LÜCHOW (WENDLAND) Bei uns in der Samtgemeinde. Unsere Kultur und Tradition. Viele Veranstaltungen. Vereine, Ehrenamt, Hilfen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LÜCHOW (WENDLAND) Bei uns in der Samtgemeinde. Unsere Kultur und Tradition. Viele Veranstaltungen. Vereine, Ehrenamt, Hilfen"

Transkript

1 Bei uns in der Samtgemeinde LÜCHOW (WENDLAND) Bürgerbroschüre für die Stadt Lüchow Stadt Wustrow Gemeinde Lübbow Gemeinde Woltersdorf Gemeinde Trebel Gemeinde Lemgow Gemeinde Küsten Gemeinde Waddeweitz Flecken Clenze Flecken Bergen a. d. Dumme Gemeinde Schnega Gemeinde Luckau Unsere Kultur und Tradition Viele Veranstaltungen Vereine, Ehrenamt, Hilfen Telefon, Mail-, Internetadressen Ausgabe 2014

2 Bürozeiten: Di. & Do Uhr Unterrichtszeiten: Di. & Do Uhr

3 Inhaltsverzeichnis Regionalverwaltung... 2 Wendländische Küche...10 Kultur...11 Kirchen...17 Jugendliche/Ausbildung...22 Pioniere im Wendland...26 Familien und Kleinkinder...27 Cafés im Wendland...28 Ehrenamt in Vereinen...30 Vereine...36 Senioren...42 Ärzteverzeichnis...45 Planen Bauen Wohnen...48 Ausflugsziele...53 Mieten mit Köpfchen Autohaus Belling GmbH & Co. KG Lüchower Straße 19 Dannenberg Tel Was wir verkaufen, vermieten wir auch. Markenqualität vom Spezialisten. euromobil.de 1

4 Regionalverwaltung Die Kulturelle Landpartie und die Mützingenta ziehen jedes Jahr viele Besucher in den Landkreis. Auch die Einheimischen genießen die besondere Stimmung, die während dieser Zeit herrscht. 2

5 Regionalverwaltung Zeigen, wofür wir sind KLP zieht zwischen Himmelfahrt und Pfingsten zum 25. Mal Besuchermassen nach Lüchow-Dannenberg Wir haben die Türen aufgemacht und wir haben gedacht, da kommt doch keiner Aber die Leute kamen, und nicht nur Lüchow- Dannenberger, erinnert sich Irmhild Schwarz aus Kröte an die Zeit, als die Kulturelle Landpartie (KLP) noch Wunde.r.punkte hieß und zum ers ten Mal stattfand. Das war vor 24 Jahren, und aus einer Idee ist eine Erfolgsgeschichte geworden, die nicht nur immer mehr Menschen aus ganz Deutschland und sogar aus dem Ausland anlockt. Auch die teilnehmenden Künstler und Ausstellungsorte werden jedes Jahr mehr. An der 25. KLP, die vom Himmelfahrtdonnerstag, dem 29. Mai, bis Pfingstmontag, dem 9. Juni, stattfindet, beteiligen sich rund 600 Künstler an 100 Ausstellungspunkten in über 80 Dörfern im und um den Landkreis Lüchow-Dannenberg. Davon war die Kulturelle Landpartie zu ihren Anfangszeiten noch weit entfernt. Mit jetzt war das nicht zu vergleichen, sagte Irmhild Schwarz vergangenes Jahr, als die Besucher nach Kröte strömten, wo sie lebt und von Anfang an ihre Werke ausstellt. Das Konzept war: Kommt her, guckt uns an, wir sind die Chaoten. Wir wollen zeigen, wofür wir sind und wie wir die Region entwickelt sehen wollen: mit individueller Kreativität, sagte Michael Seelig. Er war Gründer und Organisator des Pfingstmarktes, als dieser von 1986 bis 2005 auf dem Werkhof Kukate stattfand, auf dem Michael und seine Frau Inge Seelig leben und arbeiten. Der Pfingstmarkt Kukate ist einer der Ursprünge der KLP. Nachdem er 2006 nach Satemin umgezogen war, beteiligten sich die Seeligs sechs Jahre lang nicht an der Landpartie. Während dieser KLP-Pause habe ich mir die KLP richtig angeschaut, und ich bin nach wie vor von der Veranstaltung begeistert, erzählte Michael Seelig, der im vergangenen Jahr wieder unter die Aussteller gegangen war: Auf dem Werkhof waren Webarbeiten und Schmuck zu sehen. Manche Entwicklungen seien kritisch zu sehen, aber insgesamt ist die KLP eine supergute Bühne, auf der alle, die kreativ sind, Platz haben und einen Platz finden können, ist der Kukater nach wie vor von der kreisweiten Veranstaltung überzeugt. Wie von den Initiatoren vor 24 Jahren gewünscht, zeige die KLP Lebenskonzepte in ihrer Vielfältigkeit und vollen Breite. Wie bei Uta Helene Götz: Wer die Werke der Malerin, Bühnenbildnerin und Grafikerin ansehen möchte, muss auf dem Weg zum Atelier durch die Küche. So ist das eben bei der Landpartie, weiß die Zeetzerin. Das sei schließlich einer der Gründe für die KLP gewesen: Damals war das ganz eindeutig, um zu zeigen: Wir sind ganz normale Leute und haben verschiedene Berufe. Wir wollten zeigen, 3

6 Regionalverwaltung Uta Helene Götz in ihrem Atelier. dass wir nicht nur dagegen sind. Wir wollten Berührungsängste abbauen, indem man die Menschen in die Häuser holt und über uns und uns selber mit ihnen ins Gespräch kommt, sagt Uta Helene Götz über die Anfangszeit. Das ist an vielen Ausstellungspunkten bis heute gleich geblieben. Wie bei Brita Kärner, ebenfalls einer KLPlerin der ersten Jahre. Die Maddauer Künstlerin stellt ihren Schmuck und ihre Arbeiten aus Isofloc bewusst allein aus, um nicht einen der Ausstellungsorte zu haben, die manche Besucher nur wegen der vielen Ausstellenden anfahren, nach dem Motto: Mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen. Wer die kleine Straße nach Maddau nimmt, kommt ganz bewusst wegen der Künstlerin und wird nicht nur damit belohnt, dass er Kärner bei der Arbeit über die Schulter gucken kann. Auch der große Garten mit den beiden Teichen und vielen Sitzplätzen ist eine der Besonderheiten, die die KLP nach Brita Kärners Ansicht vermitteln sollte. Ab Himmelfahrt ist es wieder soweit: Dann lädt die Kulturelle Landpartie wieder dazu ein, Kunst und Lebensentwürfe zu entdecken. Bürgers Stimme für EU-Parlament, Landrat und SG-Bürgermeister Auf dem Schreibtisch von Silke Hartwig reihen sich die Aktenordner mit den Aufschriften Wahl zum EU-Parlament, Direktwahl des Landrats und des Samtgemeindebürgermeisters aneinander. Die Leiterin der Abteilung Bürgerservice/Wahlen und ihr Team bereiten seit Wochen den Urnengang am 25. Mai vor. Dann stimmen die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger über die Kandidaten zum EU-Parlament ab, sie wählen den Landrat des Kreises Lüchow- Dannenberg und den Bürgermeister der Samtgemeinde Lüchow (Wendland). Sollte keiner der beiden Hauptverwaltungsbeamten in der Direktwahl eine Mehrheit erhalten, wird am 15. Juni zur Stichwahl aufge rufen. Landrat und Samtgemeindebürgermeister werden für eine siebenjährige Amtszeit gewählt. Wahlberechtigt sind Deutsche und Staatsangehörige eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union, wenn sie am Wahltag ihr 16. Lebensjahr vollendet haben und seit mindestens drei Monaten in der Samtgemeinde Lüchow (Wendland) ihren Wohnsitz haben, erklärt Silke Hartwig. Sie müssen, fügt die Fachfrau an, in das von der Kommune geführte Wählerverzeichnis eingetragen sein oder einen Wahlschein haben. Die Eintragung erfolgt in der Regel automatisch mit der Anmeldung des Wohnsitzes. Hartwig: Wer sich nicht sicher ist, kann von uns Auskunft erhalten und eventuell Korrekturen vornehmen lassen. Die Unterlagen für die Briefwahl seien direkt in den Bürgerservicebüros in Lüchow und Clenze zu erhalten, auf Wunsch würden sie per Post zugeschickt. Auch darauf macht Silke Hartwig aufmerksam: Vom aktiven Wahlrecht ausgeschlossen werden können Bürgerinnen und Bürger aufgrund einer zivil- oder strafrechtlichen Gerichtsentscheidung. Seit Wochen bereiten Silke Hartwig und ihr Team die Europa-Wahl und die Direktwahl des Landrats und Samtgemeindebürgermeisters am 25. Mai vor. Wahlhelfer in der Stadt Lüchow gesucht In den kleinen Gemeinden sind die Wahlbüros meist gut besetzt, aber für die Stadt Lüchow suchen wir noch Wahlhelfer, wendet sich Silke Hartwig an die Bürgerinnen und Bürger, die im Schichtdienst den ordnungsgemäßen Ablauf des Wahlvorgangs garantieren und nach 18 Uhr die Stimmen auszählen sollen. Die Wahlhelfer werden auf das Ehrenamt vorbereitet. Wer Interesse hat, wird gebeten, sich im Bürgerservicebüro zu melden. Ihr Fotofachgeschäft Digitale Kompakt-, Spiegelreflexund Videokameras mit großem Zubehörprogramm, Filme Fotoarbeiten ausgeführt vom Fachlabor Reproduktionen in Color und SW Passbilder sofort Annahme von Reparaturen Lüchow Lange Straße 31 a Telefon ( ) Foto: Tommy Weiss/pixelio 4

7 Regionalverwaltung Bürgermeister in der Samtgemeinde Lüchow (Wendland) Stadt Lüchow (Wendland) Manfred Liebhaber Theodor-Körner- Straße Lüchow (Wendland) Telefon 05841/31 17 Stadt Wustrow (Wendland) Andrea Heilemann Fehlstraße Wustrow (Wendland) Telefon 05843/2 14 Flecken Bergen/Dumme Heidi Schulz Bergen an der Dumme Telefon 05845/226 Flecken Clenze Sascha Liwke Lüchower Straße 13 a Clenze Telefon 05844/2 27,gemeinde@clenze.de Gemeinde Küsten Dieter Michaelis OT Gühlitz Nr Küsten Telefon 05841/ Gemeinde Lemgow Trabuhn Horst Kaufmann OT Trabuhn Lemgow Telefon 05883/208 kaufmannhorst@web.de Gemeinde Lübbow Matthias Holz Salzwedeler Straße Lübbow Telefon 05843/14 08 Gemeinde Luckau (Wendland) Klaus Dieter Kiekhäfer Sanden Luckau (Wendland) Telefon 05843/70 69 kiekhaefer@t-online.de Gemeinde Schnega Wilhelm von Gottberg Hohes Feld Schnega Telefon 05842/2 46 wilhelm-von-gottberg@t-online.de Gemeinde Trebel Wolfgang Wiegreffe OT Groß Breese Nr Trebel Telefon 05848/2 50 Gemeinde Waddeweitz Frank Socha OT Klein Gaddau Nr Waddeweitz Telefon 05849/6 90 Gemeinde Woltersdorf Klaus Böttcher OT Thurau Woltersdorf Telefon 05841/47 01 Rat der Samtgemeinde Lüchow (Wendland) Klaus Böttcher (CDU) OT Thurau Nr Woltersdorf Rita Fabel-Kittler (CDU) Güldenboden Lüchow (Wendland) rita-kittler@web.de Annegret Gerstenkorn (CDU) OT Thune Nr Schnega annegret.gerstenkorn@t-online.de Dr. Peter Guthke (CDU) Dr. Lindemann-Straße Lüchow (Wendland) info@kanzlei-luechow.de Horst Kaufmann (CDU) Trabuhn Nr Lemgow kaufmannhorst@web.de Klaus Dieter Kiekhäfer (CDU) Sanden Luckau (Wendland) kiekhaefer@t-online.de Sascha Liwke (CDU) Am Hang Clenze liwke@t-online.de Jürgen Meiburg (CDU) OT Kolborn, Weidendamm Lüchow (Wendland) j.meiburg@eab-stade.de Dieter Michaelis (FWW) OT Gühlitz Nr Küsten Wolf Rüdiger Preuß (CDU) Dr.-Koch-Straße Bergen an der Dumme wolfruedigerpreuss@t-online.de Frank Socha (CDU) OT Klein Gaddau Nr Waddeweitz franksocha@t-online.de Werner Steinke (CDU) Dressurweg Wustrow (Wendland) info@wernersteinke.de Ingrid Bergschmidt (SPD) Kirchstraße Clenze ingrid.bergschmidt@gmx.de Gudrun Bölte (SPD) Uhlenweg Lüchow (Wendland) gudrun.boelte@fam-boelte.de Herbert Bosselmann (SPD) OT Dangenstorf Dörpstroat Lübbow herbertbosselmann@t-online.de Manfred Liebhaber (SPD) OT Müggenburg Plater Blick Lüchow (Wendland) manfred-liebhaber@t-online.de Hartmut Pape (SPD) Am Rott 6, OT Grabow Lüchow (Wendland) Joachim Tzscheutschler (SPD) Westpreußenstraße Clenze joachim@tzscheutschler.de Gernot Vogelsang (SPD) Banzauer Straße Bergen an der Dumme Karl Behrens (UWG) OT Kolborn Am Spring Lüchow (Wendland) Andrea Heilemann (UWG) Salzwedeler Straße 4 a Wustrow (Wendland) Dr. Günther Nemetschek (UWG) OT Satemin Nr Lüchow (Wendland) nemetschek4185@freenet.de Mechthild Pengel (UWG) Am Hang Clenze mechthild.pengel@gmx.de Dieter Sauter (UWG) OT Prießeck Nr Clenze DieterSauter@gmx.net Wolfgang Wiegreffe (UWG) OT Groß Breese Nr Trebel Uwe Dietrich (BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN) OT Müggenburg Plater Blick Lüchow (Wendland) dietrich-luechow@t-online.de Diana Kraudßun (BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN) OT Neritz, Dorfstraße Wustrow (Wendland) dianakraudssun@onlinehome.de Martina Lammers (BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN) Danziger Straße Lüchow (Wendland) martinalammers@aol.com Michael Schemionek (BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN) OT Schmarsau, Im Rundling Lemgow michael.schemionek@web.de Manfred Ebeling (BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN) Püggen Nr Luckau (Wendland) Wolfgang Kallen (SOLI) OT Molden Nr Schnega buero@wolfgang-kallen.de Bärbel Wilgermein (SOLI) Lange Straße Lüchow (Wendland) info@durchblick-durch-bildung.de Christian Günther (BsB) OT Teplingen Eichenring 1 a Wustrow (Wendland) Wilhelm von Gottberg (Bürgerliste) OT Külitz Nr Schnega wilhelm-von-gottberg@t-online.de 5

8 Regionalverwaltung Lotsen durch die Verwaltung Der erste Weg führt ins Bürgerbüro in Lüchow und Clenze. Denn hier finden Bürgerinnen und Bürger die Ansprechpartner für viele Angelegenheiten ob An- und Ummeldung, Ausstellen von Personal- und Reisepässen, Beglaubigung von Kopien, die Berechnung der Hundesteuer, die Vergabe von Angelscheinen oder die Frage, ob ein verlorener Gegenstand abgegeben wurde. Die Teams sind zudem die Lotsen durch die Verwaltung. Bürgerbüro im Amtshaus Lüchow Theodorf-Körner-Straße4, Telefon geöffnet montags bis freitags von 7.30 bis 16 Uhr Bürgerbüro im Rathaus Clenze Lüchower Straße 13, Telefon geöffnet montags, donnerstags und freitags von 8 bis Uhr, donnerstags auch von 14 bis 16 Uhr Die Anerkennung als Welterbe wäre die Krönung Die Rundlingslandschaft ist ein historischer Schatz, ist Claudia Lange von ihrer Aufgabe im Rathaus begeistert, nach innen und außen für die wendländische Kulturlandschaft zu werben, und sie fügt an, dass die Anerkennung als UNESCO-Welterbe die Krönung wäre. Claudia Lange ist Leiterin der Abteilung für Kinder/Jugend/Schule/ Kultur in der Samtgemeinde Lüchow (Wendland). Mit 34 Mitarbeitern werden die Büchereien, Jugendzentren, Spielkreise und Grundschulen ebenso gestaltet und verwaltet wie das Allerlüd oder das Stadtarchiv. Seit einigen Jahren organisiert sie mit ihrer Mitarbeiterin Sandra Schulz und vielen ehrenamtlichen Akteuren das Lüchower Stadtmarketing und seit 2011 ist Claudia Lange für das Welterbeprojekt mit verantwortlich. Beide Bürgerbüros sind per Mailadresse buergerservice@ luechow-wendland.de zu erreichen. Extratermine können vereinbart werden. Rathaus in Lüchow geöffnet montags bis freitags von 9 bis Uhr, donnerstags auch von 14 bis 16 Uhr Jawort in romantischer Umgebung Brautpaare haben die Wahl, wo sie vor dem Standesbeamten und den Trauzeugen ihr Jawort zum gemeinsamen Lebensweg geben. Land und im Rathaus Clenze getraut. Findlingspark Clenzer Schweiz den Bund fürs Leben. Wendlandhof Lübeln ein schönes Ambiente. Die anheimelnde Fachwerkkapelle lädt dazu ein, vor Ort auch die kirchliche Zeremonie zu gestalten. Standesamt Lüchow (Wendland) Amtshaus, Theodor-Körner-Straße 14, Lüchow (W.) Sprechzeiten: montags bis freitags 7.30 Uhr 16 Uhr Ansprechpartner: Bettina Wolf, Telefon und Maren Timme, Tel , standesamt@luechow-wendland.de Außenstelle Standesamt Lüchow (Wendland) in Clenze, Lüchower Straße 13 A, Clenze Sprechzeiten: montags Uhr, donnerstags Uhr und Uhr, freitags Uhr Ansprechpartner: Hans-Jörg Rodewald, Tel , standesamt@luechow-wendland.de Claudia Lange (5. von links) leitet die Abteilung Kinder/Jugend/Schule/Kultur mit insgesamt 34 Mitarbeitern. Ein wichtiger Auftrag ist die Koordinierung des Projekts Welterbe. Das Projekt ist unumstritten und wird von vielen unterstützt, verweist sie auf das Zusammenwirken in politischen Gremien, auf Partnerschaften in Vereinen und Institutionen und allen voran auf die Dorfgemeinschaften in den Rundlingen, die uns hervorragend unterstützen. Große Freude bereitet Claudia Lange auch die Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Cottbus, an der in einem Masterstudiengang Welterbe-Spezialisten ausgebildet werden. Ein Team erarbeitet für uns den Master- und Managementplan, Studenten sind vor Ort, um Dokumentationen zu erstellen, in Workshops und Vorträgen werden die Bürgerinnen und Bürger informiert, fasst sie die wissenschaftliche und öffentlichkeitswirksame Arbeit der Partneruniversität kurz zusammen. Mit dem Logo des Amtsturms werben Claudia Lange (rechts) und Sandra Schulz auf Messen und Veranstaltungen für die Fachwerkstadt Lüchow. 6

9 Regionalverwaltung Sehr angetan ist Claudia Lange auch von der medialen Unterstützung. Der NDR hat einen Film gedreht, die Elbe-Jeetzel-Zeitung hält in Serien und in der Kolumne Dichters Rundling immer wieder das Interesse an unserem Projekt wach. Und große Aufmerksamkeit verspürt sie, wenn das Team auf Messen und Festen mit dem Infostand unterwegs ist. Das weithin spürbare Interesse und Engagement stärkt die Hoffnung auf Anerkennung. Der Antrag liegt nun bei der Kultusministerkonferenz, die im Spätsommer entscheidet, ob sie die Rundlingslandschaft in die nationale Vorschlagsliste für die UNESCO aufnimmt. Es kann sein, dass noch Korrekturen vorgeschlagen werden, macht die Verwaltungsfachfrau aufmerksam. Aber sie ist sich sicher, dass wir hier ein Welterbe haben. Wird es international anerkannt, wäre es eines von etwa tausend geschützten UNESCO-Denkmälern in 160 Ländern. Die Rundlinge im Wendland würden sich dann in so illustre Bauensembles wie der Altstadt von Brügge, den chinesischen Kaiserpalästen der Ming- und der Qing-Dynastien, dem Seine-Ufer in Paris, den Ruinen von Olympia, dem Tower und der Westminster Abtei in London einreihen. Gemeinsam zum Ziel Das Projekt Rundlinge als Welterbe der Samtgemeinde Lüchow (Wendland) wird mit Kooperationsverträgen und Partnerschaften unter anderem unterstützt vom Landkreis Lüchow-Dannenberg, Rundlingsverein, Künstlerhof Schreyahn, Elbtalaue-Wendland-Touristik und Verkehrsvereinen im Wendland und der Elbtalaue, Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue, Gymnasium Lüchow als UNESCO-Schule, von den Dorfgemeinschaften und vielen ehrenamtlichen Akteuren In Sachen Welterbe und Denkmalschutz informieren im Rathaus Lüchow (Wendland): Samtgemeindebürgermeister Hubert Schwedland, Telefon , und Claudia Lange, Telefon , luechow-wendland.de im Kreishaus: Denkmalpflegerin Dipl. Ing. Kerstin Duncker, Telefon , Rundlingsverein e.v., Rundling 4, Jameln, und Werbung für Deutschlands wilden Osten Seit rund drei Jahren arbeitet der Verein Wendland Regionalmarketing (WRM) daran, die Region als attraktiven Lebensraum und besonderes Ziel für Touristen darzustellen. Dafür arbeitet der Verein an einer besseren Vernetzung aller Akteure in der Region und unterstützt seine Mitglieder dabei, sich besser und professioneller darzustellen. Dem Verein gehören Kommunen, Tourismus- und Unternehmerverbände sowie Betriebe und der Kirchenkreis Lüchow- Dannenberg an. Zweck des Vereins ist die strukturelle Verbesserung der Rahmenbedingungen in der Region Wendland, insbesondere in den Bereichen Wirtschaft, Tourismus, Kultur unter besonderer Berücksichtigung des demografischen Wandels, informiert das WRM auf seiner Homepage. Auf der werden die Gemeinden von Niedersachsens wildem Osten, wie Regionalmanagerin Susanne Kamien das Wendland nennt, anhand von Geschichten und Fotos vorgestellt; Kuriositäten, Spezialitäten und Skurilles präsentiert. Ein Einkaufsführer für regionale Produkte kommt in diesem Frühjahr heraus. Während der Kulturellen Landpartie (KLP) wird sich der Verein Wendland Regionalmarketing in der großen Scheune des Herrenhauses in Salderatzen darstellen und für das Wendland werben. Denn viele der zehntausenden Besucher wüssten nicht, welche Attraktionen das Wendland an den verbleibenden 353 Tagen im Jahr noch zu bieten hat, ist sich Susanne Kamien sicher. Der Wendländische Nischenmarkt, wie die Ausstellung heißen wird, soll das mit einer ansprechenden Präsentation ändern. Und beim Spargelsonntag am 15. Juni wird das WRM gemeinsam mit den Gemeinden auf dem Lüchower Marktplatz Aktionen gestalten. Susanne Kamien ist im Lüchower Rathaus unter der Telefonnummer und per Mail wendland-regionalmarketing.de zu erreichen. Susanne Kamien SCHÜTTE Uhr! 7

10 Regionalverwaltung Katrin Klupsch-Jandt (von rechts) stellt das Handarbeitsquartett mit Ingrid Tempich, Uschi Weidner, Anne Weber und Thekla Knoll sowie Peter Michael Sommer als Initiator des Sing- und Musizierkreises vor. Mitmachen im Elfenwald und beim Generationenkochbuch Der neu angelegte Garten wartet noch auf mehr Menschen mit grünen Daumen, wirbt die Allerlüd- Leiterin um Mitmacher. Auch für den Elfenwald, der Annahme- und Abgabestelle für Babykleidung, seien Helferinnen und Helfer willkommen. Und wir suchen Lieblingsrezepte für unser geplantes Generationenkochbuch, fügt sie an. Die Kochbuch- Redaktion freue sich über freie Mitarbeiter und wünscht sich, dass die Rezepte, wenn möglich, in Handschrift eingereicht werden. Und schön wäre es, wenn Bürgerinnen und Bürger im Arbeitskreis für das Sommerfest am 12. Juli mitmachten. Sie rät allen Interessierten, einfach vorbeizuschauen, vielleicht am gemeinsamen Mittagstisch teilzunehmen oder bei einer Tasse Kaffee am Tresen ins Gespräch kommen. Mitmachen und Mitgestalten Wir sind ein Haus für alle Generationen und für viele Talente, kann Katrin Klupsch-Jandt nach einem Jahr Leitung des Allerlüds in Lüchow feststellen. Das Haus hat sich mit Leben gefüllt, weil viele mitmachen, stellt sie beispielhaft sechs Bürgerinnen und Bürger vor, die ihr Können weitergeben. Wie Peter Michael Sommer aus Jabel. Er ist Pensionär und war vom Konzept des Allerlüd begeistert. Nach dem Vortrag über seine Pilgerreise entlang des Jakobsweg gab es lebhafte Gespräche und eine neue Idee. Er gründete den Offenen Sing- und Musizierkreis. Jeden Montag lädt der geübte Chorsänger von 10 bis Uhr zum Mitmachen ein, denn er weiß, wie befreiend und anregend gemeinsames Singen ist. Vorkenntnisse wie Notenlesen seien nicht erforderlich, weil wir einfach gesetzte Lieder im Repertoire haben. Nach kurzem Einüben kann jeder die Volks- und Kirchenlieder, Oldies oder Gospels mitsummen und -singen. Sehr erwünscht sei, so Peter Michael Sommer, instrumentale Begleitung. Während der Pensionär aus Jabel für seine musikalische Matinée wirbt, breiten Thekla Knoll, Anne Weber, Uschi Weidner und Ingrid Tempich Garne und Nadeln auf dem Tisch aus. Die vier Lüchowerinnen bilden das Handarbeitsquartett im Allerlüd. Mit ihren geschickten Händen fertigen sie Topflappen, Strümpfe, Mützen und Schals und geben guten Rat an künftige Nadelarbeiter weiter. Wir haben in unserer Handarbeitsrunde mit Kindern gesessen und modische Mützen gehäkelt, freut sich Thekla Knoll, dass ihr Können bei der Enkelgeneration gefragt ist. Die handwerklich perfekten Erzeugnisse verkauft das Quartett auf Basaren und spendet die Erlöse in die Allerlüd-Kasse. Wir haben damit den finanziellen Grundstock für die Anschaffung von Sonnenschirmen, ist Katrin Klupsch-Jandt begeistert. Uschi Weidner, hat zudem in ihrem eigenen Garten überzählige Stauden ausgegraben und sie mit Kindern im geplanten Duft- und Naschgarten am Allerlüd eingepflanzt. Allerlüd, Berliner Straße 5 in Lüchow (Wendland) ist montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags von 9 bis 14 Uhr geöffnet. Telefon , info@allerlued.de und Aus dem vielfältigen Allerlüd -Programm Offener Sing- und Musizierkreis: montags bis Uhr Deutsch für Migranten: mittwochs bis Uhr FamilienLotsinn Antje Uhlenbrock bietet u. a. Kinderbetreuung, offenen Still- und Babytreff, Musikgarten, Babymassage an. Informationen bei Antje Uhlenbrock persönlich Telefon ; oder antje@ familienlotsinn.net Seniorengymnastik: donnerstags Uhr und Uhr Seniorentanz: dienstags bis Uhr Offenes Handarbeiten: donnerstags ab 14 Uhr Doppelkopf-Runde: dienstags ab 14 Uhr Bürgersprechstunde der Polizei: donnerstags 16 bis 17 Uhr Veranstaltungen 7. Mai: Infobörse für Frauen 12. Juli, Uhr: Sommerfest 25. September, 19 Uhr: Erzählabend mit Christiane Raeder und Dirk Nowakowski 12. Dezember, Uhr: Chapeau Antipädagogische Hinweise Projekt 27. Oktober bis 2. Januar 2015: generationsübergreifendes Zirkusprojekt mit Aufführung Ganz in der Nähe: die Jugendzentren und Jugendtreffs Jeff Lüchow im Allerlüd, Katrin Klupsch-Jandt, Berliner Str. 5, Lüchow (Wendland), Tel , geöffnet dienstags bis freitags 14 bis 20 Uhr, sonnabends 11 bis 16 Uhr Jeff Wustrow, Anne Rose Jahrens, Fehlstraße 35, Wustrow (Wendland), Telefon , geöffnet: montags und freitags 14 bis 20 Uhr, mittwochs 14 bis 18 Uhr Jeff Bergen, Torsten Weber, Bahnhofstraße, Bergen (Dumme), Tel , geöffnet mittwochs 15 bis 20 Uhr Jeff Clenze, Marius Milik, Kassauer Str. 6, Clenze, Tel , geöffnet donnerstags 14 bis 19 Uhr Veranstaltungen, Projekte und Ausstellungen unter info@jeffwendland.de, 8

