Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ
|
|
- Cornelius Heinrich
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Serie 014 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos..1 Technologische Grundlagen Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel: Bewertung: 0 Minuten Massstab, Geodreieck, Zeichnungsschablone, netzunabhängiger Taschenrechner ohne Kommunikation und Formelsammlung ohne Berechnungsbeispiele. Die maximale Punktezahl ist bei jeder Aufgabe angegeben. Für die volle Punktezahl werden die Formeln oder Einheitengleichungen, die eingesetzten Zahlen mit Einheiten und die zweifach unterstrichenen Ergebnisse mit den Einheiten verlangt. Der Lösungsweg muss ersichtlich und nachvollziehbar sein. Wird in einer Aufgabe eine bestimmte Anzahl Antworten verlangt, ist die vorgegebene Anzahl verbindlich. Die Antworten werden in der aufgeführten Reihenfolge bewertet, überzählige Antworten werden nicht bewertet. Verwenden Sie bei Platzmangel für die Lösungen die Rückseite und vermerken Sie dies bei der Aufgabe. Notenskala: Maximale Punktezahl: 18,0 17,5 18,0 Punkte = Note 6,0 15,5 17,0 Punkte = Note 5,5 1,5 15,0 Punkte = Note 5,0 1,0 1,0 Punkte = Note 4,5 10,0 11,5 Punkte = Note 4,0 8,5 9,5 Punkte = Note,5 6,5 8,0 Punkte = Note,0 4,5 6,0 Punkte = Note,5,0 4,0 Punkte = Note,0 1,0,5 Punkte = Note 1,5 0,0 0,5 Punkte = Note 1,0 Aus didaktischen Gründen werden die Lösungen nicht abgegeben (Beschluss der kommission vom ) Unterschrift der Expertinnen / Experten: Erreichte Punktezahl Note Sperrfrist: Erarbeitet durch: Herausgeber: Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 015 zu Übungszwecken verwendet werden. Arbeitsgruppe LAP des VSEI im Beruf Elektroinstallateurin EFZ / Elektroinstallateur EFZ. SDBB, Abteilung Qualifikationsverfahren, Bern LAP_14_EI_Techn_Grundlagen_DK
2 1. Zwei Batterieblöcke werden parallelgeschaltet, aber aus Versehen falsch gepolt. 1 Bat.1 Bat. Welche Aussage zur Schaltung ist richtig? Kreuzen Sie die korrekte Antwort an. Es fliesst ein unbegrenzt hoher Kurzschlussstrom. Es fliesst ein grosser Strom, der nur durch die Innenwiderstände der Batterieblöcke begrenzt ist. Es fliesst nur ein geringer Ausgleichsstrom. Es kann kein Strom fliessen, da kein Verbraucher angeschlossen ist.. Eine Elektroheizung mit einer elektrischen Leistung von 10 kw liefert in einer Stunde und vierzig Minuten kj thermische Energie. Bestimmen Sie den Wärmenutzungsgrad (Wirkungsgrad) der Anlage. LAP_14_EI_Techn_Grundlagen_DK Seite / 5
3 . Eine Abdeckung mit 4 Bohrungen wird aus einem rechteckigen Stahlblech 00 x 10 mm hergestellt. Berechnen Sie das Gewicht der Platte in kg. Die Dicke beträgt,5 mm, Ø ( In welche Nutzenergieformen wandeln die folgenden Verbraucher die elektrische Energie um? a) Bohrmaschine... b) Gasentladungslampe... c) Glaskeramikkochfeld... d) Elektromotor... LAP_14_EI_Techn_Grundlagen_DK Seite / 5
4 5. Beantworten Sie die folgenden Fragen. a) Wie heisst der Fachausdruck für den Restmagnetismus? b) Man unterscheidet zwischen hartmagnetischen und weichmagnetischen Stoffen. Geben Sie an, in welchen der folgenden Anwendungen man hartmagnetische und in welchen weichmagnetische Stoffe einsetzt. Transformatorkern... Dauermagnet... Elektromagnet Eine Trinkwasserpumpe fördert in der Sekunde 50 Liter Wasser in das 60 m höher gelegene Reservoir. Die Verluste in der Rohrleitung betragen 10 % (sie ergeben einen Druckverlust), der Pumpenwirkungsgrad ist 80 %. Der mit der Pumpe direkt gekoppelte Elektromotor hat eine Leistungsaufnahme von 45 kw. Berechnen Sie den Wirkungsgrad des Elektromotors. LAP_14_EI_Techn_Grundlagen_DK Seite 4 / 5
5 7. Ein Drehmomentschlüssel ist auf 10 Nm eingestellt. Wie gross ist die Kraft, die aufgewendet werden muss, wenn der Hebelarm des Drehmomentschlüssels 40 mm lang ist? 8. Ein Bauherr hat vor 10 Jahren eine Beleuchtung mit 1 Niedervolt Halogenlampen à 5 Watt installieren lassen. Die Lichtausbeute der Niedervolt Halogenlampen beträgt 1 lm/w. Um Energie zu sparen möchte er diese nun durch eine LEDBeleuchtung ersetzen. Die neuen LEDLeuchten haben eine Leistung von 7 Watt und eine Lichtausbeute von 70 lm/w. Wie viele LEDLeuchten sind nötig, wenn der Lichtstrom gleich bleiben soll? Der Wartungsfaktor wird nicht berücksichtigt. Total 18 LAP_14_EI_Techn_Grundlagen_DK Seite 5 / 5
Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ
Serie 010 Berufskenntnisse schriftlich Pos. Technologische Grundlagen Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel:
Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ
Serie 011 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Elektrische Systemtechnik Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel:
Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ
Serie 01 Berufskenntnisse schriftlich Pos..1 Technologische Grundlagen Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel:
Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ
Serie 201 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2.1 Technologische Grundlagen Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel: Bewertung:
Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2.1 Technologische Grundlagen
Serie 014 Qualifikationsverfahren MontageElektrikerin EFZ MontageElektriker EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos..1 Technologische Grundlagen Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel: Bewertung:
Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ
Serie 2011 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2 Technologische Grundlagen Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel: Bewertung:
... Formelbuch, netzunabhängiger Taschenrechner, Zirkel, Geodreieck und Massstab.
Nullserie 010 Berufskenntnisse schriftlich Pos. Technologische Grundlagen Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Name, Vorname Kandidaten- Nummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel:
Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin
Serie 008 Berufskunde schriftlich Elektrotechnik / Elektronik Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel Bewertung
Serie 2014. Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik
Serie 2014 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel:
2007 Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Montage-Elektriker / Montage-Elektrikerin
2007 Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Montage-Elektriker / Montage-Elektrikerin Berufskenntnisse schriftlich Elektrotechnik Name, Vorname Kandidatennummer Datum...... Zeit: Hilfsmittel: Bewertung: 60
Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ
Serie 01 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4. Elektrische Systemtechnik Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel:
Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ
Serie 04 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 5. Kommunikationstechnik Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel: 0 Minuten
Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin
Serie 2006 Berufskunde schriftlich Elektrotechnik / Elektronik Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel Bewertung
Sperrfrist: Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2012 zu Übungszwecken verwendet werden!
Serie 0 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3. Regeln der Technik Name, Vorname Kandidatennummer Datum.........
Montage Elektrikerin EFZ Montage Elektriker EFZ Berufskunde schriftlich Pos. 4 Elektrische Systemtechnik. Name, Vorname Kandidaten- Datum nummer
Nullserie 0 ES Qualifikationsverfahren Montage Elektrikerin EFZ Montage Elektriker EFZ Berufskunde schriftlich Pos. 4 Elektrische Systemtechnik Name, Vorname Kandidaten- Datum nummer Zeit: Hilfsmittel:
Vorlage Experten und Expertinnen
Nullserie 010 Berufskenntnisse schriftlich os. Technologische Grundlagen Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Vorlage Experten und Expertinnen Zeit: Hilfsmittel: Bewertung:
Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ
Serie 01 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 5 Kommunikationstechnik Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel: Bewertung:
Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.2.1 Regeln der Technik
Serie 03 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.. Regeln der Technik Name, Vorname Kandidatennummer Datum.........
Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ
Serie 03 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 5. Kommunikationstechnik Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel:
Schreibmaterial, Schablone und netzunabhängiger Taschenrechner ohne Datenbank.
