Leitartikel. In dubio pro reo? Das archäologische Jahr 2011 in Westfalen-Lippe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitartikel. In dubio pro reo? Das archäologische Jahr 2011 in Westfalen-Lippe"

Transkript

1

2 Leitartikel INHALT Michael M. Rind 7 In dubio pro reo? Das archäologische Jahr 2011 in Westfalen-Lippe Ausgrabungen und Funde Klaus-Peter Lanser 17 Säugetiere aus einer Verkarstung des devonischen Massenkalkes im Hönnetal bei Balve Manfred Schlösser 20 Wadersloh ein bedeutender Fundplatz der spätmittelpaläolithischen Keilmessergruppen Jörg Holzkämper, Andreas Maier 25 Neue Erkenntnisse zur Besiedlung Westfalens am Ende des späten Jungpaläolithikums Michael Baales, Martin Heinen 28 Frühe Hirschjäger am Hellweg bei Werl-Büderich Jörg Orschiedt, Birgit Gehlen, Werner Schön, Flora Gröning 32 Menschenreste und Besiedlungsspuren Meso- und Neolithikum aus der Blätterhöhle Hans-Otto Pollmann 36 Die befestigte linearbandkeramische Zentralsiedlung von Borgentreich-Großeneder Franz Kempken, Katja Oehmen 40 Neue Hinweise zum Frühneolithikum die linearbandkeramische Siedlung von Werl Michael Baales 45 Eine ungewöhnliche neolithische Steinaxtklinge aus der Hellwegzone bei Werl Judith Heinen, Kerstin Schierhold, Bernhard Stapel 47 Lange gesucht und wieder gefunden das Großsteingrab I von Beckum-Dalmer Susan Klingner, Kerstin Schierhold, Michael Baales, Ralf Gleser, Michael Schultz 50 Die Toten in den Galeriegräbern von Erwitte- Schmerlecke erste Erkenntnisse Eva Cichy, Kerstin Schierhold Johannes Werner Glaw Hannelore Kröger Von Kollektiv- zu Einzelbestattungen die Kreisgräben von Erwitte-Schmerlecke Das mittelbronzezeitliche Halbstegbeil von Lintel-Schledebrück Eines der reichsten bronzezeitlichen Gräber Westfalens: das Brandgrab in Barkhausen

3 INHALT Ein ungewöhnlicher Grabbefund in Westerkappeln 63 Jürgen Gaffrey Neues aus dem Höllenloch bei Brilon-Rösenbeck 67 Eva Cichy Neue 14 C-Daten zu alten Funden aus Olfen 70 Jürgen Gaffrey Die späteisenzeitliche Lanzenspitze aus Olfen-Kökelsum ein Bauopfer? 74 Alexandra Stiehl Wettringen-Bilk ein früheisenzeitliches Gefäßdepot aus dem nördlichen Münsterland 76 Andrea Stapel, Bernhard Stapel Eine eisenzeitliche Siedlung am»wietheimer Weg«in Geseke 80 Kai Bulka Eisenzeitliche Stege in die Emscher die Grabung Castrop-Rauxel-Ickern Jürgen Pape, Angelika Speckmann Olfen-Sülsen ein neues Römerlager aus der Zeit der Drususfeldzüge 86 Bettina Tremmel Prospektionen im augusteischen Marschlager Haltern-»In der Borg«(Ostlager) 89 Bettina Tremmel Archäologische Forschung in der Siedlung Aspethera in Paderborn 92 Sven Spiong Mit Blick auf die Seseke Reste eines frühmittelalterlichen Gräberfeldes in Bergkamen 96 Eva Cichy, Martha Aeissen Karolingische Funde aus zwei Wüstungen bei Bad Lippspringe 99 Sven Spiong Serie und Einzelstück spätkarolingische und ottonische Metallobjekte aus Westfalen 102 Christoph Grünewald Ein neuer Hinweis auf den mittelalterlichen Königshof in Lennestadt-Elspe 104 Eva Cichy, Elena Kolbe Der Erzbischof im Brandschutt: Eine Schachfigur von der Falkenburg 106 Hans-Werner Peine, Elke Treude Bischofsstäbe aus Münster? Ein ungewöhnlicher mittelalterlicher Geweih-Nodus 111 Bernd Thier»Fuchsspitze«und»Burgstätte«in Datteln-Markfeld 114 Baoquan Song, Georg Eggenstein Eine Grundstücksentwicklung im Jahrhundert im Paderborner Schildern Neufunde auf der Flur Borgstätte in Hamm- Heessen ein Teil der Burg Nienbrügge? Sven Spiong Eva Cichy

4 INHALT Gerard Jentgens, Regina Machhaus 124 Wohlfeiler Tand? Ein mittelalterlicher Glasring aus Dortmund, Kuckelke 10 Andreas König 128 Gefäßkeramik des 14. Jahrhunderts aus Höxter Wolfram Essling-Wintzer, Cornelia Kneppe 131 Ein Brand im ehemaligen Kloster Kentrop in Hamm als Glücksfall für die Archäologie Andrea Bulla, Franz-Josef Dubbi 135 Die Hüffert eine Siedlung vor den Toren der Stadt Warburg Agnieszka Marschalkowski 139 Am Rande der Domburg Ausgrabung am Geologisch-Paläontologischen Museum Ulrich Holtfester 142 Wasserbaukunst an der Werse Ausgrabungen an der Havichhorster Mühle bei Handorf Wolfram Essling-Wintzer, Cornelia Kneppe 145 Leben in der Stadt: Archäologie zwischen Ems- und Münsterstraße in Rheine Michael Baales, Eva Cichy, Reinhard Köhne 149 Wasserbauliche Zufallsfunde der frühen Neuzeit aus Geseke und Arnsberg Werner Best 153 Landsknechte in Porta Westfalica-Barkhausen Peter Ilisch 156 Ein Schatzfund des späten 17. Jahrhunderts aus Coesfeld-Lette Hans-Werner Peine, Franz-Josef Dubbi 159 Endlich gefunden: die Mikwe der jüdischen Gemeinde Warburg Manuel Zeiler, Torsten Kapteiner 163 Feldbefestigungen des Zweiten Weltkriegs beim Hof Kapune in Arnsberg Johannes Müller-Kissing 166 Der Splittergraben Uferstraße 4 in Höxter aus dem Zweiten Weltkrieg Martin Heinen 170 Ein langer Schnitt in die Vergangenheit Ausgrabungen in Werl-Büderich Franz Kempken 175 Eine fast verpasste Chance zur Verlegung einer Gasleitung zwischen Werl und Welver Linda Gomolakova, Jörg Orschiedt, Eva Cichy 179 Menschliche Skelettreste aus der Weißen Kuhle bei Marsberg Frederik Heinze Martin Straßburger Erdwerk und Glockengussgrube die Ausgrabungen an der Höggenstraße 28 in Soest Montanarchäologie am und im Bastenberg bei Bestwig-Ramsbeck

5 INHALT Methoden und Projekte Das spätpaläolithische Fundgebiet Rietberg und die allerødzeitliche Landschaft 191 Jutta Meurers-Balke, Andreas Maier, Arie J. Kalis Holozäner Landschaftswandel an der Emscher bei Castrop-Rauxel-Ickern 196 Jutta Meurers-Balke, Till Kasielke Ein Blick zurück Neues von der Fischfauna der Emscher 200 Margret Bunzel-Drüke, Lothar Schöllmann Luftbildarchäologie in Westfalen methodische Erfahrung im Jahr Baoquan Song Prospektionen und Siedlungsarchäologie in Westfalen Wolfgang Ebel-Zepezauer, Michael M. Rind, Klaus Röttger, Thomas Stöllner, Beate Sikorski, Baoquan Song Digitale Geländemodelle eine Methode zur Lokalisierung von archäologischen Fundstellen 212 Ingo Pfeffer Ergebnisse des Airborne Laserscanning am Nordrand der Warburger Börde 217 Rudolf Bergmann, Hans-Werner Peine, Hans-Otto Pollmann, Martin Schaich Eisenzeitliche Montanregion Siegerland: Forschungen und Präsentationen Manuel Zeiler, Thomas Stöllner Die Amphoren aus den römischen Militäranlagen in Haltern 225 Bettina Tremmel, Horacio González Cesteros, Torsten Mattern, Patrick Monsieur Ortswüstungen in den Hochlagen des Rothaargebirges 227 Rudolf Bergmann, Maja Thede Hochmittelalterliche Rodungssiedlungen auf der Bulderner Kleiplatte des Westmünsterlandes 233 Rudolf Bergmann Auf beiden Seiten der Emscher Adelssitze im Stadtgebiet von Gelsenkirchen 236 Cornelia Kneppe Voxel versus STL die Aussagekraft von 3-D-Scans archäologischer Objekte Die Rekonstruktion einer mittelbronzezeitlichen Schwertscheide aus Porta Westfalica Andreas Weisgerber Eugen Müsch