11 Regionalverwaltung Ferienspaß im Julius-Club Kinder zwischen 11 und 14 Jahren werden vom 18 Juli bis 26. September zum unbegrenzten Lesevergnügen im Julius-Club eingeladen. Julius ist die Abkürzung für Jugend liest und schreibt. Das Projekt wird von der Versicherungsgesellschaft VGH finanziell gefördert. Wir konnten viele neue Jugendbücher anschaffen, die die Kinder auf Abenteuerreisen schicken, Kriminalfälle lösen lassen, Wissen vermitteln oder einfach lustig sind, freut sich Bibliothekarin Ann- Christin Mehnert auf viele neugierige Leserinnen und Leser. Und, so Mehnert, jedes Kind, das mindestens zwei Bücher gelesen und den Bewertungsbogen ausgefüllt hat, erhält ein Diplom. Wer mehr als fünf Titel auf seiner Julius-Karte hat, wird mit einem Vielleser-Diplom belohnt. Außerdem können sich alle Diplomanden über kleine Geschenke freuen. Wer Julius-Club-Mitglied werden will, meldet sich bis spätestens 11. Juli in der Bücherei in Lüchow oder in Clenze. Da ist auch das unterhaltsame Clubprogramm zu erhalten und die Club-Mitglieder erfahren, wann sie die Bücher in den Ferien ausleihen können. Am 18. Juli findet dazu um 17 Uhr in der Bücherei Lüchow die Auftaktveranstaltung statt, während der alle angemeldeten Club-Mitglieder ihren Club- Ausweis bekommen und die ersten Bücher ausleihen können. Zur Abschlussveranstaltung mit Übergabe der Diplome und Geschenke wird am 26. September um 17 Uhr im Lüchower Jugendzentrum Jeff eingeladen. Literatur kostenlos per Mausklick Die Samtgemeindebücherei mit ihren Standorten in Lüchow und Clenze ist Mitglied der Büchereizentrale Niedersachsen mit dem Onlineportal Damit können unsere Leser kostenlos ebooks, epapers, eaudios und evideos herunterladen, erklärt Bibliothekarin Ann-Christin Mehnert. Das Passwort ist die Nummer auf dem Leserausweis. Und wer ein elektronisches Lesegerät erst einmal testen will, kann sich in den Büchereien einen solchen ebook Reader gegen Gebühr ausleihen. Wir helfen gern bei der Bedienung, lädt Ann-Christin Mehnert zum Ausprobieren ein. Der Zugriff auf die Online-Bibliothek erweitert das umfassende Angebot der Samtgemeindebücherei mit mehr als Titeln Bücher, Filme, Spiele auch für Playstations, Hörbücher erheblich. Für Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 16. Lebensjahr wird eine Jahresausleihgebühr von 8 Euro erhoben, für Erwachsene beträgt sie 14 Euro, für Familien 22,50 Euro. Der Leseausweis kostet einmalig 3 Euro. Das Team der Bücherei Lüchow, Gabi Schilder, Olga Schneider und Ann-Christin Mehnert (von links), freut sich über viele eifrige Leserinnen und Leser im Julius-Club. Bücherei Lüchow Amtsfreiheit 4A (Ansprechpartnerin Ann-Christin Mehnert) geöffnet montags und dienstags von 11 bis und 15 bis 17 Uhr, donnerstags von 11 bis und bis 19 Uhr, freitags von 11 bis 13.30, Telefon , buecherei@luechow-wendland.de und mit den aktuellen Programmen wie Bilderbuchkino und Märchenstunden Bücherei Clenze Lange Straße 40 (Ansprechpartnerin Andrea Ahrens) geöffnet dienstags und mittwochs von 9 bis 12 Uhr, donnerstags und freitags von 15 bis 18 Uhr, Telefon , buecherei@luechow-wendland.de Kommt wie gerufen! Zu vermieten: Lüchow, 1-A-Lage Drawehner Str. Praxis- und Büroflächen 1. OG, ab ca. 81m 2 von privat zu vermieten gebührenfrei: (08 00) Krankentransporte sitzend, Kurierfahrten, Flughafentransfere Heinz Irro Roland-Brandin-Str. 2 Lüchow Gratisprospekt Telefon ( )

12 Wendländische Küche Wendländische Küche GILDEHAUS LÜCHOW DAS EVENTCENTER IM WENDLAND IHR VERANSTALTUNGSHAUS IM WENDLAND Tannenbergstraße Lüchow Tel Fax info@gildehaus-luechow.de Immer einen Ausflug wert... der Heidehof am Findlingspark Clenze-Reddereitz, Tel Restaurant & Café im Grünen ab Uhr hausgeb. Kuchen & Torten ofenfrische Rahmwaffeln in verschiedenen Variationen Mittagstisch Uhr Abendkarte ab 18 Uhr Regionales kulinarisch Leckeres ut Pott un Pann auch Vegetarisches täglich geöffnet Montag Dienstag auf Anmeldung über 90 JAHRE Gasthaus Amtshof Inh. Kurt-Peter Schilder Lange Straße Lüchow Tel. ( ) Fax ( ) amtshof@t-online.de Mittagstisch Fremdenzimmer Clubraum für 30 Personen 10

13 Kultur Die Giebelinschriften der alten Fachwerkhäuser zeugen von dem Stolz der Erbauer vor hunderten von Jahren. Dorfgemeinschaft Köhlen 1. Juni: Ein Rundling stellt sich vor Bekannt ist schon seit alter Zeit, dass die Wendländer gerne feiern, berichtet Annette Reher-Kollenrott in der Chronik für Köhlen 1298 bis In diesem Jahr reiht sich zum Osterfeuer, dem Maibaumaufstellen, dem Sommerfest und herbstlichen Dorfputz eine neue Festivität ein: Am 1. Juni, dem deutschen Welterbetag, feiert die Dorfgemeinschaft Köhlen unter dem Motto Ein Rundling stellt sich vor und wird die Gäste aus nah und fern am dörflichen Lebensgefühl teilhaben lassen. Impulsgeber sind Annette Reher-Kollenrott und die Bildhauerin Doris Geßner. Die Resonanz bei den Köhlener Familien war sehr gut, ist die Künstlerin vom Zusammenhalt und den sprudelnden gastfreundlichen Ideen begeistert. Wir laden in unsere Dielen zu Kaffee und Kuchen ein, wir grillen Wild- und Schafbratwurst, führen durch Häuser und Bauerngärten, es gibt einen Hubsteiger für die Rundsicht von oben, es werden Spiele für Kinder vorbereitet, zählt sie einige Programmpunkte auf. Höhepunkte seien der musikalische Gottesdienst, die Auftritte der Trachtentanzgruppe De Wendländer und die Ausstellung zur Geschichte der Häuser. Annette Reher-Kollenrott wird ihre Dorfchronik vorstellen, geplant seien zudem Vorträge von Fachleuten des Rundlingsvereins, der Interessengemeinschaft Bauernhaus, sowie der Universität Cottbus, die die Region auf dem Weg zur UNESCO-Anerkennung als Welterbe begleitet. In der Ausstellung und den Vorträgen wird die wechselvolle Geschichte des in Hufeneisenform angelegten Rundlings deutlich werden, die von der Ausgrenzung der im Wendland siedelnden Drawehnopolaben ebenso erzählt wie vom Wohlstand in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als das hier hergestellte Leinen be gehrte Handelsware war. Die prächtigen Schmuckgiebel sind heute noch Zeugnisse dieses kleinen Wirtschaftswunders. Zwei große Brände haben das Dorf jeweils verjüngt, die Höfe wurden aber fast identisch wieder aufgebaut, ist in der Chronik nachzulesen. Im Glas spiegelt sich die Rundlingssilhouette. 11

14 Kultur Heute leben in der Dorfgemeinschaft Alteingesessene und Zugezogene, die die Tradition mit neuen Ideen verbinden und so die Geschichte des Rundlings fortschreiben, erzählt Doris Geßner. Das Fest Ein Rundling stellt sich vor, werde die Gäste davon überzeugen, dass die Region es wert ist, als Welterbe anerkannt zu werden, ist die Künstlerin überzeugt. Aus dem Festprogramm Ein Rundling stellt sich vor 10 Uhr: Gottesdienst mit Chor 11 Uhr: Begrüßung Uhr: Musik 13 und 16 Uhr: Führung durch den Garten von Annette Reher-Kohlenrott ab 14 Uhr: Auftritt der Trachtentanzgruppe De Wendländer 15 Uhr: Vortrag IG Bauernhaus Uhr: Vortrag Universität Cottbus 17 Uhr: Verabschiedung der Gäste Bildhauerin Doris Geßner ist Initiatorin des Netzwerks Wendland hautnah. Autorin Annette Reher-Kollenrott wird ihre Chronik vorstellen und die Ausstellung über die Köhlener Fachwerkhäuser gestalten. Künstlergruppe Wendland hautnah Wir wollen unser Lebensgefühl mit Gästen teilen, ihnen zeigen, wie schön das Wendland ist, macht die Gruppe Wendland hautnah auf Begegnungen in Ateliers, Gärten und auf Höfen neugierig. Außerhalb der Kulturellen Landpartie hält man vergeblich Ausschau nach den Kreativen in der Region. Das wollen wir ändern, erklärt dazu die Bildhauerin Doris Geßner als Initiatorin des entstehenden Netzwerks. Wallstraße 20 Lüchow Telefon 05841/ Inspektion Rad und Reifen Kfz-Elektrik/-Elektronik Klima-Service Unfallinstandsetzung Ersatzwagen Autoglas Motordiagnose HU durch 3D-Achsenvermessung Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr Zugang finden Interessierte über das Internetportal auf der sich mehr als 30 Kreative Kunstschaffende, Handwerker oder Fachleute, die Lebenskunst vermitteln mit Anschriften, Telefonnummern und Mailadressen vorstellen und so zur Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung einladen. Wir wenden uns an Kunstinteressierte, Ruhesuchende und Menschen, die sich inspirieren lassen wollen. Und wir freuen uns über weitere Kreative im Wendland und in der Elbtalaue, die sich mit unserer Gruppe vernetzen wollen, beschreibt Doris Geßner kurz das Konzept von Wendland hautnah. Was bewegte der Bildhauerin Doris Geßner, die seit vier Jahren in Köhlen lebt und arbeitet, zur Konzeptidee und was ist ihr Motiv, sie zeitaufwändig umzusetzen? Ich bin in das Wendland verliebt, bekennt die Künstlerin und das motiviert mich, es vielen Menschen nahe zu bringen. Mit Begeisterung erzählt sie von ihrer ersten Begegnung mit dem Wendland: Ich war 2007 mit einem Wohnwagen auf der Kulturellen Landpartie unterwegs und bei mir hat sich sofort das Gefühl eingestellt: Da gehörst du hin. In diese Landschaft und zu den Menschen, die hier einen glaubwürdigen Lebensstil entwickeln. Hier wird man nicht beurteilt, wie man aussieht, sondern danach, was und wie man ist. Das Internetportal lädt zur Kontaktaufnahme mit der Künstlergruppe ein. Neue Leitung in Schreyahn Nach 32 Jahren als künstlerischer Leiter der Niedersächsischen Stipendiatenstätte Künstlerhof Schreyahn hat der Lüchower Literaturwissenschaftler Axel Kahrs diesen Posten im vergangenen Jahr an Vivian Rossau abgegeben. Die in Neuruppin geborene Journalistin hat als Redaktionsassistenz beim Spiegel in Hamburg gearbeitet und lebt nun mit ihrer Familie in Küsten. Während sie jetzt für die Betreuung der Stipendiaten zuständig ist, bleibt Kahrs dem Künstlerhof Schreyahn als Jurymitglied und wissenschaftlicher Berater erhalten. 12

15 Kultur Kulturelle Stadtpartie Ganz neue Einsichten Vom 26. September bis Ende Oktober wird Lüchows Shopping- Meile wieder zur meilenweiten Galerie. In Schaufenstern und in den Läden sind Malereien, Skulpturen und Fotografien von Künstlerinnen und Künstler aus der Region ausgestellt. Das Rathaus und das Kreishaus, Cafés und Restaurants reihen sich in die illustre Kulturelle Stadtpartie ebenso ein wie die Sparkasse und die Volksbank. In den Geschäften gastieren Musikensembles, auch Vorträge und Lesungen stehen im Programm. Rathaus Lüchow Theodor- Körner-Straße 14, montags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr, freitags von 8 bis Uhr: Cartoons von Wolf-Rüdiger Marunde, Gedelitz, Malerei von Irmgard Bornemann, Groß Heide, Skulpturen von Doris Geßner, Köhlen, Fotografien von Andreas Scheffer, Schnega und Malerei von Katrin Magens, Dannenberg Kreishaus Lüchow-Dannenberg Königsberger Straße 10, montags bis donnerstags von 8.30 bis 16 Uhr, freitags von 8.30 bis Uhr: Malerei von Ingried Gehring, Schnega, Monika Hofmann, Schnackenburg, Gundi Hirschfeld, Rebenstorf und Dietmar Buchmann, Lichtenberg/ Woltersdorf Die Arche Noack von Dietmar Buchmann. Seine Werke sind während der Kulturellen Stadtpartie im Kreishaus zu sehen. Klank Herrenmode Lange Straße 13, montags bis freitags 9 bis 18 Uhr, sonnabends 9 bis 13 Uhr: Malerei, Zeichnungen, Illustrationen von Hugo Lobeck, Hamburg Huth und Fricke Lange Straße 17-18, montags bis freitags 9 bis 18 Uhr, sonnabends 9 bis 13 Uhr: Malerei von Uta Helene Götz, Zeetze Alte Jeetzel-Buchhandlung Lange Straße 47, montags bis freitags 9 bis 18 Uhr, sonnabends 9 bis 13 Uhr: Malerei von Claudia Holzmann de-greef, Lübbow Gasthaus Wendel Lange Straße 46, täglich ab 10 Uhr: Malerei von Corinna Pelche, Atelier Clara, Luckau Mente & Müller Optik Lange Straße 77: Malerei von Dojan R.Pahl, Hitzacker Cafe Bertram Lange Straße 25, montags bis freitags von 6 bis 18 Uhr, sonnabends von 6 bis 14 Uhr, sonntags von 7 bis 18 Uhr: Fotografien von Horst Schuster, Lübbow Cafe Goldmann Lange Straße 69, montags bis freitags von 6.30 bis 18 Uhr, sonnabends von 6.30 bis 13 Uhr, sonntags von 18 bis 18 Uhr: Malerei von Hein Rösemeier, Klein Heide Sparkasse Uelzen Lüchow-Dannenberg Lange Straße 50-52, montags und freitags von 8 bis 16 Uhr, dienstags und donnerstags von 8 bis 18 Uhr, mittwochs von 8 bis Uhr: Cartoons von Wolf- Rüdiger Marunde, Gedelitz und Skulpturen von Jürgen Ferdinand Schulz, Liepe Huth Lange Straße 55, montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr, sonnabends von 9 bis 14 Uhr: Malerei von Edda Rosemann, Lübbow Volksbank Osterburg Lüchow-Dannenberg Amtsweg 4, montags und freitags von 8 bis 12 und 14 bis Uhr, dienstags und donnerstags von 8 bis 12 und 14 bis 18 Uhr, mittwochs von 8 bis 12 Uhr: Malerei von Hans-Jürgen Gollub, Lüchow Willam-Optik Lange Straße 29, montags bis freitags von 8.30 bis 18 Uhr, sonnabends von 8.30 bis 13 Uhr: Malerei und Collagen von Helga Taubensee Stop & Go Lange Straße 70, montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr, sonnabends von 10 bis Uhr: Malerei von Elke Hahlbohm, Gartow Jeans Shop Lange Straße 62, montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr, sonnabends von 9 bis 13 Uhr: Malerei von Klaus Klink, Höhbeck Bella Donna Lange Straße 61, montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr, sonnabends von 10 bis 13 Uhr: Fotografien von Ingeborg Heerwagen, Ranzau Kreisvolkshochschule Tarmitzer Straße 7, montags bis freitags von 9 bis Uhr, montags bis donnerstags von bis Uhr: Fotokreis Lüchow- Dannenberg e.v. Goldschmiede Schlachter Lange Straße 16, montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr, mittwochs von 9 bis 17 Uhr, sonnabends von 9 bis Uhr: Malerei von Helion, Satemin Schuhhaus Buer Lange Straße 27, montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr, sonnabends von 9 bis 13 Uhr: Fliesenmalerei von Annelie Somborn Jeans Schapp, Lange Straße 75, montags bis freitags von 9.30 bis 18 Uhr, sonnabends von 9.30 bis 16 Uhr: Malerei von Jochen Kuhagen, Bussau Hörgeräte Sander, Lange Straße 33, montags bis freitags von 9 bis 13 Uhr: Bilder und Objekte von Irmhild Schwarz, Kröte Wendlandmarkt, Lange Straße 7, montags bis freitags von 8 bis 19 Uhr, sonnabends von 8 bis 14 Uhr: Malerei von Holger Wenkel, Zernien/Timmeitz Jeetzel Optik, Lange Straße 9, montags bis freitags von 8.30 bis 18 Uhr, sonnabends von 9 bis 12 Uhr: Malerei von Ingeborg Heerwagen, Ranzau Boutique Stilbruch Burgstraße 8, dienstags bis freitags von 10 bis 18 Uhr, sonnabends von 9 bis 13 Uhr: Malerei von Irmgard Bornemann Pfaff am Markt Lange Straße 20, montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr, sonnabends von 7 bis 13 Uhr: Malerei von Ute Müller, Lüchow Eat it fresh Lange Straße 31, täglich von 7.30 bis 10 Uhr: Fensterbilder von Thomas Richter, Waddeweitz 13

16 Kultur Atelier Hugo Körtzinger soll künstlerische Begegnungsstätte werden Das hohe Backsteingebäude mit den großen Fenstern ist ein auffälliger Bau am Schnegaer Marktplatz. Es war das Atelier von Hugo Körtzinger, einem Bremer Künstler, der 1914 die Schnegaerin Helene Peltret geheiratet hatte. Das Gebäude, von dem Körtzingers Schwiegervater sagte, es passe nicht aufs Dorf, symbolisiert ganz gut die Stellung, Andrea und Arne Körtzinger die Körtzinger in dem kleinen Lüchow-Dannenberger Flecken hatte. Einerseits habe man im Ort Ehrfurcht vor dem Maler, Bildhauer und Schriftsteller gehabt, erzählt sein Großneffe Arne Körtzinger. Andererseits habe er als etwas komischer Vogel gegolten, denn man nicht ganz für voll genommen hat. Arne Körtzinger gehören heute das Atelier und das dazugehörige Wohnhaus in Schnega. Obwohl er selbst Professor für Meereschemie an der Universität Kiel ist, sprach ihn das Anwesen in Schnega gleich an, als er es zu Beginn der 1990er-Jahre kennenlernte. Ebenso wie seine Frau Andrea Körtzinger, die bei ihrem ersten Besuch dachte: Es ist wie ein Kleinod, die Tür zu einer heilen Welt, erzählt die Lehrerin. Heute nutzen sie das Wohnhaus als Wochenend- und Ferienhaus. Um das Atelier kümmert sich der 2010 gegründete Förderverein Hugo Körtzinger, dessen Initiator und Vorsitzender Arne Körtzinger ist. Dank einer großzügigen Förderung der Hermann-Reemtsma-Stiftung in Höhe von Euro ist bereits die gesamte Außenhaut der in die Jahre gekommenen Werkstatt denkmalgerecht restauriert worden. Derzeit wird, ebenfalls mit Hilfe der Hermann-Reemtsma- Stiftung, der Innenraum saniert. Die Walcker-Orgel, die sich im Atelier befindet und vermutlich eine der größten Privatorgeln Deutschlands ist, soll demnächst wieder Instand gesetzt werden. Die Familie Reemtsma fühlt sich dem Bau verbunden: Stiftungsgründer Hermann-Hinrich Reemtsma kannte Schnega und Hugo Körtzinger, der sein Patenonkel war, gut. Auf Seereisen, die den Künstler ab 1931 als Bordmaler insgesamt 16 Mal aus Schnega fortführten, knüpfte Körtzinger zahlreiche Freundschaften, unter anderem mit Hermann Reemtsma, der sein Mäzen wurde und so den Bau der Schnegaer Werkstatt und der Walcker-Orgel überhaupt erst möglich machte. Körtzinger wurde seinerseits künstlerischer Berater des großen Kunstsammlers und brachte ihn unter anderem mit dem von ihm verehrten Bildhauer Ernst Barlach zusammen. Für ihn riskierte Körtzinger einige Jahre später viel. Er setzte sich vehement für Barlach ein, als dessen Kunst zunehmend von den Nationalsozialisten verfolgt wurde. Während des Zweiten Weltkriegs da war Barlach schon tot sorgte er dafür, dass die Großplastiken Der Schwebende und Der Geistkämpfer nach Schnega gebracht wurden. In großen Kisten, die als Bildhauergut deklariert waren, verbrachten sie die Kriegsjahre vor dem Haus und entkamen so dem Einschmelzen für Kriegszwecke. Heute steht der Geistkämpfer vor der Kieler Nicolaikirche und Der Schwebende in der Kölner Antoniterkirche. Dass der 1967 verstorbene Hugo Körtzinger selbst wenig bekannt und wirtschaftlich nicht sonderlich erfolgreich war, habe auch daran gelegen, dass er keinen Sinn dafür hatte, sich zu vermarkten. Er hatte sein Leben dem hehren Ziel der Kunst gewidmet, sagt Arne Körtzinger. Die möchte auch der Kieler Naturwissenschaftler fördern: Er würde auf dem Schnegaer Anwesen gern eine Stipendiatenstätte für Komponisten und bildende Künstler schaffen, die sich in ihrem Schaffen gegenseitig befruchten. Erhaltung ist eine Sache, aber man kann es ja auch noch nutzen, sagt Körtzinger, der hofft, dass das Atelier Körtzinger ein aktiver Teil des Kulturlebens wird. Das Atelier des Schnegaer Künstlers Hugo Körtzinger wird derzeit restauriert. Besuchen Sie uns unter freie Werkstatt rund ums Auto Marcus Schlißke Matthias Koch AH GbR Berthold-Roggan-Ring Lüchow Telefon ( ) Telefax (058 41)

17 Kultur Swinmark-Grenzland museum Göhr Vor allem bei ausländischen Besuchern sind die Visa- und Einreisestempel der DDR ein Renner. Gern lassen sie sich diese von Dietrich- Wilhelm Ritzmann als Erinnerung in ihre Reisepässe stempeln. Früher waren die Stempel wahre Kostbarkeiten, die in verplombten Schränken aufbewahrt wurden, weiß Ritzmann über diese Exponate seines Museums zu berichten. Heute nehmen sie sich neben Fahrzeugen, Funksprechanlagen, Uniformen, Teilen des Grenzzauns, Landminen sowie dem Oberteil eines ehemaligen Grenzwachturms mit funktionierendem Flutlichtscheinwerfer eher unscheinbar aus. Sie alle sind Teil des Grenzlandmuseums Göhr, das an die innerdeutsche Grenze erinnert. Grundstein des Museums sind über 500 Fotos und 200 Dias, die Dietrich-Wilhelm Ritzmann von der Grenze, an der er aufgewachsen ist, geschossen hat. Ich habe mit 14 Jahren damit angefangen. Grenzen haben mich schon immer interessiert, sagt Ritzmann, der auch schon an der israelisch-syrischen Grenze gewesen ist und die Grenzanlagen von Nordkorea nach Südkorea gesehen hat: Die ist genauso befestigt, wie es hier war. An der innerdeutschen Grenze bei Harpke kannte er die Offiziere dank deren Namensschilder bald mit Vor- und Nachnamen. Seine Grüße über die Grenzanlagen erwiderten sie nicht. Aber einer von ihnen kam Ritzmann gleich nach der Wende besuchen und wollte von ihm wissen, warum er ihn jahrelang immer wieder fotografiert hatte. Ritzmann dagegen wartete nach der Maueröffnung im November 1989 einige Monate ab, bevor er rüberfuhr und sich die Grenzsperranlagen von der Ostseite ansah. Da dachte er zum ersten Mal: Du musst was machen, das geht so schnell vorbei, erinnert er sich. Denn die Grenzanlagen wurden immer weniger. Also fragte er beim Grenzregiment 24 in Salzwedel nach und erhielt die Antwort: Nimm mit den ganzen Mist, pack ein. Also habe ich alles mitgenommen. Ich wusste noch nicht, was ich damit machen wollte, aber ich hab s erstmal geholt, erzählt Ritzmann. Die Exponate lagerte er in Bauernhöfen in der Swinmark. Dann ergab sich die Gelegenheit, einen ehemaligen Trecker- und Maschinenschuppen in Göhr zu kaufen, den er mit der Unterstützung des Fördervereins Grenzlandmuseum Schnega, der derzeit 46 Mitglieder hat, zu einem Grenzlandmuseum umbaute. Am 12. Juli 1997 war Eröffnung, und seitdem hat das Museum im Jahr gut 1000 Besucher. Darunter auch viele ehemalige Grenzer, die Ritzmann damals abgelichtet hat. Sie hätten sich das Museum interessiert angeguckt und dann bestätigt: Das ist so, das war unser Leben, erzählt Ritzmann. Das Museum ist vom 1. Mai bis zum 3. Oktober geöffnet, nach Absprache mit dem Museumsleiter kann es aber auch jederzeit außerhalb der Öffnungszeiten und sogar im Winter besucht werden. Das Museum finanziert sich vollkommen allein. Die Einnahmen gehen fast komplett in die Heizung und den Strom, berichtet Ritzmann. Denn der Raum, in dem die Fotos gezeigt werden, muss im Winter geheizt werden. Seit einigen Monaten ist ein Teil der Exponate auch in dem Glaspavillon am Bergener Ortsausgang in Richtung Salzwedel zu sehen. Früher wurde dort über die nahe innerdeutsche Grenze informiert, heute erinnern Schilder, ein Stück Streckmetallzaun, ein Funkgerät und andere Gegenstände an jene Zeit. Auf die Frage, warum er das Museum auf eigene Kosten aufgebaut hat und jetzt immer noch viel Zeit dort verbringt, sagt Dietrich- Wilhelm Ritzmann: Es ist mein Hobby. Wir vom Verein wollen erklären, wie es war, wie die Grenzanlagen waren. Wie die auf der anderen Seite eingesperrt waren. Hier war die Grenze ja eine Touristenattraktion. Die Museumsbesucher wissen Ritzmanns Chronistentätigkeit zu schätzen: Schön, dass Sie die Erinnerung an diese Zeit bewahren, lautet eine Eintragung im Gästebuch. Öffnungszeiten: 1. Mai bis 3. Oktober sonnabends und sonntags von 13 bis 18 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung unter , 245 oder 246 In Göhr erinnert Dietrich-Wilhelm Ritzmann mit dem Swinmark-Grenzlandmuseum an die innerdeutsche Grenze. Das blaue Haus Die 66 Mitglieder des Museumsvereins Clenze und Umgebung hatten im vergangenen Jahr einiges zu tun: In einem Nebengebäude des Clenzer Museums Das blaue Haus haben sie mit einem Zuschuss vom Land Niedersachsen und viel Eigenleistung eine Treppe zum Obergeschoss gebaut und die dortigen Räume begehbar gemacht, so dass sie als Magazin genutzt werden können. Im ehemaligen Geräteschuppen und Hühnerhaus ist zudem ein neuer Ausstellungsraum entstanden, in dem künftig Ausstellungen zu wechselnden Themen gezeigt werden sollen. Ob die erste Ausstellung vermutlich über den Ersten Weltkrieg, dessen Beginn sich im Sommer zum 100. Mal jährt noch in diesem Jahr gezeigt wird, ist noch nicht klar. Denn noch gibt es keine Schaukästen oder Infotafeln, in und auf denen die Exponate präsentiert werden könnten. Aber auch ohne neue Ausstellung gibt es im Blauen Haus in der Clenzer Kapellenstraße viel zu sehen. In dem Haus, das wie alle anderen in der Straße nach dem Clenzer Brand von 1830 für die Opfer des verheerenden Feuers gebaut 15

