A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde"

Transkript

1 Postentgelt bar bezahlt! A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O RMIERT In dieser Ausgabe finden Sie Informationen zu: Ärztliche Versorgung Information des Bürgermeisters Änderung Flächenwidmungsplan Postleitzahl für St. Georgen/Y. Gesunde Gemeinde Kindergarteneinschreibung Umweltschutz Bausprechtag Rechtsberatung Notarielle Beratung Heizkostenzuschuss Reinigungspersonal für Schulputz Reinigungskraft für Zahnarzt Zivilschutz Wald Schneedruckschäden Volksbegehren INFO zum neuen Reisepass Obstbaumaktion 2006 Veranstaltungskalender 2006 Kinderfasching 28. Jänner 2006 Pfarre St. Georgen/Y. 2. Familien-Schitag 29. Jänner 2006 Dorgemeinschaft Hart Aktiv Surf-Tipp Informationen zur EU-Präsidentschaft finden Sie auf der Webseite der EU-Präsidentschaft unter Die neueste Ausgabe der Gemeindezeitung wird bereits während des Druckes auf der Homepage der Gemeinde zum Download zur Verfügung gestellt. Auf der Startseite von kann die aktuellste Gemeindezeitung heruntergeladen werden. Nummer Jahrgang Jänner 2006 Amtsblatt der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde, Redaktion: Tel /2312, 3372 St. Georgen am Ybbsfelde, Marktstraße 30, Verlagspostamt: 3300 Amstetten, Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber: Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde, 3372, Verlags- Herstellungs- und Erscheinungsort: St. Georgen am Ybbsfelde. Druck- und Satzfehler vorbehalten! Parteienverkehr: Mo., Mi., Do., Fr Uhr Di Uhr Bürgermeistersprechtage: Di , Do Uhr Internet: gemeinde@st-georgen-ybbsfelde.gv.at 1

2 ÄRZTLICHE VERSORGUNG Wochenend und Feiertagsdienste Jänner Prakt. Arzt Zahnarzt 28/29. Dr. Sturl 07472/62252 Dr. Lehner, Böhlerwerk 07442/63017 Februar Prakt. Arzt Zahnarzt 04/05. Dr. Höllrigl-Raduly 07479/7439 Dr. Kolndorffer, St. Peter/Au 07477/ /12. Dr. Freynhofer 07471/2280 Dr. Hiebl, Haidershofen 07252/ /19. Dr. Schwarzecker 07473/2627 Dr. Lang, St. Valentin 07435/ /26. Dr. Sturl 07472/62252 Dr. Dr. Reinberg, Amstetten 07472/61442 März Prakt. Arzt Zahnarzt 04/05. Dr. Schwarzecker 07473/2627 Dr. Jäger, Amstetten 07472/ /12. Dr. Höllrigl-Raduly 07479/7439 DDr. Seiler, Haag 07434/ /19. Dr. Freynhofer 07471/2280 Dr. Schweidler, Amstetten 07472/ /26. Dr. Sturl 07472/62252 Dr. Gugler, Strengberg 07432/2540 Die Ärztenotdienste werden von der Ärztekammer NÖ bekannt gegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass kurzfristig Dienständerungen vorgenommen werden können (z. B. auf Grund einer Erkrankung des Dienst habenden Arztes). In diesem Fall können Sie den Dienst habenden Arzt beim Roten Kreuz Amstetten (07472/62144) erfragen. Informationen über den Wochenend- bzw. Feiertagsdienst finden Sie im Internet auf unter Ärzte & Spitäler Wochenend-Dienste. Achten Sie bitte auf die richtige Schreibweise im Feld Arzt für Allgemeinmedizin Sankt Georgen am Ybbsfelde ist auszuschreiben!!! Mutterberatung Die Eltern der Kleinkinder werden ersucht, die Mutterberatung in ihrem eigenen Interesse in Anspruch zu nehmen. Nächste Termine: 2.2. und 2.3. ab Uhr Um telefonische Voranmeldung wird ersucht! Urlaub des Gemeindearztes Der Gemeindearzt Dr. Werner Schwarzecker ist von 6. bis 10. Februar 2006 in Urlaub. Urlaub des Zahnarztes Der Zahnarzt DDr. Walter Primik ist von 27. Bis 31. März 2006 in Urlaub. Ordinationszeiten des Gemeindearztes Mo., Di., Do., Fr bis Uhr Di bis Uhr (07473/2627, St. Georgen/Y., Marktstraße 30) Ordinationszeiten des Zahnarztes Mo., Di., Do bis und bis Uhr Mi. nach Vereinbarung Fr bis Uhr (07473/2010, St. Georgen/Y., Marktstraße 30) 2 Rotes Kreuz 144 Gendarmerie 133 Damit der Polizeinotruf Amstetten erreicht wird, muss im Bereich der Vorwahlen und die Vorwahl gewählt werden. Feuerwehr 122 N O T R U F

3 INFORMATION DES BÜRGERMEISTERS Geschätzte St. Georgnerinnen und St. Georgner! Bgm. Viktor Schneider Des einen Freud, des anderen Leid. Dieses alte Sprichwort gilt sicherlich auch für den heurigen Winter. Kinder, Wintersportler und Naturgenießer werden sich freuen. Autofahrer, Hausbesitzer mit Gehsteig und Winterdienst haben sicherlich weniger Freude mit dem vielen Schnee. Winterdienst Ich möchte an dieser Stelle all jenen danken, die Verständnis aufbringen, dass der Winterdienst nicht gleichzeitig überall sein kann. Besonderer Dank gilt natürlich unseren Winterdienst-Beschäftigten, das sind der Gemeindearbeiter Hubert Scheidl, Schneepflugfahrer Manfred Heigl, Karl Reiter und Andreas Burgstaller und dem NÖ Landesstraßendienst die bemüht sind, bei jeder Witterung unsere Straßen in kürzester Zeit wieder schneefrei zu machen. Auch das Wild ist ebenfalls durch diesen harten Winter betroffen. Die Jägerschaft ersucht daher, in der für das Wild sehr harten Zeit die Wildunterstände zu meiden und bei Spaziergängen Hunde unbedingt an der Leine zu führen. Flächenwidmungsplan Im Zuge der Errichtung eines neuen Kindergartens musste unser örtliches Raumordnungsprogramm geändert werden. Umwidmung von Grünland in BaulandKerngebiet der Parzelle auf der der Kindergarten errichtet wird. Anlässlich dieser Änderung werden auch andere Korrekturen vorgenommen. Der Parkplatz beim Sportplatz (Freizeiteinrichtung) wird umgewidmet von Verkehrsfläche in GrünlandSportstätte. Umwidmung von Grünland-Land u. Forstwirtschaft in Verkehrsfläche privat der Liegenschaft Quad-Stüberl südlich der Bundesstraße 1 (Kreuzung MatzendorfHart). Umwidmung von Grünland Land u. Forstwirtschaft in Bauland-Betriebsgebiet eines Grundstückes nördlich der Fa. Pressl Trachtenmoden. Umwidmung von Grünland-Land u. Forstwirtschaft in Verkehrsfläche privat nordwestl. des Kreisverkehrs Hermannsdorf. Umwidmung von Bauland-Wohngebiet in GrünlandFreifläche der Zufahrt zu den Teichen der Fam. Paungarttner in Hermannsdorf. Umwidmung von Grünland-Grüngürtel und Grünland Land u. Forstwirtschaft in öffentliche Verkehrsfläche des Begleitweges an der B1 in Galtbrunn. Der Änderungsentwurf liegt durch sechs Wochen ( bis ) im Gemeindeamt zur allgemeinen Einsicht auf. Eigene Postleitzahl für St. Georgen/Y. Wie in diesem Amtsblatt auf der nächsten Seite berichtet, bekommt die Gemeinde St. Georgen/Y. eine eigene Postleitzahl. Wir freuen uns, dass nach langjährigen Verhandlungen mit der Post unser Wunsch durchgesetzt werden konnte. Für die Identität einer Gemeinde ist dies sicher von besonderer Bedeutung. Unsere eigene Postleitzahl hat sicher nicht das geringste mit der Änderung des Postzustelldienstes von Blindenmarkt nach Amstetten zu tun. Ihr Bürgermeister: Gegenstand des geplanten Änderungsverfahrens sind noch folgende Umwidmungen: 2. ÄNDERUNG DES FLÄCHENWIDMUNGSPLANES 2003 Der Gemeinderat beabsichtigt, das örtliche Raumordnungsprogramm der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde in den Katastralgemeinden St. Georgen am Ybbsfelde, Leutzmannsdorf und Hermannsdorf zu ändern. Der Änderungsentwurf wird gemäß 21 Abs. 1 in Verbindung mit 22 Abs. 3 NÖ ROG 1976 LGBl durch sechs Wochen, das ist in der Zeit von bis im Gemeindeamt zur allgemeinen Einsicht aufgelegt. Jedermann ist berechtigt, innerhalb der Auflagefrist zum Änderungsentwurf schriftlich Stellung zu nehmen. 3

