Erscheinungsort Hannover ISSN Bezugspreis pro Ausgabe 8,- Abreißen, einsammeln, absahnen: die große SACHS Etikettenaktion.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erscheinungsort Hannover ISSN Bezugspreis pro Ausgabe 8,- Abreißen, einsammeln, absahnen: die große SACHS Etikettenaktion."

Transkript

1 Auch für Österreich! Erscheinungsort Hannover ISSN Bezugspreis pro Ausgabe 8,- Abreißen, einsammeln, absahnen: die große SACHS Etikettenaktion. Bei der großen SACHS Etikettenaktion gewinnen Sie gleich doppelt: Jeder Einbau eines SACHS Produktes sichert Ihnen die Zufriedenheit Ihrer Kunden und bringt Sie einem oder sogar mehreren attraktiven Gewinnen näher. Insgesamt 430 Preise, von Rennfahrerlehrgang bis Playstation 3, warten auf Sie. Einfach bis spätestens anmelden und mitmachen. Weitere Infos finden Sie im Internet unter In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis NKW- und Anhänger- Teile-Handel im WWFilter-Spezial Wissenswertes und neue Produkte WWKlima-Spezial Renditebringer Klimaservice WWKupplung & Co Einbautipps und Diagnosehilfen 1 März Jahrgang

2 Editorial MOTOR FAHRWERK SERVICE KOMPETENZ IN NKW-PARTS BEI NKW-PARTS DENKEN WIR GERNE ETWAS GRÖSSER. SPANNROLLEN, LENKUNGSTEILE UND WASSERPUMPEN FÜR NKWs. Es sind oftmals die kleinen Dinge, die Großes bewegen auch in NKW-Motoren. Und bei Spannrollen, Wasserpumpen und Lenkungsteilen sollte man präzise sein: Hier sind OE-Qualität, eine hohe Lebensdauer und optimale Leistungsfähigkeit gefragt. Aus diesem Grund haben wir jedes unserer Produkte so entworfen, dass es für alle gängigen NKW-Marken und -Modelle die optimale Leistung erbringt bis ins kleinste Teil. Mehr über diesen und andere Services wie etwa unsere umfangreiche Datenbank erfahren Sie unter YOUR PARTNER 2 NKW partner X/2009

3 Editorial Frühlings Erwachen Am 1. März war offizieller Frühlingsanfang meteorologisch gesehen zumindest. Gemerkt und gefühlt hat man davon an dem meisten Orten in der Republik nichts, denn das Klima zeigte sich noch etwas rau. Ähnlich scheint es in der Nutzfahrzeugbranche zu sein: Dort sprechen zwar einige auch schon von Eiszeit vorbei und steigendem (Konjunktur-)Barometer, doch wie schon beim Wetter, so scheint dies auch in der Wirtschaft nicht an allen Orten gleich bemerkbar zu sein. Sicher ist jedoch, dass es tatsächlich Indizien dafür gibt, dass die Eiszeit zu Ende und es wieder aufwärts geht. Der in Glinde bei Hamburg ansässige Bremsenspezialist Honeywell etwa, ein namhafter Entwicklungspartner für Bremssystem- und Nutzfahrzeughersteller gleichermaßen, wusste bei einem Besuch des NKWpartners just am meteorologischen Frühlingsanfang von einer steigenden Nachfrage der Erstausrüster nach Bremsbelägen zu berichten. Man sei gerade dabei, die Bremsbelagproduktion wieder hoch zu fahren, hieß es. Bleibt zu hoffen, dass dieser positive Trend auch bei anderen Unternehmen der Branche ankommt. Apropos Frühlingserwachen: Das steigende (Temperatur-)Barometer ist ein sicheres Zeichen dafür, dass die Klimaservice-Saison unmittelbar vor der (Werkstatt-)Türe steht. Und den Klimatechnikexperten von Behr Hella Service und Waeco zufolge handelt es sich beim Klimaservice immer noch um einen Wachstumsmarkt, dessen Potenzial längst noch nicht ausgeschöpft ist. Denn immer mehr Lkw, Kleinbusse und Transporter sind mit einer Klimaanalage ausgestattet, so dass zwangsläufig der Bedarf an Service und Wartung steigt. Zudem werden die Klimakomponenten im Nutzfahrzeug härter beansprucht als anderswo, was automatisch auch den Reparatur- und Teilebedarf erhöht. Ab Seite 24 finden Sie handfeste Informationen, wie Sie den Klimaservice noch effektiver und lukrativer gestalten können, etwa mit einer neuartigen Lecksuchmethode oder einer neuen Klimaservicestation. Um lukrative Zusatzgeschäfte geht es in einem weiteren Beitrag im aktuellen NKWpartner: Ab Seite 45 erfahren Sie, warum sich mit einer optimal eingestellten Fahrwerksgeometrie nicht nur der Reifenverschleiß reduzieren, sondern überdies auch noch Kraftstoffsparen lässt. Den Vermesstechnik- Spezialisten von Josam zufolge rollen nahezu drei Viertel aller Nutzfahrzeuge vom Transporter bis zum 40-Tonner-Sattelzug mit einstellungswürdigen Achsen auf Deutschlands Straßen. Das vorliegende Rechenbeispiel könnte durchaus den einen oder anderen Werkstattbetreiber dazu anregen, sich künftig als Fahrwerks- und Spritspar-Spezialist bei seinen Speditions- und Fuhrparkkunden zu profilieren. Doch auch mit den übrigen Beiträgen im aktuellen Heft wollen wir Sie, liebe Nutzfahrzeug-Spezialisten in Werkstatt und Teilehandel, wieder im Tagesgeschäft unterstützen und interessante Hintergrundinformationen liefern. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein positives Frühlingserwachen und viele gute Geschäfte! Klaus Kuss NKW partner 1/2010 3

4 inhalt 1/2010 Selbstnachstellende Kupplungen und hydraulische Zentralausrücker sind zunehmend auch im Nutzfahrzeug anzutreffen. Wir sagen, worauf beim Kupplungswechsel zu achten ist. Außerdem zeigen wir anhand konkreter Schadensbilder, dass auch das Schwungrad beim Kupplungstausch eine wichtige Rolle spielt und die Aufmerksamkeit des Werkstattfachmanns erfordert. 32 Editorial 3 MARKT & UNTERNEHMEN 6 FILTER-SPEZIAL Für die frische Brise in der Kabine Innenraumluftfilter regelmäßig wechseln 12 Flammendes Inferno Spezielle Filtermedien helfen Luftfilterbrände zu vermeiden 14 Systematisch filtern Der Filterwechsel bei modernen Fluidmanagementsystemen 16 Aktuelles von den Filter-Spezialisten 18 DIESEL-PARTIKELFILTER 12 Filter erfüllen nicht wichtige technische Aufgaben im Nutzfahrzeug Filter sind gleichzeitig auch wichtige Umsatzträger und Ertragsbringer für die Werkstatt. In unserem Filter-Spezial erfahren Sie Aktuelles rund um die Filtertechnik. 24 Das Klimageschäft ist immer noch ein potenzialstarker Wachstumsmarkt und damit ein lukratives Geschäftsfeld für Werkstätten und Handel gleichermaßen. In unserem Klima- Spezial stellen wir aktuelle Klimaservicegeräte vor und zeigen eine neue, effektive Lecksuchmethode, um Undichtigkeiten am Klimakreislauf sicher aufzuspüren. Die Umwelt-Uhr tickt Was beim Thema Umweltzonen zu beachten ist 22 Maßgeschneiderte Nachrüstsysteme 23 KLIMASERVICE Spurensuche Neue Methode, um Lecks am Kältemittelkreislauf sicher aufzuspüren 24 Klimaservice Geschäft mit viel Potenzial 26 Tolle Tools für den optimalen Klimaservice 28 ANTRIEBSTECHNIK Auf den Schwung kommt es an Schadensbilder richtig deuten 32 Selbstnachstellende Kupplungen und hydraulische Zentralausrücker in der Praxis 34 Frischzellenkur fürs Getriebe 36 SCHMIERSTOFF-SPEZIAL Schw(m)ierige Zeiten Hintergrundinformationen zu modernen Motorenölen 38 Motorenöle für moderne Motoren 40 4 NKW partner 1/2010

5 LACK-SPEZIAL Prozesse in Lackierbetrieben optimieren 42 Aktuelle Infos für Lackierspezialisten 43 ACHSVERMESSUNG Völlig neben der Spur Warum die korrekte Achsvermessung so wichtig ist 45 Aktuelle Achsmesssysteme im Überblick 46 UMWELT & ENTSORGUNG Kostenfalle Ölabscheider 48 Verschmutzte Putztücher sicher sammeln 49 Das neue Batteriegesetz und seine Folgen 50 Rundumservice für Umweltfragen 51 ARBEITSSICHERHEIT Des Mechanikers neue Kleider Berufskleidung für Werkstattfachleute 52 Montagegruben sicher abdecken 53 PRAXISTIPPS Worauf man bei Radbolzen und Radmuttern achten sollte 54 Torsionsschwingungsdämpfer Vorsicht bei minderwertigen Nachbauteilen 55 Ladeluftkühler äußerlich reinigen Ladeluftkühler nach Turbo-Tausch ersetzen 56 TEILEMARKT Carat truckdrive-symposium Nachlese 57 Neues Werkstattkonzept für Trailer-Profis 58 So entstehen Steuer- und Antriebsriemen Besuch beim Riemenspezialisten Dayco 60 Neuheiten und Neuigkeiten von den Teileherstellern und aus dem Teilehandel Der Umgang mit Motorenölen wird immer komplexer. Wir haben bei den Schmierstoffexperten nachgefragt, weshalb immer wieder neue Spezifikationen nötig sind. Die Hintergrundinformationen dazu lesen Sie in unserem Schmierstoff- Spezial. WASCHEN & REINIGEN Baustellen-Lkw blitzblank waschen 64 Die wirtschaftliche Nutzfahrzeugwäsche mit diesen Waschanlagen klappt s 65 Saubermänner für die Werkstatt Waschtechnik für Nfz-Werkstätten 66 NKW-MARKT ÖSTERREICH Erster NGT-Sattelzug im Alltagstest 68 Wendige Leichttransporter für die Stadt 68 Autohändler treibt Elektroantrieb voran 69 Der VW Caddy als Allradler 70 Software-Anbieter eröffnet in Wien 70 MESSEVORSCHAU 71 LESETIPP 72 IMPRESSUM/ VORSCHAU 73 GEWINNSPIEL Eine korrekt justierte Fahrwerksgeometrie reduziert nicht nur den Reifenverschleiß, sondern kann überdies auch teuren Kraftstoff sparen helfen. Wir berichten, worauf bei der Achsvermessung zu achten ist und stellen aktuelle Achsmesssysteme verschiedener Anbieter vor. 64 Im Spezial Waschen & Reinigen befassen wir uns mit der Fahrzeugwäsche sowie der Werkstattsauberkeit. Hier wie dort stehen nicht nur glänzende Ergebnisse, sondern auch eine hohe Wirtschaftlichkeit im Fokus. Wir stellen das passende Equipment vor. NKW partner 1/2010 5

6 Markt & Unternehmen Volvo Trucks testet Methan-Diesel-Motoren Wirkungsgrad auf. Ein Methan-Diesel angetriebener Lkw verbraucht daher rund ein Viertel weniger Energie als ein vergleichbares Fahrzeug mit herkömmlichem Gas-Antrieb. Außerdem fallen bei der Methan-Diesel-Technologie die Wartungskosten geringer aus, erläutert Gunnar Ekwall, zuständiger Produktmanager bei Volvo Trucks in Schweden. Stark im Kommen: Aufgrund des zunehmend dichteren Biogas-Tankstellennetzes interessieren sich immer mehr kommerzielle Kunden für alternative Antriebe. Ein Feldtest soll die Vorzüge des Methan-Diesel-Konzepts von Volvo Trucks belegen. Zusammen mit sieben ausgewählten Kunden testet Volvo Trucks mehrere Lkw mit Methan- Diesel-Motoren im harten Alltagsbetrieb. Im Fokus des in Schweden angelaufenen Feldtests stehen die Umwelteigenschaften, die Energieeffizienz sowie die geringen Wartungskosten dieser besonderen Antriebstechnik. Foto: Volvo Bei der von Volvo Trucks entwickelten, neuartigen Antriebstechnik wird der Dieselmotor mit einem Gemisch aus Methangas und Dieselkraftstoff betrieben. Damit lassen sich die Vorteile des Gas-Antriebs mit jenen des Selbstzünders kombinieren. Im Vergleich zu einem Ottomotor weist der Diesel ja einen um etwa 35 Prozent höheren Zünden ohne Zündkerze Bei den Test-Lkw handelt es sich um Modelle der FL- und FE-Serie, die jeweils mit einem umgebauten 7-l-Motor sowie speziellen Tanks für das unter Druck stehende Methangas bestückt sind. Die Methan-Diesel-Aggregate basieren auf den bewährten Euro-5-Dieselmotoren, verfügen aber zusätzlich über ein separates Gas-Einspritzsystem, dessen Injektoren im Einlasskrümmer installiert sind. Im Gas-Betrieb wird eine kleine Menge Dieselkraftstoff eingespritzt und durch die Kompression entzündet. Dies wiederum entzündet das Methangas-Luft-Gemisch, weswegen laut Volvo keine Zündkerze erforderlich ist. Damit lässt sich der hohe Wirkungsgrad der Diesel-Technologie voll ausnutzen, erklären die Schweden. Die während der Fahrt benötigte Menge an Dieselkraftstoff variiert, doch die Ingenieure bei Volvo Trucks arbeiten nach eigenem Bekunden mit Hochdruck daran, den Dieselanteil weiter zu minimieren. Hintergrund für den Feldtest sind laut Ekwall das zunehmende Interesse kommerzieller Kunden an gasbetriebenen Nutzfahrzeugen sowie die Tatsache, dass es europaweit eine immer bessere Biogas-Tankstellen-Infrastruktur gibt. Erster Rollover-Simulator für Trailer Innovativ: Seit Januar 2010 verfügt der schwedische Bremssystemspezialist Haldex über den weltweit ersten Rollover-Simulator für Trailerbremsen. Foto: Haldex Der UN-ECE-Regelung 13 zufolge sollen ab Juli 2010 EU-weit nur noch schwere Trailer mit elektronischem Überschlagschutz-System homologiert werden. Damit kommen auf die Trailer- Hersteller aufwändige Tests zu, mit denen sie für neue Trailer die Funktionstüchtigkeit der Rollover-Control gemäß den Bestimmungen der Regelung UN-ECE 13 nachweisen müssen, erklären die schwedischen Bremsenspezialisten. Laut Haldex umfassen die Tests mehr als 30 verschiedene Trailer-Konfigurationen, etwa einfache und doppelte Spurwechsel, konstante Kreisfahrt und eine Fahrt durch eine sich zuziehende Kurve. Um den Zeitaufwand für die aufwändigen Straßentests zu verkürzen, hat Haldex vor kurzem den weltweit ersten Rollover-Simulator in Betrieb genommen. Mit diesem lassen sich EB+-Bremssysteme in den verschiedensten Konfigurationen nachbilden und gemäß UN- ECE 13 mit Hilfe einer neu entwickelten Prüfsoftware virtuell testen. Haldex hat diese Prüfsoftware im Jahr 2009 entwickelt. Dazu wurden bei On-Road-Tests auf einem Versuchsgelände 33 verschiedenen Trailer-Konfigurationen exemplarisch durchexerziert und daraus die Daten für den Rollover-Simulator gewonnen. Den schwedischen Bremsenspezialisten zufolge soll der Rollover-Simulator dazu beitragen, dass sich Trailer-Hersteller mit den virtuellen Tests künftig nicht nur Zeit, sondern auch Prüfkosten sparen können. 6 NKW partner 1/2010

7 Markt & Unternehmen Elektronik wieder Pannenursache Nr. 1 Mehr als 50 verschiedene Pannenursachen haben die Gelben Engel des ADAC Truckservice im vergangenen Jahr in ihre Einsatzprotokolle eintragen müssen. Auf Basis einer Stichprobe der Pannenfälle, die im Jahr 2009 europaweit abgewickelt wurden, haben die Experten des ADAC Truckservice die aktuelle Pannenstatistik für Lkw und Busse erstellt. Wie bereits im Vorjahr, so führen auch 2009 Elektronikpannen die Pannenstatistik an. Probleme in und an der Elektrik und Elektronik verursachten 30,4 Prozent aller Pannen auf Europas Straßen (2008: 28,2 Prozent). In 32,1 Prozent der Fälle war der Generator defekt, gefolgt von der Batterie (23,3 Prozent) und dem Anlassersystem (15,5 Prozent). Auf Platz 2 der Pannenursachen kamen die Reifenschäden. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum haben sie 2009 zugenommen und machten insgesamt 27,2 Prozent der Nutzfahrzeugpannen aus. 95,8 Prozent der Panneneinsätze wurden dabei von den Reifen selbst ausgelöst, Defekte an Radmuttern und Radbolzen blieben jeweils knapp unter der Ein-Prozent-Grenze. Motorpannen beendeten dagegen in 22 Prozent der Pannenfälle frühzeitig die Fahrt des Lkw- Fahrers, wobei 15,6 Prozent auf den Riementrieb entfielen, gefolgt von Kühlerschäden (9,3 Prozent) und Defekten im Antriebsstrang (8,6 Prozent). Alarmierend: Die Komplexität der Pannenursachen nimmt den Gelben Engeln des ADAC Truckservice zufolge mit jedem Jahr zu. Quelle: ADAC Truckservice Neuer Internet-Auftritt mit Mehrwert Konkrete Zahlen Neu und funktionell: Der neue Web-Auftritt von Winkler zeigt sich anwenderfreundlich und bietet viele zusätzliche Servicefunktionen. Foto: Winkler Einen Mehrwert gegenüber der Vor-Version verspricht Nutzfahrzeugteile-Spezialist Winkler den Nutzern des neu gestalteten Internet-Auftritts. Ab sofort erwarten den User unter nicht nur eine bequemere Bedienerführung, sondern vor allem neue Servicefunktionen, zahlreiche Produktinformationen und aktuelle Angebote zum Download, versprechen die Marketingverantwortlichen in der Stuttgarter Unternehmenszentrale. Nach eigenem Bekunden stellt der Relaunch des Web-Auftritts den Kundenutzen mehr noch als bisher in den Fokus. Zahlreiche neue Elemente, etwa der allgegenwärtige Winkler Online-Fachberater, sollen den direkten Kontakt und die Informationsbeschaffung erleichtern. Über den virtuellen Helfer können Kunden einen Rückruf oder ein Beratungsgespräch anfordern, Kataloge und Broschüren bestellen oder sich direkt als Kunde registrieren lassen. Auch aktuelle Aktionsprospekte für Nutzfahrzeughalter, Werkstätten und Omnibus-Unternehmen lassen sich nun zielgruppenspezifisch abrufen. Der Internet-Auftritt bietet zudem eine Übersicht über die speziellen Fachschulungen mit direkter Anmeldemöglichkeit. Zusätzlich bietet der neue Web-Auftritt einen Regalkonfigurator und Online-Kataloge zum Blättern. Aufgrund der europaweiten Präsenz der Winkler-Gruppe ist der Internet-Auftritt neben Deutsch auch in Englisch, Französisch, Polnisch, Lettisch, Tschechisch und Russisch abrufbar. Komplett überarbeitet und aktualisiert gibt es seit kurzem die Ausgabe 2010 der Schwacke-Liste trailer tax. Im Vergleich zu anderen Gebrauchtfahrzeuglisten bietet das Seiten umfassende Werk für den Nutzer nicht nur Zahlenkolonnen, sondern auch wertvolle Zusatzinformationen, etwa in Form von Optionen bei Aufbauten, Anhängern, Sattelaufliegern, Ladekranen, Ladebordwänden, Kühlgeräten und Mitnehmstaplern. Diese sollen zu einer genaueren Wertermittlung beitragen, als dies etwa mit einer Internetrecherche möglich ist, versprechen die Autoren dieser speziellen Schwacke- Liste. Neben Verkäufern von Gebrauchtobjekten will die aktuelle trailer tax -Ausgabe 2010 auch wieder Sachverständige, Gutachter, Banken, Finanzierer, Leasinggesellschaften und verwandte Berufsgruppen ansprechen. Eine Leseprobe aus der trailer tax gibt es im Internet. NKW partner 1/2010 7

8 Markt & Unternehmen Rekord-Marktanteil trotz Krise Strahlender David: Bislang einer der kleinsten Anbieter unter den Big Seven, kann DAF 2009 von einem absoluten Erfolgsjahr sprechen. Foto: DAF Obwohl 2009 eines der schwierigsten Jahre in der Geschichte des Transportgewerbes und der Nutzfahrzeugindustrie war, konnte DAF nach eigenem Bekunden ein Rekordergebnis in Europa erzielen. Die Verantwortlichen des zum amerikanischen Paccar-Konzern gehörenden, niederländischen Nutzfahrzeugherstellers sprechen von einem Marktanteil von 14,8 Prozent in der schweren Klasse über 15 t Gesamtgewicht. Damit sicherte sich DAF auf dem europäischen Markt einen soliden dritten Platz unter den dort vertretenen Nutzfahrzeugherstellern. Im Segment der Sattelzugmaschinen darf sich DAF mit einem Marktanteil von 19,8 Prozent sogar ganz oben aufs Siegertreppchen stellen. Noch vor acht Jahren war DAF im schweren Segment einer der kleinsten Anbieter unter den Big Seven in Europa. Unser Erfolg ist das Ergebnis einer modernen Produktpalette, erstklassigem Service sowie einer sehr professionellen Händlerorganisation begründet Ron Bonsen, Vorstandsmitglied von DAF Trucks N.V. und verantwortlich für Marketing & Sales, den Erfolg der Marke Motoren aus Ulm Dauerläufer: Vor kurzem verließ im Deutz-Werk Ulm- Donautal der ste Motor das Band. Foto: Deutz Einen besonderen Meilenstein konnte das Deutz-Werk in Ulm zum Jahreswechsel feiern: Im Werk im Industriegebiet Ulm-Donautal lief der Motor vom Band hatte das Werk seinen Betrieb aufgenommen und mit der Produktion des luftgekühlten V-Motors FL312 begonnen. Bereits ein Jahr später kam die Baureihe FL413 hinzu, die Unternehmensangaben zufolge bis heute erfolgreich im Programm ist startete dann der wassergekühlte Motor 1015, von dem bis heute über Stück in den unterschiedlichsten Varianten das Werk verlassen haben und der seine Zuverlässigkeit beispielsweise beim Einsatz bei der harten Rallye Dakar bewiesen hat. Ebenfalls aus Ulm stammen die V-Motoren der Baureihen 413/513 und 1015/2015, die in Lkw, Baumaschinen, im Untertageeinsatz oder auf der Schiene Dienst tun und die Produktionsstätte zum Kompetenzzentrum des Unternehmens für luft- und wassergekühlte Motoren mit mehr als acht Litern Hubraum machen. Die zum Jahreswechsel 2006/2007 vollzogene Produktionsverlagerung der luftgekühlten Baureihe 912/913/914 von Köln nach Ulm bildet jedoch laut Deutz den markantesten Wendepunkt in der Werksgeschichte. Heute werden in Ulm luft- und wassergekühlte Motoren mit einer Leistung von bis zu 500 kw produziert. Attraktives Schulungsangebot Wissen ist Macht: Das Schulungsangebot 2010 von Bosch umfasst über 100 Kurstermine, unter anderem viele neue Trainings für Nfz-Profis. Foto: Bosch Für Werkstätten wird es immer wichtiger, mit den technischen Fortschritt Schritt zu halten, um Diagnose-, Service- und Reparaturarbeiten an modernen Fahrzeugen effektiv vornehmen zu können. Die Bosch Service Training Center wollen Unternehmensangaben zufolge die Werkstätten dabei mit einem umfassenden systembezogenen Schulungsprogramm unterstützen. Erfahrene Trainer vermitteln den Teilnehmern Fachwissen in Theorie und Praxis aus den Bereichen Kfz- Elektrik und -Elektronik, Diagnostics, Benzin- und Dieseleinspritzung, Mechanik, Bremsanlagen und Service. Das aktuelle Schulungsprogramm der Schwaben umfasst für 2010 über 100 Kurstermine. Viele Trainings werden erstmalig angeboten, etwa zu den Themen ZF Lenkung und Fahrwerk sowie ZF Antriebsstrang für Pkw und Lkw. Die Kurse finden in Zusammenarbeit mit ZF Services am Standort Schweinfurt statt. Zudem beinhaltet das Trainingsprogramm 2010 neue Schulungsinhalte, etwa Feldinstandsetzung Denoxtronic sowie Dieselfahrzeugtechnik Fremdsysteme. Das aktuelle Kursprogramm 2010 inklusive Online-Anmeldeformular ist online im Bosch- Werkstattportal verfügbar. kk W 8 NKW partner 1/2010

9 Markt & Unternehmen 280 Fuhren. 521 Currywürste Kilometer jährlich. 1 Filter-Marke. MANN-FILTER darauf können Sie vertrauen. Vertrauen bedeutet, einen starken und zuverlässigen Servicepartner an seiner Seite zu haben. Das MANN-FILTER Produktprogramm bietet Ihnen höchste Marktabdeckung bei einer Lieferfähigkeit von mehr als 95%. Und das in Erstausrüstungsqualität für alle Filtertypen und alle gängigen Fahrzeuge. customer-service@mann-hummel.com NKW partner 1/2010 9

10 Markt & Unternehmen Führungswechsel bei ST Templin Dr. Rolf Enders verantwortet künftig zusammen mit Carsten Straube die Geschäfte beim Nutzfahrzeugteile- Spezialisten ST Templin. Foto: ST Templin Im Zuge einer Nachfolgeregelung verstärkt seit 1. Januar 2010 Dr. Rolf Enders die Geschäftsführung des Systemspezialisten für Nfz- und Trailer-Teile ST Templin in Coppenbrügge. Einer Unternehmensmitteilung zufolge wurde Enders zum neuen Geschäftsführer/CEO der Templin- Gruppe bestellt. Enders hat an der TU Darmstadt Physik studiert und auf dem Gebiet der Halbleitertechnik promoviert, danach war er in verschiedenen Mittelstandsunternehmen in leitender Funktion tätig, die letzten zwölf Jahre als Geschäftsführer mit Gesamtverantwortung. Zeitgleich mit der Berufung Enders schied der bisherige Geschäftsführer und Mitinhaber Siegfried Templin aus. Templin wird der Templin-Gruppe aber auch noch weiterhin beratend zur Seite stehen. Enders hat zudem die Geschäftsanteile von Siegfried Templin übernommen und führt die Unternehmensgruppe gemeinsam mit Carsten Straube, der bereits seit 1.Februar 2006 als Geschäftsführer tätig ist. Das Ziel der nächsten Jahre ist es, die Templin-Gruppe in Europa weiter zu stärken. Dabei legen wir besonderen Wert auf Qualität, Verfügbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Produkte und der Logistik, erklärte Dr. Enders bei der Staffelübergabe. Neuer Geschäftsführer bei Corteco Thomas Mettke verantwortet seit März als neuer Geschäftsführer die gesamte Geschäftseinheit, dem Verkauf und das Marketing bei Corteco. Foto: Corteco Seit 1. März 2010 gibt es bei einem weiteren Aftermarketspezialisten des freien Ersatzteil- marktes einen Wechsel in der Geschäftsführung: Thomas Mettke hat bei der Corteco GmbH in Hirschberg den Staffelstab von Thomas Schäfer übernommen und ist künftig für die gesamte Geschäftseinheit, den Verkauf und das Marketing verantwortlich. Schäfer, bisher gemeinsam mit Reiner Martsfeld Geschäftsführer der Corteco GmbH, wechselte als Senior Manager Automotive Aftermarket China nach Shanghai und soll dort in den nächsten Jahren gemeinsam mit dem lokal ansässigen Team das Ersatzteilgeschäft des Aftermarketspezialisten in China aufbauen und weiter entwickeln. Wir danken Thomas Schäfer für seinen Teamgeist und sein herausragendes Engagement. Er hat maßgeblich zum großen Erfolg der Corteco in Europa beigetragen. Gleichzeitig begrüßen wir mit Freude Thomas Mettke, der mit seiner langjährigen Vertriebserfahrung und professionellen Vorgehensweise wichtige Impulse für die weitere Geschäftsentwicklung des Unternehmens in Europa setzen wird, erklärte Martsfeld zum Wechsel. Wechsel bei Schaeffler Automotive Aftermarket Michael Söding, der neue Vorsitzender der Geschäftsleitung bei Schaeffler Automotive Aftermarket. Foto: Schaeffler Seit dem 1. Januar 2010 ist Michael Söding Vorsitzender der Geschäftsleitung der Schaeffler Automotive Aftermarket GmbH & Co. ohg in Langen. Der 48-jährige Wirtschaftsingenieur tritt die Nachfolge von Siegfried Kronmüller (59) an, der Ende vergangenen Jahres in den Ruhestand ging. Mit Michael Söding konnte der Aftermarket-Spezialist die frei gewordene Führungsposition aus den eigenen Reihen besetzten. Als langjähriges Mitglied der Geschäftsleitung zeichnete Söding bislang für Vertrieb und Marketing im Unternehmen verantwortlich. Söding begann seine Karriere 1989 bei Pirelli Deutschland und ist nach Stationen bei Hoppecke, Knorr Bremse und Exide Automotive seit nunmehr acht Jahren in leitender Position für den Aftermarket-Spezialisten tätig. Führungswechsel bei Europe Net Seit Jahresbeginn steht Georg Greutter an der Spitze des Mobilitätsdienstleisters Europe Net, zu dessen Mehrheitseignern der ADAC Truckservice gehört. Foto: ADAC Truckservice Zum Jahresbeginn hat Georg Greutter die alleinige Funktion des General Manager bei Europe Net übernommen und folgt damit Dirk Bochar. Bochar verließ das Unternehmen bereits Ende September Mit dem Wechsel zeichnet Greutter neben seiner bisherigen Funktion als General Manager für Marketing/Vertrieb ab sofort auch für die gesamte Serviceorganisation verantwortlich. Greutter absolvierte die Wirtschaftsuniversität Wien als Master of Business Administration und hatte von 2000 bis 2008 verschiedene Führungspositionen innerhalb der Branche inne. Vor seinem Start bei Europe Net am 1. Januar 2009 war der gebürtige Österreicher Managing Director und Miteigentümer der Cora\ fleet management GmbH, einem Tochterunternehmen des ÖAMTC für europaweite Service- und Mobilitätsprogramme für die Nutzfahrzeugbranche. Europe Net ist eine Serviceorganisation, die mit aktuell 13 Partnern individuelle Mobilitätspakete und Servicedienstleistungen für die Nfz- Branche in 38 europäischen Ländern anbietet. In Deutschland ist der ADAC Truckservice nationaler Servicepartner und gleichzeitig Mehrheitsaktionär des Branchendienstleisters NKW partner 1/2010

11 Markt & Unternehmen Größeres Lager für mehr Service Viele traditionelle Werkstattausrüster haben seit geraumer Zeit mit einer anhaltenden Stagnation und deutlichen Umsatzeinbrüchen zu kämpfen. Einige Unternehmen können jedoch entgegen des branchenweiten Trends auch von positiven Betriebsergebnissen und Umsatzzuwächsen berichten. Einer von diesen Zuwächslern ist der in Sulzbach-Rosenberg ansässige Hebetechnikspezialist ATH Heinl. Nach Steigerungen in einem schon guten Jahr 2008 konnten wir auch im Krisenjahr 2009 große Zuwächse verzeichnen. Aufgrund dieser positiven Entwicklung mussten wir unsere Lagerkapazität erweitern, um unseren Kunden auch weiterhin eine große Warenvielfalt und eine entsprechende Lieferbereitschaft bieten zu können, erklärte Geschäftsführer und Inhaber Hans Heinl bei der Einweihungsfeier des neuen, Der Krise zum Trotz: Werkstattausrüster und Hebetechnikspezialist ATH Heinl aus Sulzbach-Rosenberg hat seinen Betrieb vergrößert und die Lagerfläche aufgestockt. Foto: ATH Heinl nunmehr fast Quadratmeter großen Lagers Ende des vergangenen Jahres. Das Sortiment von ATH Heinl umfasst Hebebühnen, Radgreifer-Anlagen und Reifendienstgeräte (Montieren und Wuchten) für Pkw und Nutzfahrzeuge sowie Kompressoren. Vor allem das Exportgeschäft hatte die ursprüngliche Lagerfläche nach eigenem Bekunden aus allen Nähten platzen lassen. Laut Hans Heinl liefert das Familienunternehmen rund 2/3 seiner Produkte ins Ausland. Und für das laufende 2010 hat der innovative Unternehmer nach eigenem Bekunden noch weitere Umsatzsteigerungen durch das Erschließen neuer Märkte in Asien, Amerika und Russland geplant Aktion für Tachographenzubehör Mit einer Vermarktungsaktion für Tachographenzubehör bedankt sich VDO bei treuen Kunden und belohnt nach eigenem Bekunden die Treue zum Original. Die so genannte Aktion hat schon Tradition: Wer drei 100er-Päckchen Original VDO-Diagrammscheiben oder drei Packungen Druckerpapier für Tachographen kauft und damit seinen Jahresbedarf deckt, bekommt zusätzlich eine handliche Lupe. Seit der Einführung des digitalen Tachographen verteibt VDO neben den traditionellen Diagrammscheiben auch Druckerpapier für di- gitale Kontrollgeräte. Das speziell für den Einsatz in Fahrzeugen entwickelte Papier lässt sich Unternehmensangaben zufolge in allen gängigen digitalen Tachographenmodellen einsetzen und soll gegen extreme Temperaturen (- 20 bis + 70 C) geschützt sein. Auf der Vorderseite ist das Papier mit einer speziellen Beschichtung versehen, welche die Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit, Öl oder Fett erhöhen soll. Die Tachodokumente sind weltweit bei über Verkaufsstellen erhältlich. Den VDO-Partner in der Nähe findet der Interessent auf der Treueangebot: Mit der Marketingaktion bedankt sich VDO bei treuen Kunden. Foto: VDO Internetseite des Unternehmens. Die Marketing- Aktion läuft bis in den Sommer und gilt für ganz Europa. Schnelle Hilfe für Nkw-Profis Individuelle Hilfe für Brummis: Mit Ronald Merten (links) und Dirk Farrenkopf sitzen zwei erfahrene Praktiker in der Nutzfahrzeug-Hotline von AuDaCon Foto: AuDaCon Mit einem eigenen Lkw-Team erweitert der Daten- und Informationsspezialist AuDaCon sein Hotline-Angebot: Ab sofort unterstützen erfahrenen Kfz-Meister auch Nutzfahrzeug-Werkstätten mit fachkundiger Hilfe. Umfassende und aktuelle Einstell-, Service- und Reparaturinformationen sind in Nutzfahrzeug-Werkstätten zwar die Basis, um Wartungs- und Reparaturarbeiten schnell und effektiv vornehmen zu können. Mit dem Informationssystem AIS LKW hat der in Weikersheim ansässige Datenspezialist AuDaCon AG schon seit längerem eine spezielle und eigenständige Lösung für den Nutzfahrzeugbereich im Angebot. Doch manchmal reichen selbst umfassende Daten nicht aus und es ist zusätzlich noch der weitergehende Rat eines Fachmanns erforderlich, weiß AuDaCon-Chef Rolf Wührl. Mit einer neu eingerichteten Nutzfahrzeug- Hotline will das Unternehmen der wachsenden Nachfrage in diesem Segment Rechnung tragen. Mit Gruppenleiter Ronald Merten und Dirk Farrenkopf sitzen zwei Kfz-Meister mit langjähriger Nkw-Berufserfahrung, am Telefon. Damit ist das Nkw-Team in der Lage, schnell und kompetent auf Fragen rund um die großen Brummis zu reagieren und mit pragmatischen Lösungen weiterzuhelfen, verspricht Wührl. Wir denken, damit einen weiteren Schritt zur Optimierung der Zufriedenheit unserer Kunden gemacht zu haben, erklärt der AuDaCon-Chef weiter und stellt die Einrichtung weiterer Nutzfahrzeug- Spezialteams in Aussicht. NKW partner 1/

12 Filter spezial Für die frische Brise in der Kabine Höchstleistung im Verborgenen: Innenraum- Luftfilter verbessern das Kabinen-Klima und wirken sich positiv auf die Leistungsfähigkeit des Fahrers aus. Für optimale Ergebnisse ist ein regelmäßiger Filtertausch angesagt. Foto: Mann+Hummel Innenraum-Luftfilter verhindern, dass gesundheitsschädlicher Feinstaub in die Fahrerkabine gelangt. Außerdem tragen sie dazu bei, dass der Fahrer in einem guten Innenraumklima länger leistungsfähig bleibt. Doch dies funktioniert nur, wenn der Innenraumfilter regelmäßig erneuert wird, sagen die Filterexperten von Mann-Filter. Saubere, klimatisierte Luft im Fahrerhaus wirkt sich positiv auf die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit des Kraftfahrers aus. Dass ein optimales Kabinen-Klima nicht nur eine deutlich bessere Konzentration und damit weniger Unfälle, sondern auch deutlich weniger häufig kranke Fahrer bedeutet, wissen nicht nur die Fuhrparkverantwortlichen, sondern belegen immer wieder auch wissenschaftlich fundierte Studien. Schutz vor gesundheitsschädlichem Feinstaub Seitdem bekannt ist, dass lungengängige Feinstaubpartikel mit einem Durchmesser unter 2,5 Mikrometer eine ernstzunehmende Gefahr für die Gesundheit sein können, gewinnt der Innenraumfilter und seine die regelmäßige Wartung zunehmend an Bedeutung und dies nicht nur für Vielfahrer, berichten die Fachleute des Filterspezialisten Mann+Hummel in Ludwigsburg ( Ein günstiges Arbeitsklima trägt auch zu einer höheren Leistungsfähigkeit, Ausdauer und Motivation des Fahrers bei, so die Experten weiter. Um dem Fahrer das Arbeitsumfeld so angenehm und sicher wie möglich zu gestalten, ordern Transportunternehmer und Spediteure bei Neufahrzeugen nicht nur immer öfter eine Fahrklimaanlage, sondern achten auch auf die Standklimatisierung. Mit einer Standklimaanlage lassen sich in der Kabine während der Erholungspausen und der Nachtruhe deutliche atmosphärische Verbesserungen erzielen, berichten die Ludwigsburger Filterspezialisten. Höhere Temperaturen verkürzen den Fachleuten zufolge die Dauer des Schlafs und beeinträchtigen die Erholung, eine kühlere Umgebung dagegen lasse den Fahrer tiefer und erholsamer schlafen, was diesen fitter für den nächsten Tag mache. Innenraumfilter arbeiten im Verborgenen Innenraumfilter arbeiten häufig im Verborgenen und rücken daher vielfach aus dem Bewusstsein des Fahrzeuglenkers. Doch Innenraum-Luftfilter müssen viel leisten, denn das Frischluftgebläse befördert während des Betriebs einem Stabsauger gleich große Menge an Feinstaub, Blütenpollen, Dieselruß, Ozon und Benzol über das Lüftungssystem in den Innenraum von Nutzfahrzeugen und Bussen. Ohne effizienten Innenraumfilter und bei unzureichender Filtration ist die Schadstoffkonzentration in der Fahrerkabine häufig deutlich höher als in der Umgebungsluft, warnt Eugen Koch, Leiter Produktmanagement bei Mann- Filter. Das ungesunde Gemisch setzt das Reaktions- und Konzentrationsvermögen des Fahrers herab und kann so die Unfallgefahr erhöhen. Eine intakte Klimaanlage und effiziente Filter verringern letztendlich sogar Ausfallzeiten und damit Kosten, erklärt der Fachmann weiter. Zudem könne die stark belastete, einströmende Luft schon nach kurzer Zeit auf der Innenseite der Windschutzscheibe einen Schmutzfilm hinterlassen, welcher die Sicht verschlechtert und bei Gegenlicht zu Blendeffekten führt. 12 NKW partner 1/2010

