Listing 1: Cowboy. Listing 2: Woody

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Listing 1: Cowboy. Listing 2: Woody"

Transkript

1 Musterlösung Test 3 Aufgabe 1: Cowboy Listing 1: Cowboy class Cowboy { public String rope ( Cowboy that ) { if ( this == that ) { return exclaim (); 5 else { return " Caught "; public String exclaim () { 10 return " Yeah "; Die Klasse Cowboy besitzt zwei Methoden: rope(cowboy that), die untersucht, ob es sich beim übergebenen Parameter that um das gleiche Objekt, das diese Methode aufgerufen hat, handelt. Es wird auf Identität und nicht auf Gleichheit überprüft. Sind this und that identisch, so wird exclaim() aufgerufen, sonst wird ein String retourniert. Die Methode exclaim() gibt einen String zurück. Listing 2: Woody class Woody extends Cowboy { public String exclaim () { return " Jupiee "; 5 Woody erweitert die Klasse Cowboy mittels extends. Das bedeutet, dass Woody ein Untertyp von Cowboy ist. Diese Klasse überschreibt folgende Methode: exclaim(): Wie im Obertyp Cowboy, gibt diese Methode einen String zurück, der anders als der String in der Oberklasse ist. Des Weiteren hat diese Klasse Zugriff auf alle Methoden der Oberklasse, die nicht private sind. Listing 3: Cowboytest public class Cowboytest { 185.A02 Grundlagen der Programmkonstruktion Seite 1 von 6

2 5 Cowboy w = new Woody (); Cowboy c = new Cowboy (); // 1. System. out. println (w. rope (w )); // 2. System. out. println (w. rope (c )); 10 // 3. System. out. println (c. rope (w )); // 4. System. out. println (c. rope (c )); Die Ausgabe ergibt Jupiee. Objekt w hat zwar den deklarierten Typ Cowboy, ist allerdings tatsächlich ein Objekt von Woody. Dies erklärt, warum der Befehl w.rope(w) die Methode exclaim() in Woody aufruft und nicht in Cowboy. 2. Die Ausgabe ergibt Caught. Das Object c ist vom Typ Cowboy. Beim Aufruf der Methode w.rope(c) wird klar, dass w und c nicht identisch sind und der else-zweig der Methode ausgeführt wird. 3. Die Ausgabe ergibt Caught und ist analog zu Die Ausgabe ergibt Yeah und ist analog zu Fall 1 mit dem Unterschied, dass Objekt c und nicht Objekt w die Methode aufruft. Aufgabe 2: Fliegendes Object Listing 4: FliegendesObjekt class FliegendesObjekt { public String starten ( FliegendesObjekt that ) { if ( this == that ) { return " Gestartet "; 5 else { return landen (); public String landen () { 10 return " Crash "; 185.A02 Grundlagen der Programmkonstruktion Seite 2 von 6

3 Die Klasse FliegendesObjekt besitzt zwei Methoden: starten(fliegendesobjekt that): Untersucht, ob es sich beim übergebenen Parameter that um das gleiche Objekt, das diese Methode aufgerufen hat, handelt. Es wird auf Identität und nicht auf Gleichheit überprüft. Sind this und that identisch, so wird ein String retourniert, sonst wird landen() aufgerufen. Die Methode landen() gibt einen String zurück. Listing 5: Flugzeug class Flugzeug extends FliegendesObjekt { public String landen () { return " Hui "; 5 Flugzeug erweitert die Klasse FliegendesObjekt mittels extends. Das bedeutet, dass Flugzeug ein Untertyp von FliegendesObjekt ist. Diese Klasse überschreibt folgende Methode: landen(): Wie im Obertyp FliegendesObjekt, gibt diese Methode einen String zurück, der anders als der String in der Oberklasse ist. Des Weiteren hat diese Klasse Zugriff auf alle Methoden der Oberklasse, die nicht private sind. 5 Listing 6: FliegendesObjektTest public class FliegendesObjektTest { FliegendesObjekt o = new Flugzeug (); FliegendesObjekt f = new FliegendesObjekt (); // 1. System. out. println (o. starten (f )); // 2. System. out. println (o. starten (o )); 10 // 3. System. out. println (f. starten (f )); // 4. System. out. println (f. starten (o )); A02 Grundlagen der Programmkonstruktion Seite 3 von 6

4 1. Die Ausgabe ergibt Hui. Objekt o wurde als FliegendesObjekt deklariert, ist aber vom dynamischen Typ her ein Flugzeug. Beim Aufruf der Methode starten wird f - vom Typ FliegendesObjekt - als Parameter übergeben. Die Überprüfung auf Identität gibt false zurück und es wird die Methode landen in Flugzeug aufgerufen. 2. Gestartet Objekt o ruft die Methode starten auf und übergibt sich selbst als Argument. Die Überprüfung auf Identität gibt true zurück und ein String wird ausgegeben. 3. Die Ausgabe ergibt Gestartet und ist analog zu Fall Die Ausgabe ergibt Crash. Der Aufruf ist analog zu Fall 1, mit dem Unterschied, dass die Methode landen im Obertyp aufgerufen wird. Aufgabe 3: Konzert 5 public class Konzert { String band ; int jahr ; String ort ; Listing 7: Konzert Konzert ( String b, int j, String o) { band =b; jahr =j; ort =o; 10 public boolean equals ( Object that ) { if( that == null ) return false ; 15 // Parameter ist vom Typ Konzert if( that instanceof Konzert ) { // Casten, um auf Objektvariablen // zugreifen zu können 20 Konzert z = ( Konzert ) that ; 25 return this. band. equals (z. band ) && this. jahr == z. jahr && this. ort. equals (z. ort ); 185.A02 Grundlagen der Programmkonstruktion Seite 4 von 6

