Modul. Diplomhandelslehrer. 2 Glossar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modul. Diplomhandelslehrer. 2 Glossar"

Transkript

1 Modul Diplomhandelslehrer 2 Glossar 3 Das Studium des Wahlfaches Sport für Diplomhandelslehrer am IW 3.1 Allgemeine Informationen 3.2 Der Weg zum Studium 3.3 Wahlfach Sport Aufbau des Grundstudiums Aufbau des Hauptstudiums Diplomprüfung Stand: 22. November 2006 Institut für Sport und Sportwissenschaft Ruprecht-Karls Universität Heidelberg D Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 700

2 Mit diesem Studienführer werden die Inhalte der verschiedenen Studien- und Prüfungsordnungen für ein Studium am Institut für Sport und Sportwissenschaft erläutert und in verständlicher Form dargestellt. Die Ausführungen sind rechtlich nicht verbindlich; für sie kann keine Gewähr übernommen werden. Wenn in den folgenden Ausführungen von Menschen die Rede ist, z.b. von Bewerbern, Studenten oder Dozenten, dann sind grundsätzlich Frauen und Männer gemeint. Aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung wird jedoch nur eine die maskuline Form verwendet.

3 Modul 2, Kapitel 2: Glossar 1 2 Glossar Grundfach (GF) Grundfächer sind Veranstaltungen aus dem Bereich Theorie und Praxis des Sports, in denen grundlegende sportart- bzw. sportbereichsspezifische Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten erworben werden. Der erfolgreiche Abschluss eines Grundfaches ist Voraussetzung, um das entsprechende Schwerpunktfach besuchen zu können. Das Grundfach wird durch einen benoteten Leistungsnachweis abgeschlossen. Die Noten der zu absolvierenden Grundfächer gehen in die Berechnung der Gesamtnote für das Wahlfach Sport mit ein. Im Grundfach Gymnastik/Tanz gibt es bei den Studentinnen eine Besonderheit: Das Grundfach unterteilt sich in einen Grundkurs (GK) und einen Aufbaukurs (AK). Für beide werden jeweils eigenständige benotete Leistungsnachweise vergeben. Hauptseminar (HS) In Hauptseminaren werden komplexe Fragestellungen aus dem Blickwinkel einer spezifischen sportwissenschaftlichen Teildisziplin behandelt. Die Teilnehmer werden mit aktuellen Theorien und empirischen Befunden aus den jeweiligen Themenfeldern vertraut gemacht. Die Studierenden erarbeiten selbstständig längere Beiträge oder bearbeiten wissenschaftliche Themen in der Gruppe. Die Vorstellung und Diskussion dieser Themen geschieht in der Regel in Form von Referaten. Der Besuch von Hauptseminaren erfordert bestimmte Voraussetzungen (z.b. den erfolgreichen Abschluss des Proseminars zu demselben Themengebiet), die dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis (KVV) zu entnehmen sind. Der Besuch von Hauptseminaren erfolgt üblicherweise im Hauptstudium, d.h. nach bestandener Zwischenprüfung. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) Das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis erscheint am Ende des Semesters und enthält alle im darauf folgenden Semester angebotene Veranstaltungen. Es ist in der Bibliothek des IW erhältlich. Kurzfristige Änderungen im Veranstaltungsprogramm werden per Aushang bekannt gegeben. Leistungskarte In der Leistungskarte werden alle Leistungsnachweise und Noten aus dem Bereich Theorie und Praxis des Sports festgehalten. Über den aktuellen Stand ihrer Leistungskarte können sich die Studierenden während der Öffnungszeiten im Sekretariat des IW informieren. Leistungsnachweis (LN) Leistungsnachweise werden vergeben, um den erfolgreichen Abschluss von Lehrveranstaltungen zu dokumentieren. Sie existieren in unterschiedlichen Formen. Im Bereich Theorie und Praxis des Sports wird der erfolgreiche Abschluss der Grund- und Schwerpunktfächer mit dem Eintrag der erreichten Noten in die Leistungskarte durch die jeweilige Lehrkraft bestätigt. In nicht benoteten Veranstaltungen (z.b. sportartübergreifende Veranstaltungen, Exkursionen, Übungen in außerunterrichtlichen Sportaktivitäten, Wahlfächer) genügt der bloße Eintrag, der die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme belegt. Bei Grund- oder Schwerpunktfächern, die sich über zwei oder drei Semester erstrecken, wird am Ende jedes Semesters ein so genannter Übungsschein vergeben. Vordrucke sind in der Bibliothek des IW erhältlich. Der Übungsschein berechtigt zur Teilnahme am nächsten Semester. Für den erfolgreichen Abschluss sportwissenschaftlicher Veranstaltungen werden Seminarscheine vergeben, die benotet werden müssen. Die Bedingungen der Vergabe von Leistungsnachweisen für sportwissenschaftliche Veranstaltungen reichen von einer regelmäßigen aktiven Teilnahme bis hin zum Anfertigen umfangreicher schriftlicher Hausarbeiten in Verbindung mit ihrer Präsentation in der Lehrveranstaltung. Zwischenformen sind möglich. Die Bedingungen werden im KVV sowie zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Vordrucke für Seminarscheine sind ebenfalls in der Bibliothek des IW erhältlich. Sie können auch auf der Homepage des IW ausgefüllt und ausgedruckt werden. Zur Benotung und Unterschrift sind sie beim Seminarleiter abzugeben. Praktikum Im Rahmen des Studiums des Wahlfaches Sport ist ein Praktikum in einem Sportverein zu absolvieren. Das Praktikum hat einen Umfang von ca. 48 Stunden und ist spätestens mit der Anmeldung zum Examen im Wahlfach nachzuweisen. Projektseminar (PJS) In Projektseminaren werden Problemstellungen aus dem Blickwinkel verschiedener sportwissenschaftlicher Teildisziplinen behandelt. Man

