100 Fragen - Elektrotechnik (Antworten ab Seite 5)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "100 Fragen - Elektrotechnik (Antworten ab Seite 5)"

Transkript

1 100 Fragen - Elektrotechnik (Antworten ab Seite 5) 1 von 9 1) Beim Atommodell unterscheidet man grundsätzlich 3 Grundbausteine (Elementarteilchen). Wie heißen diese Elementarteilchen? 2) Aus wie vielen einzelnen Spannungszellen (Zink-Kohle-Elemente) besteht eine 9 Volt-Batterie? 3) Gib die Formel für die Berechnung der Elektrischen Arbeit an! 4) Zeichne einen Wechselschalter in der einpoligen Darstellung! 5) Zeichne einen Kreuzschalter in der einpoligen Darstellung! 6) Was versteht man unter dem Begriff der el. Spannung? 7) Aus welchen Teilen besteht grundsätzlich ein Stromkreis? 8) Wie groß ist die Driftgeschwindigkeit der Elektronen in Kupfer bei normaler Strombelastung (ca. 2A)? 9) Welche Eigenschaft des Kupferatoms macht Kupfer zu einem besonders guten Leiter für den elektrischen Strom? 10) Von welchem Pol zu welchem Pol fließt der elektrische Strom bei der technischen Stromrichtung? 11) Gib das Ohmsche Gesetz in allen 3 Varianten (U=, I=, R= ) an! 12) Zeichne eine Glühbirne z.b. für 25 Watt und zeichne genau die Anschlusspunkte für die beiden Pole der Stromversorgung ein! 13) Welche Bedeutung (Aufgabe) hat ein Widerstand in einem Stromkreis? 14) Gib das Kurzzeichen für den Neutralleiter an! 15) Welche Farbe hat der Neutralleiter? 16) Welche Querschnittfläche hat ein Installationsdraht (max. zulässiger Dauerstrom: 16 Ampere bzw. 17,5A), der bei der gängigen Hausinstallation am meisten verwendet wird? 17) Zeichne das Schaltzeichen für eine einfache Steckdose mit Schutzkontakt und für einen Wechselschalter! 18) Wie lautet die Kurzbezeichnung für den Fehlerstromschutzschalter? 19) Bis zu welcher Spannung spricht man von einer Kleinspannung? 20) Bei der 3-Phasen Wechselschaltung unterscheidet man je nach Verbindung der Strangenden 2 Schaltungsarten. Eine Art ist die Sternschaltung. Wie heißt die zweite Art? 21) In der Installationstechnik werden auch grün-gelbe elektrische Leitungen (Kurzzeichen PE) verwendet. Welche Funktion haben diese? 22) In der Installationstechnik werden neben anderen Schalterarten einpolige Ausschalter und Kreuzschalter verwendet. Zeichne diese beiden Schalter in der einpoligen Darstellung! 23) Zeichne das Schaltzeichen für einen Transformator! 24) Ab welcher Stromstärke ist der elektrische Strom für den Menschen lebensgefährlich? 25) Mit welchem Kurzzeichen wird in der Installationstechnik der Phasenleiter bezeichnet? 26) Welche Farbe bzw. welche Farben werden für den Phasenleiter üblicherweise verwendet?

2 2 von 9 27) Die Sicherung ist die schwächste Stelle im Stromkreis. Sie wird z.b.durch einen Kurzschluss ausgelöst. Welche weitere Fehlerart führt ebenfalls zum Ansprechen der Sicherung? 28) Gib das österreichische Prüfzeichen (3 Buchstaben) für die Vorschriften für Elektrotechnik an! 29) Welche Frequenz hat der Wechselstrom im österreichischen Stromnetz? 30) Welches elektronische Bauteil wird üblicherweise z.b. im Netzgerät zur Glättung von pulsierendem Gleichstrom verwendet? 31) Woran erkennt man am Gehäuse einer üblichen Diode z.b. 1N4148 oder 1N4007 die Polarität (Einbaurichtung)? 32) Welcher Halbleiter wird zur Bauelementeherstellung (z.b. für Dioden, Transistoren, ICs,...) seit Jahrzehnten am häufigsten verwendet? 33) In der Elektrotechnik (Sensortechnik) unterscheidet man bei den temperaturabhängigen Bauelementen grundsätzlich zwei Typen. Wie heißen diese beiden Bauelemente mit ihrer Kurzbezeichnung? 34) Zeichne das Schaltzeichen eines NPN-Transistors (z.b. BC547B)! 35) Was versteht man unter der Bezeichnung DIN? 36) Um welchen Widerstand handelt es sich, wenn er die Farbringe in der Reihenfolge orange-weiß-rot hat? 37) Welche Farben hat ein Widerstand mit der Größe von 68 kohm? 38) Wie viele Anschlüsse hat ein handelsübliches Potentiometer? 39) Widerstände werden nur für gewisse Nennleistungen erzeugt. Welche Nennleistung hat der nächstgrößere Widerstand nach 1/3 Watt? 40) Wie bezeichnet man die Isolierschicht, die die beiden leitenden Flächen eines Kondensators voneinander trennt? 41) Welche Bauarten von linearen Widerständen unterscheidet man? 42) Eine Diode hat entsprechend ihrem Halbleiteraufbau (N-Schicht und P- Schicht) zwei Anschlüsse. Wie nennt man diese? 43) Ein Zink-Kohle-Element (Batterie) ist aus mehreren Elementen (Kohlestab, Braunstein, Elektrolyt, Zinkbecher) aufgebaut. Welches Element ist der MINUS-Pol einer derartigen Batterie? 44) Wie viele Dioden beinhaltet ein Grätz-Gleichrichter (z.b. B80C3700/2200)? 45) Wie nennt man die 3 Anschlüsse eines bipolaren Transistors (z.b. BC 547B) mit vollem Namen? 46) In welcher Einheit (Basiseinheit) wird die Kapazität eines Kondensators angegeben? 47) Welche drei Arten von Netzsteckern gibt es? 48) Für den Außenanschluss (Garten,...) elektrischer Geräte sind spezielle Fehlerstromschutzschalter vorgesehen. Welchen maximalen Abschaltfehlerstrom haben diese? (Angabe in Milliampere) 49) Bei Leuchtdioden gibt es im Normalfall 3 Kennzeichen für deren Polarität. Nenne zumindest 2 Kennzeichen, an denen man den MINUS-Pol erkennt! 50) Wie groß sollte die Stromstärke bei einer üblichen roten, grünen oder gelben Leuchtdiode im Normalbetrieb sein? 51) Wie groß ist die Durchlassspannung einer normalen Diode (z.b. 1N 4148)?