5 return false ; 30 Konzert k1=new Konzert (" Nomeansno ",2011," Arena "); Konzert k2=new Konzert (" Nomeansno ",2011," Arena "); Konzert k3=new Konzert (" Nomeansno ",1991," Arena "); assert k1. equals (k2 ); assert k1. equals (k3 )== false ; 35 assert k1. equals ( new Integer (3))== false ; assert k1. equals ( null )== false ; Beim Vergleich schließen wir gleich am Anfang aus, dass das übergebene Objekt null ist, falls dieser Fall zutreffen sollte, geben wir false zurück. Falls sich das Objekt beim Aufruf selbst als Parameter übergibt, sind die Objekte identisch und dadurch folgt, dass sie logischerweise auch gleich sind, wir geben in diesem Fall also true zurück. Falls keiner der zwei Fälle zutrifft, überprüfen wir erst, ob das zu vergleichende Objekt vom Typ Konzert ist und casten dieses, um auf die Variablen und Methoden zugreifen zu können. Anschließend können wir überprüfen, ob alle Variablen in this und that den gleichen Wert haben. Die Variablen band und ort sind vom Typ String, was wiederum Referenztypen bzw. Objekte sind, daher müssen wir für diese die Methode equals aufrufen, die die String Werte der Variablen auf Gleichheit überprüft. Falls keiner dieser Fälle eintritt, was zum Beispiel dann eintritt, wenn das übergebene Object that nicht vom Typ Konzert ist, wird per default false zurückgegeben. Aufgabe 4: Zeitschrift Listing 8: Zeitschrift public class Zeitschrift { String name ; int jahr ; int ausgabe ; 5 Zeitschrift ( String n, int j, int a) { name =n; jahr =j; 185.A02 Grundlagen der Programmkonstruktion Seite 5 von 6

6 ausgabe =a; 10 public boolean equals ( Object that ) { // Parameter ist NULL und es gibt nichts zu vergleichen if( that == null ) return false ; 15 // this und that sind identisch if( this == that ) return true ; // Parameter ist vom Typ Zeitschrift 20 if( that instanceof Zeitschrift ) { // Casten, um auf Objektvariablen zugreifen zu können Zeitschrift z = ( Zeitschrift ) that ; 25 return this. name. equals (z. name ) && this. jahr == z. jahr && this. ausgabe == z. ausgabe ; 30 return false ; Zeitschrift z1=new Zeitschrift ("c t",2014,14); 35 Zeitschrift z3=new Zeitschrift ("c t",2014,9); // assert in Java entspricht dem in Forth assert z1. equals ( new Zeitschrift ("c t",2014,14)); assert z1. equals (z3 )== false ; assert z1. equals ( new Integer (3))== false ; 40 assert z1. equals ( null )== false ; Analog zu Konzert. Wir führen ebenfalls den Vergleich auf null und Identität durch und wollen wissen, ob der übergebene Parameter that überhaupt vom Typ Zeitschrift ist, in dem Fall führen wir einen Cast durch und vergleichen alle Variablen. 185.A02 Grundlagen der Programmkonstruktion Seite 6 von 6

4. Vererbung Die Klasse Object. Die Klasse Object

4. Vererbung Die Klasse Object. Die Klasse Object 4. Vererbung Die Klasse Object Die Klasse Object Alle Klassen ohne explizit deklarierte Superklasse haben die Klasse Object als Superklasse. Object gehört zum Paket java.lang. Object verfügt über einige

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 7. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 7. Markus Reschke Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Java 7 Markus Reschke 14.10.2014 Vererbung in Java Vererbung ermöglicht es, Klassen zu spezialisieren Wiederverwendung vorhandener Klassen Kindsklasse erhält

Mehr

Tagesprogramm

Tagesprogramm 1 2015-12-14 Tagesprogramm Methoden von Object tostring instanceof, class, getclass und Cast equals und hashcode 2 2015-12-14 Methoden von Object Object java.lang.object ist die oberste Oberklasse aller

Mehr

Die Klasse java.lang.object. Thorsten Treffer

Die Klasse java.lang.object. Thorsten Treffer Die Klasse java.lang.object Thorsten Treffer 6. Dezember 2003 1 java.lang.object Die Klassenhierarchie von Java kann als Baum aufgezeichnet werden, dessen Wurzel die Klasse Object ist. Mit anderen Worten:

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 15/16

Vorkurs Informatik WiSe 15/16 Java 7 Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 21.10.2015 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick OO in Java Vererbung Abstrakte Klassen und Interfaces 21.10.2015 Dr. Werner Struckmann

