// Daniel Ettenhuber // Projekt Kameraslider // letzte Änderung: // //

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "// Daniel Ettenhuber // Projekt Kameraslider // letzte Änderung: // //"

Transkript

1 #include <Arduino.h> #include <LiquidCrystal.h> #include <EEPROM.h> #include <multicameraircontrol.h> // #include <sainsmartkeypad.h> // #include <AccelStepper.h> // // Daniel Ettenhuber // Projekt Kameraslider // letzte Änderung: // // /* Programmcode zur Steuerung eines Kamerasliders über einen Arduino UNO + Display Shield Schrittmotor und Schrittmotortreiber. */ // Initialisierung Display Pins SainSmart 1602 LCD Keypad Shield // Für andere Displays Pinbelegung beachten LiquidCrystal lcd(8, 9, 4, 5, 6, 7); // Definition eigene Zeichen für LCD // Pfeil nach oben byte pfeilo[8] = B00000, B01110, B10101, B00000 ; // Pfeil nach unten byte pfeilu[8] = B00000, B10101, B01110, B00000 ; // Initialisierung Eingabebuttons SainsmartKeypad keypad(0); uint8_t key; // Konstanten und Variablen byte Menu = 1; byte helligkeit; byte kameramarke; //unsigned int intervall; // unsigned int => sekunden = 18 stunden 12 minuten 15 sekunden byte intervall; // zum im EEPROM speichern geht kein unsigned int -> max 256 sekunden = 4:16 min boolean intervallmodus = false; boolean kontmodus = false; boolean smsmodus = false; unsigned int auslosungen=0; long letztemillis=0; unsigned long aktuellemillis; long displaymillis; int kontgeschw = 40; // Standardgeschwindigkeit für kont. Modus int schrittweite = 50; // Standard Schrittweite für S-M-S byte smsintervall; unsigned int smsauslosungen =0; boolean smsfoto = true; boolean haltemoment = false; // Eingänge const byte Endschalter1 = 1; // Endschalter Umlenkseite const byte Endschalter2 = 2; // Endschalter Motorseite Seite 1 von 15

2 // Ausgänge const byte LED = 3; // Pin für IR-LED const byte enable = 15; // Pin für Steppertreiber ENABLE // Pin 15 ist Pin Analog 1 //Quelle: // // Initialisierung Schrittmotor (Modus ext. Treiber = 1, Step Pin = 12, Dir Pin = 11) AccelStepper stepper(1, 12, 11); // Kamera Initialisierung Nikon nikon(led); Canon canon(led); Minolta minolta(led); Olympus olympus(led); Pentax pentax(led); Sony sony(led); void setup() /* EEPROM.write(0,10); //Helligkeit, 10 EEPROM.write(1, 1); // Kameramarke, 1 EEPROM.write(2, 10); // Intervall, 10 EEPROM.write(3, 10); // smsintervall, 10 // nur wichtig für Erstinbetriebnahme falls im EEPROM keine gültigen Werte gespeichert sind // Speicheradressen, die noch nie beschrieben wurden enthalten den Wert 255 */ // Initialisierung der Eingänge pinmode(endschalter1, INPUT); pinmode(endschalter2, INPUT); // Initialisierung der Ausgänge pinmode(led,output); // IR-Led // Lesen der eingestellten Displayhelligkeit helligkeit = EEPROM.read(0); pinmode(10,output); analogwrite(10,helligkeit*10); // Initialisierung Displaygröße lcd.begin(16, 2); lcd.createchar(0, pfeilo); lcd.createchar(1, pfeilu); // bei lcd.write muss extra noch der datentyp angegeben // werden weil der compiler sonst meint dass er eine int zahl ausgeben soll // Vorgaben für Schrittmotor stepper.setmaxspeed(500); stepper.setacceleration(200); digitalwrite(enable, HIGH); // Startbildschirm (wird 500ms lang angezeigt) lcd.print("kameraslider"); lcd.setcursor(1,1); lcd.print("steuerung 0.9"); delay(500); Seite 2 von 15

3 // Ende von void setup void loop() // in die Variable key wird bei jedem Durchlauf der aktuelle Wert gespeichert welche Taste // gedrückt ist. weitere Informationen in sainsmartkeypad.h key = keypad.getkey_fastscroll(); // Begrenzung des Menüs damit man nicht weiter nach oben oder unten tippen kann als Menüs da sind if ((Menu > 1) && (Menu < 9) && (key == UP_KEY)) Menu--; if ((Menu >= 1) && (Menu < 5)&& (key == DOWN_KEY)) Menu++; /* Die Menüstruktur ist so aufgebaut, dass den einzelnen Menüpunkten Nummern zugeordnet sind: Menü 1 - Menü 10 - Menü 11 - Menü 12 - Menü Menü 19 Menü 2 - Menü 20 - Menü 21 - Menü 22 - Menü Menü 3 - Menü 30 - Menü Menü Zwischen den Menüs 1 bis 9 wird mit den Tasten OBEN und UNTEN gewechselt. Mit der Taste RECHTS kann von einem Menüpunkt nach rechts in einen Untermenüpunkt (z.b ) gesprungen werden. In den Untermenüs ist die Navigation mit den Tasten RECHTS und LINKS möglich, Werte werden mit OBEN und UNTEN geändert. */ // Menüstruktur: Shoot-Move-Shoot Modus if ((Menu == 12) && (key == RIGHT_KEY)) Menu = 13; if ((Menu == 11) && (key == RIGHT_KEY)) Menu = 12; if ((Menu == 10) && (key == RIGHT_KEY)) Menu = 11; if ((Menu == 1) && (key == RIGHT_KEY)) Menu = 10; if ((Menu == 10) && (key == LEFT_KEY)) Menu = 1; if ((Menu == 11) && (key == LEFT_KEY) ) Menu = 10; Seite 3 von 15

4 if ((Menu == 12) && (key == LEFT_KEY)) Menu = 11; if ((Menu == 13) && (key == LEFT_KEY)&& (smsmodus == false)) Menu = 12; // Menüstruktur: kontinuierlicher Modus /* if ((Menu == 21) && (key == RIGHT_KEY)) Menu = 22; */ if ((Menu == 20) && (key == RIGHT_KEY)) Menu = 21; if ((Menu == 2) && (key == RIGHT_KEY)) Menu = 20; if ((Menu == 20) && (key == LEFT_KEY)) Menu = 2; if ((Menu == 21) && (key == LEFT_KEY) && (kontmodus == false)) Menu = 20; if ((Menu == 22) && (key == LEFT_KEY)) Menu = 21; // Menüstruktur: Intervall Auslösung // if ((Menu == 31) && (key == RIGHT_KEY)) // Menu = 32; // // if ((Menu == 30) && (key == RIGHT_KEY)) Menu = 31; if ((Menu == 3) && (key == RIGHT_KEY)) Menu = 30; if ((Menu == 30) && (key == LEFT_KEY)) Menu = 3; if ((Menu == 31) && (key == LEFT_KEY) && (intervallmodus == false)) Menu = 30; // if ((Menu == 32) && (key == LEFT_KEY)) // Menu = 31; // // // Menüstruktur: Menü Einstellungen if ((Menu == 51) && (key == RIGHT_KEY)) Menu = 52; if ((Menu == 50) && (key == RIGHT_KEY)) Seite 4 von 15