4 EIGENE POSTLEITZAHL FÜR ST. GEORGEN/Y. Die Gemeinde St. Georgen/Y. hat sich Jahrzehnte lang bemüht, eine eigene Postleitzahl zu erhalten. Die Österr. Post AG hat uns nunmehr mitgeteilt, dass dem Wunsch der Gemeinde entsprochen werden kann und ab 1. Mai 2006 für das gesamte Gemeindegebiet von St. Georgen am Ybbsfelde die Postleitzahl 3304 gilt. Unser Gemeindegebiet ist derzeit auf 2 Postbereiche aufgeteilt: 3300 Amstetten mit den Ortschaften: Hart, Matzendorf u. Allersdorf mit ca. 200 Haushalten 3372 Blindenmarkt Ortschaften: St. Georgen/Y., Triesenegg, Perasdorf, Galtbrunn, Leutzmannsdorf, Hermannsdorf, Balldorf, Thalling, Gumpenberg und Krahof mit ca. 620 Haushalten Warum ist eine einheitliche bzw. eigene PLZ für unsere Gemeinde so wichtig? Durch die unsere Gemeinde betreffenden PLZ 3372 Blindenmarkt, Bez. Melk PLZ 3300 Amstetten, Bez. Amstetten in der auch zwei gemeindegleiche Ortschaftsnamen aufscheinen (3300 Amstetten/Allersdorf 3300 St. Georgen/ Y./Allersdorf 3300 Winklarn/Hart 3300 St. Georgen/Y./ Hart) erfahren unsere 2600 Gemeindebürger und teilw. auch die Betriebe folgende erhebliche Benachteiligungen: Durch die EDV-Auswertung nach PLZ kommt es immer wieder vor, dass unsere Bürger entweder der Gemeinde Blindenmarkt (Bez. Melk) oder Amstetten (Bez. Amstetten) zugeordnet werden. Bei der Erstellung der Straßenbezeichnung musste, um hinkünftige Verwechslungen zu vermeiden, auf bestehende Straßenbezeichnungen in den PLZ-gleichen Ortschaften wie Blindenmarkt, Amstetten-Allersdorf, Winklarn-Hart, geachtet werden. Mehrkosten bei Postwurfsendungen durch zwei Postleitzahlen. Verschiedene Zustellungszeiten der Postwurfsendungen. Laufende Anfragen bei der Gemeinde wegen PLZ bzw. falscher PLZ. Verschiedene Informationen in der Gemeinde durch die NÖN Melkerzeitung (3372) bzw. NÖN Amstettner Zeitung (3300). Laufende EDV-bedingte Zuordnung durch PLZ zu Blindenmarkt bzw. Amstetten (z.b.: ORF, Radio, usw.) Die Postleitzahl ist auch eine Identifikationsnummer der Gemeinde! Durch die Bezirksüberschneidung der PLZ 3372 werden irrtümlich zu Lehrlingsuntersuchungen in die GKK Melk eingeladen, werden zu den Sprechtagen der verschiedenen Versicherungsanstalten, Behörden, Parteien und Organisationen in die Bezirksstadt Melk eingeladen, werden Statistiken und Meldungen der Gesundheitsbehörden, Ämter, Kammern usw. verfälscht dargestellt. Die Liste der Argumente, die eine eigene Postleitzahl rechtfertigen, könnte noch lange fortgesetzt werden. Leitbild Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde Die Gemeinde St. Georgen wird in ihrer Einheit durch folgende Bereiche getrennt: 2 PLZ, 3 Telefonvorwahlen, 2 Hauptschulsprengeln Im Rahmen der Erstellung des Leitbildes wurde von der Bevölkerung zum Projekt Einheitlicher Auftritt der Gemeinde wie folgt beurteilt: 1 = trifft zu, 5= trifft nicht zu/ 6= keine Angabe (Angaben in Prozent) Ein einheitlicher Hauptschulsprengel wäre für unsere Gemeinde sehr wichtig. Eine eigene/einheitliche PLZ für unsere Gemeinde ist mir sehr wichtig. Eine eigene/einheitliche Telefonvorwahl für unsere Gemeinde ist mir sehr wichtig ,0 16,2 18,0 5,9 18,6 5,4 37,1 13,2 17,8 7,2 22,4 2,4 31,3 13,5 18,1 7,9 25,4 3,7 Information zur Änderung (ab 1. Mai 06) Von der Gemeinde erhalten folgende Stellen eine Änderungsmeldung: Ämter, Behörden, Gebietskörperschaften, Feuerwehr, Rotes Kreuz, Polizei, Schulen, Kammern, Sozialversicherungs u. Pensionsversicherungsanstalten usw. Von Ihnen wäre zu veranlassen: Zulassungsschein (kostenfrei), Versicherungen, Dienstgeber, Versandhäuser, Freunde u. Bekannte, Vereine udgl. Pass und Führerscheinänderung ist nicht erforderlich! Für Firmen: Achtung! Bei Bestellungen von Briefpapier, Kuverts, Stempeln usw. ist die neue PLZ zu berücksichtigen. Wir werden auch, so weit es möglich ist, bei der Umschreibung von verschiedenen Papieren und Dokumenten in Zusammenarbeit mit den Versicherungen und der Bezirkshauptmannschaft behilflich sein. Weitere Informationen finden Sie in den nächsten Gemeindenachrichten. 4

5 des Arbeitskreises Gesunde Gemeinde am Einladung zur Arbeitskreissitzung Dienstag, dem 21. Februar 2006 um Uhr im Sitzungssaal des Amtshauses Es sind alle, interessierten GemeindebürgerInnen herzlich zur Teilnahme eingeladen. Besprochen werden die gesundheitsbezogenen Aktivitäten im Frühjahr 06 (Vorträge, Veranstaltungen, Infos, udgl.) Im Rahmen unseres Gesunde Gemeindeprojektes bitten wir um Ihre Mithilfe. Nennen Sie uns Themen, von denen Sie glauben, dass sie persönlich, für Ihre Familie, aber auch für ein gesundes Zusammenleben im Ort wichtig sind. Es wäre wünschenswert, den Arbeitskreis aus allen Bevölkerungs- und Berufsschichten zu bilden, um gemeinsam mit Experten gesundheitsfördernde Impulse zu setzen. KINDERGARTEN-EINSCHREIBUNG Die Eltern der Kinder, welche bis das 3. Lebensjahr vollenden, werden ersucht, am Montag, dem 13. Februar 2006 (Familienname A bis K) und Dienstag, dem 14. Februar 2006 (Familienname L bis Z) jeweils zwischen und Uhr im Landeskindergarten St. Georgen am Ybbsfelde die Anmeldung vorzunehmen. Für Kinder, die bereits den Kindergarten besuchen, ist eine neuerliche Anmeldung nicht erforderlich. Mitzubringen sind Geburtsurkunde und Impfpass des Kindes! UMWELTSCHUTZ Die Entleerungstermine der Sammelstellen für Kunststoffverpackung, Metallverpackung sowie Weiß und Buntglas wurden vom Gemeindeverband für Umweltschutz in der Region Amstetten (GVU) mit den Entsorgungsfirmen vereinbart und werden nachstehend zur Information bekannt gegeben: Altglas wird in den folgenden Kalenderwochen entsorgt: 8., 14., 20., 26., 32., 38., 44. und 50. Kunststoffverpackung wird jede Woche am Dienstag entleert. Metallverpackung wird an nachstehenden Tagen entsorgt: , , , , , , , , , , und Achtung! Sollte ein Entsorgungstermin auf einen Feiertag fallen sind Terminverschiebungen möglich! 5

6 NÄCHSTER BAUSPRECHTAG Um Genehmigungsverfahren in Bauangelegenheiten so weit wie möglich zu vereinfachen und auch rascher abzuwickeln, wird am Dienstag, dem 31. Jänner 2006 von bis Uhr im Gemeindeamt ein Bausprechtag abgehalten. Unser Bausachverständiger, Baumeister Ing. Rupert Kern und die Baubehörde stehen den Bauwerbern in Bauangelegenheiten zur Verfügung. RECHTSBERATUNG Die nächsten Rechtsberatungen mit Frau Mag. Martina Gaspar finden am Dienstag, dem 7. März 2006 von bis Uhr Dienstag, dem 2. Mai 2006 von bis Uhr Dienstag, dem 5. September 2006 von bis Uhr Dienstag, dem 7. November 2006 von bis Uhr im Gemeindeamt (Sitzungssaal) statt. Voranmeldungen und Vorabinformationen Tel. Nr / oder 0664/ NOTARIELLE BERATUNG Herr Mag. Erwin Kollermann-Grissenberger (öffentlicher Notar in Amstetten) wird im Gemeindeamt zur kostenlosen und umfassenden Beratung zu den Bereichen, Kauf-, Tausch-, Schenkungs und Wohnungseigentumsverträge, Teilungsverträge, Grundparzellierungen, Pacht und Mietverträge, Schuldschein und Darlehensverträge, Ehepakte, Erbverträge, Heiratsgutbestellung, Grundbuchsangelegenheiten, Testamente, Verlassenschaftsabwicklungen, Vormundschaftssachen und Adoptionen am Dienstag, 6. Juni 2006 von bis Uhr am Dienstag, 3. Oktober 2006 von bis Uhr im Gemeindeamt (Sitzungssaal) für Ihre Fragen zur Verfügung stehen. Voranmeldungen und Vorabinformationen Tel. Nr / HEIZKOSTENZUSCHUSS 2005/2006 Auf Grund einer Änderung der Ausgleichszulagenrichtsätze des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes (ASVG) gelten ab 1. Jänner 2006 neue Einkommensgrenzen (brutto) für die Gewährung des NÖ Heizkostenzuschusses: Alleinstehende ,00 Ehepaare und Lebensgemeinschaften ,99 Zuzüglich für jedes Kind... 72,32 Für jeden weiteren Erwachsenen im Haushalt ,99 Der Heizkostenzuschuss kann noch bis spätestens 28. April 2006 im Gemeindeamt unter Vorlage der Einkommensnachweise beantragt werden. PERSONAL FÜR SCHULPUTZ IN DEN FERIEN GESUCHT Zum Schulputz der Volksschule werden für die Osterferien (ca. 4 Tage) Sommerferien (ca. 2 Wochen, ab Mitte August) und Weihnachtsferien (ca. 4 Tage) Aushilfen gesucht. Interessenten melden sich bitte im Gemeindeamt (07473/2312). REINIGUNGSKRAFT GESUCHT 6 Zur Reinigung der Ordination sucht der Zahnarzt DDr. Walter Primik eine Reinigungskraft für Stunden/Monat. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: DDr. Walter Primik, 3372 St. Georgen/Y., Marktstraße 30 - Tel.: 07473/2010