13 Filter spezial Filter regelmäßig tauschen Ein turnusmäßiger Ersatz des schmutzbeladenen Filterelements ist deshalb wichtig und sollte zur regelmäßigen Wartung gehören. Doch für den rechtzeitigen Wechsel des Innenraumfilters sprechen den Experten von Mann+Hummel zufolge nicht nur Gesund- und Sicherheitsaspekte: auch ein Schutz der Klimaanlage vor Verunreinigungen und Ablagerungen am Verdampfer lässt sich mit einem regelmäßigen Filterersatz erzielen. Eine regelmäßige Wartung der Klimaanlage inklusive Filtertausch sowie einem Reinigen und Desinfizieren des Verdampfers vermeidet, dass sich Bakterien bilden und sich die feine Struktur des Verdampfers dauerhaft zusetzt. Darüber hinaus schont ein regelmäßiger Filtertausch den Elektromotor des Innenraum-Luftgebläses, weil der Luftstrom ungehindert fließen und den Innenraum gleichmäßig belüften kann. Mann-Filterexperte Koch empfiehlt daher bei hohen Laufleistungen im gewerblichen Bereich, diesen durch einen halbjährlichen Wechsel des Innenraumfilters Rechnung zu tragen, um eine optimale Reinigungswirkung zu erzielen. Kombifilter im Trend Den Filterexperten von Mann+Hummel zufolge geht der Trend bei Innenraum- Luftfiltern seit einigen Jahren hin zum so genannten Kombifilter und weg von reinen Partikelfilter. Während Partikelfilter lediglich feste Teilchen wie Feinstaub, Ruß und Reifenabrieb zurückhalten, schalten Kombifilter mit ihrer zusätzlichen Aktivkohleschicht auch gesundheitsschädliche Gase wie Ozon, Benzol und unangenehme Gerüche aus, erklären die Ludwigsburger Filterspezialisten. Unter der Marke Mann-Filter bietet der Entwicklungspartner und Serienlieferant der Fahrzeughersteller diese optimierten Filter in Erstausrüstungsqualität über den freien Teilehandel auch für den Ersatzmarkt an. Trendwende: Kombifilter mit Aktivkohleschicht (vorne rechts im Bild) laufen den reinen Partikelfiltern zunehmend den Rang ab, da sie auch üble Gerüche herausfiltern können. Foto: Mann+Hummel NKW partner 1/

14 FILTER-SPEZIAL Spätestens seit der grauenvollen Brandkatastrophe im Mont Blanc-Tunnel im Jahr 1999 weiß man, welche verheerenden Folgen ein Motorraumbrand haben kann. Die Untersuchungen der Behörden haben ergeben, dass eine achtlos weggeschnippte, brennende Zigarettenkippe, die vom Motor in das Ansaugsystem gesaugt wurde und dort das Filterelement entzündete, den fatalen Brand verursacht hat. Flammendes Inferno Feuer und Flamme: Brennendes Luftfilterpapier kann einen Motorraumbrand auslösen. Flammhemmend ausgerüstet dagegen hilf es, den Brand zu ersticken. Fotos: Mahle Luftfilter sind Multitalente. Sie reinigen nicht nur die Ansaugluft und verhindern, dass die Innereien des Motors frühzeitig verschleißen. Luftfilter können sogar Brände löschen, sagen die Filterexperten von Mahle. Die NKWpartner-Redaktion hat die Hintergründe erfahren. Brandgefährliche Unsitte Viele Motorraumbrände sind jedoch Schwelbrände, die im akuten Zustand oft gar nicht als solche wahrgenommen werden. Das hat eine Nachfrage der Fachleute des Stuttgarter Filterspezialisten Mahle ( bei verschiedenen Werkstätten ergeben. Bei einem solchen Brand schmelzen in der Regel die größtenteils aus Kunststoff bestehenden Teile der Luftstrecke des Ansaugsystems. Wenn das Fahrzeug dann am nächsten Tag nicht mehr anspringt, klärt oftmals erst jetzt ein Blick unter die Motorhaube oder die gekippte Fahrerkabine über den stattgefundenen Brand auf, berichten die Filterspezialisten. Ungleich fataler wirkt sich dagegen die weitverbreitete Unsitte von Autofahrern aus, eine noch brennende Zigarettenkippe einfach aus dem geöffneten Seitenfenster zu entsorgen. Gelangt die zirka 500 C heiße Glut in das Ansaugsystem eines nachfolgenden Fahrzeugs, kann sich dort der Luftfilter entzünden mit den verheerenden Folgen eines Motorraumbrands, erklären die Fachleute von Mahle und verweisen auf die Mont Blanc-Katastrophe. Filter mit flammhemmender Ausrüstung Um derartige Motorraumbrände zu verhindern, gibt es den Experten zufolge verschiedene Möglichkeiten. Die Automobilhersteller etwa setzen konstruktive Maßnahmen ein. Dazu zählen Gitter vor der Luftansaugöffnung oder eine entsprechende Platzierung des Luftansaugkanals. Eine weitere Möglichkeit der Brandprävention ist die Ausrüstung des Luftfilterelements mit flammhemmenden Eigenschaften, wie sie auch Mahle in enger Zusammenarbeit mit den Automobilindustrie und den Filterpapier-Herstellern entwickelt hat, erklären die Stuttgarter Filterexperten. 14 NKW partner 1/2010

15 FILTER-SPEZIAL Gefahr gebannt: Flammhemmend ausgerüstetes Filterpapier brennt nur kurz, dann setzt die Feuerlösch-Wirkung des Spezial-Harzes ein und die Flamme erlischt selbständig. Feuer-Falle: Bei herkömmlichem Filterpapier breitet sich der Brand rasch aus, das Feuer muss manuell gelöscht werden. In den Lastenheften der Automobilhersteller für die kommenden Fahrzeuggenerationen seien solche Filtermedien mit flammhemmenden Eigenschaften sogar zwingend vorgeschrieben, berichten die Filterentwickler. Basis der Flammhemmung ist laut Mahle ein spezielles Harz, mit dem das Zellulose-Filterpapier imprägniert ist. Der Harz-Anteil beträgt beim flammhemmend ausgerüsteten Filtermedien zwischen 25 und 30 Prozent, bei normalem Filterpapier sind es lediglich 15 bis 20 Prozent, erläutern die Filterspezialisten. Ein derart ausgerüstetes Papier könne sich zwar entzünden, die Flamme erlösche dann aber schnell wieder. Die flammhemmende Wirkung beruht den Experten zufolge auf drei Feuerlösch-Maßnahmen des Filterpapiers: der freigesetzte Stickstoff erstickt als Inertgas die Flamme; das freigesetzte Wasser quencht (engl.: to quench = abfangen, löschen, tilgen) die Temperatur auf einen Wert unterhalb des Brennpunkts; die freigesetzte Säure oxidiert die Cellulose- Fasern auf, sodass diese nicht mehr brennen können. Moderne Luftfilterelemente sind Multitalente: Sie sorgen nicht nur für eine saubere Ansaugluft, verhindern den frühzeitigen Motorverschleiß und gewährleisten überdies auch noch ein optimales Luft-Kraftstoff-Gemisch. Moderne Luftfilter können entsprechend ausgerüstet sogar Brände löschen, versprechen die Filterexperten von Mahle. SEPAR FILTER Willibrord Lösing Essener Straße Hattingen Telefon +49 (23 24) Fax +49 (023 24) mailto: info@loesing-filter.de SEPAR EVO-10 Hohe Abscheideleistung bei geringem Druckverlust Geringes Gewicht durch kompakte Bauform Montagefreundlich Wartungs- und umweltfreundlich Optional mit Heizung/ und/oder Wassersensor kompakt großer Durchfluss kann in jeder Lage eingebaut werden druckverlustfrei Wasserabscheider / Vorfilter Kraftstoffentlüftungspumpe SEPAR 2000 SEPAR 2000 ist ein Wasserabscheider und Filter für leichte Dieselkraftstoffe. Unser patentiertes SEPAR-Funktionsprinzip sorgt für eine zuverlässige Abscheidung von Wasser und anderen Verunreinigungen. SEPAR 2000 bietet: x kleinste Bauweise? hohe Leistung geringen Durchflusswiderstand A langlebiges Filterelement B einfache Montage C leichte Bedienung NKW partner 1/

16 Filter-spezial Moderne Zeiten: In Fluidmanagement-Systemen befinden sich meist mehrere auswechselbare Feinfilterelemente. Das Filtergehäuse selbst ist ein Lebensdauer-Bauteil. Foto: Hengst Systematisch filtern Multitalente: Moderne Fluidmanagement-Systeme wie das des MAN TGA mit D20-Motor nutzen gemeinsame Schnittstellen aus dem Öl- und Kühlmittelkreislauf und können so Zusatzfunktionen bieten. Das Modulgehäuse beherbergt neben den beiden Feinfilterelementen auch zahlreiche Sensoren und Ventile. Foto: Hengst In modernen Nutzfahrzeugmotoren findet man immer öfter Fluidmanagement- Systeme. Mit der guten alten Wechselfilter-Patrone hat ein solch komplexes Modul nur noch wenig gemein. Umso wichtiger ist es den Filterspezialisten von Hengst zufolge, beim Ölwechselservice auf hochwertige Ersatzfilter zu achten. Regelmäßig wechseln Bei den modernen Filtermodulen kommen hauptsächlich auswechselbare Feinfilterelemente zum Einsatz, die den Fachleuten von Hengst zufolge ebenfalls regelmäßig zu tauschen sind. Maßgebend für die Filtereinsatzdauer sind die Richtlinien des jeweiligen Motorenherstellers. Zudem sind beim Filterwechsel die fahrzeugspezifischen Serviceinformationen, etwa über die Reinigungsmethode der Patrone, zu beachten. In jedem Fall ist es wichtig, dass die richtigen Filtereinsätze verwendet werden, erklären die Experten von Hengst. Insbesondere auf die genaue Filterbezeichnung sei zu achten. Zudem gibt es Qualitätsunterschiede, die von außen nicht direkt erkennbar sind, warnen die Münsteraner Filterspezialisten. Eine einwandfreie Qualität können man in jedem Falle von Filterherstellern erwarten, die als Serienlieferanten das gleiche Produkt an die Motoren- und Automobilindustrie liefern und welche die Filter meist zusammen mit dem Fahrzeug- und Motorenhersteller entwickelt haben, so die Experten. Klaus Kuss W Eine der wichtigsten Komponenten, wenn es um die Betriebssicherheit des Motors geht, ist der Ölfilter. Regelmäßig gewechselt trägt er zusammen mit frischem Motorenöl wesentlich dazu bei, dass der innermotorische, betriebsbedingte Verschleiß geringstmöglich ausfällt. Ein nicht fachgerechter Filterwechsel oder die Verwendung falscher beziehungsweise qualitativ schlechter Filter können die Lebensdauer eines Motors drastisch verkürzen, warnen die Experten beim Münsteraner Filterspezialisten Hengst ( Vielfach werde diese Tatsache von den Betroffenen nicht erkannt, sondern der Grund für den vorschnellen Verschleiß des Aggregats fälschlicherweise an anderer Stelle gesucht oder auf die nicht ausgereifte Motorentechnik geschoben. Die richtige Wartung und die Verwendung von Filtern in Erstausrüsterqualität tragen jedoch dazu bei, dass der Motor länger lebt und sich das Risiko von unvorhergesehenen Betriebsausfällen verringert, erklären die Fachleute. Komplexe Fluidmanagement-Systeme im Trend Bei modernen Nutzfahrzeugmotoren kommen zunehmend komplexe Fluidmanagement-Systeme zum Einsatz. Dabei handelt es sich um integrierte Module, die beispielsweise den Motoröl- und Kraftstofffilter in einem Gehäuse beherbergen und gemeinsame Schnittstellen aus dem Öl- und Kühlmittel-Kreislauf für zusätzliche Funktionen nutzten. Ein Beispiel hierfür ist das von Hengst entwickelte und H442H genannte Fluidmanagement-System für die TGA-Baureihe von MAN mit D20-Common-Rail-Motor. In diesem überwacht und steuert eine spezielle Sensorik zusammen mit verschiedenen Ventilfunktionen die Fluide, wobei beispielsweise der Zylinderkopf und der Rumpfmotor über eigene Ölkreisläufe bedarfsgerecht mit dem lebenswichtigen Schmierstoff versorgt werden. Neben der Ölfiltration als eine der Hauptfunktionen stellt der Öl-Kühlmittel- Wärmetauscher das Bindeglied zum Kühlmittelkreislauf her, indem überdies noch eine Kühlmittel-Vorwärmung angeschlossen ist. Um die Schnittstellen so gering wie möglich zu halten, haben die Entwickler von Hengst einen wartungsfreien Zyklonabscheider mit einer kompakten Druckregeleinheit kombiniert und in einem gemeinsamen, ölbeheizten Modulgehäuse vereint. Damit ist auch bei geringen Umgebungstemperaturen die optimale Funktion der Kurbelgehäuse-Druckregelung gewährleistet, erklären die Spezialisten. Metallfreie Filter Bei modernen Filtersystemen muss der Werkstattfachmann beim Ölservice nur noch den Filtereinsatz erneuern, das Filtergehäuse bleibt als Lebensdauer- Bauteil fest mit dem Motor verbunden. Filterspezialist Hengst bietet für derartige Filtersysteme im freien Reparatur- und Teilemarkt unter dem Produktnamen Energetic entsprechenden Ersatz. Bei den Energetic-Filtern handelt es sich um metallfreie Filtereinsätze mit einem zweilagigen, vollsynthetischen Filtermedium, das sich nach Gebrauch vollveraschbar entsorgen lässt. 16 NKW partner 1/2010

17 QUALITÄT KOMMT NIEMALS AUS DER MODE. Aber sie bekommt neue Impulse. Highlights der aktuellen Filtermode sind beispielsweise hochwertige Zellulose fasern, aufwendige Imprägnierungen, speziell entwickelte Faltengeometrien, eigens entwickelte Nockungen und brandaktuell jetzt in der Erstausrüstung Filter in Wickeltechnik, entwickelt zur Bauraum optimierung. Ebenfalls voll im Trend: Öko-Ölfilter-Einsätze, die voll veraschbar und damit umweltfreundlich sind. Mehr über die aktuelle Filtermode finden Sie auf

18 Filter-spezial Integrierte Filtermodule im Trend Moderne Selbstzünder mit Hochdruck-Einspritzsystemen sind äußerst leistungsfähig. Insbesondere Diesel-Motoren mit Common Rail-Einspritzung stellen daher besonders hohe Anforderungen an die Filtertechnik und die Kraftstofffiltration nicht nur was die Leistungsfähigkeit der Filtermedien anbelangt, sondern auch in Hinblick auf eine konstante Kraftstofftemperatur. Mit Hilfe einer Kraftstoffvorwärmung lässt sich die Dichte des Diesel-Kraftstoffs bei den unterschiedlichsten Temperaturen nahezu konstant halten, zudem verhindert sie, dass bei tiefen Außentemperaturen die Temperatur des Kraftstoffs unter den so genannten Trübungspunkt rutscht und sich Paraffin-Kristalle bilden. Diese können, Innovatives Multitalent: Die integrierte Kunststoff-Ölwanne von Sogefi ist nicht nur leicht und steif, sondern nimmt zudem noch verschiedene Filtermodule auf. den Filter verstopfen und zu Leistungsabfall und schlechtem Anspringen führen. Integriertes Heizsystem Der französische Filterspezialist Sogefi Filter Division entwickelt seit den 90er Jahren Diesel- Kraftstofffilter mit integrierten elektrischen und passiven Heizungen für die empfindlichen Common Rail-Einspritzsysteme. Ein Beispiel der aktuellen Filtergeneration kommt in den europäischen Transportermodellen von Iveco zum Einsatz. Sogefi hat diese Generation integrierter elektrischer Dieselheizungen zusammen mit dem Fahrzeugersteller entwickelt und in Serie gebracht. Mit der patentierten Technologie liefern wir einen der derzeit kompaktesten und integriertesten Kunststoffdieselfilter, berichten die Filterspezialisten nicht ohne Stolz. Die innovative Dieselheizung basiert den Spezialisten von Sogefi zufolge auf einer elektronischen Karte, die im Innern des Filtergehäuses montiert ist und dadurch permanent mit dem Kraftstoff in Verbindung steht. Auf einer Seite sorgt eine Platine aus Kupfer für die Dieselerwärmung. Auf der anderen Seite können weitere Funktionen wie Temperatur-, Druck- oder Wassersensoren untergebracht werden, erklären die Entwickler. Zudem könnten die Fahrzeugherstellern wegen der äußerst kompakten Bauform und der hohen Integrationsdichte Bauraum, Gewicht und Kosten sparen. Warmhalte-Box: Das von Sogefi für Ivecos Transporter entwickelte Diesel-Kraftstofffiltersystem sind sehr kompakt und besitzt eine integrierte Heizung. Fotos: Sogefi Innovative Lösungen in der Pipeline Noch mehr Vorteile, insbesondere was die Gewichtsersparnis und das Mehr an Funktionalitäten anbelangt, können den Fachleuten von Sogefi zufolge integrierte Kunststoff-Ölwannen bieten. Nach eigenem Bekunden ist es den Ingenieuren dank intensiver Arbeit im Forschungslabor gelungen, eine integrierte strukturierte Ölwanne aus Vollkunststoff zu entwickeln, die nicht nur den hohen Anforderungen an die Steifigkeit des Moduls und den Temperaturbelastungen gerecht wird, sondern überdies die verschiedensten Filtermodule aufnehmen kann. Laut Sogefi sollen die innovativen Flüssigkeitsmanagement-Systeme, die sich für alle Motorarten von Pkw und Nutzfahrzeugen eignen, künftig aktiv mit dazu beitragen, die CO2-Emissionen dauerhaft zu senken. Mit Sensoren gespickt Ein spezielles Dieselkraftstofffilter-System für die 2,0- und 2,4-l-Common Rail-Dieselmotoren des Iveco Daily zu entwickeln, lautete der Entwicklungsauftrag, den die Experten des italienischen Filterspezialisten UFI Filters vor geraumer Zeit zu erfüllen hatten. Ergebnis ist ein innovatives Filtersystem, das den Entwicklern zufolge bislang einzigartig ist. Es ist noch zu früh zu sagen, ob auch andere Hersteller nach Iveco ihre Motoren mit diesem neuartigen Filter ausrüsten. Sicher ist jedoch, dass UFI Filters mit diesem System schon heute bereit ist, künftige Anfragen zu erfüllen, erklärten die Ingenieure bei der Vorstellung des mit drei Sensoren gespickten Filters vor rund zwei Jahren. Herzstück des Systems ist eine zylinderförmige Metallsonde, die im Hohlkern des Filterelements steckt. Entlang der Zylinderaußenfläche sind mehrere Sensoren angeordnet, die permanent den Zustand des Filters überwachen und ihre Messwerte dem Motormanagement übermitteln. Die Sensorengruppe misst vor allem die Kraftstofftemperatur. Sinkt diese unter eine bestimmte Schwelle, können sich durch Koagulation Paraffine bilden, die den Filter verstopfen und den Kraftstoffzufluss zum Motor blockieren können. Erkennt der Sensor, dass der umlaufende Kraftstoff zu kalt ist, sendet er ein Signal an die Motorsteuerung. Diese schickt daraufhin elektrische Impulse an die dünnen Metallplättchen, die sich entlang der Sensorgruppe befinden. Die elektrische Spannung erhitzt die Plättchen, diese wiederum geben die Wärme an den Dieselkraftstoff ab. Ein zweiter Sensor ermittelt die Menge des abgeschiedenen Wassers, das sich im Filtergehäuse sammelt. Überschreitet der Pegel eine kritische Schwelle, weist eine Kontrollleuchte den Fahrer darauf hin, dass es an der Zeit ist, das Wasser über den speziellen Ablasshahn auszuleiten. Ein dritter Sensor signalisiert indes das Ende der Filterstandzeit. Dann muss der Werkstattfachmann das Wechselfilterelement ersetzen. Die Sensoreinheit lässt sich wiederverwenden, das Wechselelement Revolutionär: Die Entwickler von UFI Filters haben ihrem Kraftstofffilter-System drei Sensoren spendiert, die den Filterzustand permanent überwachen und den Fahrer warnen, etwa wenn sich zu viel abgeschiedenes Wasser im Filtergehäuse befindet oder das Wechselelement ersetzt werden muss. Foto: UFI Filters problemlos entsorgen NKW partner 1/2010

19 MACHEN SIE XL-GESCHÄFTE Größere Fahrzeuge bieten große Chancen. Mit XL-SERVICE von CARAT nutzen Sie die. Von technischer Unterstützung bis Marketing beinhaltet unser XL-Paket alles, was erfolgreiche Werkstätten brauchen. Ihre Kompetenz, unser Service: Das heißt Leistung, die Endkunden überzeugt. Jetzt informieren schnell profitieren! Mehr Informationen unter SERVICE TEIL DER UNTERNEHMENSGRUPPE

20 Filter-spezial Effizienter filtern Hoch effizient: Bei den PSD Power Core -Luftfiltern von Donaldson ist ein spezielles Filtermedium für die hohe Abscheideleistung verantwortlich. Halber Bauraum bei gleicher Leistung heißt die Devise der Filterspezialisten. Foto: Donaldson Der Luftfilter spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, eine lange Motorlebensdauer und eine optimale Motorleistung zu erzielen und dies alles bei einem möglichst sparsamen Verbrauch. Doch die Fahrzeug- und Motorenbauer geizen zunehmend mit dem für die Luftfiltration zur Verfügung stehenden Bauraum. Die Entwickler bei den Filterherstellern müssen daher immer wieder neue Lösungen finden insbesondere auch im Hinblick auf die heutzutage üblichen langen Wartungsintervalle. Aufgrund des Bauraum-Verlusts gilt es, eine immer höhere Filterleistung und -effizienz aus der zunehmend geringer werdenden Filteroberfläche zu erzielen. Die Filterexperten bei Donaldson bewerkstelligen diesen Spagat mit der von ihnen entwickelten PSD Power Core -Filtrationstechnologie. Dahinter verbirgt sich im Prinzip ein zweistufiges Filtersystem mit einem integrierten, hocheffizienten Vorabscheider. Im Vergleich zu herkömmlichen Filtern bedeutet dies halber Bauraum bei gleicher Leistung, erklärt Uwe Gerlich, verantwortlicher Verkaufsleiter bei der Donaldson Filtration Deutschland GmbH. Den Entwicklern des Filterherstellers zufolge bedeutet die PSD Power Core-Technologie ei- nen gewaltigen Fortschritt in der Filtertechnik, denn aufgrund der außergewöhnlichen Bauart ergibt sich zusammen mit dem gewellten und geriffelten Spezial-Filtermedium im Vergleich zu herkömmlichen Papierfiltern ein nahezu dreimal höhere Filterleistung, bei Verwendung des Ultra- Web -Nano-Filtermediums sogar eine um bis zu zehnmal bessere Abscheideleistung. Die geriffelten Luftkanäle des PSD Power Core-Filterelements sind wechselseitig gegeneinander geschlossen und versiegelt. Die verunreinigte Luft strömt durch einen offenen Kanal ein, um anschließend gereinigt durch einen angrenzenden Kanal in Richtung Brennraum wieder auszuströmen Nach eigenem Bekunden ist Donaldson mit PSD Power Core- Luftfiltern seit längerem schon bei verschiedenen Nfz-Herstellern in der Erstausrüstung und verfügt überdies über eine breit aufgestellte Angebotspalette für das Ersatzgeschäft, die über den autorisierten Teilehandel angeboten wird. Endlich wieder frei atmen Wenn Brummis und Transporter nicht mehr richtig ziehen und am Berg schlapp machen, liegt dies häufig nur an einem zugesetzten Luftfilterelement. Denn eine ausreichende Luftversorgung ist nicht nur für Sportler wichtig, um eine gute Leistung zu bringen auch der Motor eines Nutzfahrzeugs muss frei atmen können. Doch oft wird der rechtzeitige Wechsel des Luftfilters unterschätzt, wissen die Experten beim Filterspezialisten Mann+Hummel in Ludwigsburg. Druckverlust verursacht Leistungsabfall Zahlreiche Versuche mit neuen und gebrauchten Luftfiltern an gängigen Saugmotoren auf dem firmeneigenen Motorenprüfstand hatten gezeigt, wie wichtig ein regelmäßiger Filterwechsel ist. Am Beispiel eines 3,5-l-V6-Otto-Saugmotors erklärt Ulrich Launer, Produktmanager Luftfilter bei Mann+Hummel, was passieren kann, wenn sich das Filterelement immer mehr zusetzt. Man spricht in diesem Zusammenhang von einem Anstieg des Differenzdrucks in Abhängigkeit von der Schmutzbeladung. Bereits bei einem moderaten Druckverlust von 20 Millibar (mbar) haben wir am Prüfstand einen Leistungsabfall von 2,4 Prozent gemessen. Das entspricht einem Leistungsverlust des Motors von rund 3kW. Bei einem Druckverlust von 80 mbar beträgt der Leistungsabfall sogar mehr als Akute Atemnot: Prüfstandsversuche zeigen, dass mit zunehmender Schmutzbeladung des Luftfilters die Motorleistung sinkt. Nach einem Filtertausch kann der Motor wieder richtig durchatmen. Foto: Mann+Hummel 18 Prozent, was einem Leistungsverlust von 23 kw entspricht, berichtet der Filter-Fachmann. Die Ludwigsburger Filterexperten empfehlen daher einen regelmäßigen und vor allem rechtzeitigen Luftfilterfilterersatz. Ein verspäteter Filterwechsel kann bei einem Saugmotor zu einem deutlichem Leistungsverlust im mittleren Drehzahlbereich führen. Dann fehlt womöglich an einer starken Steigung oder beim Überholen das nötige Quäntchen Leistung, warnt Launer NKW partner 1/2010

21 Filter-Spezial Kombifilter für mehr Komfort Mehr Lagen, mehr Komfort: Die mehrstufigen micronair -Innenraumfilter von Corteco besitzen zwischen der Vorfilter- (oben) und der Trägerschicht (unten) ein hochabscheidendes Mikrofaservlies. Kombifilter verfügen zudem über eine zusätzliche Adsorptionsschicht. Foto: Corteco terspezialisten. Während Partikelfilter vor allem Pollen, Feinstaub und lungengängige Partikel zurückhalten, schützen Kombifilter mit einer zusätzlichen Adsorptionsschicht auch noch Innenraumluftfilter gehören bei vielen Transportern, Lkw und Bussen zur Standardausstattung, denn sie befreien die einströmende Luft zu rund 99 Prozent von Feinstaub, Pollen, Ozon und anderen Schadstoffen. Dies ist gerade vor dem Frühling ein wichtiger Aspekt nicht nur für Allergiker und Asthmatiker, denn im Fahrzeuginneren kann die Schadstoffkonzentration bis zu sechsmal so hoch sein wie außerhalb, berichten die Filterexperten von Corteco. Sie empfehlen, den Innenraumfilter regelmäßig zu erneuern. Corteco greift bei der Versorgung freier Nkw-Werkstätten auf die Filter-Kompetenz der Freudenberg Gruppe zurück. Das Unternehmen gehört bei Innenraumfiltern zu den führenden Erstausrüstern und entwickelt seit Anfang der 1980er Jahre Staubfilter für Autos. Kfz-Werkstätten erhalten von Corteco Innenraumfilter der Marke micronair in Erstausrüstungsqualität, die exakt auf das jeweilige Fahrzeugmodell abgestimmt sind und genau passen. Beim Filterwechsel gibt es daher keine Probleme, zudem ist der neue Filter einfach und schnell eingebaut, versprechen die Filterspezialisten. Die von Corteco angebotenen micronair - Innenraumfilter gibt es in zwei Versionen: als Partikel- und als Kombifilter. Beide bestehen aus einem mehrlagigen, hochabscheidenden Filtermedium aus Mikrofaservlies, das zwischen einer Vorfilter- und einer Trägerschicht eingebettet ist. Im Vergleich zu herkömmlichen Papierfiltern sind Vliesfilter deutlich robuster und resistenter gegen Feuchtigkeit, erklären die Filvor schädlichen Gasen und üblen Gerüchen. Zudem reduzieren Kombifilter die schädliche Ozonbelastung. Probleme mit einer Gelenkwelle? GKN ist der richtige Ansprechpartner! Für Neufertigung, Austausch, Reparatur. Europaweites Netz an Uni-Cardan Service-Stützpunkten Auch in Ihrer Nähe Kreuz- und Gleichlaufgelenkwellen im Antriebsstrang, Nebenantriebswellen, Doppelgelenkwellen. Zusatzprodukte. Sofortreparatur innerhalb von 2 bis 3 Stunden Großes Lager an Austauschwellen und Original-Ersatzteilen ISO 9001:2000 zertifiziert. Service-Rufnummer/ 24 Stunden an 365 Tagen: / (14 ct aus dem dt. Festnetz. Preise aus anderen Netzen können abweichen). GKN Service International GmbH

22 Diesel-Partikelfilter Die Umwelt-Uhr tickt Immer noch hitverdächtig: Der nachträgliche Einbau eines Diesel-Partikelfilters verhilft nicht nur zur problemlosen Einfahrt in Umweltzonen, sondern spart auch Mautkosten und wird zudem staatlich gefördert. Für Werkstätten kann die Nachrüstung ein interessantes Zusatzgeschäft sein. Foto: Kuss Wer beruflich viel unterwegs ist, kommt notgedrungen mit Themen wie Umweltzone, Einfahrerlaubnis und Umweltplakette in Berührung. Insbesondere Bus- und Berufskraftfahrer, aber auch die Fahrer von Kurierdiensten und Verteilerunternehmen sollten immer über den aktuellen Stand der bestehenden Umweltzonen und ihrer jeweiligen Einfahrtsbestimmungen Bescheid wissen und sich in diesem Zusammenhang überdies mit dem Thema Diesel-Partikelfilter-Nachrüstung beschäftigen. Mehr Umweltzonen, schärfere Zufahrtbedingungen Rund 40 Städte und Gemeinden haben bislang schon Umweltzonen ausgewiesen, im laufenden Jahr sollen sich die Bestimmungen vieler Städte und Gemeinden sogar noch weiter verschärfen. Vielerorts darf dann nicht mehr wie bisher üblich, mit einer roten, gelben oder grünen Umweltplakette in die ausgewiesenen Zonen einfahren. Künftig wird sogar noch stärker differenziert je nach Plakettenfarbe, wissen die Umweltexperten der Kfz-Prüforganisation KÜS. Insbesondere, mit welcher Plakettenfarbe man in welcher Stadt in die ausgewiesenen Umweltzonen einfahren darf, sollte dem Fahrer bekannt sein, um keine böse Überraschung zu erleben, sagen die Experten. Hintergrund ist die mit dem neuen Jahr in vielen Städten und Gemeinden in Kraft getretene Aktivierung oder Verschärfung der Zufahrtsbedingungen für Umweltzonen. Nicht mehr alle Fahrzeuge mit roter, gelber oder grüner Plakette erhalten wie bis vor kurzem noch üblich automatisch das Recht zum Fahren in der Umweltzone. Vielerorts wird differenziert, berichten die Umweltexperten der Kfz- Prüforganisation KÜS. So dürfen etwa in Berlin oder Hannover nur noch Fahrzeuge mit einer grünen Plakette ungehindert in die innerstädtischen Umweltzonen. Die Mainmetropole Frankfurt dagegen lässt keine Fahrzeuge mit roten Plaketten mehr zu und in der bayrischen Landeshauptstadt München ist man spätestens ab Oktober mit der roten Plakette unerwünscht. Aktuelle Informationen im Internet Die KÜS bietet deshalb auf ihrer Homepage unter einen umfassenden und aktuellen Plaketten-Service, der konkrete Informationen, etwa zur so genannten Kennzeichnungsverordnung, also welches Fahrzeug welche Plakette erhält, gibt. Außerdem führt ein schneller Link zum Umweltbundesamt, wo man einen aktuellen Überblick über die Städte und Gemeinden mit ausgewiesen und aktiven Umweltzonen findet. Ein besonderer Service der KÜS ist zudem der Feinstaub-Rechner, der ebenfalls auf der Homepage zu finden ist: Nach Eingabe der Emissionsschlüsselnummer aus den Fahrzeugpapieren ist damit schnell und einfach zu ermitteln, welche Umweltplakette das Fahrzeug erhalten kann. Filternachrüstung bietet noch viel Potenzial Ein weiteres und nach wie vor wichtiges Thema in diesem Zusammenhang ist die Nachrüstung eines Diesel-Partikelfilters. Dieser verschafft Nutzfahrzeugen und Bussen mit ursprünglich gelber oder roter Plakette nicht nur eine grüne Umweltplakette und damit die problemlose Einfahrt in Umweltzonen, sondern hilft Spediteuren und Transportunternehmern außerdem auch noch dabei, Mautkosten zu sparen. Vor dem Hintergrund, dass die Bundesregierung zum 01. Januar 2010 die staatlichen Förderbeträge im Rahmen des De-minimis-Programms von bislang Euro auf aktuell Euro erhöht hat, ist es geradezu unverständlich, dass die Partikelfilter-Nachrüstung den Filterherstellern und dem Teilehandel zufolge eher schleppend läuft. Warum also nicht den in Frage kommenden Transport- und Bus-Unternehmern ein individuelles, fahrzeugspezifisches Umrüstangebot unterbreiten? Die Umrüstexperten des Teilehandels helfen ihren Werkstattpartnern sicherlich gerne dabei, die gewissermaßen gemeinsamen Kunden mit gezielten Marketingaktionen anzusprechen. Klaus Kuss W Aktiv vermarkten: Mit aufmerksamkeitsstarken Marketinghilfen unterstützt der Teilehandel die Werkstätten bei der Diesel-Partikelfilter-Nachrüstung. Die Broschüre des Stuttgarter Teilespezialisten Winkler etwa zielt auf Bus-Unternehmer ab. Foto: Kuss 22 NKW partner 1/2010

23 Maut: EURO II EURO III Einsparung bei km Frischer Wind im Filter-Markt Mit maßgeschneiderten Nachrüstsystemen nimmt der Heilbronner Aufbereitungsund Logistikspezialist Mosolf Powertrain den Dieselpartikelfilter-Markt ins Visier. Die Zahl der Umweltzonen nimmt stetig zu. Nach Berlin und Hannover, die zum 1. Januar 2010 ihre Umweltzonen scharf geschaltet haben und Fahrzeugen ohne grüne Plakette die Einfahrt verwehren, werden im Lauf des Jahres noch weitere folgen. Aber auch die Innenstädte von Bremen, Düsseldorf, Frankfurt/Main und Köln sind für Fahrzeuge mit roter Plakette zum Sperrgebiet geworden. Markt mit Potenzial für freie Werkstätten Allerdings gibt es noch längst nicht für alle Nutzfahrzeugmodelle ein passendes Dieselpartikelfiltersystem. Die Behörden stellen daher viele Ausnahmegenehmigungen aus, bemängelt Günter Wolf, Geschäftsführer der Mosolf Powertrain GmbH (MPO) in Heilbronn, der damit den Nutzen für die Umwelt nur halbherzig erfüllt sieht. Um diesem Debakel abzuhelfen, hat sich die MPO laut Wolf entschlossen, mit dem Vertrieb von Partikelfiltern und dem Aufbau eines Netzes von qualifizierten und von MPO geschulten Einbauwerkstätten ein neues Geschäftsfeld im After-Sales-Bereich zu erschließen. Im Fokus stehen dabei insbesondere Transporte, leichte und mittelschwere Nutzfahrzeuge von 3,5 bis 12 Tonnen sowie Off-Road-Anwendungen. Dass es Wolf mit dem Einstieg in den Aftermarkt ernst ist, zeigt die Tatsache, dass es in Berlin und Hannover bereits erste Partnerwerkstätten Newcomer: MPO organisiert den Vertrieb der Dieselpartikelfilter des dänischen Herstellers Daugbjerg. Dessen Spezialität sind passgenaue Einbaukits für eine problemlose Montage. Foto: Daugbjerg gibt. Zudem hat Wolf mit Wolfgang Rube einen Verantwortlichen speziell für das Aftermarktgeschäft an Bord geholt. Bis Ende 2010 soll Rube zusammen mit der MPO- Vertriebsmannschaft noch mehr als 100 Partner akquirieren, wobei sowohl freie Werkstätten als auch Flottenwerkstätten in Frage kommen. In der Endausbaustufe soll das Partnernetz bundesweit rund 150 Betriebe umfassen, erklärt Rube. Wolf und Rube sehen in der Dieselpartikelfilternachrüstung einen Markt mit großem Potenzial. In Deutschland werden rund 25 Prozent der leichten und 30 Prozent der schweren Nutzfahrzeuge von den Einfahrverboten betroffen sein, schätzen die beiden Branchenexperten. Passgenaue Einbausätze Um einen möglichst breiten Fahrzeugbereich abdecken zu können, vertraut MPO auf eine Mehr-Lieferanten-Strategie und vertreibt Partikelfiltersysteme von verschiedenen Anbietern. Neben dem deutschen Hersteller Puritech, der nach eigenem Bekunden auf über 15 Jahre Erfahrung mit Dieselpartikelfiltern zurückblicken kann und sowohl die Erstausrüstung als auch das OES-Geschäft beliefert, hat MPO auch den Vertrieb des dänischen Filterspezialisten H. Daugbjerg A/S übernommen. Daugbjerg stellt ebenfalls so genannte Wandstromfilter für die verschiedensten Anwendungen her. Das Besondere bei dem in Deutschland bislang noch kaum bekannten Partikelfilterspezialisten sind laut MPO-Geschäftsführer Wolf allerdings die maßgeschneiderten Einbausysteme der Dänen, die sich bei dem jeweiligen Fahrzeug schnell und passgenau implementieren lassen. Klaus Kuss W Maut: EURO III EURO IV Einsparung bei km Protecting our future Freie Fahrt in die & Umweltzonen Mautreduzierung Highlights: Dinex GmbH going the extra mile NKW partner 1/