Mehr

Tag 8 Repetitorium Informatik (Java)

Tag 8 Repetitorium Informatik (Java) Tag 8 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Michael Baer Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Informatik-Repetitorium

Mehr

Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion)

Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion) Lehrstuhl Bioinformatik Konstantin Pelz Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion) Tutorium Bioinformatik (WS 18/19) Konstantin: Konstantin.pelz@campus.lmu.de Homepage: https://bioinformatik-muenchen.com/studium/propaedeutikumprogrammierung-in-der-bioinformatik/

Mehr

Schlussendlich geben wir die Listen aus. Es kommt zu folgender Ausgabe:

Schlussendlich geben wir die Listen aus. Es kommt zu folgender Ausgabe: Musterlösung Übung 7 Aufgabe 1 Sehen wir uns zu allererst das gegebene Forth Programm an: 0 3 new - list constant list1 list1 5 new - list constant list2 list1 6 new - list constant list3 list2 2 new -

Mehr

Universität Karlsruhe (TH)

Universität Karlsruhe (TH) Universität Karlsruhe (TH) Lehrstuhl für Programmierparadigmen Fortgeschr. Objektorientierung SS 2009 http://pp.info.uni-karlsruhe.de/ Dozent: Prof. Dr.-Ing. G. Snelting snelting@ipd.info.uni-karlsruhe.de

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 03 Vererbung, Polymorphie, Sichtbarkeit, Interfaces Clemens Lang T2 11. Mai 2010 14:00 16:00, 00.152 Tafelübung zu AuD 1/26 Klassen und Objekte Klassen und Objekte

Mehr

Objektorientierung III

Objektorientierung III Lehrstuhl für Bioinformatik Einführung in die Programmierung für Bioinformatiker Prof. B. Rost, Dr. L. Richter Blatt 10 9.1.2017 Objektorientierung III Aufgabe 10.1. Wir sind doch alle gleich In der Vorlesung

Mehr

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 3 - Objektorientierung

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 3 - Objektorientierung Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt Tag 3 - Objektorientierung Warum Objektorientierung Daten und Funktionen möglichst eng koppeln und nach außen kapseln Komplexität der Software besser modellieren

Mehr

Kopieren und Vergleichen

Kopieren und Vergleichen Kopieren und Vergleichen Softwareentwicklung II (IB) Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: 24.05.2018 13:24 Kopieren und Vergleichen 1/26 Kopie eines Objektes (1/4) Erster Ansatz zum Duplizieren eines

Mehr

II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1 -

II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1 - 1. Unterklassen und Vererbung 2. Abstrakte Klassen und Interfaces 3. Modularität und Pakete 4. Ausnahmen (Exceptions) 5. Generische Datentypen 6. Collections II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1

Mehr

Einführung in das Programmieren Probeklausur Lösungen

Einführung in das Programmieren Probeklausur Lösungen Einführung in das Programmieren Probeklausur Lösungen Frederik Kanning 01.07.2013 Aufgabe 1 b/c) void definiert Methode ohne Rückgabewert return beendet aktuellen Methodenaufruf wenn Rückgabetyp nicht

Mehr

Kopieren und Vergleichen

Kopieren und Vergleichen Softwareentwicklung II (IB) Kopieren und Vergleichen Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Letzte Änderung: 24.05.2018 13:24 Inhaltsverzeichnis Kopie eines Objektes................................

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 11: Vererbung Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil Einführung in die Vererbung Motivation Das Schlüsselwort extends Einführendes

Mehr

Die abstrakte Klasse Expression:

Die abstrakte Klasse Expression: Die abstrakte Klasse Expression: Expression abstract evaluate() Add Neg Const 501 Die abstrakte Klasse Expression: Expression abstract evaluate() Add Neg Const Leider (zum Glück?) lässt sich nicht die

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 07

Algorithmen und Datenstrukturen 07 (7. Juni 2012) 1 Besprechung Blatt 6 Fragen 2 Referenzen Referenzsemantik 3 Vererbung Allgemein abstract Interfaces Vererbung in UML 4 Vorbereitung Blatt 7 Anmerkungen Fragen Fragen zu Blatt 6? Referenzsemantik

Mehr

Objektorientierung (OO)

Objektorientierung (OO) Objektorientierung (OO) Objekte haben Zustände (oder Eigenschaften, Attribute) und Verhalten Zustände: Objektvariablen (in Java auch fields) Verhalten (oder Aktionen): Methoden (methods, Funktionen) members

Mehr

Beispielprüfung CuP WS 2015/2016

Beispielprüfung CuP WS 2015/2016 Beispielprüfung CuP WS 2015/2016 Univ.-Prof. Dr. Peter Auer 23. Dezember 2015 Informationen zur Prüfung Die Prüfung wird als Multiple-Choice-Test mit 10 Fragen am Computer abgehalten. (Bei manchen Fragen

Mehr

Implementieren von Klassen

Implementieren von Klassen Implementieren von Klassen Felder, Methoden, Konstanten Dr. Beatrice Amrhein Überblick Felder/Mitglieder (Field, Member, Member-Variable) o Modifizierer Konstanten Methoden o Modifizierer 2 Felder und

