Taphonomie. Prof. H. U. Pfretzschner. Institut für Geowissenschaften, Tübingen. Prof. H. U. Pfretzschner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Taphonomie. Prof. H. U. Pfretzschner. Institut für Geowissenschaften, Tübingen. Prof. H. U. Pfretzschner"

Transkript

1 Taphonomie Institut für Geowissenschaften, Tübingen

2 Die Taphonomie befasst sich mit allen Prozessen, die vom Tod eines Organismus bis zum fertigen Fossil ablaufen. n_life_more.jpg eb/151.jpg

3 Der Kreislauf der Stoffe in der Natur: Aus: Ziegler (1991) Einführung in die Paläontologie.I. Allgemeine Paläontologie. Schweitzerbart sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart.

4 Taphonomie Aus: Ziegler (1991) Einführung in die Paläontologie.I. Allgemeine Paläontologie. Schweitzerbart sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart.

5 Todesursachen 1. Feindeinwirkung

6 Todesursachen 1. Feindeinwirkung

7 Todesursache Feindeinwirkung? Triceratops sp., Oberkreide Merycoidodon sp., Oligozän, South Dakota, USA

8 Hybodus hauffianus Todesursachen 2. Fehlernährung

9 Todesursachen 3. Verdursten Aus: Fraas (1896) Die schwäbischen Trias- Saurier. Schweitzerbart sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart.

10 Todesursachen 4. Ersticken in zähplastischen Medien Insekt in Baltischem Bernstein

11 Leiche oder Exuvie?? Flexycalymene sp., Ordovizium, Marokko

12 Leiche oder Exuvie?? Flexycalymene sp., Ordovizium e/flexicalymene.gif

13 Nekrotische Prozesse Aus: Ziegler (2007) Paläontologie. Schweitzerbart sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart.

14 Nekrotische Prozesse Aus: Ziegler (1991) Einführung in die Paläontologie.I. Allgemeine Paläontologie. Schweitzerbart sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart.

15 Fossilisation Aus: Ziegler (2007) Paläontologie. Schweitzerbart sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart.

16 Bilder aus: Ziegler (1991) Einführung in die Paläontologie.I. Allgemeine Paläontologie. Schweitzerbart sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart.

17 Fossilisation Aus: Ziegler (2007) Paläontologie. Schweitzerbart sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart.

18 Steinkern Schalenerhaltung FossilSchneckenMesodontopsisnehringiTertiaer.jpg

19 Steinkern Schalenerhaltung

20 Wie kann das sein? Schale Steinkern Dogger Bellville Frankreich

21 Karbonatische Schalen und Skelette können aus zwei unterschiedlichen CaCO 3 -Mineralien bestehen Calcit Aragonit %20Tanja/Hobbys/Mineralien/Aragonit%20roh_04.jpg

22 Calcit Aragonit Pectiniden Limiden Hexakorallen Ostreiden Aptychen der Ammoniten Gastropoden Belmniten Brachiopoden die meisten Muscheln Balaniden Ostracoden Echinodermen Gehäuse der Cephalopoden Bilder aus: Richter (1981) Handbuch des Fossilsammlers. Frankh-Kosmos Verlag, Stuttgart

23 Unterschiedliche Löslichkeit von Cacit und Aragonit Löslichkeit in Wasser: CaCO 3 Ca 2+ + CO 3 2- Calcit Calcit: 14 mg/l Aragonit: 15 mg/l CaCO 3 Ca 2+ + CO 3 2- Aragonit Liegt die Calciumkarbonat- Konzentration des Porenwassers zwischen 14 und 15 mg/l, so ist die Lösung für Aragonit untersättigt, für Calcit jedoch gesättigt.

24 Fossilisation Aus: Ziegler (2007) Paläontologie. Schweitzerbart sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart.

25 Abdruck

26 Abdruck Crinoidenstielglieder in Sandstein (Devon, Hunsrück)

27 Hohlform Palaeobatrachus gigas, Oligozän, Rott Diatryma sp., Eozän, Messel Abguß! Aus: Heil et al. (1987) Fossilien der Messelformation.Hess. Landesmuseum Darmstadt. Aus:v. Koenigswald (Hrsg.) (1989) Fossillagerstätte Rott.Rheinlandia Verlag, Siegburg.

28 Fossilisation Aus: Ziegler (2007) Paläontologie. Schweitzerbart sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart.

29 Fossile Wasserwaage (Geopetalgefüge)

30 Fossile Wasserwaage (Geopetalgefüge) Ursprüngliche Orientierung des Ammoniten

31 Pseudomorphose Steinhardter Erbsen Baryt-Pseudomorphosen nach Pflanzenresten

32 SiO 2 -Pseudomorphosen Verkieselte Korallen aus dem Oberjura von Nattheim theim2.jpg

33 Pseudomorphose Steropodon (Unter-Kreide) das älteste Schnabeltier-Fossil der Welt ein opalisierter Unterkiefer.

34 Autochthone Einbettung bei Muscheln und Brachiopoden Bilder aus: Ziegler (1991) Einführung in die Paläontologie.I. Allgemeine Paläontologie. Schweitzerbart sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart.

35 Deformation Bilder aus: Ziegler (1991) Einführung in die Paläontologie.I. Allgemeine Paläontologie. Schweitzerbart sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart.

36 deformiert Deformation Ammonit nicht deformiert

37 Mechanische Zerstörung Bruchmuster bei Schalen Bilder aus: Ziegler (1991) Einführung in die Paläontologie.I. Allgemeine Paläontologie. Schweitzerbart sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart.

38 Mechanische Zerstörung durch Transport Bilder aus: Ziegler (1991) Einführung in die Paläontologie.I. Allgemeine Paläontologie. Schweitzerbart sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart.

39 Einregelung: Einkippung Bilder aus: Ziegler (1991) Einführung in die Paläontologie.I. Allgemeine Paläontologie. Schweitzerbart sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart.

40 Einregelung: Einsteuerung Bilder aus: Ziegler (1991) Einführung in die Paläontologie.I. Allgemeine Paläontologie. Schweitzerbart sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart.

41 Einregelung: Einsteuerung Orthocerenkalk

42 Einsteuerung Tentaculiten keine Einsteuerung Belemniten g/280px-tentaculitiddevonian.jpg nitenplatte_mistelgau_01.jpg unidirektionale Richtungsverteilung unidirektionale Richtungsverteilung

43 Einregelung: Einsteuerung Interpretation: Die eingesteuerten Schnecken zeigen an, dass die Strömung aus der Richtung 130 kam. Aus: Richter (1981) Handbuch des Fossiliensammlers. Bechtermünz Verlag

44 Einregelung: Einsteuerung Bilder aus: Ziegler (1991) Einführung in die Paläontologie.I. Allgemeine Paläontologie. Schweitzerbart sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart.