7 ZIVILSCHUTZ Herbert Gaspar Ortsleiter f. Zivilschutz Wir vom Zivilschutz starten ab 2006 mit einer durchgehenden INFO-SERIE, welche Ihr Selbstschutz-Wissen vertiefen soll. Als Abschluss dieser Info-Serie werden wir die Möglichkeit haben, diese Infos auch umfassend bei einer Praxis-Schulung umzusetzen. Liebe GemeindebürgerInnen nutzen Sie diese einmalige Chance zu Ihrer Sicherheit. In dieser Ausgabe des Amtsblattes finden Sie wieder INFO-Blätter über Selbstschutz - Wozu? Das passiert doch mir nicht. Aus aktuellem Anlass erhalten Sie zusätzlich einen Falter über Grippe-Pandemie Probleme durch Energieausfall, All diese Info-Blätter sollten Sie und Ihre Angehörigen lesen, besprechen und in Ihre Zivilschutzmappe einheften. Erhebung über Notstromaggregate und Zapfwellengeneratoren Bitte geben Sie im Gemeindeamt bis 3. Februar 2006 bekannt, welche der vorgenannten Geräte Sie besitzen, um im Bedarfsfall zu wissen, welche Hauseigentümer eine Eigenversorgung haben. Weitere Informationen zum Thema Zivilschutz finden Sie auch im Internet unter (für den NÖ Zivilschutzverband), (für den Bundesverband) sowie unter (für die Zivilschutzortsgruppe) Ihr Ortsleiter f. Zivilschutz: Herbert Gaspar e.h. WALD SCHNEEDRUCK(-BRUCH)-SCHÄDEN Zum jetzigen Zeitpunkt ist das gesamte Ausmaß der heurigen Schneedruck(-bruch)-schäden noch nicht im vollen Umfang abschätzbar. In einigen Gemeinden sind jedoch schon jetzt starke Schäden aufgetreten. Der Katastrophenfonds anerkennt Schneedruckschäden, wenn ein Totalschaden auf einer zusammenhängenden Fläche von mind. 0,3 ha (3.000 m²) entstanden ist. Derartige Schäden sollten von den Grundbesitzern beim Gemeindeamt rasch gemeldet werden (Tel /2312). Die Gemeinde wird nach erfolgter Meldung eine Schadenskommission bilden, die Schäden, (welche den Richtlinien entsprechen) aufnehmen und die Erhebungsformulare an das Amt der NÖ Landesregierung weiterleiten. Mit der Aufarbeitung des Schadholzes soll nach Möglichkeit (Schneelage!) sofort begonnen werden (Borkenkäfergefahr). Die Schadenskommission wird die meisten gemeldeten Flächen erst nach erfolgter Aufarbeitung, besichtigen und aufnehmen. Da die weitere Niederschlagsentwicklung (weitere Schneefälle weitere Schäden?) nicht vorhersehbar ist, werden die Schadenserhebungen frühestens Anfangs März durchgeführt. VOLKSBEGEHREN ÖSTERREICH BLEIB FREI! Die Bundesministerin für Inneres hat dem Antrag auf Einleitung des Verfahrens für ein Volksbegehren mit der Kurzbezeichnung Österreich bleib frei stattgegeben. Der Eintragungszeitraum ist von Montag, den 6. März bis Montag, den 13. März 2006 im Gemeindeamt St. Georgen/Y. Eintragungszeiten Auf die Kundmachungen an der Amtstafel wird verwiesen! Mo. 06. März bis Uhr Di. 07. März bis Uhr Mi. 08. März bis Uhr Do. 09. März bis Uhr Fr. 10. März bis Uhr Sa. 11. März bis Uhr So. 12. März bis Uhr Mo. 13. März bis Uhr 7

8 INFORMATION ZUM NEUEN REISEPASS Im Frühjahr/Sommer 2006 werden in Österreich neue Reisepässe, - Sicherheitsreisepässe - mit biometrischen Daten, ausgegeben werden. Diese Pässe werden mit einem digitalisierten Foto, einem Speicherchip (Bild des Passinhabers gespeichert) und technisch aufwendigen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet sein. Wegen der hohen technischen Anforderungen müssen diese Pässe, ähnlich wie die Personalausweise, von einer zentralen Stelle ausgestellt werden. Vorinformation Der Ablauf bei der Antragstellung eines Sicherheitsreisepasses (vermutlich ab Frühjahr 2006): Ganz WICHTIG wird die Zeitplanung sein!!! Die Pässe können wie bisher bei der Bezirkshauptmannschaft beantragt werden. Neben den wie bisher benötigten Unterlagen braucht bei der Antragstellung nur mehr ein einziges aktuelles Passfoto der Passbehörde übergeben werden. Die Behörde übermittelt den Datensatz mit Foto und Unterschrift an die Staatsdruckerei und diese wird innerhalb von 10 Tagen den Pass per Post an Ihre Wohnsitz- bzw. Zustelladresse zusenden. Daher ganz wichtig - die Zeitplanung! Aus heutiger Sicht können Kinder bis zum 12. Lebensjahr im Pass der leiblichen Eltern eingetragen werden. Hinweis: Auf internationaler Ebene sinkt jedoch die Akzeptanz einer Kindermiteintragung. Das bedeutet, dass Kinder, die im Pass der Eltern eingetragen sind, in nachstehend angeführte Länder nicht mehr einreisen können (derzeit USA, Ägypten, Estland, ab auch Bulgarien). Außerdem ist darauf zu achten, dass Kinder unter 12 Jahren bei Auslandsreisen ohne Beisein der Eltern einen eigenen Reisepass benötigen. Aktuelles Reisepassverlängerung (Übergangsbestimmung): Wenn Sie einen österreichischen Reisepass besitzen, der nach dem ausgestellt worden ist und im Jahr 2006 seine Gültigkeit verliert, wird Ihnen als Service für den Übergang bis zur Ausgabe der neuen Sicherheitsreisepässe die kostenlose Verlängerung auf 1 Jahr, längstens jedoch bis , angeboten. Von dieser Regelung sind alle grünen Pässe ausgenommen! Ob der Reisepass verlängert werden kann, liegt grundsätzlich im Ermessen der Passbehörden. Das heißt, der Inhaber des Passes muss auf dem im Pass befindlichen Foto leicht zu erkennen sein, andernfalls sind diese Verlängerungen abzuweisen. Grundsätzlich darf in bestimmte Länder auch mit einem maximal 5 Jahre abgelaufenen Reisepass eingereist werden. In 32 Ländern wird auch die Einreise mit einem gültigen Personalausweis gestattet. Nähere Auskünfte erteilen die Mitarbeiter des Bürgerbüros der Bezirkshauptmannschaft Amstetten (Tel. siehe unten). Einreisebestimmungen in die USA: Wenn Sie als Tourist oder Geschäftsreisender in die Vereinigten Staaten reisen, benötigen Sie eine Vignette im Reisepass, wenn dieser nach dem ausgestellt worden ist. Wie können Sie diese bei den Passbehörden kostenlos beantragen: Die Vignette kann unter Vorlage des Passes und eines Fotos (gleiches wie im Reisepass befindlich) im Bürgerbüro der Passbehörde beantragt werden. Die Vignette wird innerhalb von 5 Tagen von der Österreichischen Staatsdruckerei hergestellt und durch die Passbehörde im Reisepass angebracht. Diese Übergangsregelung ist jedoch bis befristet! Aktuelle Informationen über Einreisebestimmungen, z.b. in die USA, finden Sie unter und auf der Homepage des Bundesministeriums für auswärtige Angelegenheiten unter der Adresse Selbstverständlich stehen Ihnen die Mitarbeiter des Bürgerbüros der Bezirkshauptmannschaft Amstetten unter der Telefonnummer DW für Auskünfte gerne zur Verfügung. Einladung zur Eis-Disco Samstag, dem 4. Februar 2006 um Uhr Zum Aufwärmen gibt es Kinderpunsch und Glühwein. 8