5 Menu = 51; if ((Menu == 5) && (key == RIGHT_KEY)) Menu = 50; if ((Menu == 50) && (key == LEFT_KEY)) Menu = 5; if ((Menu == 51) && (key == LEFT_KEY)) Menu = 50; if ((Menu == 52) && (key == LEFT_KEY)) Menu = 51; switch(menu) case 1: // Shoot-Move-Shoot Modus // bei lcd.write (Pfeil oben und unten) muss extra noch der datentyp angegeben // werden weil der compiler sonst meint dass er eine int zahl ausgeben soll lcd.print("s/m/s"); lcd.print("modus"); case 10: // Shoot-Move-Shoot Einstellung Schrittweite lcd.print("schrittweite"); if(schrittweite > ) lcd.setcursor(3,1); if(schrittweite < 32767) // Code zur Formatierung des int-wertes in mm. z.b. int schrittweite = 40 -> 4,0 mm if (schrittweite < 0) lcd.print("-"); lcd.print(abs(schrittweite)/10); lcd.print(","); lcd.print(abs(schrittweite)%10); lcd.print(" mm"); if((menu == 10) && (key == UP_KEY) && (schrittweite < 32767)) schrittweite++; if((menu == 10) && (key == DOWN_KEY) && (schrittweite > )) schrittweite--; if((menu == 10) && (key == SELECT_KEY)) Seite 5 von 15

6 schrittweite = -schrittweite; case 11: // Shoot-Move-Shoot Einstellung Intervallzeit smsintervall = EEPROM.read(3); lcd.print("intervall"); if(smsintervall > 1) lcd.setcursor(3,1); // if(smsintervall < 65535) if(smsintervall < 255) lcd.print(smsintervall); lcd.print(" sek."); if((menu == 11) && (key == UP_KEY) && (smsintervall < 255)) //(smsintervall < 65535) ) smsintervall++; if((menu == 11) && (key == DOWN_KEY) && (smsintervall > 1)) smsintervall--; if(smsintervall!= EEPROM.read(3)) EEPROM.write(3,smsintervall); // EEPROM Speicher Adresse 3 Pausenzeit in Sekunden case 12: // Shoot-Move-Shoot Einstellung Haltemoment // legt fest ob der Motor ein Haltemoment haben soll, wenn er nicht fährt. // sinnvoll wenn der Kameraslider schräg steht und der Schlitten sonst durch // sein Eigengewicht nach unten rutschen würde lcd.print("haltemoment"); lcd.setcursor(3,1); if (haltemoment == true) lcd.print("ein"); else lcd.print("aus"); if((key == UP_KEY) (key == DOWN_KEY)) haltemoment =!haltemoment; Seite 6 von 15

7 case 13: // Shoot-Move-Shoot einschalten lcd.print("s/m/s"); if (key == SELECT_KEY) smsmodus = true; if(smsmodus == true) lcd.setcursor(12,0); lcd.print("ein"); lcd.write(" "); digitalwrite(enable, LOW); Menu = 14; letztemillis = (millis()-(smsintervall*1000)); else lcd.setcursor(12,0); lcd.print("aus"); digitalwrite(enable, HIGH); auslosungen = 0; case 14: // Shoot-Move-Shoot Funktionscode // Select oder ein Endschalter beenden die Fahrt. Sprung zurück in Menü 13 if ( (key == SELECT_KEY) ) stepper.stop(); smsmodus = false; Menu = 13; if ( (digitalread(endschalter2) == LOW)&& (schrittweite > 0) ) stepper.stop(); smsmodus = false; Menu = 13; if ( (digitalread(endschalter1) == LOW)&& (schrittweite < 0) ) stepper.stop(); smsmodus = false; Menu = 13; aktuellemillis = millis(); if( aktuellemillis - letztemillis > ((smsintervall*1000))) letztemillis = aktuellemillis; stepper.move(schrittweite); smsfoto = true; if(haltemoment == false) digitalwrite(enable, LOW); Seite 7 von 15

8 if( (stepper.distancetogo() > 0) (stepper.distancetogo() < 0) ) stepper.run(); if ((stepper.distancetogo() == 0)&&(smsfoto == true)) foto(); auslosungen++; smsfoto = false; if (haltemoment == false) digitalwrite(enable, HIGH); // Da der lcd.print Befehl relativ viel Zeit benötigt, aber der Befehl stepper.run so oft wie möglich // aufgerufen werden muss, sollte man die beiden Befehle nicht in der gleichen Schleife abarbeiten. // Wenn beide in einer Schleife sind, beschleunigt der Motor nicht gleichmäßig sondern stufenförmig. // Deswegen wird der lcd.print Befehl, der die aktuellen Sekunden und die Auslösungen auf das // Display schreibt nur alle 500ms aufgerufen. if(millis() - displaymillis > 500) displaymillis = aktuellemillis; if(smsintervall - ((aktuellemillis-letztemillis)/1000) <10) if(smsintervall - ((aktuellemillis-letztemillis)/1000) <100) lcd.print(smsintervall - ((aktuellemillis-letztemillis)/1000)); lcd.setcursor(8,1); lcd.write(char(35)); lcd.print(auslosungen); case 2: // kontiniuierliche Fahrt Modus lcd.setcursor(0,0); lcd.print("fahrt ohne"); lcd.print("ausl"); lcd.write(char(239)); // Buchstabe ö lcd.print("sung"); case 20: // kontinuierliche Fahrt Einstellung Geschwindigkeit Seite 8 von 15

9 lcd.print("geschwindigk."); if(kontgeschw > ) lcd.setcursor(3,1); if(kontgeschw < 32767) // Code zur Formatierung des int-wertes in mm. z.b. int kontgeschw = 40 -> 4,0 mm if (kontgeschw < 0) lcd.print("-"); lcd.print(abs(kontgeschw)/10); lcd.print(","); lcd.print(abs(kontgeschw)%10); lcd.print(" mm/s"); if((menu == 20) && (key == UP_KEY) && (kontgeschw < 32767)) kontgeschw++; if((menu == 20) && (key == DOWN_KEY) && (kontgeschw > )) kontgeschw--; if((menu == 20) && (key == SELECT_KEY)) kontgeschw = -kontgeschw; case 21: // kontinuierliche Fahrt einschalten -> Menü 22 lcd.print("motor"); if (key == SELECT_KEY) kontmodus = true; if(kontmodus == true) lcd.setcursor(12,0); lcd.print("ein"); lcd.write(" "); // Code zur Formatierung des int-wertes in mm. z.b. int kontgeschw = 40 -> 4,0 mm if (kontgeschw < 0) lcd.print("-"); lcd.print(abs(kontgeschw)/10); lcd.print(","); lcd.print(abs(kontgeschw)%10); lcd.print(" mm/s"); digitalwrite(enable, LOW); Menu = 22; // Haltemoment ein else lcd.setcursor(12,0); lcd.print("aus"); digitalwrite(enable, HIGH); // Haltemoment aus Seite 9 von 15

10 case 22: if (key == SELECT_KEY) stepper.stop(); kontmodus = false; Menu = 21; if ((digitalread(endschalter1) == LOW) && (kontgeschw < 0)) delay(750); kontgeschw = -kontgeschw; // Code zur Formatierung des int-wertes in mm. z.b. int kontgeschw = 40 -> 4,0 mm if (kontgeschw < 0) lcd.print("-"); lcd.print(abs(kontgeschw)/10); lcd.print(","); lcd.print(abs(kontgeschw)%10); lcd.print(" mm/s"); else if ((digitalread(endschalter2) == LOW) && (kontgeschw > 0)) delay(750); kontgeschw = -kontgeschw; // Code zur Formatierung des int-wertes in mm. z.b. int kontgeschw = 40 -> 4,0 mm if (kontgeschw < 0) lcd.print("-"); lcd.print(abs(kontgeschw)/10); lcd.print(","); lcd.print(abs(kontgeschw)%10); lcd.print(" mm/s"); else stepper.setspeed(kontgeschw); stepper.run(); case 3: // Intervall Auslösung lcd.setcursor(0,0); lcd.print("intervall"); lcd.setcursor(2,3); lcd.print("ausl"); lcd.write(char(239)); lcd.print("sung"); = regelmäßige Fotoauslösung ohne Fahrt case 30: // Intervall Einstellung Pausenzeit Seite 10 von 15