45 Einregelung: Einsteuerung Bilder aus: Ziegler (1991) Einführung in die Paläontologie.I. Allgemeine Paläontologie. Schweitzerbart sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart.

46 Einregelung: Einsteuerung Fische Unterkreide Libanon

47 N Einregelung: Einsteuerung

48 N Einregelung: Einsteuerung

49 Strömung, Richtung 310 Katastrophales Ereignis

50 Akkumulation Bilder aus: Ziegler (1991) Einführung in die Paläontologie.I. Allgemeine Paläontologie. Schweitzerbart sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart.

51 Ceratitenpflaster

52 Fossildiagenese Bilder aus: Ziegler (1991) Einführung in die Paläontologie.I. Allgemeine Paläontologie. Schweitzerbart sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart.

53 Konkretionen Bilder aus: Ziegler (1991) Einführung in die Paläontologie.I. Allgemeine Paläontologie. Schweitzerbart sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart.

54 Konkretionen

55 Konkretionen Konkretion, U. Perm, Lebach, Saarland

56 Konkretionen Lepidotes elvensis, Unterer Stein, Posidonienschiefer aus: Jäger (2001) Das Fossilienmuseum im Werkforum. Rohrbach-Zement, Dotternhausen.

Leben auf der Erde früher und heute

Leben auf der Erde früher und heute 1 1 Leben auf der Erde früher und heute Das Leben auf der Erde sah nicht immer so aus, wie wir Menschen es heute kennen. Im Laufe der Geschichte unseres Planeten haben sich alle Ökosysteme immer wieder

Mehr

FOSSILIEN. Abbildung 2: silien.html. Abbildung 1: e/artikel/haizaehne/ot odus/388.

FOSSILIEN. Abbildung 2:  silien.html. Abbildung 1:  e/artikel/haizaehne/ot odus/388. FOSSILIEN Das Wort Fossil stammt aus dem lateinischen (fossilis) und bedeutet "(aus)graben". Umgangssprachlich werden Fossilien auch Versteinerungen genannt. Früher bezeichnete man diese als Petrefakten

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Wie entstehen Fossilien? Echte Versteinerung

VORSCHAU. zur Vollversion. Wie entstehen Fossilien? Echte Versteinerung AV Echte Versteinerung Tod vor 70 Millionen Jahren - Haut, Fleisch und innere Organe wurden zersetzt. Knochen und Zähne blieben übrig. Wie entstehen Fossilien? Schlick und Sand bedeckten das Skelett. In

Mehr

Das Ordovizium Millionen Jahre

Das Ordovizium Millionen Jahre Das Ordovizium 485 444 Millionen Jahre Zeitliche Einordnung des Ordoviziums Das Ordovizium ist der zweite, ca. 50 Millionen Jahre andauernde Zeitabschnitt des Erdaltertums (Paläozoikum). Benannt von Charles

Mehr

1000 Jahre Ort Weidenbach! ( ) Millionen Jahre Leben in Weidenbach -

1000 Jahre Ort Weidenbach! ( ) Millionen Jahre Leben in Weidenbach - 1000 Jahre Ort Weidenbach! (1016-2016) - 400 Millionen Jahre Leben in Weidenbach - Fossilien in der Umgebung von Weidenbach von Werner Jung Auf den Ackerflächen östlich von Weidenbach sind in den letzten

Mehr

1/9/2013. Der Jura (Jurassic) Palaeomagnetik & FAD Berriasella jacobi. Name: Jura (nach Jura-Gebirge/ Schweiz) Dauer: ca. 54 Ma

1/9/2013. Der Jura (Jurassic) Palaeomagnetik & FAD Berriasella jacobi. Name: Jura (nach Jura-Gebirge/ Schweiz) Dauer: ca. 54 Ma Der Jura (Jurassic) Palaeomagnetik & FAD Berriasella jacobi Name: Jura (nach Jura-Gebirge/ Schweiz) Dauer: ca. 54 Ma locus typicus Basis: GSSP: Kuhjoch, Tirol (2010 ratifiziert) U-Pb-Alter nahe FAD Psiloceras

Mehr

Oberjurassische Korallenriffe der östlichen Schwäbischen Alb Korallen, Schwämme und Begleitfauna

Oberjurassische Korallenriffe der östlichen Schwäbischen Alb Korallen, Schwämme und Begleitfauna Oberjurassische Korallenriffe der östlichen Schwäbischen Alb Korallen, Schwämme und Begleitfauna von Dr. Michael Ammich Im Zuge der Verflachung des Tethys-Meers im oberen Weißjura siedelten sich auf den

Mehr

Steinkern.de für Kinder: Ammonit und Nautilus. ähnlich und doch nicht gleich!

Steinkern.de für Kinder: Ammonit und Nautilus. ähnlich und doch nicht gleich! Steinkern.de für Kinder: Ammonit und Nautilus ähnlich und doch nicht gleich! Wenn du das Fossil eines Ammoniten findest, dann siehst du die Wohnung eines Tintenfischverwandten vor dir. Diese Tiere sind

Mehr

Im Tierreich sind fünf Wirbeltierklassen unterschieden, die hier in Schattenrissen dargestellt sind:

Im Tierreich sind fünf Wirbeltierklassen unterschieden, die hier in Schattenrissen dargestellt sind: Auflösung zum Museums-Quiz 1. Die Entstehung der Erde und das Lebens? Weißt Du, wie alt die Erde ist? 4,5 Milliarden Jahre Im Tierreich sind fünf Wirbeltierklassen unterschieden, die hier in Schattenrissen

Mehr

MUSEO PALEONTOLOGICO MICHELE GORTANI

MUSEO PALEONTOLOGICO MICHELE GORTANI MUSEO PALEONTOLOGICO MICHELE GORTANI PALEONTOLOGISCHE AUSTELLUNG Die Entwicklung von die Leben durch die Fossil Luciano Tiraboschi --- Antonio Foscheri (fotos) MUSEO PALEONTOLOGICO MICHELE GORTANI Portogruaro

Mehr

KLEx Weichtiere im Bauplan-Vergleich

KLEx Weichtiere im Bauplan-Vergleich Lehrerversion KLEx Weichtiere im Bauplan-Vergleich Ziel: Die Schüler sollen die wesentlichen Bauplanmerkmale bei Weichtieren durch Zeichnen und Sezieren erfassen und diese Erkenntnisse auf die richtige

