Handbuch der praktischen Elektronik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch der praktischen Elektronik"

Transkript

1 Herbert Bernstein Handbuch der praktischen Elektronik BAND 1 Das Universalwerkzeug zum praxisnahen Einstieg in die Elektronik per Simulation am PC

2 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie: detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http//dnb.ddb.de abrufbar 2003 Franzis Verlag GmbH, Poing Alle Rechte vorbehalten, auch die der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien. Die meisten Produktbezeichnungen von Hard- und Software sowie Firmennamen und Firmenlogos, die in diesem Werk genannt werden, sind in der Regel gleichzeitig auch eingetragene Warenzeichen und sollten als solche betrachtet werden. Der Verlag folgt bei den Produktbezeichnungen im wesentlichen den Schreibweisen der Hersteller. Satz: Photosatz Pfeifer, Gräfelfing Druck: Bercker, Kevelaer Printed in Germany ISBN

3 V Vorwort zum Band 1 Die analoge, digitale und gemischte Schaltungssimulation gehört zu den wichtigsten und jüngsten Gebieten, mit denen sich der Elektroniker erst seit 1990 beschäftigen kann. Während dieser sehr kurzen Zeit wurden die mathematischen Grundlagen in Verbindung mit den Anforderungen aus den Grundlagen der Elektrotechnik bzw. Elektronik immer präziser erfaßt und stellt heute kein kompliziertes Gebilde mehr dar. Die beiden Bände sind eine Auswahl meiner langjährigen Lehrerfahrung am Elektronik-Zentrum München, Haus Metallischer Handwerke, Technikerschule in München, bei der Telekom und Eisenbahnerfachschule. Die Simulationssoftware»Electronics Workbench«wurde 1989 speziell nach den technischen und ergonomischen Anforderungen des Kultusministeriums in Ontario/ Canada entwickelt. Die Zeichnungen fertigte meine Frau Brigitte an, die auch das Manuskript vor dem Lektorat in lesbare Form brachte. Der Autor wünscht viel Spaß und guten Erfolg allen, die sich in die Thematik der analogen Simulation einarbeiten wollen und müssen. Für Anregungen und Verbesserungsvorschläge bin ich immer dankbar.

4 VI Inhalt Inhalt - Teil I 1 Einführung in die Simulation PC-unterstützte Elektronikentwicklung Simulation und Modellierung Mathematische Modelle Berechnungsverfahren zur Schaltkreissimulation Modifizierte Knotenformulierung Tableau-Formulierung Gaußscher Algorithmus Sparse-Matrix-Technik Makro-Konzepte Partieller Vertauschungsalgorithmus Iterationsschritte während einer Simulation Simulation elektronischer Bauelemente Passive Bauelemente für die Simulation Simulation von Kondensatoren und Spulen Integrationsverfahren Nichtlinearitäten in der Simulation Analyse-Verfahren Grenzwert-Analyse Parameterextraktion Arbeiten mit Electronics Workbench Konstruktion einer einfachen Schaltung Verbindungslinien Verbindungspunkt (Knotenpunkt) Spannung, Strom und Widerstand Spannung Simulierte Quellen Gesteuerte Spannungs- und Stromquellen Funktionsgenerator Oszilloskop Simuliertes Oszilloskop Meßanordnung und einfache Meßübungen Widerstände Leiterwerkstoffe Eigenschaften von Widerständen Bauarten von Widerständen Aufbau einer simulierten Schaltung Reihenschaltung von Widerständen Parallelschaltung von Widerständen Gemischte Schaltungen Potentiometer und Einsteller Spannungsteiler... 91

5 Inhalt VII Brückenschaltung Ohmsches Gesetz Vorwiderstand Kenngrößen von Spannungsquellen Spannungs-, Strom- und Leistungsanpassung Kirchhoffscher Satz (Knotenpunktregel) Kirchhoffscher Satz (Maschenregel) Reihen- und Parallelschaltung von Spannungsquellen Meßschaltungen Meßbereichserweiterung bei Spannungsmessern Meßbereichserweiterung bei Strommessern Widerstandsmessung Messungen an Spannungsteilern Dezibel-Messung Messungen von Spannungsfällen an Leitungen Messung von Gleich- und Wechselspannung Oszillografische Spannungs- und Frequenzmessung Frequenzmessung mit Lissajous-Figuren Strom-Spannung-Kennlinie Kondensator Physikalische Grundlagen Elektrisches Feld Kondensatoren an Gleichspannung Aufbau von Festkondensatoren Aufbau von Kunststoffkondensatoren Elektrolytkondensatoren Veränderbare Kondensatoren Kondensator an Rechteckspannung Vorgänge am RC-Glied RC-Glied an symmetrischer Rechteckspannung Integrierglied an unsymmetrischer Rechteckspannung Differenzierglied Nadelimpulsgenerator KO-Tastkopf mit frequenzkompensiertem Spannungsteiler Kondensator an Wechselspannung Kapazitätsmessung durch Strom und Spannung Kapazitätsmessung durch Spannungsvergleich Parallelschaltung von Kondensatoren Reihenschaltung von Kondensatoren Kapazitive Blindleistung Wirkleistung und Phasenverschiebung Phasenmessung mittels Lissajous-Figur Reihenschaltung von Kondensator und Widerstand Parallelschaltung von Kondensator und Widerstand Filterschaltungen mit Widerständen und Kondensatoren RC-Tiefpaß Arbeiten mit dem Bode-Plotter RC-Hochpaß

6 VIII Inhalt 4 Spulen, Transformatoren, Relais und Lautsprecher Physikalische Grundlagen Magnetischer Fluß und magnetische Feldstärke Magnetische Feldstärke und magnetische Flußdichte Hysterese Permeabilität Magnetische Kernformgrößen Definitionsgrößen im Kleinsignalbereich Bestimmungsgrößen im Leistungsbereich Einfluß der Temperatur Desakkomodation Magnetischer Widerstand Kräfte und Energie im Magnetfeld Aufbau und Wirkungsweise von Spulen Luftspulen Spulen mit magnetisierbarem Kern Blechkerne Ferritkerne Ferritkerne mit und ohne Luftspalt Kerne für Filteranwendungen Realisierung einer Spule für eine Leiterplatte Verarbeitungshinweise PM-Kerne P-Kerne E-Kerne Spule an Gleichstrom Messung einer idealen Spule Spule an Rechteckspannung Reihenschaltung von Spulen Parallelschaltung von Spulen Spule im Wechselstromkreis Messung einer idealen Spule Messung einer realen Spule Reihenschaltung von Widerstand und Spule Phasenverschiebung Parallelschaltung von Widerstand und Spule Filterschaltungen mit Widerstand und Spule RL-Tiefpaß RL-Hochpaß Transformatoren und Übertrager Funktionsweise Kleintransformatoren Simulation eines idealen Transformators Berechnung eines Transformators Innenwiderstand eines Transformators Kopplung mit Übertragern und Transformatoren Relais Aufbau eines Relais Simuliertes Relais Lautsprecher

7 Inhalt IX Aufbau eines Lautsprechers Simulation eines Lautsprechers Zusammengesetzte Wechselstromkreise Reihen- und Parallelschaltung von Widerstand, Kondensator und Spule Reihenschaltung von R, C und L Simulation einer RCL-Reihenschaltung Parallelschaltung von R, C und L Simulation einer RCL-Parallelschaltung Leistung im Wechselstromkreis Kompensationsschaltung für den Einphasenbetrieb Schwingkreise Simulation eines idealen Reihenschwingkreises Simulation eines idealen Parallelschwingkreises Realer Schwingkreis Güte und Bandbreite Simulation realer Widerstände Simulation eines realen Kondensators Simulation einer realen Spule Filterschaltungen CL-Bandpaß CL-Bandsperre Kritische Bandfilter Einfache LC- und CL-Glieder T- und š-filter m-filter Phasenschieber RC-Tiefpaß-Phasenkette RC-Hochpaß-Phasenkette RC-Bandpaß RC-Bandsperre Phasenschieberbrücke Bandfilter Induktive Kopplung Kapazitive Kopfpunktkopplung Kapazitive Fußpunktkopplung Arbeiten mit Elektronik Workbench Bauteilbibliotheken Spannungs- und Stromquellen Meßinstrumente Eigenschaften der Bauelemente Oszilloskop und Durchführen einer Analyse Konvergenzprobleme und Analysefehler Simulation und Analyse Analysemethoden mittels Oszilloskop AC-Frequenzanalyse Transientenanalyse Fourier-Analyse Monte-Carlo-Analyse Sachverzeichnis