4 2 Modul 2, Kapitel 2: Glossar spricht hier von einer inter- oder transdisziplinären Betrachtungsweise. Darüber hinaus enthalten Projektseminare in der Regel Einheiten mit engerem Praxisbezug. Die Studierenden erstellen zumeist in Gruppen ein eigenes Werk. Sie führen z.b. eine empirische Untersuchung durch, planen und realisieren Unterrichts-/Trainingseinheiten oder verfassen eine längere Hausarbeit. Proseminar (PS) In diesem Veranstaltungstyp werden elementare theoretische und praktische Fragestellungen bearbeitet. Dabei steht die Vermittlung von allgemeinen und speziellen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie der Fachmethodik im Vordergrund. In Proseminaren werden Referate von Studierenden gehalten. Darüber hinaus werden die Themen gemeinsam mit dem Lehrenden diskutiert. Proseminare sind in der Regel im Grundstudium zu besuchen, von Studierenden des Wahlfaches Sport auch im Hauptstudium. Sie sind eine Voraussetzung für den Besuch von Hauptseminaren in demselben Themengebiet. Prüfungseinheit Prüfungseinheiten sind die kleinsten benoteten Elemente in den praktischen Prüfungen im Bereich Theorie und Praxis des Sports. Sie werden zu Leistungs- und Demonstrationsnoten gemittelt. Die Durchschnittsnote aus den Prüfungseinheiten zur Leistung und den Prüfungseinheiten zur Demonstration ergibt die Gesamtnote der praktischen Prüfung im jeweiligen Grundoder Schwerpunktfach. In Fächern, in denen die Überprüfung von Leistung und Demonstration zusammenfällt (z.b. im Gerätturnen) ergibt sich die Praxisnote aus dem Durchschnitt der Noten für die einzelnen Prüfungseinheiten. Schwerpunktfach (SPF) Die Schwerpunktfächer gehören zum Bereich Theorie und Praxis des Sports. Sie können nach dem erfolgreichen Abschluss des entsprechenden Grundfaches und nach der Zwischenprüfung besucht werden. Die im Grundfach erworbenen fachpraktischen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten werden im Schwerpunktfach weiter vertieft. Studierende des Wahlfaches Sport brauchen keine Schwerpunktfächer zu absolvieren. Sie können sich aber im Rahmen der 7 S, die im Bereich der Wahlfächer im Hauptstudium zu erbringen sind, (maximal) ein Schwerpunktfach anrechnen lassen (3 S). Semesterwochenstunde (S) Semesterwochenstunden sind die Anzahl der Unterrichtsstunden, die pro Woche im Semester für die betreffende Lehrveranstaltung zu absolvieren sind. Übung (Ü) Übungen sind Veranstaltungsformen, in denen entweder theoretische und praktische Ausbildungsinhalte verknüpft werden oder erworbene Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten durch die Bearbeitung bzw. Lösung konkreter Aufgaben verfestigt und anwendungssicherer werden. Vorlesung (V) Dieser Veranstaltungstyp ist gekennzeichnet durch eine zusammenhängende Vermittlung von theoretischem Grund- und Spezialwissen. Zum Teil werden auch methodische Kenntnisse gelehrt. Vorlesungen werden in der Regel von Professoren gehalten, die monologartig vortragen.

5 Modul 2, Kapitel 3: Das Studium des Wahlfaches Sport für Diplomhandelslehrer am IW 3 3 Das Studium des Wahlfaches Sport für Diplomhandelslehrer am IW 3.1 Allgemeine Informationen Im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung zwischen den Universitäten Heidelberg und Mannheim kann seit 1973 das Wahlfach Sport (bis 2003 Doppelwahlpflichtfach ) im Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim am IW Heidelberg absolviert werden. Das Studium des Wahlfaches Sport ist formal durch die Rahmenbedingungen für Wahlfächer in der Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftspädagogik vom geregelt. Die Studienordnung des Wahlfaches Sport basiert auf der Studienordnung der Universität Heidelberg für das Lehramtsstudium an Gymnasien im Fach Sport vom Sie berücksichtigt die spezifischen Anforderungen im Unterricht an berufsbildenden Schulen. Sie wurde mit Wirkung vom an die Prüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim verbindlich angepasst. Der Studienplan (vgl. S 5/6) hat dagegen lediglich empfehlenden Charakter. Ansprechpartner für Interessenten und Bewerber am IW ist Herr Hamsen (Tel.: ). Er ist auch für die Studienberatung und die Organisation der Abschlussprüfung zuständig. 3.2 Der Weg zum Studium Interessenten für das Studium des Wahlfaches Sport bewerben sich zunächst formlos schriftlich beim Prüfungsausschussvorsitzenden für den Diplomstudiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim. Die Bewerbung erfolgt in der Regel ab dem dritten Fachsemester des Hauptfachstudiums in Mannheim. Wird der Bewerber zugelassen, erhält das IW eine schriftliche Mitteilung. Der Bewerber setzt sich mit dem Sekretariat des IW in Verbindung, um sich für die Sporteingangsprüfung anzumelden. Ihr Bestehen ist unabdingbare Voraussetzung für die Zulassung zum Studium. Die Bedingungen der Sporteingangsprüfung sind in Modul 1 umfassend dargestellt. Der Studienbeginn erfolgt im Allgemeinen zum Wintersemester. Pro Studienjahr können vom IW maximal zehn Bewerber aufgenommen werden. 3.3 Wahlfach Sport Das Studium ist in ein Grundstudium von zwei und ein Hauptstudium von vier Semestern Dauer unterteilt. Zuzüglich eines Prüfungssemesters ergibt sich eine Regelstudienzeit von sieben Semestern. Der Studiengang umfasst die folgende Verteilung von Semesterwochenstunden (S): Grundstudium: Sportwissenschaftliche Theorie 8 S + Theorie und Praxis des Sports 12 S = 20 S Hauptstudium: Sportwissenschaftliche Theorie 16 S + Theorie und Praxis des Sports 24 S = 40 S Der Gesamtumfang des Wahlfachs summiert sich somit auf 60 S mit 24 S aus der sportwissenschaftlichen Theorie und 36 S aus dem Studienfeld Theorie und Praxis des Sports. Durch unterschiedliche Semesterwochenstundenzahlen alternativ wählbarer Fächer können minimale Abweichungen von den 60 S nach oben oder unten auftreten. Das gilt auch für den Umfang des Grund- und des Hauptstudiums. Inhaltlich umfasst der sportwissenschaftliche Bereich zwei Theoriefelder: ein geistes-/sozialwissenschaftliches, das sich in die Themenbereiche Sport und Erziehung sowie Sport, Individuum und Gesellschaft unterteilt ein naturwissenschaftlich-medizinisches, in dem die Themenbereiche Bewegung und Training sowie Körper, Leistung und Gesundheit enthalten sind Aufbau des Grundstudiums Sportwissenschaftliche Theorie Im Grundstudium (20 S in zwei Semestern) sind 8 S aus dem Bereich der sportwissenschaftlichen Theorie zu studieren. Dies sind im Einzelnen: Vorlesung Sport und Erziehung (2 S) Ringvorlesung Körper, Leistung und Gesundheit (2 S)