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie /8. Klasse: Evolution. Corinna Grün/Cathrin Spellner. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie /8. Klasse: Evolution. Corinna Grün/Cathrin Spellner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Corinna Grün/Cathrin Spellner Vertretungsstunde Biologie 11 7./8. Klasse: auszug aus dem Originaltitel: Anatomischer Vergleich Mensch Menschenaffe 54 Corinna Grün/Cathrin Spellner: Vertretungsstunde

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401 utb 4401 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas Wien Wilhelm Fink Paderborn A. Francke Verlag Tübingen Haupt Verlag Bern Verlag

Mehr

Kollision. Warum? Konvektionsströme Wärmemotor der Erde AUSEINANDERDRIFTEN ANNÄHERN

Kollision. Warum? Konvektionsströme Wärmemotor der Erde AUSEINANDERDRIFTEN ANNÄHERN (Skizze: M. Križnar) Bildungsprogramm für Geoparkranger und Tag der offenen Tür Mežica, 2.12.2016 Erarbeitet von: Dr. Darja Komar Übersetzt von: Mag. Antonia Weissenbacher Selten findet man auf einem so

Mehr

13/2 (Hülle) 20/4 (Kopie) 1 DVD Herausgeber: GIDA Gesellschaft für Information und Darstellung mbh (nur Kopie verleihbar!

13/2 (Hülle) 20/4 (Kopie) 1 DVD Herausgeber: GIDA Gesellschaft für Information und Darstellung mbh (nur Kopie verleihbar! Name Inhalt Anzahl Zusatzinformation Standort Inventarnummer Mein Geschichtskoffer 1 aus einem Seminar Neben 13 13 Sonnenuhr mit Kompass 1 13/4 LW/SU/LS/MA/03 Sonnenuhr zum selber bauen, klein 1 Anleitung

Mehr

Fossilien im Alltag. Aber wir haben Glück! Auch bei modernen Gebäuden werden oft Platten mit Fossilien eingebaut, einfach weil sie schön aussehen.

Fossilien im Alltag. Aber wir haben Glück! Auch bei modernen Gebäuden werden oft Platten mit Fossilien eingebaut, einfach weil sie schön aussehen. Fossilien im Alltag Man kann überall Fossilien entdecken. Man muss nur sehr genau hinsehen! Oft begegnen sie uns im Alltag, auch wenn wir sie leicht übersehen. Menschen bauen schon seit mindestens 10.000

Mehr

Materialien zur Grundschulzeitschrift Sachunterricht Weltwissen 1/2017: Eine Reise von der Urzeit bis heute. Z 1 Fossilienkartei

Materialien zur Grundschulzeitschrift Sachunterricht Weltwissen 1/2017: Eine Reise von der Urzeit bis heute. Z 1 Fossilienkartei Materialien zur Grundschulzeitschrift Sachunterricht Weltwissen 1/2017: Eine Reise von der Urzeit bis heute Z 1 Fossilienkartei Zusatzmaterial zu Artikel: Fossilien als Zeugen der Erdgeschichte, S. 22-29

Mehr

4,5 Milliarden Jahre D I E T E R L U K S C H

4,5 Milliarden Jahre D I E T E R L U K S C H 4,5 Milliarden Jahre D I E T E R L U K S C H LEHRMITTEL PRÄPARATION DEKORATION VERLEIH Augustin-Simnacher-Str. 1 D 86874 Tussenhausen Bad Wörishofen/Mindelheim Tel. 08268 908 15 30 Fax 08268 908 21 46

Mehr

Kalkalgen. Sanders_Evolution

Kalkalgen. Sanders_Evolution Coccolithophoriden (mit winzigen Kalkscheibchen - den sog. Coccolithen - gepanzerte einzellige Algen, die als Plankton im ozeanischen Oberflächenwasser treiben) Trotz ihrer Kleinheit bedingt die riesige

Mehr

Z Zeitperioden Infokarten

Z Zeitperioden Infokarten Materialien zur Grundschulzeitschrift Sachunterricht Weltwissen 1/2017: Eine Reise von der Urzeit bis heute Z 4.1-12 Zeitperioden Infokarten Zusatzmaterial zu Artikel: Erdgeschichte zum Anfassen - Zeitleiste,

Mehr

Kalk, Gips, Zement. Ein Vortrag von Björn Bahle. 12.06.2006 SS06 / Anorganische Chemie I 1 08.06.2006

Kalk, Gips, Zement. Ein Vortrag von Björn Bahle. 12.06.2006 SS06 / Anorganische Chemie I 1 08.06.2006 Kalk, Gips, Zement Ein Vortrag von Björn Bahle 08.06.2006 12.06.2006 SS06 / Anorganische Chemie I 1 Kalk, Gips, Zement 12.06.2006 SS06 / Anorganische Chemie I 2 Inhalt: 1.) Kalk 2.) Gips 3.) Zement 1.1.)

Mehr

FOSSILIEN IM ALPSTEIN

FOSSILIEN IM ALPSTEIN FOSSILIEN IM ALPSTEIN Versteinertes Leben aus der Kreidezeit 5.5. 14.10.18 Alpstein-Fossilien werden schon seit mehr als 200 Jahren gesammelt und untersucht. Bisher fehlte eine aktuelle Zusammenstellung

Mehr

1. Siliziklastische Settings von proximal zu distal am Beispiel des Oberjura von Portugal

1. Siliziklastische Settings von proximal zu distal am Beispiel des Oberjura von Portugal Dias zu Vorlesung Historische Geologie von R. Leinfelder Vorlesungsteil Grundlagen: Übersicht über Ablagerungsräume 1. Siliziklastische Settings von proximal zu distal am Beispiel des Oberjura von Portugal

Mehr

Muster. Original für 50 Cent im Museum. Tauchfahrt ins Jura-Meer. Am Löwentor. Eine spannende Reise in die Zeit vor Millionen Jahren

Muster. Original für 50 Cent im Museum. Tauchfahrt ins Jura-Meer. Am Löwentor. Eine spannende Reise in die Zeit vor Millionen Jahren Am Löwentor ab 5. Klasse Tauchfahrt ins Jura-Meer Eine spannende Reise in die Zeit vor 200-142 Millionen Jahren Baden-Württemberg ist reich an Gesteinen und Fossilien ( Versteinerungen ). Auch in der Jura-Zeit

Mehr

Schlüsselworte: Fossilien, Solnhoferer Plattenkalke, Bedeutung von Fossilien, Evolution