3 3 von 9 52) Gib die Formel für die Berechnung des Leiterwiderstandes an (z.b. für die Berechnung des Widerstandes eines Installationsdrahtes)! 53) Wie nennt man die Isolierschicht zwischen den Platten eines Kondensators? 54) Welche Bezeichnung haben Kondensatoren, die sich bezüglich ihrer Kapazität zwischen Mikro-Farad und Pico-Farad befinden? 55) Welches Halbleitermaterial wurde vor der Verwendung von Silizium für die Herstellung von Dioden und Transistoren verwendet? 56) Wie viele Anschlüsse hat ein Brückengleichrichter (z.b. B80C3700/2200)? 57) Was versteht man im Kristallgitter unter der Eigenleitung? 58) Welche 3 Bauarten von linearen Widerständen unterscheidet man? 59) Zeichne das Schaltzeichen eines pnp-transistors! 60) Beschreibe die Funktion eines Spannungsteilers mit insgesamt 2 Widerständen! Welchem Kirchhoffschen Gesetz entspricht der Spannungsteiler? 61) Was ist der Unterschied zwischen einer digitalen und analogen Anzeige? Beschreibe nicht die Anzeigen als solche, sondern das Prinzip, das hinter den unterschiedlichen Darstellungen steht. 62) Beschreibe den Wechselstrom im Gegensatz zum Gleichstrom! 63) Was ist die Frequenz beim Wechselstrom und wie groß ist diese im 230 Volt Stromnetz? 64) Leiterquerschnitte werden in Quadratmillimeter angegeben. Welches ist der übliche nächstgrößere Leiterquerschnitt nach 2,5 mm²? 65) Wie verhalten sich Spannung und Stromstärke, wenn zwei gleiche Batterien z.b. je 1,5 Volt in Reihe geschaltet werden? 66) Wie verhalten sich Spannung und Stromstärke, wenn zwei gleiche Batterien z.b. 2 Autobatterien mit je 12 Volt parallel geschaltet werden? 67) Um wieviel Prozent steigt die in einem Widerstand umgesetzte Leistung an, wenn die angelegte Spannung verdoppelt wird, die Größe des Widerstandes jedoch unverändert bleibt? 68) Nenne die 5 Sicherheitsregeln! 69) Was passiert bei einem Kurzschluss z.b. in einem Zimmer eines Einfamilienhauses im Zählerkasten? 70) Was versteht man unter einem einpoligen Ausschalter und was unter einem zweipoligen Ausschalter? 71) Beschreibe die Bauweise und die Funktion einer Schmelzsicherung! 72) Ein Stromzähler misst eine elektrische Größe (in kwh). Welche Größe wird gemessen? 73) Welche wichtigste Aufgabe haben die Passschrauben (Fassungen) bei einer Schmelzsicherung? 74) Das Ausschalten eines einpoligen Ausschalters im Stromnetz genügt nicht, um eine Lampenfassung spannungsfrei zu machen. Warum nicht? 75) Was bedeuten in der Installationstechnik die Buchstaben PE, N und L? 76) Warum müssen beim richtigen Löten gleichzeitig Lötzinn und Lötkolben an die Lötstelle zugeführt werden? 77) Warum dürfen Anschlüsse von Halbleiterbauelementen beim Löten nicht zu lange mit dem heißen Lötkolben berührt werden (max. ca. 3 Sekunden)?

4 4 von 9 78) Wodurch unterscheidet sich eine gute Lötstelle von einer schlechten nach ihrem Aussehen? 79) Der am häufigsten verwendete npn-transistor ist der BC 547 B. Welche Nummer hat sein pnp-gegenstück? 80) Relais bestehen grundsätzlich aus einer Spule und mindestens einem Arbeitskontakt. Wie viele Anschlüsse hat demnach ein Relais mindestens? 81) Gib die Formel für die Ladezeit (Ladung bis auf nahezu 100 Prozent) eines Kondensators mit Vorwiderstand an! 82) Widerstände haben unterschiedliche Toleranzen. Erkläre am Beispiel eines Widerstandes mit 1 kohm, was eine Toleranz von 5 Prozent bedeutet! 83) Wozu werden Varistoren (VDR) verwendet? 84) Beschreibe das Verhalten eines Fotowiderstandes (LDR) bei zunehmender Beleuchtungsstärke! 85) Aus welchem Halbleitermaterial besteht ein Mikroprozessor? 86) Zeichne das Schaltzeichen einer Zener-Diode! 87) Moderne 2-polige Elektret-Mikrofone haben 2 Anschlüsse. Woran erkennt man den Anschluss, der an den negativen Pol gelegt werden muss. 88) Wie viele Protonen bzw. Neutronen hat das Wasserstoffatom im Kern? Wie viele Elektronen besitzt das Wasserstoffatom? 89) Wie viele Elektronen hat ein Atom in der äußeren Schale, wenn man bei diesem Atom von einer Edelgaskonfiguration spricht? 90) Zeichne das Schaltzeichen für eine Sicherung in einem elektrischen oder elektronischen Stromkreis! 91) Handelsübliche Transformatoren haben 2 Spulen, wobei eine Spule als Primär-Spule bezeichnet wird. Wie heißt die zweite Spule? 92) Welches elektronische Bauelement wird zum Glätten einer pulsierenden Gleichspannung, wie sie unmittelbar nach einem Gleichrichter entsteht, verwendet? 93) Zeichne das Schaltzeichen für die Erdung! 94) Welcher Widerstand kann bei einem 1 MOhm Trimmpotentiometer zwischen Schleiferanschluss und einem Außenanschluss gemessen werden, wenn der Schleifer in Mittelstellung steht? 95) Zeichne das Schaltzeichen einer Schutzkontaktsteckdose in der einpoligen Darstellung! 96) Ab welcher Größe Angabe in Volt - sind allgemein elektrische Spannungen lebensgefährlich? 97) Wie verhalten sich bei einem Transformator die Spannungen zu den Windungszahlen (Transformatorgleichung)? 98) Zeichne möglichst originalgetreu eine Monozelle (1,5 Volt Batterie, Zink- Kohle-Element) und gibt die Polarität der Anschlüsse an! 99) Widerstände werden nach dem Internationalen Farbcode gekennzeichnet. Nenne alle Farben zwischen schwarz und weiß und ordne ihnen die entsprechenden Ziffern zu! 100) Hilfe bei einem Stromunfall... Ordne folgende Punkte der Reihe nach!... Stromkreis unterbrechen oder Abschaltung veranlassen... Wiederbelebungsmaßnahmen durchführen... Arzt und Rettung verständigen... Wunden versorgen

5 5 von Antworten : 1) Elektronen (e - ) in der Atomhülle, Protonen (p + ) und Neutronen (n) im Atomkern 2) 6 Zellen (1 Zelle: ca. 1,5 Volt) 3) W = P. t El. Arbeit = El. Leistung x Zeit oder W = U x I x t P= U x I 4) Wechselschalter: 5) Kreuzschalter: 6) Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Pluspol: Mangel an Elektronen. Minuspol : Überschuss an Elektronen. Diesen Unterschied der Elektronenmenge nennt man elektrische Spannung. 7) Spannungsquelle, Hin- und Rückleiter, Verbraucher, (optional ein Schalter) 8) Ca. 0,1mm pro Sekunde (bei 1,5mm Querschnitt² und bei ca. 2 Ampere) (kann mit der Formel für die Driftgeschwindigkeit berechnet werden) 9) Es hat eine hohe Anzahl von frei beweglichen Elektronen (Leitwert G = 56 Siemens) Spez. Leitfähigkeit γ = 1/56 0, ) Vom Plus- zum Minuspol (techn. Stromrichtung!) 11) U = R x I R = U / I I = U / R 12) Glühbirne-Anschlüsse: 13) Er hat die Aufgabe den elektrischen Strom einen Widerstand entgegenzusetzen. 14) N 15) Blau 16) 1,5 mm² 17) Steckdose mit Schutzkontakt: Wechselschalter:

