Elektrik Grundlagen 1
|
|
- Moritz Klein
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Elektrik Grundlagen. Was versteht man unter einem Stromlaufplan? Er ist die ausführliche Darstellung einer Schaltung in ihren Einzelheiten. Er zeigt den Stromverlauf der Elektronen im Verbraucher an. Er zeigt den Plan an, den der Strom in den eingeschalteten Zustand ohne Verbraucher nimmt. Er zeigt die gerichtete Bewegung von freien Elektronen ohne Spannungsquelle an. 2. Aus welchen Einzelheiten besteht ein einfacher Stromkreis? Spannungsquelle, Schalter, Batterie und Verbraucher Spannungsquelle, Verbraucher, Gleichrichter und Elektronen Spannungsquelle, Schalter, Leitungen und Verbraucher Batterie, Verbraucher, Schutzschalter und einfache Lampen 3. Wie verläuft die technische Stromrichtung? Vom Minuspol zum Pluspol Vom Pluspol zum Minuspol Sie wechselt zwischen Pluspol und Minuspol Sie wechselt ständig zwischen den Polen 4. Was gibt die elektrische Stromstärke an? Das Bestreben zum Ladungsausgleich zwischen den Polen Die Behinderung des elektrischen Stromes Die Stärke der Leitungen für den Stromverlauf in einem bestimmten Zeitabschnitt Sie gibt an, wie viele Elektronen in einer bestimmten Zeit durch den Leiterquerschnitt fliessen 5. In welcher Masseinheit wird die Stromstärke gemessen? Ampere Volt Ohm Watt 6. Was ist elektrische Spannung? Elektrische Spannung ist der Elektronenfluss in einer bestimmten Zeit durch den Leiter. Elektrische Spannung ist der Widerstand des elektrischen Stromes. Elektrische Spannung ist das Ausgleichsbestreben unterschiedlicher Ladungsmengen. Elektrische Spannung ist die Behinderung der Elektronen in ihrer Bewegung.
2 Elektrik Grundlagen 2 7. In welcher Masseinheit wird die elektrische Spannung gemessen? V A Ah Ω 8. Wovon hängt der Widerstand eines Leiters nicht ab? Vom Verbraucher Vom Werkstoff Vom Querschnitt Von der Länge Von der Temperatur 9. Der ohmsche Widerstand eines drahtförmigen Leiters wird um so grösser, je... grösser der Querschnitt, je länger der Leiter und je kleiner die Leitfähigkeit ist. grösser der spezifische Widerstand, je länger der Leiter und je kleiner der Querschnitt ist. grösser der spezifische Widerstand, je grösser der Querschnitt und je länger die Leitung ist. grösser die Leitfähigkeit, je kürzer der Leiter und je grösser der Querschnitt ist. 0. Wodurch wird bei spannungsabhängigen Widerständen der Widerstandswert vergrössert? Durch sinkende Spannung Durch steigende Spannung Durch umgepolte Spannung Durch gleichgerichtete Spannung. Was ist unter dem spezifischen Widerstand eines elektrischen Leiters zu verstehen? Der Widerstand eines Leiters von cm 2 Querschnitt und cm Länge bei 20 C. Der Widerstand eines Leiters von cm 2 Querschnitt und m Länge bei 20 C. Der Widerstand eines Leiters von mm 2 Querschnitt und m Länge bei 20 C. Der Widerstand eines allgemeinen Leiters bei 20 C. 2. Wie sind in einem Stromkreis Strom- und Spannungsmessgeräte anzuschliessen? Strom- und Spannungsmesser werden in Serie geschaltet (angeschlossen). Das Strommessgerät wird in Serie, das Spannungsmessgerät parallel geschaltet (angeschlossen). Das Strommessgerät wird parallel, das Spannungsmessgerät in Serie geschaltet (angeschlossen). Strom- und Spannungsmesser werden parallel geschaltet (angeschlossen).
3 Elektrik Grundlagen 3 3. Unter welcher Voraussetzung fliesst elektrischer Strom? Wenn die Spannung höher ist als der Widerstand Wenn im geschlossenen Stromkreis ein Spannungsunterschied besteht Wenn im geschlossenen Stromkreis Spannungsgleichheit besteht Wenn die Spannung höher ist als die Stromstärke 4. Unter elektrischer Leitfähigkeit eines Stoffes versteht man... den Widerstand bei bestimmter Länge und bestimmtem Querschnitt. den Leitwert eines Stoffes bei Temperaturerhöhung. den Kehrwert des spezifischen Widerstandes. den Kehrwert des Stromes bei Temperaturerhöhung. 5. Welches Symbol zeigt das Schaltzeichen für einen Kondensator? 6. Wodurch kann man bei konstanter Klemmenspannung die Stromstärke verdoppeln? Durch Parallelschalten eines halb so grossen Widerstandes Durch Parallelschalten eines gleich grossen Widerstandes Durch In-Reihe-Schalten eines gleich grossen Widerstandes Durch In-Reihe-Schalten eines halb so grossen Widerstandes 7. Die Stromstärke in einem geschlossenen Stromkreis... verdoppelt sich bei Verdoppelung des Widerstandes. verringert sich auf die Hälfte, wenn die Spannung verdoppelt wird. steigt auf den vierfachen Wert, wenn die Spannung verdoppelt und der Widerstand halbiert wird. verdoppelt sich, wenn die Spannung halbiert wird. 8. An welcher Stelle des Stromkreises ist der Strom am grössten? bei bei 2 bei 3 bei 4 9. Wie ändert sich der Widerstand einer Leitung, wenn die Länge und der Querschnitt verdoppelt wird? Der Widerstand wird doppelt so gross. Der Widerstand sinkt auf die Hälfte. Der Widerstand bleibt gleich. Der Widerstand wird viermal (2 2 ) so gross.