Schlüsselworte: Fossilien, Solnhoferer Plattenkalke, Bedeutung von Fossilien, Evolution Wie entstehen Fossilien? Sissejuhatus Soovitused ettevalmistuseks Hinweise zur Vorbereitung Beschreibung: In diesem Workshop lernen die Teilnehmer unterschiedliche Möglichkeiten der fossilen Erhaltung

Mehr

Im Tierreich sind fünf Wirbeltierklassen unterschieden, die hier in Schattenrissen dargestellt sind:

Im Tierreich sind fünf Wirbeltierklassen unterschieden, die hier in Schattenrissen dargestellt sind: Museums-Quiz Mit diesem Quiz wird der Besuch für Kinder- und Jugendgruppen zu einer Museums-Rallye. Alle Antworten finden sich im Museum selbst oder im Museumsführer. Sie erhalten das Quiz auch in unserem

Mehr

Kristallhöhle Kobelwald

Kristallhöhle Kobelwald Kristallhöhle Kobelwald Entdeckt im Jahre 1682. 1702 von Johann Jakob Scheuchzer erstmals in der Literatur erwähnt. Gesamtlänge der Höhle beträgt 665 m, davon sind 128 Meter ausgebaut und touristisch zugänglich

Mehr

Lasse Keim Die marine Fauna des Miozäns von Zypern

Lasse Keim Die marine Fauna des Miozäns von Zypern Lasse Keim Die marine Fauna des Miozäns von Zypern Fossile Muscheln am Cap Greco Eine Arbeit für den Landeswettbewerb Hamburg Jugend forscht 2015 Abgabetermin: 28. Februar 2015 Personendaten Lasse Keim

Mehr

2 Belege für die Evolutionstheorie

2 Belege für die Evolutionstheorie 2 Belege für die Evolutionstheorie 2.1 Homologie und Analogie Die systematische Einordnung von Lebewesen erfolgt nach Ähnlichkeitskriterien, wobei die systematischen Gruppen durch Mosaikformen, d.h. Lebewesen

Mehr

Zemente/Authigene Phasen

Zemente/Authigene Phasen Zemente/Authigene Phasen Auch mit Bezug auf Reservoirqualität M.Geo.136b, TM 2: Applications in hydrocarbon exploration Lukas Kammel Andreas Sorger Fak. Geowissenschaften GZG Göttingen Allgemeines Ausscheidungen

Mehr

Exkursionsprotokoll. Exkursion Wutachschlucht Mai 2000 unter Leitung von Achim Kuhlemann, Franz Moser und Ralf Schiebel

Exkursionsprotokoll. Exkursion Wutachschlucht Mai 2000 unter Leitung von Achim Kuhlemann, Franz Moser und Ralf Schiebel Exkursionsprotokoll Exkursion Wutachschlucht 5. - 7. Mai 2000 unter Leitung von Achim Kuhlemann, Franz Moser und Ralf Schiebel Tobias Spaltenberger Hartmeyerstr. 2 72076 Tübingen tsp@gmx.de 1. Tag (5.4.2000)

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3 Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3 Monat Std. Kapitel Seite Lehrplanbezug Geologie 1 Planet Erde Die Erde Der Mond 4 5 2 Der Aufbau der Erde Wie ist die Erde aufgebaut? Die Bewegungen der Erdkruste

Mehr

6-10 LEBENSRAUM FOSSILIEN SACH INFORMATION WIE ENTSTANDEN FOSSILIEN IN DEN ALPEN? WARUM SIND FOSSILIEN SO INTERESSANT FÜR UNS?

6-10 LEBENSRAUM FOSSILIEN SACH INFORMATION WIE ENTSTANDEN FOSSILIEN IN DEN ALPEN? WARUM SIND FOSSILIEN SO INTERESSANT FÜR UNS? SACH INFORMATION Der Volksmund beschreibt Fossilien als Versteinerungen der/die LateinerIn übersetzt das Wort mit ausgegraben. Grundsätzlich wird alles zum Fossil, was älter als 10.000 Jahre ist und Spuren

Mehr

Paläontologie. Thomas Martin, Wighart von Koenigswald, Gudrun Radtke, Jes Rust (Herausgeber)

Paläontologie. Thomas Martin, Wighart von Koenigswald, Gudrun Radtke, Jes Rust (Herausgeber) Paläontologie 100 Jahre Paläontologische Gesellschaft Thomas Martin, Wighart von Koenigswald, Gudrun Radtke, Jes Rust (Herausgeber) Verlag Dr. Friedrich Pfeil München 2012 ISBN 978-3-89937-152-9 Inhalt

Mehr

Ein Stein 100 Fossilien: Erfassung einer paläontologischen Sammlung in digicult

Ein Stein 100 Fossilien: Erfassung einer paläontologischen Sammlung in digicult Ein Stein 100 Fossilien: Erfassung einer paläontologischen Sammlung in digicult Ulrich Kotthoff Universität Hamburg Centrum für Naturkunde Geologisch-Paläontologisches Museum ulrich.kotthoff@uni-hamburg.de

Mehr

GRABUNGSBERICHT 2015

GRABUNGSBERICHT 2015 GRABUNGSBERICHT 2015 Im Sommer 2015 wurde das im Jahr 2014 begonnene Grabungsprojekt im Unterjura (Posidonienschiefer) von Schandelah durch das Staatliche Naturhistorische Museum in Braunschweig (SNHM)

Mehr

Station 10 Fränkische Ammoniten in Frankfurt

Station 10 Fränkische Ammoniten in Frankfurt Station 10 Fränkische Ammoniten in Frankfurt Ein Aktionsheft für Kinder von Nina Mühl Inhaltsverzeichnis Vorwort der Autorin Warum eine Mauer?...2 Wie benutzt Du dieses Aktionsheft?...3 Ein erster Blick!...4

Mehr

Als die heiße Erde eine feste Erdkruste bildete, wurde sie von heftigen Vulkanausbrüchen erschüttert.

