G1 pk S -Wert Bestimmung der Essigsäure

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "G1 pk S -Wert Bestimmung der Essigsäure"

Transkript

1 G1 pk S -Wert Bestimmung der Essigsäure Bürette Rührer, Rührfisch ph-meter mit Einstabmesskette Stativ Becherglas Essigsäure H: 226, 314 P: 210, 260, , , , , 310 Phenolphthalein H: 350, 341, 361f P: 201, 281, Titrieren Sie eine Essigsäure-Lösung gegen eine -Maßlösung der Konzentration c = 0,1 mol/l (Maßlösung). Verdünnen Sie hierzu die im Labor ausstehende 12%ige Essigsäure um den Faktor 10. Nehmen Sie von der verdünnten Lösung 10 ml und überführen Sie diese in eine schmales Becherglas, verdünnen Sie nochmals mit Wasser, bis der untere Teil der Glaselektrode vollständig in die Lösung eintaucht. Verfolgen Sie die Änderung des ph-wertes mithilfe des ph- Meters. Zeichnen Sie eine möglichst genaue Titrationskurve und vergleichen Sie mit der Kurve aus F5. Legen Sie dabei besonderen Wert auf den Anfangs-pH-Wert, den Äquivalenzpunkt und den Halbäquivalenzpunkt. Aufgaben zu F5 und G1 1. Bestimmen Sie aus Ihrer Titrationskurve in Versuch G1 den pks-wert von Essigsäure und vergleichen Sie mit dem Literaturwert. 2. Welche Formel liegt diesem Abschnitt Ihrer Titrationskurve zugrunde und welche besondere Bedingung ist beim pks-wert erfüllt? 3. Warum steigt bei einer starken Säure die Titrationskurve bei ca. ph = 3 sprunghaft an, während bei der schwachen Säure ein deutlich geringerer Anstieg erfolgt?

2 G2 Acetat-Puffer Essigsäure H: 226, 314 P: 210, 260, , , , , 310 Natriumacetat P: 261 Universalindikator Salzsäure Geben Sie in 1 Becherglas 100 ml entmineralisiertes Wasser, in ein zweites eine Lösung aus Natriumacetat und Essigsäure der Konzentrationen c ESSIGSÄURE = c NATRIUMACETAT = 0,1 mol/l. Geben Sie in beide 5 Tropfen Universalindikatorlösung. Fügen Sie nun zu beiden Lösungen jeweils 1 ml einer Salzsäure der Konzentration c = 0,1 mol/l hinzu. Vergleichen Sie die ph-wert Änderungen. Führen Sie den Versuch ein weiteres Mal durch. Nehmen Sie im letzten Schritt jedoch eine der Konzentration c = 0,1 mol/l anstelle der Salzsäure. Aufgaben zu G2 1. Berechnen Sie zusätzlich die ph-werte, nach Zugabe von Säure und Lauge.

3 G3 Phosphat-Puffer Natriumhydrogenphosphat Natriumdihydrogenphosphat Universalindikator Salzsäure Geben Sie in 1 Becherglas 100 ml entmineralisiertes Wasser, in ein zweites eine Lösung aus Natriumdihydrogenphosphat und Natriumhydrogenphosphat der Konzentrationen c NaH2PO4 = c Na2HPO4 = 0,1 mol/l. Geben Sie in beide 5 Tropfen Universalindikatorlösung. Fügen Sie nun zu beiden Lösungen jeweils 1 ml einer Salzsäure der Konzentration c = 0,1 mol/l hinzu. Vergleichen Sie die ph-wert Änderungen. Führen Sie den Versuch ein weiteres Mal durch. Nehmen Sie im letzten Schritt jedoch eine der Konzentration c = 0,1 mol/l anstelle der Salzsäure. Aufgaben zu G3 1. Berechnen Sie zusätzlich die ph-werte, nach Zugabe von Säure und Lauge. 2. Recherchieren Sie, ob es weitere Puffersysteme mit Protolyseprodukten der Phosphorsäure gibt.

4 G4 Puffer Becherglas PE-Schraubdeckelgefäß ph-meter Mineralwasser mit Kohlensäure Universalindikator Füllen Sie ca. 100 ml Gerolsteiner Mineralwasser in ein Becherglas und messen Sie den ph-wert des Wassers mit dem ph-meter. Erhitzen Sie anschließend das Mineralwasser zum Sieden und befüllen Sie vorsichtig eines Ihrer PE-Schraubdeckelgefäße mit dem heißen Wasser. Verschließen Sie das Gefäß und lassen Sie das Wasser auskühlen. Danach messen Sie nochmals den ph-wert. Geben Sie alle beim Ausgasen ablaufenden chemischen Vorgänge mit ihren Reaktionsgleichungen an. Erklären Sie die Änderung des ph-werts. Aufgaben zu G4 1. Auf der Mineralwasser-Flasche findet sich eine Angabe über den Gehalt an Hydrogencarbonat pro Liter Wasser. Recherchieren Sie in der Literatur den Pufferpunkt des Puffers Kohlensäure/Hydrogencarbonat und berechnen Sie anhand des gemessenen ph- Werts, wie viel Kohlensäure in dem Mineralwasser vorgelegen hat. 2. Warum sollte das entgaste Wasser in einem verschlossenem Gefäß abkühlen? 3. Warum sollten Sie den zweiten ph-wert erst nach dem Abkühlen messen?

5 G5 Thermometrische Titration von Salzsäure Rührer, Rührfisch Thermometer Bürette Salzsäure Achtung H: 315, 319, 290, 335 P: 102, , , 406 H: 290, 314 P: 280, , , Phenolphthalein H: 350, 341, 361f P: 201, 281, Geben Sie in ein Becherglas 50 ml Salzsäure (c = 5 mol/l) und titrieren Sie unter Rühren mit (c = 5mol/L). Überprüfen Sie die Temperatur am Anfang der Titration und nach jeder schnellen Zugabe von 5 ml bis zu einer Gesamtzugabe von 75 ml. Die Titration muss in einem doppelwandigen Gefäß durchgeführt werden, damit der Wärmeverlust nicht zu groß ist. Aufgaben zu G5 3. Tragen Sie die gemessene Temperatur gegen die ml-zahl der auf. 4. Ermitteln Sie mit den folgenden Formeln die Neutralisationsenthalpie: Q = m c T [kj] Q = Wärmeenergie m = Masse c = spezifische Wärmekapazität, für Wasser beträgt c = 4,186 J/g Grad ΔT = Temperaturdifferenz H = Q n ΔH = molare Neutralisationsenthalpie n = Stoffmenge [ kj mol ]

6 G6 Bestimmung von Phosphorsäure (H 3 PO 4 ) Endpunktbestimmung mit Hilfe eines ph-meters (potentiometrisch) Rührer, Rührfisch ph-meter mit Einstabmesskette Stativ Bürette Phosphorsäure (konz? H und P Sätze) Geben Sie die gesamte erhaltene Analysensubstanz in ein 250 ml Becherglas und spülen Sie den Kolben gut mit Wasser nach. Nach Zugabe eines Rührfisches, verdünnen Sie die Lösung auf ca. 150 ml und bauen Sie die Versuchsanordnung gemäß der Abbildung 1 auf. Vor dem Eintauchen der Einstabmesselektrode des ph-meters spritzen Sie diese vorsichtig mit Wasser ab. Nach Einschalten des Magnetrührers und des ph-meters können Sie mit der Titration mit 0,1 N -Maßlösung beginnen. Beachten Sie, dass während der Titration kein Wasser mehr zugeben wird! Bürette mit der NaOH-Maßlösung ph-elektrode Phosphorsäure Stativ ph-meter Rührplatte + Rührfisch Abbildung 1: Darstellung der Versuchsanordnung. Die Vorgehensweise bei der Titration mit dem ph-meter ist in Tabelle 1 beschrieben. (Bereits bei der Säure Titration bekannt und muss hier nicht mehr erwähnt werden?) Tabelle 1: Verwendung des ph-meters. (funktionieren unsere ebenso)

7 insgesamt zugegebene Menge in ml der ca. 0,1 N NaOH 0,00 ml 1,00 ml usw. Ermittlung des ph-wertes AUTO READ Taste drücken (hinter dem Zahlenwert blinkt ein Segment oder das Symbol AR ) ph-wert ablesen und notieren (z. B. 1,97) MODE RUN Taste kurz antippen (nicht länger drücken) erscheint nach Sekunden kann der stabile ph-wert abgelesen werden (Segment o. AR muss blinken), den ph-wert notieren (z. B. 2,07) usw. Wenn die Differenzen zwischen den abgelesenen ph-werten größer werden, verkleinern Sie schrittweise die Menge der zugegeben NaOH (erst Schritte von 0,5 ml, dann von 0,2 ml, dann 0,1 ml). Wenn die Differenzen der abgelesenen ph-werte wieder kleiner werden, kann die in einem Schritt zugegebene Menge an NaOH wieder vergrößert werden. Die Titration ist beendet, wenn der ph-wert der Lösung nach dem zweiten ph-sprung praktisch konstant ist (siehe Abb. 2, ebenfalls mit reinnehmen, zu viel vorweg genommen?). Nach Beendigung der Titration schalten Sie das ph-meter aus und nehmen Sie die Elektrode aus der Lösung. Diese wird mit Wasser abgespritzt, mit Zellstoff trocken getupft und in die 3 M KCl-Lösung getaucht oder mit der Verschlusskappe verschlossen. Diese Elektrode darf zwischen den einzelnen Bestimmungen nie trocken aufbewahrt werden, sie muss immer in die 3 M KCl-Lösung eingetaucht bzw. mit der vorhandenen Schutzkappe, welche eine 3 M KCl-Lösung enthält, verschlossen werden. Es kann zu einzelnen Abweichungen in dem Kurvenverlauf kommen, wenn der ph-wert genau dann abgelesen wird, wenn die Lauge hinzugetropft wird. Das führt zu einem Ausschlag nach oben, da sich die Lauge nicht schnell genug verteilen kann. Aufgaben zu G6 1. Zeichnen Sie den Titrationsverlauf auf Milimeterpapier. Hierzu verwenden Sie folgende Maßstab für die Achsen: x-achse: 1 cm für 1 ml y-achse: 1 cm für 1 ph-einheit 2. Ermitteln Sie aus den Wendepunkten der Titrationskurven den H 3 PO 4 -Gehalt.

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2012/13

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2012/13 Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2012/13 Teil des Moduls MN-C-AlC Dipl.-Chem. Corinna Hegemann Dipl.-Chem. Eva Rüttgers Inhalt Freitag, 11.01.2013, 8-10 Uhr, HS II Allgemeine Einführung

Mehr

Gefahrenstoffe. 2 Bechergläser (230 ml), Bürette, Magnetrührer, Trichter, Rührschwein, Pipette, Stativ, Muffe, ph-meter

Gefahrenstoffe. 2 Bechergläser (230 ml), Bürette, Magnetrührer, Trichter, Rührschwein, Pipette, Stativ, Muffe, ph-meter 1.1 V1 Titration von Cola In diesem Versuch wird die in Cola enthaltene Phosphorsäure mittels Säure-Base-Titration titriert und bestimmt. Ebenfalls wird mit den erhaltenen Werten gerechnet um das chemische

Mehr

ph-messung mit Glaselektrode: Bestimmung der Dissoziationskonstanten schwacher Säuren durch Titrationskurven

ph-messung mit Glaselektrode: Bestimmung der Dissoziationskonstanten schwacher Säuren durch Titrationskurven Übungen in physikalischer Chemie für Studierende der Pharmazie Versuch Nr.: 11 Version 2016 Kurzbezeichnung: ph-messung ph-messung mit Glaselektrode: Bestimmung der Dissoziationskonstanten schwacher Säuren

Mehr

Beispiele zu Neutralisationsreaktionen

Beispiele zu Neutralisationsreaktionen Beispiele zu Neutralisationsreaktionen Einleitung: Im Zuge des folgenden Blocks wird die Titration als Beispiel einer gängigen quantitativen Bestimmungsmethode in der Chemie genauer besprochen und für

Mehr

AnC I Protokoll: 2.2 Potenziometrische Titration von Essigsäure mit NaOH-Lösung! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

AnC I Protokoll: 2.2 Potenziometrische Titration von Essigsäure mit NaOH-Lösung! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll Analytische Chemie I Versuchsprotokoll 2.2 Potenziometrische Titration von Essigsäure mit NaOH-Lösung 1.! Theoretischer Hintergrund Die Potenziometrische Bestimmung wird mit einem ph-meter durchgeführt.

Mehr

Säure-Base Titrationen

Säure-Base Titrationen Chemie Praktikum Säure-Base Titrationen WS 2006/2007 Verfasser: Lorenz Germann, Lukas Bischoff Versuchsteilnehmer: Lorenz Germann, Lukas Bischoff Datum: 29.11.2006 Assistent: Lera Tomasic E-mail: lukas-bischoff@student.ethz.ch

Mehr

H1 Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von Magnesiumhydroxid

H1 Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von Magnesiumhydroxid H Löslichkeitsprodukt und Komplexgleichgewichte Auch bei den Komplex-Reaktionen beschäftigen wir uns im Wesentlichen mit Gleichgewichtsreaktionen, in denen Liganden ausgetauscht werden. Dabei sollen Kriterien

Mehr

E3: Potentiometrische Titration

E3: Potentiometrische Titration Theoretische Grundlagen Als potentiometrische Titration bezeichnet man ein Analyseverfahren, bei dem durch Messung der Gleichgewichtsspannung einer galvanischen Kette auf die Menge des zu titrierenden

Mehr

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2, Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr., 6.04.11 1. Sie legen 100 ml einer 0, mol/l Natronlauge vor. Als Titrant verwenden Sie eine 0,8 mol/l Salzsäure. Berechnen

Mehr

Arbeitskreis Bestimmung des Gehalts und der pks-werte F 06 Kappenberg der Phosphorsäure Seite 1 / 6. Prinzip:

Arbeitskreis Bestimmung des Gehalts und der pks-werte F 06 Kappenberg der Phosphorsäure Seite 1 / 6. Prinzip: Kappenberg der Phosphorsäure Seite 1 / 6 Prinzip: Phosphorsäure wird mit Natronlauge titriert. Durch Ermittlung eines Äquivalenzpunktes lässt sich der Gehalt der Säure berechnen, durch Ermittlung der Halbäquivalenzpunkte

Mehr

Titration von Phosphorsäure mit Natronlauge mit pks-wertbestimmung

Titration von Phosphorsäure mit Natronlauge mit pks-wertbestimmung Prinzip Phosphorsäure wird mit Natronlauge titriert. Durch Ermittlung eines Äquivalenzpunktes lässt sich der Gehalt der Säure berechnen, durch Ermittlung der Halbäquivalenzpunkte die pks- Werte. Aufbau

Mehr

Thema: Säure-Base-Reaktionen, Puffersysteme und Säure-Base-Titrationen

Thema: Säure-Base-Reaktionen, Puffersysteme und Säure-Base-Titrationen Kurs CH-GK2, Q1 1. Klausur 27.03.2019 Thema: Säure-Base-Reaktionen, Puffersysteme und Säure-Base-Titrationen Aufgabenstellungen: 1. Erläutere auf Basis der Beispiele 1 und 2, was man unter einer Neutralisation

Mehr

Handbuch zum Chemischen Praktikum für Studierende der Human- und Zahnmedizin. Steffen Blaurock Thomas Zimmermann

Handbuch zum Chemischen Praktikum für Studierende der Human- und Zahnmedizin. Steffen Blaurock Thomas Zimmermann Handbuch zum Chemischen Praktikum für Studierende der Human- und Zahnmedizin Steffen Blaurock Thomas Zimmermann 1.1 Einleitung Titrationen werden in der chemischen Analytik durchgeführt, um die Stoffmenge

Mehr

1.1 V 1 Überprüfung des Satzes von Hess mit der Reaktion von Calcium und Salzsäure

1.1 V 1 Überprüfung des Satzes von Hess mit der Reaktion von Calcium und Salzsäure 1.1 V 1 Überprüfung des Satzes von Hess mit der Reaktion von Calcium und Salzsäure In diesem Versuch soll der Satz von Hess (die umgesetzte Wärmemenge ist bei einer chemischen Reaktion unabhängig vom Weg)

Mehr

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2 Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2 8. Potentiometrische Titration starker und schwacher Säuren Thema Die potentiometrische, d. h. elektrochemische

Mehr

Säure-Base-Titrationen

Säure-Base-Titrationen Martin Raiber Chemie Protokoll Nr.3 19.2.2006 Säure-Base-Titrationen 1. Titration von Salzsäure mit Natronlauge Chemikalien: Salzsäure (100ml; c(hcl)=0,1 mol/l) Natronlauge (c(naoh)=1 mol/l) Bromthymolblau

Mehr

Titration von Aminosäuren, Lösung. 1. Aufnahme der Titrationskurve

Titration von Aminosäuren, Lösung. 1. Aufnahme der Titrationskurve 1. Aufnahme der Titrationskurve Beobachtung: Zu Beginn hat die Lösung einen ph-wert von etwa 2. Der ph-wert steigt nur langsam. Nach Zugabe von etwa 9 ml Natronlauge steigt der ph-wert sprunghaft an. Anschießend

Mehr

Martin Raiber Chemie Protokoll Nr Gruppe 2 (Schrankseite) Untersuchung von Glycin

Martin Raiber Chemie Protokoll Nr Gruppe 2 (Schrankseite) Untersuchung von Glycin Martin Raiber Chemie Protokoll Nr.4 5.3.2006 Gruppe 2 (Schrankseite) Untersuchung von Glycin Chemikalien: Glycin ( c=0,1 mol/l ) Essigsäure ( c=0,1 mol/l ) 0,75g Glycin Salzsäure ( 100ml, c=0,1 mol/l )

Mehr

Titration mit dem Tropfenzähler

Titration mit dem Tropfenzähler Mit Hilfe des Tropfenzählers kann die Zahl von Tropfen gemessen werden. Hat man in einem Vorversuch das Volumen eines Tropfens bestimmt, kann über eine Formel in CASSY Lab das Volumen der zugetropften

Mehr

Anorganische Chemie. Versuch 16 Titration einer schwachen Säure gegen eine starke Base. Versuchsteil 16.1 Potentiometrische Titration

Anorganische Chemie. Versuch 16 Titration einer schwachen Säure gegen eine starke Base. Versuchsteil 16.1 Potentiometrische Titration Georg-August-Universität Göttingen Fakultät für Biologie und Psychologie Anorganische Chemie Versuch 16 Titration einer schwachen Säure gegen eine starke Base Versuchsteil 16.1 Potentiometrische Titration

Mehr

3 Kjeldahl-Kolben, 500 ml Weithals-Erlenmeyerkolben, 10 ml Vollpipette,

3 Kjeldahl-Kolben, 500 ml Weithals-Erlenmeyerkolben, 10 ml Vollpipette, Instrumentelle Bestimmungsverfahren 227 Versuch 451: Bestimmung von Stickstoff Arbeitsanleitung Geräteliste: KJELDAHL-Apparatur, 3 Kjeldahl-Kolben, 500 ml Weithals-Erlenmeyerkolben, 20 ml Vollpipette,

Mehr

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Material 250 mlbecherglas 100 ml Messzylinder 50 mlbürette, Magnetrührer, Magnetfisch, Stativmaterial phmeter Chemikalien Natronlauge

Mehr

Biochemische Labormethoden

Biochemische Labormethoden Biochemische Labormethoden, Seite 1 Biochemische Labormethoden Einführung Mit den Versuchen an diesem ersten Praktikumstag sollen Sie wichtige Methoden wiederholen bzw. ergänzen, die Sie bereits im Chemischen

Mehr

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH -

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH - Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O + (aq)-ionen anzugeben. Aus der Gleichung: H 2 O + H 2 O H 3 O + + OH - c(h 3 O + ) c(oh - ) K

Mehr

LMPG2 ÜB 13 LÖSUNG Seite 1 von 9

LMPG2 ÜB 13 LÖSUNG Seite 1 von 9 LMPG2 ÜB 13 LÖSUG Seite 1 von 9 LMPG2 ÜB 13 LÖSUG Seite 2 von 9 LMPG2 ÜB 12 SB-Titration LÖSUG Seite 3 von 9 a) Formuliere Sie die Reaktionsgleichung für diese eutralisationstitration. + Cl - + ao + acl

Mehr

LMPG2 ÜB 12 LÖSUNG Seite 1 von 9

LMPG2 ÜB 12 LÖSUNG Seite 1 von 9 LMPG2 ÜB 12 LÖSUG Seite 1 von 9 LMPG2 ÜB 12 LÖSUG Seite 2 von 9 LMPG2 ÜB 12 SB-Titration LÖSUG Seite 3 von 9 a) Formuliere Sie die Reaktionsgleichung für diese eutralisationstitration. + Cl - + ao + acl

Mehr

Protokoll Tag 4, Teil 1

Protokoll Tag 4, Teil 1 Protokoll Tag 4, Teil 1 D. Titrationsverfahren D.1. Einführung in die quantitative Analyse; D.2. Acidimetrie (Bestimmung der Konzentration einer Säure) Am heutigen letzten Tag des Praktikums geht es um

Mehr

Arbeitskreis Titration von Glycin mit Salzsäure und Natronlauge F 08 Kappenberg Seite 1 / 5

Arbeitskreis Titration von Glycin mit Salzsäure und Natronlauge F 08 Kappenberg Seite 1 / 5 Kappenberg Seite 1 / 5 Prinzip: Die Aminosäure Glycin wird mit Natronlauge titriert. Durch Ermittlung des Äquivalenzpunktes lässt sich der Gehalt der Säure berechnen, durch Ermittlung des Halbäquivalenzpunktes

Mehr

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Stand: 23. April 2019 Inhalt: Volumetrische Messgeräte Säure-Base-Titration Analysenwaagen Fest-Flüssig-Trennverfahren Wasserlöslichkeit Verdünnung

Mehr

Säure-Base-Titrationen

Säure-Base-Titrationen Säure-Base-Titrationen Dieses Skript gehört: Säure Base - Titrationen Seite 2 Hinweis: Mit den Säuren und Basen ist vorsichtig umzugehen, um Verätzungen zu vermeiden! Versuch 1: Herstellen einer Natronlauge

Mehr

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4 Übungsaufgaben zum Thema Säuren, Basen und Puffer Säure/Base Definition nach Brǿnsted: Säuren sind Stoffe, die Protonen abgeben können (Protonendonatoren). Basen sind Stoffe, die Protonen aufnehmen können

Mehr

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten .. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten Aufgabe : Herstellung saurer und basischer Lösungen Gib die Reaktionsgleichungen für die Herstellung der folgenden Lösungen durch Reaktion der entsprechenden Oxide

Mehr

Arbeitskreis Bestimmung des Gehaltes und des F 04 Kappenberg pks - Wertes der Essigsäure Seite 1 / 6. Prinzip: Versuchsaufbau: Materialliste:

Arbeitskreis Bestimmung des Gehaltes und des F 04 Kappenberg pks - Wertes der Essigsäure Seite 1 / 6. Prinzip: Versuchsaufbau: Materialliste: Kappenberg pks - Wertes der Essigsäure Seite 1 / 6 Prinzip: Essigsäure wird mit Natronlauge titriert. Durch Ermittlung des Äquivalenzpunktes läßt sich der Gehalt der Säure berechnen, durch Ermittlung des

Mehr

Mehrprotonige Säuren; als Beispiel Cola

Mehrprotonige Säuren; als Beispiel Cola Mehrprotonige Säuren; als Beispiel Cola Arbeitsauftrag: Führe den nachstehenden Versuch Titration von Cola gemäß der Durchführung durch und notiere deine Messwerte: Materialien: 2 Bechergläser (230 ml),

Mehr

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen 0.1 mol/l HCl: HCl + H 2 O H 3 O + + Cl starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 0.1 mol/l NaOH: NaOH Na + aq + OH starke Base,

Mehr

wird titriert mit Salzsäure der Konzentration c(hcl) = 1 mol/l.

wird titriert mit Salzsäure der Konzentration c(hcl) = 1 mol/l. 1 Problemstellung 1 Liter Natronlauge der Konzentration c(naoh) = 1 mol/l wird titriert mit Salzsäure der Konzentration c(hcl) = 1 mol/l. Der ph-wert Lösung soll für verschiedene zugegebene HCl-Volumina

Mehr

7. Chemische Reaktionen

7. Chemische Reaktionen 7. Chemische Reaktionen 7.1 Thermodynamik chemischer Reaktionen 7.2 Säure Base Gleichgewichte Grundlagen Lösung: homogene Phase aus Lösungsmittel und gelösten Stoff Lösungsmittel liegt im Überschuss vor

Mehr

Bestimmung des Essigsäuregehalts von Speiseessig mittels Titration

Bestimmung des Essigsäuregehalts von Speiseessig mittels Titration Grundlagenfach Chemie 4. Kl. 1/5 Bestimmung des Essigsäuregehalts von Speiseessig mittels Titration Einführung Säure-Base-Reaktion Eine Säure ist ein Teilchen, welches ein Wasserstoffion (H + ) abgeben

Mehr

ph - Messung mit der Glaselektrode: Bestimmung der pks-werte von Kohlensäure aus der ph-titrationskurve

ph - Messung mit der Glaselektrode: Bestimmung der pks-werte von Kohlensäure aus der ph-titrationskurve Übungen in physikalischer Chemie für B.Sc.-Studierende Versuch Nr.: W 13 Version 2016 Kurzbezeichnung: Soda ph - Messung mit der Glaselektrode: Bestimmung der pks-werte von Kohlensäure aus der ph-titrationskurve

Mehr

Zusammenfassung vom

Zusammenfassung vom Zusammenfassung vom 20.10. 09 Löslichkeitsprodukt = quantitative Aussage über die Löslichkeit einer schwerlöslichen Verbindung bei gegebener Temperatur A m B n m A n+ + n B m- K L = (c A n+ ) m (c B m-

Mehr

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 6

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 6 Protokoll 2 Labor für Physikalische Chemie Modul IV Versuch 6 Herstellung einer Titerbestimmung von 500mL einer Salzsäure Maßlösung mit der Äquivalentkonzentration c(hcl) = 0,1 mol/l Fachbereich MT 1 Wintersemester

Mehr

Unterrichtsvorhaben I Säuren und Laugen und analytische Verfahren Q1

Unterrichtsvorhaben I Säuren und Laugen und analytische Verfahren Q1 Unterrichtsvorhaben I Säuren und Laugen und analytische Verfahren Umfang: Jgst.: Q1 Schwerpunkte / Inhalt / Basiskonzepte Eigenschaften und Struktur von Säuren und Basen Konzentrationsbestimmung von Säuren

Mehr

Allgemeine Chemie I (AC) HS 2011 Übungen Serie 6

Allgemeine Chemie I (AC) HS 2011 Übungen Serie 6 Prof. A. Togni, D-CHAB, HCI H 239 Allgemeine Chemie I (AC) HS 2011 Übungen Serie 6 Säure-Base-Gleichgewichte E 1. Sie möchten 200 ml einer Pufferlösung mit ph = 5.00 mit dem Säure-Base-Paar Essigsäure

Mehr

Skriptum zur Laborübung Wasser und Umwelt

Skriptum zur Laborübung Wasser und Umwelt Skriptum zur Laborübung Wasser und Umwelt 1 1 Wasser und Umwelt 2 1.1 Allgemein Tabelle 2.1: Inhaltsstoffe natürlicher Gewässer (Quelle: L. A. Hütter, Wasser und Wasseruntersuchung, Salle und Sauerländer)

Mehr

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen 0.1 mol/l HCl: HCl + H 2 O H 3 O + + Cl starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 0.1 mol/l NaOH: NaOH + H 2 O Na + aq + OH starke

Mehr

Arbeitskreis Titration von Mineralwässern bzw F 10 Kappenberg COLA-Getränken Seite 1 / 6. Prinzip:

Arbeitskreis Titration von Mineralwässern bzw F 10 Kappenberg COLA-Getränken Seite 1 / 6. Prinzip: Kappenberg COLA-Getränken Seite 1 / 6 Prinzip: Zum Nachweis von Kohlensäure bzw. Phosphorsäure werden Mineralwasser bzw. COLA- Getränke zum einen direkt, zum anderen nach einem etwa 15 minütigem Verkochen

Mehr

Säuren und Basen eine Einführung

Säuren und Basen eine Einführung Säuren und Basen eine Einführung 1 Dieses Skript gehört: 1 verändert nach: http://1.bp.blogspot.com/_nli4o4ibzmy/tggiydcq93i/aaaaaaaacum/0i0nftzziac/s400/titanic-economy.jpg Säuren und Basen eine Einführung

Mehr

Titration einer Pufferlösung gegen eine starke Säure mit Cobra4 (Artikelnr.: P )

Titration einer Pufferlösung gegen eine starke Säure mit Cobra4 (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Titration einer Pufferlösung gegen eine starke Säure mit Cobra4 (Artikelnr.: P7511562) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische

Mehr

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf.

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf. Lösung 7 Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012 1. Aufgabe Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf. Chlorwasserstoff ist eine starke Säure (pk a = 7),

Mehr

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014 CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE Timm Wilke Georg-August-Universität Göttingen Wintersemester 2013 / 2014 Folie 2 Aufgaben In einen Liter Wasser werden 2 g NH - 2 (starke Base) eingeleitet welchen ph-wert hat

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 07. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 07. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 07. Februar 2008 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

23. Mai 2000 Physikalisch-Chemisches Praktikum Versuch Nr. 10

23. Mai 2000 Physikalisch-Chemisches Praktikum Versuch Nr. 10 23. Mai 2000 Physikalisch-Chemisches Praktikum Versuch Nr. 10 Thema: ph-gleichgewichte von Pufferlösungen Aufgabenstellung: Untersuchung der Puffereigenschaften von Essigsäure-(HAc)-Natriumacetat-(NaAc)-Gemischen

Mehr

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007 Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007 Name: Matr. Nr.: Studiengang (Bachelor/Diplom): Ergebnis: Punkte/Note: Aufg 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Mehr

Arbeitsblatt Titration von Säuren / Berechnung von Pufferlösungen

Arbeitsblatt Titration von Säuren / Berechnung von Pufferlösungen Arbeitsblatt Titration von Säuren / Berechnung von Pufferlösungen Titriert man schwache Säuren mit starken Basen (z.b. Essigsäure mit Natronlauge), werden die Oxonium-Ionen bei jeder Zugabe von Natronlauge

Mehr

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1; 1.) Welche Molarität hat eine 14,8%ige Ca(OH) 2 - Lösung? (Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1; M: mol/l)! 1! 2! 2,5! 3! 4 M 2.) Wieviel (Gewichts)%ig ist eine 2-molare Salpetersäure der Dichte 1,100 g/cm

Mehr

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen Anorganisch-chemisches Praktikum für uman- und Molekularbiologen. Praktikumstag Andreas Rammo Allgemeine und Anorganische Chemie Universität des Saarlandes E-Mail: a.rammo@mx.uni-saarland.de Säure-Base-Definition

Mehr

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008 Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008 Verfasser: Zihlmann Claudio Teammitglied: Knüsel Philippe Datum: 29.10.08 Assistent: David Weibel E-Mail: zclaudio@student.ethz.ch 1. Abstract

Mehr

Laborbericht Säure-/ Basen Reaktionen

Laborbericht Säure-/ Basen Reaktionen Laborbericht Säure-/ Basen Reaktionen Sonia Töller Anna Senn 06.01.2005 24.02.2005 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Definitionen und Begriffe... 1 1. Der ph-wert... 1 2. Definition Säuren und Basen:...

Mehr

E1 Ein Modellversuch zum chemischen Gleichgewicht

E1 Ein Modellversuch zum chemischen Gleichgewicht Chemische Reaktionen verlaufen keineswegs immer zu 100% von den Edukten zu den Produkten. Für ein Verständnis der Akzeptor-Donator Theorien (Säure/Base, Redox) sind eingehende Kenntnisse über die Ursachen

Mehr

Arbeitskreis Titration von Malonsäure bzw. F 07 Kappenberg Histidin(dihydrochlorid) mit Natronlauge Seite 1 / 7. Prinzip:

Arbeitskreis Titration von Malonsäure bzw. F 07 Kappenberg Histidin(dihydrochlorid) mit Natronlauge Seite 1 / 7. Prinzip: Kappenberg istidin(dihydrochlorid) mit atronlauge Seite 1 / 7 Prinzip: Malonsäure als Vertreter einer zweibasigen und istidin als Vetreter einer dreibasigen Säure werden hier stellvertretend vorgestellt.

Mehr

VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15)

VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15) VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15) 19. Säure-Base-Theorien Stichwörter: Arrhenius- u. Brönstedt-Theorie von Säuren und Basen, konjugiertes Säure- Base-Paar, Amphoterie, nivellierender

Mehr

3. Mitarbeit (Praxis): 8a Namen:

3. Mitarbeit (Praxis): 8a Namen: 3. Mitarbeit (Praxis): 8a Namen: Bestimme die Milchsäurekonzentration in der vorliegenden Milch mit 0,1molarer Natronlauge. Verwende Phenolphthalein als Indikator zur Endpunktbestimmung; V S = 40mL Milch.

Mehr

Bestimmung der pks-werte von Glycin und Histidin durch potentiometrische Titration

Bestimmung der pks-werte von Glycin und Histidin durch potentiometrische Titration Übungen in physikalischer Chemie für B.Sc.-Studierende Versuch Nr.: W 03 Version 2015 Kurzbezeichnung: Glaselektrode Bestimmung der pks-werte von Glycin und Histidin durch potentiometrische Titration Aufgabenstellung

Mehr

Spezifische Schmelzwärme von wis (Artikelnr.: P )

Spezifische Schmelzwärme von wis (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Spezifische Schmelzwärme von wis (Artikelnr.: P1044700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema: Schmelzen,

Mehr

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure. 2.8 Chemische Stoßdämpfer Puffersysteme V: ph- Messung eines Gemisches aus HAc - /AC - nach Säure- bzw Basen Zugabe; n(naac) = n(hac) > Acetat-Puffer. H2O Acetat- Puffer H2O Acetat- Puffer Die ersten beiden

Mehr

Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie Themenüberblick Kurze Wiederholung der wichtigsten Formeln Neue Themen zur Abschlussklausur: 1. Elektrolytische Dissoziation 2. ph-wert Berechnung 3. Puffer Wiederholung

Mehr

Qualitative und quantitative Analysen

Qualitative und quantitative Analysen Qualitative und quantitative Analysen Dichtebestimmung: [1] 15.02.2003 Elisabeth Haas, Patrick Dijkstra Durchführung: Pyknometer beschriften (1a, 1b, 1c, 5a, 5b, 5c) Einzelne Pyknometer wiegen -Sorten

Mehr

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Stand: 09. April 2018 Inhalt: Volumetrische Messgeräte Analysenwaagen Fest-Flüssig-Trennverfahren Flüssig-Flüssig-Trennverfahren Wasserlöslichkeit

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/ Nachklausur zum Anorganisch-Chemischen Grundpraktikum, 28.04.05 Seite 1 von 10 Punkte: von 90 Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/2005 28.04.2005 Matrikelnummer: Name:

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 10. Juli Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 10. Juli Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 10. Juli 2009 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

LF - Leitfähigkeit / Überführung

LF - Leitfähigkeit / Überführung Verfasser: Matthias Ernst, Tobias Schabel Gruppe: A 11 Betreuer: G. Heusel Datum: 18.11.2005 Aufgabenstellung LF - Leitfähigkeit / Überführung 1) Es sind die Leitfähigkeiten von zwei unbekanten Elektrolyten

Mehr

Lösungswärme von Salzen

Lösungswärme von Salzen Lösungswärme von Salzen In diesem Versuch wird die Lösungswärme von zwei Salzen, Calciumchlorid und Calciumchlorid-Hexahydrat ermittelt. Dabei wird die Temperaturänderung beim Lösen des Salzes kalorimetrisch

Mehr

Säuren und Basen. Säure-Base- Definition n. Arrhenius

Säuren und Basen. Säure-Base- Definition n. Arrhenius Säuren und Basen Säure-Base- Definition n. Arrhenius Säuren sind Verbindungen, die in Wasser in Protonen (H +, positiv geladene Wasserstoffionen) und in negativ geladene Säurerestionen dissoziieren (zerfallen).

Mehr

Säure Base Reaktionen

Säure Base Reaktionen Säure Base Reaktionen 1. In einem Praktikum wird eine Lösung von 1,48 g Calciumhydroxid in 200 ml Salzsäure c=0,50 M zubereitet. Berechne den ph-wert dieser Lösung. 2. a. Berechne unter Angabe der Protolysegleichung

Mehr

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen)

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen) Versuch Nr.53 Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen) Stichworte: Wärme, innere Energie und Enthalpie als Zustandsfunktion, Wärmekapazität, spezifische Wärme, Molwärme, Regel von Dulong-Petit,

Mehr

Säure-Basen-Reaktionen

Säure-Basen-Reaktionen Lösung 6 SäureBasenReaktionen Aufgabe 1 Wie sauer ist unser Mineralwasser? Im System CO (g)/hco * (aq)/hco (aq)/co (aq) sind folgende Gleichgewichte zu berücksichtigen: CO (g) + H O (l) H CO * (aq) logk

Mehr

Praktikum Anorganische Chemie für Lehramt Bachelor (Modul 2) Quantitative Analyse

Praktikum Anorganische Chemie für Lehramt Bachelor (Modul 2) Quantitative Analyse Kaiserslautern, den 21. Juni 2017 2. Redoxtitration Praktikum Anorganische Chemie für Lehramt Bachelor (Modul 2) Quantitative Analyse C 2 O 4 2- mit MnO 4 - Reaktion: 5 C 2 O 4 2- + 2 MnO 4 - + 16 H +

Mehr

Matr. Nr.: Klausur zum Praktikum. ,, All g e mein e un d A n o r g a n is c h e C h e mie für N ut urw i s s e n s c h aftl er " Sommersemester 2008

Matr. Nr.: Klausur zum Praktikum. ,, All g e mein e un d A n o r g a n is c h e C h e mie für N ut urw i s s e n s c h aftl er  Sommersemester 2008 Klausur zum Praktikum,, All g e mein e un d A n o r g a n is c h e C h e mie für N ut urw i s s e n s c h aftl er " Sommersemester 2008 Name: Studiengang: Ergebnis :_ Punkte/f',lote: Matr. Nr.: Bachelor/Diplom:

Mehr

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom 2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom 29.01.2014 A1 A2 A3 F4 R5 E6 Σ Note 8 7 10 8 9 8 50 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung Schreiben Sie

Mehr

Übungsaufgaben zum Kapitel Protolysegleichgewichte mit Hilfe des Lernprogramms Titrierer 1/9

Übungsaufgaben zum Kapitel Protolysegleichgewichte mit Hilfe des Lernprogramms Titrierer 1/9 Lernprogramms Titrierer 1/9 Vorher sollten die Übungsaufgaben zu den drei Lernprogrammen Protonierer, Acidbaser und Wert vollständig bearbeitet und möglichst auch verstanden worden sein! 1 Neutralisation

Mehr

Labormethoden. Versuch 1: Messgenauigkeit beim Pipettieren und Wiegen

Labormethoden. Versuch 1: Messgenauigkeit beim Pipettieren und Wiegen Labormethoden Einführung Mit den Versuchen an diesem ersten Praktikumstag sollen Sie wichtige Methoden wiederholen bzw. ergänzen, die Sie bereits im Chemischen Praktikum kennengelernt haben. Diese Fertigkeiten

Mehr

Beispiele: Monocarbonsäuren, Di- und Tricarbonsäuren, gesättigte und ungesättigte Säuren, Hydroxycarbonsäuren

Beispiele: Monocarbonsäuren, Di- und Tricarbonsäuren, gesättigte und ungesättigte Säuren, Hydroxycarbonsäuren Carbonsäuren (=> 6-8 Std.) Beispiele: Monocarbonsäuren, Di- und Tricarbonsäuren, gesättigte und ungesättigte Säuren, Hydroxycarbonsäuren Quellen: CD-Römpp http://www.chemieunterricht.de/dc2/facharbeit/alkansau.html

Mehr

Wintersemester 2017 Seminar Stöchiometrie

Wintersemester 2017 Seminar Stöchiometrie Wintersemester 2017 Seminar Stöchiometrie Themenüberblick Kurze Wiederholung der wichtigsten Formeln Neue Themen zur Abschlussklausur: 1. Elektrolytische Dissoziation 2. ph-wert Berechnung 3. Puffer Wiederholung

Mehr

3. Säure-Base-Beziehungen

3. Säure-Base-Beziehungen 3.1 Das Ionenprodukt des Wassers In reinen Wasser sind nicht nur Wassermoleküle vorhanden. Ein kleiner Teil liegt als Ionenform H 3 O + und OH - vor. Bei 25 C sind in einem Liter Wasser 10-7 mol H 3 O

Mehr

Versuchsprotokoll E15 Potentiometrische Titration einer Chlorid/Iodid-Lösung

Versuchsprotokoll E15 Potentiometrische Titration einer Chlorid/Iodid-Lösung Dieses Werk steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC 3.0 1 Physikalische Chemie I Versuchsprotokoll E15 Potentiometrische Titration einer Chlorid/Iodid-Lösung Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 2 2 Grundlagen

Mehr

C Säure-Base-Reaktionen

C Säure-Base-Reaktionen -V.C1- C Säure-Base-Reaktionen 1 Autoprotolyse des Wassers und ph-wert 1.1 Stoffmengenkonzentration Die Stoffmengenkonzentration eines gelösten Stoffes ist der Quotient aus der Stoffmenge und dem Volumen

Mehr

[H3O+] [A-] [M+] - [Y-] >> [HA] [OH-] [Y - ] = Menge an M + (Base) welche zur Neutralisation der starkesäure gebraucht wurde!

[H3O+] [A-] [M+] - [Y-] >> [HA] [OH-] [Y - ] = Menge an M + (Base) welche zur Neutralisation der starkesäure gebraucht wurde! Analytik 4.29 Einige wichtige Punkte der Titrationskurve: A: Beginn der Titration. Da starke Säure zur Essigsäure gegeben wurde ist f < 1. B,E: f = 0; Die starke Säure wurde titriert. Essigsäure in einer

Mehr

Der ph-wert ist als der negative dekadische Logarithmus der Wasserstoffionenkonzentration

Der ph-wert ist als der negative dekadische Logarithmus der Wasserstoffionenkonzentration Einleitung Pufferlösungen Eine Pufferlösung enthält hohe Konzentrationen einer schwachen Säure und ihrer konjugierten Base, z.b. Essigsäure und Acetat. Für eine Lösung, die eine schwache Säure und ihre

Mehr

1 V 3 Versuch zum Wärmesatz von Hess bei der Reaktion von Calcium mit Salzsäure

1 V 3 Versuch zum Wärmesatz von Hess bei der Reaktion von Calcium mit Salzsäure V 3 Versuch zum Wärmesatz von Hess bei der Reaktion von Calcium mit Salzsäure 1 1 V 3 Versuch zum Wärmesatz von Hess bei der Reaktion von Calcium mit Salzsäure Der Satz von Hess besagt, dass die Wärmemenge

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom 18.09.2015 A1 A2 A3 A4 A5 Note 15 5 9 11 10 NAME:... VORNAME:...LÖSUNGSSTICHPUNKTE... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben

Mehr

Mehrprotonige Säuren haben ihren ersten EP ebenfalls bei τ = 1. Links: Gleichgewicht bei Produkten, Rechts: Gleichgewicht zw. Edukten/ Produkten

Mehrprotonige Säuren haben ihren ersten EP ebenfalls bei τ = 1. Links: Gleichgewicht bei Produkten, Rechts: Gleichgewicht zw. Edukten/ Produkten AnChe2 Kapitel 8: Titrimetrie Voraussetzungen für eine Titration: Quantitative Umsetzung (k >> 1) Eindeutige Stöchiometrie Hohe Reaktionsgeschwindigkeit Präzise Ermittlung des EP Präzise Einstellung der

Mehr

Wintersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

Wintersemester 2016 Seminar Stöchiometrie Wintersemester 2016 Seminar Stöchiometrie Tutorien Raum Termin Hörsaal OSZ H5 Mo. 19.12., 18-20 Uhr Hörsaal OSZ H5 Fr. 13.1.,16-18 Uhr Hörsaal OSZ H5 Mo. 30.01., 18-20 Uhr Hörsaal OSZ H5 Mo. 06.02., 18-20

Mehr

Kurstag 3. Pufferlösungen, Herstellung eines Essigsäure-Acetat-Puffers

Kurstag 3. Pufferlösungen, Herstellung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Kurstag 3 Pufferlösungen, Herstellung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Stichworte zur Vorbereitung Pufferlösungen, Henderson-Hasselbalch, Pufferkapazität, Pufferoptimum, Herstellen eines Puffers, physiologische

Mehr

Protokoll. Basismodul Chemie I, Praktikum: Säure-Base Gleichgewichte

Protokoll. Basismodul Chemie I, Praktikum: Säure-Base Gleichgewichte Protokoll Basismodul Chemie I, Praktikum: Säure-Base Gleichgewichte Veranstalter: Dr. Ulrich Neuert Jörg Mönnich () Betreuer: Carolin, Christian Versuchstag: Freitag, 04.03.2005 Schwache Säuren und Basen;

Mehr

Titration einer schwachen Säure gegen eine starke Base mit Cobra4 (Artikelnr.: P )

Titration einer schwachen Säure gegen eine starke Base mit Cobra4 (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 7.08.207 0:04:43 P750762 Titration einer schwachen Säure gegen eine starke Base mit Cobra4 (Artikelnr.: P750762) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe:

Mehr

Grundpraktikum Anorganische Chemie. Historische Entwicklung des Säure-Base-Begriffs

Grundpraktikum Anorganische Chemie. Historische Entwicklung des Säure-Base-Begriffs 60 P 8.1.1 Historische Entwicklung des Säure-Base-Begriffs Zu allen Zeiten kannten Menschen den sauren Geschmack verschiedener Früchte und Säfte und gewisse Eigenschaften saurer Lösungen. Die Erklärungen

Mehr