Risikoanalyse Klimawandel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Risikoanalyse Klimawandel"

Transkript

1 Statuskolloquium Klima 2014 des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), , Sächsische Aufbaubank, Dresden Risikoanalyse Klimawandel Vulnerabilitätsstudie Sachsen Jochen Schanze, Axel Sauer, Marco Neubert, Rico Vogel, Johannes Franke, Barbara Köstner, Christian Bernhofer, Robert Lehmann, Marcel Thum Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Technische Universität Dresden, ifo Institut im Auftrag von Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie des Freistaates Sachsen Fachbetreuer: Andreas Völlings Fachliche Begleitung: Werner Sommer, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft 1

2 Übersicht 1. Ziele und Untersuchungsansatz 2. Ausgewählte Folgen des Klimawandels 3. Bewertung ausgewählter Folgen als Risiken und Chancen 4. Maßnahmen und Instrumente für Resilienz und Anpassung 5. Schlussfolgerungen und Ausblick 2

3 Ziele der Studie Ermittlung des räumlichen und zeitlichen Ausmaßes möglicher regionaler Klimaänderungen mit ihren Bandbreiten Fach- und gebietsübergreifende Abschätzung der räumlichen und zeitlichen Folgen der Klimaänderungen auf Umwelt und Gesellschaft einschließlich Angabe von Bandbreiten Systematische Bewertung der Folgen des Klimawandels als Risiken und Chancen Überlagerung und Integration von Risiken und Chancen zur Identifizierung von räumlichen und zeitlichen Brennpunkten Entwicklung von Maßnahmen und Instrumenten für Resilienz und Anpassung als Handlungsempfehlungen für den Freistaat Sachsen 3

4 Untersuchungsansatz Regionale Klimaprojektionen Ensemble unter Einbeziehung verschiedener Treibhausgasemissionsszenarios und Klimamodelle Ausweisung von Klima(änderungs)räumen Vulnerabilitätsanalyse (i.e.s.) Unterscheidung von Funktion/Nutzung, Sensitivität u. Kompensationskapazität (Resilienz, Anpassung) Nach Umweltmedien und (gesellschaftlichen) Hauptnutzungen (Einfluss des gesellschaftlichen Wandels auf zukünftige Vulnerabilität) Folgenabschätzung (natur-/ingenieurwiss. Risikoanalyse) Qualitative und quantitative Abbildung einschl. Wechselwirkungen und Bandbreiten Nach Umweltmedien und (gesellschaftlichen) Hauptnutzungen Bewertung Bewertung der Folgen als Risiken und Chancen unter Bezug auf gesellschaftliche Normen Überlagerung und Integration von Risiken und Chancen zur Ermittlung von Brennpunkten Entwicklung von Handlungsstrategie und Handlungsempfehlungen Maßnahmen und Instrumente zur Förderung von Resilienz und Anpassung Gesamtstrategie mit praxisnahen Empfehlungen 4

5 Grundverständnis von Folgen des Klimawandels Projektionen des Wandels Klimasensitives Mensch-Umwelt-System Folgen mit Bandbreite und Bewertung Umwelt Nutzungen Klimawandel Gesellschaftlicher Wandel Vulnerabilität gegenüber Einwirkungen des Klimawandels und Exposition Vulnerabilität gegenüber (Umwelt-) Einwirkungen des Klimawandels (einschl. gesellschaftlichem Wandel) und Exposition Risiko Chance Vulnerabilität: Funktion/Nutzung, Sensitivität, Kompensationskapazität (Resilienz, Anpassung) Anpassungsoptionen (Maßnahmen, Instrumente) Schanze & Sauer (2011, verändert) (Schanze 2009; Schanze & Daschkeit 2013, ver.) 5

6 Quantitative Abbildung von Wirkungszusammenhängen mittels Schlüsselprozessen und Indikatoren als Grundlage für Bewertung Schanze et al. (i. Vorb.) 6

7 Projektionen von Klimakenngrößen Vorgehensweise Integration mehrerer Berechnungsläufe (Realisierungen) aus Treibhausgasemissionsszenarios, globalen Zirkulations- und regionalen Klimamodellen in Multi-Modell-Ensembleansatz ( ) Selektion von Klimaprojektionen zur Abbildung von Bandbreiten (0 %, 15 %, 50 %, 85 % und 100% Perzentile aus 150 Realisierungen) Treibhausgasemissionsszenarios A1B, A2, B1, E1 Klimamodelle WEREX V + WETTREG 2010 (GCMs: ECHAM5-MPI/OM, HadCM3C, HadGEM2; RCMs: COSMO CLM , REMO 5.7, RACMO 2.1) (170 bzw. 190 Stationen) Klimakenngrößen (für Selektion) Lufttemperatur (Max/Min/Mittel), Niederschlag, potenzielle Verdunstung, klimatische Wasserbilanz (jeweils Zeitreihen mit Tageswerten) Zeiträume, zeitliche Auflösung , bis 2021 (Trendextrapolation vs. Projektionen zum Vergleich), und Jahr, 4 Jahreszeiten, 2 meteorologische Halbjahre (hydrologische Halbjahre) Franke (2013) 7

8 Ausweisung von Klima(änderungs)räumen Ziel Ausweisung regionaler Klima(änderungs)räume mit ähnlicher Klimaentwicklung Klimamerkmale Klimakenngrößen: Lufttemperatur, Niederschlag, klimatische Wasserbilanz Eliminierung des mittleren Sonnenfleckenzyklus (natürliche Klimavariabilität) Zeitliche Entwicklung der Merkmale Trends für dekadische Anomalien vs. einer Referenzdekade ( ) Klimaräume (farbig) und potentielle Klimaänderungsräume (schraffiert) für ausgewählte Bespiele: a) WEREX V EH5_L2_CLM_A1B 33, b) WETTREG2010 A1B 00 c) WETTREG2010 A2 88 d) WETTREG2010 B1 44. RR Änderungssignal Niederschlag; TM Änderungssignal mittlere Temperatur; CW Änderungssignal Klimatische Wasserbilanz Kronenberg & Franke (in Vorb.) 8