24 Klima-Service Sensibel: Undichtigkeiten am meist versteckt eingebauten Verdampfer lassen sich mit dem Wasserstoff-Gasspürgerät schneller finden als mit herkömmlichen R 134a-Schnüfflern. Foto: Vulkan Lokring Punktgenau: Elektronische Gasspürgeräte für Wasserstoff haben kaum mit Querempfindlichkeiten zu anderen Gasen zu kämpfen. Sie zeigen daher Lecks am Kältemittelkreislauf zuverlässiger an als übliche R 134a-Schnüffler. Foto: Herth+Buss Spurensuche Lecks am Kältemittelkreislauf aufspüren Als Revolution in der Lecksuche bezeichnen manche Klimatechnikspezialisten die Methode, Undichtigkeiten am Kältemittelkreislauf mit Wasserstoff als Spurengas und einem speziellen elektronischen Gasspürgerät aufzuspüren. Der NKWpartner hat sich das Verfahren genauer angesehen und sagt, was dahinter steckt. Die Lecksuche am Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage gehört zweifellos zu den ungeliebten Aufgaben im Werkstattalltag eines Klimafachmanns. Zwar gibt es hierfür eine Vielzahl unterschiedlicher Methoden, doch jedes dieser Verfahren hat mit ganz spezifischen Nachteilen zu kämpfen. Abhilfe soll nun die Lecksuche mit Spurengas bringen. Dieses Verfahren wird schon seit längerem zur Dichtheitskontrolle von Kühlgeräten und stationären Klimaanlagen eingesetzt. Nicht zuletzt seit für Werkstattfachleute europaweit strengere Spielregeln im Umgang mit dem bekannt umweltschädlichen Kältemittel R 134a und insbesondere für Lecksuche am Kältemittelkreislauf gelten, ist dieses Verfahren in den Fokus gerückt. Die Lecksuchspezialisten von Vulkan Lokring in Herne ( com) und Herth+Buss ( com) in Heusenstamm haben das alternativee Lecksuchverfahren unabhängig voneinander für den Gebrauch in Kfz-Werkstätten adaptiert und bieten entsprechende Lecksuch-Systeme an: Loktracer heißt jenes von Vulkan Lokring, Herth+Buss dagegen spricht von einem Selektiven Gasspürgerät. Einfache Lecksuche mit Spurengas Zur Lecksuche kommt ein spezielles Gasgemisch, das so genannte Formiergas, zum Einsatz. Dieses besteht aus 95 Prozent Stickstoff und fünf Prozent Wasserstoff, wobei letzterer als Spurengas fungiert und, auf welches das zum System gehörende elektronische Spürgerät im Falle eines Lecks anspricht. Das Gas ist laut Vulkan ungiftig, weder ätzend noch entzündlich und auch nicht umweltschädlich. Die Lecksuche mit Spurengas gestaltet sich denkbar einfach: Das Prüfgas wird über den Serviceanschluss mit einem Druck von zirka 5 bar in die leere Klimaanlage gefüllt. Die Lecksuchexperten von Herth+Buss empfehlen, anschließend den Motor kurz zu starten, damit sich das Prüfgas in der Anlage verteilen kann. Im Anschluss daran kann der Klimafachmann mit Hilfe des elektronischen Wasserstoffschnüfflers auf die Suche nach vorhandenen Leckagen gehen. Wasserstoffmoleküle sind die kleinsten in der Natur vorkommenden Teilchen und treten daher selbst an kleinsten Leckagen aus, erklären die Spezialisten von Vulkan. Da Wasserstoff im Gegensatz zu R 134a leichter ist als Luft, steigen die Wasserstoffmoleküle nach oben, so dass sich Leitungen und Komponenten bequem von oben prüfen lassen. Das Spurengas- Lecksuchgerät reagiert ausschließlich auf den austretenden Wasserstoff. Da dieser in reiner Form nicht im Motorraum vorkommt, gibt es den Fachleuten von Herth+Buss zufolge nahezu keine Querempfindlichkeiten, etwas zu anderen Gasen. Deshalb ist die Lecksuche mit Spurengas äußerst zuverlässig. Selbst der Verdampfer lässt sich über die Lüftungsschlitze in der Mittelkonsole einfach prüfen, versprechen die Heusenstammer Lecksuchspezialisten. Besser als bisherige Verfahren Die Fachleute sowohl bei Herth+Buss als auch bei Vulkan Lokring sehen das alternative Verfahren den bislang üblichen deutlich überlegen. Es gibt fünf wichtige Anforderungen an Lecksuchverfahren für Fahrzeugklimaanlagen, erklären dazu die Klimaspezialisten von Vulkan Lokring. So gehöre unter anderem das Einhalten gesetzlicher Vorschriften dazu: Ist die Klimaanlage aufgrund einer Leckage leer, darf zur Lecksuche kein Kältemittel in die Anlage gefüllt werden. Wer dies dennoch tut, riskiert gemäß der EG-Richtlinie 307/2008 ein Bußgeld, warnen die Experten. Außerdem müsse sich ein Leck direkt, und ohne dass der Kunde noch ein zweites Mal in die Werkstatt muss, aufspüren lassen. Zudem dürfe ein Lecksuchsystem nicht nur geeignet sein, um Groblecks zu finden, sondern müsse auch sehr kleine Leckagen zuverlässig anzeigen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Zuverlässigkeit: Wenn ein Leck angezeigt wird, muss sich an dieser Stelle auch tatsächlich eines befinden. Und schließlich sollte eine praktikable Lecksuchme- Cooler Koffer: Das Geheimnis des altenativen Lecksuchverfahrens befindet sich in der Gasflasche: Fünf Prozent Wasserstoff als Spurengas. Foto: Herth+Buss 24 NKW partner 1/2010

25 FACT factnet.de thode eine einfache und schnelle Verdampferprüfung ermöglichen, so die Experten. Die Mängel herkömmliche Verfahren Keines der bisher üblichen Lecksuchverfahren erfüllt den Fachleuten zufolge diese Anforderungen gleichermaßen. Übliche elektronische Kältemittel-Lecksucher etwa reagierten oftmals auch auf Fremdgas, was die Lecksuche unzuverlässig mache. Zudem müsse diese Methode bei einer leeren Klimaanlage sogar gänzlich passen, so die Fachleute von Vulkan Lokring. Beim Einsatz von UV-Additiv dagegen muss sich dieses zunächst in der Klimaanlage verteilen. Der Kunde muss häufig noch einmal in die Werkstatt. Da UV-Additive Öl-basiert sind, lassen sich sehr kleine Leckagen nicht aufspüren und bei einer leeren Klimaanlage darf man dieses Lecksuchverfahren ebenfalls nicht anwenden, sagen die Fachleute. Die Lecksuche mit Stickstoff und Lecksuchspray indes hätte den Nachteil, dass Stickstoffmoleküle verhältnismäßig groß sind. Stickstoff wird in Reifen gefüllt, damit diese lange ihren Druck behalten. Demzufolge lassen sich nur sehr große Leckagen aufspüren, auch die Verdampferprüfung ist sehr aufwendig, erklären die Experten aus Herne. Doch eines sollte nicht verschwiegen werden: auch die Lecksuche mit Spurengas hat einen systemspezifischen Nachteil. Denn die empfindlichen elektronischen Spurengas-Schnüffler sind im Vergleich zu den anderen Hilfsmitteln noch recht teuer was sich den Experten zufolge aber ändern wird, sobald das Verfahren aufgrund seiner offensichtlichen Vorteile eine breite Akzeptanz findet. Klaus Kuss W ROBINAIR AC790PRO Viel Volumen! Das maßgeschneiderte Klimaservicegerät von ROBINAIR für Busse, Nutzfahrzeuge und andere Großklimaanlagen mit viel Volumen! Für den Klimaservice an Bussen und anderen Nfz braucht man mehr als ein Pkw-Gerät mit größerem Tank. ROBINAIR hat ein Klimaservicegerät für Busse entwickelt, das dem Einsatz an Fahrzeugen mit großer Kältemittelfüllmenge gerecht wird. Interner 40-l-Tank für Anlagen mit über 20 kg Füllmenge. Zweistufige 283-l/min.-Vakuumpumpe für eine schnelle Trocknung. Eine zusätzliche Füllpumpe ermöglicht eine kurze Befüllphase auch bei schwierigen Bedingungen. Vertrieb/Service Deutschland: TECNO GmbH Gerberstraße 34 I D Nürtingen Tel: I Fax: -20 info@tecnogmbh.de I

26 Klima-Service Cooler Service mit Potenzial: Ein regelmäßiger Klimaservice erspart Ärger und Kosten, denn Reparaturen am Kältemittelkreislauf können teuer sein. Zudem spart eine optimal gewartete Klimaanlage teuren Kraftstoff. Foto: Behr Hella Service Immer prima Klima Nicht nur Bus- und Fernfahrer schätzen einen klimatisierten Arbeitsplatz. Auch in immer mehr normalen Nutzfahrzeugen und Transportern findet man ein solches Komfortfeature. Erfreulich für Werkstätten, denn mit der steigenden Ausstattungsquote steigt zwangsläufig auch der Service- und Reparaturbedarf. Immer mehr Nutzfahrzeuge vom Transporter bis hin zum Reisebus verwöhnen ihre Insassen mit einer Klimaanlage. Dieser Trend ist vor allem auch für Werkstätten erfreulich, denn Klimaanlagen benötigen einen regelmäßigen Service, um stets optimal zu funktionieren. Darüber hinaus fallen immer wieder auch Reparaturen an, etwa nach Unfallschäden Marktexperten zufolge schöpfen aber noch längst nicht alle Nutzfahrzeug-Werkstätten ihr Potenzial beim Klimaservice aus. Häufig seien sich die Werkstattunternehmer nicht bewusst, dass sich der Leistungsbaustein Klimaservice nicht nur auf die Kundenbindung positiv auswirkt, sondern vor allem auch die Werkstattauslastung und damit den Deckungsbeitrag im Service erhöht. Regelmäßiger Klimaservice spart unnötige Kosten Klimaanlagen, die nicht regelmäßig gewartet werden, verlieren permanent an Leistung, denn konstruktionsbedingt entweicht im Laufe der Zeit Kältemittel aus der Anlage. Schuld daran ist nicht unbedingt ein Leck, sondern die Eigenart des Kältemittels, an den Gummi-Molekülen der Kältemittelschläuche vorbei ins Freie zu diffundieren. Expertenangaben zufolge können so jährlich bis zu 20 Prozent des Anlageninhalts entweichen. Wird dieser unvermeidbare Verlust nicht wieder aufgefüllt, streikt die Anlage alsbald. Eine regelmäßige Wartung der Klimaanlage zahlt sich aus und spart bares Geld, sagen die Klimafachleute bei Behr Hella Service in Schwäbisch Voll verstopft: Ein zugesetzter Innenraumfilter (links) lässt kaum noch Frischluft in die Kabine. Das führt nicht nur zu häufigem Scheibenbeschlag, sondern kann auch den Gebläsemotor überlasten. Foto: Corteco Drohende Klimakatastrophe: Ein stark mit Feuchtigkeit gesättigter Filtertrockner kann sich auflösen. Gelangt das Granulat ins System, ist der Kompressor-GAU programmiert. Foto: Behr Hella Service Hall. Den Experten zufolge hilft der Klimaservice dabei, Schäden an der Klimaanlage vorzubeugen und damit verbundene Reparaturkosten zu vermeiden. Nicht korrekt oder unregelmäßig gewartete Klimaanlagen neigen vermehrt dazu, auszufallen und produzieren damit nicht nur unnötige Reparaturkosten, sondern auch unnötige Standzeiten, wissen die Experten. Eine nachlässige Klimaanlagenwartung schadet den Komponenten der Klimaanlage; insbesondere die Leitungen, der Filtertrockner sowie der Kompressor sind davon besonders betroffen. Zudem kann eine mangelhaft gewartete Klimaanlage einen Mehrverbrauch verursachen, berichten die Fachleute von Behr Hella Service. Müsse man beim Betrieb einer intakten Anlage mit einem Dieselverbrauch von 3 l/100 km rechnen, verursache eine nicht gewartete Klimaanlage einen Mehrverbrauch von rund 20 Prozent. Bei einer Jahresfahrleistung von km und einer Jahresnutzungsdauer der Klimaanlage von 60 Prozent bedeutet das einen Jahresmehrverbrauch von rund 450 Litern Diesel, rechnen die Experten vor. Die Schwäbisch Haller Klimafachleute empfehlen daher eine regelmäßige Überprüfung der Klimaanlage. Während bei Pkw-Klimaanlagen eine jährliche Wartung meist ausreiche, sei bei Nutzfahrzeugen ein halbjährlicher Service angebracht. Einträgliche Zusatzgeschäfte möglich Zu einem professionellen Klimaservice gehört jedoch mehr, als nur den Kältemittelkreislauf zu warten. Das Umfeld einer Klimaanlage bietet viel Potential, um Zusatzerlöse und Folgeaufträge zu generieren, etwa mit dem regelmäßigen Verkauf von Innenraumfilterelementen oder dem Reinigen des Klimaanlagen-Verdampfers. Insbesondere das regelmäßige Reinigen der Verdampferoberfläche und des Lüftungssystem ist notwendig: Mit der Zeit sammeln sich auf der meist feuchten Verdampferoberfläche Bakterien, Blütenpollen, Pilzsporen und andere Mikroorganismen. In Verbindung mit angesaugtem Schmutz aus der Fahrerkabine entstehen in diesem Feuchtbiotop üble Gerüche. Zudem birgt dieser Belag auf dem Verdampfer gesundheitliche Risiken: Bei empfindlichen Personen können allergische Reaktionen auftreten, welche nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die Fahrsicherheit beeinträchtigen. Jetzt einsteigen Die Erfahrung der Klimatechnik-Experten zeigt allerdings auch, dass die beste Zeit, um sich auf das coole Geschäft vorzubereiten, vor dem Anstieg des Quecksilbers ist. Steigen nämlich erst einmal die Temperaturen, ist es im Tagesgeschäft nicht immer ganz leicht, kühlen Kopf zu bewahren. Deshalb sollte sich insbesondere Klima-Einsteiger frühzeitig um organisatorische Dinge wie etwa die Anschaffung des notwendigen Equipments zu kümmern. Klaus Kuss W 26 NKW partner 1/2010

27 Klima-Service für Großfahrzeuge Klima-Service-Stationen Lecksuchtechnik Kältemittel und Öle Klimaanlagen-Reinigung Klima-Ersatzteile AirCon Service Center ASC 3000 High-Volume-Gerät mit Flüssigkeitspumpe für Klimaanlagen von Bussen, Schienen- und Sonderfahrzeugen! Vollautomatischer Ablauf aller Funktionen Patentiertes Zufuhrsystem für Frischöl und UV-Additiv Pumpenleistungen abgestimmt auf große Kältemittelmengen Großvolumiger 30 kg Füllzylinderspeicher und extralange Serviceschläuche Zertifiziert von führenden Fahrzeugherstellern Vollautomaten made in Germany 5.200, zzgl. MwSt. SAE J 2788 KONFORM SEHR GUT Werkstatt-Tauglichkeit Praxistest Kfz-Betrieb 5/08 Klima-Ersatzteile in Herstellerqualität Über 7000 Fahrzeugapplikationen Bescheinigung nach GVO 1400/2002, Art. 1 t), u) Von unabhängigen Instituten erfolgreich getestet Qualität muss nicht teuer sein Weitere Infos und Gratis-Kataloge: Hotline Dometic WAECO International GmbH Hollefeldstraße 63 D Emsdetten Tel Fax Mail FH@dometic-waeco.de

28 KLIMA-SERVICE Tolle Tools für coolen Service Aktiv betrieben ist der Klimaservice ein einträgliches Geschäft. Mit dem richtigen Equipment lässt sich dieses noch effektiver und lukrativer gestalten. Zum Start in die Klimasaison stellt der NKWpartner aktuelle Klima-Tools für den professionelle Klimaservice vor. Cool bleiben: Immer mehr Nutzfahrzeuge vom Transporter bis zum 40-Tonner besitzen eine Klimaanlage. Mit der zunehmenden Ausstattungsquote steigt zwangsläufig auch der Service- und Reparaturbedarf sehr zur Freude von Klimaservice-Betrieben. Zudem sind im Umfeld einträgliche Zusatzgeschäfte möglich. Foto: Waeco Der Klimaservice hat sich in den vergangenen Jahren zu einem echten Umsatzbringer entwickelt, auch für Nutzfahrzeugwerkstätten. Denn immer mehr Transporter, Kleinbusse und Lkw sind mit einer Klimaanlage ausgestattet. Kaum ein Kfz-Unternehmer hat es deshalb bislang bereut, sich mit der Klimaservicestation eine regelrechte Gelddruckmaschine angeschafft zu haben. Mit den Füllzylindergeräten vergangener Tage haben moderne Klimageräte nur noch wenig gemein. Nachdem das boomende Klimageschäft auch für die Gerätehersteller ein lukratives Betätigungsfeld ist, kommen immer wieder neue und verbesserte Geräte auf den Markt, mit denen sich das Klimageschäft noch effektiver und lohnender gestalten lässt. Die NKW-partner- Redaktion hat interessante Tools aus dem Angebot herausgepickt. Vollautomaten im Trend Je einfacher sich eine Klimaservicestation bedienen lässt, desto problemloser kommt auch der nicht so versierte Werkstattmitarbeiter damit klar. Doch einfach muss nicht zwangsläufig eingeschränkt bedeuten, was die Gerätefunktionen anbelangt: Die für einen Klimaservice erforderlichen Arbeitsabläufe Kältemittel absaugen, recyceln, vakuumieren, Kältemittelöl abscheiden, Öl und Kontrastmittel beigeben, Kältemittel wiederbefüllen haben alle aktuellen Servicestationen im Portfolio, gleichgültig ob Einsteiger- oder High-End-Gerät. Allerdings gilt auch beim Klimaservice die Devise Zeit ist Geld. Vollautomaten, welche die Serviceabläufe nach dem Drücken eines Startknopfs selbständig und ohne Zutun des Mechanikers erledigen, liegen deshalb zunehmend im Trend. Echte Vollautomaten kommen dabei ganz ohne manuelle Handabsperrventile aus, denn die programmierten Serviceabläufe werden elektronisch gesteuert. Servicestationen für jeden Geschmack Mit der High Precision -Technologie ausgestattet schickt die CarCon GmbH ( ihren neuesten Vollautomaten namens ECK 2500 N9 in die anstehende Klimasaison. Diese auf der SAE-Norm J 2788 basierende Technologie soll den Umweltschutz bei der Klimawartung einen Schritt weiter vorantreiben, etwa indem der Rückgewinnungsgrad der Kältemittelgase laut Anbieter CarCon auf über 95 Prozent gesteigert wurde. Vor allem aber soll sich mit High-Precision ein positiver ökonomischer Effekt erzielen lassen, da sich aufgrund des verbesserten Recyclings beim Erneuern des Kältemittels bis zu 20 Prozent davon einsparen lässt. Bemerkenswert ist zudem das integrierte Ultraschall-Reinigungsmodul, das sich beim ECK 2500 N9 hinter einer seitlichen Klappe verbirgt. Damit soll sich parallel zur Klimawartung die Verdampfer- und Lüftungsdesinfektion ohne einen besonderen Zusatzaufwand erledigen lassen. Die beiden Vollautomaten Refmatic Active für Pkw-Klimaanlagen und Refmatic Power für große Klimakreisläufe von Lkw und Bussen, ergänzen bei Delphi ( das Klimageräteprogramm. Das Modell Power besitzt 28 NKW partner 1/2010

29 KLIMA-SERVICE einen stärkeren Kompressor, eine leistungsfähigere Vakuumpumpe sowie einen 25 kg Tank ( Active : 10 kg) mit serienmäßigem Heizband. Beide Modellvarianten verfügen über ein großes Display sowie eine serienmäßige Füllmengendatenbank für Kältemittel und Kompressoröl auf SD-Karte für zahlreiche Modelle von 40 Herstellern und eine Bediensoftware in 15 Sprachen. Mit dem Refmatic Plus führt Delphi zudem noch einen einfach zu bedienenden Halbautomaten im Programm. Zu den bewährten Vertretern im Markt gehört die von Hunger ( de) vertriebene Futura-Baureihe. Sie umfasst drei unterschiedliche Modelle: den Halbautomaten KS 421F, den Standard-Vollautomaten KS 420F sowie das Topmodell und von Hunger als Voll- Vollautomaten bezeichnete KS 425F. Sämtliche Stationen eignen sich laut Hunger für Pkw, Transporter und Lkw und werden grundsätzlich mit einem Wartungsvertrag angeboten. Die Servicestation KS 425F verfügt über einen 27 l-kältemittelspeicher. Betrieben, denen dieses Volumen nicht reicht, empfiehlt Hunger das Modell KS 420FG mit optionaler 40 kg-kältemittelflasche und zweistufiger Vakuumpumpe. Bequem durch automatisierte Servicefunktionen Mit dem MAC 2000 setzt auch Maha ( de) auf einen handventillosen Vollautomaten. Solche Geräte sparen viel Geld, denn durch den vollautomatischen Programmablauf ist der Mechaniker während des Services nicht am Fahrzeug gebunden, erklärt Karl-Heinz Steiger, Produktmanager und Klimaexperte beim Allgäuer Werkstattausrüster. In der Oberklasse angesiedelt, bietet das MAC 2000 eine praxisgerechte Bedienerführung, ein übersichtliches LCD-Display und eine patentierte Behältertechnik für das Frischöl- und UV-Additiv-Management sowie einen beheizten 15 kg-kältemitteltank für schnelle Durchlaufzeiten. Ebenfalls serienmäßig ist die 6-Punkte-Cyclomatic, welche die Funktionen Kältemittel absaugen, Altöl abscheiden, Vakuumieren, Vakuum überwachen, Frischöl befüllen und Kältemittel befüllen elektronisch steuert. Als Allrounder und Flaggschiff gleichermaßen bezeichnet Snap-on Diagnostics (www. sun-diagnostics.com) sein weiterentwickeltes Klimaservicegerät namens KoolKare QTech Plus II. Mit den Funktionen Wartung, Diagnose, Desinfizieren und Spülen bietet der Alleskönner den Produktinformationen zufolge vier Hauptfunktionen in einem Gerät. Die neue Gerätegeneration erfüllt laut Snap-on die SAE-Norm 2788 und ist mit einem verbesserten grafischen Display ausgestattet. Neben dem automatischen Programmablauf besteht die Möglichkeit, individuell vom Anwender festgelegte Serviceabläufe einzurichten. Zudem bietet das KoolKare QTech Plus II die Option einer Dichtheitsprüfung mittels Stickstoff. Eine Diagnosefunktion, mit der sich die Leistung der Klimaanlage mit Hilfe von Anlagendrücken und -temperaturen ermitteln lässt, sowie das integrierte Desinfektionssystem KoolClean, welches das Lüftungssystem und den Verdampfer mittels eines dampfförmigen Desinfektionsmittels reinigt, gehören zur Serienausstattung Neues aus Italien Gleich zwei neue Geräte von Robinair bereichern das Programm des Nürtinger Werkstattausrüsters Tecno GmbH ( Während das ACM3000-ROB als kostengünstiges Einsteigergerät gedacht ist, soll das AC 788 Pro die Produktpalette als High-End-Gerät nach oben hin abrunden. Aufgrund seiner kompakten Abmessungen soll sich das ACM3000-ROB vor allem auch für den mobilen Klimaservice, etwa an Land- und Baumaschinen direkt an deren Einsatzort, eignen und damit eine Marktnische schließen, erklären die Klimaspezialisten der Tecno GmbH. Obschon es sich bei dem Einsteigermodell nicht um einen vollwertigen Vollautomaten handelt, soll das Gerät Unternehmensangaben zufolge mehr Funktionen bieten als klassische Halbautomaten, etwa eine frei programmierbare Vakuumphase. Als Top-Modell im Robinair-Programm kommt das AC 788 Pro ohne Handabsperrventile aus und bietet überdies noch eine Reihe komfortabler Features. So verfügt der Vollautomat über das leuchtstarke Grafikdisplay der bekannten Tecnotest-Diagnosegeräte sowie die Möglichkeit, Serviceabläufe vollautomatisch oder vom Anwender individuell gesteuert ablaufen zu lassen. Eine Besonderheit des AC 788 Pro sind die getrennten Kältemittelölkreisläufe für PAG- und POE-Öle. Zudem sind Anbieterangaben zufolge bereits ab Werk Funktionen integriert, die bislang nur gegen Aufpreis erhältlich waren, etwa das Programm ACUSB, mit dessen Hilfe sich die TEXA Deutschland GmbH Bei der Leimengrube, 11 D Langenbrettach Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) info@texadeutschland.com

30 KLIMA-SERVICE ECK 2500 N9 von CarCon: Vollautomat mit High Precision-Technologie und integriertem Verdampferreinigungsmodul. Foto: CarCon Refmatic Power von Delphi: Vollautomat mit Füllmengendatenbank für 40 Hersteller und 25 kg Kältemittelspeicher. Foto: Delphi Neu bei Robinair: Das Cool Tech AC 788 Pro, ein komfortabler Vollautomat mit getrennten Kältemittelöl-Kreisläufen sowie 20 kg-tank (oben). Sowie das ACM 3000-ROB (unten), ein mobiles, teilautomatisiertes Einsteigergerät. Foto: Robinair KS 425 F-Futura von Hunger: Vollautomat mit integrierter Spülfunktion für den schnellen und einfachen Klimaservice. Foto: Hunger MAC 2000 von Maha: Vollautomat mit Magnetventilen und 6-Punkte-Cyclomatic. Foto: Maha KoolKare QTech II von Snap-on: Allrounder mit vier Hauptfunktionen Wartung, Diagnose, Desinfizieren und Spülen in einem Gerät. Foto: Snap-on Konfort 670E-SD von Texa: Bewährter Vollautomat mit SD-Karte zum einfachen und schnellen Aktualisieren der Datenbank. Foto: Texa ASC 3000 von Waeco: Vollautomatische Servicestation Made in Germany mit integrierter Flüssigkeitspumpe für große Klimaanlagen. Foto: Waeco Verwendung des Kältemittels dauerhaft dokumentieren lässt. Bewährtes aus Italien Mit den Konfort-Modellen 610E, 610E Bus, 650E und 670E bietet der italienische Klimagerätehersteller Texa ( eine Reihe bewährter Servicestationen, mit denen sich die Bedürfnisse der unterschiedlichsten Klimaservice-Betriebe erfüllen lassen. Bei der letzten große Modellpflege wurde Unternehmensangaben zufolge zwar das bewährte Design beibehalten, allerdings erfuhren die inneren Werte sämtlicher Modelle deutliche Verbesserungen, zudem kamen neue technische Eigenschaften und Funktionen hinzu. So erlaubt seither eine neue Elektronik die Verwendung einer SD-Karte, welche die gesamte Fahrzeugdatenbank sowie die Protokolle der durchgeführten Klimaservices enthält und ein schnelles Updaten der Daten erlaubt. Außerdem verbessert die modifizierte Elektronik Unternehmensangaben zufolge die Genauigkeit der Konfort-Geräte. Für Kfz-Betriebe, die häufig auch mit großen Klimakreisläufen zu tun haben, empfiehlt Texa das Modell 610E Bus, da dieses über einen Kältemittelvorrat von 32 kg sowie eine zweistufige Vakuumpumpe verfügt. Klimatechnik Made in Germany Auch bei Waeco ( erfahren die AirCon-Service-Center (ASC) genannten Klimastationen permanente Verbesserungen an ihrer Hard- und Software, etwa in Form der neu entwickelten, achtfach gelagerten Wiegeplattform. Diese trägt wesentlich dazu bei, dass die Made in Germany (in Emsdetten, Anm. d. Red.) gefertigten ASC-Geräte seit der letzten Modellpflege den Vorgaben der SAE J 2788 entsprechen. Darüber hinaus haben die Emsdettener Klimatechnikspezialisten die interne Dichtigkeit sowie die Füllmengenkompensation der Serviceschläuche und den Ablass der nicht kondensierbaren Gase ihrer Geräte weiter verbessert und die über den Altölablass zwangsläufig austretende Kältemittelmenge nochmals reduzieren können. Diese Maßnahmen sollen laut Waeco die Servicestationen nicht nur umweltfreundlicher machen, sondern vor allem dem Anwender wirtschaftliche Vorteile bringen. Während sich das Modell ASC 2000 für den gemischten Fuhrpark Pkw, Transporter und Lkw empfiehlt, ist das ASC 3000 für Großanlagen von Bussen und Schienenfahrzeugen gedacht. Um die Wartungszeiten zu verkürzen, verfügen die 3000er-Modelle über eine zweistufige Vakuumpumpe zum zuverlässigen Evakuieren sowie eine integrierte Flüssigkeitspumpe zum schnellen Wiederbefüllen der Anlage. Klaus Kuss W 30 NKW partner 1/2010

31 NUTZEN SIE NEUE MARKTPOTENZIALE LENKGETRIEBE FÜR NKW JETZT AUCH IM FREIEN ERSATZTEILMARKT Seit mehr als 100 Jahren steht TRW für Sicherheit, Innovationskraft und fortschrittlichen Service. Mit der Einführung unserer Lenkgetriebe für Nkw schaffen wir im freien Ersatzteilmarkt neue Umsatzpotenziale. Nkw-Lenkgetriebe vom Erstausrüster TRW werden gemäß OE-Spezifikationen wiederaufbereitet und überzeugen in Hinblick auf Leistung, Langlebigkeit und Sicherheit. TRW Proequip Nkw-Ersatzteile die Vertrauen schaffen.

32 Antriebstechnik Auf den Schwung kommt es an Hitzeflecken: Die Kupplung wurde vor dem Anschrauben nicht parallel auf den Zentrierrand gesetzt. Die Druckplatte kann verkanten und die Reibscheibe nicht ordnungsgemäß einklemmen, so dass diese rutscht. Dadurch kommt es zu einer lokalen Überhitzung des Schwungrads, wie die Hitzeflecken (Pfeile) beweisen. Dabei kann auch der Kupplungsbelag verglasen. Fotos: LuK Bei der Kupplungsreparatur spielt das Schwungrad oftmals nur eine untergeordnete Rolle. Zu Unrecht, sagen die Antriebstechnik-Spezialisten von LuK, denn häufig lassen sich aus dessen Betriebsspuren wichtige Rückschlüsse ziehen und sich so unnötige Folgeschäden vermeiden. Wir zeigen, worauf der Nkw-Fachmann achten sollte. Konzeptbedingt laufen Verbrennungsmotoren ungleichförmig. Dies gilt insbesondere für Selbstzünder und umso mehr, je weniger Zylinder diese haben und je geringer die Kurbelwellendrehzahl ist. Gerade Nutzfahrzeug-Dieselmotoren laufen vielfach mit vergleichsweise niedriger Drehzahl oder sogar längere Zeit im Leerlauf. Das Schwungrad als Schnittstelle zwischen Motor und Kupplungssystem spielt daher eine wichtige Rolle, denn es muss diesen Ungleichlauf weitgehend ausgleichen: Mit der Kurbelwelle verschraubt, glättet es durch seine vergleichsweise große Masse den konzeptbedingten ungleichförmigen Lauf. Mit Sorgfalt prüfen und wechseln Überdies nimmt das meist aus hochwertigem Grauguss gefertigte Schwungrad auch noch die Kupplung auf und bildet zusammen mit der Kupplungsdruckplatte den Reibpartner der Kupplungsscheibe. Schon aus diesem Grund darf der Werkstattfachmann das Schwungrad bei einer Kupplungsreparatur nicht vernachlässigen, sondern sollte diesem einen prüfenden Blick schenken, sagen die Antriebstechnik-Experten von LuK in Langen. Bei der Montage einer neuen Kupplung oder dem Einbau von Kupplungskomponenten ist große Sorgfalt unverzichtbar. Zum einen müssen zahlreiche Arbeitsschritte exakt ausgeführt werden, um spätere Schäden nicht von vornherein zu programmieren. Zum anderen können insbesondere übersehene Schäden am Schwungrad die korrekte Funktion einer neu eingebauten Kupplung beeinträchtigen und unnötige Nacharbeiten erforderlich machen, warnen die Kupplungsexperten. Sie empfehlen bei einem Kupplungswechsel nicht nur die Komponenten der Kupplung, sondern auch das Schwungrad und die gesamte Peripherie etwa den Anlasserzahnkranz und das Pilotlager der Getriebeeingangswelle im Zentrum des Schwungrads beziehungsweise der Kurbelwelle ebenfalls sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls zu ersetzen. Typische Schadensbilder Generell gilt: Die Funktion einer neuen Kupplung ist nur gewährleistet, wenn das Schwungrad ausgetauscht oder zumindest sorgfältig nachgearbeitet wurde. Dabei sind unbedingt die vorgegebenen Toleranzen exakt zu beachten. Außerdem müssen auch die Anschraubflächen im gleichen Maße nachgesetzt werden wie die bearbeitete Lauffläche. Die vom Hersteller vorgeschriebene Mindestdicke der Schwungscheibe darf dabei keinesfalls unterschritten werden, erklären die Kupplungsexperten. Anhand typischer Schadensbilder lassen sich den Kupplungsfachleuten von LuK zufolge nicht nur Rückschlüsse auf die Ausfallursache der Kupplung ziehen, sondern auch Aussagen über das dem Defekt vorausgegangene Betriebsverhalten des Fahrzeuglenkers treffen. Die Langener Antriebstechnik-Experten haben einige dieser häufig vorkommenden und typischen Schadensbilder für den NKWpartner zusammengestellt und die Ursachen dafür beschrieben. Klaus Kuss W Zentrierfehler: Wird die Kupplung verschraubt, obwohl die Zentrierung nicht passt (Pfeil), deformieren sich die Zentrierstifte des Schwungrads und der Kupplungsdeckel verbiegt sich beides muss erneuert werden. Heiß gelaufen: Blau angelaufene Stellen und feine Risse deuten darauf hin, dass es dem Schwungrad zu heiß geworden ist. Ursachen hierfür können das Schleifenlassen der Kupplung, ein zu hoher Gang beim Anfahren, ein verschlissener Reibbelag oder ein fehlerhaft eingestelltes Ausrücksystem sein. Das Schwungrad ist zu ersetzen. Zudem sollte der Werkstattfachmann auf Verunreinigungen durch Fett (Profilwelle zu stark gefettet) und Öl (Wellendichtring an der Kurbel- oder Getriebewelle undicht) achten und in jedem Fall das Pilotlager ersetzen. Vor dem Wiedereinbau ist die Kupplungsglocke zu reinigen. 32 NKW partner 1/2010

33 Spitzentechnologie vom Erstausrüster! Klarer Fall: Die tiefen schwungradseitigen Riefen auf dem Kupplungsbelag beweisen, dass das Schwungrad beim Kupplungstausch nicht erneuert oder überarbeitet wurde. In einem solchen Fall ist das Schwungrad zu überarbeiten oder zu tauschen eine neue Kupplungsscheibe ist in jedem Fall fällig. Zentrierfehler: Wird die Kupplung verschraubt, obwohl die Zentrierung nicht passt (Pfeil), deformieren sich die Zentrierstifte des Schwungrads und der Kupplungsdeckel verbiegt sich beides muss erneuert werden. TruckPOWER Rippenband RBK Bruckstückhaft: Ein teilweise ausgebrochener Zentrierring am Schwungrad (Pfeil) weist auf Handhabungsfehler hin: Schwungrad fiel zu Boden, unsauberes Zentrieren oder übersehene Schmutzpartikel oder Grate bei der Kupplungsmontage. Eventuell erfolgte außerdem der Schraubenanzug nicht über Kreuz oder das Schwungrad ist verzogen. Hat sich dadurch auch der Kupplungsdeckel gewölbt, ist auch dieser zu erneuern. Keilriemen MARATHON 2 Kraftband KBX Reparatursätze KIT Spieglein, Spieglein...: Derart spiegelblank polierte Stellen weisen auf eine starke thermische Überbelastung hin, wie sie etwa ein abgenutzter Reibbelag, eine fehlerhafte Kupplungsbetätigung oder auch ein Bedienfehler hervorrufen kann. Lässt sich das Schwungrad nicht mehr überarbeiten, ist es zu ersetzen und die Kupplungsscheibe zu prüfen.

34 ANTRIEBSTECHNIK Tricks & Kniffe für Kupplung & Co Komfortabel kuppeln: Selbstnachstellende Kupplungen und hydraulische Zentralausrücker verbessern den Fahrkomfort und sind immer öfter auch bei Transportern und Nutzfahrzeugen zu finden. Beim Kupplungstausch gilt es, die Besonderheiten der Systeme zu beachten Fotos: ZF Services Der automatische Verschleißausgleich und hydraulische Zentralausrücker haben sich auch bei Nutzfahrzeug-Kupplungen etabliert. Beim Kupplungstausch gilt es, die Besonderheiten dieser Systeme zu beachten. Die Kupplungsexperten von ZF Services haben dem NKWpartner Tricks und Kniffe verraten. Qualität und Lebensdauer von Kupplungsbelägen haben sich in der Vergangenheit wesentlich erhöht, dennoch verschleißen sie auch bei schonender Behandlung. Nutzt sich der Reibbelag ab, steigen bei einer herkömmlichen Kupplung bekanntlich die Betätigungskräfte. Schuld daran ist die Membranfeder, welche für die Anpresskraft verantwortlich ist: durch den Reibflächenverschleiß wandert sie näher ans Schwungrad und gelangt in eine steilere Position, wodurch sich die Kupplungskräfte erhöhen. Um den Kupplungskomfort zu verbessern, haben sich die Antriebstechnik-Spezialisten von ZF Sachs Systeme wie die Druckplatte XTend oder den konzentrischen Nehmerzylinder CSC (Concentric Slave Cylinder) einfallen lassen. Beide Systeme reduzieren nicht nur deutlich die Betätigungskräfte, sondern halten diese über die gesamte Kupplungslebensdauer nahezu konstant. Kuppeln mit konstantem Komfort Der Reibflächenverschleiß lässt sich zwar bis heute noch nicht gänzlich verhindern, doch ein ansteigen der Betätigungskräfte und die damit verbundene Komforteinbuße lassen sich nahezu eliminieren, berichtet Waldemar Schulz, Service-Ingenieur bei ZF Trading. Die Druckplatte XTend von ZF Sachs beispielsweise besitzt einen automatischem Verschleißausgleich, der dies durch ein Abkoppeln des Belagverschleißes von der Membranfederbewegung löst. Dazu besitzt das System zwischen Membranfeder und Anpressplatte spezielle Distanzringe, die sich mit zunehmendem Verschleiß selbsttätig immer gerade soweit verdrehen, dass sie mit ihrer Höhenzunahme die abnehmende Belagdicke ausgleichen. Die Membranfeder bleibt dadurch immer in der gleichen Position und die Betätigungskraft sowie der Pedalweg immer konstant. Das XTend-System gibt es für gedrückte und gezogene Kupplungen. Besonderheiten beachten Um Funktionsstörungen wie Trennschwierigkeiten und Rupfen nach dem Einbau einer neuen selbstnachstellenden XTend-Kupplung zu vermeiden, rät Technikexperte Schulz zur Vorsicht beim Handling, da sich die für die sichere Funktion erforderliche, werkseitig erfolgte Grundeinstellung verändern kann. Zudem muss man die XTend-Druckplatte absolut verzugsfrei montieren. Andernfalls besteht die Gefahr, dass sich die Distanzringe ungewollt selbst nachstellen. Außerdem sollte man ein Montagewerkzeug verwenden, empfiehlt der Fachmann. Soll die Druckplatte wiederverwendet werden, ist bei der Demontage unbedingt darauf zu achten, dass der Gehäuseanschlag vom Kupplungsgehäuse abhebt. Eventuell müsse man den Anschlag durch leichtes Andrücken lösen. Sollte der Anschlag nicht locker sein, wird beim Ausbau der Verstellmechanismus ausgelöst. Ein Rückstellen ist dann nicht mehr möglich, warnt Schulz. Die Wiederverwendung einer ausgebauten XTend-Druckplatte kann zudem nur mit der ausgebauten Reibscheibe erfolgen. Nach der Getriebemontage ist das Kupplungspedal mindestens drei Mal zu betätigen, damit sich der Nachstellmechanismus auf die aktuelle Scheibendicke einjustieren kann. Für eine sichere Funktion der Kupplung sollten grundsätzlich Druckplatte, Kupplungsscheibe und Ausrücker gleichzeitig gewechselt werden, empfiehlt der Experte. Hydraulischen Zentralausrücker immer ersetzen Ebenso wie die übrigen Kupplungskomponenten, so unterliegt auch der konzentrische Nehmerzylinder CSC (Concentric Slave Cylinder), auch Zentralausrücker genannt, einem natürlichem Verschleiß. Er kann nicht repariert werden und ist im Schadensfall komplett zu erneuern. Bei einem Kupplungswechsel oder einem Getriebeausbau sollte man daher immer den hydraulischen Zentralausrücker erneuern. Ein alleiniger Austausch der Kupplung birgt die Gefahr, dass der Kunde bereits nach kurzer Zeit für eine aufwändige Nachreparatur in die Werkstatt muss, warnt Kupplungsspezialist Jochen Kessler, technischer Trainer bei ZF Services. Häufig sind Ausfälle eines CSC aber auch auf Einbaufehler zurückzuführen, berichtet der 34 NKW partner 1/2010

35 ANTRIEBSTECHNIK Dauerhaft komfortabel: Ein spezieller Nachstellmechanismus mit Distanzscheiben gleicht bei der XTend-Druckplatte den Belagverschleiß aus und hält die Betätigungskräfte konstant. Sensiblelchen: Ein Zusammendrücken des CSC-Zentralausrückers kann dessen Dichtungen beschädigen ebenso der Kontakt mit mineralischen Schmiermitteln. Verschleißanzeige: Mit Hilfe dieses Anschlags im Kupplungsdeckel lässt sich der Verschleißzustand der Reibscheibe via Sichtprüfung beurteilen. Experte aus Erfahrung. Er weist mit Nachdruck darauf hin, dass man das Kupplungspedal bei geschlossenem Hydraulikkreislauf und ausgebauter Kupplung keinesfalls betätigen darf. Fährt der Kolben des CSC zu weit heraus, kann dies die Dichtlippe des Kolbens beschädigen. Tritt in der Folge unbemerkt Hydraulikflüssigkeit aus, kann dies zu einer Verschmutzung und Beschädigung der Kupplung führen, weiß Kessler. War der CSC über einen längeren Zeitraum im Einsatz, können überdies Schmutzablagerungen auf der äußeren Seite der Kolbenführung die Dichtlippe beschädigen, wenn der Kolben in die unbelastete Lage zurückkehrt. Dabei überfährt die Dichtlippe die abgelagerten Schmutzpartikel auf der Kolbenführung und lässt diese undicht werden, erklärt Kessler. Erst befüllen, dann entlüften Bei Einbau eines Zentralausrückers ist dieser fachgerechte zu Befüllen und zu Entlüften, was laut Kessler nur im eingebauten Zustand und in der korrekten Einbaulage erfolgen darf. Der CSC ist vorschriftsmäßig in die Kupplungsglocke am Getriebe zu montieren, Kupplung und Getriebe müssen komplett am Motor angeflanscht sein. Erst dann darf man das System mit Druck beaufschlagen, erklärt Kupplungsspezialist. Zudem darf man den Ausrücker niemals mit der Hand betätigen, da das Zusammendrücken die Abdichtungen beschädigen kann, warnt Kessler. Auf einen Punkt weist der Trainer noch besonders hin: Ein CSC benötigt keine zusätzliche Schmierung. Der Kontakt mit mineralölhaltigen Schmierstoffen kann die Dichtungen aufquellen lassen, was letztlich zum Ausfall des CSC führen, warnt Kessler. engineering and technology created in Germany. Mit der von PE patentierten Leichtbaulösung wird die ungefederte Masse bei einem 3-Achs-Aggregat beispielsweise um ca. 6 kg verringert. Weitere technische Hinweise, Verwendungsinformationen und Vergleichsnummern nden Sie in unserem ekatalog unter