4 Elektrik Grundlagen Welche Aussage über die Reihenschaltung von Widerständen ist falsch? Alle Widerstände liegen an der gleichen Spannung. Die Reihenschaltung wird zur Spannungsteilung verwendet. Alle Widerstände werden vom gleichen Strom durchflossen. Der Gesamtwiderstand ist gleich der Summe aller Einzelwiderstände. 2. Welche Aussage über die Parallelschaltung von Widerständen ist falsch? Die Parallelschaltung wird zur Stromteilung verwendet. Die Parallelschaltung wird zur Spannungsteilung verwendet. Der Gesamtstrom ist gleich der Summe aller Teilströme. Der Gesamtwiderstand ist immer kleiner als der kleinste Einzelwiderstand. 22. Welche Aussage trifft für die Parallelschaltung von Widerständen zu? Der Gesamtwiderstand ist grösser als der grösste Teilwiderstand. Der Kehrwert des Gesamtwiderstandes ist gleich der Summe der Kehrwerte aller Teilwiderstände. Der Gesamtwiderstand ist gleich der Summe aller Teilwiderstände. Die Spannungen sind proportional der Widerstände. 23. Wonach richtet sich der Querschnitt eines Leiters zu einem elektrischen Verbraucher? Nach der Art der Stromerzeugung Nach der Art der Strommessung Nach der Art der Spannungsmessung Nach der Stromaufnahme des Verbrauchers 24. In einem Stromkreis nimmt die Stromstärke zu,... je grösser die Spannung und je geringer der Widerstand ist. je geringer die Spannung und je grösser der Widerstand ist. je häufiger die Spannung wechselt. je grösser die Spannung und je grösser der Widerstand ist. 25. Was versteht man unter elektrischem Strom? Die Bewegung von Atomen innerhalb eines Leiters Die elektromotorische Kraft Die Elektronenbewegung in einem Leiter Die Atombewegung innerhalb eines Moleküls 26. Welche Aufgaben haben Sicherungen? Sie sollen den Strom begrenzen. Sie sollen den Leitungswiderstand vergrössern. Sie sollen den Stromkreis bei Kurzschluss unterbrechen. Sie sollen den Verbraucher vor zu hoher Spannung schützen.
5 Elektrik Grundlagen Wie sind die elektrischen Ladungen der Elementarteilchen eines Atoms? Protonen neutral, Neutronen positiv und Elektronen negativ Protonen positiv, Neutronen neutral und Elektronen positiv Protonen positiv, Neutronen negativ und Elektronen neutral Protonen positiv, Neutronen neutral und Elektronen negativ 28. In welcher Einheit wird die elektrische Kapazität eines Kondensators angegeben? In Volt (V). In Ampere (A) In Farad (F). In Watt (W). 29. Wie bezeichnet man die Schicht zwischen den beiden Metallplatten eines Kondensators? Dielektrikum Ladungstrennschicht Zwischenschicht Isolierschicht 30. Welches der genannten Bauelemente hat den grössten Einschaltstrom? Kondensator Widerstand Spule Stromwandler 3. Welche Elementarteilchen sind die Ladungsträger des elektrischen Stroms? Atome Elektron Protonen Valenzelektronen 32. Wie kann man Gleichspannungen erhöhen? Durch elektronische Spannungsumwandlung, Transformieren und Gleichrichten Durch einen Transformator ohne Eisenkern Durch Transformieren und Gleichrichten Gleichspannungen kann man nicht erhöhen 33. Wovon ist der spezifische Widerstand eines Leiters abhängig? Vom Leiterwerkstoff Vom Leiterquerschnitt Von der Leiterlänge Von Querschnitt und Länge des Leiters
6 Elektrik Grundlagen Auf welcher Wirkung beruht bei Schmelzsicherungen die Stromunterbrechung? Thermische Wirkung Kraftwirkung Galvanische Wirkung Magnetische Wirkung 35. Der Widerstand eines Leiters wird um so kleiner,.. je kleiner der spezifische Widerstand, je länger der Draht und je kleiner der Querschnitt ist. je grösser die Leitfähigkeit, je kürzer der Draht und je grösser der Querschnitt ist. je höher die Spannung, je höher der Strom und je kleiner die Leitfähigkeit ist. je kleiner die Leitfähigkeit, je kürzer der Draht und je kleiner der Querschnitt ist. 36. In welcher Einheit wird die Beleuchtungsstärke in einem Einstellgerät gemessen? Watt Lux Volt kcal 37. Wozu dient der Eisenkern in einem Elektromagneten? Er soll eine übermässige Erwärmung der Spule verhindern. Er soll die Stromaufnahme der Spule erhöhen. Er soll das Magnetfeld verstärken. Er soll eine übermässige Stromaufnahme der Spule verhindern. 38. Wie viele Dioden werden benötigt, um dreiphasigen Wechselstrom gleichzurichten? Mindestens Welche Wirkung hat ein Kondensator? Er kondensiert den Wechselstrom zu Gleichstrom. Er nimmt elektrische Ladung auf und gibt sie wieder ab. Er richtet den Wechselstrom gleich. Er formt hohe Spannung in niedrige Spannung um. 40. Welche Bauteile schützen im Kraftfahrzeug eine elektrische Anlage vor Überlastung? Schutzschalter Abschirmungen Schmelzsicherungen Kabelummantelungen
7 Elektrik Grundlagen 7 4. In welcher Masseinheit wird die elektrische Arbeit gemessen? In Watt In Wattsekunden In Volt In Ampere 42. Ladungsträger in Elektrolyten sind Ionen. Elektronen. Protonen. Neutronen. 43. In einer Reihenschaltung verschieden grosser Widerstände... fliesst der grösste Strom durch den kleinsten Widerstand. fliesst der kleinste Strom durch den kleinsten Widerstand. liegt die grösste Spannung am grössten Widerstand an. liegt die grösste Spannung am kleinsten Widerstand an. 44. Welches Schaltzeichen zeigt ein Thermorelais? 45. Welches Schaltzeichen ist ein Schliesser mit nichtselbsttätigem Rückgang? 46. Welche Bezeichnung ist für das nebenstehende Schaltzeichen richtig? Es ist ein Wechsler, der mit Unterbrechung schaltet. Schließer mit selbsttätigem Rückgang. Es ist ein Wechsler, der ohne Unterbrechung schaltet. Öffner mit nichtselbsttätigem Rückgang.