9 Umweltmedien und Hauptnutzungen für Folgenabschätzung Umweltmedien Boden* Wasser* Luft Lebewelt* Hauptnutzungen Landwirtschaft* Forstwirtschaft* Fischerei Wasser- und Energiewirtschaft* Verkehr Siedlungen und Bauwesen Gewerbe und Industrie Gesundheitswesen Erholung und Tourismus Naturschutz und Landschaftspflege Sonstige * Bearbeitung in 1. Phase Handlungsfelder DAS Menschliche Gesundheit Bauwesen Wasserhaushalt, Wasserwirtschaft, Küstenund Meeresschutz Boden Biologische Vielfalt Landwirtschaft Wald- und Forstwirtschaft Fischerei Energiewirtschaft Finanzwirtschaft Verkehr, Verkehrsinfrastruktur Industrie und Gewerbe Tourismuswirtschaft Raum- und Bauleitplanung, Bevölkerungsschutz Bundesregierung (2008) 9

10 Indikatoren(gruppen) für Umweltmedien Boden Pflanzenverfügbares Bodenwasser [SWAP mit WOFOST] Wassererosionsgefährdung [GIS-basierte MUSLE87: DIN 19708] Winderosionsgefährdung [SWAP mit WOFOST, METRAS-PCL, DIN ] Wasser Oberirdischer Abfluss [DIFGA, ArcEGMO; Schnittstelle KLIWES] Versickerung [DIFGA, ArcEGMO; Schnittstelle KLIWES] Niedrigwasser [DIFGA, ArcEGMO; Schnittstelle KLIWES] Hochwasser [DIFGA, ArcEGMO; Schnittstelle KLIWES] Gewässertemperatur [statistische Analyse v. Gewässertemperaturänderungen] Luft Thermische Regulation (Kalt-/Frischluftströmungen) [METRAS-PCL, GIS-Analyse] Lebewelt Standortbedingungen für Arten und Lebensgemeinschaften [HABITChange-Verfahren] 10

11 Indikatoren(gruppen) für Hauptnutzungen Landwirtschaft Wasserhaushaltliches Ertragspotenzial Ackerbaukulturen [SWAP mit WOFOST] Erträge Ackerbaukulturen [YIELDSTAT] Bewässerungsbedarf [SWAP mit WOFOST: Phasen kritischer Wassergehalte/Saugspannungen] Grasbrandgefährdung [M-68, FWI] Forstwirtschaft Wasserhaushaltliches Ertragspotenzial Forst/Wald Waldbrandgefährdung [WBKZ: M-68, FWI] Windbruch-/-wurfgefährdung [METRAS-PCL, statistische Analysen] Gefährdung Schädlingsbefall [PHENIPS-Regr.] Siedlungen und Bauwesen Beeinträchtigung Gebäude [SEMENTA, Verletzbarkeitsklassen] Gewerbe und Industrie Witterungsabhängige Produktionsbedingungen [Berechnung Energie- und Rohstoffintensität] Gesundheit Bioklimatische Belastung [PET: RayMan, Grünvolumendichte (HIRVAC)] Erholung und Tourismus Verfügbarkeit Naherholungsgebiete [GIS-Analysen (v.a. Verfügbarkeit bei Hitze- /Trockenperioden)] Schneedeckentage für Wintertourismus [SnowMaus] Naturschutz und Landschaftspflege Standortbedingungen für Schutzziele [GIS- Analyse] 11

12 Folgen des Klimawandels: Indikator Versickerung (Grundwasserneubildung) Simulation Veränderung zu Sauer (in Vorb.) In: Schanze et al. (in Vorb.) 12

13 Folgen des Klimawandels: Indikator Niedrigwasser (NQ15) Simulation Veränderung zu Sauer (in Vorb.) In: Schanze et al. (in Vorb.) 13

14 Folgen des Klimawandels: Indikator Niedrigwasser Veränderung der mittleren Andauer von NQ7- und NQ15-Niedrigwasserepisoden Gebiets- ID Name Lauflänge [km] AEO Naturräume 249 Sebnitz Oberlausitzer Bergland, Westlausitzer Lösshügelland, Elbsandsteingebirge 271 Wesenitz Oberlausitzer Bergland, Westlausitzer Lösshügelland, Elbsandsteingebirge, Dresdner Elbtalweitung 288 Müglitz Untere und mittlere Lagen des Erzgebirges, Mittelsächsisches Lösshügelland, Dresdner Elbtalweitung 292 Vereinigte Weißeritz Untere und mittlere Lagen des Erzgebirges, Mittelsächsisches Lösshügelland, Dresdner Elbtalweitung 325 Schwarzer Graben Nordsächsisches Lösshügelland, Düben-Dahlener Heide, Riesa- Torgauer Elbtal Sauer (in Vorb.) In: Schanze et al. (in Vorb.) 14

15 Folgen des Klimawandels: Indikator Erträge Ackerbaukulturen (vorl. Ergebnisse) Köstner et al. (2014) In: Schanze et al. (in Vorb.) 15

16 Folgen des Klimawandels: Indikator Waldbrandgefährdung Simulation Veränderung zu Sauer (in Vorb.) In: Schanze et al. (in Vorb.) 16

17 Folgen des Klimawandels: Indikator Gefährdung Buchdruckerbefall (kühle Standorte) Simulation Veränderung zu Sauer (in Vorb.) In: Schanze et al. (in Vorb.) 17

18 Folgen des Klimawandels: Indikator Schneedeckentage für Wintertourismus (Ski-Langlauf) Simulation Veränderung zu Sauer (in Vorb.) In: Schanze et al. (in Vorb.) 18

19 Schanze et al. (i. Vorb.) Bewertung von Risiken und Chancen Folgen des Klimawandels werden als wertneutral betrachtet; Bewertung erfolgt unter Bezug auf gesellschaftliche Normen Kategorien Risiken: Folgen mit Bandbreiten, die Einhalten/Erreichen gesellschaftlicher Normen hemmen Chancen: Folgen mit Bandbreiten, die Einhalten/Erreichen gesellschaftlicher Normen fördern Referenzen Gesellschaftliche Normen zu Ausprägungen von Indikatoren aus rechtlichen Regelungen, formellen Plänen und Programmen sowie technischen Regelwerken Einzelbewertung Einstufung der raum- und zeitbezogenen Folgen mit Bandbreiten als Risiken und Chancen in Abhängigkeit von gesellschaftlichen Normen Gesamtbewertung Überlagerung aller Risiken Multikriterielle Integration aller Risiken und Chancen 19

