Mosaik. Kinderchor Bachenbülach. GEMEINDE Bachenbülach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mosaik. Kinderchor Bachenbülach. GEMEINDE Bachenbülach"

Transkript

1 GEMEINDE Bachenbülach Mosaik Dorfzeitung der Gemeinde Bachenbülach Mai 2016 Nr. 493 Kinderchor Bachenbülach Editorial 3 Politische Gemeinde 4 Gemeindeverwaltung 6 Schulen 9 Kirchen 13 Seniorenforum 17 Kontakte 21 Kalender 22/23 Ärztlicher Notfalldienst 24 Jugendforum 25 Dorfvereine 26 Politische Parteien 31 Kulturelles 32 Diverses 35 Impressum 35

2 Natur- und Vogelschutzverien Bachenbülach GEMEINDE Bachenbülach Herzliche Einladung zum Bannumgang für die ganze Familie Donnerstag, 5. Mai 2016 (Auffahrt) Start: 9.30 Uhr Kehrplatz Ende Buchenrain Ziel: Forsthütte Hüttenbüel Dauer: ca. 2,5 Stunden Wir wandern entlang der Gemeindegrenze zu Winkel. Diese verläuft nicht immer entlang von Strassen, geländegängige Schuhe sind deshalb von Vorteil. Unser Förster und Jäger Michel Kern wird Interessantes aus seinem Revier erzählen. Unterwegs und am Ziel sorgt wie immer der Feuerwehrverein für Speis und Trank, gespendet von der Gemeinde Bachenbülach. Zum Zeichen der Durchführung wird auf dem Brueder die Schweizerfahne gehisst. Der Natur- und Vogelschutzverein, der Gemeinderat und der Feuerwehrverein freuen sich auf Ihr Mitmachen! 2 Mosaik Mai 2016

3 Editorial Editorial Kinderchor Bachenbülach Singen ist ein «Gesundheitserreger»! Das ist keine erfundene Feststellung und auch keine subjektive Wahrnehmung... Wissenschaftliche Studien zeigen immer wieder, dass singen im Alltag von Menschen jeden Alters eine positive Wirkung auslöst. Für jeden einzelnen Menschen kann singen eine Bereicherung für Seele und Geist sein. Singen ist populär, «in» und beglückt Gross und Klein! Daher liegt es nahe, dass der Kinderchor für die Gemeinde Bachenbülach Freude bereitet und ein Gewinn ist. Mit Andrea Fischer wurde genau die richtige Person als Leiterin für den Kinderchor gefunden. Sie wurde bereits als Kind mit dem Singvirus angesteckt mehr noch sie macht ihr Hobby zum Beruf und schliesst demnächst als Schulmusikerin II an der ZHdK in Zürich ihr Studium ab. Andrea Fischer singt erfolgreich in diversen Ensembles und eine nächste CD mit einer Kleinformation ist bereits in Planung. Das erste Semester galt ganz dem Aufbau des Kinder- und Jugendchores. Als erstes gesangliches Ziel durften wir die Kinder und Jugendlichen für die Abendunterhaltung der Bachenbülacher Chöre gewinnen. Andrea Fischer hat dafür die passende Literatur für das bereits geschriebene Stück von Walter Maag ideal zusammengestellt und mit den Kindern und Jugendlichen kreativ, fantasievoll und hinreissend vorbereitet und umgesetzt. Entsprechend begeistert ist an der Aufführung der Applaus für die jungen Sängerinnen und Sänger ausgefallen. Zur Zeit proben die Kinder wöchentlich, donnerstags von Uhr im Pavillon der Mehrzweckhalle. «Tierische Welten» stehen auf dem Programm. Das sind Lieder, die sehr gut über Bilder erarbeitet werden können und die Fantasie anregen. Wer nun denkt, dass die Kinder in einem Kreis sitzen und die Lieder einüben, täuscht sich gewaltig. Koordination, Bewegung und Rhythmik werden angeregt, gefördert und spielerisch in Szenen eingesetzt. So erfahren die Kinder Spiel- und Singfreude und ihrem Einfallsreichtum für das Thema «tierische Welten» sind kaum Grenzen gesetzt. Andrea Fischer ist es wichtig, dass die Kinder auch ihr Gehör schulen, denn hören und wahrnehmen, wie andere Stimmen klingen, ist ein wichtiger Aspekt für ein chorisches Miteinander. Die innere Vorstellung einer Melodie können die Kinder dabei auf spielerische Weise erfahren und entdecken. Sie entwickeln dadurch einen gesunden Ehrgeiz, schön und rein singen zu wollen. Neu bieten wir in diesem Semester zusätzlich zur Chorprobe Stimmbildung in Kleingruppen an. Auch das ist ein wichtiges Element, um nachhaltig Freude, Kreativität und Begeisterung für das Singen zu fördern. Gemeinsam singen, aufeinander hören, miteinander etwas erarbeiten, all das fördert die Selbst- und Sozialkompetenz der Kinder. Mehr noch: Gemeinsames Singen bricht das Eis und die Kinder und Jugendlichen werden sich durch singen schnell vertraut. Wenn wir auch in Bachenbülach ein wichtiges Ziel in der pädagogischen Arbeit erreichen möchten, ist eine lebendige Singkultur unentbehrlich. Diese ermöglicht ein friedliches, beseeltes, sinnerfülltes, gesundes und glückliches Zusammenleben. Helene Haegi Mosaik Mai

4 Politische Gemeinde Kantonale Baudirektion Verkehrseinschränkungen auf der kantonalen Autobahn Kloten Bülach ab 19. April 2016 Die 1970/1971 erbaute kantonale Autobahn A51 zwischen Kloten und Bülach wird vom Tiefbauamt seit 2014 umfassend instandgesetzt. Die Vorbereitungsarbeiten für die Instandsetzung des Fahrbahnbelags und der Entwässerung beginnen am Dienstag, 19. April 2016, und führen zu temporären Verkehrseinschränkungen. Die Sigalisations- und Markierungsarbeiten dauern voraussichtlich zwei Wochen. In dieser Zeit ist der Abschnitt zwischen den Anschlüssen Bülach-Nord und Bülach-West in beide Richtungen nur einspurig befahrbar. Auf der restlichen Strecke kommt es im Bereich der Brücken ausserhalb der Hauptverkehrszeiten zu einem temporären Spurabbau. Ab Montag, 2. Mai 2016, beginnen dann die eigentlichen Vorbereitungsarbeiten. Diese umfassen den Bau des Werkleitungstrassees auf der Fahrbahn Richtung Zürich, die Strassenabwasserbehandlungsanlage (SABA) im Bereich des Anschlusses Bülach- West sowie den Elektroraum beim Anschluss Bülach-Nord. In Fahrtrichtung Zürich steht deshalb zwischen dem Anschluss Bülach- Nord und dem Anschluss Bülach-West nur ein Fahrstreifen zur Verfügung. Eine weitere Vorarbeit besteht aus einem Kabelprovisorium, das zwischen den Anschlüssen Bülach- West und Kloten-Nord in Fahrtrichtung Zürich erstellt wird. Die Erstellung dieses Provisoriums bedingt einen temporären Spurabbau. Dieser erfolgt tagsüber ausserhalb der Hauptverkehrszeiten. Im Herbst beginnen dann die Hauptarbeiten. Diese umfassen die komplette Erneuerung des Trassees, des Belags, der Signalisation, der Markierung, der passiven Sicherheitseinrichtungen, der Betriebs- und Sicherheitsanlagen und der noch nicht instandgesetzten Brückenbauwerke. Ebenso muss das gesamte Entwässerungssystem den Gewässerschutzvorschriften angepasst werden. Dies bedeutet sowohl die gesamte Erneuerung der Entwässerung als auch den Bau von vier Strassenabwasserbehandlungsanlagen. Die Bauarbeiten auf der A51 sollten bis im Herbst 2018 abgeschlossen sein sind dann noch Arbeiten ausserhalb des Strassenbereichs geplant. Während den Vor- und Hauptarbeiten sind die Überholspuren auf 2 m Breite reduziert. Im gesamten Baubereich gilt Tempo 80 sowie ein Lastwagenüberholverbot. Sperrung von vier Brücken entlang der Autobahn A51 Vier im Jahr 1969 erstellte Brücken entlang der kantonalen Autobahn A51 sind in einem schadhaften Zustand und müssen dieses Jahr instand gesetzt werden. Die Instandsetzung erfordert eine Vollsperrung für den motorisierten Verkehr, wobei immer mindestens eine Brücke passierbar bleibt. Fussgänger und Velofahrer können die Brücken während der Bauzeit mit wenigen Ausnahmen passieren. Geplante Sperrungen Mehr Informationen zur Instandsetzung der Autobahn A51 finden Sie unter 4 Mosaik Mai 2016

5 Politische Gemeinde raumbülach.ch Gemeinsame Planung ist dringend nötig! Konstruktive Diskussion um Leitsätze und Ziele für den Raum Bülach Etwa 130 Interessierte diskutierten im 1. Echoraum Entwürfe zum Gesamtbild und den Zielen der Planung Raum Bülach. Die Hinweise, Ideen und Kritikpunkte werden dem Projektteam eine hilfreiche Grundlage für die Erarbeitung der kommunalen Richtpläne sein. «Der heutige Abend hat gezeigt, was für gute und machbare Ideen vorhanden sind. Und wie visionär die Menschen hier denken.» Christian Meier, Gemeinderat von Höri, würdigte die Anregungen und Ideen aus dem 1. Echoraum. Bürgerinnen und Bürger des Raums Bülach diskutierten erste Entwürfe für Leitsätze und Ziele. Sie zeigen: Bachenbülach, Bülach, Hochfelden, Höri und Winkel sind bereit, ihre Richtplanung gross zu denken. Die Idee der gemeinsamen Planung stiess auf breite Zustimmung. An themenbezogenen Plakaten debattierten die Teilnehmenden über Verdichtungszentren, skizzieren Veloverbindungen und formulieren Visionen für Erholungsräume. Peter Wolf von der Metron AG bedankte sich bei allen Gästen für die anregenden Beiträge: «Viele Ideen, die heute Abend zur Sprache kamen, waren uns neu. Unsere Aufgabe wird es nun sein, ihnen gerecht zu werden und ebenso gross zu denken, wie es die Bewohner hier tun.» Im nächsten Schritt erfolgt die Überarbeitung von Gesamtbild und Zielen. Sie dienen als Grundlage für die Entwicklung der Richtplanentwürfe, die im Frühling 2017 im 2. Echoraum öffentlich präsentiert und diskutiert werden. Hanspeter Lienhart, Stadtrat von Bülach, freut sich bereits darauf: «Die Aufgabe unserer gemeinsamen Richtplanung wird es sein, das Konfliktpotenzial im öffentlichen Raum klein zu halten und Begegnungen zu fördern. Im nächsten Echoraum werden wir zeigen, wie wir uns das vorstellen.» Die wichtigsten Ergebnisse des 1. Echoraums Planungsgrundsätze Die gemeinsame Planung wird von den Teilnehmenden als richtig und dringend notwendig erachtet. Dabei soll gross und visionär gedacht werden. Wachstumsziele Die Wachstumsziele sind als Prognosen zu verstehen. Die Teilnehmenden weisen darauf hin, dass sie in allen Bereichen der Planung zu berücksichtigen sind, sei es im Bereich der Landschaftsgebiete oder im Schulwesen. Verkehr Das Thema Verkehr wurde intensiv und zum Teil kontrovers diskutiert. Einig waren sich alle Teilnehmenden darin, dass dringender Handlungsbedarf besteht. Für die einen liegt der in einer besseren Anbindung des Bahnverkehrs an das internationale Netz und den Flughafen sowie einem erhöhten Takt nach Zürich; für die anderen im Ausbau von Parkierungsmöglichkeiten und einer Bewahrung des Strassennetzes vor einem baldigen Kollaps. Wieder andere sehen die Priorität in einer besseren Integration des Veloverkehrs in das aktuelle Netz. Siedlung Das Thema Verdichtung stösst auf Zurückhaltung. Die Teilnehmenden wünschen, dass sie sensibel erfolgt und Freiräume und Demographie ebenso wie die bestehenden Strukturen berücksichtigt. Die besondere Lage in Flughafennähe schränkt die räumliche Entwicklung im Raum Bülach zusätzlich ein. Doch auch stark belastete Gebiete bergen Möglichkeiten für Entwicklung und Aufwertung. Landschaft Die Aufenthaltsqualität der Freiräume spielt für die Teilnehmenden eine wesentliche Rolle. Die Grösse des Raums Bülach erfordert es, viele Nutzungen auf einem Raum zusammen zu bringen hier ist Fingerspitzengefühl gefragt. Öffentliche Bauten und Infrastruktur Die Vorteile einer gemeindeübergreifenden Planung sind hier besonders deutlich und breit akzeptiert. Ein besonderes Anliegen sind den Teilnehmenden die bestehenden Kultur- und Sportanlagen inkl. Freibad. Im Anschluss an den 1. Echoraum wird eine Dokumentation erarbeitet und allen Teilnehmenden zugestellt sowie auf der Webseite aufgeschaltet. Bauausschuss Baubewilligungen im März 2016 Ordentliches Verfahren keine Anzeigeverfahren keine Der Bauausschuss Mosaik Mai

6 Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung Kontakt Gemeindeverwaltung, Schulhausstrasse 1, Postfach 192, 8184 Bachenbülach, Abteilung Direktwahl Abteilung Direktwahl Bau und Umwelt Hauswart MZH Bestattungsamt Soziales Betreibungsamt Steueramt Einwohnerkontrolle Zivilstandsamt Finanzsekretariat Zentrale Friedensrichterin Zusatzleistungen Öffnungszeiten Montag Uhr Uhr Dienstag Uhr Nachmittag geschlossen Mittwoch und Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr Nachmittag geschlossen Termine ausserhalb der Öffnungszeiten sind nach telefonischer Voranmeldung weiterhin möglich. Wenden Sie sich bitte direkt an die entsprechende Abteilung. Besondere Öffnungszeiten über Auffahrt 2016 Gemeindeverwaltung Die Büros der Gemeindeverwaltung und des Werkbetriebs sind am Freitag nach Auffahrt, 6. Mai 2016, geschlossen. Ab Montag, 9. Mai 2016, sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder zu den ordentlichen Öffnungszeiten erreichbar. Zivilstandsamt Die Büros der Stadtverwaltung Bülach sind am Freitag nach Auffahrt, 6. Mai 2016, geschlossen. Das Bestattungsamt Bülach ist aber wie folgt besetzt und unter telefonisch erreichbar: Uhr Ausserhalb dieser Zeit ist die Firma Hans Gerber AG, Bestattungsdienste, Lättenstrasse 9, 8315 Lindau, Telefon , gerne bereit zu helfen. Wasserversorgung Länggenstrasse 22, 8184 Bachenbülach, Telefon Bei Wasserleitungsbrüchen ausserhalb der ordentlichen Arbeitszeiten und an Wochenenden bitte Telefon 118 anrufen! 6 Mosaik Mai 2016