Serie 20 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 5 Kommunikationstechnik Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Zeit: Hilfsmittel: 20 Minuten Schreibmaterial, Schablone und
Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin
Serie 2005 Berufskunde schriftlich Elektrotechnik / Elektronik Name: Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Nr. Kandidat:... Vorname:...... Datum:... Zeit: Hilfsmittel: Bewertung:
2013 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Indirekte Assistenz
203 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Indirekte Assistenz Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Ich bin in der Lage, diese
Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ
Serie 011 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Telematik und Netzwerktechnik Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit Hilfsmittel Bewertung
Vorlage für Expertinnen und Experten
2012 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Elektrotechnik Vorlage für Expertinnen und Experten Zeit 120 Minuten für alle 3
2012 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin
2012 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Multimediatechnik IT Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Zeit 120 Minuten für alle
Vorlage Experten und Expertinnen
Nullserie 00 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.3 Installationsplan Vorlage Experten und Expertinnen
2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Elektronik / Digitaltechnik
2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Elektronik / Digitaltechnik Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Zeit
Vorlage für Expertinnen und Experten
2011 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen Elektrotechnik Vorlage für Expertinnen und Experten Zeit 120 Minuten für alle 3 Positionen
E X P E R T E N V O R L A G E
2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 3/3 Pos. 3.1 E X P E R T E N V O R L A G E Zeit 60 Minuten für 7 Aufgaben Bewertung
Qualifikationsverfahren Gebäudetechnikplanerin/ Gebäudetechnikplaner Sanitär EFZ
Nullserie Qualifikationsverfahren Gebäudetechnikplanerin/ Gebäudetechnikplaner Sanitär EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos.. Fachbezogene Berechnungen Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Zeit
Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin
Serie 2013 Allgemeine Berufsarbeiten (Teilprüfung) Pos. 2 Inbetriebnahme und Funktionskontrolle Name... Vorname... Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Kandidatennummer...
... Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2013 zu Übungszwecken verwendet werden.
Serie 0 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse, schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3. Schaltplan ame, Vorname Kandidatennummer Datum.........
Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin
Serie 2006 Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Berufskenntnisse schriftlich Telematik Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel 75 Minuten Schablone,
Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2016 für Übungszwecke verwendet werden!
Qualifikationsverfahren 205 Assistentin Gesundheit und Soziales EBA Assistent Gesundheit und Soziales EBA Berufskenntnisse schriftlich Teil Name... Vorname... Prüfungsnummer... Datum... Zeit: 40 Minuten
Qualifikationsverfahren 2014 Fachfrau Betreuung EFZ / Fachmann Betreuung EFZ
Qualifikationsverfahren 2014 Fachfrau Betreuung EFZ / Fachmann Betreuung EFZ Allgemeine Berufskenntnisse Position 1: Begleiten, Betreuen im Alltag Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum............ Zeit Hinweis
Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin
Serie 2005 Berufskenntnisse schriftlich Schemakunde Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Name... Vorname... Prüfungsnummer... Datum... Zeit Hilfsmittel Bewertung 60 Minuten Schablone
E X P E R T E N V O R L A G E
2012 Qualifikationsverfahren Spenglerin / Spengler EFZ Pos. 2.3 Fachzeichnen / AVOR E X P E R T E N V O R L A G E Zeit Bewertung Hilfsmittel 180 Minuten für 3 Aufgaben - Die maximale Punktezahl ist bei
2011 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde
2011 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Zeit 120 Minuten für
2014 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 2/3 Pos. 2.
014 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie /3 Pos..1 Name... Vorname... Kandidatennummer oder Etikette... Datum... Zeit 45 Minuten
Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ...
Qualifikationsverfahren 2010 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung Allgemeine Berufskenntnisse Position 2: Mensch und Entwicklung Kommunikation, Zusammenarbeit Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum............
2013 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2 Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse
03 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Ich bin in
Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin
Serie 2007 Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Berufskenntnisse schriftlich Schemakunde Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel Bewertung 90 Minuten
Vorlage für Experten und Expertinnen
Qualifikationsverfahren 014 Holzbearbeiterin/ Holzbearbeiter EBA Berufskenntnisse schriftlich Pos. Produktion Vorlage für Experten und Expertinnen Zeit Bewertung Hilfsmittel 45 Minuten für 14 Fragen Die
E X P E R T E N V O R L A G E
04 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 6 Röntgen E P E R T E N V O R L A G E Zeit 0 Minuten für 0 Fragen Bewertung Die erreichbare Punktzahl
Qualifikationsverfahren 2009 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung
Qualifikationsverfahren 009 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung Allgemeine Berufskenntnisse Position : Mensch und Entwicklung Kommunikation, Zusammenarbeit Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum............