20 Verfahren für Bewertung einzelner Risiken und Chancen Fünf Schritte der Bewertung 1. Recherche möglicher Folgen des Klimawandels 2. Identifizierung gesellschaftlicher Normen in rechtlichen und formellen planerischen Instrumenten 3. Inhaltliche Zuordnung der gesellschaftlichen Normen zu den Folgen 4. Aufstellung eines Bewertungsalgorithmus 5. Bewertung der Folgen des Klimawandels Allgemeiner Algorithmus zur Bewertung der Folgen des Klimawandels auf Basis gesellschaftlicher Normen Gesellschaftliche Normen Entwicklung: Minderung Entwicklung: Erhaltung Entwicklung: Mehrung Entwicklung: Zunahme Folgen des Klimawandels Entwicklung: Konstanz Entwicklung: Abnahme negativ neutral positiv negativ neutral negativ positiv neutral negativ Schanze et al. (i. Vorb.) 20

21 Waldbestand Risiken und Chancen des Klimawandels: Bewertung für Indikator Waldbrandgefährdung 1. Folgen des Klimawandels: Differenz der mittleren jährlichen Anzahl von Tagen mit Waldbrandgefährdungskennziffer (WBKZ) > 4000 (Auftretenswahrscheinlichkeit > 50%) für zwei Normalperioden (NP) des Klimas (Normalisierung auf Skala mit positivem und negativem Vorzeichen bezogen auf Extremwert) Gesellschaftliche Normen: Der Waldanteil im Freistaat Sachsen ist auf 30 Prozent zu erhöhen (Z , LEP Sachsen 2013) <Mehrung> 4. Bewertungsalgorithmus: (siehe Tab. ) Algorithmus zur Bewertung der Folgen des Klimawandels für Indikator Waldbrandgefährdung Waldbrandtage (WBKZ > 4000) Folgen Klimawandel Zunahme Konstanz Abnahme stark mäßig schwach schwach mäßig stark Gesell. Normen Minderung Erhaltung Mehrung Schanze et al. (i. Vorb.) 21

22 Risiken und Chancen des Klimawandels: Indikator Waldbrandgefährdung Risiken und Chancen durch Folgen des Klimawandels ggü Schanze et al. (in Vorb.) 22

23 Wintersport Risiken und Chancen des Klimawandels: Bewertung für Indikator Schneedeckentage für Wintertourismus 1. Folgen des Klimawandels: Differenz der Anzahl an Tagen mit aus Schneewasseräquivalent (snow water equivalent SWE) abgeleiteten Schneedecke von > 10 cm (Ski-Langlauf) bzw. > 20 cm (Ski alpin) zwischen und Gesellschaftliche Normen: In den Mittelgebirgen als traditionelle Tourismus- gebiete sollen, die eine nachhaltige Entwicklung der Gebiete sicherstellen (G , LEP Sachsen 2013) <Erhaltung, relativ> 4. Bewertungsalgorithmus: (siehe Tab. ) Algorithmus zur Bewertung der Folgen des Klimawandels für Indikator Schneedeckentage für Wintertourismus Schneetage Folgen Klimawandel Zunahme Konstanz Abnahme stark mäßig schwach schwach mäßig stark Gesell. Normen Minderung Erhaltung Mehrung Schanze et al. (i. Vorb.) 23

24 Risiken und Chancen des Klimawandels: Indikator Schneedeckentage für Wintertourismus Risiken und Chancen durch Folgen des Klimawandels ggü Schanze et al. (in Vorb.) 24

25 Risiken des Klimawandels (vorl. Ergebnisse): Überlagerung ausgewählter Indikatoren Überlagerung der Risiken für ausgewählte Indikatoren für Folgen des Klimawandels ggü Schanze et al. (in Vorb.) 25

26 Risiken und Chancen des Klimawandels (vorl. Ergebnisse): Multikriterielle Integration ausgewählter Indikatoren Multikriterielle Integration der Risiken und Chancen für ausgewählte Indikatoren für Folgen des Klimawandels ggü Vogel (in Vorb.) In: Schanze et al. (in Vorb.) 26

27 Maßnahmen und Instrumente für Resilienz und Anpassung Biophysische Maßnahmen zur Förderung von Resilienz und Anpassung für Hauptnutzungen (u. a. Verringerung Wasser-/Winderosion, Schaffung Naherholungsflächen ) Zur Umsetzung dieser Maßnahmen werden folgende Arten von Instrumenten betrachtet: Informationsinstrumente Planungsinstrumente Finanzinstrumente Als finanzielle Förderinstrumente werden insbesondere behandelt: Zentrale Bereitstellung von Informationen (z. B. Förderprogramm Besondere Initiativen) Förderung von Wachstum und technischem Fortschritt (z. B. Förderprogramm Energieeffizienz und Klimaschutz) Bereitstellung lokaler öffentlicher Güter (z. B. Programm Städtebauliche Erneuerung in Sachsen Sonstige (z. B. Förderprogramm Energetische Sanierung von Wohnraum) 27

28 Schlussfolgerungen und Ausblick Studie liefert fach- und gebietsübergreifende Analyse der Folgen des Klimawandels mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung auf regionaler Ebene (vernetzte Wirkungsketten und Indikatoren, gekoppelte Impakt-Modelle) Unsicherheiten werden als Bandbreiten räumlich und zeitlich quantifiziert und sind für Einschätzung des Handlungsbedarfs konkret interpretierbar Bewertungen als Risiken und Chancen unter Bezug auf gesellschaftliche Normen schaffen Rechtssicherheit und erlauben praktische Verwertbarkeit; Brennpunkte werden zur Priorisierung von Maßnahmen und Instrumenten bestimmt und visualisiert Maßnahmen zur Förderung von Resilienz und Anpassung sind aus wissenschaftlichen Erkenntnissen abgeleitet und vorbereitet für wissenschaftliche Vertiefung, fachliche Untersetzung sowie regionale und örtliche Verwertung Vulnerabilitätsstudie Sachsen wird in erster Phase im 2. Quartal 2015 abgeschlossen ; weiterer Untersuchungsbedarf bezüglich übrigen Handlungsfelder sowie Extremereignissen 28

29 Statuskolloquium Klima 2014 des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), , Sächsische Aufbaubank, Dresden Risikoanalyse Klimawandel Vulnerabilitätsstudie Sachsen Kontakt: Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 29

Fach und gebietsübergreifende Ermittlung und Bewertung der Folgen des Klimawandels

Fach und gebietsübergreifende Ermittlung und Bewertung der Folgen des Klimawandels Regionalkonferenz Mittel und norddeutsche Trockenregionen im Klimawandel Herausforderung für die Landnutzung, 2. 3. April 2014, Leipzig Fach und gebietsübergreifende Ermittlung und Bewertung der Folgen