9 Obstbaumaktion Frühjahr 2006 Auch im Frühjahr 2006 bietet das Regionalmanagement Mostviertel Besitzern von landwirtschaftlich genutzten Flächen (bzw. Gemeinden mit öffentlichen Flächen)an, sich an einer Obstbaumpflanzaktion zu beteiligen. Ein geförderter Baum. (inkl. Baumschutz, Pflock und Wühlmausgitter) kostet heuer 10,- inkl. 20 % MwSt. Bei dieser Aktion wird nur eine begrenzte Stückzahl an Bäumen ausgegeben. Bestellen Sie daher möglichst bald. Es gibt aber auch die Möglichkeit für Personen, welche nicht die Förderbedingungen erfüllen, zum günstigen Selbstkostenpreis zu bestellen. Da die Aktion durch EU- Mittel gefördert wird, ist sie an folgende Bedingungen geknüpft: Auspflanzung auf landwirtschaftlich gewidmeten Flächen (Grünland, bei Baumreihen mind. 3 m breiter Wiesenstreifen), Ausnahme öffentliche Flächen Pflanzabstände (mind. 8x8 m bei kleinkronigen Obstarten wie Zwetschken; 10x10 bis 12x12 m bei Apfel- und Birn-Hochstämmen) Sicherung der Bäume durch Pflock und Verbissschutz aus Holzlatten (bei Äpfel auch Wühlmausgitter) Keine flächige Einzäunung (Ausnahme: Weiden) Erhaltungspflicht: mind. 5 Jahre Einhaltung aller für EU - geförderte Projekte erforderlichen Verpflichtungen (die Verpflichtungserklärungen können jederzeit im Regionalmanagement eingesehen werden bzw. werden auf Wunsch zugeschickt und liegen bei der Baumausgabe auf.) Die Bestellfrist endet am 24. Februar 2006! Nachträglich eingelangte, bzw. unvollständig ausgefüllte Bestellungen können nicht berücksichtigt werden! Die Nachpflanzung kaputt gewordener, geförderter Bäume kann nicht im Rahmen dieser Aktion erfolgen. Nachpflanzungen sind nur auf Eigenkosten möglich. Die Baumausgabe erfolgt Ende März 2006 im Mostviertler Bildungshof bei Amstetten. Die Besteller werden über ihren genauen Abholtermin rechtzeitig schriftlich informiert. Die Bezahlung der Bäume erfolgt bar bei der Ausgabe. Falls die bestellte Sorte nicht mehr verfügbar ist, erlauben wir uns eine gleichwertige Ersatzsorte zu liefern. Die vollständig ausgefüllte Bestellliste senden sie: per Post an: Regionalmanagement Mostviertel Obstbaumaktion Frühjahr Amstetten, Gießhübl 7 oder per Fax an: 07472/ Falls Ihre Bestellung aus möglichen technischen Gründen nicht bei uns einlangt, können wir keine Haftung übernehmen. Bestellliste zur Ausgabe im Frühjahr 2006 sowie Raum zur Angabe der persönlichen Daten auf der nächsten Seite! Bei Fragen bzw. für Information zu den Sorten rufen Sie bitte 07472/68100, Regionalmanagement, oder unter 0676/ , Hr. Strohmayr Diese Obstbaumaktion wird unterstützt von: Herzlichen Dank an die Unterstützer! Eine Förderaktion des Landes NÖ 9

10 Bestellende: 24.Februar 2006 Faxnr.: 07472/ Bestellliste Frühjahr 2006 (Stückzahl bitte rechts neben Sorte eintragen) Speiseäpfel Stück Most- und Wirtschaftsäpfel Stück Mostbirnen Stück Apfel von Croncels Böttlinger Weinapfel Rote Pichlbirne (Kletznb.) Alkmene Engelsberger Schweizer Wasserbirne Champagnerrenette Erbachhofer Stieglbirne Cox' Orangenrenette Gehrers Rambour Geheimrat Dr. Oldenburg Grießapfel Speisebirnen Gelber Bellefleur Großer oö. Brünnerling Aldingers Clappsbirne Glockenapfel Hirschapfel Bunte Julibirne Grafensteiner Kardinal Bea Clapps Liebling Jakob Lebel Odenwälder Conférencebirne Kanadarenette Rhein. Bohnapfel Gräfin von Paris Landsberger Renette Rhein. Krummstiel Gute Luise Lederapfel Welschbrunner Nordhäuser Winterforellenb. Nathling Wiltshire Wiliams Christbirne Rodauner Gold Schafnase Mostbirnen Zwetschken und Pflaumen Schmidtbergers Rote Renette Blutbirne Hauszwetschke Schweizer Orangenapfel Dorschbirne Italienische Zwetschke Siebenkant Gelbmostler Schöne v. Löwen Ungarischer Brünnerling Grüne Pichlbirne Stanly Pflaume Weißer Klarapfel Knollbirne Weißer Winterkalvill Königshofer Mostbirne Kirschen Zigeunerapfel Landlbirne Große Germersdorfer Rosenhofbirne Schwarze Herzkirsche Weiters können auf Anfrage auch spezielle Sortenwünsche erfüllt werden! Angaben zur Person (Bestellung ist nur gültig, wenn alle Felder ausgefüllt sind, ansonsten kann die Bestellung nicht angenommen werden!) Besteller zum Selbstkostenpreis je Baumset à 25,-- Euro (Förderbedingungen können nicht erfüllt werden!) Besitzer landwirtschaftlich genutzter Flächen oder öffentlicher Flächen (Gemeinden) je Baumset à 10,-- Euro (Förderbedingungen können erfüllt werden!) Ich bestelle (bitte Gesamtsumme angeben) Stück Obstbäume. Vorname Zuname PLZ. Straße, Hausnummer Ort Katastralgemeinde (Nr.) Grundstücksnummern Betriebsnummer Tel. Fax Ich bestätige die Richtigkeit der Angaben mit meiner Unterschrift und erkläre mich damit einverstanden, dass meine Daten im Rahmen von Obstbaumaktionen weiter verwendet werden. Sollten bestimmte Sorten nicht mehr verfügbar sein, bin ich damit einverstanden, entsprechende Ersatzsorten zu bekommen! Ich erkläre mich mit den im Informationsblatt genannten Förderbedingungen einverstanden und verpflichte mich zu deren Einhaltung! Ort, Datum Unterschrift 10

11 VERANSTALTUNGSKALENDER 2006 Datum Veranstaltung Veranstalter Ort der Veranstaltung Kinderfasching Pfarre St. Georgen/Y. Pfarrsaal Familien-Schitag Dorfgemeinschaft Hart Aktiv Maißzinken, Lunz/See Kameradschaftsbund-Ball ÖKB St. Georgen/Y. Gasthaus Ortner Katastrophenschutzmeeting Ortsgruppe für Zivilschutz FF Sicherheitszentrum Steuern-INFO ÖAAB St. Georgen/Y. St. Georg's Stub'n St. Georgner Landschaftsgeschichte AK Chronik Dia-Vortrag Pfarrsaal Tischtennis-Turnier TTU St. Georgen/Y. Clubhaus des SCU IVV Wandertag Wanderverein UNION St. Georgen/Y. FF Sicherheitszentrum Dorfg schnas Dorfgemeinschaft Hart Aktiv Gasthaus Ybbstalhof Kinderfasching Dorfgemeinschaft Hart Aktiv Gasthaus Ybbstalhof Faschingkehraus Seniorenbund St. Georgen/Y. Gasthaus Ortner Bezirksfeuerwehrtag Freiwillige Feuerwehr St. Georgen/Y. FF Sicherheitszentrum Frühlingsabend ÖKB St. Georgen/Y. Pfarrsaal Kabarett "Ich koche vor Wut" Wirtschaftsbund St. Georgen/Y. Pfarrsaal Jahreshauptversammlung ÖKB St. Georgen/Y. St. Georg's Stub'n Messe der Gold- u. Silberpaare 2006 Marktgemeinde St. Georgen/Y. Pfarrkirche Georgi-Kirtag Marktgemeinde St. Georgen/Y. Am Kirchenberg Blutspendeaktion Freiw. Feuerwehr St. Georgen/Y. FF Sicherheitszentrum Zivilschutzausstellung Ortsgruppe für Zivilschutz FF Sicherheitszentrum Georgiritt mit Pferdesegnung Reit- & Fahrverein St. Georgen/Y. Marktplatz Flohmarkt SCU Raika St. Georgen/Y. Sportplatz Maibaumsetzen mit Dämmerschoppen ÖVP St. Georgen/Y. Marktplatz Maibaumsetzen JVP Krahof Gasthaus Brandstetter Maibaumsetzen in Hart SPÖ St. Georgen/Y. Ortsplatz Hart Florianifeier der Feuerwehren FF Krahof u. St. Georgen/Y. Pfarrkirche Mutter- & Vatertagsfahrt Seniorenbund St. Georgen/Y. Marktplatz Fatimafeier Pfarre St. Georgen/Y. Fatiamkapelle Erstkommunion Pfarre St. Georgen/Y. Pfarrkirche Freiheitsfeuer JVP Krahof Steinberg, Krahof Hauptbezirkstreffen ÖKB St. Georgen/Y. Marktplatz Firmung Pfarre St. Georgen/Y. Pfarrkirche Blasmusik im Grünen Trachtenkapelle St. Georgen/Y. Marktplatz Gartenfest Freiwillige Feuerwehr Krahof Haus Haydn Naschmarkt Seniorenbund Am Kirchenberg Ausflug des ÖKB ÖKB St. Georgen/Y. Waldviertel Beach Volleyballturnier d. Vereine Fun Sport St. Georgen/Y. Freizeitanlage Gewerbetag Wirtschaftsbund St. Georgen/Y. Marktplatz Fatimafeier Pfarre St. Georgen/Y. Fatimakapelle Sonnwendfeuer Dorferneuerungsverein St. Georgen/Y. Hochbehälter Klubhauseröffnung SCU Raika St. Georgen/Y. Sportplatz Tenniskurs für Kinder UTC St. Georgen/Y. Tennisplatz Bezirksfeuerwehrleistungsbewerbe Freiw. Feuerwehr St. Georgen/Y. FF Sicherheitszentrum Sonnwendfeuer in Hart Dorfgemeinschaft Hart Aktiv Spielplatz Hart 11

