Das Kommunikationsnetz an der FAU Grundlagen, Konzepte, Überblick Uwe Hillmer Praxis der Datenkommunikation 25. Oktober 2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Kommunikationsnetz an der FAU Grundlagen, Konzepte, Überblick Uwe Hillmer Praxis der Datenkommunikation 25. Oktober 2006"

Transkript

1 Das Kommunikationsnetz an der FAU Grundlagen, Konzepte, Überblick Uwe Hillmer Praxis der Datenkommunikation 25. Oktober Das Kommunikationsnetz an der FAU 1

2 Gliederung Überblick Bereiche / Verantwortlichkeiten Passives Backbone Verkabelung (Ebene 1) Aktives Backbone ATM (Ebene 1+) VLANs (Ebene 2) Routing (Ebene 3) FAU-Netz Gesamtsicht (Wissenschaft) Netzbereiche (Beispiele) Spezielle Zuführungen Statistik, Management uwe.hillmer@rrze.uni-erlangen.de Das Kommunikationsnetz an der FAU 2

3 Überblick / Netzbereiche Die FAU Erlangen-Nürnberg Standorte Erlangen Nürnberg Fürth Bamberg Logische Teilbereiche Wissenschaft Verwaltung Medizinische Versorgung uwe.hillmer@rrze.uni-erlangen.de Das Kommunikationsnetz an der FAU 3

4 Überblick / Netzbereiche Das Kommunikationsnetz der FAU Fernbereich (Stand Ende 2004) Astronomie Bamberg ca. 350 km VIOLA/Bonn 10 Gbit/s (F&E) Innenstadt Waldkrankenhaus LWL 10Gbit/s LWL 155Mbit/s RiFu 155Mbit/s RiFu 34Mbit/s Mietltg 2Mbit/s DFN/G-WiN: 622Mbit/s IP Gossen Röthelheim Süd Erlangen Tennenlohe T/ADSL: 155Mbit/s ATM Lange Gasse Nürnberg Findelgasse Regensburger Str. ca. 170 km GTB/München 2,4 Gbit/s (F&E) uwe.hillmer@rrze.uni-erlangen.de Das Kommunikationsnetz an der FAU 4

5 Überblick / Netzbereiche ZUV FAU-Wissenschaft Univ. Klinikum ZUV uwe.hillmer@rrze.uni-erlangen.de Das Kommunikationsnetz an der FAU 5

6 Überblick / Verantwortlichkeiten Kooperatives DV-Konzept (DFG) zentral&dezentral RRZE (zentral) Backbone-Betrieb Zentrale Dienste und Server Netzübergänge Planung Beratung Projekte uwe.hillmer@rrze.uni-erlangen.de Das Kommunikationsnetz an der FAU 6

7 Überblick / Verantwortlichkeiten Nutzer-Bereiche (dezentral) Einrichtungen (org.) Subnetz-Betrieb keine Router lokale Server Workstations Anwender- und Anwendungsbetreuung Neue Betreuungskonzepte Beispiele: IZI, IZN uwe.hillmer@rrze.uni-erlangen.de Das Kommunikationsnetz an der FAU 7

8 Abgrenzung Betriebsüberwachung Überwachung Nutzer (ab ISO-Ebene 4) Subnetz Backbone-Netz Subnetz Überwachung RRZE (bis ISO-Ebene 4) Das Kommunikationsnetz an der FAU 8

9 Passives Backbone / Ebene 1 FAU-Bereiche (MAN, LAN) Stadt, Campus, Gebäude,Etagen Strukturierte Verkabelung Glas/Glas/TP Freie Nutzung Bereichsübergreifend (WAN, MAN) Region, Stadt Mietleitungen Richtfunk FunkLan ADSL Fixierte Eigenschaften uwe.hillmer@rrze.uni-erlangen.de Das Kommunikationsnetz an der FAU 9

10 Passives Backbone/ Geb. Verbindungen Das Kommunikationsnetz an der FAU 10

11 Passives Backbone / Etagenverbindungen uwe.hillmer@rrze.uni-erlangen.de Das Kommunikationsnetz an der FAU 11

12 ATM-Backbone / Virtuelle Ebene 1 ATM Asynchronus Transfer Mode Konstante Zellen (Cells, 53 Byte) Netz: (Phys.) Vermaschte Knoten (Punkt-zu-Punkt) Virtuelle Verbindungen (SVCs, PVCs) Redundante Wege Verbindungs- Multiplex Dienst- Multiplex Dienstgüteparameter (QoS) Adressierung (NSAP) uwe.hillmer@rrze.uni-erlangen.de Das Kommunikationsnetz an der FAU 12

13 ATM-Backbone / Virtuelle Ebene 1 Netzkomponenten Knoten: ATM-Switch Endgeräte: LANSwitch, Router, Codec, (Phys.) Schnittstellen: 34, 155, 622, 2500 Mbits Einsatz (FAU) Nutzung singulärer Übertragungswege (RiFU) Externe Festverbindungen (ATM/ADSL) Spezielle Anforderungen (QoS) Anwendungen (FAU) (Router-) Backbone (WAN, MAN) Wohnheimanbindung Video-Übertragung (UNI-TV) uwe.hillmer@rrze.uni-erlangen.de Das Kommunikationsnetz an der FAU 13

14 ATM-Backbone Das Kommunikationsnetz an der FAU 14

15 LANs / Ebene 2 LAN-Merkmale Medium (Ethernet) Zugriff (CSMA/CD) Datenformat (Frame) Adressierung (MAC) An Alle (Broadcast) LAN-Segment klassisch: Koax-Kabel modern: LAN-Switch uwe.hillmer@rrze.uni-erlangen.de Das Kommunikationsnetz an der FAU 15

16 LANs / Ebene uwe.hillmer@rrze.uni-erlangen.de Das Kommunikationsnetz an der FAU 16

17 LANs / Ebene 2 LAN-Struktur Verknüpfung von LAN-Segmenten Erhaltung der LAN-Eigenschaften Klassisch: Repeater, Bridge modern: LAN-Switch-Verbund Einschränkung Eindeutige Wege (keine Schleifen) Baumstruktur Bei Vermaschung STP (Spanning Tree Protocol): Erzwingung von (aktiver) Baumstruktur uwe.hillmer@rrze.uni-erlangen.de Das Kommunikationsnetz an der FAU 17

18 Ethernet- Strukturen / Ebene uwe.hillmer@rrze.uni-erlangen.de Das Kommunikationsnetz an der FAU 18

19 Switch- Strukturen / Ebene uwe.hillmer@rrze.uni-erlangen.de Das Kommunikationsnetz an der FAU 19

20 VLANs / Ebene 2 VLAN Logisches LAN (Broadcast Domain) Verteilte LAN-Segmente Eingebettet in Switch-Struktur In LAN-Switchen z.b. Definition über Portgruppen Zwischen LAN-Switchen Ethernet: Markierung (Tagging, 802.1q) ATM: LANEmulation uwe.hillmer@rrze.uni-erlangen.de Das Kommunikationsnetz an der FAU 20

