Energetyczna rewitalizacja miast niemieckich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energetyczna rewitalizacja miast niemieckich"

Transkript

1 Energetyczna rewitalizacja miast niemieckich Erfahrungen aus dem ExWoSt-Forschungsfeld Modellvorhaben zur energetischen Stadterneuerung, Warszawa, Prof. Dr.-Ing. Matthias Koziol, BTU Cottbus, Lehrstuhl Stadttechnik 1

2 Energiestrategie 2020 des Landes Brandenburg Zielstellung: Entwicklung des Kohlendioxidausstoßes? Beispiele Quelle: Bericht der Landesregierung, Energiestrategie 2020 des Landes Brandenburg 2

3 Vergleich der energetischen Anforderungen (Entwicklung) Anforderungen an Neubau Beispiele Quelle: Prof. Dr. Harald Krause, Hochschule Rosenheim 3

4 Entwicklung der Kosten für das Wohnen Nettokaltmieten, Wohnungsbetriebskosten, Haushaltsenergie, Indexwerte Beispiele Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 17, Verbraucherpreisindex 2006 (bis April 2006), Grafik GdW 4

5 Energiepreise Vermietbarkeit soziale Verträglichkeit Energetische Stadterneuerung zur Sicherung der der langfristigen Vermietbarkeit! Beispiele Quelle: BBU, Dipl.-Ing. S. Rehberg,

6 in Bezug auf die Kosten pro eingesparter kwh (Basis 2007) Beispiele Quelle: Martin Reuter, EnergieAgentur Mittelfranken e. V., solid ggmbh 6

7 in Bezug auf die Kosten pro eingesparter kwh (Prognose 2020) Beispiele Quelle: Martin Reuter, EnergieAgentur Mittelfranken e. V., solid ggmbh 7

8 Handlungsfelder der energetischen Stadterneuerung Handlungsfelder: Wohnen, öffentliche Gebäude, nicht produzierendes Gewerbe Wärme- und Stromnutzung Wärme-/Strombereitstellung Stadtentwicklung Bauleitplanung Mobilität Verkehr Beispiele Wirkungen der Städtebauförderung 8

9 verlässliche Prozesse ExWoSt - Modellprojekte Sachsen-Anhalt und Brandenburg Modellstadt Ansatzpunkt Forschungsprojekt im Auftrag des Cottbus Finsterwalde Gräfenhainichen Guben Havelberg Lübbenau Luckenwalde Naumburg Prenzlau Spremberg Tangerhütte Vetschau Wanzleben Weißenfels Zeitz Marburg Wärme und Strom Wärme und Strom Wärme Wärme und Strom Wärme Wärme und Strom Wärme Wärme und Strom Wärme Wärme Wärme Wärme und Strom Wärme Wärme und Strom Wärme, Strom und Verkehr Wärme, Strom 9

10 Anforderungen an die energetische Sanierung 4 Thesen Beispiele 1. Voraussetzung für eine effiziente energetische Stadterneuerung ist ein s Stadtentwicklungskonzept/Stadtumbaukonzept! 2. Die energetischen Einsparpotentiale sind in einzelnen Stadtstrukturen unterschiedlich verteilt und sollten entsprechend in allen räumlichen Ebenen (Gebäude, Quartier, Gesamtstadt) erschlossen werden! 3. Nachhaltigkeit in der energetischen Stadterneuerung heißt energetische, ökonomische und soziale! 4. Energetische Stadterneuerung ist ein langfristiger Prozess Dieser braucht ein klares (konsequentes) Konzept und stabile Rahmenbedingungen! 10

11 Wechselwirkungen Stadtumbau Wärmeversorgung Stadtumbaustrategien: Grundkonstellationen (Rückbau): verlässliche Prozesse Die Stadtumbaustrategie beeinflusst wesentlich die langfristige Funktionsfähigkeit sowie die Folgekosten! 1. Kompletter Rückbau ganzer Siedlungseinheiten oder von Teilbereichen 2. Partieller oder vollständiger Rückbau von den Siedlungsrändern her, Erhalt von Infrastruktur entlang der Haupterschließungen 3. Disperser Rückbau in der Fläche, bei ggf. sogar Erweiterung von Bebauungen an den bisherigen Rändern der Großsiedlungen 11

12 Entwicklung Wärmenachfrage in Erfurt, Hoyerswerda Wärmebedarf sinkt in ostdeutschen FW-Versorgungsgebieten z. T. erheblich die von KWK Anlagen allerdings auch! Wirkungen der EnEV 2009 verlässliche Prozesse Die EnEV 2009 wir diese Entwicklung ggf. nochmals beschleunigen! 12

13 Folgen für die bestehender Systeme Fernwärme - + Effiizienz disperser Rückbau flächiger Rückbau) verlässliche Prozesse Verminderung der eines vorhandenen Nah- oder Fernwärmesystem durch Energiesparmaßnahmen und Rückbau von Gebäuden im Rahmen des Stadtumbaus (links disperser Rückbau; rechts flächiger Rückbau) 13

14 Anforderungen an die energetische Sanierung 4 Thesen verlässliche Prozesse 1. Voraussetzung für eine effiziente energetische Stadterneuerung ist ein s Stadtentwicklungskonzept/Stadtumbaukonzept! 2. Die energetischen Einsparpotentiale sind in einzelnen Stadtstrukturen unterschiedlich verteilt und sollten entsprechend in allen räumlichen Ebenen (Gebäude, Quartier, Gesamtstadt) erschlossen werden! 3. Nachhaltigkeit in der energetischen Stadterneuerung heißt energetische, ökonomische und soziale! 4. Energetische Stadterneuerung ist ein langfristiger Prozess Dieser braucht ein klares (konsequentes) Konzept und stabile Rahmenbedingungen in der Umsetzung! 14