6 Ausstellungen INHALT Martin Kroker Kai Jansen, Susanne Jülich Michael Lagers Renate Wiechers Renate Wiechers Schätze des Mittelalters Schmuck aus dem Staatlichen Archäologischen Museum Warschau Die Landesausstellung»Fundgeschichten. Neueste Entdeckungen von Archäologen in NRW«Fundgeschichten en Blog das museumspädagogische Modellprojekt ArchäoLOGIN Kulturstrolche erobern die Kaiserpfalz Sommerferien mit Asterix Aktion, Ausstellung oder Event? Autorenverzeichnis Neuerscheinungen Ansprechpartner, Adressen

7 Ausgrabungen und Funde flächen für den Getreideanbau. Die Siedlungen befanden sich in einem landwirtschaftlich und klimatisch begünstigten Gürtel zwischen bewaldeten Regionen im Norden und Nordwesten und ausgedehnten Bruch- und Seenbereichen in der zentralen Warburger Börde, von der heute noch große Feuchtwiesenareale künden. Die Siedlungen von Borgentreich- Großeneder an der nördlichen Grenze des linearbandkeramischen Siedlungsgebietes waren eingebunden in das wirtschaftliche und gesellschaftliche Netzwerk der von Süden aus Hessen heraufreichenden Linearbandkeramik (Abb. 4). Inwiefern Beziehungen zu mesolithischen Bevölkerungsgruppen existierten, falls es diese überhaupt zu diesem Zeitpunkt im Kreis Höxter bzw. in der Nähe von linearbandkeramischen Siedlungen gab, bleibt derzeit ungeklärt. Samenvatting In de Warburger Börde liggen de twee nederzettingen van Borgentreich-Grosseneder met een doorsnede van ongeveer 300 m direct tegenover elkaar, alleen van elkaar gescheiden door het dal van de Ederbach. De zuidelijke nederzetting, die volgens C14-datering van ca v. Chr. dateert, kan als bijzonderheid bogen op vier, in omvang en uitvoering van elkaar verschillende, versterkingsgrachten. Dit houdt rechtstreeks verband met de uitbreiding van deze nederzettingen tot een van de kernnederzettingen aan de noordkant van het verspreidingsgebied van de lineair-bandkeramische cultuur. Noordwestelijk daarvan werd het bijbehorende grafveld van de nederzetting ontdekt. Dit nederzettingsgebied staat momenteel centraal bij botanisch en bodemkundig onderzoek. Summary The two settlements in Borgentreich-Großeneder extended over an area measuring c. 300 m in diameter and were located in the Warburger Börde opposite each other, separated only by the lowland of the Ederbach stream. The southern settlement, radiocarbon dated to a- round 4850 BC, was unusual in that it had four defensive ditches of different size and quality. They were closely linked to the development of the site into one of the main settlements along the northern periphery of the Linearbandkeramik distribution. The cemetery was discovered northwest of the settlement. The settlement area is currently undergoing botanical and pedological analyses. Literatur Hans-Otto Pollmann, Die bandkeramische Siedlung I von Großeneder, Kr. Höxter. In: Daniel Bérenger (Hrsg.), Archäologische Beiträge zur Geschichte Westfalens. Festschrift Klaus Günther. Internationale Archäologie. Studia honoraria 2 (Rahden 1997) Ernst Th. Seraphim, Erste Bauern in der Warburger Börde Linienbandkeramiker beiderseits des Ederbaches bei Hohenwepel/Großeneder in der Warburger Börde. Veröffentlichung der Geographischen Kommission für Westfalen und des Westfälischen Museums für Archäologie Landesmuseum und Amt für Bodendenkmalpflege (Münster 2006). Franz Kempken, Katja Oehmen Neolithikum Neue Hinweise zum Frühneolithikum die linearbandkeramische Siedlung von Werl Kreis Soest, Regierungsbezirk Arnsberg In Westfalen gehört das Frühneolithikum bislang zu den archäologisch eher wenig belegten Kulturepochen. Dies ist auch den naturräumlichen Voraussetzungen geschuldet, da die Ausbreitung der frühesten, auf Ackerbau spezialisierten Siedler eng an das Vorkommen ertragreicher Lössböden gebunden war. 40 Auf westfälischem Gebiet kommen solche Böden nur in den Hellwegbörden vor und bilden gewissermaßen einen Korridor zwischen den besser erforschten bandkeramischen Siedlungskammern in den rheinischen Lössbörden einerseits und den Lössvorkommen im nordhessischen Raum andererseits. Im Kreis

8 Soest beschränkten sich archäologische Nachweise zur bandkeramischen Besiedlung bislang im Wesentlichen auf Oberflächenfunde und punktuelle Untersuchungen im Rahmen von Baustellenbeobachtungen. Die bislang einzige planmäßig durchgeführte Ausgrabung einer bandkeramischen Fundstelle fand 1972 in Bad Sassendorf auf einer Fläche von nur rund 2800 m2 statt. Von umso größerer Bedeutung sind nun die Ergebnisse der Untersuchungen, die im Frühjahr 2011 an der Soester Straße in Werl stattgefunden haben (Abb. 1). Im Vorfeld des Baus eines Autohauses durch die Eduard Bollmeyer GmbH & Co KG hatte die Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen eine Ersterkundung durchgeführt, die gut erhaltene linearbandkeramische Siedlungsbefunde zutage brachte. Im Zuge der nachfolgenden, von dem archäologischen Fachunternehmen ABS, Gesellschaft für Archäologische Baugrund-Sanierung mbh durchgeführten Ausgrabungen konnte ein knapp 1 ha großer Siedlungsausschnitt mit rund 600 Einzelbefunden untersucht werden (Abb. 2). Pfosten- und wandbegleitende Längsgruben erlauben die Rekonstruktion von mindestens fünf Gebäudestandorten. Unterschiedlich ausgerichtete Gebäudeachsen lassen vermuten, dass die Bauten nicht gleichzeitig bestanden haben, sondern sukzessive im Verlauf einer längeren, mehre- re Generationen andauernden Siedlungstätigkeit errichtet wurden. Ein innerhalb der Untersuchungsfläche freigelegter Abschnitt einer Grabeneinfriedung gehört wohl in eine jüngere Siedlungsphase, da innerhalb der Grabenverfüllung keine Spuren einer späteren Überbauung festzustellen waren. Der am besten erhaltene Hausgrundriss (Haus 1) lag innerhalb der Grabeneinfriedung und zeigt die typischen Merkmale eines bandkeramischen Langhauses (Abb. 2). Bei dem Südost-Nordwest-ausgerichteten rund 34 m langen und 8 m breiten Gebäude lässt sich die klassische Aufteilung in einen Nordwest-, einen Mittel- und einen Südosttrakt deutlich erkennen. Ein weniger vollständig überlieferter Grundriss eines Langhauses (Haus 2) kam unmittelbar südwestlich der Grabeneinfriedung zutage. Von dem mindestens 6,5 m breiten Langhaus zeichnen sich im Befundplan ein aus mindestens fünf Pfostenjochen bestehender Nordwesttrakt sowie der nur durch ein Pfostenjoch gegliederte Mitteltrakt deutlich ab. Zudem konnten Reste eines den Nordwesttrakt umschließenden Wandgräbchens dokumentiert werden. Der südöstliche Gebäudeteil war dagegen nur lückenhaft erhalten, sodass keine Aussage zur ursprünglichen Gebäudelänge getroffen werden kann. Weitere Gebäudestandorte (Häuser 3 bis 5) lassen sich aus verschiedenen orthogonal an- 41 Ausgrabungen und Funde Abb. 1 Übersicht über das Grabungsgelände von Westen. In der Bildmitte zeichnet sich der Südosttrakt eines teilweise freigelegten bandkeramischen Langhauses ab (Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/H.-J. Beck).

