BiPAP Harmony. Bedienungsanleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BiPAP Harmony. Bedienungsanleitung"

Transkript

1 BiPAP Harmony

2 Dieses BiPAP System unterliegt einem oder mehreren der folgenden Patente: US-Patent Nr. 5,148,802; 5,313,937; 5,433,193; 5,632,269; 5,803,065; 6,029,664; 6,305,374 und 6,539,940; Australische Patent-Nr , , , , und ; Kanadische Patent-Nr. 2,162,981 und 2,259,795; Europäische Patent- Veröffentlichung Nr B1 und japanische Patent-Nr , und Weitere US- und internationale Patente angemeldet Respironics, Inc. und die angeschlossenen Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

3 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Packungsinhalt...1 Kapitel 2: Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen Warnhinweise Vorsichtshinweise Verwendungszweck Kontraindikationen Vorsichtsmassnahmen...4 Kapitel 3: Einführung zum Harmony-System Definitionen Was ist Bi-level-Beatmung? Was ist das Harmony? Symbole Kontaktaufnahme mit Respironics...8 Kapitel 4: Bedienelemente und Anzeigen des Harmony Druck Ein/Aus-Taste Das Harmony-Bedienfeld Steuertasten Alarm- und Stromanzeigen Anzeigebildschirm Anschluss des Atemschlauchsystems Rückseitiges Anschlussfeld...15 Kapitel 5: Einrichten des Harmony Einsetzen der Luftfilter Aufstellen des Harmony Anschliessen des Atemschlauchsystems Einrichten des Harmony abschliessen Das Harmony einstecken Betrieb mit Wechselstrom Betrieb mit Gleichstrom...22 Kapitel 6: Betrieb des Harmony Starten des Harmony Ändern der Geräteeinstellungen Luftbefeuchtereinstellung ändern Navigation der Benutzer-Anzeigebildschirme Flex-Einstellung ändern Anstiegszeit-Einstellung ändern Rampenanfangsdruck ändern LED-Hintergrundbeleuchtung einstellen...32

4 Kapitel 7: Alarme des Harmony Einführung: Alarme Was tun bei Alarmen Alarm-Tabellen Alarme mit hoher Priorität Alarme mit mittlerer Priorität Alarme mit niedriger Priorität...37 Kapitel 8: Fehlerbehebung...38 Kapitel 9: Reinigung und Instandhaltung Reinigen des Harmony Reinigen und Ersetzen der Einlassfilter Gerätetasche...44 Kapitel 10: Zubehör Anschliessen eines Luftbefeuchters Dem Harmony Sauerstoff hinzufügen...45 Kapitel 11: Spezifikationen...46 Umgebungsspezifikationen...46 Gerätespezifikationen...46 Elektrische Daten...46 Druck...47 Steuergenauigkeit...47 WEEE/RoHS-Recyclingrichtlinien...47 Anhang A: Information zur elektromagnetischen Verträglichkeit des Harmony..48

5 Kapitel 1: Packungsinhalt Die folgenden Teile sollten im Lieferumfang des BiPAP Harmony enthalten sein. Bei fehlenden Teilen wenden Sie sich bitte an Ihren medizintechnischen Betreuer. BiPAP Harmony mit Encore Pro SmartCard Gerätetasche Graue Schaumstofffilter Spezialfilter Filterkappe Netzkabel Biegsamer Schlauch 1,83 m x 22 mm Innendurchmesser Externes Wechselstromnetzteil

6 Kapitel 2: Warnhinweise und WARNUNG: VORSICHT: HINWEIS: Vorsichtsmassnahmen Weist auf ein Verletzungsrisiko für Benutzer oder Bediener hin. Weist auf das Risiko von Schäden am Gerät hin. Weist auf ein Betriebsmerkmal hin. 2.1 Warnhinweise Dieses Handbuch dient als Nachschlagewerk. Die in diesem Handbuch enthaltenen Anweisungen dienen lediglich als Ergänzung zu den Anweisungen des Arztes. Vor der Benutzung des Harmony sollte das gesamte Handbuch gelesen und verstanden worden sein. Das Harmony ist nicht dafür vorgesehen, die gesamten Atmungsanforderungen des Patienten zu erfüllen. Die verordnete Therapie darf nur von einem entsprechend ausgebildeten medizintechnischen Betreuer angepasst werden. Es darf nur das vom medizintechnischen Betreuer zur Verfügung gestellte Atemschlauchsystem benutzt werden. Bei Benutzung eines Atemschlauchsystems, zu dem eine Maske mit integriertem Ausatemventil gehört, bzw. eines Schlauchsystems mit separater Ausatemvorrichtung dürfen die Lüftungsöffnungen nicht abgeklebt, versiegelt oder auf andere Weise blockiert werden. Bei Benutzung von Sauerstoff mit dem Harmony muss die Sauerstoffzufuhr ausgeschaltet sein, wenn das Harmony nicht in Gebrauch ist. Bei Benutzung von Sauerstoff muss das Harmony mit einem Respironics Druckventil (Bestellnr ) ausgestattet sein. Wird kein Druckventil benutzt, kann Brandgefahr bestehen. Sauerstoff nährt einen Brand. Während des Rauchens und in der Nähe offener Flammen keinen Sauerstoff verwenden. Das Harmony nicht in Gegenwart von brennbaren Mischungen aus Anästhetika und Sauerstoff oder Luft bzw. in Gegenwart von Stickoxid verwenden. Das Harmony nicht bei einer Raumtemperatur von über 35 C verwenden. Wird das Gerät bei Raumtemperaturen von über 35 C verwendet, kann die Temperatur der Luftzufuhr zum Patienten 41 C übersteigen, wodurch es zu Reizungen der Atemwege kommen kann. Das Harmony nicht bei direkter Sonneneinstrahlung oder in der Nähe eines Heizgerätes benutzen, da diese Umstände zu einem Anstieg der Temperatur der vom Beatmungsgerät ausgegebenen Luft führen können. Bei der Verwendung dieses Produkts müssen die Anforderungen gemäß IEC (Sicherheitsbestimmungen für medizinische Elektrosysteme) erfüllt sein.

7 Um den ordnungsgemäßen Betrieb zu gewähren, muss das Netzteil mit der Standfläche nach unten in aufrechter Stellung aufgestellt werden. Bei der Verwendung des Harmony in Verbindung mit einem Luftbefeuchter diesen so aufstellen, dass der Wasserstand im Luftbefeuchter niedriger als die Position des Patienten ist und der Luftbefeuchter sich auf gleicher Höhe wie das Harmony oder niedriger befindet. Maske nur bei eingeschaltetem Gerät tragen. Es kann sonst zum Wiedereinatmen von CO 2 kommen. Falls Ihnen während des Betriebs des Geräts unerwartete Veränderungen auffallen, z. B. in Form von ungewöhnlichen oder schlagenden Geräuschen, bzw. wenn das Gerät fallengelassen oder falsch gehandhabt wurde, das Gehäuse beschädigt ist oder Wasser in das Gerät eingedrungen ist, den Gebrauch einstellen und mit dem medizintechnischen Betreuer Kontakt aufnehmen. Reparaturen und Anpassungen dürfen ausschließlich von autorisiertem Respironics-Kundendienstpersonal ausgeführt werden. Nicht autorisierte Wartungsarbeiten können zu Verletzungen führen, die Garantie außer Kraft setzen und kostenaufwändige Schäden verursachen. Die Stromkabel, Versorgungskabel und das Netzteil regelmäßig auf Beschädigungen und Zeichen von Abnutzung überprüfen. Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages den Netzstecker des Harmony vor der Reinigung abziehen. Anschlusskontakte, die mit dem ESD-Warnsymbol gekennzeichnet sind, sollten nicht berührt werden. Diese Anschlüsse sollten nur unter Beachtung der ESD- Vorsichtsmaßnahmen verwendet werden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören Methoden zur Vermeidung elektrischer Entladung (z. B. Klimaanlage, Luftbefeuchtung, leitfähige Bodenbeläge oder Kleidung aus anderen als Chemiefasern), die Entladung des Körpers am Rahmen des Gerätes bzw. Systems oder an die Erde oder einen großen metallenen Gegenstand und das Verbinden des Körpers mit dem Gerät bzw. System oder mit der Erde mittels eines Handgelenkbands. 2.2 Vorsichtshinweise Das Harmony darf ausschließlich bei Temperaturen zwischen 5 C und 35 C betrieben werden. Für den korrekten Betrieb ist ein sachgemäß eingesetzter, unbeschädigter, wiederverwendbarer Schaumstoff-Einlassfilter erforderlich. Das Harmony nicht in Flüssigkeiten eintauchen und keine Flüssigkeiten ins Innere des Gehäuses oder in den Einlassfilter eindringen lassen. Kondensation kann zu Schäden am Harmony führen. Das Harmony vor dem Gebrauch stets auf Zimmertemperatur erwärmen lassen. HINWEIS: Weitere Warn-, Vorsichts- und Betriebshinweise finden Sie im gesamten Handbuch.

8 2.3 Verwendungszweck Das BiPAP Harmony ist für die nicht-invasive Beatmung von Kindern ab 7 Jahren mit einem Körpergewicht über 18,2 kg sowie von erwachsenen Patienten mit einem Körpergewicht über 30 kg zur Behandlung von respiratorischer Insuffizienz oder obstruktiver Schlafapnoe vorgesehen. Dieses Gerät kann im Krankenhaus oder zu Hause verwendet werden. HINWEIS: Das Gerät ist für den Gebrauch mit von Respironics empfohlenen Nasenmasken und Mund-Nasen-Masken vorgesehen. HINWEIS: Das Gerät darf nur gemäß den Anweisungen eines ausgebildeten medizintechnischen Betreuers verwendet werden. WARNUNG: Die Wirksamkeit der Bi-Flex-Therapie ist derzeit für Pädiatrie-Patienten noch nicht bestätigt. 2.4 Kontraindikationen Das Harmony sollte nicht in Fällen schweren Atemversagens ohne eigenen spontanen Atemantrieb verwendet werden. Treffen die folgenden Krankheitsbilder auf Sie zu, ziehen Sie bitte vor Benutzung des Harmony Ihren Arzt zu Rate: Patienten, die nicht in der Lage sind, stets offene Atemwege bzw. normal klare Absonderungen zu erhalten. Patienten, bei denen das Risiko einer Aspiration des Mageninhalts besteht. Patienten, bei denen ein akuter Stirnhöhlenkatarrh oder eine Mittelohrentzündung diagnostiziert wurde. Patienten, die allergisch oder überempfindlich auf das Maskenmaterial reagieren, sofern die mit einer allergischen Reaktion einhergehenden Risiken die Vorteile der Atmungsunterstützung überwiegen. Epistaxis, die zur Aspiration von Blut durch die Lungen führt. Hypotonie. 2.5 Vorsichtsmassnahmen Alle ungewöhnlichen Beschwerden im Brustbereich, Kurzatmigkeit oder schwere Kopfschmerzen müssen unverzüglich mitgeteilt werden. Sollten beim Gebrauch der Maske Hautreizungen oder -ablösungen auftreten, lesen Sie die entsprechenden Anweisungen in der Maskenanleitung. Im Folgenden sind die potentiellen Nebenwirkungen der nicht-invasiven positiven Atemwegsdrucktherapie aufgeführt: Ohrenschmerzen Bindehautentzündung Hautabschürfungen aufgrund von nicht-invasiven Anschlüssen Magendehnung (Aerophagie)

9 Kapitel 3: Einführung zum Harmony-System Dieses Kapitel enthält folgende Informationen: Definitionen der im Handbuch häufig verwendeten Begriffe Einen Überblick über das Harmony Eine Erläuterung der Symbole, die am Harmony und im gesamten Handbuch verwendet werden Kontaktinformationen 3.1 Definitionen Die folgenden Begriffe werden in diesem Handbuch verwendet: Apnoe Ein Zustand, in dem die spontane Atmung eingestellt wird. BPM CPAP EPAP FLEX Alarm mit hoher Priorität IPAP LED Alarm mit niedriger Priorität Alarm mit mittlerer Priorität Betriebsmodus Standbymodus OSA Rampe Atemzüge pro Minute (Breaths Per Minute) Kontinuierlicher positiver Atemwegsdruck (Continuous Positive Airway Pressure) Exspiratorischer positiver Atemwegsdruck (Expiratory Positive Airway Pressure) Eine Therapiefunktion, durch die Druckentlastung während der Ausatmung gewährt wird, um den Patientenkomfort zu erhöhen. Ein Alarmsignal, das eine sofortige Reaktion erfordert. Inspiratorischer positiver Atemwegsdruck (Inspiratory Positive Airway Pressure) Leuchtdiode Ein Signal, das eine Informationsmeldung anzeigt. Ein Alarmsignal, das auf einen Zustand hinweist, welcher die Aufmerksamkeit des Bedieners erfordert. Der Betriebszustand des Harmony, wenn sowohl das Gerät als auch die Luftzufuhr eingeschaltet sind. Der Zustand des Harmony, wenn das Gerät eingeschaltet, die Luftzufuhr jedoch ausgeschaltet ist. Obstruktive Schlafapnoe (Obstructive Sleep Apnea) Eine Funktion, die zu Beginn der Therapie den Komfort des Patienten erhöhen kann. Durch die Rampenfunktion wird der Druck reduziert und dann stufenweise (Rampe) auf den eigentlichen Therapiedruck erhöht, um das Einschlafen zu erleichtern.