8 X Inhalt - Teil II 1 Halbleiterphysik und Dioden Grundlagen der Halbleitertechnik Eigenschaften von Halbleitermaterial Leitungsvorgänge in Halbleitern Leitungssysteme innerhalb eines Halbleiters Störstellenleitung innerhalb eines Halbleiters Stromfluß in einem Halbleiter pn-zone Parameter der wichtigsten Halbleiter Aufbau von Dioden Raumladung und Raumladeschicht pn-übergang unter verschiedenen äußeren Bedingungen pn-übergang in Sperrichtung pn-übergang in Durchlaßrichtung Kennlinien von Dioden Farbkennzeichnung von Kleinsignaldioden nach JEDEC und Pro-Electron Montage- und Lötvorschriften Wärmeableitung Untersuchung von Dioden Statische Aufnahme der Kennlinie Statischer und dynamischer Innenwiderstand Dynamische Aufnahme der Kennlinie Aufbau von Datenblättern Begriffserklärungen zu Dioden Simulation von Dioden Simulation einer idealen Diode Parameter einer idealen Diode Simulation einer realen Diode Parameter einer realen Diode Z-Dioden Statische Kennlinienaufnahme einer Z-Diode Dynamische Kennlinienaufnahme von Z-Dioden Leuchtdioden Wirkungsweise von Leuchtdioden Aufbau von Leuchtdioden Simulation von Leuchtdioden Kapazitätsdioden Wirkungsweise von Kapazitätsdioden Frequenzabstimmung mit Kapazitätsdiode Praktische Anwendungen von Dioden Diode als Gleichrichter Einweggleichrichtung

9 Inhalt XI Leistungshalbierung durch Einweggleichrichtung Zweiweggleichrichtung Brückengleichrichtung Drehstrom-Einweggleichrichtung Drehstrom-Brückengleichrichtung Gleichrichterschaltungen mit Ladekondensator Einweggleichrichter mit Ladekondensator Einweggleichrichter mit Ladekondensator für negative Ausgangsspannung Zweiweggleichrichtung mit Ladekondensator Brückengleichrichtung mit Ladekondensator Brückengleichrichtung mit Ladekondensator und 100-Hz-Zeitbasis Siebschaltungen RC-Siebschaltung LC-Siebschaltung Spannungsvervielfacherschaltungen Delon- oder Greinacherschaltung Villardschaltung Kaskadenschaltung Begrenzerschaltungen Positive Klipperschaltung mit Diode Negative Klipperschaltung mit Diode Bidirektionale Klipperschaltung mit Dioden Positive Klipperschaltung mit Z-Diode Negative Klipperschaltung mit Z-Diode Bidirektionale Klipperschaltung mit Z-Dioden Differenzierglied mit Amplitudenbegrenzung Elektronische Schalterfunktionen mit Dioden Diode als Schalter Diode als Wechselstromschalter Diodenschalter Typ I und II Dioden als Entkopplungselemente Diodendecodierer ODER-Gatter in RDL-Technik UND-Gatter in RDL-Technik Freilaufdiode Spannungsstabilisierung mit Z-Dioden Simulierte Z-Dioden Einfache Spannungsstabilisierung Stabilisierung bei Eingangsschwankungen Verbesserung der Stabilisierungseigenschaften Z-Diode zur Unterdrückung von Brummspannungen Grundlagen und Grundschaltungen des Transistors Aufbau, Herstellung und Bezeichnungen Wirkungsweise des npn-transistors Statische Kennlinienaufnahme eines npn-transistors in Emitterschaltung Dynamische Kennlinienaufnahme eines npn-transistors in Emitterschaltung Untersuchung der Verstärkerwirkung eines npn-transistors Untersuchung der Verstärkerwirkung eines pnp-transistors Emittergrundschaltung eines npn-transistors

10 XII Inhalt Kollektorgrundschaltung eines npn-transistors Basisgrundschaltung eines npn-transistors Verstärkerschaltungen mit Transistor Ruhestromeinstellung für den A-Betrieb Ruhestromeinstellung für den A-Betrieb mittels Spannungsteiler Ruhestromeinstellung und Temperaturstabilisierung mittels Stromgegenkopplung Ruhestromeinstellung für den A-Betrieb mittels Spannungsgegenkopplung Kleinsignalverstärkung Kapazitive Signalkopplung Kapazitive Signalkopplung mit wechselstromgegengekoppelter Transistorstufe Kapazitive Signalkopplung mit spannungsgegengekoppelter Transistorstufe Transistorstufe mit Bootstrapschaltung Zweistufiger Verstärker mit Gleichstromkopplung Zweistufiger Verstärker mit komplementären Transistoren Zweistufiger Verstärker mit kapazitiver Kopplung Zweistufiger Verstärker mit gemeinsamer Arbeitspunktstabilisierung Zweistufiger komplementärer Verstärker mit gemeinsamer Arbeitspunktstabilisierung Zweistufiger Verstärker mit induktiver Kopplung Zweistufiger Verstärker mit Emitterfolger Verstärker in Basisschaltung Transistor als Schalter Statische Schaltstufe mit einem ohmschen Verbraucher Dynamische Schaltstufe mit einem ohmschen Verbraucher Schalten einer ohmschen Last mit Transistor Schalten einer induktiven Last mit Transistor Schalten einer kapazitiven Last mit Transistor Praktische Schaltungstechnik mit Transistoren NF-Verstärker Zweistufiger Vorverstärker Vorverstärker mit Klangregler Rauscharmer NF-Vorverstärker Vorverstärker mit Präsenzfilter Vorverstärker mit Rumpel- und Rauschfilter Leistungsverstärker im A-Betrieb Leistungsverstärker mit Trafo im Eintakt-A-Betrieb Leistungsverstärker mit verbessertem Eintakt-A-Betrieb Gegentaktverstärker mit Trafo im B-Betrieb Komplementärer Leistungsverstärker im B-Betrieb Komplementärer Leistungsverstärker im AB-Betrieb Leistungsverstärker mit Darlingtonstufe im A-Betrieb Leistungsverstärker mit Darlingtonstufe im AB-Betrieb Differenzverstärker Statisches und dynamisches Verhalten Differenzverstärker mit Konstantstromquelle Differenzverstärker als Regeleinheit Stabilisierungsschaltungen für Spannungen und Ströme

11 Inhalt XIII Einfache Serienstabilisierungsschaltung Einstellbares Netzgerät Geregeltes Netzgerät Verbesserte Konstantspannungsquelle Elektronische Netzgeräte mit Darlingtonstufe Elektronische Sicherung Kurzschlußfeste Stabilisierungsschaltung Einstellbares Netzgerät für positive bis negative Spannung Parallelstabilisierung Konstantstromquellen Digitale Transistorschaltungen NICHT-Gatter NAND-Gatter in DTL- und RTL-Technik NOR-Gatter in DTL- und RTL-Technik Äquivalenz-Gatter in RTL-Technik RS-Kippglieder (Flipflops) in RTL-Technik Astabiles Kippglied (Rechteckgenerator) Monostabiles Kippglied Schmitt-Trigger Signalgeneratoren Rechteckgenerator Blinkschaltung Sperrschwinger Impulsgenerator LC-Oszillatoren RC-Phasenschiebergenerator Wien-Brückengenerator Zeitgeberschaltungen Relais mit Anzugsverzögerung Relais mit Abfallverzögerung Relais mit Anzugs- und Abfallverzögerung Periodischer Zeitgeber mit Relais Schaltungen mit Feldeffekttransistoren und MOSFETs Sperrschicht-FET Statische Untersuchung eines n-kanal-fets Dynamische Untersuchung eines n-kanal-fets FET-Verstärker in Sourceschaltung FET-Verstärker in Drainschaltung FET-Verstärker in Gateschaltung Praktische Schaltungstechnik mit Feldeffekttransistoren Konstantstromquelle mit FET FET-Vorverstärker FET-Vorverstärker mit Stromgegenkopplung FET-Vorverstärker mit Konstantstromquelle Zweistufiger FET-Vorverstärker FET-Vorverstärker mit Klangregler Meßvorverstärker Feldeffekttransistor als Analogschalter Differenzverstärker mit Konstantstromquelle

12 XIV Inhalt Differenzverstärker mit Darlington-FET-Eingängen Differenzverstärker in FET-Technologie MOSFET-Transistoren Aufbau und Wirkungsweise Sourceschaltung mit n-kanal-anreicherungstyp Zweistufiger Vorverstärker Drainschaltung mit n-kanal-mosfet-anreicherungstyp Sourceschaltung mit n-kanal-verarmungstyp MOSFET als Analogschalter CMOS-Analogschalter NICHT-Gatter in CMOS-Technik NAND-Gatter in CMOS-Technik NOR-Gatter in CMOS-Technik Sachverzeichnis