Mehr

Beispiel für überladene Methode

Beispiel für überladene Methode Beispiel für überladene Methode class Gras extends Futter {... abstract class Tier { public abstract void friss (Futter x); class Rind extends Tier { public void friss (Gras x) {... public void friss (Futter

Mehr

! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete. II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1 -

! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete. II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1 - ! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1 - Ähnliche Programmteile public class Bruchelement { Bruch wert;

Mehr

2.13 Vererbung. Rainer Feldmann Universität Paderborn Technische Informatik für Ingenieure (TIFI) WS 09/ Article

2.13 Vererbung. Rainer Feldmann Universität Paderborn Technische Informatik für Ingenieure (TIFI) WS 09/ Article 2.13 Vererbung Klassen modellieren Objekte der realen Welt. Diese sind oft hierarchisch gegliedert. Beispiel: Ein Verlag bietet Bücher und CDs an. Beide Medien sind Artikel des Verlages. Book author: String

Mehr

12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces

12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces 12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält,

Mehr

Eingeben, Ausgeben, Übergeben, Zurückgeben

Eingeben, Ausgeben, Übergeben, Zurückgeben Eingeben, Ausgeben, Übergeben, Zurückgeben eingeben: Werte werden vom Nutzer oder Eingabegeräten (z. B. Maus) eingelesen ausgeben: Werte werden auf der Konsole, in einem Display oder einer Datei ausgegeben

Mehr

Zusatzmaterial DIE KLASSE OBJECT. Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm

Zusatzmaterial DIE KLASSE OBJECT. Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm Zusatzmaterial DIE KLASSE OBJECT Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm Object wich7ge Eigenscha

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 09: Vererbung Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil Einführung in die Vererbung Motivation Das Schlüsselwort extends Einführendes

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung Ausnahmebehandlung und Nebenläufigkeit 9. Vorlesung am 15. Dezember 2010 Ausnahmebehandlung in Java class A { void foo() throws Help, SyntaxError {... class B extends A

Mehr

Ausnahmebehandlung in Java

Ausnahmebehandlung in Java Ausnahmebehandlung in Java class A { void foo() throws Help, SyntaxError {... class B extends A { void foo() throws Help { if (helpneeded()) throw new Help();... try {... catch (Help e) {... catch (Exception

Mehr

Kapitel 10. Verweise und Referenzen. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz

Kapitel 10. Verweise und Referenzen. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz Kapitel 10 Verweise und Referenzen Inhalt von Kapitel 10 Verweise und Referenzen 10.1 Das Schlüsselwort this Definition Verwendungszweck Klassenmethoden EINSCHUB: Musterlösung zu Übung 4.1 10.2 Objektreferenzen

Mehr

Ausdrücke der Programmiersprache Java

Ausdrücke der Programmiersprache Java Ausdrücke der Programmiersprache Java Hamburg 1 Ablauf des Vortrags 01. Eigenschaften von Ausdrücken 02. Arithmetische Operatoren 03. Relationale Operatoren 04. Logische Operatoren 05. Bitweise Operatoren

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Klassenattribute und -methoden Bieniusa Software Entwicklung 1 2/ 23 Beispiel: Klassenattribute I class Uebungsgruppe

Mehr

Tafelübung 07 Algorithmen und Datenstrukturen

Tafelübung 07 Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 07 Algorithmen und Datenstrukturen Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Übersicht Vererbung Grundlagen Abstrakte

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Universität der Bundeswehr Fakultät für Informatik Institut 2 Priv.-Doz. Dr. Lothar Schmitz FT 2006 Übungsblatt 1 Lösungsvorschlag Objektorientierte Programmierung 10. 04. 2006 Lösung 1 (Imperative Java-Elemente)

Mehr

Programmierung WS14/15 Lösung - Präsenzübung C. Aschermann, F. Frohn, J. Hensel, T. Ströder

Programmierung WS14/15 Lösung - Präsenzübung C. Aschermann, F. Frohn, J. Hensel, T. Ströder Prof. aa Dr. J. Giesl C. Aschermann, F. Frohn, J. Hensel, T. Ströder Aufgabe 1 (Programmanalyse): (14 + 6 = 20 Punkte) a) Geben Sie die Ausgabe des Programms für den Aufruf java M an. Tragen Sie hierzu

Mehr

Programmierung WS12/13 Lösung - Präsenzübung M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Otto, T. Ströder

Programmierung WS12/13 Lösung - Präsenzübung M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Otto, T. Ströder Prof. aa Dr. J. Giesl M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Otto, T. Ströder Aufgabe 1 (Programmanalyse): (9 + 1 = 10 Punkte) a) Geben Sie die Ausgabe des Programms für den Aufruf java M an. Tragen Sie hierzu

Mehr

6. Globalübung (zu Übungsblatt 8)

6. Globalübung (zu Übungsblatt 8) 6. Globalübung (zu Übungsblatt 8) Inhalt: Klassenhierarchien Verdecken von Attributen Überschreiben von Methoden Codeanalyse Analyse von JAVA-Programmen Semestralklausur Klausurtermin: Mittwoch 11.01.2006