18 Kultur worden war, zeigt der Museumsverein um Vorsitzenden und Museumsleiter Dr. Ulrich Schröder unter anderem ein Klassenzimmer aus der Zeit um 1900, eine vollständig eingerichtete Schuhmacherwerkstatt, eine vollständig eingerichtete Küche vom Anfang des 20. Jahrhunderts und informiert über die Besonderheiten eines Fleckens, dieser Ortsform zwischen Dorf und Stadt. Viele Exponate wie altes Spielzeug, Spinnrad oder Butze lassen die Lebensstationen von der Geburt bis zum Tod in Marktflecken Clenze Revue passieren. Außerdem verfügt das Museum über umfangreiche Quellen zur Clenzer Familien- und Ortsgeschichte und Original-Archivalien vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Das Archiv steht Interessierten nach Vereinbarung offen. Saisoneröffnung des Blauen Hauses ist am 2. April, dann ist das Clenzer Museum bis Oktober jeden Mittwoch und Sonntag von 16 bis 18 Uhr geöffnet. Besichtigung außerhalb dieser Zeiten sind nach telefonischer Absprache mit Ulrich Schröder möglich, Telefon Rundlingsmuseum Wendlandhof Lübeln Im Rundling 2, Küsten, OT Lübeln,Tel , Geöffnet bis Oktober montags bis sonntags Uhr, November bis März jederzeit gern nach Vereinbarung 29. Mai bis 9. Juni: Ausstellungen und Veranstaltungen während der Kulturellen Landpartie 2. und 3. August: Hexenkräuter und Heilgewächse 4. und 6. Oktober: Wendländischer Eisenmarkt Museum Wustrow Geöffnet mittwochs bis sonntags 14 bis 17 Uhr oder nach Vereinbarung, Telefon 05843/4 29 oder 2 44, mus.wus@gmx.de, 3. Mai ab 11 Uhr: Markt der Begegnung im und um das Museum Wustrow eine Veranstaltung der Stadt Wustrow und des Museums 4. Mai, 17 Uhr: Literarischer Salon Ich habe dreissig Heimaten von Walter Mehring ( ) 17. Mai ab 14 Uhr: Feier des 30jährigen Bestehens des Museums Wustrow (Einweihung 1984) mit Gästen und Ehrenamtlichen 18. Mai, 11 bis 17 Uhr: Internationaler Museumstag im Museum Wustrow unter dem Motto Sammeln verbindet. Eintritt frei 15. Juni, 17 Uhr: Literarischer Salon Starke Frauen 17. Juli, 17 Uhr: Literarischer Salon Sommer-Gäste-Spiel 7. September, 17 Uhr: Literarischer Salon Moskauer Eis von Annett Gröschner 19. Oktober, 17 Uhr: Literarischer Salon: Spät geboren 23. November, 17 Uhr: Literarischer Salon Goethe besucht Janssen Ausstellungen Bis 3. August: Ruhe Nahe Erbe Fotoausstellung von Maria Hertle. Auf Anregung des Museums Wustrow hat die Fotografin ältere Menschen aus den Rundlingen um Wustrow porträtiert. So zeigt die Ausstellung ausdrucksstarke, grossformatige Schwarz-Weiss-Porträts von Frauen und Männern aus Ganse, Lensian, Güstritz, Schreyahn, Dolgow und Klennow. Bis Mitte August: 147 Jahre Kaufhaus F. Hettig, Lüchow Ausstellung über die Firmen- und Familiengeschichte. Das Blaue Haus Kapellenstraße 7, Clenze Information: Dr. Ulrich Schröder, Am Sportplatz 5a, Tel Geöffnet bis Oktober mittwochs und sonnabends 16 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung, November bis März für Gruppen nach Vereinbarung Stones Fan Museum Lüchow Dr.-Lindemann-Straße 14, Lüchow Information: Ulli Schröder, Tel und Geöffnet bis 31. Oktober dienstags bis sonntags von 12 bis 20 Uhr Ausstellung des Museumverbunds im Kreishaus 21. Juli bis 18. September: Die Jeetzel ein Fluß erzählt Geschichte(n) montags bis donnerstag von 8.30 bis 16 Uhr, freitags 8.30 bis Uhr Viele Informationen über die 13 Museen im Landkreis unter und in der Broschüre des Museumsverbunds Lüchow-Dannenberg e. V, Telefon , j.raeder@luechow-dannenberg.de Nutzen Sie meine Erfahrung. Versichern, versorgen, Vermögen bilden. Dafür bin ich als Ihr Allianz Fachmann der richtige Partner. Ich berate Sie umfassend und ausführlich. Überzeugen Sie sich selbst. Ernst Lichtenberg, Generalvertretung der Allianz Salzwedeler Straße Lüchow, Tel. ( ) Hoffenlich Allianz 16

19 Kirchen Hohe Kirche des Lemgow. Foto: Thorsten Oppermann Seelsorge auf den Dörfern Wenn die Serviette zum Tischtuch wird Die Gemeindemitglieder der Pastoren Stefanie Pehlke und Thorsten Oppermann leben auf viele Dörfer verteilt. Die besonderen Herausforderungen, die ein Flächenlandkreis wie Lüchow-Dannenberg bietet, treffen auf die Pastoren des gleichnamigen Kirchenkreis mindestens ebenso zu: Oft gehen ein bis zwei Stunden pro Tag allein für die Fahrten drauf und die andere Arbeit muss ja trotzdem gemacht werden, sagte etwa Stefanie Pehlke, die mit der Kirchengemeinde Trebel und der Kapellengemeinde Gorleben derzeit rund 920 Gemeindemitglieder betreut, die auf elf Dörfer verteilt leben. Ab dem Sommer, wenn der Woltersdorfer Pfarrer Karl-Heinz Schulz in Ruhestand geht, kommen noch die Kirchengemeinden Woltersdorf, Prezelle, Lanze und Lomitz dazu. Dann ist die 32-Jährige für etwa 2000 Gemeindemitglieder, die sich auf einen großen Bereich verteilen, zuständig. Pehlke ist eine von derzeit noch fünf Pastoren in der Region Ost des Kirchenkreises. Neben den Pastoren Eckard Kruse und Christine Rüegg, die mit je einer halben Stelle im Kirchspiel an Elbe und Seege in der Samtgemeinde Gartow tätig sind, ist Thorsten Oppermann für die Kirchengemeinden Lemgow, Bösel, Rebenstorf mit 11 Gottesdienstorten und etwa 1900 Gemeindemitgliedern in 18 Dörfern zuständig. Sein Zuständigkeitsbereich umfasst über 100 Quadratkilometer. Diese Arbeit zu machen, ist, als ob man mit einer Serviette ein Tischtuch ersetzen will. Du kannst nicht überall sein, die Intensität nimmt ab, sagt Thorsten Oppermann über die fast unlösbare Aufgabe, alles unter einen Hut zu bringen. Denn neben der Gemeindearbeit gehören ja auch noch Verwaltungsaufgaben, Vertretungen in anderen Gemeinden und zahlreiche Sitzungen auf Gemeinde-, Regions- und Kirchenkreisebene dazu. Man kann nur versuchen, da, wo man ist, voll da zu sein, sagt der 46-jährige Vater von vier Kindern und fügt hinzu: Wir in den Pfarrämtern versuchen mit unserer Person die Härten abzufedern, die die Struktur uns auferlegt. Man möchte den Beruf gern und gut machen, und bleibt doch immer hin- und hergerissen. Eine große Unterstützung sei neben engagierten Kirchenvorstehern die gute Zusammenarbeit der beiden Pastoren untereinander, sind sich Oppermann und Pehlke einig: Es ist nicht unbedingt eine Arbeitsentlastung, aber da, wo du einen ungezwungenen Kontakt hast, wo es geht und passt, da hilft die Gemeinschaft. Oft helfe es schon, wenn man zum anderen einfach mal sagen könne, was war das anstrengend. Und man kann auch mal nachfragen, wie etwas geht, gerade bei den Formalien, erzählt Stefanie Pehlke, die gerade vor der Herausforderung steht, zwei bisher von zwei Pastoren geführte 17

20 Kirchen Die Pastoren Stefanie Pehlke und Thorsten Oppermann sind in der Region Ost tätig. Pfarrämter zusammenzustricken. Außerdem muss das Trebeler Pfarrhaus, in dem sie künftig wohnen wird, renoviert werden. Das Bedürfnis, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, sei übrigens kein Phänomen der jüngeren Zeit, sagt Oppermann und zitiert einen Pastor, der im 18. Jahrhundert klagte: Ich sitze allein auf meiner Pfarre und habe niemanden, mit dem ich über das Konsistorium schimpfen kann. Wo es passe, gebe es auch Synergieeffekte, etwa beim Konfirmandentag, der einmal im Jahr für die Region stattfindet, oder bei gemeinsamen Konfirmandenfahrten. Zudem finde die Zusammenarbeit nicht nur zwischen den beiden Pastoren statt, da entstehen ja auch zwangsläufig andere Kontakte, das zieht schon das ein oder andere Gemeindemitglied mit, weiß Thorsten Oppermann aus Erfahrung. Er hat 2001 zunächst die Kirchengemeinde Lemgow übernommen, bekam zwischendurch die Gemeinden Lanze, Prezelle und Lomitz dazu. Seit 2009 ist er jetzt Pastor der Kirchengemeinden Lemgow, Bösel und Rebenstorf. Vorher getrennte Gemeinden zusammenzubringen sei zunächst hammerhart gewesen und habe auch gesundheitliche Spuren hinterlassen. Doch wenn eine Zusammenarbeit erstmal läuft, wird es einfacher. Kreiskantor Axel Fischer an der Bergener Orgel. Seit 1980 in Lüchow Wir zahlen mehr Testen Sie uns! Ankauf von Gold und Silber in jeder Form (Schmuck, Münzen, Barren, Zahngold u. Bestecke) zu Höchstpreisen. Für Münzen zahlen wir den vollen Gold- bzw. Silberpreis (London Fixing des jeweiligen Tages) Ankauf von Ansichtskarten aus dem Landkreis Lüchow-Dannenberg 1880 bis 1945 Münzen und Schmuck Kurt Paas Lange Straße Lüchow Tel /6408 Ihr Ansprechpartner für Gewerbliche Anzeigen der Stadt Lüchow Olaf Gaedke Tel Fax Im Dreiklang von Kirche, Kultur und Natur Früher hatte der Flyer, der auf die kirchenmusikalischen Veranstaltungen hinweist, sechs Spalten. In diesem Jahr hat er erstmals acht: Ein deutliches Zeichen, dass die Aktivitäten im Vergleich zum Vorjahr intensiviert worden sind. Das liege nicht zuletzt daran, dass Dannenberg nach längerer Vakanz mit Jan Kukureit wieder einen Kantor hat, der künftig vor allem chorische Akzente setzt, berichtet Kreiskantor Axel Fischer. Gemeinsam laden sie zum Besuch einer oder mehrerer Veranstaltungen des abwechslungsreichen Angebotes im Dreiklang von Kirche, Kultur und Natur ein. Ein Schwerpunkt der hiesigen Kirchenmusik ist traditionell die Orgelmusik, die in diesem Jahr zwei neue Akzente bekommt: die Ende 2013 restaurierte romantische Becker-Orgel in Lanze sowie die jüngst erweiterte und klanglich überarbeitete Renaissance- Orgel in Plate, die am Ostermontag mit einem Festgottesdienst wieder eingeweiht wird. Das Lüchower Orgelfest, der Gartower Orgel-Sommer sowie das Orgelwochenende mit der Trebeler Orgelnacht und einer Orgelreise sind kirchenmusikalische Fixpunkte, die zur Reihe der Orgelschätze in der Lüneburger Heide gehören ( Elbe- Jeetzel- Ihr Ansprechpartner für Gewerbliche Anzeigen der SG Lüchow Volker Klawiter Tel Fax EJZ 18

21 Kirchen Folgende kirchenmusikalische Veranstaltungen finden in diesem Jahr statt: Sonntag, 25. Mai, 17 Uhr: Kreisposaunenfest vor der St.-Georg-Kirche Gartow Pfingstsonntag, 8. Juni, 20 Uhr: Orgelmusik zum Pfingstfest in der Pauluskirche Bergen/Dumme Sonnabend, 14. Juni, 18 Uhr: Konzert für Bläser und Orgel in der St.-Johannis-Kirche Lüchow Dienstag, 24. Juni, Uhr: Sommer, Sonne, Psalmen auf dem Kirchplatz vor der St. Johannis Dannenberg (offenes Singen mit der Dannenberger Kantorei, der AG Blechbläser und der Dannenberger Kurrende) 18. bis 20 Juli: Orgelwochenende Freitag, 18. Juli, Uhr: Orgelportrait der Orgel in der St.-Marien-Kirche Plate (Eckhart Kuper, Hannover, spielt auf der Renaissance-Orgel.) Kreiskantor Axel Fischer erläutert das Instrument und seine Geschichte Sonnabend, 19. Juli, 20 bis 24 Uhr: Orgelnacht in der Kirche Trebel an der historischen Orgel von Johann Georg Stein von 1777 Sonntag, 20. Juli: Orgelreise mit Orgelführungen, 14 Uhr: St.-Michaelis-Kirche Rebenstorf, Uhr: Hohe Kirche Lemgow, Uhr: Kirche in Prezelle, Uhr: Kirche in Lanze (Abschlussmusik). 22. bis 29. Juni: Lüchower Orgelfest an der Eule-Orgel in St. Johannis Lüchow Sonntag, 22. Juni, 19 Uhr: Orgelkonzert Erik Matz (Uelzen) Mittwoch, 25. Juni, 19 Uhr: Orgelkonzert Christoph Bornheimer (Hannover) Freitag, 27. Juni, 19 Uhr: Orgelkonzert Stefan Metzger-Frey (Lüneburg) Sonntag, 29. Juni 19 Uhr: Orgelkonzert Axel Fischer (Lüchow) 2. Juli bis 27. August: Orgel-Sommer-Gartow jeweils mittwochs um Uhr an der Johann-Matthias- Hagelstein-Orgel (1740) in der St.-Georg-Kirche Gartow mit wechselnden Interpreten Sommerliche Abendmusik Sonnabend, 5. Juli, Uhr: Viola da Gamba in der Kirche Holtorf Sonnabend, 12. Juli, Uhr: Gitarre in der Gutskapelle Breese im Bruche, nur mit telefonischer Anmeldung unter Sonnabend, 12. Juli, Uhr: Gitarre in der Kapelle Schäpingen Sonnabend, 2. August, Uhr: Barockvioline und Cembalo in der Gutskapelle Breese i.br., nur mit telefonischer Anmeldung unter Sonnabend, 2. August, 20 Uhr: Kapelle in Simander (Lemgow) Sonnabend, 16. August, Uhr: Vom Volk bis zum Hof: Der Einfluss der Volksmusik in der Barockzeit in der Kapelle in Meuchefitz Freitag, 29. August, Uhr: Gegendämmerung Vokalmusik der Renaissance und Neue Musik in der St.-Marien-Kirche Plate Sonnabend, 27. September, Uhr: Barocktrompete und Orgel in der St.-Marien-Kirche Plate Freitag, 25. Juli, 1. und 8. August, jeweils 21 bis Uhr: Musik für Spaziergänger in der St.-Johannis-Kirche Dannenberg Sonnabend, 6. September, 20 bis 22 Uhr jeweils zur vollen Stunde: Musikalische Leckerbissen in der St.-Johannis-Kirche Dannenberg anlässlich der Langen Nacht der schönen Künste Kirchenmusik im Herbst und Advent Freitag, 3. Oktober, 18 Uhr: Motettenkonzert der Kleinen Kantorei in der St.-Georg-Kirche Gartow Sonnabend, 18. Oktober, Uhr: Festliches Bläserkonzert in der St.-Laurentius-Kirche, Wustrow Sonnabend, 25. Oktober, 18 Uhr: Bläserkonzert mit dem Ensemble Lappland in der St.-Georg-Kirche Gartow Freitag, 31. Oktober, Uhr: Orgelmusik zum Reformationstag in der St.-Johannis-Kirche Dannenberg Mittwoch, 3., 10. und 17. Dezember, jeweils 18 Uhr: Orgelmusik im Advent in der St.-Johannis-Kirche Lüchow Sonntag, 7. Dezember, 17 Uhr: Advents- und Weihnachtsliedersingen mit Kantorei, Kinderchor St. Johannis Lüchow und dem Posaunenchor Wustrow in der St.-Johannis-Kirche Lüchow Sonntag, 28. Dezember, 19 Uhr: Musik zwischen den Jahren mit Orgelmusik zu Weihnachten und zum Jahreswechsel in der Kirche in Trebel Wustrow mobil: 0160/ Telefon: 05843/ Kompetente Beratung endet nicht um 18 Uhr! Stefanie Kretschmer persönliche Reiseberatung Uwe W. Mente Dipl.-Kfm. (FH) Steuerberater Humboldtstraße Lüchow Telefon 05841/97940 Telefax 05841/

22 Kirchen Ev. Kirchengemeinden Büro Öffnungszeiten Telefon Pastor/in Bergen/Dumme...Frau Bogs...di und fr Uhr P. Wehen Bülitz...Frau Dick...do Uhr P. Rieke Clenze...Frau Nickel...di fr uhr P. Rieke Küsten...Frau Dening...di fr P. Paul Lemgow P. Oppermann Lüchow...Frau Sonderhoff.. di do , fr Uhr P. Plath Plate...Frau Kreinjobs... di & do Uhr Pn. Küster Rebenstorf...Frau Sander...di Uhr P. Oppermann Satemin P. Paul Schnega...Frau Gröger...di& fr Uhr P. Wehen Trebel Pn. Pehlke Woltersdorf P. Schulz Wustrow...mi& do Uhr P. Paul Zebelin P. Paul Probstei und Superintendentur.. Frau Wilke... mo-do , fr Uhr Propst Wichert-von Holten Regionaldiakonin Region Mitte.. Frau Thiemann Regionaldiakonin Region Ost...Frau Scherer Kirchenkreisamt Ev.-freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Pastor Markus Bobzin Glockenstraße Lüchow Tel Kath. Kirchengemeinde Lüchow St. Agnes Pfarrer Maczuga Hindenburgstraße Lüchow Tel Wir sind in Sachen Getränke und Ausstattung der richtige Ansprech partner! Wir helfen Ihnen gerne bei der Planung und stellen Ihnen in Verbindung mit den jeweiligen Getränken unser umfang reiches Equipment leihweise zur Verfügung. Schonen Sie die Umwelt, Ihre Nerven und sparen Sie kostbare Freizeit, da wir Sie und viele andere Kunden mit einer Tour schnell und zuverlässig beliefern. Die kompetente Beratung finden Sie in Ihrem Kfz-Prüfstelle Küsten Ing.-Büro für Kfz-Technik Dipl.-Ing. Michael Schulz Lüchower Straße 11, Küsten Telefon ( ) Mo. Fr Uhr, vormittags und sbds. nach Absprache Anerkannte Kfz-Reparaturwerkstatt Dieter Kirschbaum Taxi & Mietwagen Lüchow Seerauer Str. 23 ( ) Öffnungszeiten: Mo. Fr Sbd Uhr oder bei der Lüchow Seerauer Straße 23 ( )

23 Kirchen Diakonie Hilfe in schwierigen Lebenslagen Wir beraten unabhängig von Konfession und Nationalität. Jedes Gespräch wird vertraulich behandelt und ist kostenlos, erklären Barbara Heinelt und Iris Schindler-Gotthardt. Sie sind zwei der Beraterinnen unter dem Dach der Diakonie. Es sind vor allem Menschen in schwierigen Lebenslagen, die Termine nachfragen. Viele kennen gar nicht alle Hilfen, auf die sie Anspruch haben, erfahren die beiden Frauen immer wieder aus den Gesprächen. Menschen geraten in Not, wenn sie arbeitslos oder krank werden, wenn es Konflikte im familiären Umfeld gibt, Partner sich trennen oder wenn Frauen ungewollt schwanger werden. Und so manche Familien kommen mit dem Einkommen einfach nicht über die Runden. Wir helfen bei Anträgen auf Wohngeld, Kindergeldzuschlag und Ansprüchen aus dem Arbeitslosengeld II, nennt Barbara Heinelt einige Beispiele. Um bei Behörden Ansprüche anzumelden, sei es wichtig, gut informiert zu sein. Gut zu wissen, dass es ausgebildete und erfahrene Ansprechpartner gibt, mit denen man gemeinsam Lösungswege finden kann. Barbara Heinelt weiß, dass der erste Schritt, die Vereinbarung eines Termins, der schwerste ist. Allgemeine Sozialberatung Sozialarbeiterin Barbara Heinelt informiert Einzelpersonen, Partner und Familien über soziale und gesetzliche Hilfen im Landkreis. Sie unterstützt bei der Beantragung von gesetzlichen Leistungen. Sprechzeiten dienstags 10 bis 12 Uhr in Lüchow, Johannisstraße 4, Tel Beratung für schwangere Frauen Sozialpädagogin Iris Schindler-Gotthardt informiert über gesetzliche Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Hilfen (z. B. Mutterschutz, Elterngeld), über Angebote für Schwangere und Mütter im Landkreis, und sie unterstützt bei Anträgen an die Bundesstiftung Mutter und Kinder Iris Schindler-Gotthardt berät zudem im Schwangerschaftskonflikt nach 218/219 StGB und stellt die Beratungsbescheinigung aus. Sprechzeiten montags 11 bis 12 Uhr in Lüchow, Johannisstraße 4, Tel Barbara Heinelt (links) und Iris Schindler-Gotthardt sind zwei der Beraterinnen unter dem Dach der Diakonie. Kurenberatung Kurenberaterin Silvia Hahlbohm informiert über individuelle Kurprogramme für Mütter und Väter sowie Kinder und Jugendliche. Sie unterstützt bei der Beantragung der Maßnahmen bei den Krankenkassen, gibt Informationen über Kurhäuser und den Ablauf der Kur. Weiterhin berät sie über Angebote nach der Kur. Sprechzeiten mittwochs 10 bis 12 Uhr in Lüchow, Georgshof 2, Tel Ev. Lebensberatung Als Ehe- und Lebensberaterinnen beraten Theda Kruse und Susanne Schier Eltern, Paare, Einzelpersonen und Gruppen, wenn sich Konflikte anbahnen, Krisen bestehen oder nachträglich eine Situation verstanden werden soll. Die Erziehungsberatung ist kostenfrei. Bei Einzel- bzw. Paarberatungen wird eine Kostenbeteiligung verhandelt. Jedoch soll keine Beratung am Geld scheitern. Sprechzeiten montags bis donnerstags von 8 bis Uhr in Lüchow, Georgshof 2, Tel Elternforum Mobile Familienbildung Sind Vorträge und Diskussionen über ein Thema zur Familie gewünscht, dann ist Birgit Christiansen Ansprechpartnerin. Sie vernetzt Fachkräfte und Referenten, Einrichtungen wie Kindergärten und Schulen, Interessierte aus Behörden und freien Trägern, um Wünsche und Anregungen von Eltern(räten) aufzunehmen und ein ansprechendes Programm zu ermöglichen. Birgit Christiansen ist unter der Telefonnummer und dw.christiansen@t-online.de zu erreichen. Bei mir bekommen Sie das Runde ins Eckige! Fahrradverleih & Service Hol- und Bringservice Hans-Jürgen Stade Auf dem Berg 17 OT Jeetzel/Lüchow Telefon ( ) Mobil (0171) Foto: SuBea/pixelio 21

24 Jugendliche/Ausbildung Volkswirtin Sigrun Kreuser (links) und die Kulturwissenschaftlerin Beate Bendfeldt motivieren Jugendliche, ihre Berufslaufbahn im Landkreis zu starten. Initiative für Ausbildung Die guten Ausbildungschancen nutzen Was für ein Wandel auf dem Ausbildungsmarkt! Vor drei Jahren waren Volkswirtin Sigrun Kreuser und die Kulturwissenschaftlerin Beate Bendfeldt noch auf der Suche nach Lehrstellen unterwegs. Nun motivieren sie Schulabgänger, ihre Berufslaufbahn in hiesigen Unternehmen zu starten. Die Chancen für junge Menschen sind gut, erklären die beiden Fachfrauen, die im Netzwerk Initiative für Ausbildung alles daran setzen, dass genügend Fachkräfte in der Region ausgebildet und gehalten werden. Denn wenn die vorhandenen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten nicht mehr ausreichend nachgefragt würden, hätte dies gravierende Auswirkungen auf die Zukunftsfähigkeit unseres Landkreises. Fachkräftemangel in Unternehmen gefährde deren Leistungsfähigkeit und wirke sich in der Folge negativ auf das soziale Gefüge der Region aus. Dem wollen Sigrun Kreuser und Beate Bendfeldt mit ihrer Projektarbeit entgegenwirken: Wir fördern die Zusammenarbeit von ausbildenden Unternehmen und den weiterführenden Schulen, wir unterstützen Jugendliche bei der Suche nach einem ihren Talenten entsprechenden Ausbildungsplatz und wir informieren über Fortbildung und Karrierechancen. Dafür haben sie ihre Kontakte zu Schulen, Unternehmen, zum Jobcenter und zu den Behörden zu einem Netzwerk ausgebaut. Sie laden zum Kennenlernen und zum Meinungsaustausch an Runden Tischen ein, sie veröffentlichen eine digitale Praktika-Landkarte auf ihrer Homepage und haben einen Link zu den Ausbildungsangeboten der Agentur für Arbeit gesetzt. Spielerisch die Talente erkunden IdentiFIND heißt das Spiel, das das Duo Kreuser/Bendfeldt zusammen mit zwei Spieldesignern des Büros für Sinn und Unsinn, Halle/Saale, entwickelt hat. Es erleichtert Jugendlichen, ihre Stärken zu erkennen, erklären dazu die Fachfrauen, die mit dem Spiel in den achten Klassen der weiterführenden Schulen unterwegs sind. Auf Veranstaltungen sind sie mit ihrem mobilen Infostand anzutreffen. Kreuser: Wir wissen, dass nicht jeder Jugendliche die Ausbildung zu seinem Traumberuf erhalten kann, aber wir zeigen Wege auf, wie sie sich dem Wunschbild nähern können. Ausbildungsmarkt in Lüchow Eine der erfolgreichsten Veranstaltungen zum Thema Berufsfindung ist der Ausbildungsmarkt in Lüchow. Er wird am 15. Oktober vom Initiativkreis für Unternehmergespräche (IfU), von der Initiative 22