Als die heiße Erde eine feste Erdkruste bildete, wurde sie von heftigen Vulkanausbrüchen erschüttert. Sternzeit (Entstehung der Erde) und Urzeit (vor 4,5 bis 3,8 Milliarden Jahren) Wissenschaftler vermuten, dass die Erde vor mehr als 4,5 Milliarden Jahren entstand. Man geht davon aus, dass es in der ersten

Mehr

Das Zeitalter des Trias

Das Zeitalter des Trias Das Zeitalter des Trias Der Trias umfaßt den frühen Teil des Erdmittelalters, d.h. den Zeitraum zwischen 251 und 200 Ma Ausgangssituation: Am Ende des Perms haben sich alle Kontinente zu einem gemeinsamen

Mehr

Kat Populärname EK-Nr Demo-Nr Objektbeschreibung Grösse (cm)

Kat Populärname EK-Nr Demo-Nr Objektbeschreibung Grösse (cm) Demo-Material Geologie (Liste) Natur-Museum Luzern Kat Populärname EK-Nr Demo-Nr Objektbeschreibung Grösse (cm) 9 E Bleiglanz, Galena 1998-1225 EK-Nr. 9 E Bleiglanz, Galena 1998-1230 EK-Nr. E Bleiglanz,

Mehr

Handbuch des Fossiliensammlers

Handbuch des Fossiliensammlers Handbuch des Fossiliensammlers Einleitung 10 Allgemeiner Teil 12 Fossilien und Paläontologie 12 Was sind Fossilien? 12 - Fossilentstehung 12 - Biostratonomie 12 - Fossildiagenese 13 - Leitfossilien 14

Mehr

Der 10 bis 14 Meter lange und bis zu sieben Tonnen schwere Tyrannosaurus rex gehörte zu den größ

Der 10 bis 14 Meter lange und bis zu sieben Tonnen schwere Tyrannosaurus rex gehörte zu den größ Der 10 bis 14 Meter lange und bis zu sieben Tonnen schwere Tyrannosaurus rex gehörte zu den größ ößten Fleischfressern, die je an Land gelebt haben. Allein sein Kopf erreichte eine Länge L von 1,25 Metern,

Mehr

Einführung in die Paläontologie Sommer 2012

Einführung in die Paläontologie Sommer 2012 Einführung in die Paläontologie Sommer 2012 Gastropoden & Cephalopoden Placozoa Metazoa Demospongiae Hexactinellida Calcarea SCHWÄMME Cnidaria KORALLEN Eumetazoa Bilateria Ctenophora Myxozoa Protostomia

Mehr

gkeit Vor etwa 30 Millionen Jahren tobte ein heftiger

gkeit Vor etwa 30 Millionen Jahren tobte ein heftiger Ein Hauch von Ewi Eintagsfliege Paläontologie NATUR Spätestens seit «Jurassic Parc» sind in Bernstein eingeschlossene Insekten Gegenstand wilder Spekulationen über die Wiederbelebung von Sauriern. Doch

Mehr

Besondere Erhaltungsformen

Besondere Erhaltungsformen Besondere Erhaltungsformen Institut für Geowissenschaften, Tübingen http://www.lwl.org/pressemitteilungen/daten/bilder/22011.jpg Mammutfunde im Dauerfrostboden Das Beresowka-Mammut (1901) http://hanskrause.de/images/hkhpe12/image015.jpg

Mehr

Einführung in die Paläontologie Sommer Brachiopoden & Bivalven

Einführung in die Paläontologie Sommer Brachiopoden & Bivalven Einführung in die Paläontologie Sommer 2012 Brachiopoden & Bivalven Brachiopoden vs Muscheln? Phylum Lophophorata Phylum Mollusca 1 Placozoa Metazoa Demospongiae Hexactinellida Calcarea SCHWÄMME Cnidaria

Mehr

Coelenteraten - Paläontologisch-Stratigraphische Übungen I. Block 4 : Sonstige Coelenteraten

Coelenteraten - Paläontologisch-Stratigraphische Übungen I. Block 4 : Sonstige Coelenteraten Coelenteraten - Paläontologisch-Stratigraphische Übungen I Block 4 : Sonstige Coelenteraten Universitäre Lehrressource - zur für Teilnehmer der PalStrat-Übungen (Teil Leinfelder). Beinhaltet Fremdcopyrights

Mehr

FOSSILIEN, KUNST & KULTUR

FOSSILIEN, KUNST & KULTUR FOSSILIEN, KUNST & KULTUR BUMMELN SIE DURCH DIE ERDGESCHICHTE WILLKOMMEN IM WERK FORUM & FOSSILIENMUSEUM Das Werkforum ist das Kommunikations- und Informationszentrum der Holcim (Süddeutschland) GmbH.

Mehr

Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen. Historische Geologie Teil 8: Kreide

Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen. Historische Geologie Teil 8: Kreide Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen Historische Geologie Teil 8: Kreide von Reinhold Leinfelder r.leinfelder@lrz.uni-muenchen.de (Teil von www.palaeo.de/edu/histgeol) Teil 1 (Einleitung,

Mehr

xt'~9lel- ~991 z;eglb 499q

xt'~9lel- ~991 z;eglb 499q Abb. 306. Bau und Struktur der Aptychen. A, B: Unterkiefer (Anaptychus) von Psiloceras ( ~nt.-~u~~), X 7,5; C-G: ~truktur der A~tychen, C, D: Lamellaptychus fjura- Kreide), X 0,5, X 7.5, E-G: Laevaptycbus

Mehr

Die Entstehung der Schreibkreide

Die Entstehung der Schreibkreide Die Entstehung der Schreibkreide Verbreitung der Schreibkreide in Mitteleuropa - großräumig aufgeschlossen in Südengland (Kanalküste bei Dover, Isle if Wright, Herzogtum Kent) - Nordküste Frankreichs -

Mehr

Übungsfragen zur Evolution

Übungsfragen zur Evolution Übungsfragen zur Evolution F1: Spechte können mit ihren langen, klebrigen Zungen tief in Gänge von Ameisenhaufen oder Rindenspalten eindringen, um Insekten und deren Larven zu erbeuten. Erkläre die evolutive

Mehr

Betrachtungen zur Löslichkeit von Salzen im Wasser in Abhängigkeit vom Druck und Temperatur anhand ihres osmotischen Drucks

Betrachtungen zur Löslichkeit von Salzen im Wasser in Abhängigkeit vom Druck und Temperatur anhand ihres osmotischen Drucks Betrachtungen zur Löslichkeit von Salzen im Wasser in Abhängigkeit vom Druck und Temperatur anhand ihres osmotischen Drucks Druck und osmotischer Druck Druck Verhalten von Molekülen 1 Mol eines Gases nimmt

Mehr

Biologie: Workshop Kompetenzorientiertes Experimentieren

Biologie: Workshop Kompetenzorientiertes Experimentieren Biologie: Workshop Kompetenzorientiertes Experimentieren Kompetenzmodell - Naturwissenschaften Handlungskompetenz A Beobachten & Erfassen Grundkompetenzen Schüler lernt ein Phänomen aus Natur, Experiment,