15 Faktor 5 Faktor 10 Erfahrungen aus dem ExWoSt-Forschungsfeld Modellvorhaben zur energetischen Stadterneuerung Potentialanalyse Energieeinsparpotentiale im Wohnungs-Bestand Erschließbare Energieeisparpotentiale sind in den Baualtersklassen sehr unterschiedlich verteilt! verlässliche Prozesse Quelle: AREHNA, 1993, IWU 1994, Bundesarchitektenkammer 1995, Schulze Darup 1998/

16 Potentiale der CO 2 -Einsparung im Wohnungsbestand Die größten Potentiale sind im Bereich der Einfamilien- und der Mehrfamilienhäuser der Baujahre vor 1978 verlässliche Prozesse Quelle: CO 2 -Vermeidungskosten im Kraftwerksbereich, bei den erneuerbaren Energien sowie bei nachfrageseitigen Energieeffizienzmaßnahmen, Prof. DR.-Ing. U. Wagner 16

17 Stand der Wohnungssanierung in Deutschland Anteil Wohnungen, die teilweise oder vollständig modernisiert wurden, /07 (GdW- Unternehmen) verlässliche Prozesse Quelle: GdW, Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen 17

18 Potentiale Energieeinsparung Neubau/Sanierung (kumulierter Energieaufwand - Wohngebäude ü. 50 Jahre) verlässliche Prozesse Quelle: Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Kraftwerkstechnik, TU-München 18

19 Potentiale Energieeinsparung Neubau/Sanierung (kumulierter Energieaufwand - Wohngebäude ü. 50 Jahre) verlässliche Prozesse Bestandsgebäude Neubau Quelle: Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Kraftwerkstechnik, TU-München 19

20 Sanierung einer Schule in Cottbus Passivhausschule Cottbus Beispiele 20

21 Sanierung einer Schule in Cottbus Passivhausschule Cottbus Beispiele 21

22 Sanierung einer Schule in Cottbus Ist-Zustand Cottbus Beispiele 22

23 Sanierung einer Schule in Cottbus Passivhausschule Cottbus Lüftung mit Wärmerückgewinnung Wärmedämmung Frischluft Filter Fortluft Abluft Zuluft Beispiele wärmebrückenfrei Passivhaus- Fenster luftdicht Konstruieren 23

24 Sanierung einer Schule in Cottbus Passivhausschule Cottbus Beispiele Plus-Energie-Schule (Passivhaus + PV) Passivhaus EnEV-50 % (Passivhauskomponenten) EnEV-30 % EnEV Neubauniveau Bestand Standardsanierung (Beispiel OSZ II, Makarenkostr.) Mindestforderung KfW, Standardsanierung Verbrauchswert Weinert-Str.: ca. 210 kwh/m²a (Fernwärme) ca. 130 kwh/m 2 a ohne Nutzung 24

25 Sanierung Wohnhäuser Schwedter Straße Prenzlau Prenzlau Beispiele Ziel: Energetische und denkmalgerechte Sanierung des Gebäudes, Anpassung Wohnungsgrundrisse Maßnahmen: Wärmeschutz, Heizungssanierung, Grundrissveränderung Umsetzung: Gutachterverfahren, Umsetzung in Vorbereitung 25

26 Sanierung Wohnhäuser Schwedter Straße Prenzlau Prenzlau Ziel: Energetische und denkmalgerechte Sanierung des Gebäudes, Anpassung Wohnungsgrundrisse Beispiele Problem: Kompaktheit contra Denkmalschutz, Warmmietneutralität ohne Förderung nicht zu erreichen! 26 Quelle: B.B.S.M.

27 Entwicklung Wärmenachfrage, Netzverluste,? Wanzleben Einbindung einer solarthermischen Großanlage ins Fernwärmenetz Großkollektoren auf 1200 m² - Jahresheizleistung von kwh - Reduktion der CO 2 -Emissionen um 170 t/a - Pilotprojekt - solare Nahwärmeversorgung Beispiele 27

28 Entwicklung Wärmenachfrage, Netzverluste,? Guben Problem: Maßnahmen an Gebäuden und der Stadtumbau führen zu Rückgang der FW-Nachfrage Folge: sinkende energetische von bestehenden Versorgungssystemen, steigende spezifische Netzverluste und Kosten Netzverluste 10% Beispiele Ziel: Verbesserung der der Wärmeversorgung, Kostenreduzierung Quelle: Guben - Integrierte Energiestrategie 2020, Schlussbericht, Basler&Partner, Dezember

29 Entwicklung Wärmenachfrage, Netzverluste,? Guben Problem: Beispiele Maßnahmen an Gebäuden und der Stadtumbau führen zu Rückgang der FW-Nachfrage Folge: sinkende energetische des bestehenden Versorgungssystems, steigende spezifische Netzverluste und Kosten Ziel: Verbesserung der der Wärmeversorgung, Kostenreduzierung Verbrauch Verbrauch Erzeugung Quelle: Guben - Integrierte Energiestrategie 2020, Schlussbericht, Basler&Partner, Dezember

30 Entwicklung Wärmenachfrage, Netzverluste,? Guben Problem: Maßnahmen an Gebäuden und der Stadtumbau führen zu Rückgang der FW-Nachfrage Folge: sinkende energetische von bestehenden Versorgungssystemen, steigende spezifische Netzverluste und Kosten Netzverluste 10% Beispiele Ziel: Verbesserung der der Wärmeversorgung, Kostenreduzierung Quelle: Guben - Integrierte Energiestrategie 2020, Schlussbericht, Basler&Partner, Dezember

31 Anforderungen an die energetische Sanierung 4 Thesene verlässliche Prozesse 1. Voraussetzung für eine effiziente energetische Stadterneuerung ist ein s Stadtentwicklungskonzept/Stadtumbaukonzept! 2. Die energetischen Einsparpotentiale sind in einzelnen Stadtstrukturen unterschiedlich verteilt und sollten entsprechend in allen räumlichen Ebenen (Gebäude, Quartier, Gesamtstadt) erschlossen werden! 3. Nachhaltigkeit in der energetischen Stadterneuerung heißt energetische, ökonomische und soziale! 4. Energetische Stadterneuerung ist ein langfristiger Prozess Dieser braucht ein klares (konsequentes) Konzept und stabile Rahmenbedingungen in der Umsetzung! 31