10 Anstiegszeit RR Spontaner Modus (S) Spontan/Zeitgesteuert (S/T) Die Zeit, die das Harmony benötigt, um von EPAP zu IPAP zu wechseln. Diese Zeit kann vom Patienten entsprechend angepasst werden. Atemfrequenz (Respiratory Rate) Bi-Level-Modus, der sowohl auf das Ein- als auch das Ausatmen des Patienten reagiert, indem der Druck bei Beginn des Einatmens erhöht und bei Beginn des Ausatmens reduziert wird. Wenn keine Inhalation erfolgt, wird kein automatischer Atemzug ausgegeben. Bi-Level-Modus, der sowohl auf das Ein- als auch das Ausatmen des Patienten reagiert, indem der Druck bei Beginn des Einatmens erhöht und bei Beginn des Ausatmens reduziert wird. Wird nicht innerhalb einer festgelegten Zeit mit dem Einatmen begonnen, beginnt das Harmony automatisch mit der Inhalation. Wenn das Harmony mit der Inhalation beginnt, steuert das Gerät den Zeitpunkt der Inhalation und reduziert den Druck nach einer festgelegten Zeit automatisch für das Ausatmen. 3.2 Was ist Bi-level-Beatmung? Die Bi-Level-Beatmung mit dem Harmony-Gerät unterstützt die Atmung des Patienten durch die Abgabe von zwei verschiedenen Luftdruckniveaus. Das Gerät gibt bei der Inhalation einen höheren Druck aus - als IPAP (inspiratorischer positiver Atemwegsdruck) bezeichnet - und bei der Ausatmung einen niedrigeren Druck - als EPAP (exspiratorischer positiver Atemwegsdruck) bezeichnet. Der höhere Druck erleichtert dem Patienten das Einatmen und der niedrigere Druck das Ausatmen. IPAP-Druck Pressure EPAP-Druck Pressure Time Zeit Rise Anstiegszeit Time Abb. 3-1 IPAP- und EPAP-Atmungsniveaus Die Anstiegszeit kann vom Patienten angepasst werden, um die Druckänderung angenehmer zu machen. Das Gerät kann auch ein konstantes Druckniveau ausgeben, das als CPAP (kontinuierlicher positiver Atemwegsdruck) bezeichnet wird.

11 3.3 Was ist das Harmony? Das in Abb. 3-2 gezeigte Harmony verabreicht Luftdruck über ein Atemschlauchsystem. Abb. 3-2 Das Harmony Das Atemschlauchsystem ist in Abb. 3-3 dargestellt und besteht aus den folgenden Komponenten: Atemschlauch, der die Luft vom Harmony zum Patientenanschluss (z. B. der Maske) transportiert. Je nach Verordnung eine Maske oder ein anderer Patientenanschluss, mit dem der verordnete Druck zur Nase oder zu Nase und Mund des Patienten transportiert wird. Ein Ausatemsystem, um ausgeatmete Luft aus dem Kreislauf zu leiten. Patientenanschluss Interface (normal) (Typical) System Circuit with mit Separate separater Ausatemvorrichtung Exhalation Device Schlauchsystem Circuit Tubing Ausatemvorrichtung Exhalation Device Exhalation Ausatemventil Port Mask's Maskenanschluss Connector Flexible Anschluss für Tubing den flexiblen Connector Atemschlauch Schlauchsystem Circuit with mit Mask Maske with mit integriertem Integrated Exhalation Ausatemventil Port Abb. 3-3 Typische Atemschlauchsysteme HINWEIS: Das Ausatemventil kann entweder Teil der Maske oder Teil einer separaten Ausatemvorrichtung sein, es gehört aber zur erforderlichen Ausstattung, um das Risiko eines Wiedereinatmens von CO 2 zu minimieren. Das System misst die Atmung des Patienten und ändert je nach Betriebsmodus das Druckniveau beim Ein- und Ausatmen. WARNUNG: Das Harmony kann mit Wechselstrom oder Gleichstrom betrieben werden. Die Gleichstromoption ist nicht als Backup-Batterie vorgesehen. VORSICHT: Bei der Verwendung von Gleichstrom aus einer Fahrzeugbatterie darf das Harmony nicht bei laufendem Fahrzeugmotor betrieben werden.

12 3.4 Symbole Die unten abgebildeten Symbole werden sowohl am Harmony und am Netzteil als auch in diesem Handbuch verwendet. Symbol Meaning Bedeutung Achtung, Caution, consult beiliegende accompanying Dokumente documents beachten! Gleichstromversorgung DC Power Druck Pressure Ein/Aus On/Off Anwendungsteil Type BF Applied Typ PartBF Klasse Class II II (Double (schutzisoliert) Insulated) CE-Konformitätserklärung European Declaration of Conformity Sicherheitszertifizierung Canadian/US Safety Certification Kanada/USA Elektrostatische Electrostatic Discharge Entladung IPX1 Tropfwassergeschütztes Drip Proof Equipment Gerät UL-zugelassen Recognized in for Kanada Canada und and in the den United Vereinigten Staaten States Entspricht TUV Safety den Standard TÜV-Sicherheitsnormen Compliance Keine No User vom Serviceable Benutzer zu Parts wartenden Teile Konform Compliant mit with den the WEEE/RoHS-Richtlinien Waste Electrical and für das Recycling von Electronic Elektro- Equipment/Restriction und Elektronikgeräten of und the zur Use Beschränkung der of Certain Verwendung Hazardous gefährlicher Substances Substanzen in Electrical in solchen Geräten and Electronic Equipment (WEEE/RoHS) recycling directives 3.5 Kontaktaufnahme mit Respironics Wenden Sie sich an Ihren medizintechnischen Betreuer, um Ihr Gerät überprüfen zu lassen. Wenn Sie sich direkt an Respironics wenden müssen, rufen Sie den Kundendienst von Respironics unter oder Respironics Deutschland unter an. Sie erreichen uns auch unter einer der folgenden Adressen: Respironics Respironics Deutschland 1001 Murry Ridge Lane Gewerbestrasse 17 Murrysville, PA Herrsching, Deutschland Besuchen Sie die Website von Respironics unter:

13 Kapitel 4: Bedienelemente und Anzeigen des Harmony Abb. 4-1 zeigt, wo sich die Alarmstromanzeigen, das Bedienfeld, die Druck Ein/Aus-Taste und der Anschluss für den Atemschlauch am Harmony befinden. Alarm- and und Power Stromanzeigen Indicators Control Bedienfeld Panel Breathing Circuit Anschluss des Connection Atemschlauchsystems Pressure On/Off Taste Druck Button Ein/Aus Abb. 4-1 Vorderseite und Oberseite des Harmony 4.1 Druck Ein/Aus-Taste Mit der -Taste an der Seite des Harmony wird die Luftzufuhr des Geräts ein- und ausgeschaltet. Die Taste drücken, um den Luftstrom einzuschalten. Dadurch wird das Harmony in den Betriebsmodus versetzt. Die Taste drücken, um die Luftzufuhr auszuschalten und das Harmony in den Standbymodus zu versetzen. Wenn sich das Harmony im Standbymodus befindet, werden alle aktiven Rampen abgebrochen, die Alarme zurückgesetzt (mit Ausnahme der Systemfehler-Alarme) und der Luftbefeuchter abgeschaltet. Die -Taste ist unabhängig von der Anzeige.

14 Das Harmony-Bedienfeld Auf dem Bedienfeld befinden sich die folgenden Steuertasten und Anzeigen Steuertasten Die Steuertasten am Bedienfeld werden in Abb. 4-2 gezeigt. Display Anzeigebildschirm Screen HEAT RAMP SILENCE Pressure Taste Druck On/Off Ein/Aus Button HEAT RAMP Taste Humidifier Luftbefeuchter- Heat Wärme Button Benutzer- User Buttons Tasten Ramp Rampenschalter Button RESET SILENCE Taste Alarm Alarm deaktivieren Silence Button Abb. 4-2 Harmony-Bedienfeld Alarm Reset Taste Alarm zurücksetzen Button Wenn der optionale beheizte Luftbefeuchter REMstar verschrieben wurde, steuert dieses Bedienelement die Einstellung der Heizplatte des Luftbefeuchters. Befolgen Sie die für den Luftbefeuchter. Diese Taste kann auch für Einstellungen auf den Benutzermenü-Bildschirmen verwendet werden. Wenn der Luftstrom eingeschaltet und die Rampenfunktion aktiviert ist, kann der Luftstrom mit dieser Taste reduziert werden, um dem Patienten das Einschlafen zu erleichtern. Diese Taste kann auch für Einstellungen auf den Benutzermenü-Bildschirmen verwendet werden. Mit der linken und der rechten Benutzertaste wird auf den Anzeigebildschirmen navigiert. Mit dieser Taste wird der Signalton eines Alarms eine Minute lang stummgeschaltet. Diese Taste kann auch zum Verlassen der Benutzermenü-Bildschirme verwendet werden. RESET Mit dieser Taste kann ein Alarm gelöscht und das Gerät für die Alarmerkennung zurückgesetzt werden.

15 Alarm- und Stromanzeigen In Abb. 4-3 werden die Alarm- und Stromanzeigen des Harmony gezeigt. Wechselstromanzeige AC Power Indicator (grün) (Green) LED High (rot) Priority für Alarme mit Alarm hoher LED Priorität (Red) Gleichstromanzeige DC Power Indicator (grün) (Green) Low/Medium LED (gelb) für Priority Alarme mit Alarm niedriger/mittlerer LED (Yellow) Priorität Abb. 4-3 Alarm- und Stromanzeigen des Harmony Die grüne Wechselstromanzeige leuchtet auf, wenn das Harmony an eine Wechselstromquelle angeschlossen ist. Die grüne Gleichstromanzeige leuchtet auf, wenn das Harmony an eine Gleichstromquelle angeschlossen ist. Die rote Anzeige für Alarme mit hoher Priorität leuchtet auf, wenn ein Alarm mit hoher Priorität ausgelöst wird. Die gelbe Anzeige für Alarme mit niedriger/mittlerer Priorität leuchtet auf, wenn ein Alarm mit mittlerer oder niedriger Priorität ausgelöst wird. HINWEIS: Alle Leuchtanzeigen leuchten beim Anschluss des Geräts kurzzeitig auf.

16 Anzeigebildschirm Auf dem Anzeigefeld wird der gemessene Druck angezeigt und Alarmmeldungen werden eingeblendet. Durch das Drücken einer Taste wird die Hintergrundbeleuchtung aktiviert und erst dann automatisch ausgeschaltet, wenn eine Minute lang keine Taste gedrückt wird. Abb. 4-4 zeigt den Anzeigebildschirm des Harmony. Abb. 4-4 Anzeigebildschirm des Harmony Die auf dem Anzeigebildschirm gezeigten Informationen werden wie folgt definiert: A BPM CPAP cm H 2 O EPAP Zeigt an, dass eine Reaktion von Seiten des Benutzers notwendig ist, wie auf dem Bildschirm gezeigt. Zeigt an, dass ein Apnoe-Alarm ausgelöst wurde. Gibt an, dass die Einstellung der Atemzugsfrequenz angezeigt wird. Dieses Symbol blinkt, wenn das Harmony im S/T-Modus zeitgesteuerte unterstützende Atemzüge abgibt. Zeigt an, dass die SmartCard eingesteckt und erkannt wurde. Zeigt an, dass sich das Harmony im CPAP-Modus (Kontinuierlicher positiver Atemwegsdruck) befindet. Gibt an, dass die alphanumerischen Stellen einen Druckwert anzeigen. Gibt an, dass die EPAP-Druckeinstellung auf der Anzeige angezeigt wird. Gibt an, dass die Bi-Flex-Komforteinstellung auf der Anzeige angezeigt wird. Gibt an, dass der Luftbefeuchter eingeschaltet ist und/oder seine Einstellung angezeigt wird.