Mehr

Biologie. Biologie an Stationen 7-8 Gymnasium. an Stationen. Evolution. Manuela Giar. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Biologie. Biologie an Stationen 7-8 Gymnasium. an Stationen. Evolution. Manuela Giar. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Manuela Giar Biologie an Stationen 7-8 Gymnasium Gymnasium Manuelaa Giar Downloadauszug aus dem Originaltitel: Biologie an Stationen bungsmaterial al zu den ehrplans Biologie an Stationen 7-8 Gymnasium

Mehr

Einführung. Zu den Aufnahmen

Einführung. Zu den Aufnahmen 16 Einführung Zu den Aufnahmen Die fossilen Schätze in Bernstein sind meistens nur wenige Millimeter groß. Eine Auswahl besonders bemerkenswerter Fossilien wird hier in bis zu 100-facher Vergrößerung vor

Mehr

Vorlesung Regionale Geologie der Erde

Vorlesung Regionale Geologie der Erde Vorlesung Regionale Geologie der Erde WS 2006/07 Do 10.00 12.30 Phanerozoikum 5 Entstehung und Zerfall der Pangäa Die Entstehung Pangäas Sr-Kurve des Meerwassers 87 87Sr Sr 86 86 Sr Sr.710.710.709.709.708.708.707.707.706.706

Mehr

Infoblatt Leitfossilien

Infoblatt Leitfossilien Infoblatt Leitfossilien Leitfossilien Leitfossilien - Bedeutung und Beispiele - ein Überblick Die Bedeutung der Leitfossilien Um geologische Zeitabschnitte voneinander abtrennen und eine geologische Zeittafel

Mehr

Dinosaurier. Info-Kartei

Dinosaurier. Info-Kartei Dinosaurier Info-Kartei Iguanodon Übersetzt: Leguan-Zahn Größe: 6 10 Meter lang Gewicht: 4,5-5,5 Tonnen (4500 5500 kg) Lebenszeit: vor 135 110 Millionen Jahren in der Unterkreide Funde: 1825 zum ersten

Mehr

Über Eintagsfliegen Stand: : 2. korrigierte Fassung Dr. Arne Haybach * Ephemeroptera Germanica

Über Eintagsfliegen Stand: : 2. korrigierte Fassung Dr. Arne Haybach * Ephemeroptera Germanica Ephemeroptera Germanica http://www.ephemeroptera.de 1 Über Eintagsfliegen Stand: 29.08.2002: 2. korrigierte Fassung Dr. Arne Haybach * Ephemeroptera Germanica Die Frage, was eine Eintagsfliege ausmacht

Mehr

Trias-Fossilien 3. Teil: Selachier der Trias Mainfrankens, Folge B, Hybodus und Polyacrodus

Trias-Fossilien 3. Teil: Selachier der Trias Mainfrankens, Folge B, Hybodus und Polyacrodus Trias-Fossilien 3. Teil: Selachier der Trias Mainfrankens, Folge B, Hybodus und Polyacrodus Die Formen von Hybodus sind die markantesten Selachier-Zähne in unserer Trias. Mit ihren mehrspitzigen Kronen

Mehr

Teil 3: Paläoklima bis zum. Beginn des Quartärs

Teil 3: Paläoklima bis zum. Beginn des Quartärs Teil 3: Paläoklima bis zum D Beginn des Quartärs Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt ESA/EUMETSAT: METEOSAT 8 SG multi channel artificial composite colour

Mehr

Zeitreise in die Erdgeschichte

Zeitreise in die Erdgeschichte Zeitreise in die Erdgeschichte 1. Einschätzen des Alters der Erde und der Organismen: a) Wann ist die Erde entstanden? vor 5,7 Millionen Jahren vor 4,5 Milliarden Jahren vor 750 Millionen Jahren vor 250.000

Mehr

design! inspiration architektur & design

design! inspiration architektur & design architektur & design 2.2013 WOHNEN AUF DEM DACH DESIGNER HARTMUT ESSLINGER www.inspiration-design.eu design! inspiration 2.2013 1 9,80 Österreich: 1 10,80 Schweiz: sfr 19,60 BeNeLux: 1 11,25 Italien/Spanien/Portugal

Mehr

Zur Evolution der Libellen fossile Funde aus Nordrhein-Westfalen

Zur Evolution der Libellen fossile Funde aus Nordrhein-Westfalen Zur Evolution der Libellen fossile Funde aus Nordrhein-Westfalen Die Libellen und ihre nächsten Verwandten (Odonatoptera) zählen zu den stammesgeschichtlich ältesten Insekten und, gemeinsam mit den Eintagsfliegen

Mehr

Wissensschatz von A Z SEHEN HÖREN MITMACHEN

Wissensschatz von A Z SEHEN HÖREN MITMACHEN Wissensschatz von A Z F wie SEHEN HÖREN MITMACHEN Dieses Buch gehört: Bildquellennachweis: Fotos: Prof. Dr. Buggisch: S. 4, 22, 25u; Corbis Images: S. 2; Focus Bildagentur: S. 17o, 26u; Naturkunde Museum

Mehr

Beim stummen "h" musst du immer auf den Selbstlaut achten. Wird der Selbstlaut lang gesprochen, so gilt folgende Regel:

Beim stummen h musst du immer auf den Selbstlaut achten. Wird der Selbstlaut lang gesprochen, so gilt folgende Regel: Das stumme "h" Beim stummen "h" musst du immer auf den Selbstlaut achten. Wird der Selbstlaut lang gesprochen, so gilt folgende Regel: Das stumme "h" steht meistens vor l, m, n, r. z. B. fehlen, nehmen,

Mehr

Jahresbericht 2011 und Mitteilungen

Jahresbericht 2011 und Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie München e.v. Jahresbericht 2011 und Mitteilungen 40 Verlag Dr. Friedrich Pfeil München 2012 ISSN 0942-5845 ISBN 978-3-89937-147-5

Mehr

Das heutige Geologische und Mineralogische Museum ist 1998 aus

Das heutige Geologische und Mineralogische Museum ist 1998 aus Die Geologische und Mineralogische Sammlung von Eckart Bedbur Das heutige Geologische und Mineralogische Museum ist 1998 aus einer Zusammenlegung des Geologisch-Paläontologischen Museums und des Mineralogisch-Petrographischen

Mehr

Regionale Geologie von Ulm

Regionale Geologie von Ulm Inhalt I Tiefbohrung Donautherme Thermalwassererschließung Bohrprofil Lithologie Stratigraphie Regionale Geologie SW-Deutschland Stratigraphie Schichtlagerung Schichtstufenland Quartär Holozän fluviatile

Mehr

Sicherheitsdatenblatt nach gemäß 2001/58/EG

Sicherheitsdatenblatt nach gemäß 2001/58/EG 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG Produktinformation Handelsname(n) : Rügener Heilkreide Lieferant / Hersteller : Vertrieb: SCHUPP GmbH & Co KG Postfach 840 Hersteller: Kreidewerk Rügen GmbH

Mehr

Paläobiologie terrestrischer Wirbeltiere

Paläobiologie terrestrischer Wirbeltiere Paläobiologie terrestrischer Wirbeltiere Prof. H. U. Institut für Geowissenschaften Tübingen Das menschliche Skelett enthält 206 Knochen Aus: Tortora und Derrickson (2008) Anatomie und Physiologie.