7 Gemeindeverwaltung Zivilstandsnachrichten März 2016 Geburten Pireva Dijona, Tochter des Pireva Lulzim, von Kosovo, und der Pireva geb. Azemi Alije, von Hochfelden ZH, geboren am 3. März 2016 in Bülach ZH. Riechel Lars Andrin, Sohn des Riechel Stefan, von Deutschland, und der Riechel geb. Grond Nadine Seraina, von Val Müstair GR, geboren am 24. März 2016 in Bülach ZH. Trauungen Neuenschwander Stefan, von Lützelflüh BE, wohnhaft in Bachenbülach ZH, mit Bratus Anna, von Polen, wohnhaft in Bachenbülach ZH, getraut am 12. Februar 2016 in Bülach ZH. (Nachtrag) Todesfälle Meier geb. Engelhardt Monika Carmen, geboren 1950, von Bachenbülach ZH und Zürich ZH, wohnhaft gewesen in Bachenbülach ZH, gestorben am 12. März 2016 in Bassersdorf ZH. Bruggisser geb. Heimann Ella Margaretha, geboren 1912, von Wohlen AG, mit gesetzlichem Wohnsitz in Bachenbülach ZH und Aufenthalt in Bülach ZH, gestorben am 18. März 2016 in Bülach ZH. Herk geb. Hjort Helga, geboren 1938, von Bachenbülach ZH, wohnhaft gewesen in Bachenbülach ZH, gestorben am 24. März 2016 in Bachenbülach ZH. Einwohnerkontrolle Einwohnerstatistik März Veränderung Schweizer 3'005 3'012 7 Ausländer 1'074 1'075 1 Total 4'079 4'087 8 Umwelt-Ecke Bring- und Holtag Samstag, 7. Mai 2016 Gelegenheit zur Abgabe von nicht mehr benötigten, aber noch brauchbaren bzw. funktionstüchtigen Gegenständen. Häckseln Montag, 30. Mai 2016 Öffnungszeiten Zentrale Entsorgungsstelle Mittwoch Freitag Samstag Uhr Uhr Uhr Mosaik Mai

8 Gemeindeverwaltung Feuerwehr Bachenbülach-Winkel Übungen Montag, 9. Mai 2016, Uhr Samstag, 21. Mai 2016, 8.00 Uhr Samstag, 21. Mai 2016, Uhr Montag, 23. Mai 2016, Uhr Dienstag, 24. Mai 2016, Uhr Samstag, 28. Mai 2016 Montag, 30. Mai 2016, Uhr 4. Mannschaftsübung Zug Winkel MWD-Übung (Kat. C) gemäss spez. Aufgebot Jugendfeuerwehr-Übung in Eglisau 4. Mannschaftsübung Zug Bachenbülach 3. Offiziersübung Offiziersreise (gemäss sep. Einladung) Einsatzübung (ganze Feuerwehr) Diese Ausschreibung gilt als Aufgebot. Kontakt Kommandant: Roger Brunner, Telefon , Vizekommandant: Michel Kern, Telefon INFOS Jugendfeuerwehr Bezirksübung vom 9. April 2016 in Bachenbülach Am Samstagnachmittag traf sich die Jugendfeuerwehr Bezirk Bülach zur Übung in Bachenbülach. Die Feuerwehr Bachenbülach-Winkel organisierte für die Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 18 Jahren interessante Lektionen bei idealen Wetterbedingungen. An diesem Nachmittag standen die folgenden Ausbildungsthemen auf dem Programm: Für die Jüngsten Löschdienst, Leiterdienst, Sanität und Seile/Knoten. Für die Älteren Motorspritze und Atemschutz. Die jüngsten Jugendfeuerwehr-Angehörigen werden spielerisch und fachkundig durch die Offiziere geschult. Getreu dem Motto «Lernen ist aktives Handeln» wurden sie von den Offizieren mit den Feuerwehrthemen vertraut gemacht. Sie lernten die wichtigsten Knoten für den Feuerwehrdienst. Ebenfalls wurden sie in den Grundregeln des Leiternund Löschdienstes ausgebildet. Beim Sanitätsdienst wurde zuerst auf die eigene Sicherheit eingegangen. Gefahrenerkennung für Patient und Retter in Theorie und Praxis. Dann kam die Alarmierung und 1. Hilfe leisten zum Zug. Die stabile Seitenlagerung konnte an Figuranten und aneinander geübt werden. Die Jugendfeuerwehrler haben schnell gemerkt, dass neben körperlicher Arbeit auch Köpfchen gefragt war. Die älteren Jugendfeuerwehr-Angehörigen lernten beim Posten Motorspritze, wie die Motorspritze rasch und fehlerfrei in Betrieb genommen werden kann. Bei der 2. Lektion wurde der Atemschutz-Einsatz intensiv geübt. Oberstes Ziel war die rasche und fehlerfreie Bereitstellung des Atemschutzgerätes. In der wohlverdienten Pause wurde den Jugendfeuerwehr-Angehörigen Wienerli mit Brot serviert. Die Feuerwehr Bachenbülach-Winkel hat den Jugendfeuerwehrlern eine interessante und lehrreiche Übung präsentiert. Zum Schluss ein Dankeschön den Offizieren für ihre Arbeit. Natürlich auch den Angehörigen der Jugendfeuerwehr Bezirk Bülach für die motivierte Teilnahme. «Die Jugendfeuerwehrler sind die Zukunft unserer Feuerwehr!» Harry Sprecher Offizier der Feuerwehr Bachenbülach-Winkel Weitere Infos zur Feuerwehr Bachenbülach-Winkel auf unserer Homepage Zu vermieten Autoabstellplätze in neuerstellter, heller Tiefgarage im Dorfkern (Zentrumsüberbauung «Im Baumgarten») Mietzins pro Monat Fr Sind Sie interessiert? Dann melden Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Bachenbülach, Deborah Plath, oder 8 Mosaik Mai 2016

9 Gemeindeverwaltung / Schulen ZSO Bachenbülach-Winkel Übungen Mittwoch und Donnerstag, WK PSK I / und gemäss persönlichem Aufgebot Freitag, WK Anlagewartung gemäss persönlichem Aufgebot Nicole Yiev Sicherheitsstellen-Leiterin Kontakt Sicherheitszweckverband Bachenbülach-Winkel Feuerwehr und Zivilschutz Postfach 31, 8185 Winkel Telefon , szv-bawi@bluewin.ch, Schule Bachenbülach Aus den Verhandlungen der Schulpflege Die neue Heizung kommt! Die bestehende Ölheizung im Schulhaus Halden muss saniert werden, weil die Heizung das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat. Am 18. Juni 2015 haben die Stimmberechtigten den Ersatz der Heizung und den Bruttokredit von Fr genehmigt. Mit dem Heizungsersatz wird werterhaltend saniert und in den nächsten Jahrzehnten weiterhin ein zweckmässiger Betrieb gewährleistet. Die Aufträge für die Sanierung sind grossmehrheitlich vergeben und eine Grobplanung ausgearbeitet. Mit Start der Frühlingsferien werden die Firmen Koster AG und Landolt AG ihre Arbeit in der Schulanlage Halden aufnehmen. So werden als erstes die bestehende Heizzentrale demontiert, bestehende Sockel abgespitzt und die Heizungsverteiler saniert. Mitte Mai beginnen dann die baulichen Arbeiten wie den Aushub graben, Montageöffnung freilegen, betonieren von Silotrennwänden, Decke, etc., sodass in der ersten Sommerferienwoche die Holzschnitzelfeuerung mit einer Heizleistung von 240 kwh montiert werden kann. Gerade bei den Betonierarbeiten werden gewisse Lärmemissionen unumgänglich sein. Wir bitten die Anwohner um Verständnis und freuen uns auf warme Klassenzimmer im nächsten Winter. Personelles Aufs neue Schuljahr hin stehen folgende personelle Veränderungen an: Kündigungen Ernst Kobel, Hauswart im Kindergarten Bächliwis, Renate Trutmann und Ursula Strupler, beide Kindergarten-Lehrerinnen, lösen ihr langjähriges Arbeitsverhältnis altershalber auf diesen Sommer auf. Ruth Egle, Deutsch als Zweitsprache-Lehrerin, tritt im August ihre Frühpensionierung an. Nicole Vorburger verlegt ihren Lebensmittelpunkt ins Liechtensteinische und arbeitet noch bis im Juli im Kindergarten Bächliwis und im Kindergarten Halden. Helen Brun, Schulische Heilpädagogin, und Antonia Kloter, Logopädin, wechseln den Arbeitsort und werden sich einer neuen Herausforderung stellen. Dominique Spirig, Kindergärtnerin, und Gerda Lempen, Begabungs- und Begabtenförder-Lehrerin, verlassen uns ebenfalls auf das neue Schuljahr. Wir bedanken uns herzlich bei den Lehrerinnen und bei den Mitarbeitenden für die wertvolle Arbeit sowie die geleisteten Dienste und wünschen für die Zukunft alles Gute. Neueintritte Im neuen Schuljahr 2016/17 arbeiten Ursula Kugler und Yasmine Rosset als Klassenlehrerinnen im Kindergarten Halden. Frau Kugler übernimmt den Kindergarten im Untergeschoss des Trakts B (vormals Kindergarten von Renate Trutmann). Frau Rosset unterrichtet die neu eröffnete 5. Kindergartenklasse im Trakt C, im grossen Aufenthaltsraum des Schulhorts. Weiter konnten wir Ivan Hilfiker als Praktikanten und Joel Voisard als Zivildienstleistender fürs Schuljahr 2016/17 gewinnen. Die Mitarbeitenden, welche auf das neue Schuljahr in den Dienst der Primarschule treten, werden sich in der Mosaikausgabe vom September 2016 vorstellen. Mosaik Mai

10 Schulen Mutationen von Klassenlehrerinnen Gisela Zwahlen, Klassenlehrerin 6b, und Nadia Rutschmann, Klassenlehrerin 3b, übernehmen aufs neue Schuljahr hin keine Klassenlehrfunktion mehr. Frau Zwahlen unterrichtet im 2016/17 im Jahrgangsteam der Erstklasslehrerinnen Integrative Förde- rung (IF), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und Teamteaching-Lektionen. Frau Rutschmann übernimmt acht Lektionen Klassenunterricht in den zweiten Klassen und 5 Lektionen Englisch- und Werkunterricht in den vierten Klassen. Zwei bereits an der PSBB tätige Fachlehrerinnen übernehmen ab Schuljahr 2016/2017 Klassenlehrfunktion. Es sind dies Birgit Winter, welche die Klasse 1b übernimmt und Livia Jucker, die Klasse 4b. Aus dem Schulalltag Dancing Classrooms Dancing Classrooms ist bereits zum vierten Mal durchgeführt worden und zählt somit schon fast zum festen Bestandteil der Schule Bachenbülach. Die Schüler und Schülerinnen der beiden 5. Klassen erlebten dieses Tanzprojekt aus den USA mit Begeisterung. Die gelernten Tänze führten sie am 31. März 2016 in der Mehrzweckhalle vor. Die Verantwortlichen danken allen Besucherinnen und Besuchern herzlich, welche vorbei kamen und diesen Anlass unterstützten. 10 Mosaik Mai 2016

11 Schulen Kalender Frühlingsferien Montag, 25. April bis Freitag, 6. Mai 2016 Pfingsten Samstag, 14. Mai bis Montag, 16. Mai 2016 Familienfest Mittwoch, 25. Mai 2016, Uhr im Schulhort Maimärt Dienstag, 31. Mai 2016 Elterninformation 1 Mittwoch, 22. Juni 2016 Schatzinselausstellung Samstag, 2. Juli 2016, im Wohnenplus «Im Baumgarten» Sommerferien 2 Montag, 18. Juli bis Freitag, 19. August zum Eintritt in den ersten Kindergarten 2 Ferienhort-Möglichkeit: 18. bis und 15. bis Anmeldung bitte bis am 20. Mai 2016 einreichen. Sie finden das Anmeldeformular auf unserer Homepage unter Organisation / Schulhort. Öffnungszeiten Schulverwaltung Das Büro der Schulverwaltung ist wie folgt geöffnet: Montag Uhr Donnerstag Uhr Dienstag Uhr Freitag Uhr Mittwoch Uhr Während der Frühlingsferien ist die Schulverwaltung geschlossen. Bei dringenden Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an uns. Wir werden möglichst umgehend telefonisch Kontakt mit Ihnen aufnehmen. Kontakt Schulhaus Halden Schulhaus Halden Halden 16 Postfach Bachenbülach 8184 Bachenbülach Schulverwaltung Haus C / Schulanlage Halden Telefon Telefon schulverwaltung.bachenbuelach@psbb.ch Ihre Immobilienpartner. MEIER-PARTNER.CH Anzeige VERMIETUNG/ VERWALTUNG VERKAUF BEWERTUNGEN/SCHÄTZUNGEN TEL TANK LEER? Landi Züri Unterland agrola.ch Mosaik Mai

12 Schulen Volkshochschule Region Bülach Kurse der Volkshochschule Region Bülach im Mai / Juni 2016 Gesellschaft und Politik Aktuelle Entwicklungen im Asylbereich Thomas Schmutz, Mitglied der Geschäftsleitung AOZ Natalia Briner, Stabsmitarbeiterin Kommunikation AOZ 23. Mai 2016 (Mo), Uhr, Fr Die Erfolgsgeschichte der Swissair Dr. Benedikt Meyer, Historiker und Autor 30. Mai 2016 (Mo), Uhr, Fr Berufswahl als Familienprojekt Simon Schmid, Berufs-, Studien- und Laufbahnberater 14. Juni 2016 (Di), Uhr, Fr (Elternpaar: Fr pro Person) Kunst und Kultur Lieder singen (Fortlaufende Chorgruppe) Amanda Manda Seiler, Sängerin und Gesangspädagogin 9. Mai 4. Juli 2016 (Mo 8x), Uhr, Fr Liedernächte Amanda Manda Seiler, Sängerin und Gesangspädagogin Das Schweizer Volkslied 9. Juni 2016 (Do), Uhr Fr pro Abend Zwischen Limmat und Bahnhofstrasse Erkundung der Zürcher Altstadt Robert Höhn, pensionierter Gymnasiallehrer 15. Juni 2016 (Mi), ca Uhr, Fr Kreatives Schreiben Eine Abenteuerreise zu sich selbst Michèle Minelli, Schriftstellerin/ Eidg. Dipl. Ausbildungsleiterin 4. und 18. Juni 2016 (Sa), Uhr, Fr Homer und seine Götter Marcel Looser, Altphilologe u. Indogermanist 9., 16. und. 23. Juni 2016 (Do 3x), Uhr, Fr Mensch und Gesundheit Hatha Yoga über Mittag Gertrud «Gerry» Knecht, Yogalehrerin, Atemtherapeutin IKP (Mi 10x), Uhr, Fr Yoga für Männer Tanja Schmid, Yogalehrerin (Do 9x), Uhr, Fr Natur und Umwelt Orientierung am Himmel mit der Sternkarte Thomas Baer, Leiter Schul- und Volkssternwarte Bülach 10. und 17. Mai 2016 (Di 2x), Uhr, Fr (exkl. Kosten für Sternkarte Fr ) Vögel am Flughafen Frühexkursion zwischen Rollweg und Piste Visitor Services & Events, Flughafen Zürich 28. Mai 2016 (Sa), Uhr, Fr Nachhaltige Energie für die Mobilität der Zukunft Führung bei der Empa 8. Juni 2016 (Mi), Uhr, Fr Besuch bei den Diensthunden der Stadtpolizei Zürich 22. Juni 2016 (Mi), Uhr, Fr Kommunikation und Persönlichkeit Typengerechtes Make-up Patrizia Di Salvatore, Visagistin und Make-up-Artist 27. Mai 2016 (Fr), Uhr, Fr Formen und Gestalten Sackstark Upcycling von Plastiksäcken Karin Huwiler, Gestaltungspädagogin 25. Mai 2016 (Mi), Uhr, Fr Schmuck gestalten Beatrix Zuber, Gestaltungspädagogin Manuela Leone, Gestaltungspädagogin 25. Juni 2016 (Sa), Uhr, Fr (exkl. Materialkosten, ab ca. Fr ) Weitere Informationen finden Sie auf der Website: 12 Mosaik Mai 2016