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimarisiko im Griff? Dessau, 11. Oktober 2012 Extremwetterereignisse in Deutschland Entwicklung und Zukunft Tobias Fuchs Leiter der Abteilung Klima- und Umweltberatung des Deutschen

Mehr

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung Dr. Benno Hain UBA Fachgebiet I 2.1 - Klimaschutz 1 Zwei Säulen der Klimapolitik: Vermeidung und Anpassung» Vermeidung notwendig, um langfristig

Mehr

KLIMAVERÄNDERUNG UND KONSEQUENZEN FÜR DIE WASSERWIRTSCHAFT: Projektrahmen. Bereich Ö : Öffentlichkeitsarbeit

KLIMAVERÄNDERUNG UND KONSEQUENZEN FÜR DIE WASSERWIRTSCHAFT: Projektrahmen. Bereich Ö : Öffentlichkeitsarbeit KLIMAVERÄNDERUNG UND KONSEQUENZEN FÜR DIE WASSERWIRTSCHAFT: Projektrahmen Bereich Ö : Öffentlichkeitsarbeit Bereich A : Ermittlung bisheriger Veränderungen des Klimas und des Wasserhaushalts (Langzeitverhalten)

Mehr

2. Workshop KLIWES Klimawandel und Wasserhaushalt. Klimawandel in Sachsen und aktuelle Klimaprojektionen

2. Workshop KLIWES Klimawandel und Wasserhaushalt. Klimawandel in Sachsen und aktuelle Klimaprojektionen 2. Workshop KLIWES Klimawandel und Wasserhaushalt Klimawandel in Sachsen und aktuelle Klimaprojektionen Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie - Referat 55 Dresden, am 28.06.2012

Mehr

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse Dipl.-

Mehr

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel in Sachsen Klimawandel in Sachsen Informationsveranstaltung am 05.09.2007 Trend der global gemittelten Lufttemperatur 0,8 2005 war wärmstes Jahr seit über einem Jahrhundert US-Raumfahrtorganisation NASA / Referenz

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Aktivitäten und Projekte des Fachzentrums Klimawandel Hessen

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Aktivitäten und Projekte des Fachzentrums Klimawandel Hessen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Aktivitäten und Projekte des Fachzentrums Klimawandel Hessen Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel Carolin Schneider Hessisches Landesamt für

Mehr

Klimawandel in Deutschland

Klimawandel in Deutschland Klimawandel in Deutschland Prof. Dr. Manfred Stock, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Dialoge zur Klimaanpassung Berufliche Aus- & Weiterbildung BMU Berlin, 23. November 2011 Themen Vom Globalen

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen Wasserkraft bei Klimaänderung 1 11. Symposium Energieinnovation Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen, P. Stanzel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell

ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell Ensembles besser für Impaktforschung und Politikberatung nutzbar gemacht werden? Dr. Heike Hübener, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und

Mehr

Klimawandel in der Region Dresden heute und in Zukunft womit wir rechnen können

Klimawandel in der Region Dresden heute und in Zukunft womit wir rechnen können Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Wasserwesen, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Klimawandel in der Region Dresden heute und in Zukunft womit wir rechnen können

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt Herbert Röhm Referat Hydrogeologie unter Mitarbeit von Nina Aldag (Uni Oldenburg) Foto: H. Röhm Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Mehr

Anpassung an den Klimawandel

Anpassung an den Klimawandel Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Anpassung an den Klimawandel Dokumentation ti zum Vortrag Referent: PD Dr. Achim Daschkeit Umweltbundesamt Dessau 21.04.2010, 2010 Hamburg LI Hamburg, Projekt Klimaschutz,

Mehr

Regionales Klimainformationssystem ReKIS für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Regionales Klimainformationssystem ReKIS für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Regionales Klimainformationssystem ReKIS für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Regionales Klimainformationssystem für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Klimawandel in Sachsen findet statt! Aussagen

Mehr

Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Energiewirtschaft

Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Energiewirtschaft Für Mensch & Umwelt ENERKLIM: Nutzung Erneuerbarer Energien, 26.1.2016 Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Energiewirtschaft Dr. Inke Schauser KomPass Klimafolgen und Anpassung in Deutschland

Mehr

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft Klimawandel und Niedrigwasser in Deutschland Erste Erkenntnisse und Ansätze für eine Anpassungsstrategie Workshop am 05.10.2011 in Goslar -1-

Mehr

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Gefahren durch extreme Niederschläge nehmen ab Mitte des Jahrhunderts deutlich zu Inhalt Seite Veränderung der

Mehr

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg 1. Erkenntnisse zum Klimawandel und Perspektiven 2. Regionale Auswirkungen

Mehr

Wasserhaushaltsmodellierung bayerischer Flussgebiete im Vorhaben KLIWA

Wasserhaushaltsmodellierung bayerischer Flussgebiete im Vorhaben KLIWA Wasserhaushaltsmodellierung bayerischer Flussgebiete im Vorhaben KLIWA Referat 81 / Holger Komischke KLIWES-Workshop 7.11.2013 in Dresden Das Länder-Kooperationsvorhaben KLIWA "Klimaveränderung und Konsequenzen

Mehr

Sachsen im Klimawandel Sommer

Sachsen im Klimawandel Sommer Sachsen im Klimawandel Sommer Die wichtigsten Fakten zu dieser Jahreszeit Zusammenfassung Die Sommer (Monate Juni, Juli, August) der Klimanormalperiode 1981-2010 wiesen im Vergleich zur Referenz 1961-1990

Mehr

Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser

Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser Herbert Röhm Referat Hydrogeologie Foto: H. Röhm Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser Übersicht Klimawandel: Grundwasser (GW): Veränderung vieljähriger

Mehr

Klimawandel. Auswirkungen auf den Verkehr. Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Klimawandel. Auswirkungen auf den Verkehr. Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Klimawandel Auswirkungen auf den Verkehr Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Welche Wetterextreme beeinflussen welche Verkehrsstrukturen? Schiene Starkregen Sturm Hitze Kälte Straßen

Mehr

Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Regional Climate Cafe Ostprignitz-Ruppin in Neuruppin am 02.09.2010 Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Mehr

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner Klimawandel in NRW und Strategien zur Anpassung Dr. Barbara Köllner Der Klimawandel ist in NRW angekommen nicht drastisch aber stetig - Anstieg der Durchschnittstemperaturen: seit Beginn des Jahrhunderts