8 Elektrik Grundlagen Worauf ist die Leitfähigkeit eines Stoffes zurückzuführen? Auf das Vorhandensein von freien Elektronen Auf die Reinheit des Materials Auf das Vorhandensein von freien Protonen Auf das Vorhandensein von freien Neutronen 48. Welche Aussage ist falsch? Die Größe einer induzierten Spannung ist... von der Anzahl der im Magnetfeld bewegten Leiterschleifen abhängig. von der Stärke des Magnetfeldes abhängig. davon abhängig, wie schnell das Magnetfeld in der Leiterschleife bewegt wird. abhängig davon, ob die Leiterschleife oder das Magnetfeld bewegt wird. 49. Was versteht man unter Remanenz? Magnetismus, der nach dem Abschalten des Stromes zurückbleibt. Magnetismus, der in Nichteisen-Metallen vorkommt. Magnetismus, der durch Reststrom entsteht. Dauermagnetismus 50. Wodurch entsteht eine Fremdinduktionsspannung? Wenn Strom in einen Leiter fliesst, der sich in einem Magnetfeld befindet Wenn die Windungen einer Spule vom eigenen Magnetfeld geschnitten werden Wenn sich eine Spule im Magnetfeld befindet Wenn das bewegte Magnetfeld einer Spule die Windungen einer anderen Spule durchflutet 5. Aus welchen Elementarteilchen besteht ein Atom? Molekül, Protonen, Elektronen Neutronen, Elektronen, Anoden Elektronen, Neutronen, Protonen Protonen, Kathoden, Elektronen 52. Wie nennt man die Atome wo das Gleichgewicht von Protonen und Elektronen nicht mehr stimmt? Isotop Ion Biotop Isobaren 53. Wie nennt man den Raum zwischen zwei elektrisch entgegengesetzt geladenen Platten? Spannungsfeld Magnetisches Feld Elektromagnetisches Feld Elektrisches Feld
9 Elektrik Grundlagen Welche Aussage über die Induktivität einer Spule ist richtig? Sie ist um so grösser, je weniger Windungen sie hat und je dichter sie gewickelt ist. Sie ist um so kleiner, je weniger Windungen sie hat und je weniger dicht sie gewickelt ist. Sie ist um so kleiner, je mehr Windungen sie hat und je dichter sie gewickelt ist. Sie ist um so grösser, je mehr Windungen sie hat und je dichter sie gewickelt ist. 55. Was versteht man unter einem Permanentmagnet? Ein Elektromagnet Einen Eisenkern einer Zündspule Den Polschuh eines Generators Einen Dauermagnet 56. Wie ist die elektrische Ladung des Atomkerns? Neutral Negativ Positiv Keines ist richtig 57. Auf welchen Wert steigt die Leistung an einem konstanten Widerstand, wenn die Spannung verdreifacht wird? Auf ein Drittel Auf das Dreifache Auf die Hälfte Auf das Neunfache 58. Wie ist die elektrische Ladung eines Atoms? Neutral Negativ Positiv Keines ist richtig
Grundlagen der Elektrik Kapitel 1
Grundlagen der Elektrik 1. Atomaufbau 2 2. Elektrische Leitfähigkeit 4 3. Elektrische Spannung 5 4. Elektrischer Strom 7 5. Elektrischer Widerstand 11 6. Ohmsches Gesetz 14 7. Grundschaltungen 17 8. Elektrische
M316 Spannung und Strom messen und interpretieren
M316 Spannung und Strom messen und interpretieren 1 Einstieg... 2 1.1 Hardwarekomponenten eines PCs... 2 1.2 Elektrische Spannung (U in Volt)... 2 1.3 Elektrische Stromstärke (I in Ampere)... 3 1.4 Elektrischer
Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik
Bildquelle: www.auto-wissen.ch Elektrotechnik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/14 INHALTSVERZEICHNIS OHMSCHES GESETZ... 3...3 Spannung...4 Strom...5 Widerstand...6
Experiment Audio-Elektronik
Experiment Audio-Elektronik Workshop April 2008 2008 Schweizerische Gesellschaft für Mechatronische Kunst 1 Überblick 1. Grundbegriffe der Elektronik 2. Löttechnik 3. Bauteilkunde 4. Experiment Oszillator
ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx
ELEXBO ELektro - EXperimentier - BOx 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der Widerstand...9 Widerstand messen..10 Zusammenfassung der elektrischen
Elektrische Ladung und elektrischer Strom
Elektrische Ladung und elektrischer Strom Es gibt positive und negative elektrische Ladungen. Elektron Atomhülle Atomkern Der Aufbau eines Atoms Alle Körper sind aus Atomen aufgebaut. Ein Atom besteht
Spule, Kondensator und Widerstände
Spule, Kondensator und Widerstände Schulversuchspraktikum WS 00 / 003 Jetzinger Anamaria Mat.Nr.: 975576 Inhaltsverzeichnis. Vorwissen der Schüler. Lernziele 3. Theoretische Grundlagen 3. Der elektrische
Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten.