2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 1/3 Pos. 2.
0 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie / Pos.. Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Zeit 45 Minuten für 0 Aufgaben
Qualifikationsverfahren
Qualifikationsverfahren Floristin EBA / Florist EBA Wegleitung Qualifikationsbereiche praktische Arbeit und Berufskenntnisse für Berufsbildungsverantwortliche, Expertinnen und Experten genehmigt durch
Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2015 für Übungszwecke verwendet werden!
Qualifikationsverfahren 204 Assistentin Gesundheit und Soziales EBA Assistent Gesundheit und Soziales EBA Berufskenntnisse schriftlich Teil Name... Vorname... Prüfungsnummer... Datum... Zeit: 40 Minuten
2011 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentinnen/ Dentalassistenten PRAXIS-ADMINISTRATION schriftlich Pos. 2
0 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentinnen/ Dentalassistenten PRAXIS-ADMINISTRATION schriftlich Pos. Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum:............ Zeit 60 Minuten für 5 Fragen Bewertung
Kandidatennummer. ... Vorname. Sperrfrist: Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2013 zu Übungszwecken verwendet werden!
Jahrgang 2012 Allgemeine Berufsarbeiten (Teilprüfung) Pos. 2 Inbetriebnahme und Funktionskontrolle Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Name... Vorname... Kandidatennummer...
Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2016 für Übungszwecke verwendet werden!
Qualifikationsverfahren 05 Assistentin Gesundheit und Soziales EBA Assistent Gesundheit und Soziales EBA Berufskenntnisse schriftlich Teil 3 Name... Vorname... Prüfungsnummer... Datum... Zeit 40 Minuten
printed by www.klv.ch
2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse schriftlich Bewirtschaftung Serie /5 Pos. 2. Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum:............
printed by www.klv.ch
2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse schriftlich Bewirtschaftung Serie 2/5 Pos. 2. Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum:............
Kandidatennummer. Keine Hilfsmittel erlaubt Der Einsatz von Handys, MP3-Playern und ähnlichen Geräten ist nicht erlaubt.
Serie 2008 Berufskenntnisse Pos. : Hygiene, und Qualifikationsverfahren Restaurationsangestellte / Restaurationsangestellter Name. Vorname. Kandidatennummer. Datum. Zeit Anzahl Aufgaben Hilfsmittel Bewertung
Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum: ...
Serie Repetenten 204 Lehrabschlussprüfung Dentalassistentin / Dentalassistent Pos. 2 Praxisadministration Schriftliche Prüfung Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum:............ Zeit 60 Minuten
/Vorlage EXPE!rtinnenundExperten
Serie 203 Berufskenntnisse, schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.2.2 Schaltplan Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ /Vorlage EXPE!rtinnenundExperten Zeit:
Prüfungsserie 0 Pilotprüfung 2012 Qualifikationsverfahren Holzbearbeiter/ Holzbearbeiterin EBA Berufskenntnisse schriftlich Pos. 1 Holz, Wald, Branche
Prüfungsserie 0 Pilotprüfung 01 Qualifikationsverfahren Holzbearbeiter/ Holzbearbeiterin EBA Berufskenntnisse schriftlich Pos. 1 Holz, Wald, Branche Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum............ Zeit
Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt
Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt Für Glühbirnen war Watt eine mehr oder weniger sinnvolle Angabe. Allerdings hat die Glügbirne ausgedient! Lumen ist die Einheit
Vorlage für Experten und Expertinnen
Jahrgang 2008 Allgemeine Berufsarbeiten (Teilprüfung) Pos. 3 Installations-, Wartungs- & Serviceeinstellarbeiten Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Vorlage für Experten
E X P E R T E N V O R L A G E
Jahrgang 2004 Berufskenntnisse schriftlich Schemazeichnen von Stark- und Schwachstromanlagen Gewerbliche ehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin E X P E R T E V O R A G E Zeit 7 Minuten
Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ...
Qualifikationsverfahren 008 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung Spezifische Berufskenntnisse Position 4: Begleiten und Betreuen im Alltag Mensch und Entwicklung, Kommunikation und Zusammenarbeit Berufsrolle
Qualifikationsverfahren 2008 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung
Qualifikationsverfahren 008 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung Allgemeine Berufskenntnisse Position : Mensch und Entwicklung Kommunikation und Zusammenarbeit Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum............
printed by
2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/3 Pos. 3.1 Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum:............ Zeit 45
2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 1/3 Pos. 2.