21 VLANs in LANSwitch-Struktur / Ebene uwe.hillmer@rrze.uni-erlangen.de Das Kommunikationsnetz an der FAU 21

22 VLANs Tagging 802.1q / Ebene uwe.hillmer@rrze.uni-erlangen.de Das Kommunikationsnetz an der FAU 22

23 VLANs über ATM / Ebene 2 Vergleich ATM: verbindungsorientiert Punkt-zu-Punkt Punkt-zu-Mehrpunkt LAN: logische Bus-Struktur, Broadcasts LAN-Emulation Verknüpfung von LAN-Segmenten über ATM Organisation von VLANs / ELANs Realisierung von Broadcast Bedarfsgerechtes Schalten von Verbindungen (SVCs) Funktionen: LECS (global), LES/BUS (pro LAN), LEC (pro Segment) uwe.hillmer@rrze.uni-erlangen.de Das Kommunikationsnetz an der FAU 23

24 VLANs mit LANEmulation / Ebene uwe.hillmer@rrze.uni-erlangen.de Das Kommunikationsnetz an der FAU 24

25 Redundanzen / Ebene 2 Ausfallsicherheit LANEmulation Alternative Wege im ATM-Netz Funktionen mehrfach LECS, LES/BUS Dynamisches Umschalten Proprietär (Cisco: SSRP) Switchstruktur Verdopplung zentraler Komponenten Mehrfache (physikalische) Wege Dynamisches Zu- und Abschalten (Rapid) Spanning Tree Protocol (802.1d/w) uwe.hillmer@rrze.uni-erlangen.de Das Kommunikationsnetz an der FAU 25

26 Beispiel / Redundante Switchstruktur uwe.hillmer@rrze.uni-erlangen.de Das Kommunikationsnetz an der FAU 26

27 Routing / Ebene 3 LANs (VLANs / ELANs) Ebene 2 Geschlossene Kommunikation Kommunikation zwischen verschiedenen LANs Ebene 3 Netzwerkprotokoll Vermittlungskomponente(n) Abbildung: VLAN Subnetz uwe.hillmer@rrze.uni-erlangen.de Das Kommunikationsnetz an der FAU 27

28 Routing / Ebene 3 Netzwerkprotokoll (IP, Ebene 3) Verbindungslos Datagramme (Datenpakete) Netzwerkadressen (Ebene 3) Schreibweise (4 Bytes) xxx.xxx.xxx.xxx Netz- und Host- Anteil (Netzmaske) Uni.Erlangen (Class B) xxx.xxx, Subnetze ( Class C ) sss.xxx, uwe.hillmer@rrze.uni-erlangen.de Das Kommunikationsnetz an der FAU 28

29 Routing / IP-Netzwerk uwe.hillmer@rrze.uni-erlangen.de Das Kommunikationsnetz an der FAU 29

30 Routing / Ebene 3 Netzkomponenten Router (Dedizierte Geräte) Routing Wegelenkung, je nach Zieladresse Zustellung über direkt verbundenes (Sub-)Netz Weiterleitung an anderen Router ( Next Hop ) Routing Protokolle OSPF (BB, zwischen Routern) RIP (eingeschränkt, auf Subnetzen) Statisch Filterung Nicht alles weiterleiten uwe.hillmer@rrze.uni-erlangen.de Das Kommunikationsnetz an der FAU 30

31 Routing - Strukturen / Ebene 3 Beliebig vermascht (Internet) Dezentrale Organisation Gezielt gestaltet (FAU) Zentrale Organisation (RRZE) Kriterien Übersichtlichkeit Performance (Anzahl Hops) Verfügbarkeit (Redundanz) Technologie Verfügbare Ebene 1/2 Struktur Kosten uwe.hillmer@rrze.uni-erlangen.de Das Kommunikationsnetz an der FAU 31

32 Routing / Strukturmodelle (Bereichs-) Router Menge von (Nutzer-) Subnetzen Bus: Gemeinsames (Backbone-) Subnetz Ebene 2 : ELAN/VLAN Max. 2 Router - Hops Wege auch abhaengig v. Ebene 2 -Struktur Anw.: Wiss. (WAN, ATM) Stern: Gemeinsamer (Backbone-Kern-) Router Punkt-zu-Punkt-Verbindungen Je ein Kabel, LAN, Subnetz Max. 3 Router-Hops Wege nur durch Ebene 3 bestimmt Anw.:Wiss. (MAN,GE), siehe erweitertes Konzept uwe.hillmer@rrze.uni-erlangen.de Das Kommunikationsnetz an der FAU 32

33 Routing / Strukturmodelle uwe.hillmer@rrze.uni-erlangen.de Das Kommunikationsnetz an der FAU 33

34 Routing / Backbone- Subnetz (ELAN/ATM) uwe.hillmer@rrze.uni-erlangen.de Das Kommunikationsnetz an der FAU 34

35 Routing / Strukturmodelle Backbone-Kern-Router (Erweiterung) Zentrum gedoppelt (Redundanz) Zwei miteinander verbundene Zentren (Einzugsbereiche) Bereichs-Router mit einem Zentrum (redundant) verbunden Punkt-zu-Punkt-Verbindungen (Kabel,LAN,Subnetz) Max. 4 Router-Hops Wege und Ausfalllösungen nur über Ebene 3 bestimmt OSPF-Routing-Protokoll Anw: Wiss. (Erlangen: Süd, Innenstadt) uwe.hillmer@rrze.uni-erlangen.de Das Kommunikationsnetz an der FAU 35

36 Routing / Backbone-Kern- Router (GE) uwe.hillmer@rrze.uni-erlangen.de Das Kommunikationsnetz an der FAU 36

37 Routing / Schnittstellen-Redundanz Router Subnetz Alternative Router im Subnetz Auswahl durch Endsystem (nicht an FAU!!!) Wechsel der Default Route Statisch, RIP,... Virtuelle Router-Schnittstelle (RRZE-Server) Konstante Default Route Eindeutige MAC- und IP-Adresse Auf einem Router aktiv Router Router - Kommunikation (HSRP, Cisco) uwe.hillmer@rrze.uni-erlangen.de Das Kommunikationsnetz an der FAU 37

38 Schnittstellen zu Nutzernetzen Netzwerkebene (3) Pro Subnetz IP-Adresse Default Route Link- / Phys.- Ebene (2 / 1) VLAN-Interface (Backbone-) Switch-Port (Nutzer-) LANSwitch (Nutzer-) Endgerät Verteilstrukturen FE/GE, 802.1q uwe.hillmer@rrze.uni-erlangen.de Das Kommunikationsnetz an der FAU 38

39 Sicherheitskontrollen Übergänge G-WiN / Internet Wiss. Klinik Backbone - Nutzernetz FireWall Dedizierte Geräte, Regeln Router, Access-Listen Aspekte Zugangskontrolle (Rechte) Abwehr von Atacken (DOS) Schutz gegen Fehlverhalten (Viren,..) uwe.hillmer@rrze.uni-erlangen.de Das Kommunikationsnetz an der FAU 39

40 FAU-Netz / Gesamtsicht - Wissenschaft uwe.hillmer@rrze.uni-erlangen.de Das Kommunikationsnetz an der FAU 40

41 Werkstoffwissenschaften ( alt ) uwe.hillmer@rrze.uni-erlangen.de Das Kommunikationsnetz an der FAU 41

42 Werkstoffwissenschaften (GE-Verteilung) Das Kommunikationsnetz an der FAU 42

43 Informatik Das Kommunikationsnetz an der FAU 43

44 Spezielle Zuführung / ATM-ADSL Festverbindung Remote - Standorte Studentenwohnheime Institute Kostengünstige Anbindung Alternative zu HfD ( Standleitung ) Merkmale (Provider ARCOR) Flächendeckend verfügbar Leistungsspektrum (ADSL/SDSL, ATM-PVC) 0.4 / / / / 5.5 Mbps Garantierte Bandbreite (ATM-PVC) 75 % Tarif entfernungsunabhängig uwe.hillmer@rrze.uni-erlangen.de Das Kommunikationsnetz an der FAU 44