36 Antriebstechnik Spezialistentum: Nachdem Getriebespezialisten von MPO die Innereien erneuert und aufbereitet haben, muss das Automatikgetriebe auf dem Prüfstand seine neu gewonnene Leistungsfähigkeit beweisen. Frischzellenkur fürs Getriebe Professionelle Getriebeaufbereiter sind dünn gesät. Der Heilbronner Aufbereitungsspezialist Mosolf Powertrain bereitet jährlich rund Getriebe auf sowohl für Fahrzeughersteller als auch Kunden des freien Reparaturmarkts. Schwermetall: Auch Getriebe und Achsantriebe von Nutzfahrzeugen bekommen bei MPO ein neues Leben. Fotos: Kuss Blitzblank: Mit Reinigungschemie und speziellem Strahlgut werden selbst hartnäckige Öl-und Schmutzreste entfernt. Alles muss raus: Mit dem Zerlegen des Altteils beginnt der Aufarbeitungskreislauf. Harte, unkontrollierte Schaltvorgänge oder ein zaghafter, verzögerter Kraftschluss bei Automatikgetrieben respektive mahlende und heulende Geräusche bei Beschleunigen beziehungsweise Schaltblockaden bei Schaltgetrieben sind ein sicheres Zeichen dafür, dass die Innereien der Schaltbox eine Überholung nötig haben. Während sich die eine oder andere Nutzfahrzeugwerkstatt das Instandsetzen eines Schaltgetriebes und seiner Wellen noch zutraut, ist die Reparatur eines Automatikgetriebes eine echte Spezialistenarbeit. Dabei ist es gleichgültig, ob es sich um das automatische Getriebe eines Transporters oder eines Stadtbusses handelt. Dünn gesätes Spezialistentum Während man Motoreninstandsetzer quasi an jeder Ecke, sprich: in jeder größeren Stadt, findet, sind Aufbereitungsspezialisten für Getriebe insbesondere automatischen eher dünn gesät. Überdies liegt das Instandsetzungsgeschäft vielfach fest in den Händen der Automobilhersteller, die im Defektfall üblicherweise ein werkseitig instandgesetztes Austauschaggregat anbieten. Doch dabei ist nicht immer gesagt, dass die Aufarbeitung in deren Hallen stattfindet. Vielfach wird diese an Spezialisten wie die MPO Mosolf Powertrain GmbH ( in Heilbronn delegiert, welche eine jahrzehntelange Erfahrung in diesem Geschäft hat. Qualitativ neuwertig Laut Günter Wolf, Geschäftsführer der MPO, bereitet das Unternehmen, das im Jahr 2002 aus der insolvent gegangenen Intercommerz entstanden und heute Tochter der MAI Automotive Industries AG ist, jährlich rund Motoren und zirka Getriebe nach industriellen Standards auf, so dass diese qualitativ Neuteilen entsprechen. Bei der Aufarbeitung eines Altteils werden möglichst viele Komponenten nach einer gründlichen Reinigung, intensiven Qualitätsprüfungen und einer maschinellen Bearbeitung weiter verwendet. Hierfür stehen uns moderne Reinigungsanlagen, ein CNC-Bearbeitungszentrum sowie hochmoderne Funktions-, Abroll- und Leistungsprüfstände zur Verfügung, erklärt Günter Wolf. Gesäubert, geprüft, montiert und getestet Nachdem die Altgetriebe ausgebeint und die Gehäuse zerlegt sind, werden die Bauteile von allen organischen und anorganischen Verschmutzungen befreit. Dies erfolgt je nach Werkstoff mit Hilfe einer wässrigen Kalium-Sulfat-Lösung in halbautomatischen Waschanlagen, oder automatisch durch Strahlroboter mittels Soda- Granulat. Nach einer Vor- und Hauptreinigung sehen die Gehäuse wieder aus wie neu. Andernorts kümmern sich die Spezialisten bereits um die Innereien und prüfen und vermessen etwa die Wellensätze und montieren die Baugruppen fertig für den Wiedereinbau. Auch die hydraulischen Ventilkörper und der Schaltkasten werden vor dem Zusammenbau auf speziellen Hydraulik- und Vakuumprüfständen geprüft. Nach dem Zusammenbau müssen die aufgearbeiteten Automatikgetriebe auf einem Spezialprüfstand noch ihre wiedergewonnene Leistungsfähigkeit beweisen. Klaus Kuss W 36 NKW partner 1/2010

37 GUT, WENN IHR LACKIERSYSTEM ÜBERZEUGT. BESSER, WENN ES DIE TRAGENDE ROLLE ÜBERNIMMT. GLASURIT REIHE 68 FÜR NFZ. Bringt einfach mehr: Die Reihe 68 übertrifft in puncto Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Prozesssicherheit alles, was der Markt bisher geboten hat. Kein Wunder. Schließlich glänzt die optimale Lackierlösung im Nutzfahrzeug-Sektor durch kürzere Lackierzeiten, weniger Verbrauch und schnellere Trocknung mit brillanter Optik, verbesserter Oberflächenhärte und guter Kantenabdeckung. Profitieren auch Sie von der Reihe 68 und eröffnen Sie sich eine ganze Ladung neuer Möglichkeiten. ProFit mit Glasurit. Glasurit Autoreparaturlacke, Glasuritstraße 1, Münster, Tel / , Fax / ,

38 SCHMIERSTOFF-SPEZIAL Sch(m)wierige Zeiten Schm(w)ierige Entscheidung: Die Viskosität ist nur ein Kriterium bei der Wahl des richtigen Motoröls. Zunehmend kommt es auf die zum Motor passende Additiv-Formulierung an. Foto: Liqui Moly Welches Öl in welchen Motor? Diese Frage ist zunehmend schwerer zu beantworten, da die Motorenentwickler den Schmierstoff immer mehr zu einem motorspezifischen Ersatzteil machen. Die NKWpartner-Redaktion hat die Experten der Schmierstoffhersteller befragt. Neue Motorenkonzepte und stetig strengere Abgasgrenzwerte lassen in den Labors der Schmierstoffhersteller immer wieder neue Öle mit ganz speziellen Eigenschaften entstehen. Nicht nur lange Wartungsintervalle und innovative Motorenkonzepte haben das Motorenöl regelrecht zu einem fahrzeug- beziehungsweise motorspezifischen Ersatzteil gemacht. Vor allem auch Abgasnachbehandlungssysteme wie der Dieselpartikelfilter (DPF) oder der Betrieb mit Erd- und Flüssiggas stellen besondere Ansprüche an den Schmierstoff. Sensibler Partikelfilter Dieselpartikelfilter sind ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz und den Schmierstoffexperten zufolge äußerst sensibel, was die Wahl des Motoröls anbelangt. DPF halten bei der Verbrennung anfallende Rußpartikel zurück, um diese anschließend in den so genannten Regenerationsphasen kontrolliert zu verbrennen. Doch Partikelfilter können ausschließlich Ruß eliminieren, nicht aber Verbrennungsrückstände. Gelangen diese in die feinen Filterwaben, können sich diese über kurz oder lang zusetzen Alles Asche: Bei der Verwendung eines falschen Motoröls setzt sich der Dieselpartikelfilter in kurzer Zeit zu. Foto: Shell und den Filter vollständig verstopfen, warnen die Schmierstoffexperten von Exxon Mobil. Beim Einsatz eines herkömmlichen Motorenöls mit höherem Aschegehalt setzt sich der DPF den Experten zufolge zu, was auf Kosten einer reduzierten Motorleistung, und damit verbunden, eines erhöhten Kraftstoffverbrauchs ginge. Um den Leistungsabfall zu kompensieren gibt der Fahrer in der Regel mehr Gas, was die Problematik erfahrungsgemäß so lange beschleunigt, bis letztendlich gar nichts mehr geht, berichten die Fachleute von Exxon Mobil Demzufolge sei es wichtig, Motorenöle einzusetzen, die möglichst aschearm verbrennen; die ausschlaggebende Messgröße hierfür ist den Fachleuten zufolge der Sulfatasche-Gehalt. Solche so genannten Low Ash- oder Low SAPS- Motorenöle (SAPS = SulfatAsche, Phosphor, Schwefel) verfügen den Experten zufolge über eine im Aschegehalt reduzierte Formulierung und eine spezielle Additivierung mit weniger Schwefel- und Phosphor-Anteilen als herkömmliche Öle. Doch ganz ohne SAPS geht es nicht, denn die Sulfatasche ist ein Maß für das Neutralisationsvermögen eines Öls, also die Fähigkeit, durch basische Detergent-Additive saure Verbrennungsprodukte zu neutralisieren, bevor diese Korrosion, Verschleiß und Ablagerungen hervorrufen, erklärt Dr. Helmut Leonhardt, Leiter Engine Lubricants Technical Service and Developement beim Schmierstoffspezialisten Shell. Phosphor und Schwefel dagegen sind unverzichtbare Verschleißschutzadditiven, die eine verschleißmindernde Schicht zwischen sich gegeneinander bewegenden Motorenkomponenten bilden, so der Ölfachmann weiter. Unterschätztes Risiko bei Gasbetrieb Für viele Werkstätten hat sich das Umrüsten von Transportern auf Erd- oder Flüssiggasbetrieb zu einem lukrativen Geschäftsfeld entwickelt. Doch mit dem Kraftstoffwechsel sollte immer auch ein Schmierstoffwechsel einhergehen. Zwar behält die Herstellerspezifikation für das Motoröl auch nach der Umrüstung meist ihre Gültigkeit, doch mineralische oder teilsynthetische Öle erfüllen lediglich die Mindestanforderungen des Benzinbetriebs. Im Erd- oder Flüssiggasbetrieb müssen Motorenöle jedoch zusätzlichen Belastungen standhalten, gibt Martin Redzanowski, Leiter des technischen Kundendienstes bei Castrol, zu bedenken. Dem Experten zufolge ist ein Schmierstoffwechsel nicht nur empfehlenswert, sondern notwendig. Aufgrund der höheren Temperaturen verstärkt sich die Tendenz zu Ablagerungen im Brennraum und an den Kolben. Zudem fällt bei der Verbrennung von Gas aufgrund des höheren Wasserstoffgehalts etwa zweimal mehr Wasser an. Dies führt zu einem vermehrten Wassereintrag ins Motorenöl und damit zu mehr Korrosion und Verschleiß, insbesondere im Kurzstreckenbetrieb, wo das eingelagerte Wasser kaum auskochen kann, ergänzt Schmierstoffspezialist Leonhardt. Umölen hilft Kosten zu senken Einige spezielle Motorenöle verfügen über eine abgesenkte HTHS-Viskosität und sind deshalb im Heißbetrieb extrem dünnflüssig und leichtgängig, weshalb der Motor leichter läuft. Das führt erwiesenermaßen zu einer Kraftstoffersparnis, erklären die Schmierstoffexperten von Liqui Moly. Ein Argument, das in der derzeit angespannten Wirtschaftslage sicher den einen oder anderen Nutzfahrzeugbesitzer über die Vorzüge des Umölens nachdenken lässt, sind sich die Ulmer Nfz-Spezialisten sicher. Ausgeklügeltes Umölen setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Damit die Zusammensetzung stimmt, hat Liqui Moly ein spezielles Umölungspaket geschnürt. Dieses enthält die Komplett-Ausstattung für die Erstbefüllung eines Lkw mit besonders hochwertigen Betriebsmitteln. Dazu zählen etwa 40 Liter des 38 NKW partner 1/2010

39 Die Mischung machts: Die Schmierstoffhersteller entwickeln spezielle Öle exakt nach den Vorgaben der Motorenentwickler. Foto: Exxon Mobil Akuter Leistungsverlust: Motorölasche setzt die feinen Kapillaren des Rußpartikelfilters zu. Foto: Shell Lkw-Langzeit-Motorenöls FE 5W-30 sowie ein Öl- und Kraftstoff-Additivpaket aus der Werkstatt-Produktlinie Pro-Line, bestehend aus einer Motorspülung, einem Verschleißschutz- und einem Super Diesel -Kraftstoffadditiv. Die Wirksamkeit des Umölens haben die Ulmer Ölexperten innerhalb eines Langzeittest bewiesen: Eine Sattelzugmaschine mit einer Laufleistung von rund km/jahr und einem Serviceintervall von km wurde umgeölt und anschließend im Fernverkehr betrieben. Im Vergleich zu einem identischen Fahrzeug mit herkömmlichem Motorenöl verbrauchte das Testfahrzeug rund 1,1 l/100 km weniger Kraftstoff. Bei einem Dieselpreis von durchschnittlich 0,90 Euro je Liter bedeutet das rund 2.000,- Euro weniger Tankkosten; selbst nach Abzug der Investition für das Umölungspaket verbleibt eine Ersparnis von knapp 1.380,- Euro, resümieren die Experten von Liqui Moly. Klaus Kuss W Turbo-Killer : Schmutz im Öl Überdurchschnittliche Verunreinigungen im Motorschmiersystem können die Ölversorgung des Turboladers beeinträchtigen und in der Folge zu einem vorzeitigen Turbo-Tod führen, warnen die Fachleute beim Turboladerspezialisten Motair ( in Köln. Bei der Befundung von schadhaften Turboladern stellen die Experten immer wieder einen starken Rußeintrag ins Motoröl und abnormalen Metallabrieb fest. Zu den signifikantesten Schäden gehören eingelaufene beziehungsweise blockierte Läuferwellen den Turbolader-Experten zufolge ein typischer Ölmangelschaden im Endstadium aufgrund von Verstopfungen im komplexen Ölsystem der Wellenlagerung. Wegen des erhöhten Lagerspiels kann überdies das Verdichterrad in seinem Gehäuse anlaufen. Blockiert die Verdichterwelle, kann sich den Experten zufolge sogar die Wellenmutter lösen und ins Ansaugsystem geraten. Mehr Informationen zu den Hintergründen von Turboladerschäden, Diagnosehilfen und detaillierte Tipps, beispielsweise wie bei einem Turbo-Tausch vorzugehen ist, halten die Kölner Turbolader-Spezialisten auf ihrer Homepage parat. Vorzeitiger Turbo-Tod: Überdurchschnittliche Verunreinigungen im Schmiersystem haben dem Turbolader den Garaus bereitet. Im Bild das stark verschlammte Radiallager der Laderwelle. Foto: Motair Wir sind auf Partnersuche! Sie sind Nfz-Werkstatt-Profi? Sie wollen Ihr Profil bei Aufliegern, Anhängern und Aufbauten schärfen? Dann sollten wir miteinander sprechen! Machen Sie mit bei TrailerSTATION. Das neue Werkstattkonzept von EUROPART. Europäisches Netzwerk Wirksames Vermarktungskonzept Technische Informationen Teileversorgung Werkstattausrüstung Kontakt: 02331/ info@trailer-station.net NKW partner 1/

40 Schmierstoff-Spezial Verschleißschutz für Euro-5-Motoren Bedarfsgerecht: Das neue Top Tec Truck W-30 von Liqui Moly wurde für moderne Nfz-Motoren entwickelt und ist auch im ÖlCoSys-Mehrweg-Container erhältlich. Foto: Liqui Moly Vollsynthetisch und DPF-tauglich Mit dem Top Tec Truck W-30 hat der Ulmer Schmierstoffspezialist Liqui Moly seit kurzem ein neues vollsynthetisches Motorenöl für Nutzfahrzeuge der neuesten Generation im Programm. Bei dem Schmierstoff handelt es sich um ein vollsynthetisches Ganzjahresöl, das nicht nur die Vorteile der Kraftstoffersparnis (Fuel Economy) bieten, sondern auch die Anforderungen von Motoren mit Abgasnachbehandlungssystem erfüllen soll. Laut Liqui Moly wurde der Schmierstoff speziell für Nfz mit modernem Euro IV- oder Euro V-Dieselmotor und einem Abgasnachbehandlungssystem wie dem Rußpartikelfilter (DPF/CRT) entwickelt. Die Kombination vollsynthetischer Grundöle mit neuesten Additiven soll Produktinformationen zufolge besonders gute Leichtlaufeigenschaften bei einem deutlich reduzierten Kraftstoffverbrauch bewirken. Zudem sollen die hohe Schmierfilmstabilität sowie eine optimale Motorsauberkeit die Zylinderwände insbesondere beim Kaltstart vor einer Spiegelflächen-Bildung, dem so genannten bore-polishing, schützen, verspricht Liqui Moly. Überdies soll das Top Tec Truck W-30 den Ladeluftkühler sauberer halten als herkömmliche Öle dies vermögen. Das Öl ist rückwärts kompatibel und lässt sich den Ulmer Schmierstoffexperten zufolge in unvermischten Zustand auch für ältere Nfz- Motoren verwenden. Erhältlich ist das neue Öl im 20-l-Kanister sowie in 60- und 205-l-Fässern sowie als lose Ware. Seit Oktober 2009 werden in der EU nur noch neue Lkw nach der strengen Euro 5-Abgasnorm zugelassen. Diese verlangt nochmals um rund 40 Prozent reduzierte Stickoxid-Emissionen sowie einen weiter verringerten Ausstoß von Dieselpartikeln und Kohlenwasserstoffen. Möglich wird dies durch innermotorische Maßnahmen wie die Abgasrückführung (AGR), die selektive katalytische Reduktion (SCR) und den Einsatz von Diesel-Partikelfiltern (DPF). Doch all diese Techniken erhöhen das Verschleißrisiko des Motors. Überdies führen Verbrennungsablagerungen aus metallhaltiger Asche beim DPF nach und nach zu einer Verstopfung der Filterwaben, berichten die Schmierstoffexperten von Castrol. Um Motor und Filter zu schützen, empfehlen die Experten Hochleistungsschmierstoffe, die exakt auf die Belange dieser Motorengeneration zugeschnitten sind. Die gemeinsam mit Lkw- Herstellern entwickelten, aschearmen Motorenöle Castrol Elixion Low SAPS und Castrol Enduron Low SAPS (SAPS = Sulfat-Asche, Phosphor und Schwefel) sollen diese Anforderungen erfüllen, da sie eine deutlich geringe Aschebildung aufweisen. Diese modernen Öle verlängern die der Standzeit des DPF. Zudem senken sie die Betriebskosten, da sie sich für lange Ölwechsel- Schmierstoff für grüne Nutzfahrzeuge Die Euro 5-Norm ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu umweltverträglichen Motoren- Technologien, sagt Gerd Martin. Martin ist beim Mannheimer Schmierstoffspezialisten Fuchs Europe für das Produktmanagement und die Entwicklung von Motorenölen für umweltfreundliche Nfz-Antriebe verantwortlich. Seinen Schätzungen nach erfüllen bereits rund drei Viertel der neu zugelassenen Lkw über 12 Tonnen die Standards dieser strengen Abgasnorm. Um die Grenzwerte zu erfüllen, verfügen viele dieser modernen Nfz-Aggregate über ein Abgasnachbehandlungssystem, etwa in Form eines Diesel-Partikelfilters. Diese stellen laut Martin spezielle Anforderungen an die Rezeptur des Motorenöls, was zur Entwicklung neuer Schmierstoffe geführt habe. Als Beispiel nennt der Ölexperte das Titan Cargo 15W-40. Ursprünglich für Volvo-Fahrzeuge mit langen Wartungsintervallen, Abgasnachbehandlungssystem und Turbolader entwickelt, besitzt das Öl mittlerweile zahlreiche Freigaben anderer Nfz-Hersteller (CAT ECF-3, MB-Freigabe , Renault RLD-3, Volvo VDS-4) und erfüllt überdies die Spezifikationen ACEA E9/E7 sowie API CJ-4/ CI-4 Plus/CI-4. Intervalle eignen, erklärt Ulrich Kloss, Marketingverantwortlicher für Lkw-Schmierstoffe bei Castrol. Außerdem eignen sich die neuen Öle problemlos auch für ältere Motoren und damit für gemischte Fuhrparks, verspricht Kloss. Zeitgemäß: Mit dem Elixion Low SAPS und dem Enduron Low SAPS hat Castrol zwei aschearme Öle für moderne Nfz-Motoren im Programm. Foto: Castrol Zudem eignet sich das Titan Cargo 15W-40 laut Fuchs Europe auch für ältere Nutzfahrzeuge, was den Einsatz in gemischten Fuhrparks erleichtern soll. Sensibel: Partikelfiltersysteme verlangen aschearme Motorenöle wie das Titan Cargo 15W-40, damit sich die feinen Waben des Filterelements nicht zusetzen. Foto: Fuchs Europe 40 NKW partner 1/2010

41 Die führende Kraft in allen Nutzfahrzeugklassen. Das komplette Programm für NFZ. Service. Power. Partnership. Schaeffler Gruppe Automotive Aftermarket LuK Products INA FAG Services News LuK Erstausrüsterqualität von 2,8 bis 40 t. Bei Nutzfahrzeugen liegt LuK ganz weit vorn: mit innovativen Reparaturlösungen von A bis Z. Für Transporter: LuK RepSet, LuK RepSetPro mit Zentralausrücker und das LuK Zweimassenschwungrad Für LKW + Busse: LuK RepSet und das LuK Schwungrad Zur bewährten Produktqualität kommt die erstklassige Servicequalität mit Diagnose-Tools, attraktiven Trainingsangeboten und hilfreichen Einbauanleitungen. Lebensdauer, Sicherheit und Qualität in jeder Gewichtsklasse eine Klasse für sich! Telefon: +49 (0) * Telefax: +49 (0) LuK-AS@Schaeffler.com * 4,6 ct/min. aus dem deutschen Festnetz, für Anrufe aus Mobilfunknetzen können abweichende Preise gelten.

42 LACK-SPEZIAL Optimale Prozesse für Nutzfahrzeug-Lackierereien Fit mit Glasurit: Uwe Pinzer, Verkaufsleiter für den Nutzfahrzeugbereich (rechts), und Jörg Eichhorn, Spezialist für die Programme Ratio-Conzept-plus, Energie-Check und das Truck Service Audit, stehen beide voll hinter diesem Motto. Die beiden Experten sind überzeugt, dass es gerade bei Nfz-Lackierbetrieben noch große Einspar- und Optimierungspotenziale gibt. Foto: Glasurit Optimieren und sparen: Vielfach lassen sich Arbeitsprozesse schon mit geringem Aufwand optimieren. Beim Truck Service Audit spüren Betriebsberater von Glasurit selbst versteckte Energie- und Materialfresser auf. Foto: Glasurit Optimierte Prozesse helfen nicht nur Werkstätten, Zeit und Geld zu sparen, sondern sind mittlerweile auch für Lackierbetriebe ein wichtiges Thema geworden. Häufig führen professionell optimierte Handlings -und Arbeitsabläufe auch dazu, dass sich mit geringerem Materialeinsatz noch bessere Lackierergebnisse erzielen, berichten die Experten beim Lackspezialisten Glasurit. Speziell ausgebildete Betriebsberater der zur BASF Coatings AG gehörenden Lackmarke haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Prozesse in Lackierbetrieben zu analysieren und zu verbessern und soweit möglich mit einfachen Mitteln zu optimieren März 2010, Farbe - München, Halle B 6, Stand B März 2010, Holzhandwerk - Nürnberg, Halle 12.0, Stand 903 Spezialprogramm für Nutzfahrzeug-Lackierbetriebe Nachdem bislang schon viele Pkw-Betriebe diesen weltweit angebotenen Baustein aus dem Ratio-Conzept-plus -Programm zur Betriebsunterstützung genutzt hatten, bietet Glasurit diese Dienstleistung seit kurzem auch Nutzfahrzeug- Lackierbetriebe an. Das Truck Service Audit ist ein speziell auf die Abläufe im Nutzfahrzeugbereich abgestimmter Service, denn auch dort lassen sich oftmals mit einfachen Mitteln Prozesse optimieren, berichtet Jürgen Moritz, Global Trainer bei Glasurit für den Nutzfahrzeugbereich. Bei den großen Abmessungen von Nutzfahrzeugen zählen Fehler, unnötige Wege und unnötiger Materialverbrauch gleich doppelt. Umso wichtiger ist es, die Arbeitsabläufe und die technische Ausstattung einmal gründlich unter die Lupe zu nehmen, erklärt der Experte. Eingefahrenen Strukturen erkennen In jeder Werkstatt und in jedem Lackierbetrieb gibt es eingeschliffene Betriebsabläufe und technische Ausstattungen, die nicht oder nicht mehr optimal sind, mit denen man sich im Arbeitsalltag aber arrangiert hat, weiß Moritz. Deshalb empfiehlt der erfahrenen Betriebsberater Kfz-Unternehmern, in regelmäßigen Abständen sämtliche Arbeitsabläufe und Prozesse des Betriebs zu überprüfen und Konsequenzen daraus zu ziehen. Wo genau in der eigenen Werkstatt verborgene Einsparpotenziale liegen, kann das Truck Service Audit zutage fördern. Bei einem solchen betriebsindividuellen Audit inspiziert ein Glasurit-Betriebsberater mit Kamera und Checklisten bewaffnet den Betrieb und nimmt eine gründliche Bestandsaufnahme vor. Bereits wenige Tage später bekommt der Betriebsinhaber einen detaillierten und individuellen Maßnahmenplan mit ganz konkreten, einfach umzusetzenden Verbesserungsvorschlägen. Bei einer Werkstatt führte beispielsweise ein fehlendes Druckmanometer in der Spritzkabine zu unnötig viel Materialauftrag. Eine andere Werkstatt konnte indes ihren Durchsatz erhöhen, nachdem sie der Empfehlung des Betriebsberaters gefolgt war, mit einem Schleppdach einen Extraplatz für die Nachtrocknung der zuvor lackierten Nutzfahrzeuge zu schaffen, berichtet Moritz. 42 NKW partner 1/2010

43 Lack-Spezial Energieverschwender entlarven Energiekosten und Umweltschutz sind gerade auch für Lackierwerkstätten zu wichtigen Themen avanciert. Deshalb bieten die Betriebsberater von Glasurit innerhalb des Ratio-Conzeptplus -Programms auch einen zweistufigen Energie-Check an, der Werkstattbetreibern dabei helfen soll, Energiefresser zu entlarven und Energiesparpotenziale zu entdecken. Denn auch wenn die Werkstattausrüstung mit Lüftung, Lackierkabine und Kompressor viel Energie verbraucht, kann man die Kosten dauerhaft senken, verspricht Kerstin Hoffmann, ColorMotion Managerin bei Glasurit. In Stufe eins können Betriebe über ihre Color- Motion Mitgliedschaft auf einen Online-Check mit dem Energie-Barometer durchführen und bereits erste Sparpotentiale aufdecken. Im zweiten Schritt erfolgt dann eine individuelle Beratung vor Ort, in der Glasurit Betriebsberater konkrete Vorschläge und Maßnahmen erarbeiten. Einsparungen sind vielfach nur durch Investitionen in neue Technik realisierbar. Wir arbeiten einen Investitions- und Amortisationsvorschlag aus, der dem Werkstattinhaber als Entscheidungshilfe dient, erklärt Betriebsberater Andreas Schneeloch. Neuer Leiter Autoreparaturlacke bei BASF Seit dem 1. Januar 2010 leitet Harald Pflanzl den Geschäftsbereich Autoreparaturlacke Europa der BASF Coatings AG. Dieser gehört zum international tätigen Unternehmensbereich Coatings der BASF-Gruppe, wo unter anderem ein hochwertiges Sortiment innovativer Fahrzeug- und Autoreparaturlacke entwickelt, produziert und vermarktet wird. Pflanzl wurde 1966 im österreichischen Kapfenberg geboren und studierte Metallurgie an der Montanuniversität Leoben. Anschließend sammelte er erste berufliche Erfahrungen als Produktionsassistent in der australischen Kupferindustrie. Im Oktober 2000 trat der studierte Master of Business Administration (MBA) in die heutige BASF Performance Products in Krieglach (Österreich) als Geschäftsführer ein. Von 2002 bis Ende 2009 war er dort unter anderem für den Bereich Betonzusatzmittel verantwortlich. Pflanzl trat die Nachfolge von Christoph Hansen an, der nun die Einheit Dispersions for Adhesives and Constructions Europe von BASF in Ludwigshafen leitet. Harald Pflanzl Foto: BASF Der schnelle Weg zum richtigen Farbton Die Vielfalt und Komplexität von Farbtönen macht die Farbtonfindung bei der Autoreparaturlackierung zunehmend schwieriger und kostet den Lackier- und Karosseriebetrieben wertvolle Arbeitszeit. Abhilfe soll das Farbtonmessgerät Ratio-Scan II schaffen, das die Experten von Glasurit, der Autoreparaturlackmarke der BASF Coatings, entwickelt haben. Softwaregestützte Farbtonberechnung Das tragbare und batteriebetriebene Messgerät misst nach dem Aufsetzen der Messzelle den Lack und ermittelt exakt den vorliegenden Farbton. Anschließend berechnet das Software-Programm des Ratio-Scan II schnell und einfach die betreffende Mischformel. Den Lackexperten von Glasurit zufolge ist das Instrument insbesondere für große Lackierbetriebe geeignet, da sich die Fachleute dort wegen des hohen Durchsatzes häufiger mit der teilweise recht schwierigen Farbtonfindung konfrontiert sehen. surit Profit-Manager oder dem Profit-Manager PRO weiter verarbeitet. Im Profit-Manager verweisen die Messergebnisse auf die passenden Farbtonpaspeln aus dem Color-Profi-System (CPS), wo auch die entsprechenden Mischformeln hinterlegt sind. Die jeweilige Mischformel kann direkt an der Waage ausgewogen werden. Der betreffende Farbton lässt sich mit Hilfe des Programms kundenbezogen und dauerhaft für eine spätere Wiederverwendung speichern. Regelmäßige Updates Damit Lackierbetriebe auch bei neuen Automodellen respektive neuen Farbtönen aktuell sind und schnell reagieren können, liefern die Lackfachleute von Glasurit regelmäßige Updates für das Ratio-Scan II. Damit gibt es auch für die neuesten Farbtöne immer eine exakte Lösungen, versprechen die Münsteraner Reparaturlackspezialisten. Farbtöne exakt ermitteln Das Glasurit-Messgerät misst den exakten Farbton direkt an der Karosserie des Fahrzeugs. Ein Knopfdruck aktiviert die integrierten Sensoren, welche den Farbton messen. Diese Messergebnisse werden dann auf einen PC oder einen Laptop überspielt und mit der Anwendung des Gla- Argusauge: Der Ratio-Scan II von Glasurit ermittelt den richtigen Farbton mit Hilfe eines Spezialsensors. Foto: Glasurit NKW partner 1/

44 LACK-SPEZIAL Schwarzer Grundierfüller Gelb für mehr Sicherheit Mit dem P7B Primepox Schwarz hat Lackspezialist DuPont seit kurzem auch einen schwarzen, VOC-konformen und chromatfreien Zwei-Komponenten Epoxy Grundierfüller für Nutzfahrzeuge und Anhänger im Programm. Der Neuling ist zusätzlich zum bereits etablierten grauen P7 Primebox erhältlich und lässt sich laut DuPont mit diesem zusammen im Refinish ValueShade - System verwenden. Damit sollen sich vier zusätzliche Grautöne für Grundierungen der P7-Reihe mischen lassen, was Unternehmensangaben zufolge eine Erhöhung der Produktivität und Materialersparnis beim Decklack ermöglichen soll und überdies ein Garant für eine hervorragende Decklackqualität sei. Gut aufgehoben: Der Painter von Herkules erlaubt selbst bei hohen Bussen und Lkw ein sicheres Arbeiten in ergonomischer Arbeitshaltung. Foto: Herkules Eine klare Entscheidung traf die Regierung der Vereinigten Arabischen Emirate bei der Lackierung der Schulbusse: Sämtliche Busse insgesamt Stück mussten in der Signalfarbe Gelb lackiert werden. Als Lieferanten für die Beschichtung in RAL 1018 Gelb wählten die Regierungsverantwortlichen den R-M-Importeur in den Vereinigten Arabischen Emiraten, die Al- Dahiya Auto Spare Parts LLC. Unter der Marke R-M vertreibt der Chemiekonzern BASF auch im Orient ein umfassendes Sortiment an Lacksystemen für die Reparaturlackierung von Fahrzeugen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf ökoeffizienten Wasserbasis- und festkörperreichen High-Solid-Lacken. Den Spezialisten von R-M zufolge fiel die Wahl auf den Lack-Typ UNO-HD, da es laut Arie Verboon, Country Manager Vereinigte Arabische Emirate und Business Development Manager Mittlerer Osten, hohe Anforderungen wie heiße Umgebungstemperaturen, aggressive und abrasive Sandstürme oder die intensive UV-Bestrahlung zu berücksichtigen galt. Schwarzmalerei: Mit dem P7B Primepox Schwarz hat DuPont seit kurzem einen schwarzen, VOC-konformen 2K Epoxy Grundierfüller im Programm. Foto: DuPont Als Teil des Imron Fleet Line -Systems lassen sich P7- und P7B-Produkte laut Hersteller auf den unterschiedlichsten Untergründen einschließlich OEM-Lackqualitäten, gehärteten Reparaturlacken und DuPont Refinish Polyesterspachteln verwenden, zudem sollen sich diese wegen ihrer Korrosions- und Chemikalienbeständigkeit als Grundierung auch für neue metallische Untergründe eignen. Die Epoxy Grundierfüller können mit allen Imron Fleet Line -2K Füllern und -Decklacken lackiert werden. Sicher nach oben Ein sicherer Stand und eine ergonomische Arbeitshaltung sollten beim Lackieren hoher Fahrzeuge obligatorisch sein. Mit der stufenlos verfahrbaren Personenhebebühne Painter stellt sich Hebetechnikspezialist Herkules dieser Herausforderung: Die Bühne bietet ein stufenloses Heben und Senken in der Lackvorbereitung und in der Lackierbox, aber auch bei vielen anderen Arbeiten an hohen Fahrzeugen. Die Steuerung des Painter erfolgt von der Plattform aus, dort befinden sich auch ein Druckluftanschluss sowie diverse Halterungen, um die benötigten Werkzeuge und Schleifmittel aufzunehmen. Die Bühne besitzt leichtgängige Räder, die ein einfaches Rangieren selbst auf engen Raum ermöglichen sollen. Der Personenlift ist mit zwei unterschiedlichen Arbeitshöhen erhältlich: mit 3 m für Transporter, Van und Hochdachfahrzeuge (Plattform 2000 x 700 mm), sowie mit 4 m für Lkw, Busse und andere Großfahrzeuge (Plattform 3500 x 700 mm). Der Antrieb der Bühne erfolgt per Druckluft, womit laut Herkules der geforderte Ex-Schutz auf einfache Weise erfüllt ist. Gelb gibt Sicherheit: Sämtliche Schulbusse in den Vereinigten Arabischen Emiraten sind mit R-M Lacken der BASF Coatings AG lackiert. Foto: BASF 44 NKW partner 1/2010

45 Achsvermessung Verkannte Größe: Viele Nutzfahrzeugwerkstätten behandeln die Achsvermessung eher stiefmütterlich, obwohl diese Experten zufolge ein enormes Umsatzpotenzial bietet. Insbesondere die möglichen Einsparungen bei Kraftstoff- und Reifenkosten sind für den Nfz-Besitzer interessant. Foto: Josam Völlig neben der Spur Ursachenvielfalt: Häufig liegt es an einer der hinteren Achsen, wenn das Nutzfahrzeug komisch fährt. Eine schräg stehende Hinterachse kann sogar der Grund für einen übermäßigen Reifenverschleiß an der Vorderachse sein. Die Grafik zeigt häufig vorkommende Fehlerbilder und wie sich diese auswirken. Quelle: Josam Schlecht eingestellte Fahrwerke und verzogene Rahmen treiben die Betriebskosten unnötig in die Höhe. Eine optimal justierte Achsgeometrie dagegen spart Treibstoff und erhöht die Laufleistung der Reifen. Mit einem Vermesssystem können Nfz-Werkstätten ihre Kunden nicht nur wieder auf Sparkurs bringen, sondern auch Zusatzerlöse erwirtschaften. Gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten ist es wichtig, die Betriebskosten eines Fahrzeugs so gering wie möglich zu halten und noch vorhandene Einsparpotenziale soweit wie möglich auszuschöpfen. Wenn es darum geht, Kosten zu senken, zeigen sich viele Transportunternehmer, Spediteure und Fuhrparkmanager recht kreativ. Doch häufig übersehen sie dabei elementare Dinge etwa die Einsparmöglichkeiten, die ein optimal eingestelltes Fahrwerk in sich birgt. Studien belegen, dass rund 75 Prozent der Achsen an den überprüften Nutzfahrzeugen falsch eingestellt waren, weiß Bernd Kühling, Geschäftsführer bei Josam Richttechnik in Henstedt-Ulzburg (www. josam.net) bei Hamburg. Der NKWpartner hat mit dem Vermessungsspezialisten über das Potenzial der Achsvermessung gesprochen. Korrekte Achseinstellung optimiert Betriebskosten Bereits geringe Abweichungen von den Sollwerten können den Verbrauch und den Reifenverschleiß in die Höhe treiben. Außerdem ist mit einem höheren Verschleiß an den Achs- und Lenkungskomponenten zu rechnen, sagt Kühling. Doch auch die Verkehrssicherheit verlange parallel laufende Räder speziell bei Fahrzeugen mit Aufliegern oder Anhängern. Andernfalls überschreiten Lastzüge oder Busse durch einen Schräglauf ihrer Achsen sogar ihre ursprüngliche Fahrzeugbreite eine Tatsache, die den Spezialisten von Josam zufolge recht häufig anzutreffen ist. Meist genügt eine minimales Verschieben der Achse oder eine geringe Korrektur der Achseinstellung, um den Dackellauf zu beseitigen und die Wirtschaftlichkeit, das Fahrverhalten und die Verkehrssicherheit entscheidend zu verbessern, verspricht Nfz-Experte Kühling. Mit einer korrekten Fahrwerkseinstellung etwa lässt sich dem Experten zufolge abhängig von der Größe der Abweichungen zwischen drei und 20 Prozent Kraftstoff sparen. Bei der Reifenlebensdauer betrage das Potenzial abweichungsabhängig ebenfalls bis zu 20 Prozent, so der Fachmann. Zusätzliches Umsatzpotenzial für Werkstätten Abhängig von der Anzahl der Achsen und den gefahrenen Kilometern lässt sich mit einem Vermessen und anschließendem Justieren der Fahrwerksgeometrie über das Jahr gesehen schnell eine fünfstellige Summe erzielen und dies auf relativ einfache Weise (siehe dazu auch das Rechenbeispiel). Im Umkehrschluss bedeutet dies aber auch, dass Nkw-Werkstätten, bei denen die Fahrwerksvermessung zum Leistungsspektrum gehört, aufgrund der überzeugenden Argumente wichtige Zusatzerlöse erwirtschaften können. NKW partner 1/