13 Kirchen Reformierte Kirche Bülach Zu folgenden Veranstaltungen im Mai laden wir Sie herzlich ein: Maigottesdienst am 8. Mai mit Jodelchörli, Taufe und Pfr. Jürg Spielmann Sonntag, 8. Mai Uhr, Pavillon Bachenbülach Wir freuen uns, Sie ganz herzlich zum Mai- Gottesdienst im Pavillon einladen zu dürfen. Musikalisch wird die Feier vom Jodelchörli Bachenbülach umrahmt und an der Orgel von Hiromi Ikei begleitet. Die Taufe von Tim Bösiger gibt dem Gottesdienst seine besondere Feierlichkeit. Kirchenkommission Bachenbülach und Pfr. Jürg Spielmann Sundate, Familiengottesdienst mit Chinderchor, Taufen, Kinderprogramm, Chinderhüeti, Cevi-Team und Pfr. Jürg Spielmann Sonntag, 29. Mai Uhr, ref. Kirche Bülach Im Sundate vom 29. Mai wirkt schon zum zweiten Mal das Leitungsteam vom Cevi Bülach mit. «Sunnestrahl, tanz emal», dieses Sommerlied von Andrew Bond gibt dem Sundate das Thema. Einer der bekanntesten Sätze aus der Bibel ist das Wort des Schöpfers im Schöpfungsbericht (1. Mose 1): «ES WERDE LICHT.» Sommer, das ist Lichtzeit, Grund an vielen Orten auf der Welt zu Feier, Freude und Fest. Ohne Licht gäbe es kein Leben, und wenn das Sonnenlicht in ganzer Kraft und Länge den Tag erhellt, erfreut das Seele und Gemüt. Das Erleben die Kinder im Kinderprogramm, gestaltet von fünf Cevi-Leiterinnen und Leitern und dem Sundate-Team. Im Mittelpunkt des Gottesdienstes stehen die Taufen von Melina, Marlon, Paul und Flavio. Die Kinder dürfen das Taufwasser holen und so die Tauffeier aktiv mitgestalten. Um die kleinsten Gottesdienstbesucherinnen und -besucher ist die «Chinderhüeti am Sunntig» besorgt. Wie schön, dass der beliebte Chinderchor, auch mit Kindern aus Bachenbülach, unter der Leitung von Susanne Rathgeb im Sundate einmal mehr musikalische Akzente setzen wird! Nach dem Gottesdienst sind alle herzlich zum Sundrink mit Zopf und Süssmost eingeladen, bei schönem Wetter auf dem Kirchenhügel, bei schlechtem Wetter vorn im Chor der Kirche. Info-Abend Sternzeit Zeit schenken, Freiwillige gesucht Sternzeit bedeutet Zeit schenken. Herzliche Einladung zur Informationsveranstaltung am Mittwoch, 25. Mai 2016, um Uhr, Im Sigristenhaus, Raum Chileträff, Hans-Haller-Gasse 4, Bülach. Anfangs Jahr haben wir in unserer reformiert.lokal-ausgabe das neu entstehende Angebot «Sternzeit» vorgestellt. Wir suchen spirituell Begleitende, die Mitgliedern unserer Gemeinde Zeit schenken möchten. Es gibt mehr einsame Menschen, als man denkt, und bei zunehmender Lebenserwartung in unserer Gesellschaft kommen Familienangehörige in Sachen Begleitung und Betreuung mitunter an ihre Grenzen. Da wollen wir als Kirchgemeinde Unterstützung bieten und mit einem Team kompetenter Freiwilliger mit älteren Menschen, die es nötig haben, ein Stück des Weges gehen. An einem Jubiläumsbesuch kann ein erster Kontakt entstehen, der, wenn die Situation es erlaubt und die Chemie stimmt, eines Tages vielleicht in eine Sterbebegleitung mündet. An unserer Informationsveranstaltung vom Mittwoch, 25. Mai 2016, um Uhr, im Sigristenhaus in Bülach, erfahren Interessierte, wie wir Sternzeiterinnen und Sternzeiter auf diese anspruchsvolle Aufgabe vorbereiten und begleiten wollen. Persönliches Kennenlernen, Eignungsklärung, Weiterbildungen in den Bereichen Beziehungspflege, Gesprächsführung, Spiritualität, Sterbebegleitung und Spiritual Care sind Teil dieser Vorbereitung. Alles vermag ich durch ihn, der mir Kraft gibt. (Philipper 4,13) Pfarrerin Béatrice Heller-Wessa, Pfarrer Jürg Spielmann, Sozialdiakonin Ursula Krebs Mit den besten Frühlingswünschen Pfr. Jürg Spielmann Anzeige Mosaik Mai

14 Kirchen Sonntagsschule Bachenbülach Sonntagsschule Bachenbülach im Mai 2016 Thema: Krüge aus Ton Der Mensch, ein Gefäss Gottes Daten und Themen im Überblick Sonntag, Pfingstsonntag, keine Sonntagsschule Sonntag, Eine Auffahrts- und Pfingstgeschichte Sonntag, Gott wirkt über Grenzen hinweg, Elija und die Witwe, 1 König 17 Die Sonntagsschule findet jeden Sonntag ausser in den Schulferien von Uhr im Spycher bei der Trotte in Bachenbülach statt. Das Bachenbülacher Sonntagsschulteam Marianne Riedener, Ursula Strupler, Begleitung: Pfr. Jürg Spielmann Kontakt Ref. Kirchgemeinde Bülach, Pfarramt Bachenbülach Hans-Haller-Gasse 3, 8180 Bülach, Tel , juergspielmann@refkirchebuelach.ch, Katholische Pfarrei Gottesdienstzeiten Jeden Samstag Uhr Eucharistiefeier Agenda im Mai 2016 Jeden Sonntag Uhr Eucharistiefeier Uhr Santa messa in lingua italiana Uhr Eucharistiefeier Werktags Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag mit Rosenkranz vor jeder Werktagmesse So Uhr Sonntagskaffee Pfarreizentrum Uhr Eucharistiefeier in Kroatisch Kirche Uhr Trio Dacor Konzert Saal Mi Uhr Maiandacht Kirche Do Uhr Eucharistiefeier zur Christi Himmelfahrt Kirche Uhr ökum. Gottesdienst in Nussbaumen Nussbaumen So ab 9.30 Uhr Eucharistiefeier 11 Uhr mit vorherigem Muttertagsbrunch Pfarreizentrum Di Uhr Familienprogramm «Brösmelizwergli» Pfarreizentrum Uhr 1. Konzert Chor der Dreifaltigkeitskirche mit Solisten, Gastsängern und Orchester Kirche Mi Uhr Maiandacht mit Frauenverein und dem Chor der Dreifaltigkeitskirche Kirche Uhr Cantiamo zusammen Pfarrhaus So Uhr Pfingsten: Eucharistiefeier Kirche Uhr Pfingsten: Eucharistiefeier Kirche Uhr Eucharistiefeier in Kroatisch Kirche Mo Uhr Pfingstmontag: Eucharistiefeier dt/ital Kirche Di Uhr Familienprogramm «Brösmelizwergli» Pfarreizentrum Mi Wanderprogramm WG «St.Laurentius» Bülach Uhr Maiandacht Kirche 14 Mosaik Mai 2016

15 Kirchen So Uhr Gottesdienst dt./ital. zum Pfarreifest mit Chor der Dreifaltigkeitskirche, Pfarreizentrum anschl. Apéro Mi Uhr Maiandacht mit St. Laurentius Chor Kirche Uhr Kirchgemeindeversammlung Pfarreizentrum Do Uhr Cantiamo zusammen Pfarrhaus So Uhr Hochfest des Leibes und Blutes Christi: Kirche Fronleichnams-Gottesdienst dt./ital Uhr Internationaler Mittagstisch Pfarreizentrum Di Uhr Lesetreff Pfarreizentrum Er hat uns mit bestem Weizen genährt Und mit dem Honig aus dem Felsen gesättigt. Ps 81,17 Am 26. Mai feiern wir in der Weltkirche das Hochfest des Leibes und Blutes Christi d.h. Fronleichnam. In unserer Pfarrei wird das Fest auf Sonntag verschoben. Fronleichnam ist einer der wichtigsten katholischen Feiertage im Jahr. Es hängt eng mit dem letzten Abendmahl zusammen, bei dem Jesus seinen Jüngern, seinen lebendigen Leib, in Form des Brotes (Hostie) und des Weines übergeben hat. Wir erinnern also an Fronleichnam an die Anwesenheit Jesu in Gestalt von Brot und Wein bei jeder Messe. Er ist für uns da im Tabernakel, Tag und Nacht. Glaube ich fest daran, dass Er unter diesen Gestalten tatsächlich gegenwärtig ist? Kann ich noch darüber staunen? Das ist doch das Kostbarste, was wir in der Kirche haben Um dieses Geheimnis neu zu entdecken, beten wir im Jahr der Barmherzigkeit, jeden Montag von Uhr, Jesus in der Hostie an. Sie sind auch eingeladen! Die Worte des ehemaligen Papstes, Benedikt XVI, sind immer aktuell: «Begegnet Jesus in der heiligen Eucharistie, geht in die Kirche, um Ihn anzubeten, und kniet vor dem Tabernakel nieder: Jesus wird Euch ganz mit seiner Liebe erfüllen und Euch die Gedanken seines Herzens offenbaren. Wenn Ihr auf Ihn hört, werdet Ihr immer tiefere Freude darüber empfinden, ein Teil seines mystischen Leibes, der Kirche, zu sein, der Familie seiner Jünger, die innig verbunden ist in der Einheit und in der Liebe.» Karolina Gad Kontakt Katholisches Pfarramt Dreifaltigkeitskirche Bülach Scheuchzerstrasse 1, 8180 Bülach Tel , Anzeige Babysittervermittlung Suchen Sie eine Babysitterin? Melden Sie sich direkt bei der Nachbarschaftshilfe Bülach, und die Koordinatorin, Frau Alexandra Erbarth, wird Ihnen aufgrund Ihrer spezifischen Bedürfnisse passende Adressen von Jugendlichen aus Bachenbülach weitergeben. Die BABYSITTERVERMITTLUNG der reformierten Kirchgemeinde Bülach besteht schon über ein Jahr. Seit neuem Schuljahr arbeiten wir mit der Nachbarschaftshilfe Bülach zusammen. Rund 45 Jugendliche haben den Babysitterkurs besucht und den Babysitterpass vom Schweizerischen Roten Kreuz erworben. Benützen Sie dieses Angebot. Unsere Jugendlichen freuen sich auf den nächsten Einsatz. Kontakt Telefon , Mosaik Mai

16 Kirchen Kirche ETG Bachenbülach Ein neuer Anfang Liebe Mosaikleserinnen und Mosaikleser Am Sonntag, 15. Mai, ist Pfingstsonntag und an diesem Tag feiern wir die Geburtsstunde der Kirche im Zeitalter des Neuen Testaments. In der Apostelgeschichte (in der Bibel) können wir es nachlesen: Aus einer Gruppe einfacher und unbedeutender Frauen und Männern entstand durch das Kommen und den Einfluss des Heiligen Geistes (die Kraft Gottes) innerhalb weniger Tage und Wochen die erste christliche Gemeinschaft in Jerusalem. Unter dem Titel «Die erste Kirche» beschreibt die Bibel das Zusammenleben der ersten Christen so (Apostelgeschichte 2,42 47): Alle in der Gemeinde liessen sich regelmässig von den Aposteln im Glauben unterweisen und lebten in enger Gemeinschaft, feierten das Abendmahl und beteten miteinander. Eine tiefe Ehrfurcht vor Gott erfüllte sie alle. Er wirkte durch die Apostel viele Zeichen und Wunder. Die Gläubigen lebten wie in einer grossen Familie. Was sie besassen, gehörte ihnen gemeinsam. Wer ein Grundstück oder anderen Besitz hatte, verkaufte ihn und half mit dem Geld denen, die in Not waren. Täglich kamen sie im Tempel zusammen und feierten in den Häusern das Abendmahl. In grosser Freude und mit aufrichtigem Herzen trafen sie sich zu gemeinsamen Mahlzeiten. Sie lobten Gott und waren im ganzen Volk geachtet und anerkannt. Die Gemeinde wuchs mit jedem Tag, weil Gott viele Menschen rettete. Was für eine Dynamik! Menschen, die Christen wurden, waren begeistert von ihrer neuen Beziehung zu Gott. Sie lobten ihn und erlebten eine auch nach aussen sichtbare Veränderung. Und es wurden jeden Tag mehr, die Gott hinzufügte. Menschen fanden einen neuen und tieferen Sinn im neu gefunden Glauben an Jesus Christus. Was sich nach dem ersten Pfingstfest in atemberaubendem Tempo abspielte, braucht heute mehr Zeit, oft Jahre und Jahrzehnte. Es wird sogar in Frage gestellt, ob man so etwas heute überhaupt erleben kann, dass Gott Menschen hautnah verändert und in seine Kirche ruft. Aber Gott hat nicht aufgehört, Menschen zu begeistern, zu verändern und Kirche wachsen zu lassen. Der Heilige Geist ist am Wirken und bringt Menschen in die Gemeinschaft mit Frauen und Männer, die an Jesus Christus glauben. Dadurch entsteht eine lebendige Gemeinschaft. Pfingsten ist das göttliche Angebot eines neuen Anfangs für den einzelnen Menschen wie für die Kirche. Das ist unser Anliegen, dass Kirche lebendige Kirche sein kann, wo der Heilige Geist Menschen für den Glauben begeistert. Wir wollen anfangen, mit den unbegrenzten Möglichkeiten des Heiligen Geistes zu rechnen. Er ist der, der Kirche lebendige Kirche werden lässt und Menschen in eine lebendige Gottesbeziehung bringt. Ein frohes, begeistertes Pfingstfest wünsche ich Ihnen! Martin Bracher, Pastor Anlässe im Mai 2016 Jungschi-Pfingstlager Freitag, Montag, Weitere Anlässe finden Sie auf unserer Homepage: Regelmässige Anlässe Gottesdienste: Gebets- oder Bibeltreffen: Teenagerclub: Jugendgruppe: Jungschar: jeden Sonntag, Uhr abwechselnd jeden Dienstag, Uhr jeden Freitag, Uhr jeden Samstag, Uhr, jeden 2. Samstag, Uhr, Alle Veranstaltungen finden an der Niederglatterstrasse 3 in Bachenbülach statt. Bei den Veranstaltungen sind alle herzlich willkommen! Hilfe, Beratung, Seelsorge? Wir sind für Sie da! Telefon , pastor@etg-bb.ch 16 Mosaik Mai 2016

17 Seniorenforum Wir gratulieren Mai 2016 Zum 80. Geburtstag am 11. Mai 2016 Yüksel Akyol, Bächliwis 30 am 23. Mai 2016 Dietrich Schumacher, Bächliwis 36 Herzliche Gratulation. Gemeinderat und Gemeindepersonal Frauenverein Mittagessen für pensionierte Einwohner Herzlich laden wir alle älteren Einwohnerinnen und Einwohner von Bachenbülach zum gemeinsamen, monatlichen Mittagessen ein. Datum: 12. Mai 2016, Zeit: Uhr, Ort: Pavillon, Unkostenbeitrag: Fr. 12. An- und Abmeldungen bitte an: Frau Uschi Ferassini, Tel Auf Ihren Besuch freut sich Ihr Koch-Team vom Frauenverein Bachenbülach. Frauenriege Turnen für ältere Frauen Ort: Mehrzweckhalle Bachenbülach Zeit: jeweils Montag Uhr (ausser während der Schulferien) Kontaktperson: Mary Hasler Hinterester 21, Bachenbülach, Telefon Anzeige Mosaik Mai