17 13 T i IPAP Gibt an, dass der Therapiestundenzähler angezeigt wird. Gibt an, dass die Einstellung der Inspirationszeit auf der Anzeige angezeigt wird. Gibt an, dass die IPAP-Druckeinstellung angezeigt wird. Gibt an, dass die Einstellung für die LED- Hintergrundbeleuchtung des Bedienfelds auf der Anzeige angezeigt wird oder aktiviert ist. Zeigt an, dass ein Druckschlauch abgetrennt - Alarm ausgelöst wurde. Zeigt an, dass die Rampenfunktion aktiv ist. Gibt an, dass der Rampenanfangsdruck auf der Anzeige angezeigt wird. S S oder S/T Gibt an, dass die Einstellung der Anstiegszeit auf der Anzeige angezeigt wird. Das S auf der rechten Seite der Anzeige (oberhalb von cm H 2 O ) zeigt an, dass die alphanumerischen Zeichen einen Zeitwert in Sekunden darstellen. Gibt an, dass sich das Harmony im spontanen Modus befindet, wenn nur ein S angezeigt wird, bzw. im spontanen/zeitgesteuerten Modus, wenn S/T angezeigt wird.

18 Anschluss des Atemschlauchsystems Abb. 4-5 zeigt, wo der Atemschlauch an das Harmony angeschlossen wird. Patientenanschluss Interface Exhalation Ausatemventil Port Schlauchsystem Circuit Tubing Bakterienfilter Bacteria Filter Anschluss Breathing für das Atemschlauchsystem (Optional) (optional) Circuit Connection Abb. 4-5 Typischer Anschluss des Atemschlauchsystems

19 Rückseitiges Anschlussfeld Abb. 4-6 zeigt das rückseitige Anschlussfeld des Harmony. Datenkabelanschluss Communications Connector Port SmartCard- Connector Steckplatz Stromeingänge Power Inlets Cord Kabelhalter Retainer Cord Kabelhalter Retainer Filterkappe Cap Abb. 4-6 Rückseitiges Anschlussfeld HINWEIS: Der SmartCard-Steckplatz befindet sich an der Seite des Harmony. WARNUNG: Um den Schutz gegen elektrische Schläge zu gewährleisten, sollte ausschließlich Kommunikationszubehör mit einem gemäß IEC zugelassenen Netzteil an die SleepLink-Schnittstelle angeschlossen werden. Alle IEC 950 Geräte dürfen nur mit dem 7-poligen Stecker mit dem Isolierkabel von Respironics (Artikelnummer ) verbunden werden. Am rückseitigen Anschlussfeld befinden sich die folgenden Elemente: Datenkabelanschluss Stromeingänge Filterkappe Kabelhalter Dieser Anschluss ist für das Respironics-Datenkabel für Computer und externe Kommunikation oder einen Fernalarm geeignet. (Nur mit einem IEC zugelassenen Computer benutzen.) Am rückseitigen Anschlussfeld befinden sich zwei Stromeingänge: ein Eingang für den Anschluss des externen Wechselstromnetzteils und ein Eingang für den Anschluss des externen Gleichstromadapters. Die Filterkappe kann zur Prüfung der Lufteinlassfilter abgenommen werden. Am rückseitigen Anschlussfeld befinden sich zwei Kabelhalter, die das Netzkabel entlasten sollen.

20 16 Kapitel 5: Einrichten des Harmony Dieses Kapitel enthält Anleitungen zu den folgenden Themen: Einsetzen der Luftfilter Aufstellen des Harmony Anschließen des Atemschlauchsystems Anschließen des Harmony zum Gebrauch mit Wechsel- oder Gleichstrom 5.1 Einsetzen der Luftfilter VORSICHT: Für den ordnungsgemäßen Betrieb ist ein korrekt installierter, unbeschädigter grauer Schaumstofffilter erforderlich. Das Harmony verwendet einen grauen Schaumstofffilter, der waschbar und wiederverwendbar ist, sowie einen optionalen weißen Einweg-Spezialfilter. Im Lieferumfang des Harmony befindet sich je einer dieser beiden Filter. Wenn die Lufteinlassfilter nicht von Ihrem medizintechnischen Betreuer installiert wurden, müssen Sie vor Gebrauch des Harmony zumindest den grauen Schaumstofffilter einsetzen. 1. Den grauen Schaumstofffilter über dem Spezialfilter (falls ein Spezialfilter verwendet wird) einsetzen. 2. Die Filter in den Lufteinlass an der Rückseite des Harmony einschieben und wie in Abb. 5-1 dargestellt nach unten in die Aussparung drücken. Wiederverwendbarer Reusable grauer Gray Schaumstofffilter Foam Filter (erforderlich) (required) Filter Filterkappe Cap Abb. 5-1 Einsetzen der Filter Disposable Einweg-Spezialfilter Ultra-fine Filter (optional)

21 3. Die Filterkappe gemäß Abb. 5-2 anbringen. Dabei die Kappe so ausrichten, dass die kleine Öffnung an der Kappe nach unten zeigt. Die Zapfen an der Unterseite der Filterabdeckung in die Schlitze unter dem Filterbereich einsetzen. Die Filterabdeckung einschnappen lassen. 17 Abb. 5-2 Anbringen der Filterkappe HINWEIS: Die Filterkappe muss so installiert werden, dass sich die Lufteinlassöffnung an der Unterseite befindet. Eine Anleitung zur Reinigung und zum Austausch der Filter ist in Kapitel 9 enthalten. 5.2 Aufstellen des Harmony Das Harmony aufrecht und an einem leicht zugänglichen Ort aufstellen. Sicherstellen, dass der Lufteinlass an der Rückseite des Geräts nicht blockiert ist. Das Gerät auf eine feste, ebene Fläche stellen. Wird die Luftzirkulation um das Gerät herum blockiert, kann dies zu einer Beeinträchtigung des korrekten Gerätebetriebs führen. WARNUNG: Den Luftbefeuchter so aufstellen, dass der Wasserstand niedriger als die Position des Patienten ist und der Luftbefeuchter sich auf gleicher Höhe wie das Harmony oder niedriger befindet. Die vollständigen Aufstellanweisungen sind der des Luftbefeuchters zu entnehmen.

22 Anschliessen des Atemschlauchsystems Zum Anschließen des Atemschlauchs am Harmony die folgenden Schritte ausführen: 1. Ein Ende des Atemschlauchsystems mit dem Anschluss des Bakterienfilters (falls ein solcher benutzt wird) verbinden und den Eingang des Bakterienfilters mit dem großen Anschluss am Harmony verbinden (siehe Abb. 5-3). Wird kein Bakterienfilter benutzt, das Ende des Schlauchsystems direkt mit dem Ausgangsanschluss am Harmony verbinden. HINWEIS: Den Empfehlungen des medizintechnischen Betreuers in Bezug auf die Verwendung des optionalen Bakterienfilters folgen. Schlauchsystem Circuit Tubing Bacteria Bakterienfilter Filter (Optional) (optional) Abb. 5-3 Anschließen des Schlauchsystems an den Ausgangsanschluss 2. Den Schlauch an die Maske anschließen: A. Bei Verwendung einer Maske mit eingebautem Ausatemventil den Maskenanschluss an den flexiblen Atemschlauch anschließen (siehe Abb. 5-4). Exhalation Ausatemventil Port Mask's Maskenanschluss Connector Flexible Anschluss für Tubing den flexiblen Connector Atemschlauch Abb. 5-4 Anschließen einer Maske mit integriertem Ausatemventil

23 19 B. Bei Verwendung einer Maske mit separatem Ausatemventil das offene Ende des Schlauchsystems an die Ausatemvorrichtung anschließen (siehe Abb. 5-5). Die Ausatemvorrichtung so anbringen, dass die ausgeatmete Luft vom Gesicht weg geblasen wird. Ausatemventil Exhalation Port Circuit Schlauchsystem Tubing Abb. 5-5 Anschluss einer Ausatemvorrichtung Den Anschluss der Maske an die Ausatemvorrichtung anschließen (siehe Abb. 5-6). Die vollständige Anschlussanleitung entnehmen Sie bitte der der Maske. Mask Maske or oder Other anderer Interface Anschluss Maskenanschluss Connector Exhalation Ausatemventil Port Abb. 5-6 Anschließen der Maske WARNUNG: Die Ausatemvorrichtung ist dazu ausgelegt, CO 2 aus dem Patientenschlauch abzuleiten. Die Ventile des Ausatemsystems nicht blockieren oder abdichten. 3. Die Maskenhalterung an der Maske befestigen. Informationen erhalten Sie in den Anweisungen zur Maskenhalterung.

24 Einrichten des Harmony abschliessen Abb. 5-7 zeigt die vollständige Einrichtung des Atemschlauchsystems für das Harmony. Patientenanschluss Interface Ausatemventil Exhalation Port Schlauchsystem Circuit Tubing Bakterienfilter Bacteria (optional) Filter (Optional) Anschluss Breathing für das Atemschlauchsystem Circuit Connection Abb. 5-7 Vollständig eingerichtetes Atemschlauchsystem 5.5 Das Harmony einstecken Zum Betrieb des Harmony kann Gleichstrom oder Wechselstrom verwendet werden. WARNUNG: Die Gleichstromoption ist nicht als Backup-Batterie bei der Verwendung von Wechselstrom konzipiert. WARNUNG: Für den ordnungsgemäßen Gebrauch muss die Stromversorgung mit der Standfläche nach unten in aufrechter Stellung platziert werden (siehe Abb. 5-8).

25 Betrieb mit Wechselstrom Zum Betrieb des Harmony mit Wechselstrom die folgenden Schritte ausführen: 1. Den Stecker des Wechselstromkabels in eine Steckdose einstecken. 2. Das externe Netzteil ist mit einem Kabelhalter ausgerüstet, um das Wechselstromnetzkabel zu entlasten. Das Kabel um den Kabelhalter des Wechselstromteils wickeln und dabei den mit dem Netzteil gelieferten Kabelbinder benutzen. WARNUNG: WARNUNG: Das Wechselstromnetzteil darf unter keinen Umständen an eine Steckdose angeschlossen werden, die über einen Wandschalter einund ausgeschaltet wird. Die Kabel so verlegen, dass keine Stolpergefahr besteht. 3. Das Kabel lose verlegen und das Kabel am anderen Ende der Stromquelle in einen der Stromanschlüsse am Harmony einstecken (siehe Abb. 5-8). Das Kabel hat einen Einrastanschluss. So wird das Kabel korrekt angeschlossen: a. Den Verriegelungsmechanismus zurückziehen. b. Den Stecker einstecken. c. Die Verriegelung freigeben. Abb. 5-8 Anschluss des Wechselstromnetzteils

26 22 HINWEIS: Das Kabel kann an einen beliebigen Stromanschluss auf der Rückseite des Harmony eingesteckt werden. 4. Das Kabel um den Netzkabelhalter des Harmony wickeln, der für die Zugentlastung des Netzkabels sorgt. 5. Alle Anschlüsse auf ihre Festigkeit überprüfen. HINWEIS: Den Verriegelungsmechanismus zurückschieben und dann das Netzkabel abziehen, wenn das Netzkabel vom Harmony abgezogen werden muss Betrieb mit Gleichstrom Das Harmony kann mit Hilfe des Respironics Gleichstromadapters mit Gleichstrom betrieben werden. Weitere Informationen sind in der Gebrauchsanleitung des Gleichstromadapters zu finden. VORSICHT: Nur den von Ihrem medizintechnischen Betreuer erhältlichen Respironics Gleichstromadapter verwenden. Die Verwendung eines anderen Systems kann zu Schäden am Harmony oder am Fahrzeug führen. VORSICHT: Bei Benutzung von Gleichstrom aus einer Fahrzeugbatterie darf das Harmony nicht bei laufendem Fahrzeugmotor betrieben werden. Dies kann zu Schäden am Harmony oder am Fahrzeug führen.