45 ATM-ADSL / Studentenwohnheime uwe.hillmer@rrze.uni-erlangen.de Das Kommunikationsnetz an der FAU 45

46 Spezielle Zuführung / ATM-ADSL Abschnitte Endstelle Lokales Netz FAU (Remote) Router Provider Ethernet Schnittstelle Provider Transfer über ADSL/SDSL Provider Umsetzung, ATM (PVC) Provider ATM - Schnittstelle FAU (ATM) PVC Weiterführung FAU (Backbone) Router Zentrale ATM-Aufpunkte Erlangen (primär) Nürnberg (sekundär) Weitere Nutzungsmöglichkeiten z.b. Verbindung Er.- Nbg uwe.hillmer@rrze.uni-erlangen.de Das Kommunikationsnetz an der FAU 46

47 Spezielle Zuführung / Fernsprechnetz Wähleingänge Telefon Modem / ISDN Rufnummern Uni-Netz, 28111, nur analog) Öffentliches Netz, (09131) 71974, analog/digital Dienste IP-Anbindung (PPP-Encapsulation) Statische IP-Adressen (10.10.x.x) uwe.hillmer@rrze.uni-erlangen.de Das Kommunikationsnetz an der FAU 47

48 Spezielle Zuführung / WLAN Wireless LAN (FunkLAN) Access Points Server RRZE (FAU-Monopol) Frequenzverwaltung Sicherheit Einheitlichkeit ( Roaming ) Nutzergruppen (Mitarbeiter, Studenten, Gäste) In Betrieb (ca. 60 APs) Erlg. Süd1 (RRZE, Informatik, MHB, Roter Platz Erlg. Süd2 (Physikum/Hörsaalbereich, Biotechnol. Labor) Erlg. Stadt (Bibl., AudiMax, Kollegienhaus) Nbg. WiSo (Bibl., Seminarräume Neubau, H5/H6 Neubau) Ausbau je nach Mittelverfügbarkeit, Bedarf uwe.hillmer@rrze.uni-erlangen.de Das Kommunikationsnetz an der FAU 48

49 Spezielle Zuführung / Internet-VPN Virtual Private Network Gesicherte Verbindung über das Internet Nutzung fremder Service-Provider (DSL) Verlängerung des FAU-Netzes Zugriff auf (allgemein beschränkte) FAU-Dienste Technik Server (RRZE, zentral) Nortel (Windows) Open VPN (Unix ) Clients (Nutzer, dezentral, spezifische Software) IP-Tunnel ( Encapsulation ) Autorisierung Verschlüsselung uwe.hillmer@rrze.uni-erlangen.de Das Kommunikationsnetz an der FAU 49

50 Spezielle Zuführung / X-WiN / Internet Wissenschaftsnetz X-WiN Deutsches Forschungsnetz (DFN) 500 Hochschulen und Forschungseinrichtungen Internationale Forschungsnetze, Internet 5. Generation (WiN, B-WiN, G-WiN, X-WiN) Multi-Gigabit-Kernnetz (43 Kernetzstandorte) Anschlußgeschwindigkeiten bis 10 GE FAU 622 / 1000 Mbits Kernnetzstandort Erlangen (Housing) WiN-Labor (Messungen,..) uwe.hillmer@rrze.uni-erlangen.de Das Kommunikationsnetz an der FAU 50

51 X-WiN / Topologie 11/ uwe.hillmer@rrze.uni-erlangen.de Das Kommunikationsnetz an der FAU 51

52 WiN-Labor (IPPM) Das Kommunikationsnetz an der FAU 52

53 Statistik Aktive-Komponenten (Wissenschaft) Router (Backbone): 35 Router (Remote, ): 32 ATM-Switch: 23 LAN-Switch (Backbone): > 100 LAN-Switche(Nutzerber.): > 250 IP-Subnetze Subnetze in x.x ca. 460 gemanagt insgesamt ca Das Kommunikationsnetz an der FAU 53

54 Statistik Bekannte IP-Objekte (DNS) Wissenschaftsbereich: ca med. Versorgungsbereich: ca Tendenz (bekannte IP-Objekte im Wissenschaftsbereich) 11/ / / / / / / / / / / Das Kommunikationsnetz an der FAU 54

55 Management / uwe.hillmer@rrze.uni-erlangen.de Das Kommunikationsnetz an der FAU 55

56 / Protokoll uwe.hillmer@rrze.uni-erlangen.de Das Kommunikationsnetz an der FAU 56

57 / Netzbild uwe.hillmer@rrze.uni-erlangen.de Das Kommunikationsnetz an der FAU 57

58 / Last uwe.hillmer@rrze.uni-erlangen.de Das Kommunikationsnetz an der FAU 58

59 / IZI uwe.hillmer@rrze.uni-erlangen.de Das Kommunikationsnetz an der FAU 59

60 Danke! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Das Kommunikationsnetz an der FAU 60

Exemplarisches Langzeitreporting von Netzverfügbarkeiten

Exemplarisches Langzeitreporting von Netzverfügbarkeiten Exemplarisches Langzeitreporting von Netzverfügbarkeiten U. Hillmer / RRZE Gliederung Netzverfügbarkeit Einordnung Begriff Problematik Ansatz RRZE Motivation Verfahren Schema Langzeitauswertung Router

Mehr

VNS. Nichtgeteilter Unterricht (ganze Klasse) Geteilter Unterricht (halbe Klasse) 7 Stunden/Woche 3 Stunden/Woche. Unterrichtsraum

VNS. Nichtgeteilter Unterricht (ganze Klasse) Geteilter Unterricht (halbe Klasse) 7 Stunden/Woche 3 Stunden/Woche. Unterrichtsraum VNS Nichtgeteilter Unterricht (ganze Klasse) Geteilter Unterricht (halbe Klasse) 7 Stunden/Woche 3 Stunden/Woche Unterrichtsraum Labor allgemeine Grundlagen praktische Erfahrungen Texte, Bücher Arbeitsblätter

Mehr

Carsten Harnisch. Der bhv Routing & Switching

Carsten Harnisch. Der bhv Routing & Switching Carsten Harnisch Der bhv Co@ch Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Zielgruppe Aufbau 11 11 Modul 1 Das OSl-Referenzmodell 13 1.1 Historie und Entstehung 1.2 Protokoll und Schnittstellen 1.3 Zielsetzung von

Mehr

Cisco Certified Network Associate CCNA

Cisco Certified Network Associate CCNA Cisco Certified Network Associate CCNA Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie Ihr

Mehr

Petra Borowka. Brücken und Router. Wege zum strukturierten Netzwerk

Petra Borowka. Brücken und Router. Wege zum strukturierten Netzwerk Petra Borowka Brücken und Router Wege zum strukturierten Netzwerk INHALTSVERZEICHNIS I 1. Entwicklung gekoppelter Netze 17 1.1 Zentrale und dezentrale Architekturen 17 1.2 Die Bedeutung von Standards:

Mehr

CAMPUS-LAN: Ihre Unternehmenslösung Björn Ferber

CAMPUS-LAN: Ihre Unternehmenslösung Björn Ferber CAMPUS-LAN: Ihre Unternehmenslösung 02.06.2016 Björn Ferber Inhaltsverzeichnis BASIS DER GELSEN-NET Netzwerk Topologien WAN & MAN Customer Access BEISPIEL STANDORTVERNETZUNG VPN Point to Point Point to