25 Jugendliche/Ausbildung für Ausbildung und der Agentur für Arbeit in Lüchow veranstaltet. Die Jugendlichen kommen direkt mit Arbeitgebern und Auszubildenden ins Gespräch, ist für Beate Bendfeldt ein Hauptgrund zum Besuch des Ausbildungsmarkts. Zudem könnten Besucher sich über Hochschulen und Universitäten ebenso informieren wie über berufsbegleitende Studiengänge. Beliebt ist der Bewerbungsmappencheck und nachgefragt sind die Termine zum meet & speak, bei dem sich Personalchefs mit Jugendlichen unterhalten, weiß Bendfeldt. Sie hofft, dass sich auch viele Eltern an den Ständen einfinden, denn es ist so wichtig, dass sie die Berufsfindungsphase ihrer Kinder begleiten. Am Vorabend zum Ausbildungsmarkt wird zu einem Abendprogramm eingeladen; dessen Inhalte werden noch bekannt gegeben. Die Initiative für Ausbildung (IfA) wird unter anderem aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landkreises finanziell gefördert. Das Büro der IfA befindet sich in der Alten Post in Lüchow, Salzwedeler Straße 13, zu erreichen per Telefon und per Mail Viele Informationen finden sich auch unter Echt Wendland für Querdenker Dieser Preis stellte die Grüne Werkstatt Wendland (GWW) ins Rampenlicht der Öffentlichkeit: Mit Euro zeichnete der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft im März die innovative, mutige und engagierte Initiative aus, die die Hochschulen in den Landkreis holt, begründete der Laudator die hohe finanzielle Förderung. Er sah die GWW als Modell für andere Regionen ohne Hochschulen. Für den Stifterverband ist es vor allem die neuartige Weise, mit der die GWW Unternehmen und Schulen, Know-how, Ressourcen und Technologien vor Ort mit Hochschulen und qualifizierten Nachwuchskräften verknüpft. Dazu Meike Koopmann und Nicole Servatius, die mit großem Elan das GWW-Büro in Lüchow betreiben: Sechs Hochschulen in Norddeutschland und etwa 50 hiesige Unternehmen und Initiativen sind bereits Partner der Grünen Werkstatt Wendland. Professoren, Studenten und Unternehmer treffen sich in Workshops und Designcamps, erarbeiten Marketingkonzeptionen und entwickeln neue Produkte aus regionalen Rohstoffen. Wir legen bei den Aufgabenstellungen Wert auf innovative und nachhaltige Konzepte für unsere Region, betont Nicole Servatius. In einer Ausstellung im GWW-Büro sind die Ergebnisse zu besichtigen. Unter anderem wurden Nistkästen im Design des Unternehmens Werkhaus entwickelt, Voelkel-Produkte gibt es im Biosaft fair-to-go -Format, raffinierte Verpackungen aus Papier wurden für das Mode- und Wäschehaus Huth und Fricke entwickelt. Und, so Meike Koopmann, wir wollen Echt Wendland als Marke entwickeln und unter diesem Motto Design-Talente fördern. Etwa 100 Studenten unter anderem angehende Designer, bildende Künstler und Wirtschaftsfachleute haben seit dem Start der Grünen Werkstatt Wendland vor vier Jahren das Wendland als Region innovativer Unternehmen und Querdenker mit zukunftsfähigen Ideen kennen gelernt. Nicole Servatius ist sich sicher, dass die Studierenden das Wendland als Trendland wahrnehmen und diese Botschaft in ihren Kreisen verbreiten. Es seien Meinungsbildner, wie sie sich jede Region erträumt. Plattform für das Coming-home Das GWW-Büro-Duo verknüpft noch eine andere Hoffnung mit der wissenschaftlich ausgezeichneten Initiative: Junge, gut ausgebildete Menschen, die unsere Region aus beruflichen Gründen verlassen haben, könnten das Wendland als Standort für unternehmerische Aktivitäten entdecken. Michael Koordiniert werden die beiden räumlich benachbarten Büros von Renate Ortmanns-Möller, Fachdienstleiterin Regionale Wirtschaftsprozesse im Landkreis Lüchow-Dannenberg. Seelig, Initiator der Initiative Grüne Werkstatt Wendland nennt es das Coming home und fügt an: Wir wollen hier Potentiale nicht nur halten, sondern sie wieder nach Hause holen. Da sei es von Vorteil, so Meike Koopmann, dass wir Tür an Tür mit der Initiative für Ausbildung arbeiten und unsere Netzwerke verflechten können. Die Partner der Grünen Werkstatt Wendland könnten für den erhofften Coming-home-Trend beispielgebend sein. Es sind dies unter anderem der Stoffverleger Nya Nordiska, Hagebaumarkt Schütte, Dreyer & Bosse, Voelkel, Steinecke (Hochlandgewürze), die Tischlerei Lappe oder die Jugendwerkstatt Küsten. Meike Koopmann (links) und Nicole Servatius sind die Ansprechpartnerinnen im Lüchower Büro der Grünen Werkstatt Wendland. Grüne Werkstatt Wendland in der Öffentlichkeit 26. Mai. bis Juni: auf dem Werkhof Kukate als Wunderpunkt während der Kulturellen Landpartie Während des Design Camps (8. bis 21. September) auf dem Werkhof Kukate wird die Öffentlichkeit zu einer Ausstellung und zum Design Talk Abend eingeladen. Das GWW-Büro befindet sich im ehemaligen Postgebäude in Lüchow, Salzwedeler Straße 13, zu erreichen per Telefon und Ausführliche Informationen unter 23

26 Jugendliche/Ausbildung Musizieren in sinfonischer Besetzung Bereits zum neunten Mal findet vom 31. Juli bis 10. August in Lüchow ein internationales Orchestercamp statt. An ihm nehmen fortgeschrittene jugendliche Instrumentalisten teil, die an intensiver Orchesterarbeit interessiert sind und zur weltweiten Völkerverständigung beitragen wollen. Viele von ihnen sind zum wiederholten Mal bei dem Camp dabei, das von Rotary International weltweit ausgeschrieben war. Gerd Baumgarten, Leiter der Musikschule Lüchow- Dannenberg, der das Camp maßgeblich organisiert, erwartet 100 Teilnehmer aus Brasilien, China, Deutschland, England, Frankreich, Italien, Indien, Kroatien, Polen, Slowenien, Ungarn, Spanien, Türkei und den USA. So werden denn die Teilnehmer auch etwas für ihre Sprachkenntnisse tun, denn die Kurssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch. In intensiven Proben werden die Jugendlichen mit insgesamt 13 Dozenten sinfonische Werke für großes Sinfonieorchester erarbeiten. Unter der internationalen Leitung von Gerd Baumgarten und dem Amerikaner Prof. Dr. Matthew Spieker werden die Jugendlichen das anspruchsvolle Orchesterprogramm in zwei Orchesterkonzerten und einem Kammermusikkonzert präsentieren. Auf dem Programm stehen die Ouvertüre zur Oper Rienzi von Richard Wagner, Violinkonzert D-Dur von Peter I. Tschaikowsky mit der Solistin Dorothea Stepp und die 2. Sinfonie D-dur op. 43 von Jean Sibelius. Das anspruchsvolle Orchesterprogramm werden die Jugendlichen unter der Leitung von Gerd Baumgarten und dem Amerikaner Prof. Dr. Matthew Spieker zum Abschluss des Camps in zwei Orchesterkonzerten und einem Kammermusikkonzert präsentieren. Ein Haus voller Musik Die Musikschule Lüchow-Dannenberg bietet aber nicht nur fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Musik zu machen. Beim Tag der offenen Tür, der am 24. Mai von 14 bis 18 in den Räumen der Musikschule in Lüchow stattfindet und unter dem Motto Ein Haus voller Musik steht, können Interessenten viele der über 20 Instrumente ausprobieren, die an der Musikschule gelehrt werden. Eine weitere Möglichkeit, mit der Musikschule und ihren Angeboten in Kontakt zu kommen, sind die über 70 Konzerte und weitere Veranstaltungen pro Jahr, bei denen die Musikschüler einem breiten Publikum ihre erworbenen Fähigkeiten präsentieren. Und auch, wenn der Name Musikschule an jugendliche Musikschüler denken lässt, richtet sich diese an Menschen aller Altersklassen. Es reicht von Einjährigen, die im Musikgarten ihre ersten musikalischen Schritte machen, bis zu Senioren, die Musikunterricht nehmen oder in einem der zahlreichen Ensembles musizieren. Fortbildung für Haupt- und Ehrenamtliche Susanne Schier ist zufrieden, wenn sie auf die Liste mit Themenangeboten der Evangelischen Akademie im Wendland guckt: Von den acht Vorschlägen, die sie im Dezember in einem Newsletter Kirchenvorständen und kirchlichen Mitarbeitern vorgestellt hat, ist wegen der großen Resonanz schon jetzt bei fünfen klar, dass Veranstaltungen zu diesen Themen stattfinden. Auf dem Programm stehen unter anderem Fragen rund um den Friedhof, Kirchenpädagogik oder Seniorenarbeit in der Kirchengemeinde. Es kommt gut ins Laufen. Ich habe das Gefühl, dass immer mehr der Gedanke da ist: Wir haben da jemanden, der uns behilflich ist, sagt Susanne Schier, die bei der evangelischen Lebensberatung des Kirchenkreises Lüchow-Dannenberg angestellt ist und in diesem Rahmen eine Beauftragung als Kontaktperson für die Evangelische Akademie erhalten hat. Die Tatsache, dass sie bis vor einem Jahr als Diakonin in Dannenberg tätig war, empfindet sie für ihre neue Aufgabe als Vorteil: Ich kenne Gemeindearbeit und weiß, wie Kirchenvorstände arbeiten. Die Evangelische Akademie soll Menschen, die in den hiesigen Kirchengemeinden ehren- oder hauptamtlich tätig sind, die Möglichkeit geben, sich direkt vor Ort über kirchliche Themenbereiche zu informieren oder fortzubilden. Die Akademie ist ein Ort, an dem gemeinsam gelernt und diskutiert wird, sagt Schier und weist auf oldschmiede SCHLACHTER Mit dem Blick für das Besondere Lüchow, Lange Straße 16 Telefon:

27 Jugendliche/Ausbildung eine Besonderheit hin: Es werde kein fertiges Portefolio mit Veranstaltungsangeboten vorgehalten, sondern man richte sich nach den Wünschen der Interessenten: So ein spezielles Angebot wird es woanders kaum geben, glaubt Schier. Das Konzept, innerhalb der Kirchengemeinden auch in deren Räumen auf Kirchenkreisebene zusammenzukommen, sei ideal, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen Susanne Schier von der Ev. Akademie. und sich zu vernetzen. Das kircheninterne Kooperationsmodell von Kirchengemeinden, dem Kirchenkreis und seinen Einrichtungen läuft seit einem guten halben Jahr und ist zunächst auf den Planungszeitraum 2016 angelegt. Es ist Teil eines von der Landeskirche finanzierten Projekts, bei dem der Kirchenkreis als Modellregion zukunftsfähige Konzepte entwikkeln soll. Aufgabe der Akademie sei es, Ideen und Themenwünsche aufzunehmen und die veranstaltenden Kirchengemeinden etwa bei der Veranstaltungsform zu beraten, die Werbung zu übernehmen, Flyer zu gestalten und bei der Finanzierung zu helfen. Auch wer bereit ist, eigenes Know-how oder Erfahrungen einzubringen, kann sich an die Akademie wenden, die Kontakte herstellt. Susanne Schier besucht derzeit die Kirchenvorstände, um die Akademie vorzustellen und zu erfahren, welche Wünsche und Bedürfnisse die Gemeinden haben. Susanne Schier ist zu erreichen unter Telefon oder per Mail Treffpunkt Bewerbung Ich trau mir das nicht zu, hört Uwe Zieran oft von den Menschen, die in seinem Büro in der Kreisvolkshochschule (KVHS) gegenübersitzen. Und wenn sie dann mit ihm Schritt für Schritt besprochen haben, wie sie sich nach einer Berufspause wieder bewerben sollten, freut sich Zieran über die Feststellung: Jetzt weiß ich, was ich kann. Dieses neu gewonnen Selbstbewusstsein sei eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung, weiß der Pensionär, der seine Klienten ehrenamtlich coacht und seine Sprechstunden Treffpunkt Bewerbung nennt. Er empfiehlt, bereits zum ersten Gespräch Zeugnisse, einen Lebenslauf und ein Bewerbungsanschreiben mitzubringen, damit wir gemeinsam eine individuelle Bewerbungsmappe erstellen und das Gespräch einüben können. Wichtig ist ihm auch, dass die vergangene Berufslaufbahn kritisch in Augenschein genommen wird, um zu überlegen, ob und wie Qualifikationen nachgeholt werden können. Zieran informiert zudem über die individuellen Chancen auf dem hiesigen Arbeitsmarkt, den er als ehemaliger Ausbilder und Dozent in der Erwachsenenbildung (Schwerpunkt Berufsorientierung und Bewerbungscoaching) gut kennt. Schritt für Schritt zur erfolgreichen Bewerbung Sollte die Unsicherheit trotz Coachings groß bleiben, empfiehlt Uwe Zieran, sich für den KVHS-Kurs Schritt für Schritt zur erfolgreichen Bewerbung anzumelden. Der Kurs umfasst 80 Stunden in zwei Wochen und hat das folgende Programm zum Inhalt: Entwicklungen, realisierbaren Selbstvermarktungsstrategien, Beschäftigungsformen Bewerbungen Uwe Zieran und Britta Lämmerhirt helfen Menschen auf dem Weg zum Wiedereinstieg in das Arbeitsleben. Intensivkurs Reife Leistung Noch ausführlicher werden Teilnehmer, die älter als 50 Jahre sind, im KVHS-Kurs Reife Leistung für den Wiedereinstieg ins Berufsleben fit gemacht. Langzeitarbeitslose werden vom Jobcenter empfohlen, aber es gibt auch die Möglichkeit, sich für den Kurs zu bewerben, erklärt dazu Dozentin Britta Lämmerhirt. Die Ziele gleichen dem Kurs Schritt für Schritt zur erfolgreichen Bewerbung. Zusätzlich lernen die Teilnehmer in Praktika die Anforderungen kennen und sie trainieren an Projekten die Arbeit im Team. Es ist ein gutes Miteinander, weil die Teilnehmer dieselben Interessen und Ziele haben, urteilt Britta Lämmerhirt. Und was bewegt die Schüler im fortgeschrittenen Alter? Ich möchte in der Seniorenbetreuung arbeiten, wünscht sich eine Frau. Ihre 62-jährige Nachbarin möchte eine Arbeit finden, die meinen eingeschränkten körperlichen Fähigkeiten entspricht. Uwe Zieran ist während seiner Sprechstunden montags, dienstags und donnerstags von 15 bis 17 Uhr in der Kreisvolkshochschule, Tarmitzer Straße 7, in Lüchow erreichbar. Anmeldung zum Kurs Schritt für Schritt zur erfolgreichen Bewerbung an der Kreisvolkshochschule Lüchow bei Anja Ostermann, Am Alten Kreishaus 1, Uelzen, Telefon und Informationen über den Kurs Reife Leistung beim Jobcenter, Seerauer Straße 37 in Lüchow, geöffnet montags bis freitags von 8 bis Uhr, donnerstags auch von 14 bis 18 Uhr, Telefonkontakt montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr, Jobcenter-Luechow-Dannenberg@jobcenter-ge.de 25

28 Pioniere im Wendland Institut für Pflanzenkultur in Solkau Ein voll ausgestattetes molekularbiologisches Labor würde man hinter den Wänden des alten Fachwerkhauses in Solkau nicht vermuten. Doch genau das ist ein wichtiger Bestandteil des Instituts für Pflanzenkunde (IFP), das Dr. Carolin Schneider vor 19 Jahren gegründet hat. Ziel des Instituts ist es, als Schnittstelle zwischen Forschung und Anwendung im Bereich nachwachsende Rohstoffe zu fungieren, sagt Dr. Schneider, die die Arbeitsgebiete ihrer Firma in vier Bereiche unterteilt: Neben der Produktion und dem Feldanbau von Arzneipflanzen auf rund 15 Hektar sowie der Produktion von schnellwachsenden Baumarten und symbiotischen Pilzen züchten die Mitarbeiter auch Fasernesseln für die Textilindustrie. Ansonsten sind vor allem Unternehmen aus Landwirtschaft, Gartenbau und Forstwirtschaft Kunden des Pflanzeninstituts. So gibt es etwa für schnellwachsende Baumarten wie etwa Robinien oder Wildkirschen großen Bedarf und hier kommt das Pflanzeninstitut ins Spiel. Es vermehrt besonders geeignete Exemplare mit in-vitro-produktion. Das hat nichts beliebt ist. Gemäß der Schnittstellenfunktion des IFP werden so immer anwendungsbezogene Fragestellungen für Gartenbau, Landwirtschaft und Forstwirtschaft bearbeitet, sagt Dr. Carolin Schneider über ihre Firma. Mit diesen speziellen Angeboten ist das IFP innerhalb von nicht einmal zwei Jahrzehnten von einem Experiment das noch dazu im abgelegenen Wendland stattgefunden hat mit zwei Mitarbeitern zu einem mittelständischen Unternehmen mit mehr als 40 Arbeitsplätzen geworden. Großen Wert legt der Betrieb auf die Weiterbildung, so besuchen die Mitarbeiter regelmäßig Englisch- und Computerkurse oder komplettieren ihre Fähigkeiten in Rhetorik und Sicherheitsfragen. Ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Zuschüssen zu Sportkursen und kostenlosem Obst ist ein weiterer Beitrag zur Mitarbeiterzufriedenheit. Zehn sind Wissenschaftler, und so ist das IFP auch Partner oder Antragsteller in verschiedenen nationalen und internationalen Forschungsprojekten. Die weitere Umsetzung der öffentlich geförderten Projekte gehört denn auch zu den Zielen der mit Gen-Manipulation zu tun, sagt Dr. Schneider, die betont, dass das IFP keine gentechnisch Das Institut für Pflanzenkultur präsentiert sich auf dem Frühjahrsmarkt Schnega. Firma in den nächsten fünf Jahren. Vor allem aber will IFP am derzeitigen Standort in Solkau expandieren, veränderten Or ganismen vertreibt. Das Klonen der Pflanzen mit den jeweils gewünschten Eigenschaften etwa gerade wachsende Bäume ohne Seitenzweige für die Holz- und Möbel industrie stelle eine reine Selektion dar. Für Kunden, die sich an ihren Pflanzen eine spezielle Eigenschaften wünschen, aber noch kein Exemplar gefunden haben, das ihren Erwartungen entspricht, forscht und entwickelt das IFP das Gewünschte. Ein weiterer Arbeitsbereich des IFP sind Mykorrhiza-Pilze. Diese Bodenpilze leben mit 90 Prozent der in der Natur lebenden Pflanzen in einer engen Gemeinschaft. Für die Pflanzen hat das nur Vor teile: um für die Mitarbeiter angemessene Labor- und Büroräume zu schaffen. Denn die Mitarbeiterzahl soll weiterhin wachsen, unter anderem, um eine angestellte Geschäftsleitung zu etablieren. Zum festen Mitarbeiterstamm kommen in der Erntezeit zehn bis 15 Saisonkräfte. Seit einigen Jahren ist das Pflanzeninstitut auch ein Ausbildungsbetrieb und hat schon mehrere der ausgelernten Agrarwirtschaftlich-Technischen Assistenten (ATA) übernommen. Im August wird erstmals die Ausbildung zum Pflanzentechnologen oder zur technologin angeboten. Wer schon während der Schulzeit ausprobieren möchte, ob einer dieser Berufe etwas für ihn wäre, Sie können Nährstoffen und Wasser leichter aufnehmen, kann sich um einen Praktikumsplatz bewerben. Auch Führungen werden gegen Krankheiten und Schädlinge gestärkt und widerstandsfähiger gegen Hitze, Kälte, Trockenheit und ungünstige Bodenverhältnisse. Außerdem verbessern Mykorrhiza-Pilze die Bodenstruktur. Kein Wunder, dass das aus den Pilzen gewonnene Substrat nicht nur in großen Agrarbetrieben, sondern auch bei Hobbygärtnern für Gruppen durch das IFP sind beliebt, weil sie einen informativen Ausflug darstellen. Kontakt: Institut für Pflanzenkultur, Dr. Carolin Schneider, Solkau 2, Schnega, Telefon Fax , und Schwimmbad Whirlpool Sauna Dampfbad Teichfolien Lüchower Straße Küsten Tel. ( ) Fax ( ) schwimmbadtechnik-witte@t-online.de 26

29 Familien und Kleinkinder Spielkreise in öffentlicher Trägerschaft Kiefen/Waddeweitz...Kiefen Waddeweitz Liepe/Trebel...OT Liepe Trebel Schweskau/Lemgow...OT Schweskau Schulstraße Lemgow Kindergärten in freier Trägerschaft Bergen, DRK-Kindergarten...Dr.-Koch-Straße 23 a Bergen/D Lüchow, DRK-Kindergarten...Amtsfreiheit Lüchow DRK-Kindertagesstätte Die Grashüpfer...Am Ziegelberg Lüchow (W.) Ev.-luth. Kindergarten...Weimarer Straße Lüchow Waldorf Kindergarten des Vereins zur Förderung der Waldorf-Pädagogik e. V....Seerauer Straße Lüchow freenet.de DRK Sprachheilkindergarten...Schützenstraße Lüchow Schnega, DRK-Kindergarten Tipitou....Hohes Feld Schnega Clenze, Ev.-luth. Kindergarten...Kirchstraße 2 a Clenze Wustrow, Ev.-luth. Kindergarten... Gartenstraße Wustrow (W.) Woltersdorf, Kindergarten Blauer Elefant des Deutschen Kinderschutzbundes... Seemarkenring Woltersdorf dksbkiga-woltersdorf@t-online.de Grabow, Waldorf Kindergarten des Vereins zur Förderung der Waldorf-Pädagogik e. V....OT Grabow, Am Rott Lüchow Schmarsau/Lemgow, Lemkihaus... Bahnhofstraße 5 a Lemgow info@lemkihaus.de Kassau, Kinderstübchen des Deutschen Kinderschutzbunds...Im Alten Rundling Kassau Küsten, ev. Kindergarten...An der Kirche Küsten Kinderkrippen in freier Trägerschaft Lüchow, Ev.-luth. St.-Johannis-Kinderkrippe...Berliner Straße Lüchow DRK-Kita Die Grashüpfer...Ziegelberg Lüchow kita-brunsilien@drk-dan.de Waldorf Kindergarten des Vereins zur Förderung der Waldorf-Pädagogik e. V....Seerauer Straße Lüchow WaldorfKindergarten.Luech@ freenet.de Clenze: Ev.-luth. Kinderkrippe...Kirchstraße 2 a Clenze Mo. Fr Uhr Do Uhr Sa Uhr lange straße lüchow ( ) info@jeetzelbuch.de bücher hörbücher musik CDs DVDs Walter Schulze Landmaschinen GmbH & Co. KG seit 30 Jahren für Sie da Schwiepke Küsten Tel. ( ) 6 04 Fax ( ) info@schulze-schwiepke.de Leistungsstarker und kompetenter Meisterbetrieb für Reparatur und Service sämtlicher Fabrikate Motorleistungsprüfung mit Kraftstoffmessung mit Dynameter bis 300 kw Landmaschinen aller Art Reichhaltiges Ersatzteillager Reifenservice DEKRA-TÜV im Hause Feldspritzenkontrolle Finanzierung möglich 27

30 Cafés im Wendland Cafés im Wendland Backtradition seit 1794 Täglich frische Backwaren aus der eigenen Backstube! La nge Stra ße Lü chow Te l. ( ) www. w. cafe -ber ertr tram.d e E-Ma Mail il: info fo@c afe- bert ram. m.de Nemitzer Café-Diele Selbstgebackene Kuchen und Torten, frischer Kaffee und Eisspezialitäten. Sonntags Frühstück ab 9.00 Uhr Ganzjährig Di.-Sbd Uhr, So Uhr geöffnet Nemitz Nr Trebel Telefon ( ) Bio- Supermarkt Wendland-Kaufhaus Regionales Kunsthandwerk Bio-Cafe Der größte Bioladen in der Region! Lange Straße 7 Lüchow-Zentrum (Neue Jeetzelbrücke) Tel Mo. Fr. 8 19, Sbd Uhr 28

31 Cafés im Wendland Ital. Eiscafé Cortina Kirchstraße Lüchow Tägl Uhr bis Sonnenuntergang Foto: Africa Studio Fotolia.com Foto: N. Schmitz/pixelio 29

32 Ehrenamt in Vereinen Im Drei-Wochen-Rhythmus stehen (von links) Anneli Bommert, Bärbel Gotthart, Margot Gleißner, Britta Lauenburger und Conny Lehmann im Tafel -Laden am Lüchower Bahnhof. Tafel Lüchow-Dannenberg Ein wenig Gerechtigkeit für den Einkaufskorb Sonnabends Punkt 10 Uhr steht das Ausgabeteam der Tafel hinter den Tresen, sortiert Früchte, Obst und Gemüse ein, stapelt Brot, zählt Brötchen in Tüten ab und schafft sich einen Überblick über das Sortiment an Milchprodukten, Fertiggerichten, Müslitüten und was sonst noch die Fahrer die Woche über gebracht haben. Draußen vor der Tür am Lüchower Bahnhofs sammeln sich die Menschen, die berechtigt sind, sich für den symbolischen Preis von 1,50 Euro mit Waren des täglichen Bedarfs einzudecken. Solange der Vorrat reicht... Anneli Bommert hat auf dem Tisch direkt am Eingang ihr Stempelkissen und Listen bereit gelegt. Hier werden Menschen bedient, die einen Berechtigungsschein von der Agentur für Arbeit oder vom Fachdienst Wirtschaftliche Hilfen vorweisen, erklärt die junge Frau, die den Bundesfreiwilligendienst bei der Tafel leistet. Um Uhr öffnet Britta Lauenburger die Tür, begrüßt die Kunden und erklärt Neulingen kurz die Spielregeln. Margot Gleißner, Britta Lauenburger und Bärbel Gotthart hören sich die Wünsche an und reichen die Lebensmittel über die Tresen. Auch so mancher gute Rat ist dabei. Ich werde nach Rezepten für Blumenkohl, Rote Bete oder Porree gefragt, schmunzelt Margot Gleißner am Obst- und Gemüsestand, und ich gebe auch so manchen Tipp, wie man Obstsalate lecker anrichtet. Bärbel Gotthart stellt nach kurzer Überprüfung der Backwaren fest, dass alle Brote sicher lecker schmecken. Und Conny Lehmann empfiehlt gern die Produkte, die laut Haltbarkeitsaufdruck nur noch wenige Tage für den Verzehr empfohlen werden. Sie waren sorgfältig im Kühlraum aufbewahrt worden. Die Tafel ist, so Britta Lauenburger, mehr als nur ein Laden. Er ist ein Sozialraum, in der Menschen von ihren Schicksalen erzählen. Wie in der übrigen Gesellschaft auch, gebe es sehr bescheidene Menschen, die wir ermuntern, mehr in ihren Einkaufskorb zu tun, und Raffis, die um Zurückhaltung gebeten werden. Und es kommt vor, dass Britta Lauenburger deeskalierend eingreifen muss, denn einige unserer Kunden stehen wegen ihrer schwierigen Lebenslage unter Spannung. 12 Ehrenamtliche teilen sich in Viererteams die Sonnabend- Schichten in Lüchow. Mit im Team sind auch die Fahrerinnen und Fahrer, die an Wochentagen in den Supermärkten die für die Tafel bestimmten Produkte abholen. Auch Mitglieder des Vorstands stehen immer wieder hinter dem Tresen und sitzen am Steuer. An diesem Sonnabend stellt sich im Tafel -Laden das Ehepaar Lieselotte und Wilfried Horneff vor. Wir leben seit drei Jahren als Rentner in 30