9 Ausgrabungen und Funde Abb. 2 Gesamtplan der archäologischen Befunde mit bandkeramischen Hausgrundrissen und einer Grabeneinfriedung. Der kleine Hausgrundriss im Südwesten steht mit einer jüngeren, wohl spätkaiserzeitlich-/frühmerowingischen Siedlungsphase in Zusammenhang (Grafik: ABS, Gesellschaft für Archäologische BaugrundSanierung mbh). geordneten Pfostenbefunden erschließen, wobei jedoch die Rekonstruktion vollständiger Grundrisse spekulativ bleibt. Unter den zahlreichen Siedlungsgruben ist eine innerhalb der Grabeneinfriedung gelegene Vorratsgrube besonders hervorzuheben (Abb. 3). Auffällig war zunächst die schachtartige Form der 1,05 m breiten und noch 0,62 m tiefen Grube. Darüber hinaus waren in der Grubenfüllung 8,3 kg verkohlte botanische Reste enthalten. Laut einer ersten ar- Abb. 3 Profilaufschluss durch eine bandkeramische Speichergrube. Die Verfüllung enthielt noch größere Mengen verbrannten Getreides (Foto: ABS, Gesellschaft für Archäologische Baugrund-Sanierung mbh). 42 chäobotanischen Einschätzung von Silke Schamuhn (Labor für Archäobotanik, Universität zu Köln) handelt es sich dabei um entspelztes Einkorn. Aufgrund verschiedener Beobachtungen ist davon auszugehen, dass das Getreide nicht in der Grube selbst verbrannte. Vielmehr entsteht der Eindruck, dass es möglicherweise beim Darren unbrauchbar geworden war und als Abfall in die Grube zurückgefüllt wurde. Die Grundlage für eine chronologische und kulturelle Einordnung des Fundplatzes liefern knapp 5000 bislang noch unrestaurierte Gefäßkeramikfragmente (Abb. 4). Die größeren typologisch ansprechbaren Gefäßteile stammen überwiegend von rundbodigen Kümpfen. Dagegen lassen sich flaschen- und schalenförmige Gefäße nur selten nachweisen. Zu einer auf anderen Fundplätzen ebenfalls nur selten belegten Form gehört ein Hohlboden mit Standring. Charakteristisch für die in Werl verwendeten Verzierungsmuster sind mit Einstichen oder Schraffuren gefüllte Bänder sowie parallele, horizontale Einstichreihen am Rand. Insbesondere die mehrfach

10 Abb. 4 Gefäßreste aus den linearbandkeramischen Siedlungsbefunden (Grafik: ABS, Gesellschaft für Archäologische BaugrundSanierung mbh). 43 Ausgrabungen und Funde westfälischen Fundgruppe in Verbindung gebracht wird, auf den Werler Gefäßen nicht vor. Weitreichende Kontakte in verschiedene geografische Räume spiegeln sich auch in den rund 200 gefundenen Steingeräten wider. Das Rohmaterial besteht zu etwa gleichen Teilen aus sogenanntem baltischen Feuerstein, der aus dem norddeutschen Raum stammt, und Rijkholtfeuerstein, der nur aus dem Niederrhein-Maasgebiet bezogen werden konnte. Das Gerätespektrum umfasst Klingen mit Endretuschen, Sichelklingen, Bohrer und belegte Verwendung von Furchenstichreihen spricht für eine Datierung in einen jüngeren Abschnitt der linearbandkeramischen Kultur. Das Verzierungsrepertoire auf den an der Soester Straße gefundenen Gefäßen lässt sich gut mit dem von anderen Werler Fundstellen vergleichen, die wiederum Bezüge zum Rheinland erkennen lassen. Dagegen zeichnen sich Unterschiede zu den nur rund 20 km entfernten Siedlungsplätzen in Soest und Bad Sassendorf ab. So kommt der sogenannte»soester Schraffurstil«, der mit einer niederhessisch-

11 Ausgrabungen und Funde Abb. 5 Polyedrisch überschliffener Hämatitbrocken aus einer bandkeramischen Grube. Breite des Hämatits 8 cm (Foto: ABS, Gesellschaft für Archäologische Baugrund- Sanierung mbh). meißelartig genutzte ausgesplitterte Stücke. Schließlich ist ein Halbfabrikat einer Pfeilspitze mit leicht konkaver Basis zu erwähnen. An Werkzeugen aus Felsgestein liegen einige Dechsel aus Amphibolit sowie mehrere Fragmente von Reibplatten vor. Zu den besonderen Funden zählt ein beinahe faustgroßer, polyedrisch überschliffener Hämatitbrocken (Abb. 5). Zwar ist in bandkeramischen Siedlungen die Verwendung von Hämatit zur Gewinnung eines roten Farbstoffs vielfach belegt. Doch Funde dieser Größe sind in Siedlungszusammenhängen eher ungewöhnlich, zumal es sich hierbei um einen wertvollen Rohstoff handelte, der im unmittelbaren Umfeld der Siedlung nicht vorkommt. Als mögliche Bezugsquellen kämen beispielsweise Lagerstätten im hessischen Lahn-Dill-Gebiet infrage, woraus sich wiederum mögliche Kontakte zwischen der westfälischen Siedlungskammer und den bandkeramischen Siedlungsgebieten im hessischen Raum ableiten ließen. Mit den vorgestellten Untersuchungsergebnissen der bandkeramischen Siedlung vom Gelände des Autohauses Bollmeyer in Werl wird die Erforschung des Frühneolithikums in der östlichen Hellwegzone auf eine neue Grundlage gestellt. Insbesondere eine Auswertung des reichhaltigen Fundmaterials verspricht Ergebnisse, die weit über bisherige Ansätze hinausreichen dürften. Summary The results gleaned from the excavations carried out at Soester Straße in Werl in the spring of 2011 were of great importance for the study of Linearbandkeramik Culture on the northern edge of its distribution area. The excavated area extended over approximately one hectare, which yielded a section of a Linearbandkeramik settlement with a ditch enclosing the ground-plans of various houses and a storage pit, which still contained grain. Samenvatting Voor de bestudering van de lineair-bandkeramische cultuur, gelegen langs de noordkant van zijn verspreidingsgebied, zijn de uitkomsten van de opgravingen, die in het voorjaar van 2011 bij de Soester Strasse in Werl hebben plaatsgevonden, van groot belang. Hier kon op een terrein van ongeveer 1 ha groot een deel van een door een gracht omsloten bandkeramische nederzetting, met diverse huisplattegronden en een nog met graan gevulde voorraadkuil, vastgelegd worden. Literatur Ingo Gabriel, Studien zur Tonware der Bandkeramik in Westfalen und Nordhessen. Bonner Hefte zur Vorgeschichte 19/20 (Bonn 1979). Andreas Zimmermann, Austauschsysteme von Silexartefakten in der Bandkeramik Mitteleuropas. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 26 (Bonn 1995). Jürgen Kneipp, Bandkeramik zwischen Rhein, Weser und Main. Studien zu Stil und Chronologie der Keramik. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 47 (Bonn 1998). Benedikt Knoche, Die Jungsteinzeit. In: Der Kreis Soest. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 39 (Stuttgart 2001)

Leitartikel. In dubio pro reo? Das archäologische Jahr 2011 in Westfalen-Lippe

Leitartikel. In dubio pro reo? Das archäologische Jahr 2011 in Westfalen-Lippe Leitartikel Michael M. Rind 7 In dubio pro reo? Das archäologische Jahr 2011 in Westfalen-Lippe Ausgrabungen und Funde Klaus-Peter Lanser 17 Säugetiere aus einer Verkarstung des devonischen Massenkalkes