6 6 von 9 18) FI (F steht für Fehler und I steht für Strom FI = Fehlerstromschutzschalter) 19) Kleinspannung: AC: U 50V und DC: U 120V Bei Feuchträumen: AC: U 25V und DC: 60V 20) Dreieckschaltung bzw. Dreieckverkettung 21) Fehlerströme gegen die Erde abzuleiten. (z.b. Körperschluss) 22) Ausschalter einpolig: Kreuzschalter einpolig: 23) Transformator: 24) Lebensgefahr: 50 ma 25) Phasenleiter: L 26) Schwarz, Braun 27) Überlastung (zu hohe Stromstärke) 28) Österreichisches Prüfzeichen: ÖVE 29) Wechselstromfrequenz in Österreich: 50 Hz (50 Hertz) 30) Kondensator 31) An der Ringmarkierung (Kathodenmarkierung: Minuspol) 32) Silizium 33) NTC (Heißleiter), PTC (Kaltleiter) 34) npn-transistor: z.b. BC 547 B 35) DIN: Deutsche Industrie-Norm 36) 3,9 Kiloohm = Ω (orange, weiß, rot) 37) Blau grau orange..68 k Ω 38) Potentiometer : 3 Anschlüsse 39) Nach 1/3 Watt: 0,5 Watt Nennleistung (Widerstandsnennleistungen) 40) Dielektrikum 41) Kohleschichtwiderstand, Metallfilmwiderstand, Drahtwiderstand 42) N-Schicht: Kathode P-Schicht: Anode 43) Minuspol: Zinkbecher 44) 4 Dioden (im Grätz-Gleichrichter) 45) Bipolarer Transistor z.b. BC 547B : Basis, Emitter, Kollektor 46) Maßeinheit der Kapazität eine Kondensators: 1 Farad (1F) 47) Schutzkontaktstecker (Schuko-Stecker) mit Schutzkontakt ohne Schutzkontakt: Konturenstecker und Eurostecker (Flachstecker)

7 7 von 9 48) Abschalt-Fehlerstrom: max. 30 ma (0,03A) 49) Fußkontakt der Kathode ist kürzer als der Pluspol; abgeflachte Seite am Fuße der LED, der größere Kontakt (Katode) im Inneren der LED ist der Minuspol 50) Stromstärke bei LEDs: ca. 20 ma (20 Milliampere) = 0,02A Diesen Wert benötigt man z.b. für die Berechnung des Vorwiderstandes. 51) Durchlass-Spannung einer Diode z.b. 1N4148: 0,7 V (bei LEDs ca. 2V) 52) R = l / A spez. Leiterwiderstand (Rho) bei 20 C l Leiterlänge in m (Meter) A...Querschnitt in mm²!! z.b. Kupferdraht 1,5mm², 100m: R = 0, m / 1,5mm² R 1,2 Ohm 53) Dielektrikum 54) Keramikkondensatoren 55) Germanium 56) Brückengleichrichter: 4 Anschlüsse 57) Eigenleitung: El. Leitfähigekeit von undotierten (reinen) Halbleitern 58) Lineare Widerstände: Kohleschichtwiderstand, Metallschichtwiderstand, Metallwiderstand: 59) PNP-Transistor: 60) Die angelegte Spannung wird auf die 2 Widerstände aufgeteilt. Spannungsteilung: (U = U 1 + U 2 ) 2. Kirchhoff sches Gesetz! 61) Die analoge Anzeige gibt das Ergebnis mechanisch aus (Drehspulmesswerk). Die digitale Anzeige setzt die Messgröße in einen digitalen Wert um, der dann in Ziffern angezeigt wird. 62) Beim Gleichstrom fließen die Elektronen nur in eine Richtung. Beim Wechselstrom wechseln die Elektronen, abhängig von der Frequenz, ständig die Richtung. 63) Die Frequenz ist die Anzahl der Perioden je Sekunde. Im österr. Stromnetz beträgt diese 50 Hz. 64) Nennquerschnitte: 1,5mm², 2,5mm², 4 mm², 65) Serienschaltung von 2 Batterien mit 1,5V: Die Spannungen addieren sich: 1,5V+1,5V = 3V

8 8 von 9 66) Parallelschaltung von 2 Batterien: Die Spannung bleibt gleich. Doppelte Stromstärke ist möglich: (abhängig vom Widerstand des Verbrauchers!!) 67) Um 100% 68) Die 5 Sicherheitsregeln bei E-Installationsarbeiten: 1. Allpolig und allseitig abschalten! ( mit FI-Schalter und Sicherung) 2. Gegen Wiedereinschalten sichern! (Warnhinweise, Abschranken, ) 3. Auf Spannungsfreiheit prüfen! (mit 2-poligen Prüfinstrument durchprüfen) 4. Erden und kurzschließen (ab 1000V) 5. Benachbarten unter Spannung stehende Teile abdecken (ab 1000V) 69) Der LS (Leitungsschutzschalter) unterbricht den Stromkreis. (Verbiegung des Bimetallstreifen bei langsamer Überlastung, und E-Magnet bei schneller Überlastung - z.b. bei Kurzschluss); früher::patronen-schmelzsicherung 70) Bei einem einpoligen Ausschalter wird nur der Außenleiter (Phase) geschaltet. Bei einem zweipoligen Ausschalter werden sowohl der Außenleiter (Phase) als auch der Neutralleiter geschalten (z.b.: bei einem E-Boiler) 71) Kopf- und Fußkontakt, Schmelzleiter, Quarzsand, Unterbrechungsmelder, Porzellankörper 72) Elektrische Arbeit (Ws.bzw.. kwh Kilowattstunden) 1kWh kostet ca. 20Cent 73) Sie verhindern das irrtümliche Verwenden von Schmelzeinsätzen mit höheren Stromstärken. 74) Weil fälschlicherweise der Neutralleiter über den einpoligen Ausschalter geschaltet wurde. An der Lampenfassung würden dann die 230 V des Außenleiters anstehen. 75) PE: Potential Erde N: Neutralleiter L: Außenleiter (Phase) 76) Damit das im Lötdraht befindliche Flussmittel nicht frühzeitig verdampft. 77) Um Beschädigungen, aufgrund der hohen Temperatur, am Bauteil zu verhindern. 78) Eine gute Lötstelle weist eine benetzte Oberfläche auf. 79) BC 557B (pnp-transistor) 80) Relais: 4 Kontakte (2 Kontakte für den Steuerkreis und 2Kontakte für den Arbeitskreis) 81) Ladedezeit: T = R x C (R ist der Vorwiderstand, C.. Kapazität in Farad) 82) Der Widerstand von 1 kω kann den Widerstandswert zwischen 950 Ω und 1050 Ω aufweisen. Die Toleranz von 5% beträgt hier 100Ω (Ohm). (E24, 4. Ring: gold) 83) Varistor =VDR: Funktion: Überspannungsableiter 84) LDR: Der Widerstandswert nimmt bei steigender Lichtstärke ab.