Mehr

Das Kommunikationsnetz der FAU von den Anfängen bis heute

Das Kommunikationsnetz der FAU von den Anfängen bis heute 50 JAHRE IT-GESCHICHTE AN DER FAU Das Kommunikationsnetz der FAU von den Anfängen bis heute 26.04.2018 Dipl.-Math. Uwe Hillmer, Dr. Peter Holleczek, RRZE Vorwort Führung durch die FAU-Netz-Historie in

Mehr

aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router

aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router Repeater Repeater (Wiederholer) arbeiten auf der Bitübertragungsschicht und regenerieren den Signalverlauf sowie den Pegel

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien / 2Auflage 2. Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen ti zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags

Mehr

Petra Borowka. Brücken und Router. Wege zum strukturierten Netzwerk. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Petra Borowka. Brücken und Router. Wege zum strukturierten Netzwerk. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Petra Borowka Brücken und Router Wege zum strukturierten Netzwerk 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung gekoppelter Netze 13 1.1 Zentrale und dezentrale Architekturen

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL4 Folie 1 Grundlagen Netzwerke dienen dem Datenaustausch

Mehr

Ergebnisse des Arbeitskreises Industrie Infrastuktur

Ergebnisse des Arbeitskreises Industrie Infrastuktur Ergebnisse des Arbeitskreises Industrie Infrastuktur Arbeitsgruppe Anlagennetze 26.4.05 Übersicht Logisches Design Gültigkeitsbereich Einsatzbereiche von Layer-3- und Layer-2-Switching Beschreibung der

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR

DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Netzwerktechnik Dirk Larisch 3. Auflage LERNEN ÜBEN ANWENDEN L Teil I: Lernen... 11 L1 Entwicklungen der Computerindustrie... 13 Geschichtliches... 13 Großrechner... 16 Minicomputer...

Mehr

ATM LAN Emulation. Prof. Dr. W. Riggert

ATM LAN Emulation. Prof. Dr. W. Riggert ATM LAN Emulation Prof. Dr. W. Riggert Inhalt Das Tutorial ist in drei Abschnitte gegliedert. Abschnitt 1 behandelt die Frage, warum LAN Emulation benötigt wird, Abschnitt 2 widmet sich der Frage, welche

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz Fehlertoleranz im X-WiN: Mehr Verfügbarkeit für die Anwender 43. Betriebstagung J. Pattloch 18. Oktober 2005 Zielvorgaben X-WiN Mehr Leistung Leistungssteigerung um ca. Faktor

Mehr

Netzwerklösungen für mittelständische Unternehmen

Netzwerklösungen für mittelständische Unternehmen Netzwerklösungen für mittelständische Unternehmen Was DrayTek anbietet Kunden im KMU-Segment verlassen sich auf eine leistungsfähige Infrastruktur, um sowohl lokal als auch international wettbewerbsfähig

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Grundlagen der Informationstechnik... 3 2.1 Bit... 3 2.2 Repräsentation von Zahlen... 4 2.2.1 Dezimalsystem... 5 2.2.2 Dualsystem... 5 2.2.3 Oktalsystem... 6 2.2.4

Mehr

Eigenschaften von IP-Netzen (1 / 2)

Eigenschaften von IP-Netzen (1 / 2) Eigenschaften von IP-Netzen (1 / 2) Eigenschaften von IP-Netzen: Das Netz überträgt Datenpakete (typische Länge: ungefähr 1.000 Bytes) Wichtige Design-Entscheidung: die Intelligenz sitzt in den Endgeräten.

Mehr

Dirk Larisch. Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik

Dirk Larisch. Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik Dirk Larisch Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik z 1.2 Geschichtliches 15 1.3 Großrechner \j 1.4 Minicomputer \g 1.5 Personalcomputer 18 1.6 Entstehung der PC-Netzwerke 19 1.7 Netzwerk-Computer 23 NC-Technologie

Mehr

Verwenden von Hubs. Geräte der Schicht 1 Günstig Eingang an einem Port, Ausgang an den anderen Ports Eine Kollisionsdomäne Eine Broadcast-Domäne

Verwenden von Hubs. Geräte der Schicht 1 Günstig Eingang an einem Port, Ausgang an den anderen Ports Eine Kollisionsdomäne Eine Broadcast-Domäne Von Hubs zu VLANs Verwenden von Hubs Geräte der Schicht 1 Günstig Eingang an einem Port, Ausgang an den anderen Ports Eine Kollisionsdomäne Eine Broadcast-Domäne Hub 1 172.30.1.24 172.30.1.22 Ein Hub Ein

Mehr

Dirk Larisch. Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik. bhy

Dirk Larisch. Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik. bhy Dirk Larisch Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik bhy Teil I: Lernen 11 Entwicklungen der Computerindustrie 13 Geschichtliches 13 Großrechner 7. 16 Minicomputer 16 Personal Computer 17 Entstehung der

Mehr

Netzwerkkonfigurationskonzept

Netzwerkkonfigurationskonzept Netzwerkkonfigurationskonzept von Steven Schmidt Michael Rettig Marco Kühmstedt Matthias Jahn Thomas Flugs Marco Grohmann Marcel Wüst Inhaltsverzeichnis 0. AUFGABENSTELLUNG...3 1. STANDORT/GEBÄUDEPLAN...4

Mehr

Netzwerktopologien. Unter Netzwerktopologie versteht man die Art und Weise (Struktur), in der die einzelnen Netzwerkelemente verbunden werden.

Netzwerktopologien. Unter Netzwerktopologie versteht man die Art und Weise (Struktur), in der die einzelnen Netzwerkelemente verbunden werden. Netzwerktopologien Folie: 1 Unter Netzwerktopologie versteht man die Art und Weise (Struktur), in der die einzelnen Netzwerkelemente verbunden werden. Unter physikalischer Topologie versteht man die räumliche

Mehr

Routing. Was ist Routing?

Routing. Was ist Routing? Das Internet Protocol (IP) ist das wichtigste routingfähige Protokoll und aus keinem Netzwerk mehr weg zu denken. Es kann die Daten über jede Art von physikalischer Verbindung oder Übertragungssystem vermitteln.

Mehr

Steigerung der Verfügbarkeit von Kommunikationswegen durch eine redundante externe Netzanbindung

Steigerung der Verfügbarkeit von Kommunikationswegen durch eine redundante externe Netzanbindung Informatik Markus Erwig Steigerung der Verfügbarkeit von Kommunikationswegen durch eine redundante externe Netzanbindung Diplomarbeit Fachhochschule für Oekonomie & Management Essen Berufsbegleitender

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik

Inhaltsverzeichnis VII. Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik VII Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik 1 Interne Darstellung von Informationen... 2 1.1 Darstellung positiver ganzer Zahlen... 2 1.1.1 Binär- und Hexadezimalsystem... 3 1.1.2 Umrechnungsverfahren...