Mehr

Die befestigte linearbandkeramische Zentralsiedlung von Borgentreich-Großeneder

Die befestigte linearbandkeramische Zentralsiedlung von Borgentreich-Großeneder and a number of isolated human remains as well as three skullcaps of wild bore were deposited in the cave. Samenvatting De Blätterhöhle werd tijdens een speleologisch onderzoek door de werkgroep Kluterhöhle

Mehr

EINLADUNG ZUR TAGUNG ARCHÄOLOGIE IN WESTFALEN-LIPPE. LWL-Archäologie für Westfalen

EINLADUNG ZUR TAGUNG ARCHÄOLOGIE IN WESTFALEN-LIPPE. LWL-Archäologie für Westfalen LWL-Archäologie für Westfalen EINLADUNG ZUR TAGUNG ARCHÄOLOGIE IN WESTFALEN-LIPPE Montag, 21. März 2011, 9 18 Uhr Bröker s Backhalle, An den Speichern 10, 48157 Münster Archäologie in Westfalen das bedeutet

Mehr

Leitartikel. Ausgrabungen und Funde

Leitartikel. Ausgrabungen und Funde Leitartikel Michael M. Rind 7 Archäologie rechnet sich nicht, zahlt sich aber aus... Ausgrabungen und Funde Lothar Schöllmann 19 Der größte Gliederfüßer der Erdgeschichte Reste von Arthropleura aus Ibbenbüren

Mehr

Einladung Archäologie in Westfalen-Lippe 2009

Einladung Archäologie in Westfalen-Lippe 2009 LWL-Archäologie für Westfalen Einladung Archäologie in Westfalen-Lippe 2009 Montag, 12. April 2010, 9 bis 18 Uhr bröker s Speicher Nr. 10, An den Speichern 10, 48157 Münster Mehr als 100 Fundstellen haben

Mehr

Leitartikel. Ausgrabungen und Funde

Leitartikel. Ausgrabungen und Funde Leitartikel Michael M. Rind 7 Rückblick auf das archäologische Jahr 2013 in Westfalen-Lippe Dimitrij Davydov, Michael M. Rind 19 Im Zweifel für den Veranlasser? Das alte und neue Recht der Bodendenkmalpflege

Mehr

Leitartikel. Ausgrabungen und Funde

Leitartikel. Ausgrabungen und Funde Leitartikel Michael M. Rind 7 Aufruhr, Römerlager und Barcodes die westfälische Archäologie 2010 Ausgrabungen und Funde Lutz Koch, Lothar Schöllmann, Ulrich Lemke 15 Ausgrabungen in den ältesten Gesteinen

Mehr

Leitartikel. Ausgrabungen und Funde

Leitartikel. Ausgrabungen und Funde Leitartikel Michael M. Rind 7 Rückblick auf das archäologische Jahr 2015 in Westfalen-Lippe Ausgrabungen und Funde, Horst Klingelhöfer 23 Ein neuer Faustkeil aus Velen-Waldvelen 25 Frühmesolithikum an

Mehr

Leitartikel. Ausgrabungen und Funde

Leitartikel. Ausgrabungen und Funde Leitartikel INHALT Michael M. Rind 7 Rückblick auf das archäologische Jahr 2014 in Westfalen-Lippe Ausgrabungen und Funde Lothar Schöllmann, Michael Ganzelewski, Matthias Piecha, Martin Salamon, Sebastian

Mehr

Die Steinartefakte der bandkeramischen Siedlung Inden-Altdorf B und aus dem Außenbereich C (WW 2001/107 und 108)

Die Steinartefakte der bandkeramischen Siedlung Inden-Altdorf B und aus dem Außenbereich C (WW 2001/107 und 108) Uni Köln / Maha Ismail (Antrag Nr. 175) Die Steinartefakte der bandkeramischen Siedlung Inden-Altdorf B und aus dem Außenbereich C (WW 2001/107 und 108) Der Fundplatz Inden-Altdorf B und der Außenbereich

Mehr

Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU)

Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU) Universität zu Köln und RWTH Aachen (Antrag Nr. 182.7) Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU) Das Projekt " Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier"

Mehr

Die Villa rustica HA 412 und das frühkaiserzeitliche Gräberfeld HA 86/158

Die Villa rustica HA 412 und das frühkaiserzeitliche Gräberfeld HA 86/158 Petra Kießling (Antrag Nr. 110 und 133) Die Villa rustica HA 412 und das frühkaiserzeitliche Gräberfeld HA 86/158 In den Jahren 1986/87 konnten im Vorfeld des Tagebaus Hambach, nahe des Ortes Steinstraß,

Mehr

Brühl, Bebauungsplan NW 2016/1022

Brühl, Bebauungsplan NW 2016/1022 20.06. 22.07.2016 M. Aeissen M.A. Juli 2016 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Arbeitsablauf und geplante Arbeitsschritte... 2 Vorläufige Ergebnisse... 3 Jungsteinzeitliche (linearbandkeramische) Siedlung...

Mehr

BERICHT. Troisdorf-Eschmar, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3

BERICHT. Troisdorf-Eschmar, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3 BERICHT zur Anlage von archäologischen Sondagen, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3 im Auftrag der Stadt Troisdorf, Stadtplanungsamt Aktivitätsnummer PR 2015/ 0520 Alexandra Gatzen M.A. Januar

Mehr

Leitartikel. Rückblick auf das archäologische Jahr 2017 in Westfalen-Lippe. Seltene Trilobiten aus Winterberg-Züschen

Leitartikel. Rückblick auf das archäologische Jahr 2017 in Westfalen-Lippe. Seltene Trilobiten aus Winterberg-Züschen Leitartikel Michael M. Rind 7 Rückblick auf das archäologische Jahr 2017 in Westfalen-Lippe Ausgrabungen und Funde Stephan Helling, Lothar Schöllmann 23 Seltene Trilobiten aus Winterberg-Züschen P. Martin

Mehr

Leitartikel. Ausgrabungen und Funde

Leitartikel. Ausgrabungen und Funde Leitartikel INHALT Michael M. Rind 7 Rückblick auf das archäologische Jahr 2016 in Westfalen-Lippe Ausgrabungen und Funde Achim H. Schwermann, Tanja Wintrich, P. Martin Sander 23 Das Ende der Trias paläontologische

Mehr

Wissenschaftliche Auswertung der Ausgrabung eines eisenzeitlichen Fundplatzes, WW 111

Wissenschaftliche Auswertung der Ausgrabung eines eisenzeitlichen Fundplatzes, WW 111 Hendrik Kelzenberg (Anträge Nr. 124, 243) Wissenschaftliche Auswertung der Ausgrabung eines eisenzeitlichen Fundplatzes, WW 111 Zwischen Juni 1996 und Januar 1997 untersuchte das Rheinische Amt für Bodendenkmalpflege

Mehr

Landsknechte in Porta Westfalica-Barkhausen, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 3 (2012), S

Landsknechte in Porta Westfalica-Barkhausen, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 3 (2012), S Universität Bielefeld Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Abt. Geschichtswissenschaft Arbeitsbereich Region in der Geschichte WERNER BEST Kontakt Dr. Werner Best, Blankenfohr

Mehr

Christian-Albrechts-Universität. Institut zur Ur- und Frühgeschichte. Dr. Jutta Kneisel Dr. Oliver Nakoinz

Christian-Albrechts-Universität. Institut zur Ur- und Frühgeschichte. Dr. Jutta Kneisel Dr. Oliver Nakoinz in Nordrhein-Westfalen Christian-Albrechts-Universität Institut zur Ur- und Frühgeschichte Dr. Jutta Kneisel Dr. Oliver Nakoinz in Nordrhein-Westfalen Anonymus: Archäologie in Ostwestfalen, Band 4: Klosterkirche,

