Diffusion und stoffliche Dispersion (DD)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diffusion und stoffliche Dispersion (DD)"

Transkript

1 Diffusion und stoffliche Dispersion (DD) Gaschromatographie: - Eiswasser in dem Dewar füllen (viel Eis), damit der WLD auf 0 C gekühlt wird - Pumpe anstellen und bei der Woulffsche Flasche den Hahn schließen - Schreiber kurzschließen und den Schreiber auf 0 eichen ( Chart off ) - WLD-Gerät einschalten - Petroleum- und Quecksilber-Säule oben und unten ablesen, um den Anfangsdruck zu messen. - Mit der Feinregulierung auf 10% stellen und den Papiervorschub anstellen ( Chart on ) - Die erste Messung findet bei Raumtemperatur statt (Temperatur notieren) - Vorlauf nehmen (ca. 2cm), wenn der Schreiber konstant ist und nicht mehr wackelt (wenn nicht dann ist der WLD noch nicht auf 0 C) - Spritze mit Butangas (Feuerzeuggas) füllen und ausdrücken, bis nur noch 4mL in der Spritze sind - Die Spritze in den Vakuumschlau (zwischen Glasrohr und Säule) spritzen (muss in dem Vakuumschlau sitzen) und den Inhalt zügich einspritzen - Nach 3 Peaks und wenn der Schreiber wieder auf 10% läuft ist die Messung vorbei. - Schreiber auf Chart off - Mit dem Isopropanol und Trockeneis 10 C (0 C; -10 C; -20 C) einstellen - Trennsäule ins Isopropanol stellen (erst 10 C,etc.) und vor jeder Messung den stand der Petroleum- und Quecksilber-Säule notieren und den Schreiber mit der Feinregulierung auf 10% einstellen Nach der Messung das Isopropanol zurück in die Flasche füllen und den Deckel nicht ganz zudrehen. Die Woulffsche Flasche belüften, die Pumpe ausstellen und den WLD aus dem Eiswasser nehmen. Diffusion von Flüssigkeiten (Dunkelraum): - Lichtquelle anstellen - Mit dem Lineal und einen Stift die untere Linie des Lichtes einzeichnen (immer unten und das Licht im Raum muss aus sein) - 20 ml Wasser mit der Vollpipette in die Küvette füllen - 20 ml Ethylenglykol mit der Vollpipette mit Quetsche abnehmen - die Vollpipette in die Haltung stellen bis sie den Boden berührt und dann ein Stück hochziehen. - Langsam die Quetsche öffnen, das etwas Ethylenglykol herauskommt - Wenn das Wasser mit dem Ethylenglykol unterschichtet, ist kann das Ethylenglykol schneller zugegeben werden, so dass es nicht vermischt. - Wenn die Pipette leer ist, einen Strich unten an dem Lichtstrahl machen und jede 5min einen Strich machen - Nach 30 min brauch nur noch jede 10 min ein Strich gemacht werden. - Nach 1. Stunde ist Schluss

2 3 mal durchführen. Danach ein neues Blatt aufhängen. Diffusion von Gasen: - im Protokollblatt den Stand der Libelle rechts und links aufschreiben (wenn man nachher weis in welche Richtung die Libelle geht, brauch man nur noch eine Seite aufschreiben - die oberen Hähne immer gleichzeitig drehen - den 3 Wege-Hahn mit dem Punkt zur Tür drehen, den anderen mit in die Richtung drehen, so dass der Hahn nur zur Wasserstoffflasche geöffnet ist. - Wasserstoffflasche aufdrehen und das Steigrohr mit Wasserstoff fluten; 5min lang fluten. - Der untere Hahn muss in dieser Zeit offen stehen - Den unteren Hahn so stellen, dass der Weg zur Libelle und zum Steigrohr geöffnet ist (nach unten zu) - Beide Hähne gleichzeitig so drehen, dass der Punkt nach mir zeigt. - Stopuhr starten und wie in der Tabelle angegeben den Stand der Libelle ablesen - Wenn nur noch 30 sek. der Stand aufgenommen werden muss die Wasserstoffflasche zudrehen. - Anschließend den unteren Hahn um 90 drehen und den Überschuss an Wasserstoff mit dem Pumpball aus dem Steigrohr pumpen (wichtig der Weg zur Libelle muss zu sein) - Das 3mal durchführen und am Ende noch mal kontrollieren ob die Wasserstoffflasche zu ist

3 Kinetik, Zerfallgeschwindigkeit von Ethylbromid (KI) Vorbereitung: - Licht anschalten und den Regler auf ca. 426 C runter regeln!!! - Thermometer und Heizung anschalten (Temperatur siehe Tabelle) Studenten: - Kühlfalle zur Hälfte mit N 2 füllen und die Kühlfalle runtersetzen - Kühlfalle bis oben mit N 2 füllen und auf den N 2 -Stand achten - Temperatur konstant? - Wenn die gewünschte Temperatur noch nicht erreicht ist nur um ca.2-3 C verstellen, da sonst die Temperatur zu schnell wechselt; wenn die Lampe an ist wird geheizt - Pumpe anstellen und Woulffsche Flasche schließen - Den mittleren Hahn langsam schließen, da sonst die Quecksilbersäule reist und Vakuum ziehen. - Bei konstantem Vakuum den Hahn schließen und schnell und kurz Ethylbromid zugeben (auf 100/150 etc.) - Der Quecksilberspiegel stellt sich ein und dann die Stopuhr starten; bei *1mm - Hahn wieder öffnen und Ethylbromid aus der Apparatur ziehen. - Den Hahn wieder schließen und Ethylbromid bis zur angegebenen Stelle füllen , , , , , Temp. ~ 410 C Temp. ~ 425 C Temp. ~ 440 C Quecks. Zeit Quecks. Zeit Quecks. Zeit in mm in s in mm in s in mm in s

4 , , , , , , , , , ,5 +35 Temp. ~ 410 C Temp. ~ 425 C Temp. ~ 440 C Quecks. Zeit Quecks. Zeit Quecks. Zeit in mm in s in mm in s in mm in s Nachbereitung: - Wenn alles gemessen wurde, den Hahn zur Pumpe öffnen, die Woulffsche Flasche belüften und die Pumpe ausstellen. - Die Heizung und das Thermometer ausstellen