27 23 Kapitel 6: Betrieb des Harmony In diesem Kapitel wird erläutert, wie das Harmony gestartet wird und die Geräteeinstellungen geändert werden. 6.1 Starten des Harmony 1. Das Harmony an eine Wechselstrom- oder Gleichstromquelle anschließen, um das Gerät hochzufahren. Ein Bestätigungsalarm ertönt und die Tasten am Bedienfeld leuchten auf. HINWEIS: Wenn kein Alarm zu hören ist oder die Tasten nicht aufleuchten, muss das Harmony gewartet werden. Den medizintechnischen Betreuer anrufen. Im Verlauf dieses Schrittes werden zunächst eine Reihe von Bildschirmen angezeigt: a. Der erste Bildschirm ist der Selbsttest-Bildschirm (siehe Abb. 6-1). Es handelt sich um den vom Harmony durchgeführten internen Test. Abb. 6-1 Selbsttest-Bildschirm b. Der nächste Bildschirm zeigt die Softwareversion an (siehe Abb. 6-2): Abb. 6-2 Bildschirm mit Softwareversion HINWEIS: Bei der in Abb. 6-2 gezeigten Version 1.0 handelt es sich um ein Beispiel. Auf Ihrem Gerät ist u. U. eine höhere Softwareversion installiert.

28 24 c. Der dritte Bildschirm ist der Bildschirm Gebläsedauer, auf dem der Gebläse- Stundenzähler angezeigt wird: Abb. 6-3 Gebläsedauer-Bildschirm HINWEIS: Mit Ausnahme der -Taste bleibt das Bedienfeld während der Anzeige der ersten drei Bildschirme deaktiviert. Jeder der ersten drei Bildschirme wird ca. 1-3 Sekunden lang angezeigt. d. Der nächste Bildschirm ist der Standby-Bildschirm (siehe Abb. 6-4), der anzeigt, dass sich das Harmony im Standbymodus befindet. Abb. 6-4 Standby-Bildschirm 2. Drücken Sie die -Taste, um das Gerät in den Betriebsmodus zu versetzen. Der Überwachungsbildschirm wird angezeigt (siehe Abb. 6-5). Abb. 6-5 Überwachungsbildschirm

29 Sowohl der Überwachungs- als auch der Standby-Bildschirm zeigen bei entsprechend aktivierter Funktion die Symbole, A und an. Wenn eine SmartCard eingesetzt ist, wird außerdem das Symbol angezeigt. Der Überwachungsbildschirm zeigt außerdem den tatsächlichen gemessenen Druck und das Symbol an, wenn die Flex-Funktion aktiviert ist. 3. Die Maske aufsetzen, wenn der Luftstrom gestartet wird. 4. Sicherstellen, dass keine Luft aus der Maske in die Augen austritt. Wenn dies der Fall ist, die Maske und die Halterung anpassen, bis keine Luft mehr ausströmt. Weitere Informationen sind der Gebrauchsanleitung der Maske zu entnehmen. HINWEIS: Es ist normal und unbedenklich, dass eine geringe Menge Luft aus der Maske austritt. Wenn sehr viel Luft aus der Maske ausströmt oder die Augen durch ausströmende Luft gereizt werden, korrigieren Sie diese Maskenlecks so bald wie möglich. 5. Wird das Harmony während des Schlafens benutzt, sollte versucht werden, das Schlauchsystem des Geräts über den oberen Bettrand zu hängen. Dadurch verringert sich u. U. die auf die Maske ausgeübte Spannung. 6. Entspannen. Normal und entspannt durch die Nase atmen. HINWEIS: Bei Problemen mit der Maske siehe Kapitel 8 Fehlerbehebung für mögliche Abhilfemaßnahmen. 25

30 Ändern der Geräteeinstellungen Die folgenden Geräteeinstellungen und Anzeigen werden auf dem Anzeigebildschirm des Harmony angezeigt: Gemessener Druck Modus SmartCard Patientenalarme Außerdem kann der Benutzer die folgenden Einstellungen mit Hilfe der Anzeigebildschirme einsehen und ändern: Luftbefeuchtererwärmung Flex-Einstellung Anstiegszeit Rampenanfangsdruck LED-Hintergrundbeleuchtung HINWEIS: Für die Änderung von Parametern gilt Folgendes (mit Ausnahme der Einstellung für den Rampenanfangsdruck): Sobald der höchste Wert für eine Einstellung erreicht ist, wird diese automatisch auf den Mindestwert zurückgesetzt; umgekehrt wird nach Erreichen der Mindesteinstellung automatisch zur Höchsteinstellung für diesen Parameter gewechselt. Beispiel: Die Mindest-Luftbefeuchter-Einstellung lautet 1 und die Höchsteinstellung 5. Wenn die Einstellung für den Luftbefeuchter bis auf 5 erhöht wird und die Taste HEAT dann ein weiteres Mal gedrückt wird, geht die Einstellung auf 1 zurück. Umgekehrt, wenn die Einstellung für den Luftbefeuchter bis auf 1 gesenkt wird und die Taste RAMP dann ein weiteres Mal gedrückt wird, geht die Einstellung auf 5 zurück.

31 Luftbefeuchtereinstellung ändern Bei Verwendung des beheizten Luftbefeuchters REMstar mit dem Harmony kann die Wärmeeinstellung des Luftbefeuchters durch Ausführen der folgenden Schritte angepasst werden: 1. Auf dem Standby- oder dem Überwachungsbildschirm die Taste HEAT drücken und ca. 4 Sekunden lang gedrückt halten. Der Bildschirm mit der Luftbefeuchter-Einstellung wird angezeigt (siehe Abb. 6-6). Abb. 6-6 Bildschirm mit Luftbefeuchter-Einstellung 2. Die Taste HEAT drücken, um die Einstellung des Luftbefeuchters zu erhöhen, oder die Taste RAMP drücken, um die Einstellung zu senken. Die Einstellung kann von 1 auf 5 geändert werden. Die Änderung wird sofort übernommen. 3. Zum Verlassen des Bildschirms entweder die linke oder rechte Benutzer-Taste oder die Taste SILENCE drücken. Weitere Informationen zum Gebrauch eines Luftbefeuchters mit dem Harmony siehe Kapitel Navigation der Benutzer-Anzeigebildschirme Die übrigen Benutzer-Anzeigebildschirme können durch Drücken der linken und rechten Benutzer-Tasten navigiert werden. Die Einstellungen der Anzeigebildschirme können durch Drücken der Tasten HEAT und RAMP erhöht bzw. reduziert werden. Zum Verlassen eines Benutzer-Anzeigebildschirms auf die Taste SILENCE drücken.

32 28 Abb. 6-7 zeigt, wie auf den Benutzer-Anzeigebildschirmen navigiert wird. Bildschirm Flex Setting für die Flex-Einstellung Screen Wird nur dann Only angezeigt, displayed wenn if the der Flex Patient feature die Flex-Funktion verschrieben is prescribed bekommen for you. hat. Anstiegszeit-Einstellungsbildschirm Rise Time Setting Screen Wird nur angezeigt, wenn der Patient die Anstiegszeit-Funktion Only verschrieben displayed if the bekommen rise time hat. feature is prescribed for you. Linke Benutzer- Left User Button Taste Ramp Start Rampenanfangsdruck- Pressure Setting Screen Einstellungsbildschirm Rechte Right Benutzer- User Button Taste Linke Benutzer- Left User Button Taste Rechte Right Benutzer- User Button Taste Linke Left Benutzer- User Button Taste Rechte Right Benutzer- User Button Taste Only displayed if the ramp feature Wird nur dann angezeigt, is prescribed wenn for der you. Patient die Rampen- Funktion verschrieben bekommen hat. LED-Hintergrundbeleuchtungs- LED Einstellungsbildschirm Backlight Setting Screen Abb. 6-7 Navigieren der Benutzer-Anzeigebildschirme

33 Flex-Einstellung ändern Mit der Flex-Einstellung wird die Stufe der Luftdruckentlastung reguliert, die während der Therapie beim Ausatmen spürbar ist. WARNUNG: Die Wirksamkeit der Bi-Flex-Therapie ist derzeit für Pädiatrie-Patienten noch nicht bestätigt. HINWEIS: Die Verwendung der Flex-Funktion ist nicht bei allen Benutzern verordnet. Erscheint der in Abb. 6-8 gezeigte Bildschirm nicht, kann diese Einstellung nicht verändert werden. Zum Ändern der Flex-Einstellung die folgenden Schritte durchführen: 1. Auf dem Überwachungs- oder Standby-Bildschirm die rechte Benutzer-Taste drücken. Der Flex-Einstellungsbildschirm wird angezeigt (siehe Abb. 6-8). Abb. 6-8 Flex-Einstellungsbildschirm 2. Um die Flex-Einstellung zu erhöhen bzw. zu reduzieren, die Tasten HEAT oder RAMP drücken, bis die richtige Einstellung angezeigt wird. Es können Werte zwischen 1 und 3 ausgewählt werden. WARNUNG: Die Wirksamkeit der Bi-Flex-Therapie ist derzeit für Pädiatrie-Patienten noch nicht bestätigt. HINWEIS: Es wird empfohlen, mit der Mindesteinstellung 1 zu beginnen, welche die geringste Entlastung bietet. Bei Stufe 2 und 3 wird die Druckentlastung schrittweise erhöht.

34 Anstiegszeit-Einstellung ändern Anstiegszeit ist die Zeit, die das Harmony benötigt, um von EPAP zu IPAP zu wechseln. Die Anstiegszeit kann verändert werden, so dass die für den Patienten angenehmste Einstellung ermittelt werden kann. HINWEIS: Die Benutzung der Anstiegszeit-Funktion ist nicht für alle Patienten vorgesehen. Erscheint der in Abb. 6-9 gezeigte Bildschirm nicht, kann diese Einstellung nicht verändert werden. Wenn Ihnen die Flex-Funktion verordnet wurde, ist die Anstiegszeit bei aktivierter Flex-Funktion fest auf den Wert 3 eingestellt. Der Anstiegszeit- Bildschirm wird nicht angezeigt und der Benutzer kann die Einstellung nicht ändern. Zum Ändern der Anstiegszeit-Einstellung die folgenden Schritte durchführen: 1. Auf dem Überwachungs- oder Standby-Bildschirm die rechte Benutzer-Taste drücken, bis dieser Bildschirm angezeigt wird. Der Bildschirm Anstiegszeit-Einstellung wird in Abb. 6-9 gezeigt. Abb. 6-9 Bildschirm Anstiegszeit-Einstellung 2. Die Anstiegszeit mithilfe der Tasten HEAT oder RAMP auf einen Wert im Bereich von 1 bis 6 erhöhen bzw. verringern, bis der richtige Wert eingestellt ist. Der eingestellte Wert 1 führt zur schnellsten, der Wert 6 zur langsamsten Anstiegszeit.

35 Rampenanfangsdruck ändern Das Harmony ist mit einer optionalen Rampenfunktion ausgestattet. Durch die Rampenfunktion wird der Druck reduziert und dann Schritt für Schritt (Rampe) auf die verordnete Druckeinstellung erhöht, so dass Benutzer bequemer einschlafen können. HINWEIS: Die Verwendung der Rampenfunktion ist nicht bei allen Benutzern verordnet. Erscheint der in Abb gezeigte Bildschirm nicht, kann diese Einstellung nicht verändert werden. Zum Ändern der Rampenanfangsdruck-Einstellung die folgenden Schritte durchführen: 1. Auf dem Standby- oder Überwachungsbildschirm die rechte Benutzer-Taste drücken, bis der Rampenanfangsdruck-Einstellungsbildschirm angezeigt wird (siehe Abb. 6-10). Abb Rampenanfangsdruck-Einstellungsbildschirm 2. Die Tasten HEAT oder RAMP drücken, um die Einstellung des Rampenanfangsdrucks nach Bedarf zu erhöhen bzw. zu reduzieren. Die Einstellung kann auf Werte zwischen 4,0 cm H 2 O und Ihrer EPAP- oder CPAP-Einstellung angepasst werden.