Mehr

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München Der Klimawandel in Bayern Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München Beobachtete Klimaänderungen - global - Anstieg der Lufttemperatur Anstieg des Meeresspiegels Rückgang

Mehr

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Dipl.-Met. Wilfried Küchler Dipl.-Hydrologe Udo Mellentin Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Düngungstagung in 29.02.2008 Klimadiagnose Klimaprojektion Klimafolgen

Mehr

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau Workshop Sozialwissenschaftliche Klimaanpassungsforschung 08. / 09. Juni 2009, Leipzig Regionale Klimaänderungen / Klimafolgen,

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst GMES Thementage 2012 und Strategieforum Fernerkundung, Workshop Anpassung an extreme Wettereignisse im Bevölkerungsschutz, Düsseldorf, 14. November 2012 Ergebnisse des Extremwertprojektes

Mehr

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst. Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst Seite 1 Entwicklung der Globaltemperatur 1850 bis 2015 von der Klimareferenzperiode

Mehr

Klimaänderungen in Deutschland

Klimaänderungen in Deutschland Klimaänderungen in Deutschland - Aktuelle Beobachtungen und Zukunftsprojektionen - Dr. Andreas Walter, Sabrina Wehring Deutscher Wetterdienst Offenbach, 3. November 2016 Seite 1 Überblick 1 2 3 4 Vorbemerkungen

Mehr

Wie hat sich das Klima in der Grenzregion in den letzten Jahren verändert? Analyse wasserrelevanter Klimakenngrößen

Wie hat sich das Klima in der Grenzregion in den letzten Jahren verändert? Analyse wasserrelevanter Klimakenngrößen Wie hat sich das Klima in der Grenzregion in den letzten Jahren verändert? Analyse wasserrelevanter Klimakenngrößen, LfULG, Dresden 1 Gliederung Einleitung Daten und Methoden Ergebnisse Photo: Robert Kneschke

Mehr

Klimaprojektionen für das Modellgebiet Lüneburger Heide Diana Rechid, Juliane Petersen, Robert Schoetter, Daniela Jacob

Klimaprojektionen für das Modellgebiet Lüneburger Heide Diana Rechid, Juliane Petersen, Robert Schoetter, Daniela Jacob 3 Klimaprojektionen für das Modellgebiet Lüneburger Heide Diana Rechid, Juliane Petersen, Robert Schoetter, Daniela Jacob Klimaprojektionen sind Abbildungen möglicher Klimaentwicklungen unter der Annahme

Mehr

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert Forschung zu Klima, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung in Österreich Wien, 21. 22.9.2011 Philipp Stanzel Hans Peter Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

DAS KLIMA IM POLNISCH-SÄCHSISCHEN GRENZRAUM

DAS KLIMA IM POLNISCH-SÄCHSISCHEN GRENZRAUM DAS KLIMA IM POLNISCH-SÄCHSISCHEN GRENZRAUM KLAPS Projektkonferenz, 12. Juni 2014 in Görlitz Susann Mehler Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Quelle: Landeskrone bei Görlitz,

Mehr

Erstellung eines kommunalen Konzeptes zur Anpassung an den Klimawandel Anforderungen und Vorgehensweise

Erstellung eines kommunalen Konzeptes zur Anpassung an den Klimawandel Anforderungen und Vorgehensweise Erstellung eines kommunalen Konzeptes zur Anpassung an den Klimawandel Anforderungen und Vorgehensweise Dr. Wolfgang Hofstetter Klima-Bündnis (Integration von Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler

Mehr

Review Klimawandel - Vulnerabilität. Nicole Munz. Umweltbundesamt Fachgebiet I 4.1 Klimaschutz

Review Klimawandel - Vulnerabilität. Nicole Munz. Umweltbundesamt Fachgebiet I 4.1 Klimaschutz Review Klimawandel - Vulnerabilität Nicole Munz Umweltbundesamt Fachgebiet I 4.1 Klimaschutz 1 von 20 Vulnerabilität Exposition Potentielle Auswirkungen Sensitivität Anpassung, Anpassungskapazität Vulnerabilität

Mehr

Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum

Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum REGKLAM Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum 2. Regionalforum REGKLAM Dresden, 25. Februar 2010 Förderer FKZ: 01 LR 0802 Anpassung

Mehr

VI.1 Mustergliederung VI-1

VI.1 Mustergliederung VI-1 VI Anhang VI.1 Mustergliederung I. Einführung I.1 Gesetzliche Vorgaben I.2 Fachliche Vorgaben (landesweite Vorgaben) II. Planungsgrundlagen II.1 Übersicht über den Planungsraum II.1.1 Lage und Grenzen

Mehr

Klimaentwicklung in Sachsen Leitfaden November 2016 Dr. Johannes Franke

Klimaentwicklung in Sachsen Leitfaden November 2016 Dr. Johannes Franke Leitfaden 2 10. November 2016 Dr. Johannes Franke Vorbemerkungen Raum- und Zeitskalen (Wetter / Witterung / Klima) Jede Änderung im Energiehaushalt des Planeten Erde (z.b. Zusammensetzung der Atmosphäre)

Mehr

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Die Klimaänderungen der letzten 50-100 Jahre und die zu erwartenden Klimaänderungen im 21. Jahrhundert Christian-D. Schönwiese Institut für Atmosphäre und

Mehr

Foto: Dr. Herbst, Nordufer im westlichen Teil des Hainer Sees mit Kraftwerk Lippendorf im Hintergrund

Foto: Dr. Herbst, Nordufer im westlichen Teil des Hainer Sees mit Kraftwerk Lippendorf im Hintergrund Foto: Dr. Herbst, Nordufer im westlichen Teil des Hainer Sees mit Kraftwerk Lippendorf im Hintergrund Diagnose der Messdaten Für Grundwasser Für Oberflächenwasser 2 28. April 2017 Karin Kuhn, Referatsleiterin

Mehr

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte Klimawandel Folgen - Anpassung Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte Tilmann Sauer Klimaschutz und Klimawandel KLIMASCHUTZ

Mehr

Klimawandel in Dresden Signale für die Klimaentwicklung

Klimawandel in Dresden Signale für die Klimaentwicklung Themenfeld: Raum- und Regionalplanung Klimawandel in Dresden Signale für die Klimaentwicklung Regionale und klimatische Einordnung Die geschützte Lage Dresdens in der Elbtalweitung (Abbildung 1) bringt