Mehr

Propädeutikum Programmierung in der Bioinformatik

Propädeutikum Programmierung in der Bioinformatik Propädeutikum Programmierung in der Bioinformatik Java Klassen und Objekte Thomas Mauermeier 27.11.2018 Ludwig-Maximilians-Universität München Rückblick Imperative Programmierung Variablen Fallunterscheidungen

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 6. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 6. Markus Reschke Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Java 6 Markus Reschke 13.10.2014 OOP Objekte = Verhalten (durch Methoden) + Daten (durch Attribute) Klassen = Baupläne für Objekte Kapselung von Programmteilen

Mehr

Philipp Güttler Objektorientierung und komplexe Datentypen

Philipp Güttler Objektorientierung und komplexe Datentypen Philipp Güttler 23.04.2008 Objektorientierung und komplexe Datentypen Seite 2 Was bedeutet objekt-orientiert? Programmierung ist die Umsetzung von Sachverhalten und Aufgaben Zusammenfassen und Aufteilen

Mehr

Teil 5 - Java. Programmstruktur Operatoren Schlüsselwörter Datentypen

Teil 5 - Java. Programmstruktur Operatoren Schlüsselwörter Datentypen Teil 5 - Java Programmstruktur Operatoren Schlüsselwörter Datentypen 1 Kommentare in Java In Java gibt es drei Möglichkeiten zur Kommentierung: // Kommentar Alle Zeichen nach dem // werden ignoriert. für

Mehr

4. Vererbung. Idee der Vererbung. Wir wollen ein Verwaltungsprogramm für CDs und Videos entwickeln. Wir stellen uns dazu folgende Klassen vor:

4. Vererbung. Idee der Vererbung. Wir wollen ein Verwaltungsprogramm für CDs und Videos entwickeln. Wir stellen uns dazu folgende Klassen vor: 4. Vererbung Grundlagen der Vererbung 4. Vererbung 4. Vererbung Grundlagen der Vererbung Idee der Vererbung Wir wollen ein Verwaltungsprogramm für CDs und Videos entwickeln. Wir stellen uns dazu folgende

Mehr

Tücken der dynamischen Bindung

Tücken der dynamischen Bindung Kapitel 3 Tücken der dynamischen Bindung 3.1 this-pointer Im Methodenaufruf o.m(x) ist o Bezugsobjekt wird als zusätzlicher Parameter übergeben: m(o,x) kann im Rumpf von m als this (bzw self) angesprochen

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Vorlesung 11: Generic Methods Prof. Dr. Peter Thiemann Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Germany SS 2017 Peter Thiemann (Univ. Freiburg) Programmieren in Java JAVA 1 / 15 Inhalt

Mehr

Verkettete Datenstrukturen: Listen

Verkettete Datenstrukturen: Listen Verkettete Datenstrukturen: Listen 2 Listen Formal: Liste = endliche Folge von Elementen [a 1, a 2,..., a n ]. Spezialfall: leere Liste [ ]. Länge einer Liste = Anzahl der Elemente (bei leerer Liste: 0).

Mehr

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Referenzen. Referenzen

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Referenzen. Referenzen 5 Objektorientierte Programmierung in Java Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz Referenzen Beispiel an der einfachen Klasse Walze: public class Walze { int id; public Walze(int id) { this.id = id; Verwenden

Mehr

IT I: Heute. Klasse Object. equals, hashcode, tostring. HashSet IT I - VO 6 1

IT I: Heute. Klasse Object. equals, hashcode, tostring. HashSet IT I - VO 6 1 IT I: Heute Klasse Object equals, hashcode, tostring HashSet 14.11.2017 IT I - VO 6 1 Wissensüberprüfung Wie ruft man statische Methode auf? Gegeben Klasse Fix mit statischer Methode static boolean foxi(string

Mehr

Java Grundlagen 2 - OOP

Java Grundlagen 2 - OOP Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Java Grundlagen 2 - OOP Markus Reschke 20.08.2014 Eine kleine Geschichte 1 Spezifikation Es sollen Formen in einer GUI angezeigt werden: Ein Quadrat, ein

Mehr

Gebundene Typparameter

Gebundene Typparameter Gebundene Typparameter interface StringHashable { String hashcode(); class StringHashMap { public void put (Key k, Value v) { String hash = k.hashcode();...... Objektorientierte

Mehr

Einführung in die Programmierung für NF MI. Übung 04

Einführung in die Programmierung für NF MI. Übung 04 Einführung in die Programmierung für NF MI Übung 04 Inhalt Arrays Einführung in Objekte Einführung in die Programmierung für NF Übung 04 2 Arrays Arrays repräsentieren Reihungen von Objekten, z.b. Variablen

Mehr

Das Ersetzbarkeitsprinzip

Das Ersetzbarkeitsprinzip Das Ersetzbarkeitsprinzip U ist Untertyp von T, wenn eine Instanz von U überall verwendbar ist, wo eine Instanz von T erwartet wird Dieses Ersetzbarkeitsprinzip benötigt man für den Aufruf einer Routine

Mehr

Vererbung. Martin Wirsing. Ziele. Vererbung

Vererbung. Martin Wirsing. Ziele. Vererbung 2 Ziele Martin Wirsing en Begriff der einfachen verstehen und Redefinition von Oberklassenmethoden verstehen spolymorphie verstehen ie Klasse Object kennenlernen in Zusammenarbeit mit Michael Barth, Philipp

Mehr

Das Ersetzbarkeitsprinzip

Das Ersetzbarkeitsprinzip Das Ersetzbarkeitsprinzip U ist Untertyp von T, wenn eine Instanz von U überall verwendbar ist, wo eine Instanz von T erwartet wird Dieses Ersetzbarkeitsprinzip benötigt man für den Aufruf einer Routine

Mehr

Wie kann man es verhindern das Rad immer wieder erneut erfinden zu müssen?