Mehr

Archäologie beim Bau der Ortsumgehung in Bad Düben

Archäologie beim Bau der Ortsumgehung in Bad Düben Archäologie beim Bau der Ortsumgehung in Bad Düben Von Bronzezeit, Eisenerz und Mittelalter Ein Überblick Landesamt für Archäologie Sachsen Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden Verlauf der Ortsumgehung

Mehr

Das Steininventar des bandkeramischen Fundplatzes Müntz 1 (Gem. Titz, Kr. Düren; NRW,Deutschland)

Das Steininventar des bandkeramischen Fundplatzes Müntz 1 (Gem. Titz, Kr. Düren; NRW,Deutschland) Das Steininventar des bandkeramischen Fundplatzes Müntz 1 (Gem. Titz, Kr. Düren; NRW,Deutschland) Ines Medved Forschungsprojekt (Abstract) Unversität zu Köln Institut für Ur- und Frühgeschichte Weyertal

Mehr

Leitartikel. Ausgrabungen und Funde

Leitartikel. Ausgrabungen und Funde Page 1/1 Leitartikel INHALT Michael M. Rind 7 Rückblick auf das archäologische Jahr 2013 in Westfalen-Lippe Dimitrij Davydov, Michael M. Rind 19 Im Zweifel für den Veranlasser? Das alte und neue Recht

Mehr

Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Inden-Altdorf (WW 119)

Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Inden-Altdorf (WW 119) Lisa Bröhl (Antrag Nr. 198) Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Inden-Altdorf (WW 119) Im Umfeld des Dorfes Altdorf, das wegen des Braunkohletagbaus zum Jahr 2003 hin umgesiedelt werden musste, fanden

Mehr

Menschenreste und Besiedlungsspuren Meso- und Neolithikum aus der Blätterhöhle

Menschenreste und Besiedlungsspuren Meso- und Neolithikum aus der Blätterhöhle Jörg Orschiedt, Birgit Gehlen, Werner Schön, Flora Gröning Abb. 1 Grabungsarbeiten in der Blätterhöhle (Foto: DFG Projekt Blätterhöhle/J. Orschiedt). Mesolithikum und Neolithikum Seit 2006 wird die Fundstelle

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht

PRESSEMITTEILUNG. Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht Seite 1 von 6 PRESSEMITTEILUNG Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht Bad Krozingen, 8. August 2017 Ab sofort können sich Interessierte an Ort und Stelle über die

Mehr

Neuerscheinungen. LWL-Archäologie für Westfalen

Neuerscheinungen. LWL-Archäologie für Westfalen 2015 Rudolf Bergmann Die Wüstungen des Hoch- und Ostsauerlandes. Studien zur Kulturlandschaftsentwicklung in Mittelalter und früher Neuzeit. Bodenaltertümer Westfalens 53 801 Seiten, 287 Abbildungen, 7

Mehr

Ausgrabungen. Die Ausgrabung im Kupferschiefer bei Ibbenbüren-U eln. Ein Plesiosaurier aus dem Unteren Jura einer Ziegelei-Tongrube bei Nieheim

Ausgrabungen. Die Ausgrabung im Kupferschiefer bei Ibbenbüren-U eln. Ein Plesiosaurier aus dem Unteren Jura einer Ziegelei-Tongrube bei Nieheim Lothar Schöllmann Leonie Schwermann Detlef Grzegorczyk Klaus-Peter Lanser Bernhard Stapel Michael Baales, Ingrid Koch Birgit Mecke Stephan Deiters Ulrich Holtfester Hubert Berke Bettina Tremmel Angelika

Mehr

Ein Siedlungs- und Bestattungsplatz mit Hausbefunden der Bronzezeit in Olfen

Ein Siedlungs- und Bestattungsplatz mit Hausbefunden der Bronzezeit in Olfen Samenvatting Bij graafwerkzaamheden in het grafveld uit de bronstijd/ijzertijd van Westerkappeln- Brennesch werd in 2009 een bronzen, tweezijdig snijdend scheermes uit het begin van de late bronstijd (periode

Mehr

Zuordnung von Städten und Gemeinden zu Planungsbereichen der Bedarfsplanung

Zuordnung von Städten und Gemeinden zu Planungsbereichen der Bedarfsplanung Ahaus, Stadt Ahaus Borken Münster Münster Borken Ahlen, Stadt Ahlen Warendorf Münster Münster Münster Altena, Stadt Altena Märkischer Kreis Bochum/Hagen Arnsberg II Lüdenscheid Altenbeken Paderborn Paderborn

Mehr

JÜRGEN BONGARDT. Merowingerzeitliche Funde aus Meckenheim, Rhein-Sieg-Kreis

JÜRGEN BONGARDT. Merowingerzeitliche Funde aus Meckenheim, Rhein-Sieg-Kreis JÜRGEN BONGARDT Merowingerzeitliche Funde aus Meckenheim, Rhein-Sieg-Kreis 2006 Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Gedruckt mit Mitteln

Mehr

NDR.de vom Pastor erforscht das Land aus der Luft

NDR.de vom Pastor erforscht das Land aus der Luft NDR.de vom 02.05.2016 Pastor erforscht das Land aus der Luft von Oliver Gressieker Jedes Jahr im Frühsommer hat Heinz-Dieter Freese aus Martfeld (Landkreis Diepholz) einen großen Wunsch; und zwar mindestens

Mehr

QAS-03: Bandkeramische Siedlungsspuren in Leipzig-Quasnitz

QAS-03: Bandkeramische Siedlungsspuren in Leipzig-Quasnitz QAS-03: Bandkeramische Siedlungsspuren in Leipzig-Quasnitz Inhalt: Einführung Topographische Lage und Geologie Grabungstechnik Bandkeramische Langhäuser Die Funde von QAS-03 Resümee Grabungszeitraum, Personal,

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 153. BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 153. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 153. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben von dem VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch

Mehr

Der spätlatènezeitliche Grubenkomplex Stelle 224 (Weisweiler 1999/148) von Inden

Der spätlatènezeitliche Grubenkomplex Stelle 224 (Weisweiler 1999/148) von Inden Tanja Baumgart (Antrag Nr. 196) Opfer- oder Siedlungsgrube? Der spätlatènezeitliche Grubenkomplex Stelle 224 (Weisweiler 1999/148) von Inden Bei dieser Magisterarbeit besteht die Hauptaufgabe in der Darstellung

Mehr

LWL Für die Menschen. IMPRESSUM WESTFALEN IN DER ALT- UND MITTELSTEINZEIT. Herausgegeben von der LWlArchäologie für Westfalen, Michael M.

LWL Für die Menschen. IMPRESSUM WESTFALEN IN DER ALT- UND MITTELSTEINZEIT. Herausgegeben von der LWlArchäologie für Westfalen, Michael M. ... IMPRESSUM WESTFALEN IN DER ALT- UND MITTELSTEINZEIT Herausgegeben von der LWlArchäologie für Westfalen, Michael M. Rind und der Altertumskommission für Westfalen, Aurelia Dickers Ausstattung: 252 Seiten

Mehr

Prospektionsprojekt Paläolithikum im Rurtal

Prospektionsprojekt Paläolithikum im Rurtal P.D. Dr. Ralf W. Schmitz (Antrag Nr. 244.1) Prospektionsprojekt Paläolithikum im Rurtal Zum 1. Juni 2012 erfolgte der offizielle Start des neuen Prospektionsprojektes Paläolithikum im Rurtal Auf den inzwischen

Mehr

Herzlich willkommen zu Jahren Geschichte an der weltberühmten Bernsteinstraße!