12 Datum Veranstaltung Veranstalter Ort der Veranstaltung Sonnwendfeuer - Ersatztermin Dorferneuerungsverein St. Georgen/Y. Hochbehälter Schülerolympiade Volksschule St. Georgen/Y. Volksschule Tag des Liedes Volksschule St. Georgen/Y. Marktplatz Schulschlussfest Volksschule St. Georgen/Y. Pfarrsaal Fußwallfahrt nach Mariazell Pfarre St. Georgen/Y. Pfarrkirche Wanderausflug Wanderverein UNION St. Georgen/Y. Mühlviertel Spielenachmittag ÖAAB St. Georgen/Y. Fun Court Nussbaumbankerlfest FF Krahof Feuerwehrhaus Krahof Fatimafeier Pfarre St. Georgen/Y. Fatimakapelle Jazz im Hof Dorferneuerungsverein St. Georgen/Y. St. Georg's Stub'n Beach Volleyballturnier f. Hobbyspieler Fun Sport St. Georgen/Y. Freizeitanlage Spiel & Spaß mit dem Partner Pferd Reit- & Fahrverein St. Georgen/Y. Haus Rogl, Krahof Tag der Alten Pfarre St. Georgen/Y. Pfarrsaal Kinderwanderung Wanderverein Union St. Georgen/Y. Start Union Clubhaus Tennis - Kleinfeldturnier für Kinder UTC St. Georgen/Y. Tennisplatz Sommerfest SPÖ St. Georgen/Y. Clubheim, Triesenegg Bartholomäus-Kirtag Marktgemeinde St. Georgen/Y. Am Kirchenberg Wallfahrt ÖKB St. Georgen/Y. Maria Taferl Blutspendeaktion Freiw. Feuerwehr St. Georgen/Y. FF Sicherheitszentrum Zivilschutzausstellung Zivilschutzortsgruppe FF Sicherheitszentrum Sommernachtsparty Freiw. Feuerwehr St. Georgen/Y. FF Sicherheitszentrum Fest des Bauernbundes Krahof Bauernbund Krahof Fam. Reiter, Krahof Fatimafeier Pfarre St. Georgen/Y. Fatimakapelle Erntedankfest Pfarre St. Georgen/Y. Pfarrkirche Sturm & Weinfest SCU Raika St. Georgen/Y. Haus Hahn, Triesenegg Zivilschutz - Probealarm Zivilschutzverband Bundesweit Dorfwanderung Dorfgemeinschaft Hart Aktiv Gasthaus Ybbstalhof Rosenkranzfest Pfarre St. Georgen/Y. Pfarrkirche Weinheuriger ÖAAB St. Georgen/Y Fatimafeier Pfarre St. Georgen/Y. Fatimakapelle Oktoberfest Trachtenkapelle St. Georgen/Y. FF-Sicherheitszentrum St. Georgner Gemeindegrenzgang Wanderverein - Marktgemeinde Abfahrt vom Marktplatz Leopoldifeier Seniorenbund St. Georgen/Y. Gasthaus Teufel Arbeiterball SPÖ St. Georgen/Y. Gasthaus Ybbstalhof Heimatabend Marktgemeinde/Dorferneuerungsverein Pfarrsaal Christkindlmarkt DEV PG Christkindlmarkt Pfarrsaal Nikolaus-Aktion JVP Krahof Gemeindegebiet Heimatabend JVP Krahof Gasthaus Brandstetter Weihnachtsfeier Wanderverein UNION St. Georgen/Y Weihnachtsfeier - Jahresausklang Seniorenbund St. Georgen/Y. Gasthaus Ortner Punschstand ÖVP St. Georgen/Y. Marktplatz Weihnachtsfeier ÖKB St. Georgen/Y. St. Georg's Stub'n Da bei Veranstaltungen immer wieder Änderungen vorgenommen werden, weisen wir darauf hin, dass der aktuelle Stand des Veranstaltungskalenders auf unserer Homepage im Menü Veranstaltungen abgerufen werden kann.

A M T S B LA TT der Marktgemeinde

A M T S B LA TT der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E Zugestellt durch Post.at A M T S B LA TT der Marktgemeinde G E M E I N D E I N F O RMIERT Kindergartenzubau Südansicht Bürgermeisterin Liselotte Kashofer, Gemeinderat Manfred

Mehr

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde Zugestellt durch Post.at A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O RMIERT In dieser Ausgabe finden Sie Informationen zu: Ärztliche Versorgung Info des Bürgermeisters

Mehr

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde Zugestellt durch Post.at A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O RMIERT In dieser Ausgabe finden Sie Informationen zu: Ärztliche Versorgung Info des Bürgermeisters

Mehr

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde Zugestellt durch Post.at A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O RMIERT In dieser Ausgabe finden Sie Informationen zu: Ärztliche Versorgung INFO des Bürgermeisters

Mehr

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde Zugestellt durch Post.at A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O RMIERT In dieser Ausgabe finden Sie Informationen zu: Ärztliche Versorgung INFO des Bürgermeisters

Mehr

der Marktgemeinde OSR Dir. Bruno Krenn feierte 60er Volksschulkinder beim Tanz mit OSR Dir. Bruno Krenn

der Marktgemeinde OSR Dir. Bruno Krenn feierte 60er Volksschulkinder beim Tanz mit OSR Dir. Bruno Krenn AMTSBLATT der Marktgemeinde Zugestellt durch Post.at St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O R M I E R T OSR Dir. Bruno Krenn feierte 60er Volksschulkinder beim Tanz mit OSR Dir. Bruno Krenn

Mehr

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde Zugestellt durch Post.at A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O RMIERT In dieser Ausgabe finden Sie Informationen zu: Ärztliche Versorgung Gesunde Gemeinde

Mehr

Eröffnung Kindergartenzubau

Eröffnung Kindergartenzubau AMTSBLATT Zugestellt durch Post.at der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde DIE GEMEINDE INFORMIERT Eröffnung Kindergartenzubau Sturm- & Weinfest 25.9.2010 SCU Raika St. Georgen/Y. Surf-Tipp Am 27. August

Mehr

der Marktgemeinde Einbahnregelung Am Kirchenberg

der Marktgemeinde Einbahnregelung Am Kirchenberg AMTSBLATT der Marktgemeinde Zugestellt durch Post.at St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O R M I E R T Einbahnregelung Am Kirchenberg Anbetungstag 3.4.2010 Pfarre St. Georgen Flohmarkt

Mehr

der Marktgemeinde Aufschließungsstraße in Galtbrunn Ein weiterer Beitrag zur Verkehrssicherheit kann mit der neuen Aufschließungsstraße

der Marktgemeinde Aufschließungsstraße in Galtbrunn Ein weiterer Beitrag zur Verkehrssicherheit kann mit der neuen Aufschließungsstraße AMTSBLATT der Marktgemeinde Zugestellt durch Post.at St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O R M I E R T Aufschließungsstraße in Galtbrunn Surf-Tipp Ein weiterer Beitrag zur Verkehrssicherheit

Mehr

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde Zugestellt durch Post.at A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O RMIERT In dieser Ausgabe finden Sie Informationen zu: Ärztliche Versorgung INFO des Bürgermeisters

Mehr

der Marktgemeinde Bürgermeisterempfang

der Marktgemeinde Bürgermeisterempfang AMTSBLATT der Marktgemeinde Zugestellt durch Post.at St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O R M I E R T Bürgermeisterempfang Erstmals wurde den neu zugezogenen GemeindebürgerInnnen im Rahmen

Mehr

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde Zugestellt durch Post.at A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O RMIERT 4. St. Georgner GESUNDHEITSTAG am Sonntag, dem 20. Mai 2007 von 9 00 bis 15 00