Wie kann man es verhindern das Rad immer wieder erneut erfinden zu müssen? Generic Programming without Generics from JAVA5 Motivation Wie kann man es verhindern das Rad immer wieder erneut erfinden zu müssen? Ein Bespiel: sie haben bereits eine Klasse zur Multiplikation von Matrizen

Mehr

Polymorphie. 15. Java Objektorientierung II

Polymorphie. 15. Java Objektorientierung II 432 Polymorphie 15. Java Objektorientierung II Objektorientierung: Verschiedene Aspekte 433 Daten Typhierarchie Objekte Code Vererbung Unter- und Oberklassen Methoden überschreiben Unterklassen zuweisen

Mehr

JAVA für Nichtinformatiker - Probeklausur -

JAVA für Nichtinformatiker - Probeklausur - JAVA für Nichtinformatiker - Probeklausur - Die folgenden Aufgaben sollten in 150 Minuten bearbeitet werden. Aufgabe 1: Erläutere kurz die Bedeutung der folgenden Java-Schlüsselwörter und gib Sie jeweils

Mehr

Dies ist eine Probeklausur, die keine formalen Schlüsse auf die Form, die Struktur oder den Inhalt der endgültigen Klausur zulässt.

Dies ist eine Probeklausur, die keine formalen Schlüsse auf die Form, die Struktur oder den Inhalt der endgültigen Klausur zulässt. Thema: Grundlagen Programmierung Dozent: Prof. Dr. Stephan Kleuker Seitennummer: Seite 1 von 12 Studiengang: Informatik Technische Informatik Studiensemester: 1 Datum: 26.11.2018 Bearbeitungszeit: 120

Mehr

Repetitorium Informatik (Java)

Repetitorium Informatik (Java) Repetitorium Informatik (Java) Tag 6 Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Übersicht 1 Klassen und Objekte Objektorientierung Begrifflichkeiten Deklaration von Klassen Instanzmethoden/-variablen

Mehr

Polymorphie. 15. Java Objektorientierung II

Polymorphie. 15. Java Objektorientierung II 446 Polymorphie 15. Java Objektorientierung II Objektorientierung: Verschiedene Aspekte 447 Daten Typhierarchie Objekte Code Vererbung Unter- und Oberklassen Methoden überschreiben Unterklassen zuweisen

Mehr

Interface. So werden Interfaces gemacht

Interface. So werden Interfaces gemacht Design Ein Interface (=Schnittstelle / Definition) beschreibt, welche Funktionalität eine Implementation nach Aussen anzubieten hat. Die dahinter liegende Algorithmik wird aber der Implementation überlassen.

Mehr

3. Übungsbesprechung Programmkonstruktion

3. Übungsbesprechung Programmkonstruktion 3. Übungsbesprechung Programmkonstruktion Karl Gmeiner karl@complang.tuwien.ac.at November 16, 2011 K Gmeiner (karl@complang.tuwien.ac.at) 3. Übungsbesprechung PK November 16, 2011 1 / 22 Rückblick und

Mehr

14 Abstrakte Klassen, finale Klassen, Interfaces. Auswertung von Ausdrücken. Beispiel. Abstrakte Methoden und Klassen

14 Abstrakte Klassen, finale Klassen, Interfaces. Auswertung von Ausdrücken. Beispiel. Abstrakte Methoden und Klassen Auswertung von Ausdrücken Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält, heißt ebenfalls abstrakt.

Mehr

Ausnahmen (Exceptions)

Ausnahmen (Exceptions) Ausnahmen (Exceptions) Herkömmliche Fehlerbehandlung Jede Methode liefert einen Fehlercode int result; result = p(); if (result == ok) { result = q(); if (result == ok) { result = r(); if (result == ok)

Mehr

CoMa 04. Java II. Paul Boeck. 7. Mai Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik. Paul Boeck CoMa 04 7.

CoMa 04. Java II. Paul Boeck. 7. Mai Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik. Paul Boeck CoMa 04 7. CoMa 04 Java II Paul Boeck Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik 7. Mai 2013 Paul Boeck CoMa 04 7. Mai 2013 1 / 13 Verzweigungen Wenn-Dann Beziehungen if (BEDINGUNG) { else if (BEDINGUNG2)

Mehr

14 Abstrakte Klassen, finale Klassen, Interfaces

14 Abstrakte Klassen, finale Klassen, Interfaces Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält, heißt ebenfalls abstrakt. Für eine abstrakte Klasse

Mehr

Modularisierung in Java: Pakete Software Entwicklung 1

Modularisierung in Java: Pakete Software Entwicklung 1 Modularisierung in Java: Pakete Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa, Mathias Weber, Peter Zeller Um zusammengehörende Klassen, Interfaces, etc. gemeinsam zu verwalten, Sichtbarkeiten einzugrenzen und