46 Achsvermessung Allerdings, so Kühling, bringen noch längst nicht alle Nfz-Werkstätten dem Thema Vermessung die Beachtung entgegen, die dieses eigentlich verdient hat. Bei den Besitzern von Pkw ist der Gang zum Reifenservice oder in die Fachwerkstatt, um die Fahrwerksgeometrie einstellen zu lassen, viel verbreiteter und selbstverständlicher als bei Nutzfahrzeugbesitzern und das, obwohl Sparmaßnahmen: Ein optimal eingestelltes Fahrwerk reduziert nicht nur den Reifenverschleiß, sondern spart auch Kraftstoff, wie die Beispielrechnung für eine 4x2-Zugmaschine mit Dreiachs-Auflieger zeigt. Quelle: Josam dort das Einsparpotenzial aufgrund der Reifenanzahl, des Reifenpreises und der Fahrleistung um ein Vielfaches höher ist, sagt Kühling. Die Hinterachse als Maß der Dinge Um ein schlecht eingestelltes Fahrzeug wieder in die richtige Spur zu bringen, muss man dem Experten zufolge das komplette Fahrzeug also Vorder- und Hinterachse vermessen. Analoges gilt bei Sattelzügen: Dort sind sämtliche Achsen der ziehenden und der gezogenen Einheit zu berücksichtigen. Ein bloßes Vermessen und Einstellen der Vorderachse oder des Zugfahrzeugs reicht nicht aus, weiß der Experte. Häufig ist sogar eine schräg stehende Hinterachse die Ursache für den übermäßigen Reifenverschleiß der Vorderräder oder das beanstandete komische Fahrverhalten. Selbst wenn sich der Hinterachs-Schrägstand innerhalb der Herstellertoleranzen bewegt, können derartige Beanstandungen auftreten, berichtet Kühling aus Erfahrung. Der Experte spricht deshalb bei der Feinjustage des Fahrwerks von einer Fahrzeug- Optimierung, die sich nach einer aussagefähigen Fahrwerksvermessung meist recht einfach mit Einstellscheiben oder durch das Verdrehen von Exzentern erledigen lässt. Sensible Transporter Doch nicht nur die Schwergewichte unter den Nutzfahrzeugen bieten laut Kühling ein großes Potenzial für Achsmessspezialisten. Viel Optimierungsbedarf gibt es dem Fachmann zufolge auch in der Transporter-Klasse und dort insbesondere bei den Paketdienst- und Kurierfahrzeugen, die mit dem Auswirkungen ständig wechselnder Beladungszustände zu kämpfen haben. Den Erfahrungen von Kühling zufolge gelten die Fahrwerkseinstellwerte des Fahrzeugherstellers meist nur bei einer optimalen Beladung und davon sei diese Spezies häufig meilenweit entfernt. Gerade bei selten voll ausgeladenen Fahrzeugen weise die Vorderachse häufig zu viel Vorspur und zu viel positiven Sturz auf, was dazu führe, dass sich die Außenschulter des Reifens frühzeitig abnutze. Aber auch in der Wohnmobil-Gilde sieht Kühling ein vielversprechendes Klientel: Gerade Alkoven-Fahrzeuge sind recht kopflastig und haben oft mit einem erhöhten Verschleiß an der Reifeninnenschulter zu kämpfen. Beim Vermessen zeigen sich dann oft extreme Nachlaufwerte und zu viel negativen Sturz, weiß Kühling. Klaus Kuss W Ohne Messplatz exakt vermessen Eine schnelle und präzise Fahrwerksvermessung an allen Nutzfahrzeugen verspricht Achsmessspezialist WMS Wagner mit dem Lasermesssystem Truckline TL 10. Unternehmensangaben zufolge ist damit eine komplette Nutzfahrzeugvermessung in weniger als 15 Minuten möglich da der Lkw laut WMS weder vor noch während des Vermessens angehoben werden muss und somit im Fahrzustand bleibt. Das Anbringen der Messköpfe erfolgt bei Stahlfelgen magnetisch, für Alu-Felgen kommt eine spezielle, im Messkopf integrierte Spanneinrichtung zum Einsatz. Laut WMS eignet sich das Truckline TL 10 zum Vermessen von Lkw, Bussen, Aufliegern, Anhängern sowie von Transportern. Selbst mehrere gelenkte Achsen stellen für das robuste Lasersystem kein Problem dar, da sämtliche Achsen im Bezug zum Rahmen eingestellt werden, und nicht wie bei der Pkw-Vermessung üblich, die Vorderachse zur Hinterachse, erklärt Franz Wagner, Geschäftsführer der WMS Wagner GmbH. Zudem lässt sich das System laut Wagner unabhängig von einem speziellen Messplatz auf jeder ebenen Fläche ohne Energieversorgung einsetzen. kk Vermessen im Fahrzustand: Das Laserachsmesssystem Truckline TL 10 vom WMS Wagner lässt sich auf jeder ebene Fläche einsetzen, ein besondere Messplatz ist nicht erforderlich. Foto: WMS Wagner 46 NKW partner 1/2010

47 Truck Division Minutenschnell minutengenau Rundum sicher! Einfach easy : Mit dem simplen und einfach zu bedienenden Laser-Achsmesssystem HD-30 Easy Touch ermittelt ein versierte Vermesser die relevanten Vorderachswerte in rund 10 Minuten. Foto: Koch Mit dem HD-30 Easy Touch bietet Achsmessspezialist Koch ein Lasersystem mit um 360 drehbaren Lasermessköpfen, einem digitalen Neigungswinkelmesser sowie diversen Messskalen. Das System lässt sich messplatzunabhängig und mobil einsetzen und erlaubt ein Vermessen im Fahrzustand. Die Koch-typischen, schwenkbaren Messkopfhalter lassen sich schnell und ohne das Fahrzeug anzuheben an den Rädern anbringen. Krallen verhindern, dass die Halter aus dem Reifenprofil rutschen. Laut Koch lässt sich eine Vorderachsvermessung inklusive Rüstzeiten innerhalb von rund zehn Minuten erledigen. Als Zubehör gibt es verschiedenen Aufrüstsets, etwa das LC-40 zum Justieren von Abstandsregelsystemen wie ACC. Computergestützt vermessen Die Josam Richttechnik GmbH vertreibt seit rund 25 Jahren Achsmess- und Rahmenrichtgeräte des skandinavischen Herstellers Josam. Bei den Vermessgeräten bietet der Nutzfahrzeugspezialist zwei unterschiedliche Systeme an. Während es sich bei dem Modell Laser AM um ein einfaches System mit Laserprojektoren, Linealen und einem elektronischen Winkelmesser handelt, wurde das Truckaligner II für Achsen-Experten konzipiert, die gerne computerunterstützt vermessen. Die PC-Version beinhaltet die Software Josam homebase und verfügt damit über eine Datenbank für Kundeninformationen, der Verwaltung der Messprotokolle und eine Eingabemöglichkeit der Herstellertoleranzen. Außerdem kann der Anwender Aufträge anlegen, die Vermessungen durchführen und Protokolle ausdrucken. Sind die Herstellertoleranzen eingepflegt, werden diese laut Josam während des Vermessens automatisch berücksichtigt und farbig dargestellt. Moderne Zeiten: Der Truckaligner II (im Bild) von Josam ist ein kabelloses, PC-gesteuertes Achsmessgerät für Nfz und Busse. Das Laser AM dagegen ist ein einfacheres, aber nicht weniger genaues Laser-Achsmesssystem mit Skalen. Foto: Josam

48 Umwelt & Entsorgung Innere Werte: Hochleistungs-Abscheideranlagen wie das System H von Inowa arbeiten filterlos auf hydrodynamischer Basis und kommen ohne Koaleszenzmaterial aus und benötigen daher kaum Wartung. Mehr als nur ein Behälter: Bei der Abscheidetechnik kommt es auf die inneren Werte an. Sie bestimmen unter anderem, ob sich der Abscheider zur Kostenfalle entwickelt. Fotos: Inowa Kostenfalle Ölabscheider? Die Anschaffung eines Ölabscheiders ist eine Investition mit Langzeitwirkung. Sie sollte daher gut überlegt sein. Bei der Wahl der Abscheidertechnik spielen den Abwasserspezialisten von Inowa zufolge vor allem die innere Qualitäten eine wichtige Rolle. In Kfz-Werkstätten fallen zwangsläufig ölhaltige Abwässer an, etwa bei der Pflege und Reinigung von Fahrzeugen oder dem Säubern des Werkstatbodens. Doch diese Abwässer dürfen nicht ohne weiteres in den Kanal gelangen, sondern müssen erst einen Ölabscheider passieren. Auf Betriebs- und Wartungskosten achten So einfach die prinzipielle Funktionsweise einer Abscheideranlage auch scheint es gibt gravierende Unterschiede bei den angebotenen Systeme. Insbesondere, was die Höhe der jährlich anfallenden Betriebs- und Wartungskosten anbelangt. Diese werden in der Praxis meist völlig unterschätzt, weiß Martin Wiesinger, Verkaufsleiter des Freilassinger Abwasserspezialisten Inowa. Ein Ölabscheider ist eine Investition mit Langzeitwirkung und sollte gut überlegt sein. Die Alternativen dabei lauten: Entweder ein herkömmlicher Ölabscheider mit hohen Wartungskosten oder aber eine wartungsfreie Abscheidertechnik, erklärt Wiesinger. Bei der Wahl eines Abscheiders komme es daher vor allem auf dessen innere Qualitäten, sprich: die Abscheidertechnik, an. Einer Statistik der Prüf-Nord Ingenieure und Sachverständigen von April 2008 zufolge sind die Ergebnisse der Generalinspektionen an Ölabscheidern diese ist gemäß EN bzw. DIN alle fünf Jahre vorgeschrieben erschütternd. Vor allem die festgestellten, erheblichen Mängel bei den Schachtaufbauten, der Beschichtungen sowie den Koaleszenzeinsätzen können sich laut Wiesinger schnell zur Kostenfalle entwickeln. Strategisch entscheiden Diese Tatsache mache die Wichtigkeit dieser Investitionsentscheidung nach Meinung Wiesingers besonders deutlich. Jeder Betreiber muss für sich die Frage beantworten, ob es richtig ist, die Entscheidung über das Abwasserreinigungssystem zum Investitionszeitpunkt an seinen Generalunternehmer zu delegieren oder aber die Entscheidung zur Chefsache zu erklären, gibt Wiesinger zu bedenken und rät zu einer strategischen Entscheidung. Für Wiesinger ist der Total Cost of Ownership (TCO) ein Ansatz, der Unternehmen dabei hilft, alle anfallenden Kosten von Investitionsgütern auf deren Lebensdauer hin durchzurechnen. Ziel des TCO ist es, eine Abrechnung zu erhalten, die nicht nur die Anschaffungskosten berücksichtigt, sondern alle Aspekte der späteren Nutzung vor allem Betrieb, Kontrolle und Wartung, usw. der betreffenden Komponenten enthält. Somit können bekannte Kostentreiber, aber auch versteckte Kosten bereits im Vorfeld einer Investitionsentscheidung identifiziert werden, erklärt Wiesinger. Inowa habe sich nach eigenem Bekunden auf dieses Thema spezialisiert und biete daher bei der Abscheidertechnik nicht nur hochwertige Produkte und Dienstleistungen, sondern vor allem auch eine ausführliche betriebswirtschaftliche Beratung. Richtig abscheiden finanziell besser abschneiden Herkömmliche Ölabscheider haben es in sich, weil zu den Anschaffungskosten und laufenden Entsorgungskosten im Laufe der Zeit noch ein enormer finanzieller Wartungsaufwand hinzukommen kann. Dies wird bei der Anschaffung oft nicht bedacht, berichtet Wiesinger. Die Wartungskosten im Gesamtbetriebszeitraum können sich dem Fachmann zufolge auf ein Vielfaches des Anschaffungspreises summieren. Wiesinger rät daher zu einer wartungsfreien Abscheidetechnik, wie sie etwa das System H von Inowa bietet. Laut Wiesinger wurden bislang mehr als dieser Hochleistungs-Abscheideranlagen mit wartungsfreier Abscheidetechnik in Österreich, und weit über Anlagen in Deutschland verbaut, wo sie laut Wiesiger sicher und zuverlässig ihren Dienst in Autohäusern, Werkstätten, Waschbetrieben, Tankstellen, Transportunternehmen und Verkehrsbetriebe versehen, teilweise auch in Verbindung mit Aufbereitungsanlagen oder Spaltanlagen NKW partner 1/2010

49 Umwelt & Entsorgung Gebrauchte Putztücher sicher lagern Waschbare Putztücher sind praktisch und helfen, Mechanikerhände und Werkstatt gleichermaßen sauber zu halten. Mit der Zeit nehmen die Lappen Öle, Fette und Reste von Löse- und Reinigungsmittel sowie Diesel- und Otto- Kraftstoffen auf. Wer benutzte Tücher in einem offenen Behälter sammelt, erhöht die Brandgefahr in der Werkstatt. Denn die verschmutzten Tücher können leicht in Brand geraten, etwa durch umherfliegende Schleiffunken oder Schweißperlen, warnen die Experten des Textil-Service-Spezialisten Mewa. Am Sichersten sei es, verschmutzte Putzlappen in einem speziellen Behälter zu bunkern. Dieser sollte immer fest verschlossen sein und sich dabei dennoch einfach bedienen lassen. Die Lösung dafür hat der Textil-Service-Spezialist mit dem SaCon, einem Sicherheitscontainer aus widerstandsfähigem Kunststoff parat: Dessen Deckel mit eingespritzter Dichtung ist durch Spannbügel ebenso schnell wie dicht verschließbar. Mit Rollen versehen lässt sich der Container in der Werkstatt leicht dorthin bewegen, wo er gerade gebraucht wird. Der SaCon-Container ist ein Teil der Serviceleistungen des Textil-Dienstleisters für Kfz- Werkstätten: Mewa bietet für Mehrwegputztücher ein Full-Service-Paket, das den Kfz-Unternehmer in Bezug auf verschmutzte Tücher von den Anforderungen des Kreislaufwirtschaftsund Abfallgesetzes befreit und zudem Kosten sparen soll. Sicher ist sicher: Der verschließbare Sicherheitscontainer von Mewa nimmt verschmutzte Putzlappen entzündungssicher auf und verbessert den Brandschutz in der Werkstatt. Foto: Mewa Champion der Nutzfahrzeugwaschanlagen Schnell, präzise, erfolgreich Wir bieten Ihnen die perfekte Fahrzeugwäsche für Busse, Oberleitungsbusse, LKW, Sprinter, Wohnmobile und sämtliche Schienenfahrzeuge. SVG Super Wash Waschanlagen GmbH Postfach Memmingen Tel. ( ) Fax ( ) Ein Unternehmen der Christ Gruppe we know carwash

50 Umwelt & Entsorgung Wenn der Akku endgültig leer ist... Seit 1. Dezember 2009 gilt das neue Batteriegesetz. Es hat die bislang gültige Batterieverordnung abgelöst. Die verschärften Auflagen betreffen nicht nur die Hersteller und Importeure von Batterien, sondern auch Handel und Werkstätten. Der Entsorgungsspezialist Partslife bietet passende Lösungskonzepte. Richtig entsorgen: Die Spezialisten von Partslife (re.) beraten Werkstätten auf Wunsch direkt vor Ort etwa, wenn es um die Entsorgung von Altbatterien nach dem neuen Batteriegesetz geht. Foto: Partslife Am 30. Juni 2009 war es amtlich: Das Bundesgesetzblatt verkündete, dass am 1. Dezember 2009 das neue Batteriegesetz verbindlich in Kraft tritt. Das im Behördenjargon lapidar BattG genannte Regularium setzt die europäische Altbatterierichtlinie in nationales Recht um und ersetzt die seit 1998 gültige Batterieverordnung. Doch nicht nur der Name hat sich geändert: Das BattG bringt sowohl für Hersteller und Importeure von Batterien zahlreiche Änderungen als auch für den Handel und die Werkstätten, die sich nun mit verschärften Auflagen konfrontiert sehen. Der Branchendienstleister und Umweltspezialist Partslife ( hat deshalb in Zusammenarbeit mit der Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien ( entsprechende Lösungskonzepte entwickelt, die nicht nur dem Handel helfen, das BattG praxisgerecht umzusetzen. Verschärfte Verpflichtungen Mit der Neuregelung der abfallwirtschaftlichen Produktverantwortung für Batterien und Akkumulatoren durch das BattG liegt die Rücknahme- und Entsorgungsverantwortung für Altbatterien und Altakkumulatoren zwar auch künftig grundsätzlich noch in den Händen der Hersteller, Importeure und Vertreiber, doch die physische Rücknahme der Altbatterien indes obliegt weitgehend dem Handel und den Werkstätten, erklären die Experten von Partslife. Die korrekte Wahrnehmung dieser abfallwirtschaftlichen Produktverantwortung durch die Hersteller und Importeure wird zukünftig über ein staatliches Herstellerregister abgesichert. Hersteller und Importeure dürfen ab dem 1. Dezember 2009 Batterien und Akkumulatoren nur noch dann in Verkehr bringen, wenn sie dies gegenüber dem beim Umweltbundesamt (UBA) geführten Register angezeigt und dabei Angaben zur Wahrnehmung ihrer Produktverantwortung hinterlegt haben, heißt es dazu etwas steif in einer Pressemitteilung des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU). Im Klartext bedeutet dies, dass jeder, der erstmalig Batterien oder Akkus in Verkehr bringen möchte, eine Anzeige beim UBA vornehmen muss. Nach drei Monaten besteht darüber hinaus auch für den Handel die Pflicht, seine Lieferanten entsprechend zu kontrollieren. Zwischenlager: In solchen verschließbaren Sammelbehältern müssen Werkstätten alte Starterbatterien zwischenlagern, bevor sie vom Entsorger abgeholt werden. Foto: Partslife Betrifft auch Starterbatterien Von der Anzeigepflicht sind den Umweltexperten von Partslife zufolge auch die Starterbatterien von Fahrzeugen betroffen: Wenn der Batteriehersteller dies bei Eigenmarken nicht umsetzt, so ist der Handel zur Registrierung verpflichtet. Wir von Partslife bieten hierfür gerne unsere Unterstützung an. Doch insbesondere auch Werkstätten können die Dienste des Neu Isenburger Unternehmens nutzen und erhalten Unterstützung, etwa bei der gesetzeskonformen Sammlung und der Rückführung verbrauchter Energiespeicher. So erhalten Werkstätten über den Branchendienstleister bedarfsgerechte Sammelbehälter, überdies helfen die Spezialisten beim vorschriftsmäßiges Kennzeichnen, Klassifizieren und Deklarieren der Abfälle. Die gesetzeskonforme Werkstattentsorgung ist ein wichtiges Thema, denn Unwissenheit schützt nicht vor Strafe. Wir bieten deshalb nach dem Motto Alle Werkstattabfälle ein Ansprechpartner maßgeschneiderte Entsorgungslösungen an, sagen die Umweltspezialisten. Darüber hinaus bieten die Spezialisten von Partslife auch Vor-Ort-Beratungen und -Schulungen speziell für Werkstätten an. Klaus Kuss W Onlineshop für Recycling und Umweltschutz Die Themen Umwelt, Entsorgung, Energieeffizienz und Recycling gewinnen zunehmend an Bedeutung auch in der Kfz-Werkstattbranche. Seit kurzem präsentiert die bereits seit 15 Jahren in diesen Bereichen tätige Branchenlösung Partslife neue Dienstleistungen im Internet. Diese sollen Werkstätten beim Erfüllen der gesetzlichen Auflagen unterstützen und zur Kostenreduzierung beitragen. Im Mittelpunkt steht dabei ab sofort der neue Online-Shop unter 50 NKW partner 1/2010

51 Umwelt & Entsorgung Rundum-Umweltservice Von der Planung bis zur Wartung lautet das Motto des Umweltsystemspezialisten Mall. Generalinspektion und Dichtheitsprüfung erledigt ein eigenes Serviceteam. Kaum ein Werkstattinhaber befasst sich freiwillig gerne mit Umwelt- und Entsorgungsfragen, weder beim Neubau noch bei der späteren Instandhaltung. Deshalb bieten wir nicht nur Stahlbetonbehälter von der Stange oder ausgefeilte Systemlösungen, sondern sind auch bei Dienstleistungen wie Wartung, Inspektion, Reparatur und Sanierung von Bestandsanlagen ein kompetenter Partner, sagen die Experten der in Donaueschingen ansässigen Mall GmbH. Mit einem Netz von 20 Vertriebsbüros in ganz Deutschland kann das Unternehmen nach eigenem Bekunden immer einen Experten in der Nähe bieten, der die jeweilige Vor-Ort-Situation mit dem Bauherrn analysiert. Zudem gibt es zahlreiche Informationen auf den Internetseiten. Planer finden dort Projektberichte, technische Daten, Ausschreibungstexte, Bemessungsprogramme, Einbau- und Betriebsanleitungen und alle Zulassungen der Mall- Produkte. Zum Einbau der Behälter verfügt Mall über eigene Spezialkrane, um die anschlussfertig gelieferten Anlagen in die vorbereitete Baugrube setzen. Bei mehrteiligen Bauwerken reist ein eigenes Montageteam mit an, verspricht Mall. Die Wartung können Betreiber einer Abscheideranlage nach dem Besuch eines Sachkundelehrgangs mit Vor-Ort-Einweisung indes selbst erledigen. Als Rundum-sorglos-Alternative empfehlen die Umweltexperten jedoch einen Wartungsvertrag, der alle geforderten Wartungen und Inspektionen umfasst. Das Mall-Serviceteam nimmt dann termingerecht regelmäßige Arbeiten wie die Generalinspektion sowie die Dichtheitsprüfung vor, ohne dass sich der Anlagenbetreiber darum kümmern muss. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch Reparaturen sowie die komplette Sanierung bestehende Anlagen vor Ort an und liefert die dazu erforderlichen Ersatzteile, um die festgestellten Mängel beheben zu können. Kläranlagen sind mit Nachrüstsätzen schnell wieder Lückenloser Service: Das Serviceteam von Mall übernimmt nicht nur die Dichtheitsprüfung und Generalinspektion von Abscheideranlagen, sondern erledigt bei Bedarf auch gleich erforderliche Reparaturen. Foto: Mall auf dem neuesten Stand der Technik, versprechen die Donaueschinger Sanierungsspezialisten. STOPPTSCHNELLER HÄLTLÄNGER

52 Arbeitssicherheit Ein starkes Team: Einheitliche, schicke Arbeitskleidung fördert das Wir-Gefühl und steigert die Motivation. Foto: Bardusch Des Mechanikers neue Kleider Kleider machen Leute, heißt ein altes Sprichwort. Dies gilt zunehmend auch für die Berufskleidung von Mechanikern. Mit dem klassischen Blaumann oder Blaukittel vergangener Tage hat moderne Berufskleidung nur noch wenig gemein, denn es gilt auch hier neue Anforderungen zu erfüllen. Eine davon ist der zunehmende CI-Gedanke. Corporate Design meint das optische Erscheinungsbild eines Unternehmens. Deshalb wird Berufskleidung längst nicht mehr nur als Schutzkleidung eingesetzt, sondern ist heute ein wichtiger Bestandteil eines unverwechselbaren Firmen-Images, erklärt Karla Teichmüller, Produktmanagerin beim Markenkonfektionär BP Bierbaum-Proenen (www. bierbaum-proenen.de) Berufskleidung als Imageträger Eine einheitliche Firmenkleidung wird bei immer mehr Unternehmen als wichtiges Unterscheidungsmerkmal gegenüber dem Wettbewerb eingesetzt. Inner- und außerhalb des Betriebs soll sie firmeneigene Werte vermitteln, ohne dabei jedoch die Arbeitssicherheit zu vernachlässigen, ergänzt Sabine Anton-Katzenbach, Marketingexpertin beim Berufskleidungsspezialisten diemietwäsche.de ( Korrekt gekleidete Mitarbeiter spiegeln aber nicht nur das Image, sondern auch die Kompetenz eines Betriebs wieder, so dass den Experten zufolge eine ansprechend gestylte und saubere Berufskleidung durchaus auch als Kundenbindungsinstrument anzusehen ist. Dies gilt den Textildienstleistern zufolge längst nicht mehr nur für die Pkw-Fraktion, sondern zunehmend auch für Nfz-Spezialisten. Denn kein Trucker ist begeistert, wenn sich ein ölverschmierter Schwarzkittel beim Rücksetzen der Serviceintervallanzeige auf dem veloursbezogenen Fahrersitz räkelt oder bremsstaubbedeckt Einbauarbeiten im Inneren des luxuriös ausgestatteten Rolling Homes vornimmt. Außerdem kann eine einheitliche und hochwertige Arbeitskleidung den Kleidungsexperten zufolge auch positive Auswirkungen innerhalb des Mechanikerteams haben. Eine betriebsindividuelle Berufskleidung stärkt demnach das Wir- Gefühl, was sich durchaus motivierend auswirken kann nicht nur auf die Mitarbeiterzufriedenheit, sondern vor allem auch auf die Arbeitseinstellung. Sogar das Arbeitsergebnis lässt sich durch ein professionelles Erscheinungsbild positiv beeinflussen, sind die Experten sicher. Einheitlich im Trend Dem Trend zur einheitlichen Arbeitskleidung folgen mittlerweile nicht nur die Betriebe der Hart im Nehmen: Arbeitskleidung für Nfz-Profis muss besonders robust sein, kann aber dennoch chic aussehen. Foto: BP Anziehend: Berufsbekleidung lässt sich individuell auf die unterschiedlichen Abteilungen eines Kfz-Betriebs maßschneidern. Foto: BIM Schutz mit Chic: Selbst spezielle Schutzkleidung lässt sich optisch attraktiv gestalten. Foto: diemietwäsche.de 52 NKW partner 1/2010

53 Arbeitssicherheit Systemanbieter oder großer freier Werkstattketten, sondern zunehmend auch kleinere Unternehmen. Viele Textildienstleister bieten deshalb markenunabhängige Kollektionen an. Damit haben auch kleinere Betriebe die Möglichkeit, eine individuelle Imagekleidung zu tragen, ohne gleich ein eigenes Design entwickeln zu müssen, sagen die Experten beim Textilservicespezialisten Mewa ( Mieten oder kaufen? Diese Frage stellt sich wohl jeder Unternehmer beim Thema Berufskleidung. Der Kauf von Arbeitskleidung bindet Kapital, das sich an anderer Stelle im Betrieb sinnvoller investieren lässt. Eine Alternative ist Mietberufskleidung, weiß Martin Wagner, Geschäftsführer der BIM Textilservice Betriebshygiene GmbH. Experten zufolge mieten mittlerweile rund 80 Prozent aller Kfz-Werkstätten die Kleidung ihrer Werkstattmitarbeiter. Mit einem Full-Service-Mietsystem nimmt man dem Kunden das zeit- und kostenintensive Textilmanagement ab und sorgt überdies für hohe Einsparpotenziale. Durch die individuell abgestimmten Dienstleistungen gewinnen die Kfz-Betriebe Freiräume, in denen sie sich noch Akzente setzen: Attraktive Schnitte und moderne Farbakzente unterstreichen die Fachkompetenz der Werkstatt. Foto: Mewa gezielter um ihre Kunden kümmern können, berichtet Jeannette Schmitteckert, Marketingexpertin beim Textilmietspezialisten Bardusch ( Zu einem solchen Full-Service gehören unter anderem das Anpassen der Kleidungsstücke an jeden Arbeitnehmer, das regelmäßige Waschen und Pflegen, bei dem auch notwendige Reparaturen durchgeführt und schadhafte Kleidungsstücke bei Bedarf ersetzt werden. Für die innerbetriebliche Organisation werden Schranksysteme angeboten, die vor allem größeren Firmen das innerbetriebliche Lagern und Verteilen der Kleidungsstücke erleichten, so dass jeder Mitarbeiter immer wieder seine Ausstattung zurück erhält. Klaus Kuss W Montagegruben sicher abgedeckt Gefahr gebannt: Offene Montagegruben können gefährlich sein. Abhilfe schaffen variablen Grubenabdeckungen aus Aluminium von Altec. Foto: Altec In Nutzfahrzeug-Werkstätten sowie Wartungs- und Pflegehallen von Bus- und Fuhrunternehmen befinden sich häufig offene Montagegruben. Insbesondere bei einer wechselnden Nutzung dieser Räume können offene Gruben jedoch eine erhebliche Gefahr und Stolperfalle für den Mechaniker darstellen. Mit tragfähigen Grubenabdeckungen aus Aluminium will Altec, ein Spezialist für Verladeschienen und Überfahrbrücken, Abhilfe schaffen. Ab sofort gehören Abdeckungen für alle gängigen Radlasten zum Angebot des in Singen am Bodensee ansässigen Unternehmens. Laut Altec können sich Werkstattbetreiber mit diesen aus mehreren Einzelsegmenten bestehenden Grubenabdeckungen nicht nur eine uneingeschränkte Bewegungsfreiheit verschaffen, sondern auch Gefahrenquellen auf einfache Weise entschärfen. Aufgrund der Einzelsegmente lassen sich die Abdeckungen einfach an die aktuelle Situation anpassen. Die stabilen Aluminium-Profile lassen sich Unternehmensinformationen zufolge problemlos überfahren. Altec bietet nach eigenem Bekunden passende Lösungen für die unterschiedlichsten Grubenvarianten, welche bei Bedarf gemäß den Angaben des Kunden gefertigt werden. Das Teuerste bei Ölabscheidern ist war die Wartung! INOWA Abwassertechnologie GmbH & Co KG Freilassing; Tel.: 08654/479090, Fax: 08654/ Zentrale Österreich: 4614 Marchtrenk; Tel.: +43 (0) / Fax: +43 (0) / NKW partner 1/

54 Praxis-Tipps Dauerhaft: Im Montagefall lassen sich Wendel-Radbolzen weiterverwenden, da sie in ihrem elastische Bereich verpresst werden. Herkömmliche Radbolzen dagegen müssen häufig erneuert werden. Foto: Febi Mit Sicherheit fest Richtig vorspannen: Radmuttern sind sicherheitsrelevante Verschleißteile, die auch nach mehrmaligem Radwechsel ihre Vorspannkraft nicht verlieren dürfen. Foto: Febi Radbolzen und -muttern sind sicherheitsrelevante Verschleißteile, welche die Aufmerksamkeit des Mechanikers verdienen. Wer bei der Qualität spart, spart an der Sicherheit, sagen die Experten von Febi. Dass die Komponenten der Radbefestigung zu den sicherheitsrelevanten Bauteilen eines Fahrzeugs gehören, lernt der angehende Nutzfahrzeugspezialist bereits recht früh in seiner Ausbildung. Auch, dass es unterschiedliche Ausführungen etwa Rändel-Radbolzen, Pass- Radbolzen und Wendel-Radbolzen gibt. Dass aber Radbolzen und Radmuttern auch zu den typischen Verschleißteilen eines Nutzfahrzeugs oder Trailers gehören, die eine besondere Aufmerksamkeit verdienen, etwa beim Radwechsel oder der Bremsen- oder Radlagereparatur, und bei Bedarf auch erneuert werden müssen dessen scheinen sich Nkw-Spezialisten nicht immer bewusst zu sein. Auf OE-Qualität achten Bei der Wahl von Radbefestigungsteilen sollte immer die Sicherheit im Vordergrund stehen. Zudem sollten die Radbolzen und -muttern neben einer hochwertigen Qualität vor allem auch gute Montageeigenschaften bieten, sagen die Nutzfahrzeugteile-Spezialisten von Febi Bilstein in Ennepetal. Um den hohen Anforderungen sicher gerecht zu werden, stellt Febi nach eigenem Bekunden sämtliche Radbefestigungsteile in OE-Qualität her. Das Produktprogramm der Ennepetaler umfasst Ausführungen für unterschiedliche Geometrien, Gewinde und Oberflächen für Stahl- und Leichtmetallräder. Zudem berücksichtigt es die unterschiedlichen Zentriermöglichkeiten Mitten- der Bolzenzentrierung. Die Radmuttern sind je nach Typ mit Druckteller, Flach-, Kugel- oder Kegelbund beziehungsweise mit kugel- oder kegelförmigen Federringen ausgestattet. Darüber hinaus bietet Febi für die Umrüstung auf Leichtmetallfelgen entsprechende Radmuttern mit Druckteller und Zentrierhülse an, mit welchen sich die ursprünglichen, noch funktionsfähigen Radbolzen weiter verwenden lassen. Unnötiger Luxus: Wenn man hochwertige Radbolzen und -muttern verwendet und überdies die Herstellervorgaben beachtet, kann man sich zusätzliche Radmuttern- Indikatoren sparen, sagen die Experten von Febi. Foto: Febi Praktikable Lösungen für die Werkstatt Im Reparaturfall empfehlen die Ennepetaler Experten bei den Radbolzen auf so genannte Wendelradbolzen zurückzugreifen, da diese gegenüber herkömmlichen Rändel- oder Pass- Radbolzen Vorteile bieten: Wendel-Radbolzen unterliegen nur einem sehr geringen Verschleiß. Im Montagefall lassen sich Wendel-Radbolzen und die entsprechende Radnabe meist weiter verwenden, da die Bolzen im elastischen Bereich verpresst werden. Bei herkömmlichen Radbolzenverbindungen ist dies nicht immer gegeben, teilweise müssen dort im Reparaturfall neue Radbolzen verwendet werden, berichten die Experten. Bei Nutzfahrzeugen werden die Radmuttern und -bolzen üblicherweise nicht nach Fahrzeugtypen, sondern nach Trailerherstellern und verbauten Achsen gesucht. Deshalb hat Febi seinen aktuellen Radbefestigungskatalog so gestaltet, dass auch die Achsenhersteller wie Bergische Achsen (BPW), Sauer Achsen (SAF), Fruehauf und Arvin Meritor (ROR) als Suchkriterium möglich sind. Ermüdenden Radmuttern vorbeugen Auch Radmuttern können im Laufe der Betriebszeit durch das mehrmalige Verschrauben verschleißen. Damit Radmuttern dennoch mehrfach verwendet werden können, müssen sie aus hochwertigen Materialien gefertigt sein, erklären die Fachleute bei Febi. Manche der angebotenen Aftermarkt-Radmuttern erfüllen allerdings die strengen Herstellervorgaben bezüglich der Vorspannkraft nicht, wodurch eine sichere Verbindung zwischen Rad und Radnabe nicht mehr gewährleistet. Außerdem drehen sich bei manchen der im Aftermarkt angebotene Produkte die Teller der Radmuttern häufig mit, was sich ebenfalls negativ auf die Vorspannkraft auswirken kann. Radverluste mit den entsprechenden Folgen sind häufig das Resultat mangelhafter Radmuttern, warnen die Experten. Um den Radmuttern die erforderliche OE- Qualität angedeihen zu lassen, bereitet Febi die Produkte nach eigenem Bekunden durch ein spezielles Härten der Werkstoffe auf ihren anspruchsvollen Einsatz vor, zudem soll die Bauweise des Drucktellers ein Mitdrehen des Tellers verhindern und eine sicherere, konstante Klemmwirkung gewährleisten. 54 NKW partner 1/2010

55 Gedämpfter Schwung AVL DIX DAS MODULARE ABGASTEST- UND DIAGNOSEGERÄT Verborgene Qualitäten: Die Riemenscheibe in Original-Qualität (links) besitzt ein zusätzliches Dämpfungselement (Pfeil) und verfügt zusätzlich über eine dämpfende Viskose-Öl-Schicht. Das Nachbauteil (rechts) dagegen ist deutlich simpler aufgebaut und zeigt schon im Neuzustand Ablösungen des Gummimaterials (Pfeil). Foto: Corteco Diesel-Motoren produzieren verbrennungskonzeptbedingt und drehzahlabhängig mehr oder weniger starke Schwingungen. Übertragen sich diese Selbstzünder-typischen Schwingungen der Kurbelwelle über den Riementrieb auf den Generator, die Kühlmittel- oder Lenkhelfpumpe oder andere umliegende Hilfs- oder Nebenaggregate, kann es zu störenden Vibrationen, einem erhöhten Geräuschpegel oder zu einem vorzeitigen Komponentenverschleiß kommen. Überdies können unzulässig starke Schwingungen zu Fahrverhaltensmängeln, etwa einem Rucken beim Anfahren oder unter Teillast, führen, die oftmals schwer zu diagnostizieren sind. Um die Schwingungen in den Griff zu bekommen, setzen die Motorenentwickler so genannte Torsionsschwingungsdämpfer (TSD) ein, welche die Vibrationen aufnehmen. Diese elastischen Gummi-Metalldämpfer sitzen auf der Stirnseite der Kurbelwelle und bilden mit der Riemenscheibe des Keilrippenriemens meist eine Einheit. Den Aftermarkt-Spezialisten von Corteco zufolge gehören solche entkoppelten Riemenscheiben zu den typischen Verschleißteilen eines Motors, die regelmäßig geprüft und ersetzt werden müssen. Entkoppelte Riemenscheiben sollte man etwa alle km prüfen und spätestens zusammen mit dem Antriebsriemen ersetzen, empfehlen die Experten. Allerdings ist der Torsionsschwingungsdämpfer exakt auf das Schwingungsverhalten des jeweiligen Motors abgestimmt. Bei der Abstimmung eines solchen Schwingungsdämpfers kommt es vor allem auf dessen Design und die dauerhafte und belastbare Verbindung der Metall- und Kunststoffteile mit dem Elastomer an. Zudem sind die Dämpfungselemente einiger Riemenscheiben-Typen zusätzlich in Viskose-Öl gelagert, berichten die Aftermarkt-Experten von Corteco. Aus diesem Grund ist es den Fachleuten zufolge wichtig, beim Riemenscheibentausch Ersatzteile zu verwenden, welche die Original-Spezifikationen erfüllen. Tests haben aufgedeckt, dass Nachbau-Riemenscheiben diese Spezifikationen oft nicht erfüllen. Fehlt beispielsweise die zusätzliche Visko-Dämpfung, können unmittelbar mit dem Einbau erhöhte Motorgeräusche und Vibrationen einher gehen. Zudem zeigten einige der getesteten Nachbauten bereits im Neuzustand eine mangelnde Haftung des Elastomers am Metall. Ist diese nicht gegeben, kann es zu einem Komplettausfall der Riemenscheibe und schlimmstenfalls zu einem Motorschaden kommen, warnen die Experten. Bei den Riemenscheiben und Torsionschwingungsdämpfern für den Aftermarkt kann Corteco nach eigenem Bekunden wegen der Zugehörigkeit zur Freudenberg-Gruppe direkt auf Produkte in Erstausrüsterqualität zugreifen und so den Kfz-Werkstätten gegenüber Anbietern von Nachbau-Produkten einen nicht zu unterschätzenden Wettbewerbs- und Sicherheitsvorteil bieten. Das Riemenscheibenprogramm umfasst Komponenten für Pkw, Transporter und Nutzfahrzeuge und lässt sich online auf der Corteco-Webseite einsehen. AVL DITEST AUTOSCAN UND AUTOIDENT DAMIT DIAGNOSE AM PKW UND NKW NOCH EINFACHER WIRD 3 erweiterbar zum Motortester 3 erweiterbar zur AU-Station Besuchen Sie uns auf der AMITEC! In Leipzig vom April Halle 4, Stand A10 & G02 AVL DiTEST GmbH Würzburger Strasse 152, Fürth, DEUTSCHLAND Tel.: , Fax: FUTURE SOLUTIONS FOR TODAY