11 intervall = EEPROM.read(2); lcd.print("intervall"); if(intervall > 1) lcd.setcursor(3,1); // if(intervall < 65535) if(intervall < 255) lcd.print(intervall); lcd.print(" sek."); if((menu == 30) && (key == UP_KEY) && (intervall < 255)) //(intervall < 65535) ) intervall++; if((menu == 30) && (key == DOWN_KEY) && (intervall > 1)) intervall--; if(intervall!= EEPROM.read(2)) EEPROM.write(2,intervall); // EEPROM Speicher Adresse 2 Pausenzeit in Sekunden case 31: // Intervallmodus Funktionscode aktuellemillis = millis(); lcd.print("intervall"); if (key == SELECT_KEY) intervallmodus =!intervallmodus; letztemillis = aktuellemillis; if (intervallmodus == true) delay(500); foto(); auslosungen++; // toggle intervallmodus mit Select Taste // erstes foto gleich 500ms nach drücken von select if(intervallmodus == true) lcd.setcursor(12,0); lcd.print("ein"); lcd.write(" "); // unsigned int intervall; // unsigned int kann standardmäßig nicht im eeprom gespeichert werden byte intervall; intervall = EEPROM.read(2); if( aktuellemillis - letztemillis > (intervall*1000)) letztemillis = aktuellemillis; foto(); auslosungen++; Seite 11 von 15

12 // damit beim runterzählen von hunderter -> zehner -> einer nicht eine alte Zahl im Display stehen bleibt: if(intervall - ((aktuellemillis-letztemillis)/1000) <10) if(intervall - ((aktuellemillis-letztemillis)/1000) <100) lcd.print(intervall - ((aktuellemillis-letztemillis)/1000)); lcd.setcursor(8,1); lcd.write(char(35)); lcd.print(auslosungen); else lcd.setcursor(12,0); lcd.print("aus"); auslosungen = 0; // Reservemenü /* case 32: lcd.setcursor(0,0); lcd.print("22"); */ case 4: // Test Fotoauslösung von Hand lcd.setcursor(0,0); lcd.print("testfoto"); lcd.print("("); //lcd.write(char(35)); lcd.print("sel"); lcd.print(")"); if(key == SELECT_KEY) // wenn im Testmodus ein Foto aufgenommen wird erscheint kurz ein * im Display: lcd.setcursor(10,1); lcd.print("*"); foto(); delay(150); lcd.setcursor(10,1); case 5: // Einstellungen Menü lcd.setcursor(0,0); lcd.print("einstellungen"); case 50: // Einstellungen Displayhelligkeithelligkeit helligkeit = EEPROM.read(0); Seite 12 von 15

13 lcd.print("displaylicht"); if(helligkeit > 0) lcd.setcursor(3,1); if(helligkeit < 25) lcd.print(helligkeit); if((menu == 50) && (key == UP_KEY) && (helligkeit <25)) helligkeit++; if((menu == 50) && (key == DOWN_KEY) && (helligkeit >0)) helligkeit--; analogwrite(10,helligkeit*10); EEPROM.write(0,helligkeit); // EEPROM Speicher Adresse 0 helligkeit case 51: // Einstellungen Kameramarke lcd.print("kameramarke"); kameramarke = EEPROM.read(1); switch (kameramarke) case 1: // Nikon lcd.print("nikon"); case 2: // Canon lcd.print("canon"); case 3: // Sony lcd.print("sony"); case 4: // Olympus lcd.print("olympus"); case 5: // Pentax lcd.print("pentax"); case 6: // Minolta lcd.print("minolta"); default: // Fehler keine gültige Kameramarke // Hier dürfte aber nie ein Fehler auftreten switch(key) case UP_KEY: if (kameramarke <=6) kameramarke++; case DOWN_KEY: if (kameramarke >=0) kameramarke--; Seite 13 von 15

14 if(kameramarke == 6) // "Überlauf" im Menü für endloses scrollen durch Kameramarken kameramarke = 1; if(kameramarke == 0) kameramarke = 5; EEPROM.write(1, kameramarke); // EEPROM Speicher Adresse 1 Kameramarke case 52: // Endschalter Test: Anzeige der aktuellen Zustände der Endschalter if (digitalread(endschalter1) == LOW) lcd.print("endsch 1 LOW "); if (digitalread(endschalter2) == LOW) lcd.print("endsch 2 LOW "); if (digitalread(endschalter1) == HIGH) lcd.print("endsch 1 HIGH"); if (digitalread(endschalter2) == HIGH) lcd.print("endsch 2 HIGH"); //Ende von void loop /* FUNKTION Kameraauslösung Der im EEPROM Adresse 1 gespeicherte Kameratyp wird ausgelesen und sofort der Auslösebefehl über die IR-LED gesendet. Definition des Pins an dem die LED hängt siehe "//Kamera Initialisierung". */ void foto() byte kameramarke; //Kameratyp im EEPROM Adresse 1 gespeichert kameramarke = EEPROM.read(1); switch (kameramarke) case 1: // Nikon nikon.shutternow(); case 2: // Canon canon.shutternow(); case 3: // Sony Seite 14 von 15

15 sony.shutternow(); case 4: // Olympus olympus.shutternow(); case 5: // Pentax pentax.shutternow(); case 6: // Minolta minolta.shutternow(); default: // Fehler kein gültiger Kameratyp lcd.setcursor(0,0); lcd.print("fehler!"); lcd.print("kameratyp"); delay(5000); Menu = 1; return; Seite 15 von 15

Entwicklung und Aufbau eines motorisierten Kamerasliders mit Mikrocontrollersteuerung

Entwicklung und Aufbau eines motorisierten Kamerasliders mit Mikrocontrollersteuerung Entwicklung und Aufbau eines motorisierten Kamerasliders mit Mikrocontrollersteuerung Andreas Halecker und Daniel Ettenhuber Projektarbeit an der Technikerschule München andi@halecker.de ettenhuber@gmx.net

Mehr

Arduino für FunkAmateure

Arduino für FunkAmateure Arduino für FunkAmateure Arduino Einführung Teil 9 Taster-Platine 4x4 Wie gehe ich am besten vor? 1. Was will ich machen? 2. Bauteile 3. Überlegungen zur Schaltung und Algorithmus 4. Zuordnung Arduino-Pins

Mehr

Arduino - Einfacher Teiler

Arduino - Einfacher Teiler Einen Teiler z.b. zur Reduzierung von Stromzählerimpulsen, wie er hier benötigt wird kann man alternativ zu fertigen Lösungen (z.b. industrieller Vorwahlzähler) sehr leicht und kostengünstig auf einem

Mehr

Starten Sie die Arduino IDE und geben Sie den folgenden Programmcode ein:

Starten Sie die Arduino IDE und geben Sie den folgenden Programmcode ein: Blinken Starten Sie die Arduino IDE und geben Sie den folgenden Programmcode ein: // Projekt 1 - LED Blinker int ledpin = 13; void setup() pinmode(ledpin, OUTPUT); void loop() digitalwrite(ledpin, HIGH);