13 XV Inhalt - Teil III

14 XVI Inhalt

15 Inhalt XVII

16 XVIII Inhalt

17 Inhalt XIX

18 XX Inhalt - Teil IV 1 Grundlagen der Digitaltechnik Zahlensysteme, die Basis der Computertechnik Duales Zahlensystem Oktales Zahlensystem Sedezimales (hexadezimales) Zahlensystem Aufbau von Zahlensystemen Datenorganisation mit Bits und Bytes BCD-Code Eigenschaften von Codes Prüfbit-Codes Leitungscodes für die serielle Datenübertragung Barcodes Testgeräte der digitalen Schaltungstechnik Bitmustergenerator Digitales Speicheroszilloskop Vertikale und horizontale Auflösung Echtzeit- und Äquivalenzzeit-Abtastung Triggermöglichkeiten Triggermöglichkeiten für digitale Schaltungen Logikanalysator Schaltalgebra Dynamische Untersuchung von Verknüpfungen Gesetze der Schaltalgebra Anwendungen für die Gesetze der Schaltalgebra De Morgansche Gesetze Umwandlung von Logikschaltungen Praktischer Entwurf von digitalen Schaltnetzen Analyse von Schaltnetzen Analyse eines Prüfbitgenerators Schaltung einer Pseudotetradenerkennung für den BCD-Code Karnaugh-Diagramm Karnaugh-Diagramm für zwei Variable Karnaugh-Diagramm für drei Variable Karnaugh-Diagramm für vier Variable Disjunktive Normalform oder Minterme Konjunktive Normalform oder Maxterme Synthese von Schaltnetzen Synthese für eine Steuerungsanlage Pseudotetradenerkennung für den Aiken-Code Pseudotetradenerkennung für den Exzeß-3- oder Stibitz-Code Codierer

19 Inhalt XXI Dezimal-zu-BCD-Codierer Dezimal-zu-Aiken-Codierer Dezimal-zu-Gray-Codierer Decodierer aus-10-Decodierer Segment-Decodierer Umcodierer BCD-zu-Exzeß-3-Umcodierer BCD-zu-Glixon-Umcodierer Aiken-zu-Exzeß-3-Umcodierer Gray-zu-Dual-Umcodierer Elektronische Schalter Digitales Relais Digitaler Richtungsschalter Digitaler Polumschalter Elektronischer Schalter mit Entprellschaltung Elektronischer Schalter mit Speicherverhalten Digitaler Drehschalter (Multiplexer) Digitaler Drehschalter (Demultiplexer) Multiplexsystem für Datenübertragung Digitale Rechenschaltungen Größer-Gleich-Kleiner-Vergleicher Halbaddierer Volladdierer Halbsubtrahierer Vollsubtrahierer Addier-Subtrahier-Schaltung Bit-Volladdierer Korrekturschaltung für Volladdierer Aufbau und Wirkungsweise einer arithmetisch-logischen Einheit (ALU) Statischer Multiplizierer Speicher- und Kippschaltungen Bistabile Kippschaltungen NAND- und NOR-Flipflop NAND- und NOR-Speicherflipflop D-Flipflop JK-Flipflop T-Flipflop Dynamische Flipflops Master-Slave-Flipflop Monostabile Kippschaltungen Monostabile Kippschaltungen mit NAND- und NOR-Gattern Einfache Monoflops mit NAND- und NOR-Gattern Monoflops für extrem kurze Verzögerungszeiten Integriertes Monoflop Integriertes Monoflop Integriertes Monoflop Simulation eines Monoflops

20 XXII Inhalt Verzögerungen von Impulsflanken durch ein Monoflop Impulsverzögerungen durch zwei Monoflops Frequenzvervielfachung durch Monoflops Sequentielle Laufzeitschaltung Rechteckgeneratoren Grundschaltungen eines Rechteckgenerators Rechteckgenerator mit Start-Stopp-Eingang Rechteckgenerator mit Monoflop Rechteckgenerator mit Schmitt-Trigger Rechteckgenerator mit simuliertem CMOS-NICHT-Gatter Quarzstabilisierter Rechteckgenerator Frequenzteiler, Zähler und Schieberegister Frequenzteiler Frequenzteiler 1: Frequenzteiler 1: Frequenzteiler 1: Frequenzteiler 1: Frequenzteiler 1: Frequenzteiler 1: Frequenzteiler 1: Frequenzteiler 1: Frequenzteiler 1: Frequenzteiler 1:10 mit dem Frequenzteiler 1:12 mit dem Frequenzteiler 1:16 mit dem Programmierbarer Frequenzteiler mit dem Frequenzteiler 1: Frequenzteiler 1: Asynchrone Zähler Bit-Vorwärtszähler Bit-Rückwärtszähler Bit-Vorwärts-Rückwärtszähler Asynchroner BCD-Zähler für den Vorwärtsbetrieb Asynchroner BCD-Zähler für den Rückwärtsbetrieb Asynchroner Vorwärtszähler für den Aiken-Code Asynchroner Vorwärtszähler für den Exzeß-3-Code Zähler von 0 bis Zähleinheit bis 11 mit zwei 7-Segment-Anzeigen Zähleinheit bis 23 mit zwei 7-Segment-Anzeigen Zähleinheit bis 59 mit zwei 7-Segment-Anzeigen Uhrenschaltung für Stunden und Minuten Synchrone Zähler Synchroner Vorwärtszähler von 0 bis Synchroner Vorwärtszähler von 0 bis Synchroner Vorwärtszähler für den vierstelligen Dualcode Synchroner Vorwärtszähler für den BCD-Code Synchroner Vorwärtszähler für den Aiken-Code Synchroner Vorwärtszähler für den Exzeß-3-Code

21 Inhalt XXIII Diverse Vorwärtszähler für die synchrone Betriebsart Synchroner Rückwärtszähler für den Dualcode Synchroner Rückwärtszähler für den BCD-Code Programmierbare Zähler Dezimalzähler Vorwärts-Rückwärts-Dezimalzähler Synchrone und teilsynchrone Zählerdekaden Variabler Vorwahlzähler Zähler als digitales Frequenzmeßgerät Zähler als digitales Periodendauermeßgerät Zähler als digitales Zeitmeßgerät Digitaler Drehzahlmesser Schieberegister Schieberegister mit seriellem Ein- und Ausgang Schieberegister mit seriellem Eingang und parallelem Ausgang Schieberegister mit parallelem Eingang und seriellem Ausgang Schieberegister mit parallelem Ein- und Ausgang Schieberegister als Ringzähler nach dem Libaw-Craig-Code Rechts/Links-4-Bit-Schieberegister Bit-Parallel-Seriell-Umsetzer Bit-Seriell-Parallel-Umsetzer Vierphasen-Taktgenerator Zufalls- und Testgeneratoren Funktionsschaltungen in TTL- und CMOS-Technik Arbeitsweise von TTL-Bausteinen Aufbau von TTL-Bausteinen Messungen der Ein- und Ausgänge bei TTL-Bausteinen »fan-in«und»fan-out«von TTL-Bausteinen Ausgang mit offenem Kollektor Wired-AND- und Wired-OR-Schaltungen Tri-State-Ausgänge für Bussysteme Bit-Schnittstelle für einen unidirektionalen Bustreiber Bit-Schnittstelle für einen bidirektionalen Bustreiber UND-ODER-NICHT-Gatter Gatter mit Strobe-Eingang Integrierte Decoder und Multiplexer BCD-zu-Dezimal-Decoder zu-8-Binärdecoder Dezimal-zu-BCD-Prioritäts-Codierer Bit-Binärdecoder Bit-Datenübertragung im Multiplexbetrieb Adressierung einer unidirektionalen Busschnittstelle Adressierung einer bidirektionalen Busschnittstelle Ansteuerung von Anzeigeeinheiten Statischer Anzeigebetrieb Mehrstellige Anzeigeeinheiten Zähler mit Zwischenspeicher und Anzeige Digitale Spielschaltungen

22 XXIV Inhalt Multiplexbetrieb für mehrstellige Anzeigeeinheiten stellige Digitaluhr mit LED-Anzeige /2-stelliges Digitalvoltmeter für LED-und LCD-Einheiten stelliger Vorwahlzähler mit LED-Anzeige Vollintegrierter 8-stelliger Universalzähler Praktische Schaltungstechnik in CMOS-Technik Statische Untersuchung eines CMOS-Schaltkreises Dynamische Untersuchung eines CMOS-Schaltkreises Untersuchung des universellen CMOS-Bausteines Untersuchung des CMOS-Hochstromtyps Untersuchung des CMOS-Analogschalters Operationsverstärker mit digitaler Ansteuerung Digital ansteuerbarer Tief- und Hochpaß Digital ansteuerbares Universalfilter Spannungsdetektor mit Analogschalter Treppenspannungsgenerator als Digital-Analog-Wandler Rechteckgeneratoren mit CMOS-Bausteinen Multiplexsystem für analoge Signale Programme und Hinweise zur CD-ROM Sachverzeichnis Wichtiger Hinweis Die in diesem Buch wiedergegebenen Schaltungen und Verfahren werden ohne Rücksicht auf die Patentlage mitgeteilt. Sie sind ausschliesslich für Amateur- und Lehrzwecke bestimmt und dürfen nicht gewerblich genutzt werden. Bei gewerblicher Nutzung ist vorher die Genehmigung des möglichen Lizenzinhabers einzuholen. Alle Schaltungen und technischen Angaben in diesem Buch wurden vom Autor mit größter Sorgfalt erarbeitet bzw. zusammengestellt und unter Einschaltung wirksamer Kontrollmaßnahmen reproduziert. Trotzdem sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass beim Arbeiten mit Hochspannung äußerste Vorsicht geboten und ein sicherheitsbewusstes Verhalten einzuhalten ist. Der Verlag und der Autor sehen sich deshalb gezwungen, darauf hinzuweisen, dass sie weder eine Garantie noch die juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für Folgen, die auf fehlerhafte Angaben oder unsachgemäße Verhaltensweise zurückgehen, übernehmen können. Für die Mitteilung eventueller Fehler sind Autor und Verlag jederzeit dankbar.