6 4 Modul 2, Kapitel 3: Das Studium des Wahlfaches Sport am IW Proseminar Grundfragen der Sportpädagogik (2 S) Vorlesung aus den Bereichen Sport, Individuum und Gesellschaft oder Bewegung und Training (2 S). Sportartengruppe A Gerätturnen (6 S) Gymnastik/Tanz, Frauen (6 S) Gymnastik/Tanz, Männer (3 S) Leichtathletik (6 S) Schwimmen (4 S) Theorie und Praxis des Sports Aus dem Bereich Theorie und Praxis des Sports sind im Grundstudium 12 S zu absolvieren. Das Fach Schwimmen (4 S) ist verbindlich. Weiterhin muss je ein Fach der Sportartengruppe B und des Sportbereichs C erfolgreich abgeschlossen werden. Darüber hinaus sind zwei weitere Veranstaltungen beliebig aus A, B oder C zu belegen. Je nach Fächerkombination ergeben sich unterschiedliche Summen von Semesterwochenstunden. Sportartengruppe B Basketball (3 S) Fußball (3 S) Handball (3 S) Volleyball (3 S) Sportbereich C Exkursionen, außerunterrichtliche Sportaktivitäten, Wahlfächer Sportartübergreifende Veranstaltungen Integrative Sportspielvermittlung (2 S) Schulung der motorischen Fähigkeiten (4 S) Weitere Nachweise: Bis zum vierten Fachsemester sind Nachweise über eine Ausbildung in Erster Hilfe und im Rettungsschwimmen vorzulegen. Diese Nachweise können nicht nachgereicht werden Aufbau des Hauptstudiums Sportwissenschaftliche Theorie Im Hauptstudium (40 S in vier Semestern) beträgt der Anteil der sportwissenschaftlichen Theorie 16 S. Dies sind im Einzelnen: Vorlesung aus den Bereichen Bewegung und Training oder Sport, Individuum und Gesellschaft (2 S); es ist diejenige Vorlesung zu belegen, die nicht im Grundstudium besucht wurde Ringvorlesung Körper, Leistung und Gesundheit, und zwar die Hälfte, die nicht im Grundstudium gewählt wurde (2 S) Proseminar aus dem Bereich Bewegung und Training (2 S) Proseminar aus dem Bereich Sport, Individuum und Gesellschaft (2 S) Übung Einführung in die sportwissenschaftlichen Arbeitsmethoden, Teil 2 (2 S) Hauptseminar aus einem der Bereiche Sport und Erziehung oder Sport, Individuum und Gesellschaft oder Bewegung und Training (2 S) Haupt- (2 S) oder Projektseminar (4 S) aus einem Theoriefeld, in dem noch kein Hauptseminar absolviert wurde Weiteres frei wählbares Hauptseminar, falls kein Projektseminar mit 4 S absolviert wurde (2 S). Somit müssen aus dem Bereich der Seminare im Hauptstudium 6 S abgedeckt sein. Sie können entweder über drei Hauptseminare mit je 2 S oder ein Hauptseminar mit 2 S und ein Projektseminar mit 4 S absolviert werden. Entscheidet man sich für ein Projektseminar, muss das Hauptseminar aus dem Theoriefeld gewählt werden, das nicht im Projektseminar behandelt wurde. Theorie und Praxis des Sports Auf das Studienfeld Theorie und Praxis des Sports entfallen im Hauptstudium 24 S. Sie beinhalten diejenigen Lehrveranstaltungen oder Teillehrveranstaltungen aus den sportartübergreifenden Veranstaltungen, den Sportartengruppen A und B sowie dem Sportbereich C, die im Grundstudium noch nicht absolviert wurden. Die Veranstaltungen sind so zu wählen, dass mindestens drei Sportarten aus der Gruppe A und zwei Sportarten aus der Gruppe B erfolgreich abgeschlossen werden. Das Fach Gymnastik/Tanz ist für Studentinnen im Grund- und Aufbaukurs obligatorisch (6 S). Falls Studenten das Fach Gymnastik/Tanz aus der Sportartengruppe A wählen, müssen sie aus der Sportartengruppe B drei Spiele verbindlich absolvieren. In diesem Fall gehen die drei Benotungen aus der Sportartengruppe A und die drei Benotungen aus der Sportartengruppe B in die Endnote für den Bereich Theorie und Praxis des Sports ein. Die sportartübergreifenden Veranstaltungen Schulung der motorischen Fähigkeiten und Integrative Sportspielvermittlung sind obligatorisch. Die Pflichtveranstaltungen aus den Gruppen A und B (mit Prüfung), aus dem Sportbereich C (sechstägige Exkursion, ohne Prüfung) und aus den sportartübergreifenden Veranstaltungen ergeben im Grund- und Hauptstudium zusammen

7 Modul 2, Kapitel 3: Das Studium des Wahlfaches Sport am IW 5 29 S. Die verbleibenden 7 S sind Wahlfächer und sollten vorwiegend aus dem Sportbereich C belegt werden. Sie können aber auch über den Besuch der Grundkurse jener Fächer aus A und B absolviert werden, in denen keine Prüfung abgelegt wird. Zudem ist im Rahmen der Wahlfächer (maximal) ein Schwerpunktfach anrechenbar (3 S). Weitere Nachweise: Die Ausbildung zum Sportlehrer sieht ein Praktikum in einem Sportverein vor. Der Umfang beträgt 48 Stunden, die in der Regel in drei bis sechs Monaten abgeleistet werden. Das Vereinspraktikum kann erlassen werden, wenn der Studierende eine Übungsleiterausbildung zumindest auf der ersten Lizenzstufe des Deutschen Sportbundes erfolgreich abgeschlossen hat (Übungsleiter Breitensport, Fachübungsleiter Breitensport, C-Lizenz in einer beliebigen Sportart). Das Praktikum ist bei der Anmeldung zur Ersten Staatsprüfung nachzuweisen. Ansprechpartner für das Vereinspraktikum ist Herr Röper (Tel.: ). Nachfolgend ist ein Musterstudienplan dargestellt. Die genauen Zuordnungen der einzelnen Lehrveranstaltungen zu den Fachsemestern tragen zwar nur empfehlenden Charakter, es ist jedoch anzuraten, dem Plan so weit möglich zu folgen. Ausbildung in den Teilbereichen der Sportwissenschaft Veranstaltung S Grundstudium Hauptstudium Vorlesungen: Sport und Erziehung 2 2 Sport, Individuum und Gesellschaft 2 2 Bewegung und Training Körper, Leistung und Gesundheit Proseminare: Grundfragen der Sportpädagogik 2 2 Sport, Individuum und Gesellschaft Bewegung und Training 2 2 Übungen: Einführung in die sportwissenschaftlichen Arbeitsmethoden, Teil Hauptseminare: Hauptseminar aus dem geistes-/sozialwissenschaftlichen Bereich 2 2 Hauptseminar aus dem naturwissenschaftlich-medizinischen Bereich 2 2 Hauptseminar (frei wählbar) 2 2 oder 6 Hauptseminar und Projektseminar, eines aus dem geistes-/sozialwissenschaftlichen Bereich und eines aus dem naturwissenschaftlich-medizinischen Bereich Gesamt Sportwissenschaftliche Theorie (2) (4) (2) (2) (2) Ges