Mehr

ERDÖLBEVORRATUNG in Deutschland ÖGEW/DGMK Herbsttagung

ERDÖLBEVORRATUNG in Deutschland ÖGEW/DGMK Herbsttagung ERDÖLBEVORRATUNG in Deutschland ÖGEW/DGMK Herbsttagung Salzburg, 11/10 12/10/2007 Erdölbevorratung in Deutschland 1966 Einführung der Pflichtbevorratung in der Bundesrepublik Deutschland 2 / 16 Primär-Energie

Mehr

Morcote. Blick vom Friedhof der Kirche Richtung Brusino Arsizio. Luftbilder der Schweiz. Schweizer Luftwaffe, Juli 2010

Morcote. Blick vom Friedhof der Kirche Richtung Brusino Arsizio. Luftbilder der Schweiz. Schweizer Luftwaffe, Juli 2010 Morcote N 7 4 9 8 6 1 2 5 3 Schweizer Luftwaffe, Juli 2010 1 Chiesa Santa Maria del Sasso 2 Friedhof 3 Morcote (Hauptplatz) 4 Vico Morcote 5 Costa 6 Arbostora 7 Vicania 8 Damm von Melide 9 Casino von Mario

Mehr

Bücher- und Medienliste Geo-Reise-Koffer

Bücher- und Medienliste Geo-Reise-Koffer Deutsches Bildungsressort, Bereich Innovation und Beratung Bücher- und Medienliste Geo-Reise-Koffer Geo-Reise in die Alpen Didaktische Materialien für Schüler, Lehrer und Studenten zur Geologie der Alpen,

Mehr

Mein Dinosaurierbuch... erstellt von Mag. Martina Meister-Wolf für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at - www.elternweb.

Mein Dinosaurierbuch... erstellt von Mag. Martina Meister-Wolf für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at - www.elternweb. Mein Dinosaurierbuch... Wie entstehen Fossilien? Fossilien Es wurden und werden immer wieder versteinerte Reste von Dinosauriern gefunden. Diese versteinerten Reste nennt man FOSSILIEN. Suche den passenden

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102015110299A120161229* (10) DE 10 2015 110 299 A1 2016.12.29 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2015 110 299.4 (22) Anmeldetag: 26.06.2015 (43) Offenlegungstag: 29.12.2016 (71) Anmelder:

Mehr

Kambrium. Das Leben war ausschließlich auf das Meer beschränkt. Es entwickelte sich eine fast unüberschaubare Artenvielfalt.

Kambrium. Das Leben war ausschließlich auf das Meer beschränkt. Es entwickelte sich eine fast unüberschaubare Artenvielfalt. Kambrium. Im Zeitraum vor etwa 541 bis 485,4 Millionen Jahren. vor 650 Millionen Jahren entstanden Quallen, Schwämme und Würmer.Die einzigen Pflanzen waren Meeresalgen. Der Superkontinent Gondwana hat

Mehr

Mitteilungen. der Freunde der Geowissenschaftlichen. Sammlung der Universität Bremen e.v. Im Selbstverlag. Mitteilungen. Heft 6

Mitteilungen. der Freunde der Geowissenschaftlichen. Sammlung der Universität Bremen e.v. Im Selbstverlag. Mitteilungen. Heft 6 Mitteilungen der Freunde der Geowissenschaftlichen Sammlung der Universität Bremen e.v. Im Selbstverlag Mitteilungen der Freunde der Geowissenschaftlichen Sammlung der Universität Bremen e.v. Heft 6 Bremen

Mehr

Lebende Fossilien. Eine Einführung zur Ausstellung. Bild fehlt

Lebende Fossilien. Eine Einführung zur Ausstellung. Bild fehlt Folien eines Vortrags, gehalten am 2. April 2004 durch R. Leinfelder anlässlich der Ausstellungseröffnung Lebende Fossilien (des Paläontologischen Museums München) im Natur- und Mammutmuseum Siegsdorf.

Mehr

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik, DOI 10.1007/978-3-658-06727-4_2 x

Mehr

Didaktische DVD. Erdgeschichte Deutschlands

Didaktische DVD. Erdgeschichte Deutschlands 55 11035 Didaktische DVD Erdgeschichte Deutschlands Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und mit der OK-Taste

Mehr

Sonderliste "Belemniten" mehr als weitere paläontologische Titel von auf Anfrage

Sonderliste Belemniten mehr als weitere paläontologische Titel von auf Anfrage Sonderliste "Belemniten" mehr als 10.000 weitere paläontologische Titel von 1800-2017 auf Anfrage Dr. Frank Rudolph, Wohldtor 12, D - 24601 Wankendorf. Tel./Fax +49 (0)4326-2205. e-mail: info@fossilbuch.de.

Mehr

Unser Kirchspiel. Mülheim - Sichtigvor - Waldhausen. Nr /2002. Die Erdgeschichte unseres heimatlichen Raumes (Teil I)

Unser Kirchspiel. Mülheim - Sichtigvor - Waldhausen. Nr /2002. Die Erdgeschichte unseres heimatlichen Raumes (Teil I) Unser Kirchspiel Mülheim - Sichtigvor - Waldhausen Nr. 33 10/2002 Die Erdgeschichte unseres heimatlichen Raumes (Teil I) Wer die Gegenwart verstehen will, sollte die Geschichte kennen, denn die gegenwärtige

Mehr

Ines von Hören Irina Nickel

Ines von Hören Irina Nickel Ines von Hören Irina Nickel Kalk Gips Zement Kalk Allgemeines Vorkommen in Mineralien Vorkommen in Sedimentgestein Verwendung Kalkkreislauf Gebrannter/Gelöschter Kalk Gips Allgemeines Entstehung industrielle