5 Kooperative Effekte (KO) Vorbereitung: - Die Mohrsche-Salz-Lösung ansetzen (Ammoniumeisen(II)sulfat*5Wasser) - das Probengefäß halb mit der Lösung füllen - Den Magneten erklären (an dem Polschuh ist eine Markierung, was sind die Polschuhe Kalibrieren des Magneten: - Tesla-Meter (mt) anstellen - Messsonde oben anlegen, wenn der Wert negativ ist die Messsonde umdrehen - Die Messsonde vorsichtig waagerecht zwischen die Polschuhe stecken und das Kabel auf dem Ständer legen. - Sind die Drehschalter beide auf 0? Bei an und ausstellen müssen die Drehschalter auf 0 stehen, da sonst der Magnet kaputt geht - Dann den Magneten anstellen - Mit dem Drehschalter 1A einstellen (es ist 1A erreicht, wenn kein Spiegelbild mehr zu erkennen ist) - Den Wert in mt aufschreiben - Das gleiche für 2A, 3A, 4A und 5A, und anschließend auf 0A stellen - Nach den Messungen kann das Tesla-Meter wieder ausgestellt werden Messung der Lösungen: - zum Zeigen am besten die rote Lösung nehmen - der waagerechte Strich vom Kathetometer muss auf dem Eichstrich stehen. - Die rote Lösung in den Ständer geben, den kleinen Deckel abnehmen und den großen leicht losdrehen. - Das schmale Rohr wird zwischen die Polschuhe geschoben und der Meniskus der Lösung muss auf dem schwarzen Strich des rechten Polschuhs liegen; mit der Kurbel vom Ständer die Höhe der Lösung (aber nur am Anfang) einstellen.. - An dem Kathetometer kann man wie bei der Schieblehre die Höhe ablesen - Anschließend wird 5A Strom draufgegeben - Mit dem Kathetometer hoch oder runter drehen, bis der waagerechte Strich genau unter dem Meniskus liegt. - Die Höhe genau wie vorher ablesen und den Wert notieren - 5 mal bei 0A und 5 mal bei 5A ablesen - alle drei Lösungen messen Nachbereitung: - die Mohrsche Lösung wegschütten und das Probengefäß auswaschen - den Magneten nur ausstellen, wenn die Drehschalter auf 0 stehen

6 Ordnung/Unordnung: - den blauen Dewar mit Eiswasser füllen, damit der Schreiber auf den Vergleich von 0 C hat - den großen Dewar mit N 2 füllen - Säule einhängen und N 2 nachfüllen - Schreiber anstellen und eichen (Messbereich 0) - Schreiber runter setzen und den Schalter auf PROBE - Abkühlkurve aufnehmen - Schreiber hoch setzen, Schalter auf SCHILD und den Schreiber wieder runter setzen - Etwas laufen lassen, so dass man gut ein Lineal anlegen kann - Dann wieder den Schreiber hoch setzen, wieder zurück auf PROBE stellen und den Schreiber runter setzen. - Das ca. jede Minute einmal. - Wenn der Schreiber links meckert den Messbereich auf einen runter (von 0 auf 1) stellen - Wenn er rechts meckert den Messbereich einen höher stellen. - Bei der Anomalie nicht mehr auf SCHILD stellen (bei 2 der Probe sofort am Anfang) - Ende der Messung ist, wenn die Probe den am Ende Messbereich 2 ist. - Schreiber hoch setzen und den Stift rausnehmen - Kolben hoch setzen und das Eiswasser ausschütten

7 Wärmekapazität (WK) Vorbereitung: - Schieber auf Auf stellen. - Belüften: erst unteren Hahn öffnen, anschließend den gelben Hahn öffnen - Unteren Hahn schließen - Pumpe anstellen Pumping unit und nach ein paar Sekunden auf stand by - Pirani-Gerät anschalten - Dewar zur Hälfte mit N 2 füllen und Laborboy hochdrehen. - N 2 bis oben nachfüllen - Gelben Hahn schließen (Pirani-Gerät: Zeiger links) - Schieber schließen ( Zu ) - Einmal kurz den Hahn zum He-Gefäß öffnen; gelben Hahn öffnen und wieder schließen - Ist der Zeiger des Pirani-Geräts noch nicht auf 100 noch mal He zugeben - Heizung und Thermometer auf on - Zum abkühlen Messbereich: Heizung A Thermometer 1 - mv auf O stellen und anschalten - Schreiber anstellen power - Messbereich 0 Zero Schreiber auf 0 stellen - 200mV Messbereich zum abkühlen - unter 50% auf 100mV - bis 23% abkühlen lassen (Wichtig immer wieder N 2 auffüllen) Studenten: - Schieber auf Auf - N 2 bis oben füllen, der N 2 stand darf nur um 2cm abweichen, da sonst die Temperatur nicht konstant ist. - Pirani-Gerät auf 0 - Schreiber auf 10mV - Messbereich A und 3 - Papiervorschub anstellen off raus - Kompensationsspannung auf 20% regeln (der Stift muss auf 20% stehen) - Wert notieren - Schreiber runter setzen und einen Vorlauf von ca. 2cm lassen, so dass man gut ein Lineal anlegen kann. - Stopuhr und Heizung gleichzeitig auf on - Bei 70% Heizung auf Ersatz und Zeit stoppen - A durchmessen und anschließend in B 2 messen - 10 Messungen davon mind. 2 Messungen in B Nach dem Messen: - Schreiber ausstellen und Papiervorschub ausstellen - Stift rausnehmen - Heizung und Thermometer auf off - Pirani-Gerät ausstellen - Schieber schließen Zu und Laborboy runter drehen - Pumpe ausschalten ( stand by und Pumping unit ausschalten)

8 Kont. Esterverseifung (RT) Vorbereitung Anfang: - NaOH und dest. Wasser Kanister mit dest. Wasser füllen - 21g NaOH einwiegen und im Becherglas mit dest. Wasser lösen - 0,1 molare KCl-Lösung ansetzen (in einen 1 L Messkolben) Spülen des Strömungsrohrs: - Überprüfen ob die blauen Hähne der Vorratskanister auf sind - Pumpenrichtung Strömungsrohr (3-Wegehahn) - Pumpen anstellen (überprüfen ob der Schlau richtig im Ausguss hängt) - Pumpen auf volle (ca. 4000) Umdrehungen/min anstellen; ca. 2-3 min laufen lassen - Luftblasen entfernen (Strömungsrohr) - Pumpe ausstellen und die 3-Wegehähne so stellen, dass alle Leitungen geschlossen sind, da sonst schon Flüssigkeit in den Rührkessel oder in das Strömungsrohr läuft Spülen des Rührkessels: - Pumpenrichtung Rührkessel - Pumpen auf volle Umdrehungszahl/min anstellen - Bis oben füllen und mit der Wasserstrahlpumpe absaugen (mit dem PE Schlauch das Absaugrohr verlängern, damit die ganze Flüssigkeit aus dem Kessel gesaugt wird) 3x - Nach 3x Spülen den Kessel mit Wasser so füllen, bis Wasser aus dem Kessel gesaugt wird (hier ohne Schlauch, nur das Glasstück) - Nach dem letzten Spülen die Pumpe (NaOH) auf 540 Umdrehungen/min einstellen Umdrehungen/min für Strömungsrohr (Verweilzeitverteilung) Umdrehungen/min für Rührkessel (Verweilzeitverteilung) - Pumpe ausstellen und die 3-Wegehähne so stellen, dass alle Leitungen geschlossen sind 1. Zellkonstanten bestimmen Strömungsrohr: - Klemme am Schliff des Glasrohres mit der Durchflusselektrode entfernen und das Wasser im Becherglas auffangen. - Den oberen Stopfen entfernen und unten einstecken, mit KCl - Lösung auffüllen - Die Stecker an die Wheatstone`sche Messbrücke anschließen - Wert ablesen (immer in die Richtung drehen, in der die Lampe leuchtet; Immer in dem niedrigsten Messbereich messen (1 niedrigste)); KCl Lösung rauslassen und oben den Stopfen einsetzen.