Mehr

Lösung Arztpraxis. Die Klasse PATIENT: Anmerkungen: class PATIENT{ String name; String krankheit; PATIENT(String n){ name = n; }

Lösung Arztpraxis. Die Klasse PATIENT: Anmerkungen: class PATIENT{ String name; String krankheit; PATIENT(String n){ name = n; } Lösung Arztpraxis Die Klasse PATIENT: class PATIENT{ String name; String krankheit; PATIENT(String n){ name = n; void krankheitsetzen(string k){ krankheit = k; String namegeben(){ return name; String patientendatengeben(){

Mehr

14 Abstrakte Klassen, finale Klassen, Interfaces

14 Abstrakte Klassen, finale Klassen, Interfaces Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält, heißt ebenfalls abstrakt. Für eine abstrakte Klasse

Mehr

Beispiele für Ausdrücke. Der imperative Kern. Der imperative Kern. Imperativer Kern - Kontrollstrukturen. Deklarationen mit Initialisierung

Beispiele für Ausdrücke. Der imperative Kern. Der imperative Kern. Imperativer Kern - Kontrollstrukturen. Deklarationen mit Initialisierung Beispiele für Ausdrücke Der imperative Kern Deklarationen mit Initialisierung Variablendeklarationen int i = 10; int j = 15; Beispiele für Ausdrücke i+j i++ i & j i j [] [static]

Mehr

14. Java Objektorientierung. Klassen, Vererbung, Kapselung

14. Java Objektorientierung. Klassen, Vererbung, Kapselung 427 14. Java Objektorientierung Klassen, Vererbung, Kapselung Objektorientierung: Verschiedene Aspekte 428 Daten Typhierarchie Objekte Code Vererbung Unter- und Oberklassen Methoden überschreiben Unterklassen

Mehr

Methoden. (Softwareentwicklung II (IB)) Prof. Dr. Oliver Braun. Letzte Änderung: :40. Methoden 1/44

Methoden. (Softwareentwicklung II (IB)) Prof. Dr. Oliver Braun. Letzte Änderung: :40. Methoden 1/44 Methoden (Softwareentwicklung II (IB)) Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: 02.03.2018 12:40 Methoden 1/44 Was Sie bereits wissen müssen: Siehe Softwareentwicklung I (IB) Methoden 2/44 Überladen Methoden

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2 Prof. aa Dr. J. Giesl Programmierung WS16/17 F. Frohn, J. Hensel, D. Korzeniewski Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): a) Sei x eine ganze Zahl. Wie unterscheiden sich die Zweierkomplement-Darstellungen

Mehr

PROCESSING EINE ZUSAMMENFASSUNG. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy

PROCESSING EINE ZUSAMMENFASSUNG. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy PROCESSING EINE ZUSAMMENFASSUNG Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy INHALT 1. Typen und Operatoren 1. Datentypen 3. Klassen und Objekte 1. Klassen und Objekte 2. Operatoren 2. Konstruktor 3. Typkonversion

Mehr

Dynamische Typinformation A01 OOP. Dynamische Typinformation

Dynamische Typinformation A01 OOP. Dynamische Typinformation 2013-11-13 Dynamische Typinformation 1 185.A01 OOP Dynamische Typinformation 2013-11-13 Dynamische Typinformation 2 OOP Dynamische Typabfragen Abfrage der Klasse eines Objects: Class y = x.getclass();

Mehr

Übungsstunde 9. Einführung in die Programmierung I

Übungsstunde 9. Einführung in die Programmierung I Übungsstunde 9 Einführung in die Programmierung I Probleme bei Übung 8 [TODO Assistent] Nachbesprechung Übung 9 Aufgabe 1 Spieler Spieler[] spieler = { new ZufallsWortSpieler(), new ZufallsWortSpielerMitGedaechtnis(),

Mehr

JAVA 05: Objektorientierte Konzepte

JAVA 05: Objektorientierte Konzepte Lernkartenkurs JAVA 05: Objektorientierte Konzepte panitz Zusammenfassung Dieser Kurs beschäftigt sich mit Grundkonzepten der objektorientierten Programmierung. Was sind Klassen und Objekte? Wie sehen

Mehr

Programmierung WS17/18 Lösung - Präsenzübung 09./

Programmierung WS17/18 Lösung - Präsenzübung 09./ Prof. aa Dr. J. Giesl M. Hark, J. Hensel, D. Korzeniewski Aufgabe 1 (Programmanalyse): (11.5 + 4.5 = 16 Punkte) a) Geben Sie die Ausgabe des Programms für den Aufruf java M an. Tragen Sie hierzu jeweils

Mehr

Programmierung WS18/19 Lösung - Übung 9*

Programmierung WS18/19 Lösung - Übung 9* Prof. aa Dr. J. Giesl S. Dollase, M. Hark, D. Korzeniewski Aufgabe 1 (Funktionen höherer Ordnung in Java): (2 + 2 + 2 + 6 = 12 Punkte) Inzwischen haben wir Funktionen höherer Ordnung in Haskell kennengelernt.