8 6 Modul 2, Kapitel 3: Das Studium des Wahlfaches Sport am IW Ausbildung im Bereich Theorie und Praxis des Sports Veranstaltung S Grundstudium Hauptstudium Sportartübergreifende Veranstaltungen: Schulung der motorischen Fähigkeiten Integrative Sportspielvermittlung 2 2 Grundfächer Gruppe A: Gerätturnen 6 (2) (2) (2) Gymnastik/Tanz (Sti) Gymnastik/Tanz (Stu) 3 (1) (1) (1) Leichtathletik 6 (2) (4) Schwimmen Grundfächer Gruppe B: Basketball 3 (1) (2) Fußball 3 (1) (2) Handball 3 (1) (2) Volleyball 3 (1) (2) Ges. 6 Stu: 13 (16) Sti: 16 Grundfächer Gruppe C: Pflichtfächer sechstägige Exkursion Wahlfächer: frei wählbar Gesamt Theorie und Praxis des Sports Diplomprüfung Anmeldung zur Prüfung Abschlussprüfungen zum Wahlfach Sport können im Frühjahr und Herbst eines jeden Jahres abgelegt werden. Zum Frühjahrstermin meldet man sich im Oktober des vorangehenden Jahres, zum Herbsttermin im April desselben Jahres an. Jeweils am Donnerstag der ersten Vorlesungswoche findet eine Beratung der Kandidaten für den nächsten Prüfungstermin statt (Seminarraum INF 720). Die Anmeldung erfolgt mittels eines Formblattes, das im Sekretariat des IW erhältlich ist. Dieses Formblatt ist zusammen mit den zur Zulassung erforderlichen Nachweisen über die notwendigen Prüfungsvorleistungen bei Herrn Hamsen (Tel.: ) vorzulegen, der die Richtigkeit und Vollständigkeit überprüft und über die Zulassung entscheidet. Prüfungsvorleistungen Stu: 6 (9) Sti: 6 Vorlesung und Proseminar Sport, Individuum und Gesellschaft Vorlesung und Proseminar Bewegung und Training Ringvorlesung Körper, Leistung und Gesundheit Übung Einführung in die sportwissenschaftlichen Arbeitsmethoden, Teil 2 Hauptseminar aus dem geistes-/sozialwissenschaftlichen Bereich Hauptseminar aus dem naturwissenschaftlich-medizinischen Bereich Hauptseminar, Bereich frei wählbar Wird ein Projektseminar zur Erfüllung der Hauptseminarpflichten gewählt, muss das ergänzende Hauptseminar aus dem nicht für das Projektseminar gewählten Theoriefeld stammen. Die Bedingungen für den erfolgreichen Abschluss der einzelnen Prüfungsvorleistungen im sportwissenschaftlichen Bereich finden sich im KVV. Sportwissenschaftliche Theorie Im sportwissenschaftlich-theoretischen Bereich müssen als verbindliche Prüfungsvorleistungen folgende Veranstaltungen im Grund- und Hauptstudium erfolgreich abgeschlossen sein: Vorlesung und Proseminar Sport und Erziehung Theorie und Praxis des Sports Die Prüfungsvorleistungen aus dem Bereich Theorie und Praxis des Sports beinhalten den erfolgreichen Abschluss folgender Lehrveranstaltungen: Integrative Sportspielvermittlung und Schulung der motorischen Fähigkeiten sowie sie-

9 Modul 2, Kapitel 3: Das Studium des Wahlfaches Sport am IW 7 ben Semesterwochenstunden nach Wahl aus den Sportartengruppen A, B oder dem Sportbereich C. Zusätzlich ist aus dem Sportbereich C eine mindestens sechstägige Exkursion zu belegen. Prüfungsleistungen Das Studium wird mit der Diplomprüfung für das Wahlfach Sport abgeschlossen. Die Prüfung umfasst einen sportwissenschaftlichen Teil und den Bereich Theorie und Praxis des Sports. Im sportwissenschaftlichen Teil beinhaltet die Fachprüfung: eine vierstündige sportwissenschaftliche Klausur eine einstündige Klausur in der Hälfte der Ringvorlesung Körper, Leistung und Gesundheit, die als zweite erbracht wird Die Prüfung im Bereich Theorie und Praxis des Sports umfasst drei Fächer der Sportartengruppe A sowie zwei Fächer der Sportartengruppe B. Sie werden gemäß Anlage D der wissenschaftlichen Prüfungsordnung an Gymnasien durchgeführt. Eine Kopiervorlage der Anlage D befindet sich in der Bibliothek des IW. Hinweise für die einzelnen Sportarten enthält auch das Modul 3. Die Prüfungen aus dem Bereich Theorie und Praxis des Sports erfolgen studienbegleitend. Es wird eine praktische Prüfung zumeist differenziert nach Demonstration und Leistung durchgeführt sowie pro Fach eine einstündige Klausur geschrieben. Die gemittelte Praxisnote wird im Verhältnis zur Klausurnote mit 1:1 gewichtet. In die Gesamtnote für den Bereich Theorie und Praxis des Sports gehen die Gesamtnoten der Grundfächer ein. Sie werden auf eine Stelle hinter dem Komma berechnet. Das Berechnen der zweiten Dezimale zu Rundungszwecken unterbleibt. Die Noten aus der Sportartengruppe A, Gerätturnen, Leichtathletik, Schwimmen und Gymnastik/Tanz bei den Studentinnen, gehen doppelt ein. Die Noten aus der Sportartengruppe B sowie das Fach Gymnastik/Tanz bei den Studenten zählen einfach. Gesamtnote im Wahlfach Sport Die Gesamtnote für das Wahlfach Sport setzt sich zusammen aus der: Gesamtnote für den Bereich Theorie und Praxis des Sports = 4/9 Klausurnote Sportwissenschaft = 4/9 Klausurnote Sportmedizin = 1/9 Die Gesamtnote wird auf eine Dezimale hinter dem Komma berechnet. Das Berechnen der zweiten Dezimale zu Rundungszwecken unterbleibt. Hinweis zur Diplomarbeit Im Fach Sportwissenschaft kann auch die Diplomarbeit erstellt werden. Voraussetzung ist ein Antrag beim Prüfungsausschussvorsitzenden für den Diplomstudiengang Wirtschaftspädagogik sowie die Zustimmung eines betreuenden Hochschullehrers des IW.

Studienplan für das Doppelwahlpflichtfach Sport der Studiengänge Technikpädagogik und Wirtschaftspädagogik

Studienplan für das Doppelwahlpflichtfach Sport der Studiengänge Technikpädagogik und Wirtschaftspädagogik Studienplan für das Doppelwahlpflichtfach Sport der Studiengänge Technikpädagogik und Wirtschaftspädagogik 1 Glossar Studium am Inspo.1 Allgemeine Informationen. Aufbau des Studiums.3 Prüfungsleistungen.