9 9 von 9 85) Silizium. 86) Zenerdiode: 87) Elektret-Mikrofon: GND, beim Pluspol wird ein Kondensator geschaltet 88) H-Atom: Kern: 1 Proton, 0 Neutronen, Hülle: 1 Elektron 89) 8 Elektronen bzw. 2 Elektronen 90) Schmelzsicherung: 91) Sekundärspule 92) Elektrolyt- Kondensator 93) Schutzerdung: 94) 500 Kilo-Ohm = 500kΩ (Mittenstellung bei einem linearen Trimmpotentiometer mit 1 MΩ) 95) Schutzkontaktsteckdose einpolige Darstellung: 96) AC: 50 V DC: 120 V 97) Mehr Windungen bei der Sekundärspule: mehr Spannung oder weniger Windungen: weniger Spannung n 1 : n 2 = U 1 :U 2 98) Zink-Kohle-Monozelle: ) Widerstände nach dem internationalen Farbcode: schwarz = 0, braun = 1, rot = 2, orange = 3, gelb = 4, grün = 5, blau = 6, violett = 7, grau = 8, weiß = 9 1.Ring: 1.Ziffer, 2.Ring: 2.Ziffer 3.Ring: Anzahl der Nullen nach dem 2.Ring, 4. Ring: Toleranz: z.b. rot: +/-2% gold: +/-5% silber: +/-10%, (Es gibt auch Widerstände mit 5 Ringen) Normreihen: E6(+/-20%Toleranz), E12 (+/-10% Toleranz), E24 (+/-5% Toleranz) 100) Bei der Einhelfer - Methode: 1. Stromkreis unterbrechen oder Abschaltung veranlassen 2. Arzt und Rettung verständigen 3. Wiederbelebungsmaßnahmen durchführen (Erste Hilfe) 4. Wunden versorgen

Fragenkatalog für den Landeswettbewerb 2016

Fragenkatalog für den Landeswettbewerb 2016 Fragenkatalog für den Landeswettbewerb 2016 1) Beim Bohrschen Atommodell unterscheidet man grundsätzlich 3 Grundbau- steine (Elementarteilchen). Eines davon ist das Elektron. Wie heißen die beiden anderen

Mehr

Landeswettbewerb im Fachbereich Elektro der Polytechnischen Schulen in OÖ

Landeswettbewerb im Fachbereich Elektro der Polytechnischen Schulen in OÖ Landeswettbewerb im Fachbereich Elektro der Polytechnischen Schulen in OÖ Ansprechperson: Dipl.-Ing.(FH) Andreas Raab, BEd Polytechnische Schule Perg GSM: 0676/4619407 nachmittags Email: raabandreas@gmx.at

Mehr

Fragenkatalog für Elektrotechnik

Fragenkatalog für Elektrotechnik Fragenkatalog für Elektrotechnik 1) Beim Bohrschen Atommodell unterscheidet man grundsätzlich 3 Grundbausteine (Elementarteilchen). Eines davon ist das Elektron. Wie heißen die beiden anderen Elementarteilchen?

Mehr

Landeswettbewerb im Fachbereich Elektro der Polytechnischen Schulen in OÖ

Landeswettbewerb im Fachbereich Elektro der Polytechnischen Schulen in OÖ Landeswettbewerb im Fachbereich Elektro der Polytechnischen Schulen in OÖ Wettbewerbsleitung: Dipl.-Ing. (FH) Andreas Raab, BEd Termin: Donnerstag, 21. April 2016 Beginn: Ort: 09:00 Uhr, Ende ca. 15:30

Mehr

Fragenkatalog 2015 PTS - ELEKTRO

Fragenkatalog 2015 PTS - ELEKTRO Gefahren des elektrischen Stromes 1. Gib das österreichische Prüfzeichen (3 Buchstaben) aus den Vorschriften für Elektrotechnik an! 2. Erkläre direktes und indirektes Berühren! 3. Erkläre ein- und zweipoliges

Mehr

Einladung. Bundesbewerb Fachbereich ELEKTRO. Termin: Donnerstag, Uhr ca Uhr Ort: Voest-Ausbildungszentrum Linz

Einladung. Bundesbewerb Fachbereich ELEKTRO. Termin: Donnerstag, Uhr ca Uhr Ort: Voest-Ausbildungszentrum Linz Einladung Bundesbewerb 2011... Fachbereich ELEKTRO Termin: Donnerstag, 16. 6.2011... 9.00 Uhr ca. 15.00 Uhr Ort: Voest-Ausbildungszentrum Linz Themen: Einfache Installationsschaltung (keine Stromstoßschaltung)

Mehr

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte Kapitel 1 Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte ASIMO ist ein dem Menschen nachempfundener Roboter, der sich auf zwei Beinen fortbewegen kann. Er vereint alle Inhalte der Elektrotechnik und Elektronik

Mehr

Fragenkatalog 2011 PTS - ELEKTRO

Fragenkatalog 2011 PTS - ELEKTRO Gefahren des elektrischen Stromes 1. Gib das österreichische Prüfzeichen (3 Buchstaben) aus den Vorschriften für Elektrotechnik an! 2. Erkläre direktes und indirektes Berühren! 3. Erkläre ein- und zweipoliges

Mehr

Stromstärke Elektrischer Strom ist bewegte Ladung Der Ladungstransport erfolgt in Metallen durch Leitungselektronen, in Elektrolyten durch Ionen, in G

Stromstärke Elektrischer Strom ist bewegte Ladung Der Ladungstransport erfolgt in Metallen durch Leitungselektronen, in Elektrolyten durch Ionen, in G Elektrischer Strom Stromstärke Elektrischer Strom ist bewegte Ladung Der Ladungstransport erfolgt in Metallen durch Leitungselektronen, in Elektrolyten durch Ionen, in Gasen durch Ionen und Elektronen.

Mehr

Elektrik Grundlagen 1

Elektrik Grundlagen 1 Elektrik Grundlagen. Was versteht man unter einem Stromlaufplan? Er ist die ausführliche Darstellung einer Schaltung in ihren Einzelheiten. Er zeigt den Stromverlauf der Elektronen im Verbraucher an. Er

Mehr

Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9

Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9 Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9 1.) Nenne die zwei Transistoren und wie sie angeschlossen werden! - PNP Transistor: PNP bedeutet Positiv Negativ Positiv. - NPN Transistor: NPN bedeutet Negativ Positiv

Mehr

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx ELEXBO ELektro - EXperimentier - BOx 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der Widerstand...9 Widerstand messen..10 Zusammenfassung der elektrischen

Mehr

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren. Elektrizitätslehre 1 Ein elektrischer Strom fließt nur dann, wenn ein geschlossener Stromkreis vorliegt. Batterie Grundlagen Schaltzeichen für Netzgerät, Steckdose: Glühlampe Schalter Stoffe, durch die

Mehr

Autohupe N Spanplatte 195/ 90 / 8 mm 2 Holzleisten 140 / 10 / 5 mm 1 Lautsprecher LS...8 Ohm