36 LED-Hintergrundbeleuchtung einstellen Bei eingeschaltetem Luftstrom und im Betriebszustand befindlichem Gerät können die Tastaturleuchten hinter den Tasten mit Hilfe der Einstellung LED-Hintergrundbeleuchtung ein- und ausgeschaltet werden. HINWEIS: Die Beleuchtung ist immer eingeschaltet, wenn der Luftstrom abgeschaltet ist und das Gerät sich im Standbymodus befindet. Zum Ändern der LED-Hintergrundbeleuchtung die folgenden Schritte durchführen: 1. Auf dem Standby- oder dem Überwachungsbildschirm die rechte Benutzer-Taste drücken, bis der Bildschirm LED-Hintergrundbeleuchtungs-Einstellung angezeigt wird (siehe Abb. 6-11). Abb Bildschirm LED-Hintergrundbeleuchtungs-Einstellung 2. Zur Auswahl einer neuen Einstellung die Tasten HEAT oder RAMP drücken. 1 bedeutet, dass die Beleuchtung eingeschaltet ist, 0 bedeutet, dass die Beleuchtung ausgeschaltet ist.

37 33 Kapitel 7: Alarme des Harmony In diesem Kapitel werden die Alarmmeldungen des Harmony erläutert sowie die entsprechenden Maßnahmen, die bei Auftreten eines Alarms zu ergreifen sind. 7.1 Einführung: Alarme Das Harmony hat drei Alarmstufen: Alarmmeldungen mit hoher, mittlerer und niedriger Priorität. Hohe Priorität Alarme mit hoher Priorität erfordern eine sofortige Reaktion des Bedieners. Das Alarmsignal besteht aus einer roten LED und einer Tonfolge, die entweder aus einem regelmäßigen Muster aus einem zwei Sekunden langen Piepton, gefolgt von zwei Sekunden Stille oder einem Muster aus drei Pieptönen, einer Pause und dann zwei weiteren Pieptönen besteht. Am oberen Rand des Bildschirms wird das Symbol angezeigt. Die Tabellen in Abschnitt 7.3 zeigen den Signalton unter Verwendung der folgenden Symbole an: oder Mittlere Priorität Niedrige Priorität Diese Alarme erfordern eine rasche Reaktion des Bedieners. Das Alarmsignal besteht aus einer gelben Leuchtanzeige und einem Signalton, der in periodischen Abständen dreimal hintereinander ertönt. Am oberen Rand des Bildschirms wird das Symbol angezeigt. Die Tabellen in Abschnitt 7.3 zeigen den Signalton unter Verwendung der folgenden Symbole an: Diese Alarme erfordern die Aufmerksamkeit des Bedieners. Das Alarmsignal besteht aus einer gelben Leuchtanzeige und einem Signalton, der in periodischen Abständen zweimal hintereinander ertönt. Am oberen Rand des Bildschirms wird das Symbol angezeigt. Die Tabellen in Abschnitt 7.3 zeigen den Signalton unter Verwendung der folgenden Symbole an: Einige der akustischen Anzeigen stellen sich von selbst ab. Das heißt, der Signalton ertönt nicht mehr, sobald die Ursache des Alarms behoben wurde.

38 34 Die Alarm-LED-Anzeigen befinden sich auf der rechten Seite des vorderen Bedienfeldes (siehe Abb. 7-1). LED (ROT) High für Priority Alarme Alarm mit hoher LED Priorität (RED) Low/Medium LED (gelb) für Priority Alarme mit niedriger/mittlerer Alarm LED (Yellow) Priorität Abb. 7-1 Alarm-LED-Anzeigen Zusätzlich zu den Alarm-Leuchtanzeigen enthält das Bedienfeld außerdem die Tasten Alarm zurücksetzen und Alarm deaktivieren (siehe Abb. 7-2). Alarm Taste Alarm Reset zurücksetzen Button Alarm Taste Alarm Silence deaktivieren Button Abb. 7-2 Alarmtasten

39 Was tun bei Alarmen Das folgende Beispiel trifft auf die meisten Alarmzustände zu. Diese Schritte befolgen, wenn in den Alarmtabellen unten nichts anderes angegeben ist. 1. Die Alarmanzeigen überprüfen und auf den Signalton achten. Alarmanzeige LED leuchtet Lights Up auf Abb. 7-3 Alarmanzeige leuchtet auf Auf die Farbe der Leuchtanzeige (LED) achten und feststellen, ob sie leuchtet oder blinkt. 2. Den auf der Anzeige abgebildeten Text lesen. Abb. 7-4 Alarmanzeige - Beispiel Das Symbol wird am oberen Bildschirmrand angezeigt, um einen Alarm anzuzeigen. Weitere Codes und Symbole können u. U. je nach Art des Alarms angezeigt werden. 3. Die Taste SILENCE drücken, um den Alarm vorübergehend zu deaktivieren (für eine Minute). Es wird wieder die Anzeige auf dem Bildschirm angezeigt, die vor Auftreten des Alarms eingeblendet war. 4. Den Alarm in den Alarmtabellen in Abschnitt 7.3 nachschlagen und die dort vorgeschlagenen Maßnahmen ergreifen. 5. Die Taste RESET drücken, um den Alarm zu löschen.

40 Alarm-Tabellen In den folgenden Tabellen sind die Alarme mit hoher, mittlerer und niedriger Priorität zusammengefasst Alarme mit hoher Priorität Alarm- LED Rot, blinkend Signalton Meldung auf dem Display Symbole blinken Maßnahme des Harmony Bleibt in Betrieb Mögliche Ursachen Atemschlauchsystem ist abgetrennt oder hat ein großes Leck. Maßnahmen Den Schlauch wieder anschließen bzw. das Leck reparieren. Rot, blinkend Rot, blinkend Rot, blinkend A Symbole blinken Symbol blinkt und ein Fehlercode ( Exx ) wird angezeigt Symbol und cm H 2 O- Symbole blinken Bleibt in Betrieb Wird ausgeschaltet. Gebläse kann nicht wieder gestartet werden. Bleibt in Betrieb Während der Therapie trat ein Apnoe-Ereignis auf. Harmony-Fehler Übermäßiges Leck oder Blockade; Gerät funktioniert nicht richtig. Das Gerät weiterhin benutzen. Den medizintechnischen Betreuer über den Alarm informieren. Auf die Taste RESET drücken, um den Alarm zurückzusetzen. Gerät von der Stromquelle trennen. Stromversorgung wiederherstellen. Besteht der Alarm weiterhin, Kontakt mit dem medizintechnischen Betreuer aufnehmen. Auf die Taste RESET drücken, um den Alarm zurückzusetzen. Folgendes überprüfen: Sind die Einlassfilter verschmutzt, ist die Luftzufuhr blockiert, ist ein übermäßiges Leck im Schlauchsystem? Besteht der Alarm weiterhin, Kontakt mit dem medizintechnischen Betreuer aufnehmen. Rot, durchgängig aufleuchtend Keine Anzeige Wird ausgeschaltet. Die Batterie ist leer. - oder - Während der Therapieabgabe durch das Gerät trat ein Stromausfall auf. Die Gleichstromquelle vom Gerät trennen. Die Batterie austauschen und die Stromversorgung des Geräts wiederherstellen oder eine zuverlässige Wechselstromquelle verwenden. Auf die Taste drücken, um den Alarm zu deaktivieren. Stromzufuhr wiederherstellen.

41 Alarme mit mittlerer Priorität Alarm- LED Signalton Meldung auf dem Display Maßnahme des Harmony Mögliche Ursachen Maßnahmen Gelb, blinkend Gleichstrom- versorgungs- LED blinkt Bleibt in Betrieb Batterie ist beinahe entladen. Auf die Taste RESET drücken, um den Alarm zurückzusetzen. Die Batterie austauschen. Besteht der Alarm weiterhin, Kontakt mit dem medizintechnischen Betreuer aufnehmen Alarme mit niedriger Priorität Alarm- LED Gelb, durchgängig aufleuchtend Gelb, durchgängig aufleuchtend Gleichstrom- versorgungs- LED blinkt Gelb, durchgängig aufleuchtend Wechselstrom- versorgungs- LED blinkt Gelb, durchgängig aufleuchtend Signalton Meldung auf dem Display Symbol blinkt und ein Karten- Fehlercode ( Cxx ) wird angezeigt Maßnahme des Harmony Bleibt in Betrieb Bleibt in Betrieb Unverändert Bleibt in Betrieb und cm H 2 O- Symbole blinken Bleibt in Betrieb Mögliche Ursachen Es ist ein Problem mit der SmartCard aufgetreten, die in den SmartCard- Steckplatz eingeführt wurde. Die SmartCard wurde möglicherweise verkehrt herum oder in falscher Richtung eingesteckt. Das Harmony erhält keinen Wechselstrom mehr und wird nun mit Gleichstrom betrieben. Beim Einschalten des Geräts wird durch diesen Alarm darauf hingewiesen, dass die Stromversorgung über Batterie erfolgt. Die Gleichstromleistung vom Wechselstromnetzteil weicht von den Spezifikationen ab (< 22 V Gleichstrom) oder der Gleichstromadapter hat eine defekte Batterieleitung. Das Gerät hat die Verordnung erfolgreich von der SmartCard heruntergeladen. Maßnahmen Überprüfen, ob die SmartCard richtig eingeführt wurde. Bei fortgesetztem Alarm die SmartCard herausnehmen und mit dem medizintechnischen Betreuer Kontakt aufnehmen. Auf die Taste RESET drücken, um den Alarm zurückzusetzen. Die Wechselstromversorgung überprüfen. Eine zuverlässige Stromquelle lokalisieren. Wenn die Batterie nicht benutzt werden soll, das Gerät an eine Wechselstromquelle anschließen; andernfalls sind keine weiteren Maßnahmen notwendig. Das Gerät von der Stromversorgung trennen und dann die Stromversorgung wieder herstellen. Besteht der Alarm weiterhin, Kontakt mit dem medizintechnischen Betreuer aufnehmen. Die SmartCard aus dem Gerät nehmen. Besteht der Alarm weiterhin, Kontakt mit dem medizintechnischen Betreuer aufnehmen.

42 38 Kapitel 8: Fehlerbehebung Dieses Kapitel erläutert Probleme, die mit dem Harmony oder der Maske auftreten können und schlägt mögliche Lösungen vor. Problem Ursache Abhilfe Das Harmony schaltet nach Drücken der Taste nicht in den Betriebsmodus. Die aus der Maske austretende Luft ist bedeutend wärmer als gewöhnlich. Die Maske ist beim Tragen unbequem. Bei ausgeschalteter LED führt die Steckdose keinen Strom oder das Harmony ist nicht eingesteckt. Ist die Strom-LED beleuchtet, bestehen interne Probleme mit dem Harmony. Die Einlassfilter sind u. U. verschmutzt. Das Harmony wird u. U. bei direkter Sonneneinstrahlung oder in der Nähe eines Heizgeräts betrieben. Mögliche Ursachen sind eine falsch eingestellte Maskenhalterung oder falsch anliegende Maske. Die Steckdose überprüfen und sicherstellen, dass das Harmony eingesteckt ist. Wenn das Problem bestehen bleibt, mit dem medizintechnischen Betreuer Kontakt aufnehmen. Die Lufteinlassfilter wie in Kapitel 9 beschrieben reinigen oder austauschen. Sicherstellen, dass das Gerät nicht in der Nähe von Bettzeug oder Vorhängen betrieben wird, die den Luftstrom um das Gerät herum behindern könnten. Sicherstellen, dass das Gerät nicht bei direkter Sonneneinstrahlung oder in der Nähe von Heizgeräten betrieben wird. Besteht das Problem auch weiterhin, bitte mit dem medizintechnischen Betreuer Verbindung aufnehmen. Die Anpassung der Maskenhalterung, wie in der Anleitung zur Maskenhalterung beschrieben, überprüfen. Mit Hilfe der Maskenanleitung sicherstellen, dass die Maske richtig sitzt. Kann das Problem nicht behoben werden, mit dem medizintechnischen Betreuer Kontakt aufnehmen, um den Sitz der Maske zu ändern oder eine andere Maskengröße zu erhalten.