Mehr

Haftkünstler auf dem Prüfstand. Online Ergänzung HOLGER FLORIAN BOHN OLGA SPECK THOMAS SPECK

Haftkünstler auf dem Prüfstand. Online Ergänzung HOLGER FLORIAN BOHN OLGA SPECK THOMAS SPECK Haftkünstler auf dem Prüfstand HOLGER FLORIAN BOHN OLGA SPECK THOMAS SPECK Online Ergänzung Bohn et al., 2011 Haftkünstler auf dem Prüfstand Zusatzmaterial 3 1/6 Bauanleitung Insektenzentrifuge Erweiterung:

Mehr

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Projektteil: LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Aufgaben: - Ein Taster schaltet die LED-Beleuchtung ein - Nach Ablauf einer im Programm hinterlegten Zeit schaltet sich die Beleuchtung von selbst wieder

Mehr

Arduino LCD Shield. Quelle:

Arduino LCD Shield. Quelle: Arduino LCD Shield Quelle: http://www.dfrobot.com/wiki/index.php?title=arduino_lcd_keypad_shield_%28sku:_dfr0009%29 Arduino LCD Shield Codebeispiel /* DFRobot LCD Shield for Arduino Key Grab v0.2 Written

Mehr

Arduino für FunkAmateure

Arduino für FunkAmateure Arduino für FunkAmateure Arduino Einführung Teil 6 analogread() ; map(); analogwrite(); Wie gehe ich am besten vor? 1. Was will ich machen? 2. Bauteile 3. Schaltplan LCD in Betrieb nehmen 4. LCD-Funktionen

Mehr

analoge Ein- und Ausgänge

analoge Ein- und Ausgänge 2016/07/17 13:39 1/5 analoge Ein- und Ausgänge analoge Ein- und Ausgänge Neben den digitalen Leitungen bietet der Arduino mehrere analoge Ein- und Ausgänge. analoge Ausgänge Die Ausgänge sind mit PWM bezeichnet.

Mehr

Ampelsteuerung Merkblatt 2 Wie wird der Arduino programmiert?

Ampelsteuerung Merkblatt 2 Wie wird der Arduino programmiert? 1 Übersicht Für die Programmierung steht ein Programm zur Verfügung. Hier kann der Quelltext geschrieben, überprüft, kompiliert und anschließend auf den Arduino geladen werden. Wenn ihr das Programm startet,

Mehr

Eingaben. Themen heute. Taster. Eingaben Zuweisungen Zeitmessung. Programmieren für Ingenieure Sommer Andreas Zeller, Universität des Saarlandes

Eingaben. Themen heute. Taster. Eingaben Zuweisungen Zeitmessung. Programmieren für Ingenieure Sommer Andreas Zeller, Universität des Saarlandes Eingaben Programmieren für Ingenieure Sommer 2015 Andreas Zeller, Universität des Saarlandes Themen heute Eingaben Zuweisungen Zeitmessung Taster Wikipedia Ziel Wenn Taste gedrückt, soll LED leuchten Wir

Mehr

Erste Gehversuche mit ARDUINO (DL6OAA)

Erste Gehversuche mit ARDUINO (DL6OAA) Erste Gehversuche mit ARDUINO (DL6OAA) Zuerst die Software und Treiber installieren, siehe Anleitung auf der CD. Testen des Boards Arduino-Programm starten. Gehe zum Menüpunkt WERKZEUGE. Wenn die Installation

Mehr

In dieser Aufgabe geht es darum, das einfache Meteor-Spiel zu verstehen und anzupassen. Lade als erstes das Spiel sample12 und spiele es.

In dieser Aufgabe geht es darum, das einfache Meteor-Spiel zu verstehen und anzupassen. Lade als erstes das Spiel sample12 und spiele es. In dieser Aufgabe geht es darum, das einfache Meteor-Spiel zu verstehen und anzupassen. Lade als erstes das Spiel sample12 und spiele es. Im Spiel fällt ein Meteor vom oben zum unteren Rand. Das Raumschiff

Mehr

Wir hätten nie gedacht das drei Computer und Elektronik-Fans soweit kommen!! Mit diesem Video sagen wir vielen Dank!

Wir hätten nie gedacht das drei Computer und Elektronik-Fans soweit kommen!! Mit diesem Video sagen wir vielen Dank! Vielen Dank für über 170.000 Aufrufe und über 1000 Abonnenten!! Wir hätten nie gedacht das drei Computer und Elektronik-Fans soweit kommen!! Mit diesem Video sagen wir vielen Dank! Das CC8-Team 1. Bauteile:

Mehr

Bisher hatten immer nur als Ausgänge geschaltet und hierfür folgende Befehle benutzt:

Bisher hatten immer nur als Ausgänge geschaltet und hierfür folgende Befehle benutzt: Tasten abfragen Bisher hatten immer nur als Ausgänge geschaltet und hierfür folgende Befehle benutzt: pinmode(pinnummer, OUTPUT) digitalwrite(pinnummer, HIGH) oder digitalwrite(pinnummer, LOW) Zum Abfragen

Mehr

P(k, λ) = λ k /k!*exp(-λ) angegeben werden kann.

P(k, λ) = λ k /k!*exp(-λ) angegeben werden kann. Zeitintervall-Vorgabe versus Zählimpuls-Vorgabe für die Datenauswertung mit dem Arduino bei zählenden Strahlungs-Detektoren für Radioaktivität Bernd Laquai, 2. Oktober 2015 Bekanntlich unterliegt der radioaktive

Mehr

Was so passieren wird:

Was so passieren wird: Arduino Einführung Arduino Einführung Was so passieren wird: Was so passieren wird: Arduino Überblick Was so passieren wird: Arduino Überblick Die Taschenlampe Was so passieren wird: Arduino Überblick

Mehr

saarland Prof. Dr. Andreas Zeller Verantw. Tutor: Florian Groß Übungsblatt 4

saarland Prof. Dr. Andreas Zeller Verantw. Tutor: Florian Groß Übungsblatt 4 Programmieren für Ingenieure Abgabe Dieses Übungsblatt ist bis Freitag, 23.05. um 12:00 Uhr per Email an den eigenen Tutoren abzugeben. Benennen Sie die Abgabe bitte eindeutig: Matrikelnummer _Abgabe_Blattnummer.Format.

Mehr

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit?