18 Seniorenforum Alterskommission Aktivitätenbörse 60plus Angebot («ich biete»): Kostenloses, nicht kommerzielles Angebot von Personen, die gemeinsam mit anderen eine Aktivität pflegen möchten. Nachfrage («ich suche»): Wunsch nach gemeinsamen Aktivitäten. Die Aktivitätenbörse 60plus richtet sich primär an die ältere Bevölkerung (60plus). Selbstverständlich sind auch generationenübergreifende Aktivitäten möglich und wünschenswert. Um mitzumachen, brauchen Sie sich nur bei der aufgeführten Kontaktperson zu melden. Die Zielsetzung, den Ort und die Häufigkeit der Aktivität entscheiden die Teilnehmenden unter sich. Die Teilnehmenden führen ihre Aktivitäten eigenverantwortlich durch. Ausschreibungen von Angeboten und Nachfragen richten Sie bitte an Thomas Biber, AKO Mitglied, bachenbuelach.ch oder AKO, z.hd. Thomas Biber, Gemeindeverwaltung, Schulhausstrasse 1, 8184 Bachenbülach. Zögern Sie nicht, nutzen Sie die Möglichkeit! Die Aktivitätenbörse 60plus ist auf der Gemeindehomepage ( unter der Rubrik Gesellschaft/ Gesundheit: Alter jederzeit und aktualisiert abrufbar und wird jeweils im Mosaik veröffentlicht. An dieser Stelle sei auf die bestehenden vielfältigen Angebote von Vereinen und Institutionen hingewiesen, die in der Broschüre «Älter werden in Bachenbülach» aufgeführt und auf der Homepage der Gemeinde abrufbar sind. Zudem gilt es, den Veranstaltungskalender im Mosaik und auf der Homepage der Gemeinde zu beachten. Die Alterskommission freut sich über eine rege Beteiligung und Nutzung der Aktivitätenbörse 60plus! Angebote und Nachfragen (Stand ) Schach spielen Alle Interessentinnen und Interessenten melden sich bitte bei mir. Wir sprechen die Organisation nach einem Treffen miteinander ab. Ansprechperson: Jean-Pierre Muller, Brünnelistrasse 14, 8184 Bachenbülach, Nordic Walking Immer am Mittwoch. Treffpunkt: 9 Uhr, Gemeindehaus. Neue Gesichter, Einsteiger und Einsteigerinnen sind weiterhin und jederzeit herzlich willkommen! Keine Anmeldung nötig. Weitere Auskünfte gebe ich gerne persönlich. Ansprechperson: Panos Maravelas, Püntenstrasse 10, 8184 Bachenbülach, oder (Gründung einer Jassgruppe) Ich stelle mir folgendes vor: Spiel: Schieber, Schweizer Jassregeln, deutsche Karten Tag: Montag oder Donnerstag (Öffnungszeiten der Cafeteria) Im Sommerhalbjahr 1x / Monat, im Winterhalbjahr 2x / Monat. Zeit: 14 bis ca. 17 Uhr Ort: Cafeteria «Im Baumgarten» (Wohnenplus, Bachenbülach) Kosten: Keine Die definitive Organisation und Durchführung der Jassnachmittage (Teilnehmerzahl, Daten, Modus u.a.m.) sprechen wir an einem ersten Treffen (Mitte Mai) definitiv miteinander ab. Das Angebot richtet sich an die Einwohner und Einwohnerinnen von Bachenbülach. Wer macht mit? Bei Interesse melden Sie sich bitte möglichst bald bei mir. Ansprechperson: Jean Gubelmann, 8184 Bachenbülach, , jean.gubelmann@bluewin.ch Kulturstamm Wir sind eine Gruppe, die ganz allgemein an Kultur interessiert ist. Wir besuchen einen speziellen Anlass, nach gemeinsamer Absprache, so ungefähr alle 2 Monate. Wir waren schon gemeinsam im Schauspielhaus Zürich, im Kunstmuseum Winterthur und im Kunsthaus Zürich. Als Nächstes besuchen wir miteinander am Freitag, 13. Mai, «3x Leben» im Theater Jon Laxdal in Kaiserstuhl und am Freitag, 10. Juni, «Tribute to Frank Sinatra» im Theater Rigiblick, Zürich. Zudem treffen wir uns jeweils am ersten Montag im Monat um 9 Uhr (bis ca. 10 Uhr) in der Cafeteria «Im Baumgarten» zum «Kulturstamm», d.h. der gemeinsamen Planung der nächsten Aktivität. Alle Interessierten sind an diesem unverbindlichen Treffen herzlich willkommen. Der nächste «Kulturstamm» findet am 9. Mai statt (wegen Ferienabwesenheit ausnahmsweise am 2. Montag des Monats). Ansprechperson: Margrit Lüthi, Eschenmosenstrasse 37, 8184 Bachenbülach, emluethi@hispeed.ch Literaturtreff Anfangs Jahr setzten wir uns mit Agota Kristofs «Analphabetin» auseinander, später mit Fontanes «Irrungen, Wirrungen». Nun steht ein ganz anderes Werk zur Diskussion: «Der Name der Rose» von Umberto Eco. Eco, der bekannte italienische Schriftsteller und Zeichentheoretiker, ist am 20. Februar dieses Jahres gestorben. Am 9. Mai treffen wir uns um 14 Uhr in der Cafeteria «Im Baumgarten», um uns über die erste Hälfte seines Bestsellers auszutauschen. Der Autor betrachtete seinen Roman sehr bewusst als «eine Maschine zur Erzeugung von Interpretationen». Nun sind wir auf die Vielfalt an Interpretationen gespannt, 18 Mosaik Mai 2016

19 Seniorenforum die bei unserer ersten Diskussion von Ecos Werk zur Sprache kommen. Wir haben vereinbart, uns bei unserem Mai-Treff auf den Prolog sowie den ersten und zweiten Tag zu beschränken. Die Besprechung des ganzen Werks soll erst Anfang Juli stattfinden. Sie sind herzlich eingeladen, in unserer Gruppe mitzumachen. Gerne gebe ich Interessierten genauer Auskunft. Ansprechperson: Eida Höhn, Bachenbülach, Lust am Tennisspielen Wir sind eine lose Gruppe (kein Verein) von 60plus-Tennisspielerinnen und -spielern. Jeweils am Donnerstagmorgen spielen wir «Doppel» in der Tennishalle Bülach (kein Tennisunterricht). Wer hätte Lust mitzumachen? Kosten: Anteil Platzmiete. Ansprechperson: Elisabeth Steinmann, Bachenbülach, Tanzen in Bachenbülach An unserem tollen und unvergesslichen Eröffnungsabend «Im Baumgarten» wurde gebührend gefeiert und auch ungezwungen und viel getanzt. Sogar meine Frau und ich verspürten nach einer langjährigen Abstinenz wieder einmal das Bedürfnis, auf dem Parkett unsere bescheidenen Tanzkenntnisse zu prüfen, mit dem Resultat, dass wir diese gerne erweitern würden. In der Zwischenzeit hat bereits Ende April ein erster Anlass stattgefunden, an dem uns unser geduldiger «Tanzlehrer» Roger Weber aus Bachenbülach die ersten Schritte beigebracht hat. 5 ½ Tanzpaare, also 11 Tanzfreudige, haben begeistert seine Anweisungen aufgenommen und befolgt. Dabei ging es heiter zu und her; öfters wurde auch herzhaft gelacht. Auf diesem Weg suchen wir weitere interessierte Teilnehmer/innen, die sich einmal im Monat zu einem ungezwungen Tanzabend treffen. Der Anlass dauert ca. 1 ½ Stunden. Wir beginnen mit einfachen Tanzschritten. Ich freue mich auf weitere Anregungen und Reaktionen. Ansprechpersonen: Walti und Anita Dietrich, Zürichstrasse 15, 8184 Bachenbülach, walti.dietrich@bluewin.ch Die Computeria kommt nach Bachenbülach: Supporter gesucht Die Computeria Bülach plant, probeweise (ab September, 1x pro Monat) einen Support- Nachmittag anzubieten. Wer Probleme mit oder Fragen zu seinem tragbaren Gerät (Laptop, Notebook, Tablet, Smartphone usw.) hat, darf in der Zentrumsüberbauung «Im Baumgarten» vorbeischauen und sich dort kostenlos beraten und/oder helfen lassen. Um diese neue Aufgaben zu bewältigen und als Voraussetzung für das Angebot in Bachenbülach, suchen wir freiwillige Support-Betreuer aus der Gemeinde Bachenbülach. Dafür brauchen Sie kein Profi zu sein. Es genügt völlig, wenn Sie eine gute Portion Erfahrung mit Windows- oder MAC-(Apple-) Geräten oder Handys (Smartphones) mitbringen. Sie arbeiten mit mindestens einem erfahrenen Betreuer der Computeria Bülach zusammen. Sind Sie interessiert? Dann nehmen Sie bitte mit einer der beiden Ansprechpersonen Kontakt auf. Ansprechpersonen: Jean Jacques Meyer, 8184 Bachenbülach, , jjmeyer@hispeed.ch, oder Claude Bonfils, , claude.bonfils@bluewin.ch Austausch über politische Themen Sind Sie allgemein an Politik und an Meinungen zu aktuellen politischen Themen interessiert? Ich würde mich gerne über globale oder nationale Fragen und natürlich auch über unsere Dorfpolitik mit Ihnen austauschen. Wer trifft sich mit mir periodisch zu einer Diskussionsrunde in der Cafeteria «Im Baumgarten»? Termin, Häufigkeit und Gestaltung sprechen wir bei einem ersten Treffen am Dienstag, 24. Mai, Uhr untereinander ab. Bitte melden Sie mir Ihr Interesse! Ansprechperson: Franz Bieger, c/o Gemeindeverwaltung, Schulhausstrasse 1, 8184 Bachenbülach, franz.bieger@bachenbuelach.ch Aktivitätenbörse 60plus: Noch mehr Angebote! Erfreulicherweise wächst das Angebot der Aktivitätenbörse weiter! So wird neu ein periodischer stattfindender, lustvoller Austausch über aktuelle politische Themen stattfinden. Erste Vorstellungen über Form und Inhalt sind gemacht: Möglich ist, dass globale, aber auch nationale, kantonale oder dorfpolitische Fragen im Zentrum stehen. Diese würden vorgängig bekannt gegeben, so dass sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei Interesse dazu informieren und vorbereiten können. Das ist allerdings nur eine erste Überlegungen, das definitive Vorgehen und die Form bestimmen die Interessierten am ersten Treffen (24. Mai) gemeinsam! Das Gleiche gilt für die neu zu gründende Jassgruppe. Angeboten werden attraktive Jassnachmittage. Auch hier gibt es Vorstellungen zur Form, die aber noch in der Gruppe besprochen und erst dann bestimmt werden. Die Computeria sucht zudem Supporter für Beratungen in Bachenbülach. Bringen Sie Ihr Fachwissen und Erfahrungen ein. Die Beratungsnachmittage werden Ihnen zudem neue Begegnungen und Kontakte im Dorf ermöglichen! Ich bin überzeugt, mit allen ausgeschriebenen Aktivitäten ergibt sich eine Win-Win- Situation: Für diejenigen, die Angebote machen und für diejenigen, die diese nutzen! Deshalb mein üblicher Aufruf zum Schluss: Nutzen Sie die Angebote und schreiben Sie weitere aus! Für die Alterskommission Bachenbülach Thomas Biber Mosaik Mai

20 Seniorenforum Computeria Bülach Neu: Die Computeria kommt nach Bachenbülach! Wir suchen «Personal»... Eingeladen von der Gemeinde Bachenbülach wird die Computeria Bülach versuchsweise ab September 2016 einen Support-Nachmittag am ersten Mittwoch des Monats von bis Uhr in der Zentrumsüberbauung Wohnenplus «Im Baumgarten» durchführen. Wer Probleme mit oder Fragen zu seinem tragbaren Gerät (Laptop, Notebook, Tablet, Smartphone, iphone usw.) hat, darf in der Cafeteria der neuen Überbauung vorbeischauen und sich dort kostenlos beraten und/oder helfen lassen. Um diese neue Aufgabe bewältigen zu können, suchen wir freiwillige Benutzer-Support-Betreuer aus der Gemeinde Bachenbülach, welchen es vordergründig Freude bereitet, über das Thema «PC» mit Besuchern in Kontakt zu treten. Für den technischen Teil brauchen Sie kein Profi zu sein. Es genügt völlig, wenn Sie eine gute Portion Erfahrung mit Windows- oder MAC-(Apple-) Geräten oder Handys (Smartphones) mitbringen. Sie arbeiten jeweils mit mindestens einem erfahrenen Betreuer der Computeria Bülach zusammen. Sind Sie interessiert? Dann nehmen Sie per oder telefonisch mit Jean-Jacques Meyer Telefon ) oder Claude Bonfils Telefon ) Kontakt auf. Wir heissen Sie herzlich willkommen zu einem ersten Gespräch, an dem wir Ihre Einsatzmöglichkeiten aufnehmen werden. Team Computeria Bülach Unsere Support-Nachmittage im Mai: 11. Mai Mai Mai 2016 wie immer im Reformierten Kirchgemeindehaus, Grampenweg 5, Bülach von bis Uhr. Kontakt Computeria Bülach Reformiertes Kirchgemeindehaus Grampenweg 5, 8180 Bülach Kontaktperson: Jean-Jacques Meyer, Tel Stiftung Alterszentrum Region Bülach Veranstaltungen im Mai 2016 «JazzInn im Grampen» Freitag, 13. Mai 2016, Uhr Benny Goodman Tribute Surber-Saal Reservationen unter Telefon oder online unter Alterszentrum «Im Grampen» Montag, 2. Mai 2016, Uhr Tanznachmittag 50+ mit den Old Friends Restaurant Donnerstag, 19. Mai 2016, Uhr Kino Surber-Saal Sonntag, 29. Mai 2016, Uhr Schülerkonzert Musikschule Bülach Surber-Saal Altersheim Rössligasse Mittwoch, 4. Mai 2016, Uhr Konzert Jodelclub Bülach Samstag, 7. Mai 2016, Uhr Örgeligruppe Rüedlingen Mittwoch, 12. Mai 2016, Uhr Offenes Singen Donnerstag, 26. Mai 2016, Uhr Nachtcafé mit Singen Kontakt Stiftung Alterszentrum Allmendstrasse 1, 8180 Bülach Tel Mosaik Mai 2016