33 Ehrenamt in Vereinen Lüchow und freuen uns über unseren schönen, geruhsamen Lebensabend. Nun möchten wir etwas zurückgeben, schildert die Ehefrau von ihrer Motivation, den Verein zu unterstützen. Wir können ja nicht die ganze Welt retten, aber doch ein Quäntchen dazu beitragen, dass ein wenig Gerechtigkeit in die Einkaufskörbe gepackt wird. Das Ehepaar wird mit Freude ins Team aufgenommen und erhält erste Arbeitsanweisungen. Britta Lauenburger macht darauf aufmerksam, dass sich alle Tafel - Mitarbeiter einmal im Vierteljahr zum Erfahrungsaustausch treffen. Unterstützung dringend gesucht Wir benötigen für unser Arbeit tatkräftige Hilfe, ob bei den Überlandtouren zu den Supermärkten oder bei der Ausgabe an den Sonnabenden, erklärt Sabine Rüdiger vom Vorstand des gemeinnützigen Vereins Tafel Lüchow-Dannenberg. Jeder Helfer werde nach seinen Möglichkeiten eingeteilt. Sehr willkommen seien auch neue Vereinsmitglieder, die mit ihrem Jahresbeitrag von 18 Euro die Arbeit unterstützen, sowie Menschen, die mit einmaligen Beiträgen helfen oder mit Benefizveranstaltungen zu Spenden motivieren und die Anliegen des Vereins bekannt machen. Sabine Rüdiger, die im Vorstand für den Kontakt mit den Lieferanten zuständig ist, blickt ein wenig besorgt in die Zukunft. Die Supermärkte gehen zunehmend dazu über, nicht mehr ganz einwandfreies Obst und Gemüse oder Waren kurz vor dem Verfalldatum selbst zum Verderbliche Ware wird sorgfältig im Kühlraum aufbewahrt. Sie stammt von Herstellern direkt oder aus Supermärkten, die Produkte kurz vor dem Verfalldatum an die Tafel spenden. Anneli Bommert überprüft die Berechtingungsscheine zum Einkauf. Sie leistet ein Jahr Bundesfreiwilligendienst beim gemeinnützigen Verein. Schnäppchenpreis zu vermarkten. Deshalb sei es hilfreich, wenn sich Fachleute von Unternehmen, die als Tafel -Lieferanten infrage kommen, bei ihr meldeten. Die Tafel im Lüchower Bahnhof am Glockenberg ist sonnabends von bis 13 Uhr geöffnet. Mehr Informationen unter Im Vorstand des gemeinnützigen Vereins Tafel Lüchow- Dannenberg engagieren sich Dr. Günther Nemetschek (1. Vorsitzender), Walter Stuhlmann (2. Vorsitzender), Wolfgang Göde (Schatzmeister), Susanne Lüth-Künzel (Schriftführerin und Leitung der Ausgabe), Sabine Rüdiger (Akquisition). Telefonkontakte über das Tafel -Handy (Bernd Reinhardt) und (Sabine Rüdiger) jeweils montags bis freitags von 10 bis 16 Uhr m automenzel.de GmbH & Co KG Auto Menzel Dannenberger Str Lüchow Tel

34 Ehrenamt in Vereinen Insgesamt 30 Wettkämpfe für Aus dauersportler organisiert die IGAS Wendland in diesem Jahr. Hier eine Aufnahme von Helmuts Höllenritt. Foto: Erich Matthies Auf dem Treppchen steht die Ausdauer Zum 20. Mal ist die Tour de Wendland ausgeschrieben, ein 4-Etappen-Langstreckenklassiker für geübte Radsportler. Nicht mehr wegzudenken im sportlichen Jahresreigen sind ebenso der Wendlandtriathlon, die Paddel-Langstreckenrallye, die Laufsportwoche oder der Wendlandmarathon. Insgesamt 30 Wettkämpfe für Ausdauersportler organisiert die IGAS Wendland in diesem Jahr. Die Veranstaltungsbroschüre Außer Atem ist wie immer ein Bestseller. Seit nunmehr 22 Jahren regt die IGAS Wendland ungezählte Bürgerinnen und Bürger an, mehr Bewegung in ihr Leben zu bringen. Auf dem Siegertreppchen steht also immer auch die Fitness der Wendländer und Elbtalauer. Startschuss für den Verein mit zurzeit 210 Mitgliedern war 1992, erinnert sich dessen Vorsitzender Joachim Brzezinski. Ein Dutzend Sportler trafen sich damals zu einem ungewöhnlichen Ausdauerwettkampf: Schwimmen im Gartower See, zweimal um den See radeln und zum Schluss ein Langstreckenlauf. Heute nennt man diese Wettkampfart Triathlon. Die Teilnehmer waren damals überzeugt, dies und mehr sollte breitenwirksam organisiert werden. Sie gründeten die IGAS Wendland als gemeinnützigen Sportverein. In den Statuten ist festgelegt, dass jeder Teilnehmer auch einen Helfer mitbringt, dass die Beiträge auf ganz kleinem Niveau gehalten werden, dass es keine Hierarchien gibt und die politische Neutralität ein wichtiges Kriterium zu sein hat. Wir bieten viele Disziplinen an, ob Eislaufen, Skilanglauf, Laufen, Mountainbiking, Paddeln, Radrennen, Inlineskaten, Schwimmen, Triathlon oder Duathlon, blättert Joachim Brzezinski durch die 86-seitige Veranstaltungsbroschüre. Vor zehn Jahren war das Inlineskaten ein Renner, heute sind es der Rad- und Laufsport, weist der Vorsitzende auf den Zeitgeist auch im Sport hin. So haben im Vorjahr mehr als tausend Sportler aus dem ganzen Bundesgebiet an den IGAS Veranstaltungen teilgenommen. Hürden für den Ausdauersport Die Erfolgsgeschichte hat auch ihre Schattenseiten die Ehrenamtlichen kommen an die Grenzen ihrer Kräfte. Die Begehungen der Örtlichkeiten sind zeitaufwändig, wir brauchen immer umfangreichere Genehmigungen, anstrengend sind zudem der Transport, Aufbau und die Rückgabe von vorgeschriebenen Verkehrszeichen und ärgerlich die Genehmigungsgebühren, die wir an die Kommunen zu zahlen haben, zählt Joachim Brzezinski die Hürden auf, die gefühlsmäßig immer höher werden. Als Lichtblicke wertet der Vorsitzende die Bereitschaft von Unternehmen, Sportbekleidung, Fahrzeuge und Getränke zu sponsern sowie mit Anzeigen die Broschüre Außer Atem mitzufinanzieren. Im Vorstand des IGAS Wendland e.v. engagieren sich als Vorsitzender Joachim Brzezinski (Telefon , dessen Stellvertreter Ansgar Buschmann, Geschäftsführerin Elke Hasselmann und Sportkoordinator Christian Kracke. Die Veranstaltungsbroschüre Außer Atem ist in den Rathäusern, den Kur- und Gästeinformation und in Geschäften kostenlos zu erhalten. Das Programm und aktuelle Informationen sind unter veröffentlicht. Der Jahresbeitrag für Familien beträgt zur Zeit 50 Euro, für Einzelmitglieder 25 Euro. Ick snack platt, du ok? Plattdeutsches Theater Wendland Amateurtheatergruppe Diesjährige Tournee mit dem neuen Stück Kurhotel Dieksiel von Ende September bis Ende November. Interessierte für Bühne und Kulisse immer willkommen. Infos: Ewald Meyer Küsten Seerau im Drawehn 9 Tel ewaldmeyer@aol.com Inh. Bernd Leitner Lüchow, OT Tarmitz Nr. 1 Tel , Fax Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr, Sbd., Uhr Bettina Kunter Psychologische Beratung Ausdrucksmalerei Entspannung Hypnose Ebenerdiger ZWEITRAUM 32

35 Ehrenamt in Vereinen Landfrauenvereine Die Landfrauen öffnen ihre Höfe, diskutieren über Energie, gerechte Lebensmittelpreise, gesunde Ernährung, über Kindererziehung und Pflege der alten Generation. Gemeinsame Ausflüge stehen ebenso im Programm wie die Gestaltung von Festen und Jubiläen. Ein Höhepunkt ist der traditionelle Tag des offenen Hofs. Er wird in diesem Jahr am 15. Juni auf dem Hof Kulow in Zargleben ausgerichtet. Die vielfältigen Programme der Landfrauenvereine sind bei deren Vorsitzenden zu erhalten. Gäste sind zu den Veranstaltungen und regelmäßigen Treffen herzlich willkommen. Und auch dafür sind die Landfrauen bekannt: Sie backen die leckersten Torten. Da könnte man auch als Stadtfrau Mitglied werden... Kreisverband der Landfrauen Lüchow-Dannenberg Vorsitzende Ute Meyer, Meetschow, Telefon 05882/4 40, MaiL Stellvertreterin Edelgard Schulz, Geschäftsführerin Judith Grotepaß, Kassenführerin Bärbel Fritz Am 22. Mai lädt der Kreisverband zum Vortrag in der Kreisvolkshochschule in Lüchow, Tarmitzer Straße, ein. Dr. Gundula Krüger spricht über das Thema Was sagt uns der Koran zum Umgang mit Minderheiten, zu Gewaltanwendung und zum Heiligen Krieg. Kreisvorstand der Landfrauen Lüchow-Dannenberg Ihm gehören je eine Vertreterin aus den Ortsvereinen und die Kreisvorsitzende an. Auf dem Foto von links: Regina Tribian, (Ortsverein Waddeweitz), Edelgard Schulz (Ortsverein Lüchow), Margarete Pinnisch (Ortsvereins Bergen), Gabi Röhlke, Seelwig (Ortsverein Clenze), Marlene Piel (Ortsverein Schnega), Ute Meyer (Kreisvorsitzende), Ursula Kasten (ehemals für den Ortsverein Waddeweitz) und Annemarie Cyris (Ortsverein Waddeweitz) Kreisvorstand der Landfrauen Lüchow-Dannenberg. Vorsitzende der Landfrauen-Ortsvereine und Veranstaltungen Bergen (Dumme): Margarete Pinnisch, Telefon , Treff jeden ersten Werktag-Montag im Monat, 15 Uhr, Breite Straße 47 in Bergen 30. Mai: Fahrt zum Ahrendsee mit Dampferfahrt und Besichtigung eines Familien-Fischereibetriebes in Zießau Clenze: Ute Wittmer-Eigenbrodt, Telefon , Treff jeden ersten Werktag-Freitag im Monat, 15 Uhr im Café Aßmann in Clenze Lüchow (Wendland): Edelgard Schulz, Telefon Mai: Tagesfahrt nach Hannover 15. Juni: Tag des offenen Hofs in Zargleben auf dem Hof Kulow 25. bis 29. Juni: Fahrt Spreewald und Lausitz 15. Juli: Fahrradtour 12. August: Tagesfahrt nach Schneverdingen und Bispingen Schnega: Marlene Piel, Telefon Juli: Mitwirken beim Erntefest 24. August: Radtour 20. Oktober: Erdmann Menke liest und erzählt plattdeutsche Geschichten Waddeweitz: Annemarie Cyris, Telefon , Treff jeden Mittwoch Uhr im Gemeinschaftshaus Waddeweitz 17. Mai: Fahrradtour 2. Juli: Tagesfahrt nach Wismar 27. August: Tagesfahrt nach Lüneburg 19./20. Juli: Mitwirken auf dem Sommerfest in Waddeweitz 24. September: Fahrt nach Holdenstedt 13. Oktober: Pilzseminar in Braudel 19. November: Vortrag über Hypnose 10. Dezember: gemeinsame Weihnachtsfeier mit dem DRK 33

36 Ehrenamt in Vereinen Der Samtgemeindefeuerwehrtag findet in diesem Jahr in Küsten statt. Die FF Küsten begeht ihr 112-jähriges Bestehen. Feuerwehr Küsten richtet den Samtgemeinde- Feuerwehrtag aus Die Feuerwehr Küsten feiert in diesem Jahr ihr 112-jähriges Bestehen. Die 160 Mitglieder, davon 32 Aktive, richten darum am 24. und 25. Mai den Samtgemeinde-Feuerwehrtag für die 33 Wehren der Samtgemeinde Lüchow aus. Am Sonnabend, dem 24. Mai, messen zunächst die Jugendwehren und Floriangruppen ab 10 Uhr ihre Kräfte miteinander, und am Sonntag, dem 25. Mai, treten die Wettkampfgruppen der Wehren ab 8.30 Uhr in Küsten gegeneinander an. Dann bekommen die Zuschauer spannende Wettkämpfe und andere Attraktionen geboten. Zum Jubiläum: Feiern mit Spiel ohne Grenzen Für die Jugendfeuerwehren von Lüchow und Dannenberg ist 2014 ein besonderes Jahr, denn beide sind vor genau 60 Jahren gegründet worden. Das feiern die jungen Blauhelme mit einem kreisweiten Spiel ohne Grenzen. Es findet am Sonnabend, dem 17. Mai, am Gerätehaus Lüchow statt. Die Wehren treffen ab 11 Uhr ein, eine halbe Stunden später beginnen die insgesamt zehn Spiele. Die Siegerehrung findet statt, wenn alle Wehren die Spiele absolviert haben. Für das leibliche Wohl der Teilnehmer ist gesorgt, informieren die Veranstalter. Der Aktionstag ist auch eine gute Gelegenheit, einmal in die Jugendfeuerwehr und ihre Aktivitäten hinein zu schnuppern. Neben einer feuerwehrtechnischen Ausbildung unternehmen die 10- bis 18-Jährigen Fahrten und Ferienlager, und sie nehmen an Wettkämpfen teil. Nähere Infos unter und 34

37 Ehrenamt in Vereinen Kontaktdaten Samtgemeinde Lüchow (Wendland) Beesem....Reinhard Diederichs....Beesem Nr Luckau (Wendland) Bergen/Dumme....Otmar Kandora....Neue Str Bergen/Dumme Billerbeck....Wolfgang Struck....Külitz Nr. 9a Schnega Bösel....Hans-Henning Ahlswede....Breite Str. 18, OT Bösel Lüchow (Wendland) Clenze....Andreas Arndt....Gartenstraße Clenze Dangenstorf....Klaus-Dieter Ackermann....Dörpstroat Lübbow Dünsche....Thomas Stieckel....Dünsche Nr Trebel Gedelitz....Karl-Heinz Schulz....Gedelitz Nr Trebel Gistenbeck....Gerd Ahrens....Dalitz 3 b Clenze Göttien Andreas Schulz....Göttien Küsten Grabow....Dennis Behn....Am Kreuzweg Lüchow (Wendland) Gr. Breese....Friedhelm Brockmann....Groß Breese Trebel Lemgow Heiko Jordan....Im Rundling Lemgow Lütenthien....Ralf Karmienke....Gledeberg Schnega Karmitz....Wolfgang Hohlfeld....Karmitz Küsten Kiefen....Timo Pracht....Gohlau Waddeweitz Künsche....Olaf Klatt....Marsch 9, Lüchow (Wendland) Küsten....Dieter Warnecke....Granstedter Weg Küsten Lensian....Bodo Olm....Schreyahn 14a Wustrow (Wendland) Luckau....Matthias Behn....Am Anger Luckau (Wendland) Lübbow....Harald Goniwiecha....Salzwedeler Str Lübbow Lüchow....Frank Klimert....Pastor-Schröder-Ring Lüchow (Wendland) Nienbergen....Ralf Sültemeyer....Malsleben Nr Bergen/Dumme Plate....Michael Dittrich....Am Feldrain Lüchow (Wendland) Püggen....Horst Schulze....Püggen Nr Luckau (Wendland) Sachau....Stefan Schulz....Bussau Nr Clenze Schnega....Torsten Schmidt....Gartenweg Schnega Trebel....Christian Platzek....Nemitz Trebel Tüschau-Krummasel....Jörg Fischer-Glimm....Saggrian Küsten Vasenthien....Ulrich Emme....Kl. Breeser Str Trebel Schweskau-Volzendorf....Rainer Kumpert....Schweskau, Lindenallee Lemgow Woltersdorf....Michael Keller....Dorfstr. 2a Woltersdorf Wustrow....Michael Schalon....Remonteweg Wustrow (Wendland) SKF Werk....Dirk Bosselmann....Seerauer Str Lüchow (Wendland) BLUMENHAUS GMBH Alles unter einem Dach Floristik Gärtnerei Garten- und Landschaftsbau Baumschule u. Pflanzenhandel Wir haben die Ideen Lüchow Berthold-Roggan-Ring Tel. ( ) info@ma-blumenhaus.de Foto: Manfred Mazi/pixelio 35

38 Vereine Liebe Leserinnen und Leser, liebe Ehrenamtliche, das vielfältige Vereinsleben bereichert das Leben im Wendland, stellt die Redaktion aber vor ein Problem. Wir wissen, dass wir nicht jeden Verein oder jeden Wechsel im Vorstand erfasst haben. Deshalb unsere Bitte: Mailen Sie Änderungen an damit wir in der nächsten Bürgerbroschüre eine verbesserte Liste veröffentlichen können. Vielen Dank Ihre Redaktion A Angelsportverein Bergen/D. von 1951 Bahnhofstraße Bergen/D /206 Bernd Buchwald Angelsportverein Kleine Stinte Kolborn Am Südhang Lüchow (W.) 05841/1435 Dirk Schultz Angelsportverein Lemgow Predöhl Nr Lemgow 05883/387 Christian Thunecke Angelsportverein Frühauf Lübbow Kirchweg Lübbow 05843/7685 Wolfgang Meier Angelsportverein Teplingen Blütlingen Blumenthalstraße Wustrow (W.) 0151/ Andreas Habermann Arbeitsgemeinschaft Vörgodendeel Schnega Wellendorf Suhlendorf 05820/547 Karin Schröder Arbeitskreis Lüchower Akzente Stettiner Straße Lüchow (W.) 05841/3361 Hans Walpert Ausbildungsverbund Lüchow Dannenberg Theodor-Körner-Str Lüchow (W.) 05883/ Susanne Hanspach Avifaunistische Arbeitsgemeinschaft Sallahn Küsten 05864/657 Christoph Siems-Wedhorn AWO KV Lüneburg, Lüchow Dannenberg Georgstraße Lüchow (W.) 05841/97920 Bernhard Hübner B Bauernverband Nordost Niedersachsen Senator-Sandhagen-Str Lüchow (W.) 05841/97700 Urte Rötz Big Band Billerbeck Domänenstraße Schnega 05842/ Harald Betke BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg Rosenstraße Lüchow (W.) 05841/4684 Martin Donat Buerbeerverein Bösel Hauptstraße Lüchow (W.) 05841/95120 Uwe Ness Bürgerstiftung Lüchow Lange Straße Lüchow (W.) 05841/2025 Alexandra Sprockhoff Bürgerverein Jeetzel Auf dem Berg Lüchow (W.) 05841/4440 Dieter Tobias Bürgerverein Luckau/Umgebung Beesem Nr Luckau 05844/ Andreas Schütte Bürgerverein Plate-Müggenburg Plater Blick Lüchow (W.) 05841/3117 Manfred Liebhaber Bürgerverein Saaße Bohnenkamp Lüchow (W.) 05841/ Bernd Lethmate C Cantabile Gemischter Chor Otto-Koke-Weg 1,OT Rehbeck Lüchow (W.) dieter.reckers@t-online.de Dieter Reckers D De Öwerpetters OT Karmitz Küsten 05864/770 Undine Stiwich Deutsch-Ukranische Direkthilfe Bahnhofstraße Woltersdorf 05841/4284 Peter Czornyi De Wendländer Am Rundling 15, OT Lensian Wustrow (W.) 05843/7284 Barbara Schulz DLRG Ortsgruppe Bergen/D. Banzauer Straße Bergen/D / Andreas Schulz 36

39 Vereine DLRG Lüchow (Wendland) Am Spring Woltersdorf 05841/6582 Michael Gohlke Dorfgemeinschaft Gledeberg Spithal Bergen/Dumme 05845/267 Winfried v. Kampen Dorfgemeinschaft Jabel Jabel Nr Lüchow (W.) 05841/70674 Jürgen Diederichs Dorfgemeinschaft Kolborn Kapellenstraße Lüchow (W.) 05841/2845 Karl-Heinz Schultz Dorfgemeinschaft Krummasel OT Krummasel Küsten 05864/591 Robert Ebeling Dorfgemeinschaft Prezier Gemeinschaftshaus Lemgow Dorfgemeinschaft Reetze Reetze Nr Lüchow (W.) 05841/ Holger Berg Dorfgemeinschaft Rehbeck Rosenweg 8, OT Rehbeck Lüchow (W.) 05841/5137 Frank Kanwischer Dorfgemeinschaft Satemin OT Satemin Lüchow (W.) 05841/ Hans-Heinrich Esser Dorfgemeinschaft Schweskau-Puttball Prösten Lemgow 05883/ Marco Böckem Dorfgemeinschaft Tarmitz Tarmitz Nr. 2a Lüchow (W.) 05841/70850 Ernst-August Apel Dorfgemeinschaft Weitsche Weitsche Nr Lüchow (W.) 05864/539 Heinrich Rehbeck E Emma e.v. Energiemanagementagentur Königsberger Straße Lüchow (W.) 05841/ Enduro-Club Lemgow Hauptstraße Lemgow 05883/503 Reiner Berndt Erntefestverein Wustrow Kirchstraße Wustrow (W.) 05843/377 Rainer Kahrs F Fahrgast-Rat Wendland Hauptstraße Trebel 05848/ Thorsten Hensel Fischerei- und Angel- Sportverein Wustrow Sallahn Nr Küsten 05864/ Heinz Lüdtke Förderkreis Musikschule Schlesierstraße Schnega 05844/1851 Dieter Stegemann Förderverein für kulturelle Veranstaltungen Kröte 6a Waddeweitz 05849/1301 Irmhild Schwarz Förderverein Künstlerstätte Schreyahn Am Obergut Lüchow (W.) 05864/367 Eberhard von Plato Förderverein Tamburo Temperamento Plate Nr Lüchow (W.) 05841/3559 Hartmut Dahlke Förderverein Tannenbad Bergen/D. OT Winterweyhe Schnega 05845/797 Horst Neuschulz Förderverein Wendland Rundweg Satemin Lüchow (W.) 05841/ Edith Neddens Fotokreis Lüchow-Dannenberg Zieleitzstraße Breselenz 05864/ Gerhard Walter Frauen für Frauen Lüchow (W.) 05841/5450 Ortrud Glowatzki Fremdenverkehrsverein Swinmark An der Bahn, Billerbeck Schnega 05842/275 Dietrich Mozen Reit-und Ferienhof LAUBACH p.p. Wir planen und gestalten für Sie Schwimmteiche und Teichanlagen, Bachläufe, Quellsteinbecken, Bewässerunganlagen, Heidegärten und ganze Gartenanlagen Bei der Pflege Ihres Gartens sind wir gern behilflich Markus Sitzer IDEENREICHE garten gestaltung Vasenthien Rundling Trebel Tel. ( ) Mobiltelefon (0173) Ihr freundlicher Augenoptiker 30 Jahre Meisterbetriebe Lüchow Lange Straße 29 Tel. ( ) Besucht uns auch auf facebook 37

40 Vereine G Gartenräume Wendland Bleichwiese 4 B Lüchow (W.) 05841/ Martina Constabel Gemischter Chor Bergen/D. Hestedter Weg Bergen/D /512 Margarete Hann Gemischter Chor Dünsche (ruht) Dünsche Trebel 05848/466 Marlies Flaack Gemischter Chor Schnega Hohes Feld Schnega 05842/494 Else Reinke H Heimatkundlicher Arbeitskreis Lüchow-Dannenberg Im Anger 6, OT Jeetzel Lüchow (W.) 05841/6396 Wolfgang Jürrries Hegering Schnega Jiggel 05845/321 Ernst-August Fehlhaber I IGAS Wendland Tobringen Trebel 05848/216 Joachim Brzezinski Imkerverein Wendland Dorf 21B, Blütlingen Wustrow (W.) 05843/ Michael Fischer IG Handel, Handwerk u. Gewerbe Bergen Gartenstaße Clenze 05845/1762 Thomas Dorendorf IG Handel u. Gewerbe Lüchow Lange Straße Lüchow (W.) 05841/2035 Claas Spitz IG Handel, Handw. u. Gewerbe Wustrow (Wendland) Kirchstraße Wustrow (W.) 05843/1320 Matthias Böhnsch K Kreis-Chorverband Lüchow-Dannenberg Groß Breese Trebel 05848/560 Wilfried Subke Kreisfeuerwehrverband Ziegelberg Lüchow (W.) 05841/6703 Claus Bauck Karnevalsverein Schmarsau Arendseer Straße Lemgow 05883/1405 Frank Stannek Kreisfeuerwehrmusikzug Clenze Göhr Schnega 05842/273 Heinrich Schroeder Kreisjugendfeuerwehr Dr.-Koch-Straße Bergen 05845/1404 Christian Juskowiak Wasser-Verband-Wendland Qualität aus Verantwortung Brennholz und Holzhackschnitzel Transportarbeiten Ihr sachkundiger Partner für Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung in der Samtgemeinde Lüchow (Wendland) Kommunalarbeit Kompost und Blumenerde Bergstraße Lüchow Telefon ( ) Fax ( ) verwaltung@w-v-w.de Handel mit Futtermitteln Handel mit organischem Dünger Bergstraße Lüchow Telefon ( ) Telefax ( ) Mobil (01 71) info@mr-luechow.de 38

41 Vereine Kreisreiterverband An der Marsch Dannenberg (E.) 05861/1378 Dorothea Jahncke Kreisschützenverband Seerau im Drawehn Küsten 05841/4079 Ewald Meyer Kreissportbund Theodor-Körner-Straße Lüchow (W.) 05846/390 Hans-Jürgen Bosselmann Kreisverband Landfrauen Lüchow-Dannenberg Meetschow 05882/440 Ute Meyer Kulturelle Landpartie Drawehner Straße Lüchow (W.) 05841/ Kurve Wustrow Kirchstraße Wustrow 05843/98710 Steffi Barisch Kyffhäuser-Kreisverband OT Kiefen Waddeweitz 05849/473 Manfred Konau L Landjugend Dannenberg An der Bundesstraße Göhrde, OT Metzingen Immo Fürch Landjugendgruppe Schnega-Clenze Lange Straße Schnega 05842/ Bettina Bormann Landwirtschaftlicher Verein Schnega-Clenze Harpe Schnega 05842/390 Detlef Schlademann Lions-Club Lüchow-Dannenberg 05861/4646 Sekretär Herbert Tomczak Lüchower Bader-Förderverein Jenaer Straße Lüchow (W.) 05841/70303 Stefan Groneberg M Männergesangsgruppe Wustrow Am Berge Lübbow 05843/ Wolfgang Meier Männergesangsverein Bergen/D. Hestedter Weg Bergen/D /512 Margarete Hann Männergesangsverein Groß Breese Nr Trebel 05848/560 Wilfried Subke Concordia Lanze-Groß Breese wilfried.subke@t-online.de Männergesangsverein Stendaler Straße Lüchow (W.) 05841/5702 Manfred Schlüter Lüchow v man.schlueter@freenet.de Männergesangsverein Proitze und Umgebung OT Lütenthien Schnega 05842/1237 Hans Licht Markt- und Gewerbeverein Trebel Hauptstraße Trebel 0177/ Thorsten Hensel Mittelstandsvereinigung Lüchow - MIT Kassauer Straße Clenze 05844/ Uwe Dorendorf Motorsportclub Lüchow Hindenburgstraße Lüchow (W.) 05841/ Michael Mersch Museumsverbund Lüchow-Dannenberg Königsberger Straße Lüchow (W.) 05841/ Jenny Raeder Museumsverein Am Sportplatz Clenze 05844/ Dieter Stoltenberg Clenze u. Umgebung 05844/554 Ulrich Schröder Museumsverein Grenzlandmuseum Swinmark Lange Straße Schnega 05842/245 Ulrich Lühring Museumsverein Wustrow Lange Straße Wustrow 05843/429 Elke Meyer-Hoos N Naturpark Elbhöhen-Wendland Königsberger Straße Lüchow (W.) 05841/ Timo Sievers P Partnerschaftsverein Lüchow-Ceret Müggenburg Lüchow (W.) 05841/4630 Marie-Louise Worster-Roßbach Pfeil e.v. Pflegeeltern-Initiative Bleichwiese Lüchow (W.) 05841/ Ulrich Constabel Philatelistenverein Fehlstraße Wustrow 05841/5510 Klaus-Rüdiger Koll Plattdeutscher Chor Wendland OT Naulitz Nr Küsten 05841/3685 Helga Schulz Posaunenchor Schnega Göhr Schnega 05842/273 Heinrich Schroeder 39