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? So gehen Sie vor! Lösen Sie die Aufgaben der Reihe nach von 1 bis 20, ohne das Lösungsblatt zur Hilfe zu nehmen. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben nimmt

Mehr

Arbeitsblatt Nr.19: RFID Kit

Arbeitsblatt Nr.19: RFID Kit Aufgabe: Mit Hilfe eines Arduino-Mikrocontrollers soll ein RFID-TAG ausgelesen werden. Sofern es sich um den richtigen TAG handelt, soll eine Leuchtdiode für 5 Sekunden leuchten. Material: Arduino-Board

Mehr

JJC MET-Serie Langzeitbelichtung Zeitschaltuhr Fernbedienung

JJC MET-Serie Langzeitbelichtung Zeitschaltuhr Fernbedienung GEBRAUCHSANWEISUNG JJC MET-Serie Langzeitbelichtung Zeitschaltuhr Fernbedienung Bezeichnungen 1. Bedienfeld 2. Auslöser 3. LED-Lampe / Feststelltaste 4. Pfeiltasten 5. Auslöselicht 6. Zeitschaltuhr Ein-/Aus-Taste

Mehr

Arduino für FunkAmateure

Arduino für FunkAmateure Arduino für FunkAmateure Arduino Einführung Teil 7 Infrarot-Fernsteuerung mit AX-1838HS Wie gehe ich am besten vor? 1. Was will ich machen? 2. Libraries einrichten 3. Bauteile 4. Schaltplan Versuche 1

Mehr

4 Formelsammlung C/C++

4 Formelsammlung C/C++ 4 Formelsammlung C/C++ 4.1 Datentypen Datentyp stdint.h type Bits Sign Wertebereich (unsigned) char uint8_t 8 Unsigned 0.. 255 signed char int8_t 8 Signed -128.. 127 unsigned short uint16_t 16 Unsigned

Mehr

Ansteuerung eines LCD-Screens

Ansteuerung eines LCD-Screens Ansteuerung eines LCD-Screens Marcel Meinersen 4. Mai 2013 Marcel Meinersen Ansteuerung eines LCD-Screens 4. Mai 2013 1 / 27 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Was ist ein LCD-Screen? LCD 162C LED Marcel

Mehr

Moto1. 28BYJ-48 Stepper Motor. Ausgabe Copyright by Joy-IT 1

Moto1. 28BYJ-48 Stepper Motor. Ausgabe Copyright by Joy-IT 1 28BYJ-48 Stepper Motor Ausgabe 09.08.2017 Copyright by Joy-IT 1 Index 1. Verwendung mit einem Arduino 1.1 Anschließen des Motors 1.2 Installation der Bibliothek 1.3 Verwendung des Motors 2. Verwendung

Mehr

Moto1. 28BYJ-48 Stepper Motor. Ausgabe Copyright by Joy-IT 1

Moto1. 28BYJ-48 Stepper Motor. Ausgabe Copyright by Joy-IT 1 28BYJ-48 Stepper Motor Ausgabe 30.06.2017 Copyright by Joy-IT 1 Index 1. Verwendung mit einem Arduino 1.1 Anschließen des Motors 1.2 Installation der Bibliothek 1.3 Verwendung des Motors 2. Verwendung

Mehr

Arduino, IR Fernbedienung dekodieren

Arduino, IR Fernbedienung dekodieren Arduino, IR Fernbedienung dekodieren 9.10.2015 Im Zuge meiner weiteren Arduino Studien bin ich auf die Frage gestoßen, wie kann man Befehle in den Arduino transportieren? Aus einem Youtube Beitrag über

Mehr

Entwicklung und Aufbau eines motorisierten Kamerasliders mit Mikrocontrollersteuerung

Entwicklung und Aufbau eines motorisierten Kamerasliders mit Mikrocontrollersteuerung Entwicklung und Aufbau eines motorisierten Kamerasliders mit Mikrocontrollersteuerung Andreas Halecker und Daniel Ettenhuber Projektarbeit im Fachbereich Elektrotechnik Technikerschule Städtische Fachschule

Mehr

Warum dieses Projekt

Warum dieses Projekt Arduino Uhr 1 Warum dieses Projekt Wie war noch mal die UTC Zeit? Eine Stunde vor oder zurück? Und im Sommer 2 Stunden? Wieviel Uhr ist es in Peru oder Tokyo? aktuelle Küchen und die UTC-Zeit Temperaturanzeige

Mehr

Eine tastergesteuerte LED

Eine tastergesteuerte LED D3kjd3Di38lk323nnm Projekt 1 Eine tastergesteuerte LED In diesem Projekt verwenden Sie einen Taster, um zu steuern, wann die LED leuchtet. Mark Geddes, Arduino-Projekte, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-86490-415-8

Mehr

LCD-Display 16x2 QAPASS (AllNet)

LCD-Display 16x2 QAPASS (AllNet) LCD-Display 16x2 QAPASS (AllNet) Ausführliche Beschreibung: https://arduino-info.wikispaces.com/lcd-blue-i2c Library von: https://bitbucket.org/fmalpartida/new-liquidcrystal/downloads Beschreibung der

Mehr

Girls Day 2017 Programmierung

Girls Day 2017 Programmierung Girls Day 2017 Programmierung Anke Brocker Quality Management Würselen, 27. April 2017 www.lancom-systems.de Programmierung 27.04.2017 - Übersicht Programmieren mit der Arduino IDE Die Arduino IDE Der

Mehr

Warum dieses Projekt

Warum dieses Projekt Arduino Uhr Warum dieses Projekt Wie war noch mal die UTC Zeit? Eine Stunde vor oder zurück? Und im Sommer 2 Stunden? Wieviel Uhr ist es in Peru oder Tokyo? aktuelle Küchen und die UTC-Zeit Temperaturanzeige

Mehr

Einführung in das Programmieren in der Sekundarstufe 1. mit einem Arduino und der Physical-Computing-Plattform

Einführung in das Programmieren in der Sekundarstufe 1. mit einem Arduino und der Physical-Computing-Plattform Einführung in das Programmieren in der Sekundarstufe 1 mit einem Arduino und der Physical-Computing-Plattform 1 Arduino mit Breadboard (Steckbrett) und LED mit Vorwiderstand Arduino-Board Uno R3 mit Mikrocontroller

Mehr

RO-Tutorien 15 und 16

RO-Tutorien 15 und 16 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Tutorienwoche 2 am 04.05.2011 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Arduino µcontroller. Virtuelle COMSchnittstelle

Arduino µcontroller. Virtuelle COMSchnittstelle Aufgaben: Arduino µcontroller 1. Die gegebene Software auf einen ARDUINO MEGA-Board aufspielen weil die PORTS A (8xSchalter) und C (8xLEDs) benutzt werden. Steht nur ein UNO-Board zur Verfügung, dann den

Mehr

Arduino Line Follower Roboter.

Arduino Line Follower Roboter. Arduino Line Follower Roboter mail@andrebetz.de 1. Bauteile Arduino UNO R3 SaintSmart LD293D Motor Driver Shield 2x TCRT5000 Line Tracking Sensor Switch Batteriehalter 4xAA Mignon 2x 3-6V GM9 Getriebemotor

Mehr

DC 5V Stepper Motor 28BYJ-48. Verwendung mit einem Arduino

DC 5V Stepper Motor 28BYJ-48. Verwendung mit einem Arduino DC 5V Stepper Motor 28BYJ-48 Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für unser Produktentschieden haben. Im Folgenden haben wir aufgelistet, was bei der Inbetriebnahme zu beachten ist: Verwendung

Mehr

Einführung Arduino - Aufbau

Einführung Arduino - Aufbau Einführung Arduino Einführung Arduino - Aufbau Einführung Arduino - Breadboard (http://www.circuit-help.com.ph/wpcontent/uploads/2014/02/imgp5507-600x600.jpg) Einführung Arduino - Breadboard (https://images.duckduckgo.com/iu/?u=http%3a%2f

Mehr

HelvePic32 Breadboard. Internet Data Logger

HelvePic32 Breadboard. Internet Data Logger 2016/04/03 21:14 1/10 HelvePic32 Breadboard Alle Beispiele, welche beim Helvepic32 angegeben sind, können unverändert natürlich auch beim HelvePic32 Breadboard verwendet werden. Daher nutzen wir die Gelegenheit,

Mehr

Kurzbedienungsanleitung für Überwachungskamera mit Infrarot: Art.Nr

Kurzbedienungsanleitung für Überwachungskamera mit Infrarot: Art.Nr Kurzbedienungsanleitung für Überwachungskamera mit Infrarot: Art.Nr. 204355+204357 Definition: Time out: stellt die Ruhezeit zwischen 2 Auslösungsvorgängen ein Infrared Led: bei schlechten Lichtverhältnissen