Kurzanleitung. Einrichten des Gerätes. BiPAP ST. Übersicht über das Bedienfeld Beginn der Therapie Ende der Therapie Informationsanzeige

Kurzanleitung. Einrichten des Gerätes. BiPAP ST. Übersicht über das Bedienfeld Beginn der Therapie Ende der Therapie Informationsanzeige BiPAP ST Kurzanleitung Einrichten des Gerätes Übersicht über das Bedienfeld Beginn der Therapie Ende der Therapie Informationsanzeige Komforteinstellungen Abkoppeln des Luftbefeuchters Befüllen der Befeuchterkammer

Mehr

Kurzanleitung. Einrichten des Gerätes. BiPAP AVAPS

Kurzanleitung. Einrichten des Gerätes. BiPAP AVAPS BiPAP AVAPS Kurzanleitung Einrichten des Gerätes Übersicht über das Bedienfeld Beginn der Therapie Ende der Therapie Informationsanzeige Komforteinstellungen Abkoppeln des Luftbefeuchters Befüllen der

Mehr

Mein BiPAP-Beatmungsgerät. Nützliche Informationen

Mein BiPAP-Beatmungsgerät. Nützliche Informationen Mein BiPAP-Beatmungsgerät Nützliche Informationen Warum habe ich Probleme beim Atmen? Beim Atmen zieht sich die Atemmuskulatur zusammen, die eingeatmete Luft strömt durch die oberen Luftwege, die Nase,

Mehr

2000 Respironics, Inc. Alle Rechte vorbehalten

2000 Respironics, Inc. Alle Rechte vorbehalten BiPAP-Systeme unterliegen einem oder mehreren der folgenden Patente: In den USA: Patent-Nr. 5148802, 5239995, 531937, 5433193; in Kanada: Patent-Nr. 2, 024, 477; in Europa: Patent-Nr. EP0425092; in Deutschland:

Mehr

Benutzerhandbuch EverFlo Sauerstoffkonzentrator

Benutzerhandbuch EverFlo Sauerstoffkonzentrator Benutzerhandbuch EverFlo Sauerstoffkonzentrator Inhaltsverzeichnis Symbole... 2 Abkürzungen... 2 Kapitel 1: Einführung... 3 Verwendungszweck... 3 Informationen zu EverFlo... 3 Bestandteile des Konzentrators...

Mehr

BiPAP autosv Advanced System One. Kurzanleitung zur Einstellung

BiPAP autosv Advanced System One. Kurzanleitung zur Einstellung BiPAP autosv Advanced System One Kurzanleitung zur Einstellung Übersicht über das Bedienfeld LCD-Anzeige Einstellung Befeuchterstufe Befeuchtersymbol Alarm-Stummtaste Rampentaste Einstellrad/Drucktaster

Mehr

Phönix C-Flex TM CPAP-System Bedienungshandbuch

Phönix C-Flex TM CPAP-System Bedienungshandbuch www.respironics.com Phönix C-Flex TM CPAP-System Bedienungshandbuch Bei Erhalt des Phönix C-Flex CPAP-Systems die folgenden Informationen ausfüllen: Lebenserhaltende Medizintechnik Heinen + Löwenstein

Mehr

A. Bedienfeld. Memory 1/2/3 Speicher 1/2/3

A. Bedienfeld. Memory 1/2/3 Speicher 1/2/3 A. Bedienfeld EN DE Timer Timer Memory/Screen lock (unlock) Speicher / Displaysperre (freigeben) Downward movement Bewegung nach unten Upward movement Bewegung nach oben Memory 1/2/3 Speicher 1/2/3 Display

Mehr

Übersicht. Symbole und Zeichenerklärung. Lufteinlass und grauer Schaumstofffilter. Anschlussblock. herausnehmbarer. abnehmbarer Lufteinlassblock.

Übersicht. Symbole und Zeichenerklärung. Lufteinlass und grauer Schaumstofffilter. Anschlussblock. herausnehmbarer. abnehmbarer Lufteinlassblock. Trilogy200 proximaler Druckschla uch Schlauch des Ausatemve Kurzanleitung 1 2 3 4 Übersicht Menüzugriff Anschluss Schlauchsystem Einstellen der Beatmung 1 Übersicht 4 Anschlussblock herausnehmbarer Akku

Mehr

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen. Jucon Heizstrahler Model:EH900 Model:EH901 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den Heizstrahler in Betrieb nehmen. Technische Daten Model EH900 EH901 Nennleistung Max:

Mehr

Die Cloud LED an der Bridge blinkt. Was bedeutet dies? Die 'Power' LED der Bridge leuchtet, die anderen LEDs bleiben jedoch aus. Was bedeutet das?

Die Cloud LED an der Bridge blinkt. Was bedeutet dies? Die 'Power' LED der Bridge leuchtet, die anderen LEDs bleiben jedoch aus. Was bedeutet das? Die Cloud LED an der Bridge blinkt. Was bedeutet dies? Eine blinkende Cloud-LED an der Bridge zeigt an, dass die Bridge gerade eine Verbindung zu den tado Servern aufbaut. Sobald diese hergestellt ist,

Mehr

CITATION SURROUND BEDIENUNGSANLEITUNG

CITATION SURROUND BEDIENUNGSANLEITUNG CITATION SURROUND BEDIENUNGSANLEITUNG / WICHTIGE SICHER- HEITSANWEISUNGEN Vor Inbetriebnahme die Versorgungsspannung überprüfen Der Citation-Lautsprecher ist für die Verwendung mit einem Wechselstrom von

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhaltsverzeichnis 2 / 12 Manual Dimmer UP-2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht... 5 2.2. Rückansicht... 6 3. Bedienung...

Mehr

Bluetooth-Lautspre cher für drinnen und draußen

Bluetooth-Lautspre cher für drinnen und draußen BTS-50 Bluetooth-Lautspre cher für drinnen und draußen BITTE VOR BENUTZUNG DES GERÄTS LESEN. www.facebook.com/denverelectronics BEDIENUNGSANLEITUNG Sicherheitshinweise Dieses Produkt wurde so entworfen

Mehr

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG FERNBEDIENUNG DE SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE 2 2 3 4 5 8 BEDIENUNGSANLEITUNG 1 INFORMATIONEN 1. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme

Mehr

DBK. Leitfaden zur Störungsbehebung (Upgrade 1: Für nach März 2013 gebaute Maschinen) DBK Technitherm Limited LA0169 Ausgabe 1 1

DBK. Leitfaden zur Störungsbehebung (Upgrade 1: Für nach März 2013 gebaute Maschinen) DBK Technitherm Limited LA0169 Ausgabe 1 1 DBK Dr matic Leitfaden zur Störungsbehebung (Upgrade 1: Für nach März 2013 gebaute Maschinen) DBK Technitherm Limited 2013. LA0169 Ausgabe 1 1 Was die FEHLERLEUCHTE anzeigt Wenn die FEHLERLEUCHTE aufleuchtet,

Mehr

Funktionen. Packungsinhalt GER

Funktionen. Packungsinhalt GER GER Funktionen Die ASA-30 kann entweder als zusätzliche Sirene mit Ihrem Alarmsystem oder als eigenständige Sirene mit Fernbedienung und/ oder schnurlosen Detektoren verwendet und verbunden werden. - Schnurlose

Mehr

BiPAP autosv Advanced System One 60 Series BENUTZERHANDBUCH

BiPAP autosv Advanced System One 60 Series BENUTZERHANDBUCH BiPAP autosv Advanced System One 60 Series BENUTZERHANDBUCH 2012 Koninklijke Philips Electronics N.V. Alle Rechte vorbehalten. Inhaltsverzeichnis Verwendungszweck... 2 Warnhinweise... 2 Vorsichtshinweise...

Mehr

WLAN Wasser- und Frostmelder. Schnellstartanleitung

WLAN Wasser- und Frostmelder. Schnellstartanleitung WLAN Wasser- und Frostmelder Schnellstartanleitung 1 Herunterladen der Lyric-App Suchen Sie im App Store oder bei Google Play nach Honeywell Lyric. GET IT ON Wenn Sie die App heruntergeladen haben, starten

Mehr

Menüzugriff. Übersicht. Trilogy100. Proximal pressure line. Exhalation valve line. Kurzanleitung. Anschluss Schlauchsystem. Einstellen der Beatmung

Menüzugriff. Übersicht. Trilogy100. Proximal pressure line. Exhalation valve line. Kurzanleitung. Anschluss Schlauchsystem. Einstellen der Beatmung Trilogy100 Proximal pressure line Exhalation valve line Kurzanleitung 1 2 3 4 Übersicht Menüzugriff Anschluss Schlauchsystem Einstellen der Beatmung 1 Übersicht 4 Herausnehmbarer Akku abnehmbarer Lufteinlassblock

Mehr

Kurzanleitung. Die idealen Temperaturen zur sachgerechten Aufbewahrung der Lebensmittel wurden bereits werkseitig voreingestellt.

Kurzanleitung. Die idealen Temperaturen zur sachgerechten Aufbewahrung der Lebensmittel wurden bereits werkseitig voreingestellt. Produktangaben Kurzanleitung A. Licht (LED-System) C. Gefriererablagen (Gefrierbereich) D. SCHOCKFROSTEN E. Mittlere Gefrierfachschublade (Gefrierbereich) F. Kleine Gefrierfachschublade G. Große Gefrierfachschublade

Mehr

Bedienungsanleitung Operating Manual Mode d utilisation Istruzioni di comando DEU ENG FRA ITA PULSE POWER. Typ III.

Bedienungsanleitung Operating Manual Mode d utilisation Istruzioni di comando DEU ENG FRA ITA PULSE POWER. Typ III. Bedienungsanleitung Operating Manual Mode d utilisation Istruzioni di comando ENG FRA ITA PULSE POWER Typ III Leuchtensteuerung Inhaltsverzeichnis 1. Zu Ihrer Sicherheit...3 1.1 Gültigkeit der Anleitung...3

Mehr

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

Bedienungsanleitung LivingColors Iris Bedienungsanleitung LivingColors Iris Auspacken und Aufbauen Erste Schritte mit Ihren LivingColors Wenn Ihre LivingColors bei Ihnen Zuhause eintrifft, ist sie bereits mit der Fernbedienung verbunden. Sie

Mehr

Murrysville, PA USA JAW 02/22/2010. ComfortGel Blue SE Koninklijke Philips Electronics N.V. All rights reserved.

Murrysville, PA USA JAW 02/22/2010. ComfortGel Blue SE Koninklijke Philips Electronics N.V. All rights reserved. Murrysville, PA 15668 USA 1070336 JAW 02/22/2010 2010 Koninklijke Philips Electronics N.V. All rights reserved. ComfortGel Blue SE Anweisungen zur Verwendung ComfortGel Blue SE DEUTSCH Verwendungszweck

Mehr

System One BiPAP Auto Bi-Flex Benutzerhandbuch

System One BiPAP Auto Bi-Flex Benutzerhandbuch System One BiPAP Auto Bi-Flex Benutzerhandbuch 2012 Koninklijke Philips Electronics N.V. Alle Rechte vorbehalten. Inhaltsverzeichnis Verwendungszweck...2 Wichtig...2 Warnhinweise...2 Vorsichtshinweise...3

Mehr

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung ➂ ➁ ➀ ➃ ➄ D Sicherheitshinweise Gefahr eines Stromschlags! Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete Netzsteckdose mit

Mehr

Murrysville, PA USA Koninklijke Philips Electronics N.V. All rights reserved.