Mehr

II

II II I II I II I II I Bei der Kommunikation zwischen Rechnern sind bestimmte Regeln notwendig, die vor allem die Datenformate und deren zeitliche Reihenfolge festlegen. Diese Regeln werden als Kommunikationsprotokolle

Mehr

Wireless 150N 3G Router 150 Mbit/s, 3G, 4-Port 10/100 Mbit/s LAN Switch Part No.:

Wireless 150N 3G Router 150 Mbit/s, 3G, 4-Port 10/100 Mbit/s LAN Switch Part No.: Wireless 150N 3G Router 150 Mbit/s, 3G, 4-Port 10/100 Mbit/s LAN Switch Part No.: 524940 Der INTELLINET NETWORK SOLUTIONS Wireless 150N 3G Router ist eine hochmoderne Entwicklung im Wireless LAN Bereich.

Mehr

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle Adressierung Lokales Netz jede Station kennt jede Pakete können direkt zugestellt werden Hierarchisches Netz jede Station kennt jede im lokalen Bereich Pakete können lokal direkt zugestellt werden Pakete

Mehr

WAN-Technologien. 1. Definition:

WAN-Technologien. 1. Definition: WAN-Technologien 1. Definition: Ein WAN ist ein Datenkommunikationsnetzwerk, dass sich über relativ große räumliche Entfernungen erstreckt und Übertragungseinrichtungen der gängigen Anbieter (z.b: Telefongesellschaften)

Mehr

Kommunikationsinfrastrukturen mit der Herausforderung: Mobilität, Multimedia und Sicherheit. Claus Meergans claus.meergans@nortel.com 12.09.

Kommunikationsinfrastrukturen mit der Herausforderung: Mobilität, Multimedia und Sicherheit. Claus Meergans claus.meergans@nortel.com 12.09. Kommunikationsinfrastrukturen mit der Herausforderung: Mobilität, Multimedia und Sicherheit Claus Meergans claus.meergans@nortel.com 12.09.2006 Die Trends im Netzwerk Die multi- mediale Erfahrung Freiheit

Mehr

Rechnern netze und Organisatio on

Rechnern netze und Organisatio on Rechnernetze und Organisation Assignment A3 Präsentation 1 Motivation Übersicht Netzwerke und Protokolle Rechnernetze und Organisatio on Aufgabenstellung: Netzwerk-Protokoll-Simulator 2 Motivation Protokoll-Simulator

Mehr

Herausforderung Multicast IPTV

Herausforderung Multicast IPTV Track 3B Herausforderung Multicast IPTV Stefan Rüeger Leiter Technik, Studerus AG IPTV Agenda Multicast IGMP Konfiguration Netzwerkkomponenten Stolpersteine im Umgang mit IPTV Aktuelle Einsatz-Szenarien

Mehr

Der Weg ins Internet von Jens Bretschneider, QSC AG, Geschäftsstelle Bremen, im Oktober 2004

Der Weg ins Internet von Jens Bretschneider, QSC AG, Geschäftsstelle Bremen, im Oktober 2004 Der Weg ins Internet 1 Übersicht Internetverbindung aus Sicht von QSC als ISP Struktur Technik Routing 2 Layer Access-Layer Distribution-Layer Core-Layer Kupfer- Doppelader (TAL) Glasfaser (STM-1) Glasfaser

Mehr

Verteilte Systeme. Protokolle. by B. Plattner & T. Walter (1999) Protokolle-1. Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze

Verteilte Systeme. Protokolle. by B. Plattner & T. Walter (1999) Protokolle-1. Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze Protokolle Protokolle-1 Kommunikationssubsystem Ein System, welches innerhalb eines verteilten Systems für den Nachrichtentransport zwischen Kommunikationspartnern (= Prozesse) zuständig ist (Hardware

Mehr

Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 5. Januar 2015 Wiederholung: OSI-Schichtenmodell Layer 1: Physical Layer (Kabel, Funk) Layer 2: Data Link Layer (Ethernet, WLAN) Layer 3: Network

Mehr

Multicasting. Weitere Definitionen

Multicasting. Weitere Definitionen Multicasting Def. Mehrpunkt-Kommunikation: Gleichzeitiger Austausch von Nachrichten unter mehreren Kommunikationspartnern. Def. Multicast: Die Übermittlung einer Nachricht an mehrere Empfänger in einer

Mehr

VLAN. Virtuelle Netzwerke Frank Muchowski

VLAN. Virtuelle Netzwerke Frank Muchowski 4.3.2016 VLAN Virtuelle Netzwerke Frank Muchowski Inhalt VLANs -virtuelle Netzwerke... 2 VLAN-Kennung, Tags... 2 Trunks... 2 Verkehr zwischen VLANs... 3 VLAN-Transport, Trunk zum Router... 4 Vorteile der

Mehr

Webinar: Multiline Mehr Bandbreite, Sicherheit und Verfügbarkeit für Ihren Internet-Access

Webinar: Multiline Mehr Bandbreite, Sicherheit und Verfügbarkeit für Ihren Internet-Access Webinar: Multiline Mehr Bandbreite, Sicherheit und Verfügbarkeit für Ihren Internet-Access Webinar: Multiline vom 20.06.2016 VPN Deutschland Ltd. & Co. KG Michael Boese 1 Ihr Referent: Michael Boese Geschäftsführer

Mehr

Grundkurs Datenkommunikation

Grundkurs Datenkommunikation Peter Mandl Andreas Bakomenko Johannes Weiß Grundkurs Datenkommunikation TCP/IP-basierte Kommunikation: Grundlagen, Konzepte und Standards 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 256 Abbildungen

Mehr

TAF 12.1: Rechnernetze

TAF 12.1: Rechnernetze Titelmasterformat durch Klicken TAF 12.1: Rechnernetze bearbeiten Switching-Konzepte und VLAN-Technologien Dr. Uchronski M.A. Dr. Thomas Uchronski 1 Switching in lokalen Rechnernetzen Dr. Thomas Uchronski

Mehr

Lokale Netze: Switching, Routing, Strukturierung

Lokale Netze: Switching, Routing, Strukturierung REGIONALE RECHENZENTRUM ERLANGEN [RRZE] Lokale Netze: witching, Routing, trukturierung Netzwerkausbildung Praxis der Datenkommunikation, 25.10.2017 P. Holleczek, RRZE Dieser Vortrag wird aufgezeichnet.

Mehr

bintec elmeg Wireless LAN Modul III

bintec elmeg Wireless LAN Modul III bintec elmeg Wireless LAN Modul III Produktübersicht & Funktionen Stefan Dahler 2019 bintec elmeg GmbH 1 bintec W-Serie W1003n Unauffälliges Alu-/ Kunststoffgehäuse mit abschaltbaren LED s 1 x Dual-Band

Mehr

Praxis der Datenkommunikation Lokale Netze: Switching, Routing, Strukturierung. P. Holleczek RRZE

Praxis der Datenkommunikation Lokale Netze: Switching, Routing, Strukturierung. P. Holleczek RRZE Praxis der Datenkommunikation Lokale Netze: witching, Routing, trukturierung P. Holleczek RRZE 26.10.2016 peter.holleczek@fau.de Gliederung 1) Ethernet Das Ur-LAN 2) tandards 3) LAN-Funktionsweise 4) LAN-trukturierung

Mehr

Übung - Anzeigen von Host-Routing-Tabellen

Übung - Anzeigen von Host-Routing-Tabellen Topologie Lernziele Teil 1: Zugriff auf eine Host-Routing-Tabelle Teil 2: Prüfen der Einträge einer IPv4-Host-Routing-Tabelle Teil 3: Prüfen der Einträge einer IPv6-Host-Routing-Tabelle Hintergrund / Szenario

Mehr

UMRnet. Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg 25.06.97. Hochschulrechenzentrum der Philipps-Universität Marburg. Backbones (ab März 1995)

UMRnet. Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg 25.06.97. Hochschulrechenzentrum der Philipps-Universität Marburg. Backbones (ab März 1995) Hochschulrechenzentrum (HRZ) der Philipps-Universität Marburg Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg 25.06.97 UMRnet Das (Daten-) Kommunikationsnetz der Universität Marburg trägt die Bezeichnung UMRnet; für

Mehr

Funktionselemente von Netzwerken

Funktionselemente von Netzwerken Folie: 1 Funktionselemente von Netzwerken Medienkonverter Folie: 2 Medienkonverter werden eingesetzt, wenn bei einer Datenübertragungsstrecke zwei unterschiedliche Übertragungsmedien gekoppelt werden.