Herzlich willkommen zu Jahren Geschichte an der weltberühmten Bernsteinstraße! STILLFRIED - Zentrum der Urzeit Das etwas andere Ausflugsziel vor den Toren Wiens! Herzlich willkommen zu 30 000 Jahren Geschichte an der weltberühmten Bernsteinstraße! Stillfried an der March liegt etwa

Mehr

Mit Vollgas in die Vergangenheit

Mit Vollgas in die Vergangenheit Mit Vollgas in die Vergangenheit LANDESAMT für Archäologie LANDESMUSEUM für Vorgeschichte Das Projekt Deutlich zeichnen sich die Befunde als dunkle Verfärbungen im Boden ab. Rechts der Trassenverlauf mit

Mehr

Von der Spätantike zum hohen Mittelalter Landschaftsarchäologische Untersuchungen im Raum Inden-Pier

Von der Spätantike zum hohen Mittelalter Landschaftsarchäologische Untersuchungen im Raum Inden-Pier Universität Bonn (Antrag Nr. 232.2) Von der Spätantike zum hohen Mittelalter Landschaftsarchäologische Untersuchungen im Raum Inden-Pier Bis 2015 wird das Dorf Pier, Kreis Düren, dem Schaufelradbaggern

Mehr

Zuständigkeit auf der A 1

Zuständigkeit auf der A 1 02931-82-2142 A 1 02541/71031 464 Kreis Coesfeld (RegBez MS) zuständig bis Norden zuständig bis AS Ascheberg 293,5 79 (RegBez. Münster) Kreis COE Ascheberg Ascheberg Kreis COE 296,99 Rastplatz "Im Mersch"

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer 21. September 2011 zum Thema "Pfahlbauten Das zweite UNESCO-Welterbe in Oberösterreich" Weitere Gesprächsteilnehmer: HR

Mehr

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Der heisse Sommer 2015 mit seiner langanhaltenden Trockenheit hinterliess auch auf den Wiesen und Ackerflächen in und um Augusta

Mehr

Oll Mai. Archäologie Tagung am 06. Mai 2006 in Emden

Oll Mai. Archäologie Tagung am 06. Mai 2006 in Emden Oll Mai Archäologie Tagung am 06. Mai 2006 in Emden Oll Mai am 06. Mai 2006 in der Johannes a Lasco Bibliothek Große Kirche Emden Organisatorische Hinweise: Anmeldung mit beiliegender Karte erbeten bis

Mehr

Grundsteuer B (sortiert nach Veränderung absteigend)

Grundsteuer B (sortiert nach Veränderung absteigend) 1 Selm Unna + 380 825 2 Havixbeck Coesfeld + 168 581 3 Gladbeck Recklinghausen + 90 530 4 Rosendahl Coesfeld + 70 510 5 Bad Berleburg Siegen-Wittgenstein + 69 450 5 Bad Laasphe Siegen-Wittgenstein + 69

Mehr

Grundsteuer B (sortiert nach Hebesatz absteigend)

Grundsteuer B (sortiert nach Hebesatz absteigend) 1 Selm Unna 825 + 380 2 Nottuln Coesfeld 590-3 Havixbeck Coesfeld 581 + 168 4 Lünen Unna 580 + 60 5 Bottrop 570 + 40 6 Bochum 565 + 40 7 Dortmund 540 + 60 7 Hattingen Ennepe-Ruhr-Kreis 540-9 Gelsenkirchen

Mehr

Ergebnisse und Materialien

Ergebnisse und Materialien Sven Schütte Marianne Gechter Von der Ausgrabung zum Museum Kölner Archäologie zwischen Rathaus und Praetorium Ergebnisse und Materialien 2006-2012 Mit Beiträgen von Astrid Bader Franziska Bartz Hubert

Mehr

Siedlungskeramik der frührömischen Kaiserzeit von Kremmin, Kreis Ludwigslust Jürgen Brandt, Schwerin

Siedlungskeramik der frührömischen Kaiserzeit von Kremmin, Kreis Ludwigslust Jürgen Brandt, Schwerin Siedlungskeramik der frührömischen Kaiserzeit von Kremmin, Kreis Ludwigslust Jürgen Brandt, Schwerin [erschienen in: Informationen des Bezirksarbeitskreises für Ur- und Frühgeschichte Schwerin 24 (1984),

Mehr

Im Nachlaß des Ankerfreundes Leo Coffeng befanden sich viele Schnittzeichnungen der MM-Modelle. Feuerwache

Im Nachlaß des Ankerfreundes Leo Coffeng befanden sich viele Schnittzeichnungen der MM-Modelle. Feuerwache ) A H = K L H = C A. A K A H M =? D A / H = E> A H, H - H I J A O A H = H C H A JD A K C A A E? D A JL K H D = H @ 5? D K Dr. Ernst Meyer-Margreth (in Ankerkreisen abgekürzt MM) wurde 1898 geboren und

Mehr

Archäologische «Schatztruhe» im Alpenblick

Archäologische «Schatztruhe» im Alpenblick Direktion des Innern Per E-Mail An die beim Kanton Zug akkreditierten Medien Zug, 23. Dezember 2010 M E D I E N M I T T E I L U N G Archäologische «Schatztruhe» im Alpenblick Alle Erwartungen wurden übertroffen:

Mehr

Bodendenkmale Böden als Spiegel der Siedlungsgeschichte

Bodendenkmale Böden als Spiegel der Siedlungsgeschichte Bodendenkmale Böden als Spiegel der Siedlungsgeschichte Denkmalpflegeund Bautrassen mit Hausgrundrissen, Brunnen und Funden verschiedener urgeschichtlicher Perioden Denkmalpflegeund Bodendenkmale sind

Mehr

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön INGOLF ERICSSON Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön Die wohl schon im 7. Jahrhundert beginnende slawische Einwanderung in Ostholstein, die im 12. Jahrhundert folgende deutsche Kolonisation

Mehr

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN DER STEINZEITMENSCH Die Menschen in der Steinzeit waren Menschen wie wir. Sie unterschieden sich in ihrem Äußern nicht von uns heute. Sie trugen andere Kleidung, sie machten andere Dinge und sie sprachen

Mehr

Funde nach erfolgter Bearbeitung und Restaurierung im Museum Mödling.

Funde nach erfolgter Bearbeitung und Restaurierung im Museum Mödling. K a r l s t e t t e n, Gem. Karlstetten, BH St. Polten. 1979 wurde auf der Ackerparz. 1719, an der Straße von Karlstetten nach Doppel, der Nackenteil eines Werkzeuges (?) aus dem nördlich von Karlstetten

Mehr

Gewerbesteuer (sortiert nach Hebesatz absteigend)

Gewerbesteuer (sortiert nach Hebesatz absteigend) Rang Gemeinde/Stadt Kreis Hebesatz 2012 in v.h. Veränderung 2012 zu 2011 in v.h.-punkten 1 Bottrop 490-1 Gevelsberg Ennepe-Ruhr-Kreis 490-1 Hagen 490-1 Hattingen Ennepe-Ruhr-Kreis 490-1 Herdecke Ennepe-Ruhr-Kreis

Mehr

Regierungsbezirk Arnsberg

Regierungsbezirk Arnsberg Regierungsbezirk Arnsberg Einwohnerdichte der Siedlungsfläche Selm Werne Hamm Lippetal Lippstadt Herne Lünen Bergkamen Bönen Kamen Unna Werl Welver Erwitte Bad Sassendorf Soest Anröchte Geseke Bochum Dortmund

Mehr

Berliner Bodenfunde in den Berliner Bezirks- und Heimatmuseen Dr. Heino Neumayer

Berliner Bodenfunde in den Berliner Bezirks- und Heimatmuseen Dr. Heino Neumayer Berliner Bodenfunde in den Berliner Bezirks- und Heimatmuseen Ausleihe an Heimat- und Bezirksmuseen Das Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte (MVF) ist nach Senatsbeschluss zuständig für Aufbewahrung

Mehr

Archäologie zwischen Donnersberg und Worms Ausflüge in ein altes Kulturland

Archäologie zwischen Donnersberg und Worms Ausflüge in ein altes Kulturland Archäologie zwischen Donnersberg und Worms Ausflüge in ein altes Kulturland Herausgeber West- und Süddeutscher Verband für Altertumsforschung e.v. Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion

Mehr

Flug zum Geiskopf. 1 von :14

Flug zum Geiskopf. 1 von :14 http://www.spd-ortenberg.de/keugeleskopf//.html 1 von 6 11.10.2011 13:14 Der Geißkopf ist ein 359 m hoher Berg bei Berghaupten (Baden-Württemberg). Während der Völkerwanderungszeit befand sich offenbar