42 Vereine R Reha-Med Nordostniedersachsen Am Berge Lübbow 05843/ Frank Bergemeyer Reit- und Fahrverein Clenze Bösen Clenze 05844/368 Herbert Höbermann Reit- und Fahrverein Lucie Rundling 4, OT Vasenthien Trebel 05848/ Gabriele Eickmeyer Reit- und Fahrverein Lemgow Dorfstraße Prezelle 05848/870 Heino Hergenröther Reit- und Fahrverein Trebel/Umgeb. Dünsche Nr Trebel 05848/ Jörg Sültemeier Reit- und Fahrverein Wendland Landstr. Nr. 3, OT Güstritz Wustrow 05843/689 Gerd Klipp Reservistenverband d. Bundeswehr Tannenberg Straße Lüchow (W.) 0175/ Walter Ziegeler Rotary-Club Lüchow Lange Straße Lüchow (W.) 05841/2035 Claas Spitz S Schützengilde Bergen/D. v.1838 Am Taterberg Bergen 05845/674 Michael Mahlke Schützengilde Clenze Mühlenstraße Clenze Uwe Dorendorf Schützengilde Woltersdorf v Dorfstraße Woltersdorf 05841/1757 Dieter Wulf Schützengilde zu Lüchow OT Tarmitz Nr Lüchow (W.) 05841/2448 Hans Brünger Schützenverein Gollau-Lüsen v.1893 Am Feldrain Lüchow (W.) Claus Brockmöller Schützenverein Dünsche Dünsche Nr. 19a Trebel 05848/527 Helmut Neumann Schützenverein Grabow von 1887 Zum Knick Lüchow (W.) 05864/426 Arthur Peters Schützenverein Lichtenberg Eichenkamp Woltersdorf 05883/825 Edwin Bußmann Schützenverein Pannecke Pannecke Trebel 05848/ Hartmut Hintze und Sven Kantelberg Schützenverein Ranzau OT Ranzau Nr Lüchow (W.) Hans-Georg Lüdemann Schützenverein Rebenstorf Sützenstr. 2, OT Rebensdorf Lübbow 05841/5413 Andreas Christiansen Schützenverein Sallahn von 1893 An Sallahn Nr Küsten 05864/1376 Christian Lippe Schützenverein Schletau Im Sandberg Lemgow 05883/243 Ulrich Tebel Schützenverein Simander Dorfstraße Lemgow 05883/234 Günter Scheppmann Schützenverein Trebel von 1892 Hauptstraße Trebel 05848/543 Sebastian Möllenberg Schützenverein Trabuhn von 1898 Trabuhn Nr Lemgow 05883/245 Holger Büsch Schützenverein Waddeweitz OT Kiefen Waddeweitz Martin Konau Schützenverein Dangenstorf Wendlandstraße Lüchow (W.) Volker Bosselmann Schützenverein Göttien Seerau i. Dr Küsten Ewald Meyer Schützenverein Künsche Lucieweg Lüchow (W.) Jürgen Friederichs Schützengilde Liepe OT Liepe Trebel Hans-Herrmann Müller Schützenverein Volzendorf-Predöhl OT Volzendorf Nr Lemgow 05883/698 Torsten Holz Schützenverein Warpke Schützenverein Zeetze OT Köhlen 05843/7534 Christine Hamann Skatclub Alt und Jung Lüchow Uhlenweg Lüchow (W.) 05841/6283 Friedbert Schulz Sportclub Lüchow von 1861 Schulweg Lüchow (W.) 05841/3399 Petra Haacke Sozialverband VdK Ortsverband Lüchow Theodor-Körner-Straße Lüchow (W.) 05841/2317 Silke Neitzel Sozialverband SoVD Salzwedeler Straße Lüchow (W.) 05841/2071 Katrin Schütte Sportfischerverein Lüchow e.v. Eichendorffstraße 1c Lüchow (W.) 05841/2021 Ernst Eibach Sportschützenverein Jeetzel Am Boteley Lüchow (W.) 05864/1299 Ulf Oehlmann Sportverein Eintracht Clenze Im Winkel Clenze 05844/548 Andreas Möller Sportverein Germania Bergen von 1921 Am Hang Bergen 05845/682 Bernd Kuske Sportverein Küsten Lindenallee Lüchow (W.) 05864/1273 Thomas Behnken Sportverein Lemgow-Dangenstorf Puttball Lemgow 05883/ Siegfried von der Gablentz SSV Heidberg Vasenthien 20b Trebel Volker Breese SSV SKF Lüchow Güldenboden Lüchow (W.) Hans-Jürgen Kottke Stadtorchester Lüchow Auf dem Berg Lüchow (W.) 05841/4744 Joachim Werner oder Kerstin Fryss 40

43 Vereine T Tafel Lüchow-Dannenberg Satemin Lüchow (W.) 05841/4185 Dr. Günther Nemetschek Tanzgruppe De lüdden Swinmärker Domänenstraße Schnega 05842/ Andrea Grabow Tennisclub Clenze Im Sieleitzfeld Clenze 05844/280 Arthur Maurer Tennisclub Lüchow Plater Weg 29a Lüchow (W.) 05841/1836 Tennisclub Wustrow Altmarkring Wustrow 05843/ Markus Henze Tierschutzverein Pferdeglück Prezier Lemgow 05883/ Dr.Chr.Suschka-Feil Tourismusverein Region Wendland Pavillon am Busbahnhof Lüchow (W.) 05841/ Ernst Stelte TTC Lüchow von 1983 Koppelweg Lüchow (W.) 05841/3498 Ewald Guhl TSV Schnega von 1919 Winterweyhe Schnega 05845/ Björn Schindler TSV Schnega /Schießsport Am Schafstall Schnega Wolfgang Struck TuS Liepe von 1946 OT Pannecke Nr Trebel 05848/ Heiko Haels TuS Woltersdorf Ziegeleistraße 3 a Woltersdorf 05841/ Bastian Doden Turn- u. Sportverein Bösel v.1893 Mittelweg Lüchow (W.) 05841/6378 Hans-Joachim Beyer Turn- u. Sportv. Lübbow v Mauerstraße Lübbow 05843/7665 Hartmut Carmienke Turn- und Sportverein Wustrow Rudolphstraße 37b Wustrow 05843/ Jörn Lutze V Verein Altenhilfe im Kirchenkreis St. Johanniskirche Lüchow (W.) 05841/ Propst Stephan Lüchow-Dannenberg Wichert-von Holten Verein ehemaliger Soldaten Proitze Lange Straße Schnega 05842/600 Dietrich-Wilhelm Ritzmann Verein für Deutsche Schäferhunde Berthold-Roggan-Ring Lüchow (W.) 05841/ Klaus Kampmeier Verein für Gesundheits- und Rehasport Kirchstraße Clenze Verein für Naturkunde Lüchow Lindenweg Lübbow 05843/7378 Dr. Petra Dittberner Verein Märchenfänger Molden Nr Schnega 05842/ Petra Kallen Verein Treue Einigkeit Lüchow Kolborner Weg Lüchow (W.) 05841/4891 Wolfgang Drossel Verein Wustrower Kegler Königsallee 3, OT Rebenstorf Lübbow 05841/6914 Volker Ebert W Weibsbildung Lange Straße Lüchow (W.) 05841/70278 Bärbel Wilgermein Wendländischer Geschichtsund Altertumsverein Lindenallee 5, OT Grabow Lüchow (W.) 05864/ Dr. Stephan von Welck Wendlandregionalmarketing Theodor-Körner-Straße Lüchow (W.) 05841/ Thomas Raubuch 05841/ Susanne Kamien info@wendland-regionalmarketing.de Wendland-Triker Ilsenburger Straße Wustrow dietmar.hauke@t-online.de Dietmar Hauke Wurftaubenclub von 1976 Lange Straße Lüchow (W.) 05841/5669 Dirk Otte Wohnungen Lüchow, Hitzacker (Elbe), Dannenberg/Elbe, Wustrow, Schnackenburg/Elbe, Lüneburg, u. a. Bitte Gratisprospekt anfordern: Telefon ( ) Autoservice Hamann Ganzlackierung Sonderlackierung Reparaturlackierung Unfallreparatur Farbtonanalyse schnell & zuverlässig & preisgünstig Zwei Linden Clenze Tel. ( ) Fax as.hamann@gmx.de 41

44 Senioren 27. Mai: Busfahrt Hansestadt Salzwedel, Abfahrt Uhr am Gildehausparkplatz Lüchow 4. Juni: Kutschfahrt zum Blütlinger Holz, Abfahrt Uhr am Marktplatz in Wustrow 12. Juni: Busfahrt mittelalterliche Kirchen an der Straße der Romanik in der Altmark um Diesdorf, Abfahrt: 12 Uhr am Gildehausparkplatz Lüchow Anmeldung für Kurse und Ausflüge bei der Kreisvolkshochschule, Tarmitzer Straße 7 in Lüchow, Telefon , servicel@allesbildung.de und Während der Vernissage im Lüchower Autohaus Wolter präsentierten Teilnehmerinnen des KVHS-Kurses Malen stolz ihre Bilder. Malen für die Kunstmeile Sita Hamann hat sich vom Gegenständlichen befreit, sie malt Bilder zwischen Traum und Fantasie. Ich bin stolz auf sie, lobte Professor Juliane Helene Berger eine ihre Schülerinnen in deren Ausstellung Kosmische Impressionen. Die Dozentin hat öfter Gelegenheit, in aller Öffentlichkeit ihre Malschüler vorzustellen, denn sie gestalten in Lüchow die Kunstmeile. Die Kunstwerke entstehen in der Kreisvolkshochschule (KVHS) in den Kursen Malen am Vormittag und Malen am Nachmittag. Unter fachkundiger Anleitung lernen die Schülerinnen und Schüler zeichnen und malen. Auch das Sehen, um das Er schaute in Kunstform umzusetzen. Mitzubringen sind je nach gewünschter Technik Zeichen-, Skizzen oder Aquarellblock, Bleistifte, Radiergummi, und Anspitzer, Rötelkreide oder Buntstifte, Tusch- oder Aquarellkasten, Öl- oder Acrylfarben und Leinwand sowie Arbeitskleidung. Der nächste Kurs Malen am Vormittag beginnt am 17. Juni um 10 Uhr, Malen am Nachmittag ebenfalls am 17. Juni um 15 Uhr. Die Kurse umfassen jeweils 28 Unterrichtsstunden an 7 Dienstagen. Unsere Region entdecken Zögern Sie nicht zu lange mit der Anmeldung, die Veranstaltungen Unsere Region entdecken sind schnell ausgebucht, heißt es im KVHS-Programm 1/2014. Angeboten werden Tagesfahrten am PROSANITAS...in Bergen, Clenze, Schnega und Umgebung Sitz: Breite Straße 43 D Bergen/D. Ihr Ambulanter Pflegedienst Telekommunikation: Telefon: / Telefax: / Wissenserweiterung und Erfahrungsaustausch Von Senioren für Senioren ist das Motto des Vereins Senioren-Kolleg Lüchow-Dannenberg. Mitglieder und Gäste werden zu Vorträgen über Politik, Philosophie, Kunst sowie zu Exkursionen eingeladen. Wer als Mitglied die Bildungsarbeit im Landkreis unterstützen will, erhält Informationen im Seniorenservicebüro im Kreishaus und per Telefon Mai: Besuch im Vietzer Museum. Horst Hingst referiert über neue Erkenntnisse nach Ausgrabungen auf dem Höhbeck 19. Juni: 17 Uhr im Ostbahnhof Dannenberg: Warum reagieren wir alle so unterschiedlich? Hans Joachim Deutscher referiert über die vier Persönlichkeitsstrukturen nach Hippokrates, Riemann und Ruthe Die aktuellen Faltblätter des Senioren-Kolleg Lüchow-Dannenberg, liegen kostenlos in den Rathäusern und im Kreishaus aus und sind unter veröffentlicht. Kontakt: Senioren-Kolleg, Riemannstraße 3, Breselenz, Telefon und info@seniorenkolleg-wendland.de Treffpunkte für die ältere Generation Silberdistel Clenze: Seniorenfrühstück jeden 4. Dienstag im Monat von 9 bis 11 Uhr im Clenzer Culturladen, Telefon Swinmark Oldies Schnega: Seniorenfrühstück jeden 3. Mittwoch im Monat von 9 bis 11 Uhr im Dörfergemeinschaftshaus Schnega, Seniorenturnen vierzehntägig dienstags mit Beginn um 9.30 Uhr in der Schulsporthalle, Spielenachmittag vierzehntägig donnerstags von 15 bis 17 Uhr im Dörfergemeinschaftshaus Schnega, Ansprechpartnerin: Monika Wiemann, Telefon Seniorenclub Wustrow: einmal monatlich zum Spielen, Klönen und Bingo. Termine bitte erfragen bei der Vorsitzenden Ilse Gerke, Telefon 05843/73 50 Seniorennachmittage der Kirchengemeinden Clenze: 14-tägig mittwochs ab Uhr im Gemeindehaus Lüchow: mo. und mi. um Uhr im ev. Gemeindehaus Trebel: am 2. Dienstag im Monat im Pfarrhaus und am letzten Dienstag im Monat im Haus der Begegnung in Gorleben Lemgow: alle 2 Monate im Gemeindehaus Wustrow: jeden 1. Mittwoch im Monat, 15 Uhr Gemeindehaus Mehr Informationen auch im Seniorenservicebüro im Kreishaus, Königsberger Straße 10, Lüchow, Telefon , seniorenbuero@luechow-dannenberg.de. Externe Sprechzeiten im Dörfergemeinschaftshaus in Schnega jeden 3. Mittwoch im Monat von 9 bis 11 Uhr, in der Silberdistel in Clenze jeden 4. Dienstag im Monat von 9 bis 11 Uhr 42

45 Senioren Häusliche Krankenpflege Marion Meuter Was tun, wenn Opa Pflege braucht Meist werden die Familien überrascht, wenn Oma oder Opa zum Beispiel nach einem Krankenhausaufenthalt nicht mehr allein zurecht kommen, weiß Marion Meuter-Richter. Sie leitet die Häusliche Krankenpflege in Trabuhn und spricht aus Erfahrung. Was also tun, wenn ein Angehöriger betreut werden muss? Ist er Patient in einem Krankenhaus, dann führt der erste Weg in die Sozialstation, empfiehlt die Pflegedienstleiterin. Hier gebe es Informationen über ambulante Pflegedienste, auf Wunsch werde ein Erstkontakt hergestellt und, wenn machbar, ein zeitnaher Termin für einen Hausbesuch vereinbart. Ganz wichtig sei, so Meuter-Richter, dass schon in der Sozialstation ein Antrag auf die Einstufung in eine Pflegestufe ausgefüllt wird. Aller Erfahrung nach dauere es Tage, wenn nicht Wochen, bis der MDK, der Medizinische Dienst der Krankenkassen, einen Termin anberaumt. In der Zwischenzeit müssten die Leistungen eines ambulanten Pflegedienstes privat bezahlt werden. Erst nach der Einstufung würden sie entsprechend der Pflegestufe rückwirkend ausgeglichen. Als gute Vorbereitung für die Einstufung empfiehlt die Fachfrau, ein Pflegetagebuch zu führen, wie es die Krankenkassen anbieten. Darin sollte akribisch aufgelistet werden, wie viel Zeit für die Pflege aufgewendet wird. Auch für das Bereitlegen von Kleidern, Brilleputzen, das Kleinschneiden von Speisen oder die Begleitung auf die Toilette. Zum Erstbesuch einer dafür qualifizierten Pflegefachkraft sollten sich Angehörige Zeit nehmen. Wir informieren uns über die Krankengeschichte, überlegen gemeinsam, welche externen Leistungen in Anspruch genommen werden sollten, geben Ratschläge zu Pflegehilfsmitteln und verschaffen uns einen Überblick über das soziale Umfeld, berichtet Marion Meuter-Richter über die sorgfältige Erstberatung. Für sie ist ein umfassender Einblick in die Situation des zu Pflegenden eine gute Voraussetzung für wirkungsvolle Hilfe und ein vertrauensvolles Miteinander. Dazu trage auch die enge Zusammenarbeit mit dem betreuenden Arzt bei. Nach dem Erstbesuch wird ein Kostenvoranschlag, in dem die als notwendig erachteten Leistungen des Pflegedienstes beziffert sind, erstellt. Er ist die Grundlage für den Pflegevertrag. Unterstützung für pflegende Angehörige Auch wenn Angehörige die Pflege selbst übernehmen, ist der Kontakt zu einem ambulanten Pflegedienst von Vorteil. Wir schulen Angehörige, können für die Installierung eines Hausnotrufsystems Marion Meuter-Richter leitet die Häusliche Krankenpflege in Trabuhn. sorgen und übernehmen die Pflege, sollten Angehörige zum Beispiel Urlaub machen oder wegen Krankheit verhindert sein, erklärt dazu Marion Meuter-Richter. Kosten für diese so genannte Verhinderungspflege würden nach einem Jahr Pflege bis zu einem bestimmten Betrag von der Pflegekasse übernommen. Entlastend für Angehörige könne auch sein, wenn der Patient eine Seniorentagesstätte besucht. Informationen, welche Kosten dafür übernommen werden, sind direkt bei den Anbietern und bei der Krankenkasse zu erhalten. Die Häusliche Krankenpflege Marion Meuter, Trabuhn Nr. 20, Lemgow, ist telefonisch unter und zu erreichen. H S Hörgeräte Sander HÖRSYSTEME TINNITUS LÄRMSCHUTZ Lange Straße LÜCHOW Tel.: Drawehnertorstraße HITZACKER Tel.: info@sander-hoergeraete.de 43

46 Senioren Katrin Puscher (links) und Petra Krüger leiten die Kurse für pflegende Angehörige bei der AOK die Gesundheitskasse. Mobiler Pflegedienst Jan Hanus Drawehner Str Lüchow Tel. ( ) Fax ( ) pflegedienst.hanus@arcor.de Rufen Sie uns einfach an! Qualitätsnote MDK sehr gut (1,0) Fachliche Hilfe und menschliche Zuwendung Beratung und Entlastung für pflegende Angehörige Wer Angehörige pflegt, sollte pfleglich mich sich selber umgehen. Dann kann die Aufgabe zur Bereichung werden. Wichtig ist, sich von Fachleuten über die Leistungen der Pflegekasse beraten zu lassen und entlastende Angebote wahrzunehmen. Gesprächspartner sind die Krankenkassen, ambulante Pflegedienste, das Seniorenservicebüro in Lüchow oder die Einrichtungen der Seniorentagespflege. Über die stationäre Kurzzeitpflege informieren die Altenheime. Wie man Pflege gut organisiert und sich selber schont, wird beispielsweise in Kursen der AOK-Gesundheitskasse vermittelt. Wir schulen gern auch Nichtmitglieder, erklären dazu die Pflegefachkräfte Katrin Puscher und Petra Krüger. Empfehlenswert sei auch die Teilnahme am Gesprächskreis für pflegende Angehörige. Hier könne man sich aussprechen und von den Erfahrungen anderer lernen. Kontakt zu Katrin Puscher und Petra Krüger beim Servicezentrum Lüchow der AOK die Gesundheitskasse, Theodor-Körner-Straße 5, Telefon , Mail AOK.Uelzen-Luechow-Dannenberg@nds. aok.de und direkt zu den Öffnungszeiten montags und dienstags von 9 bis 17 Uhr, mittwochs und freitags von 9 bis 13 Uhr, donnerstags von 9 bis 18 Uhr Zu vermieten: Betreutes Wohnen in Lüchow, Schweriner Straße 14, 2 Zimmer, ab ca m 2, Balkon, Fahrstuhl, Notrufanlage, Einbauküche, mtl. ab 233, + NK, von privat. Gratisprospekt: Telefon ( ) Peter Schneeberg, Hitzacker (Elbe) Altenheim St. Georg Gemeinschaft Wohnen Pflege Foto: Rainer Erhard Lüchow, 05841/2434 Gartow, 05846/1555 Uelzen, 0581/2484 Lüneburg, 04131/41320 Im Perückenstudio eine neue Frisur finden Wir rechnen mit Ihrer Krankenversicherung ab. Mitten im Leben, in Lüchows Zentrum, zwischen Amtsgarten und Jeetzel bieten wir Ihnen: 84 Pflegeplätze, auch für Kurzzeitpflege vorwiegend Einzelzimmer, die Sie selbst einrichten spezialisierte Betreuung für dementiell erkrankte Menschen großzügige Gemeinschaftsräume und Gartenanlage vielfältige Beschäftigung- und Veranstaltungsangebote schmackhafte Speisen aus eigener Küche eigene Hausreinigung und Wäscherei seelsorgerische Begleitung, Andachten und Gottesdienste Informationen, Besichtigungen und Beratungstermine: An der St. Johanniskirche 1c Lüchow Tel. ( ) info@stgeorg-luechow.de 44

47 Ärzteverzeichnis Allgemeinmedizin/praktische Ärzte Affeld, Elisabeth Lüchow (W.) Schützenstraße Dr. Gottesleben, Florian Lüchow (W.) Salzwedeler Straße Hinner, Marcus Lüchow (W.) Salzwedeler Straße Janz, Stephan Schnega Schulstraße Kollenrott, Hinrich Wustrow Mühlensteg 2a Dr. Kretschmer-Nowakowski und Dr. Jonas Niemann Lemgow Lindenallee Malchartzeck, Claudia Clenze Schützenholzstraße Dr. Netzel, Marcus E Lüchow (W.) Theodor-Körner-Straße Dr. Ohlen, Swantje Lüchow (W.) Burgstraße Paschke, Regina Lüchow (W.) Dömitzer Straße Pralle, Karl-Heinz Lüchow (W.) Lange Straße Scholz, Gerda Lemgow Lindenallee Dr. Stoll, Jörg-Eckard Wustrow Marschstraße Dr. Tobinsky, Christine Lüchow (W.) Lübelner Straße Waltke, Herbert Lüchow (W.) Salzwedeler Straße Zingel, Dirk Lüchow (W.) Wallstraße Dr. Zingel, Martin Bergen Breite Straße Augenheilkunde Dr. Bornemann, Detlef Lüchow (W.) Lange Straße Chirotherapie Dr. Netzel, Marcus E Lüchow (W.) Theodor-Körner-Straße Chirurgie Grabbet, Udo Lüchow (W.) Salzwedeler Straße Dr. Liczkowski, Bernd Lüchow (W.) Dannenberger Straße Frauenheilkunde und Geburtshilfe Dr. Bornemann, Annegret Lüchow (W.) Drawehner Straße Müller-Engbertz, Kerstin Lüchow (W.) Wendlandstraße Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Mouhandes, Ahmed-Maher Lüchow (W.) Lange Straße Innere Medizin Dr. Cronjäger, Regina Clenze Schützenholzstraße Fischer, Wolfgang Lüchow (W.) Wallstraße Bernd Buchwald Kachelofenund Kaminbaumeister Bahnhofstraße Bergen/D. Tel. (05845) 208 Fax (05845) 1287 info@buchwaldkamine.de Ihre Gesundheit ist uns wichtig! Einhorn-Apotheke Killian Umeobika Lange Str Lüchow Telefon ( ) Fax ( ) E. Wiegreffe e.k. Lange Straße Lüchow Tel. ( ) Mo. Fr Uhr Sa Uhr 45

48 Ärzteverzeichnis Innere Medizin Dialyse Dr. Brockmann, Carsten Lüchow (W.) Jeetzeler Straße Dr. Graf, Günther Lüchow (W.) Jeetzeler Straße Dialysezentrum Clenze Clenze Mühlenstraße Dr. Letterer, Harald Clenze Mühlenstraße Heimann, Renato Clenze Mühlenstraße Kinder- und Jugendmedizin Dr. Abshagen, Roland Lüchow (W.) Eichendorffstraße Stahlknecht, Wolf Lüchow (W.) Rosenstraße Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Albrecht, Gabriela Trebel OT Nemitz Klassische Homöopathie Waltke, Herbert Lüchow (W.) Salzwedeler Straße Nervenheilkunde Läger, Eberhard Lüchow (W.) Straßburger Weg Orthopädie Schwieder, Carsten Lüchow (W.) Salzwedeler Straße Psychiatrie und Psychotherapie Dr. Lappe, Ulrike Clenze Lüchower Straße Lippmann, Peter Lüchow (W.) Burgstraße Psychologische Psychotherapie Chon-Prinz, Yong-Ae Lüchow (W.) Lange Straße Perpeet, Ludger Grabow Am Rott Pieper, Bernd Lüchow (W.) Drawehner Straße Zillig, Werner Prezelle-Lomitz Schulstraße DAS ZENTRUM FÜR GESUNDHEIT & AKTIVE FREIZEITGESTALTUNG FITNESS TANZ K AMPFKUNST KOSMETIK ENTSPANNUNG 46

49 Ärzteverzeichnis Sportmedizin Dr. Netzel, Marcus E Lüchow (W.) Theodor-Körner-Straße Pralle, Karl-Heinz Lüchow (W.) Lange Straße Urologie Dr. Nisblé, Julius Lüchow (W.) Salzwedeler Straße Zahnärzte Dr. Bücken-Schuster, Sabine Lüchow (W.) Salzwedeler Straße Ehlers, Djamila Clenze Lange Straße 19a Fleitmann, Ulrich Lüchow (W.) Salzwedeler Straße 19 a Dr. Frenzel, Tilo Wustrow Salzwedeler Straße Gade Dietmar Lüchow (W.) Salzwedeler Straße 19 a Gennat, Jana Wustrow Salzwedeler Straße Dr. Hoyer, Alfred Lüchow (W.) Dannenberger Straße Dr. Krebs, Stefan Lüchow (W.) Güldenboden Dr. Kröger, Wolfgang Lüchow (W.) Lange Straße Lang, Christina Lüchow (W.) Theodor-Körner-Straße 1a Lenke, Christian Wustrow Salzwedeler Straße Dr. Nowak, Paul Lüchow (W.) Schützenstraße Pokladek, Bernd Lüchow (W.) Theodor-Körner-Straße 1a Rehe, Heiko Clenze Kassauer Straße von dem Knesebeck, Cay-Robert Bergen Hindenburgplatz Kiefernorthopädie/Fachzahnarzt Dirksen, Berit Lüchow (W.) Theodor-Körner-Straße MVZ Lüchow-DannenbergGbR + Dialysezentrum Dr. med. Harald Letterer Facharzt für Innere Medizin, Nephrologie/Dialyse, Diabetologe, Ernährungsmedizin Hypertensiologe DHL Dannenberg Dialyse Hermann-Löns-Str Dannenberg Tel: 05861/ Fax: 05861/ Praxis Hermann-Löns-Str Dannenberg Tel: 05861/ Fax: 05861/ Clenze Dialysezentrum Mühlenstrasse Clenze Tel: 05844/ Fax: 05844/ Praxis Mühlenstrasse Clenze Tel: 05844/97810 Fax: 05844/97814 mail@dialysezentrum-clenze.de Natalia Warncke Renato Heimann Facharzt für Innere Medizin, Phlebologie, Dialyse und Rettungsmedizin Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten (angestellte Ärztin) Dr. med Olaf Praetsch Facharzt für Innere Medizin (angestellter Arzt) Dr. med. Cassen Sasse Facharzt für Allgemeinmedizin (angestellter Arzt) Praxis Hermann-Löns-Str Dannenberg Tel: 05861/ Fax: 05861/ Schwerpunkte: Innere Medizin Diabetologie Behandlungseinrichtung für Typ I und Typ II Diabetiker,Diabetologische Schwerpunktpraxis KVN Nephrologie Hypertensiologie Phlebologie Ernährungsberatung Allgemeinmedizin Hausärztliche Versorgung Praxis Mühlenstrasse Clenze Tel: 05844/97810 Fax: 05844/