Mehr

Durch die Teil-von-Beziehung soll ausgedrückt werden, dass ein Objekt A als (physikalischer) Teil eines Objekts B angesehen wird. Insbesondere kann ei

Durch die Teil-von-Beziehung soll ausgedrückt werden, dass ein Objekt A als (physikalischer) Teil eines Objekts B angesehen wird. Insbesondere kann ei Lösungsvorschläge zur Klausur zum Kurs 1618 Sommersemester 2001 am 22.9.2001 Aufgabe 1 a) Benutzungsbeziehung: class Kennzeichen class Fahrzeug boolean gueltigeskennzeichen (Kennzeichen kz) Objekte der

Mehr

// Objekt-Methoden: public void insert(int x) { next = new List(x,next); } public void delete() { if (next!= null) next = next.next; } public String

// Objekt-Methoden: public void insert(int x) { next = new List(x,next); } public void delete() { if (next!= null) next = next.next; } public String // Objekt-Methoden: public void insert(int x) { next = new List(x,next); } public void delete() { if (next!= null) next = next.next; } public String tostring() { String result = "["+info; for(list t=next;

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester Übung Abgabe bis , 10:00 Uhr

Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester Übung Abgabe bis , 10:00 Uhr 4. Übung Abgabe bis 24.05.2010, 10:00 Uhr Aufgabe 4.1: Referenzen Geben Sie Ihre Lösung als Referenzen.pdf ab. 16 Punkte a) Führen Sie einen Schreibtischlauf des folgenden Java-Programms durch. Es werden

Mehr

Vererbung in der objektorientieren Programmierung

Vererbung in der objektorientieren Programmierung Vererbung in der objektorientieren Programmierung Stage Stage(title:String,width:Integer:height:Integer) addstageobject(obj:stageobject) getheight():integer getstageobjectbyname(id:string) getwidth():integer

Mehr

Einführung in die Programmierung WS 2009/10. Übungsblatt 7: Imperative Programmierung, Parameterübergabe

Einführung in die Programmierung WS 2009/10. Übungsblatt 7: Imperative Programmierung, Parameterübergabe Ludwig-Maximilians-Universität München München, 04.12.2009 Institut für Informatik Prof. Dr. Christian Böhm Annahita Oswald, Bianca Wackersreuther Einführung in die Programmierung WS 2009/10 Übungsblatt

Mehr

Programmierung WS18/19 Lösung - Präsenzübung

Programmierung WS18/19 Lösung - Präsenzübung Prof. aa Dr. J. Giesl S. Dollase, M. Hark, D. Korzeniewski Aufgabe 1 (Programmanalyse): (9.5 + 4.5 = 14 Punkte) a) Geben Sie die Ausgabe des Programms für den Aufruf java M an. Tragen Sie hierzu jeweils

Mehr

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Hans-Werner Lang Hochschule Flensburg Vorlesung 5 12.04.2017 Was bisher geschah... Objektorientierte Programmierung Klassen und Objekte, Attribute

Mehr

Aufgabe 1 (Programmanalyse, Punkte)

Aufgabe 1 (Programmanalyse, Punkte) 2 Aufgabe 1 (Programmanalyse, 8 + 6 Punkte) a) Geben Sie die Ausgabe des Programms für den Aufruf java M an. Schreiben Sie hierzu jeweils die ausgegebenen Zeichen hinter den Kommentar OUT:. public class

Mehr

Tag 5. Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Marius Kamp Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme)

Tag 5. Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Marius Kamp Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Tag 5 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Marius Kamp Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Übersicht Methoden Deklaration

Mehr

Prüfung Softwareentwicklung II (IB)

Prüfung Softwareentwicklung II (IB) Hochschule für angewandte Wissenschaften München Fakultät für Informatik und Mathematik Studiengruppe IB 2 B, IB 2 C Sommersemester 2013 Prüfung Softwareentwicklung II (IB) Datum : 11.07.2013, 08:30 Uhr

Mehr

1. Klausur - Probeklausur

1. Klausur - Probeklausur EI Info J2 2011-12 INFORMATIK 1. Klausur - Probeklausur Vorgeschlagene Bearbeitungszeit: 60 Minuten. In der Klausur wird es möglich sein, eine (zwei für Neue ) Teilaufgaben zu streichen! Hier sind mehr

Mehr

3. Übungsbesprechung Programmkonstruktion

3. Übungsbesprechung Programmkonstruktion 3. Übungsbesprechung Programmkonstruktion Karl Gmeiner karl@complang.tuwien.ac.at December 12, 2011 K Gmeiner (karl@complang.tuwien.ac.at) 3. Übungsbesprechung PK December 12, 2011 1 / 13 Rückblick und

Mehr

Pakete Software Entwicklung 1

Pakete Software Entwicklung 1 Pakete Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa, Mathias Weber, Peter Zeller 1 Organisation von Klassen- und Interface-Deklaration Java-Programme bestehen aus Typdeklarationen, d.h. Klassen- und Interface-Deklarationen.

Mehr

Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013

Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013 Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013 1 Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013 Name: Matrikelnummer: Hilfsmittel: Es sind alle schriftlichen Unterlagen, aber keine elektronischen Hilfsmittel

Mehr