Autohupe N Spanplatte 195/ 90 / 8 mm 2 Holzleisten 140 / 10 / 5 mm 1 Lautsprecher LS...8 Ohm Autohupe Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Kondensator C...0,1 µf, Nr. 104 Bleistift, Zirkel, Lineal 1 Widerstand

Mehr

Physikalische Grundlagen Inhalt

Physikalische Grundlagen Inhalt Physikalische Grundlagen Inhalt Das Atommodell nach Bohr Die Gleichspannung Der Gleichstrom Der Stromfluss in Metallen Der Stromfluss in Flüssigkeiten Die Elektrolyse Die Wechselspannung Der Wechselstrom

Mehr

Lichtschranke N

Lichtschranke N Lichtschranke Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand R1... 1,8 kohm (braun-grau-rot-gold) Bleistift,

Mehr

2. Ohmscher Widerstand

2. Ohmscher Widerstand 2.1 Grundlagen Der ohmsche Widerstand: ist ein elektrisches Bauelement mit zwei Anschlüssen. ist ein Verbraucher, das heißt er bremst den Strom. wandelt die gesamte aufgenommene elektrische Leistung in

Mehr

100 kω 0,1 µf CD Mikrofon

100 kω 0,1 µf CD Mikrofon 1 1 0. 1 7 6 K l a t s c h S c h a l t e r 4,5 V 100 kω 0,1 µf BC 548 Ausgang Hinweis Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach Fertigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter allgemein

Mehr

Atom Strom Elektron Stromkreis

Atom Strom Elektron Stromkreis Atom Strom Elektron Stromkreis Aufbau eines Atoms Name Ort Ladung Proton Kern positiv + Neutron Kern neutral n Elektron Hülle negativ - Elektroskop Elektrische Ladungen können mit dem Elektroskop nachgewiesen

Mehr

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15 Das Ohmsche Gesetz Selina Malacarne Nicola Ramagnano 1 von 15 21./22. März 2011 Programm Spannung, Strom und Widerstand Das Ohmsche Gesetz Widerstandsprint bestücken Funktion des Wechselblinkers 2 von

Mehr

N Metronom. Arbeitsblatt. Videos & Arbeitsblätter gratis im Internet

N Metronom. Arbeitsblatt. Videos & Arbeitsblätter gratis im Internet Metronom Arbeitsblatt Videos & Arbeitsblätter gratis im Internet www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand R1..1 M Ohm, braun-schwarz-grün-gold Bleistift, Zirkel, Lineal 1

Mehr

Technische Assistenten Zwischenprüfung Elektrotechnik Teil A 2000/2001

Technische Assistenten Zwischenprüfung Elektrotechnik Teil A 2000/2001 ZP 1/11 Aufgabe 1: Ergänzen Sie die Tabelle sinnvoll! Formelbuchstabe Größe Einhe i- tenabkürzung Einheit Strecke I s Widerstand Volt kg Joule P Wirkungsgrad Hertz Aufgabe 2: Ergänzen Sie die Tabelle sinnvoll!

Mehr

Der Transistor (Grundlagen)

Der Transistor (Grundlagen) Der Transistor (Grundlagen) Auf dem Bild sind verschiedene Transistoren zu sehen. Die Transistoren sind jeweils beschriftet. Diese Beschriftung gibt Auskunft darüber, um welchen Transistortyp es sich handelt

Mehr

Blinklicht verstellbar

Blinklicht verstellbar Blinklicht verstellbar Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand R1...120 Ohm, braun-rot-braun-gold Bleistift,

Mehr

Alarmanlage N

Alarmanlage N Alarmanlage Arbeitsblatt! Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand R1...1,8 K Ohm, braun-grau-rot-gold Bleistift, Lineal

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Dipl.-Ing. Ulrich M. Menne ulrich.menne@ini.de 18. Januar 2015 Zusammenfassung: Dieses Dokument ist eine Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik die dazu dienen

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

Bauanleitung. Wechselblinker. Nicola Ramagnano, Julian Müller. 09. Oktober 2012

Bauanleitung. Wechselblinker. Nicola Ramagnano, Julian Müller. 09. Oktober 2012 Bauanleitung Wechselblinker Nicola Ramagnano, Julian Müller 09. Oktober 2012 1. Lieferumfang Name Menge Beschreibung Wert/Typ C1, C2 2 Elektrolyt-Kondensator 10 uf R1. R4 2 Metallfilmwiderstand 560 Ω R2,

Mehr

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position!

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position! FUNKTIONSWEISE Thema : HALBLEITERDIODEN Die Eigenschaften des PN-Überganges werden in Halbleiterdioden genutzt. Die p- und n- Schicht befinden sich einem verschlossenen Gehäuse mit zwei Anschlussbeinen.

Mehr

Nimm KL-3 Fragenkatalog, Seite 34, = Formelsammung 1.Seite, oben rechts!

Nimm KL-3 Fragenkatalog, Seite 34, = Formelsammung 1.Seite, oben rechts! Die Fragen sind sehr einfach, wenn... siehe. Bild... der Widerstand richtig rum liegt. Hä? Einfach, da in den Aufgaben jeweils das richtigrum, d.h. die Reihenfolge der Farben angegeben ist!! Bei Vierfach

Mehr

Bauelemente der Elektronik Teil 1

Bauelemente der Elektronik Teil 1 Bauelemente der Elektronik Teil 1 Widerstände Allgemeines Jeder Werkstoff setzt dem Strom einen mehr oder weniger großen elektrischen Widerstand entgegen. Wie du ja schon weißt, ist der Strom nichts anderes

Mehr

1.2 Stromkreis Stromquelle Batterie

1.2 Stromkreis Stromquelle Batterie 1.2 Stromkreis 1 + + + Stromquelle Batterie + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + - - Pluspol: Positiv geladene Atome warten sehnsüchtig auf Elektronen. Minuspol:

Mehr

Timer-Schaltung N Zum Beispiel zum Zähneputzen oder Eierkochen.

Timer-Schaltung N Zum Beispiel zum Zähneputzen oder Eierkochen. Timer-Schaltung Arbeitsblatt Zum Beispiel zum Zähneputzen oder Eierkochen. Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand

Mehr

Feuchtigkeitsmelder N

Feuchtigkeitsmelder N Feuchtigkeitsmelder Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand R1...470 Ohm, gelb-violett-braun-gold Bleistift,

Mehr

ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung

ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung ARDF Maus Schaltungsbeschreibung Die hier verwendete Schaltung besteht aus zwei Transistorstufen. Das Ausgangssignal jeder Stufe wird über einen Kondensator auf den Eingang der anderen Transistorstufe

Mehr

Vorlesung 3: Elektrodynamik

Vorlesung 3: Elektrodynamik Vorlesung 3: Elektrodynamik, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2015/16 Der elektrische Strom Elektrodynamik:

Mehr

Martinshorn N

Martinshorn N Martinshorn Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 2 Widerstände R1, R3...100 Ohm, braun-schwarz-braun-gold Bleistift,

Mehr

M316 Spannung und Strom messen und interpretieren

M316 Spannung und Strom messen und interpretieren M316 Spannung und Strom messen und interpretieren 1 Einstieg... 2 1.1 Hardwarekomponenten eines PCs... 2 1.2 Elektrische Spannung (U in Volt)... 2 1.3 Elektrische Stromstärke (I in Ampere)... 3 1.4 Elektrischer

Mehr

Die linke Schaltung der Schalterbox wird verwendet. Der Schalter ist zunächst in der Position offen.

Die linke Schaltung der Schalterbox wird verwendet. Der Schalter ist zunächst in der Position offen. Der Umschalter 1 Schalterbox 1 Batteriehalter 1 Batterie, Baby, 1,5 V 2 Glühlampe 1,5 V Ein Schalter soll zwischen 2 Stromkreisen hin- und herschalten. Die linke Schaltung der Schalterbox wird verwendet.

Mehr

Experiment Audio-Elektronik

Experiment Audio-Elektronik Experiment Audio-Elektronik Workshop April 2008 2008 Schweizerische Gesellschaft für Mechatronische Kunst 1 Überblick 1. Grundbegriffe der Elektronik 2. Löttechnik 3. Bauteilkunde 4. Experiment Oszillator

Mehr

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse PTC-Widerstand 1 STE Leitung, unterbrochen, 4 Stecker 1 STE Widerstand 500 Ω 1 STE PTC-Widerstand 1 Amperemeter Zündhölzer Der Widerstand von Halbleitern kann von der Temperatur abhängen. Versorgungsspannung:

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 7 ELEKTROTECHNISCHE GRUNDLAGEN REPETITIONEN 1 GRUNDLAGEN 1 DER ELEKTRISCHE STROMKREIS

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 7 ELEKTROTECHNISCHE GRUNDLAGEN REPETITIONEN 1 GRUNDLAGEN 1 DER ELEKTRISCHE STROMKREIS TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 101 Welche elementaren Aufbauteile sind für einen Stromkreis notwendig? 102 Nenne die Bedingungen, damit ein Stromkreis funktionieren kann? 103 Welches ist die Ursache, dass in

Mehr

Jugend- Bastelkurs DARC, OV B41. Ortsverband Eichstätt. November DO1ROL, Roland Kerler, OVV B41. DF1NP, Willi Wild, QSL-Manager / Kassier OV B41

Jugend- Bastelkurs DARC, OV B41. Ortsverband Eichstätt. November DO1ROL, Roland Kerler, OVV B41. DF1NP, Willi Wild, QSL-Manager / Kassier OV B41 A DARC, OV B41 Ortsverband Eichstätt Jugend- Bastelkurs November 2013 DO1ROL, Roland Kerler, OVV B41 DF1NP, Willi Wild, QSL-Manager / Kassier OV B41 DL3MSG, Günter Scheid, Jugendbeauftragter OV B41 DB6UV,

Mehr

Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten:

Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten: Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Jürgen Mohr: motec@web.de Version: 16.03.2012 Margarete Ehlers: marehlers@web.de Petra Mohr: mohr.petra@gmx.net Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten:

Mehr

Elektronik NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK. 1. Halbleiter Messung der Beleuchtungsstärke (Zusatzexperiment)

Elektronik NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK. 1. Halbleiter Messung der Beleuchtungsstärke (Zusatzexperiment) 1. Halbleiter 1.1. Ein belichtungsabhängiger Widerstand (LDR) 1 LDR-Widerstand 4 Verbindungsleitungen 1.2. Messung der Beleuchtungsstärke (Zusatzexperiment) 1 LDR-Widerstand 4 Verbindungsleitungen 1. Halbleiter

Mehr

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx ELEXBO ELektro - EXperimentier - BOx 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der Widerstand...9 Widerstand messen..10 Zusammenfassung der elektrischen

Mehr

Sirene N Lautsprecher LS 8 Ohm 1 Spanplatte 195 / 90 / 8 mm 2 Holzleisten 140 / 10 / 5 mm

Sirene N Lautsprecher LS 8 Ohm 1 Spanplatte 195 / 90 / 8 mm 2 Holzleisten 140 / 10 / 5 mm Sirene Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand R2...12K Ohm, braun-rot-orange-gold Bleistift, Zirkel,

Mehr

Hinweis: Bei a) und b) fehlt der Transformator!

Hinweis: Bei a) und b) fehlt der Transformator! 1. Zeichnen Sie einen Einweggleichrichter inkl. Transformator b) einen Zweiweggleichrichter inkl. Transformator c) Brückengleichrichter inkl. Transformator b) c) U di=0,45 U 1 U di=0,45 U 1 U di=0,9 U

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «3.1.1 ELEKTRIZITÄT»

SCHREINER LERN-APP: «3.1.1 ELEKTRIZITÄT» Spannung Widerstand Stromstärke Leistung 988 Spannung Einheit 989 Widerstand Einheit 990 Stromstärke Einheit 991 Leistung Einheit Spannung U in Volt V. Widerstand R in Ohm Ω. Stromstärke I in Ampère A.

Mehr

Lügendetektor N

Lügendetektor N Lügendetektor Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 2 Widerstände R1, R2...10K Ohm, braun-schwarz-orange-gold Bleistift, Lineal 1 Widerstand Rv...180 Ohm, braun-grau-braun-gold Hammer 1 Widerstand

Mehr

Elektrische Ladung und elektrischer Strom

Elektrische Ladung und elektrischer Strom Elektrische Ladung und elektrischer Strom Es gibt positive und negative elektrische Ladungen. Elektron Atomhülle Atomkern Der Aufbau eines Atoms Alle Körper sind aus Atomen aufgebaut. Ein Atom besteht

Mehr

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik Bildquelle: www.auto-wissen.ch Elektrotechnik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/14 INHALTSVERZEICHNIS OHMSCHES GESETZ... 3...3 Spannung...4 Strom...5 Widerstand...6

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik LF-2

Grundlagen der Elektrotechnik LF-2 Grundbildung IT-Systemelektroniker Grundlagen der Elektrotechnik LF-2 Mitschriften der Ausbildung Jörg Schumann 13. Februar 2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Ladungsträger 3 2 elektrische Spannung

Mehr

Arbeitsblätter für den Elektronikbaukasten EB10

Arbeitsblätter für den Elektronikbaukasten EB10 Arbeitsblätter für den Elektronikbaukasten EB10 Von Jürgen Mohr Ordne die Bauteile nach der Zeichnung ein. Drücke die 16 Klemmenschnüre in die Lücken zwischen die Klötzchen auf dem Deckel! (14 Stück je

Mehr

Herzlich willkommen zum Sommerfest des PING e.v.

Herzlich willkommen zum Sommerfest des PING e.v. Herzlich willkommen zum Sommerfest des PING e.v. Elektronik Basteltag bei PING! Leuchtdioden (LED) Taschenlampe Schritt-für-Schritt Aufbau Hilfestellung durch die anwesenden PINGels Taschenlampe darfst

Mehr

Messen in Reihenschaltungen

Messen in Reihenschaltungen Messen in Reihenschaltungen 1. Strom und Spannung Skizziere das Schaltbild einer Reihenschaltung mit zwei Widerständen. Zeichne die Messgeräte ein, die du benötigst um vorhandene Ströme zu messen. Skizziere

Mehr

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN Physikalisches Grundpraktikum I Versuch: (Versuch durchgeführt am 17.10.2000) ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN Denk Adelheid 9955832 Ernst Dana Eva 9955579 Linz, am 22.10.2000 1 I. PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN

Mehr

Grundgrößen der Elektrotechnik

Grundgrößen der Elektrotechnik Grundgrößen der Elektrotechnik Theorie ALMM AUTONOMES LERNEN MIT MOODLE Verfasst von: Manuel Leitner Der elektrische Stromkreis Schematische Darstellung eines Stromkreises: I elektrischer Strom U Spannung

Mehr

Blinker N Spanplatte 195 / 90 / 8 mm 1 Holzleiste 140 / 10 / 5 mm. Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen

Blinker N Spanplatte 195 / 90 / 8 mm 1 Holzleiste 140 / 10 / 5 mm. Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen Blinker Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 2 Widerstände R1, R2..5,6K Ohm, Grün-blau-rot-gold Bleistift, Zirkel,

Mehr

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabe Z-01/ 1 Welche zwei verschiedenen physikalische Bedeutungen kann eine Größe haben, wenn nur bekannt ist, dass sie in der Einheit Nm gemessen

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Dipl.-Ing. Ulrich M. Menne ulrich.menne@ini.de 18. Januar 2015 Zusammenfassung: Dieses Dokument ist eine Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik die dazu dienen

Mehr

Elektrotechnik für MB

Elektrotechnik für MB Elektrotechnik für MB Gleichstrom Elektrische und magnetische Felder Wechsel- und Drehstrom Grundlagen und Bauelemente der Elektronik Studium Plus // IW-MB WS 2015 Prof. Dr. Sergej Kovalev 1 Ziele 1. Gleichstrom:

Mehr

1. Kann Glas Elektrizität leiten?

1. Kann Glas Elektrizität leiten? Die Antworten sind auf den ersten Blick kinderleicht. Wenn Sie oder Ihre Kommilitonen verschiedene Antworten haben, dann fragen Sie mich. Schicken Sie mir bitte Ihre Fragen. alexander.akselrod@hs-bochum.de

Mehr

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Widerstand R. 2 Kapazität C. 3 Induktivität L.

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Widerstand R. 2 Kapazität C. 3 Induktivität L. Amateurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbeitung: 20. Februar 2016 Themen 1 2 3 4 5 6 Zusammenhang zw. Strom und Spannung am Widerstand Ein Widerstand... u i Ohmsches Gesetz

Mehr

Spannungsquellen. Grundpraktikum I. Mittendorfer Stephan Matr. Nr Übungsdatum: Abgabetermin:

Spannungsquellen. Grundpraktikum I. Mittendorfer Stephan Matr. Nr Übungsdatum: Abgabetermin: Grundpraktikum I Spannungsquellen 1/5 Übungsdatum: 7.11. Abgabetermin: 3.1. Grundpraktikum I Spannungsquellen stephan@fundus.org Mittendorfer Stephan Matr. Nr. 9956335 Grundpraktikum I Spannungsquellen

Mehr

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: 1.)

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: 1.) Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: 0 5 0 5 0 5 0 5 0 10 15 10 15 10 15 10 15 10 15 10 15 10 15 10 1 1 Was bedeutet die Aufschrift "6V" auf einer Glühbirne? Was geschieht, wenn man diese Aufschrift nicht beachtet?

Mehr

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 7 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 7 Seite 1 1. Aufbau der Materie 1.1 Atome Ein Atom besteht aus dem positiv geladenen Atomkern und der negativ geladenen Atomhülle aus

Mehr

GRUNDLAGEN DER ELEKTRONIK

GRUNDLAGEN DER ELEKTRONIK GRUNDLAGEN DER ELEKTRONIK 1.2 Der Widerstand (als Bauteil):... 2 Festwiderstände:...2 Farbcodetabelle:...3 Regelbare Widerstände:...4 Veränderbare Widerstände:...4 1.3 Der Kondensator:... 5 Elektrolytkondensatoren(

Mehr

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung Die Reihenschaltung und Parallelschaltung Die Reihenschaltung In der Elektronik hat man viel mit Reihen- und Parallelschaltungen von Bauteilen zu tun. Als Beispiel eine Reihenschaltung mit 2 Glühlampen:

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte

Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte In der Schweiz ereignen sich im Durchschnitt pro Jahr 1'000'000 Unfälle. Von allen Unfällen sind 750 Elektrounfälle. Vergleicht man die Unfälle mit Todesfolge, stellt

Mehr

Baubeschreibung LED Taschenlampe

Baubeschreibung LED Taschenlampe Baubeschreibung LED Taschenlampe JOTA JOTI 2006 im DARC e.v. Der Aufbau dieser LED Taschenlampe mit hoher Lichtleistung eignet sich hervorragend zur Verwendung auf Jugendfreizeiten, Lagern oder auch in

Mehr

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266 Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266 Die neue Serie der Vielfachmessgeräte Conatex ist besonders zuverlässig und präzise. Diese Geräte sind alle mit einem breiten Messbereich ausgestattet und sind

Mehr

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler 17.05.2013 1 I. Gefahren im Umgang mit dem elektr. Strom II. III. IV. Wirkungen Folgen Verhalten bei Unfällen durch Strom Sicherheitsbestimmungen Arbeiten an

Mehr

Nachlese_280114_DB6UV Ohmsches Gesetz (Seite H, rechts oben):

Nachlese_280114_DB6UV Ohmsches Gesetz (Seite H, rechts oben): Nachlese_280114_DB6UV 07.02.14 1. Wir haben die Wirkung unterschiedlicher Widerstandswerte als Vorwiderstand einer LED ausprobiert: Seite 5: Versuch 1 und Versuch 2 Ergebnis: mit einem Widerstand von 1800

Mehr

Google-Ergebnis für

Google-Ergebnis für Solarzellen Friedrich-Schiller-Realschule Böblingen Basiswissen Elektronik - Wissen Schaltzeichen einer Solarzelle Geschichte: Wann wurde die erste Solarzelle entwickelt? Der photovoltaische Effekt wurde

Mehr

Die elektrische Ladung

Die elektrische Ladung Die elektrische Ladung e - p + Die Grundbausteine der Atome (und damit aller Materie) sind Elektronen und Protonen Elektronen besitzen untrennbar eine negative elektrische Ladung von -1,602 10-19 C (Coulomb),d.h.

Mehr

, , , , ,

, , , , , SCHICHTWIDERSTÄNDE Steckbare Bauelemente im Kunststoffgehäuse 38 x 19 x 35mm (BxTxH) mit je zwei vergoldeten 4mm Lamellensteckern im 19mm Abstand. Die Leistungswiderstände befinden sich in einem Metallgehäuse.