Mehr

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde Zugestellt durch Post.at A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O RMIERT In dieser Ausgabe finden Sie Informationen zu: Ärztliche Versorgung Energietag

Mehr

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde Zugestellt durch Post.at A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O RMIERT In dieser Ausgabe finden Sie Informationen zu: Ärztliche Versorgung... 2 Info

Mehr

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde Zugestellt durch Post.at A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O RMIERT Radl-Frühstück Mit dem Radl sicher in die Schule 20 Hauptschüler folgten der Einladung

Mehr

Obstsorten - nach Reifezeit

Obstsorten - nach Reifezeit Obstbaumsortiment der Baumschule Rücklinger Obstsortiment zum downloden als pdf.datei Obstsorten - nach Reifezeit Speiseäpfel: Sommeräpfel: Aldingers George Cave VII Vista Bella VII-VIII Honigapfel VII

Mehr

Gemeindebedienstete im Ruhestand

Gemeindebedienstete im Ruhestand AMTSBLATT der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O R M I E R T Gemeindebedienstete im Ruhestand Surf-Tipp Im Rahmen der Weihnachtsfeier des Gemeindeamtes wurden der Gemeindearbeiter

Mehr

Das neue Haager Volksfest

Das neue Haager Volksfest 20. August 2003 Jahrgang 16 Nummer 9 618W88U Das neue Haager Volksfest und großer Vergnügungspark An einen Haushalt / P.b.b. / Verlagspostamt 3350 Haag / Amtliche Mitteilung Impressum: Medieninhaber und

Mehr

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde Zugestellt durch Post.at A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O RMIERT In dieser Ausgabe finden Sie Informationen zu: Ärztliche Versorgung INFO des Bürgermeisters

Mehr

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde Zugestellt durch Post.at A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O RMIERT In dieser Ausgabe finden Sie Informationen zu: Ärztliche Versorgung Info des Bürgermeisters

Mehr

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde Postentgelt bar bezahlt! A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O RMIERT In dieser Ausgabe finden Sie Informationen zu: Ärztliche Versorgung Info des Bürgermeisters

Mehr

AMTSBLATT. der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O R M I E R T. Georgifest. Surf-Tipp

AMTSBLATT. der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O R M I E R T. Georgifest. Surf-Tipp AMTSBLATT Zugestellt durch Post.at der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O R M I E R T Georgifest Probealarm 1.10.2011 Österr. Zivilschutzverband Surf-Tipp Der Marktstein

Mehr

Mönichkirchner Nachrichten

Mönichkirchner Nachrichten Aus dem Inhalt: Mönichkirchner Nachrichten Konstituierende Sitzung Bundespräsidentenwahl Sperrmüllsammlung Schrottauto-Entsorgung ÖKB 100 Jahre Wechselbahn Statistik Austria Caritas HeimhelferIn Burger

Mehr

AMTSBLATT. der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O R M I E R T

AMTSBLATT. der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O R M I E R T AMTSBLATT Zugestellt durch Post.at der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O R M I E R T AUSZEICHNUNG FÜR DORFERNEUERUNGSPROJEKT LESE UND SPIELEOMAS Der Dorferneuerungsverein

Mehr

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde Zugestellt durch Post.at A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O RMIERT Verdienstkreuz in Bronze: BM Wolfgang Hiemetsberger OV Rudolf Hinterdorfer Verdienstkreuz

Mehr

Veranstaltungskalender 2016. Kobersdorf, Oberpetersdorf und Lindgraben

Veranstaltungskalender 2016. Kobersdorf, Oberpetersdorf und Lindgraben Veranstaltungskalender 2016, und Lindgraben MONAT UHRZEIT VERANSTALTUNG / ORT VERANSTALTER JÄNNER 5. Jänner 18 Uhr 5. Jänner 19 Uhr 5. Jänner 14 Uhr ab 7. Jänner (jeden Donnerstag ausgenommen Ferienzeit)

Mehr

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde Postentgelt bar bezahlt! A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O RMIERT In dieser Ausgabe finden Sie Informationen zu: Ärztliche Versorgung Info des Bürgermeisters

Mehr

Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1

Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1 Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1 Hinweis Sie müssen Ihre neue Wohnung anmelden. Das ist Ihre Pflicht als Bürger. So steht es im Bundes-melde-gesetz

Mehr

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg Richtlinien der Stadt Besigheim zur Förderung des Streuobstanbaus in Kraft ab 01.02.2012 1 Richtlinie der Stadt Besigheim zur Förderung des Streuobstanbaus (ab 2012) hier:

Mehr

der Marktgemeinde Spatenstich für betreutes Wohnen und Seniorentageszentrum

der Marktgemeinde Spatenstich für betreutes Wohnen und Seniorentageszentrum AMTSBLATT der Marktgemeinde Zugestellt durch Post.at St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O R M I E R T Spatenstich für betreutes Wohnen und Seniorentageszentrum Beim Spatenstich am 26.02.2010

Mehr

K U N D M A C H U N G

K U N D M A C H U N G G E M E I N D E A M T S T. K A N Z I A N A M K L O P E I N E R S E E A b t e i l u n g - R a u m p l a n u n g Datum: 17.01.2017 Zahl: 1/III/1/2017 (Bei Eingaben bitte die Geschäftszahl anführen!) Auskünfte:

Mehr

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Einfach verstehen! Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 13. Sept. 2015 Das steht auf den

Mehr

ÖKO-Pendleraktion mit Erdgasauto. Rainer Kralowetz, Dipl.Ing. Reinhard Traxler, Bgm. Liselotte Kashofer u. Bgm. Franz Wurzer (Gemeinde Blindenmarkt)

ÖKO-Pendleraktion mit Erdgasauto. Rainer Kralowetz, Dipl.Ing. Reinhard Traxler, Bgm. Liselotte Kashofer u. Bgm. Franz Wurzer (Gemeinde Blindenmarkt) AMTSBLATT der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O R M I E R T ÖKO-Pendleraktion mit Erdgasauto Rainer Kralowetz, Dipl.Ing. Reinhard Traxler, Bgm. Liselotte Kashofer u.

Mehr

Hinweis: Reisepässe werden zentral von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Vorläufige Reisepässe werden von der Passbehörde hergestellt.

Hinweis: Reisepässe werden zentral von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Vorläufige Reisepässe werden von der Passbehörde hergestellt. Reisepass beantragen Deutsche Staatsangehörige müssen einen Reisepass mit sich führen und auf Verlangen vorzeigen, wenn sie über die Grenze der Bundesrepublik Deutschland ausreisen oder wieder einreisen.

Mehr

Auch wenn sich Ihre Papiere wieder auffinden, informieren Sie uns bitte umgehend. Kinderreisepass/Personalausweis für Kinder in besonderen Fällen:

Auch wenn sich Ihre Papiere wieder auffinden, informieren Sie uns bitte umgehend. Kinderreisepass/Personalausweis für Kinder in besonderen Fällen: Hier finden Sie Informationen zu - Verlust der Ausweispapiere - Kinderreisepass - Personalausweis - Reisepass/ePass - Vorläufiger Reisepass Verlust der Ausweispapiere: Haben Sie Personalausweis, Reisepass

Mehr

Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at

Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at www.sallingberg.at Ausgabe I/2015 Jänner abgegebene % ungültige % gültige % 2010 1452 1271 87,53 18 1,42 1253 98,58 Sprengel I: 973 826 84,89 14 1,69 812 98,31

Mehr

Ferienspaß. Termin Aktivität Treffpunkt

Ferienspaß. Termin Aktivität Treffpunkt Ferienspaß Kalender Termin Aktivität Treffpunkt Sa, 8. Juli Spielen im Wald Eschernhof (Gasthaus Pfleger) Mo, 10. u. Di, 11. Juli Gießen und Kleben von Keramik Mausberg Heinz, Marktstraße 26 Mi, 12. Juli

Mehr

NÖ Landeskindergarten Irnfritz 3754 Irnfritz, Hauptplatz 2, Tel /6244

NÖ Landeskindergarten Irnfritz 3754 Irnfritz, Hauptplatz 2, Tel /6244 NÖ Landeskindergarten Irnfritz 3754 Irnfritz, Hauptplatz 2, Tel. 02986/6244 A n m e l d u n g Name des Kindes:. Tag und Ort der Geburt :... Staatsangehörigkeit: Österreich Religion:... Adresse des Kindes:...

Mehr

Seite 1 von 30. Ein Service der Grünen Söchau

Seite 1 von 30. Ein Service der Grünen Söchau Seite 1 von 30 Ein Service der Grünen Söchau Apothekenbereitschaft... 2 Notdienste... 2 Unsere Ärzte in Söchau... 3 Pfarre Söchau... 4 Gemeinde Söchau... 4 Postpartnerstelle in Söchau... 4 Entsorgungskalender

Mehr

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach.