Mehr

NRW Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

NRW Strategie zur Anpassung an den Klimawandel NRW Strategie zur Anpassung an den Klimawandel Annual global mean temperatures ( C) Dr. Barbara Köllner, Michael Theben, MUNLV IPCC 2007 Wo wir stehen: das Klima in NRW ändert sich Die Jahresmitteltemperatur

Mehr

Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg

Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg Grundsätzliches zu Beginn Die zukünftige Entwicklung unseres Klimas hängt entscheidend

Mehr

Klimawandel und Starkregen in Hessen

Klimawandel und Starkregen in Hessen Klimawandel und Starkregen in Hessen Dr. Heike Hübener, Fachzentrum Klimawandel Hessen Was hat Starkregen mit dem Klimawandel zu tun? Wärmere Luft kann mehr Feuchte aufnehmen als kühlere Luft Erreicht

Mehr

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow Vergleichende Analysen regionaler Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow Max-Planck-Institut für Meteorologie Übersicht Methoden und Schwierigkeiten der Evaluierung regionaler Beobachtungsdatensätze Problembezogene

Mehr

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen Dr. Kai Pfannschmidt Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Referat 44 Klimaagentur 2. Jenaer

Mehr

Niedersächsische Klimaanpassungsstrategie für das Handlungsfeld Wasserwirtschaft

Niedersächsische Klimaanpassungsstrategie für das Handlungsfeld Wasserwirtschaft Niedersächsische Klimaanpassungsstrategie für das Handlungsfeld Wasserwirtschaft 1. Entwicklung der Klimaanpassungsstrategie 2. Handlungsfeld Wasserwirtschaft 3. Aktuelles Anstoß: Klimawandel ist auch

Mehr

Empfindlichkeit und Robustheit der Projektregionen gegenüber den Folgen des Klimawandels. Einführung in die Arbeit in Kleingruppen

Empfindlichkeit und Robustheit der Projektregionen gegenüber den Folgen des Klimawandels. Einführung in die Arbeit in Kleingruppen Empfindlichkeit und Robustheit der Projektregionen gegenüber den Folgen des Klimawandels Einführung in die Arbeit in Kleingruppen Referent: Patrick Thur (M.Sc.) Wildau, 11. März 2010 Gliederung 1. Was

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Globaler Klimawandel und extreme Wetterereignisse in Rheinland-Pfalz Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Die Fakten globale CO 2 - Emissionen Kumulative anthropogene

Mehr

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung -von globalen bis zu regionalen Klimaänderungen-

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung -von globalen bis zu regionalen Klimaänderungen- Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung -von globalen bis zu regionalen Klimaänderungen- Andreas Walter Deutscher Wetterdienst Seite 1 Überblick 1 2 3 4 5 Klimawandel Vorbemerkungen Was beobachtet wurde:

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Klimawandelgerechte Metropole Köln Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Klimawandelgerechte Metropole Köln Dr. Barbara Köllner Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Autorenname, Fachbereich

Mehr

Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO. Thomas Pluntke

Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO. Thomas Pluntke Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO 1 Gliederung Einleitung Daten und Methoden Gegenwärtige Wasserverfügbarkeit Zukünftige Wasserverfügbarkeit Schlussfolgerungen

Mehr

Klimabericht für die Metropolregion Hamburg

Klimabericht für die Metropolregion Hamburg Klimabericht für die Metropolregion Hamburg Bearbeitet von Hans von Storch, Martin Claussen 1. Auflage 2010. Buch. x, 300 S. Hardcover ISBN 978 3 642 16034 9 Format (B x L): 0 x 0 cm Gewicht: 1010 g Weitere

Mehr

Klimawandel in Thüringen. - Ausmaß, Monitoring, Anpassung. Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energie und Klima, TMUEN

Klimawandel in Thüringen. - Ausmaß, Monitoring, Anpassung. Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energie und Klima, TMUEN Klimawandel in Thüringen - Ausmaß, Monitoring, Anpassung Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energie und Klima, TMUEN Jena 2017 Ausmaß des anthropogenen Klimawandels Auf unserer Erde findet gegenwärtig

Mehr

Dr. Kai Pfannschmidt Thüringer Klimaagentur, Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

Dr. Kai Pfannschmidt Thüringer Klimaagentur, Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Dr. Kai Pfannschmidt Thüringer Klimaagentur, Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Dr. Christian Fischer Lehrstuhl für Geoinformatik, Friedrich Schiller Universität Jena 04. November, 2014 Allesändert

Mehr

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt Simona Höpp Simona-Andrea.Hoepp@dwd.de M. Rauthe, T. Deutschländer

Mehr

KliWES Klimawandel und Wasserhaushalt in Sachsen

KliWES Klimawandel und Wasserhaushalt in Sachsen Forst-, Geo-, Hydrowissenschaften Institut für Hydrologie und Meteorologie Lehrstuhl für Hydrologie KliWES Klimawandel und Wasserhaushalt in Sachsen Dr. Robert Schwarze TU Dresden Inst. f. Hydrologie u.

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Titelfoto auf dem Titelmaster einfügen Gesundheitsgefahren und Stadtklima Christina Koppe & Angelika Grätz Deutscher Wetterdienst - Zentrum für Medizin-Meteorologische Forschung

Mehr

Klimawandel & Klimakataster. Martin Gutsch, Dipl. Forstwirt Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.v

Klimawandel & Klimakataster. Martin Gutsch, Dipl. Forstwirt Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.v Klimawandel & Klimakataster Martin Gutsch, Dipl. Forstwirt Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.v. 22.01.10 Klimawandel: aktuelle Studie Macht der Klimawandel eine Pause? natürl. Variabilität 30-jährig.

Mehr

Fakten für Hessen. Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen. Umweltamt Wiesbaden, Gliederung. Ergebnisse und ihre Interpretation

Fakten für Hessen. Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen. Umweltamt Wiesbaden, Gliederung. Ergebnisse und ihre Interpretation Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Der Klimawandel l und seine Folgen Fakten für Hessen Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen Umweltamt Wiesbaden, 22.02.2011 Gliederung Was ist Klima

Mehr

Klimawandel und mögliche Auswirkungen auf den Wasserhaushalt

Klimawandel und mögliche Auswirkungen auf den Wasserhaushalt Klimawandel und mögliche Auswirkungen auf den Wasserhaushalt Aktueller Sachstand Stefan Simon CRU, University of East Anglia (UK) 21.04.2016, Ausschuss für Umwelt, Grundwasser, Energie und Klimaschutz,

Mehr

Kooperation des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Ref. 71) und der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft.