Mehr

Vorlesung: Netzwerke WS 2007/08 Kapitel 3 Paketvermittlung Session 07

Vorlesung: Netzwerke WS 2007/08 Kapitel 3 Paketvermittlung Session 07 Vorlesung: Netzwerke WS 2007/08 Kapitel 3 Paketvermittlung Session 07 Prof. Dr. Michael Massoth [Stand: 20.12.2007] 7-1 7-2 ACHTUNG: Probeklausur 1 am 20.12.2007 Referenzmodelle (OSI, Hybrid, TCP/IP) Hardware-Bausteine

Mehr

Grundkurs Datenkommunlkation

Grundkurs Datenkommunlkation Peter Man dl Andreas Bakomenko Johannes Weiß Grundkurs Datenkommunlkation TCP/IP-basierte Kommunikation: Grundlagen, Konzepte und Standards Mit 219 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER 1 Einführung in Referenzmodelle

Mehr

Cisco Netzwerke Troubleshooting

Cisco Netzwerke Troubleshooting Laura Chappell/Dan Farkas (Hrsg.) Übersetzung: Cosmos Consulting Cisco Netzwerke Troubleshooting Cisco SYSTEMS CISCO PRESS Markt+Technik Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 13 Teill: Fehlersuche

Mehr

High Speed Internetworking Grundlagen und Konzepte des FDDI- und ATM-Einsatzes

High Speed Internetworking Grundlagen und Konzepte des FDDI- und ATM-Einsatzes High Speed Internetworking Grundlagen und Konzepte des FDDI- und ATM-Einsatzes 1. Internetworking-Grundlagen 1.1. LANs, FDDI, MAN und WANs 1.1.1. LAN-, MAN- und WAN-Besonderheiten 1.1.2. Übertragungstechniken

Mehr

300Mbit Wireless N Dual Band AccessPoint / Bridge / Repeater mit Gigabit und PoE

300Mbit Wireless N Dual Band AccessPoint / Bridge / Repeater mit Gigabit und PoE ALLNET ALL02860ND 300Mbit Wireless N Dual Band AccessPoint / Bridge / Repeater mit Gigabit und PoE Gleichzeitig Dual Band 2.4 und 5 GHz Wireless N weiträumige Abdeckung 29 dbm für 2.4 GHz, 26 dbm für 5

Mehr

Vorlesung Rechnernetze

Vorlesung Rechnernetze Vorlesung Rechnernetze Jürgen Quittek Institut für Informatik Freie Universität Berlin C&C Research Laboratories NEC Europe Ltd., Berlin Vorlesung Rechnernetze Institut für Informatik Freie Universität

Mehr

Ingentive Fall Studie. LAN Netzwerkdesign eines mittelständischen Unternehmens mit HP ProCurve. Februar 2009. ingentive.networks

Ingentive Fall Studie. LAN Netzwerkdesign eines mittelständischen Unternehmens mit HP ProCurve. Februar 2009. ingentive.networks Ingentive Fall Studie LAN Netzwerkdesign eines mittelständischen Unternehmens mit HP ProCurve Februar 2009 Kundenprofil - Mittelständisches Beratungsunternehmen - Schwerpunkt in der betriebswirtschaftlichen

Mehr

Das neue Netzkonzept der WWU Implementierung eines umfassend überarbeiteten optimierten Designs

Das neue Netzkonzept der WWU Implementierung eines umfassend überarbeiteten optimierten Designs Das neue Netzkonzept der WWU 2009-2019 Implementierung eines umfassend überarbeiteten optimierten Designs Raimund Vogl (rvogl@uni-muenster.de) Kolloquium Erneuerung des Kommunikationssystems der WWU der

Mehr

Ethernet Basis für Kommunikationsstrukturen

Ethernet Basis für Kommunikationsstrukturen Heinz-Gerd Hegering Alfred Läpple Ethernet Basis für Kommunikationsstrukturen Grundlagen - Realisierung - Betrieb INHALTSÜBERSICHT I EINLEITUNG 17 n DER ETHERNET-STANDARD 35 m KOMPONENTEN UND MEDIEN ZUM

Mehr

Stadtverwaltung Falkensee. Verwaltung trifft auf moderne IT

Stadtverwaltung Falkensee. Verwaltung trifft auf moderne IT Stadtverwaltung Falkensee Verwaltung trifft auf moderne IT Inhalt Stadt Falkensee DI/112 IT-Service Zahlen & Fakten der Stadt Falkensee von gestern bis morgen (IT Entwicklung) vor der Idee bis zur Umsetzung

Mehr

3E03: Layer 2 Redundanz im LAN mit Spanning Tree

3E03: Layer 2 Redundanz im LAN mit Spanning Tree IT-Symposium 2005 3E03: Layer 2 Redundanz im LAN mit Spanning Tree Robert Krause Bkom Business Kommunikationssysteme GmbH Kirchheim bei München Übersicht Warum Spanning Tree? Die Verfahren: IEEE Spanning

Mehr

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press Dirk Becker OpenVPN Das Praxisbuch Galileo Press Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 87 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 105 5 OpenVPN konfigurieren 135 6 Plugins

Mehr

LAN & Internet. Grundlagen Netzwerke LAN-2. Saarpfalz-Gymnasium. Router. Router LAN-3. Router. Kommunikation in Rechnernetzen

LAN & Internet. Grundlagen Netzwerke LAN-2. Saarpfalz-Gymnasium. Router. Router LAN-3. Router. Kommunikation in Rechnernetzen Kommunikation in Rechnernetzen Grundlagen Netzwerke Als Folge des Sputnik-Schocks 1957 wurde Ende der 60er-Jahre von einer Projektgruppe des amerikanischen Verteidigungsministeriums (ARPA) ein Computer-Netz

Mehr

UNIX Netzwerk-Tools TU München. UNIX Netzwerk- Tools. Johann Schlamp. Gliederung. Netzwerk- Aufbau. Netzwerk- Betrieb

UNIX Netzwerk-Tools TU München. UNIX Netzwerk- Tools. Johann Schlamp. Gliederung. Netzwerk- Aufbau. Netzwerk- Betrieb TU München 29.11.2005 1 2 Definition des Netzwerks Netzwerk = Verbund zweier oder mehrerer Geräteeinheiten Definition des Netzwerks Netzwerk = Verbund zweier oder mehrerer Geräteeinheiten Verbindung mehrerer

Mehr

Wo geht's lang: I Ro R u o t u i t n i g

Wo geht's lang: I Ro R u o t u i t n i g Wo geht's lang: IP Routing Inhalt Was ist Routing? Warum ist Routing notwendig? Funktion von IP-Routing: -TCP/IP zur Kommunikation im Internet -IP-Datagramme -Was ist ein IP-Router? Inhalt Routingprotokolle:

Mehr

Information WLAN UniZH für Berater

Information WLAN UniZH für Berater Information WLAN UniZH für Berater - Allgemeines über WLAN - WLAN-Netz UniZH - Troubleshooting - Demonstration 26.05.2004 fredy.riner@id.unizh.ch 1 Accesspoints und Standards Cisco Aironet 1100: (87x)

Mehr

Corporate Network des Freistaats Thüringen (CNFT) Basis für E-Government in Thüringen

Corporate Network des Freistaats Thüringen (CNFT) Basis für E-Government in Thüringen Corporate Network des Freistaats Thüringen (CNFT) Basis für E-Government in Thüringen CNFT Basis für E-Government These Das Corporate Network des Freistaats Thüringen schafft die Voraussetzung für sicheres

Mehr

Produktionsnetze mit Unternehmensnetzen verbinden Production meets IT

Produktionsnetze mit Unternehmensnetzen verbinden Production meets IT Halle 2, Stand 201, 451 [1] Um die im Produktionsnetz geforderten deterministischen Umschaltzeiten im Bereich von einigen wenigen bis hundert Millisekunden erreichen zu können, wurden Mechanismen wie Media

Mehr

Verteilte Systeme Übung T5

Verteilte Systeme Übung T5 Verteilte Systeme Übung T5 IP- Multicast Exkurs W M-Übertragung an der ETH Nachbesprechung T5 Vorbesprechung T6 Ziele IP-Multicast Exkurs Eine praxistaugliche Technologie aufzeigen I P -Multicast = rel.

Mehr

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer Einführung in IP, ARP, Routing Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer - 1 - Netzwerkkomponenten o Layer 3 o Router o Layer 2 o Bridge, Switch o Layer1 o Repeater o Hub - 2 - Layer 3 Adressierung Anforderungen o

Mehr

LANCOM Systems. LANCOM 1781 Die neue Business Router Serie August

LANCOM Systems. LANCOM 1781 Die neue Business Router Serie August LANCOM 1781 Die neue Business Router Serie www.lancom.de Agenda LANCOM 1781 Das ist neu! Die wichtigsten Features der Serie Positionierung: Das richtige Modell für Ihr Unternehmen Modell-Nomenklatur Produktvorteile

Mehr

Telekommunikationsnetze 2

Telekommunikationsnetze 2 Telekommunikationsnetze 2 Breitband-ISDN Lokale Netze Internet WS 2008/09 Martin Werner martin werner, January 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Einleitung Tinc Ende. Tinc VPN-Daemon. Alternative zu OpenVPN & Co. für dezentrale Netze. Dominik George. OpenRheinRuhr 2013, Oberhausen

Einleitung Tinc Ende. Tinc VPN-Daemon. Alternative zu OpenVPN & Co. für dezentrale Netze. Dominik George. OpenRheinRuhr 2013, Oberhausen Begrüßung Tinc VPN-Daemon Alternative zu OpenVPN & Co. für dezentrale Netze Dominik George OpenRheinRuhr 2013, Oberhausen 9. November 2013 1 / 17 Begrüßung Dominik George (Nik, Natureshadow) 23 Jahre alt

Mehr

Vorlesung: Netzwerke (TK) WS 2009/10 Kapitel 3 Paketvermittlung Session 10

Vorlesung: Netzwerke (TK) WS 2009/10 Kapitel 3 Paketvermittlung Session 10 Vorlesung: Netzwerke (TK) WS 2009/10 Kapitel 3 Paketvermittlung Session 10 Prof. Dr. Michael Massoth [Stand: 26.11.2009] 10-1 10-2 Kapitel 3: Paketvermittlung [Nicht alle Netzwerke sind direkt verbunden]

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorspann 13

Inhaltsverzeichnis. Vorspann 13 Inhaltsverzeichnis 1 Vorspann 13 1 Einführung in WANs 25 1.1 WAN-Grundlagen 25 1.1.1 Was ist ein WAN? 26 1.1.2 Warum werden WANs gebraucht? 27 1.2 Das Beispielunternehmen 28 1.2.1 Unternehmen und ihre

Mehr

37. DFN-Betriebstagung, November 2002, Christian Schild, JOIN Projekt Team, WWU Münster

37. DFN-Betriebstagung, November 2002, Christian Schild, JOIN Projekt Team, WWU Münster 6WiN-Update Christian Schild JOIN Projekt Team Zentrum für Informationsverarbeitung Westfälische Wilhelms-Universität Münster http://www.join.uni-muenster.de mailto: join@uni-muenster.de Das DFN IPv6-Backbone

Mehr

Praxis der Datenkommunikation Lokale Netze: Switching, Routing, Strukturierung. P. Holleczek RRZE

Praxis der Datenkommunikation Lokale Netze: Switching, Routing, Strukturierung. P. Holleczek RRZE Praxis der Datenkommunikation Lokale Netze: witching, Routing, trukturierung P. Holleczek RRZE peter.holleczek@fau.de Gliederung Erhernet: das Ur-LAN tandards LAN-trukturierung LAN-trukturelemente LAN-trukturierung

Mehr

Windows Server 2008 R2. Martin Dausch 1. Ausgabe, Juni Erweiterte Netzwerkadministration W2008R2EN

Windows Server 2008 R2. Martin Dausch 1. Ausgabe, Juni Erweiterte Netzwerkadministration W2008R2EN Windows Server 2008 R2 Martin Dausch 1. Ausgabe, Juni 2010 Erweiterte Netzwerkadministration W2008R2EN Inhalt Windows Server 2008 R2 - Erweiterte Netzwerkadministration I 1 Informationen zu diesem Buch...

Mehr

Seite Virtual LAN (VLAN) 5.1 Einleitung

Seite Virtual LAN (VLAN) 5.1 Einleitung 5. Virtual LAN (VLAN) 5.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von VLANs gezeigt um Kommunikation nur innerhalb eines VLAN zu erlauben. Der Access Point hat zwei SSIDs mit VLANs 1 und VLAN 2

Mehr

Vernetzte Systeme Network Layer Vermittlungsschicht Schicht 3 Netzwerk Schicht

Vernetzte Systeme Network Layer Vermittlungsschicht Schicht 3 Netzwerk Schicht Network Layer Vermittlungsschicht Schicht 3 Netzwerk Schicht Vorüberlegungen: Die Aufgabe der Netzwerkschicht ist die Wegefindung (Routing). OSI- Schichtenmodell. Exemplarisch wollen wir dies mit Hilfe

Mehr

Version Deutsch In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IACBOX beschrieben.