Mehr

4 Das grösste Massenaussterben der Erdgeschichte. Ganze Gruppen wirbelloser Tiere verschwanden für immer

4 Das grösste Massenaussterben der Erdgeschichte. Ganze Gruppen wirbelloser Tiere verschwanden für immer Phanerozoikum Känozoikum Quartär Neogen Mio Jahre 0 0.012 1.8 Holozän Pleistozän Pliozän Miozän Die Häufigkeit und Artenvielfalt der wichtigsten paläozoischen Korallen (Rugosa und Tabulata) ging bereits

Mehr

UTB L (Large-Format) Geologie der Alpen. Bearbeitet von O. Adrian Pfiffner

UTB L (Large-Format) Geologie der Alpen. Bearbeitet von O. Adrian Pfiffner UTB L (Large-Format) 8416 Geologie der Alpen Bearbeitet von O. Adrian Pfiffner 2. korr. Aufl. 2010. Buch. 359 S. Hardcover ISBN 978 3 8252 8416 9 Format (B x L): 17,3 x 24 cm Gewicht: 991 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Themen im Jahrgang 5 Oberschule. B B I O L O G I E Themen im Jahrgang 5 Oberschule. PRISMA Biologie 5/6 Niedersachsen Differenzierende Ausgabe, Klett Verlag Unterrichtserteilung: 2 Stunden pro Woche / ganzjährig Womit beschäftigt sich

Mehr

Mitteilungsblatt. der. Im Selbstverlag. Mitteilungsblatt der Freunde der Geowissenschaftlichen Sammlung der Universität Bremen e.v.

Mitteilungsblatt. der. Im Selbstverlag. Mitteilungsblatt der Freunde der Geowissenschaftlichen Sammlung der Universität Bremen e.v. Mitteilungsblatt der Im Selbstverlag Mitteilungsblatt der Freunde der Geowissenschaftlichen Sammlung der Universität Bremen e.v. Heft 1 Bremen 2014 Freunde der Geowissenschaftlichen Sammlung der Universität

Mehr

Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung

Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung Jahresgabe des Vereins für Heimatkunde Schwelm Neue Folge 1. Sonderheft 007 Lutz Koch Markus Sachse Stefan Voigt Durch Steine und Pflanzen

Mehr

Der Kreislauf der Gesteine

Der Kreislauf der Gesteine 2 Der Kreislauf der Gesteine All die faszinierenden Mineralien und Fossilien, die Sie im Folgenden noch kennenlernen werden, entstehen über viele Millionen Jahre durch geologische Prozesse. Unsere Erdkugel

Mehr

Deutschland Liefer- /

Deutschland Liefer- / Andalusit, Cyanit & Sillimanit Andalusit, Cyanit & Sillimanit Import 60.054 66.100 93.746 56.555 Rep. Südafrika 50,2 Frankreich 32,0 Belgien 6,5 USA 6,1 Export 2.256 2.650 5.572 5.431 Ungarn 21,4 Tschechische

Mehr

Vernissage Erdwissenschaften im Bündner Naturmuseum vom 22. Februar 2017

Vernissage Erdwissenschaften im Bündner Naturmuseum vom 22. Februar 2017 Vernissage Erdwissenschaften im Bündner Naturmuseum vom 22. Februar 2017 Rede von Martin Jäger, Regierungsrat Sehr geehrte Damen und Herren Wie Vieles auf der Welt sind auch die Ausstellungen eines Museums

Mehr

Lias-Fossilien aus der Tongrube Eichenberg, Nordhessen

Lias-Fossilien aus der Tongrube Eichenberg, Nordhessen G. Arp, D. Persoh, A. Reimer, J. Reitner & M. Sosnitza Lias-Fossilien aus der Tongrube Eichenberg, Nordhessen a = alpha nach Quenstedt, der die Schichtfolgen von Lias, Dogger und Malm mit griechischen

Mehr

Ein Korallenriff in Mederösterreich Dr. Friedrich

Ein Korallenriff in Mederösterreich Dr. Friedrich Ein Korallenriff in Mederösterreich Dr. Friedrich Bachmayer Naturhistorisches Museum Wien, download unter www.biologiezentrum.at Der erstmalige Besuch eines Korallenriffes gehört zu den denkwürdigsten

Mehr

4,2 - älteste Mond-Gesteine 3,8 - älteste Erd-Gesteine Bildung des Urmeeres

4,2 - älteste Mond-Gesteine 3,8 - älteste Erd-Gesteine Bildung des Urmeeres Erdzeitalter Periode Epoche Archäologie Archäozoikum Milliarden Jahre zurück 4,6 - Entstehung der Erde - intensive Bombardemente von Meteoriten 4,2 - älteste Mond-Gesteine 3,8 - älteste Erd-Gesteine Bildung

Mehr

Neandertaler (Quartär) Saurier (Trias-Kreide) Frühe Wirbeltiere (Perm) Fische (Ordovizium) Trilobiten (Kambrium)

Neandertaler (Quartär) Saurier (Trias-Kreide) Frühe Wirbeltiere (Perm) Fische (Ordovizium) Trilobiten (Kambrium) Die Geologin Frau Dr. Sylvia Rückheim (Mitglied des Fördervereins) war gern dem Wunsch nachgekommen, ihren bereits im Rombergpark gehaltenen Vortrag über die Evolution der Pflanzen ( Hyperlink auch als

Mehr

Lebensspuren im Stein. Herausgegeben von Peter Rothe, Volker Storch und Claudia von See

Lebensspuren im Stein. Herausgegeben von Peter Rothe, Volker Storch und Claudia von See Lebensspuren im Stein Herausgegeben von Peter Rothe, Volker Storch und Claudia von See Beachten Sie bitte auch weitere interessante Titel zu diesem Thema Beck, E. (Hrsg.) Die Vielfalt des Lebens Wie hoch,

Mehr

Der Baustoff Kalk CaCO

Der Baustoff Kalk CaCO Der Baustoff Kalk CaCO 3 (Calciumcarbonat) Autor: Stefan Gruber 1 Historisches 3.Jahrtausend v. Chr.: Kalköfen zur Herstellung von Branntkalk Ägypter bauten Cheopspyramide mit 2 Mio. Kalksteinquadern Chinesen

Mehr

Manfred Keller (1937-2012)

Manfred Keller (1937-2012) Manfred Keller (1937-2012) Manfred Keller wurde am 23. März 1937 in Chemnitz (Sachsen) geboren. Infolge von Kriegswirren erfolgte 1945 ein Umzug nach Unterfranken. 1952 verzog er nach Frankfurt am Main,

Mehr