Kooperation des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Ref. 71) und der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. in Thüringen und Sachsen Kooperation des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Ref. 71) und der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft und des Deutschen Wetterdienstes (Ref.

Mehr

I. Einschätzung der Chloridbelastung der Werra durch diffuse Einträge nach Einstellung der Versenkung und ohne Einleitungen

I. Einschätzung der Chloridbelastung der Werra durch diffuse Einträge nach Einstellung der Versenkung und ohne Einleitungen I. Einschätzung der Chloridbelastung der Werra durch diffuse Einträge nach Einstellung der Versenkung und ohne Einleitungen II. Mögliche Auswirkungen durch den Klimawandel Hessisches Landesamt für Umwelt

Mehr

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal - Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal - Landmanagementsysteme, Ökosystemdienstleistungen und Biodiversität Entwicklung von Steuerungsinstrumenten am Beispiel des Anbaues Nachwachsender Rohstoffe (LÖBESTEIN)

Mehr

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Dipl.-Ing. Bernd Hausmann (LFI-RWTH) Inhalt Fakten zum Klimawandel Gründe für den Wandel Prognosen für die Zukunft - Wie ändert sich

Mehr

Anwendung von ESCIMO für Thüringen

Anwendung von ESCIMO für Thüringen Anwendung von ESCIMO für Thüringen Daniel Hertel Projekte und Forschung zum Klimawandel in Thüringen 04. November 2014 Daniel Daniel Hertel Hertel Meteorologisches TLUG Klima Seminar Workshop WS 2014 2011/12

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21)

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21) Köln, 05.10.20111 Workshop und Präsentation von Zwischenergebnissen Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21) Starkniederschlagsereignisse in der Stadt Köln

Mehr

Klimawandel in Mittelgebirgsregionen eine wissenschaftliche Herausforderung

Klimawandel in Mittelgebirgsregionen eine wissenschaftliche Herausforderung Helmholtz Climate Initiative Regional Climate Change Klimawandel in Mittelgebirgsregionen eine wissenschaftliche Herausforderung CENTER FOR DISASTER MANAGEMENT AND RISK REDUCTION TECHNOLOGY Prof. Christoph

Mehr

Klimagerechte Stadtentwicklung: Was heißt das Wie funktioniert das? Frank Schlegelmilch BPW baumgart+partner

Klimagerechte Stadtentwicklung: Was heißt das Wie funktioniert das? Frank Schlegelmilch BPW baumgart+partner Klimagerechte Stadtentwicklung: Was heißt das Wie funktioniert das? Frank Schlegelmilch BPW baumgart+partner Bürovorstellung Stadtentwicklung Städtebau Bauleitplanung Prozessgestaltung Wettbewerbsverfahren

Mehr

Was der Klimawandel für das Rheinland bedeutet

Was der Klimawandel für das Rheinland bedeutet Was der Klimawandel für das Rheinland bedeutet Dr. Hans Schipper SÜDDEUTSCHES KLIMABÜRO / INSTITUT FÜR METEOROLOGIE UND KLIMAFORSCHUNG KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Ergebnisse aus der Klimaforschung: eine Brücke zur kommunalen Praxis

Ergebnisse aus der Klimaforschung: eine Brücke zur kommunalen Praxis Ergebnisse aus der Klimaforschung: eine Brücke zur kommunalen Praxis Dr. Hans Schipper SÜDDEUTSCHES KLIMABÜRO / INSTITUT FÜR METEOROLOGIE UND KLIMAFORSCHUNG Fotos: Boris Lehner für HLRS Hans Schipper KIT

Mehr

Niedrigwasser und Trockenheit in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in Süddeutschland

Niedrigwasser und Trockenheit in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in Süddeutschland Niedrigwasser und Trockenheit in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in Süddeutschland Christian Iber (LfU RP), Maria Foltyn (LfU BY), Wolfgang Hennegriff (LUBW) GLIEDERUNG Niedrigwasser und Trockenheit

Mehr

Fortschrittsbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS)

Fortschrittsbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Fortschrittsbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Arbeiten von UBA KomPass Petra van Rüth Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel Aktionsplan Anpassung an den Klimawandel

Mehr

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft Globaler und regionaler Klimawandel in Vergangenheit und Zukunft D Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt ESA/EUMETSAT: METEOSAT 8 SG multi channel artificial

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimawandel in Deutschland Stand und neuere Entwicklung Dr. Paul Becker, Vizepräsident Braunschweig, den 07.November 2012 CO 2 in ppm Globale Klimaschutz-Abkommen Kyoto-Protokoll

Mehr

Klimawissen nutzergerecht bereitstellen bestehende Angebote

Klimawissen nutzergerecht bereitstellen bestehende Angebote Klimawissen nutzergerecht bereitstellen bestehende Angebote Andreas Völlings, LfULG Zwickau, 15.11.2016 Hintergrund und Ausgangslage Regionales Klimainformationssystem ReKIS Inhalte: Genereller Aufbau,

Mehr

DEN KOPF IN DEN SAND STECKEN?

DEN KOPF IN DEN SAND STECKEN? Einladung zur Regionalveranstaltung am 26. April 2017 in Grimma DEN KOPF IN DEN SAND STECKEN? Klimawandel in der Region: Wahrnehmung. Wirkung. Wege. DIE PLANUNGS- REGION LEIPZIG- WESTSACHSEN IM FOKUS Der

Mehr

Grenzübergreifende Zusammenarbeit in der Klima- und Klimafolgenforschung Transgraniczna współpraca w zakresie klimatu

Grenzübergreifende Zusammenarbeit in der Klima- und Klimafolgenforschung Transgraniczna współpraca w zakresie klimatu Grenzübergreifende Zusammenarbeit in der Klima- und Klimafolgenforschung Transgraniczna współpraca w zakresie klimatu Projektkonferenz KLAPS, Görlitz, 12. Juni 2014 Andreas Völlings, LfULG, Referat Klima,

Mehr

Klimawandel und Wasserhaushalt Dr. Thomas Sommer, Dr. Claudia Helling

Klimawandel und Wasserhaushalt Dr. Thomas Sommer, Dr. Claudia Helling Grundwasser-Zentrum Dresden Klimawandel und Wasserhaushalt Dr. Thomas Sommer, Dr. Claudia Helling DGFZ Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.v. Gliederung 1. Klimawandel 2. Wasserkreislauf 3. Klimagrößen

Mehr

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimawandel Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Klimawandel in Niedersachsen