Elektrizitätslehre I: Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten. Elementarladung: Ladung: Q Einheit: 1 Coulomb = 1C = 1 Amperesekunde Stromstärke: I Einheit: 1 A = 1 Ampere elektrische
Elektrotechnik für MB
Elektrotechnik für MB Gleichstrom Elektrische und magnetische Felder Wechsel- und Drehstrom Grundlagen und Bauelemente der Elektronik Studium Plus // IW-MB WS 2015 Prof. Dr. Sergej Kovalev 1 Ziele 1. Gleichstrom:
Strom, Spannung und Widerstand
Elektrotechnik Grundlagen Strom, Spannung und Widerstand Andreas Zbinden Gewerblich- Industrielle Berufsschule Bern Inhaltsverzeichnis 1 Der Stromkreis 2 2 Atome und Elektronen 4 3 Ladung 4 4 Strom 6 4.1
Frank Nussbächer U1 = U2 = U3 = U. Mit dem 1. Kirchhoffschen Satz, sowie dem Ohmschen Gesetz für alle Komponeten gilt für den obigen Knotenpunkt:
Parallelschaltung Mit Hilfe des 1. Kirchhoffschen Satzes kann die Parallelschaltung von Widerständen abgeleitet werden. Werden einer idealen Spannungsquelle zwei Widerstände R1 und R2 parallel geschaltet,
Es gilt also W ~ U, W ~ I, W ~ t. Eine Gleichung, die diese Bedingung erfüllt, lautet: W = U I t [Ws, kwh] 1Nm = 1Ws = 1VAs = 1J
Elektrizität 0. Elektrische Arbeit und elektrische Leistung Die in einem elektrischen Leiter verrichtete elektrische Arbeit ist umso größer, je größer die angelegte Spannung ist je größer die Stromstärke
2-1. 2. Der einfache Gleichstromkreis. 2.1 Einführung. 2.2 Elektrische Spannung und Leistung
2.1 Einführung Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen. Eine Spannungsquelle trennt positive und negative Ladungen. Es kann ein Stromfluss vom Pluspol zum Minuspol der Spannungsquelle stattfinden,
Begriffe zur Elektrik und Elektrochemie
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Begriffe zur Elektrik und Elektrochemie Akkumulator Atom Atomkern Batterie Ein Akkumulator ist eine Energiequelle, die wie eine Batterie Gleichstrom
4.2.1 Wodurch unterscheiden sich prinzipiell elektrische Leiter und Nichtleiter? 4.2.3 Wodurch unterscheiden sich Gleich- und Wechselstrom?
4.2 ELEKTRIK 4.2.1 Wodurch unterscheiden sich prinzipiell elektrische Leiter und Nichtleiter? Elektrische Leiter besitzen viele freie Elektronen, Nichtleiter besitzen wenig freie Elektronen. 4.2.2 Woraus
Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.
Spannung und Strom E: Klasse: Spannung Die elektrische Spannung gibt den nterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei Pole, mit unterschiedlichen Ladungen. uf der
Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.
Elektrisches und magnetisches Feld -. Grundlagen. Die elektrische Spannung: Definition: Formelzeichen: Einheit: Messung: Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. V (Volt) Die Spannung
Schülerversuche Elektronik Widerstände
Schülerversuche Elektronik Widerstände Praktikum am: 22.11.2000 & 6.12.2000 Von: Ursula Feischl Mtr.: 9855029 Inhaltsverzeichnis: Einleitung Inhaltsangabe 1 Allgemeines 2 Behandelte Anwendungsmöglichkeiten
Travaux pratiques électrotechnique. Werden 2 Stoffe miteinander gerieben, laden sie sich elektrisch auf. Erklärung: Jeder Stoff besteht aus Atomen:
1 GRUNDLAGEN UND GLEICHSTROMKREIS 1.1 Reibungselektrizität, Elektrische Ladung Werden 2 Stoffe miteinander gerieben, laden sie sich elektrisch auf. Erklärung: Jeder Stoff besteht aus Atomen: Ein Atom besteht
Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung
Kern-Hülle-Modell Ein Atom ist in der Regel elektrisch neutral: das heißt, es besitzt gleich viele Elektronen in der Hülle wie positive Ladungen im Kern Modellvorstellung zum elektrischen Strom - Strom
Gleichstrom ist ein elektrischer Strom, bei dem die Stromrichtung dauernd dieselbe bleibt (geliefert von galvanischen Elementen oder Akkumulatoren).