56 PRAXIS-TIPPS Augen auf beim Turbo-Tausch Bei einem mechanischen Turbolader-Schaden können Metallspäne in den Ladeluftkühler gelangen und als Spätfolge eine kapitalen Motorschaden verursachen. Bei einem mechanischen Turbolader-Schaden, etwa wenn ein Fremdkörper das Verdichterrad zerstört hat, können Metallpartikel ins Ladeluftsystem gelangen und sich insbesondere in den engen Kanälen und Turbulenzeinlagen des Ladeluftkühlers (LLK) festsetzen. Lösen sich diese harten Partikel nach dem Einbau des neuen Turboladers in der Folgezeit, können diese über das Ansaugsystem in das Motorinnere gelangen und dort quasi als Spätfolge eine kapitalen Motorschaden verursachen. Mit einem simplen Durchblasen oder Spülen mit Flüssigkeiten lassen sich die zerstörerischen Überreste des ausgewechselten Turbo- Abrasiert: Nach einem Verdichterschaden im Ladeluftsystem vergessene Metallpartikel können einen schnellen, neuerlichen Turbo-Tod verursachen. Foto: Hella laders nach den Erfahrungen der Thermo- Management-Experten bei Behr Hella Service kaum aus dem filigranen Inneren des LLK beseitigen. Ein Reinigen des LLK ziehen die Experten nur in Erwägung, wenn sich lediglich Motoröl aufgrund eines Ölverlusts auf der Verdichterseite angesammelt hat. Allerdings ist das Spülen meist recht aufwändig, wissen die Fachleute. Sie empfehlen daher, bei einem mechanischen Verdichter-GAU, das komplette Ladedrucksystem eingetragene Partikel zu checken und den LLK grundsätzlich zu ersetzen. Darüber hinaus empfehlen die Schwäbisch Haller Turbo- Experten, bei einem Lader-Tausch immer auch die Ausfallursache zu ermitteln und keinesfalls die Peripherieteile (Kurbelgehäuse-Entlüftung, Abgasrückführung, Abgasanlage, etc.) bei der Schadensfeststellung zu vergessen. Leistungskur für Ladeluftkühler Kraftvoll spülen: Das Ladeluftkühler-Reinigungssystem von Tunap entfernt Baustellen- und Straßenschmutz sowie Insektenreste bei eingebautem Kühler. Foto: Tunap Verschmutzt die Oberfläche des Ladeluftkühlers, bedeutet dies Leistungsverlust. Mit einem Spezialeiniger lässt sich der leistungshemmende Belag ohne Demontagearbeiten einfach wieder entfernen. Insbesondere bei Baustellenfahrzeugen und Lkw mit hohem Überlandanteil kann sich das feinmaschige Kühlergeflecht des Ladeluftkühlers (LLK) mit der Zeit aufgrund von Baustellen- und Straßenschmutz sowie Insektenkörpern zusetzen. Wegen der schlechteren Kühlleistung respektive der warmen Ansaugluft sinkt zwangsläufig die Motorleistung, was wiederum den Kraftstoffverbrauch in die Höhe treiben kann. Zudem kann ein verstopfter Ladeluftkühler für ein unerklärliches Heißlaufen des Motors mit anschließendem Motorschaden verantwortlich sein. Um einen verschmutzten Ladeluftkühler zu säubern, musste man diesen bislang komplett ausbauen was aufgrund der meist recht engen Einbauverhältnisse nicht immer ein Vergnügen ist und zudem beträchtliche Kosten verursacht. Abhilfe soll der Ladeluftkühler-Reiniger 5180 aus dem Cargo logic -Programm des Wolfratshausener Autochemiespezialisten Tunap bringen. Neben speziellen Reinigungstensiden, mit denen sich der Baustellen- und Straßenschmutz lösen und auf einfache Weise beseitigen lässt, verfügt der Spezialreiniger den Experten zufolge über einen Fliegenpanzerknacker. Dabei handelt es sich um einen wirksamen Eiweißlöser, mit dem sich selbst hartnäckige Insektenreste einfach und restlos entfernen lassen sollen. Darüber hinaus enthält das Reinigungskonzentrat einen Aluminium-Korrosionsschutz, der die empfindliche Leichtmetalloberfläche des LLK vor aggressivem Salzwasser schützt. Tunap bietet den Reiniger zusammen mit einem speziell adaptierten Hochdruckreiniger als Komplettsystem an. Die Handhabung ist den Fachleuten zufolge recht einfach: Der Reiniger wird in einer Konzentration von 1:50 mit Hilfe einer speziellen Kombisonde von außen auf die Oberfläche des LLK gesprüht und nach einer Einwirkzeit von rund fünf Minuten mit Wasser abgespült. Laut Tunap eignet sich der Reiniger auch für Rolltore, Tanks und Felgen aus Aluminium NKW partner 1/2010

57 Teilemarkt Managertraining einmal anders: Aikido-Großmeister Gerhard Walter verpasste den Teilnehmern des Carat truckdrive Symposium 2009 eine völlig neue Sichtweise ihres Tun und Handelns. Foto: Kuss Nachhaltig kooperieren und managen Aikido Kooperieren und Managen mit Nachhaltigkeit unter diesem Motto trafen sich die Industriepartner der Carat-Gruppe zum 12. truckdrive Symposium in Kassel. Neben Zen und Kampfkunst standen vor allem wieder die Verleihung des Carat Marketing Awards und der Erfahrungsaustausch untereinander im Fokus. Wer dauerhaft erfolgreich sein will, muss seine individuellen und seine universellen Kräfte in Einklang bringen! Mit dieser These eröffnete Gerhard Walter, seines Zeichens Aikido-Großmeister, Träger des schwarzen Gürtels im 8. Dan und Zen-Lehrer, als Alleinreferent im Dezember vergangenen Jahres das 12. truckdrive Symposium der Carat-Gruppe im Kasseler Hotel La Perla. Zu dieser traditionsreichen Veranstaltung waren laut Tanja Meffert, Leiterin der Carat Nkw- Systeme, mehr als 90 Personen aus dem Kreis der Industriepartner nach Kassel gekommen nicht nur um sich dort untereinander fachlich auszutauschen, sondern auch, um sich von Gerhard Walter Tipps und Anstöße für ihr geschäftliches Handeln und Tun aus dem Blickwinkel des Aikido-Sports und des Zen geben zu lassen. Präsenz ist mehr als bloße Anwesenheit So lautete eine der Feststellungen von Gerhard Walter, der nach eigenem Bekunden vor rund 45 Jahren mit dem Aikido begann und sich schnell zum höchsten Schüler Deutschlands entwickelte. Bei Aikido handelt es sich um eine defensive japanische Kampfkunstart, bei der es nicht auf Sieg oder Niederlage ankommt, sondern darauf, im gemeinsamen Üben die Harmonie zwischen Geist und Körper zu finden. Es folgten Weiterbildungen in Rom, Paris und selbstverständlich auch in Japan, dem Ursprungsland des Aikido. Durch beharrliches Trainieren schaffte es Walter, den Selbstverteidigungssport, bei dem es unter anderem auf Präsenz ankommt, über Jahre als Profi zu betreiben. Nach der Profi-Zeit eröffnete Walter in Berlin sein eigenes Aikido- Zen-Zentrum und unterrichtet dort bis heute. Zudem hält der Shihan (Großmeister) und Zen- Experte landesweit Vorträge und bildet an der Uni Graz seit rund 10 Jahren Therapeuten fort. Wer sich in seinem Tun verbessert, erhöht seine Präsenz und Integrität, fuhr Walter fort eine Weisheit, die sicherlich nicht nur im Aikido-Sport zutrifft und die einige der Anwesenden sichtlich zum Nachdenken anregte. Zusammen mit seinem Meisterschüler stellte Walter den Teilnehmern des Symposiums die Grundidee des Aikido vor und demonstrierte verschiedene Ki-Übungen, zudem lud er die Anwesenden ein, einzelne Kis selbst zu üben. Der Manager übernimmt eine Kompassfunktion nicht nur beim Aikido, sondern auch im Berufsleben. Er steuert und koordiniert die Aktionen der kooperierenden Akteure, erklärte der Großmeister. Drei Sieger beim Marketing-Award Ein weiterer Höhepunkt des truckdrive Symposiums war die Verleihung des Carat Marketing Awards, die Systemleiterin Tanja Meffert bereits zum 5. Mal vornehmen konnte. Die Carat-Gruppe zeichnet mit diesem Preis Lieferantenpartner aus, die sich im besonderen Maße im Bereich Marketing hervorgetan haben, sagte Meffert. Dieses Mal durfte sie gleich drei Preisträger auf Podest rufen: Die Allsafe Jungfalk GmbH & Co. KG, die Dolezych GmbH & Co. KG und die Witte Plusguide GmbH. Alle drei Unternehmen haben sich durch eine herausragende und außergewöhnliche Marketingunterstützung ausgezeichnet, erklärte Meffert bei der Übergabe der Urkunden. Die drei Unternehmen hatten mit gemeinschaftlichem Engagement eine 36-seitigen Broschüre zum Thema Ladungssicherung entwickelt, die laut Meffert ein umfassendes Nachschlagewerk für den äußerst wichtigen Bereich Ladungssicherung darstellt. Im Anschluss an die Veranstaltung trugen die vielen guten Gespräche wieder einmal dazu bei, dass auch dieses truckdrive Symposium seinem Ruf als Kommunikationsplattform geworden ist, resümierte die Systemleiterin gegenüber der NKWpartner-Redaktion. Klaus Kuss W Ausgezeichnet: Diesmal gab es beim Carat Marketing Award gleich drei Sieger. Die Vertreter von Dolezych, Allsafe Jungfalk und Witte Plusguide (v.l.n.r) nahmen die Urkunden von Nkw-Systemleiterin Tanja Meffert entgegen. Foto: Kuss Mittendrin statt nur dabei: Die Teilnehmer des truckdrive Symposium durften die Aikido-Philosophie Vom Angreifer zum Verteidiger selbst üben. Foto: Kuss NKW partner 1/

58 Teilemarkt Ohne Knebel: Wir haben bewusst eine Partnervereinbarung und keinen Partnervertrag als Grundlage gewählt, denn für uns steht die partnerschaftliche Zusammenarbeit im Vordergrund, erklärt Europart-Geschäftsführer Alexander Pederzani Foto: Europart Pilotbetrieb: Die Hagener K. Könnecker GmbH gehört zu den ersten TrailerSTATION -Betrieben. Im Bild die beiden Inhaber, Vater und Sohn Marroni, vor der neu gestalteten Kundenannahme. Foto: Europart Spezial-Werkstatt-Konzept für Trailer-und Anhänger-Spezialisten TrailerSTATION heißt ein neues Werkstatt-Konzept für freie und markengebundene Nutzfahrzeug-Betriebe. Der Startschuss für das neuartige Konzept der Europart-Gruppe, das Reparatur-Spezialisten rund um die gezogene Einheit bündeln soll, fiel Mitte Januar. Der NKWpartner stellt das Konzept näher vor. Im Fokus des neuen Werkstatt-Konzepts TrailerSTATION steht laut Alexander Pederzani, Geschäftsführer von Europart, die Versorgung der Partner-Betriebe mit Ersatzteilen für die diversen Marken und Typen bei Anhängern, Aufliegern und Aufbauten. Darüber hinaus sollen die System-Partner eine umfassende Unterstützung in Vermarktungsfragen sowie praktische Hilfe rund um die Themen Technik, Diagnose und Teileidentifikation und spezielle Schulungen erhalten. Die Wurzeln der Europart liegen seit jeher im Geschäft mit Ersatz- und Zubehörteilen für Truck und Trailer. Mit dem neuen Konzept wollen wir für die Spezialisten unter den Nutzfahrzeug- Werkstätten ein noch stärkerer Partner sein, verspricht Pederzani. Mehr Geschäft für alle Für das neue Werkstatt-Konzept habe Europart insbesondere auch Vertragswerkstätten im Visier, die neben der eigenen Nkw-Marke noch gezielt das Geschäft mit der gezogenen Einheit ausbauen wollen. Pederzani: Neben Vertragswerkstätten passt die TrailerSTATION vor allem auch zu Fahrzeugbauern sowie Speditionsund Regiewerkstätten, die ihren Service an betriebsfremde Fahrzeuge verkaufen wollen. Auch diese Reparaturbetriebe können sich mit dem System überzeugend als Spezialisten für den Service an der gezogenen Einheit aufstellen. Daneben können auch freie Nfz-Profis mit dem Werkstatt-Konzept ihr Serviceprofil weiter abrunden. Das System ist laut Europart als bundesweites Werkstattnetz konzipiert und soll in fünf Jahren rund 450 Partner unter dem roten Trailer-Rhombus bündeln. Im ersten Jahr wollen wir 120 Partner plus X anbinden und mit diesem Kern das System gezielt weiter ausbauen. Zudem planen wir die Internationalisierung: Mit Österreich und Polen werden wir schon in 2010 den ersten Schritt machen, beschreibt Pederzani die gesteckten Zielvorgaben. Kompetenz der Zulieferer inklusive In das neue Konzept fließe auch die Kompetenz der großen Zulieferer-Marken aus der Trailerbranche ein. Mit Wabco, Sachs und Hella sind vom Start weg schon wichtige Premiumpartner mit dabei. Damit bieten sich den künftigen Systempartnern beste Voraussetzungen, die heutigen und die künftigen Anforderungen an die Reparatur von Trailern und Aufbauten kompetent und souverän meistern zu können, betont Pederzani. Um TrailerSTATION werden zu können, haben interessierte Betriebe nur geringe Voraussetzungen zu erfüllen: Sie müssen zwei bis drei Meister und/oder Mechaniker beschäftigen, zudem sollten mindestens zwei Grubenarbeitsplätze oder eine vergleichbare Hebetechnik vorhanden sein. Außerdem sollte der Betrieb an mindestens drei Tagen in der Woche bis 20 Uhr geöffnet haben und im Idealfall einen 24-Stunden-Pannendienst und die Fähigkeit zur elektronischen Diagnose mitbringen. Dann, so Europart-Marketingleiter Thomas Kobudzinski, fehlt nur noch die Bereitschaft, sich aktiv mit der gezogenen Einheit zu befassen und die entsprechenden Signalisationselemente einzusetzen. Wie schon beim Europart-System TransporterSTATION erhalten die Betriebe auch bei TrailerSTATION die Basis-CI-Elemente kostenlos. Dazu gehören unter anderem ein Systemschild, ein Spannband aus Lkw-Plane, zwei Fahnen, Poster, ein Trucker-Regal für den Verkaufsraum, eine Wanduhr, der Thekenaufsteller Trailer Original, das Schild Kundeninformation sowie Polo-Shirts und Kappen. Günstige Konditionen Die jährliche Systemgebühr beträgt 995,00 Euro, und wird laut Kobudzinski immer erst im Nachhinein fällig. Allerdings haben die Partnerbetriebe schon beim Erreichen geringer Umsatzziele die Chance, diese Systemgebühr komplett erlassen zu bekommen, so der Marketingexperte weiter. Darüber hinaus biete Europart den Systempartnern die Aufnahme in eine europaweite Pannenhotline an. Diese kostet jährlich 69,50 Euro und soll zwei entscheidende Vorteile bringen: Zum einen kann die Werkstatt ihren Kunden eine Nummer an die Hand geben, mit der über die Europe Net-Organisation in fast allen Ländern Europas eine wirksame Pannenhilfe erfolgt. Zum anderen stellt Europart die Systemwerkstätten auch selbst als Pannenhelfer in die Liste des Mobilitätsdienstleisters. Unter erhalten Speditionen so eine professionelle Hilfe in der jeweiligen Landessprache, erklärt Kobudzinski. Klaus Kuss W NKWpartner-Info Werkstätten, die sich näher für TrailerSTA- TION interessieren, können sich entweder an die zuständige Europart-Niederlassung oder an die Zentrale des Hagener Handelshauses (Telefon 02331/ ) wenden sowie per Mail unter info@trailerstation.net Kontakt aufnehmen. Weitere Informationen gibt es überdies auf der Webseite kk 58 NKW partner 1/2010

59 Teilemarkt DT-Ersatzteile bei TecDoc gelistet TecDoc hat sich als Informationssystem für den Ersatzteilmarkt etabliert und liefert aktuelle und umfassende Daten zur Identifizierung und Bestellung von Ersatzteilen für Nutz- und Personenkraftwagen. Die Datenbank führt aktuell rund 2,5 Mio. Ersatzteile. Der Nutzfahrzeugteile-Spezialist Diesel Technic verfügt nach eigenem Bekunden über mehr als 35 Jahre Erfahrung im Independent Aftermarket (IAM) für Nutzkraftwagen und hat aktiv bei der Weiterentwicklung der Strukturen des Nkw-Bereiches im TecDoc-Teilekatalog mitgewirkt. Seit Juli 2008 sind deshalb dort auch Ersatzteile der Marke DT für Lkw und Busse zu finden. Für die gute Zusammenarbeit und die Qualität der gelieferten Produktdaten wurde der Nfz-Teile-Spezialist als Class A -Datenlieferant Nur für Busse ausgezeichnet und leistet als Certified Data Supplier aktive Unterstützung für den erfolgreichen Vertrieb von Ersatzteilen der Marke DT durch den Teilefachhandel. Seit Jahresanfang sind Unternehmensangaben zufolge nahezu alle DT-Ersatzteile, passend für Nfz-Modelle von DAF, MAN, Mercedes-Benz, Scania und Volvo, mit Bildern und aktuellen Produktinformationen im TecDoc- Katalog zu finden. Mit jedem Update wird die Anzahl der gelisteten DT-Ersatzteile erweitert. Regelmäßige Neuerscheinungen und Updates der gedruckten DT-Ersatzteilkataloge führen automatisch auch zur Aktualisierung der Produktinformationen in TecDoc, versprechen die Verantwortlichen bei Diesel Technic. Vielfalt: Seit Anfang 2010 sind nahezu alle Ersatzteile der Marke DT des Nutzfahrzeugteile- Spezialisten Diesel Technic in TecDoc gelistet. Foto: Diesel Technic Starker Wälzer: Der Spezialkatalog Omnibusteile von Winkler umfasst 700 Seiten und enthält über 4500 Artikel. Foto: Winkler Echte Omnibus-Spezialisten gibt es im freien Teilemarkt nur wenige. Einer davon ist Winkler, dessen Bus-Teilesortiment nach eigenem Bekunden über 4500 Artikel umfasst. Zudem beraten in den Filialen speziell geschulte Bus-Fachberater die Kunden. Seit kurzem können sich Bus-Unternehmer und Omnibus- Werkstätten über den komplett überarbeiteten Spezialkatalog Omnibusteile freuen. Dieser enthält auf 700 Seiten Ersatzteile für Achsen, Federung und Dämpfung, Motoren- und Antriebsteile sowie Komponenten für die Fahrzeugausstattung und spezielles Bus-Zubehör. Spezialthemen wie Heizung, Klima und Beleuchtung runden das Angebot ab. Das Sortiment deckt laut Winkler die gängigen Marken und Typen ab, unter anderem Bova, MAN, Mercedes, Neoplan, Setra und Volvo. Bei den Teilen setzt der Nutzfahrzeugteile-Spezialist vorwiegend auf Markenlieferanten. Über die Ersatzteilbestellung hinaus bietet der Katalog Zusatzinformationen und Abbildungen, die den Anwender bei der Teileidentifikation unterstützen sollen. Der Spezialkatalog ist in allen Winkler-Filialen erhältlich, die Telefonnummern und Adressen hierzu sind auf der Winkler-Homepage zu finden. Interessierte können sich dort zudem über das aktuelle Schulungsangebot zu Omnibustechnik und -reparatur informieren.

60 Teilemarkt Wo die Riemen herkommen Kaum ein Mechaniker ist sich beim Erneuern des Antriebs- oder Steuerriemens bewusst, welches High-Tech-Produkt er gerade in den Händen hält und wie dieses zustande kommt. Der NKWpartner hatte die exklusive Gelegenheit, den Riemenspezialisten von Dayco bei der diffizilen Produktion über die Schulter zu schauen. Wundersame Verwandlung: Die Kautschuk-Ausgangsmaterialien lassen das Endprodukt nur vage erahnen. Riemen für Riemen: Bevor bei Dayco ein Zahn- oder Poly-V-Riemen das Werk verlässt, erflogt eine abschließende Sichtkontrolle. Wie viel Handarbeit in einem solchen Riemen steckt, bis er auf dem Prüftisch liegt, lässt sich kaum erahnen. Fotos: Kuss Backwerk: Nachdem die Verstärkungsfasern auf den Riemenkörper gerollt wurden, kommt der Riemen in den Vulkanisationsofen. Nimmt man einen neuen Zahn- oder Poly-V- Riemen aus der Verpackung, erschließt sich einem kaum der immense Aufwand, der notwendig ist, bis das Riemenkonstrukt vor einem liegt. Obschon Steuer- und Antriebsriemen echte Massenprodukte sind der Riemenspezialist Dayco ( produzierte im Jahr 2008 nach eigenem Bekunden weltweit alleine rund 26 Millionen Zahnriemen und 53 Millionen Poly-V-Riemen für Pkw, Transporter, Lkw und Agrar-Anwendungen ist vieles davon ist echte Handarbeit. Im wahrsten Sinne des Wortes. Qualität ohne Unterschied In Chieti und Manoppello, etwa 250 km östlich von Rom, besitzt Dayco zwei Produktionsstandorte mit eigenen Entwicklungszentren. Dort fertigen die Riemenspezialisten Steuer- und Antriebsriemen sowohl für die Erstausrüstung als auch den Aftermarkt wobei Dayco dabei keine Unterschiede macht: sämtliche Riemen werden gleich aufwändig produziert und kommen quasi aus dem selben Vulkanisationsofen. Riemen, bei denen Dayco nicht Erstlieferant ist, werden mit der gleichen Sorgfalt nachentwickelt und in eigenen Prüflabors auf Herz und Nieren getestet, bevor sie in die Läger des Teilegroßhandels gelangen. Doch zuvor müssen die Rohstoffe (u.a. Kautschuk, Aramidfasern), deren Zusammensetzung ein ebenso gut gehütetes Geheimnis ist wie manche der Bearbeitungsschritte, in einer exakten Reihenfolge zusammengebracht werden, damit aus den vier Hauptbestandteilen Body, Faserverstärkung, Zähne und Rücken ein Zahnriemen entsteht. Teflon für mehr Haltbarkeit Ein Besonderheit im Zahnriemenprogramm von Dayco sind die so genannten HT-Riemen, die vor allem bei modernen Dieselmotoren mit Hochdruck-Einspritzsystemen zum Einsatz kommen. HT-Riemen sind laut Milko Wolf, Vertriebsleiter Aftermarket bei Dayco Europe in Viernheim, besonders abriebfest und können gegenüber herkömmlichen Riemen mit einer deutlich höheren Lebensdauer aufwarten. Viele Fahrzeughersteller verbauen den neuartigen Riemen schon seit längerem in der Erstausrüstung, berichtet Wolf. Auch bei Transporter-Motoren, beispielsweise von Fiat/ Iveco, der PSA-Gruppe, Renault/Nissan/Opel und Volkswagen, kommen HT-Riemen zum Einsatz. Das HT steht für High Tenacity, wobei Tenacity so viel bedeutet wie Zähigkeit, Verlässlichkeit. Die Riemen bestehen aus einem speziellen, teflonbeschichteten PTFE-Gewebe und sind dadurch sehr abriebfest. Sowohl das Schicht- als auch das Flankengewebe der Zähne nutzt sich wegen der Beschichtung weniger ab, was wiederum die Lebensdauer des Riemens erhöht, erklärt Wolf. Ein weiterer Vorteil der HT-Riemen ist, dass sie sich während des Betriebes weniger längen, was einen ruhigeren Lauf ergibt und den Verschleiß ebenfalls minimiert. Zu erkennen sind die Riemen an ihrer hellen Innenseite, sagt Wolf. Klaus Kuss W Alle Größen: In Chieti und Manoppello (Italien) entstehen Steuer- und Antriebsriemen für Pkw, Nfz, Agrar-Anwendungen sowie Scooter. Horchposten: Im Akustiklabor überprüft Entwicklungschef Marco Di Meco (li.) das Geräuschverhalten eines neu entwickelten Steuerriemens. 60 NKW partner 1/2010

61 ALLeS Auch ON-LeIN Die aktuellen Aufhänger: Web-TV mit Schulungen und Einbautipps und unser zweiwöchentlicher Newsletter. Taufrische Informationen, Online-Services, wie KBA-Zahlen und die aktuellen e-paper. Alle Meldungen von amz.de in die eigene Website integrieren. Setzen Sie Ihr Lesezeichen mit Ihre SeITe amz auto motor zubehör

62 Teilemarkt Flexibles LED-Tagfahrlicht zum Nachrüsten Fahrzeuge mit Tagfahrlicht sind früher und besser zu erkennen. das gilt auch für Nutzfahrzeuge. Für das spezielle Signalbild, das sich mit dem flexibel einzubauenden LED-Tagfahrleuchten-System LEDayFlex erzielen lässt, verspricht Hella sogar noch mehr Sicherheit. Das neuartige Lichtsystem besteht je nach Variante aus Lichtmodulen mit fünf bis acht einzelnen LED, die sich als individuelle Lichterkette mit einem Abstand von 1 bis 15 Millimetern einbauen lassen. Durch den Verzicht auf Reflektoren fallen die Einbaumaße klein und kompakt aus, überdies sind sämtliche Varianten mit Positionslicht erhältlich. Das System schaltet die LED automatisch mit dem Motorstart ein, sie erlöschen erst wieder beim Aktivieren des Stand- beziehungsweise Abblendlichts oder beim Abstellen des Motors. Ein Vergessen des Ein- und Ausschaltens ist daher laut Hella ausgeschlossen. Als Positionslicht verwendet, wechseln die LED auf einen gedimmten Nachtbetrieb. Produktinformationen zufolge nehmen die Golden Dragon -Hochleistungs-LED 5,8 Watt als Tagfahrlicht und 0,6 Watt als Positionslicht. Hella liefert das Tagfahrlicht als Komplettset mit vorverkabelten Lichtmodulen, zwei Steuergeräten sowie einer ausführlichen Montageanleitung. Die Einzelmodule messen 30 mm im Durchmesser und sind mit einem 85 mm langen Kabel verbunden, das Anschlusskabel selbst ist 120 mm lang. Die Vorschaltgeräte besitzen einen Sicherheit individuell nachrüsten: Mit dem LEDayFlex bietet Hella ein flexibel einzubauendes Tagfahrlicht-System für Trucks und Busse. Foto: Hella fest angeschlagenen AMP-Supersealed-Stecker, die ummantelten Kabel sind rund mm lang. Optional liefert Hella einen vorkonfektionierten Profi-Kabelsatz, bei dem der dreipolige AMP-Gegenstecker am Kabelsatz angeschlagen ist. Kunden, die ihre Kabelsätze selbst konfektionieren wollen, können den Gegenstecker auch separat ordern. Europart neu in Köln Seit Anfang Januar 2010 steht in der Hugo- Eckenerstraße 28 in Köln-Ossendorf ein neues Verkaufshaus der Europart-Gruppe. Auf einem Areal von insgesamt Quadratmetern hat der Hagener Nutzfahrzeugteile-Spezialist eine neue Niederlassung mit angeschlossener, Quadratmeter großer Werkstatt errichtet. Diese ist Unternehmensangaben zufolge mit modernster Technik ausgestattet und soll künftig sämtliche Reparaturen im Nkw- und Transporterbereich sowie an Anhängern und Aufbauten vornehmen können. Überdies verfügen die Kölner Nfz-Spezialisten nach eigenem Bekunden über eine Rahmenrichtwerkstatt, in der sich sowohl ziehende als auch gezogene Einheiten aller Hersteller instand setzen lassen. Autoglas-Reparaturen ergänzen zudem das Leistungsportfolio. Das zweistöckige Fachboden-Regallager ist indes auf Quadratmetern untergebracht und beherbergt einen Großteil des gängigen Europart-Sortiments. Ein Schulungscenter sowie eine große Kundenausstellung befinden sich einem Unternehmenssprecher zufolge ebenfalls an dem neuen Standort. Darüber hinaus ergänzt eine geeichte AdBlue-Tankstelle das Serviceangebot des Vollsortimenters. Service-Zentrum: Das neue Europart-Haus in Köln- Ossendorf verfügt nicht nur über ein großes Lager, sondern auch über eine gut ausgestattete Nfz- Werkstatt. Foto: Europart 62 NKW partner 1/2010

63 Teilemarkt Neuer Vertriebspartner für Spheros -Original-Ersatzteile Seit kurzem können Omnibus-Unternehmen Original-Ersatzteile für Spheros -Klimaanlagen und -Heizsysteme direkt vom Nutzfahrzeugteile- Spezialisten Winkler beziehen. Die Kunden sollen dabei gleich zweifach von der neuen Zusammenarbeit profitieren, verspricht der Vollsortimenter: Neben einer optimalen Versorgung mit Spheros - Originalteilen sollen die Bus-Unternehmer auch an mehr als 20 Winkler-Standorten auf die kompetenten Fachberatung durch spezielle Omnibus- Berater zugreifen können. Mit zwei Zentrallagern in Ulm und Lohfelden sowie einer ausgefeilten Logistik kann der Großhändler für Nutzfahrzeug- Ersatzteile nach eigenem Bekunden nicht nur ein breites, sofort verfügbares Sortiment an Spheros - Originalteilen bieten, sondern auch die Kompetenz von über 50 Omnibus-Fachberatern. Damit stellt Winkler einen idealen Partner zur schnellen und flächendeckenden Teileversorgung von Omnibus-Unternehmen dar, versprechen die Verantwortlichen am Stuttgarter Firmenstammsitz. Die Spheros GmbH gilt laut Winkler als einer der führenden Entwickler und Hersteller von Heizsystemen, Klimaanlagen und Luken weltweit und bietet maßgeschneiderte Gesamtlösungen für Klimatisierungsfragen bei Omnibussen. Teile und Know-how: 50 spezielle Omnibus-Fachberater kümmern sich bei Winkler um die Kundschaft. Seit kurzem bereichern Spheros -Original-Ersatzteile das Bus-Programm. Foto: Winkler Jetzt sichern: Noch bis zum kann man innerhalb des De-Minimis-Programms Fördergelder beantragen. Europart bietet hierzu einen 100-Prozent-Antragsservice. Foto: Europart De-Minimis-Einkaufsführer De-Minimis 2010 Wir machen das für Sie unter diesem Motto hat der Hagener Nutzfahrzeugteile-Spezialist Europart schon vor geraumer Zeit eine zwölfseitige Broschüre aufgelegt, die eine Vielzahl von Produkten enthält, deren Anschaffung über die De-Minimis-Regelung staatlich gefördert wird. Dabei geht es nicht nur um die wichtigen Themen Mautersparnis und Partikelfilter-Nachrüstung, sondern auch um personenbezogene Maßnahmen sowie um Maßnahmen zur Effizienzsteigerung. Die Bandbreite des Förderprogramms und damit auch der Broschüre ist recht umfangreich und reicht von Anti-Rutschmatten zur Ladungssicherung über Beleuchtungs- und Navigationssysteme, Dieselpartikelfilter und Sicherheitsausstattungen bis hin zur Aus- und Weiterbildung des Fahrers. Um sich in dem Dschungel der möglichen personen-, fahrzeug- und effizienzbezogenen Fördermaßnahmen zurecht zu finden, bietet Europart gemeinsam mit seinem Aktionspartner SVG einen 100-Prozent-Antragsservice an. Dieser umfasst sowohl die Beratung durch einen Europart-Fachberater, welche Maßnahmen in welcher Höhe jeweils vom Bundesamt für Güterverkehr (BAG) akzeptiert werden, geht über die Antragstellung und reicht bis hin zum Ausfüllen des geforderten Verwendungsnachweises. Damit die Fördergelder stressfrei ausbezahlt werden, verspricht Europart. NKW partner 1/

64 Waschen & Reinigen Betonmischer blitzblank Großmaul: Die Magnum-Jetstream von SVG Superwash bietet eine Waschbreite von mm. Das Besondere der neu entwickelten Nutzfahrzeugwaschanlage ist allerdings der integrierte Jetstream - Hochdruckwäscher. Fotos: Christ Streicheleinheiten: Das integrierte Niederflurfahrwerk der Magnum-Jetstream erlaubt überdies eine Bürstenwäsche am Fahrzeug bis 175 mm über dem Boden. Baustellenfahrzeuge stellen von jeher eine besondere Herausforderung für die Entwickler bei den Waschanlagenherstellern dar nicht nur in Anbetracht der zerklüfteten Fahrzeugoberfläche, sondern insbesondere was die Art und Mächtigkeit der Verschmutzung anbelangt. Dass sich auch dieses Problem elegant lösen lässt, hat kürzlich ein deutscher Waschanlagenspezialist, die SVG Superwaschanlagen GmbH, bewiesen. Vollautomatisches Waschen als Entwicklungsziel Die Waschtechnikexperten des im schwäbischen Memmingen ansässigen Unternehmens entwickelten eine spezielle Nutzfahrzeuganlage für den Baden-Badener Betonerzeuger peterbeton Rudolf Peter GmbH & Co. KG. Nach eigenem Bekunden zählt peterbeton zu Deutschlands größten Kies- und Betonwerken. Zu den besonderen Anforderungen der Waschanlagen- Mit Hochdruck gegen Dreck: Elf oszillierende Düsenaggregate entfernen über gegenläufige Punktstrahldüsen an einer Schwenkeinrichtung den am Fahrzeug anhaftenden Schmutz mit einem Arbeitsdruck von 50 bar entwickler zählte der Wunsch des künftigen Anlagenbesitzers, den gesamten Fuhrpark des Betonwerks vollautomatisch waschen zu wollen. Mit einer herkömmlichen Bürstenwaschanlage ist dies aufgrund der zerklüfteten Fahrzeugkonturen, wie sie etwa Fahrmischer aufweisen, nur bedingt möglich, erklären die Memminger Entwickler. Seit Mitte vergangenen Jahres wäscht Peter seinen Spezial-Fuhrpark, der unter anderem aus Fahrmischern, Silofahrzeugen und Kiesfahrzeuge besteht, mit der neuen, Magnum-Jetstream genannten Nutzfahrzeugwaschanlage aus dem Hause SVG Superwash. Waschen mit Hochdruck Standardmäßig ist die vollautomatische Magnum mit drei Bürsten ausgestattet und bietet eine Waschbreite von mm; die maximale Rundum sauber: Die Magnum-Jetstream kommt auch mit stark zerklüfteten Fahrzeugoberflächen zurecht. Waschhöhe beträgt laut SVG mm. Um dem anspruchsvollen Wunsch des Kunden gerecht zu werden, kommt bei dieser speziellen, neu geschaffenen Variante der Magnum als besonderes Highlight erstmals die Hochdruckwascheinrichtung Jetstream zum Einsatz. Zudem bietet das neue Modell eine erweiterte Waschbreite von mm. Bei dieser, nach dem Bekunden der Waschspezialisten von SVG auf dem Waschmarkt bislang noch einzigartigen Jetstream -Hochdrucktechnik entfernen elf oszillierende Düsenaggregate über gegenläufige Punktstrahldüsen inklusive Schwenkeinrichtung den am Fahrzeug anhaftenden Schmutz mit einem Arbeitsdruck von 50 bar. Ein integriertes Niederflurfahrwerk erlaubt überdies eine Bürstenwäsche des Fahrzeugs bis 175 mm über dem Boden. Zwangsgeführte Versorgungsleitungen Über die an der Hallenwand angebrachte Kabelschleppeinrichtung werden die Strom- und Wasserleitungen über spezielle Rollwagen zwangsgeführt. Die Steuerungs- und Dosiertechnik der Waschanlage ist indes in den Portalseitenholmen integriert und servicefreundlich von vorne zugänglich. Um eine optimale Betriebssicherheit zu gewährleisten, ist die Steuerungstechnik in einem doppelt gekapseltem, IP 64-Schaltschrank untergebracht. kk NKW partner 1/2010

65 Waschen & Reinigen Maßgeschneiderte Nkw- Waschmaschinen Multitalent: Die flexible Steuerung der RB 6000-Baureihe prädestiniert die Waschanlagen von Kärcher besonders für gemischte Fuhrparks. Foto: Kärcher Flexibel waschen Gleichgültig ob Lohnwäschebetrieb oder eigener Fuhrpark bei der Nutzfahrzeugwäsche kommt es auf Reinigungsleistung und Wirtschaftlichkeit an. Mit dem Modell MaxiWash Vario hat Waschanlagenspezialist WashTec eine Nfz-Waschanlage entwickelt, die aufgrund ihrer flexiblen Ausstattung und ihrer Robustheit diesen Anforderungen gerecht werden soll. Die MaxiWash Vario ist modular aufgebaut, so dass sich die Anlage individuell mit denjenigen Leistungsmerkmalen ausstatten lässt, die für den jeweiligen Einsatzbereich am zweckmäßigsten sind. Die Basis ist ein selbstfahrendes Waschportal Bedarfsgerecht waschen: Der modulare Aufbau der MaxiWash Vario von WashTec erlaubt ein individuelles Anpassen an den Fuhrpark. Foto: WashTec mit zwei Seitenbürsten, dessen flexibler Rahmen maximale Fahrzeugausmaße von 2900 mm Breite sowie 4950 mm Höhe zulässt. Bei Bedarf lassen sich Zusatzmodule einfach, schnell und kosteneffizient anbauen, verspricht WashTec. Zum Reinigen zerklüfteter Fahrzeugoberflächen von Tank- oder Müllfahrzeugen beispielsweise lässt sich die MaxiWash Vario mit schwenkbaren und konturfolgenden Hochdruck-Aggregaten ausrüsten. Ausstattungsoptionen wie frequenzgesteuerter Antrieb, Chemiebogen, Unterflur-Waschanlage oder Sonderprogramme ermöglichen ein individuelles Anpassen auf die Wünsche des Anwenders. Mit der RB 6000 hat Waschspezialist Kärcher eine Serie Portalwaschanlagen für Nutzfahrzeuge auf den Markt gebracht, die maßgeschneiderte Lösungen für einheitliche und gemischte Fuhrparks gleichermaßen bieten. Die Anlagen sind in vier verschiedenen Waschhöhen erhältlich und reinigen mit ihren drei Bürsten Fahrzeuge bis zu 4780 mm Höhe gleichgültig ob Transporter, Bus, Lkw oder Sattelschlepper. Die Anlagen gibt es jeweils als Basis - und Komfort -Version. Kernstück ist jeweils eine vollautomatische SPS-Steuerung. Bereits beim Basismodell hat damit der Betreiber die Wahl zwischen verschiedenen Waschprogrammen. Eine Schnellwäsche ohne Dachbürste ist laut Kärcher ebenso möglich wie eine Kurzfahrwäsche, bei der in einem Schritt das Reinigungsmittel aufgetragen, mechanisch mit den Bürsten gewaschen, gespült und mit Trocknungshilfsmittel getrocknet wird. Um Schäden an Außenspiegeln zu vermeiden, lässt sich dieser Bereich von den Bürsten umfahren. Die Fahrgeschwindigkeit des Portals beträgt 8,5 m/min. Basic -Anlagen lassen sich laut Kärcher jederzeit zur Komfort -Variante aufrüsten. Diese sollen sich besonders für gemischte Fuhrparks eignen, da sich für die unterschiedlichen Fahrzeugtypen bedarfsgerechte Reinigungsabläufe konfigurieren und auf dem Bedienpult ablegen lassen. Der frequenzgesteuerte Portalfahrmotor ermöglicht stufenlose Fahrgeschwindigkeiten zwischen 5 und 14 m/ min. Schwierige Stellen lassen sich dadurch intensiv reinigen, unkomplizierte Flächen dagegen vergleichsweise schnell abfahren. Wirtschaftlich waschen Ein sauberer und gepflegter Fuhrpark ist die Visitenkarte eines Unternehmens, sagen die Waschexperten von Ceccato. Für Anwender, die ihre Fahrzeuge häufig reinigen wollen, empfiehlt der italienische Waschtechnikspezialist die Waschanlagen der Baltic -Bauserie, welche neben einer Basisversion auch ein Hochdruckmodell, die Baltic HP, umfasst. Bereits die Basisversionen sollen mit ihren robusten Seiten- und Dachbürsten eine gute Mittenabdeckung im Frontund Heckbereich bieten. Die Baltic HP indes kombiniert die Wirkung der Waschchemie mit der Bürstenwäsche und einer intensiven Hochdruckreinigung je nach Bedarf mit 30 oder 70 bar Arbeitsdruck an den festen respektive oszillierenden und rotierenden Düsen. Zudem lässt sich die Baltic HP mit optionalen Baugruppen ergänzen, etwa für die stationäre Unterbodenwäsche mit rotierenden Düsen oder einstellbaren Düsenköpfen für die Unterboden- und Seitenwäsche. Der Fahrantrieb der Baltic-Modelle ist jeweils frequenzgesteuert, was einen verschleiß- und wartungsarmen Betrieb mit sanften und ruckfreien Abläufen ergeben soll. Hochdruck nach Bedarf: Das Hochdrucksystem der Baltic HP von Ceccato reinigt je nach Modell mit festen Flachstrahldüsen (30 bar) oder mit drehenden oszillierenden Düsen (70 bar). Foto: Ceccato Lkw-Montiermaschine halbautomatisch LC Spannbereich ab 3.960,- Lkw-Montiermaschine vollautomatisch LC Spannbereich Hydraulisch beweglicher Montagearm - Pneumatischer Werkzeugwechsel ab 5.610,- Lkw-Wuchtmaschine CB-460-B - Inkl. pneumatischer Radheber - Radgewicht max. 150 kg ab 2.460,- 2-Säulenhebebühnen - Alle Tragarme 2-fach teleskopierbar - Aufnahme von Smart bis Sprinter lang möglich - Diverse Modelle 3,0-4,0 t ab 1.695,- Scherenhebebühne GC-5.5-M - Fahrbahnlänge 5 m - Fahrwerksvermessung - Nur 180 mm Bauhöhe ab 6.600,- Preise ohne Einweisung zzgl. MwSt. und Fracht Bezug nur über den Fachhandel, wir nennen Ihnen den zuständigen Werkstattausrüster Tel Fax info@longus.de NKW partner 1/