50 Planen Bauen Wohnen Im Einsatz für Stadt und Land Abteilung Bauen und öffentliche Ordnung EFRE, Europäischer Fonds für regionale Entwicklung, heißt der Topf, aus dem die Samtgemeinde erhebliche Mittel schöpft. Lüchows Innenstadtumbau, die Erweitung des Industriegebiets Dickstätte oder die Verbesserungen an der Kreuzung zum Kindergarten Brunsilien sind bis zu 75 Prozent aus EU-Mitteln finanziert worden, erklären Udo Schulz, Leiter der Abteilung Bauen und öffentliche Ordnung, und sein Mitarbeiter Martin Todte, in dessen Büro sich die EFRE-Ordner für die Bauprojekte reihen. Wir sind Dienstleister für die Stadt Lüchow und elf weitere Mitgliedsgemeinden in der Samtgemeinde Lüchow (Wendland), charakterisiert Udo Schulz die Aufgaben von der Projektentwicklung über Antragstellung, Ausschreibung, Bauplanung bis hin zur Abnahme und Abrechnung. Ausgangslage für den Innstadtumbau in Lüchow war die Ortsumgehung, aus der sich das Gesamtkonzept zur neuen Verkehrsführung und -beruhigung ergeben hatte. Wir hatten auch die Radfahrer und Fußgänger im Blick, haben beispielsweise die Zuwege zur Innenstadt verbessert, den Schulbezirk und Amtsgarten mit einem Radweg durch den Wiesengrund erschlossen oder die Tarmitzer Straße mit einem kombinierten Rad-Fußweg verbessert. Wünsche der Anwohner seien, wenn möglich berücksichtig worden. Schulz: Alte Granitsteine aus der Langen Straße wurden wieder verwendet, in der Bergstraße beispielsweise wurden Bäume vor den Fachwerkhäusern gepflanzt, Blumenbehälter und Pflanzen geliefert. Die Bewohner haben dafür die Pflegschaften übernommen. Der Innenstadtumbau sei nun weitgehend abgeschlossen. Aus dem EFRE-Topf konnten dafür 3,1 Millionen Euro abgeschöpft werden. Wir haben von den Lüchower Bürgerinnen und Bürgern wenig Klagen gehört und viel Zustimmung erfahren, sind die beiden Fachleute erfreut. Sie führen diese Harmonie auch auf den ständigen Dialog zurück, den wir mit den Lüchowern geführt haben. Erfolgreich sei auch die Erweiterung des Gewerbegebiets Dickstätte gewesen, wie erste Ansiedlungen von Gewerbebetrieben zeigen. Etwa 1,2 Millionen Euro wurden in die Erschließung der zusätzlichen Quadratmeter investiert. Die EU hat ausnahmsweise und nur kurze Zeit auch solche Projekte zu 75 Prozent gefördert, weist Martin Todte darauf hin, dass die Fachleute in der Abteilung ständig die Informationen aus Brüssel, der N-Bank als Förderbank sowie des Städteund Gemeindebunds auswerten. 48

51 Planen Bauen Wohnen Krite rien. Multifunktionale Wege, die etwa auch als Rad- und Wanderwege genutzt werden, hätten eine größere Aussicht auf Bezuschussung. Ob mit oder ohne finanzielle Förderung des Landes die Abteilung Bauen und öffentliche Ordnung ist auch hier von Amts wegen aktiv. Die Samtgemeinde wird in diesem Jahr den Verbindungsweg von Quartzau nach Reddereitz nur aus der Gemeindekasse finanzieren, erklärt dazu Udo Schulz. Für die nächsten Jahre seien die Verbesserung der Straßen zwischen Lüchow und Kolborn sowie zwischen Saaße und Bösel geplant. Dafür seien Zuschüsse aus der Landeskasse zugesagt worden. In der Förderperiode 2007 bis 2014 sind, so Todte, 44 Wegebauprojekte in der Samtgemeinde gefördert worden. Für die Befestigung und Verstärkung der insgesamt 46,6 Kilometer seien aus dem EFRE- Topf 1,9 Millionen Euro geflossen. Udo Schulz (links) und Martin Todte aus der Abteilung Bauen und öffentliche Ordnung. Wirtschaftswege ertüchtigt Die Klagen über schlechte Wirtschaftswege und desolate Ortsverbindungsstraßen zwischen den Dörfern werden in der Abteilung Bauen und öffentliche Ordnung wohl gehört, aber es können nicht alle Wünsche der Bürgermeister erfüllt werden, bedauert Udo Schulz. So koste die Ertüchtigung eines Wirtschaftswegs pro Kilometer durchschnittlich Euro. Die Gemeinden hätten nicht die finanziellen Mittel und seien auf öffentliche Förderung angewiesen. Andererseits, so Schulz, fördert das Land die Ertüchtigung nur nach bestimmten über 25 Jahre Meisterbetrieb Sachverständigen-Gutachter-Tätigkeit schöne Bäder, neue Energiearten Solar, Holz-Pellets, Sanitär, Kundendienst Lüchow, Wendlandstraße 17, ( ) Jürgen Paarz Werner Gauster Küsten Krummasel 17 Telefon Fax Mobil Fax muehle-ralf@web.de 49

52 Planen Bauen Wohnen wolfrath EINRICHTUNGSHAUS Drei Generationen unter drei Unternehmensdächern Lea-Marike Karsten arbeitet seit zwei Jahren im Grabower Familienbetrieb Eigentlich habe sie sich immer dagegen gewehrt, einmal in den Familienbetrieb einzusteigen, sagt Lea-Marike Karsten. Ich habe gesehen, wie viel Arbeit meine Mutter und mein Großvater wöm NATURHOLZMÖBEL Seit zwei Jahren arbeitet Lea-Marike Karsten im Grabower Familienbetrieb mit. wolfrath TISCHLEREI hatten. Außerdem ist man nie privat, sondern immer eine öffentliche Person. Jetzt arbeitet die 29-Jährige bereits seit zwei Jahren in dem Betrieb, den ihr Ur-Großvater vor 81 Jahren in Grabow gegründet hat. Aus einer kleinen Stehtischlerei, in der Firmengründer Wolfrath seine Diens te nur eingeschränkt anbieten durfte, sind die überregional bekannten Geschäfte Wendland-Ökomarkt (WÖM), Möbel Wolfrath mit eigener Küchenabteilung und Tisch lerei Wolfrath mit knapp 50 Mitarbeitern entstanden. Man muss eine Entscheidung treffen, und ich glaube nicht, dass es mir woanders besser gehen könnte. Ich bin mit Herzblut dabei, sagt Lea-Marike Kars ten, die vor zwei Jahren nach Grabow gekommen ist, um ihre Mutter Karoline Wolfrath- Karsten für vier Monate zu vertreten. Vorher hatte Karsten, die in Hamburg und Schweden technische Betriebswirtschaft und Entrepreneurship studiert hat, ein Jahr in einem Berliner Möbelhaus gearbeitet, wo sie extrem unzufrieden war. Das Einzige, was ihr gefiel, war der Umgang mit den Kunden. In Grabow gefiel es ihr dann sehr gut. Das haben wir gut hingekriegt. Ich hatte einen tollen Start, wir haben alles im Team gemacht, sagt die junge Frau rückblickend. Bei Karoline Wolfrath- Karstens Rückkehr entschied sie sich zu bleiben: Ich habe gemerkt, ich kann hier sehr viel mehr machen und selber dafür sorgen, dass es gut läuft. Möbel Wolfrath GmbH Puttball Lemgow Tel ( ) Mobil (0171)

53 Planen Bauen Wohnen Das ist eine großes Freiheit und eine große Verantwortung. Die Findungsphase habe für das neue Mitglied der Geschäftsführung dann ungefähr ein Jahr gedauert. Jetzt ist Lea-Marike Karsten für alles Finanzielle zuständig, kümmert sich unter anderem um Marketing, Strategie und Controlling. Seit einiger Zeit ist sie zudem im Einkaufsausschuss der zu einem Verbund zusammen geschlossenen Betriebe aus ganz Deutschland, die das Möbelsortiment der Öko-Marke Natura zusammenstellen. Eine besondere Stärke des Grabower Unternehmens ist sein guter Ruf, weiß Lea-Marike Karsten: Die Kunden kommen aus Braunschweig, Lüneburg und Hamburg, auf Empfehlung, wie sie uns sagen. Das stärke auch die Region, was Wolfraths ebenfalls wichtig ist: Wir sind ein soziales Unternehmen, wir sind darauf bedacht, dass es allen, die hier arbeiten und leben, gut geht. Als sozialer Mensch müsse man sich fragen, wem man etwas Gutes tut, wenn man einkauft. Es gibt einen Kreislauf und der Konsument hat eine Verantwortung. Das sei auch ein Grund, warum sie es schön findet, wieder in Lüchow-Dannenberg zu leben: Es gefällt mir, dass ich hier so gezielt einkaufen kann. Hier gibt man sein Geld planvoller und nachhaltiger aus. Auf ihren Großvater Walter Wolfrath ist Lea-Marike Karsten stolz. Er sei der Antreiber gewesen, habe immer wieder investiert. Diesen unternehmerischen Mut hat mein Opa. Meine Mutter ist das ausgleichende Element und hält alle zusammen. Wie der alle zwei Jahre stattfindende Handwerkermarkt, der tausende Interessenten nach Grabow zieht, gehe auch das WÖM auf eine Initiative ihres Großvaters zurück. Ich bin froh, dass er das geschafft und durch gesetzt hat. Es profitieren ja auch ganz viele davon, betont Wolfraths Enkelin. Es dürfte das Vorbild ihrer Familie sein, dass die 29-Jährige bei der Arbeit die innere Motivation hat: dass man etwas erreicht, einen Sinn schafft. Die Handwerkermesse zieht alle zwei Jahre viele Besucher nach Grabow. Ziergitter Überdachungen Treppen Treppengeländer Tor- u. Zaunanlagen Automatiktoranlagen Bergstraße Lüchow Telefon ( ) Fax ( ) Rund um den Bau alles aus einer Hand Als erfahrenes Bauunternehmen beraten, planen, koordinieren, realisieren wir ganz individuell Ihre Bauwünsche Michael Keller Fachbetrieb nach WHG 19 Unsere Leistungen: Mit Festpreisgarantie! Woltersdorf Dorfstraße 2a Tel Fax info@mk-bau-gmbh.de 51

54 Planen Bauen Wohnen Schöne Grenzen setzen Umfriedung ist ein schönes Wort für einen Zaun, der mehr kann, als Grenzen zu setzen. Zäune sind prägende Stilelemente für Haus und Grundstück und sollten sich optisch auch der Umgebung anpassen, weist Michael Dobberphul darauf hin, wie wichtig es ist, eine angemessene Begrenzung für das Eigentum zu wählen, die zudem noch in die Landschaft passt. Auch sei bei der Wahl zu beachten: Zäune guter Qualität halten mindestens eine Generation. Vor 66 Jahren hatte Walter Dobberphul das Unternehmen in Trebel gegründet, das nun in zweiter Generation geführt wird und sich als Garant für Qualitätsholz im Garten einen guten Ruf erworben hat. Auf dem mehr als Quadratmeter großen Verkaufsgelände kann unter dem vielfältigen Angebot an Holz- und Metallzäunen, Sichtschutzelementen, Carports, Gartenhäusern, Pavillons und Gartenmöbel gewählt werden. Die Ausstellung ist ideenreich gestaltet, sodass sich Kun dinnen und Kunden viele Anregungen für den eigenen Garten holen können. Gern besucht werde, so Michael Dobberphul, die Schnäppchenecke, in der auslaufende Michael Dobberphul führt das Trebeler Unternehmen in zweiter Generation. Modelle und Muster auf Kundschaft warten. Und wer zur rechten Zeit kommt, wird mit saisonalen Rabatten verwöhnt. Da Pergolen, Zaun- und Sichtschutzelemente in der unternehmenseigenen Tischlerei gefertigt werden, können sie den individuellen Wünschen und Bedingungen angepasst werden. Auch die Montage vor Ort wird angeboten. In Dankesschreiben sprechen sich viele Kunden für die hervorragende Qualität und den guten Service aus. Das Unternehmen Dobberphul, Hauptstraße 25, Trebel, (Telefon , ist für Kunden montags bis donnerstags von 8 bis 17 Uhr, freitags von 8 bis 14 Uhr und sonnabends nach Vereinbarung geöffnet. Viele Informationen unter Dünscher Tischlerei GmbH Meisterbetrieb für Holz- und Kunststoff Klaus Hüneburg Meik Göske Wir fertigen für Sie exklusive Holz u. Kunststoff Wintergärten plus Insektenschutz Rollläden Bis zu 50% Heizkosten sparen mit moderner Fassadendämmung von Caparol! Christian Schneider Maler- u. Lackierermeister Farb- u. Lacktechniker Dr.-Koch-Str Bergen/D. Tel /293 Fax 05845/720 malerhouse@t-online.de Homepage: G DACHTECHNIK Kostenlose unverbindliche Beratung für Sanierungsvorschläge Neudeckung + Reparaturen G Gerd Geläschus Dachdeckermeister Lüchow 52

55 Ausflugsziele Dieter Leupold, BUND-Projektleiter für das Grüne Band in Sachsen-Anhalt (rechts), führt häufig Besuchergruppen durch das Grenzgebiet zwischen Altmark und Wendland. Das Grüne Band Erkundungen im Lebendigen Denkmal Glühwürmchen fressen Schnecken? Der ehemalige innerdeutsche Grenzstreifen, der heute den deutschlandweiten Biotopverband Grünes Band bildet, mag ja über Jahrzehnte ein Rückzugsort für Tiere und Pflanzen gewesen sein, die sich dort ungestört entfalten konnten. Dass sich dort jetzt aber die kleinen Glühwürmchen über Schnecken hermachen sollen, erstaunt die Teilnehmer am abendlichen Spaziergang durch das Grüne Band im Grenzgebiet zwischen der Altmark und dem Wendland dann doch. Dieter Leupold, BUND- Projektleiter für das Grüne Band in Sachsen-Anhalt und oft Führer bei Spaziergängen durch die Landschaft des Grünen Bandes, konkretisiert seine Bemerkung: Glühwürmchen fressen die Larven von Schnecken, und da es davon in den artenreichen Feuchtwiesen des ehemaligen Grenzstreifens bei Klein Grabenstedt jede Menge gibt, fühlen sich dort auch die Glühwürmchen wohl. Nachdem dieses Missverständnis aufgeklärt ist, können die Wanderer ihren Weg durch die abendliche Idylle fortsetzen. Ein Kranich steigt auf, während sich eine Nachtigall bei ihrem Gesang nicht von der Gruppe stören lässt, die in der einbrechenden Dunkelheit durch Wiesen und kleine Waldabschnitte zum Harper Mühlenbach wandert. Bis 1989 lief die Staatsgrenze genau durch die Mitte des Baches, heute ist das Gebiet ein Fauna-Flora-Habitat (FFH), dessen Lebensraumtyp des Erlen-Eschen-Waldes als besonders schützenswert gilt. In dem insgesamt 1393 km langen lebendigen Denkmal der innerdeutschen Grenze sind bisher über 1000 Arten gefunden worden, die auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Tiere und Pflanzen stehen. Die Region Elbe-Altmark-Wendland war von 2007 bis 2011 eine von drei Pilotregionen. Während dieser Zeit wurde unter anderem der 190 km lange Vier-Länder-Grenzradweg erarbeitet, um das Grüne Band und seine Bedeutung bekannter zu machen und für Akzeptanz in der Bevölkerung zu sorgen. Dafür sollen auch die Exkursion sorgen, die regelmäßig angeboten werden, und auf denen die Teilnehmer viel über die Fauna und Flora des Grünen Bandes erfahren. So lernen sie, dass Wasserfledermäuse gern auf dem Wasser treibende Insekten fangen. Besonders beliebt sind Eintagsfliegen, deren Larven oft mehrere Jahre am Gewässergrund leben, bis sie schlüpfen und für ihr kurzes Leben nach oben kommen. Weitere Informationen gibt es beim BUND Landesverband Sachsen-Anhalt, Koordinierungsbüro Grünes Band, Telefon oder , und 53

56 Ausflugsziele Ganzjährig schwimmen in Lüchow Unser Ziel ist es, den Lüchowern eine ganzjährige Schwimmgelegenheit zu bieten, sagt Carsten Riebock. Gemeinsam mit Jürgen Meiburg ist er Geschäftsführer der gemeinnützigen Bäder-Betriebs- GmbH, die das Lüchower Hallenbad LüBad seit dem 24. Oktober von der Stadt Lüchow gepachtet hat. Nach seiner umfassenden Sanierung im vergangenen Jahr soll das LüBad nach dem Willen des Landes eigentlich das einzige Schwimmbad in der Kreisstadt sein. Das Ziel der Bäder-Betriebs-GmbH ist es allerdings, das Freibad im Sommer für zumindest einige Wochen zu öffnen. Bei dem Bestreben, das Freibad mit zu nutzen, hätten sowohl der Lüchower Bäder Förderverein (LBFV) als auch die Schwimmabteilung des SC Lüchow ihre Hilfe zugesagt, freut sich Riebock. In diesem Jahr hoffen der Geschäftsführer und Betriebsleiterin Sabine Haase, die noch nötigen Bauarbeiten im Umkleidebereich des LüBades an die Freibadsaison koppeln zu können. Denn während dieser Zeit muss das Hallenbad geschlossen werden. Mittelfristig sei es dann das Ziel, das beheizte Freibad auf irgendeine Weise zu betreiben, sagt Riebock. Nachdem der Bäder Förderverein die Geschäftsführung abgeben wollte, hat er sich für den Posten bereiterklärt, weil Jürgen Meiburg und ich es wichtig finden, dass wir in Lüchow eine ganzjährige Schwimm-Möglichkeit haben. Neben dem Sport und der Schwimmausbildung stehen wir so zudem jungen Menschen als Ausbildungsbetrieb zur Seite. Die Betriebsform der gemeinnützigen GmbH ist eine gute Lösung, sind sich Sabine Haase und Carsten Riebock einig: Denn die Kommunen dürfen und wollen das Bad nicht mehr betreiben. Sabine Haase und Carsten Riebock vor dem Lüchower Ganzjahresbad. Kinder genießen den Badespaß im Lüchower Freibad. Foto: EJZ-Archiv Mit den ersten sechs Monaten, die das sanierte LüBad jetzt geöffnet hat, sind die Betreiber zufrieden. Sowohl die Besucherzahlen vom Januar (6532) als auch die vom Februar (5768) diesen Jahres lägen mit mehr als 700 Besuchern deutlich über den Zahlen vom Januar und Februar 2012, sagt Sabine Haase. Der Zuspruch zeige sich auch an den Schwimmkursen, die von Anfang an ausgebucht gewesen seien. Auch das Babyschwimmen und die Aqua-Fitness seien ausgesprochen beliebt. Da sind bis zu 43 Teilnehmer gekommen. Seitdem wir zwei Termine pro Woche anbieten, sind es bis zu 67 Teilnehmern pro Woche, freut sich die Betriebsleiterin über die große Resonanz. Momentan versucht das LüBad, die Aqua-Fitness als gesundheitsfördernd anerkennen zu lassen, sodass die Kosten dann von der Krankenkasse erstattet werden könnten. Auch die Sauna mit Innenhof, den die Bäder-Betriebs-GmbH auf eigene Kosten neu gestaltet hat, wird gut angenommen. Dieser Bereich des LüBads trägt sich selbst. Ein Schwimmbad dagegen kann sich nie wirtschaftlich tragen, das ist nicht möglich, sagt Sabine Haase. Aber Carsten Riebock hofft, dass die Bäder-Betriebs- GmbH mit dem gedeckelten Zuschuss der Samtgemeinde Lüchow (Wendland) in Höhe von Euro pro Jahr mit einer schwarzen Null dastehen wird. Um das LüBad möglichst attraktiv zu machen, soll dort jeden Monat eine Großveranstaltung stattfinden, die auch andere Menschen als die üblichen Badegäste in das Schwimmbad zieht. Nach dem Stundenschwimmen im Januar, den Schwimm-Kreismeisterschaften im Februar und dem Drachenbootrennen im März sind in diesem Jahr unter anderem ein Tag der offenen Tür des Bäder- Fördervereins und Kurzbahn-Wettkämpfe des SC Lüchow geplant. Das LüBad am Plater Weg 7 ist telefonisch unter erreichbar. Öffnungszeiten: montags von 15 bis Uhr, dienstags bis freitags von 6 bis 12 Uhr und 15 bis Uhr, sonnabends 14 bis 18 Uhr, sonntags 9 bis 15 Uhr. BAROCK AROUND THE CLOCK Zeit zum Träumen, Lustwandeln, Ideen klauen auf qm. Von Mai bis Ende Oktober täglich geöffnet von bis Uhr. Eintritt 4, pro Person, Kinder frei. Gruppen bitte anmelden, Rollstuhl geeignet. Programm: Eva Kohlrusch und Frank Markwald Lucieweg Lüchow-Künsche (Rtg. Gorleben) 54

57 Ausflugsziele Pack die Badehose ein... Neben dem Lüchower Freibad, das die gemeinnützige Bäder- Betriebs-GmbH nach Möglichkeit für einige Wochen öffnen will, gibt es in der Samtgemeinde drei weitere Freibäder, die Badespaß an schönen Sommertagen versprechen. Zwei der Bäder das Freibad Clenze und das Waldbad Wittfeitzen werden bereits im zwölften Jahr von Fördervereinen betrieben, deren Mitglieder sich mit großem persönlichem Einsatz für den Erhalt der Bäder engagieren. Auch im Bergener Tannenbad, das von der Samtgemeinde Lüchow betrieben wird, gibt es einen Förderverein. Überall bieten große Freiflächen jede Menge Platz zum Sonnenbaden, Entspannen, Rumtoben und Sporttreiben. Tannenbad Bergen Eröffnung voraussichtlich Mitte Mai Öffnungszeiten: montags bis freitags von 13 bis 19 Uhr, sonnabends und sonntags von 10 bis 19 Uhr und in den Sommerferien täglich von 10 bis 19 Uhr Breite Straße, Bergen, Telefon Informationen zum Bergener Waldbad gibt auch Martin Todte bei der Samtgemeinde Lüchow, Telefon Freibad Clenze Eröffnung ist voraussichtlich am 31. Mai Öffnungszeiten: montags bis freitags von 13 bis 19 Uhr, sonnabends und sonntags von 10 bis 19 Uhr und in den Sommerferien täglich von 10 bis 19 Uhr (witterungsbedingte Änderungen sind möglich und werden durch Aushang bekannt gegeben) Am Freibad, Clenze, Telefon , Vorsitzender Thomas Dorendorf, Telefon , Waldbad Wittfeitzen Eröffnung ist für Himmelfahrt geplant Öffnungszeiten: montags bis sonnabends von 14 bis 19 Uhr, sonntags von 11 bis 19 Uhr und in den Sommerferien montags bis sonnabends von 11 bis 19 Uhr, sonntags von 11 bis 19 Uhr Wittfeitzen Nr. 1, Waddeweitz, Vorsitzender Jens Riebeseel, Telefon , Die Bergener Badeparty erfreut sich großer Beliebtheit bei Groß und Klein. Für alle Freibäder gilt: Bei gutem Wetter werden die Öffnungszeiten flexibel erweitert. Gartenräume: 13 Gärten laden zum Entdecken, Träumen und Entspannen ein Zweimal im Jahr öffnen rund ein Dutzend Gartenbesitzer, die sich in den Gartenräumen Wendland zusammengetan haben, ihre privaten Refugien für Besucher und die folgen dem Angebot in Scharen. In diesem Jahr nehmen 13 Gärten an der Aktion teil, die immer am ersten Juni- und am ersten Septemberwochenende stattfindet. Da Pfingsten auf das erste Juniwochenende fällt, haben Gartenliebhaber sogar an drei Tagen die Gelegenheit, die verschwenderische Pracht des beginnenden Sommers zu genießen. Die leicht morbide Schönheit, die Gärten am Ende des Sommers ausstrahlen, ist am 6. und 7. September in folgenden Gärten zu sehen: Von Apfelbaum bis Zinkwanne, Cordula und Peter Richter Im Putzlein 1, OT Gollau, Lüchow Tel , Die Stadtinsel in Lüchow, Martina und Ulrich Constabel Bleichwiese 4b, Lüchow, Tel , Der Sonnengarten in Tüschau-Saggrian, Roger Habermann und Guido Leffrang, Saggrian 16, Tüschau, Tel , Ein typisch ländlicher Garten in Rehbeck, Marie-Louise Schroedel, Im Rundling 2, OT Rehbeck, Lüchow, Tel , Der barocke Garten in Künsche, Eva Kohlrusch und Frank Markwald, Lucieweg 17, OT Künsche, Lüchow, Tel , Garten der schönen Dinge, Nicole und Mathias Pahlmann Hauptstraße 7a, Gorleben, Tel , Exotik hinter Rosenhecken, Elke und Dieter Sander Schäferkamp 32, Gartow, Tel , Garten der Sinne in Großwitzeetze, Marion und Hans-Jürgen Wolff Lindenstr. 16. OT Großwitzeetze, Lemgow Tel , Ein sorgsam geplanter Garten in Dangenstorf, Elisabeth und Dr. Friedhelm Schlumbohm, Dörpstroat 41, OT Dangenstorf, Lübbow, Tel , Der Feldsteingarten in Luckau, Ursula und Friedhelm Schulz Rosenstr. 12, Luckau, Tel , Die Duft- & Wandelgärtnerei Schoeble in Bergen, Karen Schoebel Hindenburgplatz 3, Bergen/Dumme, Tel , Hofidylle Lavendelblau in Oldendorf, Elke Kallfaß OT Oldendorf Nr. 6, Schnega, Tel , Der Geheime Garten in Beseland, Gisela Kallen-Schröder und Ernst Schröder, OT Beseland Nr. 2, Clenze, Tel , Alle hier angegebenen Gärten öffnen an beiden Gartenräume- Terminen, viele auch auf Anfrage. 55