9 - Zum Ablesen der Wheatstone`schen Brücke in der unteren Hälfte des Messbereiches spätestens im unteren Drittel einen kleineren Messbereich einstellen - Klemme wieder befestigen Kessel: - KCl Lösung in ein Becherglas geben und die Elektrode rein halten - Mit der Wheatstone`sche Messbrücke Widerstand bestimmen. 2. Verweilzeitbestimmung - NaOH in den NaOH - Kanister geben und auf 10 L auffüllen Anfangsleitfähigkeit der NaOH: - NaOH aus dem Kanister entnehmen - Leitfähigkeit mit der Elektrode von dem Rührkessel und dem Strömungsrohr messen Verweilzeit Strömungsrohr: - Hahn des NaOH Kanisters auf Strömungsrohr stellen - Linke Pumpe (NaOH Kanister) anstellen und gleichzeitig Stopuhr anstellen - Alle 30 s Widerstand messen (Stecker der Elektrode des Strömungsrohrs in der Wheatstone`schen Messbrücke, nur in rot) bis der Wert konstant ist. - Pumpe auf 800 Umdrehungen/min (für den Rührkessel) einstellen und die Pumpe ausstellen - Drei-Wegehähne schließen Verweilzeit Rührkessel: - Messzelle in den Kessel hängen (obere Löcher der Messzelle müssen in die Flüssigkeit eintauchen) und Stecker in die Wheatstone`sche Messbrücke stecken (rot in rot, schwarz in schwarz) - Wasserstrahlpumpe und Rührer an machen - Drei-Wegehahn auf Rührkessel stellen - Pumpe anstellen und gleichzeitig die Stopuhr anstellen - Alle 30 s Widerstand notieren, bis der Wert konstant ist. - 3-Wegehähne schließen 3. Esterverseifung - Zum Ausbauen des Vorratkanisters blauen Hahn schließen, Klemme vom Schliff entfernen, Behälter entfernen. - Zum Einbau den unteren Schlauch mit dest.-wasser aus der Spritzflasche füllen, den blauen Hahn des Behälters öffnen,die Schliffe ohne Luftblase zusammensetzen und mit der Klemme fixieren

10 - NaOH-Kanister ausbauen, mit dest. H 2 O ausspülen und mit dest H 2 O auffüllen. - Mit dest. Wasser-Kanister und mit dem nun mit dest. Wasser gefüllten NaOH- Kanister Rührkessel und Strömungsrohr spülen. - Pumpen auf 270 Umdrehungen/min einstellen; Pumpen ausstellen. - Drei-Wegehähne schließen - 42 g NaOH einwiegen, in Becherglas lösen, in den NaOH - Kanister geben und auf 10 L mit dest Wasser auffüllen ml Ester in den Ester-Kanister geben und auf 10 L auffüllen. - Anfangsleitfähigkeit der NaOH bestimmen ( 50 ml NaOH abnehmen und 50 ml Wasser zugeben; mit beiden Elektroden messen). - Dest. H 2 O Kanister entfernen und den Ester-Kanister anschließen, siehe oben Esterverseifung Strömungsrohr: - Beide Hähne auf Strömungsrohr stellen. - Beide Pumpen anstellen und gleichzeitig Stoppuhr anstellen - Alle 2 min Widerstand messen bis der Wert konstant ist. - Pumpen auf 400 Umdrehungen/min einstellen - Drei-Wegehähne schließen Esterverseifung Rührkessel: - Beide Pumpen auf Rührkessel stellen. - Beide Pumpen anstellen und gleichzeitig die Stoppuhr anstellen. - Alle 2 min. den Widerstand messen bis der Wert konstant ist. - Rührkessel spülen - Drei-Wegehähne schließen Spülen: - Beide Kanister ausbauen und den NaOH-Kanister mit dest Wasser spülen und auffüllen. - Den dest. Wasser Kanister einbauen und mit dest. Wasser auffüllen. - Wie oben spülen. - Den Ester-Kanister mit dest. Wasser ausspülen und leer stehen lassen Wichtig: Bei jeder neu angesetzten NaOH (Verweilzeit nur NaOH, Verseifung 50 ml NaOH und 50 ml dest. Wasser) Widerstand bestimmen.

3 Kjeldahl-Kolben, 500 ml Weithals-Erlenmeyerkolben, 10 ml Vollpipette,

3 Kjeldahl-Kolben, 500 ml Weithals-Erlenmeyerkolben, 10 ml Vollpipette, Instrumentelle Bestimmungsverfahren 227 Versuch 451: Bestimmung von Stickstoff Arbeitsanleitung Geräteliste: KJELDAHL-Apparatur, 3 Kjeldahl-Kolben, 500 ml Weithals-Erlenmeyerkolben, 20 ml Vollpipette,

Mehr

Verbrennung einiger Stoffe

Verbrennung einiger Stoffe Verbrennung einiger Stoffe beobachte wie ein Stoff verbrennt! beschreibe den Rückstand der Verbrennung Verbrennung von Flüssigkeiten: 3 Abdampfschalen, 3 Flüssigkeiten (je 10 Tropfen) Flüssigkeit 1 Flüssigkeit

Mehr

Arbeiten unter Luft- und Feuchtigkeitsausschluss

Arbeiten unter Luft- und Feuchtigkeitsausschluss Arbeiten unter Luft- und Feuchtigkeitsausschluss Eine Anleitung für Studenten im Praktikum der anorganischen Chemie an der TU Bergakademie Freiberg. Ein Teil der Verbindungen, die im chemischen Laboratorium

Mehr

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Versuch 1 Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Baue ein Thermometer Fülle den Erlenmeyerkolben mit Wasser und verschließe ihn mit dem Stopfen. Im Stopfen befindet

Mehr

Digitales ph- Messgerät mit Analogausgang Best.- Nr. MD22017

Digitales ph- Messgerät mit Analogausgang Best.- Nr. MD22017 Digitales ph- Messgerät mit Analogausgang Best.- Nr. MD22017 1. Beschreibung Das ph-messgerät MD22017 eignet sich speziell für den Einsatz in Praktikas des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Über den

Mehr

Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (1)

Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (1) Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (1) 14.04.2009 Filtration / Probenstabilisierung Gegeben ist eine Oberflächenwasser-Probe versetzt mit einer definierten Menge Multi- Element-Standard. Für Gruppe 1,

Mehr

CO 2 - Messgerät MESURA Best.- Nr. MT22034

CO 2 - Messgerät MESURA Best.- Nr. MT22034 CO 2 - Messgerät MESURA Best.- Nr. MT22034 Produktvorstellung 1. Einleitung Mit dem CO 2 -Messgerät Mesura können Sie den CO 2 -Gehalt von Flüssigkeiten und von Gasen bestimmen. Alle Funktionen des Geräts

Mehr

Experimentiertag. Datum: Name: Klasse: Schule:

Experimentiertag. Datum: Name: Klasse: Schule: Experimentiertag Datum: Name: Klasse: Schule: E1 V 1 Generator, Propeller, Solarmodul Wovon hängt die Spannung ab? 1.) Spannung aus dem Generator: (Taucht in der Spannungsanzeige kein Minuszeichen auf,

Mehr

G1 pk S -Wert Bestimmung der Essigsäure

G1 pk S -Wert Bestimmung der Essigsäure G1 pk S -Wert Bestimmung der Essigsäure Bürette Rührer, Rührfisch ph-meter mit Einstabmesskette Stativ Becherglas Essigsäure H: 226, 314 P: 210, 260, 280.1+3, 303+361+353, 304+340, 305+351+338, 310 Phenolphthalein

Mehr

1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Lieferumfang 3 3. Einführung 4 4. Installation 4.1 Membran-Einbau Filter-Einbau Anschluss an die Armatur 10

1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Lieferumfang 3 3. Einführung 4 4. Installation 4.1 Membran-Einbau Filter-Einbau Anschluss an die Armatur 10 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Lieferumfang 3 3. Einführung 4 4. Installation 4.1 Membran-Einbau 5 4.2 Filter-Einbau 8 4.3 Anschluss an die Armatur 10 4.4 Tank anschließen (nur Tankanlagen) 12 4.5 Wasser-Anschluß

Mehr

Warum kann eine Büroklammer schwimmen?

Warum kann eine Büroklammer schwimmen? ARBEITSBLATT 1.1 Warum kann eine Büroklammer schwimmen? Warum kann eine Büroklammer schwimmen? Eigentlich schwimmt Metall nicht es kommt aber darauf an, wie geschickt man sich anstellt Ñ eine Büroklammer

Mehr

Station 1. Stoffe die sehen wir uns genauer an. Materialien: - Stereolupe - Stoffproben. Arbeitsaufträge: 1. Sieh dir die Stoffproben genau an!

Station 1. Stoffe die sehen wir uns genauer an. Materialien: - Stereolupe - Stoffproben. Arbeitsaufträge: 1. Sieh dir die Stoffproben genau an! Station 1 Stoffe die sehen wir uns genauer an Materialien: - Stereolupe - Stoffproben Arbeitsaufträge: 1. Sieh dir die Stoffproben genau an! 2. Was fühlst du, wenn du die Stoffproben zwischen den Fingern

Mehr

V a k u u m - V e r p a c k u n g s m a s c h i n e W e b e r. Achtung: Foto kann vom Original abweichen

V a k u u m - V e r p a c k u n g s m a s c h i n e W e b e r. Achtung: Foto kann vom Original abweichen V a k u u m - V e r p a c k u n g s m a s c h i n e W e b e r Achtung: Foto kann vom Original abweichen 2 Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 4 2 Betrieb 4 3 Inbetriebnahme 4 4 Auffüllen und Entleeren

Mehr

Erst lesen, dann schneiden!!!

Erst lesen, dann schneiden!!! Bauanleitung für "Dosimeter" 1 Material: 1 Digital-Thermometer, Schere, Lineal, Zirkel, schwarze Pappe, selbstklebende Alufolie, Konservendose (425 ml) ohne Boden und Deckel Erst lesen, dann schneiden!!!

Mehr

Erzeugung elektrischer Energie mit einer PEM Brennstoffzelle

Erzeugung elektrischer Energie mit einer PEM Brennstoffzelle Lehrer-/Dozentenblatt Erzeugung elektrischer Energie mit einer PEM Brennstoffzelle Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusätzliche Informationen Alle Brennstoffzellen bestehen prinzipiell aus zwei

Mehr

Station 1. Glänzend gemacht!! - Das Aussehen von Metallen

Station 1. Glänzend gemacht!! - Das Aussehen von Metallen Station 1 Glänzend gemacht!! - Das Aussehen von Metallen Gegenstände: Silber-Löffel, -Draht, Eisen-Platte, Zinn-Rohr, Zink-Blech, Aluminium-Stück, Metall-Politur weißes Küchenpapier Gib 1 Tropfen Metall-Politur

Mehr

ENT 8.1. Erwärmen von Wasser mit einer Parabolrinne

ENT 8.1. Erwärmen von Wasser mit einer Parabolrinne Erwärmen von Wasser mit einer Parabolrinne ENT Schlüsselworte Sonnenenrgie, Parabolspiegel, Brennpunkt Parabolrinnen-Kraftwerk, Absorption, Reflexion Kaltes Wasser Prinzip Parabolspiegel bündeln das Licht

Mehr

Faradayscher und energetischer Wirkungsgrad einer PEM Brennstoffzelle

Faradayscher und energetischer Wirkungsgrad einer PEM Brennstoffzelle Faradayscher und energetischer Wirkungsgrad einer PEM Brennstoffzelle Aufgabe und Material Lehrerinformation Zusatzinformationen Der Wirkungsgrad der Brennstoffzelle ist ein Indikator für die Effizienz

Mehr

Handbuch zum Chemischen Praktikum für Studierende der Human- und Zahnmedizin. Steffen Blaurock Thomas Zimmermann

Handbuch zum Chemischen Praktikum für Studierende der Human- und Zahnmedizin. Steffen Blaurock Thomas Zimmermann Handbuch zum Chemischen Praktikum für Studierende der Human- und Zahnmedizin Steffen Blaurock Thomas Zimmermann 1.1 Einleitung Titrationen werden in der chemischen Analytik durchgeführt, um die Stoffmenge

Mehr

Was bedeutet eigentlich natürlicher Treibhauseffekt?

Was bedeutet eigentlich natürlicher Treibhauseffekt? Was bedeutet eigentlich natürlicher Treibhauseffekt? Experiment zum natürlichen Treibhauseffekt Aufbau In einem kleinen Experiment kannst du den natürlichen Treibhauseffekt selbst simulieren. Du braucht

Mehr

Brenner Entstörung. Serie C-Therm

Brenner Entstörung. Serie C-Therm Brenner Entstörung Serie C-Therm 1 Ziele: Prüfung der Flammüberwachung Prüfung des Brennstoffschwimmerschalters Prüfung des Strömungswächters Prüfung des schwarzen Druckschalters für die Brennerfreigabe

Mehr

Hydrozyklon Versuchsstandes

Hydrozyklon Versuchsstandes Bedienung des Hydrozyklon Versuchsstandes TU Bergakademie Freiberg Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau Agricolastr. 22 09599 Freiberg Prof. Dr. Ing. Matthias Reich Dipl. Ing. Silke Röntzsch Version

Mehr

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Stand: 09. April 2018 Inhalt: Volumetrische Messgeräte Analysenwaagen Fest-Flüssig-Trennverfahren Flüssig-Flüssig-Trennverfahren Wasserlöslichkeit

Mehr

Strom-Spannungs-Kennlinie einer PEM Brennstoffzelle

Strom-Spannungs-Kennlinie einer PEM Brennstoffzelle Lehrer-/Dozentenblatt Strom-Spannungs-Kennlinie einer PEM Brennstoffzelle Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusatzinformationen Eine PEM Brennstoffzelle besitzt keine lineare Leistungskurve, sondern