Mehr

Studienordnung der Universität Heidelberg für das Studium für das Lehramt an Gymnasien im Fach Sport

Studienordnung der Universität Heidelberg für das Studium für das Lehramt an Gymnasien im Fach Sport 02-01 Studienordnung der Universität Heidelberg für das Studium für das Lehramt an Gymnasien im Fach Sport vom 13. Dezember 2001 Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich 2 Studieninhalte, Lehrveranstaltungen

Mehr

Modul. Lehramt Gymnasium. 1 Glossar 2 Das Lehramtsstudium am ISSW. Stand:

Modul. Lehramt Gymnasium. 1 Glossar 2 Das Lehramtsstudium am ISSW. Stand: Modul Lehramt Gymnasium 1 Glossar 2 Das Lehramtsstudium am IW 2.1 Allgemeine Informationen 2.2 Hauptfach Sport 2.2.1 Aufbau des Grundstudiums 2.2.2 Prüfungsleistungen im Grundstudium 2.2.3 Aufbau des Hauptstudiums

Mehr

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge -Besonderer Teil Sportwissenschaftvom

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge -Besonderer Teil Sportwissenschaftvom 02-01 Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge -Besonderer Teil Sportwissenschaftvom 13. Dezember 2001 1 Geltung des Allgemeinen Teils Die Prüfungsordnung der Universität

Mehr

Traumberuf Sportlehrer

Traumberuf Sportlehrer Traumberuf Sportlehrer Sechs Uhr Wecker klingelt Oh nein, ich mag noch nicht aufstehen! Zwei Stunden später stehe ich dann in der Gymnastikhalle des Instituts für Sport und Sportwissenschaft (ISSW) der

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Sport Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Sport Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Sport Beifach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Sport Beifach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/22.02.2017 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien 1 Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien I. Allgemeiner Teil Das Fach Politikwissenschaft zählt im Rahmen des Studienganges Lehramt

Mehr

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5) BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Dr. Lutz Kottmann - Akademischer Direktor - Fachbereich G Bildungswissenschaften - SPORTWISSENSCHAFTEN - Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Sport und Sportwissenschaft. Lehramt an Gymnasien für das Unterrichtsfach Sport.

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Sport und Sportwissenschaft. Lehramt an Gymnasien für das Unterrichtsfach Sport. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Sport und Sportwissenschaft Lehramt an Gymnasien für das Unterrichtsfach Sport Studienplan Inhalt Allgemeine Bestimmungen... 1 1. Geltungsbereich... 1 2.

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anlage B zur Prüfungsordnung für die geisteswissenschaftlichen Bachelor-Studiengänge im Fach SPORTWISSENSCHAFT

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anlage B zur Prüfungsordnung für die geisteswissenschaftlichen Bachelor-Studiengänge im Fach SPORTWISSENSCHAFT (in der Fassung vom 14. August 2007 und den Änderungen vom 15. Juli 2008, vom 10. Dezember 2012 und vom 30. April 2014) 1 Studienumfang (1) Das BA-Studium Sportwissenschaft umfasst en im Gesamtumfang von

Mehr

BACHELOR-STUDIENGANG SPORTWISSENSCHAFT

BACHELOR-STUDIENGANG SPORTWISSENSCHAFT BACHELOR-STUDIENGANG SPORTWISSENSCHAFT STUDIENPLAN (Stand: April 2007) ÜBERSICHT I. ALLGEMEINES 1 Geltungsbereich 2 2 Fächerkombination 2 3 Ausbildungsziel und Berufsfelder 2 4 Arten von Lehrveranstaltungen

Mehr

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5) BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Dr. Lutz Kottmann - Akademischer Direktor - Fachbereich G Bildungswissenschaften - SPORTWISSENSCHAFTEN - Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.12.2011 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 (Auszug/Lesefassung) Studierende, die ihr Studium

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor-Studiengänge Lehramt Gymnasium

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor-Studiengänge Lehramt Gymnasium (in der Fassung vom.) Stand nach Senatsbeschluss vom 18.02.2015 1 Studienumfang Es sind insgesamt 6 ECTS-Credits (cr) in der Fachwissenschaft zu erwerben. Hinzu kommen 5 ECTS-Credits im Bereich Fachdidaktik

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach CHEMIE Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE" 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für das Lehramt an Gymnasien im Fach Chemie zu vermitteln.

Mehr

BA-Studiengang Sportwissenschaft (Begleitfach, BA 25%) Modulhandbuch. Inhalt. Modul 1: Sport und Erziehung Modul 2: Bewegung und Training...

BA-Studiengang Sportwissenschaft (Begleitfach, BA 25%) Modulhandbuch. Inhalt. Modul 1: Sport und Erziehung Modul 2: Bewegung und Training... BA-Studiengang Sportwissenschaft (Begleitfach, BA 25%) Version vom 14.01.2011 (BA-PO 2009) Modulhandbuch Inhalt Modul 1: Sport und Erziehung... 2 Modul 2: Bewegung und Training... 3 Modul 3: Sport, Individuum

Mehr

Fachspezifische Anlage für das Wahlfach Sport im Rahmen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspädagogik 3-3: Modulbeschreibungen

Fachspezifische Anlage für das Wahlfach Sport im Rahmen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspädagogik 3-3: Modulbeschreibungen 4 Sport und Erziehung Vorlesung Einführung in den Themenbereich Sport und Erziehung (Sportpädagogik) Klausur 90 Minuten Wintersemester Vertrautheit mit den grundlegenden Ansätzen der Sportpädagogik 4 Sport

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1 Studienordnung für das Unterrichtsfach Geschichte für das Studium des Lehramtes an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Duisburg-Essen Vom 02. Dezember 2013

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Germanistik

Bachelor of Arts (B.A.) Germanistik Bachelor of Arts (B.A.) Gemeinsame Prüfungsordnung für den Bakkalaureus-Artium-Studiengang der Universität Mannheim Fachspezifischer Teil Germanistik Dieser fachspezifische Teil gilt für Studierende, die

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: STUDIENFACH: Lehramt an Gymnasien G E S C H I C H T E Philosophische Fakultät, Historisches

Mehr

(Alte Prüfungsordnung WPO)

(Alte Prüfungsordnung WPO) 1 DAS STUDIUM DER SPORTWISSENSCHAFT - LEHRAMT AN GYMNASIEN (Alte Prüfungsordnung WPO) Stand: 01/009 Impressum Herausgeber: Der Rektor Redaktion: Institut für Sportwissenschaft Akademisches Beratungszentrum

Mehr

INFORMATIONSHEFT ÜBER DAS SOZIOLOGIE STUDIUM

INFORMATIONSHEFT ÜBER DAS SOZIOLOGIE STUDIUM INFORMATIONSHEFT ÜBER DAS SOZIOLOGIE STUDIUM Prof. Dr. Peter A. Berger Institutssprecher Ulmenstrasse 69 18057 Rostock Tel.: 0381-4 98 43 63 FAX: 0381-4 98 43 64 internet: http://www.soziologie.uni-rostock.de

Mehr

Erstsemester WS 13/14. Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Erstsemester WS 13/14. Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt Erstsemester WS 13/14 Studiengangsspezifische Beratung Lehramt Fragen zum Studium?? Sprechstunden: Alexander Schurr Andreas Hoffmann Di. 11:00 12:00 Di. 14:00 15:00 Do. 14:00 15:00 A. Schurr Wilhelmstr.