23 Herbert Berstein Handbuch der praktischen Elektronik BAND 2 Das Universalwerkzeug zum praxisnahen Einstieg in die Elektronik per Simulation am PC

24 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie: detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http//dnb.ddb.de abrufbar 2003 Franzis Verlag GmbH, Poing Alle Rechte vorbehalten, auch die der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien. Die meisten Produktbezeichnungen von Hard- und Software sowie Firmennamen und Firmenlogos, die in diesem Werk genannt werden, sind in der Regel gleichzeitig auch eingetragene Warenzeichen und sollten als solche betrachtet werden. Der Verlag folgt bei den Produktbezeichnungen im wesentlichen den Schreibweisen der Hersteller. Satz: Photosatz Pfeifer, Gräfelfing Druck: Bercker, Kevelaer Printed in Germany ISBN

25 Teil I Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 1 Messverfahren in der Elektrotechnik/Elektronik Untersuchung von Stromarten Gleichstrom Spannungssignale Messungen mit dem Voltmeter Messungen mit dem Amperemeter Messungen mit dem Ohmmeter Der einfache Stromkreis Das ohmsche Gesetz Ohmsche Widerstände Leitungswiderstände Temperaturabhängigkeit von Widerständen Stromdichte Reihenschaltung von Widerständen Parallelschaltung von Widerständen Gemischte Widerstandsschaltungen Spannungsteiler Einstellbarer Spannungsteiler Vorwiderstand Der erweiterte Stromkreis Kenngrößen von Spannungsquellen Reihen- und Parallelschaltung von Spannungsquellen Messbereichserweiterung bei Spannungsmessern Messbereichswerterweiterung bei Strommessern Indirekte Messung von Widerständen Messungen an Spannungsteilern Dezibel-Messung Brückenschaltung Praktische Messtechnik mit dem Oszilloskop Messen mit dem Oszilloskop Aufbau eines analogen Oszilloskops Horizontale Zeitablenkung und X-Verstärker Triggerung Y-Eingangskanal mit Verstärker Zweikanaloszilloskop Messungen an Wechselspannungen Einstellungen für das Zweikanaloszilloskop Frequenz und Periodendauer Messen von Spannungen Addition von Wechselspannungen

26 2.2.5 Scheitelfaktor und Formfaktor Messung einer Schwebung Messung einer Amplitudenmodulation Messung einer Frequenzmodulation Frequenz- und Phasenmessungen Lissajous-Figuren zur Frequenzmessung Lissajous-Figuren zur Phasenmessung Aufnahme von Kennlinien Analyseverfahren Konvergenzprobleme und Analysefehler Simulation und Analyse AC-Frequenzanalyse Transientenanalyse Fourier-Analyse Monte-Carlo-Analyse Kondensator Physikalische Grundlagen Elektrische Feldstärke Elektrisches Feld Kondensatoren an Gleichspannung Aufbau von Festkondensatoren Aufbau von Kunststoffkondensatoren Elektrolytkondensatoren Veränderbare Kondensatoren Kapazitäten von Kondensatoren und Leitungen Kondensator an Rechteckspannung Vorgänge am RC-Glied RC-Glied an symmetrischer Rechteckspannung Integrierglied an unsymmetrischer Rechteckspannung Differenzierglied Nadelimpulsgenerator KO-Tastkopf mit frequenzkompensiertem Spannungsteiler Kondensator an Wechselspannung Kapazitätsmessung durch Strom und Spannung Kapazitätsmessung durch Spannungsvergleich Parallelschaltung von Kondensatoren Reihenschaltung von Kondensatoren Kapazitive Blindleistung Wirkleistung und Phasenverschiebung Phasenmessung mittels Lissajous-Figur Reihenschaltung von Kondensator und Widerstand Parallelschaltung von Kondensator und Widerstand Filterschaltungen mit Widerständen und Kondensatoren RC-Tiefpassfilter Untersuchung eines Tiefpassfilters mit Bode-Plotter RC-Hochpassfilter Schaltungen mit Kondensatoren Kondensator als Strombegrenzer Einfache Kapazitätsmessbrücke Wien-Brücke für Kondensatormessungen Maxwell-Brücke für Kondensator- und Spulenmessungen

27 3.5.5 Schering-Brücke für Kondensatormessungen Frequenzunabhängige Maxwell-Brücke Spulen Physikalische Grundlagen Magnetischer Fluss und magnetische Feldstärke Magnetische Feldstärke und magnetische Flussdichte Hysterese Permeabilität Magnetische Kernformgrößen Magnetischer Widerstand Kräfte und Energie im Magnetfeld Aufbau und Wirkungsweise von Spulen Luftspulen Spulen mit magnetisierbarem Kern Blechkerne Ferritkerne Ferritkerne mit und ohne Luftspalt Kerne für Filteranwendungen Spule an Gleichstrom Messung einer idealen Spule Spule an Rechteckspannung Spule im Wechselstromkreis Messung einer idealen Spule Messung einer realen Spule Parallelschaltung von Spulen Reihenschaltung von Spulen Induktive Blindleistung Wirkleistung und Phasenverschiebung Reihenschaltung von Widerstand und Spule Parallelschaltung von Widerstand und Spule Filterschaltungen mit Widerstand und Spule RL-Tiefpassfilter RL-Hochpassfilter Transformatoren und Übertrager Funktionsweise Kleintransformatoren Simulation eines idealen Transformators Berechnung eines Transformators Innenwiderstand eines Transformators Kopplung mit Übertragern und Transformatoren SPICE-Modelle für Induktivitäten Relais und Schalter Aufbau eines Relais Simuliertes Relais Tastaturgesteuerter Schalter Zeitgesteuerter Schalter Spannungsgesteuerter Schalter Stromgesteuerter Schalter Spannungsgesteuerter Analogschalter Sicherheitsrelais Lautsprecher

28 4.8.1 Aufbau eines Lautsprechers Simulation eines Lautsprechers Gleichstrommotor Wirkungsweise eines Gleichstrommotors Elektromotoren und Antriebstechnik Zusammengesetzte Wechselstromkreise Reihen- und Parallelschaltung von Widerstand, Kondensator und Spule Reihenschaltung von R, C und L Simulation einer RCL-Reihenschaltung Parallelschaltung von R, C und L Simulation einer RCL-Parallelschaltung Messung der Leistung im Wechselstromkreis Elektrische Arbeit und Energie Leistungsmessung bei Einphasenwechselstromkreis Kompensationsschaltung für den Einphasenbetrieb Schwingkreise Verluste in Wechselstrom- und Schwingkreisen Simulation eines idealen Reihenschwingkreises Simulation eines idealen Parallelschwingkreises Realer Schwingkreis Güte und Bandbreite Simulation realer Widerstände Simulation eines realen Kondensators Simulation einer realen Spule Bandspreizung Filterschaltungen CL-Bandpass CL-Bandsperre Kritische Bandfilter Einfache LC- und CL-Glieder T- und n-filter m-filter Phasenschieber RC-Tiefpass-Phasenkette RC-Hochpass-Phasenkette RC-Bandpass RC-Bandsperre Phasenschieberbrücke Bandfilter Induktive Kopplung Kapazitive Kopfpunktkopplung Kapazitive Fußpunktkopplung Hinweise zur CD Sachverzeichnis

Elektrotechnik. Elektronik

Elektrotechnik. Elektronik Herbert Bernstein Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik Praxisnahes Lernen mit dem PC als Simulationssystem Mit 310 Abbildungen IIIBibliothek Franzis Inhalt 1 Messverfahren in der Elektrotechnik/Elektronik

Mehr

175 Experimente. Elektronik Design Labor

175 Experimente. Elektronik Design Labor Herbert Bernstein 175 Experimente mit dem Elektronik Design Labor Praxisnahes Experimentieren mit dem PC als Simulationssystem Mit 176 Abbildungen Franzis Inhalt Hinweise zur Installation 12 1 Versuche

Mehr

Herbert Bernstein. PC-Elektronik- Labor Teil! Das ganze Wissen der Elektronik in 650 Versuchen auf Seiten. Mit 207 Abbildungen und 30 Tabellen

Herbert Bernstein. PC-Elektronik- Labor Teil! Das ganze Wissen der Elektronik in 650 Versuchen auf Seiten. Mit 207 Abbildungen und 30 Tabellen Herbert Bernstein PC-Elektronik- Labor Teil! Das ganze Wissen der Elektronik in 650 Versuchen auf 1.500 Seiten Mit 207 Abbildungen und 30 Tabellen HIBibliothek Franzis' Inhalt 1 Einführung in die Simulation

Mehr

PC-Elektronik Labor. Teil 1

PC-Elektronik Labor. Teil 1 ;...., I 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Herbert Bernstein PC-Elektronik Labor Praxisnahes Lernen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Elektrotechnik................. 1 1.1 Gleichstromkreis........................ 1 1.1.1 Elektrischer Gleichstromkreis................ 2 1.1.2 Elektrische Spannung...................