32 Grundstruktur energetisch optimierter integrierter Planung Ausgangsbedingung Instrumente Erfahrung Ausblick 32

33 bewertung in Bezug auf die CO 2 -Einsparung verlässliche Prozesse Quelle: CO 2 -Vermeidungskosten im Kraftwerksbereich, bei den erneuerbaren Energien sowie bei nachfrageseitigen Energieeffizienzmaßnahmen, Prof. Dr.-Ing. U. Wagner 33

34 Plausibilitätscheck: Gebäudetypologie - Endenergiebedarf - Versorgungssystem verlässliche Prozesse 34

35 Plausibilitätscheck: Gebäudetyp - Endenergiebedarf - Versorgungssystem verlässliche Prozesse 35

36 Gesamtstädtische Betrachtung Basis für Strategien (Beispiel Hannover) Versorgungsstrategie Energieversorgung verlässliche Prozesse 36 Quelle: enercity (Stadtwerke Hannover)

37 Anforderungen an die energetische Sanierung 4 Thesen verlässliche Prozesse 1. Voraussetzung für eine effiziente energetische Stadterneuerung ist ein s Stadtentwicklungskonzept/Stadtumbaukonzept! 2. Die energetischen Einsparpotentiale sind in einzelnen Stadtstrukturen unterschiedlich verteilt und sollten entsprechend in allen räumlichen Ebenen (Gebäude, Quartier, Gesamtstadt) erschlossen werden! 3. Nachhaltigkeit in der energetischen Stadterneuerung heißt energetische, ökonomische und soziale! 4. Energetische Stadterneuerung ist ein langfristiger Prozess Dieser braucht ein klares (konsequentes) Konzept und stabile Rahmenbedingungen in der Umsetzung! 37

38 Energieeffizienz durch Verzahnung von Bereichen Was ist zu bewegen? verlässliche Prozesse 38

39 Energieoptimiertes Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK energieoptimiertes Integriertes Stadtentwicklungskonzept verlässliche Prozesse Abgestimmter Ziel- und Maßnahmenplan des INSEK e Erstellung und Analyse der energetischen Bilanz Potentialanalyse mit Entwicklung eines Leitbildes Genese umsetzbarer Einzelprojekte 39

40 INSEK e Basis für Koordination beteiligter Akteure Umsetzungsstrukturen sind nicht eingeübt und Zielkonflikte sind vorprogrammiert! Energiebeirat verlässliche Prozesse Mieter Arbeitsteam (Auftragnehmer) Wohnungsgesellschaft Stadtverwaltung Verbände Interessenkonfliktre regionale Energieversorger Stadt (Auftraggeber/ Koordinator) Stadtwerke Haus- Eigentümer Industrie Akteure müssen vor allem bereit und in der Lage sein, langfristig und konsequent mitzumachen! 40

41 Anforderungen an die energetische Sanierung 4 Thesen verlässliche Prozesse 1. Voraussetzung für eine effiziente energetische Stadterneuerung ist ein s Stadtentwicklungskonzept/Stadtumbaukonzept! 2. Die energetischen Einsparpotentiale sind in einzelnen Stadtstrukturen unterschiedlich verteilt und sollten entsprechend in allen räumlichen Ebenen (Gebäude, Quartier, Gesamtstadt) erschlossen werden! 3. Nachhaltigkeit in der energetischen Stadterneuerung heißt energetische, ökonomische und soziale! 4. Energetische Stadterneuerung ist ein langfristiger Prozess Dieser braucht ein klares (konsequentes) Konzept und stabile Rahmenbedingungen! 41

42 Erst denken, dann reden, dann abgestimmt handeln! Danke für Ihre Aufmerksamkeit 42

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Stadtumbau

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Stadtumbau Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Stadtumbau Quo vadis Klimawandel - Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel, Cottbus, 12.12. 2011 Prof. Dr.-Ing. Matthias Koziol, BTU Cottbus,

Mehr

Stadtumbau und Konzepte der energetischen Stadterneuerung

Stadtumbau und Konzepte der energetischen Stadterneuerung Stadtumbau und der energetischen Stadterneuerung Stadtumbau und der energetischen Stadterneuerung 1 6. Stadtumbaukonferenz in Sachsen-Anhalt am 10. November 2011, Stadt Bernburg (Saale) Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Energetische Stadterneuerung

Energetische Stadterneuerung Energetische Stadterneuerung Energieberatung Thüringen 2012, Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen, Jena, 14.06.2012 Prof. Dr.-Ing. Matthias Koziol, BTU Cottbus, Lehrstuhl Stadttechnik 1 Ziel der CO 2 - und

Mehr

Stimmt die Gesamtbilanz der energetischen Stadterneuerung? Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und CO2 Bilanz

Stimmt die Gesamtbilanz der energetischen Stadterneuerung? Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und CO2 Bilanz Stimmt die Gesamtbilanz der energetischen Stadterneuerung? Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und CO2 Bilanz Prof. Dr. Matthias Koziol Brandenburgische Technische Universität Cottbus 1 Energiepreise -

Mehr

Energetische Stadterneuerung Förderprojekte von Land und Bund

Energetische Stadterneuerung Förderprojekte von Land und Bund Energetische Stadterneuerung Förderprojekte von Land und Bund Forschungsprojekt im Auftrag des Land Brandenburg, Ministerium für Wirtschaft; IHK Potsdam, 13.07.2009 Prof. Dr.-Ing. Matthias Koziol, BTU

Mehr

Quartierskonzepte - dezentrale oder zentrale Lösungen Technische und infrastrukturelle Fragen

Quartierskonzepte - dezentrale oder zentrale Lösungen Technische und infrastrukturelle Fragen 1 Quartierskonzepte - dezentrale oder zentrale Lösungen Technische und infrastrukturelle Fragen 2. Workshop Energetischer Umbau im Quartier, MIL, Potsdam, 20. März 2013 Prof. Dr.-Ing. Matthias Koziol,

Mehr

Energetische Stadterneuerung in Lübbenau / Spreewald:...