Mehr

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 08-01-7 Codiernummer 08.03.04 letzte Änderung 01-1 Auflage - Seitenzahl STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE vom 8. März 2004 I. Ziele und Aufbau des

Mehr

DAS SPORTSTUDIUM - LEHRAMT AN GYMNASIEN -

DAS SPORTSTUDIUM - LEHRAMT AN GYMNASIEN - DAS SPORTSTUDIUM - LEHRAMT AN GYMNASIEN - Stand: 01/2002 2 Impressum Herausgeber: Der Rektor Redaktion: Institut für Sportwissenschaft Akademisches Beratungszentrum ABZ Copyright: Universität Tübingen

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Inhaltsübersicht. Anlage: Empfehlungen zum Studienablauf im Rahmen der Regelstudienzeit (Studienablaufplan)

Inhaltsübersicht. Anlage: Empfehlungen zum Studienablauf im Rahmen der Regelstudienzeit (Studienablaufplan) Studienordnung für das Kombinationsprofil mit dem ersten Hauptfach Sportwissenschaft und dem zweiten Hauptfach Betriebswirtschaftslehre im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz Vom

Mehr

Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor

Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor Institut für Sport und Sportwissenschaft Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor Fach Sport (PO 2018) Sportwissenschaftliche Theorie (38 Punkte) Modul Lehrveranstaltung Art SWS Punkte Semester Leistung

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 LITERATUREN IN AFRIKANISCHEN SPRACHEN (NEBENFACH

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 PÄDAGOGIK (MAGISTER) Der Text dieser Studienordnung

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als Zweitfach [40 SWS]) Lehramt an Haupt- und Realschulen. Lehramt für Sonderpädagogik

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als Zweitfach [40 SWS]) Lehramt an Haupt- und Realschulen. Lehramt für Sonderpädagogik UNIVERSITÄT ROSTOCK Institut für Mathematik S t u d i e n o r d n u n g für den Teilstudiengang M a t h e m a t i k (als Zweitfach [40 SWS]) im Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen sowie als allgemeinbildendes

Mehr

- Fachspezifischer Teil - Medien- und Kommunikationswissenschaft

- Fachspezifischer Teil - Medien- und Kommunikationswissenschaft Gemeinsame Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Arts / Bakkalaureus-Artium (B.A.) der geisteswissenschaftlichen Fächer der Universität Mannheim - Fachspezifischer Teil - Medien- und Kommunikationswissenschaft

Mehr

Diplomstudium Technomathematik

Diplomstudium Technomathematik NK/BE Wegweiser Technomathe/Diplom Stand: 10. Mai 2006 Diplomstudium Technomathematik Studienplan 2006 Dieser Studienplan wurde von mir in Abstimmung mit Herrn Ernst erstellt und berücksichtigt die neuesten

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Französisch im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien Vom 30.01.2004

Mehr

(Fundstelle:

(Fundstelle: Fachprüfungsordnung für den Studiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien / Medieval Studies des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 30. November 2004 (Fundstelle:

Mehr

Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt Erstsemester WS 06/07 Studiengangsspezifische Beratung Lehramt Fragen zum Studium?? Sprechstunden: Anja Klittich Andreas Hoffmann Vgl. Aushang Mi. 09:00 10:00 Do. 14:00 15:00 Büro A. Klittich A. Hoffmann

Mehr

28 Mathematik ( 55 und 77 LPO I)

28 Mathematik ( 55 und 77 LPO I) 1 28 Mathematik ( 55 und 77 LPO I) Der vorliegende Paragraph der Studienordnung beschreibt Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums des Faches Mathematik für die Studiengänge Lehramt an Grund-, Haupt- und

Mehr

Fachbereich Evangelische Theologie Philipps-Universität Marburg

Fachbereich Evangelische Theologie Philipps-Universität Marburg Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluss Diplom / Erste Theologische Prüfung (Kirchliches Examen) Die folgenden Informationen erfolgen auf der Grundlage der Prüfungsordnung

Mehr

Anlage 5. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Erdkunde

Anlage 5. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Erdkunde Anlage 5 Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Erdkunde 1. Ziele und Inhalte Die Studierenden sollen durch das Studium die Fähigkeit erwerben, räumlich differenzierte oder differenzierende

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 651 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2004 ausgegeben zu Saarbrücken, 12. Oktober 2004 Nr. 32 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für den Diplom-Studiengang Sportwissenschaft.

Mehr

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach. Berufs- und Wirtschaftspädagogik.

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach. Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Berufs- und Wirtschaftspädagogik (BWP) im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz vom 9. Mai 00 Aufgrund von 1 Abs. 1 des Gesetzes über die

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Nichtamtliche Lesefassung des J Vom 28. August 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 60, S. 261 346) mit Änderungen Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang

Studienordnung für den Teilstudiengang UNIVERSITÄT ROSTOCK Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Fachbereich Biowissenschaften Studienordnung für den Teilstudiengang DIDAKTIK DER BIOLOGIE als Prüfungsfach im Studiengang Lehramt an Grund-

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Mitteilungsblatt der Universität Kassel Mitteilungsblatt der Universität Kassel 3.13.05/901 L3 Herausgeber: Der Präsident Studienordnung für den Teilstudiengang Sozialkunde für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Kassel veröffentlicht

Mehr

3 Studienbeginn Das Studium kann jeweils zu Beginn des Winter- oder Sommersemesters aufgenommen werden.

3 Studienbeginn Das Studium kann jeweils zu Beginn des Winter- oder Sommersemesters aufgenommen werden. Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Politikwissenschaft im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz Vom 17. Mai 2001 Aufgrund von 21 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studienordnung für das Hauptfach und Nebenfach Philosophie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz Vom 13.

Studienordnung für das Hauptfach und Nebenfach Philosophie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz Vom 13. Studienordnung für das Hauptfach und Nebenfach Philosophie im Magisterstudiengang an Vom 13. September 2002 Aufgrund von 21 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz

Mehr

(in der Fassung vom 15. September 2006, berichtigt am 26. Februar 2007, und den Änderungen vom 13. August 2010 und vom 18.