Mehr

V0~~ärts-RUckw~-Dezim~lef74190undCBit-Binllnatiler

V0~~ärts-RUckw~-Dezim~lef74190undCBit-Binllnatiler Inhalt Boolesche Algebra... 13 Mengenalgebra... 14 Festlegung und Darstellung von Mengen...15 Relationen zwischen Mengen...16 Gleichmächtige oder äquivalente Mengen... 17 Verknüpfungen von Mengen...19

Mehr

Elektrotechnik/Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik/Elektronik für Maschinenbauer Viewegs Fachbücher der Technik Elektrotechnik/Elektronik für Maschinenbauer Grundlagen und Anwendungen von Herbert Bernstein 1. Auflage Springer Vieweg Wiesbaden 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Herbert Bernstein Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer Grundlagen

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt Einführung in die Schaltungssimulation 27 1.1 Modelle für lineare und nicht üneare Bauteile 27 1.1.1 Modelle für digitale Bausteine 29 1.1.2 Erstellung von Bibliotheken und Modellen 31 1.2 Quellen-Bauteiibibliothek

Mehr

Elektronik. Herbert Bernstein. Merkbuch Mechatponik. Mit Aufgaben und Lösungen zur Prüfungsvorbereitung. Mit 408 Abbildungen FRANZIS

Elektronik. Herbert Bernstein. Merkbuch Mechatponik. Mit Aufgaben und Lösungen zur Prüfungsvorbereitung. Mit 408 Abbildungen FRANZIS Elektronik Herbert Bernstein Merkbuch Mechatponik Mit Aufgaben und Lösungen zur Prüfungsvorbereitung Mit 408 Abbildungen FRANZIS Inhalt 1 Grundlagen der Elektrotechnik 13 1.1 Gleichstromkreis 13 1.1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 9

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort........................................ 9 1. Einführung.................................... 11 1.1 Konstantstrom- und Konstantspannungsquellen.................. 11 1.2 Ungeregelte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1. Einführung 11 1.1 Konstantstrom-und Konstantspannungsquellen 11 1.2 Ungeregelte Netzgeräte 15 1.3 Geregelte Netzgeräte 16 1.3.1 Längsgeregelte Netzgeräte 16 1.3.2 Getaktete

Mehr

Simulationsverfahren in der Elektrotechnik

Simulationsverfahren in der Elektrotechnik Herbert Bernstein Simulationsverfahren in der Elektrotechnik Grundlagen, Bauelemente, Grundschaltungen, Messtechnik mit analog-digitalem PC-Simulator mit CD-ROM VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhalt

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1.0 Allgemeine Grundlagen 13 1.1 Die unterschiedlichen Abstraktionsebenen 13 1.2 Beschreibungsmöglichkeiten 18 1.3 Keine Superposition bei nichtlinearen Schaltungen 23 1.4

Mehr

PC & Elektronik. Herbert Bernstein. Professionelle. Audiosimulation. mit MultiSIM. Mit 313 Abbildungen FRANZIS

PC & Elektronik. Herbert Bernstein. Professionelle. Audiosimulation. mit MultiSIM. Mit 313 Abbildungen FRANZIS PC & Elektronik Herbert Bernstein Professionelle Audiosimulation mit MultiSIM Mit 313 Abbildungen FRANZIS Inhalt 1 Messgeräte und Analyseverfahren für die Akustik 13 1.1 Schaltplaneingabe 13 1.1.1 Aufbau

Mehr

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0 ^2/1.2*5(0*0 Delton T. Hörn Grundlagen der ELEKTRONIK Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr Markt&Technik Verlag AG Vorwort 11 1 Was ist Elektronik? 13 Elektronische Bauelemente 13 Basis-Schaltungen

Mehr

Table of Contents. Table of Contents UniTrain Projektarbeit. Lucas Nülle GmbH Seite 1/9 https://www.lucas-nuelle.de

Table of Contents. Table of Contents UniTrain Projektarbeit. Lucas Nülle GmbH Seite 1/9 https://www.lucas-nuelle.de Table of Contents Table of Contents UniTrain Projektarbeit 1 2 2 Lucas Nülle GmbH Seite 1/9 https://www.lucas-nuelle.de UniTrain UniTrain - das multimediale E-learning System mit integriertem, mobilem

Mehr

PC & Elektronik. Herbert Bernstein. PC Digital. Labor. Pnaxisnahes Lernen mit TTL- und CMOS- Bausteinen. Mit 317 Abbildungen FRANZIS

PC & Elektronik. Herbert Bernstein. PC Digital. Labor. Pnaxisnahes Lernen mit TTL- und CMOS- Bausteinen. Mit 317 Abbildungen FRANZIS PC & Elektronik Herbert Bernstein PC Digital Pnaxisnahes Lernen mit TTL- und CMOS- Bausteinen Labor Mit 317 Abbildungen FRANZIS Inhalt 1 Boolesche Algebra 13 1.1 Mengenalgebra 14 1.1.1 Festlegung und Darstellung

Mehr

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik Elektronik Herbert Bernstein Mathematik für Mechatroniker Lehr- und Übungsbuch mit über 3.000 Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik FRANZIS Inhalt 1 Elektrotechnische Grundrechnungen 11 1.1 Größen

Mehr

Elektrotechnik/Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik/Elektronik für Maschinenbauer Elektrotechnik/Elektronik für Maschinenbauer Herbert Bernstein Elektrotechnik/Elektronik für Maschinenbauer Grundlagen und Anwendungen 2., überarbeitete Auflage 2012 Mit 273 Abbildungen und 47 Tabellen

Mehr

Irmtraut Meister / Lukas Salzburger AVR- Mikrocontroller-Kochbuch Entwurf und Programmierung praktischer Anwendungen

Irmtraut Meister / Lukas Salzburger AVR- Mikrocontroller-Kochbuch Entwurf und Programmierung praktischer Anwendungen PC & ELEKTRONIK Irmtraut Meister / Lukas Salzburger AVR- Mikrocontroller-Kochbuch Entwurf und Programmierung praktischer Anwendungen Irmtraut Meister / Lukas Salzburger AVR-Mikrocontroller-Kochbuch PC

Mehr

3 Die Arten und Familien integrierter Schaltkreise für die Digitaltechnik Die TTL-Familien 166

3 Die Arten und Familien integrierter Schaltkreise für die Digitaltechnik Die TTL-Familien 166 1 Der kleine Unterschied... analoge und digitale Signale 13 2 Ein paar technische Grundlagen sind für die Digitaltechnik wichtig 20 2.1 Das ohmsche Gesetz und was dahintersteckt 20 A Strom, Spannung, Leistung

Mehr

Elektronische Schaltungstechnik

Elektronische Schaltungstechnik Prof. Dr. sc. techn. Roland Köstner Prof. Dr.-Ing. habil. Albrecht Möschwitzer Elektronische Schaltungstechnik 5., stark bearbeitete Auflage IJJ VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis Schreibweise

Mehr

Universal-Experimenter IV

Universal-Experimenter IV 9 Widerstände 1/10/47/100/470 Ω 1/10/47/100kΩ/1 MΩ Bestell-Nr. W5101-4B 9 Widerstände 4 x 4,7 kω 5 x 10 kω Bestell-Nr. W5101-4C 2 R-2R Netzwerk für 8 Bit Bestell-Nr. W5101-4D 3 Potentiometer 1/10/100kΩ

Mehr

Handbuch TTLr und CMOS-Schaltungen

Handbuch TTLr und CMOS-Schaltungen Dr.-Ing. habil. Eberhard Kühn Handbuch TTLr und CMOS-Schaltungen 4., stark bearbeitete Auflage Hüthig Buch Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort Formelzeichen und Abkürzungen V XI 1 Systematik der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage V 1 Analoge und digitale Multimetersysteme 1 1.1 Zeigermessgeräte... 1 1.1.1 Aufbau von Zeigermessgeräten...2 1.1.2 Beschriftung von Skalen...5 1.1.3 Genauigkeitsklassen