Energetische Stadterneuerung in Lübbenau / Spreewald:... Energetische Stadterneuerung in Lübbenau / Spreewald:.... Architekt Dr.-Ing. Jürgen Othmer Potsdam / Bad Münder www.dr-othmer.de 5. Transferwerkstatt am 21.09.2010 1 Energetische Stadterneuerung in Lübbenau

Mehr

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Möglichkeiten/ Erfahrungen der Städtebauförderung zur Unterstützung des energetischen Umbaus Thomas Thurn 29.09.2017 21.5, Möglichk. d. StBauFd z. Unterstützung

Mehr

ENERGETISCHE SANIERUNG IM QUARTIER

ENERGETISCHE SANIERUNG IM QUARTIER HERZLICH WILLKOMMEN 2. Kommunaltagung Energiemanagement ENERGETISCHE SANIERUNG IM QUARTIER 17. September 2013 bkz- Bildungs- und Kommunikationszentrum im Wasserkraftwerk Mittweida Energetische Sanierung

Mehr

Wohin mit dem überschüssigen Strom? Systemzusammenhänge einer effizienten Energieversorgung.

Wohin mit dem überschüssigen Strom? Systemzusammenhänge einer effizienten Energieversorgung. Inhalt Wohin mit dem überschüssigen Strom? Systemzusammenhänge einer effizienten Energieversorgung. Aspekte des kommunalen Energiekonzeptes der Stadt Cottbus Energiekonzept Cottbus - Zusammenfassung 2

Mehr

Das Konzept zur Energetischen Stadterneuerung in Prenzlau

Das Konzept zur Energetischen Stadterneuerung in Prenzlau Das Konzept zur Energetischen Stadterneuerung in - Wohnungswirtschaftlich orientiert - Sozialökonomisch ausgewogen - Energietechnologisch zukunftsweisend 2. Beigeordneter der Stadt 2011 Ausgangssituation

Mehr

Herausforderungen für Sanierungen im Quartier.

Herausforderungen für Sanierungen im Quartier. Heike Marcinek Herausforderungen für Sanierungen im Quartier. Essen, 27.01.2015 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland 50 % KfW Bankengruppe 26 % Vertreten

Mehr

Energetische Stadterneuerung, Marburg Eine Primärenergiereduktion um 50%

Energetische Stadterneuerung, Marburg Eine Primärenergiereduktion um 50% Quelle: Stadt Marburg Energetische Stadterneuerung, Marburg Eine Primärenergiereduktion um 50% TU Darmstadt Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Darstellung der

Mehr

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg Informationsveranstaltung Abwasserwärmenutzung

Mehr

Das Energetische Quartierskonzept als methodische Grundlage für die Erarbeitung eines langfristig angelegten energetischen Zukunftskonzeptes

Das Energetische Quartierskonzept als methodische Grundlage für die Erarbeitung eines langfristig angelegten energetischen Zukunftskonzeptes Das Energetische Quartierskonzept als methodische Grundlage für die Erarbeitung eines langfristig angelegten energetischen Zukunftskonzeptes 24.04. Thematik Stadt Prenzlau Dr. Andreas Heinrich/Thomas Guhlke

Mehr

Wärmeatlas Jena. Mit all unserer Energie. Frank Schöttke

Wärmeatlas Jena. Mit all unserer Energie. Frank Schöttke Wärmeatlas Jena Mit all unserer Energie. Inhalt 1. Ausgangssituation und Motivation 2. Erhebung Status Quo 3. Ergebnisse Wärmeatlas 4. Weiteres Vorgehen 2 06.02.2014 Ausgangssituation und Motivation Frage

Mehr

Vom Masterplan zum kommunalen Energienutzungsplan. Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 12. und 13. Mai 2011

Vom Masterplan zum kommunalen Energienutzungsplan. Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 12. und 13. Mai 2011 Vom Masterplan zum kommunalen Energienutzungsplan Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 12. und 13. Mai 2011 1 Gliederung 1. Motivation 2. Vorstellung: Energienutzungsplan und Masterplan

Mehr

Energietag Brandenburg

Energietag Brandenburg Energietag Brandenburg Energieeffizienz im Gebäudebestand: Wirtschaftliche, soziale und Klimaschutzaspekte Cottbus 07.09.2007 Dipl.-Phys. Ingrid Vogler wiss. Mitarbeiterin Referat Energie / Technik / Normung

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Workshop Klimagerecht Sanieren und Bauen Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Workshop Klimagerecht Sanieren und Bauen Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde Arbeitskreis Klimagerechtes

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Feist Univ. Innsbruck und Passivhaus Institut

Prof. Dr. Wolfgang Feist Univ. Innsbruck und Passivhaus Institut Prof. Dr. Wolfgang Feist Univ. Innsbruck und Passivhaus Institut Thermische Sanierung Wenn schon, denn schon Zukunft Einsparpotentiale in der Bautypologie der alten Bundesländer nach Ebel/Eicke Hennig

Mehr

Stadtumbau in Brandenburg Ausblick auf das neue Programm

Stadtumbau in Brandenburg Ausblick auf das neue Programm Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Stadtumbau in Brandenburg Ausblick auf das neue Programm Minister Jörg Vogelsänger 1 Programm Stadtumbau Ost II der Bund hat gravierende Kürzungen in der

Mehr

Vorstellung gebauter Projekte

Vorstellung gebauter Projekte Vorstellung gebauter Projekte Wohnhäuser Referent: Uwe Kettner BMB GmbH Kettner-Haus I Wärmedämmung Frischluft Passivhaus-Essentials Filter Fortluft V Lüftung mit Wärmerückgewinnung II wärmebrückenfrei

Mehr

Energetischer Umbau von Innenstadtquartieren Das Beispiel Prenzlau

Energetischer Umbau von Innenstadtquartieren Das Beispiel Prenzlau Energetischer Umbau von Innenstadtquartieren Das Beispiel Prenzlau 2. Beigeordneter der Stadt Prenzlau Tagung Energie im Quartier Potsdam, 03.12.2012 Ausgangssituation 1997 Beschluss zur Beteiligung am

Mehr

Energiekonzeption Harburger Binnenhafen Klima - Modellquartier. Anlass und Fragestellung Energiekonzeption Harburger Binnenhafen

Energiekonzeption Harburger Binnenhafen Klima - Modellquartier. Anlass und Fragestellung Energiekonzeption Harburger Binnenhafen Energiekonzeption Harburger Binnenhafen Klima - Modellquartier Dr. Maja Berghausen Bezirksamt Harburg Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung Anlass und Fragestellung Energiekonzeption Harburger Binnenhafen

Mehr

Welchen Beitrag leisten Wohnungsgenossenschaften für die Energiewende?