Mehr

Stoffeigenschaften auf der Spur

Stoffeigenschaften auf der Spur Stoffeigenschaften auf der Spur Station 1 Welche Stoffe sind magnetisch? Sicherheit Entsorgung:/ Prüfe, welche Stoffe vom Magneten angezogen werden! Trage deine Beobachtungen in die Tabelle in deinem Forscherbuch

Mehr

Hydrozyklon Versuchsstandes

Hydrozyklon Versuchsstandes Bedienung des Hydrozyklon Versuchsstandes TU Bergakademie Freiberg Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau Agricolastr. 22 09599 Freiberg Prof. Dr. Ing. Matthias Reich Dr. Ing. Silke Röntzsch Version

Mehr

Stoffkreislauf: - Atmung und Kohlenstoffdioxid - Inhalt

Stoffkreislauf: - Atmung und Kohlenstoffdioxid - Inhalt : - Atmung und Kohlenstoffdioxid - Inhalt Versuch 1 Kohlenstoffdioxidnachweis mit Kalkwasser 2 Versuch 2.1 Kohlenstoffdioxid in der Atemluft 3 Versuch 2.2 Kohlenstoffdioxid als Produkt der Verbrennung

Mehr

Protokoll Tag 4, Teil 1

Protokoll Tag 4, Teil 1 Protokoll Tag 4, Teil 1 D. Titrationsverfahren D.1. Einführung in die quantitative Analyse; D.2. Acidimetrie (Bestimmung der Konzentration einer Säure) Am heutigen letzten Tag des Praktikums geht es um

Mehr

Wärmestrahlung und Treibhauseffekt

Wärmestrahlung und Treibhauseffekt Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt:.08.207 3:07:6 P953700 Wärmestrahlung und Treibhauseffekt Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusätzliche Informationen Dieser Versuch dient dazu, das Prinzip des Treibhauseffekts

Mehr

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Stand: 23. April 2019 Inhalt: Volumetrische Messgeräte Säure-Base-Titration Analysenwaagen Fest-Flüssig-Trennverfahren Wasserlöslichkeit Verdünnung

Mehr

Beatmungsgerät Trend 300/500

Beatmungsgerät Trend 300/500 Beatmungsgerät Trend 300/500 Einschulungsprotokoll der RCU Tel. 01/91060/41635 von Klebeetikette Weitere Personen SOP des Wiener Krankenanstaltverbund 1 1 Geräteerklärung Frontansicht Ansatz für Heizung

Mehr

Beatmungsgerät Trend 500

Beatmungsgerät Trend 500 Beatmungsgerät Trend 500 Einschulungsprotokoll der RCU Tel. 01/91060/41635 von Klebeetikette Weitere Personen SOP des Wiener Krankenanstaltverbund 1 1 Geräteerklärung Frontansicht Ansatz für Heizung Ein-Ausschalter

Mehr

DAUERDRUCKSYSTEM CISS (Continuous Ink Supply System) CANON PIXMA ip4200, ip5200/r, Installationsanleitung

DAUERDRUCKSYSTEM CISS (Continuous Ink Supply System) CANON PIXMA ip4200, ip5200/r, Installationsanleitung DAUERDRUCKSYSTEM CISS (Continuous Ink Supply System) CANON PIXMA ip4200, ip5200/r, Installationsanleitung Bitte nehmen Sie sich Zeit um das Dauerdrucksystem zu installieren. Werfen Sie nicht voreilig Ihre

Mehr

Der spezifische Widerstand von Drähten (Artikelnr.: P )

Der spezifische Widerstand von Drähten (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der spezifische Widerstand von Drähten (Artikelnr.: P1372700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema:

Mehr

Energispartipps 1: Geräte ausschalten

Energispartipps 1: Geräte ausschalten Energispartipps 1: Geräte ausschalten Schalte immer alle Geräte aus, die du nicht brauchst. Wenn du z.b. mit deiner Familie im Wohnzimmer bist, muss im Kinderzimmer kein Licht brennen. Auch das Radio muss

Mehr

Mein Forschertagebuch

Mein Forschertagebuch Mein Forschertagebuch Messen cc_philipp Hofer Von: Forscherauftrag 1 Meine Fußgröße 1 Blatt Papier 1 Bleistift 1 Maßband oder ein großes Lineal Schuhgrößentabelle cc_philipp Hofer 1. Stelle deinen Fuß

Mehr

Stichworte: Druckmeßgeräte (Manometer, Vakuummeter), Boyle-Mariotte' sches Gesetz, Wheatstone' sche Brückenschaltung

Stichworte: Druckmeßgeräte (Manometer, Vakuummeter), Boyle-Mariotte' sches Gesetz, Wheatstone' sche Brückenschaltung Versuch Nr. 56 Eichung eines Wärmeleitungsvakuummeters mit Hilfe eines McLeod-Vakuummeters Stichworte: Druckmeßgeräte (Manometer, Vakuummeter), Boyle-Mariotte' sches Gesetz, Wheatstone' sche Brückenschaltung

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Versuche zum Druck in Gasen

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Versuche zum Druck in Gasen Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Versuche zum Druck in Gasen Für alle Versuche liegen die benötigten Untensilien auf dem Lehrertisch. Führe jeden Versuch sorgfältig durch. Notiere dann jeweils deine Beobachtung

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

Halte das Papier sofort nach dem Auftupfen gegen das Licht. Föhne die Flecken trocken und halte das Filterpapier noch einmal gegen das Licht.

Halte das Papier sofort nach dem Auftupfen gegen das Licht. Föhne die Flecken trocken und halte das Filterpapier noch einmal gegen das Licht. Fettfleckprobe Pipetten, Filterpapier, Föhn Speiseöl, Wasser, verschiedene Milchsorten, Sahne Tropfe auf ein Filterpapier 1 Tropfen Wasser, 1 Tropfen Öl und jeweils einen Tropfen von jeder Milchsorte und

Mehr

Versuch 412: Photometrische Bestimmung von Phosphatspuren als "Phosphormolybdänblau"

Versuch 412: Photometrische Bestimmung von Phosphatspuren als Phosphormolybdänblau Instrumentelle Bestimmungsverfahren 131 Versuch 412: Photometrische Bestimmung von Phosphatspuren als "Phosphormolybdänblau" Phosphationen reagieren mit Molybdat MoO 4 in saurer Lösung zur 2 gelben Dodekamolybdatophosphorsäure

Mehr

Kalorimeter ohne Widerstände Best.- Nr. MD00174

Kalorimeter ohne Widerstände Best.- Nr. MD00174 Kalorimeter ohne Widerstände Best.- Nr. MD00174 VORSTELLUNG 1. Einführung Einfacher Kalorimeter mit zwei konzentrischen Aluminiumzylindern. Der innere Zylinder B ruht auf einem Plastikkragen, der ihn vom

Mehr

Aufgabe: Man bestimme die Geschwindigkeitskonstante für den Zerfall des Diacetonalkohols bei 293 und 303 K.