21 Kontakte Kontakte Ajuga, Stephanie Bachmann, c/o Plattform Glattal, Bahnhofstrasse 47, 8305 Dietlikon Tel Anlaufstelle 60plus, Tanja Hänsel/Sonya Kuchen, Feldstrasse 99/Grenzstrasse 10, 8180 Bülach Tel Arbeitsgruppe Wiehnachtsmärt, Sandra Bertossa, Dorfstrasse 29, 8184 Bachenbülach Tel Cheernagel-Büüni, Markus Wyder, Dammstrasse 2, 8156 Oberhasli Tel Damenriege Bachenbülach, Bettina Zähner, Brämenstallstrasse 16, 8184 Bachenbülach Tel Dorfmusik Bachenbülach, Hans Studer, Weieracherstrasse 7, 8184 Bachenbülach Tel EVP Bachenbülach, Andreas Plath, Rennweg 6, 8184 Bachenbülach Tel FDP Bachenbülach, Marianne Seger, Postfach 123, 8184 Bachenbülach Tel Feuerwehrverein Bachenbülach-Winkel, Peter Furter, Hofacherstrasse 11, 8185 Winkel Tel Frauenchor Bachenbülach, Flurina Pfister Jäggi, Halden 17, 8184 Bachenbülach Tel Frauenriege Bachenbülach, Rahel Küchler, Lachenstrasse 54, 8184 Bachenbülach Tel Frauenverein Bachenbülach, Claudia Plath, Rennweg 6, 8184 Bachenbülach Tel Gemeindeverwaltung, Schulhausstrasse 1, 8184 Bachenbülach Tel GIBB Gewerbe- u. Industrieverein Bachenbülach, Manuela Schraner, Feldstrasse 99, 8180 Bülach Tel Indoor- und Waldspielgruppe Sternli, Barbara Studer Tel Jodelchörli Bachenbülach, Jean Scherer, Mittelholzerweg 13, 8302 Kloten Tel Kinderkleiderbörse Frauenverein, Theres Nyffenegger, Bächliwis 15 (Kindergarten) Tel Stock, 8184 Bachenbülach, Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr Männerchor Bachenbülach, Christian Theilkäs, Graswinkelstrasse 16, 8302 Kloten Tel Männerriege Bachenbülach, Peter Stocker, Püntenstrasse 16, 8184 Bachenbülach Tel Nachbarschaftshilfe Region Bülach, Alexandra Erbarth, c/o ref. Kirchgemeindehaus, Tel Grampenweg 5, 8180 Bülach, Di Do Uhr / Uhr Natur- und Vogelschutzverein, Lisbeth Salathé, Dorfstrasse 24, 8184 Bachenbülach Tel Pfadi Pulacha, Abteilungsleiterin Jasmine Mendelin, «Zora», Eschenmosenstrasse 3, 8184 Bachenbülach Tel Pro Senectute Ortsvertretung Bachenbülach, Vreni Stutz, Lachenstrasse 34, 8184 Bachenbülach Tel Samariterverein Bachenbülach, Susanne Sprecher, Püntenstrasse 5, 8184 Bachenbülach Tel Schiessverein Bachenbülach, Peter Drittenbass, Dorfstrasse 18, 8184 Bachenbülach Tel Seniorentreff Bachenbülach, Monique Bieger, Lachenstrasse 54, 8184 Bachenbülach Tel Spital Bülach, Spitalstrasse 24, 8180 Bülach Tel SVP Bachenbülach, Ernst Möckli, Geissbergstrasse 36, 8184 Bachenbülach Tel Turnverein Bachenbülach, Christoph Widmer, Brämenstallstrasse 16, 8184 Bachenbülach Tel Verein Eltern, Jugend & Kind Eljuki, Stefan Hilfiker, Brämenstallstrasse 16, 8184 Bachenbülach Tel yellow tennis club bachenbülach, Sascha Hardegger, Leibrächistrasse 10, 8185 Winkel Tel Mosaik Mai

22 GEMEINDE Bachenbülach MAI Mai, Donnerstag 9.30 Uhr Kehrplatz Ende Buchenrain Bannumgang Natur- und Vogelschutzverein 7. Mai, Samstag Uhr Werkhof Bring- und Holtag Gemeinde/Männerchor Bachenbülach 8. Mai, Sonntag Uhr Pavillon Gottesdienst Reformierte Kirchenkommission Bachenbülach 10. Mai, Dienstag Uhr Restaurant Kaserne, Bülach Abendkonzert Dorfmusik Bachenbülach 11. Mai, Mittwoch Uhr Schiessstand Bülach Feldschiessen für Dorfvereine Schiessverein Bachenbülach 12. Mai, Donnerstag Uhr Pavillon Mittagessen für Pensionierte Frauenverein Bachenbülach Kalender Veranstaltungen und Termine April Mai Juni 2016 JUNI 2016 JULI Juni, Samstag Uhr Gemeindehaus Volksabstimmung Gemeinderat Bachenbülach 3. Juli, Sonntag Uhr Mehrzweckhalle Oekumenischer Gottesdienst Kirchenkommission Bachenbülach 5. Juni, Sonntag Uhr Gemeindehaus Volksabstimmung Gemeinderat Bachenbülach 14. Juli, Donnerstag Uhr Pavillon Mittagessen für Pensionierte Frauenverein Bachenbülach 5. Juni, Sonntag Bachsertal Frühlingsexkursion Natur- und Vogelschutzverein Bachenbülach 16. Juli, Samstag Uhr Türöffnung Mehrzweckhalle Uhr Konzertbeginn Böhmischer Abend Blaskapelle Böhmisches Herzklopfen Bachenbülach 8. Juni, Mittwoch Uhr Datenkonferenz der Bachenbülacher Dorfvereine Gemeinderat Bachenbülach 9. Juni, Donnerstag Uhr Pavillon Mittagessen für Pensionierte Frauenverein Bachenbülach 13. Juni, Montag Uhr Mehrzweckhalle Gemeindeversammlung Gemeinderat und Primarschulpflege Bachenbülach

23 16. Mai, Montag Uhr Brueder ob Bachenbülach Bruederschwinget Schwingclub Zürcher Unterland 18. Mai, Mittwoch Uhr Pavillon Elternvortrag Verein Eltern, Jugend & Kind Bachenbülach 21. Mai, Samstag Mehrzweckhalle Volleyball-Nacht Turnverein Bachenbülach 22. Mai, Sonntag Uhr Parkplatz «Im Hell» Verbindungsstrasse Oberglatt-Bachenbülach Exkursion «Zwischen Panzerpiste und Flughafenzaun» NV Bülach, NVV Winkel-Rüti und NV Kloten 26. Mai, Donnerstag Uhr Mehrzweckhalle Informationsveranstaltung «Versorgungskonzept» Regionale Zukunftsplanung Alter (RAZA) 17. Juni, Freitag Uhr Mehrzweckhalle Neuzuzügerempfang Gemeinderat Bachenbülach 23. Juni, Donnerstag 9.00 Uhr Pavillon Frauenzmorge Frauenverein Bachenbülach 25. Juni, Samstag Uhr Ganzes Dorf Papiersammlung Männerriege Bachenbülach

24 Ärztlicher Notfalldienst Ärztlicher Notfalldienst Wie vorgehen im Notfall? Bei Notfällen ist nach wie vor Ihr Hausarzt der erste Ansprechpartner. Ausserhalb der Praxisöffnungszeiten ist das Ärztefon die Anlaufstelle für Notfälle in der Gemeinde Bachenbülach. Krankheiten und leichte bis mittelschwere Unfälle 1. Kontaktieren Sie Ihren Hausarzt. 2. Falls Arzt nicht erreichbar: Ärztetelefon Haben Sie keinen Hausarzt, wenden Sie Je nach Schweregrad werden Sie weitergeleitet: Notfallpraxis Spital Bülach, sich an einen Arzt in Bachenbülach. Hausbesuch durch Hausarzt oder SOS-Arzt, Rettungsdienst 144 Lebensbedrohliche Notfälle Rettungsdienst 144 / Spital: Die verletzte oder erkrankte Person wird im nächstliegenden Spital behandelt. Zahnärztliche Notfälle Bei zahnärztlichen Notfällen rufen Sie bitte folgende Nummer an: Tel Notfallnummern Polizei Notruf 117 Feuerwehr Notruf 118 Dargebotene Hand 143 Sanitäts Notruf 144 Tox Zentrum (Vergiftungen) 145 Spital Bülach Tel Apotheker Notfalldienst Tel CHF 1.50/Min. ab Festnetz gültig Gesundheitsdienste Bachenbülach Dr. med. U. Aebli und Dr. med. W. Strupler, Dorfstrasse 26, Sprechstunde nach Vereinbarung Tel Frau Dr. med. dent. M. Jach, Zahnärztin, Zürichstrasse 63, Sprechstunde nach Vereinbarung Tel Dr. med. dent. M. Katz, Kinderzahnmedizin, Schulhausstrasse 5, 8180 Bülach Tel Apotheke Coop Vitality, im Coop Megastore, Grabenstrasse Tel Hebammenpraxis Zürcher Unterland, Kasernenstrasse 33, 8180 Bülach Tel Rotkreuz-Fahrdienst, Frau Therese Storrer, Tel. Anmeldung Mo, Di + Fr, Uhr Tel Spitex-Dienste, Stiftung Alterszentrum Bülach, Schaffhauserstrasse 96, 8180 Bülach Tel Tierärztin Frau Dr. med. vet. Pascale Binz, Bitziberg 3, Sprechstunde nach Vereinbarung Tel Mosaik Mai 2016

25 Jugendforum Frauenriege MUKITURNEN Liebe Eltern und Kinder ab 3 Jahren Nach den Frühlingsferien ab 9. Mai 2016 hätten wir wieder Plätze frei. Wir turnen jeweils am Kontaktperson: Susanne Umiker, Telefon oder srumiker@lkwgnet.ch. Montag von bis Uhr, in der Mehrzweckhalle Bachenbülach Ihr seid herzlich willkommen! Indoor- und Waldspielgruppe Sternli Anmeldung Schuljahr 2016/2017 Liebe Eltern, liebe Kinder Die Spielgruppe Sternli für Kinder ab 3 Jahren findet im kommenden Schuljahr wie folgt statt: Indoorspielgruppe: Dienstag und Donnerstag Mehrzweckraum Kindergarten Bächliwis 1. Stock, Uhr Waldspielgruppe: Mittwoch und Freitag Treffpunkt: Weg unterhalb der Tennisplätze, hinter dem Schulhaus Halden April bis September Uhr, Oktober bis März Uhr Gerne nehmen wir ab sofort Anmeldungen entgegen und freuen uns auf eine grosse Kinderschar. Marion Frei Kurzen und Barbara Studer Kontakt Indoor- und Waldspielgruppe Sternli Barbara Studer, Dorfstrasse 27, 8184 Bachenbülach Tel , studi.bb@hispeed.ch Anmeldeunterlagen anfordern per an studi.bb@hispeed.ch oder Talon ausfüllen und einsenden an Barbara Studer, Dorfstrasse 27, 8184 Bachenbülach Name: Adresse: Telefon: Indoorspielgruppe Waldspielgruppe Indoor- und Waldspielgruppe Mosaik Mai

26 Jugendforum / Dorfvereine Frauenriege Spass am Nass Eltern-Kind-Wasserangewöhnungskurse in Bülach Beim Eltern-Kind-Wasserangewöhnungskurs gewöhnen wir die Kinder im Alter von 2 bis 5 Jahren auf spielerische Weise ans Wasser. Das Kind bewegt sich selber und fühlt sich durch die Unterstützung des begleitenden Elternteils sicher und wohl. Die Kinder spornen sich gegenseitig an und die Eltern-Kind-Beziehung wird intensiviert. In den Mitte Mai beginnenden ElKi-Kursen hat es in folgenden Kursen noch Plätze frei: Am Donnerstag-Vormittag im Sportzentrum Hirslen für Kinder ab 2 Jahren sowie am Freitag-Nachmittag ab 16 Uhr im Schwerzgruebbad für Kinder ab 3 Jahren. Zusammen mit Mami oder Papi unter kundiger Leitung Spass am Nass haben in einer angenehmen Gruppengrösse das macht allen Freude. Interessiert? Die Kurskosten sind sehr günstig (Fr pro Lektion exkl. Badeintritt), werden sie durch die Frauenriege des TV Bülach unterstützt. Für weitere Auskünfte oder die definitive Anmeldung steht Ihnen Maria-Grazia Scheidegger, ELKI-Leiterin und Kursorganisatorin, zur Verfügung. Am besten direkt per elki-buelach@bluewin.ch Melden Sie sich bald möglichst an, jedoch spätestens bis am 10. Mai. Dorfmusik RÜCKBLICK Nach dem Blasmusig-Sunntig war der April für uns etwas ruhiger. Neben den wöchentlichen Proben durften wir aber auch Margot und Michele Montinaro sowie Esther und Ueli Maag mit einem musikalischen Ständchen zur Goldenen Hochzeit gratulieren. Hauseigentümerverband Schon traditionsgemäss durften wir die Versammlung des Hauseigentümerverbandes musikalisch eröffnen. Am Montag, 11. April 2016 trafen sich die Verbandsmitglieder zur jährlichen Versammlung im Breitisaal in Winkel. Unsere musikalische Darbietung wurde mit herzlichem Applaus belohnt. VORSCHAU (siehe auch Dienstag, 10. Mai 2016 ab Uhr Abendkonzert im Restaurant Kaserne Bülach Sonntag, 22. Mai 2016 Unterländer Musiktag in Kloten Sonntag, 29. Mai 2016, Uhr Konzert (Lützelsee, Haslen) in Hombrechtikon Mit musikalischen Grüssen die dmbb 26 Mosaik Mai 2016

27 Dorfvereine Frauenchor Vereinsauflösung Liebe Bachenbülacherinnen und Bachenbülacher Schweren Herzens haben wir an unserer Generalversammlung vom 11. März 2016 entschieden, den Frauenchor Bachenbülach per Ende Juli aufzulösen. Es ist uns nicht leicht gefallen, denn man singt ja nicht einfach nur mit, sondern der Chor fühlt sich für viele von uns wie ein Stückchen Heimat an. Auch sonst spricht vieles dafür: Freundschaften werden gepflegt und soziale Kontakte geknüpft. Chorsängerinnen haben ein gemeinsames Ziel vor Augen, und zudem trainiert singen Geist und Körper auf angenehme Weise! Wir können noch nicht absehen, ob am Montagabend ein Vakuum entsteht oder ob wir uns nicht auch ein bisschen freuen über die neu gewonnene Zeit. Wir denken und hoffen, dass mit dem Verschwinden des Frauenchors auch Sie etwas verlieren waren wir doch stets bemüht, uns in der Öffentlichkeit mit attraktiven Anlässen zu zeigen. Ein ganz besonderer Dank gilt der Gemeinde Bachenbülach. Sie unterstützt Vereine in vielerlei Hinsicht, sei es finanziell und administrativ, oder sei es mit der Veröffentlichung von Vereinsnachrichten im Mosaik. Auch die Primarschulgemeinde pflegt diese Kultur des Entgegenkommens. Vielen Dank auch Ihnen allen, die uns auf diversen Ebenen unterstützt haben; sei es als Passivmitglied, sei es als Chränzli- und Konzertbesuchende. Ihre Anwesenheit und Ihr Applaus hat uns immer angespornt, unser Bestes zu geben! Zu unserem letzten Auftritt am 20. Juni um Uhr im Altersheim Rössligasse Bülach sind Sie herzlich eingeladen. Bei schönem Wetter findet das Konzert im gemütlichen Innenhof statt. Es hat bestimmt Platz für Sie! Unserer Dirigentin Natalia Staroverova wünschen wir auf ihrem weiteren Weg viel Erfolg. Wir haben bei unseren letzten Auftritten sehr viel Lob kassiert, was ihrer Arbeit zu verdanken ist. So verabschieden wir uns als Sängerinnen des Frauenchors Bachenbülach bei Ihnen und wünschen Ihnen alles Gute: Marianne Gaffuri, Lilo Gubelmann, Eida Höhn, Barbara Hürlimann, Erika Kälin, Vreni Maag, Lucie Montandon, Marianna Paul, Flurina Pfister, Geli Richter, Christine Schegg, Martina Sichler, Vreni Stutz, Silvia Tantanini und Rosmarie Utzinger Anzeige Mosaik Mai