Welchen Beitrag leisten Wohnungsgenossenschaften für die Energiewende? Berliner Energietage 2014 19.05.2014: Energiewende in der Stadt Die Bedeutung der Genossenschaften Welchen Beitrag leisten Wohnungsgenossenschaften für die Energiewende? Dipl.-Phys. Ingrid Vogler Referentin

Mehr

DOPPELHAUS JETZENDORF

DOPPELHAUS JETZENDORF Andreas Mayr DIPL. ING. UNIV. Architekt I ORT ORT ORT LAGE II ENTWURFSKONZEPT 2 x 2 Wohneinheiten umgebungsmodell 1:500 SCHNITT HANGGESCHOSS ERDGESCHOSS OBERGESCHOSS RAUMMODELL 1:50 III ENERGIEKONZEPT

Mehr

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg Ergebnisse Wärmeversorgung

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg Ergebnisse Wärmeversorgung Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg Ergebnisse Wärmeversorgung Michael Grafe, Institut Wohnen und Umwelt GmbH (IWU) 3. Forum Stadtteilsanierung 27. November 2013

Mehr

Rainer Nowak, Referent Technik Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.v vtw.

Rainer Nowak, Referent Technik Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.v vtw. Rainer Nowak, Referent Technik Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.v. Ausgangssituation 2. Wohn- und Energiekosten EnEV 2014 4. Ausblick Erreichter Stand der Energieeinsparung bei den

Mehr

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2. Kommunale Energiewende europäisch denken Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien 24.04. Thematik Dr. Andreas Heinrich 2. Beigeordneter Prenzlau Bundesland Brandenburg / Landkreis Uckermark 100 km nördlich

Mehr

(Pilotprojekt im KfW-Programm 432)

(Pilotprojekt im KfW-Programm 432) Energetische Energetische Stadtsanierung Stadtsanierung im Kieler im Quartier Kieler Zentrales Quartier Gaarden Zentrales Gaarden (Pilotprojekt im KfW-Programm 432) Nico Sönnichsen Landeshauptstadt Kiel

Mehr

Die Energiewende findet im Quartier statt - wirtschaftliche und klimaschonende Wärmeversorgung

Die Energiewende findet im Quartier statt - wirtschaftliche und klimaschonende Wärmeversorgung Die Energiewende findet im Quartier statt - wirtschaftliche und klimaschonende Wärmeversorgung Potsdam, 8. Juli 2014 BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.v. Lentzeallee 107 14195

Mehr

Praxisvergleich. Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus

Praxisvergleich. Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus Praxisvergleich Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus VNW 5.5.2009 Einleitung Praxistest zum Vergleich der Baustandards - Passivhaus - Niedrigenergiehaus (etwa ENEV07) je Baustandard 2 architektonisch identische

Mehr

Die Energiewende findet im Quartier statt - wirtschaftliche und klimaschonende Wärmeversorgung

Die Energiewende findet im Quartier statt - wirtschaftliche und klimaschonende Wärmeversorgung Die Energiewende findet im Quartier statt - wirtschaftliche und klimaschonende Wärmeversorgung Potsdam, 8. Juli 2014 BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.v. Lentzeallee 107 14195

Mehr

Energetische Stadtsanierung in Stockach. Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg

Energetische Stadtsanierung in Stockach. Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg Energetische Stadtsanierung in Stockach Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg Informationsveranstaltung am 3. Dezember 2012 Energiepolitischer Rahmen Integriertes energetisches

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

Veranstaltungsreihe Zukunft der EFRE-Förderung Erörterung am 24. Oktober 2012

Veranstaltungsreihe Zukunft der EFRE-Förderung Erörterung am 24. Oktober 2012 Thematisches Ziel IV: Verringerung der CO 2 -Emissionen in allen Branchen der Wirtschaft Veranstaltungsreihe Zukunft der EFRE-Förderung Erörterung am 24. Oktober 2012 Dr. Rolf Strittmatter Geschäftsführer

Mehr

Energetische Quartierssanierung im Rahmen der Städtebauförderung des Freistaates Sachsen

Energetische Quartierssanierung im Rahmen der Städtebauförderung des Freistaates Sachsen Energetische Quartierssanierung im Rahmen der Städtebauförderung des Freistaates Sachsen Hochschule Mittweida Veranstaltung der KEM und des ifem 17. September 2012 Thomas Pirrong 1 Globaler Temperaturanstieg

Mehr

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich Dr. Thomas Griese Mainz, Folie 1 WÄRMEBEREICH - DER SCHLAFENDE RIESE Anteil von 44% an energiebedingten CO 2 -Emissionen 55% der Bruttoendenergie als Wärme

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren Bad

Mehr

Die Wohnungswirtschaft Deutschland

Die Wohnungswirtschaft Deutschland 7. Göttinger Tagung zu aktuellen Fragen zur Entwicklung der Energieversorgungsnetze 28. 29. April 2015 Fachforum 2: Energiekonzepte der Wohnungswirtschaft Energieversorgung außerhalb des allgemeinen Energiesystems?