Mehr

Der Archäologische Arbeitskreis im Heimatverein Greven (AKG)

Der Archäologische Arbeitskreis im Heimatverein Greven (AKG) Der Archäologische Arbeitskreis im Heimatverein Greven (AKG) Mitte Juni 1984 trafen sich im Kolpinghaus Greven 23 Personen, um einen Archäologischen Arbeitskreis zu gründen. Anwesend waren dabei auch der

Mehr

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen *) in Seite 1 von 9 Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt 2012 17 776 6 237 35,1 % 2013 19 591 7 016 35,8 % 2014 17 667 5 753 32,6 %

Mehr

Eine bronze- und eine eisenzeitliche Siedlung bei Inden, Kreis Düren

Eine bronze- und eine eisenzeitliche Siedlung bei Inden, Kreis Düren Tanja Baumgart (Antrag Nr. 241, 241.1) Eine bronze- und eine eisenzeitliche Siedlung bei Inden, Kreis Düren Die Ausgrabung WW 99/148 fand in den Jahren 1999 und 2000 im Vorfeld des geplanten Braunkohlentagebaus

Mehr

in Nordrhein-Westfalen 2016

in Nordrhein-Westfalen 2016 Wohnungsbauquoten*) Wohnungsbauquoten *) in 2016 in 2016 Minden-Lübbecke Steinfurt Herford Borken Coesfeld Münster Warendorf Gütersloh Bielefeld Lippe Kleve Wesel Recklinghausen Hamm Paderborn Höxter Heinsberg

Mehr

Die frühneolithische Siedlung (6. Jahrtausend v. Chr.) von Brunn am Gebirge, Flur Wolfholz aktuelle Forschungsergebnisse.

Die frühneolithische Siedlung (6. Jahrtausend v. Chr.) von Brunn am Gebirge, Flur Wolfholz aktuelle Forschungsergebnisse. Die frühneolithische Siedlung (6. Jahrtausend v. Chr.) von Brunn am Gebirge, Flur Wolfholz aktuelle Forschungsergebnisse. Peter Stadler, Wien Zwischen 1989 und 1999 wurden am südlichen Stadtrand von Wien

Mehr

Archäologische Untersuchungen im Vorfeld der Baumaßnahmen zum Hochwasserschutz am Luppedeich bei Leipzig-Lützschena

Archäologische Untersuchungen im Vorfeld der Baumaßnahmen zum Hochwasserschutz am Luppedeich bei Leipzig-Lützschena Archäologische Untersuchungen im Vorfeld der Baumaßnahmen zum Hochwasserschutz am Luppedeich bei Leipzig-Lützschena LS-28/QAS-02 1. und 2. Grabungsabschnitt Zwischen Leipzig-Wahren und Leipzig-Lützschena

Mehr

Der ArcheoPoint. im U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee

Der ArcheoPoint. im U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee Der ArcheoPoint im U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee Die Wehrhahn-Linie und der Kö-Bogen zwei große Bauprojekte und die Archäologie Mit der 3,4 Kilometer langen U-Bahn-Trasse der neuen Wehrhahn-Linie wurde

Mehr

Luftbildarchäologie in Westfalen methodische Erfahrungen im Jahr 2013

Luftbildarchäologie in Westfalen methodische Erfahrungen im Jahr 2013 Luftbildarchäologie Luftbildarchäologie in Westfalen methodische Erfahrungen im Jahr 2013 Regierungsbezirke Münster und Arnsberg Das Jahr 2013 war ein durchschnittlicher Jahrgang für die Luftbildarchäologie

Mehr

Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen

Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen Wissenschaftliche Leitung: Dr. Tobias Gärtner Kooperationspartner: Museum Nienburg (Dr. des. Kristina Nowak-Klimscha), Kommunalarchäologie Schaumburger

Mehr

Lauffreunde Bönen 1985 e.v.

Lauffreunde Bönen 1985 e.v. Lauffreunde Bönen 1985 e.v. Top Ten Frauen Top Twenty Männer Top-Ten-Wertung Frauen Einzelergebnisse 5 km 1 Walter, Katrin 00:19:17 Ascheberg-Herbern 05.07.03 10 2 Reisige-Muhr, Bettina 00:20:20 Werne

Mehr

Extreme Starkregenfälle in NRW 27. Mai bis 7. Juni 2016

Extreme Starkregenfälle in NRW 27. Mai bis 7. Juni 2016 Extreme Starkregenfälle in NRW 27. Mai bis 7. Juni 2016 Als außergewöhnlich einzustufen sind Werte von mehr als 100 mm/tag bei den Analysen der 24-stündigen Starkregenereignisse ab dem 1. Juni, zumal diese

Mehr

Kastengrube und»torgebäude«ausgrabungen im Römerlager Haltern 2013

Kastengrube und»torgebäude«ausgrabungen im Römerlager Haltern 2013 Kastengrube und»torgebäude«ausgrabungen im Römerlager Haltern 2013 Kreis Recklinghausen, Regierungsbezirk Münster Bettina Tremmel Die Ausgrabungen im»römerpark Aliso/Römische Baustelle am LWL-Römermuseum«wurden

Mehr

Hopferstadt (Stadt Ochsenfurt, Kreis Würzburg, Bayern)

Hopferstadt (Stadt Ochsenfurt, Kreis Würzburg, Bayern) Hopferstadt (Stadt Ochsenfurt, Kreis Würzburg, Bayern) In exponierter Lage auf den fruchtbaren Gäuflächen des Maindreiecks liegt inmitten der unterfränkischen Agrarlandschaft die größte neolithische Kreisgrabenanlage

Mehr

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Seite 1 von 7 Entzug des Sorgerechts und in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Nordrhein-Westfalen 2007 3 023 2 458 565 15 380 2008 3 209 2 403 806 17 084 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) + 6,2 % 2,2 % + 42,7 %

Mehr

Vereinsrekorde Frauen 1500 m BL: 05:46 Berndt, Suliko Aalborg W40 00:05:46 Berndt, Suliko Aalborg

Vereinsrekorde Frauen 1500 m BL: 05:46 Berndt, Suliko Aalborg W40 00:05:46 Berndt, Suliko Aalborg Vereinsrekorde Frauen 1500 m BL: 05:46 Berndt, Suliko 29.06.2007 Aalborg W40 00:05:46 Berndt, Suliko 63 29.06.2007 Aalborg 3000 m BL: 12:03:78 Kunze, Angelika 06.08.1999 Kamen W30 0:12:03 Kunze, Angelika

Mehr

davon Wohnungen

davon Wohnungen Baugenehmigungen im Wohnbau in 2017 und 2018 Seite 1 von 18 häusern 2017 17 624 12 838 1 774 3 012 45 719 29 333 828 5 934 52 481 2018 18 399 13 532 1 729 3 138 48 807 31 817 630 6 055 55 492 Zu- (+) bzw.