66 Waschen & Reinigen Saugstark: Gerade in der nassen Jahreszeit fällt viel Tropfwasser an. Mit Nass-/ Trockensaugern wie dem NT 70 von Kärcher lassen sich Pfützen schnell wieder beseitigen. Foto: Kärcher Saubermänner für die Werkstatt Eine saubere Werkstatt sieht nicht nur vor Kunden gut aus und macht dem Mechaniker seinen Werkstattalltag angenehmer Sauberkeit signalisiert gleichzeitig auch Kompetenz. Mit speziellen Tools lässt sich jeder Werkstattboden bequem sauber halten. Eine saubere Werkstatt ist ein Aushängschild für jeden Kfz-Betrieb. Das gilt nicht nur für Pkw- Werkstätten, sondern zunehmend auch in der Nutzfahrzeug-Zunft. Denn Sauberkeit zeugt von Kompetenz in Zeiten, in denen sich Lkw immer mehr zu Computer auf Rädern entwickeln, ein nicht zu unterschätzendes Argument. Doch das mühevolle, freitägliche Schrubben der Azubis mit dem (meist ölverdreckten) Werkstattbesen hat längst ausgedient: Reinigungstechnikspezialisten wie Kärcher, Nilfisk oder Wilms bieten für jede Werkstattgröße und jeden Reinigungszweck passende Lösungen an. Welcher Saubermann das ideale Reinigungsgerät ist, lässt sich leicht bei einem ausgiebigen Vor- Ort-Putztag im eigenen Betrieb feststellen. Für Grobschmutz und Flüssigkeiten Will man schnell und zuverlässig große Flüssigkeitsmengen oder Grobschmutz aufnehmen, empfehlen sich Nass-/Trockensauger. Dabei kommt es auf Saugkraft und Fassungsvermögen des verwendeten Saugers an. Die Geräte der Serie NT 70 von Kärcher ( com) etwa sind in 12 Varianten als ein-, zweioder dreimotoriger Sauger erhältlich. Mit einem Behältervolumen von 70 l lassen sich auch umfangreiche Saugaufgaben erledigen. Beim Saugen von Flüssigkeiten schaltet ein Schwimmer die Turbine ab und unterbricht den Saugstrom, sobald der Behälter voll ist. Das Schmutzwasser lässt sich bequem über einen Ablassschlauch entleeren, alternativ gibt es ein Kippfahrgestell. Darüber hinaus sind Varianten mit Kunststoffoder Edelstahlbehälter erhältlich. Sauberkeit für große Flächen Für großflächige Werkstattböden prädestiniert sind Aufsitz-Scheuermaschinen wie die BR 755 von Nilfisk ( Derartige Geräte lösen und entfernen den Schmutz nicht nur, sondern nehmen gleichzeitig das Schmutzwasser über die Saugleiste auf. Die patentierte Sauglippe der BR-Modelle soll der Boden sogar trocken hinterlassen, was gefährliche Rutschbahnen vermeidet. Über eine Schrubbdruck- und Wassermengen-Einstellung lässt sich die Arbeitsleistung anpassen. Die BR-Modelle verfügen über ein Eco-Dosiersystem, das den richtigen Mix aus Säubern im Sitzen: Aufsitz-Scheuermaschinen wie die BR 755 von Nilfisk schaffen Sauberkeit auf großen Flächen. Foto: Nilfisk Klein aber oho: Der Heißwasser-Hochdruckreiniger Neptune 1 wurde von Nilfisk Alto für den Einsatz in kleineren Werkstätten konzipiert. Foto: Nilfisk Alto Für kleine und große Flächen: Die Schrubbsaugmaschine S 530 B von Wilms verteilt das Reinigungsmittel exakt mittels eines Zentrifugalsystems. Foto: Wilms 66 NKW partner 1/2010

67 Waschen & Reinigen Wasser und Reinigungschemie einstellt. Ein Vormischen von Frischwasser und Chemie erübrigt sich damit. Das Gerät soll über eine Stunde ohne Nachfüllen auskommen, der integrierte Akku lässt ein fünfstündiges Säubern ohne Ladepause zu. Rationelles Reinigen harter Werkstattböden ist auch das Metier der kompakten Schrubbsaugmaschine S 530 BA von Wilms ( Das wendige Gerät soll sich wegen seines so genannten Zwei-Scheiben-Prinzips sowohl für kleine als auch größere Flächen eignen; die Reinigungsleistung gibt Wilms mit 2.000m 2 /h an. Der Fahrantrieb ist stufenlos elektronisch regelbar, das präzise Verteilen der Waschlauge erledigt ein Zentrifugalsystem. Zur Standardausstattung gehören zwei Bürsten, die sich laut Wilms werkzeuglos gegen andere beziehungsweise gegen Reinigungs-Pads austauschen lassen. Kleine Flächen wirtschaftlich reinigen Auch für kleine und überstellte Flächen gibt es geeignete Scheuersaugmaschinen, etwa die BR 40/10 C von Kärcher. Sie ist für das wirtschaftliche Reinigen von 100 bis 400 m² großen Flächen ausgelegt und soll sich besonders vielseitig einsetzen lassen. Mit ihr kann man schrubben, Wasser aufnehmen und sogar polieren. Die kompakte und manövrierfähige Maschine steht in ihrer Reinigungswirkung größeren Modellen in nichts nach, verspricht Kärcher. Alle wichtigen Funktionen Saugturbine, Antrieb der zwei kontrarotierenden Bürsten und Wasserzufuhr lassen sich über den Handgriff am Schubbügel und mittels Fußpedal steuern. Bei der Ausführung Advance lässt sich überdies der Anpressdruck mit einem Drehschalter regulieren. Heißes Wasser mit Hochdruck Heißwasser-Hochdruckreiniger erfreuen sich in Nfz-Werkstätten trotz hoher Kraftstoffpreise einer ungebrochenen Beliebtheit, da sich selbst schwierige Aufgaben wie etwa das Entfetten von Bauteilen damit erledigen lassen. Mit dem Neptune 1 hat Nilfisk-Alto ( de) seit kurzem ein mobiles Einsteigergerät im Programm, das eine Wasserleistung von bis zu 600 l/h und einen Druck von 110 bar bietet. Bei einer Temperatur von 60 C arbeitet das Gerät am wirtschaftlichsten, die Maximaltemperatur beträgt indes 80 C. Zusätzlich soll das serienmäßige EcoPower-Prinzip die Betriebskosten minimieren helfen. Klaus Kuss W Kompaktreiniger: Mit handlichen Scheuersaugern wie dem BR 40/20 C von Kärcher lassen sich auch kleine Flächen wirtschaftlich maschinell reinigen. Foto: Kärcher Das Sortiment entscheidet. The original power in motion Entscheiden Sie sich für das umfangreichste NKW-Programm, im Aftermarket, angeboten vom Marktführer in der Erstausrüstung!

68 nkw-markt Österreich Erster Testeinsatz in Österreich Während die Zahl der Erdgas betriebenen Pkw und Transporter kontinuierlich steigt, präsentiert sich der schwere Nutzfahrzeugmarkt diesbezüglich noch recht zurückhaltend. Eine breit angelegte Studie soll nun zeigen, welche Vorteile der Erdgas- Antrieb gegenüber einem konventionellen Selbstzünder bietet. Wendige Kleintransporter Besonders umweltfreundlich: In einem breit angelegten Dauertest muss der erdgasbetriebene NGT-Econic der Spedition Frikus beweisen, dass er umweltfreundlicher und leiser unterwegs ist als ein vergleichbarer Sattelzug mit herkömmlichem Selbstzünder. Foto: JMM Stadttauglicher Lastesel: Den Porter von Piaggio gibt es mit unterschiedlichen Aufbauten, als 2- und 4-Radler und mit Elektro-Antrieb. Foto: JMM Initiiert wurde das NGT-Projekt vom A3 Plus- Forschungsprogramm Clean Heavy Duty in Zusammenarbeit mit der TU Wien, der Grazer Energieagentur, Mercedes-Benz Österreich, Magna Steyr und dem Transportunternehmen Frikus. Gefördert wird das Vorhaben unter anderem vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, dem Land Steiermark und dem Umweltamt der Stadt Graz. Als Testfahrzeug fungiert ein entsprechend ausgerüsteter Sattelzug, dessen Zugmaschine ein Mercedes-Benz Econic NGT Typ 1828 ist und der im Werkszulieferverkehr von Magna Steyr in Graz eingesetzt wird. Schadstoffe und Lärmemissionen im Fokus Das Ziel der Feldtests ist den Initiatoren zufolge die genaue Analyse der Schadstoff- und Lärmemissionen eines erdgasbetriebenen Econic NGT im Vergleich zu einem konventionellen Diesel- Lkw. Projektkoordinator Prof. Dr. Ernst Pucher von der TU Wien konnte kürzlich die ersten Ergebnisse präsentieren, welche die Vorteile des Erdgasantriebs im Güterverkehr eindeutig untermauern. Der bisherige Testeinsatz lieferte folgende Zahlen: Der CO2-Ausstoß liegt um rund 20 Prozent unter jenem eines vergleichbaren Dieselfahrzeugs, die Stickoxidemissionen verringern sich sogar um rund 30 Prozent. Die gemessenen Lärmemissionen fielen sogar um die Hälfte geringer aus. Zur geringeren Umweltbelastung kommt laut Prof. Dr. Ernst Pucher für den Betreiber noch ein wirtschaftlicher Vorteil hinzu: Der niedrigere CO2-Ausstoß ergibt sich aus dem um rund 10 Prozent geringeren Kraftstoffverbrauch. Im Durchschnitt begnügte sich der Econic NGT, dessen Erdgasmotor M 906 LAG aus einem Hubraum von 6,88 Litern eine Leistung von 205 kw generiert, mit 26,5 kg Erdgas pro 100 Kilometer. Ohne Durchfahrtbeschränkungen Der umweltfreundliche Gasantrieb bietet Spediteuren darüber hinaus noch einen weiteren, nicht zu unterschätzenden Vorteil: Für den Erdgas-Sattelzug gelten keine Durchfahrtbeschränkungen. Aufgrund seines EEV-Standards (Environmentally Enhanced Vehicle = besonders umweltfreundliches Fahrzeug) kann der NGT- Econic bedingungslos auch in Umweltzonen eingesetzt werden. Für Magna Steyr ist dieses Testprojekt allerdings auch aus anderen Gründen von Bedeutung: Die Reduktion der Schadstoffemissionen erleichtert die Erfüllung gewerberechtlicher Vorgaben und sichert auf Dauer den Standort. JMM W Der italienische Piaggio-Konzern ist vor allem für seine Vespa-Motorroller bekannt. Seit über 60 Jahren stellt man allerdings auch Kleintransporter her, die mit der Roller-Ikone eines gemeinsam haben: Im Stadtverkehr gibt es wenige Fahrzeuge, die sie an Nutzwert übertreffen. Bereits 1947 brachte Piaggio den Dreirad- Transporter Ape auf den Markt, der in aktualisierter Form zwar immer noch ein Fixpunkt des Programms ist. In Österreich spielt der ab 4.899,- Euro (inkl. Steuern) angebotene Ape jedoch eine eher untergeordnete Rolle. Deutlich mehr Interesse erwartet sich der Wiener Fahrzeughändler Faber, der vor kurzem den Piaggio-Vertrieb übernommen hat, von den leichten und stadttauglichen Nutzfahrzeugen, die ihrer Aufgabe auf vier Rädern nachkommen. Den Anfang macht der knapp 3500 mm lange Quargo, der als Pritsche oder Kipper lieferbar ist und von einem 13 kw starken Zweizylinder-Diesel angetrieben wird. Die Nutzlast beträgt zwischen 705 und 750 kg, die Preise beginnen bei ,- Euro (inkl.). Mehr Kombinationsmöglichkeiten bietet der neue Porter, der in einer Vielzahl an Varianten mit einer Nutzlast bis 850 kg angeboten wird. Das Programm umfasst unterschiedliche Aufbauten Pritsche, Kipper, Kastenwagen, viersitziger Kombi, zwei- und vierradgetriebene Modelle sowie ein Chassis als Basis für Spezialaufbauten. Dazu gibt es diverse, teils ungewöhnliche Motorisierungen: Neben dem 48 kw-benzinmotor ist auch eine emissionsfreie Electric -Version lieferbar, die bei Piaggio bereits seit 1995 Standardbestandteil des Programms ist. Eine auf Wunsch verfügbare Erdgasvariante macht das nachhaltige Angebot komplett. JMM W 68 NKW partner 1/2010

69 Praktischer Elektro-Lastesel für viele Fälle: Der von Micro-Vett auf Elektroantrieb umgebaute Kompakt-Lieferwagen basiert auf einem serienmäßigen Fiat Fiorino. Die Auto Denzel AG will 2010 noch 100 Einheiten davon auf Österreichs Straßen bringen. Foto: JMM Innovativer Autohändler treibt Elektroantrieb voran Während viele andere damit beschäftigt sind, lediglich über die Vorteile von Elektroautos zu reden, ist die Wolfgang Denzel Auto AG bereits am Handeln: 100 Elektro-Transporter vom Typ Fiat Fiorino will das zu den größten Autohändlern Österreichs zählende Unternehmen 2010 noch auf die Straße bringen. Passt für Schwergewichte! Mit der Elektro-Variante des Kleinlieferwagens Fiat Fiorino beziehungsweise dessen Pkw-Version Qubo will Denzel, einer der größten Autohändler Österreichs, eine weitere Alternative zu den verfügbaren Benzin-, Diesel- und Erdgasversionen anbieten. Diese besonders umweltfreundliche Modellvariante soll Unternehmensangaben zufolge ihre Berechtigung nicht nur im Hinblick auf die nachhaltige Modellpolitik des italienischen Herstellers haben, sondern ganz konkret dort eingesetzt werden, wo andere Autos künftig vielleicht nicht mehr fahren dürfen in den durch Umweltfahrverbote gesperrten Stadtzentren. Viele Serienkomponenten beibehalten Der Hersteller des Elektro-Fiat, die Spezialfirma Micro-Vett, konzentrierte sich bei der Fahrzeugentwicklung auf seine Stärken und nutzte daher möglichst viele Teile des Basisfahrzeuges. So konnte auch das Platzangebot des Fiorino gegenüber den konventionellen Versionen unangetastet bleiben: Die leistungsstarken Lithium- Polymer-Batterien sind außerhalb des Passagierraums und des Ladeabteils untergebracht. Die Nutzlast beträgt immerhin noch bis zu 400 Kilogramm. Elektroherz: Je nach Modell ist der Elektro-Fiorino bis zu 110 km/h schnell und kommt bis zu 130 Kilometer weit, bevor er für acht Stunden an die Steckdose muss, um die Lithium-Polymer-Batterie wieder vollständig aufzuladen. Die Nutzlast beträgt immerhin noch 400 kg. Foto: JMM Drei Modelle zur Wahl Drei Versionen des praktischen Italieners stehen zur Wahl: Beim Basisfahrzeug muss man sich mit einer Reichweite von 70 Kilometern und einer Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h begnügen, die nächst höhere Variante kommt dagegen mit einer Batterieladung schon rund 110 Kilometer weit und erreicht eine Spitze von 110 km/h. Die Spitzengeschwindigkeit des Topmodells beträgt ebenfalls 110 km/h, doch die Reichweite liegt Unternehmensangaben zufolge bei rund 130 Kilometern, abhängig vom Einsatz und der Beanspruchung. Das Aufladen der Lithium-Polymer- Batterien an einer Haushaltssteckdose dauert laut Hersteller rund acht Stunden. Kupplungspedal zweckentfremdet Der Fiat Fiorino ist mit einem im Segment der Elektrofahrzeuge ungewöhnlichen 5-Gang-Schaltgetriebe ausgestattet. Das Kupplungspedal benötigt man allerdings ausschließlich für den Gangwechsel und nicht für das Anfahren. Die Übersetzung ist so günstig gewählt, dass man im Stadtverkehr praktisch alle Fahrten im dritten Gang bewältigen kann, der in diesem Fall quasi wie eine stufenlose Automatik arbeitet. Volle Werks-Garantie Der Elektro-Fiorino ist nicht nur nach den Sicherheits- und Qualitätsnormen der EU homologiert, sondern bietet auf sämtliche Bauteile, die nicht den Antrieb betreffen, die volle Fiat-Werksgarantie. Für das Antriebssystem übernimmt indes die italienische Spezialfirma Micro-Vett die Gewährleistung. 100 Exemplare des rund ,- Euro teuren Elektro-Fiorino will die Denzel AG heuer noch auf Österreichs Straßen bringen allerdings nur in die Hände ausgewählter Flottenkunden. Darunter sind Unternehmensangaben zufolge auch große Energieversorger, die bereits ihr konkretes Interesse angemeldet haben. Mehr über den innovativen Autohändler und den Hersteller des Elektro-Fiat gibt es im Internet unter beziehungsweise www. micro-vett.it. JMM W Wir lösen alle Ihre Ersatzteilprobleme. Kompetent und schnell für schwere Nutzfahrzeuge, Land und Baumaschinen. Unser breites Heavyparts Sortiment bietet das passendeteil in bester Qualität. Sparen Sie Zeit und Kosten. Passt immer! NKW partner 1/

70 nkw-markt Österreich Noch mehr Allradler für Österreich Den Unterschied zum normalen Caddy demonstriert der Maxi nach dem Öffnen der Hecktür: 4,2 Kubikmeter passen in den Laderaum: Die Nutzlast gibt Volkswagen mit 800 Kilogramm an. Sollte diese nicht ausreichen, darf der praktische Allradler zusätzlich noch einen 1,5 Tonnen schweren Anhänger ziehen. Allradler mit Mehrwert: Der Caddy Maxi 4Motion ist um ganze 4700 Millimeter länger als die kurze Variante. Den Allrad-Antrieb der vierten Generation mit zweiteiliger Kardanwelle steuert Haldex bei. Foto: JMM Mit dem Start des Caddy Maxi 4Motion setzt der Volkswagen Konzern seine Strategie fort, den Allrad-Antrieb als Option überall dort anzubieten, wo er gebraucht wird. Durch diese Maßnahme scheint der Erfolg schon nahezu garantiert das legt zumindest ein Blick auf das kleinere, seit mehr als einem Jahr angebotene Schwestermodell Caddy 4Motion nahe: Bisher entschied sich über ein Viertel der österreichischen Caddy- Käufer für die allradgetriebene Version. Spezielle Zielgruppen im Visier Mit dem neuen Caddy Maxi 4Motion rundet Volkswagen sein Lieferwagenprogramm für all jene Zielgruppen ab, die im Arbeitseinsatz auf zusätzliche Traktion angewiesen sind und denen der Standard-Caddy zu klein, der ebenfalls gerade überarbeitete T5 aber zu groß ist. Maxi bedeutet in der Caddy-Familie bei der Fahrzeuglänge ein Plus an 4700 Millimetern, die ganz dem Laderaum zugute kommen. Zweigeteilte Kardanwelle Hinsichtlich der Technik sind beide Versionen identisch: Sowohl im kurzen Caddy als auch im Caddy Maxi 4Motion sorgt ein 1,9-l-TDI-Diesel- Aggregat mit 77 kw in Kombination mit einem Sechsgangschaltgetriebe für Vortrieb. Die Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse übernehmen eine Haldex-Kupplung der vierten Generation sowie eine zweiteilige Kardanwelle. Für eine maximale Sicherheit sorgen überdies das ESP und ein Berganfahrassistent. Praxisgerechtes Zubehör Dass Volkswagen den 4Motion-Antrieb beim Caddy Maxi nicht nur als zusätzlichen Sicherheitsfaktor auf der Straße und Traktionsgaranten bei winterlichen Fahrverhältnissen sieht, beweist ein Blick in den Zubehörkatalog: Dort gibt es optional einen praxisgerechten Unterfahrschutz, der Motor und Getriebe beim häufigen Einsatz auf unbefestigten Untergrund vor Beschädigungen bewahren soll. JMM W Softwarespezialist DVSE eröffnet Vertretung in Wien Näher am Kunden: Rund Anwender zählt der deutsche Softwarespezialist DVSE in Österreich. Eine eigene Niederlassung in Wien soll den Service künftig weiter verbessern. Foto: DVSE Rund österreichische Lizenznehmer arbeiten nach dem Bekunden des deutschen Softwarespezialisten Datenverarbeitung Service Entwicklung (DVSE) derzeit schon mit dessen Topmotive-Produkten. Bislang war in Österreich das Unternehmen BAO der Ansprechpartner für die Anwender. Ab 01. Februar will DVSE jedoch einer aktuellen Pressemitteilung zufolge mit einer eigenen Vertretung in Wien an den Start gehen, um nach den Worten von Geschäftsführer Krunoslav Bagaric noch näher am österreichischen Markt zu sein. Dazu hat das in Bargteheide bei Hamburg ansässigen Software-Unternehmen die DVSE- Austria gegründet. Insgesamt sechs Mitarbeiter werden sich laut Bagaric, der ab sofort auch als Geschäftsführer der neu gegründeten Vertretung fungiert, um Produkte, Kundenbetreuung, Service und Marktausbau kümmern. Die BAO hat bislang gute Arbeit geleistet, die wir mit den bisherigen Akteuren fortführen wollen. Unser Ziel ist es, den Markt besser mit unserer Organisation und den Produkten von DVSE, AWDOC, MSDAS und Topmotive data bedienen zu können. Überdies ist Wien der ideale Standort, um unser Geschäft in den osteuropäischen Ländern effizienter zu gestalten, erklärt Bagaric. Die DVSE übernimmt die ehemaligen Geschäftsräume der BAO in Wien, die auch weiterhin als externer Dienstleister zur Verfügung stehen wird. Für die bestehenden Kunden ändere sich nichts, außer dass sich der Service nochmals verbessern werde, so Bagaric. 70 NKW partner 1/2010

71 Messevorschau ++ Termine ++ Termine ++ Termine ++ WAS WANN WO KONTAKT Retro Classics März 2010 Stuttgart Intermoto März 2010 Saarbrücken AutoTrend März 2010 Rostock Techno Classica April 2010 Essen AMI-AUTO MOBIL INTERNATIONAL mit AMITEC und AMICOM April April 2010 Leipzig Trost-Schau April 2010 Stuttgart IFBA Internationale Fachausstellung Bergen und Abschleppen Mai 2010 Kassel Reifen Juni 2010 Essen Stahlgruber-Leistungsschau Juni 2010 Mannheim 4x Allradmesse Österreich September 2010 Gaaden im Wienerwald (Österreich) Wessels + Müller Werkstattmesse September 2010 Flughafen Münster-Osnabrück Wessels + Müller Werkstattmesse September 2010 Hockenheimring Automechanika September 2010 Frankfurt/Main IAA Nutzfahrzeuge September 2010 Hannover ERSATZTEILE RUND UM DEN MOTOR. Wir sind für Sie unterwegs. Mit KOLBENSCHMIDT, TRW Engine Components und PIERBURG Original-Marken-Teilen. Schnell und zuverlässig. MS Motor Service Deutschland GmbH w w w. m s - m o to r- s e r v ice.de

72 Lesetipp Lesestoff für NKW-Profis Papierkataloge sind das Aushängeschild der Teile- und Zubehöranbieter. Auch diesmal sind wieder interessante Wälzer auf dem Redaktionsschreibtisch gelandet, die Ihnen die NKWpartner-Redaktion natürlich nicht vorenthalten möchte. Stark erweitertes Nutzfahrzeugsortiment Der aktuelle Katalog Truck + Trailer von Herth+Buss Heavyparts ist um mehr als neue Positionen gewachsen und mittlerweile über Seiten stark. Der Heusenstammer Nutzfahrzeugteile-Spezialist präsentiert dort sein gesamtes Nkw-, Land- und Baumaschinensortiment. Allein 470 Seiten beinhalten Beleuchtungsteile. Zu den wichtigsten Neuaufnahmen dort gehören Haupt-, Nebel- und Fernscheinwerfer, weitere Ausführungen der Säulenhebebühne 2,8 t, 3,2 t, 3,8 t oder 4,2 t Automatische Entriegelung, elektrohydraulisch - ATH 2.XX H * ab Überfahrblech 35 mm - ATH 2.XX HL *ab Quertraverse oben Höhe: 380 cm und 450 mm ATH-LKW-Radgreifer Ausführungen: 4- oder 6-Säulen-Anlage Tragkraft/Säule: 5,5 t o. 7,5 t ab *9.990 Scherenbühnen 4-4,5 t - ATH SH4000H *5.880 Unter ureinbau, Radfreiheber - ATH SH4500HA *9.930 Über ureinbau 4-Säulenbühnen - ATH 4.45 *3.100 Für lange Radstände, 4,5 t LKW-Montiergerät - ATH-650/26 *3.990 Halbautomatisch Spannweite mm - ATH-680/52 *5.655 Vollautomatisch Spannweite mm * Alle Preise zzgl. MwSt. und Transport ATH-Heinl...sicher aufgehoben! ATH 2.XX H ATH RG6.450 M ATH SH4500HA - ATH 4.55A *3.950 Zur Achsvermessung geeignet, 5,5 t ATH 4.55A ATH-Kompressoren - KK 1250/500-11L *2.180 Liegend, 500-l-Kessel - KK 750/500-15L *2.059 Liegend, 500-l-Kessel ATH-680/52 ATH KK750/500-15L ATH-Heinl GmbH & Co.KG Kauerhofer Str Su-Ro. Tel info@ath-heinl.de LED-Tagfahrleuchten sowie verschiedene neue Heck-, Seitenmarkierungs-, Begrenzungs- und Umrissleuchten. Darüber hinaus enthält der Truck+Trailer -Katalog das komplette Installationsprogramm, Schalter und Sensoren, Fanfaren, Zubehör und Signalgeber, Relais, Blinkgeber, Steuergeräte, Dioden, Spannungswandler, Regler, Generatoren und Starter sowie Werkzeuge und Prüfgeräte. Der umfangreiche Heavyparts- Katalog kann unter der Artikelnummer Katalog 34 per Fax (06104/65075) oder im Internet (www. herthundbuss.com) abgerufen werden. Neues für Trucker und Off-Roader Der Licht- und Elektronikspezialist Hella präsentiert sein gesamtes Produktangebot für Trucker und Off-Roader in zwei neuen Broschüren. Diese sind Teil eines umfangreichen Promotion-Paketes. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Fern- und Nebel-Zusatzscheinwerfern, von denen es mittlerweile sieben verschiedene Produktfamilien gibt. Highlights sind unter anderem der Rallye 3003 für Autos beziehungsweise der Luminator Xenon Compact für Off-Roader. Darüber hinaus enthalten die Broschüren alles für den Truck- und Off-Road-Bereich: Kenn- und Innenleuchten, Arbeits-, Such- und Rückfahrscheinwerfer, Tagfahrlicht, Glühlampen, Handlampen sowie Rückfahrkamera- und Reifendruckkontroll-Systeme. Neben 24 Volt- Produkten finden sich auch 12 Volt-Versionen für Transporter, zudem wurde auch an Boots- und Pferdebesitzer, Förster und Jäger gedacht. Die hochwertig und stabil gemachten Broschüren fallen durch ein ungewöhnliches Format (210 x 260 mm) sowie eindrucksvolle Fotos auf. Enthalten sind überdies alle wesentlichen Produktinformationen Größe, Durchmesser und Gewicht, Halterungssysteme, Anbaubeispiele, Einbau-Tipps, Bestellnummern sowie Isolux-Diagramme mit genauer Lichtleistung. Sämtliche Informationen gibt es auch online auf der Hella-Homepage beziehungsweise Riemensortiment neu gemischt Der Gates Antriebssystem-Katalog für 2010 beinhaltet ein komplett überarbeitetes Produktsortiment sowie Erweiterungen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge. Die PowerGrip-Kits beispielsweise wurden um 93 neue Artikel aufgestockt. Ein weiteres Highlight des neuen Katalogs ist laut Gates die Aufnahme der DriveAlign genannten Generator-Freilaufriemenscheiben (OAP, Overrunning Alternator Pulley). Anhand von Bildern mit Maßangaben sollen sich alle 76 erhältlichen OAP einfach und identifizieren lassen. Überdies ergänzen 19 neue Torsionsschwingungsdämpfer sowie sieben zusätzliche Schwingungsdämpfer das Sortiment. Alles in allem beinhaltet der Antriebssystem- Katalog 2010 mehr als 400 neue Produkte für Antriebssysteme. Das komplette Angebot lässt sich außerdem unter durchstöbern. Klaus Kuss W 72 NKW partner 1/2010

73 in letzter Minute Patentierte Leichtbau-Luftfederbälge Leichte Luftikusse: Mit den patentierten Leichtbau- Luftfederbälgen lassen sich die ungefederten Massen an den Achsen deutlich reduzieren. Foto: PE Gerade im Transportgewerbe ist die Gewichtsreduzierung ein entscheidendes Thema, um die Transportleistung erhöhen und damit die Kosten reduzieren zu können. Leichtbaukomponenten können dazu beitragen, diese Ziele zu erreichen, sagen die Nfz-Experten bei PE Hermann Peters in Ennepetal. Sie haben deshalb spezielle Luftfederbälge entwickelt, die deutlich weniger wiegen sollen, als bislang übliche. Mit der von PE entwickelten und patentierten Leichtbaulösung sollen sich Unternehmensangaben zufolge die ungefederten Massen bei einem Drei-Achs-Aggregat um rund 6 kg verringern lassen. Gegenüber den in manchen Märkten noch verwendeten Ausführungen mit Stahlglocke beträgt die Gewichtsersparnis sogar bis zu 30 kg, versprechen die Fachleute von PE. Derzeit liefert der Ennepetaler Nutzfahrzeugersatzteile-Spezialist über den autorisierten Teilehandel unter anderem Luftfederbälge für BPW-Aggregate. Weitere technische Hinweise, Verwendungsinformationen und Vergleichsnummern finden interessierte Nutzfahrzeugprofis im ekatalog auf der Internetseite des Unternehmens. THEMENVORSCHAU 2/2010 Zeitschrift für den Nutzfahrzeug-, Zubehör-, Teilemarkt und Reparaturwerkstätten in Deutschland 17. Jahrgang 2010 ISSN Einem Teil dieser Ausgabe liegen Prospekte der Unternehmen ROMESS Rogg & GmbH & Co. und EUROPART Trading GmbH bei. Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung. Herausgeber und verlag: Schlütersche Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG Postanschrift: Hannover Chefredakteur: Klaus Kuss, Hagmoos 6a Marktoberdorf OT Bertoldshofen Tel , Fax kuss@schluetersche.de Redaktion: Dr. Frauke Weber, Klaus Kuss Verlagsleitung: Klaus Krause Verlagsbereich kfz-medien Verlagsbereichsleitung: Eckhard Schulte, Telefon schulte@schluetersche.de Anzeigenleitung: Christian Welc, Telefon welc@schluetersche.de Anzeigenverkauf: Marion Bäre, Telefon baere@schluetersche.de Gitta Lemke, Telefon lemke@schluetersche.de Tanja Ehlerding, Telefon ehlerding@schluetersche.de Derzeit gültige Preisliste: Nr. 17 Druckunterlagen: anzeigendaten-nkw@schluetersche.de Tel , Fax Producer: Tom Kaldewey, Bettina Witzenhausen VERTRIEB/Abonnement-Service: Telefon Telefax vertrieb@schluetersche.de Bezug: Erscheinungsweise 4 x jährlich Jahresabonnement: Inland 31, inkl. MwSt., inkl. Versandkosten. Ausland 31, jährlich (zzgl. Versandkosten); Einzelheft 8, im In- u. Ausland zzgl. Versandkosten (EU-Steuerregelung wird berücksichtigt). Für ordentliche GVA-Mitglieder ist der Bezug des NKWpartners im Mitgliederbeitrag enthalten. Mitglied des redaktionsbeirats: Rolf Barstadt, Ferdinand Bilstein GmbH & Co. KG Hans-Jürgen Herrmann, truckpower holding gmbh Carsten Straube, Siegfried Templin GmbH & Co. KG Frank Stümpel, Hofmeister & Meincke GmbH & Co. Thomas Kobudzinski, EUROPART Holding GmbH Andreas H. Bitsch, Federn-Hentz GmbH Hans Strobel, Christian Winkler GmbH & Co. Thomas Lück, Hermann Peters GmbH & Co. Stefan Freitag, Mahle Filtersysteme GmbH Hans Marquart, Marquart GmbH Bankverbindung: Sparkasse Hannover (BLZ ), Konto Angeschlossen der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW). Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlages unter ausführlicher Quellenangabe gestattet. Gezeichnete Artikel decken sich nicht unbedingt mit der Meinung der Redaktion. Für unverlangt eingesandte Manuskripte haftet der Verlag nicht. Gerichtsstand und Erfüllungsort: Hannover Druck: CW Niemeyer Druck GmbH Böcklerstr. 13, Hameln/Wangelist die titel des verlagsbereichs KFZ-medien im Überblick: amz auto motor zubehör bfp fuhrpark + management NKWpartner Schwerpunkt Motoreninstandsetzung I Zeitwertgerecht, kostengünstig und fachmännisch einwandfrei diese Punkte stehen beim Instandsetzen von Nkw-Motoren ganz oben auf der Wunschliste des Auftraggebers. In Zusammenarbeit mit einem Motoreninstandsetzer lässt sich meist eine passende Lösung finden, denn nicht alle Motorschäden lassen sich in Eigenregie beheben. Wir zeigen, wie eine konstruktive Zusammenarbeit aussehen kann. Schwerpunkt Motoreninstandsetzung II Motor-Teilreparaturen gehören zum Werkstattalltag. Viele Teile dazu gibt es im freien Teilemarkt. Ein aktueller Überblick zeigt, welche Komponenten es gibt und wer diese liefert. Zudem befragen wir die Teilehersteller nach Tricks und Tipps zu Diagnose und Einbau. Riementrieb-Spezial Ein Schaden am Riementrieb bedeutet fast immer unnötigen Stillstand und kostenintensive Ausfallzeiten und meist auch einen verärgerten Kunden. Wir fragen die Riementrieb-Spezialisten, wie sich Ausfälle vermeiden lassen und worauf beim Riemenersatz zu achten ist. Werkstatt-Konzepte für Nkw-Betriebe Werkstatt-Konzepte sind für freie Nkw-Betriebe interessant, denn sie bieten Unterstützung im hart umkämpften Reparaturmarkt. Dies gilt insbesondere auch für Transporter und Trailer. Wir befragen die Konzeptanbieter nach ihren speziellen Lösungen und stellen diese vor. Schwerpunkt Antriebs- und Gelenkwellen Ohne diese Wellen dreht sich im Nutzfahrzeug und bei Transportern gar nichts. Wir stellen die Neuigkeiten vor und geben Tipps zur Diagnose und Austausch. Reifenservice-Spezial Wir informieren über neue Reifen und die Möglichkeiten der Runderneuerung. Zudem präsentieren wir aktuelle Reifenservice-Geräte. Schwerpunkt Anhänge- und Zugvorrichtungen Bei Anhänge- und Zugvorrichtungen gibt es unterschiedliche Systeme und Varianten. Wir geben einen Überblick über neue Produkte und sagen, was es bei Service und Wartung zu beachten gilt. Schwerpunkt Werkstatt-Ausstattung. Keine Werkstatt kommt ohne Druckluft aus. Wir zeigen Möglichkeiten, wie sich diese effizient erzeugen und nutzen lässt. Außerdem geben wir Tipps, wie sich mit der Modernisierung und der regelmäßigen Wartung des Druckluftnetzes Geld sparen lässt. Schwerpunkt Werkstatt-EDV Der Markt mit Software für Nfz-Betriebe ist dünn gesät. Wir stellen sowohl betriebswirtschaftliche wie auch technische Lösungen vor. Anzeigenschluss: 25.Mai 2010 Erscheinungstermin: 15. Juni 2010 NKW partner 1/

74 Gewinnen Sie mit Sponsored by 1. Preis: IPod Shuffle 2. Preis: Parker Schreibset Preis: febi Herpa Miniatur LKW Preis: febi Polo Shirt Preis: febi Schlüsselanhänger Herzlichen Glückwunsch! Die richtige Antwort auf unsere Gewinnfrage im Heft 4/09 lautet: Euro. Die Preise unseres Gewinnspiels aus dem Heft 4/09 wurden uns freundlicherweise von der Firma Winkler zur Verfügung gestellt. Gewonnen haben: 1. Preis: Steckschlüssel-Set, 102-teilig Herr Enrico Wagner, Schleusingen 2. Preis: Wetterstation Herr Holger Roth, Biblis 3. Preis: Speedminton-Set Herr Tobias Leicht, Bad Staffelstein Preis: Armbanduhr Chrono Herr Stefan Horbasz, Bergisch Gladbach Herr Dietmar Seifer, Haigerloch Preis: Herpa Silo-Modell-Lkw, Maßstab 1:87, Sonderedition Herr Daniel Tuschinski, Trier Herr Chris Träger, Lübeck Herr Toni-André Matos da Silva, Gildehaus Herr Edward Schwarz, Dannenwalde Herr Martin Schindewolf, Niestetal Preis: Stifteköcher mit Digitalanzeige Herr Georg Schenk, Recklinghausen Herr Herr Tibor J. Nowotny, Berlin Herr Stephan Jähnig, Jena Herr Dirk Rautmann, Barleben Herr Dieter Blömer, Maintal Herr Sven Hädrich, Saalfeld Herr Reinhard Volkmer, Schweinfurt Herr Aleksandar Milic, Koblenz Herr Peter Gerke, Uelzen Herr Friedhelm Winkelhake, Stadthagen Fax an (0511) Beantworten Sie folgende Frage: Welcher chemische Stoff dient als Indikator bei der Lecksuche am Kältemittelkreislauf mit Spurengas? Kältemittel R 134a Stickstoff Wasserstoff Name/Vorname Firma Straße Einsendeschluss: Position/Abteilung PLZ/Ort Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

75 xxxxxxxxxxx Zum Original gibt es Alternativen zur Qualität nicht Besuchen Sie uns: Frankfurt Halle 5.0 Stand B33 Ersatzteile der Qualitätsmarke DT sind die Alternative zu Original-Ersatzteilen. Nutzen Sie das Vollsortiment mit mehr als verschiedenen LKW- & Bus-Ersatzteilen passend für MAN MERCEDES-BENZ DAF SCANIA VOLVO Produktkataloge und Vertrieb nur über den Ersatzteil-Fachhandel. DT-DIESEL TECHNIC AG Vertrieb Deutschland Wehrmannsdamm Kirchdorf Tel Fax NKW partner X/

Alles richtig gemacht!

Alles richtig gemacht! Alles richtig gemacht! MANN-FILTER für Ihre Landmaschinen MANN-FILTER Perfect parts. Perfect service. Filter in Erstausrüstungsqualität MANN-FILTER Lösungen für Ihre Landmaschinen Ob Traktor, Mähdrescher

Mehr

Können Ihre Filter hier mithalten?

Können Ihre Filter hier mithalten? Können Ihre Filter hier mithalten? Perfektion im Dauereinsatz: MANN-FILTER für Baumaschinen. MANN-FILTER Perfect parts. Perfect service. Filter in Erstausrüstungsqualität MANN-FILTER Lösungen für Ihre

Mehr

Luftfilter. Innenraumfilter

Luftfilter. Innenraumfilter VOLVO ORIGINALTEILE Im Volvo Originalteile Programm geht es um viel mehr als um herausragende, passend für Volvo adaptierte Originalteile. Durch die Wahl von Originalteilen steigt der Kunde auch in ein

Mehr

Können Ihre Filter hier mithalten?

Können Ihre Filter hier mithalten? Können Ihre Filter hier mithalten? Perfektion im Dauereinsatz: MANN-FILTER für Landmaschinen. MANN-FILTER Perfect parts. Perfect service. Filter in Erstausrüstungsqualität MANN-FILTER Lösungen für Ihre

Mehr

Können Ihre Filter hier mithalten?

