HGÜ. ABB vom Pionier zum Weltmarktführer Gunnar Asplund, Lennart Carlsson PIONIERLEISTUNGEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HGÜ. ABB vom Pionier zum Weltmarktführer Gunnar Asplund, Lennart Carlsson PIONIERLEISTUNGEN"

Transkript

1 Thema HGÜ ABB vom Pionier zum Weltmarktführer Gunnar Asplund, Lennart Carlsson Im Jahr 1954, als viele Länder Europas mit der Erweiterung ihrer Stromversorgungsinfrastruktur beschäftigt waren, um mit der steigenden Nachfrage Schritt zu halten, fand an der Küste der Ostsee in aller Stille ein Ereignis statt, das nachhaltige Auswirkungen auf die Übertragung von elektrischer Energie über große Entfernungen haben sollte. Vier Jahre zuvor hatte das staatliche schwedische Energieversorgungsunternehmen die erste kommerzielle Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsverbindung der Welt in Auftrag gegeben. Die Kabelverbindung wurde zwischen dem schwedischen Festland und der Insel Gotland installiert und 1954 in Betrieb genommen. Heute blickt ABB mit Stolz auf ihre zahlreichen Beiträge zur Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungstechnik (HGÜ) zurück. Seit der Verlegung des ersten, 90 km langen Seekabels mit einer Übertragungsleistung von 20 MW bei 100 kv hat sich das Unternehmen zum unbestrittenen Weltmarktführer in der HGÜ-Technologie entwickelt. Mehr als die Hälfte der zurzeit weltweit realisierten HGÜ-Übertragungskapazität von MW basiert auf ABB-Technologie. ABB Technik 4/

2 PERPETUAL PIONEERING Mit der Verbreitung der Glühbirne in Haushalten und Fabriken in Europa und den USA gegen Ende des 19. Jahrhunderts stieg der Elektrizitätsbedarf rapide an, und Ingenieure und Unternehmer begannen gleichermaßen fieberhaft nach effizienten Möglichkeiten zur Stromerzeugung und -übertragung zu suchen. Die Pioniere dieser neuen Technologie konnten bereits einige Fortschritte aufweisen allein die Möglichkeit, Energie über wenige Kilometer zu übertragen, galt als geradezu fantastisch als sich schließlich die Antwort auf den steigenden Bedarf an Elektrizität fand: Wasserkraft. Unverzüglich richtete sich das Interesse darauf, Möglichkeiten zu finden, diese kostengünstige Elektrizität über größere Entfernungen zum Verbraucher zu transportieren. Vom Gleichstrom zum Wechselstrom Die ersten Kraftwerke in Europa und den USA lieferten Gleichstrom mit niedriger Spannung, doch die eingesetzten Übertragungssysteme waren nicht besonders effizient. Das lag daran, dass ein Großteil der erzeugten Energie während der Übertragung in den Kabeln verloren ging. Wechselstrom hingegen ermöglichte eine wesentlich höhere Effizienz, da er problemlos bei deutlich geringeren Verlusten in höhere Spannungen umgewandelt werden konnte. Damit war der Weg für die Hochspannungs- Wechselstromübertragung über große Entfernungen geebnet erfuhr der Hochspannungs- Wechselstrom durch die Einführung der 3-Phasen-Übertragung weiteren Auftrieb, denn damit konnte ein reibungsloser, nicht pulsierender Energiefluss sichergestellt werden. Obwohl der Gleichstrom schon zu Beginn des Wettlaufs um die Entwicklung eines effizienten Übertragungssystems geschlagen schien, hatten ihn die Ingenieure nie ganz aufgegeben. Es wurden weiterhin Versuche unternommen, Hochspannungs-Übertragungssysteme mit in Reihe geschalteten Gleichstromgeneratoren auf der einen und mit in Reihe geschalteten Analogsimulator wie er bei der Entwicklung der ersten HGÜ-Systeme eingesetzt wurde Gleichstrommotoren auf der anderen Seite zu bauen, wobei alle Maschinen einer Seite auf derselben Welle liefen. Das Prinzip funktionierte zwar, der wirtschaftliche Erfolg blieb jedoch aus. Vorherrschaft des Wechselstroms Mit steigender Anzahl der Wechselstromsysteme und zunehmender Entfernung zwischen den Kraftwerken und Verbrauchern wurden immer längere Freileitungen gebaut, über die der Wechselstrom mit immer höheren Spannungen übertragen wurde. Zur Überwindung von großen Wasserflächen wurde schließlich das Seekabel entwickelt. Allerdings brachte jedes dieser Übertragungsmittel eigene Probleme mit sich. Diese wurden insbesondere durch die Blindleistung verursacht, die zwischen den kapazitiven und den induktiven Widerständen in den Systemen hin- und herschwingt. Folglich beschäftigten sich die Planer von Stromversorgungseinrichtungen wieder mit der Möglichkeit, Gleichstrom zu übertragen. Rückkehr zum Gleichstrom Was den Einsatz der Hochspannungs- Gleichstromübertragung in der Vergangenheit verhinderte, war vor allem das Fehlen von zuverlässigen und wirtschaftlichen Stromrichterventilen, die Hochspannungs-Wechselstrom in Hochspannungs-Gleichstrom und umgekehrt umwandeln konnten. Lange Zeit schien das Quecksilberdampfventil die vielversprechendste Entwicklung zu sein. Schon seit Ende der 1920er Jahre, als das schwedische Unternehmen ASEA ein Gründungsunternehmen von ABB mit der Fertigung von Stromrichtern und Quecksilberdampfven tilen für Spannungen bis V begann, wurde die Möglichkeit zur Entwicklung von Stromrichterventilen für wesentlich höhere Spannungen kontinuierlich weiterverfolgt. Dazu waren Studien auf neuen Gebieten erforderlich, in denen man nur im begrenzten Maße auf vorhandenes technisches Wissen zurückgreifen konnte. Tatsächlich wurde einige Jahre lang diskutiert, ob sich überhaupt Lösungen für all die verschiedenen Probleme finden ließen. Als sich die HGÜ-Technologie schließlich als technisch machbar erwies, blieb immer noch die Frage offen, ob sie sich gegenüber dem Wechselstrom erfolgreich auf dem Markt behaupten könne. Während rotierende elektrische Maschinen und Transformatoren dank mathematisch formulierter physikalischer Gesetze sehr präzise konstruiert werden können, hängt die Konstruktion von Quecksilberdampfventilen weitestgehend von empirisch erworbenem Wissen ab. So versuchte man vergeblich, die Spannung der mit Quecksilberdampf gefüllten Röhre durch Vergrößerung des Abstands zwischen Anode und Kathode zu erhöhen. Eine Lösung fand sich 1929 mit der Einführung von Stufenelektroden zwischen Anode und Kathode. Diese später patentierte innovative Lösung kann in mancherlei Hinsicht als Grundstein für alle nachfolgenden Entwicklungsarbeiten am Hochspannungs-Quecksilberdampfventil betrachtet werden. Während dieser Zeit erlangte Dr. Uno Lamm, der die Arbeiten leitete, seinen Ruf als Vater der HGÜ. Die Gotland-Verbindung Mittlerweile war die Zeit reif für einen Probebetrieb mit höheren Leistungen. Zusammen mit dem staatlichen schwedischen Energieversorgungsunternehmen errichtete das Unternehmen ABB Technik 4/2008

3 eine Teststation in Trollhättan. Dort befand sich bereits ein großes Kraftwerk, das die erforderliche Energie liefern konnte. Eine 50 km lange Freileitung wurde ebenfalls zur Verfügung gestellt. Nach umfangreichen Versuchen in den darauf folgenden Jahren erteilte das staatliche schwedische Energieversorgungsunternehmen im Jahr 1950 schließlich den Auftrag für die Ausrüstung der ersten HGÜ-Verbindung der Welt zwischen der Ostseeinsel Gotland und dem schwedischen Festland. Im Anschluss an diesen Auftrag trieb das Unternehmen die Entwicklung des Quecksilberdampfventils und des HGÜ-Kabels voran und initiierte auch die Konstruktionsarbeiten an anderen Komponenten für die Stromrichterstationen. Zu den Einrichtungen, die von den verstärkten Bemühungen profitierten, gehörten Transformatoren, Drosselspulen, Schaltanlagen sowie Schutz- und Steuerungssysteme. Da sich nur ein Teil der vorhandenen Wechselstromtechnologie auf das neue Gleichstromsystem übertragen ließ, war eine vollständig neue Technologie erforderlich. Also machten sich die Spezialisten in Ludvika unter der Leitung von Dr. Erich Uhlmann und Dr. Harry Forsell daran, Lösungen für die vielen, zum Teil sehr komplexen Probleme zu finden. Nachträglich entwickelten sie für das Gotland- System ein Konzept, das so erfolgreich war, dass es bis heute praktisch unverändert blieb! Da Gotland eine Insel ist, und die Starkstromleitung durch Wasser verlief, musste ein Seekabel hergestellt werden, das für die Übertragung von Gleichstrom geeignet war. Es zeigte sich, dass das seit 1895 mit 10-kV- Wechselstrom im Einsatz befindliche klassische Kabel mit serienmäßig imprägnierter Papierisolierung gute Voraussetzungen zur Weiterentwicklung bot. Schon bald entwickelte man daraus ein Kabel, das eine Übertragung von Gleichstrom mit einer Spannung von 100 kv ermöglichte. Im Jahr 1954, nach vier Jahren intensiver Entwicklungsarbeit, ging schließlich die HGÜ-Verbindung nach Gotland mit einer Nennleistung von 20 MW bei 200 A und 100 kv in Betrieb. Eine neue Ära der Energieübertragung hatte begonnen. Die ursprüngliche Gotland-Verbindung blieb 28 Jahre lang erfolgreich in Betrieb, bevor sie 1986 endgültig stillgelegt und durch zwei neue Verbindungen mit höherer Leistung ersetzt wurde. Diese wurden 1983 bzw fertiggestellt. Erste HGÜ-Projekte Anfang der 1950er Jahre planten auch die britischen und französischen Energieunternehmen die Verlegung einer Stromleitung durch den Ärmelkanal. Man entschied sich auch hier für die Hochspannungs-Gleichstromübertragung, und das Unternehmen erhielt den zweiten Auftrag für eine HGÜ- Verbindung, dieses Mal mit einer Leistung von 160 MW. Der Erfolg dieser ersten Projekte stieß weltweit auf großes Interesse. In den 1960er Jahren wurden mehrere HGÜ- Verbindungen realisiert: Konti-Skan zwischen Schweden und Dänemark, Sakuma in Japan (mit 50/60-Hz-Frequenzumrichtern), die Übertragungsleitung zwischen der Süd- und Nordinsel Neuseelands, die Verbindung zwischen Italien und Sardinien sowie die Verbindung nach Vancouver Island in Kanada. Die größte vom Unternehmen gebaute HGÜ-Verbindung mit Quecksilberdampfventilen ist die Pacific Intertie [1] in den USA. Der nördliche Terminal der ursprünglich für MW ausgelegten und später auf MW/ ±400 kv erweiterten Anlage befindet sich in The Dalles, Oregon. Im Süden endet die Leitung in Sylmar an der Nordspitze des Los Angeles-Beckens. Frühes Quecksilberdampfventil für die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung Dieses Projekt wurde in Zusammenarbeit mit General Electric durchgeführt und ging 1970 in Betrieb. Insgesamt installierte das Unternehmen acht HGÜ-Systeme auf der Basis von Quecksilberdampfventilen mit einer Gesamtnennleistung von MW. Obwohl viele dieser Anlagen seither mit Thyristorventilen aufgerüstet wurden, sind einige von ihnen nach über 40 Jahren noch immer in Betrieb. Infolge des großen Interesses an Halbleiteranwendungen wurde die Entwicklung von Hochspannungs-Thyristorventilen als Alternative zum Quecksilberdampfventil in der ersten Hälfte der 1960er Jahre weiter vorangetrieben. Im Frühjahr 1967 wurde eines der in der HGÜ-Anlage von Gotland eingesetzten Quecksilberdampfventile durch ein Thyristorventil ersetzt. Dies war weltweit das erste Mal, dass ein solches Ventil kommerziell für die HGÜ genutzt wurde. Nach einer Erprobungsphase von nur einem Jahr orderte das staatliche schwedische Energieversorgungsunternehmen eine komplette Thyristorventilgruppe für jede Stromrichterstation und erhöhte damit gleichzeitig die Übertragungskapazität um 50 %. Etwa zum gleichen Zeitpunkt wurden Versuche mit dem Gotland-Seekabel durchgeführt, das problemlos mit einer Spannung von 100 kv betrieben wurde. In den Versuchen wurde überprüft, ob die Spannung auf das zur Übertragung höherer Leistungen erforderliche Niveau von 150 kv erhöht Quecksilberdampfventile in der ersten Gotland-Verbindung von 1954 ABB Technik 4/

4 Foz do Iguaçu-Stromrichterstation mit dem Itaipu-Kraftwerk ( MW) im Hintergrund HGÜ-Stromrichterstation der Baltic Cable-Anlage werden konnte. Die Versuche zeigten, dass dies möglich war, und das Kabel wurde später mit einer Spannungsbelastung der Isolation von 28 kv/mm betrieben, was noch heute weltweit das Maß der Dinge für umfangreiche HGÜ-Kabelprojekte darstellt. Die neuen Ventilgruppen wurden mit den beiden vorhandenen Quecksilberdampfventilgruppen in Reihe geschaltet, um die Übertragungsspannung von 100 kv auf 150 kv zu erhöhen. Dieses leistungsstärkere System wurde im Frühjahr 1970 in Betrieb genommen und stellt ein weiteres weltweites Novum für die Gotland-Verbindung dar. Mit der Einführung der Thyristorventile konnte der Aufbau von Stromrichterstationen vereinfacht werden, und in allen nachfolgenden HGÜ-Verbindungen wurden fortan Halbleiterelemente eingesetzt. In der Zwischenzeit drängten andere Unternehmen auf den Markt. Mitte der 1970er Jahre schlossen sich Brown Boveri (BBC) die später mit ASEA zu ABB fusionierten mit Siemens und AEG zusammen, um die MW-HGÜ-Verbindung von Cabora Bassa zwischen Mosambik und Südafrika zu realisieren. Die gleiche Gruppe errichtete später die Nelson River 2-Verbindung in Kanada mit einer Leistung von MW. Dies war das erste Projekt, in dem wassergekühlte HGÜ-Ventile zum Einsatz kamen. Ende der 1970er Jahre wurden weitere neue Anlagen fertiggestellt. Dazu gehörten die Skagerrak-Verbindung zwischen Norwegen und Dänemark, Inga-Shaba im Kongo und das CU- Projekt in den USA. Die Pacific Inertie-Anlage wurde in den 1980er Jahren zweimal mit Thyristorumrichtern nachgerüstet, um die Kapazität auf MW/±500 kv zu steigern. Seit 2004 ist auch das Sylmar-Terminal mit Thyristorumrichtern ausgerüstet, um die volle Leistungsfähigkeit der Verbindung auszuschöpfen. Itaipu der neue Maßstab Den Auftrag für das größte HGÜ- Projekt des 20. Jahrhunderts, die HGÜ-Anlage von Itaipu in Brasilien mit MW, erhielt das ASEA- PROMON-Konsortium im Jahr Dieses Projekt wurde in mehreren Phasen von 1984 bis 1987 fertiggestellt und in Betrieb genommen. Die Anlage spielt eine entscheidende Rolle in der Stromversorgung Brasiliens und liefert einen Großteil der Elektrizität für die Stadt São Paulo. Aufgrund seines Umfangs und der technischen Komplexität stellte das Itaipu-Projekt eine enorme Herausforderung dar und kann als Beginn der modernen HGÜ-Ära betrachtet werden. Die dabei gewonnenen Erfahrungen haben nicht unerheblich dazu beigetragen, dass ABB seitdem mit der Durchführung zahlreicher HGÜ-Projekte betraut wurde. Das Projekt mit den wohl größten Herausforderungen Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre war zweifellos die HGÜ-Verbindung zwischen Québec und Neuengland mit einer Leistung von MW. Diese Anlage war das erste große HGÜ-System der Welt mit mehreren Terminals. HGÜ-Kabel haben Schritt gehalten Mit den Nennleistungen der Stromrichterstationen stiegen auch die Leistungs- und Spannungspegel, für die die HGÜ-Kabel ausgelegt sein mussten. Die bis heute leistungsstärksten HGÜ- Seekabel haben eine Nennleistung von MW bei kv. Das längste Kabel dieser Art befindet sich in der 580 km langen NorNed-Verbindung, die 2008 zwischen Norwegen und den Niederlanden in Betrieb genommen wurde. HGÜ heute Der größte Teil der heute errichteten HGÜ-Stromrichterstationen basiert auf den gleichen Prinzipien, die schon 1954 für den Erfolg der Gotland-Verbindung verantwortlich waren. Die erste große konstruktive Veränderung erfuhren die Stationen mit der Einführung der Thyristorventile Anfang der 1970er Jahre. Die ersten Thyristorventile waren luftgekühlt und für den Innenbereich ausgelegt. Es wurden jedoch bald auch ölgekühlte, ölisolierte Freiluftventile eingesetzt. Heute sind alle HGÜ-Ventile wassergekühlt [2]. Gute Beispiele für moderne HGÜ-Anlagen mit hoher Übertragungsleistung sind die Verbindungen, die zurzeit von ABB für das Wasserkraftprojekt am Drei-Schluchten-Damm in China installiert werden. Im Jahr 1995 stellte ABB mit HVDC 2000 [2] eine neue Generation von HGÜ-Stromrichterstationen vor. HVDC 2000 wurde entwickelt, um strengeren Anforderungen bezüglich Netzrückwirkungen zu genügen, eine bessere dynamische Stabilität bei ungenügender Netzkurzschlussleistung zu er rei- 62 ABB Technik 4/2008

5 HVDC Light Die im Laufe der letzten 50 Jahre gereifte HGÜ-Technologie überträgt heute Energie mit hoher Zuverlässigkeit und sehr geringen Verlusten über große Entfernungen. Das wirft die Frage auf, wohin die Entwicklungsarbeit in Zukunft gehen wird. Es ist vorstellbar, dass erneut die industriellen Antriebe für die Entwicklung der HGÜ Pate stehen. Hier wurden Thyristoren tatsächlich schon vor einiger Zeit durch Spannungszwischenkreis-Umrichter (Voltage Source Converter, VSC) mit Halbleiterelementen ersetzt, die aus- und auch eingechen, Platzprobleme zu überwinden und Lieferzeiten zu verkürzen. Ein Hauptmerkmal von HVDC 2000 war die Einführung von kondensatorkommutierten Stromrichtern (Capacitor Commutated Converter, CCC). Tatsächlich war dies die erste wesentliche Änderung, die an der grundlegenden Technologie von HGÜ-Systemen seit 1954 vorgenommen wurde. Darüber hinaus umfasst HVDC 2000 weitere Innovationen von ABB wie automatisch abgestimmte Wechselstromfilter (ConTune), aktive Gleichstromfilter, luftisolierte HGÜ-Freiluftventile und das vollständig digitale MACH2 -Leitsystem. Das erste Projekt, bei dem HVDC 2000 mit CCC und Freiluftventilen zum Einsatz kam, war die MW-Station in Garabi für die HGÜ-Verbindung zwischen Brasilien und Argentinien. Im Jahr 2008 wurde die Apollo-Stromrichterstation (Südafrika) der Cabora Bassa-Verbindung mit neuen luftisolierten Freiluftventilen ausgerüstet. UHGÜ Bisher sind die meisten der großen HGÜ-Anlagen mit MW oder mehr für Spannungen zwischen ±500 und ±600 kv ausgelegt. Doch dieses Spannungsniveau reicht nicht aus, um die in den riesigen, zurzeit in China und Indien gebauten Wasserkraftwerken erzeugte Energie über die nötigen Entfernungen von rund km zu übertragen. Hier müssen zwischen und MW über eine einzige bipolare Leitung transportiert werden. Angesichts der damit verbundenen Investitionen, Verluste und technischen Einschränkungen hat sich die sogenannte Ultra-Hochspannungs- Gleichstom-Übertragung (UHGÜ) mit ±800 kv als beste Lösung erwiesen. Um dies zu realisieren, waren umfangreiche Entwicklungsarbeiten an der Ausrüstung der Stromrichterstationen erforderlich. ABB hat entsprechende Systeme für das neue Spannungsniveau entwickelt und Langzeittests mit diesen Systemen durchgeführt. Derzeit liefert ABB Ultrahochspannungstechnik für die längste Übertragungsverbindung der Welt zwischen Xiangjiaba und Shanghai in China. Die km lange UHGÜ-Verbindung mit MW/±800 kv soll zwischen 2010 und 2011 in Betrieb gehen. schaltet werden können. Dieser Umrichtertyp hat sich bereits bei der Steuerung industrieller Antriebssysteme bewährt, und man geht davon aus, dass die gleichen Vorteile auch für Übertragungssysteme gelten könnten. Die Anpassung der VSC-Technologie für die HGÜ ist jedoch nicht einfach, da nicht nur die Ventile, sondern die gesamte Technologie geändert werden muss. Als man bei ABB mit der Entwicklung von VSC-Umrichtern begann, erkannte man, dass der sogenannte Insulated Gate Bipolar Transistor (IGBT) wesent lich vielversprechender war als alle anderen verfügbaren Halbleiterkomponenten. Vor allem wird zur Steuerung des IGBT nur sehr wenig Leistung benötigt, was eine Reihenschaltung möglicht macht. Für die HGÜ müsste allerdings eine große Anzahl IGBTs in Reihe geschaltet werden, was für industrielle Antriebssysteme nicht erforderlich ist. Im Jahr 1994 konzentrierte ABB ihre Entwicklungsarbeit auf dem Gebiet Seekabel für die 600-MW-Verbindung Baltic Cable zwischen Deutschland und Schweden Verlegung der Kabel für die Gotland-Verbindung im Jahr 1954 HVDC Light-Landkabel ABB Technik 4/

6 STRI-Labor mit 800-kV-UHGÜ-Testanlage in Ludvika, Schweden der VSC-Umrichter in einem Projekt mit dem Ziel, zwei Umrichter auf der Basis von IGBTs für kleine HGÜ-Systeme einzusetzen. Für das Projekt wurde eine vorhan dene, 10 km lange Wechselstromleitung in Mittelschweden zur Verfügung gestellt. Nach umfassenden synthetischen Tests wurde die Einrichtung Ende 1996 im Feld installiert, um Tests unter Betriebsbedingungen durchzuführen. Im Jahr 1997 nahm das weltweit erste VSC-basierte HGÜ-System mit der Bezeichnung HVDC Light [4] die Energieübertragung zwischen Hellsjön und Grängesberg in Schweden auf. Inzwischen wurden elf solcher Systeme in Auftrag gegeben, von denen weltweit bereits acht im kommerziellen Betrieb sind. Ein Vorteil von HVDC Light ist die verbesserte Stabilität und Blindleistungsregelung an beiden Enden des Netzes. Darüber hinaus kann das System mit sehr niedrigen Kurzschlussleistungen betrieben werden und ist sogar schwarzstartfähig. HVDC Light war von Anfang an für die Übertragung mit Erd- oder Seekabeln konzipiert, und es wurde ein spezielles HVDC Light-Kabel entwickelt. Das HVDC Light-Kabel besteht aus Polymermaterial und ist daher äußerst fest und widerstandsfähig. Dank dieser Eigenschaften können HVDC Light-Kabel unter schwierigsten Bedingungen verlegt werden, die in anderen Fällen Schäden verursachen würden. Durch extrudierte Kabel ist die HGÜ über sehr große Kabelstrecken mittlerweile auch an Land wirtschaftlich tragbar geworden. Ein Beispiel dafür ist die 180 km lange Murraylink -Kuppelleitung auf der Basis von HVDC Light in Australien. Die NordE.ON 1-Verbindung zwischen dem größten Offshore-Windpark der Welt und dem deutschen Festland sowie die Anbindung der norwegischen Öl- und Gasplattformen Troll und Valhall an das Landnetz sind weitere interessante Anwendungen, bei denen das geringe Gewicht und die kompakte Größe der HVDC Light- Stromrichter eine ebenso entscheidende Rolle spielen wie das HVDC Light- Kabel [4]. Der Caprivi Link Interconnector in Namibia ist die erste HVDC Light-Verbindung mit Gleichstrom-Freileitungen. Die Verbindung wird zurzeit realisiert und soll im Jahr 2009 in Betrieb gehen. Durch diese Anpassung der Technologie vergrößert sich der Anwendungsbereich von HVDC Light beträchtlich. Was bringt die Zukunft? Seit der ersten Gotland-Verbindung hat die HGÜ-Technologie einen langen Weg zurückgelegt. Wie sieht aber die Zukunft aus? Die Technologie für die UHGÜ steht bereits zur Verfügung, und Übertragungsleitungen für über MW bei ±800 kv werden zurzeit gebaut. Dieses hohe Spannungsniveau wird hauptsächlich zur Übertragung großer Energiemengen von entfernten Wasserkraftwerken verwendet. Höhere Leistungen sind zwar möglich, erfordern jedoch umfangreiche Entwicklungsarbeiten. Die Autoren gehen davon aus, dass HVDC Light in Zukunft mit Ausnahme des höchsten Leistungssegments den Marktanteil der thyristorbasierten Technologie übernehmen wird. Die Nachteile der VSC-Technologie gegenüber der herkömmlichen HGÜ in Form von höheren Stromrichterverlusten werden aller Wahrscheinlichkeit nach in den nächsten Jahren verschwinden. Durch die Anpassung der HVDC Light-Technologie an Gleichstrom-Freileitungen können schon heute die mit Gleichstromkabeln verbundenen Einschränkungen überwunden werden. Die wohl interessantesten Aussichten für HVDC Light liegen jedoch in der Möglichkeit zur Bildung von Gleichstromnetzen und Systemen mit mehreren Terminals. Langfristig könnte hier eine Lösung zur Unterstützung der Wechselstromnetze bei der Fernübertragung liegen. Dies ist besonders interessant für Netze, die ursprünglich für Reservezwecke ausgelegt wurden und deren Spannungen für die Wechselstromübertragung über große Entfernungen nicht geeignet sind. Weitere Informationen zum Thema HGÜ finden Sie unter Teile dieses Artikels sind bereits in der ABB Technik 4/2003 erschienen. Gunnar Asplund Lennart Carlsson ABB Power Technologies Ludvika, Schweden Literaturhinweise [1] Engström, L.: HGÜ-Anlagen für die Stromversorgung von Los Angeles, ABB Technik 1/1988, S [2] Sheng, B., Bjarma, H. O.: Leistungsnachweis Ein neuer synthetischer Prüfkreis ermöglicht die realitätsnahe Prüfung von HGÜ-Thyristorventilen, ABB Technik 3/2003, S [3] Aernlöv, B.: HVDC 2000 eine neue Generation von HGÜ-Anlagen, ABB Technik 3/1996, S [4] Asplund, G. et al.: HVDC Light Gleichstromübertragung mit Spannungszwischenkreis- Umrichtern, ABB Technik 1/1998, S. 4 9 [5] Nestli, T. et al.: Neues Energiekonzept für Troll, ABB Technik 2/2003, S ABB Technik 4/2008

HGÜ. 50 Jahre. ABB vom Pionier zum Weltmarktführer TEIL I. ABB Technik 4/2003

HGÜ. 50 Jahre. ABB vom Pionier zum Weltmarktführer TEIL I. ABB Technik 4/2003 50 Jahre HGÜ TEIL I ABB vom Pionier zum Weltmarktführer Gunnar Asplund, Lennart Carlsson, Ove Tollerz 1954, als viele Länder Europas mit der Erweiterung ihrer Stromversorgungsinfrastruktur beschäftigt

Mehr

place picture here Günter Stark Technik im Dialog, Mainz 20. November 2009 Power Highways Hochspannungs- Gleichstromübertragung

place picture here Günter Stark Technik im Dialog, Mainz 20. November 2009 Power Highways Hochspannungs- Gleichstromübertragung place picture here Günter Stark Technik im Dialog, Mainz 20. November 2009 Power Highways Hochspannungs- Gleichstromübertragung 20.11.2009 DESERTEC_HVDC_20090317.ppt 1 Die Entwicklung der elektrischen

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel, Allianz Netzintegration erneuerbarer Energien, 14. Mai 2009

Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel, Allianz Netzintegration erneuerbarer Energien, 14. Mai 2009 place picture here Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel, Allianz Netzintegration erneuerbarer Energien, 14. Mai 2009 HGÜ eine Technologie zur Lösung der Herausforderungen im europäischen Verbundnetz 14.05.2009

Mehr

Hochspannungsgleichstromübertragung Autobahnen für den Ferntransport von Elektrizität

Hochspannungsgleichstromübertragung Autobahnen für den Ferntransport von Elektrizität Dr.-Ing. Thomas Benz, AKE in der DPG, 22. Oktober 2009 Hochspannungsgleichstromübertragung Autobahnen für den Ferntransport von Elektrizität October 22, 2009 Slide 1 Drehstromübertragung Bis heute das

Mehr

ANDREAS MOGLESTUE Wenn es um den sogenannten Stromkrieg der 1880er

ANDREAS MOGLESTUE Wenn es um den sogenannten Stromkrieg der 1880er 32 ABB review 2 14 60 Jahre HGÜ Der Weg von ABB vom Pionier zum Marktführer ANDREAS MOGLESTUE Wenn es um den sogenannten Stromkrieg der 1880er Jahre zwischen Teslas Wechselstrom (AC) und Edisons Gleichstrom

Mehr

Life Needs Power Das Energieforum 2016, Benedikt Kurth, ABB AG, HGÜ-Kabel Unterirdische Hochleistungsübertragung kompakt und umweltschonend

Life Needs Power Das Energieforum 2016, Benedikt Kurth, ABB AG, HGÜ-Kabel Unterirdische Hochleistungsübertragung kompakt und umweltschonend Life Needs Power Das Energieforum 2016, Benedikt Kurth, ABB AG, 27.04.2016 HGÜ-Kabel Unterirdische Hochleistungsübertragung kompakt und umweltschonend Slide 1 Life Needs Power Das Energieforum 2016 Die

Mehr

ATEAM, 16. Fachtagung, , Benedikt Kurth, Vertriebsingenieur, Grid Systems Deutschland HGÜ Technologie Übertragungswege der Zukunft

ATEAM, 16. Fachtagung, , Benedikt Kurth, Vertriebsingenieur, Grid Systems Deutschland HGÜ Technologie Übertragungswege der Zukunft ATEAM, 16. Fachtagung, 30.01.2015, Benedikt Kurth, Vertriebsingenieur, Grid Systems Deutschland HGÜ Technologie Übertragungswege der Zukunft Slide 1 Agenda Herausforderung Energiewende Anwendungsgebiete

Mehr

Power Transmisson Division Erlangen, 15. April Siemens erhält von TenneT mit BorWin3 Großauftrag über Nordsee-Netzanbindung

Power Transmisson Division Erlangen, 15. April Siemens erhält von TenneT mit BorWin3 Großauftrag über Nordsee-Netzanbindung Energy Sector Presse Power Transmisson Division Erlangen, 15. April 2014 Siemens erhält von TenneT mit BorWin3 Großauftrag über Nordsee-Netzanbindung Konsortialführer Siemens liefert Technik für Gleichstromübertragung

Mehr

Unsichtbar und umweltfreundlich Neue Übertragungstechnologien für eine saubere und nachhaltige Zukunft Gunnar Asplund, Bo Normark.

Unsichtbar und umweltfreundlich Neue Übertragungstechnologien für eine saubere und nachhaltige Zukunft Gunnar Asplund, Bo Normark. Unsichtbar und umweltfreundlich Neue Übertragungstechnologien für eine saubere und nachhaltige Zukunft Gunnar Asplund, Bo Normark Als sich vor über einhundert Jahren die elektrische Energieübertragungstechnik

Mehr

Netzanbindung von Offshore- Windparks über VSC-HGÜ

Netzanbindung von Offshore- Windparks über VSC-HGÜ Netzanbindung von Offshore- Windparks über VSC-HGÜ Dr. Christian Feltes RWE Innogy 05.09.2012 SEITE 1 Inhalt > Ausbau der Offshore-Windenergie in der deutschen Nordsee > VSC-HGÜ - Was ist das? > Vergleich

Mehr

Leistungselektronik II

Leistungselektronik II 01 4. Anwendungen für erneuerbare Energien 4.1 Windenergieanlagen (WEA) 4.1.1 Aufbau von Windenergieanlagen 4.1.2 Generatoren und deren Betrieb 4.1.3 Topologien selbstgeführter Gleich- u. Wechselrichter

Mehr

Dieses Werk ist copyrightgeschützt und darf in keiner Form vervielfältigt werden noch an Dritte weitergegeben werden. Es gilt nur für den

Dieses Werk ist copyrightgeschützt und darf in keiner Form vervielfältigt werden noch an Dritte weitergegeben werden. Es gilt nur für den 1 Einleitung Die Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) gewinnt durch die Nutzung regenerativer Energien zunehmend an Bedeutung. Die Yunnan-Guangdong HGÜ in China, welche die Energie aus den Wasserkraftwerken

Mehr

place picture here Dr. Ervin Spahic, DUH Forum Netzintegration, Berlin 6. Mai 2010 Der Beitrag von HVDC Light zum zukünftigen Stromsystem

place picture here Dr. Ervin Spahic, DUH Forum Netzintegration, Berlin 6. Mai 2010 Der Beitrag von HVDC Light zum zukünftigen Stromsystem place picture here Dr. Ervin Spahic, DUH Forum Netzintegration, Berlin 6. Mai 2010 Der Beitrag von HVDC Light zum zukünftigen Stromsystem 06. Mai 2010 Folie 1 Übertragungsnetze Herausforderungen Stark

Mehr

Forschen für marktfreife Produkte von übermorgen

Forschen für marktfreife Produkte von übermorgen 26 Energie- und Automationstechnik Technische Rundschau Nr. 21 22/2009 Forschen für marktfreife Produkte von übermorgen Seit ihrer Gründung 1891 investiert ABB konsequent in die Forschung und Entwicklung.

Mehr

Leistungselektronik zum Anschluss großer Offshore- Windparks an das Netz

Leistungselektronik zum Anschluss großer Offshore- Windparks an das Netz ETG-Kongress 2001 Energietechnik für die Zukunft Leistungselektronik zum Anschluss großer Offshore- Windparks an das Netz Dr.-Ing. Michael Häusler ABB Calor Emag Schaltanlagen - 1-24.09.01 Erschließung

Mehr

Bulent Aydin, ABB-Pressekonferenz, 11. Februar 2010 Neue IGBTs für 4,5 kv. ABB , Mannheim, Vor-PK Slide 1

Bulent Aydin, ABB-Pressekonferenz, 11. Februar 2010 Neue IGBTs für 4,5 kv. ABB , Mannheim, Vor-PK Slide 1 Bulent Aydin, ABB-Pressekonferenz, 11. Februar 2010 Neue IGBTs für 4,5 kv 11.02.2010, Mannheim, Vor-PK Slide 1 Einsatz von Insulated Gate Bipolar Transistors (IGBTs) Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung

Mehr

60 Jahre HVDC Weltweiter Rückblick der Entwicklung und Ausblick für Deutschland

60 Jahre HVDC Weltweiter Rückblick der Entwicklung und Ausblick für Deutschland Stefan Habild, ABB AG, Geschäftsbereichsleiter Grid Systems 09.04.2014 60 Jahre HVDC Weltweiter Rückblick der Entwicklung und Ausblick für Deutschland Uno Lamm - The Father of HVDC With ABB: 1927 1969

Mehr

Wachstumsmarkt HGÜ Mehr Stromautobahnen für Europas Energieversorgungsnetz

Wachstumsmarkt HGÜ Mehr Stromautobahnen für Europas Energieversorgungsnetz Wachstumsmarkt HGÜ Mehr Stromautobahnen für Europas Energieversorgungsnetz Dr. Udo Niehage CEO Power Transmission Division, Energy Sector, Siemens AG Pressekonferenz Mallorca, 19. September 2011 Siemens

Mehr

Perspektiven der HGÜ-Technik Overlaynetz (380 kv)

Perspektiven der HGÜ-Technik Overlaynetz (380 kv) Perspektiven der HGÜ-Technik Overlaynetz (380 kv) Workshop Übertragungstechnik im Kongress zum sozial- und naturverträglichen Umbau der Stromnetze Prof. Dr.-Ing. Dirk Westermann Institut für Energie-,

Mehr

E.ON Netz sticht in See

E.ON Netz sticht in See E.ON Netz sticht in See Netzanbindung der Offshore- Windparks in Deutschland Paris, 28. Oktober 2008 2 Warum das Ganze: Neue gesetzliche Aufgabe für E.ON Netz Grundlage 17 Abs. 2a EnWG (17.12.2006), Infrastrukturplanungsbeschleunigungsgesetz

Mehr

ABB Group April 4, 2011 Slide 1

ABB Group April 4, 2011 Slide 1 Raphael Görner, ABB AG, Tel: +49 621 381 7114, Raphael.Goerner@de.abb.com 04.04.2011 Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung nicht nur für die Netzanbindung von Offshore Windparks April 4, 2011 Slide 1 Zubau

Mehr

SuedLink - technische und wirtschaftliche Aspekte aus Sicht der europäischen Kabelindustrie

SuedLink - technische und wirtschaftliche Aspekte aus Sicht der europäischen Kabelindustrie SuedLink - technische und wirtschaftliche Aspekte aus Sicht der europäischen Kabelindustrie Präsentation im Rahmen der Fachkonferenz Erdkabel Dr. Volker Wendt, Director Public Affairs, Europacable Kassel,

Mehr

Ultra High Voltage Übertragungssysteme zur Übertragung großer elektrischer Energiemengen über weite Distanzen Ein technischer Vergleich

Ultra High Voltage Übertragungssysteme zur Übertragung großer elektrischer Energiemengen über weite Distanzen Ein technischer Vergleich ltra High Voltage Übertragungssysteme zur Übertragung großer elektrischer Energiemengen über weite Distanzen Ein technischer Vergleich T. Kern*, D. Imamovic, R. Woschitz, M. Muhr Technische niversität

Mehr

Siemens HVDC Technology

Siemens HVDC Technology Siemens HVDC Technology Aufzeichnung und Fehleranalyse bei der Hochspannungs- Gleichstrom-Übertragung May 7 th 2010 Schutzvermerk / Copyright-Vermerk Siemens Power Transmission Einordnung der HGÜ Anlagen

Mehr

Erdverkabelung im Bereich der HGÜ-Leitungen

Erdverkabelung im Bereich der HGÜ-Leitungen Stefan Habild, Geschäftsbereichsleiter Grid Systems, ABB AG 17.01.2015 Erdverkabelung im Bereich der HGÜ-Leitungen Slide 1 Wer wir sind Weltweit führend bei Energie- und Automationstechnik ~150.000 Mitarbeiter

Mehr

Netzanschluss von Offshore-Windparks grosser Leistung

Netzanschluss von Offshore-Windparks grosser Leistung Dorman Wensky ABB Utilities GmbH Netzanschluss von Offshore-Windparks grosser Leistung ABB New Ventures - 1-2.9.2002 Konferenz Perspektiven für die Stromversorgung der Zukunft Berlin, 21. u. 22. Nov. 2002

Mehr

Technische Fragen der Netzverstärkung

Technische Fragen der Netzverstärkung Technische Fragen der Netzverstärkung Prof. Dr.-Ing. habil. B. R. Oswald Institut für Energieversorgung und Hochspannungstechnik Universität Hannover Ostsee: 10 Anträge über insgesamt 4,7 GW Nordsee: 24

Mehr

Zukunft der elektrischen Energietechnik

Zukunft der elektrischen Energietechnik Zukunft der elektrischen Energietechnik Prof. Dr. Heinz-H. Schramm ETV - Weihnachtssymposium 15. 12. 2016 1 Heutiger Verbrauch an elektrischer Energie 2 Zukünftige elektrische Energietechnik dominiert

Mehr

HVDC 2000 eine neue Generation von HGÜ-Anlagen

HVDC 2000 eine neue Generation von HGÜ-Anlagen HVDC 2000 eine neue Generation von HGÜ-Anlagen Stabileres Betriebsverhalten, kürzere Montage- und Bauzeiten sowie geringerer Wartungsbedarf waren die Ziele bei der Entwicklung von «HVDC 2000». Das Konzept

Mehr

(Drehstrom/Gleichstrom)

(Drehstrom/Gleichstrom) Die Planung der Stromtrasse Wahle Mecklar Delligsen, 7. April 2010, Prof. Dr. Jochen Kreusel Technische Aspekte der Erdkabelverlegung von Höchstspannungsleitungen (Drehstrom/Gleichstrom) 07.04.2010 DUH_Delligsen_20100407.ppt

Mehr

HGÜ und FACTS Lösungen für Deutschland

HGÜ und FACTS Lösungen für Deutschland HGÜ und FACTS Lösungen für Deutschland Volles Haus hieß es am 24.04.2013 im Hörsaal der Hochschule in Koblenz. Grund hierfür war der Vortrag HGÜ und FACTS Lösungen für Deutschland zu dem der VDE Köln-

Mehr

ABB-Podcasts Skript Folge 2. Klimaschutz und Energieeffizienz bei der Stromerzeugung

ABB-Podcasts Skript Folge 2. Klimaschutz und Energieeffizienz bei der Stromerzeugung ABB-Podcasts Skript Folge 2 Klimaschutz und Energieeffizienz bei der Stromerzeugung Es klingt zunächst paradox aber wenn man darüber nachdenkt, ist es die natürlichste Sache der Welt: Um elektrische Energie

Mehr

Technologien für den Stromtransport Hintergrundinformationen

Technologien für den Stromtransport Hintergrundinformationen Technologien für den Stromtransport Hintergrundinformationen Mit der Energiewende wächst die Distanz zwischen Erzeugungsund Verbrauchsgebieten 50Hertz sorgt für den Betrieb und die Entwicklung des Übertragungsnetzes.

Mehr

Energie von See an Land. TenneT Offshore

Energie von See an Land. TenneT Offshore Energie von See an Land TenneT Offshore 2 3 Größter Investor Onshore Konverterstation mit 380 kv Umspannwerk 110/220 kv Umspannwerk Offshore-Netzanbindung in Betrieb Offshore-Netzanbindung in Bau Offshore

Mehr

Strom- Übertragungstechnologien

Strom- Übertragungstechnologien Strom- Übertragungstechnologien Dr.-Ing. Klaus-Dieter Dettmann Helmut-Schmidt-Universität Höchstspannungsfreileitung (380 kv) Dr.-Ing. K.-D. Dettmann Strom-Übertragungstechnologien 2 Wichtige Daten einer

Mehr

Anteil von Vakuum-Laststufenschaltern in China schon über 50%

Anteil von Vakuum-Laststufenschaltern in China schon über 50% Anteil von Vakuum-Laststufenschaltern in China schon über 50% Ein Interview mit Dr. Shen Dazhong, Senior Manager Business Development für MR in China Am 17. Dezember 2016 veranstaltete MR in Suzhou, Provinz

Mehr

Energieübertragung Windparks

Energieübertragung Windparks Kurt Detroy, ABB Mannheim, Grid Systems, Marketing & Sales Sächsische Energieagentur SAENA GmbH, Dresden, 21. November 2011 HVDC Technologie Energieübertragung Windparks December 21, 2011 Slide 1 Anbindung

Mehr

SIEMENS in der Welt zu Hause

SIEMENS in der Welt zu Hause 3.4 Fertigung und Vertrieb in aller Welt Lateinamerika Bereits 1857 liefert Siemens Zeigertelegrafen nach Buenos Aires, 1908 wird die erste Niederlassung gegründet. Wechselhaft verläuft die Geschichte

Mehr

Elektrische Energietechnik Einführung

Elektrische Energietechnik Einführung Elektrische Energietechnik Einführung Prof. Dr.-Ing. Kathrin Lehmann Folie EET EINF - 1 Einführung in die Thematik Unser Thema? Unsere Inhalte? Unsere Welt? Heute noch nicht! Aber erkennbar sind hier unsere

Mehr

Technik-Dialog Hybridleitung. Gerald Kaendler Frankfurt, den

Technik-Dialog Hybridleitung. Gerald Kaendler Frankfurt, den Technik-Dialog Hybridleitung Gerald Kaendler Frankfurt, den 8.2.2017 1 Einführung Lastferne EE-Erzeugung stellt das Transportnetz vor neue Herausforderungen ++ Offshore- Windparks ++ 2012- -2022 X Leistungsbilanz

Mehr

Für Wärme, Warmwasser und Strom

Für Wärme, Warmwasser und Strom Remeha HRe - Kessel Für Wärme, Warmwasser und Strom Remeha HRe - Kessel Mit unseren effektiv verknüpften Techniken sind Sie einen Schritt voraus! Elektrischer Strom eine der wichtigsten Energieformen.

Mehr

J. Dorn, Siemens AG; in Köln. Technik-Dialog: Konverter

J. Dorn, Siemens AG; in Köln. Technik-Dialog: Konverter J. Dorn, Siemens AG; 17.11.2015 in Köln Technik-Dialog: Konverter Funktion einer HGÜ Konverter-Station = HGÜ Umrichter-Station + z.b. z.b. 400 kv AC ±380 kv DC Wechselstrom/ -spannung Umwandlung der elektrischen

Mehr

Erzeugungskapazität in Europa (EU 27) Verschiebung zu erneuerbaren Quellen

Erzeugungskapazität in Europa (EU 27) Verschiebung zu erneuerbaren Quellen Raphael Görner, ABB AG, Tel: 0621 381 7114, Email: Raphael.Goerner@de.abb.com Technologieoptionen zur Deckung des Kapazitätsbedarfs in den Übertragungsnetzen Entwicklungsperspektiven der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung

Mehr

«HVDC Light» Gleichstromübertragung. Spannungszwischenkreis-Umrichtern. 4 ABB Technik 1/1998

«HVDC Light» Gleichstromübertragung. Spannungszwischenkreis-Umrichtern. 4 ABB Technik 1/1998 «HVDC Light» Gleichstromübertragung mit Spannungszwischenkreis-Umrichtern Bisher wurden HVDC- bzw. HGÜ-Anlagen (Hochspannungs-Gleichstrom- Übertragung) fast ausschließlich dafür eingesetzt, hohe Leistungen

Mehr

Potentiale und Restriktionen von HGÜ-Kabel. Dr. Armin Braun 6. November 2012

Potentiale und Restriktionen von HGÜ-Kabel. Dr. Armin Braun 6. November 2012 Potentiale und Restriktionen von HGÜ-Kabel Dr. Armin Braun 6. November 2012 Agenda Netzentwicklungsplan Typische Anwendungsfälle für HGÜ Kabelgräben 2 Aktueller Stand Netzentwicklungsplan Erzeugungsszenarien

Mehr

Präsentation für Runden Tisch SuedLink

Präsentation für Runden Tisch SuedLink Präsentation für Runden Tisch SuedLink Dr. Volker Wendt, Director Public Affairs, Europacable Schweinfurt, 5 April 2016 1 Europacable EHV Mitglieder Wer ist Europacable? Verband der führenden europäischen

Mehr

Product brochure Multifunktionale Schaltanlagen PASS M00 72,5 kv Flexible und kompakte Schaltanlagen- Lösungen für Windparks

Product brochure Multifunktionale Schaltanlagen PASS M00 72,5 kv Flexible und kompakte Schaltanlagen- Lösungen für Windparks Product brochure Multifunktionale Schaltanlagen PASS M00 72,5 kv Flexible und kompakte Schaltanlagen- Lösungen für Windparks Die Zukunft der Windparks Da Offshore-Windparks sich in Richtung auf den Einsatz

Mehr

ZUSTANDSBEWERTUNG ELEKTRISCHER BETRIEBSMITTEL ALS BASIS FÜR EINE SICHERE ENERGIEÜBERTRAGUNG

ZUSTANDSBEWERTUNG ELEKTRISCHER BETRIEBSMITTEL ALS BASIS FÜR EINE SICHERE ENERGIEÜBERTRAGUNG 1 ZUSTANDSBEWERTUNG ELEKTRISCHER BETRIEBSMITTEL ALS BASIS FÜR EINE SICHERE ENERGIEÜBERTRAGUNG PIRKER ALEXANDER SCHICHLER UWE Institut für Hochspannungstechnik und Systemmanagement Technische Universität

Mehr

Perspektiven für HGÜ on- und offshore aus der Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers

Perspektiven für HGÜ on- und offshore aus der Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers 09.07.2010 Perspektiven für HGÜ on- und offshore aus der Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Tagung der Bundesnetzagentur am 9. Juli 2010 in Bonn Übersicht Aufgabe des (Strom-) Übertragungsnetzes Herausforderungen

Mehr

M. Luther, E.ON Netz GmbH, Bayreuth U. Radtke, E.ON Netz GmbH, Lehrte Betrieb und Planung von Netzen mit hoher Windenergieeinspeisung

M. Luther, E.ON Netz GmbH, Bayreuth U. Radtke, E.ON Netz GmbH, Lehrte Betrieb und Planung von Netzen mit hoher Windenergieeinspeisung M. Luther, E.ON Netz GmbH, Bayreuth U. Radtke, E.ON Netz GmbH, Lehrte Betrieb und Planung von Netzen mit hoher Windenergieeinspeisung Internationaler ETG-Kongress 2001 Nürnberg, 23. - 24. Oktober 2001

Mehr

Physik Thema Transformator und öffentliche Stromversorgung

Physik Thema Transformator und öffentliche Stromversorgung Thema Transformator und öffentliche Stromversorgung Im Januar/ Februar 2007 Florian Vetter, Klasse 9a, Riegelhof Realschule Seite 1 von 8 INHALTSVERZEICHNES 1. TRANSFORMATOR 3 1.1. AUFBAU UND FUNKTION

Mehr

Deutsche Energiepolitik als Vorbild für die Welt?

Deutsche Energiepolitik als Vorbild für die Welt? Deutsche Energiepolitik als Vorbild für die Welt? Maximilian Faltlhauser Geschäftsführer E-Auto Infrastruktur GmbH, den 30. Juni 2011 Inhalt 1. Rahmendaten - Einordnung 2. Trends & Entwicklungen 3. Technologie

Mehr

Physikalische Grundlagen

Physikalische Grundlagen Gesundheitliche Aspekte von elektrischen und magnetischen Feldern bei Hochspannungs- Gleichstrom-Freileitungen und -Kabeln sowie Drehstrom-Freileitungen Dr. Hannah Heinrich 2h-engineering & -research 1

Mehr

Nachhaltigkeit als Chance Siemens setzt um

Nachhaltigkeit als Chance Siemens setzt um Nachhaltigkeit als Chance Siemens setzt um Siemens Innovation Day, München 18. Mai 2010 Barbara Kux Mitglied des Vorstands der Siemens AG Das Siemens Nachhaltigkeitsprogramm Geschäftschancen Den Umsatz

Mehr

Blindleistung Blinde Leistung ohne Nutzen?

Blindleistung Blinde Leistung ohne Nutzen? Blindleistung Blinde Leistung ohne Nutzen? Fachwissenschaftliche Einführung in den Drehstromnetzbetrieb Prof. István Erlich Universität Duisburg-Essen Berlin, 5. Dezember 01 Blindleistung Sehr anschaulich,

Mehr

Die Wüsten der Erde empfangen in weniger als 6 Stunden soviel Energie von der Sonne, wie die Menschheit in einem Jahr verbraucht. Dr.

Die Wüsten der Erde empfangen in weniger als 6 Stunden soviel Energie von der Sonne, wie die Menschheit in einem Jahr verbraucht. Dr. Die Wüsten der Erde empfangen in weniger als 6 Stunden soviel Energie von der Sonne, wie die Menschheit in einem Jahr verbraucht. Dr. Gerhard Knies Desertec Ein Seminarvortrag von Tobias Müller JGU Mainz,

Mehr

Elektrische und Magnetische Felder bei Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ)

Elektrische und Magnetische Felder bei Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) Elektrische und Magnetische Felder bei Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) 1 Agenda Elektrische und magnetische Felder Grundlagen Natürliche und künstliche Felder Hochspannungsgleichstromübertragung

Mehr

Dr. Athanasios Krontiris, Product Manager HVDC Light

Dr. Athanasios Krontiris, Product Manager HVDC Light LIFE NEEDS POWER 2017, HANNOVER MESSE, 25. APRIL 2017 HGÜ-Systeme Beitrag zum flexiblen Betrieb von Drehstromnetzen Dr. Athanasios Krontiris, Product Manager HVDC Light Transformation der Netze Individuelle

Mehr

Enabling the Power of Wind ABB goes Offshore. Produkte und Lösungen für die Offshore-Windenergie

Enabling the Power of Wind ABB goes Offshore. Produkte und Lösungen für die Offshore-Windenergie Enabling the Power of Wind ABB goes Offshore Produkte und Lösungen für die Offshore-Windenergie DAS PROJEKT NordE.ON 1 Offshore-Windenergie innovativ ins Stromnetz integriert ❶ ❷ ❸ ❻ Daten: Inbetriebnahme:

Mehr

HGÜ. eine «Firewall» gegen Störungen in Hochspannungsnetzen. Lennart Carlsson

HGÜ. eine «Firewall» gegen Störungen in Hochspannungsnetzen. Lennart Carlsson eine «Firewall» gegen Störungen in Hochspannungsnetzen Lennart Carlsson Die Zusammenschaltung von Stromnetzen ist eine gute Sache, denn sie bietet nicht nur wirtschaftliche Vorteile durch gemeinsame Nutzung

Mehr

Betriebsmittel für das Supergrid der Zukunft

Betriebsmittel für das Supergrid der Zukunft 1 Betriebsmittel für das Supergrid der Zukunft Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Schichler Institut für Hochspannungstechnik und Systemmanagement Technische Universität Graz 14. Symposium Energieinnovation Graz,

Mehr

Erdkabel und Freileitung

Erdkabel und Freileitung Erdkabel und Freileitung Dr.-Ing. Jürgen Wilms Netzkonzepte für die Energiewende Quelle: Amprion Merkmale der zu lösenden technischen Aufgabe: Transport großer elektrischer Leistungen (bis 3.000 MW pro

Mehr

Remo Lütolf, Vorsitzender der Geschäftsleitung ABB Schweiz. Energieeffizienz dank Leistungselektronik

Remo Lütolf, Vorsitzender der Geschäftsleitung ABB Schweiz. Energieeffizienz dank Leistungselektronik Remo Lütolf, Vorsitzender der Geschäftsleitung ABB Schweiz Energieeffizienz dank Leistungselektronik Globale Trends und Herausforderungen unserer Zeit Zum nachhaltigen Umgang mit der Ressource Energie

Mehr

Windkraft goes Offshore - Transport und Einspeisung von Strom in neuer Dimension

Windkraft goes Offshore - Transport und Einspeisung von Strom in neuer Dimension 1 Windkraft goes Offshore - Transport und Einspeisung von Strom in neuer Dimension Life Needs Power - Perspektiven für Energienutzung Hannover Messe 17. April 2002 Dr.-Ing. Matthias Luther E.ON Netz GmbH,

Mehr

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 % Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

Hochspannungstechnik als Grundlage für die zukünftige Entwicklung von Übertragungsnetzen

Hochspannungstechnik als Grundlage für die zukünftige Entwicklung von Übertragungsnetzen Hochspannungstechnik als Grundlage für die zukünftige Entwicklung von Übertragungsnetzen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe SCHICHLER Institut für Technische Universität Graz 13. Symposium Energieinnovation Institut

Mehr

Der Raumbezug der Energiewende

Der Raumbezug der Energiewende Der Raumbezug der Energiewende Inhalt Regionalität erneuerbarer Energien und Verteilnetzbedarf Ausgleich Erneuerbarer Energien durch Speicher und Transportnetze Aspekte zu Netztechnologien REGIONALITÄT

Mehr

Umspannwerk Diele. Drehkreuz für die Netzanbindung von Offshore-Windparks

Umspannwerk Diele. Drehkreuz für die Netzanbindung von Offshore-Windparks Umspannwerk Diele Drehkreuz für die Netzanbindung von Offshore-Windparks Windstrom vom Meer Im Projekt BorWin1 wurde von TenneT die erste und damals mit 200 Kilometern weltweit längste Gleichstromverbindung

Mehr

Leistungselektronik bei DSO und TSO. Mirko Düsel, Siemens AG, Energy Management, CEO Transmission Solutions Oktober 2016

Leistungselektronik bei DSO und TSO. Mirko Düsel, Siemens AG, Energy Management, CEO Transmission Solutions Oktober 2016 Leistungselektronik bei DSO und TSO Mirko Düsel, Siemens AG, Energy Management, CEO Transmission Solutions siemens.com Wir wissen zwar nicht, wie die Zukunft aussieht aber wir bereiten unser Stromnetz

Mehr

Übertragungsverhalten und Modellierung von HGÜ. für die Leistungsabfuhr von GW-Offshore Windenergieparks

Übertragungsverhalten und Modellierung von HGÜ. für die Leistungsabfuhr von GW-Offshore Windenergieparks Übertragungsverhalten und Modellierung von HGÜ für die Leistungsabfuhr von GW-Offshore Windenergieparks Ara Panosyan ForWind Kolloquium 06 Juli 2004 Übertragungsverhalten und Modellierung von HGÜ 1 Generatorleistung:

Mehr

Leistungsnachweis. Ein neuer synthetischer Prüfkreis ermöglicht die realitätsnahe Prüfung von HGÜ-Thyristorventilen

Leistungsnachweis. Ein neuer synthetischer Prüfkreis ermöglicht die realitätsnahe Prüfung von HGÜ-Thyristorventilen Leistungsnachweis Ein neuer synthetischer Prüfkreis ermöglicht die realitätsnahe Prüfung von HGÜ-Thyristorventilen Baoliang Sheng, Hans-Ola Bjarme Moderne HGÜ-Thyristorventile von ABB können derart hohe

Mehr

MV-Verlag, Münster, S., 21 ISBN

MV-Verlag, Münster, S., 21 ISBN MV-Verlag, Münster, 2012 280 S., 21 ISBN 978-3-86991-641-5 Prof. Dr. L. JARASS, M.S. (Stanford University, USA) Hochschule RheinMain Wiesbaden Prof. em. Dr. G.M. OBERMAIR ehemals Universität Regensburg

Mehr

Das Glasfasernetz in St. Gallen

Das Glasfasernetz in St. Gallen Das Glasfasernetz in St. Gallen Kooperation zwischen der Stadt St. Gallen und Swisscom St. Gallen, 1. September 2009 Inhalt Glasfaser die Zukunft hat bereits begonnen Die Kooperation in St. Gallen ein

Mehr

Liquid Energy Solid Engineering

Liquid Energy Solid Engineering Liquid Energy Solid Engineering DE Unser Unternehmen Als traditionsreiches Familienunternehmen befasst sich GUGLER Water Turbines GmbH bereits in dritter Generation mit der Entwicklung, dem Bau und dem

Mehr

Physikalische Grundlagen

Physikalische Grundlagen Gesundheitliche Aspekte von elektrischen und magnetischen Feldern bei Hochspannungs- Gleichstrom-Freileitungen und -Kabeln sowie Drehstrom-Freileitungen Dr. Hannah Heinrich 2h-engineering & -research Elektrische

Mehr

Streckenführung durch Elpersbüttel

Streckenführung durch Elpersbüttel Die neue Westküstenleitung führt durch Elpersbüttel An der Westküste Schleswig-Holsteins plant und baut TenneT eine rund 120 Kilometer lange 380- kv-stromleitung. Sobald sie in Betrieb ist - voraussichtlich

Mehr

PRESSEMITTEILUNG DATUM: 4. August 2009 AREVA UND SWAY GEBEN ZUSAMMENARBEIT an Lösungen für schwimmende Tiefwasser-Windkraftanlagen bekannt

PRESSEMITTEILUNG DATUM: 4. August 2009 AREVA UND SWAY GEBEN ZUSAMMENARBEIT an Lösungen für schwimmende Tiefwasser-Windkraftanlagen bekannt PRESSEMITTEILUNG DATUM: 4. August 2009 AREVA UND SWAY GEBEN ZUSAMMENARBEIT an Lösungen für schwimmende Tiefwasser-Windkraftanlagen bekannt Die Partnerschaft mit AREVA Multibrid AREVA und SWAY freuen sich,

Mehr

Energie für Plattformen

Energie für Plattformen Energie für Plattformen Anbindung von Öl- und Gasplattformen an Landnetze Rahul Chokhawala Die Bereitstellung von Elektrizität und anderen Formen nutzbarer Energie beginnt mit der Exploration von Primärenergieträgern.

Mehr

Wie viele km umfasst das österreichische Stromnetz?

Wie viele km umfasst das österreichische Stromnetz? Basis-themeninformationen für Lehrer Starke Netze Bis dato wurden Kraftwerke schwerpunktmäßig von Ballungszentren abgelegen geplant, d. h., wenige große Kraftwerke transportieren mittels überregionaler

Mehr

Potenzielle Verbesserung. Übertragungstechnologien zur Unterstützung der Integration erneuerbarer

Potenzielle Verbesserung. Übertragungstechnologien zur Unterstützung der Integration erneuerbarer Übertragungstechnologien zur Unterstützung der Integration erneuerbarer Energien ROLF GRUNBAUM, SIMON VOGELSANGER, ANDERS GUSTAFSSON, JANISSA AREVALO Seit einigen Jahren haben Hochspannungs-Übertragungsnetze

Mehr

Press Presse Press Presse

Press Presse Press Presse Press Presse Press Presse Erlangen, 4. April 2011 Hannover Messe / Halle 27, Stand E56 Siemens mit energieeffizienten Stromversorgungslösungen auf der Hannover Messe Energieeffiziente und umweltfreundliche

Mehr

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik 7,5% 7,5% CO 2 -Emissionen pro Kopf Effizienz-Trend Effizienz-Niveau

Mehr

AG «Samruk-Energy» Energieeffizienz und Modernisierung. September 2015

AG «Samruk-Energy» Energieeffizienz und Modernisierung. September 2015 AG «Samruk-Energy» Energieeffizienz und Modernisierung September 2015 Über die Gesellschaft Die AG «Samruk-Energy» ist eine Holding, die über Energie- und Kohleunternehmen in der RK verwaltet. Zu den Aktiva

Mehr

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN ÜBER DIE CEZ GRUPPE Der tschechische Energieversorger CEZ gehört mit einer Marktkapitalisierung von rund 8 Mrd. Euro zu den zehn größten Energieunternehmen Europas. Rund

Mehr

Kompensations-Drosselspulen für Mittel- und Hochspannungsnetze: Von der Entstehung bis zum Einsatz

Kompensations-Drosselspulen für Mittel- und Hochspannungsnetze: Von der Entstehung bis zum Einsatz Power Transmission and Distribution Kompensations-Drosselspulen für Mittel- und Hochspannungsnetze: Von der Entstehung bis zum Einsatz Von Anfang an bis heute Mehr Qualität und Zuverlässigkeit für Ihr

Mehr

Technische Innovationen im Bereich der elektrischen Übertragungsnetze

Technische Innovationen im Bereich der elektrischen Übertragungsnetze 1 Technische Innovationen im Bereich der elektrischen Übertragungsnetze Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Schichler Institut für Hochspannungstechnik und Systemmanagement Technische Universität Graz Österreich

Mehr

75 Jahre Hochspannungs- Gleichstrom- Übertragung HGÜ. VDE-Ausschuss Geschichte der Elektrotechnik. Entwicklung Technologie Anwendung

75 Jahre Hochspannungs- Gleichstrom- Übertragung HGÜ. VDE-Ausschuss Geschichte der Elektrotechnik. Entwicklung Technologie Anwendung VDE-Ausschuss Geschichte der Elektrotechnik 75 Jahre Hochspannungs- Gleichstrom- Übertragung HGÜ Entwicklung Technologie Anwendung 26./27. September 2011 Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) 75

Mehr

Netzausbau Konverter

Netzausbau Konverter Netzausbau Konverter Allgemeines über Konverter 2 Wenn von Konvertern die Rede ist, meinen die meisten damit Geräte zur Umwandlung von Dateien. Aber auch für die Stromübertragung werden Konverter benötigt

Mehr

Solarthermische Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke Vorlesung: Nutzung erneuerbarer Energien Prof. Finkel Solarthermische Kraftwerke Das Aufwindkraftwerk Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 1 2. Funktionsweise... 1 2.1. Aufbau... 1 2.2. Entstehung der Luftströmung...

Mehr

Overlaynetz in HGÜ oder 16.7 Hertz Alternativen zum klassischen 380-kV- Freileitungsbau?

Overlaynetz in HGÜ oder 16.7 Hertz Alternativen zum klassischen 380-kV- Freileitungsbau? Overlaynetz in HGÜ oder 16.7 Hertz Alternativen zum klassischen 380-kV- Freileitungsbau? Prof. I. Erlich Universität Duisburg-Essen Prof. H. Braklemann Universität Duisburg-Essen Dr. Ing. H. Wrede E.ON

Mehr

50 JAHRE DEUTSCHE VORTEX

50 JAHRE DEUTSCHE VORTEX 50 JAHRE DEUTSCHE VORTEX DER TRADITION VERBUNDEN. DEM FORTSCHRITT VERPFLICHTET. 2 VORTEX: DAMALS UND HEUTE. DER TRADITION VERBUNDEN. DEM FORTSCHRITT VERPFLICHTET. 1965 V 100 www.deutsche-vortex.de 1975

Mehr

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Energiewende Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber ovag Netz AG Dipl.-Ing. Alfred Kraus Manuel Christ (M.Sc.) 26.04.2016 1. Einleitung Die OVAG-Gruppe 2. ovag

Mehr

Sinac. Stationäre Generatoren für die induktive Erwärmung

Sinac. Stationäre Generatoren für die induktive Erwärmung Sinac Stationäre Generatoren für die induktive Erwärmung Stationäre Umrichter für Unternehmen im Wandel Die Sinac-Produktlinie von EFD Induction besteht aus komplett stationären Erwärmungssystemen. Jeder

Mehr

Status der Netzanbindungen in der Nordsee

Status der Netzanbindungen in der Nordsee in der Nordsee Kieler Branchenfokus Windenergie Tim Meyerjürgens 4. Februar 2014 TenneT ÜNB in der deutschen Nordsee 12,7 GW Offshore Wind bis 2023 davon 11,0 GW in der Nordsee insgesamt über 40 GW in

Mehr

Dr. Johannes Kaumanns Sigurdur A. Hansen. Moderne VPE Kabelsysteme im 110-kV Verteilnetz neue Ansätze und innovative Techniken

Dr. Johannes Kaumanns Sigurdur A. Hansen. Moderne VPE Kabelsysteme im 110-kV Verteilnetz neue Ansätze und innovative Techniken Dr. Johannes Kaumanns Sigurdur A. Hansen Moderne VPE Kabelsysteme im 110-kV Verteilnetz neue Ansätze und innovative Techniken ETG Fachtagung Technische Innovation in Verteilungsnetzen 1.-2. März 2005 Würzburg

Mehr

Elementare Schaltvorgänge

Elementare Schaltvorgänge Elementare Schaltvorgänge Was sind als Schalter MOSFET (Schaltverhalten) Freilaufdiode Treiberschaltungen Kühlung Quellen 1 Elementare Schaltvorgänge meist als Schalterbetrieb Ziel ist möglichst Verlustarm

Mehr

Rückspeiseschutz für USV-Systeme

Rückspeiseschutz für USV-Systeme Rückspeiseschutz für USV-Systeme Die Vorteile eines internen Rückspeiseschutzes Einführung Der Begriff Rückeinspeisung bezeichnet eine Situation, bei der Energie wieder in Richtung der Eingangsklemmen

Mehr

Stromtransport: Erfordernisse und Lösungen für ein europäisches Verbundnetz unter Nutzung solaren Stroms aus Nordafrika (vorgetragen von T.

Stromtransport: Erfordernisse und Lösungen für ein europäisches Verbundnetz unter Nutzung solaren Stroms aus Nordafrika (vorgetragen von T. Stromtransport: Erfordernisse und Lösungen für ein europäisches Verbundnetz unter Nutzung solaren Stroms aus Nordafrika (vorgetragen von T. Benz) Thomas Benz, ABB AG, Mannheim Kurzfassung Für den Transport

Mehr