Mehr

15. Brandenburgischer Energietag Thematik Energiemix Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien

15. Brandenburgischer Energietag Thematik Energiemix Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien 15. Brandenburgischer Energietag 2013 24.04. Thematik Energiemix Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thomas Guhlke 05.09.2013 Prenzlau Prenzlau in Brandenburg / Uckermark 100 km nördlich von Berlin

Mehr

Sanierungsraten: 1, 2 oder 3%

Sanierungsraten: 1, 2 oder 3% Sanierungsraten: 1, 2 oder 3% Andreas Holm, Florian Kagerer Mrd. Euro 0 40 80 120 160 200 240 Quelle: DIW Struktur der Wohnungsbauleistungen Struktur der Wohnungsbauleistungen Vollmodernisierung Teilmodernisierung

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene Studie: Energetische, ökologische und ökonomische Aspekte der Fernwärme in der Hansestadt Rostock 24.02.2012 Dipl.-Ing. Martin Theile Prof. Dr.-Ing. Egon Hassel Universität Rostock Lehrstuhl für Technische

Mehr

Prenzlau - Stadt der Regenerativen Energien

Prenzlau - Stadt der Regenerativen Energien Prenzlau - Stadt der Regenerativen Energien M.Sc. Dipl. Ing. Silke Liebher Leiterin Stabstelle Wirtschaftsförderung und Tourismus der Stadt Prenzlau Regionale Energie- und Klimaschutzkonzepte in der Region

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 19.06.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Kasseler Str. 28, 04155 Leipzig Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1891 Baujahr Heizung 2002 Anzahl Wohnungen 7 Gebäudenutzfläche (AN) 518,51

Mehr

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit Chancen und Grenzen des Klimaschutzkonzeptes Strom, Wärme, Kälte der Stadt Weimar Karsten Kurth Klimaschutzbeauftragter Stadt Weimar 13.11.2014 Klimaschutz im Sinne

Mehr

Regionale Perspektiven und Energiewende. Die Wärmewende als Handlungsfeld räumlicher Planung. auf regionaler und kommunaler Ebene

Regionale Perspektiven und Energiewende. Die Wärmewende als Handlungsfeld räumlicher Planung. auf regionaler und kommunaler Ebene 20. Thüringer Regionalplanertag Regionale Perspektiven und Energiewende 01.10.2015 Bad Blankenburg Die Wärmewende als Handlungsfeld räumlicher Planung auf regionaler und kommunaler Ebene M.Sc. Susanne

Mehr

KlimaQuartier Zur Flügelau

KlimaQuartier Zur Flügelau KlimaQuartier Zur Flügelau Projektvorstellung Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Kurz Leiter Planung Stadtwerke Crailsheim GmbH KlimaQuartier Zur Flügelau Programm 1. Projektvorstellung 2. Ergebnispräsentation

Mehr

Energetisches Sanierungskonzept für das Stadtquartier Brühl in Chemnitz LowEx-Fernwärme und Wärmespeicher mit erneuerbarer Energie

Energetisches Sanierungskonzept für das Stadtquartier Brühl in Chemnitz LowEx-Fernwärme und Wärmespeicher mit erneuerbarer Energie Energetisches Sanierungskonzept für das Stadtquartier Brühl in Chemnitz LowEx-Fernwärme und Wärmespeicher mit erneuerbarer Energie 2. Kommunaltagung Energiemanagement in Mittweida 17.09.2013 Ulf Uhlig

Mehr

Ansatz anhand von Beispielen aus der Forschung

Ansatz anhand von Beispielen aus der Forschung Stadtentwicklung, t Klimaschutz und Klimawandel ein integrierter Ansatz anhand von Beispielen aus der Forschung Prof Dr János Brenner Baudirektor Prof. Dr. János Brenner, Baudirektor, Bundesministerium

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Zwischenbericht Kurzfassung 2017 Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Tippkötter, Reiner; Methler, Annabell infas enermetric Consulting GmbH 14.02.2017 1. Einleitung Der vorliegende Bericht

Mehr

Vernetzte Quartiere im Kontext der Energiewende am Beispiel des Zukunftsraums Wolfsburg

Vernetzte Quartiere im Kontext der Energiewende am Beispiel des Zukunftsraums Wolfsburg Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D 38106 Braunschweig www.tu braunschweig.de/igs Vernetzte Quartiere im Kontext der Energiewende am Beispiel des

Mehr

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland Florian Kagerer, Prof. Dr.-Ing. Andreas Holm - FIW München Gebäudemodell Deutschland Abbildung des Gebäudebestands in Deutschland Wohn- und Nichtwohngebäude

Mehr

Energieeffizienz ist die Basis der Energiewende.

Energieeffizienz ist die Basis der Energiewende. Stephan Kohler Energieeffizienz ist die Basis der Energiewende. Pressekonferenz 08.11.2013, Berlin 1 Energieeffizienz: Schlüssel zu einem zukunftsfähigen Energiesystem. 2 Energieeffizienz Der Schlüssel

Mehr

// Integrierte energetische Quartiersentwicklung»Röbeler Vorstadt«

// Integrierte energetische Quartiersentwicklung»Röbeler Vorstadt« // Integrierte energetische Quartiersentwicklung»Röbeler Vorstadt« // Akteure Bearbeiter B.B.S.M. Brandenburgische Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbh, Potsdam tetra ingenieure

Mehr

Ökologisch Wohnen. Standards und Suffizienz im Wohnungsbau. Passivhausversuch Weidenborn. Referent: Thomas Keller.

Ökologisch Wohnen. Standards und Suffizienz im Wohnungsbau. Passivhausversuch Weidenborn. Referent: Thomas Keller. Ökologisch Wohnen Standards und Suffizienz im Wohnungsbau Passivhausversuch Referent: Thomas Keller www.gww-wiesbaden.de Wer wir sind: Was wir tun: Projekte: Ausblicke: Portfolio Kennzahlen Ziele Unser

Mehr

Vom Masterplan zur Umsetzung: Sanierung in Quartieren Modellstadt Bottrop als Vorbild für Bund und Länder?