58 Ausflugsziele Feste feiern Die Wendländer habe schon immer gern gefeiert und das tun sie auch heute noch. Die Vielzahl der Feste, Feiern und Märkte, die im Lauf des Jahre in Lüchow-Dannenberg stattfinden, beweisen es. Viele davon gefallen nicht nur den Einheimischen, sondern ziehen auch tausende Besucher von außerhalb an. Zu den beliebtesten Veranstaltungen in der Samtgemeinde zählen diese drei: Kiekemarkt Trebel am 1. Mai Angeblich haben sich die jungen Männer früher im Frühling auf dem Trebeler Kiekemarkt nach einer Braut umgeschaut gekiekt um sie sich dann im Herbst beim Griepemarkt zu greifen also zu griepen. Das dürften heute die wenigsten der Besucher vorhaben, die am 1. Mai zu Tausenden nach Trebel strömen, um den Markt zu genießen, der sich mit einer Mischung aus kleinem Jahrmarkt, Kunsthandwerk, Gewerbeschau und natürlich kulinarischen Köstlichkeiten über einen großen Teil des Dorfes verteilt Pfingstmarkt Satemin vom 7. bis 9. Juni Seine Anfänge hat der Pfingstmarkt vor bald drei Jahrzehnten in Kukate genommen. Seit einigen Jahren findet er am Pfingstwochenende im Satemin statt, für viele einer der schönsten Rundlinge des Wendlands. Vor der Kulisse der alten Fachwerkhäuser präsentieren sich von Sonnabend bis Montag rund 60 Kunsthandwerker mit ihren Produkten aus Keramik, Holz, (Edel-)Metall, Textilien oder Leinwand. Musiker machen Station, und bei Kaffee und Kuchen kann man die trotz der tausenden Besucher besinnliche Atmosphäre genießen. Vörgodendeelsdag am 19. Juli Zum 38. Mal veranstaltet die Schnegaer Erntefestgruppe Vörgodendeel am 19. Juli auf dem Platz neben dem Schafstall den Vörgodendeelsdag. Mit dem historischen Erntefest zeigen die Mitglieder der Erntefestgruppe, wie bis vor wenigen Jahrzehnten das Brotgetreide Roggen geerntet wurde: Die Mäher schnitten die Ähren mit der für die Swinmarkt typischen Korbsense, und die hinter ihnen gehenden Binderinnen banden die Ähren zu Garben, die anschließend zu Stiegen aufgestellt wurden. Zur Ernte gehörte aber auch die Vesper und der Tanz auf dem Feld. Auch das wird beim Schnegaer Erntefest gezeigt, bei dem es außerdem auch immer ein Rahmenprogramm gibt. Festliche Highlights in Lüchow 9. Mai, 19 Uhr: Musikschule in Lüchow, Schülerkonzert (Leitung Ilka Wagener) 23. Mai: Sommer-Shoppingnacht 24. Mai, 14 bis 18 Uhr: Musikschule in Lüchow, Ein Haus voll Musik Tag der offenen Tür 25. Mai, 11 Uhr: Aula Gymnasium, Uraufführung der Wendland-Sinfonetta von Xaver Thoma (Lehrerkonzert, Leitung Jan Erler) 15. Juni: Spargelsonntag und verkaufsoffener Sonntag 20. bis 29. Juni: Schützenfest 22. Juli, 19 Uhr: Gymnasium Lüchow, Bläserkonzert (Leitung Monique Wendland) 25. Juli, Uhr: Musikalischer Sommerabend unter dem Amtsturm 26. Juli, ab 11 Uhr: Lüchower Stadtfest 6. September: auf dem Marktplatz, Kinder-Sommer-Party 25. September, 19 Uhr: Amtshaus Lüchow, Märchen, Sagen und Geschichten aus dem Wendland es erzählen Undine Stiwich und Irma Weigel (Veranstaltung des Wendländischen Geschichts- und Altertumsvereins) 26. September: Start der Kulturellen Stadtpartie mit Vernissage in der Sparkasse 7. Dezember: an der St.-Johannis-Kirche, Adventsmarkt und Lüchower Lichterglanz 19. Dezember: Weihnachts-Shoppingnacht Mit der handbetriebenen Windfege wird die Spreu vom Korn getrennt: Die Arbeitsgruppe Vörgodendeel demonstriert alte Erntetechniken. Urlaubsspaß pur in der Natur Wendland-Therme: Erlebnisbad, Wasserrutsche, römisches Dampfbad, Sauna, 33 Solebecken, Solarium, Aquagymnastik, Tauchen. Bei gutem Wetter lockt der Gartower See. Informationen unter Campingpark Gartow: parkähnliche Anlage mit Ferien- und Dauerstellplätzen sowie mit kostenlosem Wassererlebnispark. Große Zeltwiese mit eigenem Waschhaus. Informationen unter Zwischen Elbe, Heide und großen Wäldern Impressum Verlag Druck- und Verlagsgesellschaft Köhring GmbH & Co. KG Lüchow, Wallstraße Druck C. Beckers Buchdruckerei GmbH & Co. KG Uelzen, Groß Liederner Straße 45 Gestaltung Jasmin Munder Redaktion Maria Horn, Petra Witte Anzeigen Olaf Gaedke (05841) Volker Klawiter (05841) Bilder EJZ-Archiv, Maria Horn, Petra Witte Mit freundlicher Unterstützung der Samtgemeinde und Stadt Lüchow. 56

59 Großzügiger Eingangsbereich mit riesigem Gemüse-Angebot. Tchibo-Mega Präsenz Größter Tchibo-Markt im Wendland. Hier werden viele regionale Spezialitäten angeboten! Schlachterei: Beste Fleisch- und Wurstwaren zu günstigen Preisen. Telefone mit Schnur? Gibt es auch noch! Lange Str Lüchow Tel (05841) Gudesstr Uelzen Tel (0581) Krummer Arm Bad Bevensen Tel (05821)

60 Autohäuser Bönig in Lüchow Neu- und Gebrauchtwagenverkauf Modern eingerichtete Werkstätten mit geschultem Personal Königsberger Str. 8 Tel. ( ) Fax 1610 Service Partner Unfallinstandsetzung Lackiererei Reifendienst neue Waschstraße Achsvermessung Flüssiggas-Tankstelle (Tag und Nacht mit Kundenkarte tanken) Richtbankarbeiten für alle Fabrikate Unterbodenwäsche Komplettrad-Waschmaschine kostenloser Stoßdämpfertest HU u. AU Mo. ab 8.30 Uhr, Mi. ab Uhr, Fr. ab 8.00 Uhr Tarmitzer Straße 43 Tel. ( ) Fax Seerauer Straße 29 Tel. ( )

Stadt Lüchow (Wendland) Wahlperiode Verzeichnis der Mitglieder des Rates, der Ausschüsse und sonstigen Gremien Stand:

Stadt Lüchow (Wendland) Wahlperiode Verzeichnis der Mitglieder des Rates, der Ausschüsse und sonstigen Gremien Stand: Stadt Lüchow (Wendland) Wahlperiode 2011 2016 Verzeichnis der Mitglieder des Rates, der Ausschüsse und sonstigen Gremien Stand: 12.12.2011 Bürgermeister Manfred Liebhaber SPD Fraktion Gudrun Bölte Mesud

Mehr

OFFENE GÄRTEN /14. JUNI 5./6. SEPTEMBER

OFFENE GÄRTEN /14. JUNI 5./6. SEPTEMBER GARTENRÄUME WENDLAND OFFENE GÄRTEN 2015 13./14. JUNI 5./6. SEPTEMBER Nr. 1 Von Apfelbaum bis Zinkwanne Cordula & Peter Richter Im Putzlein 1 OT Gollau 29439 Lüchow (Wendland) Tel. 05841.974729 cordula-und-peter@t-online.de

Mehr

Mannschaftsname Funktion

Mannschaftsname Funktion Privat 01055024 Lüneburg Herren VfL Breese/Lgdf II Holger 05861-985977 0179-2171858 29451 VFL Breese-Langendorf e.v. Lüchow-Dannenberg liga 2. Betreuer/in Seipelt h.seipelt@schuette.hageb au.de 01055024

Mehr

Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur. In Leichter Sprache

Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur. In Leichter Sprache Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur In Leichter Sprache Impressum 2017 Hinweis: In diesem Text werden wichtige Dinge über die Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse

Mehr

Lüchow (Wendland) Bei uns in der Samtgemeinde. Ausgabe Unsere Kultur und Tradition. Viele Veranstaltungen. Vereine, Ehrenamt, Hilfen

Lüchow (Wendland) Bei uns in der Samtgemeinde. Ausgabe Unsere Kultur und Tradition. Viele Veranstaltungen. Vereine, Ehrenamt, Hilfen Bei uns in der Samtgemeinde Lüchow (Wendland) Bürgerbroschüre für die Stadt Lüchow Stadt Wustrow Gemeinde Lübbow Gemeinde Woltersdorf Gemeinde Trebel Gemeinde Lemgow Gemeinde Küsten Gemeinde Waddeweitz

Mehr

Zulassung der Wahlvorschläge für die Kommunalwahl 2016

Zulassung der Wahlvorschläge für die Kommunalwahl 2016 Zulassung der Wahlvorschläge für die Kommunalwahl 2016 Gemeinsame Wahlbekanntmachung des Wahlleiters der Samtgemeinde Lüchow (Wendland), der Städte Lüchow (Wendland) und Wustrow (Wendland), der Flecken

Mehr

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Einfach verstehen! Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 13. Sept. 2015 Das steht auf den

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E K U N S T I N D E R G L A S H A L L E 2009 Maria Heyer-Loos Manfred Martin Dietmar Schönherr Monica Pérez Michael Salten Heike Rambow CHC Geiselhart Renate Scherg www.kreis-tuebingen.de Sehr geehrte Damen

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Ausstellung Wünsche 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Beteiligte KünstlerInnen Künstler und Künstlerinnen Claudia Nußbaumer - Musik Die Musikerin Claudia

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

Um Uhr sind wir mit dem Bus zum Landesmuseum gefahren.

Um Uhr sind wir mit dem Bus zum Landesmuseum gefahren. Ausflug zum Landesmuseum Um 10.00 Uhr sind wir mit dem Bus zum Landesmuseum gefahren. Foto: Till Im Museum gibt es sehr viel anzusehen. Wir haben uns die Fische in den Aquarien angesehen. Aquarien sind

Mehr

Kunstimzwischenraum stellt sich vor:

Kunstimzwischenraum stellt sich vor: Kunstimzwischenraum stellt sich vor: Kunstimzwischenraum ist ein Zusammenschluss von Künstlern aus der Ruhrstadt Bochum (seit Juli 2008 auch in Bremen), der es sich zur Aufgabe gemacht hat, den Städten

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Kultur Fabrik Apolda. Kinderkurse in der Kulturfabrik

Kultur Fabrik Apolda. Kinderkurse in der Kulturfabrik Kultur Fabrik Apolda Dokumentation Kursangebot Kulturfabrik 2013 Im März 2013 startete die Kulturfabrik Apolda mit dem Aufruf an alle Kindergärten und Grundschulen Apoldas: Apolda deine Kinder malen! Kostenlos

Mehr

Macht mit bei unserem Event im Naturpark Lüneburger Heide.

Macht mit bei unserem Event im Naturpark Lüneburger Heide. Heide Macht mit bei unserem Event im Naturpark Lüneburger Heide. Die hier erarbeiteten Gedanken und Vorschläge sind mein geistiges Eigentum und unter liegen dem Urheberrecht. Jede ganz oder teilweise Vervielfältigung

Mehr

bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf

bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf www.bibliothek.hohen-neuendorf.de Stadtbibliothek hohen neuendorf Schönfließer Straße 17 16540 Hohen Neuendorf Dorothea Nemitz Telefon (03303) 40 28 79 E-Mail: stadtbibliothek@hohen-neuendorf.de

Mehr

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Kunst und Kultur Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist Kunst? Übung: Was ist Kunst? Seit es

Mehr

Mit Unterstützung des Kulturreferats der Stadt München wird die erfolgreiche Ausstellungsreihe Truderinger Kunst-Tage auch 2018 fortgeführt.

Mit Unterstützung des Kulturreferats der Stadt München wird die erfolgreiche Ausstellungsreihe Truderinger Kunst-Tage auch 2018 fortgeführt. Liebe Künstlerinnen und Künstler, Mit Unterstützung des Kulturreferats der Stadt München wird die erfolgreiche Ausstellungsreihe Truderinger Kunst-Tage auch 2018 fortgeführt. Die Erfolgsbilanz 2017: Rund

Mehr

Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe

Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe Landeshauptstadt Dresden 6. Dresdner Seniorenkonferenz 2017 Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe am 17. und 18. Mai 2017 in der JohannStadthalle Holbeinstraße 68, 01307 Dresden (barrierefreier

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Januar Juni Uelzen

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Januar Juni Uelzen Freizeit-Angebote Erwachsene Januar Juni 2018 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 1. Halb-Jahr 2018

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu! Hallo liebe Klasse! Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu! Auftrag Nr. 1: Sammelt die Gegenstände, die das Fragezeichen

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG Die Ausstellung Human Rights Project ist die erste Visualisierung der 30 Artikel der Menschenrechte mittels inszenierter, großformatiger Panoramafotografie und stellt ein einmaliges

Mehr

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Abschied Edith Müller Zum 28.02. haben wir unsere liebe Kollegin Edith Müller in den Ruhestand verabschiedet. Frau Müller war 23 Jahre lang das Herz und die Seele unserer Stadtbibliothek und wird sowohl

Mehr

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen Programm 2017 Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee 44 71034 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement Café Emil Marktplatz 16 71032

Mehr

Wendland. Arzt/Ärztin. Glücksfreiraum für die Familie Hohe Lebensqualität. Gute Jobperspektiven Herrliche Natur

Wendland. Arzt/Ärztin. Glücksfreiraum für die Familie Hohe Lebensqualität.  Gute Jobperspektiven Herrliche Natur Dr. Manfred Fortmann Wendland Arzt/Ärztin Gute Jobperspektiven Herrliche Natur Glücksfreiraum für die Familie Hohe Lebensqualität www.wendland-arzt.de Wunderschöne Waldund Wasserlandschaft. Freiraum für

Mehr

Kulturherberge Gelnhausen

Kulturherberge Gelnhausen Kulturherberge Gelnhausen Vorlage für das LEADER-Entscheidungsgremium für einen Antrag auf Förderung Sonstige investive und nicht investive Projekte zur Umsetzung eines REK Antragsteller: Stadt Gelnhausen

Mehr

LANDHAUS IM WENDLÄNDISCHEN RUNDLINGSDORF

LANDHAUS IM WENDLÄNDISCHEN RUNDLINGSDORF Exposé Landhaus in Lüchow LANDHAUS IM WENDLÄNDISCHEN RUNDLINGSDORF Objekt-Nr. OM-73914 Landhaus Verkauf: 214.000 Ansprechpartner: Ute Zech Mobil: 0178 8080682 29439 Lüchow Niedersachsen Deutschland Baujahr

Mehr

Peter Gierse Gerstäckerstr München Eine Bewerbung per oder mit Fotos auf CD ist nicht möglich.

Peter Gierse Gerstäckerstr München Eine Bewerbung per  oder mit Fotos auf CD ist nicht möglich. Liebe Künstlerinnen und Künstler, das wichtigste und erfolgreichste Projekt aus dem Bereich der Bildenden Kunst im Münchner Osten, die Truderinger Kunst-Tage werden 2017 zum zehnten Mal veranstaltet. Aus

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Das Programm zum Jubiläumsjahr 25 Jahre Kunstmuseum Villa Zanders

Das Programm zum Jubiläumsjahr 25 Jahre Kunstmuseum Villa Zanders Das Programm zum Jubiläumsjahr 25 Jahre Kunstmuseum Villa Zanders 1992 2017 Rückblick: Eröffnung der Städtischen Galerie Villa Zanders am 31.01.1992. Foto: K. Altmann Pünktlich zum Jubiläum erhält das

Mehr

Lüchow (Wendland) Bei uns in der Samtgemeinde. Ausgabe Unsere Kultur und Tradition. Viele Veranstaltungen. Vereine, Ehrenamt, Hilfen

Lüchow (Wendland) Bei uns in der Samtgemeinde. Ausgabe Unsere Kultur und Tradition. Viele Veranstaltungen. Vereine, Ehrenamt, Hilfen Bei uns in der Samtgemeinde Lüchow (Wendland) Bürgerbroschüre für die Stadt Lüchow Stadt Wustrow Gemeinde Lübbow Gemeinde Woltersdorf Gemeinde Trebel Gemeinde Lemgow Gemeinde Küsten Gemeinde Waddeweitz

Mehr

Begrüßung zur Einweihung Ehmken Hoff am (Rede Vorstandsvorsitzender H.F. Wiebe Stiftung Rainer Herbst, es gilt das gesprochene Wort)

Begrüßung zur Einweihung Ehmken Hoff am (Rede Vorstandsvorsitzender H.F. Wiebe Stiftung Rainer Herbst, es gilt das gesprochene Wort) Begrüßung zur Einweihung Ehmken Hoff am 15.11.2012 (Rede Vorstandsvorsitzender H.F. Wiebe Stiftung Rainer Herbst, es gilt das gesprochene Wort) Es freut mich, Herr Ministerpräsident David McAllister, daß

Mehr

Achern. Programm 2017

Achern. Programm 2017 175 Jahre Illenau Achern Programm 2017 Ansicht der Illenau, um 1844, von Carl Sandhaas Stadtarchiv Achern Es war ein bedeutsames Ereignis in der Geschichte der Stadt Achern: Im Laufe des Jahres 1842 kamen

Mehr

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012 Kapier Papier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November 2011 19. Februar 2012 KapierEine Reise durch das Land des Papiers Papier Der Verein kek-kindermuseum für Bremen

Mehr

SOMMERFEST BEI CAROLINA D AMICO: KUNSTFREUNDE UND SCHÖNE

SOMMERFEST BEI CAROLINA D AMICO: KUNSTFREUNDE UND SCHÖNE SOMMERFEST BEI CAROLINA D AMICO: KUNSTFREUNDE UND SCHÖNE BILDER Großhansdorf (ve). Carolina D Amico ist etwas verzweifelt. Aber das hält bei der quirligen Italienerin nicht lange an und es hat einen guten

Mehr

Peter Zumthor Dear to Me

Peter Zumthor Dear to Me KUB 2017.03 Presseinformation Peter Zumthor Dear to Me 16 09 2017 07 01 2018 Pressekonferenz Donnerstag, 14. September 2017, 11 Uhr Eröffnung Freitag, 15. September 2017, 19 Uhr Pressefotos zum Download

Mehr

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder Meersburg 23.02.2015 ERWIN NIEDERER Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder Internationaler Bodenseeclub eröffnet Ausstellung Über den See : 90 Werke von 38 Bodensee-Künstlern, zu sehen bis 29.

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. 1. Wo ist die Bibliothek? Der Eingang ist im Erd-Geschoss vom Theaterforum

Mehr

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel Wilhelm Wessel / Irmgart Wessel-Zumloh e.v. 1. Vorsitzender: Dr. Theo Bergenthal Villa Wessel, Gartenstr. 31, 58636 Iserlohn Rundbrief Nr. 81 - Mai 2017 Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel Am

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

ATELIER JOURNAL GIOTTO BENTE

ATELIER JOURNAL GIOTTO BENTE ATELIER JOURNAL GIOTTO BENTE IV / 2015 NEUES VOM WILHELMPLATZ Demnächst am Wilhelmplatz und an vielen Orten in Schleswig-Holstein Samstag / Sonntag von 11 19 Uhr Künstlerinnen und Künstler der Landesverbände

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Ausstellungen Künstlerabende

Ausstellungen Künstlerabende (I.O.O.F.) Ausstellungen Künstlerabende veranstaltet durch die Berolina-Loge im Odd Fellow-Haus Berlin Grunewald Fontanestr. 12 A 14193 Berlin Kontakt: Berolina-Loge@oddfellows.de Telefon: 030 826 13 82

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den "Bund fürs Leben" zu schließen.

es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den Bund fürs Leben zu schließen. Eheschließung Sehr geehrte Besucher/in, es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den "Bund fürs Leben" zu schließen. Hier erhalten Sie Informationen über: unsere Trauzimmer

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

30 Jahre VHS - Malkurs. Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt

30 Jahre VHS - Malkurs. Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt 30 Jahre VHS - Malkurs Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt 04.10. - 20.10.2013 Vernissage: Freitag, 04.10.13, 18.30Uhr musikalische Begleitung: Judith Emmel, Klavier Lesung:

Mehr

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Eine mutige Idee provozierend und genial! Eine mutige Idee provozierend und genial! Wasserburg Dieser Weg wird kein leichter sein dieser Weg wird steinig und schwer nicht mit vielen wirst du dir einig sein doch dieses Leben bietet so viel mehr.

Mehr

Die Toten Augen von London Fotos: Gabi K. eite 1 Willis von Uns für Euch 2015

Die Toten Augen von London Fotos: Gabi K. eite 1 Willis von Uns für Euch 2015 Die Toten Augen von London Am 2.Juni 2015 waren wir im Neuen Theater. Das Stück hieß Die toten Augen von London. Das Buch ist von Edgar Wallace. Das Stück spielt in London. Es wurden mehrere Männer umgebracht.

Mehr

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Wahl zum Land-Tag 2012 in Nordrhein-Westfalen Leichte Sprache Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Neufassung 2012 Viel erreicht! Viel vor!

Mehr

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Bremen wählt Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Seite 2 Was steht auf welcher Seite? Was steht in diesem Heft?... 4 Das neue Wahl-Recht... 5 Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen... 6 Die Parteien in

Mehr

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG STADT CHEMNITZ MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Ein Heft in Leichter Sprache Darum geht es in dem Heft: Was ist der Nachteils-Ausgleich? Wo gibt es den Schwer-Behinderten-Ausweis? Wie bekommen Sie den Ausweis?

Mehr

Macht und Pracht der Denkmäler: Gartensaal des Schlosses Ahrensburg

Macht und Pracht der Denkmäler: Gartensaal des Schlosses Ahrensburg TAG DES OFFENEN DENKMALS: MACHT UND PRACHT IN AHRENSBURG ERLEBEN Ahrensburg. (ve). Schauen Sie doch mal hinter die Kulissen der Macht Am Tag des offenen Denkmals. Eröffnung Tag des offenen Denkmals 2017

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Das Projekt dauert drei Jahre:

Das Projekt dauert drei Jahre: Das Projekt dauert drei Jahre: Das Projekt dauert drei Jahre, bis Februar 2018. Das Geld für das Projekt bezahlen die Aktion Mensch und die Lebens hilfe Amberg-Sulzbach e. V. Text: Monika Ehrenreich, gar

Mehr

Klee in Bern in Leichter Sprache

Klee in Bern in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Klee in Bern in Leichter Sprache 2 Um was geht es? Die Stadt Bern hat eine wichtige Rolle im Leben von Paul Klee gespielt. Die Ausstellung Klee in Bern zeigt das auf.

Mehr

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie die Wahl abläuft Text in Einfacher Sprache Über das Heft Jeder kann mitbestimmen. Zum Beispiel

Mehr

Wanderausstellung in der Jugendanstalt Hameln vom 16. März bis 07. April 2017

Wanderausstellung in der Jugendanstalt Hameln vom 16. März bis 07. April 2017 Wanderausstellung in der Jugendanstalt Hameln vom 16. März bis 07. April 2017 Sehr geehrte Damen und Herren!»Lasst mich ich selbst sein«ist eine Wanderausstellung des Anne Frank Hauses, Amsterdam und des

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Einladung zur: 1. PicnicArt - convention ruhr 2017

Einladung zur: 1. PicnicArt - convention ruhr 2017 Einladung zur: 1. PicnicArt - convention ruhr 2017 Liebe Akteure und KünstlerInnen der Kreativ.Quartiere Ruhr, erstmalig wird am Wochenende 23. und 24. September 2017 die Picnic- Art convention ruhr im

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Steinfurter -Kunst-Kultur- Sommer

Steinfurter -Kunst-Kultur- Sommer Ich wollt, ich wär ein Huhn Summertime in Steinfurt Eine Projektidee von VHS Steinfurt, Werbegemeinschaften, Musikschule und Steinfurt-Touristik Das Ziel Zur Belebung der Innenstädte Borghorst und Burgsteinfurt

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Lassen Sie Ihr Herz regional schlagen! Werden Sie aktiv, für Ihre Innenstadt oder Ihren Ortskern! Machen Sie mit bei

Mehr

Die Schulworkshops 2016 fokussierten sich auf das Leben in der Karl-Marx-Straße und blickten auch 100 Jahre in die Vergangenheit und in die Zukunft.

Die Schulworkshops 2016 fokussierten sich auf das Leben in der Karl-Marx-Straße und blickten auch 100 Jahre in die Vergangenheit und in die Zukunft. NEUKÖLLNER KULTURVEREIN E..V.. c/o Kulturnetzwerk Neukölln e.v. Karl-Marx-Str. 131 12043 Berlin Schulworkshops 2016 War Ist Wird sein 1. Projektbeschreibung Die Schulworkshops 2016 fokussierten sich auf

Mehr

Der Stadtteil Mitte gestaltete im Zeitraum vom 13. bis 29. September 2013 ein vielseitiges Programm anlässlich der 1100-Jahr Feier der Stadt Kassel.

Der Stadtteil Mitte gestaltete im Zeitraum vom 13. bis 29. September 2013 ein vielseitiges Programm anlässlich der 1100-Jahr Feier der Stadt Kassel. kassel 1100 nachschau mitte Der Stadtteil Mitte gestaltete im Zeitraum vom 13. bis 29. September 2013 ein vielseitiges Programm anlässlich der 1100-Jahr Feier der Stadt Kassel. Impressionen der Veranstaltungen

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

Senioren-Kolleg Lüchow-Dannenberg. Senioren-Kolleg Lüchow-Dannenberg

Senioren-Kolleg Lüchow-Dannenberg. Senioren-Kolleg Lüchow-Dannenberg Senioren-Kolleg Lüchow-Dannenberg Senioren-Kolleg Lüchow-Dannenberg Kultur Kultur undwissen Wissen hat+kein Alter für jedes Alter Wir bedanken uns herzlich bei Wolf-Rüdiger Marunde für die großzügige und

Mehr

Internationale Begegnung mit PL, HU, LT, D in Stralsund vom bis Zwangsarbeit und Straflager.

Internationale Begegnung mit PL, HU, LT, D in Stralsund vom bis Zwangsarbeit und Straflager. Ollech, Hans-Jürgen Bültenmoor 6 29392 Wesendorf Tel./Fax: (05376) 977 413 E-mail: hjollech@t-online.de Datum: 12.12.2015 Internationale Begegnung mit PL, HU, LT, D in Stralsund vom 23.10. bis 28.10.2015

Mehr

es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den "Bund fürs Leben" zu schließen.

es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den Bund fürs Leben zu schließen. Eheschließung Sehr geehrte Besucher/in, es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den "Bund fürs Leben" zu schließen. Hier erhalten Sie Informationen über: unsere Trauzimmer

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Ausstellungseröffnung im BIZAK

Ausstellungseröffnung im BIZAK Ausstellungseröffnung im BIZAK von DIETER BRETZ Zum Abschluss der diesjährigen Vertreterversammlung der DASW in Nabburg wurde am Sonntag, den 20. 09. 2015 im Stadtmuseum Zehentstadel (Abb. 1) die Ausstellung

Mehr

3 TAGE KUNST 2017 Messe für Gegenwartskunst

3 TAGE KUNST 2017 Messe für Gegenwartskunst Ausschreibung 3 TAGE KUNST 2017 Messe für Gegenwartskunst veranstaltet vom Kulturamt Charlottenburg-Wilmersdorf zur Förderung der Künstlerinnen und Künstler im Bezirk Zum sechsten Mal in Folge veranstaltet

Mehr

Ein Arbeits-Markt für Alle! Es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben!

Ein Arbeits-Markt für Alle! Es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben! Ein Arbeits-Markt für Alle! Es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben! Am 16. September 2016 in Hamburg Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg. Das Projekt Kompetenzzentrum

Mehr

Tim Scott noch bis zum 25. Oktober

Tim Scott noch bis zum 25. Oktober Wilhelm Wessel / Irmgart Wessel-Zumloh e.v. 1. Vorsitzender: Dr. Theo Bergenthal Villa Wessel, Gartenstr. 31, 58636 Iserlohn Rundbrief Nr. 65 - Oktober 2015 Tim Scott noch bis zum 25. Oktober Eine letzte

Mehr

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus Ein Haus erzählt Geschichten Das Buddenbrookhaus Herzlich willkommen im Buddenbrookhaus! as Buddenbrookhaus ist das vielleicht bekannteste Haus Lübecks. Warum? Hier spielt eine weltberühmte Geschichte.

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung Deutschland hat die UN-Behinderten-Rechtskonvention unterschrieben. Die UN-Behinderten-Rechtskonvention ist eine Vereinbarung zwischen vielen

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum 1) Das Museum Das Landesmuseum ist in der Stadt Bonn. Dort können die Menschen viel über die Geschichte von den Menschen im Rheinland lernen. Die Menschen gibt es schon seit sehr vielen Jahren auf der

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN Januar bis Juni 2017 Kirrweiler. Kann s. HERZLICH WILLKOMMEN Kirrweiler hat viel zu bieten. Tauchen Sie ein in unsere Geschichte bei den Führungen durch den schönen historischen

Mehr

Elbberg Boizenburg. Ausblick vom Elbberg auf das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Foto: D.

Elbberg Boizenburg. Ausblick vom Elbberg auf das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Foto: D. Ausblick vom Elbberg auf das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Foto: D. Foitlänger Wo bin ich? Am westlichen Stadtrand der Fliesenstadt Boizenburg/ Elbe erstreckt sich

Mehr

Erzähl mir was. Eine interaktive Ausstellung über das Davor und das Danach für Kinder ab 5 Jahren.

Erzähl mir was. Eine interaktive Ausstellung über das Davor und das Danach für Kinder ab 5 Jahren. Erzähl mir was vomtod. Eine interaktive Ausstellung über das Davor und das Danach für Kinder ab 5 Jahren. 12.9. 13.12. 2015 Mo Fr, 14 17 Uhr Sa, So & Feiertage, 9 17 Uhr Für Schulklassen und Kindergartengruppen

Mehr

Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf

Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf Ehemaliges Pfarrhaus der französisch reformierten Kirchengemeinde und alte Apotheke Hugenottenstraße 57 Stadtteil Friedrichsdorf Altes

Mehr