(in der Fassung vom 15. September 2006, berichtigt am 26. Februar 2007, und den Änderungen vom 13. August 2010 und vom 18. (in der Fassung vom 15. September 2006, berichtigt am 26. Februar 2007, und den Änderungen vom 13. August 2010 und vom 18. Mai 2011) Der Studiengang Deutsche Literatur soll eine anspruchsvolle, methodisch

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 PHILOSOPHIE (MAGISTER) Der Text dieser Studienordnung

Mehr

a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten

a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten Revision Bachelor of Education Sport Was hat sich geändert? Details können der Prüfungsordnung, dem Modulhandbuch, sowie den Studienplänen entnommen werden. Es handelt sich bei der Gegenüberstellung um

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Infoblatt Wirtschaftspädagogik. Doppelfach Sport Bachelor und Zweitfach Master. I Doppelfach Sport Bachelor:

Infoblatt Wirtschaftspädagogik. Doppelfach Sport Bachelor und Zweitfach Master. I Doppelfach Sport Bachelor: Universität Stuttgart Institut f. Sport- und Bewegungswiss. Allmandring 28 70569 Stuttgart Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft Infoblatt Wirtschaftspädagogik Doppelfach Sport Bachelor und Zweitfach

Mehr

Die Module für das Studium der Philosophie sehen aus wie folgt: (Φ = Philosophie, φ = -philosophie)

Die Module für das Studium der Philosophie sehen aus wie folgt: (Φ = Philosophie, φ = -philosophie) Übersicht Das BAStudium allgemein BAStudium der Philosophie Studienplan Schwerpunktfach Studienplan Nebenfach So wird daraus ein Studium Das BAStudium allgemein Das BAStudium ( Fach) gliedert sich in drei

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als extensiv studiertes Fach) Lehramt an Haupt- und Realschulen

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als extensiv studiertes Fach) Lehramt an Haupt- und Realschulen UNIVERSITÄT ROSTOCK Institut für Mathematik S t u d i e n o r d n u n g für den Teilstudiengang M a t h e m a t i k (als extensiv studiertes Fach) im Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen - 2008

Mehr

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG SOZIOLOGIE

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG SOZIOLOGIE 03-1 STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG SOZIOLOGIE vom 17. März 1995 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Geltungsbereich I. Ziele, Inhalte und Gliederung des Diplomstudiums

Mehr

FACHSPEZIFISCHE ANLAGEN ZUR PRÜFUNGSORDNUNG DER UNIVERSITÄT MANNHEIM FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG WIRSCHAFTSPÄDAGOGIK VOM 04

FACHSPEZIFISCHE ANLAGEN ZUR PRÜFUNGSORDNUNG DER UNIVERSITÄT MANNHEIM FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG WIRSCHAFTSPÄDAGOGIK VOM 04 FACHSPEZIFISCHE ANLAGEN ZUR PRÜFUNGSORDNUNG DER UNIVERSITÄT MANNHEIM FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG WIRSCHAFTSPÄDAGOGIK VOM 04. AUGUST 2003 IN DEN WAHLFÄCHERN I. WAHLFACH DEUTSCH 1 1 1 1 1 II. WAHLFACH ENGLISCH

Mehr

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998).

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998). UNIVERSITÄT HANNOVER Fachbereich Erziehungswissenschaften Institut für Theologie und Religionspädagogik Abteilung Katholische Theologie http://www.erz.uni-hannover.de/ithrp/ GY Studienplan Unterrichtsfach

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Studienordnung. 1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studiums. 2. Die unter 1. genannte Zielstellung ist unter folgenden Voraussetzungen zu erreichen:

Studienordnung. 1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studiums. 2. Die unter 1. genannte Zielstellung ist unter folgenden Voraussetzungen zu erreichen: Studienordnung für den Teilstudiengang Chemie als vertieft studiertes Fach im Studiengang für das Lehramt an Gymnasien (70 SWS) 1 Geltungsbereich 1. Diese Ordnung regelt das fachwissenschaftliche Studium

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien an der Universität Bayreuth. Vom 20. März 2003

Studienordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien an der Universität Bayreuth. Vom 20. März 2003 Studienordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien an der Universität Bayreuth Vom 20. März 2003 Auf Grund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1, Art. 72 Abs. 1 Satz 1 und Art. 86a des Bayerischen Hochschulgesetzes

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelor of Arts (B.A.) Bachelor of Arts (B.A.) Gemeinsame Prüfungsordnung für den Bachelor of Arts Studiengang Kultur und Wirtschaft der Universität Mannheim Fachspezifischer Teil Kultur und Wirtschaft: Philosophie Dieser fachspezifische

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Institut für Sport und Sportwissenschaft Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Fach Sport Sportwissenschaftliche Theorie (25 ) Art P/WP SWS Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (5 ) Einführung

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Anglistik / Amerikanistik

Bachelor of Arts (B.A.) Anglistik / Amerikanistik Bachelor of Arts (B.A.) Gemeinsame Prüfungsordnung für den Bakkalaureus-Artium-Studiengang der Universität Mannheim - Fachspezifischer Teil - Anglistik / Amerikanistik Dieser fachspezifische Teil gilt

Mehr

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach 1. Module Für das Studium des Faches Anglistik/Amerikanistik im Erstfach sind die nachfolgend aufgeführten Module zu belegen: Module nach Wahl mit einem Gesamtumfang

Mehr

Anhang A15 Philosophie/Praktische Philosophie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Basismodule (Grundstudium)

Anhang A15 Philosophie/Praktische Philosophie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Basismodule (Grundstudium) Anhang A15 Philosophie/Praktische Philosophie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt und Studienziele: Das Studium des Faches Philosophie/Praktische Philosophie soll den Studierenden Fähigkeiten

Mehr

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Institut für Sport und Sportwissenschaft Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Fach Sport Sportwissenschaftliche Theorie (25 ) Art P/WP SWS Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (5 ) Einführung

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 ETHNOLOGIE (MAGISTER) Der Text dieser Studienordnung

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Studienplan. 1. Gegenstand des Studiums im Unterrichtsfach Katholische Religion

Studienplan. 1. Gegenstand des Studiums im Unterrichtsfach Katholische Religion UNIVERSITÄT HANNOVER Fachbereich Erziehungswissenschaften Institut für Theologie und Religionspädagogik Abteilung Katholische Theologie http://www.erz.uni-hannover.de/ithrp/ GHR (Schwerpunkt: G/Langfach)

Mehr

Studiengang Didaktikfach Sport - Hauptschule

Studiengang Didaktikfach Sport - Hauptschule Studiengang Didaktikfach Sport - Hauptschule Studienberater: Dr.Martin Scholz Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Didaktikfach Sport Hauptschule Studienordnung (Fassung, nach

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Modularisierung der Lehrämter