Vom Masterplan zur Umsetzung: Sanierung in Quartieren Modellstadt Bottrop als Vorbild für Bund und Länder? Vom Masterplan zur Umsetzung: Sanierung in Quartieren Modellstadt Bottrop als Vorbild für Bund und Länder? Intelligente energetische Quartierslösungen Von der Idee zum Masterplan Matthias Nerger Wärmewende

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) gültig bis: 09 / 2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche A N Erneuerbare

Mehr

Gebäudeblätter Allgemeine Informationen

Gebäudeblätter Allgemeine Informationen Gebäudeblätter Allgemeine Informationen Die Gebäudesteckbriefe sollen dazu dienen, Gebäudeeigentümer/innen einen ersten Eindruck zu geben, welche Kombination von Sanierungsmaßnahmen für unterschiedliche

Mehr

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030 polidia GmbH Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030 Lothar Stock, Leiter des Sonderreferats Klimaschutz und Energie der Senatsverwaltung

Mehr

Energetische Stadtsanierung Schwerin - Werdervorstadt

Energetische Stadtsanierung Schwerin - Werdervorstadt Energetische Stadtsanierung Schwerin - Werdervorstadt Projekte zum KfW- Förderprogramm»Energetische Stadtsanierung«in Schwerin Integriertes Quartierskonzept Werdervorstadt Sanierungsmanager Neu-Zippendorf

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Werther

Integriertes Klimaschutzkonzept Werther Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Integriertes Klimaschutzkonzept Werther Arbeitsgruppe Klimagerechtes Sanieren und Bauen 18.4.2013

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 07.03.2024 Anlage-Nr: 100-901023400 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1965 Baujahr Anlagetechnik 1996 Anzahl Wohnungen 24 Mehrfamilienhaus Gagarin Str. 13-17, 02977 Hoyerswerda

Mehr

Freiburg: Klimaneutral. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr Freiburg Tel.: 0761 /

Freiburg: Klimaneutral. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr Freiburg Tel.: 0761 / Freiburg: Klimaneutral Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de solares bauen GmbH Klimabündnis Freiburg / KWK-Studie Energiebedarf in

Mehr

Energetische Sanierung im Quartier: Städte und Gemeinden sparen intelligent Dipl.-Ing. Barbara v. Campe

Energetische Sanierung im Quartier: Städte und Gemeinden sparen intelligent Dipl.-Ing. Barbara v. Campe Energetische Sanierung im Quartier: Städte und Gemeinden sparen intelligent Dipl.-Ing. Barbara v. Campe 4.Fachkonferenz des SHGT 26. September 2012 complan Wer wir sind Menschen und Aufgaben 2 20 Jahre

Mehr

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg Britta Stein, Institut Wohnen und Umwelt GmbH (IWU) 1. Forum Stadtteilsanierung 27.02.2013 Bildquelle: Stadtverwaltung Mainz

Mehr

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern Referentin: Bettina Dech-Pschorn Stadtverwaltung Kaiserslautern Unsere Herausforderungen Strukturwandel Konversion militärischer Flächen,

Mehr

Energierevolution durch Energieeffizienz

Energierevolution durch Energieeffizienz 2. N e u m a r k t e r N a c h h a l t i g k e i t s k o n f e r e n z Energie in Kommunen und Unternehmen neu denken - Vision und Praxis der Energierevolution 1 7. J u l i 2 0 0 9 S t a d t N e u m a

Mehr

Der Freiburger Effizienzhaus-Standard

Der Freiburger Effizienzhaus-Standard VHS-Vortragsveranstaltung 19.03.2009 Der Freiburger Effizienzhaus-Standard Dipl.-Ing. Arch. Harald Schwieder - Projektingenieur - Freiburger Gebäude auf dem Weg zum Nullemissionshaus!? der neue Freiburger

Mehr

Strategien und Konzepte der planerischen Integration von Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz am Beispiel der Stadtentwicklung Freiburgs

Strategien und Konzepte der planerischen Integration von Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz am Beispiel der Stadtentwicklung Freiburgs Strategien und Konzepte der planerischen Integration von Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz am Beispiel der Stadtentwicklung Freiburgs Stadt Freiburg i. Br. Inhalt des Vortrags 1 Überblick 2 Klimaschutzprojekte

Mehr

Ein Sanierungsfahrplan am Beispiel der Gebäudestudie Thüringen. 03/04/2014 Dr. Andreas Hermelink

Ein Sanierungsfahrplan am Beispiel der Gebäudestudie Thüringen. 03/04/2014 Dr. Andreas Hermelink Ein Sanierungsfahrplan am Beispiel der Gebäudestudie Thüringen 03/04/2014 Dr. Andreas Hermelink Übersicht > Ist-Zustand und Kennwerte der Gebäude > Handlungsempfehlungen zur Doppelstrategie: Energieeffizienz

Mehr

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf Im Rahmen des Projektes 100 Kommunen für den Klimaschutz in Hessen 23.02.2011 1988 erstes Energieleitbild

Mehr

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept -

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept - Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept - Albert Geiger Leiter Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Präsentation am 21. März Kommunaler Klimaschutz mit dem Konvent der Ludwigsburg Es

Mehr

Energiewende im richtigen Maßstab?

Energiewende im richtigen Maßstab? Energiewende im richtigen Maßstab? Integrierte Ansätze zur Vernetzung von Gebäude, Stadt und Region Christian Huttenloher Generalsekretär, Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung

Mehr

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte Entwurfsziel: Thermischer Komfort und Behaglichkeit mit geringem Energiebedarf und niedrigen Heizkosten bzw. Wärmekosten Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte Zentrum für Energie,

Mehr

Energetische Sanierung von 60er-Jahre-Hochhäusern in Freiburg-Weingarten Projektleitung, Dipl. Ing. Renate Bräu Freiburg, 10.

Energetische Sanierung von 60er-Jahre-Hochhäusern in Freiburg-Weingarten Projektleitung, Dipl. Ing. Renate Bräu Freiburg, 10. 1 Energetische Sanierung von 60er-Jahre-Hochhäusern in Freiburg-Weingarten Projektleitung, Dipl. Ing. Renate Bräu Freiburg, 10. November 2012 2 GmbH GmbH gegründet 1919 als Siedlungsgesellschaft größte

Mehr

Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht

Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht 26. FfE/IfE-Fachtagung Perspektiven für ein effizienteres Energiesystem Bayerische Akademie der Wissenschaften Prof.