Murrysville, PA USA Koninklijke Philips Electronics N.V. All rights reserved. Murrysville, PA 15668 USA 1070335 DSF 02/22/2010 2010 Koninklijke Philips Electronics N.V. All rights reserved. Anweisungen zur Verwendung ComfortGel Blue DEUTSCH Verwendungszweck Die ComfortGel Blue Nasenmaske

Mehr

UR105 / Deutsche Bedienungsanleitung

UR105 / Deutsche Bedienungsanleitung BEDIENELEMENTE 1. LAUTSTÄRKE - / ALARM 1 EIN / AUS EINSTELLUNG 2. LAUTSTÄRKE + / ALARM 2 EIN / AUS EINSTELLUNG 3. > / TUNE + / DST 5. UHRZEITEINSTELLUNG/M+ (FESTSENDER)

Mehr

KURZLEITFADEN: LADEGERÄT

KURZLEITFADEN: LADEGERÄT KURZLEITFADEN: LADEGERÄT 1. Ladespule 2. Batteriestandsanzeige für das Ladegerät 3. Anzeige Antennenstärke 4. Taste Stimulation aus VORBEREITEN DES LADEVORGANGS 1. Platzieren Sie die Mitte der kreisförmigen

Mehr

Remote Alarm II ACCESSORY. User Guide

Remote Alarm II ACCESSORY. User Guide Remote Alarm II ACCESSORY User Guide A 1 10 9 8 7 2 3 4 6 5 B C Deutsch Lesen Sie bitte vor dem Gebrauch des Fernalarms die gesamte Der Fernalarm II von ResMed (Fernalarm) ist für die Verwendung mit Stellar-Beatmungsgeräten

Mehr

Reparaturhandbuch. Produkte. Allgemein: A088(i) mit Ladegerät für die EU A089(i) mit Ladegerät für Großbritannien

Reparaturhandbuch. Produkte. Allgemein: A088(i) mit Ladegerät für die EU A089(i) mit Ladegerät für Großbritannien IRDA-Drucker (182-003A) Seite 1 von 6 Produkte Allgemein: A088(i) mit Ladegerät für die EU A089(i) mit Ladegerät für Großbritannien Wichtig! Verwenden Sie nur wiederaufladbare 1,2-V-NiMH-Akkus mit 1600

Mehr

S9 Escape. Welcome Guide. Deutsch POSITIVE AIRWAY PRESSURE DEVICE

S9 Escape. Welcome Guide. Deutsch POSITIVE AIRWAY PRESSURE DEVICE S9 Escape POSITIVE AIRWAY PRESSURE DEVICE Welcome Guide Deutsch Willkommen Vielen Dank, dass Sie sich für den S9 Escape entschieden haben. Lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme die gesamte Einführung

Mehr

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f P a r t n e r i n S a c h e n K l i m a Bedienungsanleitung FreeMatch Infrarot-Fernbedienung ytf Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch. < Tastatur

Mehr

GEBRAUCHSANWEISUNG BEHEIZTER BEATMUNGSSCHLAUCH

GEBRAUCHSANWEISUNG BEHEIZTER BEATMUNGSSCHLAUCH GEBRAUCHSANWEISUNG BEHEIZTER BEATMUNGSSCHLAUCH Der beheizte Beatmungsschlauch hilft, Kondensation in Beatmungsschläuchen für erwachsene Patienten, die eine Beatmung mit positivem Luftdruck oder eine Maskenventilierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Inhaltsverzeichnis 2 / 9 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Grundsätzliche Instruktionen... 4 3. Beschreibung... 5 4. Betriebsmodi...

Mehr

NAUTIZ X4 KURZANLEITUNG

NAUTIZ X4 KURZANLEITUNG NAUTIZ X4 KURZANLEITUNG ALLGEMEINE SICHERHEITSREGELN! Vorsicht Verwenden Sie nur die vom Hersteller gelieferten Komponenten für die Anwendung des Nautiz X4. Entfernen Sie aus Sicherheitsgründen keine befestigten

Mehr

Dorma 400 Benutzerhandbuch

Dorma 400 Benutzerhandbuch Dorma 400 2014 Koninklijke Philips N.V. Alle Rechte vorbehalten. Inhaltsverzeichnis Anwendungsgebiet... 2 Wichtig... 2 Warnhinweise... 2 Vorsichtshinweise... 3 Kontraindikationen... 3 Symbolerklärung...

Mehr

S9 AutoSet & S9 Elite POSITIVE AIRWAY PRESSURE DEVICES. Welcome Guide

S9 AutoSet & S9 Elite POSITIVE AIRWAY PRESSURE DEVICES. Welcome Guide S9 AutoSet & S9 Elite POSITIVE AIRWAY PRESSURE DEVICES Welcome Guide Willkommen Vielen Dank, dass Sie sich für das S9 AutoSet bzw. S9 Elite Atemtherapiegerät entschieden haben. Bevor Sie diese Geräte

Mehr

DIGITUS Line-Interactive VA USV-Anlagen Kurzanleitung zur Installation

DIGITUS Line-Interactive VA USV-Anlagen Kurzanleitung zur Installation DIGITUS Line-Interactive 600-2000 VA USV-Anlagen Kurzanleitung zur Installation DN-170063 DN-170064 DN-170065 DN-170066 DN-170074 DN-170075 DN-170076 Sicherheitshinweise - Die Spannungen innerhalb der

Mehr

KURZLEITFADEN: FERNBEDIENUNG

KURZLEITFADEN: FERNBEDIENUNG KURZLEITFADEN: FERNBEDIENUNG 1. Taste Fernbedienung EIN/AUS EINSCHALTEN DER FERNBEDIENUNG 2. Anzeige Stimulationsintensität 3. Taste Stimulation aus 1. Drücken und halten Sie die Taste gedrückt, bis Lämpchen

Mehr

LED Backtruss Curtain 6m x 3m

LED Backtruss Curtain 6m x 3m Bedienungsanleitung LED Backtruss Curtain 6m x 3m Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Vorteile... 4 3. Einrichten... 4 3.1.

Mehr

TRAGBARES PLL AM FM DIGITALRADIO

TRAGBARES PLL AM FM DIGITALRADIO TRAGBARES PLL AM FM DIGITALRADIO JUNIOR PR 200, PR 201, PR 202 BEDIENUNGSANLEITUNG ÜBERSICHT DER TASTEN 1. EIN/STANDBY 2. LAUTSTÄRKE - 3. LAUTSTÄRKE + 4. LCD-DISPLAY 5. TUNING-REGLER 6. SPEICHERPLATZ +

Mehr

Die zeitgemäße Therapie in der außerklinischen Beatmung

Die zeitgemäße Therapie in der außerklinischen Beatmung Außerklinische Beatmung Die zeitgemäße Therapie in der außerklinischen Beatmung DreamStation BiPAP S/T30 AAM und BiPAP A40 Silver Series im Überblick Immer die richt Krankheitsbilder wie z. B. Atemwegsobstruktion

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten...

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten... INHALTSVERZEICHNIS Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten... 5 1 BESCHREIBUNG Display Aus Sicherheitsgründen trennen Sie die

Mehr

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a TNX Series GB page 1-3 USER S MANUAL D Seite 4-6 Bedienungsanleitung TNX-10a TNX-12a TNX-15a WARNINGS 1 CONTROLS AND FEATURES: 2 Specifications Manufacturer: MUSIC STORE professional GmbH Tel: +49 (0)

Mehr

FERNBEDIENUNG R05/BGE

FERNBEDIENUNG R05/BGE Benutzerhandbuch FERNBEDIENUNG R05/BGE Übersetzung des Original-Benutzerhandbuches INHALTSVERZEICHNIS HINWEISE... 2 PARAMETER DER FERNBEDIENUNG... 2 ÜBERSICHT DER FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNGSTASTEN...

Mehr

Visit Armbandempfänger und Ladegerät Art. No. BE8102

Visit Armbandempfänger und Ladegerät Art. No. BE8102 Visit Armbandempfänger und Ladegerät Art. No. BE8102 Einleitung Das Visit System besteht aus verschiedenen Funksendern und Funkempfängern. Die Sender erkennen verschiedene Geräusche aus der Umgebung und

Mehr

UltraFill. Kurzanleitung für den medizinischen Fachhändler

UltraFill. Kurzanleitung für den medizinischen Fachhändler UltraFill Kurzanleitung für den medizinischen Fachhändler Kontrollliste für die Inbetriebnahme Um eine ordnungsgemäße Einrichtung und Befüllung zu ermöglichen, befolgen Sie bitte die nachstehend genannten

Mehr

Digital - Lupe DM - 70

Digital - Lupe DM - 70 Digital - Lupe DM - 70 Inhaltsverzeichnis Vorsichtsmaßnahmen...4 Überblick...5 Inhalt der Verpackung...5 Bezeichnungen & Funktionen...6 Sicherheit & Wartung...7 Inbetriebnahme....8 Laden der Batterie....8

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW Art.-Nr.: 1713DSTE Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden möglich.

Mehr

Taschenhandbuch. System One 60 Series REMstar Pro und REMstar Auto

Taschenhandbuch. System One 60 Series REMstar Pro und REMstar Auto Taschenhandbuch System One 60 Series REMstar Pro und REMstar Auto Dieses Taschenhandbuch ersetzt nicht das vollständige Handbuch. Weitere wichtige rmationen entnehmen Sie bitte den Handbüchern der jeweiligen

Mehr

Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC. ERP-Nr.: Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC V_1.1

Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC. ERP-Nr.: Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC V_1.1 Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC ERP-Nr.: 5206083 www.guentner.de Seite 2 / 12 Inhaltsverzeichnis 1 Einbauanleitung - GCM GCM (W)LAN GMM EC...3 1.1 Voraussetzungen...3 1.1.1 Handhabung...3 1.1.2 Hardware...3

Mehr

MS Semen Storage Pro

MS Semen Storage Pro MS Semen Storage Pro 150 4508425 DE MS Semenstorage PRO 150 Betriebsanleitung... 3 4508425/11-01-2016/F Inhaltsübersicht MS Semen Storage Pro 150... 1 Bestimmungen... 3 Einführung... 4 MS Semen Storage...

Mehr

GENEXIS FIBERTWIST. Netzwerk-Abschluss Schnellinstallationsanleitung

GENEXIS FIBERTWIST. Netzwerk-Abschluss Schnellinstallationsanleitung GENEXIS FIBERTWIST Netzwerk-Abschluss Schnellinstallationsanleitung Inhalt Lieferumfang... 3 Überblick (Seitenansicht)... 3 Dimm-Funktion... 3 Überblick (Unterseite)... 4 Installation... 4 Status LEDs

Mehr

Kontrollleuchten und Bedienelemente der SIS-PMS. Einführung Hardwareanforderungen Lieferumfang Installation der SIS-PMS 5

Kontrollleuchten und Bedienelemente der SIS-PMS. Einführung Hardwareanforderungen Lieferumfang Installation der SIS-PMS 5 Thema Seite Kontrollleuchten und Bedienelemente der SIS-PMS 3 Einführung 4 1.0 Hardwareanforderungen 5 2.0 Lieferumfang 5 3.0 Installation der SIS-PMS 5 4.0 Anschließen von Geräten an die SIS-PMS 5 5.0

Mehr

7. UPM3 SOLAR. 7.1 Bedienoberfläche

7. UPM3 SOLAR. 7.1 Bedienoberfläche 7. UPM3 SOLAR Diese Pumpenausführung kann entweder extern über das PWM-Profil C geregelt werden oder auf einer konstanten Kennlinie laufen. Im internen Regelungsmodus kann die Maximalkurve des Betriebsbereichs

Mehr

Bedienungsanleitung HVAC Messgerät PCE-LD 1

Bedienungsanleitung HVAC Messgerät PCE-LD 1 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung HVAC Messgerät PCE-LD

Mehr

Studio Par Zoom RGB LED

Studio Par Zoom RGB LED Bedienungsanleitung Studio Par Zoom RGB LED Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Technische Daten... 4 4.

Mehr

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk Betriebsanleitung Made in China Importiert durch 87372 Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Geräts und halten Sie sie es für späteres Nachschlagen bereit.

Mehr

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion MS 2500 5-fach Alu-Steckdosenleiste mit Master-/Slave-Funktion Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 5 Geräte mit einer Anschlussleistung von insgesamt 3680 Watt an

Mehr

DENVER CR-918BLACK GERMAN TASTEN UND FUNKTIONEN

DENVER CR-918BLACK GERMAN TASTEN UND FUNKTIONEN DENVER CR-918BLACK GERMAN 14 15 TASTEN UND FUNKTIONEN 1. / TUNING - 2. ZEIT EINSTELLEN - SPEICHER/SPEICHER+ 3. SCHLUMMERFUNKTION / SLEEP-TIMER 4. EIN / AUS 5. / TUNING + 6. LAUTSTÄRKE REDUZIEREN - / ALARM

Mehr

Kapitel 10. Fehlerbehebung. Erläuterungen zu den Fehlercodes

Kapitel 10. Fehlerbehebung. Erläuterungen zu den Fehlercodes Kapitel 10 Fehlerbehebung Wenn Sie Fragen, Probleme oder sonstige Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an die Bioness-Kundenabteilung (Tel. +1 800-211-9136, Option 3) oder Ihren lokalen Vertriebshändler,

Mehr

SingStar -Mikrofon-Set Bedienungsanleitung. SCEH Sony Computer Entertainment Europe

SingStar -Mikrofon-Set Bedienungsanleitung. SCEH Sony Computer Entertainment Europe SingStar -Mikrofon-Set Bedienungsanleitung SCEH-0001 7010521 2010 Sony Computer Entertainment Europe Vielen Dank, dass Sie das SingStar -Mikrofon-Set erworben haben. Bevor Sie dieses Produkt verwenden,

Mehr

Es wird keine Tretunterstützung wahrend der Fahrt bereitgestellt. Es wird keine Tretunterstützung wahrend der Fahrt bereitgestellt.