Aufgabe: Man bestimme die Geschwindigkeitskonstante für den Zerfall des Diacetonalkohols bei 293 und 303 K. A 31 Zersetzung von Diacetonalkohol Aufgabe: Man bestimme die Geschwindigkeitskonstante für den Zerfall des Diacetonalkohols bei 293 und 303 K. Grundlagen: Diacetonalkohol (ρ (20 C) = 0,931 g/cm 3 ) zerfällt

Mehr

Vakuum (VAK)

Vakuum (VAK) Inhaltsverzeichnis TUM Anfängerpraktikum für Physiker Vakuum (VAK) 25.2.26. Einleitung...2 2. Ideale Gase...2 3. Verwendetes Material...2 4. Versuchsdurchführung...2 4.. Eichung der Pirani-Manometer...2

Mehr

Wir untersuchen einige Flammen auf ihre Temperatur

Wir untersuchen einige Flammen auf ihre Temperatur Station 1 Wir untersuchen einige Flammen auf ihre Temperatur Du benötigst den Graphikrechner, das CBL2 und das Thermoelement. Verbinde das Thermoelement mit dem CBL2. Verbinde das CBL2 mit dem Rechner.

Mehr

Installations- Leitfaden Auftisch- und Untertischgeräte

Installations- Leitfaden Auftisch- und Untertischgeräte Installations- Leitfaden Auftisch- und Untertischgeräte I. Auftischgeräte (Seite 1 bis 3) Schritt 1 Zu aller erst sollten Sie einmal prüfen, ob die hier abgebildeten Zubehörteile bei der Lieferung dabei

Mehr

Einbauanleitung PURA UP! und PURA

Einbauanleitung PURA UP! und PURA Einbauanleitung PURA UP! und PURA Der Einbau erfolgt in 2 bzw. 3 einfachen Schritten: PURA / PURA UP I. Anschluss der Wasserzufuhr - blauer Schlauch II. Anschluss der Abwasserleitung - roter Schlauch PURA

Mehr

Hydrologiehandbuch für SchülerInnen

Hydrologiehandbuch für SchülerInnen Hydrologiehandbuch für SchülerInnen Sicherheit! Wir möchten, dass ihr, die GLOBE-Schüler, sicher an Gewässern arbeitet. 1. Achtet immer auf mögliche Gefahren 2. Bleibt immer in der Gruppe zusammen und

Mehr

Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (2)

Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (2) Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (2) 07.11.2006 Filtration / Probenstabilisierung Gegeben ist eine Oberflächenwasser-Probe versetzt mit unterschiedlichen Arsen- Konzentrationen (As(III) + As(V) je

Mehr

Hydrostatischer Druck (Artikelnr.: P )

Hydrostatischer Druck (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 3.3.217 14:38:26 P118 Hydrostatischer Druck (Artikelnr.: P118) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-1 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema:

Mehr

Station 1:Luft treibt an

Station 1:Luft treibt an Station 1:Luft treibt an Versuch 1:Luftballonrakete Materialien: Luftballon, Strohhalm, Gefrierbeutelklammer, Klebeband, Wäscheleine. 1. Blase den Luftballon auf und verschließe ihn mit der Gefrierbeutelklammer.

Mehr

Falls sich die Scheibe des Zählers nur sehr langsam dreht oder du die Energie ganz genau berechnen möchtest, helfen dir diese Informationen weiter:

Falls sich die Scheibe des Zählers nur sehr langsam dreht oder du die Energie ganz genau berechnen möchtest, helfen dir diese Informationen weiter: Falls sich die Scheibe des Zählers nur sehr langsam dreht oder du die Energie ganz genau berechnen möchtest, helfen dir diese Informationen weiter: Stelle dir vor, dass du die ganze Drehscheibe von oben

Mehr

Werkzeug zur Gabelbefüllung Autor: AXL

Werkzeug zur Gabelbefüllung Autor: AXL Werkzeug zur Gabelbefüllung Autor: AXL www.dr-650.de Diese Anleitung ist von einem Forumsteilnehmer erstellt worden. Die Autoren der Anleitungen sind in der Regel Laien. Die beschriebenen Tätigkeiten sind

Mehr

Einbauanleitung PURA UP! und PURA

Einbauanleitung PURA UP! und PURA Einbauanleitung PURA UP! und PURA Der Einbau erfolgt in 2 bzw. 3 einfachen Schritten: PURA / PURA UP I. Anschluss der Wasserzufuhr - blauer Schlauch II. Anschluss der Abwasserleitung - roter Schlauch PURA

Mehr

Kalibrieren von Manometern der Marken Petromax, Geniol und baugleichen Typen

Kalibrieren von Manometern der Marken Petromax, Geniol und baugleichen Typen Kalibrieren von Manometern der Marken Petromax, Geniol und baugleichen Typen Utensilien: Feuerzeuggas muss Butangas sein kleiner Schraubendreher Zange Thermometer Abbildung 1, Butangas Dampfdruck von Butan

Mehr

Montageanleitung. Durchlauftank Defender. GMB Blechbearbeitung GmbH & Co. KG

Montageanleitung. Durchlauftank Defender. GMB Blechbearbeitung GmbH & Co. KG Montageanleitung Durchlauftank Defender GMB Blechbearbeitung GmbH & Co. KG 2 Hinweise Diese Anleitung soll helfen, den Zusatztank für den Landrover Defender einfach und schnell einzubauen. Wir denken,

Mehr

Schüler Experimente LUFTDRUCK. Versuchsanleitung P9110-4V.

Schüler Experimente LUFTDRUCK. Versuchsanleitung P9110-4V. Schüler Experimente Versuchsanleitung LUFTDRUCK P9110-4V www.ntl.at INHALTSVERZEICHNIS MELS 01 Nachweis des Luftdrucks MELS 02 "Magdeburger Halbkugeln" MELS 03 Messung des Luftdrucks MELS 04 Innendruck

Mehr

KUPPLUNGSKREISLAUF: ENTLÜFTUNG

KUPPLUNGSKREISLAUF: ENTLÜFTUNG KUPPLUNGSKREISLAUF: ENTLÜFTUNG Notiz: Eine bzw. mehrere Warnungen sind bei dieser Methode vorhanden Entlüftungsgerät für Bremssystem Entlüftungsspritze des Hydrauliksystems Erforderliche Werkstattausrüstung

Mehr

Unterrichtsmaterial. Die Unterrichtssequenz enthält drei verschiedene Teile/ Experimente:

Unterrichtsmaterial. Die Unterrichtssequenz enthält drei verschiedene Teile/ Experimente: Unterrichtsmaterial Die Unterrichtssequenz enthält drei verschiedene Teile/ Experimente: I. Mit dem Abkühlungsprozess vertraut werden Idee: Gegebenes Experiment / Beobachtung des Abkühlungsprozesses von

Mehr

Erwärmen verschiedener Wassermengen (Artikelnr.: P )

Erwärmen verschiedener Wassermengen (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 4:43:50 P043700 Erwärmen verschiedener Wassermengen (Artikelnr.: P043700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema:

Mehr

Ventilspiel kontrollieren bzw. Einstellen. Als erstes wird der Deckel vom Generator und die obere Schraube entfernt.

Ventilspiel kontrollieren bzw. Einstellen. Als erstes wird der Deckel vom Generator und die obere Schraube entfernt. Ventilspiel kontrollieren bzw. Einstellen Als erstes wird der Deckel vom Generator und die obere Schraube entfernt. Anschliessend mit einer Ratsche den Generator drehen bis oben im Fenster ein Strich mit

Mehr

Bild kann vom Original abweichen.

Bild kann vom Original abweichen. Eismaschine Kibernetik 12A Bild kann vom Original abweichen. 2 Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 4 2 Gerätebeschreibung 5 3 Bedienungspanel 6 4 Sicherheit 6 5 Voreinstellungen 8 6 Anschluss 8 7 Bedienung

Mehr

Sicher experimentieren

Sicher experimentieren Sicher experimentieren A1 Das Experimentieren im Labor kann gefährlich sein. Deswegen muss man sich an Regeln im Labor halten. Lies dir die 6 wichtigsten Regeln im Labor durch. 1. Kein Essen und Trinken

Mehr

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer?

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer? Besteht die 5-Cent-Münze ERPROBUNGSFASSUNG eigentlich aus Kupfer? Die 5-Cent-Münze sieht aus, als ob sie aus Kupfer gefertigt ist. Aber ist sie das wirklich? Die Münze wird von einem Magneten angezogen.

Mehr

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie Name Datum Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie Material: DC-Karten (Kieselgel), Glas mit Deckel(DC-Kammer), Kapillare, Messzylinder Chemikalien: Blaue M&Ms,

Mehr

Gebrauchsanweisung HEIßWASSERGERÄT

Gebrauchsanweisung HEIßWASSERGERÄT Gebrauchsanweisung HEIßWASSERGERÄT DE 1 2 3 4 5 Gebrauchsanweisung (Deutsch) Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, damit das Heißwassergerät gut und sicher benutzt wird. 1.1 Einleitung Dieses

Mehr

Ausdehnung von Luft bei konstantem Volumen

Ausdehnung von Luft bei konstantem Volumen Lehrer-/Dozentenblatt Ausdehnung von Luft bei konstantem Volumen (Artikelnr.: P042800) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema: Wärmeausdehnung

Mehr

Physikalische Chemie. LD Handblätter Chemie. Bestimmung der Reaktionsordnung. Malachitgrün mit Natronlauge C4.1.2.2

Physikalische Chemie. LD Handblätter Chemie. Bestimmung der Reaktionsordnung. Malachitgrün mit Natronlauge C4.1.2.2 SW-2014-06 Physikalische Chemie Reaktionskinetik Reaktionsordnungen LD Handblätter Chemie Bestimmung der Reaktionsordnung der Reaktion von Malachitgrün mit Natronlauge Versuchsziele Den Reaktionsverlauf

Mehr

Messen. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Kleiner Petra

Messen. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Kleiner Petra Messen Name: PH Vorarlberg Seite 1 Kleiner Petra Forscherauftrag Nr. 1 Messen - 1 Lineal - 1 Bleistift 1. Miss die Linien mit dem Lineal ab. Schreibe auf, wie lange sie sind. 2. Zeichne eine 5 cm lange

Mehr

Klassenarbeitsaufgaben

Klassenarbeitsaufgaben Klassenarbeitsaufgaben Untersuchung von Limonade und wasser 1. Erik möchte seine Lieblingslimonade untersuchen. Zuerst muss er das störende Kohlenstoffdioxid ( Kohlensäure ) entfernen. Dazu stehen ihm

Mehr

Allgemeine Anleitung zur Kalibrierung und Messung von ph Werten

Allgemeine Anleitung zur Kalibrierung und Messung von ph Werten Info Die ph Elektrode ist Umwelt und Alterungsprozessen unterworfen. Aus diesem Grunde ist es nahezu unmöglich, über einen längeren Zeitraum absolut genaue ph Werte zu messen. Aus diesem Grunde muss man

Mehr

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement 1. Einleitung Die Wheatstonesche Brücke ist eine Brückenschaltung zur Bestimmung von Widerständen. Dabei wird der zu messende Widerstand

Mehr

Formel X Leistungskurs Physik 2001/2002

Formel X Leistungskurs Physik 2001/2002 Versuchsaufbau: Messkolben Schlauch PI Barometer TI 1 U-Rohr-Manometer Wasser 500 ml Luft Pyknometer 2 Bild 1: Versuchsaufbau Wasserbad mit Thermostat Gegeben: - Länge der Schläuche insgesamt: 61,5 cm

Mehr

CYTO. Protokoll Cyto-Ad-Wing Z und Connect Z

CYTO. Protokoll Cyto-Ad-Wing Z und Connect Z CYTO Protokoll und Connect Z CYTO Sichere Zubereitung von Zyt Voraussetzung ist die Beachtung der allgemein gültigen Vorschriften zur Hygiene und Arbeitssicherheit! CODAN Spike Male Luer-Lock Einmalspritze

Mehr

Ruth Weber. Arbeitstechnik im Chemielabor

Ruth Weber. Arbeitstechnik im Chemielabor Ruth Weber Arbeitstechnik im Chemielabor 20 Arbeitstechnik im Chemielabor genwärtig und verleiten daher leicht zum übermäßigen Gebrauch von Ethanol und Aceton. Aus ökologischen und ökonomischen Gründen

Mehr

phydrunio ph Einstabmesskette

phydrunio ph Einstabmesskette 1 phydrunio ph Einstabmesskette Bedienungsanleitung 2 INHALTSVERZEICHNIS Seite 3... Lieferumfang Seite 4... Einführung Seite 6... Spannung / ph Wert Tabelle Seite 7... Größe und Material Messungen bei

Mehr

TIEFENWÄRME IN SCHÖNSTER FORM

TIEFENWÄRME IN SCHÖNSTER FORM TIEFENWÄRME IN SCHÖNSTER FORM Zuerst stellen Sie den Boden der Infrarotkabine in der Nähe des endgültigen Platzes, der für die Kabine vorgesehen ist, auf. Die breite Ausnehmung, ob nun bei einer Eckkabine,

Mehr

CYTO. Gebrauchsanweisung Cyto-Ad-Wing Z und Connect Z

CYTO. Gebrauchsanweisung Cyto-Ad-Wing Z und Connect Z CYTO Gebrauchsanweisung Cyto-Ad-Wing Z und CYTO Sichere Zubereitung von Z Voraussetzung ist die Beachtung der allgemein gültigen Vorschriften zur Hygiene und Arbeitssicherheit! Vorbereiten:, CODAN Spike,

Mehr

Novartis Pharma AG Schullabor. Wundermedizin. Experimente im Schullabor

Novartis Pharma AG Schullabor. Wundermedizin. Experimente im Schullabor Novartis Pharma AG Schullabor Wundermedizin Experimente im Schullabor 2017 Experiment A 1. Markieren Sie die bunten Röhrchen auf dem Deckel mit Ihrem Gruppenzeichen (zum Beispiel *, X, oder etc.) 2. Die

Mehr

Novartis Pharma AG Schullabor. Wasser. Chemisch-physikalische Eigenschaften von Wasser 2019 / 1

Novartis Pharma AG Schullabor. Wasser. Chemisch-physikalische Eigenschaften von Wasser 2019 / 1 Novartis Pharma AG Schullabor Wasser Chemisch-physikalische Eigenschaften von Wasser 2019 / 1 Herausgeber Novartis Pharma AG, CH-4002 Basel Autoren: Simone Kurtz; Dr. Christiane Röckl Michel, Dr. Gesche

Mehr

Spezifische Schmelzwärme von wis (Artikelnr.: P )

Spezifische Schmelzwärme von wis (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Spezifische Schmelzwärme von wis (Artikelnr.: P1044700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema: Schmelzen,

Mehr

Handgenerator. Die Polarität der Ausgangsspannung ist abhängig von der Drehrichtung (Angabe Blickrichtung auf Kurbel):

Handgenerator. Die Polarität der Ausgangsspannung ist abhängig von der Drehrichtung (Angabe Blickrichtung auf Kurbel): Handgenerator Beschreibung Der Handgenerator besitzt ein robustes durchsichtiges Gehäuse aus Polycarbonat. Es wird zusammen mit einem Anschlusskabel (1m Länge) geliefert. Das Kabel besitzt auf einer Seite

Mehr

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Inhalt Themengebiet Beschreibung Millimeterpapier-Vorlage Versuch zum Temperaturverlauf

Mehr

U-Boot KUNI 1 Material: Vorbereitung: Experiment:

U-Boot KUNI 1 Material: Vorbereitung: Experiment: U-Boot KUNI 1 Material: eine große Plasteflasche mit Schraubverschluss, zwei kleine Plasteflaschen mit Schraubverschluss, Sand oder Kies, Klebeband, großes Gefäß mit Wasser als Schwimmbecken Vorbereitung:

Mehr

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe. W 3 - Kalorimetrie

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe. W 3 - Kalorimetrie 10.08.2008 PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe Versuch: W 3 - Kalorimetrie 1. Grundlagen Definition und Einheit von Wärme und Temperatur; Wärmekapazität (spezifische und molare); Regel von Dulong

Mehr

Workshop Led-Strahler PKW

Workshop Led-Strahler PKW Workshop Led-Strahler PKW Vorbereitung In diesem kleinen Workshop erklären wir Ihnen, wie Sie sich selbst LED-Strahler in ihren PKW einbauen. Als Werkzeug wird benötig: Seitenschneider Strom Prüflampe

Mehr

Untersuchung der Abhängigkeit des Photostroms von der Entfernung zur Lichtquelle

Untersuchung der Abhängigkeit des Photostroms von der Entfernung zur Lichtquelle E1 S 3 Untersuchung der Abhängigkeit des Photostroms von der Entfernung zur Lichtquelle Name: Datum: Aufgaben: a) Miss die Höhe des Photostroms in Abhängigkeit von der Entfernung zur Lampe. b) Zeichne

Mehr

Erwärmen von Wasser in einem Sonnenkollektor

Erwärmen von Wasser in einem Sonnenkollektor Erwärmen von Wasser in einem Sonnenkollektor ENT Schlüsselworte Strahlungsenergie der Sonne, Energieumwandlung, Sonnenkollektor, Solarthermie Prinzip Sonnenenergie lässt sich mit Hilfe des Sonnenkollektors

Mehr

Montage- u. Bedienungsanleitung

Montage- u. Bedienungsanleitung Montage- u. Bedienungsanleitung Rp 3/4 Rp 3/4 04 11 10 01 09 08 10 Rp 3/4 03 02 05 06 07 Solar- Pumpengruppen-Modul DN 20 mit Luftsammler, Spülarmatur und Durchflußanzeiger Technische Daten Betriebsdruck:

Mehr

Tech Tipp: OTT Pluvio² - fit für den Winter

Tech Tipp: OTT Pluvio² - fit für den Winter Tech Tipp: OTT Pluvio² - fit für den Winter OTT Pluvio² - Wartung vor dem Winter 1. Vorbereitungen a) Firmware und Bedienprogramm downloaden (Verfügbarkeit neuer Versionen prüfen) b) Bedienprogramm und

Mehr

Die Schutznetze unter den Terrassen abnehmen und in den dafür vorgesehenen Kästen verstauen. Die Hüllen abnehmen und in einem Kasten verstauen.

Die Schutznetze unter den Terrassen abnehmen und in den dafür vorgesehenen Kästen verstauen. Die Hüllen abnehmen und in einem Kasten verstauen. Verpackungsvorgang 1. Die Schutznetze unter den Terrassen abnehmen und in den dafür vorgesehenen Kästen verstauen. 2. Die Hüllen abnehmen und in einem Kasten verstauen. 3. Die gesamte Dekoration des CUBE

Mehr

Hydrostatischer Druck mit measureapp (Artikelnr.: P )

Hydrostatischer Druck mit measureapp (Artikelnr.: P ) Hydrostatischer Druck mit measureapp (Artikelnr.: P00868) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Mechanik der Flüssigkeiten Experiment:

Mehr

SensoDirect ph110. ph-messgerät - Bedienungsanleitung

SensoDirect ph110. ph-messgerät - Bedienungsanleitung SensoDirect ph110 ph-messgerät - Bedienungsanleitung D INHALT 1. Gerätebeschreibung 2. Technische Daten 3. Funktionsbeschreibung 4. Kalibrierung 4-1 Übersicht 4-2 Benötigtes Zubehör zur Kalibrierung 4-3

Mehr

Seite 1 von 13 43: Getriebe, Automatik, B5244T3, AW50/51 AWD V70 XC (01-) / XC70 (-07), 2001, B5244T3, AW50/51 AWD, L.H.D 23/4/2014 DRUCKEN 43: Getriebe, Automatik, B5244T3, AW50/51 AWD Magnetschalter,

Mehr

Chemie (in) der Extra_Klasse: Erneuerbare Energien Mein ipod läuft mit Kuhmist!

Chemie (in) der Extra_Klasse: Erneuerbare Energien Mein ipod läuft mit Kuhmist! Unterrichts- und Lernmaterialien geprüft vom PARSEL-Konsortium im Rahmen des EC FP6 geförderten Projekts: SAS6-CT-2006-042922-PARSEL Kooperierende Institutionen und Universitäten des PARSEL-Projekts: Anregungen

Mehr

Ag/S 500 DIN, Ag/S 500 BNC Ag/S 800 DIN, Ag/S 800 BNC

Ag/S 500 DIN, Ag/S 500 BNC Ag/S 800 DIN, Ag/S 800 BNC BEDIENUNGSANLEITUNG ba15350d03 07/2014 Ag/S 500 DIN, Ag/S 500 BNC Ag/S 800 DIN, Ag/S 800 BNC SILBERIONEN- BZW. SULFIDSELEKTIVE ELEKTRODE Ag/S 500 / Ag/S 800 Hinweis Die aktuelle Version der vorliegenden

Mehr