Können Ihre Filter hier mithalten? Können Ihre Filter hier mithalten? Perfektion im Dauereinsatz: MANN-FILTER für Kompressoren. MANN-FILTER Perfect parts. Perfect service. Filter in Erstausrüstungsqualität MANN-FILTER Lösungen für Ihre

Mehr

Grün-Gelb ist stark. Filter für Baumaschinen

Grün-Gelb ist stark. Filter für Baumaschinen Grün-Gelb ist stark Filter für Baumaschinen Garantierte Erstausrüstungsqualität: Das MANN-FILTER Produktprogramm für Baumaschinen: Luftfilter Ölfilter Kraftstofffilter Innenraumfilter Kurbelgehäuseentlüftung

Mehr

Bosch: Ihr Partner für die Zukunft der Werkstatt

Bosch: Ihr Partner für die Zukunft der Werkstatt Bosch: Ihr Partner für die Zukunft der Werkstatt Seit 125 Jahren halten Innovationen von Bosch Fahrzeuge in Bewegung und bringen Menschen immer sicherer und entspannter von A nach B. Bosch Automotive Aftermarket

Mehr

Komfortabel fahren. Komfortabel tauschen.

Komfortabel fahren. Komfortabel tauschen. Komfortabel fahren. Komfortabel tauschen. Kupplungssysteme von LuK. Alles aus einer Hand. Für Werkstätten ist die Kupplungsreparatur Tagesgeschäft. Sie muss unkompliziert und schnell vonstattengehen. LuK

Mehr

PRODUKTÜBERSICHT NUTZFAHRZEUGBEREICH

PRODUKTÜBERSICHT NUTZFAHRZEUGBEREICH BESTLEISTUNG DORT, WO ES DARAUF ANKOMMT! Unerwartete Ausfälle bringen erheblichen Zeitverlust und hohe Kosten mit sich. Wenn Ersatzteile einwandfrei und zuverlässig funktionieren, können solche Verzögerungen

Mehr

Leise, sauber, wirtschaftlich

Leise, sauber, wirtschaftlich Leise, sauber, wirtschaftlich ElektroFahrzeuge Schwaben macht PKW und LKW umweltfreundlich: Modernste Elektromotoren, innovatives Batteriemanagement und 20 Jahre Entwicklungsarbeit Die Elektro-Fahrzeuge

Mehr

Bosch Produkte: Und das Tanken fällt öfter mal aus. Diagnostics und Ersatzteile aus einer Hand

Bosch Produkte: Und das Tanken fällt öfter mal aus. Diagnostics und Ersatzteile aus einer Hand Diagnostics und Ersatzteile aus einer Hand Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket bietet Werkstätten und Handel das komplette System-Know-how vom führenden Erstausrüster. Kfz-Teile Bereitstellung,

Mehr

Grün-Gelb ist standfest. Filter für Landmaschinen

Grün-Gelb ist standfest. Filter für Landmaschinen Grün-Gelb ist standfest Filter für Landmaschinen Leistungsstärke wie am ersten Tag: Das MANN-FILTER Produktprogramm für Landmaschinen: Luftfilter Ölfilter Kraftstofffilter Innenraumfilter Kurbelgehäuseentlüftung

Mehr

INFORMATIONEN UND SERVICES IM ÜBERBLICK

INFORMATIONEN UND SERVICES IM ÜBERBLICK INFORMATIONEN UND SERVICES IM ÜBERBLICK 02 Informationen und Services Informationen und Services 03 immer das richtige Programm vereint sieben starke Marken, die weltweit oder regional für Innovationen

Mehr

Wir sind das Original!

Wir sind das Original! Ralf Kuhlmey, Leiter Technisches Training Martin Hofmann, Produktmanager Wir sind das Original! Keine Billigteile. Keine Plagiate. Keine Kompromisse. Wir bewegen die Welt. Mit Qualität. Schaeffler Automotive

Mehr

I.M.A. eine gute Wahl

I.M.A. eine gute Wahl I.M.A. eine gute Wahl I.M.A. das Unternehmen»Seit über 20 Jahren arbeiten wir vertrauensvoll mit unseren Kunden zusammen. Das ist auch Ansporn für die Zukunft«Hans-Dieter Gröschler Geschäftsführer Die

Mehr

VON PROFIS FÜR PROFIS: SCHULUNGSPROGRAMM

VON PROFIS FÜR PROFIS: SCHULUNGSPROGRAMM VON PROFIS FÜR PROFIS: SCHULUNGSPROGRAMM WWW.MAHLE-AFTERMARKET.COM 02 Schulungsprogramm Schulungsprogramm 03 Inhalt SCHULUNGSANGEBOTE UND EVENTS Vorwort Theorie kompakt T-FI Filtration im Fahrzeug: Aufbau,

Mehr

Wir sorgen für Mobilität von Truck & Trailer. ǀ

Wir sorgen für Mobilität von Truck & Trailer.  ǀ Wir sorgen für Mobilität von Truck & Trailer. www.t-parts.de ǀ info@t-parts.de Portrait Jung, dynamisch, motiviert - Wir sind neu auf dem Markt, um die Zukunft im Bereich der modernen Nutzfahrzeugtechnik

Mehr

MASSGESCHNEIDERTER SERVICE FÜR IHR FAHRZEUG

MASSGESCHNEIDERTER SERVICE FÜR IHR FAHRZEUG MASSGESCHNEIDERTER SERVICE FÜR IHR FAHRZEUG ELEMENTS INDIVIDUELLE SERVICEPLÄNE SORGLOSE FAHRT MIT IVECO Mit dem Ziel, den Kunden das Beste vom Besten zu bieten, hat IVECO ELEMENTS geschaffen: Eine breite

Mehr

Luftmassenmesser. Funktion 1 / 5. Autolexikon» Motor» Luftmassenmesser

Luftmassenmesser. Funktion 1 / 5. Autolexikon» Motor» Luftmassenmesser Autolexikon» Motor» Luftmassenmesser Luftmassenmesser Um die Abgasnormen einzuhalten, ist die richtige Relation zwischen der Luftmasse und der Kraftstoffmenge von Bedeutung. Der Luftmassenmesser ist dafür

Mehr

PEUGEOT SERVICE SERVICE-GUIDE EUROREPAR- TEILE FÜR FAHRZEUGE AB 3 JAHREN

PEUGEOT SERVICE SERVICE-GUIDE EUROREPAR- TEILE FÜR FAHRZEUGE AB 3 JAHREN PEUGEOT SERVICE SERVICE-GUIDE EUROREPAR- TEILE FÜR FAHRZEUGE AB 3 JAHREN OHNE UMWEGE ZUR PLAKETTE Wenn die nächste Haupt-* und Abgasuntersuchung ansteht, sollten Sie frühzeitig zu Ihrem PEUGEOT Servicepartner

Mehr

IMPRESS YOURSELF. DER PEUGEOT SERVICE.

IMPRESS YOURSELF. DER PEUGEOT SERVICE. IMPRESS YOURSELF. DER PEUGEOT SERVICE. EUROREPAR-TEILE: VON PEUGEOT GEPRÜFTE QUALITÄT Mit EUROREPAR-Ersatzteilen bietet PEUGEOT ein attraktives Angebot zur zeitwertgerechten Reparatur und Wartung von Fahrzeugen,

Mehr

Kia Soul EV spart mit der Klimaanlage

Kia Soul EV spart mit der Klimaanlage Auto-Medienportal.Net: 12.02.2014 Kia Soul EV spart mit der Klimaanlage Der Soul EV, das erste weltweit vermarktete Elektroauto von Kia, geht in der zweiten Jahreshälfte 2014 in Produktion und kommt im

Mehr

Intelligente Kühlsysteme. Ein ganzheitliches Produktportfolio. Jetzt mit erweitertem Sortiment!

Intelligente Kühlsysteme. Ein ganzheitliches Produktportfolio. Jetzt mit erweitertem Sortiment! Intelligente Kühlsysteme Ein ganzheitliches Produktportfolio Jetzt mit erweitertem Sortiment! Ein Sortiment, das mit den Herausforderungen wächst. Die Ansprüche an den Fahrkomfort steigen ständig und damit

Mehr

MANN+HUMMEL ENTARON Der neue Zweistufenfilter flexibel und bauraumoptimiert

MANN+HUMMEL ENTARON Der neue Zweistufenfilter flexibel und bauraumoptimiert Entaron de:entaron de 30.06.2011 11:34 Uhr Seite 1 MANN+HUMMEL ENTARON Der neue Zweistufenfilter flexibel und bauraumoptimiert ENTARON: entwickelt für höchste Ansprüche MANN+HUMMEL hat einen neuen Zweistufenfilter

Mehr

KOMPETENT, ZUVERLÄSSIG, ERFAHREN - IHRE CITROËN FACHWERKSTÄTTE. DIE BESTE WAHL FÜR IHREN CITROËN. ALLES ÜBER ORIGINALTEILE

KOMPETENT, ZUVERLÄSSIG, ERFAHREN - IHRE CITROËN FACHWERKSTÄTTE. DIE BESTE WAHL FÜR IHREN CITROËN. ALLES ÜBER ORIGINALTEILE KOMPETENT, ZUVERLÄSSIG, ERFAHREN - IHRE CITROËN FACHWERKSTÄTTE. DIE BESTE WAHL FÜR IHREN CITROËN. ALLES ÜBER ORIGINALTEILE ORIGINALTEILE SIND WICHTIG FÜR IHR FAHRZEUG Ihr CITROËN besteht aus vielen einzelnen,

Mehr

INA: der Spezialist für die Schlüsselsysteme des Motors.

INA: der Spezialist für die Schlüsselsysteme des Motors. INA: der Spezialist für die Schlüsselsysteme des Motors. INA: intelligente Reparaturlösungen aus einer Hand. Innovation, technisches Know-how sowie höchste Produkt- und Fertigungsqualität machen Schaeffler

Mehr

Garage zum Werkhof, Steinmaur

Garage zum Werkhof, Steinmaur Garage zum Werkhof, Steinmaur stop+go: EIN EUROPÄISCHES GARAGEN- KONZEPT FÜR AUTOS ALLER MARKEN In Deutschland und Italien gehören stop+go Garagen seit Jahren zum Strassenbild. Jetzt bringt der Volkswagen-Konzern

Mehr

Besseres Fließvermögen bedeutet weniger Energieverluste. Deutliche Einsparungen. WÄRMEVERLUSTE: 50 % (Abgas, Kühlung, Abstrahlung)

Besseres Fließvermögen bedeutet weniger Energieverluste. Deutliche Einsparungen. WÄRMEVERLUSTE: 50 % (Abgas, Kühlung, Abstrahlung) Entlasten sie ihre frachtkosten mit Fuel Economy-Schmierstoffen Senken Sie Ihre Betriebskosten mit FE-Schmierstoffen Besseres Fließvermögen bedeutet weniger Energieverluste Zu den FE-Schmierstoffen gehören

Mehr

MANN+HUMMEL Pico-E Der leistungsstarke Einstufenfilter mit besonders robustem Blechgehäuse

MANN+HUMMEL Pico-E Der leistungsstarke Einstufenfilter mit besonders robustem Blechgehäuse MANN+HUMMEL Pico-E Der leistungsstarke Einstufenfilter mit besonders robustem Blechgehäuse Pico-E: der Einstufenfilter mit Metallgehäuse Die bewährten Einstufenfilter der Pico-E-Baureihe von MANN+HUMMEL

Mehr

Das kompakte Kraftpaket mit leistungsstarker Zyklontechnik Luftfilter IQORON-V 4.5

Das kompakte Kraftpaket mit leistungsstarker Zyklontechnik Luftfilter IQORON-V 4.5 Das kompakte Kraftpaket mit leistungsstarker Zyklontechnik Luftfilter IQORON-V 4.5 Photo: istockphoto.com / tverkhovinets Eine intelligente Lösung Der IQORON-V 4.5 ist der kleinste Luftfilter der IQORON-V

Mehr

KOMPETENT, ZUVERLÄSSIG, ERFAHREN - IHRE CITROËN FACHWERKSTÄTTE. DIE BESTE WAHL FÜR IHREN CITROËN. ALLES ÜBER (FAP) DIESEL-PARTIKELFILTER

KOMPETENT, ZUVERLÄSSIG, ERFAHREN - IHRE CITROËN FACHWERKSTÄTTE. DIE BESTE WAHL FÜR IHREN CITROËN. ALLES ÜBER (FAP) DIESEL-PARTIKELFILTER KOMPETENT, ZUVERLÄSSIG, ERFAHREN - IHRE CITROËN FACHWERKSTÄTTE. DIE BESTE WAHL FÜR IHREN CITROËN. ALLES ÜBER DIESEL-PARTIKELFILTER (FAP) DER DIESEL-PARTIKELFILTER IST EIN TECHNISCHES HOCHLEISTUNGS- PRODUKT

Mehr

DIE GESCHICHTE EINER EINZIGARTIGEN QUALITÄT

DIE GESCHICHTE EINER EINZIGARTIGEN QUALITÄT DIE GESCHICHTE EINER EINZIGARTIGEN QUALITÄT Unser Unternehmen gehört der Gruppe MANN+HUMMEL an, einem Konzern, der in Bezug auf Filtrationstechnologie weltweit führend ist. Die von uns hergestellten Filter

Mehr

Gesunde Luft in Ihrem Fahrzeug:

Gesunde Luft in Ihrem Fahrzeug: Klimaanlage WELTWEITER PARTNER DER AUTOMOBILINDUSTRIE by Klimaanlagen-Service Gesunde Luft in Ihrem Fahrzeug: Bewahren Sie einen kühlen Kopf, indem Sie Ihre Kfz-Klimaanlage regelmäßig warten Made in Germany

Mehr

HIGH-TECH-SCHMIERSTOFFE FÜR SCANIA FAHRZEUGE

HIGH-TECH-SCHMIERSTOFFE FÜR SCANIA FAHRZEUGE HIGH-TECH-SCHMIERSTOFFE FÜR FAHRZEUGE Ein innovativer Partner TOTAL Unser Antrieb Seit 1990 hat die Europäische Union die EURO- Normen eingeführt, die die maximalen Grenz werte für Schadstoffemissionen

Mehr

Um mit den neuen Sicherheitsund

Um mit den neuen Sicherheitsund technik automechanika Unterstützung für Prüfingenieure Ab Sommer kommenden Jahres nutzen die Prüfingenieure der Dekra einen sogenannten HU-Adapter bei der Hauptuntersuchung. Um mit den neuen Sicherheitsund

Mehr

EXOPURE DIESELPARTIKELFILTER FÜR LKW

EXOPURE DIESELPARTIKELFILTER FÜR LKW EXOPURE DIESELPARTIKELFILTER FÜR LKW Know-how und Kundenorientierung Die effektive Filterung von Abgasen ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Mit seinen innovativen Filter-Systemen für Dieselmotoren

Mehr

SERVICE-GUIDE MOTORÖL LE CARACTÈRE

SERVICE-GUIDE MOTORÖL LE CARACTÈRE SERVICE-GUIDE MOTORÖL LE CARACTÈRE DER ÖLWECHSEL IST VON GRUNDLEGENDER BEDEUTUNG WOZU DAS ÖL WECHSELN? Der regelmäßige Ölwechsel mit einem Motoröl, das den Vorgaben von CITROËN entspricht, ist unabdingbar.

Mehr

Höchste Performance auf kleinstem Bauraum für die neuen Vierzylindermotoren aus der BMW Group und PSA Kooperation

Höchste Performance auf kleinstem Bauraum für die neuen Vierzylindermotoren aus der BMW Group und PSA Kooperation Seite 1 von 5 29. Januar 2007 fa_so605 Ölfiltration auf Zack Höchste Performance auf kleinstem Bauraum für die neuen Vierzylindermotoren aus der BMW Group und PSA Kooperation Kooperation BMW Group und

Mehr

Wir freuen uns, dass Sie sich für Karcoma interessieren. Kurt Michael Richter, Geschäftsführer

Wir freuen uns, dass Sie sich für Karcoma interessieren. Kurt Michael Richter, Geschäftsführer Ziele und Werte sind es, die unser Handeln bestimmen. Vor allen Dingen aber Menschen. Daher liegen uns Beziehungen besonders am Herzen. Wir glauben an unseren Erfolg durch zufriedene Kunden, vertrauensvolle

Mehr

PRESSEINFORMATION 06/2015 Augen auf beim Turbo-Kauf

PRESSEINFORMATION 06/2015 Augen auf beim Turbo-Kauf Die Schlütter Turbolader GmbH empfiehlt Kfz-Werkstätten, bei der Suche nach der günstigsten Reparaturlösung für einen defekten Turbolader nicht nur den Preis, sondern auch die Leistungen eines Angebotes

Mehr

Meine Wahl? Das Original.

Meine Wahl? Das Original. Turbolader vom Erstausrüster für die Werkstatt. Meine Wahl? Das Original. Erstausrüster Qualität Nichts kann einen Borg Außer ein BorgWarner In einem Punkt sind sich Automobilhersteller auf der ganzen

Mehr

Die neuen Hyundai Turbomotoren

Die neuen Hyundai Turbomotoren Die neuen Hyundai Turbomotoren 1. Neue Motoren für mehr Fahrspaß und Effizienz 2. Bühne frei für den ersten Dreizylinder 3. 1,4-Liter-Turbobenziner erweitert Motorenfamilie 4. Doppelkupplungsgetriebe verbindet

Mehr

Das Original. 6-Weg-Zonenventil von Belimo.

Das Original. 6-Weg-Zonenventil von Belimo. Das Original. 6-Weg-Zonenventil von Belimo. Von der Kundenanforderung zum Kundennutzen. Bedürfnisse erkennen und unkonventionelle Lösungen finden das zeichnet Belimo aus. 2008 haben wir die aufwändige

Mehr

Werkstatt-Tipps Lenkhydraulik: Spülen von Lenksystemen. Das Spülen des Lenksystems ist wesentlich!

Werkstatt-Tipps Lenkhydraulik: Spülen von Lenksystemen. Das Spülen des Lenksystems ist wesentlich! Werkstatt-Tipps Lenkhydraulik: Spülen von Lenksystemen Das Spülen des Lenksystems ist wesentlich! Eine der wichtigsten Arbeiten beim Austausch einer Lenkhelfpumpe oder eines Lenkgetriebes ist das Spülen

Mehr

Das Original. 6-Weg-Zonenventil von Belimo.

Das Original. 6-Weg-Zonenventil von Belimo. Das Original. 6-Weg-Zonenventil von Belimo. richtungsweisend Vier Ventile in einem so spart man Platz, Zeit und Geld. Von der Kundenanforderung zum Kundennutzen. Bedürfnisse erkennen und unkonventionelle

Mehr

Meine Sorgenfreiheit. Mein Service. Die Mercedes-Benz Sorglos-Pakete.

Meine Sorgenfreiheit. Mein Service. Die Mercedes-Benz Sorglos-Pakete. Meine Sorgenfreiheit. Mein Service. Die Mercedes-Benz Sorglos-Pakete. Sie haben es in der Hand: Befreien Sie sich von zusätzlichen Werkstattkosten. Genießen Sie voll und ganz den Fahrspaß in Ihrem Mercedes:

Mehr

TRP Wischerblätter. TRP Klimasystemkomponenten. Optimale Sicht und Qualität. Hochleistungssortiment für alle Marken

TRP Wischerblätter. TRP Klimasystemkomponenten. Optimale Sicht und Qualität. Hochleistungssortiment für alle Marken TRP Klimasystemkomponenten TRP Wischerblätter Optimale Sicht und Qualität Eine regelmäßig gewartete Klimaanlage sorgt bei jedem Wetter für ein angenehmes Klima im Fahrerhaus und verbessert die Reaktionsfähigkeit

Mehr

MANN+HUMMEL Filter für Kompressoren

MANN+HUMMEL Filter für Kompressoren MANN+HUMMEL Filter für Kompressoren MANN+HUMMEL Filter: wirtschaftlich und sicher In einer Kompressorenanlage arbeiten Luftentölelemente, Luft- und Ölfilter in einem engen Zusammenspiel. Funktioniert einer

Mehr

Bartlome AG, Rüschegg-Graben

Bartlome AG, Rüschegg-Graben Bartlome AG, Rüschegg-Graben stop+go: EIN EUROPÄISCHES GARAGEN- KONZEPT FÜR AUTOS ALLER MARKEN In Deutschland und Italien gehören stop+go Garagen seit Jahren zum Strassenbild. Jetzt bringt der Volkswagen-Konzern

Mehr

technicalnews Der aktuelle Newsletter zum Thema Antriebsriemen Nr. 21 November 2007 News-Service 2 Neue Zuordnungsliste erschienen

technicalnews Der aktuelle Newsletter zum Thema Antriebsriemen Nr. 21 November 2007 News-Service 2 Neue Zuordnungsliste erschienen Nr. 21 November 2007 technicalnews Der aktuelle Newsletter zum Thema Antriebsriemen News-Service 2 Neue Zuordnungsliste erschienen News-Produkte 3/4 Neue Kits erweitern das Angebot - Torsionsschwingungsdämpfer

Mehr

Bosch-Module: Prüftechnik, Fachwissen und Ersatzteile aus einer Hand

Bosch-Module: Prüftechnik, Fachwissen und Ersatzteile aus einer Hand Bosch-Module: Prüftechnik, Fachwissen und Ersatzteile aus einer Hand Bosch-Modul Elektrik /Elektronik Bosch-Modul Benzineinspritzung Bosch-Modul Dieseleinspritzung Bosch-Modul Bremsentechnik Prüftechnik

Mehr

Elektrifizierung im Aftermarket: Herausforderungen und Chancen

Elektrifizierung im Aftermarket: Herausforderungen und Chancen Presse info 29.Juni 2016 Werkstattpraxis Elektrifizierung im Aftermarket: Herausforderungen und Chancen Wie die automobile Welt in zwei Jahrzehnten aussehen wird, kann heute noch niemand exakt vorhersagen.

Mehr

Frischluftkur Innovative Innenraumfilter nach EN 15695

Frischluftkur Innovative Innenraumfilter nach EN 15695 Frischluftkur Innovative Innenraumfilter nach EN 15695 Effiziente Frisch- und Umluftfiltration Lösungen für die Erstausrüstung MANN+HUMMEL ist seit mehr als 70 Jahren kompetenter Entwicklungspartner der

Mehr

SchulungsProgramm. Von Profis für Profis:

SchulungsProgramm. Von Profis für Profis: Von Profis für Profis: MAHLE Aftermarket GmbH Pragstr. 26 46 D-70376 Stuttgart Telefon: +49 711 501-0 Mail: info@mahle-aftermarket.com www.mahle-aftermarket.com 000007990DE.Lau.09/16 SchulungsProgramm

Mehr

Uns bewegen SYSTEME. Benzindirekteinspritzung: Umsatzchancen für die Werkstatt.

Uns bewegen SYSTEME. Benzindirekteinspritzung: Umsatzchancen für die Werkstatt. Uns bewegen SYSTEME Benzindirekteinspritzung: Umsatzchancen für die Werkstatt www.bosch-werkstattwelt.de Saubere Arbeit: Hochdruckeinspritzventile fachgerecht und schnell wechseln Der Ausbau von Hochdruckeinspritzventilen

Mehr

KOMPETENT, ZUVERLÄSSIG, ERFAHREN - IHRE CITROËN FACHWERKSTÄTTE. DIE BESTE WAHL FÜR IHREN CITROËN. ALLES ÜBER BATTERIEN

KOMPETENT, ZUVERLÄSSIG, ERFAHREN - IHRE CITROËN FACHWERKSTÄTTE. DIE BESTE WAHL FÜR IHREN CITROËN. ALLES ÜBER BATTERIEN KOMPETENT, ZUVERLÄSSIG, ERFAHREN - IHRE CITROËN FACHWERKSTÄTTE. DIE BESTE WAHL FÜR IHREN CITROËN. ALLES ÜBER BATTERIEN WARUM KANN SICH DIE BATTERIE VORZEITIG ENTLADEN? Die Batterie unterliegt einem natürlichen

Mehr

MANN+HUMMEL Kühlmittelausgleichsbehälter Die modulare MCR-Produktreihe

MANN+HUMMEL Kühlmittelausgleichsbehälter Die modulare MCR-Produktreihe MANN+HUMMEL Kühlmittelausgleichsbehälter Die modulare MCR-Produktreihe 1 Die einzigartige modulare MCR-Produktreihe Modular Coolant Reservoir (MCR) Seit mehr als 20 Jahren entwickelt MANN+HUMMEL kundenspezifische

Mehr

FUSO Eine Marke im Daimler-Konzern. GRÜNER WIRD S NICHT. Der Canter Eco Hybrid.

FUSO Eine Marke im Daimler-Konzern. GRÜNER WIRD S NICHT. Der Canter Eco Hybrid. FUSO Eine Marke im Daimler-Konzern GRÜNER WIRD S NICHT. Der Canter Eco Hybrid. DAS REINSTE SPARVERGNÜGEN. DER CANTER ECO HYBRID. Wer täglich alles gibt, der verdient ein Fahrzeug, das immer mitzieht einen,

Mehr

Hella Handel Austria GmbH

Hella Handel Austria GmbH Hella Handel Austria GmbH (Generalimporteur für Delphi, Hartridge, VDO) Zentrale Wien: 1239 Wien, Deutschtr. 6, Postfach 35 Tel: +43 (0) 1/614 60-0 Fax: +43 (0) 1/614 60-2141 verkauf.wien@hella.com Kompetenzzentrum

Mehr

PEUGEOT SERVICE SERVICE-GUIDE MOTORÖL

PEUGEOT SERVICE SERVICE-GUIDE MOTORÖL PEUGEOT SERVICE SERVICE-GUIDE MOTORÖL WOZU DAS ÖL WECHSELN? Der regelmäßige Ölwechsel mit einem Motoröl, das den Vorgaben von PEUGEOT entspricht, ist unabdingbar. Verschmutzungen, die beim Betrieb entstehen,

Mehr

Kosten- und effektives Reifenmanagement für Ihren Fuhrpark

Kosten- und effektives Reifenmanagement für Ihren Fuhrpark Kosten- und effektives Reifenmanagement für Ihren Fuhrpark Wir sind für Sie da! Für Sie als Fuhrparkbetreiber besteht eine der wesentlichen Herausforderungen darin, die Leistung Ihres Fuhrparks zu maximieren,

Mehr

keller automobile ag, Gonten

keller automobile ag, Gonten keller automobile ag, Gonten stop+go: EIN EUROPÄISCHES GARAGEN- KONZEPT FÜR AUTOS ALLER MARKEN In Deutschland und Italien gehören stop+go Garagen seit Jahren zum Strassenbild. Jetzt bringt der Volkswagen-Konzern

Mehr

Ihre neue Meister-Werkstatt in Renchen

Ihre neue Meister-Werkstatt in Renchen Ihre neue Meister-Werkstatt in Renchen 2 Willkommen bei klumpp 3 Christian Klumpp Geschäftsführer Herzlich willkommen bei der klumpp Nutzfahrzeugtechnik GmbH Jung, innovativ, flexibel und zuverlässig dafür

Mehr

Bester Schutz mit MANN-FILTER

Bester Schutz mit MANN-FILTER Bester Schutz mit MANN-FILTER PreLine das Schutzsystem für Dieseleinspritzanlagen MANN-FILTER Perfect parts. Perfect service. Das MANN-FILTER PreLine-System Für die volle Power aus Kraftstoff und Motor

Mehr

more Schaeffler im Automotive Aftermarket vier starke Marken.

more Schaeffler im Automotive Aftermarket vier starke Marken. discover more Schaeffler im Automotive Aftermarket vier starke Marken. Der Automotive Aftermarket ist ständig in Bewegung. Die Anforderungen und Erwartungen aller Marktteilnehmer wachsen stetig. Bestehen

Mehr

SCHRAUBENKOMPRESSOREN APS BASIC SERIE. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website

SCHRAUBENKOMPRESSOREN APS BASIC SERIE. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website SCHRAUBENKOMPRESSOREN APS BASIC SERIE Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website www.airpress.de Die APS Basic Serie enthält verschiedene Schraubenkompressoren mit einer Leistungsspanne von 2,2

Mehr

Nutzfahrzeug-Teilecenter Ibbenbüren. Wir haben für Sie die passende Lösung

Nutzfahrzeug-Teilecenter Ibbenbüren. Wir haben für Sie die passende Lösung Nutzfahrzeug-Teilecenter Ibbenbüren Wir haben für Sie die passende Lösung » Das passende Teil zur passenden Zeit am passenden Ort «Sie kennen diese Situation: Der Terminplan ist zum Bersten voll, die Fahrzeuge

Mehr

Komplettlösungen für angenehmes Raumklima. Tankstellen

Komplettlösungen für angenehmes Raumklima. Tankstellen Komplettlösungen für angenehmes Raumklima Tankstellen Frico bietet Ihnen optimale Komplettlösungen für ein angenehmes Raumklima in allen Bereichen von Tank stellen: im Verkaufsraum, in der Waschhalle,

Mehr

INDIVIDUELLE SERVICEPROGRAMME

INDIVIDUELLE SERVICEPROGRAMME INDIVIDUELLE SERVICEPROGRAMME Willkommen bei Elements. Um Ihnen das Beste zu bieten, hat IVECO Elements kreiert: eine umfassende Serie individueller Service programme mit dem Ziel, Ihr Fahrzeug stets perfekt

Mehr

Volle Leistung Zyklonvorabscheidertechnologie wenn s mal richtig staubt

Volle Leistung Zyklonvorabscheidertechnologie wenn s mal richtig staubt Volle Leistung Zyklonvorabscheidertechnologie wenn s mal richtig staubt Volle Kraft für Ihre Anwendungen Höchste Qualität Harte Einsatzbedingungen erfordern beste Qualität und das beginnt nicht erst bei

Mehr

Filter mit X-Faktor Das MP Filtri HeXagonal-Filterkonzept

Filter mit X-Faktor Das MP Filtri HeXagonal-Filterkonzept 2 Filter mit X-Faktor Das MP Filtri HeXagonal-Filterkonzept Ein neues Konzept zum Schutz Ihrer Maschinen und Ihres Ersatzteilgeschäfts 3 Hydraulische Systeme sind entscheidend für die Leistungsfähigkeit

Mehr

Fahrzeuge: Sauberer Viehtransporter. 15 DAF EEV-Fahrzeuge für die VION-Gruppe

Fahrzeuge: Sauberer Viehtransporter. 15 DAF EEV-Fahrzeuge für die VION-Gruppe Tourismus 1 Tourismus 2 Tourismus 3 Tourismus 4 Verkehr 5 Willkommen, Gast. Einloggen oder registrieren. Fahrzeuge: Sauberer Viehtransporter. 15 DAF EEV-Fahrzeuge für die VION-Gruppe Der Nahrungsmittelkonzern

Mehr

Liebherr Components Customer Service

Liebherr Components Customer Service Liebherr Components Customer Service Customer Service Weltweit sind tausende Liebherr-Komponenten in den unterschiedlichsten Anwendungen im Einsatz. Unsere Sparte bietet kunden- und produktspezifische

Mehr

Markt ist stabil. Fokus Gebrauchte Gebrauchtteile

Markt ist stabil. Fokus Gebrauchte Gebrauchtteile Fokus Gebrauchte Gebrauchtteile Markt ist stabil Reparaturen mit gebrauchten Originalteilen sind für manche eine kostensparende Alternative. Der eilbote wollte von Mark Meindertsma wissen, wie sich der

Mehr

Aus Diesel werde Kohle.

Aus Diesel werde Kohle. Aus Diesel werde Kohle. Das ist der neue OM 471 für den Actros. Der neue OM 471 ist der Lkw-Motor in der 13-l-Klasse, von dem Ihre Bilanz und unsere Umwelt gleichermaßen profitieren. Serienmäßig. Denn

Mehr

Mobilität in ihrer bequemsten Form. Flottenmanagement

Mobilität in ihrer bequemsten Form. Flottenmanagement Mobilität in ihrer bequemsten Form. Flottenmanagement Konzentrieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft... Zeit für das Wesentliche. Um im Wettbewerb erfolgreich zu sein, müssen Sie sich auf Ihr Geschäft konzentrieren.

Mehr

Die PKW-Motorenölreihe für mehr Fahrvergnügen. i-sint

Die PKW-Motorenölreihe für mehr Fahrvergnügen. i-sint Die PKW-Motorenölreihe für mehr Fahrvergnügen i-sint i-sint eni i-sint, die automotiven Schmierstoffe von eni Nur mit dem richtigen Schmierstoff ist jeder Motor optimal geschützt und erbringt Höchstleistungen.

Mehr

DENOXTRONIC I von BOSCH für Diesel-Nutzfahrzeuge

DENOXTRONIC I von BOSCH für Diesel-Nutzfahrzeuge DENOXTRONIC I von BOSCH für Diesel-Nutzfahrzeuge Das Dosiersystem Denoxtronic I von Bosch (Bild 1 und Bild 2) für Nutzfahrzeuge trägt in Verbindung mit einem SCR-Katalysator (Selective Catalytic Reduction)

Mehr

IMPRESS YOURSELF. DER PEUGEOT SERVICE.

IMPRESS YOURSELF. DER PEUGEOT SERVICE. IMPRESS YOURSELF. DER PEUGEOT SERVICE. IMMER AUF DEM NEUESTEN STAND SEIN. Die Hauptaufgabe des Motoröls ist die Schmierung des Motors. Dadurch wird die Reibung an den beweglichen Teilen reduziert. Entsprechend

Mehr

TECHNOLOGIE IM EINKLANG MIT DER UMWELT

TECHNOLOGIE IM EINKLANG MIT DER UMWELT TECHNOLOGIE IM EINKLANG MIT DER UMWELT BESSERE PRODUKTE FÜR EINE BESSERE ZUKUNFT Wenn es um die Auswahl einer Technologie geht, sind für Unternehmen neben den wirtschaftlichen Aspekten, die Zuverlässigkeit

Mehr

SICHER UNTERWEGS IM FRÜHLING TIPPS FÜR SICHERES AUTOFAHREN IM FRÜHJAHR

SICHER UNTERWEGS IM FRÜHLING TIPPS FÜR SICHERES AUTOFAHREN IM FRÜHJAHR SICHER UNTERWEGS IM FRÜHLING TIPPS FÜR SICHERES AUTOFAHREN IM FRÜHJAHR SICHER UNTERWEGS IM FRÜHLING Während der Winterperiode ist Ihr Auto monatelang Regen, Schnee, Eis, Wind und Nebel ausgesetzt. Darunter

Mehr

BAUREIHE START Schraubenkompressoren. Keilriemenantrieb.

BAUREIHE START Schraubenkompressoren. Keilriemenantrieb. BAUREIHE START 3 40 Schraubenkompressoren. Keilriemenantrieb. INTELLIGENZ, INNOVATION, ZUVERLÄSSIGKEIT DIE AGRE START BAUREIHE: klein, kompakt, leistungsstark große Variantenvielfalt übersichtlicher wartungsfreundlicher

Mehr

Die Vorteile. Hervorragende Filterleistung, robuste Bauweise und optimales Reinigungsergebnis

Die Vorteile. Hervorragende Filterleistung, robuste Bauweise und optimales Reinigungsergebnis Die Vorteile Hervorragende Filterleistung, robuste Bauweise und optimales Reinigungsergebnis Im Industrie-Kehrmaschinensegment steht die Marke DULEVO für qualitativ hochwertige Reinigungsmaschinen, die

Mehr

EPP DER ALLESKÖNNER ZWEI

EPP DER ALLESKÖNNER ZWEI EPP DER ALLESKÖNNER ZWEI EPP EPP: das Kürzel steht für expandiertes Polypropylen. Die Schaumstoffperlen enthalten neben Kunststoff einfach nur Luft. Deshalb ist EPP besonders umweltfreundlich und leicht

Mehr

Injektoren einfach lösen

Injektoren einfach lösen Injektoren einfach lösen Neue Pro-Line Produkte von LIQUI MOLY erleichtern den Aus- und Einbau von Injektoren, Glüh- und Zündkerzen Injektoren sind für die Zerstäubung des Kraftstoffes das elementare Bauteil

Mehr

Opel: Neue Motoren schaffen neuen Schub

Opel: Neue Motoren schaffen neuen Schub Auto-Medienportal.Net: 02.07.2014 Opel: Neue Motoren schaffen neuen Schub Mit neuen Diesel- und Benzinmotoren schließt Opel jetzt die nächste Stufe der Runderneuerung der Marke ab. Die Aggregate folgen

Mehr

Beste Qualität. TÜV-geprüft.

Beste Qualität. TÜV-geprüft. Beste Qualität. TÜV-geprüft. Unser Abschneiden im TÜV Report Nutzfahrzeuge ist nicht das Ergebnis von Laboruntersuchungen oder Simulationen am Computer, sondern schlicht und einfach ein Abbild der Realität.

Mehr

So wechseln Profis Wasserpumpen

So wechseln Profis Wasserpumpen So wechseln Profis Wasserpumpen 2 Wasserpumpe Wasserpumpe 3 Cool bleiben Tausch der Wasserpumpe Bei defekten Wasserpumpen gibt es zwei unterschiedliche Reparaturanforderungen. ContiTech hat für jede die

Mehr

PNEUMATIK MECHATRONIK UMWELTTECHNIK.

PNEUMATIK MECHATRONIK UMWELTTECHNIK. PNEUMATIK MECHATRONIK UMWELTTECHNIK www.bibus.de Wir freuen uns auf Sie! Sie stehen im Zentrum unseres Handelns. Mit Ihnen streben wir eine erfolgreiche und dauerhafte Partnerschaft an. Gerne stellen wir

Mehr

Weniger Reibung, mehr Effizienz. MAN Original Öl.

Weniger Reibung, mehr Effizienz. MAN Original Öl. Weniger Reibung, mehr Effizienz. MAN Original Öl. 1 2 MAN Original Öl: kleiner Unterschied, große Wirkung. Das Ganze muss besser sein als die Summe seiner Teile. Das Beste in Sachen Motorisierung und Technik

Mehr

Don t get under pressure. ContiPressureCheck

Don t get under pressure. ContiPressureCheck Don t get under pressure. 2 3 Don t get under pressure. Sobald Waren und schwere Güter transportiert werden, sind die Reifen permanent enormem Druck ausgesetzt- Tag für Tag. Das Fahren bei zu geringem

Mehr

Automechanika 2016: Johnson Controls präsentiert VARTA Servicelösungen für die Überprüfung und den Austausch von Autobatterien

Automechanika 2016: Johnson Controls präsentiert VARTA Servicelösungen für die Überprüfung und den Austausch von Autobatterien Automechanika 2016: Johnson Controls präsentiert VARTA Servicelösungen für die Überprüfung und den Austausch von Autobatterien Entwicklungen in der Automobilindustrie bieten Werkstätten neue Servicemöglichkeiten

Mehr

INDIVIDUELLE SERVICEPROGRAMME

INDIVIDUELLE SERVICEPROGRAMME W W W. I V E C O. c o m INDIVIDUELLE SERVICEPROGRAMME www.facebook.com/iveco www.youtube.com/iveco www.twitter.com/iveco www.flickr.com/photos/ Willkommen bei Elements. Mit dem Ziel unseren Kunden das

Mehr

Volvo FE Hybrid Für Verteilerverkehr und Abfallentsorgung

Volvo FE Hybrid Für Verteilerverkehr und Abfallentsorgung Volvo FE Hybrid Für Verteilerverkehr und Abfallentsorgung Mit einem Gesamtgewicht von 26 Tonnen besitzt der Volvo FE Hybrid alle Voraussetzungen für einen effizienten Einsatz im Verteilerverkehr oder der

Mehr

PEUGEOT SERVICE SERVICE-GUIDE KLIMAANLAGE UND INNENRAUMFILTER

PEUGEOT SERVICE SERVICE-GUIDE KLIMAANLAGE UND INNENRAUMFILTER PEUGEOT SERVICE SERVICE-GUIDE KLIMAANLAGE UND INNENRAUMFILTER DER RICHTIGE EINSATZ DER KLIMAANLAGE DIE KLIMAANLAGE SORGT FÜR: Kühlung des Fahrgastraums schnelle Beschlagentfernung optimalen Komfort PEUGEOT

Mehr