Mehr

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium Prognostizierte Änderung der mittleren Lufttemperatur in Sachsen 25 20 Lufttemperatur in C 15 10 5 0-5 Mittel 1970-1997 2050 Winter Frühling Sommer Herbst Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. er Landschaftskolloquium

Mehr

Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Österreichs Wasserwirtschaft - Studie von Bund und Ländern

Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Österreichs Wasserwirtschaft - Studie von Bund und Ländern ZAMG Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Österreichs Wasserwirtschaft - Studie von Bund und Ländern Günter Blöschl, A. P. Blaschke, R. Merz, A. Viglione, J. Salinas, U. Drabek, G. Laaha, J. Parajka,

Mehr

Bewertung der Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel

Bewertung der Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Bewertung der Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Dr. Inke Schauser Umweltbundesamt, KomPass Vulnerabilität (Klimawandel) Exposure andere Treiber Status Quo Sensitivität Klimawandel Sozioökonomisches

Mehr

Bund Länder - Dialog. Ein Ziel, verschiedene Wege: Mehr Sanierungen im Gebäudebestand. Berlin,

Bund Länder - Dialog. Ein Ziel, verschiedene Wege: Mehr Sanierungen im Gebäudebestand. Berlin, Bund Länder - Dialog Ein Ziel, verschiedene Wege: Mehr Sanierungen im Gebäudebestand Berlin, 5.11.2013 Energie- und Klimaprogramm März 2012 Ziele Die Sächsische Staatsregierung hat das Ziel, die Effizienz

Mehr

Amt für Umweltschutz. Klimaanpassung im Kanton Uri

Amt für Umweltschutz. Klimaanpassung im Kanton Uri Christian Wüthrich, 10.11.2015 Agenda > Ausgangslage Klimastrategie Uri Agenda > Ausgangslage Klimastrategie Uri > Klimarisikoanalyse Kanton Uri Kantonsinterne Risikoanalyse Agenda > Ausgangslage Klimastrategie

Mehr

Das Abflussregime der Mosel

Das Abflussregime der Mosel Das Abflussregime der Mosel Charakteristika und möglicher Wandel Koblenz, 04.05.2010 Enno Nilson *, Thomas Maurer *, Peter Krahe *, Jörg Uwe Belz + + Referat M1 - Hydrometrie und Gewässerkundliche Begutachtung

Mehr

BDU. Klimawandel: Was heisst das für den Wassereinsatz in der Landwirtschaft. Jürg Fuhrer Forschungsanstalt ART, Zürich

BDU. Klimawandel: Was heisst das für den Wassereinsatz in der Landwirtschaft. Jürg Fuhrer Forschungsanstalt ART, Zürich BDU BeraterInnengruppe Düngung Umwelt Klimawandel: Was heisst das für den Wassereinsatz in der Landwirtschaft Jürg Fuhrer Forschungsanstalt ART, Zürich Kurs 11.205 BDU-Herbsttagung 2011 Fruchtbarer Boden

Mehr

Klimawandel in Nds. Auswirkungen auf Böden Anpassungsmaßnahmen Auswertungsprobleme Klimaschutz und Bodenschutz

Klimawandel in Nds. Auswirkungen auf Böden Anpassungsmaßnahmen Auswertungsprobleme Klimaschutz und Bodenschutz Nicole Engel Klimawandel in Niedersachsen und Bodenfunktionen in Niedersachsen Klimafolgenanpassung im Bodenschutz Probleme bei regionalspezifischen Bewertung Klimaschutz gleich oder contra Bodenschutz

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Klimawandelgerechte Metropole Köln Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Klimawandelgerechte Metropole Köln Dr. Barbara Köllner Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Autorenname, Fachbereich

Mehr

Anpassungsmaßnahmen: Welche Hinweise geben klimatologische Auswertungen den Akteuren des Bevölkerungsschutzes

Anpassungsmaßnahmen: Welche Hinweise geben klimatologische Auswertungen den Akteuren des Bevölkerungsschutzes Anpassungsmaßnahmen: Welche Hinweise geben klimatologische Auswertungen den Akteuren des Bevölkerungsschutzes Dialogveranstaltung "Klimawandel - Bevölkerungsschutz" Dipl.-Met. Joachim Namyslo Deutscher

Mehr

Klima-Zukunft in Hessen

Klima-Zukunft in Hessen Klima-Zukunft in Hessen 13.01.2016, Dr. Heike Hübener Ursachen des Klimawandels Beobachtete (schwarz) und simulierte Temperaturänderung: nur natürliche Antriebe (blau), natürliche und anthropogene Antriebe

Mehr

Hydrologische Modellierung als Grundlage für ein wasserwirtschaftliches Risikomanagement

Hydrologische Modellierung als Grundlage für ein wasserwirtschaftliches Risikomanagement Hydrologische Modellierung als Grundlage für ein wasserwirtschaftliches Risikomanagement Helge Lehrstuhl Wasserwirtschaft Universität ität Siegen Hintergrund: Hydrologischer Wandel Änderungen Extremereignisse,

Mehr

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01.

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Juni 2015 Marc Zebisch, EURAC Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft

Mehr

Konvergenzrapport aus den Open Space Workshops. Zum Ablauf der Workshops und Verwertung der Ergebnisse

Konvergenzrapport aus den Open Space Workshops. Zum Ablauf der Workshops und Verwertung der Ergebnisse Vorbemerkungen BMU-Konferenz Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel 15./16.4.2008 in Berlin Zum Ablauf der Workshops und Verwertung der Ergebnisse - besondere Form der Open Space Workshops insgesamt

Mehr

Einladung zur Regionalveranstaltung am 4. April 2017 in Bautzen

Einladung zur Regionalveranstaltung am 4. April 2017 in Bautzen Einladung zur Regionalveranstaltung am 4. April 2017 in Bautzen DEN HOLZWEG GEHEN? Klimawandel in der Region: Wahrnehmung. Wirkung. Wege. DIE PLANUNGS- REGION OBERLAUSITZ- NIEDER- SCHLESIEN IM FOKUS Der

Mehr

Naturschutz im Klimawandel

Naturschutz im Klimawandel Biodiversität und Klima Vernetzung der Akteure in Deutschland X 8.-9. Oktober 2013 Nadine Nusko Projekt INKA BB www.hnee.de/inkabbnaturschutz Nadine.Nusko@hnee.de Naturschutz im Klimawandel Standortbezogene

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Das Klima wandelt sich wieviel Zeit haben wir noch? Fakten zum Klimawandel Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Beobachtung Global globale CO 2 - Emissionen

Mehr