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach. Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

Erklärung des Antragsformulars

Erklärung des Antragsformulars Erklärung des Antragsformulars Niederlassungsbewilligung Forscher Aufenthaltstitel Rot-Weiß-Rot - Karte plus (Verlängerung) Aufenthaltstitel Rot-Weiß-Rot - Karte plus (Familienangehörige) Die Behörde hat

Mehr

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde Zugestellt durch Post.at A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O RMIERT Spatenstich zum Kindergartenzubau Rätselralley 31.07.2009 ÖAAB & Fun Sport 30

Mehr

Der neue Sicherheitspass

Der neue Sicherheitspass Der neue Sicherheitspass Chip und erhöhte Fälschungssicherheit inklusive! In Österreich löst der neue Reisepass mit Chip schrittweise den alten Pass ab. Wer einen neuen Sicherheitspass beantragt, bekommt

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 16. März 2014 Text in Leichter Sprache Beauftragte

Mehr

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr

AZ Tullnerbach, am Beitragsregelung (Richtlinie) für die Nachmittagsbetreuung des NÖ Landeskindergarten Tullnerbach

AZ Tullnerbach, am Beitragsregelung (Richtlinie) für die Nachmittagsbetreuung des NÖ Landeskindergarten Tullnerbach MARKTGEMEINDE TULLNERBACH 3013 Tullnerbach, Hauptstraße 47 Telefon 02233/52288, FAX 02233/52288/20 e-mail: gemeinde@tullnerbach.gv.at DVR.Nr.: 3522, UID-Nr.: ATU 16 25 25 06 AZ.240-0 Tullnerbach, am 06.12.2016

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 27 März 2006 GEMEINDE-NACHRICHTEN AMTS-TAGE von NOTAREN: NÄCHSTER AMTSTAG: Mittwoch, 5. April 2006 WO: Sitzungszimmer des Gemeindeamtes

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

GRUNDVERKEHRSBEHÖRDE MELK 3390 Melk, Abt Karl-Straße 25a

GRUNDVERKEHRSBEHÖRDE MELK 3390 Melk, Abt Karl-Straße 25a GRUNDVERKEHRSBEHÖRDE MELK 3390 Melk, Abt Karl-Straße 25a Beilagen MEL2-G-173/201 Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) E-Mail: jagd-agrar.bhme@noel.gv.at Fax: 02752/9025-32631 Bürgerservice: 02742/9005-9005

Mehr

Örtliches Raumordnungsprogramm 2004

Örtliches Raumordnungsprogramm 2004 Marktgemeinde BLINDENMARKT A-3372 Blindenmarkt, Hauptstraße 17 Tel.: 07473/2217-0, Fax: 07473/2217-19 Email: gemeindeamt@blindenmarkt.gv.at Homepage: www.blindenmarkt.gv.at GZ 18 026E Örtliches Raumordnungsprogramm

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Waldinger Gemeindenachrichten

Waldinger Gemeindenachrichten Waldinger Gemeindenachrichten Ehrenurkunde und Ehrenring für LAbg. Josef Eidenberger Liebe Waldingerinnen und Waldinger! Am 9. April 2014 wurde unserem Langzeitbürgermeister LAbg. Josef Eidenberger für

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

GEMEINDEAMT Pierbach, am 17. Dezember 2015

GEMEINDEAMT Pierbach, am 17. Dezember 2015 GEMEINDEAMT Pierbach, am 17. Dezember 2015 4282 PIERBACH Politischer Bezirk Freistadt, OÖ. Veranstaltungen 2016 Datum Art der Veranstaltung Veranstaltungsort Beginn Veranstalter JÄNNER 08.01.2016 Harmonikastammtisch

Mehr

Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand

Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand Gemeinde Kiedrich, Rathaus, 65399 Kiedrich IngridSabiSabinKKerstin R Beantragung von Ausweisdokumenten Passamt Gemeinde Kiedrich Personalausweis: Information:

Mehr

Kulturausschusssitzung. Festlegung, dass eine Neunummerierung erfolgen soll

Kulturausschusssitzung. Festlegung, dass eine Neunummerierung erfolgen soll 01.12.2011 Kulturausschusssitzung Festlegung, dass eine Neunummerierung erfolgen soll Fragebogenaktion Febraur/März 2012 Je Haushalt ein Fragebogen Rücklaufquote ca. 70 Fragebögen Tendenz auf Ortsteilbezeichnungen

Mehr

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT MELK Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 3390 Melk, Abt Karl-Straße 25a

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT MELK Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 3390 Melk, Abt Karl-Straße 25a BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT MELK Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 3390 Melk, Abt Karl-Straße 25a Beilagen MEL2-G-165/167 Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) E-Mail: jagd-agrar.bhme@noel.gv.at Fax:

Mehr

Erklärung des Antragsformulars

Erklärung des Antragsformulars Erklärung des Antragsformulars Daueraufenthalt EU Die Behörde hat diese Erklärung absichtlich in einer einfachen Sprache geschrieben. In der Erklärung stehen immer nur die Wörter für Männer. Es sind aber

Mehr

Erklärung des Antragsformulars

Erklärung des Antragsformulars Erklärung des Antragsformulars Aufenthaltstitel Familienangehöriger Die Behörde hat diese Erklärung absichtlich in einer einfachen Sprache geschrieben. In der Erklärung stehen immer nur die Wörter für

Mehr

Ihr kostenloser Eintrag im Sprengnetter-Sachverständigenverzeichnis

Ihr kostenloser Eintrag im Sprengnetter-Sachverständigenverzeichnis Ihr kostenloser Eintrag im Sprengnetter-Sachverständigenverzeichnis Wollen auch Sie im Internet vertreten sein? Dann füllen Sie noch heute das beiliegende Antragsformular aus und schicken dieses an die

Mehr

Erklärung des Antragsformulars

Erklärung des Antragsformulars Erklärung des Antragsformulars Blaue Karte EU Die Behörde hat diese Erklärung absichtlich in einer einfachen Sprache geschrieben. In der Erklärung stehen immer nur die Wörter für Männer. Es sind aber immer

Mehr

Weitere Fotos von Stellungspflichtigen der vergangen Jahre finden Sie auch in der Bildergalerie unter

Weitere Fotos von Stellungspflichtigen der vergangen Jahre finden Sie auch in der Bildergalerie unter AMTSBLATT Zugestellt durch Post.at der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O R M I E R T MUSTERUNG Am 11. u. 12. Juni fand in der Hesser-Kaserne in St. Pölten für 19 St.

Mehr

Antrag Mitgliedschaft

Antrag Mitgliedschaft Antrag Mitgliedschaft senden an: Aufnahme ab hr aktiv (270 /2018, 280 /2019) jugendlich (50 p.a.) Art der Mitgliedschaft (bitte ankreuzen) passiv (50 p.a.) Förder (12 p.a.) Vorname Geburtsdatum Geburtsort

Mehr

OMAN. Visum. Für ein Visum in den Oman benötigen wir folgende Unterlagen von Ihnen. Bearbeitungsdauer Visum. Kosten pro Visum.

OMAN. Visum. Für ein Visum in den Oman benötigen wir folgende Unterlagen von Ihnen. Bearbeitungsdauer Visum. Kosten pro Visum. Visum OMAN Schweizer und EU-Bürger benötigen für die Einreise in den Oman zwar ein Visum, bekommen dieses jedoch direkt an der Grenze ausgestellt (Visa on Arrival). Staatsbürger von diversen Nicht-EU-Ländern

Mehr

Hinweise - Informationen - Verlautbarungen

Hinweise - Informationen - Verlautbarungen An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung Ausgabe Nr. 7 Oktober 2018 Jahrgang 38 Hinweise - Informationen - Verlautbarungen Ortsdurchfahrt Die Neugestaltung der Nebenanlagen der Ortsdurchfahrt

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Impressum Die Beauftragte der Hessischen Landesregierung

Mehr

Verlagspostamt: 3353 Seitenstetten Biberbacher Gemeindelaufer. Nr. 12/

Verlagspostamt: 3353 Seitenstetten   Biberbacher Gemeindelaufer. Nr. 12/ Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

NEWSletter

NEWSletter NEWSletter Nr. 4/2018 22.01.2018 02.10 Die Kalenderwoche in Sinabelkirchen 22.01.2018 28.01.2018 Tierzuchtförderung 2017: Die Anträge für die Tierzuchtförderung nach 3 des Steiermärkischen Tierzuchtgesetzes

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

T A G E S O R D N U N G

T A G E S O R D N U N G Gemeinde Ranggen Ranggen, am 14.02.2005 N i e d e r s c h r i f t über die 9. Sitzung des Gemeinderates am 14.02.2005 im Sitzungszimmer des Gemeindeamtes Beginn: Ende: 20.00 Uhr 22.30 Uhr Anwesend: Bgm.