Der elektrische Strom Elektrischer Strom ist... die Bewegung von Ladungsträgern,... z.b. das Fließen der Elektronen in den Kupferdrähten, die Bewegung der Ionen durch wässrige Lösungen von Säuren, Basen,
1 Wiederholung einiger Grundlagen
TUTORIAL MODELLEIGENSCHAFTEN Im vorliegenden Tutorial werden einige der bisher eingeführten Begriffe mit dem in der Elektrotechnik üblichen Modell für elektrische Netzwerke formalisiert. Außerdem soll
11. Elektrischer Strom und Stromkreise
11. Elektrischer Strom und Stromkreise 11.1 Elektrischer Strom und Stromdichte 11.2 Elektrischer Widerstand d 11.3 Elektrische Leistung in Stromkreisen 11.4 Elektrische Schaltkreise 11.5 Amperemeter und
Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes!
TECHNOLOGSCHE GUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ E.60 Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! 40,3Ω 30V = 80, 6Ω = 80, 6Ω TECHNOLOGSCHE GUNDLAGEN
2. Ohmscher Widerstand
2.1 Grundlagen Der ohmsche Widerstand: ist ein elektrisches Bauelement mit zwei Anschlüssen. ist ein Verbraucher, das heißt er bremst den Strom. wandelt die gesamte aufgenommene elektrische Leistung in
Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15
Das Ohmsche Gesetz Selina Malacarne Nicola Ramagnano 1 von 15 21./22. März 2011 Programm Spannung, Strom und Widerstand Das Ohmsche Gesetz Widerstandsprint bestücken Funktion des Wechselblinkers 2 von
3. Elektrischer Strom. 3.1 Stromstärke und Ampere
3. Elektrischer Strom 3.1 Stromstärke und Ampere Prof. Dr. H. Podlech 1 Einführung in die Physik 2 In der Elektrostatik wurden ruhende Ladungen betrachtet Jetzt betrachten wir bewegte elektrische Ladungen
Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337. Elektromagnet. 7.Klasse
Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337 Elektromagnet 7.Klasse Inhaltsverzeichnis: 1) Lernziele 2) Verwendete Quellen 3) Versuch nach Oersted 4) Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiter
3 Elektrische Grundgrössen und Gesetze
3 Elektrische Grundgrössen und Gesetze 3.1 Elektrische Spannung Die elektrische Spannung gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei Pole. Ein einziger
4.2 Gleichstromkreise
4.2 Gleichstromkreise Werden Ladungen transportiert, so fließt ein elektrischer Strom I dq C It () [] I A s dt Einfachster Fall: Gleichstrom; Strom fließt in gleicher ichtung mit konstanter Stärke. I()
Aufgaben zur Elektrizitätslehre
Aufgaben zur Elektrizitätslehre Elektrischer Strom, elektrische Ladung 1. In einem Metalldraht bei Zimmertemperatur übernehmen folgende Ladungsträger den Stromtransport (A) nur negative Ionen (B) negative
S u p l u e un u d n d Tr T ans n for o mator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF
Spule und Transformator Klasse (Ergänzung) Norbert - K6NF usgewählte Prüfungsfragen T301 n eine Spule wird über einen Widerstand eine Gleichspannung angelegt. Welches der nachfolgenden iagramme zeigt den
Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte
Kapitel 1 Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte ASIMO ist ein dem Menschen nachempfundener Roboter, der sich auf zwei Beinen fortbewegen kann. Er vereint alle Inhalte der Elektrotechnik und Elektronik
14. elektrischer Strom
Ladungstransport, elektrischer Strom 14. elektrischer Strom In Festkörpern: Isolatoren: alle Elektronen fest am Atom gebunden, bei Zimmertemperatur keine freien Elektronen -> kein Stromfluß Metalle: Ladungsträger
Schaltungen mit mehreren Widerständen
Grundlagen der Elektrotechnik: WIDERSTANDSSCHALTUNGEN Seite 1 Schaltungen mit mehreren Widerständen 1) Parallelschaltung von Widerständen In der rechten Schaltung ist eine Spannungsquelle mit U=22V und
Grundgrößen der Elektrotechnik
Grundgrößen der Elektrotechnik Theorie ALMM AUTONOMES LERNEN MIT MOODLE Verfasst von: Manuel Leitner Der elektrische Stromkreis Schematische Darstellung eines Stromkreises: I elektrischer Strom U Spannung
Der elektrische Strom
Der elektrische Strom Bisher: Ruhende Ladungen Jetzt: Abweichungen vom elektrostatischen Gleichgewicht Elektrischer Strom Transport von Ladungsträgern Damit Ladungen einen Strom bilden, müssen sie frei
18. Magnetismus in Materie
18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der
Elektrische Spannung und Stromstärke
Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei
Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol
Gruppe 1 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol und je größer der am, desto größer ist die! 3. (2) Von welchen vier Faktoren hängt der elektrische Widerstand eines elektrischen
1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise
1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise Gruppe A Aufgabe 1 (Grundwissen) Größe Energie Stromstärke Widerstand Ladung Kraft Buchstabe E I R Q F Einheit Joule: J Ampere: A Ohm: Ω Coulomb: C Newton:
2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung
2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung In diesem Kapitel lernen Sie, ein Grundverständnis der Elektrizität zur Beschäftigung mit Elektronik, welche physikalischen Grundgrößen in der Elektronik verwendet
Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803
Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Beschreibung des Gerätes Auf einem rechteckigen Rahmen (1030 x 200 mm) sind 7 Widerstandsdrähte gespannt: Draht 1: Neusilber Ø 0,5 mm, Länge 50 cm, Imax.
Fragenkatalog 2015 PTS - ELEKTRO
Gefahren des elektrischen Stromes 1. Gib das österreichische Prüfzeichen (3 Buchstaben) aus den Vorschriften für Elektrotechnik an! 2. Erkläre direktes und indirektes Berühren! 3. Erkläre ein- und zweipoliges
Atom Strom Elektron Stromkreis
Atom Strom Elektron Stromkreis Aufbau eines Atoms Name Ort Ladung Proton Kern positiv + Neutron Kern neutral n Elektron Hülle negativ - Elektroskop Elektrische Ladungen können mit dem Elektroskop nachgewiesen
Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)
Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie
Feldlinien charakterisieren das elektrische Feld...
Feldlinien charakterisieren das elektrische Feld... Eisen- Feldlinien-Bilder kann man z.b. durch feilspäne sichtbar machen... Einige wichtige Regeln: Durch jeden Punkt verläuft genau eine Feldlinie, d.h.
IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System
IPN Curriculum Physik Unterrichtseinheiten für das 7. und 8. Schuljahr Der elektrische Stromkreis als System Stromstärke Spannung Widerstand orschläge für Testaufgaben 2 3 1 Teil 1: Strom und Widerstand
1. Theorie: Kondensator:
1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und
Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick. Brückenkurs Physik, 5. Tag
Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick Brückenkurs Physik, 5. Tag Worum geht es? Elektrische Ladung Elektrische Spannung Elektrische Stromstärke Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen 24.09.2014
E-Technik 2C Das ohmsche Gesetz Seite 1 von 11
E-Technik 2C Das ohmsche Gesetz Seite 1 von 11 i = u R Strom (i) = Spannung (u) Widerstand (R) Das oben stehende ohmsche Gesetz beschreibt den Zusammenhang zwischen dem elektrischen Strom i, der elektrischen
Hinweise zu den Aufgaben:
Versuchsworkshop: Arbeitsaufgaben Lehrerblatt Hinweise zu den Aufgaben: Blatt 1: Die Papierschnipsel werden vom Lineal angezogen.es funktioniert nicht so gut bei feuchtem Wetter. Andere Beispiele für elektrische
Fragenkatalog Elektrotherapie Stand Februar 2009 01.) Woraus besteht ein Atom? a) Atomkern aus Protonen und Neutronen b) Atomhülle aus Elektronen
Fragenkatalog Elektrotherapie Stand Februar 2009 01.) Woraus besteht ein Atom? a) Atomkern aus Protonen und Neutronen b) Atomhülle aus Elektronen 02.) Was ist a) die kleinste positive elektrische Ladungsmenge?
Physik für Mediziner im 1. Fachsemester
Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #17 14/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Laden eines Kondensators Aufladen erfolgt durch eine Spannungsquelle, z.b. Batterie, die dabei
DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Elektrizitätslehre 3. 7. / 8. Klasse
DOWNLOAD Anke Ganzer Physik kompetenzorientiert: Elektrizitätslehre 3 7. / 8. Klasse Anke Ganzer Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Physik II kompetenzorientierte Aufgaben
Studiengang Software Engineering - Signalverarbeitung 1 - Prof. Dr. Jürgen Doneit. Signalverarbeitung 1. Vorlesungsnummer 261013
Signalverarbeitung 1 Vorlesungsnummer 261013 1 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Doneit Zimmer E209 Tel.:07131 504 455 doneit@hs-heilbronn.de http://mitarbeiter.hsheilbronn.de/~doneit/ 2 Quelle der Comics: Der Computer
Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren
Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren Ein Generator ist eine Maschine, die kinetische Energie in elektrische Energie umwandelt. Generatoren erzeugen durch Induktion Strom (z.b. Fahrraddynamo). Benötigt
Musterlösungen zu den Übungsaufgaben aus Grundlagen der Elektrotechnik
Musterlösungen zu den Übungsaufgaben aus Grundlagen der Elektrotechnik W. Kippels 24. November 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 2 Übungsfragen mit Antworten 2 2.1 Übungsfragen zum Stromkreis........................
Eine (sehr) kleine Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik
Eine (sehr) kleine Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik Matthias Kranz matthias.kranz@ifi.lmu.de 14. Oktober 2005 Zusammenfassung Dieses Dokument ist eine sehr kleine Einführung in die Grundlagen
1. Ablesen eines Universalmessgerätes und Fehlerberechnung
Laborübung 1 1-1 1. Ablesen eines Universalmessgerätes und Fehlerberechnung Wie groß ist die angezeigte elektrische Größe in den Bildern 1 bis 6? Mit welchem relativen Messfehler muss in den sechs Ableseübungen
Grundlagen der Elektrotechnik LF-2
Grundbildung IT-Systemelektroniker Grundlagen der Elektrotechnik LF-2 Mitschriften der Ausbildung Jörg Schumann 13. Februar 2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Ladungsträger 3 2 elektrische Spannung
Vorlesung 3: Elektrodynamik
Vorlesung 3: Elektrodynamik, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2015/16 Der elektrische Strom Elektrodynamik:
Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis:
Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther 9655337 Widerstände 3. und 7.Klasse Inhaltsverzeichnis: 1) Vorraussetzungen 2) Lernziele 3) Verwendete Quellen 4) Ohmsches Gesetz 5) Spezifischer Widerstand
1. Spannung, Strom und Leistung
1.1 Der einfache elektrische Stromkreis Die einfachste elektrische Schaltung besteht aus: 1. einer Spannungsquelle (z.b. eine Batterie) 2. zwei Leitungen (Drähte) 3. einem elektrischen Verbraucher (z.b.
Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9
Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9 1.) Nenne die zwei Transistoren und wie sie angeschlossen werden! - PNP Transistor: PNP bedeutet Positiv Negativ Positiv. - NPN Transistor: NPN bedeutet Negativ Positiv
PS II - Verständnistest 24.02.2010
Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 24.02.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 3 4 2 2 1 5 2 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 2 3 3 4 35 erreicht Hinweise:
oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten
Computer im Chemieunterricht einer Glühbirne Seite 1/5 Prinzip: In dieser Vorübung (Variante zu Arbeitsblatt D01) wird eine elektrische Schaltung zur Messung von Spannung und Stromstärke beim Betrieb eines
Kleine Elektrizitätslehre 4001
Kleine Elektrizitätslehre 4001 Fischereiinspektorat des Kantons Bern (Ausbildungsunterlagen Elektrofischerei EAWAG 2010) 1 Kleine Elektrizitätslehre Wassersystem 4002!! Je grösser die Höhendifferenz desto
- Leuchtdiode, GaAs - Rückansicht eines Bausteins. - Thyristor
Grundlagen Elektrotechnik / Elektronik Demonstrationsbausteine CL81300 Mit den Demonstrationsbausteinen bietet CONATEX- DIDACTIC ein Demonstrationssystem an, das zur Durchführung der wichtigsten Grundlagenversuche
Was haben wir am Samstag, dem 23. November 2013 gemacht? - AA -
Kurs_DB6UV_23.11.13_Nachlese Was haben wir am Samstag, dem 23. November 2013 gemacht? - AA - Unterlagen ausgegeben: Die Seiten A G und 5 8 Es wurde eine Batterie ausgegeben. Wir haben abgelesen, dass es
[ Q] [ s] Das Ampere, benannt nach André Marie Ampère. ( ) bildet die Einheit des elektrischen Stromes und eine weitere SI Basiseinheit!
11 Elektrodynamik Der elektrische Gleichstromkreis 11.1 Strom Schliesst man eine Spannungsquelle (z.b. Batterie), eine Lampe und zwei Kabel (leitfähiges Material) richtig zusammen, so beginnt die Lampe
Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte
Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 11. Oktober 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung
Physikalische Grundlagen Inhalt
Physikalische Grundlagen Inhalt Das Atommodell nach Bohr Die Gleichspannung Der Gleichstrom Der Stromfluss in Metallen Der Stromfluss in Flüssigkeiten Die Elektrolyse Die Wechselspannung Der Wechselstrom
Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung
Versuche P-70,7,8 Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 6.2.200 Spannung, Strom und Widerstand Die Basiseinheit
Physikalisches Praktikum I Bachelor Chemieingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik MSc. M. Gilbert
Physikalisches Praktikum I Bachelor Chemieingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik MSc. M. Gilbert E 00 Elektrische Messgeräte (Pr_EX_E00_Messgeräte_6, 30.8.2009) Name Matr. Nr. Gruppe Team
Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)
Wärmelehre (nur nspr. Zweig) siehe 9. Jahrgangsstufe (mat-nat.) Elektrizitätslehre Basiswissen Physik - 10. Jahrgangsstufe (G9) Ladung: Grundeigenschaft der Elektrizität, positive und negative Ladungen.
14. Stromkreis(el circuito)
14 Stromkreis Hofer 1 14. Stromkreis(el circuito) Grundkräfte der Natur Es gibt vier Grundkrafte mit denen wir alle physikalischen Vorgänge der Natur beschreiben können. Starke Wechselwirkung Schwache
Der elektrische Widerstand R
Der elektrische Widerstand R Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Definition des Widerstandes Der elektrischer Widerstand R eines Leiters ist der Quotient aus der am Leiter anliegenden Spannung
UNIVERSITÄT BIELEFELD
UNIVERSITÄT BIELEFELD Elektrizitätslehre GV: Gleichstrom Durchgeführt am 14.06.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger Philip Baumans Marius Schirmer E3-463 Inhaltsverzeichnis
Lehrplan. Elektrotechnik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung
Lehrplan Elektrotechnik Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2010 Hinweis:
Eine neue elektrische Anlage an Bord ist fällig. 1.0. Einführung
Eine neue elektrische Anlage an Bord ist fällig 1.0. Einführung Offensichtlich gibt es viele ältere Schiffe, die durch ständiges Nachrüsten und Austauschen von elektrischem Equipment eine mehr oder weniger
Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt?
Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt? elektrischer Strom Stromstärke elektrische Spannung Spannungsquelle Gerichtete Bewegung von Ladungsträgern in einem elektrischen
Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom
Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom Alle Grundlagen aus den vorhergehenden Prüfungen werden vorausgesetzt. Das heisst: Gut repetieren! Theoriefragen: Diese Begriffe müssen Sie auswendig in
VORANSICHT. Multiple-Choice-Tests zur Elektrizitätslehre. Multiple-Choice-Test: einfache und objektive Auswertungsmöglichkeiten!
21. Multiple-hoice-Tests zur lektrizitätslehre 1 von 20 Multiple-hoice-Tests zur lektrizitätslehre r. Wolfgang Tews, erlin Mit diesen Tests, die viele Themenbereiche der lektrizitätslehre in der Sek I
LS11. Grundlegen elektrischer Messtechnik 1 Gleichspannungsmessungen Version vom 8. März 2016
Grundlegen elektrischer Messtechnik 1 Gleichspannungsmessungen Version vom 8. März 2016 Inhaltsverzeichnis 2 1.1 Begriffe..................................... 2 1.2 Das Ohm sche Gesetz..............................
Elektrotechnik Formelsammlung v1.2
Inhaltsverzeichnis 3. Das Coulombsches Gesetz...2 3.. Elementarladung...2 32. Elektrische Arbeit...2 33. Elektrische Feldstärke...2 34. Elektrische Spannung...3 34.. Ladung Q...3 34... Kondensatoren-Gesetz...3
Elektro-Aufgaben. von Helmut Lindner. überarbeitet. Elektro-Aufgaben Lindner schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG
Elektro-Aufgaben von Helmut Lindner überarbeitet Elektro-Aufgaben Lindner schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de
Grundkenntnisse der Automobilelektrik
Grundkenntnisse der Automobilelektrik SERVICE PARTNER TRAINING Grundkenntnisse der Automobilelektrik 02/2009 Fiat Group Automobiles Germany AG Hanauer Landstrasse 176 D-60314 Frankfurt Teilnehmerunterlagen
R. Brinkmann Seite
R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 Einführung in die Elektronik Leiter und Nichtleiter. Metallische Leiter und Nichtleiter. Alle Werkstoffe, die in der Elektrotechnik verwendet werden
Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.
Amateurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbeitung: 11. Mai 2012 Themen 1 2 3 4 5 6 Zusammenhang zw. Strom und Spannung am Widerstand Ohmsches Gesetz sformen Ein Widerstand......
Die Reihenschaltung und Parallelschaltung
Die Reihenschaltung und Parallelschaltung Die Reihenschaltung In der Elektronik hat man viel mit Reihen- und Parallelschaltungen von Bauteilen zu tun. Als Beispiel eine Reihenschaltung mit 2 Glühlampen:
Elektrizitätslehre. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!
1. Das Lämpchen wird mit einer Batterie geprüft. Ein intaktes Lämpchen würde nicht Die Batterie wird auf diese Art kurzgeschlossen. Ein intaktes Lämpchen würde 2. Was wird hier gemessen? Strom Spannung
IV. Elektrizität und Magnetismus
IV. Elektrizität und Magnetismus IV.2. Elektrische Ströme Physik für Mediziner 1 Elektrischer Strom Ein elektrischer Strom fließt, wenn sich Ladungsträger in einer Vorzugsrichtung bewegen. Der Strom I
Rotierende Leiterschleife
Wechselstrom Rotierende Leiterschleife B r Veränderung der Form einer Leiterschleife in einem magnetischen Feld induziert eine Spannung ( 13.1.3) A r r B zur kontinuierlichen Induktion von Spannung: periodische
Motor Generator (AHS 7. Klasse)
Physikalisches Schulversuchspraktikum Motor Generator 1/12 Übungsdatum: 29.11.2001 Abgabetermin: 06.12.2001 Physikalisches Schulversuchspraktikum Motor Generator (AHS 7. Klasse) Mittendorfer Stephan Matr.
Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7
Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 7 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 7 Seite 1 1. Aufbau der Materie 1.1 Atome Ein Atom besteht aus dem positiv geladenen Atomkern und der negativ geladenen Atomhülle aus
Kristallgitter von Metallen
R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 I. Elektronik 10. Wiederholung wichtiger Grundsachverhalte aus der Elektrik 10.1 Leiter und Nichtleiter. 10.1.1 Metallische Leiter und Nichtleiter.
Physik/Chemie 4.Klasse: Alle Fragen für den letzten PC Test
Physik/Chemie 4.Klasse: Alle Fragen für den letzten PC Test 1 Nenne fünf Bereiche, mit denen sich die Physik beschäftigt. 2 Wie nennt man einen Stoff, der den Strom leiten kann? 3 Wie nennt man einen Stoff,
Elektrischer Strom. Strommessung
Elektrischer Strom. Elektrischer Strom als Ladungstransport. Wirkungen des elektrischen Stromes 3. Mikroskopische Betrachtung des Stroms, elektrischer Widerstand, Ohmsches Gesetz 4. Elektrische Netzwerke
Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)
Übungsaufgaben Elektrizitätslehre Klassenstufe 8 Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung) 4 ufgaben mit ausführlichen Lösungen (3 Seiten Datei: E-Lehre_8_1_Lsg) Eckhard Gaede