Mehr

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon Wohnungen familienhäuser 1)

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon Wohnungen familienhäuser 1) Baugenehmigungen im Wohnbau in 2016 und 2017 Seite 1 von 18 in neuen 2016 20 127 14 545 2 058 3 524 55 618 36 957 1 283 9 654 66 555 2017 17 624 12 838 1 774 3 012 45 719 29 333 828 5 934 52 481 Zu- (+)

Mehr

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030 .9101 Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Bevölkerung in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 7 Nordrhein-Westfalen 2006/07 6 288 17 167 39 362 321 424 144 640 24 747 42 079 595 707 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 Veränderung 4,7 % 1,3 % 1,1

Mehr

Vier Bodenfliesen aus dem heutigen Posthof in Bacharach

Vier Bodenfliesen aus dem heutigen Posthof in Bacharach Vier Bodenfliesen aus dem heutigen Posthof in Bacharach Dagmar Aversano-Schreiber Im August 2014 übersandte mir Herr Dr. Alf Dieterle aus Kleinheubach ein Foto dieser ornamentierten Bodenfliesen, die aus

Mehr

Siedlungsspuren der vorrömischen Eisenzeit im Emscherbruch in Herten

Siedlungsspuren der vorrömischen Eisenzeit im Emscherbruch in Herten tioning. Three Middle Bronze Age buildings in post construction, one of which, at 30m in length, is the largest Bronze Age longhouse found to date in Westphalia, are settlement features otherwise rarely

Mehr

Jan Piet Brozio und Franziska Hage Zwei Studien zu den neolithischen und bronzezeitlichen Grabanlagen der Lüneburger Heide

Jan Piet Brozio und Franziska Hage Zwei Studien zu den neolithischen und bronzezeitlichen Grabanlagen der Lüneburger Heide Jan Piet Brozio und Franziska Hage Zwei Studien zu den neolithischen und bronzezeitlichen Grabanlagen der Lüneburger Heide Mit einer Einleitung von Michael Geschwinde und Johannes Müller Verlag Marie Leidorf

Mehr

Zuwendungen an Schulen der Sekundarstufe I im HHJ 2013 für das Schuljahr 2013/14

Zuwendungen an Schulen der Sekundarstufe I im HHJ 2013 für das Schuljahr 2013/14 Zuwendungen an Schulen der Sekundarstufe I im HHJ 2013 für das Schuljahr 2013/14 Zuwendungsempfänger PLZ/Ort Halbtagsschulen Gebundene Ganztagsschulen Erweiterte Ganztagsschulen Gebundene Ganztagsförderschulen

Mehr

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen Jahr 2007 Jahr 2007 Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen Insolvenzen insgesamt 36 538 41 729 8 788 910 35 018 + 4,3 davon Unternehmensinsolvenzen 9 374 41 729 6 588 366

Mehr

Bandkeramische Hofplätze: Artefakte der Keramikchronologie oder Abbild sozialer und wirtschaftlicher Strukturen?

Bandkeramische Hofplätze: Artefakte der Keramikchronologie oder Abbild sozialer und wirtschaftlicher Strukturen? Uni Frankfurt/M.; Prof. Dr. R. Krause (Antrag Nr. 201, 201.1) Bandkeramische Hofplätze: Artefakte der Keramikchronologie oder Abbild sozialer und wirtschaftlicher Strukturen? Zwischen etwa 5500 und 5000

Mehr

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007 Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen 2006 *) 164 661 67 144 97 517 2007 191 858 84 311 107 547 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) *) + 16,5 % + 25,6 % + 10,3 % Landschaftsverbände als überörtliche Träger zusammen**)

Mehr

Probenehmer in Nordrhein-Westfalen Stand: März 18 Kreis / Probenehmer Kontakt Arbeitsbereiche kreisfreie Stadt

Probenehmer in Nordrhein-Westfalen Stand: März 18 Kreis / Probenehmer Kontakt Arbeitsbereiche kreisfreie Stadt Aachen Claßen, Ulrich Mobil: 0176-19980158 Tel.: 02426-94010 Fa: 02426-6661 uclassen@bb-rheinland.de Aachen Groß, Jochen Mobil: 0151-11519651 Tel.: 0221-1209669 Fa: jochengross@posteo.de Aachen Fa: 02181-215413

Mehr

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Pressestelle Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im Zeitraum von Januar bis September 2017 und 2018

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Pressestelle Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im Zeitraum von Januar bis September 2017 und 2018 Baugenehmigungen in im von Januar bis September 2017 und 2018 Seite 1 von 10 2017 13 160 9 608 1 285 2 267 33 840 21 662 564 4 230 38 634 2018 13 936 10 263 1 339 2 334 36 062 23 121 430 4 681 41 173 Zu-

Mehr

Die Hügelgräber in der Breckenheimer Gemarkung

Die Hügelgräber in der Breckenheimer Gemarkung 1 Die Hügelgräber in der Breckenheimer Gemarkung Abbildung aus Grabhügel im Main-Taunus-Kreis, hrsg. vom Förderkreis Denkmalpflege e.v. im Main-Taunus-Kreis, 1987, von Michael Sturm Hügelgräber sind insbesondere

Mehr

7.000 JAHRE KULTURLANDSCHAFT in Ostwestfalen

7.000 JAHRE KULTURLANDSCHAFT in Ostwestfalen 7.000 JAHRE KULTURLANDSCHAFT in Ostwestfalen Die archäologische Sammlung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg im Museum in der Kaiserpfalz Paderborn 12. April 6. August 2018 Vom 12. April

Mehr

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 8 und Beschäftigte in in Beschäftigte in n 15.12.2011 4 634 2 309 2 325 214 516 49,5 % 59 657 154 859 15.12.2013 4 835 2 377 2 458 225 354 49,5 % 67 018 158 336 15.12.2015 5 219 2 593 2 626

Mehr

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 8 und Beschäftigte in in Beschäftigte in n n in n 15.12.2009 4 491 2 259 2 232 204 171 47,5 % 56 250 147 921 15.12.2011 4 634 2 309 2 325 214 516 49,5 % 59 657 154 859 15.12.2013 4 835 2 377

Mehr

2. Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen. insgesamt

2. Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen. insgesamt Reg.-Bez. Düsseldorf Tabelle 2 Seite 1 von 13 2. Öffentliche in je Rangziffer 1) 1995 17 592 600 1 312 440 944 504 147,1 X 1998 17 683 500 1 228 236 925 525 143,4 X 2001 17 771 400 1 176 323 914 933 141,1

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Öffentliche in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 je Nordrhein-Westfalen Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt 1995 17 592 600 1 312 440

Mehr

davon Wohnungen

davon Wohnungen Baugenehmigungen in im ersten Halbjahr 2017 und 2018 Seite 1 von 10 in neuen 2017 8 720 6 355 862 1 503 23 033 14 954 372 2 751 26 156 2018 8 806 6 502 870 1 434 21 633 13 391 299 3 012 24 944 Zu- (+)

Mehr

Wohnungsbestand einschl. Wohnheime Fortschreibung des Wohnungs- und Wohngebäudebestandes gegenüber

Wohnungsbestand einschl. Wohnheime Fortschreibung des Wohnungs- und Wohngebäudebestandes gegenüber sbestand einschl. Wohnheime Fortschreibung des s- und Wohngebäudebestandes 31.12.2013 gegenüber 31.12.2010 Minden-Lübbecke Steinfurt Herford Borken Coesfeld Münster Warendorf Gütersloh Bielefeld Lippe

Mehr

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW Indikator 7.5 Empfängerinnen und Empfänger von Mindestsicherungsleistungen in NRW Jahresende 2011 nach en Nordrhein-Westfalen 6) 1 562 171 25 644 214 410 40 814 1 843 039 2,5 10,3 Reg.-Bez. Düsseldorf

Mehr

Endlich gefunden: die Mikwe der jüdischen Gemeinde Warburg

Endlich gefunden: die Mikwe der jüdischen Gemeinde Warburg Samenvatting In Coesfeld-Lette werd een door ploegen uit zijn oorspronkelijke context geraakte, in een steengoedkan verborgen, schatvondst met 169 Neuzeit zilver munten ontdekt. Het grootste gedeelte van

Mehr

Karnitsch, Paul: Die Linzer Altstadt in römischer und vorgeschichtlicher Zeit (Linz 1962) Linz-St.Peter. Teil 1: Materialvorlage (Linz 1965)

Karnitsch, Paul: Die Linzer Altstadt in römischer und vorgeschichtlicher Zeit (Linz 1962) Linz-St.Peter. Teil 1: Materialvorlage (Linz 1965) DVR-Nummer 0002852 NORDICO Stadtmuseum Linz LINZER ARCHÄOLOGISCHE FORSCHUNGEN Band 1 Karnitsch, Paul: Die Linzer Altstadt in römischer und vorgeschichtlicher Zeit (Linz 1962) Band 2 Adler, Horst: Das urgeschichtliche

Mehr

Die Lizenz zum Suchen

Die Lizenz zum Suchen LWL-Archäologie für Westfalen Sondengänger als Partner der Archäologen: Die Lizenz zum Suchen Wichtige Informationen für Sondengänger und solche, die es werden wollen. Bitte weitergeben! 1 Bodendenkmäler

Mehr