Mehr

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Donnerstag, den 05. März 2015 um 16:31 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 08. März 2015 um 08:15 Uhr

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Donnerstag, den 05. März 2015 um 16:31 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 08. März 2015 um 08:15 Uhr // // Konstantstromquelle mit einem pnp-transistor - Berechnung Mit dieser einfachen Schaltung kann am Kollektor des Transistors ein konstanter Strom I gewonnen werden. Das Prinzip ist sehr einfach: An

Mehr

11. Elektrischer Strom und Stromkreise

11. Elektrischer Strom und Stromkreise nhalt 11. Elektrischer Strom und Stromkreise 11.1 Elektrischer Strom und Stromdichte 11.2 Elektrischer Widerstand 11.3 Elektrische Leistung in Stromkreisen 11.4 Elektrische Schaltkreise 11.5 Amperemeter

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre. Aufgaben zur Wiederholung Aufgabe 1 Skizziere den Schaltplan eines Stromkreises mit (a) einer Batterie als Spannungsquelle und einer Lampe (L) als Verbraucher. (b)

Mehr

Anwendungsaufgaben - Elektrischer Strom 1 Gib jeweils an, ob es sich um eine Reihen- oder Parallelschaltung der Glühlampen handelt.

Anwendungsaufgaben - Elektrischer Strom 1 Gib jeweils an, ob es sich um eine Reihen- oder Parallelschaltung der Glühlampen handelt. nwendungsaufgaben - Elektrischer Strom 1 Gib jeweils an, ob es sich um eine Reihen- oder Parallelschaltung der Glühlampen handelt. c) d) 2 Zeichne zu den abgebildeten Schaltungen jeweils das Schaltbild

Mehr

Versuch E01a Grundlegende elektrische Schaltungen

Versuch E01a Grundlegende elektrische Schaltungen Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum Versuch E01a Grundlegende elektrische Schaltungen Aufgaben 1. Bauen Sie eine Reihenschaltung bestehend aus drei Widerständen mit

Mehr

Schaltzeichen. Schaltzeichen

Schaltzeichen. Schaltzeichen Die Eigenschaften des pn-übergangs werden in Halbleiterdioden genutzt. Halbleiterdioden bestehen aus einer p- und einer n-leitenden Schicht. Die Schichten sind in einem Gehäuse miteinander verbunden und

Mehr

5.5 Drehstrom, Mehrphasenwechselstrom

5.5 Drehstrom, Mehrphasenwechselstrom 5.5 Drehstrom, Mehrphasenwechselstrom Mehrere (hier: N = 3) Wechselspannungen gleicher Frequenz und äquidistanter Phasenverschiebung 2p/N (hier: 2,09 rad oder 120 ) n 1 U n U0 cos t 2p N Relativspannung

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «3.1.1 ELEKTRIZITÄT»

SCHREINER LERN-APP: «3.1.1 ELEKTRIZITÄT» Wo sind die Einsatzgebiete bürstenloser Gleichstrommotoren (BLDC)? Was bedeutet BLDC? Spannung Wie ist die Abkürzung für Formeln und die Einheit? Widerstand Wie ist die Abkürzung für Formeln und die Einheit?

Mehr

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen: Magnete Die Wirkung und der Aufbau lassen sich am einfachsten erklären mit dem Modell der Elementarmagneten. Innerhalb eines Stoffes (z.b. in ein einem Stück Eisen) liegen viele kleine Elementarmagneten

Mehr

2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde

2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde 2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Zeit 120 Minuten für

Mehr

Das Ohmsche Gesetz (praktisch)

Das Ohmsche Gesetz (praktisch) Grundlagen der Elektrotechnik: OHMSCHES GESETZT Seite 1 Das Ohmsche Gesetz (praktisch) Üblicher Weise wird ein physikalisches Gesetz theoretisch erklärt. Dies erfolgt auch in diesem Dokument etwas später.

Mehr

Fachkunde Strom, Elektromotoren und Antriebarten

Fachkunde Strom, Elektromotoren und Antriebarten Skizzieren Sie einen Stromkreislauf und beschriften Sie daran den Druck (Spannung), den Leitungswiderstand und den Strom Wie gross ist die Spannung im normalen Leitungsnetz? U = 230 / 400 Volt. Nennen

Mehr

Aufgaben und Lösungen zu:

Aufgaben und Lösungen zu: Aufgaben und Lösungen zu: A: B: C: D: E: Elektrische Stromstärke (fließende Elektrizitätsmenge) Elektrisches Potential (Potentialdifferenz als Antrieb) Elektrotechnische Probleme Der elektrische Widerstand

Mehr

G r u n d s c h a l t u n g e n d e r E L E K T R O I N S T A L L A T I O N

G r u n d s c h a l t u n g e n d e r E L E K T R O I N S T A L L A T I O N G r u n d s c h a l t u n g e n d e r E L E K T R O I N S T A L L A T I O N S T E C K D O S E A U S S C H A L T U N G S E R I E N S C H A L T U N G W E C H S E L S C H A L T U N G K R E U Z S C H A L T

Mehr

Weichenanzeige, mit 2 LED s, kompatibel zum Anschluss direkt an grünen Trix-Schalter 0,25W

Weichenanzeige, mit 2 LED s, kompatibel zum Anschluss direkt an grünen Trix-Schalter 0,25W +12V Weichenanzeige, mit 2 LED s, kompatibel zum Anschluss direkt an grünen Trix-Schalter D1 LED, gelb D2 LED, grün T1 = BC547 R1 = 2k, 0,25W R3 = 33k 0,25W R2 = 2k 0,25W Grüner Trix- Schalter, die 2 blanken

Mehr

Electronic Voodoo Doll Advanced - Einstieg in die Elektronik

Electronic Voodoo Doll Advanced - Einstieg in die Elektronik Electronic Voodoo Doll Advanced - Einstieg in die Elektronik Durch den Aufbau einer Blinkschaltung lernst du vier wichtige Elektronik-Bauteile kennen. Nach dem Kurs hast du folgendes gelernt: Du hast eine

Mehr

NTB Druckdatum: ELA I

NTB Druckdatum: ELA I GLEICHSTROMLEHRE Einführende Grundlagen - Teil 1 Elektrische Ladung Elektrische Stromdichte N elektrische Ladung Stromstärke Anzahl Elektronen Elementarladung elektrische Stromdichte Querschnittsfläche

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor latt 1 Aufbau eines Transistors Ein npn-transistor entsteht, wenn man zwei n-dotierte Schichten mit einer dünnen dazwischen liegenden p-dotierten Schicht

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 1

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 1 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 1 Dipl.-Ing. Ulrich M. Menne ulrich.menne@ini.de 18. Januar 2015 Zusammenfassung: Dieses Dokument ist eine Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik die dazu dienen

Mehr

Physikalisches Praktikum, FH Münster Prof. Dr.H.-Ch.Mertins / Dipl.-Ing. M. Gilbert

Physikalisches Praktikum, FH Münster Prof. Dr.H.-Ch.Mertins / Dipl.-Ing. M. Gilbert Physikalisches Praktikum, FH Münster Prof. Dr.H.-Ch.Mertins / Dipl.-ng. M. Gilbert 6.08.008 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand ersuch Nr.: E0 (Pr_E_E0_nnenwiderstand) Praktikum: FB 0 Plätze: 3. Ziel n diesem

Mehr

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung 2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung In diesem Kapitel lernen Sie, ein Grundverständnis der Elektrizität zur Beschäftigung mit Elektronik, welche physikalischen Grundgrößen in der Elektronik verwendet

Mehr