28 Dorfvereine Männerchor Wellness für die Seele Geschätzte Bachenbülacherinnen und Bachenbülacher Ich möchte Ihnen meinen Verein und meine Gemeinde etwas näher bringen warum ich im Männerchor (MC) bin und weshalb ich seit über 45 Jahren in Bachenbülach wohne. Ich bin mit meiner Familie 1969 hierher gezogen und habe es bis heute keine Minute bereut. Es ist eine Gemeinde, wo es sich gut leben lässt. Man geniesst die Natur, hat Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe (nicht in Deutschland) und ein vielfältiges Vereinsleben. Um sich besser zu integrieren, ein gutes Netzwerk aufzubauen und interessante Bekanntschaften zu machen lohnt es sich, in einem Verein mitzumachen und zu engagieren, denn es ist ein «Geben und Nehmen» und nichts ist doch langweiliger als nur immer zu konsumieren. Damit komme ich zu meinem zweiten Teil, nämlich zum MC. Nachdem ich mich 28 Jahre lang für die Schweizerische Lebensrettungsgesellschaft (SLRG) engagiert habe und in der ganzen Schweiz für Sitzungen, Kurse und sonstige Veranstaltungen herumgereist bin, war für mich immer klar, dass nach dieser Zeit nur eine Tätigkeit in Bachenbülach in Frage kam. Und siehe da der MC bemühte sich schon längerer Zeit um mich, denn man suchte einen neuen Festwirt. Weil ich aus der Gastronomie kam, lag dies natürlich nahe und so habe ich mit Freuden zugesagt, obwohl ich wie viele andere auch sagten, ich könne nicht singen. Aber man kann alles lernen und denken sie daran, man wird älter und eine gute Atemtechnik hilft viel dabei. In der Zwischenzeit habe ich bereits so viel Schönes erleben dürfen: Kameradschaft, schöne Veranstaltungen, interessante Reisen und und und. Daher möchte ich alle Bachenbülacher ermuntern, bei uns doch einmal probehalber mitzumachen. Unser MC geht ganz neue Wege, sei es das Liedergut, das Aussehen an Anlässen oder auch der Versuch, wieder einen Kinderchor ins Leben zu rufen. Also geben sie sich einen Ruck, denn es lohnt sich und sie werden Bachenbülach noch besser kennen und lieben lernen. Ach fast hätte ich es vergessen, bei uns können sie nebenbei in unserem Rebberg verweilen und mithelfen, den guten Bachenbülacher Chorwein zu pflegen (diesen können Sie übrigens bei mir kaufen). Es grüsst Sie freundlich ihr Festwirt Marco Trutmann PS: Am Bring- und Holtag sind wir das nächste Mal für Sie da (Festwirtschaft). BACHENBÜLACHER CHORWEIN Die Rebleute der Bachenbülacher Chöre verkaufen Ihnen gerne den besonderen Wein aus der herrlich sonnigen Hanglage am Brueder. Sie können diesen seltenen Tropfen auch im Restaurant Freihof geniessen. Anlässlich des Bring- und Holtages vom 7. Mai 2016 wird er in unserer Festwirtschaft ausgeschenkt. Am 4. Juni sind wir beim Feuerwehrgebäude anwesend, wo Sie ihre Weinbestellung aufgeben oder auch direkt kaufen können. Wir sind dann für Sie von Uhr beim Feuerwehrgebäude anwesend. 5-dl-Flasche zu Fr dl-Flasche zu Fr er-Karton 0.75 dl zu Fr er-Geschenkkarton zu Fr er-Geschenkkarton zu Fr Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Infos und Bestellungen auch bei Marco Trutmann, Telefon Mosaik Mai 2016

29 Dorfvereine Natur- und Vogelschutzverein Zwischen Panzerpiste und Flughafenzaun Sonntag, 22. Mai 2016, 8.15 bis Uhr Kaum ein Gebiet im Kanton Zürich ist so artenreich wie die Bachenbülerallmänd und das Klotemerried, zwischen der Panzerpiste und dem Flughafenzaun. Die Nachtigall, der Biber, die Renaturierungsprojekte «Halbmatt» und «Schützenstein» sowie die Bewohner der Fliess- und Stehgewässer sind die Themen dieser spannenden Exkursion. Organisiert vom NV Bülach mit dem NVV Winkel-Rüti und NV Kloten. Treffpunkt: Parkplatz «Im Hell», auf der Verbindungsstrasse Oberglatt-Bachenbülach Nähere Informationen unter Vorankündigung Frühlingsexkursion Bachsertal am 5. Juni Ein kleines Tal, ganz in der Nähe und für viele doch ziemlich unbekannt. Interessante naturkundliche Beobachtungen warten auf uns, z.b. Orchideen, Naturwiesen mit vielen Insekten, Vogelgezwitscher im lichten Wald, Hecken, Eidechsen, alte Obstbäume mit typischen Bewohnern. Lassen Sie sich überraschen! Genauere Angaben folgen im nächsten Mosaik und unter Anzeige Mosaik Mai

30 Dorfvereine Schiessverein Schützenecke Schiessdaten und Anlässe Freitag 6. Mai 2016 Bresteneggschiessen Buchs AG Uhr Samstag 7. Mai 2016 Bresteneggschiessen Buchs AG Uhr Mittwoch 11. Mai 2016 Feldschiessen Dorfvereine Uhr Pfingstmontag 16. Mai 2016 Bresteneggschiessen Buchs AG Uhr Donnerstag 26. Mai Bundesprogrammübung Uhr Glattschiessen in Höri und Frühlingsschiessen in Bülach Einige «Bachenbülemer» Schützen zeigten sich schon in einer guten Frühform und hoffen, dass dies an den kommenden Anlässen anhält. Besonders für die erste und zweite Runde Gruppen-Meisterschaft. Ich wünsche nun allen Aktiven weiterhin «Guet Schuss». Achtung! 1. Bundesprogrammübung Donnerstag, 26. Mai 2016, Uhr Schützenhaus Bülach Resultate unserer Schützen an beiden Anlässen: Glattschiessen Höri Grieb Daniel 94 Pkt. Ausz. Heusser René 91 Pkt. Berger Guido 91 Pkt. Drittenbass Peter 85 Pkt. Zürcher Hans 85 Pkt. Frühlingsschiessen Bülach Grieb Daniel 135 Pkt. Ausz. Drittenbass Peter 130 Pkt. Ausz. Heusser René 135 Pkt. Rhyner Bläsi 127 Pkt. Zürcher Hans 134 Pkt. Müller Günter 127 Pkt. Kleinser Harald 132 Pkt. Stocker Peter 118 Pkt. Maag Gottlieb 131 Pkt. Gfeller Manfred 115 Pkt. Berger Guido 131 Pkt. Allen Beteiligten zu den guten Resultaten herzliche Gratulation! Schiessverein Bachenbülach Eidgenössisches Feldschiessen 2016 Der SV Bachenbülach lädt alle Schweizer Bürgerinnen und Bürger zum Feldschiessen 2016 ein. Das Besondere daran: Das Feldschiessen ist für alle gratis. Ort: Schiessanlage Bigisrüti Winkel Schiessdaten: Donnerstag 19. Mai Uhr Freitag 27. Mai Uhr Samstag 28. Mai Uhr Sonntag 29. Mai Uhr Alle machen mit! (Anmeldung in der Schützenstube bei der Standarte SV Bachenbülach. Sportgerät inkl. Schützenmeister steht zur Verfügung.) Der Schiessverein Bachenbülach freut sich, alle in Winkel begrüssen zu dürfen. 30 Mosaik Mai 2016

31 Politische Parteien EVP Bachenbülach Einladung zur GV und zum EVP-Stamm Herzliche Einladung zur ordentlichen Generalversammlung der EVP Bachenbülach mit anschliessender Information zur Gemeindeversammlung vom 13. Juni 2016 und Diskussion. Montag, 23. Mai 2016, Uhr Sitzungszimmer Trotte (Eingang befindet sich hinter dem Haus) Die EVP-Ortsgruppe Bachenbülach FDP Bachenbülach Motion von Kantonsrat Michael Biber (FDP) als Erstunterzeichner Unser Kantonsrat Michael Biber aus Bachenbülach hat als Erstunterzeichner nachstehende Motion an den Regierungsrat betreffend gleichen Schutz für alle Stalking-Opfer eingereicht. «Der Regierungsrat wird aufgefordert, die gesetzlichen Grundlagen zu schaffen, so dass auch Personen, die vom Schutzbereich des Gewaltschutzgesetzes (GSG) des Kantons Zürich ausgenommen sind, wirkungsvoll vor mehrfachem Belästigen, Auflauern oder Nachstellen ( Stalking ) geschützt werden können.» Begründung: Es scheint nicht sinnhaft, dass heute nur bei einer Personengruppe (häusliche Gewalt) und nicht auch bei andern be- troffenen Opfern Schutzmassnahmen gegen Stalking ausgesprochen werden können. So sollen in Anbetracht der für die jeweiligen Opfer schwerwiegenden Folgen künftig alle von Stalking betroffenen Personen möglichst umgehend von ihren Peinigern geschützt werden können. Marianne Seger, Präsidentin Kontaktmöglichkeiten für politisch Interessierte Jeden Montag zwischen und Uhr treffen sich unsere Partei- und Behördenmitglieder und weitere politisch interessierte Ortsansässige spontan in ungezwungenem Rahmen am FDP-Stamm im Gasthaus zur Rose am grossen Erkertisch im ersten Stock zum Aperitif und zum politischen Gedankenaustausch. Der Abend bleibt so frei für weitere Aktivitäten. Oder besuchen Sie unsere Homepage SVP Bachenbülach Stamm Wir treffen uns jeden zweiten Mittwochabend im Monat mit interessierten Einwohnern von Bachenbülach und mit Partei- und Behördenmitgliedern zum Infoaustausch am SVP-Stamm. NEU: Anschliessend geht es weiter mit «Undenue und Obenabe Stöck Wyys Stich.» Wir freuen uns auf Ihren Besuch und auf weiterhin viele angeregte Diskussionen. Der nächste Termin zum Vormerken: Mittwoch, 11. Mai 2016, um Uhr im Restaurant Freihof in Bachenbülach Neuzuzüger in unsere Gemeinde sind bei uns herzlich willkommen. Bitte beachten Sie unsere neue und aktualisierte Homepage. Mosaik Mai

32 Kulturelles Gemeindebibliothek Bachenbülach Ausgewählte Neuerscheinungen Wenn du mich siehst / Nicholas Sparks Die 28-jährige Maria Sanchez ist die Tochter mexikanischer Einwanderer. Als Anwältin arbeitet sie in einer renommierten Firma in Wilmington und lange schien beruflich alles nach Plan zu laufen. Doch ein schrecklicher Fall aus der Vergangenheit hängt ihr immer noch nach Colin Hancock hat schon viele dumme Entscheidungen in seinem Leben getroffen und bitter dafür büssen müssen. Nun darf er sich keinen einzigen Fehltritt mehr leisten, sonst würde er für lange Zeit hinter Gittern landen. Er konzentriert sich also ganz auf sein Studium, eine Beziehung ist das Letzte, war er sucht Durch Zufall treffen Maria und Colin in einer stürmischen Nacht aufeinander. So wenig sie zusammenzupassen scheinen und so heftig sie sich auch dagegen wehren: Sie verlieben sich rettungslos ineinander. Aber das junge Glück ist von Anfang an bedroht: Jemand ist hinter Maria her, verfolgt sie auf Schritt und Tritt und ist zum Äussersten entschlossen. Wird er alles zerstören oder kann die Liebe Colin und Maria retten? Vom Inder, der mit dem Fahrrad bis nach Schweden fuhr, um dort seine grosse Liebe wiederzufinden / Per J. Andersson Diese Geschichte erzählt vom unglaublichen Schicksal des kastenlosen Radyumma Kumar, genannt Pikay. In ärmlichen Verhältnissen in Indien aufgewachsen, kennt er nur Extreme: Mal wird der talentierte Portraitzeichner von Indira Gandhi eingeladen, sie zu malen, mal muss er hungern und schläft auf der Strasse. Eines Abends, 1975, taucht neben seiner Staffelei ein blondes Mädchen auf und eine unglaubliche Liebesgeschichte nimmt ihren Anfang. Als Lotta zurück nach Schweden geht, stehen die Chancen schlecht um die beiden wäre da nicht ein altes Fahrrad. Damit macht sich Pikay auf den Weg, um die 7000 km von Asien nach Europa zurückzulegen. Auch zahlreiche Rückschläge können ihn nicht aufhalten, bis er schliesslich tatsächlich in der Heimat Lottas ankommt, einer völlig anderen Welt I saw a man / Owen Sheers Nach dem tragischen Tod seiner Frau Caroline, die als Journalistin bei einem Auslandsdreh in Pakistan ums Leben gekommen ist, erträgt Michael es nicht länger im gemeinsamen Heim in Wales. In dem Versuch, ein neues Leben zu beginnen, zieht er nach London, wo er auf die Nelsons trifft: Josh, Samantha und ihre zwei Töchter wohnen im Haus nebenan, und aus einer Zufallsbekanntschaft wird schnell allzu schnell? eine intensive Freundschaft. Michael geht bei den Nelsons wie selbstverständlich ein und aus, bis er eines Samstagnachmittags ihre Hintertür halb offen stehend vorfindet. In dem Gefühl, dass etwas nicht stimmt, betritt er das augenscheinlich leere Haus und setzt damit eine Folge von Ereignissen in Gang, die ihrer aller Leben schlagartig und auf immer verändern wird. Die Ernte des Bösen / Robert Galbraith Nach dem Robin Ellacott ein mysteriöses Paket in Empfang genommen hat, muss sie zu ihrem Entsetzten feststellen, dass es ein abgetrenntes Frauenbein enthält. Ihr Chef, der private Ermittler Cormoran Strike, ist ebenfalls beunruhigt, jedoch kaum überrascht. Gleich vier Menschen aus seiner eigenen Vergangenheit fallen ihm ein, die für die Tat verantwortlich sein könnten und Strike weiss, dass jeder von ihnen zu skrupelloser unaussprechlicher Grausamkeit fähig ist. Während die Polizei sich auf den einen Verdächtigen konzentriert, der für Strike immer weniger als Täter infrage kommt, nehmen er und Robin die Dinge selbst in die Hand und wagen sich vor in die düsteren und verstörenden Welten der drei anderen Männer. Doch als weitere erschreckende Vorfälle London erschüttern, gerät das Ermittlungsduo selbst mehr und mehr in Bedrängnis Schulferien Öffnungszeiten Während der Schulferien vom bis ist die Bibliothek jeweils samstags geöffnet. Das Bibliotheksteam Gemeindebibliothek Bachenbülach Kontakt: Trotte, 1. Stock, Tel Öffnungszeiten Dienstag: Uhr Do/Fr: Uhr Samstag: Uhr 32 Mosaik Mai 2016

33 Kulturelles Kammerspiele Seeb Die definitiv letzten Vorstellungen! ROSE & WALSH Eine zauberhafte Komödie von Neil Simon Regie: Urs Blaser eine Produktion der Kammerspiele Seeb mit: Ulrike Cziesla-Hitz Sandra Cvetkovic Heiner Hitz Reto Mosimann Letzte Gelegenheit, diese Liebesgeschichte zweier reifer Menschen mit vielen berührenden Momenten und ungeahnter Situationskomik zu erleben. Eine feinfühlige, überraschende und höchst amüsante Komödie erwartet Sie, in der nicht immer alles so ist, wie es scheint. Sichern Sie sich Ihre Tickets jetzt! Letzte Spieldaten «Rose & Walsh»: Mi 4. Mai Uhr Fr 6. Mai Uhr Sa 7. Mai Uhr So 8. Mai 2016 Muttertags-Matinée* Do 12. Mai Uhr Fr 13. Mai Uhr Mi 18. Mai Uhr Fr 20. Mai Uhr So 22. Mai Uhr Mi 25. Mai Uhr Fr 27. Mai Uhr Sa 28. Mai Uhr So 29. Mai 2016 Matinée* So 29. Mai Uhr * Frühstücksbuffet Uhr, Vorstellung Uhr Mosaik Mai