Mehr

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik Leonhard Stiny Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik Übungsaufgaben mit ausführlichen Musterlösungen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 560 Aufgaben und 517 Abbildungen Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 Normen und VDE-Bestimmungen 1. 6 Schaltzeichen 5

1 Normen und VDE-Bestimmungen 1. 6 Schaltzeichen 5 IV Inhaltsverzeichnis Benutzen Sie auch das ausführliche Sachwortverzeichnis (S. 212) Normen, Schaltzeichen 1 Normen und VDE-Bestimmungen 1 2 Konstanten und häufig benötigte Stoffwerte 2 3 Vorsätze für

Mehr

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis 1 Elektrischer Strom................................... 1 1.1 Grundwissen kurz und bündig........................ 1 1.1.1 Stoffe................................... 1 1.1.2 Atombau, elektrischer Strom....................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil I. Grundlagen 1 Erklärung der verwendeten Größen 2 Passive RC- und LRC-Netzwerke 2.1 Der Tiefpaß 2.2 Der Hochpaß 2.3 Kompensierter Spannungsteiler.... 2.4 Passiver KC-Bandpaß 2.5

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik Teil 2 Halbleiterbauelemente Verstärkerschaltungen Digitaltechnik Mikroprozessoren von DipL-Phys. Roderich Müller und Dr.-Ing. Anton Piotrowski Professoren

Mehr

FRANZIS COMPUTERBUCH. Wissen pur für den Computeralltag

FRANZIS COMPUTERBUCH. Wissen pur für den Computeralltag FRANZIS COMPUTERBUCH Wissen pur für den Computeralltag Christian Immler Computer Lexikon Christian Immler Computer Lexikon Mehr als 900 Begriffe rund um Computer, Handy und Internet FRANZIS COMPUTERBUCH

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik Günter Kemnitz Technische Informatik Band 1: Elektronik < } Springer Schaltungen im stationären Zustand 1 1.1 Physikalische Grundlagen 2 1.1.1 Energie, Potenzial und Spannung 3 1.1.2 Strom 6 1.1.3 Ohmsches

Mehr

Christian Haasz. Das Buch für alle, die gute Fotos mögen. DIGITAL fotografieren. tiv. an ans Mo

Christian Haasz. Das Buch für alle, die gute Fotos mögen. DIGITAL fotografieren. tiv. an ans Mo DIGITAL fotografieren en an ans Mo tiv Ran ans Motiv Digital fotografieren DIGITAL fotografieren en Ran ans Motiv Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Passive RC- und LRC-Netzwerke Bipolartransistoren... Teil I. Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. 2 Passive RC- und LRC-Netzwerke Bipolartransistoren... Teil I. Grundlagen Teil I. Grundlagen 1 Erklärung der verwendeten Größen........... 1 2 Passive RC- und LRC-Netzwerke............ 9 2.1 Der Tiefpaß.................. 9 2.2 Der Hochpaß................. 14 2.3 Kompensierter

Mehr

Workshop-Buch Windows 7

Workshop-Buch Windows 7 Workshop-Buch Christian Immler -Know-how: Alle wichtigen Windows-Funktionen und -Programme im Griff. 125 Praxis-Workshops So nutzen Sie den vollen Funktionsumfang von und sparen Zeit, Nerven und Geld.

Mehr

4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis. Das Verhalten eines Ohmschen Widerstandes ist im Wechselstromkreis identisch mit dem im Gleichstromkreis:

4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis. Das Verhalten eines Ohmschen Widerstandes ist im Wechselstromkreis identisch mit dem im Gleichstromkreis: 4.0 Wechselstrom 4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis 4.2.0 Kondensator im Wechselstromkreis 4.3.0 Spule im Wechselstromkreis 4.4.0 Wirk-, Blind- und Scheinleistung 4.5.0 Der Transformator 4.6.0 Filter

Mehr

Excel. Besser im Job mit FORMELN, FUNKTIONEN UND DIAGRAMME, DAMIT SIE IHRE ZAHLEN PRÄZISE, NACHVOLLZIEHBAR UND EINDRUCKSVOLL PRÄSENTIEREN

Excel. Besser im Job mit FORMELN, FUNKTIONEN UND DIAGRAMME, DAMIT SIE IHRE ZAHLEN PRÄZISE, NACHVOLLZIEHBAR UND EINDRUCKSVOLL PRÄSENTIEREN Saskia Gießen / Hiroshi Nakanishi Mehr als 40 Vorlagen zum kostenlosen Download FORMELN, FUNKTIONEN UND DIAGRAMME, DAMIT SIE IHRE ZAHLEN PRÄZISE, NACHVOLLZIEHBAR UND EINDRUCKSVOLL PRÄSENTIEREN Besser im

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik examen.press Technische Informatik Band 1: Elektronik Bearbeitet von Günter Kemnitz 1st Edition. 2010. Taschenbuch. xiv, 387 S. Paperback ISBN 978 3 540 87840 7 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht:

Mehr

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag Gert Hagmann Grundlagen der Elektrotechnik Das bewährte Lehrbuch für Studierende der Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge ab 1. Semester Mit 225 Abbildungen, 4 Tabellen, Aufgaben und Lösungen

Mehr

Handbuch TTL- und CMOS Schaltkreise

Handbuch TTL- und CMOS Schaltkreise Handbuch TTL- und CMOS Schaltkreise Dr. sc. tedin. Eberhard Kühn 3., bearbeitete Auflage DR. ALFRED HÜTHIG VERLAG HEIDELBERG Inhaltsverzeichnis Formelzeichen und Abkürzungen 1. Systematik der Schaltkreise

Mehr

Elektroniksimulation mit PSPICE

Elektroniksimulation mit PSPICE Bernhard Beetz Elektroniksimulation mit PSPICE Analoge und digitale Schaltungen mit ausführlichen Simulationsanleitungen Mit 379 Abbildungen und 60 Tabellen Viewegs Fachbücher der Technik Vieweg VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Elektroniksimulation mit PSPICE

Elektroniksimulation mit PSPICE Bernhard Beetz Elektroniksimulation mit PSPICE Analoge und digitale Schaltungen mit ausführlichen Simulationsanleitungen Mit 379 Abbildungen und 60 Tabellen Viewegs Fachbücher der Technik Vieweg VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhalt Grundlagen der Mechatronik Grundlagen der Elektrotechnik

Inhalt Grundlagen der Mechatronik Grundlagen der Elektrotechnik Inhalt 1 Grundlagen der Mechatronik............................. 13 1.1 Vom Problem zur Lösung.................................. 14 1.2 Analysieren von Funktionszusammenhängen in mechatronischen Systemen...............................

Mehr

Rechenbuch der Elektronik \ \

Rechenbuch der Elektronik \ \ Dipl.-Ing. Peter Zastrow Rechenbuch der Elektronik \ \ für gewerbliche Berufs- und Fachschulen, für die Fort- und Weiterbildung und für das Selbststudium 9., überarbeitete Auflage 2006 Mit 1300 Aufgaben,

Mehr

Basiswissen Elektronik

Basiswissen Elektronik Prof. Dr.-Ing. Friedrich Wilhelm Garbrecht 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Basiswissen Elektronik

Mehr

Halbleiter-Schaltungstechnik

Halbleiter-Schaltungstechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. U. Tietze Ch. Schenk Halbleiter-Schaltungstechnik Fünfte, überarbeitete

Mehr

Ulrich E. Stempel FRANZIS EXPERIMENTE. Freier Energie. NeueExperimente mit

Ulrich E. Stempel FRANZIS EXPERIMENTE. Freier Energie. NeueExperimente mit FRANZIS EXPERIMENTE NeueExperimente mit Freier Energie Neue Experimente mit Freier Energie FRANZIS EXPERIMENTE NeueExperimente mit Freier Energie Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die

Mehr

Dimensionierung von Halbleiterschaltungen

Dimensionierung von Halbleiterschaltungen Dimensionierung von Halbleiterschaltungen Obering. Dipl.-GwI. Heinz Sarkowski t (Herausgeber) Dipl.-Ing. Erich Adler Dipl.-Ing. Harald Göricke Dipl.-Ing. Hans Keller Hans-Jürgen Mosel Dipl.-Ing. Theodor

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Aufgaben 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I Aufgaben 1 iii Teil I Aufgaben 1 1 Grundlagen der Elektrotechnik 3 Aufgabe 1: Punktladungen............................ 3 Aufgabe 2: Elektronenstrahlröhre........................ 3 Aufgabe 3: Kapazität eines Koaxialkabels...................