Modularisierung der Lehrämter 01.10.2010 Studienpläne Sport Seite 1 von 8 Richtzahlen Sport nach 22 i.v.m. 36, 38, 57 und 83 LPO I Modularisierung der Lehrämter Teilgebiete LA GS LA HS LA RS LA GYM Sportwissenschaft 2 2 2 3 Sportpädagogik

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen Stand 08.10.2010 Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik 1 von 10 Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen Stand der Redaktion 08. Oktober

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anlage B zur Prüfungsordnung für die geisteswissenschaftlichen Bachelor-Studiengänge im Hauptfach Geschichte

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anlage B zur Prüfungsordnung für die geisteswissenschaftlichen Bachelor-Studiengänge im Hauptfach Geschichte (in der Fassung vom 30. Juli 2009) 1 Studienumfang (1) Im Hauptfach Geschichte sind insgesamt 120 ECTS-Credits (cr) zu erwerben, im Ergänzungsbereich mindestens 20 ECTS-Credits. (2) Gem. 2 Abs. 4 der Prüfungs-

Mehr

Studienordnung Soziologie Inhaltsübersicht

Studienordnung Soziologie Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom xx.xx.20xx Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

Studiengang Didaktikfach Sport - Hauptschule

Studiengang Didaktikfach Sport - Hauptschule Studiengang Didaktikfach Sport - Hauptschule Studienberater: Dr.Martin Scholz Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Didaktikfach Sport Hauptschule Studienordnung (Fassung, nach

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Zentralen Verwaltung Jahrgang 29 Nr. 11 13. Juni 2003 ISSN 0342-8656 Inhaltsverzeichnis AMTLICHE VERÖFFENTLICHUNGEN Erste Satzung zur Änderung der Prüfungs-

Mehr

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Kunstgeschichte im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Kunstgeschichte im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Kunstgeschichte im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden Vom 08.09.2001 Aufgrund

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Erweiterungsfach Ethik für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Vorläufiger Modulkatalog Erweiterungsfach Ethik für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand 16.06.2014 Vorläufiger Modulkatalog Erweiterungsfach Ethik 1 von 16 Vorläufiger Modulkatalog Erweiterungsfach Ethik für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand der

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 24 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 22 Studienordnung des Studiengangs Erziehungswissenschaft im Rahmen des Magisterstudiums der Philosophischen Fakultäten Vom 17. Juli 2003 2003...

Mehr

Studienplan Lehramt an Gymnasien

Studienplan Lehramt an Gymnasien Institut für Germanistik Rostock, September 2006 Studienplan Lehramt an Gymnasien (gemäß LehPrVO M-V: Deutsch als vertieft studiertes Fach) Dieser Studienplan basiert auf der Neufassung der Verordnung

Mehr

Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den

Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Dr. Lutz Kottmann - Akademischer Direktor - Fachbereich G Bildungswissenschaften - SPORTWISSENSCHAFTEN - Vorwort Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem

Mehr

- 17/1 - Studienordnung für das Nebenfach Theoretische Physik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 16.

- 17/1 - Studienordnung für das Nebenfach Theoretische Physik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 16. - 17/1 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Physik und Geowissenschaften Studienordnung für das Nebenfach Theoretische Physik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig Vom 16. November 1999

Mehr

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Philosophie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Philosophie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Philosophie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden Vom 06.12.2001 Aufgrund von

Mehr

Kennziffer B 6.1. Zentrale Studienberatung der Universität Konstanz, Universitätsstraße 10, Konstanz, Tel. Nr.

Kennziffer B 6.1. Zentrale Studienberatung der Universität Konstanz, Universitätsstraße 10, Konstanz, Tel. Nr. U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z (in der Fassung vom 13. Oktober 2006 und den Änderungen vom 16. August 2007 und vom 25. Februar 2009, berichtigt am 17. März 2009, sowie vom 6. August 2010) 1 Studienumfang

Mehr

Magister - Studienordnung. Inhaltsverzeichnis. 0. Studiengang. 1. Rahmenbedingungen. 2. Studienziele. 3. Studieninhalte. 4. Lehr- und Lernformen

Magister - Studienordnung. Inhaltsverzeichnis. 0. Studiengang. 1. Rahmenbedingungen. 2. Studienziele. 3. Studieninhalte. 4. Lehr- und Lernformen Magister - Studienordnung Inhaltsverzeichnis 0. Studiengang 1. Rahmenbedingungen 2. Studienziele 3. Studieninhalte 4. Lehr- und Lernformen 5. Studienorganisation 6. Lehrangebot 7. Zulassung zur Prüfung

Mehr

Scheine (Leistungsnachweise) und Prüfungsanforderungen in Studiengängen mit dem Fach Philosophie:

Scheine (Leistungsnachweise) und Prüfungsanforderungen in Studiengängen mit dem Fach Philosophie: Scheine (Leistungsnachweise) und Prüfungsanforderungen in Studiengängen mit dem Fach Philosophie: A. Lehramtsstudium B. Magisterstudium C. Bachelor-Studium D. Master-Studium Unter Scheinen sind alle von

Mehr

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Politikwissenschaft. Vom 17. Mai 2001

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Politikwissenschaft. Vom 17. Mai 2001 Herausgegeben im Auftrag des Rektors von der Abteilung Hochschulrechtliche, akademische u. hochschulpolitische Angelegenheiten, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz - Postanschrift: 09107 Chemnitz Nr.

Mehr

Studienordnung Politikwissenschaft Inhaltsübersicht

Studienordnung Politikwissenschaft Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Politikwissenschaft als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom xx.xx.20xx Aufgrund des

Mehr

Leitfaden zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Unterrichts- und Didaktikfach SPORT (gemäß neue LPO I 2008)

Leitfaden zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Unterrichts- und Didaktikfach SPORT (gemäß neue LPO I 2008) Leitfaden zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Unterrichts- und Didaktikfach SPORT (gemäß neue LPO I 008) Ablauf. Laden Sie den für Ihre Studienrichtung passenden Antrag herunter und

Mehr

Hinweise für das Studium im Fach Katholische Theologie für die Lehrämter an Schulen (Primarstufe, Sonderpädagogik, Sekundarstufe I)

Hinweise für das Studium im Fach Katholische Theologie für die Lehrämter an Schulen (Primarstufe, Sonderpädagogik, Sekundarstufe I) Generelle Vorbemerkung: Hinweise für das Studium im Fach Katholische Theologie für die Lehrämter an Schulen (Primarstufe, Sonderpädagogik, Sekundarstufe I) Studienordnungen sind etwas anderes als Staatliche

Mehr

Magisterstudium - Studienordnung

Magisterstudium - Studienordnung Magisterstudium - Studienordnung Inhaltsverzeichnis 0. Studiengang 1. Rahmenbedingungen 2. Studienziele 3. Studieninhalte 4. Lehr- und Lernformen 5. Studienorganisation 6. Lehrangebot 7. Zulassung zur

Mehr