2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 1/ Pos. 2.1 Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum:............ Zeit 5 Minuten
Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ
Serie 01 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Telematik und Netzwerktechnik Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel: Bewertung:
Elektrische Energie, Arbeit und Leistung
Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen
Berufskenntnisse schriftlich Teil 1
Qualifikationsverfahren 04 Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Berufskenntnisse schriftlich Teil Name... Vorname... Prüfungsnummer... Datum... Zeit: 60 Minuten Hinweis: Die erreichbare Punktzahl ist bei jeder
Kandidatennummer. Keine Hilfsmittel erlaubt Der Einsatz von Handys, MP3-Playern und ähnlichen Geräten ist nicht erlaubt.
Serie 008 Berufskenntnisse Pos. :, Qualifikationsverfahren Restaurationsfachfrau / Restaurationsfachmann Name. Vorname. Kandidatennummer. Datum. Zeit Anzahl Aufgaben Hilfsmittel Bewertung 60 Minuten 4
Kandidatennummer. Keine Hilfsmittel erlaubt Der Einsatz von Handys, MP3-Playern und ähnlichen Geräten ist nicht erlaubt.
Nullserie 007 Restaurationsfachfrau / Restaurationsfachmann Berufskenntnisse Pos. : Hygiene, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Werterhaltung, Logistik Name. Vorname. Kandidatennummer. Datum. Zeit
BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer)
Bildungsdirektion des Kantons Zürich Mittelschul- und Bildungsamt BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Fach Mathematik Teil 1 Serie A Dauer 45 Minuten Hilfsmittel
2011 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde
2011 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Zeit 30 Minuten Hilfsmittel
Allgemeine Informationen «LAP»
Allgemeine Informationen «LAP» CYP Puls 5 Giessereistrasse 18 8005 Zürich 18.12.12 / v1.0 Tel. 043 222 53 53 Fax 043 222 53 54 www.cyp.ch info@cyp.ch Ablauf der mündlichen LAP allgemeine Informationen
Qualifikationsverfahren Restaurationsfachfrau/ Restaurationsfachmann
Serie 0 Qualifikationsverfahren Restaurationsfachfrau/ Restaurationsfachmann Berufskenntnisse Pos. Hygiene, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Werterhaltung, Logistik Name... Vorname... Kandidatennummer...
Berufskenntnisse schriftlich Teil 3
Qualifikationsverfahren 203 Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Berufskenntnisse schriftlich Teil 3 Name... Vorname... Prüfungsnummer... Datum... Zeit: 60 Minuten Hinweis: Die erreichbare Punktzahl ist bei
Pos. 2.2 Fachgespräch (Leitziele 1, 2, 3, 4, 8, 15, 16) (60 Minuten) 2.2 Fachgespräch Positionsnote
Qualifikationsverfahren Heizungsinstallateurin EFZ Heizungsinstallateur EFZ Name: Vorname: : Datum: Nullserie 2010 Pos. 2.2 Fachgespräch (Leitziele 1, 2, 3, 4, 8, 15, 16) (60 Minuten) 2.2 Fachgespräch
... Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2014 für Übungszwecke verwendet werden!
Qualifikationsverfahren 03 Assistentin Gesundheit und Soziales EBA Assistent Gesundheit und Soziales EBA Berufskenntnisse schriftlich Teil Name... Vorname... Prüfungsnummer... Datum... Zeit: 50 Minuten
Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse
Kantonale Prüfungen 2012 für die Zulassung zum gymnasialen Unterricht im 9. Schuljahr Mathematik II Serie H8 Gymnasien des Kantons Bern Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten:
Vorlage Expertinnen und Experten
Serie 01 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 5 Kommunikationstechnik Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Vorlage Expertinnen und Experten Zeit: Hilfsmittel: Bewertung:
Qualifikationsverfahren
Qualifikationsverfahren Floristin EFZ / Florist EFZ Wegleitung Qualifikationsbereiche praktische Arbeit und Berufskenntnisse für Berufsbildungsverantwortliche, Expertinnen und Experten genehmigt durch
printed by
2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/3 Pos. 3.1 L Ö S U N G E N Zeit 45 Minuten für 7 Aufgaben Bewertung Die maximal
2014 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2 Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse
04 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Ich bin in
Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr. ... ... Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../.