Es wird keine Tretunterstützung wahrend der Fahrt bereitgestellt. Es wird keine Tretunterstützung wahrend der Fahrt bereitgestellt. Shimano Steps E8000 Fehlermeldungen auf dem Fahrradcomputer Wenn eine Fehlermeldung auf dem gesamten Bildschirm angezeigt wird, befolgen Sie eines der unten stehenden Verfahren, um die Anzeige zurückzusetzen.

Mehr

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Dieses Dokument enthält wichtige Sicherheits- und Bedienungshinweise. Bitte lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch und heben Sie das Handbuch auf, damit Sie sie später jederzeit

Mehr

DESK PANEL PRIME BEDIENUNGSANLEITUNG. Intuitives Bedienelement für elektromotorisch höhenverstellbare Tische

DESK PANEL PRIME BEDIENUNGSANLEITUNG. Intuitives Bedienelement für elektromotorisch höhenverstellbare Tische DESK PANEL PRIME BEDIENUNGSANLEITUNG Intuitives Bedienelement für elektromotorisch höhenverstellbare Tische coneon GmbH Rehbergkuppe 8 35745 Herborn Tel. 02772 57697-0 Fax 02772 57697-50 info@coneon.de

Mehr

Speech 001. Blumax Speech 001. Bedienungsanleitung - 1 -

Speech 001. Blumax Speech 001. Bedienungsanleitung - 1 - Blumax Speech 001 Bedienungsanleitung - 1 - I. Gerätedetails und Funktionen I-1. Gerätedetails I-2. Funktionen (siehe Bild.1) I-2-1. Ein/Aus Wenn Sie Ein/Aus drücken, können Sie: - das Gerät ein- und ausschalten

Mehr

Bedienungsanleitung Akku + Ladegerät. Bedienungsanleitung. Deutsch. Akku und Ladegerät. Deutsch

Bedienungsanleitung Akku + Ladegerät. Bedienungsanleitung. Deutsch. Akku und Ladegerät. Deutsch Bedienungsanleitung Akku + Ladegerät Bedienungsanleitung Deutsch Akku und Ladegerät Deutsch Bedienungsanleitung Akku und Ladegerät Deutsch Stand Januar 2012 Inhalt 1 Zweckbestimmung 4 2 Sicherheitshinweise

Mehr

Bedienungsanleitung. Controller. Technische Daten: Empfänger: (Art ) Anschlussdiagramm: (ohne Fernbedienung)

Bedienungsanleitung. Controller. Technische Daten: Empfänger: (Art ) Anschlussdiagramm: (ohne Fernbedienung) Bedienungsanleitung Controller Technische Daten: Empfänger: (Art. 101868) Eingangsspannung: 12-24 V DC 4 Kanäle zu je 8A (96-192W), Konstantvolt Länge x Breite x Höhe: 170 x 58 x 20 mm Gewicht: 0,2 kg

Mehr

Fantec Bluetooth Soundbar. Model: Fantec SB-200BT. Handbuch Deutsch

Fantec Bluetooth Soundbar. Model: Fantec SB-200BT. Handbuch Deutsch Fantec Bluetooth Soundbar Model: Fantec SB-200BT Handbuch Deutsch Technische Daten: - Abmessung (B x H x T): 340 x 110 x 110 mm - Ausgangsleistung: 24Watt (2 x 12 Watt) RMS - Bluetooth Version: V2.1 +

Mehr

WARNUNG: NUTZUNG AUF EIGENE GEFAHR WARNUNG: Die Verwendung von Kopfhörern beim Führen eines Kraftfahrzeugs, Motorrads oder Fahrrads kann gefährlich

WARNUNG: NUTZUNG AUF EIGENE GEFAHR WARNUNG: Die Verwendung von Kopfhörern beim Führen eines Kraftfahrzeugs, Motorrads oder Fahrrads kann gefährlich 1 WARNUNG: NUTZUNG AUF EIGENE GEFAHR WARNUNG: Die Verwendung von Kopfhörern beim Führen eines Kraftfahrzeugs, Motorrads oder Fahrrads kann gefährlich sein und ist in einigen Ländern gesetzlich verboten.

Mehr

REMstar Auto A-Flex BENUTZERHANDBUCH

REMstar Auto A-Flex BENUTZERHANDBUCH REMstar Auto A-Flex BENUTZERHANDBUCH 2010 Koninklijke Philips Electronics N.V. Alle Rechte vorbehalten. Inhaltsverzeichnis Verwendungszweck...2 Wichtig...2 Warnhinweise...2 Vorsichtshinweise...3 Kontraindikationen...3

Mehr

BiPAP A30-S REF BENUTZERHANDBUCH. Respironics Inc Murry Ridge Lane Murrysville, PA 15668, USA

BiPAP A30-S REF BENUTZERHANDBUCH. Respironics Inc Murry Ridge Lane Murrysville, PA 15668, USA Respironics Inc. 1001 Murry Ridge Lane Murrysville, PA 15668, USA Respironics Deutschland Gewerbestrasse 17 82211 Herrsching, Deutschland REF 1078300 1078299 R02 DSF 6/29/11 German BiPAP A30-S BENUTZERHANDBUCH

Mehr

PLL ALARM CLOCK RADIO Model : FRA252

PLL ALARM CLOCK RADIO Model : FRA252 PLL ALARM CLOCK RADIO Model : FRA252 DE BEDIENUNGSANLEITUNG DE BEDIENUNGSANLEITUNG WARNUNG: UM DIE GEFAHR VON FEUER ODER STROMSCHLÄGEN ZU VERMEIDEN, DIESES GERÄT VOR REGEN UND FEUCHTIGKEIT SCHÜTZEN. VORSICHT

Mehr

Tageslicht Radiowecker

Tageslicht Radiowecker Tageslicht Radiowecker 10004731 Sehr geehrter Kunde, zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren. Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch und

Mehr

Kurzanleitung. Powerline 1000 Modell PL1000

Kurzanleitung. Powerline 1000 Modell PL1000 Kurzanleitung Powerline 1000 Modell PL1000 Lieferumfang In einigen Regionen ist eine Ressourcen-CD im Lieferumfang des Produkts enthalten. 2 Erste Schritte Powerline-Adapter bieten eine Alternative zur

Mehr

BiPAP A30 REF BENUTZERHANDBUCH. Respironics Inc Murry Ridge Lane Murrysville, PA 15668, USA

BiPAP A30 REF BENUTZERHANDBUCH. Respironics Inc Murry Ridge Lane Murrysville, PA 15668, USA Respironics Inc. 1001 Murry Ridge Lane Murrysville, PA 15668, USA Respironics Deutschland Gewerbestrasse 17 82211 Herrsching, Deutschland REF 1072893 1077310 R00 DSF 4/01/11 German BiPAP A30 BENUTZERHANDBUCH

Mehr

Aggregatesteuerung GC-1F

Aggregatesteuerung GC-1F BEDIENUNGSANLEITUNG Aggregatesteuerung Tasten LEDs Symbole Display Document no.: 4189340505C Diese Optionsbeschreibung gilt für folgende Produkte: /2 SW Version 1.2X.X ab SW Version 2.0X.X DEIF A/S Seite

Mehr

Bedienungsanleitung Messwagen für MeGAS Ver x 1150 x 500 (H x L x B)

Bedienungsanleitung Messwagen für MeGAS Ver x 1150 x 500 (H x L x B) Bedienungsanleitung Messwagen für MeGAS Ver. 1300 x 1150 x 500 (H x L x B) MESA Industrie-Elektronik GmbH Elbestraße 10, D-45768 Marl Telefon: +49(0)2365/915 220 / Telefax: +49(0)2365/915 225 Email: info@mesa-gmbh

Mehr

Bedienungsanleitung UP - 1

Bedienungsanleitung UP - 1 Bedienungsanleitung UP - 1 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch 3 2. Gerätebeschreibung.4 2.1 Frontansicht.4 2.2 Rückseite.4 3. Bedienung..5

Mehr

Kundendienst (toll free, US only) Philips Respironics International Hauptgeschäftssitz

Kundendienst (toll free, US only) Philips Respironics International Hauptgeschäftssitz Philips Healthcare ist ein Unternehmen der Royal Philips Electronics So erreichen Sie uns www.philips.com/healthcare healthcare@philips.com Asien +49 7031 463 2254 Europa, Mittlerer Osten, Afrika +49 7031

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Daten... 4 3. Beschreibung...

Mehr

FS_CA_01 - Benutzerhandbuch für 2- Wege KFZ Alarmanlage

FS_CA_01 - Benutzerhandbuch für 2- Wege KFZ Alarmanlage FS_CA_01 - Benutzerhandbuch für 2- Wege KFZ Alarmanlage 1. Installation / Komponenten Übersicht Zentrale - Haupteinheit Die Haupteinheit kann an jeder Stelle im Fahrzeug installiert werden (Sonnenblende,

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. LED PAR 36 12x3W RGBW F

BEDIENUNGSANLEITUNG. LED PAR 36 12x3W RGBW F LED PAR 36 12x3W RGBW F7000251 BEDIENUNGSANLEITUNG LED PAR 36 12x3W RGBW F7000251 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung.3 2 Sicherheitsinformation..3 3 Produktinformation.3 3.1 Spezifikation 3 4 Installation.4

Mehr

DreamStation. CPAP Pro. Auto-CPAP. Kurzanleitung. Klinisches Menü. Übersicht Gerät und Befeuchter

DreamStation. CPAP Pro. Auto-CPAP. Kurzanleitung. Klinisches Menü. Übersicht Gerät und Befeuchter DreamStation CPAP Pro Auto-CPAP Kurzanleitung A Übersicht Gerät und Befeuchter D Klinisches Menü B Setup der Befeuchtung E Patienten-Menü C Setup der Therapie F Zusätzliche Funktionen A Übersicht Gerät

Mehr

BRANDERKENNUNGS- UND AUSLÖSESYSTEM CHECKFIRE 210

BRANDERKENNUNGS- UND AUSLÖSESYSTEM CHECKFIRE 210 BRANDERKENNUNGS- UND AUSLÖSESYSTEM CHECKFIRE 210 BETRIEBSHANDBUCH Hinweis: Die englischsprachige Version dieses Dokuments ist die offizielle Version. Wird dieses Dokument in eine andere Sprache übersetzt

Mehr

CHECKLISTE ZUR BEHEBUNG VON STÖRUNGEN BETRIEBSZUSTANDSANZEIGE BZW. FEHLERCODES

CHECKLISTE ZUR BEHEBUNG VON STÖRUNGEN BETRIEBSZUSTANDSANZEIGE BZW. FEHLERCODES CHECKLISTE ZUR BEHEBUNG VON STÖRUNGEN STÖRUNG: Maschine läuft nicht an Mögliche Ursachen Behebung der Störung Beide Lichter der Drehfeldkontrolle leuchten. Kein Licht; Drehfeldkontrolle leuchtet nicht.

Mehr

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung Powerplant Junior netzteil bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de

Mehr

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

DDP Kanal Digital Dimmer Pack Bedienungsanleitung DDP-405 4 Kanal Digital Dimmer Pack Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Produktspezifische Eigenschaften...

Mehr

Aktive DVB-T Zimmerantenne SRT ANT 12

Aktive DVB-T Zimmerantenne SRT ANT 12 Aktive DVB-T Zimmerantenne SRT ANT 12 Bedienungsanleitung PART 3 Deutsch * 0,14/Min. aus deutschen Festnetz; * 0.42/Min. max. aus Mobilfunknetzen Stand. März 2010 * 0,12/Min. aus östereichischen Festnetz

Mehr

2500V Digital Insulation Resistance Tester Model:

2500V Digital Insulation Resistance Tester Model: 2500V Digital Insulation Resistance Tester Model: 72-0405 SAFETY INFORMATION Deutsche Dieses Messgerät entspricht der IEC61010 Sicherheitsmessung. Verschmutzungsgrad 2, CAT III 600V. Bitte lesen Sie die

Mehr

Originalbedienungsanleitung 2.3. Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen! Stand: 11/2012, V1.1. Best. Nr.:

Originalbedienungsanleitung 2.3. Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen! Stand: 11/2012, V1.1. Best. Nr.: Originalbedienungsanleitung 2.3 Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen! Stand: 11/2012, V1.1 Best. Nr.: 00600-3-062 2 Es darf NICHT Unbequem und überflüssig erscheinen, die Gebrauch chs- Anweisung zu lesen

Mehr

LED Cube & Seat White PE

LED Cube & Seat White PE Bedienungsanleitung LED Cube & Seat White PE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Statement... 4 2.1. Produktbeschreibung...

Mehr