Version Deutsch In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IACBOX beschrieben. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IACBOX beschrieben. Inhaltsverzeichnis...1 1. Hinweise...2 2. Netzwerkintegration...3 3. Interfaces...4

Mehr

IP Internet Protokoll

IP Internet Protokoll IP Internet Protokoll Adressierung und Routing fürs Internet von Stephan Senn Inhalt Orientierung: Die Netzwerkschicht (1min) Aufgabe des Internet Protokolls (1min) Header eines Datenpakets (1min) Fragmentierung

Mehr

Konfigurations- und Inbetriebnahme Information zur Watchguard Firebox T10/T30 für drsintra 4.0

Konfigurations- und Inbetriebnahme Information zur Watchguard Firebox T10/T30 für drsintra 4.0 Konfigurations- und Inbetriebnahme Information zur Watchguard Firebox T10/T30 für drsintra 4.0 1 Grundsätzliches Für die Teilnahme am drsintra 4.0 ist eine Watchguard Firebox erforderlich. Diese Firebox

Mehr

T h e N e t w o r k C o n n e c t I v I t y C o m p a n y. P LC Communication. Corinex Powerline

T h e N e t w o r k C o n n e c t I v I t y C o m p a n y. P LC Communication. Corinex Powerline P LC Communication Corinex Powerline Corinex Firmenprofil Gegründet 1989, privat finanziert Focus liegt auf Breitband Lösungen für die Inhouse Verkabelung WW Headquarters in Vancouver, Canada R&D, Engineering

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 85 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 101 5 OpenVPN konfigurieren 129 6 Plug-ins 181 7 Weitere Konfigurationen 185 8 Tipps 209

Mehr

Schnittstelle zum Datennetz

Schnittstelle zum Datennetz Schnittstelle zum Datennetz im Access Bereich Inhalt Einführung... 2 Schnittstelle zum Datennetz im Access Bereich... 3 Schnittstelle der Datenkommunikation 3 Sicherheitseinstellungen der Schnittstelle

Mehr

AC MBit/s 11ac Dual-Band WLAN Router.

AC MBit/s 11ac Dual-Band WLAN Router. AC5 1200 MBit/s 11ac Dual-Band WLAN Router www.tendacn.com AC5 AC1200 intelligenter Dual-Band WLAN Router Was er macht Der Tenda AC5 ist ein AC1200 Dual-Band Router und wurde speziell für kleine bis mittlere

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden GDI 2017 Landesnetz Schleswig-Holstein Datenautobahn für Geo-Daten Landesnetz Schleswig-Holstein LNSH Wir machen Netze Agenda Landesnetz = WAN, LAN, Telefonie, netznahe

Mehr

IPSec-VPN site-to-site. Zyxel USG Firewall-Serie ab Firmware-Version Knowledge Base KB-3514 September Zyxel Communication Corp.

IPSec-VPN site-to-site. Zyxel USG Firewall-Serie ab Firmware-Version Knowledge Base KB-3514 September Zyxel Communication Corp. Zyxel USG Firewall-Serie ab Firmware-Version 4.20 Knowledge Base KB-3514 September 2016 Zyxel Communication Corp. IPSEC-VPN SITE-TO-SITE Virtual Private Network (VPN) erstellt einen sicheren, verschlüsselten

Mehr

Köln/Bonner Projekt "Hochverfügbarkeitslösungen in der Lehr- und Prüfungsverwaltung Teil 2: LAN, Firewall, WAN

Köln/Bonner Projekt Hochverfügbarkeitslösungen in der Lehr- und Prüfungsverwaltung Teil 2: LAN, Firewall, WAN Köln/Bonner Projekt "Hochverfügbarkeitslösungen in der Lehr- und Prüfungsverwaltung Teil 2: LAN, Firewall, WAN Dipl.-Phys. RRZK Folie: 1 Agenda Grundüberlegungen Rückblick auf Teil 1 Realisierung Teil2

Mehr

Hager witty park XEV6xx

Hager witty park XEV6xx e IP-Verbindung Hager witty park XEV6xx 1. Erste Vorsichtsmaßnahmen Siehe Wartungshandbuch vor dem Start der Installation der Ladestation. Einbau und Montage dürfen nur durch eine Elektrofachkraft gemäβ

Mehr

Ausfallsicherheit und hohe Verfügbarkeit in drahtlosen Industrienetzwerken

Ausfallsicherheit und hohe Verfügbarkeit in drahtlosen Industrienetzwerken Ausfallsicherheit und hohe Verfügbarkeit in drahtlosen Industrienetzwerken Zukunft braucht Herkunft Omni Ray wurde 1950 in Zürich gegründet und hat sich zu einem der bedeutendsten Handels- und Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Statisches Routing. Jörn Stuphorn Bielefeld, den Juni Juni Universität Bielefeld Technische Fakultät

Statisches Routing. Jörn Stuphorn Bielefeld, den Juni Juni Universität Bielefeld Technische Fakultät Statisches Routing Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung 27. April 2005

Mehr

Einfach, sicher, schnell & unkompliziert! Mieten Sie einfach Ihre komplette HotSpot-Installation

Einfach, sicher, schnell & unkompliziert! Mieten Sie einfach Ihre komplette HotSpot-Installation managed HotSpot-Lösungen Einfach, sicher, schnell & unkompliziert! Mieten Sie einfach Ihre komplette HotSpot-Installation menschen.computer.netzwerke Bottenbacher Str. 78 57223 Kreuztal Tel: +49.2732.55856-0

Mehr

Behandlung von Performance Problemen

Behandlung von Performance Problemen Behandlung von Performance Problemen Prozeduren und Werkzeuge am Fallbeispiel 54. DFN Betriebstagung, 16.03.2011 Robert Stoy Erinnerung aus letzter BT Typische Beispiele Anwendung Datentransfers: Geringer

Mehr

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester Peter B. Ladkin

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester Peter B. Ladkin Vorlesung 11: Netze Sommersemester 2001 Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vielen Dank an Andrew Tanenbaum der Vrije Universiteit Amsterdam für die Bilder Andrew Tanenbaum, Computer Networks,

Mehr

XSLAN+4400 XSLAN+2xxx XSLAN+1xxx XSLAN+140

XSLAN+4400 XSLAN+2xxx XSLAN+1xxx XSLAN+140 Die XSLAN+ Familie von SHDSL Switches ermöglicht die Verbindung entfernter Ethernet-Netzwerke mit einem, zwei oder vier Twisted Paaren (abhängig vom Modell). Auf einem Twisted Pair mit 0.9 mm Durchmesser

Mehr

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Prof. Dr. Kerstin Uhde Hochleistungsnetze u. Mobilkommunikation. Modul 5: IPv6. Netze, BCS, 2.

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Prof. Dr. Kerstin Uhde Hochleistungsnetze u. Mobilkommunikation. Modul 5: IPv6. Netze, BCS, 2. Modul 5: IPv6 Folie 1 IPv6 Motivation: Adressknappheit durch starkes Abwachsen des Internet (abgemildert durch verschiedene kurzfristige Lösungsansätze) in wesentlichen Teilen seit 1998 standardisiert

Mehr

Computernetz-Grundlagen Zusammenfassung

Computernetz-Grundlagen Zusammenfassung 3Com 3Com Computernetz-Grundlagen Zusammenfassung Autor: Roman Bühler Korrektur durch: A. Beeler, M. Süss, C. Stoffner Grafiken: CD-Rom des Buchs Computernetzwerke und Internets von Douglas E. Comer Rinkel

Mehr

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway)

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Lösung von Übungsblatt 10 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) Router verbinden logische

Mehr

Aufbau und Wirkungsweise

Aufbau und Wirkungsweise 19.12.2016 Router Aufbau und Wirkungsweise Sebastian Takats 1AHWIL Inhalt 1. Allgemeines... 3 2. Aufgaben... 3 3. Aufbau... 3 4. Funktion... 4 4.1 Routenwahlmethoden... 4 4.1.1 LSA Link-Status-Algorithmus...

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Lokale Netze

Grundlagen der Rechnernetze. Lokale Netze Grundlagen der Rechnernetze Lokale Netze Protokollarchitektur Repeater und Bridges Hubs und Switches Virtual LANs Fallstudie Ethernet Fallstudie Wireless LAN Übersicht Grundlagen der Rechnernetze Lokale

Mehr