Kantonale Prüfungskommission Lehrabschlussprüfung Elektromonteure Fach BK4 Elektrotechnik Serie A Prüfungsdatum Kandidat / Nr................ Allgemeine Bestimmungen: ie Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung
2015 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Hygienemassnahmen
05 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Hygienemassnahmen Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Ich bin in der Lage diese Prüfung
Vorlage für Experten und Expertinnen
2007 Gewerbliche Lehrabschlussprüfung Konditor-Confiseur / Konditorin-Confiseurin (Pos. 2) Serie A Vorlage für Experten und Expertinnen Zeit: Bewertung: Hilfsmittel: Notenskala: 90 Minuten Die erreichbare
E X P E R T E N V O R L A G E
2009 Qualifikationsverfahren Haustechnikpraktikerin EBA / Haustechnikpraktiker EBA Fach: Praktische Arbeit (Nullserie 09) Schwerpunkt Spenglerei Deckblatt Aufgaben 1 - E X P E R T E N V O R L A G E Zeit
120 Minuten für alle 4 Positionen (Für die Position Empfang/Übertragung wird 30 Minuten Prüfungszeit empfohlen)
2007 Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Multimediatechnik EMPFANG / ÜBERTRAGUNG Name... Vorname... Kandidatennummer..... Datum......
TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 37 STÜTZKURS 2 AUFGABENSAMMLUNG 3 DRITTES LEHRJAHR. Kapitel 5
TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 1 Eine Glühbirne soll bei 6V und 300mA brennen. Sie haben aber nur ein Netzgerät mit 15V zur Verfügung. Wie gross muss der Vorwiderstand sein und welche Leistung verbraucht
1. Klausur in K1 am
Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 4. 0. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,60
2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 1/3 Pos. 2.
2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 1/ Pos. 2.1 L Ö S U N G E N Zeit 5 Minuten für 21 Aufgaben Bewertung Die maximal
Qualifikationsverfahren Restaurationsfachfrau/ Restaurationsfachmann
Serie 0 Qualifikationsverfahren Restaurationsfachfrau/ Restaurationsfachmann Berufskenntnisse Pos. Betriebswirtschaft und Betriebsorganisation Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Zeit Hilfsmittel
Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin
Fach: Telematik Serie 2007 Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Berufskenntnisse schriftlich Telematik Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel 75 Minuten
Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ
Nullserie 2011 Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Berufskenntnisse schriftlich Teil 2 Name... Vorname... Prüfungsnummer... Datum... Zeit 60 Minuten Hinweis: Die erreichbare Punktzahl ist bei jeder Aufgabe
Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10
Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern
2 Gleichstrom-Schaltungen
für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben
Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN
Schweizerische Maturitätsprüfung Kandidat(in) Nr.... Sommer 2010, Universität Bern Name / Vorname:... Grundlagenfach Bereich: Teil: Verfasser: Zeit: Hilfsmittel: NATURWISSENSCHAFTEN Physik R. Weiss 80
WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen
Name: Note: Punkte: von 50 (in %: ) Unterschrift des Lehrers : Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, Geodreieck, Lineal Wichtig: Schreiben Sie Ihren Namen oben auf das Klausurblatt und geben Sie dieses
Kaufmännische Berufsmatura 2007 Kanton Zürich Serie 1
Serie 1 Prüfungsdauer: 150 Minuten Hilfsmittel: Netzunabhängiger Taschenrechner Beigelegte Formelsammlung Bedingungen: Dokumentieren Sie den Lösungsweg auf dem Aufgabenblatt Unbelegte Resultate werden
Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997
Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 6141 4 10 am 14.03.1997 5 18 6 11 Σ 71 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Zugelassene Hilfsmittel
ANHANG 1 Rechenaufgaben
Ein paar Vorschläge und Ideen für ins Klassenzimmer! K 1) Energie bei dir zuhause! (Kapitel 3)...2 K 2) Rechenaufgabe zu Lampen (Kapitel 3.2)...3 K 3) Rechenaufgabe zum privaten Energieverbrauch (Kapitel
Kaufmännische Berufsmatura 2010 Kanton Zürich Serie 1
Serie 1 Prüfungsdauer: 150 Minuten Hilfsmittel: Netzunabhängiger Taschenrechner Beigelegte Formelsammlung Bedingungen: Dokumentieren Sie den Lösungsweg auf dem Aufgabenblatt Unbelegte Resultate werden