Mehr

Eine tastengesteuerte Ampelanlage

Eine tastengesteuerte Ampelanlage Eine tastengesteuerte Ampelanlage Stellt euch vor, ihr gehörtet zum Verkehrssauschuss einer ländlichen Gemeinde, der ein Problem mit einer schmalen Straße in einem unübersichtlichen Gelände hat: Dort kommt

Mehr

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

RO-Tutorien 3 / 6 / 12 RO-Tutorien 3 / 6 / 12 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery WOCHE 2 AM 06./07.05.2013 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Befehlstabelle awapswitch

Befehlstabelle awapswitch Befehlstabelle awapswitch Inhalt 1 Wichtige serielle Einstellungen 2 2 Befehlstabelle 2 3 Nummerierung Tasten und Leds 3 4 Integrationsbeispiele: 3 4.1 Tasten 3 4.2 Leds 3 4.3 Temperatur 3 4.4 Buzzer (Tonausgabe)

Mehr

Grundlagen der Informatik 2. Typen

Grundlagen der Informatik 2. Typen Grundlagen der Informatik 2. Typen Speicher, Speicherbedarf Ein-/Ausgabe Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Wiederholung // root calculation #include #include using namespace

Mehr

Programmieren für Ingenieure Übungs-Klausur

Programmieren für Ingenieure Übungs-Klausur Programmieren für Ingenieure Übungs-Klausur 2014-xx-xx Name: Matrikelnummer: Studiengang: seit Dauer: 120 Minuten (2 Stunden) Zugelassene Hilfsmittel: Schreibgeräte. Zusätzliches Papier erhalten Sie vom

Mehr

Algorithmen zur Datenanalyse in C++

Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 16.04.2012 Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 1/ 39 Einführung Datentypen Operatoren Anweisungssyntax Algorithmen zur Datenanalyse in

Mehr

Wetterdaten online GND 3,3V VIN CLK MISO MOSI CS VBEN IRQ GND --- +5V D13 D12 D11 D10 D5 D3. Arduino

Wetterdaten online GND 3,3V VIN CLK MISO MOSI CS VBEN IRQ GND --- +5V D13 D12 D11 D10 D5 D3. Arduino Wetterdaten online Im Folgenden wird eingehend erklärt, wie Daten eines Temperatur- und Luftfeuchtesensors über das Internet gespeichert und von dort zu jeder Zeit und von jedem Ort abgerufen werden können.

Mehr

I2C Serial 2.6 LCD Modul

I2C Serial 2.6 LCD Modul Ausgabe 08.09.2017 Copyright by Joy-IT 1 Index 1. Verwendung mit einem Arduino 1.1 Anschließen des Displays 1.2 Installation der Bibliothek 1.3 Beispiel-Code 2. Verwendung mit einem Raspberry Pi 2.1 Installation

Mehr

Technische Dokumentation MDK DC Motion Control V1.0

Technische Dokumentation MDK DC Motion Control V1.0 Technische Dokumentation MDK DC Motion Control V1.0 David Wemhöner 19. Juli 2014 1 1 Funktionsübersicht MDK DC Motion Control ist eine Arduino basierende Steuerung für Gleichstrommotoren und Kamera für

Mehr

Der I²C-Bus. Vorstellung des Inter-Integrated Circuit -Bus. Aufbau und Funktionsweise. Beispiel PortExpander am Arduino

Der I²C-Bus. Vorstellung des Inter-Integrated Circuit -Bus. Aufbau und Funktionsweise. Beispiel PortExpander am Arduino Der I²C-Bus Vorstellung des Inter-Integrated Circuit -Bus Aufbau und Funktionsweise Beispiel PortExpander am Arduino Weitere Anwendungsmöglichkeiten Was ist der I²C-Bus entwickelt von Philips Anfang der

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Kontrollstrukturen Inhalt Wiederholungen - while

Mehr

Ergänzungen zum Manual OS V 2.05/2.06

Ergänzungen zum Manual OS V 2.05/2.06 Ergänzungen zum Manual OS V 2.05/2.06 SYSTEMRESOURCEN - PROGRAMM DOWNLOAD - Ab der Betriebssystemversion 2.05 haben die C-Control Units M-2.0 und Station 2.0 die Möglichkeit das Anwenderprogramm von einem

Mehr

Arduino Uno Bastelecke

Arduino Uno Bastelecke Angeregt durch den Artikel im DSLR-Forum Bastelanleitung: Arduino-basierter Lichtschranken-Trigger von Niggoh habe ich zuerst die beschriebene Lichtschranke nachgebaut und war von den Möglichkeiten des

Mehr

RO-Tutorien 17 und 18

RO-Tutorien 17 und 18 RO-Tutorien 17 und 18 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery TUTORIENWOCHE 2 AM 10.05.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der

Mehr

Bei jedem Arduino-Projekt muss man ein Grundgerüst "bauen". Das sieht dann so aus:

Bei jedem Arduino-Projekt muss man ein Grundgerüst bauen. Das sieht dann so aus: Arduino 1/5 Was ist die Syntax? Die Syntax ist die Rechtschreibung. Ganz wichtig ist, dass (fast) jeder Befehl mit einem Semikolon (;) beendet wird. Bei Codeblöcken müssen immer geschweifte Klamern ({)

Mehr

Befehlstabelle awapswitch Anwendung

Befehlstabelle awapswitch Anwendung Befehlstabelle awapswitch Anwendung Inhalt 1 Grundeinstellungen RS232 Extension 2 2 Grundlegende Befehlstabelle 3 2.1 Nummerierung Tasten und Leds 3 2.2 Standard Tastendruck 3 2.3 RGB LEDs ansteuern 3

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Zusammenfassung Was ist eine Programmiersprache? Eine Sprache, die Formal eindeutig in Maschinenbefehle übersetzbar ist Für Menschen einfacher verständlich ist als Bytecode Zur Formulierung von Datenstrukturen

Mehr

IR NEC Empfänger mit 4x7 LED Anzeige (ATtiny2313)

IR NEC Empfänger mit 4x7 LED Anzeige (ATtiny2313) // Include C Libriaries #include #define F_CPU 4000000UL #include #include #include #include // Definition der Segmente #define SEG_O

Mehr

myavr Programmierung in C

myavr Programmierung in C myavr Programmierung in C Stefan Goebel Februar 2017 Stefan Goebel myavr Programmierung in C Februar 2017 1 / 12 Grundgerüst... braucht man immer! #include // Register- und Konstantendefinitionen

Mehr

OMEGA SATURN Kurz-Bedienungsanleitung Handball

OMEGA SATURN Kurz-Bedienungsanleitung Handball OMEGA SATURN Kurz-Bedienungsanleitung Firmware Version: 5.02 / 1.12.2006 TSV Frick 2015 TSV Frick Kurzbedienungsanleitung OMEGA SATURN Spielbetrieb Neues Spiel starten - Startbildschirm "Play"-Taste (1)

Mehr

Einführung in die Arduino-Programmierung II

Einführung in die Arduino-Programmierung II Einführung in die Arduino-Programmierung II Hochschule Niederrhein University of Applied Sciences Elektrotechnik und Informatik Faculty of Electrical Engineering and Computer Science 5. Dimmen einer LED

Mehr

Android + Arduino Hardware steuern mit Android. Entwicklertag Karlsruhe, 09.05.2012 Sebastian Wastl