Mehr

Table of Contents. Table of Contents UniTrain Projektarbeit. Lucas Nülle GmbH Seite 1/12 https://www.lucas-nuelle.de

Table of Contents. Table of Contents UniTrain Projektarbeit. Lucas Nülle GmbH Seite 1/12 https://www.lucas-nuelle.de Table of Contents Table of Contents UniTrain Projektarbeit 1 2 2 Lucas Nülle GmbH Seite 1/12 https://www.lucas-nuelle.de UniTrain UniTrain - das multimediale E-learning System mit integriertem, mobilem

Mehr

ELEKTRONIK SCHNELLEINSTIEG AUCH FÜR SCHÜLER GEEIGNET

ELEKTRONIK SCHNELLEINSTIEG AUCH FÜR SCHÜLER GEEIGNET Christian Caroli/Philip Caroli AUCH FÜR SCHÜLER GEEIGNET SCHNELLEINSTIEG ELEKTRONIK 160 SEITEN DIE WICHTIGSTEN GRUNDBEGRIFFE AUS PHYSIK UND ELEKTRONIK EINFACH ERKLÄRT UND DIREKT IN DIE PRAXIS UMGESETZT.

Mehr

Roboter. Der kleine Hacker. konstruieren und programmieren 10+ ALTER. Inklusive DVD-Material als Download: einfach hier klicken!

Roboter. Der kleine Hacker. konstruieren und programmieren 10+ ALTER. Inklusive DVD-Material als Download: einfach hier klicken! ALTER 10+ Ulrich Stempel Der kleine Hacker Roboter konstruieren und programmieren Vom Zahnbürstenbot zum autonomen Roboter: Baue eigene Roboter und lerne spannendes Hintergrundwissen! Inklusive DVD-Material

Mehr

RC-Helikopter. richtig fliegen. Schritt für Schritt zum Flugerfolg. Mit exklusiven Videos auf DVD: Die Flugschule. Kunstflieger.

RC-Helikopter. richtig fliegen. Schritt für Schritt zum Flugerfolg. Mit exklusiven Videos auf DVD: Die Flugschule. Kunstflieger. Thomas Riegler Mit exklusiven Videos auf DVD: Die Flugschule Schritt für Schritt vom Anfänger zum Piloten Kunstflieger Action, Spaß und Spannung! So fliegen die absoluten Helikopter-Profis RC-Helikopter

Mehr

Formelsammlung. Elektrotechnik. und Elektronik. auf CD-ROMs. Elektronik. Für Studium, Labor und Berufspraxis

Formelsammlung. Elektrotechnik. und Elektronik. auf CD-ROMs. Elektronik. Für Studium, Labor und Berufspraxis Elektronik Herbert Bernstein Formelsammlung Elektrotechnik und Elektronik Für Studium, Labor und Berufspraxis auf CD-ROMs Elektronik Design Labor 1.500 Simulationen zu den Formeln 7 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Patrick Schnabel. Elektronik-Fibel. Elektronik Bauelemente Schaltungstechnik Digitaltechnik

Patrick Schnabel. Elektronik-Fibel. Elektronik Bauelemente Schaltungstechnik Digitaltechnik Patrick Schnabel Elektronik-Fibel Elektronik Bauelemente Schaltungstechnik Digitaltechnik Inhaltsverzeichnis Grundlagen 9 Atome, Elektronen und Ionen 10 Elektrische Ladung 12 Elektrischer Strom / Elektrische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Gleichrichterschaltungen...

Inhaltsverzeichnis. 2 Gleichrichterschaltungen... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Das Oszilloskop als vielseitiges Meßgerät... 1.1 Kenndaten eines Oszilloskops... 1.1.1 Empfindlichkeit- Ablenkkoeffizient... 1.1.2 Anstiegszeit... 1.1.3 Bandbreite... 1.1.3.1

Mehr

ln halt E in leitu ng

ln halt E in leitu ng ln halt E in leitu ng 1 Kurze Einführung in die Grundlagen der digitalen Elektronik 1.1 Was versteht man unter analog und was unter digital? 7.2 Analoge Systeme 1.3 Digitale Systeme I.4 Binäres System

Mehr

Arbeitshilfen und Formeln für das technische Studium. Band 4 Elektrotechnik, Elektronik, Digitaltechnik, Steuerungstechnik

Arbeitshilfen und Formeln für das technische Studium. Band 4 Elektrotechnik, Elektronik, Digitaltechnik, Steuerungstechnik Wolfgang Böge (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Arbeitshilfen und Formeln für das technische

Mehr

Grundlagen der Mechatronik

Grundlagen der Mechatronik Herbert Bernstein Grundlagen der Mechatronik mit 2 CD-ROM 2. Auflage VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhalt 1 Grundlagen der Mechatronik 13 1.1 Vom Problem zur Lösung 14 1.2 Analysieren von Funktionszusammenhängen

Mehr

Android- Handbuch. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Android- Handbuch. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Großes Kapitel zur Sicherheit und Privatsphäre 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Andreas Itzchak Rehberg Android- Handbuch Einsteiger-Workshop, Apps, Datensicherung, Sicherheit, Privatsphäre, Tuning,

Mehr

Handbuch SEBLOD. Mehr als nur das Standard-Joomla!: Das Content Construction Kit SEBLOD in der Praxis. Axel Tüting

Handbuch SEBLOD. Mehr als nur das Standard-Joomla!: Das Content Construction Kit SEBLOD in der Praxis. Axel Tüting Axel Tüting SEBLOD Handbuch Mehr als nur das Standard-Joomla!: Das Content Construction Kit SEBLOD in der Praxis. Installation, Konfiguration und Erweiterung mit bestehenden Apps Alles für die eigene App:

Mehr

Elektronik-Aufgaben. Harry Brauer Constans Lehmann. Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen VEB, FACHBUCHVERLAG LEIPZIG

Elektronik-Aufgaben. Harry Brauer Constans Lehmann. Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen VEB, FACHBUCHVERLAG LEIPZIG Harry Brauer Constans Lehmann Elektronik-Aufgaben i Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen 2., verbesserte Auffege Mit 352 Bildern, 32 Tabellen, 7 Tafeln und 343 Aufgaben mit Lösungen l VEB,

Mehr

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator Grundgesetze der Elektrotechnik 11...50 1 Netzwerke 51... 74 2 Elektrisches Feld und Kondensator 75...102 3 Magnetisches Feld und Spule 103...144 4 Grundlagen der Wechselströme 145...182 5 Anwendung der

Mehr

FRANZIS PC & ELEKTRONIK. Herbert Bernstein. Das. PCB-Designer. Handbuch 3. überarbeitete Auflage. Mit 348 Abbildungen

FRANZIS PC & ELEKTRONIK. Herbert Bernstein. Das. PCB-Designer. Handbuch 3. überarbeitete Auflage. Mit 348 Abbildungen FRANZIS PC & ELEKTRONIK Herbert Bernstein Das PCB-Designer Handbuch 3. überarbeitete Auflage Mit 348 Abbildungen Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Formelsammlung der Elektrotechnik

Formelsammlung der Elektrotechnik Formelsammlung der Elektrotechnik von Ulrich Dietmeier 10., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München altsverzeichnis Nützliche Rechenregeln 1 Zählpfeilsystem 2 Stromzählpfeil 2 Spannungszählpfeil

Mehr

Formelsammlung der Elektrotechnik

Formelsammlung der Elektrotechnik Formelsammlung der Elektrotechnik von Ulrich Dietmeier 10., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Nützliche Rechenregeln 1 2 Zählpfeilsystem 2 2.1 Stromzählpfeil

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik Das bewährte Lehrbuch für Studierende der Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge ab 1. Semester Bearbeitet von Gert Hagmann 17., durchgesehene und korr. Auflage.

Mehr

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage Dieter Zastrow Elektrotechnik Ein Grundlagenlehrbuch 16., verbesserte und aktualisierte Auflage Mit 526 Abbildungen, 142 Beispielen und 225 Übungsaufgaben mit Lösungen sowie 27 Übersichten als Wissensspeicher

Mehr

Grundschaltungen der Analogtechnik

Grundschaltungen der Analogtechnik Grundschaltungen der Analogtechnik Einpuls-Mittelpunktschaltung (M1) Einpuls-Mittelpunktschaltung (M1) mit Kondensator Zweipuls-Mittelpunktschaltung (M2) Zweipuls Brückenschaltung (B2) Zweipuls Brückenschaltung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 6 Der einfache Stromkreis Das Spannungsverhaltnis Die Meßbereichserweiterung beim Spannungsmesser...

Inhaltsverzeichnis. 6 Der einfache Stromkreis Das Spannungsverhaltnis Die Meßbereichserweiterung beim Spannungsmesser... Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 15 2 Der elektrische Strom in festen Körpern... 15 2.1 Die Elektrizitätsmenge... 15 2.2 Die Stromstärke... 17 2.3 Die Stromrichtung... 18 2.4 DerStromkreis... 18 2.5

Mehr

Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik

Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik 1. Auflage Typ V 0105 hps SystemTechnik Lehr- + Lernmittel GmbH Altdorfer Straße 16 88276 Berg Telefon: 07 51 5 60 75 70 Telefax: 07 51 5 60 75 77 Internet:

Mehr

Hochintegrierte Digitalschaltungen und Mikroprozessoren

Hochintegrierte Digitalschaltungen und Mikroprozessoren Herbert Bernstein Hochintegrierte Digitalschaltungen und Mikroprozessoren mit 442 Abbildungen und 215 Tabellen V Technische Hochschule Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK B I B L I O T H E K Inventar-Nr.:

Mehr

Bauelemente der Technischen Informatik

Bauelemente der Technischen Informatik Fachbereich IV - Informatik Bauelemente der Technischen Informatik Manfred Paul Vorlesungsskript SS 2003 Version vom 1. Mai 2003 Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung jeglicher Art ist untersagt. by

Mehr

Telekommunikations- Elektronik. Franzis. Grundlagen der. Herbert Bernstein. Praxisnahes Lernen mit dem PC als Simulationssystem. Mit 355 Abbildungen

Telekommunikations- Elektronik. Franzis. Grundlagen der. Herbert Bernstein. Praxisnahes Lernen mit dem PC als Simulationssystem. Mit 355 Abbildungen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Herbert Bernstein Grundlagen der Telekommunikations- Elektronik Praxisnahes

Mehr

Inhaltsverzeichnis Nützliche Rechenregeln

Inhaltsverzeichnis Nützliche Rechenregeln Vorwort 1 Nützliche Rechenregeln 2 Zählpfeilsystem 2.1 Stromzählpfeil... 2.2 Spannungszählpfeil... 2.3 Masse - Nullpotential... 2.4 Erzeuger - Verbraucher... Periodische Spannungen und Ströme Sinusförmige

Mehr

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg Uwe Naundorf Analoge Elektronik Grundlagen, Berechnung, Simulation Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Bauelemente 1 1.1 Nichtlinearer Widerstand 1 1.1.1 Allgemeine Beschreibung 1 1.1.2 Großsignalverhalten

Mehr

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik Holger Göbel Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik Unter Mitwirkung von Henning Siemund Mit 363 Abbildungen 4y Springer Inhaltsverzeichnis Liste der verwendeten Symbole 1 1 Grundlagen der Halbleiterphysik

Mehr

Schüler Experimente ELEKTRONIK. Versuchsanleitung P9110-4F.

Schüler Experimente ELEKTRONIK. Versuchsanleitung P9110-4F. Schüler Experimente Versuchsanleitung ELEKTRONIK P9110-4F www.ntl.at INHALTSVERZEICHNIS 1. HALBLEITER EOS 1.1 PTC-Widerstand EOS 1.2 NTC-Widerstand EOS 1.3 Ein belichtungsabhängiger Widerstand (LDR) EOS

Mehr

Zusatzinformationen zum Produkt

Zusatzinformationen zum Produkt Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de

Mehr

Formelsammlung der Elektrotechnik. von Ing. Ulrich Dietmeier 6., überarbeitete Auflage

Formelsammlung der Elektrotechnik. von Ing. Ulrich Dietmeier 6., überarbeitete Auflage Formelsammlung der Elektrotechnik von Ing. Ulrich Dietmeier, überarbeitete Auflage R.Oldenbourg Verlag München Wien 1996 Inhaltsverzeichnis Vorwort 14 1. Nützliche Rechenregeln 15 2. Zählpfeilsystem 16

Mehr

Heiner Herberg. Elektronik. Einführung für alle Studiengänge. Mit 529 Abbildungen. Herausgegeben von Otto Mildenberger. vieweg

Heiner Herberg. Elektronik. Einführung für alle Studiengänge. Mit 529 Abbildungen. Herausgegeben von Otto Mildenberger. vieweg Heiner Herberg Elektronik Einführung für alle Studiengänge Mit 529 Abbildungen Herausgegeben von Otto Mildenberger vieweg VI Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Grandlegende Gesetze 1 1.1.1 Ohmsche Gesetz

Mehr

3 Verstärkerschaltungen Grundschaltungen des Transistors Ersatzschaltung des Transistors bei Kleinsignalaussteuerung

3 Verstärkerschaltungen Grundschaltungen des Transistors Ersatzschaltung des Transistors bei Kleinsignalaussteuerung Inhaltsverzeichnis 1 Das Oszilloskop als vielseitiges Meßgerät 13 1.1 Kenndaten eines Oszillokops 13 1.1.1 Empfindlichkeit Ablenkkoeffizient 13 1.1.2 Anstiegszeit 14 1.1.3 Bandbreite 15 1.1.3.1 Y-Verstärker

Mehr

Lehrplan. Elektronik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Elektronik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung Lehrplan Elektronik Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2010 Hinweis: Der

Mehr

PC & Elektronik. PC-Elektronik Labor. von Herbert Bernstein. überarbeitet. Franzis Verlag, Poing 2008

PC & Elektronik. PC-Elektronik Labor. von Herbert Bernstein. überarbeitet. Franzis Verlag, Poing 2008 PC & Elektronik PC-Elektronik Labor von Herbert Bernstein überarbeitet Franzis Verlag, Poing 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 7723 5315 4 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Einführung in die Digitaltechnik

Einführung in die Digitaltechnik Einführung in die Digitaltechnik Von Professor Dr.-Ing. Heinz-Georg Fehn Fachhochschule Münster Mit 212 Bildern und 71 Tabellen J. Schlembach Fachverlag ULBDwmstadt Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Elektrotechnik. Dieter Zastrow

Elektrotechnik. Dieter Zastrow Dieter Zastrow Elektrotechnik Ein Grundlagenlehrbuch 17., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 527 Abbildungen, 142 Beispielen und 225 Übungsaufgaben mit Lösungen sowie 27 Übersichten als Wissensspeicher

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik Teill Gleichstrom Elektrisches und magnetisches Feld Wechselstrom Elektrische Maschinen Energiewirtschaft von Dipl.-Phys. Roderich Müller und Dr.-Ing. Anton

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen... 1 1.1 Aufgaben der Messtechnik... 1 1.2 Normen und Begriffe... 2 1.2.1 Normen und Vorschriften... 2 1.2.2 Begriffsdefinitionen... 4 1.2.3 Messtechnische Tätigkeiten...

Mehr

1 DigitaleSchaltkreise

1 DigitaleSchaltkreise Nachrichtenverarbeitung 1 DigitaleSchaltkreise Von Prof. Dipl.-Ing. G. Schaller und Prof. Dipl.-Ing. W. Nüchel Fachhochschule Köln 2., neubearbeitete Auflage Mit 189 Bildern, 3 Tafeln, 32 Beispielen ä

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rainer Ose. Elektrotechnik für Ingenieure. Grundlagen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Inhaltsverzeichnis. Rainer Ose. Elektrotechnik für Ingenieure. Grundlagen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Inhaltsverzeichnis Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen ISBN (Buch): 978-3-446-43244-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43955-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43244-4

Mehr

Lehrplan. Elektronik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Elektronik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich Lehrplan Elektronik Fachschule für Technik Fachrichtung Mikrosystemtechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach

Mehr

1 Gleichstromkreis 17

1 Gleichstromkreis 17 X Inhaltsverzeichnis 1 Gleichstromkreis 17 1.1 Ohmsches Gesetz 17 1.1.1 Widerstand und Leitwert (Konduktanz) 17 1.1.2 Stromdichte 17 1.1.3 Elektrizitätsmenge 18 1.1.4 Leitungswiderstand 18 1.1.5 Widerstand

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 1 Elektrische Ladung... 1 1.1 Beobachtungen und Grundannahmen... 1 1.2 Atomistische Deutung... 2 1.3 Ladungstrennung und elektrisches Feld... 3 1.4 Ladungsträger... 5 1.5

Mehr

Inhalt. 1 Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Seite 1 von 9

Inhalt. 1 Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis des Buches Grundwissen Elektrotechnik, Franzis-Verlag 6. Auflage, April 2011, ISBN 978-3-645-65078-6 Copyright 2000 2011 Leonhard Stiny, alle Rechte vorbehalten Inhalt 1 Elektrischer

Mehr

Windows 8 Apps entwickeln

Windows 8 Apps entwickeln Windows 8 Apps entwickeln Apps für die neue Oberfläche von Windows 8 Entwickeln mit HTML5, JavaScript, XAML und C# Von den Grundlagen der Programmiersprachen bis zur fertigen App Windows 8 Apps entwickeln

Mehr

Grundwissen Elektrotechnik

Grundwissen Elektrotechnik Leonhard Stiny Grundwissen Elektrotechnik Elektrische Größen, Schaltbilder, Quellen Wirkungsweise und Verwendungszweck von Bauelementen Gleich- und Wechselstromtechnik Einschwingvorgänge Analyse von Netzwerken

Mehr

Das kleine Werkbuch Elektronik

Das kleine Werkbuch Elektronik FRANZIS RATGEBER Dieter Nührmann Das kleine Werkbuch Elektronik Datensammlungen - Bauelemente - Grundschaltungen Mit 465 Abbildungen 3., neu bearbeitete und erweiterte Aufloge FRANZIS Teil I Tabellen,

Mehr