Mehr

Veranstaltungskalender der Marktgemeinde Leiben

Veranstaltungskalender der Marktgemeinde Leiben Veranstaltungskalender der Marktgemeinde Leiben 2016 Marktgemeinde Leiben Bezirk Melk - 3652 Leiben, Hauptstraße 34 Telefon (02752) 70042 --- Fax (02752) 70042-4 www.leiben.gv.at email: info@leiben.gv.at

Mehr

Erklärung des Antragsformulars

Erklärung des Antragsformulars Erklärung des Antragsformulars Aufenthaltsbewilligung Sonderfälle unselbständiger Erwerbstätigkeit Aufenthaltsbewilligung Familiengemeinschaft (mit Sonderfälle unselbständiger Erwerbstätigkeit) Die Behörde

Mehr

der Marktgemeinde Granitbänke beim neuen Friedhof

der Marktgemeinde Granitbänke beim neuen Friedhof AMTSBLATT der Marktgemeinde Zugestellt durch Post.at St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O R M I E R T Granitbänke beim neuen Friedhof Die Projektgruppe Stolz auf unser Dorf, bestehend

Mehr

Antrag Förderung 24-Stunden-Betreuung

Antrag Förderung 24-Stunden-Betreuung Antrag Förderung 24-Stunden-Betreuung Allgemeine Information Antrag nach dem NÖ Sozialhilfegesetz 2000 auf Förderung der 24-Stunden-Betreuung (NÖ Modell) Empfangsstelle Amt der NÖ Landesregierung Abteilung

Mehr

A N S U C H E N. zur Gewährung einer Wohnbeihilfe gemäß Gemeinderatsbeschluss vom

A N S U C H E N. zur Gewährung einer Wohnbeihilfe gemäß Gemeinderatsbeschluss vom An die Stadtgemeinde Klosterneuburg GA I/3 Sozialamt Eingangsstempel: Heißlergasse 5 3400 Klosterneuburg Tel.: 02243/444/224 A N S U C H E N zur Gewährung einer Wohnbeihilfe gemäß Gemeinderatsbeschluss

Mehr

Bitte weisen Sie Ihren ausländischen Gast darauf hin, dass eine Verlängerung des Visums in Deutschland in der Regel nicht möglich ist.

Bitte weisen Sie Ihren ausländischen Gast darauf hin, dass eine Verlängerung des Visums in Deutschland in der Regel nicht möglich ist. Verpflichtungserklärung ausländische Staatsangehörige bei beabsichtigten kurzfristigen Aufenthalten (z.b. Touristen-, Besuchs- oder Geschäftsaufenthalt - Schengenvisum) Ausländische Gäste aus bestimmten

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Liebe werdende Eltern, liebe werdende Mutter, lieber werdender Vater,

Liebe werdende Eltern, liebe werdende Mutter, lieber werdender Vater, Liebe werdende Eltern, liebe werdende Mutter, lieber werdender Vater, Sie freuen sich auf Ihr Neugeborenes, das Ihre Familie vergrößern und bereichern wird. Für die gemeinsame Zukunft wünsche ich Ihnen

Mehr

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT AMSTETTEN Fachgebiet Gesundheitswesen 3300 Amstetten, Preinsbacher Straße 11

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT AMSTETTEN Fachgebiet Gesundheitswesen 3300 Amstetten, Preinsbacher Straße 11 BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT AMSTETTEN Fachgebiet Gesundheitswesen 3300 Amstetten, Preinsbacher Straße 11 Beilagen AMA5-S-107/004 Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) E-Mail: gesundheit.bham@noel.gv.at Fax:

Mehr

Erklärung des Antragsformulars

Erklärung des Antragsformulars Erklärung des Antragsformulars Aufenthaltsbewilligung Sozialdienstleistender Die Behörde hat diese Erklärung absichtlich in einer einfachen Sprache geschrieben. In der Erklärung stehen immer nur die Wörter

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1969 Ausgegeben am 24. Jänner 1969 8. Stück 35. Verordnung: Abermalige Abänderung der Landeslehrer-Dienstrechtsüberleitungsverordnung

Mehr

Datenblatt für einen Kaufvertrag

Datenblatt für einen Kaufvertrag Bitte senden Sie dieses Datenblatt ausgefüllt an das Notariat zurück, - per Post, - per Telefax: 06201/845-220 oder - per email: kanzlei@notare-weinheim.de. Notare Dr. Zander & Dr. Ott Institutstr. 15

Mehr

Antrag auf Ausstellung einer Verpflichtungserklärung nach 68 AufenthG

Antrag auf Ausstellung einer Verpflichtungserklärung nach 68 AufenthG Stadt Calw Ausländerbehörde, Zimmer 109 Bahnhofstr. 28, 75365 Calw 07051/167-281 o. 282 07051/167-222 auslaenderamt@calw.de www.calw.de Öffnungszeiten: Mo-Fr von 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr Do zusätzlich von

Mehr

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Jugendamt Postfach 11 10 61 64225 Darmstadt Der Magistrat Antrag der Tagespflegeperson,

Mehr

Erklärung des Antragsformulars

Erklärung des Antragsformulars Erklärung des Antragsformulars Aufenthaltsbewilligung Studierender Aufenthaltsbewilligung Familiengemeinschaft (mit Studierender) Die Behörde hat diese Erklärung absichtlich in einer einfachen Sprache

Mehr

Gründungskosten 597,- EUR

Gründungskosten 597,- EUR UNTERNEHMERGESELLSCHAFT HAFTUNGSBESCHRÄNKT (UG) - Gründung einer Unternehmergesellschaft (Unternehmergesellschaft haftungsbeschränkt) - Prüfung des Firmennamens - Gesellschaftsvertrag (Musterprotokoll)

Mehr

Möckel & Dr. Schäuble Notare

Möckel & Dr. Schäuble Notare Möckel & Dr. Schäuble Notare Notariat Möckel & Dr. Schäuble Alfred-Nobel-Straße 20, 79761 Waldshut-Tiengen Tel: 07751-895870 Fax: 07751-8958710 E-Mail: info@notare-m-s.de Fragebogen zur Vorbereitung einer

Mehr

- 2 - DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT...

- 2 - DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT... - 2 - DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT... DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT... -3- GESUNDE GEMEINDE... Freiwillige Spenden kommen ausschließlich der Österreichischen Krebshilfe zugute! Veranstalter: Gesunde Gemeinde

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 6 September 2003 GEMEINDE-NACHRICHTEN A l t B g m. J o s e f T h a l e r - E h r e n b ü r g e r, 10 J a h r e G e m e i n d e h a

Mehr

SOZIALAKTIONEN der Stadtgemeinde Trofaiach Alle Informationen auf einen Blick.

SOZIALAKTIONEN der Stadtgemeinde Trofaiach Alle Informationen auf einen Blick. Eine Stadt für ALLE SOZIALAKTIONEN der Stadtgemeinde Trofaiach Alle Informationen auf einen Blick. Einleitung Die Stadtgemeinde Trofaiach nimmt ihre soziale Verantwortung weit über die gesetzliche Verpflichtung

Mehr

! Amtliche Mitteilung!! An einen Haushalt! Postentgelt bar bezahlt GEMEINDEBÜRGERINFORMATION NR. 8 / Inhaltsverzeichnis:

! Amtliche Mitteilung!! An einen Haushalt! Postentgelt bar bezahlt GEMEINDEBÜRGERINFORMATION NR. 8 / Inhaltsverzeichnis: ! Amtliche Mitteilung!! An einen Haushalt! Postentgelt bar bezahlt Gemeindeamt Roßleithen Pol.Bez. Kirchdorf/Krems, OÖ. A-4580 Windischgarsten Roßleithen, am 07.08.2006 TelNr.: 07562/5230, Fax 77 www.rossleithen.at

Mehr

Erklärung des Antragsformulars

Erklärung des Antragsformulars Erklärung des Antragsformulars Niederlassungsbewilligung Angehöriger Die Behörde hat diese Erklärung absichtlich in einer einfachen Sprache geschrieben. In der Erklärung stehen immer nur die Wörter für

Mehr

Veranstaltungen in St. Georgen am Walde

Veranstaltungen in St. Georgen am Walde Veranstaltungen in St. Georgen Datum von Datum bis Zeit von Zeit bis Veranstaltungen Veranstalter Ort, Lokal 10.01.2017 07.03.2017 19:30 21:00 Yoga für Anfänger 12.01.2017 09.03.2017 19:30 20:30 Bauch-Bein-Po

Mehr

Veranstaltungskalender 2016/2017/2018 der Gemeinde Katsdorf

Veranstaltungskalender 2016/2017/2018 der Gemeinde Katsdorf 1. November Allerheiligen 9 Uhr u. 14 Uhr Kirche 4. November Forumtheater Grüne 19:30 Uhr, Pfarrsaal 8. November Start Schigymnastik 18:30 Uhr, Turnsaal VS 9. November JHV Seniorenbund 14:00 Uhr, GH Fischill

Mehr

Was ist der goldene Spatz? Was heißt eigentlich Juryarbeit? Gesucht werden Kinder,

Was ist der goldene Spatz? Was heißt eigentlich Juryarbeit? Gesucht werden Kinder, Was ist der goldene Spatz? Jedes Jahr findet das große Festival für Filme, Fernsehprogramme und Onlineangebote für Kinder statt: der GOLDENE SPATZ. Präsentiert werden deutschsprachige Kino- und Fernsehfilme,

Mehr

Datenblatt für einen Kaufvertrag

Datenblatt für einen Kaufvertrag Bitte senden Sie dieses Datenblatt ausgefüllt an das Notariat zurück, - per Post, - per Telefax: 06201/845-22 22 oder - per email: kanzlei@ott-zander.de. Notare Dr. Ott & Dr. Zander Ehretstr. 14 69469

Mehr