Android + Arduino Hardware steuern mit Android. Entwicklertag Karlsruhe, 09.05.2012 Sebastian Wastl Android + Arduino Hardware steuern mit Android Entwicklertag Karlsruhe, 09.05.2012 Sebastian Wastl Arduino Opensourceprojekt Auf Basis eines 8-Bit Mikrocontroller (ATMEL ATmega) Modular aufgebaut Erweiterbar

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 29

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 29 Kapitel 2 Einführung in C++ Seite 1 von 29 C++ Zeichensatz - Buchstaben: a bis z und A bis Z. - Ziffern: 0 bis 9 - Sonderzeichen: ; :,. # + - * / % _ \! < > & ^ ~ ( ) { } [ ]? Seite 2 von 29 Höhere Elemente

Mehr

Unterlagen. CPP-Uebungen-08/

Unterlagen.  CPP-Uebungen-08/ Unterlagen http://projects.eml.org/bcb/people/ralph/ CPP-Uebungen-08/ http://www.katjawegner.de/lectures.html Kommentare in C++ #include /* Dies ist ein langer Kommentar, der über zwei Zeilen

Mehr

TaT-Maker Steuerung. Selbstbauanleitung. von. Kurt Sepke

TaT-Maker Steuerung. Selbstbauanleitung. von. Kurt Sepke TaT-Maker Steuerung Selbstbauanleitung von Kurt Sepke Inhaltsverzeichnis Einleitung... Aufbauen des Entwicklungsboards...4 Sketch...6 Ventil Anschluss...7 BD7 Anschlüsse...8 Kamera mit Autofokus:...9 Pinbelegung

Mehr

Anwendung und Programmierung von Mikrocontrollern. Anwendung und Programmierung von Mikrocontrollern

Anwendung und Programmierung von Mikrocontrollern. Anwendung und Programmierung von Mikrocontrollern Anwendung und Programmierung von Mikrocontrollern Sommersemester 2013 Dr.-Ing. Hubert Zitt Kontakt: hubert.zitt@fh-kl.de www.fh-kl.de/~zitt Dr.-Ing. Hubert Zitt Seite 1 von 24 S65 Shield (von oben) Komponenten

Mehr

MSP-EXP430G2. LaunchPad Entwicklungskit MSP-EXP430G2. Schnellstart mit dem Texas Instruments. LaunchPad Entwicklungskit

MSP-EXP430G2. LaunchPad Entwicklungskit MSP-EXP430G2. Schnellstart mit dem Texas Instruments. LaunchPad Entwicklungskit 10158-5 U1+U4 14.01.15 12:44 Seite 1 Christian Immler Schnellstart mit dem Texas Instruments MSP-EXP430G2 LaunchPad Entwicklungskit Der schnelle und praxisbezogene Einstieg in die Programmierung der 16-Bit-Mikrocontroller

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

Einführung in die C-Programmierung

Einführung in die C-Programmierung Einführung in die C-Programmierung Warum C? Sehr stark verbreitet (Praxisnähe) Höhere Programmiersprache Objektorientierte Erweiterung: C++ Aber auch hardwarenahe Programmierung möglich (z.b. Mikrokontroller).

Mehr

Milliwattmeter mit Arduino Uno (low-cost-version)

Milliwattmeter mit Arduino Uno (low-cost-version) Milliwattmeter 1..1500MHz bzw. 4 GHz mit Arduino Uno und LC-Display Wolfgang Schneider, DJ 8 ES E-Mail: DJ8ES@gmx.de UKW-Tagung Weinheim 2016 Arduino Uno mit LCD und homemade RF-Detektor, noch mit freier

Mehr

Data Monitor Anzeige der zuletzt gesendeten bzw. empfangenen Daten

Data Monitor Anzeige der zuletzt gesendeten bzw. empfangenen Daten T9620 / G9620 MIDI GPIO INTERFACE Gerät zur Umsetzung von Midi - Befehlen auf GPIO 8 - GPI Eingänge Option: weitere 8 GPI und 8 GPO 8 - Potentialfreie GPO Ausgänge Status GPIO Statusanzeige der Ein-Ausgänge

Mehr

~10 RESET 3.3V 5V GND GND VIN

~10 RESET 3.3V 5V GND GND VIN Abgabe Dieses Übungsblatt ist bis Freitag, 09.05. um 12:00 per E-Mail an den eigenen Tutoren abzugeben. Bennennung beispielsweise $Matrikelnummer_Abgabe_$Blattnummer.$Format. 1 Automatische Ampelsteuerung

Mehr

Highspeedaufnahmen mit dem Arduino Uno Board

Highspeedaufnahmen mit dem Arduino Uno Board Highspeedaufnahmen Die Idee Ich hatte schon länger vor mal ein platzendes Ei in dem Moment zu fotografieren indem es aufschlägt. Alle Versuche das von Hand hinzubekommen schlugen fehl. Angeregt durch den

Mehr

Bedienungsanleitung BOTEX DMX OPERATOR

Bedienungsanleitung BOTEX DMX OPERATOR Bedienungsanleitung BOTEX DMX OPERATOR 1 2 7 8 10 9 11 12 13 3-192 DMX Kanäle, fest zugeordnet an 12 Scannern. - 30 Bänke, mit je 8 programmierbaren Scenen. - 8 Fader für max. 16 DMX Kanäle pro Scanner

Mehr

Jaspreet Singh Dulai Seminar S1 2015/2016. Bluetoothshield

Jaspreet Singh Dulai Seminar S1 2015/2016. Bluetoothshield Bluetoothshield Meine Projektaufgabe, die ich mir mit meiner Lehrerin ausgesucht habe, ist mit einem Bluetoothshield mein Auto zu steuern und auch mithilfe von Sensoren eine Notfallbremse zu programmieren.

Mehr

Einführung in die Arduino Programmierung am Beispiel eines Roboters.

Einführung in die Arduino Programmierung am Beispiel eines Roboters. Einführung in die Arduino Programmierung am Beispiel eines Roboters mail@andrebetz.de 1. Was ist Arduino - Definition einer Hardware- und Software Plattform - Open Source - Hardware: - Mikrocontroller

Mehr

Bedienungsanleitung für CON1 Basierend auf Firmware 1.3

Bedienungsanleitung für CON1 Basierend auf Firmware 1.3 Bedienungsanleitung für CON1 Basierend auf Firmware 1.3 1. Anschlüsse und Bedienfeld.... Seite 1 2. Kompatible Produkte.. Seite 2 3. Firmware Updates.... Seite 2 4. Menü... Seite 4 4.1 Menüstruktur....