34 Kulturelles Die Kammerspiele Seeb sind auch im Social Media Bereich aktiv! Folgen Sie uns und Sie finden Beiträge, Überraschungen und Hintergrundinformationen über das Geschehen vor, auf und hinter der Bühne. Unterhaltung und Augenzwinkern ist garantiert! Eintrittspreise: Abendvorstellung CHF Matinée inkl. Frühstücksbuffet CHF Vorverkauf Telefonischer und schriftlicher Vorverkauf ab sofort unter oder Telefon Wichtiger Hinweis Keine Parkplätze beim Theater! Bitte benützen Sie die Parkplätze bei den Firmen COVIN AG und Eymann Gemüse + Co. Das Foyer ist 1 ½ Stunden vor und 1 Stunde nach der Vorstellung für Sie geöffnet. Unser Bar-Team heisst Sie herzlich willkommen! Eine kleine, erlesene Auswahl an kulinarischen Köstlichkeiten von unserem Buffet steht für Sie bereit. Essen bitte telefonisch oder schriftlich vorbestellen! Kontakt Kammerspiele Seeb Zürichstrasse 16, 8184 Bachenbülach Telefon Vorschau auf unser Gastspiel im Juni in den Kammerspielen Seeb: ELISABETH MUTTERHERZ AUS EIS Schwester Cordula liebt Groschenromane. leidenschaftlich virtuos das wahre Leben Eine Groschenheftsatire mit den Senkrechtstartern der Comedy: Saskia Kästner und Dirk Rave Anzeige Voranzeige «Böhmischer Abend» 16. Juli 2016, Uhr, in der Mehrzweckhalle Bachenbülach Unterhaltung mit der Blaskapelle «Böhmisches Herzklopfen» aus Bachenbülach ZH und der aus Radio und Fernsehen bekannten Formation «Alpenblech» aus dem Allgäu D Alles Weitere finden Sie unter Ticketvorverkauf ab sofort per unter blaskapelle@hispeed.ch Blaskapelle «Böhmisches Herzklopfen», Dorfstrasse 8, 8184 Bachenbülach 34 Mosaik Mai 2016

35 Diverses Suchtprävention Zürcher Unterland Einladung zur öffentlichen Veranstaltung: «Was macht uns stark? Schutzfaktoren und Lebenskompetenz» Am 22. Juni laden wir als Suchtprävention Zürcher Unterland alle Interessierten zu einer öffentlichen Veranstaltung nach Bülach ein. Aufhänger des Abends ist der diesjährige nationale Aktionstag: «Alkoholprobleme... und die Familie?». Wir gehen dabei der Frage nach, welche Faktoren vor einer Suchterkrankung schützen und wie Menschen in ihren Ressourcen und Lebenskompetenzen gestärkt werden können. Etwa eine halbe Million Menschen in der Schweiz haben in ihrem engeren familiären Umfeld eine Person, die ein Alkoholproblem hat. Eine Abhängigkeitserkrankung bedeutet nicht nur für viele Betroffene sondern auch für deren Angehörige grosses Leid, denn Probleme mit Alkohol oder Suchtmittel werden in unserer Gesellschaft nach wie vor stark tabuisiert. Bei bestehender Abhängigkeitserkrankung in einer Familie ist das gesamte Familiensystem betroffen. Kinder sind dabei besonders gefährdet, in ihrer gesunden Entwicklung beeinträchtigt zu werden. Es besteht ein Risiko, dass sie selbst in eine Abhängigkeit geraten oder andere psychische Erkrankungen entwickeln. Auch erwachsene Angehörige sind stark mitbetroffen und belastet. Damit Menschen gesund bleiben können und trotz schwieriger Lebensumstände keine Abhängigkeit entwickeln, ist es wichtig, eigene Stärken zu fördern und zu aktivieren. Dazu gehören zum Beispiel, das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln, die Bereitschaft, Probleme anzusprechen und diese aktiv und flexibel anzugehen, sowie sich Hilfe zu holen und Unterstützung anzunehmen. Ein Unterstützungsangebot ist z.b. das Beratungsangebot Tucan der Fachstelle für Alkoholprobleme ( für Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien. Unser Anlass informiert Sie über die suchtpräventive Wirkung von Kompetenzen und Ressourcen und zeigt anhand von Beispielen auf, wie Menschen trotz Schwierigkeiten und suchtbelasteter Umgebung gesund bleiben. Mittwoch, 22. Juni 2016, bis ca Uhr Bülach, Alterszentrum im Grampen (Allmendstrasse 1) Vor dem Anlass (ab Uhr) offerieren wir Ihnen einen Apéro. Auch nachher sind Sie herzlich zum Verweilen und Diskutieren eingeladen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Organisation und Kontakt: Suchtprävention Zürcher Unterland, oder Telefon Impressum Herausgeberin Politische Gemeinde Bachenbülach Redaktion «Mosaik» Schulhausstrasse Bachenbülach Telefon mosaik@bachenbuelach.ch Fotos: Reini Riedener Redaktionsschluss Beiträge jeweils am 15. des Vormonats Annahmeschluss Inserate: jeweils am 10. des Vormonats Insertionspreise Alle Informationen finden Sie auf dem «Merkblatt für Inserate» auf unserer Home page unter Die Redaktion haftet nicht für den Inhalt der einzelnen Beiträge im Bachebüler Mosaik. Layout Druck Annahmestelle für kommerzielle Inserate Druckzentrum Bülach Schützenmattstrasse Bülach Telefon info@druckzentrum-buelach.ch Mosaik Mai

36 Diverses Spital Bülach Öffentliche Vortragsreihe Palliative Care Lebensqualität trotz unheilbarer Krankheit Die Diagnose einer unheilbaren Krankheit verändert das Leben der Betroffenen und das der Angehörigen. Palliative Care ist eine Haltung und Behandlung, welche die Lebensqualität der betroffenen Menschen verbessern soll. Was genau bedeutet Palliative Care? An wen richtet sich Palliative Care? Wann beginnt Palliative Care? Wer bezahlt Palliative Care? Gerne beantworten wir diese sowie weitere Fragen und geben einen Überblick über die aktuellen Angebote im Zürcher Unterland. Datum: Dienstag, 10. Mai 2016, ca Uhr Referenten: KD Dr. med. Nic Zerkiebel, Chefarzt Innere Medizin Ort: Mirko Thiene, Oberarzt Innere Medizin Mehrzweckraum Spital Bülach. Eintritt frei. Schmerzhafte Menstruation Die Menstruation ist Ausdruck eines Regelkreises, der zum Ziel hat, die Voraussetzungen für eine Schwangerschaft zu schaffen. Tritt die Schwangerschaft nicht ein, wiederholt der Körper seine Vorbereitungen erneut. Es werden Erklärungen gesucht, warum dies schmerzhaft sein kann und warum sich diese Empfindungen auch verändern können. Chronische Unterbauchbeschwerden können verschiedene Ursachen haben, z.b. Endometriose, Infektionen u.a.m. Während des Vortrages werden die unterschiedlichen Behandlungsansätze erklärt und Alternativen diskutiert. Datum: Dienstag, 31. Mai 2016, ca Uhr Referenten: Dr. med. Martin Kaufmann, Chefarzt Gynäkologie & Geburtshilfe Ort: Mehrzweckraum Spital Bülach. Eintritt frei. Anmeldung: Platzzahl ist beschränkt. Anmeldung: Telefon oder online unter Mein Baby kommt bald zur Welt Informations-Abend Hebammen, Pflegepersonen und Ärzte erklären Ihnen alles rund um die Geburt und das Wochenbett im Spital Bülach. Es ist uns ein grosses Anliegen, Ihnen eine individuelle, natürliche und sichere Geburt zu ermöglichen. Im Anschluss können Sie ein Gebärzimmer und die Wochenbettabteilung besichtigen (sofern nicht belegt). Nächstes Datum Montag, 6. Juni 2016 Zeit: bis ca Uhr Ort: Mehrzweckraum Spital Bülach Storchen-Kaffee Die Hebammen und Wochenbett-Pflegepersonen heissen Sie herzlich willkommen zum Storchen-Kaffee. In ungezwungenem Rahmen bieten wir Ihnen die Möglichkeit zu persönlichen Gesprächen. Sie können ein Gebärzimmer und die Wochenbettabteilung besichtigen (sofern nicht belegt). Nächste Daten Samstag, 7. / 21. Mai 2016 Jeweils bis ca Uhr Treffpunkt: Eingangshalle Spital Bülach. Eintritt frei. Keine Anmeldung notwendig. Berufsinformation FaGe und HF Wir informieren über die Berufe Fachfrau/ Fachmann Gesundheit und dipl. Pflegefachfrau/-mann HF und die praktische Ausbildung im Spital Bülach. Diese Veranstaltung richtet sich an Jugendliche, Eltern und Lehrpersonen. Nächstes Datum Dienstag, 14. Juni 2016 Zeit: Uhr Treffpunkt: Réception Spital Bülach Es ist keine Anmeldung notwendig. Kontakt Spital Bülach Spitalstrasse 24, 8180 Bülach Tel gebs@spital-buelach.ch Mosaik Mai 2016

37 Diverses Firmenportrait A la Carte Dienstleistungen im und ums Haus Inhaber Hanspeter Grob A la Carte Dienstleistungen im und ums Haus freut sich, dass Sie sich Zeit nehmen, diese Zeilen zu lesen. Meine Gedanken über Zeit, Dienstleistung, Spontanität, Individualität, Fachfragen, fachliche Unterstützung, «wäre schön, wenn mir jemand schnell helfen könnte» sind für mich Grundlagen für mein Dienstleistungsmodell A la Carte. Mit meinen 60 Lenzen, das Fachwissen als gelernter Maurer-Vorarbeiter, Hauswart mit eidg. Fachausweis, meine Lebenserfahrung, die grosse Motivation für das Dienstleistungsangebot der A la Carte, geben Hoffnung, Mut, Gewissheit, dass meine Dienstleistungen gefragt sind. Gerne bin ich für Sie da. Hauswartung, Treppenhausreinigung, Wohnungsreinigung, Entsorgungen, Hand anlegen, Jäten, Rasen mähen, Schnee räumen, Arbeiten im Baubereich, Anliegen von Ihnen. A la Carte Dienstleistungen können sein: Einmalig, periodisch, zeitlich vereinbart, «sofort», pauschal, auf Stundenbasis, nach Aufwand, im Abo, projektbezogen, nach Ihren Ideen. Hanspeter Grob, Inhaber der A la Carte Dienstleistungen im und ums Haus, freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme. A la Carte Dienstleistungen im und ums Haus Individuelle Dienstanfrage Hanspeter Grob, Inhaber Telefon info.alacarte@bluewin.ch Mosaik Mai

38 Diverses 38 Mosaik Mai 2016

39 Diverses Mosaik Mai

40 Anzeige 40 Mosaik Mai 2016

41 Diverses Mosaik Mai

42 Diverses Holzverkauf Holz Preis pro Ster / trocken Buchen Fr Eiche Fr Gemischtes Laubholz Fr Nadelholz Fr Fräsen Preis 1 Schnitt (50 cm) Fr Schnitte (33.3 cm) Fr Schnitte (25 cm) Fr Spalten Preis Fr Bachenbülach und Winkel Transport Preis pauschal Fr Transport für andere Gemeindegebiete auf Anfrage. Alle Preise inkl. 8% MwSt. Bestelltalon Talon senden an: Arnold Meyer, Landwirt, Alte Landstrasse 2, 8185 Winkel Telefon , Natel , noldi-meyer@bluewin.ch Bestellung: Name: Strasse: Vorname: Ort: Telefon: Anzahl Ster: Anzahl Ster: Anzahl Ster: Holzart: Holzart: Holzart: 1x gefräst (50 cm) grob gespalten Hauslieferung 2x gefräst (33,3 cm) abgeholt 3x gefräst (25 cm) Datum: Unterschrift: 42 Mosaik Mai 2016

43 Mosaik Mai

44 Mosaik Mai 2016 AZB CH-8180 Bülach

3. Ein neues Bild von Kirche: Gemeinschaft

3. Ein neues Bild von Kirche: Gemeinschaft 3. Ein neues Bild von Kirche: Gemeinschaft Rückblick In der zweiten Einheit ging es um gesellschaftliche Umbrüche, die uns beängstigen, die aber auch neue Chancen bieten: Denken, Planen und Handeln erhalten

Mehr

Herzlich willkommen zum Elternabend! Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Lufingen

Herzlich willkommen zum Elternabend! Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Lufingen Herzlich willkommen zum Elternabend! Kirchlicher Unterricht & Religionsunterricht in der Schule Religionspädagogisches Gesamtkonzept (RPG) mit Angeboten im Überblick Kirchlicher Unterricht teaching in

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

2017 FAMILIENKIRCHE.

2017 FAMILIENKIRCHE. 2017 FAMILIENKIRCHE www.hallokirche.ch Herzlich Willkommen Liebe Eltern, liebe Kinder Wir möchten Sie und Ihre Kinder auf eine spannende Entdeckungsreise einladen. Zusammen mit uns könnt Ihr die christliche

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Flüeli, Mai Nachmittags: Kommunikation + Wasser am frühlingshaften Sarnersee

Flüeli, Mai Nachmittags: Kommunikation + Wasser am frühlingshaften Sarnersee www.tbkf.ch Rubrik Archiv - Rückblick Flüeli, 18. 21. Mai 2009 Montag, 18. Mai 2009 Anreise Erste Begrüssung Mittagessen Nachmittags: Kommunikation + Wasser am frühlingshaften Sarnersee Nachtessen Anschliessend:

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen?

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen? Katholisch Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? werden, Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen? wie geht Dann ist ein Vorbereitungsweg für Erwachsene

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

WINTERSEMESTER 2014 / 2015

WINTERSEMESTER 2014 / 2015 Räterschen, 03.03.2015 WINTERSEMESTER 2014 / 2015 Liebe Eltern Der Winter kommt, und es ist wieder Zeit, Sie über die wichtigsten Termine und Pläne zu informieren. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

Gedächtnisse Freitag, 29. Dezember, (Dreilinden) Gedächtnis für Hedy Pfründer-Bachmann

Gedächtnisse Freitag, 29. Dezember, (Dreilinden) Gedächtnis für Hedy Pfründer-Bachmann Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 Gottesdienste Heiliger Abend Sonntag, 24. Dezember 10.00 ökumenische Härzchäfer-Wiehnachtsfiir

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Schulleitung Gemeindeschulen Bergstrasse 8 6206 Neuenkirch 041 469 77 11 Liebe Eltern Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Mit der vorliegenden Schrift haben wir für

Mehr

KIRCHGEMEINDE THUN-STADT.

KIRCHGEMEINDE THUN-STADT. KIRCHGEMEINDE THUN-STADT www.ref-kirche-thun.ch HERZLICH WILLKOMMEN Wir begrüssen Sie in der Kirchgemeinde Thun-Stadt und heissen Sie herzlich willkommen. Wir wünschen Ihnen am neuen Wohnort viele gute

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011 Einladung zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 2011 Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im Namen der Pfarrei St. Lambertus mit den Gemeinden St. Andreas, St. Hubertus und Raphael, St. Lambertus und St.