Mehr

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016 Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016 und die Zukunft unserer Erzeugeranlagen 9. Strausberger Energiekonferenz I 16.11.2017 I 1 I Uwe Fügener Klimaziele Deutschland 1990-2020 Koalitionsverhandlungen? Weltklimaschutzgipfel

Mehr

Energiecafe Langfristszenarien für CO2-freie Städte und Regionen Richtungs- und Impulsgeber für kommunale und regionale Politiken?!

Energiecafe Langfristszenarien für CO2-freie Städte und Regionen Richtungs- und Impulsgeber für kommunale und regionale Politiken?! Leuphana Energieforum 2014 Energiecafe Langfristszenarien für CO2-freie Städte und Regionen Richtungs- und Impulsgeber für kommunale und regionale Politiken?! Impuls Dr. Stefan Lechtenböhmer Forschungsgruppe

Mehr

1. Wiesbadener KlimaschutzQuartier Alt-Biebrich. Projektvorstellung Ergebnisse der Ausgangsanalysen

1. Wiesbadener KlimaschutzQuartier Alt-Biebrich. Projektvorstellung Ergebnisse der Ausgangsanalysen 1. Wiesbadener KlimaschutzQuartier Alt-Biebrich Projektvorstellung Ergebnisse der Ausgangsanalysen 12.03.2014 Inhalt 1 2 3 4 5 6 7 Kurzvorstellung des Quartiers Projektziele Projektstatus Ergebnisse der

Mehr

GdW WohnZukunftsTagdas degewo Zukunftshaus

GdW WohnZukunftsTagdas degewo Zukunftshaus GdW WohnZukunftsTagdas degewo Zukunftshaus Nachhaltigkeit ist degewo Programm 28.06.2017 GdW Zukunfstag 2 28.06.2017 GdW Zukunfstag 3 degewo-zukunftshaus Metamorphose eines Bestandsgebäudes Mit rund 67.000

Mehr

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim 11.04.2016 Jan Münster Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH Das Klimaschutzkonzept Definiert ein langfristiges kommunales Entwicklungsziel

Mehr

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Beispiele aus Freiburg Walter Außenhofer Stadt Freiburg, Umweltschutzamt Überblick 1. Freiburg: Zahlen und Fakten 2. Freiburger Agenda 3. Klimaschutzkonzept

Mehr

Energetische Stadtsanierung Schwerin. Fachbereich Stadtentwicklung und Wirtschaft

Energetische Stadtsanierung Schwerin. Fachbereich Stadtentwicklung und Wirtschaft Ziel des Klimaschutzkonzepts der Landeshauptstadt Schwerin wird klimagerechte Stadt CO 2 - Reduktion auf 4t/Einwohner bis 2025 (- 60%) CO 2 - Neutralität bis 2050 (- 95%) Projekte im Rahmen des KfW- Förderprogramms»Energetische

Mehr

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf DIV / Abteilung Energie Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf Programm Minuten Auftrag, Konzept, Ziele, Schwerpunkte Kaspar Schläpfer 15 und volkswirtschaftliche Effekte

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 10.03.2024 Anlage-Nr: 100-901021800 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1963 Baujahr Anlagetechnik 1994 Anzahl Wohnungen 60 Mehrfamilienhaus Händel Str. 1-9, 02977 Hoyerswerda

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 11.03.2024 Anlage-Nr: 100-901025700 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1965 Baujahr Anlagetechnik 1995 Anzahl Wohnungen 24 Mehrfamilienhaus Hutten Str. 10-14, 02977 Hoyerswerda

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 11.03.2024 Anlage-Nr: 100-901025400 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1966 Baujahr Anlagetechnik 1996 Anzahl Wohnungen 72 Mehrfamilienhaus Jahn Str. 26-36, 02977 Hoyerswerda

Mehr

Energiepreise und Wärmewende Fachveranstaltung: 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier Potsdam, 26. Januar 2017

Energiepreise und Wärmewende Fachveranstaltung: 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier Potsdam, 26. Januar 2017 Energiepreise und Wärmewende Fachveranstaltung: 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier Potsdam, 26. Januar 2017 Jens Hobohm Agenda 01 Dekarbonisierung: Was Paris bedeutet 02 Energieverbrauch und Preise

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 11.03.2024 Anlage-Nr: 100-901017300 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1972 Baujahr Anlagetechnik 1997 Anzahl Wohnungen 86 Mehrfamilienhaus Ratzener Str. 51-52, 02977

Mehr

Urbane Wärmewende. Partizipative Transformation von gekoppelten Infrastrukturen mit dem Fokus auf die Wärmeversorgung am Beispiel Berlin

Urbane Wärmewende. Partizipative Transformation von gekoppelten Infrastrukturen mit dem Fokus auf die Wärmeversorgung am Beispiel Berlin Urbane Wärmewende Partizipative Transformation von gekoppelten Infrastrukturen mit dem Fokus auf die Wärmeversorgung am Beispiel Berlin Dr. Elisa Dunkelberg Institut für ökologische Wirtschaftsforschung,

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 10.03.2024 Anlage-Nr: 100-900025500 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1975 Baujahr Anlagetechnik 1997 Anzahl Wohnungen 69 Mehrfamilienhaus Gneisenau Str. 57-63, 02977

Mehr

ISEK Friedberg: Bürgerwerkstatt Friedberg West. Energienutzungsplan Friedberg Als Chance für Friedberg West. Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner BDA E2D

ISEK Friedberg: Bürgerwerkstatt Friedberg West. Energienutzungsplan Friedberg Als Chance für Friedberg West. Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner BDA E2D ISEK Friedberg: Bürgerwerkstatt Friedberg West Energienutzungsplan Friedberg Als Chance für Friedberg West Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner BDA E2D Studiengangsleiter Energie Effizienz Design E2D Hochschule

Mehr