Mehr

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays)

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) 1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) II.1.3. Anweisungen und Kontrollstrukturen - 1 - Anweisung Anweisung Zuweisung Methodenaufruf

Mehr

Arduino Workshop. Frank Zimmerli

Arduino Workshop. Frank Zimmerli Arduino Workshop Frank Zimmerli Themen 2. Abend Anschluss an die weite Welt Ethernet Library Elektronik Grundlagen Anschluss von Sensoren und Aktoren Beispiele Ethernet Library Ethernet.begin(mac:byte[],ip:byte

Mehr

Arduino Digispark. Ausgabe Copyright by Joy-IT 1

Arduino Digispark. Ausgabe Copyright by Joy-IT 1 Ausgabe 25.08.2017 Copyright by Joy-IT 1 Index 1. Vorbereitung der Installation 2. Anschluss des Gerätes 3. Programmierung von Pin P5 4. Beispielcode-Übertragung 5. Support Ausgabe 25.08.2017 Copyright

Mehr

Sprachkonstrukte Verzweigungen und Array-Strukturen

Sprachkonstrukte Verzweigungen und Array-Strukturen Sprachkonstrukte Verzweigungen und Array-Strukturen Dr. Beatrice Amrhein Überblick Verzweigungen o if/else o switch/case Array-Strukturen o Vektoren und Matrizen 2 Verzweigungen 3 Verzweigungen: if/else

Mehr

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1 Fachhochschule Stralsund Fachbereich Maschinenbau Lehrgebiet Informatik Prof. Dr.-Ing. Ch.Wahmkow Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP I. Aufbau eines Java-Programmes JAVA 1 Escape-Sequenzen zur

Mehr

Infokarte: Snap4Arduino

Infokarte: Snap4Arduino Infokarte: Snap4Arduino Ein Arduino-Projekt erstellen Um ein neues Arduino-Projekt in Snap4Arduino zu erstellen, wird das Programm geöffnet. Snap erzeugt automatisch ein neues Projekt. Soll ein bereits

Mehr

Installation der Entwicklungsumgebung

Installation der Entwicklungsumgebung Installation der Entwicklungsumgebung bi:e zunächst das Online- Dokument Ge#ng Started with Arduino durcharbeiten h:p://arduino.cc/en/guide/homepage download der Arduino- SoHware h:p://arduino.cc/en/main/sohware

Mehr

Anleitung DGTV Fernbedienung

Anleitung DGTV Fernbedienung Anleitung DGTV Fernbedienung Inhaltsverzeichnis: 1. Einstellung der Fernbedienung auf Radio-Frequenz 4 2. Kupplung der Fernbedienung mit dem TV-Gerät 5 2.1 Automatische Suchfunktion 5 2.2 Programmieren

Mehr

Felder und Schleifen. Themen heute. Felder Schleifen Heartbleed. Programmieren für Ingenieure Sommer Andreas Zeller, Universität des Saarlandes

Felder und Schleifen. Themen heute. Felder Schleifen Heartbleed. Programmieren für Ingenieure Sommer Andreas Zeller, Universität des Saarlandes Felder und Schleifen Programmieren für Ingenieure Sommer 2015 Andreas Zeller, Universität des Saarlandes Sensor abfragen int ledpin = 13; // Die LED int buttonpin = 8; // Der Taster! pinmode(ledpin, OUTPUT);

Mehr

Bedienungsanleitung Bordcomputer : 1. Einstellen der Anzeige (Setup Anzeige) :

Bedienungsanleitung Bordcomputer : 1. Einstellen der Anzeige (Setup Anzeige) : Bedienungsanleitung Bordcomputer : 1. Einstellen der Anzeige (Setup Anzeige) : Der Bordcomputer kann insgesamt bis zu 20 verschiedene Bildschirme anzeigen. Diese sind frei für jeden konfigurierbar. Folgende

Mehr

1 2 3 Bewege Stapel von links nach rechts. In jedem Zug darf genau ein Ring bewegt werden. Es darf nie ein größerer auf einen kleineren Ring gelegt we

1 2 3 Bewege Stapel von links nach rechts. In jedem Zug darf genau ein Ring bewegt werden. Es darf nie ein größerer auf einen kleineren Ring gelegt we 1 2 3 Bewege Stapel von links nach rechts. In jedem Zug darf genau ein Ring bewegt werden. Es darf nie ein größerer auf einen kleineren Ring gelegt werden. 1 2 3 Bewege Stapel von links nach rechts. In

Mehr

9 Türme von Hanoi Bewege Stapel von links nach rechts. In jedem Zug darf genau ein Ring bewegt werden. Es darf nie ein größerer auf einen kleine

9 Türme von Hanoi Bewege Stapel von links nach rechts. In jedem Zug darf genau ein Ring bewegt werden. Es darf nie ein größerer auf einen kleine 9 Türme von Hanoi 1 2 3 Bewege Stapel von links nach rechts. In jedem Zug darf genau ein Ring bewegt werden. Es darf nie ein größerer auf einen kleineren Ring gelegt werden. 9 Türme von Hanoi 1 2 3 Bewege

Mehr

Projektarbeit in DVT auf dem Entwicklerboard

Projektarbeit in DVT auf dem Entwicklerboard Projektarbeit in DVT auf dem Entwicklerboard OUMEX AVR-USB-162 von Michael Eggl, Markus Vogl 1 FROM 8 Version 1.0 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis: Aufgabenstellung Seite 3 Planung Seite 3 Quellcode Seite

Mehr

ARDUINO Übung. Inhalt:

ARDUINO Übung. Inhalt: ARDUINO Übung Diese Übung ermöglicht einen kurzen Einblick in die Welt der Mikrokontrollerprogrammierung. Es sollen im Folgenden die Anleitungen befolgt werden und die entsprechenden elektrotechnischen

Mehr

SINNsorik Wahrnehmen durch Sensoren NAME, KLASSE:

SINNsorik Wahrnehmen durch Sensoren NAME, KLASSE: SINNsorik Wahrnehmen durch Sensoren NAME, KLASSE: ARBEITEN MIT DEM ARDUINO KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: In diesem optionalen Modul lernen die Schüler das Arbeiten mit Microcontrollern kennen. Das

Mehr

Deutsche Bedienungsanleitung Version 2.1

Deutsche Bedienungsanleitung Version 2.1 Bedinungsanleitung Der Knight TR-332RX ist ein E-TTL 2 fähiges Blitz Steuergerät für Canon Blitze. Mit dem Auch Studio Blitze gezündet werden können. Steuerungs- befehle über Sendeeinheit nicht über die

Mehr

Stopp-Uhr. Erstellen Sie ein Programm (in Zweier- bzw. Dreier-Gruppen), welches folgende Bedingungen erfüllt:

Stopp-Uhr. Erstellen Sie ein Programm (in Zweier- bzw. Dreier-Gruppen), welches folgende Bedingungen erfüllt: Inhalt Aufgabenstellung... 1 Lösung... 2 System (Kontextdiagramm)... 2 Zustands-Übergangs-Diagramm... 2 Codeierung... 4 Main-Module... 4 Module-Button... 6 Module Timer... 8 Anhang... 12 Datenflussdiagramm...

Mehr

Projektworkshop Digitales Haustier. Digitales Haustier. Bau dir ein Digitales Haustier, das schnurrt, wenn du es streichelst. 1/8

Projektworkshop Digitales Haustier. Digitales Haustier. Bau dir ein Digitales Haustier, das schnurrt, wenn du es streichelst. 1/8 Digitales Haustier Bau dir ein Digitales Haustier, das schnurrt, wenn du es streichelst. /8 9 8 7 6 5 4 3 2 Diese Bauteile brauchst du AREF GND 3 2 0 ICSP2 L TX RX Arduino TM TX0 DIGITAL (PWM= ) ON Arduino

Mehr

Rechnerarchitektur, Einführung in die Laborübungen

Rechnerarchitektur, Einführung in die Laborübungen G. Kemnitz Institut für Informatik, TU Clausthal (RA-LabEinf.pdf) 20. Dezember 2017 1/18 Rechnerarchitektur, Einführung in die Laborübungen G. Kemnitz Institut für Informatik, TU Clausthal (RA-LabEinf.pdf)

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke Java 2 Markus Reschke 07.10.2014 Datentypen Was wird gespeichert? Wie wird es gespeichert? Was kann man mit Werten eines Datentyps machen (Operationen, Methoden)? Welche Werte gehören zum Datentyp? Wie

Mehr