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Programm September 17- Januar 18. Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Programm September 17- Januar 18 "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Kontakt: ARCHENOAH Familienzentrum Weststraße 2 49196 Bad Laer Tel: 05424 7619 Fax: 05424 64494

Mehr

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Donnerstag, 26. Juni: Vigilius 16.15 Probe Notenhüpfer-Kids (bis 3. Klasse), GH 17.10 Probe Notenhüpfer-Teenies (ab 4. Klasse), GH 20.00 Kirchenchorprobe,

Mehr

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Das Kirchenjahr im Überblick Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Aschermittwoch Passionszeit Palmsonntag Gründonnerstag Trinitatis Dreifaltigkeitsfest Ostersonntag Christi

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Beheimatung beim Aufwachsen - Begleitung beim Aufbrechen

Beheimatung beim Aufwachsen - Begleitung beim Aufbrechen Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg Beheimatung beim Aufwachsen - Begleitung beim Aufbrechen Meilensteine des rpg (Religionspädagogisches Gesamtkonzept) Postulat aus dem Jahr 2000 zur Entwicklung

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind Willkommen in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Wir sind die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufen am Rheinfall, bestehend aus den drei politischen Gemeinden Dachsen, Flurlingen und

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Katholischer Unterricht Pfarrei St. Mauritius Engstringen Schuljahr 2016/2017

Katholischer Unterricht Pfarrei St. Mauritius Engstringen Schuljahr 2016/2017 Katholischer Unterricht Pfarrei St. Mauritius Engstringen Schuljahr 2016/2017 Pfarreisekretariat Dorfstr. 59 8102 Oberengstringen Tel. 044 750 90 50 sekretariat@kath-kirche-engstringen.ch 1 Liebe Eltern

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B) TANNER-Kinderhaus TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße 99 88131 Lindau (B) Kontakt und Anmeldungen: Roswitha Scheifler Pädagogische Leitung Telefon +49 8382 272-186 www.kinderhaus.tanner.de Was ist überhaupt

Mehr

Bahnfahrt Zürich Bern 1h 3 min.

Bahnfahrt Zürich Bern 1h 3 min. Bahnfahrt Zürich Bern 1h 3 min. Er hätte mich fast vom Kompostieren überzeugt, ohne je zu sagen, ich müsse dies auch tun! Er war einfach nur begeistert und darum überzeugend und ansteckend! Falsche Druck:

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Ammerswil. Dintikon. Dottikon. Hägglingen

Ammerswil. Dintikon. Dottikon. Hägglingen 3. Klasse / Schuljahr 2015 / 2016 1 Wochenlektion / integriert im Schulunterricht / Zeit nach Stundenplan Ammerswil / Dintikon / Dottikon / Hägglingen 4. Klasse / Schuljahr 2015 / 2016 1 Wochenlektion

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Uebersicht Die Volksschule im Kanton ZH Unsere Schule Die Schulanlagen Ihre Ansprechpartner

Uebersicht Die Volksschule im Kanton ZH Unsere Schule Die Schulanlagen Ihre Ansprechpartner Unsere Primarschule Uebersicht Die Volksschule im Kanton ZH Unsere Schule Die Schulanlagen Ihre Ansprechpartner Schulleitung und verwaltung Schulsozialarbeit Schulpflege Das Leben an der Schule Angebote

Mehr

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 Fr, 19.08.2016 14 16.00 Uhr Beginn der KUW; biblische Geschichte aus dem Alten Testament I Fr, 02.09.2016 14 16.00 Uhr 16.15 17 Uhr Biblische Geschichte aus dem

Mehr

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Marco Vonarburg Tel. 056 667 92 94 / 078 658 93 05 E-Mail: m.vonarburg@gmx.ch Sekretariat: Silvana Gut

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

ZEIT ANLASS ORT. März. Sa Fastnachtsfeier Kirche Maria Krönung. Kirche St. Anton

ZEIT ANLASS ORT. März. Sa Fastnachtsfeier Kirche Maria Krönung. Kirche St. Anton Im Seelsorgeraum bieten wir von der 1.-6. Klasse Religionsunterricht an. Alle als katholisch gemeldeten Kinder, für die im August 2014 die Schule mit der 1. Klasse startet, werden von uns vor den Sommerferien

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag Gottesdienstordnung Montag der 6. Osterwoche 22.05. Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau O 18.00 Bittgang nach Walperstetten: Abmarsch vor der Pfarrkirche W 18.30 Walperstetten: Kleine Bittandacht mit Wettersegen

Mehr

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e.

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Konzept: acw/2016 Inhaltsverzeichnis Grundsätzliches... 4 Konzept... 5 Religionsunterricht... 5 Übersicht Religionsunterricht... 6 Familienkatechese... 7 Vorschulkinder...

Mehr

Die Pfarrei St. Martin stellt sich vor

Die Pfarrei St. Martin stellt sich vor Kath. Pfarramt St. Martin Martinstrasse 7 Postfach 819 3607 Thun Telefon 033 225 03 33 st.martin@kath-thun.ch www.kath-thun.ch Die Pfarrei St. Martin stellt sich vor das Leben feiern Gottesdienste Innehalten

Mehr

haupt SPEISE OdER lebens motto?

haupt SPEISE OdER lebens motto? haupt SPEISE OdER lebens motto? Pfingstmontag 2015 Linz Hauptplatz christustag WAS IST das? DER CHRISTUSTAG IST EIN FEST, BEI DEM JESUS CHRISTUS IM MITTELPUNKT STEHT. CHRISTEN AUS VERSCHIEDENEN KIRCHEN

Mehr

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Studientag Konfi 3 am 25.10. 2014 Foto: brigitta hoheneste pixelio.de: Damaris Knapp (ptz) und Susanne Jasch (Pfarrerin) Wenn ich an Konfi 3 und Schule

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2017

Informationen zur Erstkommunion 2017 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2017 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur familienkreis pädagogik tanz kultur menschen begeistern und verbinden mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur Lacht, entspannt,

Mehr

Petrus und die Kraft des Gebets

Petrus und die Kraft des Gebets Bibel für Kinder zeigt: Petrus und die Kraft des Gebets Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Einladung zum Firmweg

Einladung zum Firmweg Firmweg 2017-18 Einladung zum Firmweg Gemäss Umfragen glauben rund 80 Prozent der jungen Menschen an eine höhere Macht an einen Gott. Doch wie ist dieser Gott? Wie soll Glaube gelebt werden? Welche Bedeutung

Mehr

Erstkommunion Vorbereitungsweg zur Erstkommunion. mit Daten und wichtigen Angaben. Samstag/Sonntag, 22./23. April

Erstkommunion Vorbereitungsweg zur Erstkommunion. mit Daten und wichtigen Angaben. Samstag/Sonntag, 22./23. April Erstkommunion 2017 Samstag/Sonntag, 22./23. April Vorbereitungsweg zur Erstkommunion mit Daten und wichtigen Angaben 2 Ebikon, 31. August 2016 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion

Mehr

Gastfamilien gesucht: Reformierte aus Siebenbürgen besuchen die Schweiz

Gastfamilien gesucht: Reformierte aus Siebenbürgen besuchen die Schweiz gesucht: Reformierte aus besuchen die Schweiz 30. August bis 3. September 30. August bis 3. September gesucht: Die Schweizer Reformation hatte eine Ausstrahlung weit über die Landesgrenzen hinaus. So gibt

Mehr

Liedplan 17. April 2016 bis 31. Juli 2016 (Lesejahr C)

Liedplan 17. April 2016 bis 31. Juli 2016 (Lesejahr C) Liedplan 17. April 2016 bis 31. Juli 2016 (Lesejahr C) VIERTER SONNTAG DER OSTERZEIT 17. 4. 2016 Ich bin die Tür zu den Schafen. Gl 144: Nun jauchzt dem Herren, alle Welt Gl 329,1.3 5: Das ist der Tag,

Mehr

Á ü ü

Á ü ü Á ü ü é Ü Ü Ü Ó É Ü Ü Herzliche Einladung für Eltern, Kinder und Jugendliche weitere Informationen auf www.evang-frauenfeld.ch/familie Familiengottesdienst in der Stadtkirche Meistens am 3. Sonntag

Mehr

30/08/2015 conrad s. hirzel

30/08/2015 conrad s. hirzel Wie sieht der Alltag aus? Gewohnheit Routine aber auch Ruhe Vertrautheit Sicherheit Verlässlichkeit Selbstverständlichkeit Die Bibel vergleicht das Verhältnis von Jesus und der Gemeinde, von Gott und dem

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

Weiterbildungs- und Informationsangebote für IS-Lehrpersonen (Anstellung durch die Rodtegg und die Gemeinde)

Weiterbildungs- und Informationsangebote für IS-Lehrpersonen (Anstellung durch die Rodtegg und die Gemeinde) Weiterbildungs- und Informationsangebote für IS-Lehrpersonen (Anstellung durch die Rodtegg und die Gemeinde) Schuljahr 2014/2015 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen 2 Übersicht 3 Intervision/Erfahrungsaustausch

Mehr

Mosaik. Baustart erfolgt! GEMEINDE Bachenbülach

Mosaik. Baustart erfolgt! GEMEINDE Bachenbülach GEMEINDE Bachenbülach Mosaik Dorfzeitung der Gemeinde Bachenbülach Juli / August 2016 Nr. 495 Baustart erfolgt! Editorial 3 Politische Gemeinde 4 Gemeindeverwaltung 7 Schulen 10 Kirchen 13 Seniorenforum

Mehr

da will ich dabei sein, da will ich mitmachen Anmeldung und Info s

da will ich dabei sein, da will ich mitmachen Anmeldung und Info s da will ich dabei sein, da will ich mitmachen Anmeldung und Info s Alles wirkliche Leben ist Begegnung Martin Buber DU stehst mitten im Leben triffst dich gerne mit interessanten Menschen hast Lust, spannende

Mehr

Kinder- und Jugendprogramm der Reformierten Kirchgemeinde Konolfingen

Kinder- und Jugendprogramm der Reformierten Kirchgemeinde Konolfingen Kinder- und Jugendprogramm der Reformierten Kirchgemeinde Konolfingen Herbst und Winter 2017/2018 Es weihnachtet sehr! Die Winter- und Weihnachtszeit ist für alle Familien ein Höhepunkt im Jahr. Da gehören

Mehr

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze Gestaltung und Druck: Offsetdruck Kramer, Leibstadt Fotos: Botschaft, Döttingen 21617/ 02.2004 Gedruckt auf Antalis LIGHTme reflect 130 g blauschimmernd Leitsätze Leibstadt plant die Zukunft Vorwort «Wer

Mehr

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk Gottesdienste Samstag 23.05. 15.00 Uhr Trauung Beate und Alexander Rheinberger in Oberwalluf Pfingsten Ev.: Joh 20,19-23 Samstag 23.05. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in Niederwalluf 19.30 Uhr Abschluss der

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl.

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 08 22.04.2018 06.05.2018 Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Geist Nachdem im letzten Wochenblatt das Danken im Vordergrund stand,

Mehr

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag!

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag! Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 news Januar März 2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag! 5 Miete mich! 6 Inhalt Personelles 3 Ausblick 4 Vermietung 6 Family

Mehr

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich begrüße ich Euch zu diesem Meditationsgottesdienst in der Fastenzeit.

Mehr

SPEZIELLE GOTTESDIENSTE FÜR KINDER UND FAMILIEN

SPEZIELLE GOTTESDIENSTE FÜR KINDER UND FAMILIEN SPEZIELLE GOTTESDIENSTE FÜR KINDER UND FAMILIEN In diesem Schuljahr möchten wir verstärkt unser umfangreiches Familienangebot der beiden Pfarreien miteinander vernetzen und allen Familien so noch mehr

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Petrus und die Kraft des Gebets

Petrus und die Kraft des Gebets Bibel für Kinder zeigt: Petrus und die Kraft des Gebets Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Liebe Freunde, liebe Interessierte und Besucher, Ihr lieben Alle, die Ihr Euch zur Andreasgemeinde zählt,... ist unser Jahresmotto 2017. Wir wünschen uns, dass

Mehr

Gemeindebrief. St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum

Gemeindebrief. St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum Gemeindebrief St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum Gottesdienstzeiten Oi. So. St. Knud 18.00 Uhr 09.00 Uhr RegelmaBige Gottesdienste in Husum, Bredstedt St.Peter-Ording und Tonning Sa: 16.00

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

Spielgruppe Rumpelstilz Rotkreuz (Mobiler DaZ-Kurs)

Spielgruppe Rumpelstilz Rotkreuz (Mobiler DaZ-Kurs) Angebote für fremdsprachige Kinder und Erwachsene Deutschkurse Alle Sprachkurse sind alltagsbezogen und richten sich nach dem sogenannten Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen GER. Wir bieten

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

Herzlich willkommen Ihre Kirchgemeinde stellt sich vor

Herzlich willkommen Ihre Kirchgemeinde stellt sich vor Herzlich willkommen Ihre Kirchgemeinde stellt sich vor REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE SOLOTHURN www.solothurnref.ch Liebe Gemeindemitglieder Wir heissen Sie herzlich willkommen in unserem Gemeindekreis und

Mehr

Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision

Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision - Ein Jude, ein Christ und ein Moslem sind gemeinsam auf der Reise. Eines Abends gibt es im Quartier nur ein kleines Stück Brot, das am nächsten Morgen nicht für

Mehr

Anspiel zu Pfingsten

Anspiel zu Pfingsten Anspiel zu Pfingsten zu Apg 2,37ff Hy Justus, was für ein tolles Gewand hast du denn heute an? Das war doch sicherlich recht teuer. Woher hast du das Geld? Du hattest doch früher nie Geld! Das habe ich

Mehr

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG?

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG? FEG? Do erfahrsch meh Die Liechtensteiner Freikirche stellt sich vor FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Höhepunkt des Gemeindelebens ist der wöchentliche Sonntags- Gottesdienst um 10.00 Uhr.

Mehr

Von Gott geliebt LEBEN! Leitbild der Evangelisch-methodistischen Kirche Langenthal

Von Gott geliebt LEBEN! Leitbild der Evangelisch-methodistischen Kirche Langenthal Von Gott geliebt LEBEN! Leitbild der Evangelisch-methodistischen Kirche Langenthal Inhaltsverzeichnis Leitsatz... 3 Biblische Grundlage... 4 Visionen - Ziele... 5 Grundwerte... 6 Unsere Glaubensgrundlage...

Mehr

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch? 1 Predigt zum Schuljahresbeginn 2014/2015 des Marienberggymnasiums am 22.08.2013 in St. Marien, Neuss (Gedenktag Maria Königin: Les.: 1 Kor 13,4-7.13 ; Ev.: Mt 22,34-40) Den richtigen Ton treffen Liebe

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Aktuelles aus der Schulpflege

Aktuelles aus der Schulpflege Aktuelles aus der Schulpflege Ehrungsanlass Schule Richterswil - Samstagern Mit dem zu Ende gehenden Schuljahr werden drei sehr verdiente Lehrpersonen an der in Pension gehen. Am 22. Juni 2011 würdigten

Mehr

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung"

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ Die Bedeutung der Krankensalbung KS10-SOE.odt 1 1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung" Liebe Brüder und Schwestern, An diesem Sonntag findet in Söllingen die Sonntagsmesse mit der Spendung der Krankensalbung

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Herzlich willkommen Orientierungsabend Eintritt Kindergarten

Herzlich willkommen Orientierungsabend Eintritt Kindergarten Herzlich willkommen Orientierungsabend Eintritt Kindergarten Schule Steinhausen Schule Steinhausen in Zahlen 52 Abteilungen (Kindergarten bis 9. Schuljahr), davon 10 Kindergartenabteilungen Gegenwärtig

Mehr

Anmeldung für den betreuten Mittagstisch

Anmeldung für den betreuten Mittagstisch Schule Alpnach Schulleitung Anmeldung für den betreuten Mittagstisch Liebe Eltern Mit Beginn des neuen Schuljahres startet der betreute Mittagstisch bereits ins zehnte Betriebsjahr. Als Beilage erhalten

Mehr

Newsletter August / September 2017

Newsletter August / September 2017 Newsletter August / September 2017 Eine neue Ära beginnt mit Sara Galli Die Blätter färben sich langsam und der Sommer neigt sich sicher dem Ende zu. Auch in der Kita Stettlen beginnt just im September

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr