AmtsblAtt Verbandsgemeinde Waldsee mit den Ortsgemeinden Altrip Neuhofen Otterstadt Waldsee

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AmtsblAtt Verbandsgemeinde Waldsee mit den Ortsgemeinden Altrip Neuhofen Otterstadt Waldsee"

Transkript

1 AmtsblAtt Verbandsgemeinde Waldsee mit den Ortsgemeinden Altrip Neuhofen Otterstadt Waldsee Hrsg.: Verbandsgemeindeverwaltung Waldsee, Rathaus, Tel / , Fax / , amtsblatt@vg-waldsee.de. Redaktionsschluss: montags, 12 Uhr. Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Otto Reiland, Bürgermeister. Verlag und Vertrieb: Printart GmbH, Kirchenstr. 8, Dannstadt-Schauernheim, Tel. ( ) , Fax ( ) Verantwortlich für den Anzeigenteil: Gunter Berg und Hans Bischof, geschäftsführende Gesellschafter. Anzeigen-Annahmeschluss jeweils montags, 9 Uhr. Das Amtsblatt wird kostenlos an alle Haushaltungen verteilt. Anzeigenannahme nur unter Tel / , waldsee@printart.de 1. Jahrgang Freitag, 23. Oktober Woche Informationen über das neue Bundesmeldegesetz Sprechstunden Bürgermeister und Erster Beigeordneter Die Sprechstunden des Bürgermeisters Otto Reiland und des Ersten Beigeordneten Dr. Wolfgang Kühn finden nach Terminvereinbarung statt. Bitte melden Sie sich bei Frau Strebel, Tel Öffnungszeiten der Bürgerbüros der Verbandsgemeinde am Montag Die Bürgerbüros der VG Waldsee sind am Montag, wegen technischer Umstellungen erst ab Uhr geöffnet. Wir bitten um Ihr Verständnis. Abfuhr von Hecken- und Baumschnitt An folgenden Tagen wird Hecken- und Baumschnitt abgefahren: Montag, , Ortsgemeinde Neuhofen Dienstag, , Ortsgemeinde Altrip Mittwoch, , Ortsgemeinde Otterstadt Donnerstag, , Ortsgemeinde Waldsee Neues Meldegesetz Ab ist eine melderechtliche Anmeldung nur noch unter Vorlage einer Wohnungsgeberbestätigung möglich. Die Vorlage eines Mietvertrages ist nicht ausreichend. Die Formulare erhalten Sie in den Bürgerbüros oder per Download unter Rathaus Formulare/ Downloads Ordnungsamt. Ihre Bürgerbüros Mit dem neuen Bundesmeldegesetz, das am 1. November 2015 in Kraft treten wird, wird erstmals das Melderecht in Deutschland vereinheitlicht. Mit dem Bundesmelde-gesetz wird unter anderem das Ziel verfolgt, die Daten der Bürgerinnen und Bürger noch besser zu schützen, die Bürokratiekosten zu senken und Verwaltungsabläufe zu vereinfachen. Das Meldewesen war bisher in seinen wesentlichen Grundzügen im Melderechts-rahmengesetz geregelt. Daneben haben die einzelnen Bundesländer eigene landes-rechtliche Bestimmungen zum Meldewesen erlassen, die die rahmenrechtlichen Vor-gaben umsetzten. Mit der Verwirklichung der Rechtseinheit im Meldewesen durch das Bundesmeldegesetz werden erstmals bundesweit und unmittelbar geltende Vor-schriften für die Bürgerinnen und Bürger sowie für die mit dem Vollzug des Melde-rechts befassten Behörden geschaffen. Damit ist und bleibt das Meldewesen zentra-ler Dienstleister für die Bereitstellung von Daten vor allem für den öffentlichen Be-reich, wie beispielsweise für die Vorbereitung von Wahlen. Mit dem neuen Gesetz werden nebenbei auch die IT-Standards vereinheitlicht, um die Daten von rund 82 Millionen Bürgerinnen und Bürgern in mehr als Melde-registern noch effektiver als bisher verarbeiten zu können. Das neue Melderecht ent-lastet die Verwaltung sowie die Wirtschaft und stärkt die Bürgerinnen und Bürger im Hinblick auf ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Seite So muss beispielsweise im Rahmen einer einfachen Melderegisterauskunft, die für gewerbliche Zwecke beantragt wird, künftig angegeben werden, dass die Auskunft für einen gewerblichen Zweck benötigt wird. Die im Rahmen der Auskunft erlangten Daten dürfen dann nur für diese Zwecke verwendet werden. Auskünfte für Zwecke der Werbung oder des Adresshandels sind künftig nur noch zulässig, wenn die Betroffenen in die Übermittlung ihrer Meldedaten für diese Zwecke ausdrücklich eingewilligt haben. Die Einwilligung muss gegenüber der Auskunft verlangenden Stelle erklärt werden. Sie kann auch gegenüber der Meldebehörde als eine generelle Einwilligung für einen oder beide der genannten Zwecke erklärt werden. Mit dem neuen Melderecht wird die Meldepflicht in Krankenhäusern und ähnlichen Einrichtungen abgeschafft, solange Bürgerinnen und Bürger für eine Wohnung in Deutschland gemeldet sind. Das Gesetz sieht zudem eine Vereinfachung der Hotel-meldepflicht vor. Eine Neuheit stellt der vorausgefüllte Meldeschein dar, der in Rheinland-Pfalz ab dem 1. November 2015 genutzt werden

2 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 2 Ausgabe 43/23. Oktober 2015 Notrufe Allgemeiner Notruf Tel. 112 Feuerwehr Tel. 112 Polizei Tel. 110 Polizeiinspektion Schifferstadt Tel Polizeiinspektion Speyer Tel Kripo-Sicherheitsberatung Ludwigshafen Tel Rettungsleitstelle/Krankentransporte Tel (mit Mobil-Telefon bitte Ortsvorwahl vorwählen) Giftinformationszentrum Mainz Tel Kreisverwaltung Ludwigshafen Tel Ökum. Sozialstation Limburgerhof e.v. Tel Pflegestützpunkt Tel o Pflege (Tag & Nacht für Sie erreichbar) avendi Rhein-Pfalz-Stift Waldsee Tel Pro Seniore Residenz Neuhofen Tel Waldparkresidenz Altrip Tel Evang.-Kath. Telefonseelsorge rund um die Uhr Tel gebührenfrei vertraulich und RUFTAXI (Linie Waldsee Otterstadt Speyer) Tel oder RUFTAXI (Linie Otterstadt Waldsee Limburgerhof Neuhofen Rheingönheim) Tel oder RUFTAXI (Linie Altrip Rheingönheim) Tel o Bereitschaftsdienste Bei Störungen im Leitungsnetz vor der Zähleinrichtung: Wasserversorgung Altrip Technische Werke Ludwigshafen Tel Neuhofen, Otterstadt, Waldsee Pfälzische Mittelrheingruppe Schifferstadt Tel Stromversorgung Altrip und Neuhofen Pfalzwerke Netz AG Maxdorf Tel Otterstadt Stadtwerke Speyer Tel Waldsee Stadtwerke Schifferstadt Tel Gasversorgung Thüga Schifferstadt Tel Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung: Die Verbandsgemeindeverwaltung hat wie folgt geöffnet: Montag Freitag Uhr Montag Donnerstag Uhr Einwohnermeldeamt, Bürgerbüros: Donnerstag zusätzlich bis Uhr Diese Öffnungszeiten gelten auch für die Verbandsgemeindekasse und die Verbandsgemeindewerke sowie die jeweiligen Bürgerbüros in den Rathäusern Altrip und Neuhofen. Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe in der Verbandsgemeinde: Wertstoffhof Altrip, Bauhofgelände, Am Waldpark 6 samstags Uhr mittwochs Uhr (März Mai & Sept. Nov.) Wertstoffhof Neuhofen, Gelände im Außenbereich, Bachstadenweg samstags Uhr (März bis Mai & September mittwochs Uhr bis Oktober) Wertstoffhof Waldsee, Bauhofgelände, In den Fahrgärten 14 samstags Uhr mittwochs Uhr (April bis Oktober wöchentlich) Wertstoffhof Otterstadt, Bauhofgelände, Schulstraße 15 samstags Uhr (April bis Oktober wöchentlich) (November bis März monatlich) mittwochs Uhr (April bis Oktober wöchentlich) Weitere Informationen: Wertstoffhöfe Ärztliche Notfalldienstzentralen: (falls der Hausarzt nicht erreichbar ist) Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Hilgardstr. 26, Speyer, Tel Bereitschaftsdienstzentrale Ludwigshafen, Steiermarkstr. 12a, Ludwigshafen-Gartenstadt Tel Öffnungszeiten: Montag, Uhr, bis Dienstag, Uhr Dienstag, Uhr, bis Mittwoch, Uhr Mittwoch, Uhr, bis Donnerstag, Uhr Donnerstag, Uhr, bis Freitag, Uhr Freitag, Uhr, bis Montag, Uhr Tag vor Feiertag, Uhr, bis zum nächsten Werktag, Uhr Das aktuelle Ärzteverzeichnis finden Sie in den örtlichen Telefonbüchern. Zahnarzt-Notfalldienst und (Sa , So. u. Feiertage Uhr) Notdienstkreis Schifferstadt: Dr. Gerd Rammelmeyer, Rheinstraße 12, Altrip, Tel Notdienstkreis Speyer: Dr. Uwe Wendel, Carl-Zimmermann-Str. 61, Dudenhofen, Tel Apotheken-Notfalldienst Freitag, , Easy-Apotheke Schifferstadt, Waldspitzweg 3, Tel Samstag, , Rhein-Apotheke Otterstadt, Rüdigerstr. 9, Tel Schreiner s Apotheke Altrip, Rheingönheimer Str. 13, Tel Sonntag, , Bären-Apotheke Neuhofen, Otto-Dill-Str. 15, Tel Montag, , Apotheke am Burgunderplatz Limburgerhof, Burgunderplatz 17, Tel Dienstag, , Birken-Apotheke Dannstadt, Hauptstr. 12, Tel Mittwoch, , Rathaus-Apotheke Schifferstadt, Bahnhofstr. 36, Tel Donnerstag, , Kronen-Apotheke Mutterstadt, Ludwigshafener Str. 10, Tel /7565 Apothekennotdienst wichtige Änderung Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: deutsches Festnetz: PLZ (0,14 /Min. Mobilfunknetz: PLZ (max. 0,42 /Min.) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8.30 Uhr.

3 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 3 Ausgabe 43/23. Oktober 2015 kann und bis zum 1. Mai 2018 aber von allen Bundesländern verpflichtend einzuführen ist. Der vorausgefüllte Meldeschein ist ein Verfahren zur elektronischen Anforderung von Meldedaten bei der Anmeldung in der Meldebehörde. Im Falle einer Anmeldung werden die Meldedaten im automatisierten Verfahren von der bisher zuständigen Meldebehörde bereitgestellt, was künftig auch bei länderübergreifenden Zuzügen nach Rheinland-Pfalz möglich sein wird. Damit wird eine erneute Datenerfassung bei der Anmeldung unnötig. Der vorausgefüllte Meldeschein trägt zu einer Arbeitserleichterung bei der Verwaltung bei und entlastet die Bürgerinnen und Bürgern, da sie bei der Meldebehörde in diesem Verfahren den Meldeschein nicht mehr selbst ausfüllen müssen. Gleichzeitig werden mit dem neuen Verfahren Fehler bei der Datenverarbeitung verhindert. Die Meldedaten, die in der bisher zuständigen Meldebehörde bereits gespeichert sind, machen sich buchstäb-lich elektronisch auf den Weg zur Zuzugsmeldebehörde, sicher, schnell und aktuell. Es ist selbstverständlich, dass durch den Einsatz bewährter IT-Standards eine sichere Datenübertragung gewährleistet wird. Zum Einsatz kommt ein Verfahren, dass auch von den Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder empfohlen wird. Wieder eingeführt wird die im Jahr 2002 abgeschaffte Mitwirkungspflicht des Wohnungsgebers bzw. des Wohnungseigentümers bei der Anmeldung und bei der Abmeldung (z.b. beim Wegzug in das Ausland). Sie wird wieder eingeführt, um sog. Scheinanmeldungen wirksamer verhindern zu können. Künftig muss bei der Anmeldung in der Meldebehörde eine vom Wohnungsgeber bzw. vom Wohnungseigentümer ausgestellte Bescheinigung vorgelegt werden, mit der der Einzug in die anzu-meldende Wohnung bestätigt wird. Schon bisher bestand die Möglichkeit, bei einer Gefahr für Leben, Gesundheit, persönliche Freiheit oder ähnliche schutzwürdige Interessen der meldepflichtigen Person eine Melderegisterauskunft an Personen oder Stellen dadurch zu verhindern, dass für Bürgerinnen und Bürger eine Auskunftssperre im Melderegister eingetragen wird. Künftig gibt es zudem die Möglichkeit der Eintragung eines bedingten Sperrvermerks im Melderegister für Personen, die in Einrichtungen zum Schutz vor häuslicher Gewalt, in Einrichtungen zur Behandlung von Suchterkrankungen, in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder sonstigen Einrichtungen, die der Betreuung pflegebedürftiger oder behinderter Menschen oder der Heimerziehung dienen, einer Aufnahmeeinrichtung für Asylbewerber wohnen oder sich in einer Justizvollzugsanstalt befinden. Damit soll speziell für den dort wohnenden Personenkreis gewährleistet werden, dass eine Weitergabe von Meldedaten an Private unterbleibt, soweit deren schutzwürdige Interessen dadurch beeinträchtigt würden. Mit dem Gesetz wird kein bundeseinheitliches Melderegister geschaffen. Die Länder behalten ihre bisherigen dezentralen Melderegister auf Ortsebene sowie ggf. bestehende zentrale Meldedatenbestände. In Rheinland-Pfalz werden die Melderegister bei den Meldebehörden vor Ort sowie die beiden zentralen Meldedatenbestände, dem Integrationssystem in kommunaler Verantwortung sowie das Informationssystem in staatlicher Verantwortung, beibehalten. Für Sicherheits- und Strafverfolgungsbehörden besteht künftig eine gesetzliche Garantie, dass sie jederzeit, rund um die Uhr und automatisiert die wichtigsten Meldedaten der Einwohnerinnen und Einwohner abrufen können. Dieses Abrufverfahren für Meldedaten wird wie bisher schon mit Hilfe des staatlichen Informationssystems realisiert. Das Gesetz sieht auch vor, die Bestimmungen über das Verfahren der Melderegis-terauskunft im Zusammenhang mit Auskünften für Zwecke der Werbung und des Adresshandels auf wissenschaftlicher Basis zu evaluieren, um die maßgeblichen Regelungen auf ihre Wirksamkeit und Vollzugstauglichkeit hin zu überprüfen. Hierfür hat der Gesetzgeber einen Zeitraum von vier Jahren nach Inkrafttreten des Gesetzes vorgesehen. Ihre Bürgerbüros Informationsblatt über die Anmelde-, Mitteilungs- und Auskunftspflicht von Ausländervereinen und ausländischen Vereinen Vollzug des Gesetzes zur Regelung des öffentlichen Vereinsrechts (Vereinsgesetzes) vom 05. August 1964, Fundstelle BGBl. I S. 593 Nach dem deutschen öffentlichen Vereinsrecht ist die Bildung von Vereinen frei. Ausländervereine (Vereine, deren Mitglieder oder Leiter sämtlich oder überwiegend Ausländer sind), die ihren Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben, sind innerhalb von zwei Wochen nach ihrer Gründung bei der für ihren Sitz zuständigen Behörde anzumelden. Sachlich zuständige Behörde ist in Rheinland-Pfalz in Landkreisen die Kreisverwaltung und in kreisfreien Städten die Stadtverwaltung als Kreisordnungsbehörde. Die Anmeldepflicht nach dem öffentlichen Vereinsrecht gilt unabhängig von der Eintragung des Vereins in das Vereinsregister des zuständigen Amtsgerichts. Zur Anmeldung verpflichtet ist der Vorstand oder, wenn der Verein keinen Vorstand hat, die zur Vertretung berechtigten Mitglieder. Die Anmeldung muss enthalten 1. die Satzung oder, wenn der Verein keine Satzung hat, Angaben über Name, Sitz und Zweck des Vereins, 2. Namen und Anschriften der Vorstandsmitglieder oder der zur Vertretung berechtigten Personen, 3. Angaben, in welchen Bundesländern der Verein Teilorganisationen hat. Jede Änderung der angemeldeten Angaben sowie die Auflösung des Vereins sind der zuständigen Behörde innerhalb von zwei Wochen nach Eintritt der Änderung oder nach der Vereinsauslösung mitzuteilen. Die Anmeldung und die Mitteilung der Änderung und der Vereinsauflösung sind in deutscher Sprache zu erstatten. Zum Nachweis, dass die Anmelde- oder die Mitteilungspflicht erfüllt ist, erteilt die zuständige Behörde eine Bescheinigung, für die keine Gebühren oder Auslagen erhoben werden. Die Tätigkeit von Ausländervereinen ist in der Bundesrepublik Deutschland grundsätzlich frei. Gleichwohl kann die zuständige Behörde jederzeit von ihnen Auskunft über ihre Tätigkeit und bei politischer Betätigung auch über Namen und Anschrift ihrer Mitglieder sowie über Herkunft und Verwendung ihrer Mittel verlangen. Die Auskunftspflicht obliegt ebenfalls dem Vorstand oder, wenn der Verein keinen Vorstand hat, den zur Vertretung berechtigten Mitgliedern. Für ausländische Vereine (Vereine mit Sitz im Ausland), die in der Bundesrepublik Deutschland organisatorische Einrichtungen gründen oder unterhalten, gelten die zuvor gegebenen Hinweise entsprechend. Bei diesen Vereinen obliegt die Anmelde-, Mitteilungs- und Auskunftspflicht auch den Personen, die die organisatorischen Einrichtungen leiten. Zuständig sind hier die Behörden der Bundesländer, in denen sich organisatorische Einrichtungen des Vereins befinden. Besteht in einem Bundesland der organisatorische Schwerpunkt, ist nur die Behörde dieses Landes zuständig. Verstöße gegen die Anmelde-, Mitteilungs- und Auskunftspflichten sind Ordnungswidrigkeiten, die mit einer Geldbuße bis zu 1.022,00 geahndet werden können. Nach Artikel 9 Abs. 2 des Grundgesetzes sind Vereine in der Bundesrepublik Deutschland verboten, wenn ihre Zwecke oder ihre Tätigkeiten den Strafgesetzen zuwiderlaufen, sie sich gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder gegen den Gedanken der Völkerverständigung richten. Ausländervereine können, abgesehen von den in Artikel 9 Abs. 2 des Grundgesetzes genannten Gründen, auch dann verboten werden, wenn sie durch politische Betätigung die innere oder äußere Sicherheit, die öffentliche Ordnung oder sonstige erheb-

4 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 4 Ausgabe 43/23. Oktober 2015 liche Belange der Bundesrepublik Deutschland oder eines ihrer Länder verletzen oder gefährden. Für ausländische Vereine gilt dies entsprechend. Fragen und Mitteilungen richten Sie bitte an Frau Blaufuß, reqina. blaufuss@kv-rpk.de. Tel.: 0621/ , Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis, Europaplatz 5, Ludwigshafen Die Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz S a m m l u n g s a u f r u f Liebe Mitbürger und Mitbürgerinnen, seit 66 Jahren führt der Landesverband Rheinland-Pfalz des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge seine jährliche Haus- und Straßensammlung durch. Für Ihre große, bisher gewährte Hilfe über diesen Zeitraum danke ich Ihnen ganz herzlich. Sie haben dazu beigetragen, dass für die unvorstellbar große Zahl der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft würdige Ruhestätten im Ausland erbaut und erhalten werden konnten. Die Deutsche Kriegsgräberfürsorge setzt alle Mittel und Kräfte ein, um in den europäischen Staaten die Grabanlagen zu erhalten und in den mittel- und osteuropäischen Staaten für die gefallenen deutschen Soldaten und zivilen Kriegsopfer neue würdevolle Grabanlagen zu erbauen. Das Ziel des Volksbundes ist es, den Toten ihre Namen zurückzugeben und an das Leiden und das Sterben dauerhaft zu erinnern. Durch die Kriegsgräberstätten wird die Erinnerung an die schrecklichen Folgen der Kriege wach gehalten. So trägt der Volksbund zur Gestaltung einer friedlichen Zukunft bei. Neben der Anlage und der Erhaltung der Kriegsgräberstätten betreut der Landesverband Rheinland-Pfalz die Angehörigen der Opfer, unterstützt die Schulen in ihrer Friedensarbeit und organisiert Jugendbegegnungen im In- und Ausland. Er bietet den jungen Menschen die Chance zum Abbau von Vorurteilen und ermöglicht somit die Grundlagen für Versöhnung und Verständigung. Liebe Mitbürger und Mitbürgerinnen, für seine bedeutenden Aufgaben benötigt der Volksbund Ihre Hilfe. Mit Ihrer Unterstützung wird es gelingen, die Verpflichtung gegenüber allen Opfern einzulösen: sie nicht zu vergessen, ihnen würdige Gräber zu geben und an diesen Gräbern zum Frieden zu mahnen. Ich bitte Sie daher, den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge bei der Haus- und Straßensammlung vom 27. Oktober bis 22. November 2015 mit einer Spende zu unterstützen. Den ehrenamtlichen Sammlern und Sammlerinnen wie auch allen Spendern und Spenderinnen in unserem Land danke ich für ihr vorbildliches Engagement. Mit freundlichen Grüßen Malu Dreyer Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz Stellenausschreibung Ortsgemeinde Neuhofen Die Ortsgemeinde Neuhofen (7.500 Einwohner) hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle hauptsächlich im Hortbereich der kommunalen Kindertagesstätte Villa Kunterbunt zu besetzen: Erzieher/in 0,75 Stellen unbefristet Die Villa Kunterbunt ist eine fünfgruppige Einrichtung, in der von 7.00 bis Uhr insgesamt 97 Kinder im Alter von 1 bis 12 Jahren betreut werden. Wir erwarten: eine abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher/in Freude an der Arbeit mit Kindern Teamfähigkeit und Engagement im Team vertrauensvolle und kooperative Zusammenarbeit mit den Eltern Bereitschaft zur persönlichen Fort- und Weiterbildung Organisationstalent und Flexibilität Wir bieten: interessierte und neugierige Kinder ein freundliches und aufgeschlossenes Team einen engagierten Elternbeirat Vergütung nach dem Tarifvertrag öffentlicher Dienst (TVöD) alle sonstigen Leistungen des öffentlichen Dienstes Fortbildungen Teilnahme am Projekt "Offensive Bildung" Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, gerne auch online an personal@vg-waldsee.de bis 9. November Verbandsgemeinde Waldsee -Villa Kunterbunt Neuhofen- Ludwigstraße Waldsee Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Herrmann-Fabian, Telefon / Verloren/Gefunden Ortsgemeinde Neuhofen Es wurden gefunden: ein leeres Schlüsselmäppchen (braun), ein leeres Kosmetiktäschchen (braun) und zwei Schlüssel am Ring (Fundort: Kerweplatz bei den Autoscootern) ein Ehering (Fundort: Jahnstraße/Ecke Burggasse) ein Ehering (Fundort: Ringstraße Höhe Kindergarten Schatzkiste) Zu erfragen im Rathaus Neuhofen, Tel.: 06236/ Ortsgemeinde Waldsee Mitsubishi Autoschlüssel mit Karabinerhaken in Waldsee verloren. Abgabe bitte im Rathaus Waldsee, Zimmer E.09, Tel / Sprechzeiten der Bezirksbeamten Die Sprechstunde des Bezirksbeamten Herrn Auer findet jeden Donnerstag in der Zeit von bis Uhr im Rathaus Altrip, Zimmer 205, 1. OG, statt. Die Sprechstunden des Bezirksbeamten Herrn Cranz finden jeden Dienstag in der Zeit von bis Uhr im Rathaus Waldsee und jeden Mittwoch in der Zeit von Uhr bis Uhr im Rathaus Neuhofen, Zimmer 18 (EG), statt. In dringenden Fällen bitten wir die Polizeiinspektion in Schifferstadt, Tel.: /49 50, anzurufen.

5 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 5 Ausgabe 43/23. Oktober 2015 Gleichstellungsstelle Die Gleichstellungsbeauftragte der Ortsgemeinde Altrip, Frau Sieglinde Pfeifer, erreichen Sie unter Tel Die Ansprechpartnerin im Rathaus Altrip, Frau Marina Külbs, unter Tel Die Gleichstellungsbeauftragte Frau Barbara Feil ist unter der Tel und per Mail b.feil@waldsee.de oder fbgleichstellung@gmail.com zu erreichen. Sprechstunden nach Vereinbarung. Kostenfreies Hilfetelefon - rund um die Uhr - in Gewaltsituationen Tel Otterstadt Waldsee Anmeldungen bitte an: Frau Herrmann/Frau Fuchs Tel renate.herrmann@vg-waldsee.de oder hanni.fuchs@vg-waldsee.de Örtl. Leiterin: Hanni Fuchs GESELLSCHAFT UND UMWELT W W1 Vortrag: Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung Waldsee, Altes Rathaus Referent: Michael Batzler Termin: Mi., , Uhr, 1 x Gebühr: kostenlos W W1 Vortrag: Erben und Vererben Referent: Jörg Löffler Termin: Mo., , Uhr, 1 x Gebühr: 5,-- wird am Abend kassiert W W1 Zum richtigen Zeitpunkt das Richtige sagen - Erfolgreich durch Schlagfertigkeit Referent: Matthias Dahms Termin: Di., , Uhr, 1 x Gebühr: 37,-- ab 8 TN W W1 Vortrag: Burgunder Spitzen Waldsee, Altes Rathaus Referent: Ulrich Leist und Margrit Hoeck Termin: Mi., , Uhr, 1 x Gebühr: 5,-- wird am Abend kassiert W W1 Vortrag: Die Kraft der Farben Referent: Ingeborg Behrendt-Höhl Die Referentin ist ganzheitliche Farb- Stil- und Wohnraumberaterin. Termin: Di., , Uhr, 1 x Gebühr: 5,-- wird am Abend kassiert KULTUR UND GESTALTEN W W1 Wein und Region: Weißweine der Pfalz In der Kursgebühr ist für die Weinverkostung eine Umlage in Höhe von 16 Euro enthalten. Referent: Termin: Gebühr: Waldsee, Altes Rathaus Klaus Lippert ist anerkannter Berater für deutschen Wein sowie Kultur- und Weinbotschafter Pfalz Mi., , Uhr, 1 x 25,-- ab 8 TN W W1 Wein und Region: Rotweine der Pfalz In der Kursgebühr ist für die Weinverkostung eine Umlage in Höhe von 16 Euro enthalten. Referent: Termin: Gebühr: Waldsee, Altes Rathaus Klaus Lippert ist anerkannter Berater für deutschen Wein sowie Kultur- und Weinbotschafter Pfalz. Mi., , Uhr, 1 x 25,-- ab 8 TN W W1 Wein und Region: Sekte der Pfalz In der Kursgebühr ist für die Sektverkostung eine Umlage in Höhe von 18 Euro enthalten. Referent: Termin: Gebühr: Waldsee, Altes Rathaus Klaus Lippert ist anerkannter Berater für deutschen Wein und Kultur- und Weinbotschafter Pfalz Mi., , Uhr, 1 x 27,-- ab 8 TN W W2 Malen: Entdecke die eigene Kreativität Referent: Sabine Gustke Termin: Mi., , Uhr, 5 x Gebühr: 50,-- / 38,-- ab 8 TN W W1 Acrylmalerei nach Lust und Laune - Samstagsworkshop Referent: Dr. Karin Bury Termin: Sa., , Uhr, 1 x Gebühr: 28,-- / 21,-- ab 8 TN W W1 Drucktechnik trifft Malerei - Experimentelles Drucken mit Linolfarben Referent: Betina Kaiser Termin: Mo., , Uhr, 6 x Gebühr: 98,-- / 74,-- ab 8 TN GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNG W W2 Yoga - Hatha-Yoga Referent: Dorothea Schubert Termin: Mo., , Uhr, 7 x Gebühr: 47,-- / 35,-- ab 8 TN W W3 Yoga - Hatha-Yoga Referent: Dorothea Schubert Termin: Mo., , Uhr, 7 x Gebühr: 47,-- / 35,-- ab 8 TN W W2 Muskelschwung - Problemzonengymnastik Referent: Petra Flörchinger Termin: Do., , Uhr, 6 x Gebühr: 24,-- / 18,-- ab 8 TN

6 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 6 Ausgabe 43/23. Oktober 2015 Kurse mit Agnes Grimbs Ich beweg mich - Rücken Fit - Die Wirbelsäule kräftigen, den Rücken stärken W W2 Mi., , Uhr, 7 x W W4 Do., , Uhr, 7 x Gebühr: 28,-- / 21,-- ab 8 TN W W2 Rücken Aktiv, bewegen statt schonen - nur für Männer und reine Bewegungsanfänger Jugendkeller Otterstadt Termin: Mi., , Uhr, 7 x Gebühr: 28,-- / 21,-- ab 8 TN Rückenschule und Funktionsgymnastik mit Pilateselementen Jugendkeller Otterstadt W W3 Di., , Uhr, 8 x W W4 Di., , Uhr, 8 x Gebühr: 36,-- / 27,-- ab 8 TN W W2 Ich beweg mich - Pilates für Anfänger Termin: Mi., , Uhr, 7 x Gebühr: 32,-- / 24,-- ab 8 TN W W2 Pilates für Geübte Basic Termin: Do., , Uhr, 7 x Gebühr: 32,-- / 24,-- ab 8 TN W W1 Vortrag: Die weibliche Blasenschwäche: damit muss sie sich nicht abfinden Vortrag im Rahmen der Weltkontinenzwoche Referent: Dr. med. Florian Lenz, Chefarzt der Frauenklinik im St. Marienkrankenhaus Referent: Dr. med. Florian Lenz Termin: Di., , Uhr, 1 x Gebühr: kostenlos KOCHKURSE W W1 Grundkochkurs, die zweite Runde Kursgebühr zzgl. Lebensmittelumlage von 24,-- Referent: Petra Kunz Termin: Do., , Uhr, 3 x Gebühr: 36,-- / 27,-- ab 8 TN W W1 Geschenke aus der Küche Kursgebühr zzgl. Lebensmittelumlage von 15,-- Referent: Petra Kunz Termin: Sa., , Uhr, 1 x Gebühr: 12,-- / 9,-- ab 8 TN W W1 Weihnachtsmenü stressfrei gekocht Kursgebühr zzgl. Lebensmittelumlage von 10,-- Referent: Petra Kunz Termin: Di., , Uhr, 1 x Gebühr: 12,-- / 9,-- ab 8 TN W W1 Männerkochkurs - Weihnachtsmenü Kursgebühr zzgl. Lebensmittelumlage von 14,-- Referent: Petra Kunz Termin: Di., , Uhr, 1 x Gebühr: 12,-- / 9,-- ab 8 TN W W2 Japanisches Essen: gesund, vielseitig und lecker Kursgebühr zzgl.lebensmittelumlage von ca. 10,-- Referent: Sumi Aramaki-Dittrich Termin: Mi., , Uhr, 1 x Gebühr: 14,-- / 11,-- ab 8 TN BERUF UND QUALIFIZIERUNG W W1 Rhetorik intensiv - sicher im Wort, wirkungsvoll im Auftritt Referent: Gisela May Termin: Fr,., , Uhr und Sa., , Uhr Gebühr: 125,-- / 94,-- ab 8 TN EDV UND MEDIEN W W1 Internet und - für Interneteinsteigerinnen und -einsteiger Aktiv im Alter Voraussetzung: Mindestkenntnisse über die Bedienung von Windowsfenstern mit der Maus. Referent: Inge Lange Termin: Fr,., , Uhr, 4 x Gebühr: 77,-- / 61,-- ab 8 TN JUGENDKUNSTSCHULE Alle nachfolgenden Kurse finden in der Jugendkunstschule in Waldsee statt, sofern kein anderer Ort angegeben ist. Der Eingang befindet sich in der Schulstraße gegenüber Hausnummer 38. Bitte bei Mal- und Bastelarbeiten alte Kleidung tragen und an Essen und Getränke denken. Das benötigte Material wird von der Jugendkunstschule gestellt. W W1 Herbstferienkurs: LEGO-Werkstatt Trickfilmstudio (12-15 Jahre) Referent: Einar Görgen Termin: von Die., bis Mi., , Uhr Gebühr: 25,-- W W1 Knigge für Kinder (8-12 Jahre) Referent: Yvonne Zeeb Termin: Sa., , Uhr, 1 x Gebühr: 15,-- / 12,-- ab 8 TN W W1 Offene Werkstatt (ab 5 Jahren) Die Jugendkunstschule geht weiter für Jungs + Mädchen Zusammen wollen wir Neues, Traditionelles, Buntes und Schrilles gestalten Referent: Termine: Gebühr: Diana Kochner Mi., , Uhr, 1 x Mi., , Uhr, 1 x Mi., , Uhr, 1 x Mi., , Uhr, 1 x Jeder Kurstag ist mit 5,-- einzeln buchbar W W1 Tagesseminar: Grundkurs Selbstverteidigung für Schulkinder (7-13 Jahren) Jugendkeller Otterstadt Referent: Frank Hack Termin: Sa., , Uhr, 1 x Gebühr: 24,-- / 18,-- ab 8 TN

7 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 7 Ausgabe 43/23. Oktober 2015 Märchenabend für Erwachsene mit Brigitta Sattler Referentin: Dauer: Gebühr: Elke Knöppler 1 x 10,-- / 7,-- ab 8 TN So wie ich selbst bin, so ist auch mein Garn Märchen vom Spinnen und Weben Wenn in den Märchen der Welt vom Spinnen und Weben die Rede ist, entstehen immer Dinge, die kein irdisches Spinnrad, kein bäuerlicher Webstuhl zustande bringt. Vielmehr geht es um Wandlung und Gestaltung des eigenen Lebens. Die Botschaft lautet, dass der Mensch seinem Schicksal nicht hilflos ausgeliefert ist, wenn er sich seiner inneren Führung überlassen kann. Di., 24. November 2015, Uhr, Kath. Pfarrzentrum Waldsee Musik: Sonja Sattler, Frauke Aldag u. a. Eintrittskarten erhalten Sie im Rathaus Waldsee Preis: 8, Altrip Anmeldungen bitte an: Frau Hagedorn Tel sibylle.hagedorn@vg-waldsee.de Örtl. Leiterin: Sibylle Hagedorn Kurse vom 19. Oktober bis Ende des Jahres Bitte für alle Vorträge unbedingt anmelden! W A1 Sicherheit im privaten Netzwerk Max-Schule., Altrip Termin: Sa., von Uhr Referent: Benjamin Paul Dauer: 1 x Gebühr: 36,-- / 27,-- ab 8 TN W A2 Beckenbodenkräftigung für Männer Maxschule, Saal 3 Termin: Mo., von Uhr Referent: Harald Reichertz Dauer: 7 x Gebühr: 28,-- / 21,-- ab 8 TN W A3 Beckenbodenkräftigung für Männer Maxschule, Saal 3 Termin: Mo., von Uhr Referent: Harald Reichertz Dauer: 7 x Gebühr: 28,-- / 21,-- ab 8 TN W A1 Thermomix - Gesund und wärmend auch mal für mehr Gäste ganz schnell In der Kursgebühr ist keine Lebensmittelumlage enthalten. Diese ist am Kursabend an die Kursleitung zu entrichten Jugendzentrum Termin: Mi., von Uhr Referentin: Clara Krempel Dauer: 1 x Gebühr: 15,-- / 11,-- ab 8 TN W A2 Backen mit Sauerteig Bitte ein kleines Schraubdeckelglas mitbringen. Bürgerhaus alta ripa Termin: Mi., von Uhr W A3 Ich beweg mich - Pilates für Anfänger Sporthalle am Rheindamm Termin: Do., von Uhr Referentin: Bettina Söfftge Dauer: 7 x Gebühr: 32,-- / 24,-- ab 8 TN W A1 Originalabfüllung versus unabhängige Abfüller Die Getränkeumlage beträgt 25.,00 Euro/Person ab 8 TN und 30.,00 Euro/Person bei 6-7 TN und ist in der Gebühr enthalten. Diese ist bei einem Rücktritt innerhalb von 5 Tagen vor dem Kurstermin in voller Höhe zu zahlen. Bürgerhaus alta ripa Termin: Fr., von Uhr Referent/-in: Martin Scholl Dauer: 1 x Gebühr: 42,-- / 34,-- ab 8 TN W A4 Ich beweg mich - Pilates für Anfänger Sporthalle am Rheindamm Termin: Fr., von Uhr Referentin: Bettina Söfftge Dauer: 7 x Gebühr: 32,-- / 24,-- ab 8 TN W A1 Gestaltung von eigenen Weihnachtskarten mit Word Max-Schule, Saal 3 Termin: Sa., von Uhr Referent: Benjamin Paul Dauer: 2 x Gebühr: 52,-- / 39,-- ab 8 TN W A1 Vortrag: Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung Maxschule, Saal 3 Termin: Di., von Uhr Referent: Michael Batzler Dauer: 1 x Gebühr: Kostenfrei W A3 Erste Schritte am PC mit Windows 7 Aktiv im Alter Die Kursgebühr beinhaltet ein Schulungsbuch im Wert von 17.,50 Euro. Max-Schule Termin: Mi., von Uhr Referent: Benjamin Paul Dauer: 4 x Gebühr: 77,-- / 61,-- ab 8 TN W A1 Edelsteinketten - selbst gestaltet Kursgebühr zzgl. Materialkosten: ab 20,00 Euro. Diese werden direkt im Kurs abgerechnet. Max-Schule Termin: Mo., von Uhr Referentin: Marlene Schäfer Dauer: 1 x Gebühr: 15,-- / 11,-- ab 8 TN W A1 Thermomix - Leckere Geschenke selbst gezaubert In der Kursgebühr ist keine Lebensmittelumlage enthalten. Diese ist am Kursabend an die Kursleitung zu entrichten Jugendzentrum Termin: Mi., von Uhr

8 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 8 Ausgabe 43/23. Oktober 2015 Referentin: Dauer: Gebühr: Clara Krempel 1 x 15,-- / 11,-- ab 8 TN Katholische Pfarreiengemeinschaft St. Christophorus Neuhofen Anmeldungen bitte an: Frau Thul Tel nicole.thul@vg-waldsee.de Örtl. Leiterin: Anne-Marie Gehres W N1 Grundkurs Nähen am Vormittag Bitte mitbringen: Schere, Steck- und Nähnadeln, Nähgarn, Seidenpapier, Maßband, Schneiderkreide, Bleistift, Schnitte, Stoffe und Nähmaschine und ein Stromverlängerungskabel ca. 5 m VfL-Gaststätte, Sitzungszimmer/Neuhofen Termin: Mi von Uhr Referent/-in: Bettina Nagler Dauer: 3 x Gebühr: 27 Euro/ ab 8 TN W N1 Nähen nach Schnittmuster für Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Schere, Steck- und Nähnadeln, Nähgarn, Seidenpapier, Maßband, Schneiderkreide, Bleistift, Schnitte, Stoffe und Nähmaschine und ein Stromverlängerungskabel ca.5 m VfL-Gaststätte, Sitzungszimmer/Neuhofen Termin: Mo von Uhr Referent/-in: Bettina Nagler Dauer: 3 x Gebühr: 27 Euro/ ab 8 TN W N2 Ich beweg mich - Pilates Bitte mitbringen: Matte und Handtuch. Sporthalle Jahnstraße, Neuhofen Termin: Mi von Uhr Referent/-in: Nicole Burmann Dauer: 7 x Gebühr: 24 Euro/ ab 8 TN W N2 Wirbelsäulengymnastik und Stretching Sporthalle Jahnstraße, Neuhofen Termin: Mi von Uhr Referent/-in: Nicole Burmann Dauer: 7 x Gebühr: 21 Euro/ ab 8 TN Sprechstunden Kreisjugendamt Die Sprechstunde der zuständigen Sozialarbeiterin in Altrip, Frau Lehmann-Westermann, findet jeweils am 1. Montag im Monat von bis Uhr im Sitzungssaal des Rathauses (1. OG) statt. In dringenden Fällen und zur Terminabsprache wenden Sie sich bitte direkt an die Kreisverwaltung Ludwigshafen, Kreisjugendamt, Frau Lehmann-Westermann, Tel Frau Theresia Bitsch vom Kreisjugendamt wird jeden 3. Dienstag im Monat in der Zeit von Uhr im Rathaus Waldsee zur Verfügung stehen. Außerhalb der Sprechzeiten ist sie tel. bei der Kreisverwaltung Ludwigshafen, Kreisjugendamt, Tel / , erreichbar. Gottesdienstordnung , Freitag 18:00 Limburgerhof Rosenkranzandacht 18:30 Waldsee Hl. Messe 19:00 Otterstadt Rosenkranzandacht , Samstag 11:00 Waldsee Dankmesse zur Goldenen Hochzeit des Paares Anita & Dieter Kochner 14:30 Otterstadt Trauung des Paares Julia Albrecht & Julien Reiber 18:00 Limburgerhof Vorabendmesse, in besonderem Gedenken an Erich Schott als 2. Sterbeamt, Wolfgang Istel 18:30 Altrip Vorabendmesse, musikalisch mitgestaltet von der Chorgemeinschaft St. Bonifatius Limburgerhof, besonderes Gedenken an Anna und Friedrich Sochiera, Anna und Emil Franke, Sofie und Franz Pach , 30. Sonntag im Jahreskreis Türkollekte für die Weltmission 09:30 Waldsee Hl. Messe, für die Pfarreiengemeinschaft 09:30 Neuhofen Hl. Messe 10:30 Limburgerhof Hl. Messe im Caritas-Altenzentrum St. Bonifatius 11:00 Otterstadt Hl. Messe in besonderem Gedenken an Rosemarie Schäfer 17:00 Limburgerhof Hl. Messe und Lichterprozession des Lourdes-Pilger-Vereins , Montag 10:15 Altrip Krankenkommunion in der Waldparkresidenz 18:00 Limburgerhof Rosenkranzandacht Dienstag 09:15 Neuhofen Hl. Messe 19:00 Otterstadt Rosenkranzandacht , Mittwoch 08:30 Limburgerhof Hl. Messe zu Ehren der Mutter Gottes, in besonderem Gedenken an Wolfgang Istel 18:00 Limburgerhof Rosenkranzandacht , Donnerstag 10:30 Limburgerhof Hl. Messe im Caritas-Altenzentrum St. Bonifatius 18:00 Waldsee Rosenkranz 19:00 Otterstadt Hl. Messe , Freitag 18:00 Limburgerhof Rosenkranzandacht, gestaltet von der Kolpingsfamilie 18:30 Waldsee Hl. Messe, in besonderem Gedenken an Josef Walter, Emil und Katharina Walter, Kilian und Franziska Frombold , Samstag 18:00 Neuhofen Vorabendmesse 18:30 Otterstadt Vorabendmesse

9 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 9 Ausgabe 43/23. Oktober , Allerheiligen 09:30 Waldsee Hl. Messe, musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor, für die Pfarreiengemeinschaft, gleichzeitig Kinderwortgottesfeier, anschließend Gang zum Friedhof mit Gräbersegnung 09:30 Altrip Hl. Messe 10:30 Limburgerhof Hl. Messe im Caritas-Altenzentrum St. Bonifatius 11:00 Limburgerhof Hl. Messe, mitgestaltet vom Vokalensemble Alpha und Omega, gleichzeitig Bet- und Spielstunde 15:00 Altrip Gräbersegnung mit Totengedenken, musikalisch mitgestaltet vom gemischten Chor des MGV Altrip 15:00 Limburgerhof Gräbersegnung mi Totengedenken, musikalisch mitgestaltet von der Chorgemeinschaft 15:00 Neuhofen Gräbersegnung mit Totengedenken 15:00 Otterstadt Vesper, musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor, anschließend Gang zum Friedhof mit Gräbersegnung und Totengedenken Sprechstunden Während der Herbstferien vom wie folgt geöffnet: Altrip: montags 10:00-12:00 Limburgerhof: mittwochs 09:00-12:00 Neuhofen: freitags 10:30-12:00 Otterstadt: freitags 10:30-12:00 Waldsee: donnerstags 09:00-12:00 Pastoralreferentin Doris Heiner, Pastoralreferentin Barbara Jung-Kasper, Kaplan Dominik Geiger und Pfarrer Frank Aschenberger erreichen Sie im gemeinsamen Pfarrbüro, per Vorname.Nachname@Bistum-Speyer.de oder in einer der Sprechstunden, die während der Ferien nur nach Vereinbarung stattfinden! Informationen aus der Pfarreiengemeinschaft Einladung zur Wallfahrt nach Herxheim Thema: Gottes barmherzige Liebe sagt Ja zu mir Termin: Mittwoch, 28. Oktober, Uhr Abfahrtszeiten: 12:25 Uhr Altrip, Ludwigsplatz 12:30 Uhr Altrip, Goethestraße 12:45 Uhr Neuhofen, Rathaus 12:50 Uhr Limburgerhof, Burgunderplatz 12:55 Uhr Waldsee, ev. Kirche 13:00 Uhr Otterstadt, Ottermarkt Anmeldung: Altrip: ab Frau Detroy, Tel: 06236/6308 Neuhofen: Frau Schulze, Tel: 06236/1071 Limburgerhof und Waldsee: Frau Sassmann, Tel: Otterstadt: Frank Berthold, Tel: 06232/33106 Messdiener Liebe Messdienerinnen und Messdiener, am 07. November um 18 Uhr ist, wie Ihr ja wisst, Firmung in unserer Pfarreiengemeinschaft. Entgegen der letzten Info muss der Termin für die Probe verlegt werden. Die Probe findet am bereits um 10:00 Uhr in Waldsee statt! St. Peter und Paul Altrip MESSDIENERPLAN Samstag, , 18:30 Uhr, Gruppe C Sonntag, , 09:30 Uhr, Gruppe A + B (Allerheiligen) 15:00 Uhr, Gruppe C (Gräbersegnung) St. Nikolaus Neuhofen KINDERCHOR Die Proben entfallen während den Herbstferien. MESSDIENERGRUPPEN Die Treffen entfallen während den Herbstferien. STILLE STUNDE Jeweils mittwochs von Uhr Treffpunkt Uhr vor der Kirche St. Nikolaus Neuhofen kfd-information Der kfd-treff am Dienstag, entfällt. Mariä Himmelfahrt Otterstadt Am Sonntag, beten wir im Gottesdienst für: Maria Schäfer, Heinz Müller, Martha Schmitt, Karl Erbach, Luzia Dasch, Walter Scholz, Herbert Zimmermann Jeden Dienstag von Uhr Sitztanz im Jugendhauskeller Otterstadt. Kirchenchor trifft sich donnerstags Uhr Uhr zur Chorprobe im Pfarrheim Der Kirchenchor freut sich über neue Sängerinnen und Sänger. Kommen Sie einfach zur Chorprobe. Unsere Tür steht jedem offen. St. Martin Waldsee Am Sonntag, beten wir im Gottesdienst für: Adam Seibert, Erna Schadey, Eduard Schlosser, Maria Zickgraf, Hildegard Balzer, Helene Rebmann Montag, Uhr Cafe-Asyl im Pfarrzentrum Dienstag, Uhr Erzählcafe im Pfarrzentrum. Mittwoch, Uhr Singstunde Kirchenchor Infos zu den Krabbelgruppen in der ökumenischen Spalte des Amtsblattes An den Jahrgang 1939/40 Auch in diesem Jahr möchte das Seniorenteam des Pfarrgemeinderates die Geburtstagskinder, welche in diesem Jahr ihren 75. Geburtstag gefeiert haben und bis zum Jahresende noch feiern werden, zu einem gemeinsamen Treffen ins Pfarrzentrum einladen. Es erwartet Sie ein gemütlicher Nachmittag bei Kaffee und Kuchen oder auch etwas Herzhaftem am 17. Nov. 2015, ab Uhr. Selbstverständlich gilt die Einladung für den ganzen Schülerjahrgang. Wir freuen uns, Sie als Gast begrüßen zu können. Um planen zu können, bitten wir Sie, sich bei Anita Beh, Tel.: oder Beate Claus Tel.: anzumelden. Es freuen sich auf Ihr Kommen Ihr Pfarrer Aschenberger und das Seniorenteam des Pfarrgemeinderates

10 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 10 Ausgabe 43/23. Oktober 2015 Mit dem Friedenskreuz die Stadt Gottes entdecken Kindergottesdienst am um 9.30 Uhr Beginn im Pfarrzentrum Katholische Pfarrgemeinde St. Martin Waldsee Kfd Waldsee Unser nächstes Treffen findet am 27. Oktober 2015 um Uhr im Pfarrzentrum statt. An diesem Abend möchten wir bei Gebäck und Tee die Termine fürs nächste Jahr besprechen und die Jahresplanung festlegen. Wir freuen uns über viele gute Ideen und Vorschläge. Alle Frauen sind herzlich eingeladen. Katholischer Kindergarten St. Nikolaus Neuhofen Schulkinder bei NaturSpur Am besuchten unsere Schulkinder die Naturei bei NaturSpur in Otterstadt. Zuerst ging es an die Herstellung von Lehm - dabei kam es auf die richtige Mischung an - gar nicht so einfach. Es entstanden Lehmknödel, Kugeln, Raupen, Schlangen und Schneemänner. Unsere Werke durften wir sogar mit in den Kindergarten nehmen. Hier werden sie nach dem Trocknen bunt bemalt. Nach einem Picknick in der Sonne war Zeit zum Spielen, entdecken, klettern und erkunden. Es war ein toller Tag! Wir hatten viel Spaß! Ein herzliches Dankeschön an Bine und Lena- unsere Naturführerinnen und Lehmmeisterinnen und an unsere Fahrdienste! 3.) Geschäftsbericht 4.) Bericht des Kassenwarts 5.) Bericht des Kassenprüfers 6.) Entlastung des Vorstandes/Kassenwartes 7.) Anträge 8.) Satzungsänderung 9.) Sonstiges Anträge bitte bis spätestens 14 Tage vor der Mitgliederversammlung bei der Casa Vincentina, Schulstr. 17, Otterstadt einreichen. Hinweis zur Satzungsänderung: Der Entwurf kann unter oder in der KiTa Casa Vincentina eingesehen werden. Oliver Jacobs Frank Wittmann (1. Vorsitzender) (2. Vorsitzender) Prot. Kirchen Wochenspruch: Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. Römer 12,21 Protestantische Kirche Altrip Das protestantische Gemeindebüro mit Pfarrsekretärin Frau Berg ist Montag und Donnerstag von bis Uhr und Mittwochnachmittag von bis Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ludwigstr. 13, Telefon Fax , geöffnet. Sprechzeiten mit Pfarrer Ebel nach Vereinbarung. Pfarramt.Altrip@evkirchepfalz.de Gottesdienste - in der Prot. Kirche Altrip Sonntag, 25. Oktober 2015, Uhr (Prädikant Siegfried Gleich) Freitag, 30. Oktober 2015, Uhr Gottesdienst am Vorabend des Reformationstages unter Mitwirkung des Kirchenchores (Pfarrer Alexander Ebel) - - in der Waldparkresidenz (jeden Mittwoch) Mittwoch, 28. Oktober 2015, Uhr (Lektor Dietrich Terbrüggen) Lutherbilder in Altrip - Ausstellung des Zentralarchivs der Evangelischen Kirche der Pfalz Unter dem Titel "Lutherbilder" zeigt die Protestantische Kirchengemeinde Altrip alte und neue Bildnisse des bedeutenden Reformators. Ausstellungsort: Prot. Kirche Altrip Dauer der Ausstellung: bis 2. November 2015 Öffnungszeiten: täglich von 8.00 bis Uhr Weitere Veranstaltungen und Termine M o n t a g Q i - G o n g - K u r s Montags von Uhr - Fortgeschrittenen-Gruppe und von Uhr - Basis-Qi-Gong-Einsteiger-Gruppe (Einstieg ist nach Anmeldung jederzeit möglich) Anmeldung bei Michael Pockrandt, Tel Verein der Freunde und Förderer des katholischen Kindergartens Otterstadt e. V. Der Verein der Freunde und Förderer des katholischen Kindergartens Otterstadt e. V. lädt herzlich zu seiner diesjährigen Mitgliederversammlung am Dienstag, , 20 Uhr in die Casa Vincentina, Schulstraße 17, Otterstadt ein. Tagesordnung 1.) Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2.) Verlesen des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung D o n n e r s t a g Kreatives Gestalten Donnerstag, 14-tägig, jeweils um Uhr Ansprechpartnerin: Frau Pfister, Tel Putzaktion in der Protestantischen Kirche Altrip / im Dietrich-Bonhoeffer-Haus am Freitag, 6. November 2015 und Samstag, 7. November 2015 von 9.00 bis Uhr - Gemeindehausputz unter Leitung von Frau Kirschner-Ball, Tel am Freitag, 27. November 2015 und Samstag, 28. November 2015

11 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 11 Ausgabe 43/23. Oktober 2015 von 9.00 bis Uhr - Kirchenputz unter Leitung von Frau Weickert, Tel Über Ihre Unterstützung würden wir uns sehr freuen. Sterbefälle Im Vertrauen auf die Auferstehung Jesu Christi bestatteten wir Hannelore Schweikert, geb. Müller, 76 Jahre, Rheingönheimer Straße 10 Achtung Krippenspiel!!! Auch dieses Jahr wird es im Heiligabend- Gottesdienst um Uhr wieder ein Krippenspiel für Kinder im Alter von 6-12 Jahren geben. Die Proben finden an 6 Dienstagen statt. Wenn ihr Lust habt mitzuspielen, kommt einfach zur ersten Probe am Dienstag, 17.November, um 15:30 Uhr ins Dietrich-Bonhoeffer-Haus neben der Protestantischen Kirche in Altrip. Wir freuen uns auf euch! Ansprechpartner: Pfarrer Alexander Ebel Tel: 2655 und Svenja Schneider Tel: Protestantische Kirche Neuhofen Woche vom: Während der Herbstferien vom bis entfallen die regelmäßigen Treffen unserer Gruppen und Kreise, sofern intern keine anderen Absprachen getroffen wurden. Sonntag, Uhr Gottesdienst (Pfarrer Ralph Gölzer) mit Taufen von Sydney Stanley Wolf, Sam-Manuel Wolf und Vincent Adrian Lautenschläger Dienstag, Uhr Besuchsdienstkreis bei Fam. Köhler, Mozartstr. 10 Pfarramt: Pfarrer Ralph Gölzer, Kirchgäßl 1, Tel pfarramt.neuhofen.1@evkirchepfalz.de Gemeindebüro im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Kirchgäßl 1 a, Tel gemeindebuero.neuhofen@evkirchepfalz.de Fax Gemeindesekretärin Frau Eva Ehrhardt Öffnungszeiten: dienstags und freitags Uhr jeden ersten Donnerstag im Monat Uhr Besondere Hinweise: Gemeindebüro während der Herbstferien geschlossen! Das Gemeindebüro ist während der Herbstferien vom bis zum geschlossen.

12 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 12 Ausgabe 43/23. Oktober 2015 Möchtest du gerne einmal auf der Bühne stehen? Dann mach mit beim KRIPPENSPIEL an Heiligabend! Das Team der Kinderkirche sucht schauspielbegeisterte KINDER UND JUGENDLICHE ab Grundschulalter, die Lust haben, beim Krippenspiel in der Prot. Kirche mitzuspielen. Das Krippenspiel wird traditionell an Heiligabend in den beiden Familiengottesdiensten um Uhr und Uhr aufgeführt. Probentermine: Mittwoch, , Uhr (Rollenverteilung) Mittwoch, Uhr Mittwoch, , Uhr Mittwoch, , Uhr (Samstag, , Uhr optionale Zusatzprobe) im Dietrich-Bonhoeffer-Haus Mittwoch, , Uhr Hauptprobe Mittwoch, , Uhr Generalprobe in der Prot. Kirche Bitte meldet euch schnell bei uns an (Name, Klasse), am besten per oder werft einen Zettel in den Briefkasten des Dietrich- Bonhoeffer-Hauses (rechts neben der Eingangstür)! Protestantische Kirche Waldsee-Otterstadt bis Gottesdienste Sonntag, , 21. Sonntag nach Trinitatis Uhr Gottesdienst im Prot. Gemeindezentrum Otterstadt (Prädikantin Gisela Richter) Uhr Gottesdienst in der Prot. Kirche in Waldsee (Prädikantin Gisela Richter) Das Opfergeld ist bestimmt für die Aufgaben in der eigenen Gemeinde. Termine und Veranstaltungen Dienstag, Uhr Konzert im Rhein-Pfalz-Stift Waldsee (siehe bes. Hinweise) Mittwoch, Uhr Gedächtnistraining im Gemeindehaus Waldsee In den Ferien treffen sich alle Gruppen und Kreise unserer Kirchengemeinde nur nach vorheriger Absprache. Besondere Hinweise: Achtung! Lutherabend in Neuhofen Nähere Hinweise finden Sie unter Prot. Kirche Neuhofen! Seniorenkreis der Prot. Kirchengemeinde Waldsee-Otterstadt Der Seniorenkreis lädt herzlich ein zu einem Konzert des Braune Trio`s (Karin Ruppert, Heidi von Schafhausen und Hedda Braune), dass am Dienstag, den , um 15 Uhr im Rhein-Pfalz-Stift Waldsee, Sophie-Scholl-Str. 1 stattfindet. Danach sind alle herzlich zu Kaffee, Kuchen und Gesprächen eingeladen. Die diesjährige Brocken- Sammlung für Bethel findet statt am: Freitag, 06. November 2015 von bis Uhr und Samstag, 07. November 2015 von bis Uhr Abgabestellen: Prot. Gemeindehaus Waldsee, Goethestraße 35 und Garage Familie Dötschel, Otterstadt, Huttenstr. 1 Die v. Bodelschwinghschen Anstalten beherbergen weit mehr als einhundert Wohnheime und Wohngruppen, sowie mehrere Fachkliniken. Insgesamt werden 5500 kranke, behinderte und sozial entwurzelte Menschen betreut. Schwerpunkte der Arbeit bilden die Bereiche Epilepsie, Psychiatrie, soziale Hilfen, Jugendhilfe und Krankenhäuser. Die Sortierung und Aufarbeitung der gesammelten Kleidung bildet einen Schwerpunkt der Arbeitstherapie in Bethel. Zunächst wird aus den Kleidern der Eigenbedarf der Anstalten und bedürftiger Menschen der Region gedeckt. Zudem werden Partnereinrichtungen unterstützt und Nothilfe geleistet. Die verbleibenden Textilien werden veräußert und der Erlös kommt den vielfältigen Arbeitsfeldern Bethels zugute. Gesammelt werden gut erhaltene Kleidung und Wäsche, Schuhe, Handtaschen, Plüschtiere, Pelze und Federbetten. Bitte beachten sie: Nur was sie selbst noch als tragbar ansehen, sollte in den Kleidersack. Die Kleider sollen möglichst alle sinnvoll weiterverwendet werden können! Wir bitten ausdrücklich, die Kleider nicht in Pappkartons oder alten Koffern abzuliefern! Da wir in diesem Jahr nicht genügend Austrägerinnen und Austräger für die Kleidersäcke haben, werden diese wohl nicht in allen Straßen ausgetragen werden können. Falls Haushaltungen keinen Sack erhalten, können die Kleider auch in anderen Säcken abgegeben werden. Zusätzlich liegen die Säcke ab dem 22. Oktober auch vor den beiden Kirchen in Waldsee und Otterstadt aus und können dort abgeholt werden. Anschriften: Pfarramt Waldsee: Pfarrer Andreas Buchholz, Jahnstr. 2 a, Waldsee, Tel / , Fax: / , mail: pfarramt.waldsee@evkirchepfalz.de Sprechzeiten jederzeit, ambesten anzutreffen nach telefonischer Vereinbarung. Gemeindezentrum Otterstadt, Huttenstr. 1, Tel / Die Sprechstunde von Pfarrer Buchholz in Otterstadt findet dienstags von Uhr bis Uhr im Gemeindezentrum statt.

13 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 13 Ausgabe 43/23. Oktober 2015 Öffnungszeiten des Gemeindebüros, Waldsee, Goethestr. 35, Tel / Montag, Mittwoch und Freitag von 9.00 Uhr Uhr Das Gemeindebüro ist in den Herbstferien nicht geöffnet! Ökumenische Spalte Achtung, Sängerinnen und Sänger für ökumenische Krippenkurrende gesucht! Auch in diesem Jahr suchen wir wieder Sängerinnen und Sänger, gerne auch Familien mit Kindern, die Lust und Spaß daran haben, in ökumenischer Gemeinschaft, ein mittelalterliches Weihnachtssingspiel auf die Straßen und Plätze unserer beiden Rheingemeinden zu bringen. Es ist dazu keine gesangliche Vorausbildung notwendig, - allein ein wenig Freude am Singen und Lernen mehrstimmiger weihnachtlicher Gesänge. Die Aufführungen in Waldsee und Otterstadt sollen am Samstag vor dem 3. Advent, 12. Dezember, in den Abendstunden stattfinden. Die Kinder können bei diesem Singspiel sehr gut als Laternenträger oder Schafhirten eingesetzt werden. Ansprechpartner sind Pfarrer Andreas Buchholz, Tel / und Peter Steiger, 06232/ Die Proben finden statt am: Dienstag, 03. November, Uhr Gemeindezentrum Otterstadt Dienstag, 17. November, Uhr Gemeindehaus Waldsee Probensamstag, 28. November von Uhr im Gemeindehaus Waldsee Mittwoch, 09. Dezember Uhr im Gemeindezentrum Otterstadt An den Proben können gerne auch alle teilnehmen, die sich nur gesanglich etwas auf Weihnachten einstimmen möchten. Pflegestützpunkt Limburgerhof Im Pflegestützpunkt erhalten Menschen und deren Angehörige, die pflegebedürftig sind, die Möglichkeit, sich umfassend, trägerneutral und kostenlos über alle Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten, auch bei Antragstellung, zu informieren. Es besteht die Möglichkeit, jederzeit Termine für Hausbesuche oder Beratung im Pflegestützpunkt, Kirchenstr. 29 Limburgerhof zu vereinbaren. Ihre Anspechpartnerinnen: Britta Schwarz, Tel / Elisabeth Schwarz, Tel.: 06236/ Spielgeräte für den Garten. Am 24.September wurden auf dem großzügigen Gelände der Kita zwei neue, kleinkindgerechte Spielgeräte aufgestellt. Nun können auch die Kleinsten ihrer Fantasie auf der Bauchschaukel und beim Spielen im Holzhaus freien Lauf lassen. Dank der Organisation des Förderkreises der protestantischen Kindertagesstätte e.v., dessen zahlreichen Mitgliedern und deren Beiträgen, sowie einzelnen Spendern konnten die Spielgeräte gekauft und aufgebaut werden. Die Gesamtkosten betrugen 5000 Euro. Ein besonderes Dankeschön gilt auch der Firma Gartenbau Schmid aus Mannheim, die sich um den Aufbau von Schaukel und Spielhaus kümmerte und einen Teil der Arbeitsleistung dem Kindergarten spendete. Kindertagesstätte Schatzkiste Neuhofen Herbstlicher Kuchenverkauf der Villa Kunterbunt und der Kita Schatzkiste Bei trübem Herbstwetter veranstalteten das Haus des Kindes Villa Kunterbunt und die prot. Kita "Schatzkiste" auf dem Wochenmarkt am 7. Oktober einen Kaffee- und Kuchenverkauf. Einige Mütter der Kitas hatten leckeren Kuchen gebacken und frischer Kaffee stand bereit. Leider zeigte sich das Wetter nicht wohlgesonnen und immer mal wieder begann es zu nieseln. Trotzdem fanden sich einige Besucher ein, die bei Kaffee und Kuchen verweilten. Andere kauften Kuchen, um ihn zuhause zu genießen. Gegen Uhr unterhielten die Kinder der Villa Kunterbunt die Anwesenden mit einem Gedicht vom Wind und einem Lied von den tanzenden Regentropfen. Die Kinder der Schatzkiste sangen von einem fröhlichen Tag und erzählten in Form eines Liedes "Was hör ich denn da nebenan". Für alle Kinder war es aufregend auf dem Marktplatz Kunden für den Kuchen zu gewinnen und diesen dann selbst verkaufen zu können. Es hat ihnen viel Spaß gemacht. Viele Dank den Gästen und Käufern! Danke dem Bauhof für die Hilfe bei Auf- und Abbau und den Eltern für die leckeren Kuchen! Gesunde Vielfalt in der Schatzkiste Vom 21. bis 23. September boten die Kinder der Schatzkiste eine bunte Auswahl Obst und Gemüse zum Verkauf an. Die traditionellen Markttage fanden statt. Prot. Kindertagesstätte Altrip Förderkreis der protestantischen Kindertagesstätte e.v. spendet neue Spielgeräte für das Außengelände "Was lange währt, wird endlich gut". Schon länger wünschte sich die protestantische Kindertagesstätte Altrip kleinkindgerechte Beim Verkauf übten die Kinder nicht nur den Umgang mit "Kunden", sie lernten auch für sie bislang unbekannte Gemüsesorten kennen. Da gab es rote Beete, roten Rettich und Roma-Salat. Aber auch bekannte Lebensmittel wie Karotten und Äpfel konnten gekostet und verkauft werden. Die leckeren Kuchen, die Kita-Mütter und -Omas gebacken hatten, fanden reißenden Absatz. Vielen Dank dafür! Wir danken unseren zahlreichen Kunden für ihren Einkauf. Nach dem Einbruch in unsere Kita sind wir froh, so unser Spendenkonto etwas auffüllen zu können.

14 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 14 Ausgabe 43/23. Oktober 2015 Außerdem herzlichen Dank an Herrn Karacoban vom Mini Markt Neuhofen und an die Gärtnerei Frosch für die wunderschönen Blumen, außerdem an den Pfalz-Markt in Dannstadt für das frische Obst und Gemüse. Stadtmission Ludwigshafen Liebe Mitglieder und Freunde der Stadtmission Ludwigshafen, Ich darf Sie zu unserem nächsten Gottesdiensten im Oktober einladen , Uhr Gottesdienst Predigt: Hans Joachim Baumann Bibelstunden im Oktober Neuhofen, Kirchgässl 1, , Uhr Christian Herrmann Altrip, Ludwigstr. 15, Dietrich-Bonhoeffer-Haus, , Uhr Hans Joachim Baumann Männertreff Jeden 1. Dienstag im Monat Infos: Michael Mösch / Ihr Hans Joachim Baumann Prediger der Stadtmission Ludwigshafen Freireligiöse Landesgemeinde Pfalz Gemeinde Altrip Einzelberatung für Trauernde Renate Bauer, Dipl.-Psych. Dienstag, 03. November 2015, Uhr, im Johannes-Ronge-Haus. Ansprechpartner: Anita Stahl Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Neuhofen Freitag, Uhr Jugend Sonntag, Uhr Gottesdienst Predigt: Jochen Rumpf, Schifferstadt Kindergottesdienst. Montag, Uhr Jugend-Hauskreis Uhr Hauskreise Dienstag, Uhr Hauskreise Donnerstag, Nächster Spatzentreff am 5.November, Uhr Mitmachen bei "Weihnachten im Schuhkarton" "Weihnachten im Schuhkarton" ist eine Geschenkaktion für Kinder in Not. Jedes Jahr packt fast eine halbe Million Menschen im deutschsprachigen Raum zu Weihnachten Schuhkartons, um sie Jungen und Mädchen zwischen zwei und vierzehn Jahren zu schenken wurden im deutschsprachigen Raum Schuhkartons gepackt. Aufgrund der geografischen Nähe werden die Päckchen vorwiegend in Osteuropa verteilt. Die Gemeinden vor Ort wählen in Kooperation mit Behörden (z.b. dem Jugendamt) diejenigen aus, von denen sie wissen, dass ihre Eltern wenig Geld haben. Neben der Freude, die diese Geschenke den Kindern und auch ihren Familien machen, sind sie ein Zeichen der christlichen Nächstenliebe. Denn jeder Schuhkarton bedeutet: Du bist nicht vergessen. Es gibt Menschen, die denken an dich und möchten, dass es dir gut geht. Träger der Aktion im deutschsprachigen Raum ist "Geschenke der Hoffnung". Seit 1996 wurden über 6,5 Millionen Kinder mit Geschenkpaketen aus dem deutschsprachigen Raum beschenkt. (Auszug aus der Homepage von "Geschenke der Hoffnung" www. geschenke-der-hoffnung.org) In unserer Gemeinde kümmert sich Susanne Friebel um das Einsammeln der Geschenke. Bis zum 15. November müssen die Kartons fertig gepackt bei Susanne sein. Flyer zu der Aktion liegen demnächst im Foyer des Gemeindezentrums aus. Haben Sie Fragen zu unserern Veranstaltungen? Unter der Telefonnummer 06236/41096 erhalten Sie Auskunft. Zu allen unseren Veranstaltungen sind Gäste herzlich eingeladen. Besuchen Sie uns doch einmal! Wenn nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen in der Benzstraße 3 statt (Ausnahme Hauskreise). Die EFG im Internet unter Mennonitengemeinde Limburgerhof-Kohlhof (evangelische Freikirche) Gemeindehaus, Kohlhof 2a, Gottesdienste und sonstige Veranstaltungen im Gemeindehaus. Ausnahmen werden angekündigt! Sonntag, , 10h: Gottesdienst Predigt: Ruth Raab-Zerger parallel: Kindergottesdienst anschließend: Stehkaffee Alle Interessierten sind stets herzlich eingeladen! Zeugen Jehovas Neuhofen Sonntag, 25. Oktober 2015, 17:30-19:15 Uhr: Öffentlicher Vortrag und Wachtturmstudium: Vortrag: "Die Erde wird für immer bestehenbleiben" Donnerstag, 29. Oktober 2015, 19:00-20:45 Uhr: Bibelstudium: Aus dem Buch: "Ahmt ihren Glauben nach" Kapitel 1 Abs Predigtdienstschule: Bibellesen: 1. Chronika 12 bis 15 Dienstzusammenkunft: "Lässt du Gottes Wort in deinem Leben wirken?" Jehovas Zeugen haben den Wunsch, dass Sie besser mit der Bibel vertraut werden. Bitte besuchen Sie uns in unserer Versammlungsstätte. Kontakt: Königreichssaal der Zeugen Jehovas Speyerer Straße Neuhofen, Tel.: Internet: dieter.russer@gmx.de

15 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 15 Ausgabe 43/23. Oktober 2015 Pro Seniore Residenz Neuhofen Coca-Cola Nachhaltigkeitstag in der Pro Seniore Residenz Neuhofen Nach einigen Wochen der Planungszeit fand in der Pro Seniore Residenz Neuhofen nun der Coca-Cola Nachhaltigkeitstag statt. Ziel der Aktion war es, dass Mitarbeiter sich sozial engagieren und Einblick in andere Bereiche erhalten. Angefangen hat alles mit einer Mitarbeiterin, deren Angehörige selbst in der Pro Seniore Residenz Neuhofen lebt. In einem kurzen Gespräch mit Residenzleitung Herr Ernst und Residenzberatung Frau Vogel kam schnell die Idee zustande eine gemeinsame Aktion zu starten. Dann musste nur noch geklärt werden, was wann und wie gemacht werden soll und die Vorbereitungen begannen. In kürzester Zeit meldeten sich einige Freiwillige von Coca-Cola für das Projekt, das aus drei Teilen bestand. Zum einen sollte der Gemeinschaftsraum der Seniorinnen und Senioren renoviert werden. Zum anderen war geplant, dass die Außenanlage durch Pflanzungen und das Verlegen von Rollrasen verschönert wird. Und nicht zuletzt sollten Möbel für das neue Projekt der Residenz, eine barrierefreie Wohngruppe für demenzerkrankte Senioren, eingekauft und aufgebaut werden. Am Aktionstag selbst ging es bereits am frühen Morgen los. Nach Ankunft der ersten Coca-Cola Mitarbeiter fand sich auch gleich das Leitungsteam der Pro Seniore Residenz Neuhofen um Residenzleitung Herr Ernst, Pflegedienstleitung Frau Sedlag und Residenzberatung Frau Vogel ein und nahmen die Mitarbeiter in Empfang. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde mit Stärkung und einem ausführlichen Rundgang durch die Residenz, ging es gemeinschaftlich ans Werk. Die Teams aus Pro Seniore und Coca-Cola Mitarbeitern waren hoch motiviert und packten an. Egal ob Zimmer ausräumen, Abkleben, Streicharbeiten, Rasen verlegen oder Möbel einkaufen und aufbauen - alle arbeiteten Hand in Hand. Und tatsächlich - am Nachmittag waren sowohl die Projekte als auch alle Mitwirkenden geschafft. Eine soziale und nachhaltige Aktion ging zu Ende! Forstamt Pfälzer Rheinauen Grusliges aus dem Wald! - Halloween - bei uns doch nicht Die Rucksackschule des Forstamtes Pfälzer Rheinauen veranstaltet am Montag, den 26. Oktober 2015 für Familien mit Kindern eine gar nicht gruslige Aktion im Wald. Während die Auslagen der Geschäfte mit Vampiren, Gebeinen und Spinnen für Halloween werben, möchte die Rucksackschule die Zeit der Spinnen, Skelette und Fledermäuse nutzen und ihren Teilnehmenden im natürlich orange-rot leuchtenden Herbstwald zeigen, dass Fledermäuse in unserer Region keine blutsaugenden Vampire sind. Spielerisch lernen wir Fledermäuse und deren Lebensweise kennen. Suchen am Rande der Waldwege nach Tieren mit acht Beinen und bewundern deren Netze, betrachten Schädel von Wildschwein oder Fuchs und halten in der Dämmerung vielleicht den ein oder anderen Baum für ein geisterhaftes Wesen. Zeit: Uhr Treffpunkt: Schifferstadt, Waldeingang Waldspitzweg/Herzog-Otto-Straße Nistkastenkontrolle - Vogelnester bestimmen Es ist Herbst geworden. Ein Teil unserer Waldvögel ist bereits auf dem Weg ins Warme - Richtung Süden. Zurück bleiben die Brutnester vom Frühjahr. Am Dienstag Nachmittag 27. Oktober 2015 können sich Kinder und Erwachsene mit der Rucksackschule des Forstamtes Pfälzer Rheinauen Einblicke in die Vielzahl der Vogel-Nistkästen verschaffen. Die Nestbaumaterialien verraten einiges über die Bewohner. Welches Tier hat den Kasten genutzt? Evtl. stoßen wir bei der Kontrolle schon auf die Nachmieter der Vögel bzw. finden deren Spuren. Außerdem gibt es, wie immer bei der Rucksackschule, Aktionen und Informationen waldpädagogisch verpackt. Vergessen sie ihren Foto nicht. Zeit: von Uhr Treffpunkt: Speyer, Waldparkplatz an der L 528 Speyer/Böhl-Iggelheim, Höhe Natostraße, Anmeldung bei der Rucksackschule unter Telefon bzw. rucksackschule.speyer@wald-rlp.de Teilnahmebeitrag: 5 Euro pro Person Verkehrsverbund Rhein-Neckar Vom 22. bis 27. Oktober 2015 nachts und frühmorgens S-Bahnausfälle zwischen Speyer und Schifferstadt Schienenersatzverkehr mit Bussen wird eingerichtet Kaiserslautern/Speyer/Germersheim: Wegen der Erneuerung eines Bahnübergangs zwischen Schifferstadt und Speyer kommt es vom 22. bis zum zu folgenden Fahrplaneinschränkungen im S-Bahn-Verkehr: S (0:20 Uhr ab Germersheim) fällt am 24. und von Speyer Hbf bis Schifferstadt aus und wird durch einen Bus, der bereits ab Germersheim verkehrt, ersetzt. Bitte beachten Sie die 22 Min. frühere Abfahrt des Busses in Germersheim sowie in Speyer Hbf die 9 Min. frühere Abfahrt. In Schifferstadt wird der Anschluss an die S nach Mannheim Hbf erreicht. S (4:09 Uhr ab Germersheim) fällt von Speyer Hbf bis Schifferstadt aus und wird durch einen Bus ersetzt. Am 23., 26. und verkehrt der Bus bereits ab Germersheim. Beachten Sie die 24 Min. frühere Abfahrt des Busses in Germersheim sowie in Speyer Hbf die 12 Min. frühere Abfahrt. In Schifferstadt besteht Anschluss an die planmäßig verkehrende S-Bahn nach Karlsruhe Hbf. S (planmäßige Ankunft 0:21 Uhr in Germersheim) wird in den Nächten 22./23. bis 26./ von Schifferstadt bis Germersheim durch einen Bus ersetzt. Der Ersatzbus erreicht Germersheim 27 Min. später als die ausfallende S-Bahn. S (planmäßige Ankunft 1:04 Uhr in Speyer Hbf) wird am 24. und von Schifferstadt bis Speyer Hbf durch einen Bus ersetzt. Der Ersatzbus erreicht Speyer Hbf 12 Min. später als die ausfallende S-Bahn. RB von Ludwigshafen (Rhein) BASF (planmäßige Ankunft 6:52 Uhr in Germersheim) wird am von Schifferstadt bis Germersheim durch einen Bus ersetzt Der Ersatzbus erreicht Germersheim 29 Min. später als der ausfallende Zug. Zu beachten ist zunächst, dass die Haltestellen des Schienenersatzverkehrs nicht immer direkt an den jeweiligen Bahnhöfen liegen. Außerdem ist zu beachten, dass in den Bussen keine Fahrräder mitgenommen werden können. Die genauen Zeiten des während des Bauzeitraums geltenden Fahrplans finden sich in den örtlichen Aushangfahrplänen, auf den Internetseiten der Deutschen Bahn (

16 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 16 Ausgabe 43/23. Oktober 2015 de/rheinland-pfalz) sowie auf der Internetseite des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar ( Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd Gunther Enke Telefon: Fax: Internet: Arbeiter-Samariter-Bund LV Rheinland-Pfalz e. V. OV Speyer/Rhein Lebensrettende Sofortmaßnahmen Erste Hilfe Erste-Hilfe-Schein Anmeldung und Infos unter Tel.: / oder per SMS an / Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Neuhofen e. V. Erste-Hilfe-Lehrgänge und Verlängerungen Feste Termine und Anmeldung möglich unter: dlrg.de/aktuelles/seminarelehrgaenge Einzelkurse für Gruppen, Vereine oder Firmen zu Sonderterminen. Für Fragen steht Ihnen das Referat Erste Hilfe und Sanitätswesen gerne auch per eh_san@neuhofen.dlrg.de oder Telefon zur Verfügung. Deutsches Rotes Kreuz Ausbildung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Führerschein) Erste Hilfe (9UE) Erste Hilfe am Kind Erste Hilfe für Senioren Paula - Erste Hilfe für Vorschulkinder Menü-Service Umfassendes, qualitativ hochwertiges Angebot Heißauslieferung an 7 Tagen in der Woche Tiefkühlangebot Pürierte Menüs Zusatzangebote (Suppen, Kuchen und frischer Salat) große Abwechslung, selbst wenn Sie Diät einhalten müssen Hausnotruf Ihr elektronischer Schutzengel für zu Hause Sicherheit in jeder Situation, rund um die Uhr Schnelle Hilfe durch den ortsnahen 24-Stunden-Bereitschaftsdienst Einfache und sichere Handhabung Weitere Information unter: Deutsches Rotes Kreuz KV Rhein-Pfalz e.v. Speyerer Str Mutterstadt Telefon Malteser Hilfsdienst e. V. Diözesangeschäftsstelle Speyer Erste-Hilfe-Lehrgänge Bei Interesse steht Ihnen das Referat Ausbildung gerne telefonisch zur Verfügung. Tel (Frau Sabine Wüst) oder unter Sabine.Wuest@malteser.org Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters findet nach Terminvereinbarung statt. Bitte melden Sie sich bei Frau Heike Firlus, Tel Berichterstattung Bericht über den Verlauf der öffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates Altrip am TOP-Nummer: 1 Erlass einer Aufhebungssatzung für die "Gebührensatzung für die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften" Die Gemeinde Altrip hat im Jahr 2004 eine "Gebührensatzung für die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften" erlassen. Die Satzung hat es der Gemeindeverwaltung ermöglicht, Kostenersätze für die Benutzung von Obdachlosenunterkünften aus öffentlich rechtlicher Anspruchsgrundlage zu erheben. Vor dem Hintergrund, dass das Ordnungsamt der Gemeinde Altrip "Einweisungsbehörde" war und die Einweisung in eigene Wohnobjekte der Gemeinde Altrip erfolgte, hat die Satzung die Geltendmachung von Ersatzansprüchen gegenüber dem eingewiesenen Klientel wesentlich erleichtert. Die Anwendung komplizierten Mietrechts konnte so vermieden werden. Bei einer Einweisung in Wohnraum Dritter war die Satzung nicht anzuwenden, da jeder Dritte beim Ordnungsamt einen eigenen Ersatzanspruch in Form ortsüblicher Mieten und Nebenkosten hat geltend machen können. Nach der Kommunal- und Verwaltungsreform ist nunmehr Einweisungsbehörde das Ordnungsamt der Verbandsgemeinde. Insoweit kann die Ortsgemeinde Altrip im Falle einer Einweisung in gemeindliche Wohnobjekte einen Ersatzanspruch in Form ortsüblicher Mieten und Nebenkosten gegen die Verbandsgemeindeverwaltung geltend machen. Die Einweisung ist insoweit keine eigene Angelegenheit mehr und die Ortsgemeinde Altrip hat selbst den Status eines Dritten erlangt. Hieraus ergibt sich, dass die "Gebührensatzung für die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften" nicht mehr erforderlich ist und aufgehoben werden kann. Die Verwaltung empfiehlt den Beschluss einer Aufhebungssatzung. Die "Gebührensatzung für die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften" vom 23. September 2004 wird aufgehoben. Die Aufhebungssatzung wird beschlossen. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen 18 Nein-Stimmen 00 Stimmenthaltungen 00 TOP-Nummer: 2 Ortsrecht der Ortsgemeinde Altrip; Erlass einer neuen Straßenreinigungssatzung Die Straßenreinigungssatzung der Ortsgemeinde Altrip ist in ihrer bestehenden Form aus dem Jahr 1976 (Ausfertigungsdatum: ). Einzelne Satzungsregelungen wurden in den Jahren 1980, 1984 und 1992 sowie im Zuge der Euro-Umstellung geändert. Seither hat sich die Rechtsprechung zu Fragen des Stra-

17 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 17 Ausgabe 43/23. Oktober 2015 ßenreinigungsrechts in nicht geringem Umfang fortentwickelt. Der Gemeinde- und Städtebund hat in seiner Funktion als Interessenvertreter der Gemeinden in gleichem Zuge auch sein "Satzungsmuster Straßenreinigungssatzung" dieser Rechtsentwicklung angepasst und ständig aktualisiert. In Anlehnung an das aktuelle Satzungsmuster hat die Verwaltung die Straßenreinigungssatzung der Ortsgemeinde Altrip vom überarbeitet und dem derzeitigen Rechtsstand angepasst. Darüber hinaus wird die Satzung altes Recht der Gemeinde Altrip ersetzen. In 10 Abs. 2 des Satzungsentwurfs ist darauf hingewiesen. Seitens der Verwaltung ergeht die Empfehlung, die Straßenreinigungssatzung, wie im Entwurf vorgelegt, zu beschließen. RM Markus Hofacker von der SPD-Fraktion bittet im 7 Abs. 2 um Streichung des Streumittels "Sand", da er dies als Gefährdung des Abwasserbetriebes hält. RM Dr. Armin Grau bittet die Straßenreinigung aus der Satzung zu streichen, da dies nicht mehr Zeitgemäß ist und auch nicht durchgeführt wird. RM Richard Olf fragt ob die Speyerer Straße jetzt gleichgestellt ist mit der Kreisstraße. Weiter soll das Straßenverzeichnis ergänzt und der Paul-Klee- Weg aufgenommen werden. Nach kontroverser Diskussion wird die Satzung zur Überarbeitung und Anpassung vom Vorsitzenden zurückgezogen. Es erfolgte keine Abstimmung. TOP-Nummer: 3 Ortsrecht der Ortsgemeinde Altrip; Umwandlung alten Rechts der "Gemeinde" in neues Recht der "Ortsgemeinde", hier: Nutzungsordnung für das Regino-Zentrum Gemäß 11 Erstes Landesgesetz zur Kommunal- und Verwaltungsreform vom gilt das zum , dem Tag der Fusion mit der verbandsfreien Gemeinde Neuhofen und der Verbandsgemeinde Waldsee (alt) bestehende Ortsrecht der Gemeinde Altrip in ihrem Gebiet fort, bis es aufgehoben oder durch neues Ortsrecht ersetzt wird. Der Gesetzgeber hat solche Bestimmungen nicht geregelt, die dem Rang nach unter dem Ortsrecht stehen. Dies sind beispielsweise Richtlinien oder Benutzungsordnungen. Aus Gründen der Rechtsklarheit und Rechtssicherheit hat die Verwaltung die Nutzungsordnung der "Gemeinde Altrip" für das Reginozentrum redaktionell überarbeitet und schlägt dem Ortsgemeinderat vor, diese formal zu beschließen. Insoweit handelt es sich hier um eine Ergänzung zu Sitzungsvorlage 2015/056. Die Nutzungsordnung für das Reginozentrum war versehentlich in der Sitzung vom nicht behandelt worden. RM Uwe Peter Schreiner von der FWG-Fraktion stellt den erweiterten Antrag im Preisblatt die Gewerbetreibenden mit den Bürgern gleichzustellen. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen 08 Nein-Stimmen 09 Stimmenthaltungen 01 Nachdem der Antrag abgelehnt wurde wird die Nutzungsordnung für das Reginozentrum mit Preisordnung und Preisblatt wie vorgelegt beschlossen. Die Nutzungsordnung ersetzt die alte Nutzungsordnung der Gemeinde Altrip vom Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen 14 Nein-Stimmen 00 Stimmenthaltungen 04 TOP-Nummer: 4 Rechtsverordnungen zur Änderung der Rechtsverordnung über das Naturschutzgebiet Neuhofener Altrhein sowie der Rechtsverordnung über das Naturschutzgebiet Neuhofener- Altrhein (nördliche Erweiterung) Stellungnahme der Gemeinde Bislang waren in den Naturschutzverordnungen zur Ausübung der Fischerei im Neuhofener Altrhein (den Gebieten des Neuhofener Altrheins, die im Geltungsbereich der Naturschutzverordnungen liegen) folgende Regelungen enthalten: RVO über das Naturschutzgebiet Neuhofener Altrhein vom Abs. 2 Die Ausübung der Fischerei ist nur vom Ufer aus zulässig. Sie wird beschränkt auf die Gebiete a) Westufer des Neuhofener Altrheins (Gemarkung Neuhofen) zwischen Grenzstein 31 im Norden und Grenzstein Nr. 23 im Süden b) B) Ostufer des Neuhofener Altrheins (Gemarkung Altrip) zwischen Höhe Grenzstein Nr. 35 im Norden und Höhe Grenzstein Nr. 33 im Süden, sowie zwischen Grenzstein Nr. 28 6/1 im Westen und Grenzstein Nr. 28 4/1 im Osten Der Besatz des Gewässers mit heimischen Fischarten wird zugelassen. RVO über das Naturschutzgebiet Neuhofener Altrhein (nördliche Erweiterung) vom Abs. 1 Nr für die ordnungsgemäße Ausübung des Angelns vom Kahn aus, mit einem Mindestabstand von 4 m zum Ufer der Landzunge;... Der neue Wortlaut der beiden Vorschriften ist in den beigefügten Entwürfen der Änderungsverordnungen abgedruckt. Seitens der Naturschutzbehörden und des Vogelschutzes war bereits seit längerem der Wunsch geäußert worden, die Uferbereiche des Naturschutzgebietes störungsfreier zu halten und das Altwasser komplett aus der Befischung herauszunehmen. Im Rahmen der Verhandlungen zur Neugestaltung des Fischereipachtvertrages zwischen der Fischereigenossenschaft Neuhofener Altrhein/Ochsenfeld (Verpächterin) und dem Sportanglerverein Altrip (Pächter) wurden auch die naturschutzrechtlichen Belange behandelt. Hierzu wurde eine Ortsbegehung mit der oberen Naturschutzbehörde, dem langjährigen Betreuer des Gebietes, Herrn Stalla, dem Ortsbürgermeister (auch in seiner Funktion als Vorsitzender der Fischereigenossenschaft) und dem Vorsitzenden des Sportanglervereins, Herrn Mansky, durchgeführt. Im Laufe dieser Ortsbegehung wurden Absprachen dahingehend getroffen, dass das Altwasser nicht mehr befischt wird und auch kein Besatz mehr durch den Sportanglerverein erfolgt im Baggersee beim Angeln mit dem Kahn ein Abstand von 10 Metern zum Ufer des Naturschutzgebietes einzuhalten ist das Betreten der Uferzonen im Naturschutzgebiet nicht mehr erlaubt ist für die Zufahrt zum Ochsenfeld mit dem Kahn die Spitze des Naturschutzgebietes durchquert werden kann. Im Gegenzug wurden mehrere Parkmöglichkeiten am Ufer entlang der Adriastraße an den Angelplätzen geschaffen. Die Fischereigenossenschaft stimmte den Vereinbarungen zu. Die Verhandlungsergebnisse wurden in den neuen Gewässerpachtvertrag (abgeschlossen ) aufgenommen. Die Naturschutzbehörde hat diese Vereinbarungen nun in Form der Änderungsverordnungen zu den Naturschutzverordnungen ebenfalls umgesetzt. Nachtrag AKTUELL: In Anbetracht der aktuellen Lage im Altwasser des Neuhofener Altrheins sowie der Einschätzung des Landesamtes für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht (Frau Oehms) zur Ursache dieser Umweltkatastrophe schlägt die Verwaltung vor, der Änderung der Naturschutzverordnungen nur unter der Bedingungen zuzustimmen, dass zusätzlich ein Passus aufgenommen wird, der die Naturschutzbehörden verpflichtet, alle erforderlichen

18 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 18 Ausgabe 43/23. Oktober 2015 Maßnahmen zur Gesundung und Gesunderhaltung des Gewässers zu unternehmen. Lt. Einschätzung von Frau Oehms ist der Neuhofener Altrhein nach derzeitigem Stand in ökologischer Hinsicht ein kompletter Wertverlust. Der Wasserkörper ist komplett sauerstoff-frei (amorph). Es wurde eine Massenentwicklung von Schwefelbakterien, die ausschließlich im amorphen Bereich leben können, festgestellt. Dem vorausgegangen ist eine Besiedlung mit hochgiftigen Cyanobakterien. Äußere Einwirkungen können lt. Frau Oehms ausgeschlossen werden. Die derzeitige Lage ist Ihrer Ansicht nach ausschließlich auf einen falsch verstandenen Naturschutz zurückzuführen, der das Gewässer mit seinen Bedürfnissen völlig außer Acht gelassen hat. Der Gewässerrand ist komplett bewachsen, sowohl mit hohen Bäumen als auch mit Strauchwerk, und zwar in einer Höhe, die nur noch im nördlichen Bereich eine Stelle lässt, an der der Wind ungehindert auf die Wasseroberfläche trifft und dort durch Wellenbildung zum Eintrag von Sauerstoff in das Wasser beitragen kann. Ansonsten trifft so gut wie gar kein Wind auf die Wasseroberfläche. Außerdem sind mittlerweile so gut wie keine Wasserpflanzen mehr im Gewässer, das früher gut bewachsen war. Auch die Pflanzen trugen zum Sauerstoffgehalt des Wassers bei. Frau Oehms führt das Fehlen der Wasserpflanzen auf eine Überpopulation pflanzenfressender Fische (z.b. Karpfen) zurück, die sich nach Aufgabe der Fischerei dem Wunsch der Naturschutzbehörden gemäß ohne menschlichen Einfluss entwickeln konnte. Ein derartiger Zustand hätte verhindert werden können, wenn es ausreichend Windschneisen gegeben hätte und die Fischpopulation einer regelmäßigen Hege (Überwachung und ggf. regulierende Eingriffe) unterworfen worden wäre. Letztere müsste ihrer Einschätzung nach zweimal jährlich erfolgen. Werden diese Maßnahmen nicht durchgeführt, ist damit zu rechnen, dass derartige Situationen in Zukunft regelmäßig auftreten werden. Der Vorsitzende erklärt, dass die Stellungnahme der Gemeinde zum heutigen Zeitpunkt nicht abgegeben werden kann. Der Antrag soll ruhen, bis die Entwicklung der Situation am Neuhofener Altrhein sowie die Sanierung der Gewässer geklärt ist. Dem wird zugestimmt. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen 18 Nein-Stimmen 00 Stimmenthaltungen 00 TOP-Nummer: 5 Unterrichtung des Gemeinderats durch die Fachbehörden zur Entwicklung am Neuhofener Altrhein und dem umliegenden Natur- und Vogelschutzgebiet; gemeinsamer Antrag der Ratsfraktionen von Bündnis 90/ Die Grünen, der CDU und der SPD Antrag der Ratsfraktionen von Bündnis 90/Die Grünen, der CDU und der SPD für die Tagesordnung der öffentlichen Ortsgemeinderatssitzung vom Der Gemeinderat möge beschließen: a) Der Ortsbürgermeister wird beauftragt, zeitnah den Gemeinderat in einer Sondersitzung von den zuständigen Fachbehörden der Kreisverwaltung, der Struktur- und Genehmigungsbehörde und der Landesbehörde über den Zustand des Neuhofener Altrheins und des umliegenden Natur- und Vogelschutzgebiets unterrichten zu lassen. Dabei sollen insbesondere die Aspekte der Wasserrahmenrichtlinien, des allgemeinen Gewässerschutzes, des Schutzes von Badegewässern, sowie des Natur- und der Vogelschutzes erläutert werden. b) Der Bürgermeister wird beauftragt, sich bei Verbandsbürgermeister Reiland für eine gemeinsame Sitzung des Ortsgemeinderats Altrip und des Verbandsgemeinderats Waldsee zur Unterrichtung über den Zustand des Neuhofener Altrheins und des umliegenden Natur- und Vogelschutzgebiets durch die zuständigen Fachbehörden der Kreisverwaltung, der Struktur- und Genehmigungsbehörde und der Landesbehörde einzusetzen Begründung: Der katastrophale ökologische Zustand des Neuhofener Altrheins macht schnelles Handeln erforderlich. Wir sehen es deshalb als notwendig an, dass der Gemeinderat von den Fachbehörden umfassend informiert wird über die Auswirkungen dieser Umweltkatastrophe auf den Gewässerschutz, auf die Einhaltung der Wasserrahmenrichtlinien sowie auf die umliegenden Naturschutzgebiete und die Vogelfauna. Um alle Aspekte des Natur- und Vogelschutzes beleuchten zu können, sollten neben der unteren und oberen Wasserschutzbehörde sowie der Landesbehörde auch Vertreter der Naturschutzbehörde und der Gewerbeaufsicht anwesend sein. Da Entscheidungen insbesondere in Bezug auf den Natur- und Vogelschutz in die Kompetenz des Verbandsgemeinderats fallen, sehen wir es als sinnvoll an, eine gemeinsame Sitzung des Ortsgemeinderates mit dem Verbandsgemeinderat zur Unterrichtung durch die Fachbehörde durchzuführen. Der Vorsitzende erläutert die aktuelle Situation. Im November findet ein runder Tisch mit allen Fachbehörden, Biologen und der Verwaltung statt. Anschließend wird zeitnah eine Sondersitzung einberufen, in der die Fachleute Rede und Antwort stehen und die weitere Vorgehensweise erläutern werden. Nach Aussprache wird dem zugestimmt. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen 18 Nein-Stimmen 00 Stimmenthaltungen 00 TOP-Nummer: 6 Nachwahl eines Ausschussmitgliedes; Vorschlag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Das Ausschussmitglied im Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss, Frau W. Frommherz-Hassib, hat sein Mandat niedergelegt. Nach den Vorschriften der Gemeindeordnung sowie der Geschäftsordnung des Ortsgemeinderates werden die Mitglieder der Ausschüsse vom Gemeinderat gewählt. Das Vorschlagsrecht obliegt in diesem Fall der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Diese haben mit Mail vom folgenden Vorschlag unterbreitet: Mitglied im Bau-, Umwelt und Verkehrsausschuss: Frau Annick Walz Auf Vorschlag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen wird Frau Annick Walz als Mitglied in den Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss gewählt. Frau Walz war bereits Stellvertreterin in diesem Ausschuss. Daher wird von der Grünen-Fraktion Herr Toni Krüger als Stellvertreter von Frau Carsta Neureuther vorgeschlagen. Dem wird zugestimmt. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen 16 Nein-Stimmen 00 Stimmenthaltungen 01 TOP-Nummer: 7 Neuabschluss Konzessionsvertrag Gas Weitere Vorgehensweise bezüglich der Prüfung der Angebote Bezüglich des Neuabschlusses eines Konzessionsvertrages Gas sind nunmehr die Bewerbungsunterlagen der Interessenten (TWL AG, Thüga Energienetze GmbH) intensiv auszuwerten. Der Neuabschluss muss nach Beschluss durch den Ortsgemeinderat unter Angabe der maßgeblichen Gründe öffentlich bekannt gemacht werden. Um weiterhin den allgemeinen Verfahrensgrundsätzen des Wettbewerbs (Gleichbehandlung, Transparenz und Verhältnismäßigkeit) gerecht zu werden, kann eine konkrete

19 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 19 Ausgabe 43/23. Oktober 2015 Auswahl nur im Lichte der vom Ortsgemeinderat am verabschiedeten Bewertungsmatrix und der in 1 EnWG festgelegten Ziele (u.a. möglichst sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche, effiziente und umweltverträgliche leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit Gas, die zunehmend auf erneuerbaren Energien beruht) erfolgen. Die Bewertungsmatrix enthält insgesamt 15 Unterkriterien und hat bei Verabschiedung durch den Ortsgemeinderat den aktuellen rechtlichen Erfordernissen entsprochen. Im Rahmen der externen Prüfung fallen für die Prüfung des rechtlichen Teils durch die Kanzlei Boos Hummel & Wegerich (Berlin) rund an, für die Prüfung des technischen Teils fallen rund an. RM Uwe-Peter Schreiner von der FWG-Fraktion ist der Meinung, dass die Verwaltung diese Prüfungen vornehmen soll. Der Vorsitzende erklärt hierzu, dass aufgrund der Komplexität und der jüngsten Rechtsprechung durch den Bundesgerichtshof die Verwaltung keinesfalls in der Lage sei, eine rechtssichere Prüfung der Konzessionsbewerber durchzuführen. Es kann der Verwaltung keinesfalls zugemutet werden, in einem solch komplexen Rechtsgebiet, eine rechtsichere Beurteilung über die technische Ausstattung, Versorgungssicherheit etc., der Konzessionsinteressenten abzugeben, um letztendlich daraus eine Vergabeempfehlung zu generieren. Er lehne hierzu eine Übernahme der Verantwortung kategorisch ab und empfiehlt eindringlich die Prüfung an ein externes Expertenteam zu übertragen. Der Gemeinderat beschließt die Übertragung der externen Prüfung an die Kanzlei Boos Hummel & Wegerich (Berlin). Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen 13 Nein-Stimmen 04 Stimmenthaltungen 01 TOP-Nummer: 8 Auftrag zur Lieferung eines Vorführ Ladog als Ersatz für das vorhandene Fahrzeug Der vorhandene Ladog (Sonder Kfz Geräteträger) ist am Ende seines Lebenszyklus angelangt. Dies wird auch durch die Aussage des Servicebetriebes Vogt GmbH in Speyer bestätigt (Restwert KFZ = Schrottwert). Er ist seit November 2005 (EZ ) bei der Gemeinde Altrip im Einsatz und konnte nur aufgrund gründlicher Wartung und Pflege überhaupt die jetzige Einsatzzeit erreichen. Die Unterhaltungskosten des Ladog sind in letzter Zeit stark gestiegen. Die normale Nutzungszeit des KFZ beträgt 8-9 Jahre, dies ergibt sich auch aus der maximal möglichen Leasingdauer, die die vorgegebene Abschreibungsdauer nicht überschreiten darf. Durch die Verwendung des gleichen Fahrzeugtyps können vorhandene Aufbauten (Räumschild, Salzlaugenstreuer, etc.) weiter genutzt werden. In Anbetracht des Alters des Fahrzeuges und der Sicherstellung des kommenden Winterdienstes ist ein Ersatz des Fahrzeuges unabdingbar. Die vorhandene Ausrüstung wird ergänzt durch den neuen Uni Arm Ausleger mit Schlegelmähkopf, der eine schnelle und Rationale Pflege der Straßenbankette (z.b. Adria, Industriegebiet und Zuführungsstraßen zur K13 gewährleistet. Um die Kosten auf die künftige Nutzungsdauer aufzuteilen und den Haushaltsausgleich nicht unmöglich zu machen, erfolgt die Finanzierung über Leasing. Hier wird ein Leasing über 96 Monate mit 10 % Restwert gewählt. Beide Leasinggesellschaften verzichten auf die Bearbeitungsgebühr. RM Markus Hofacker erklärt, dass die SPD-Fraktion für die Anschaffung stimmen wird, stellt allerdings einen erweiterten Antrag für einen Barkauf dieses Fahrzeuges, da dies momentan wirtschaftlicher sei, als eine Leasingfinanzierung. Dr. Grau von der Grünen-Fraktion schließt sich dieser Meinung an. Der Vorsitzende lässt über den erweiterten Antrag abstimmen. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen 17 Nein-Stimmen 00 Stimmenthaltungen 01 a) Der Beauftragung zur Lieferung des angebotenen Vorführ KFZ Ladog T 1550 (Bj mit ca. 20 Betriebsstunden zu Netto ,75 wird zugestimmt. a.1) Der überplanmäßigen Ausgabe wird zugestimmt. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen 17 Nein-Stimmen 00 Stimmenthaltungen 01 b) Der Beauftragung des Uni-Arm Ausleger und Schlegelmähkopf zu Netto ,25 wird zugestimmt. b.1) Der überplanmäßigen Ausgabe wird zugestimmt. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen 17 Nein-Stimmen 00 Stimmenthaltungen 01 TOP-Nummer: 9 Ausbau der Schloßgasse - Endgültiger Ausbau-Beitrag Die Bauarbeiten in der Schloßgasse wurden im Frühjahr 2015 abgeschlossen. Am wurde für die Ausbaumaßnahme die letzte Unternehmerrechnung vorgelegt. Die Maßnahme ist somit abrechnungsfähig. Die beitragsfähigen Gesamtkosten der Maßnahme betrugen gemäß beigefügter Kostenaufstellung ,47. Hiervon entfallen 3.955,56 auf die Straßenbeleuchtung, ,43 sind Straßenbaukosten und die Ingenieurleistungen belaufen sich auf insgesamt ,48. In der Sitzung des Gemeinderates am wurde das Abrechnungsgebiet und der Gemeindeanteil beschlossen. Aufgrund Beschluss vom wurden Vorausleistungen auf den endgültigen Ausbaubeitrag in Höhe von 12,3882 /m² Berechnungsfläche aufgrund der damaligen Kostenschätzung erhoben. Die Vorausleistungsbescheide wurden am erlassen. Aus der nun vorliegenden Kostenzusammenstellung errechnet sich folgender Ausbaubeitrag: Beitragsfähige Kosten incl. Ingenieurleistungen ,47 Abzüglich Gemeindeanteil gem. Beschluss vom (25 %) ,87 Umlagefähige Kosten: ,60 Dieser Betrag ist auf die aus dem festgelegten Abrechnungsgebiet errechnete Verteilungsfläche von 5.146,05 m² umzulegen, woraus sich ein Beitrag in Höhe von 15, /m² Berechnungsfläche ergibt. Der noch anzufordernde Gesamtbetrag beläuft sich auf ,59. Der endgültige Ausbaubeitrag für die Erneuerung der Straße und Erweiterung der Straßenbeleuchtung in der Schloßgasse wird auf 15, /m² Berechnungsfläche festgesetzt. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen 18 Nein-Stimmen 00 Stimmenthaltungen 00 TOP-Nummer: 10 Bericht über abschließende Entscheidungen der Ausschüsse Es sind keine Entscheidungen bekannt zu geben. TOP-Nummer: 11 Mitteilungen und Anfragen a) RM Hans Dieter Liederwald erfragt nach der Unterstellhalle an der Bushaltestelle Ludwigsplatz. Der Vorsitzende erklärt, dass die Gemeinde vertraglich gebunden ist und die Verbandsgemeindeverwaltung beauftragt wurde eine Unterstell-

20 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 20 Ausgabe 43/23. Oktober 2015 halle zu bestellen. Nach Rückfrage beim zuständigen Sachbearbeiter in der Verbandsgemeindeverwaltung wurde uns mitgeteilt, dass der Auftrag erst jetzt erteilt wurde und die Lieferzeit ca. 10 Wochen beträgt. b) Weiter bemängelt Herr Liederwald die Pflegemaßnahmen auf dem alten Friedhofsteil. Der Vorsitzende erklärt, dass dies mit den wenigen Mitarbeitern (ohne Hinzunahme von Unkrautvernichter) nicht möglich ist, die Wege auf dem Friedhof immer komplett sauber zu halten. c) Weiter fragt er an, ob die Verwaltung den Bedarf einer Buslinie nach Waldsee über das Amtsblatt ermittelt kann. Der Vorsitzende erklärt, dass alle bürgerrelevanten Angelegenheiten bei der Ortsgemeinde (Bürgerbüro) erledigt werden können. Daher wäre eine Busverbindung für die Erledigung der Angelegenheiten bei der Verbandsgemeindeverwaltung derzeit nicht erforderlich. d) RM Uwe Peter Schreiner fragt nach dem nächsten Termin des Arbeitskreises Vereinsförderung, wegen der Planung Junkergewann, wegen den Beitragsbescheiden Adriastraße und dem öffentlichen Nahverkehr. Der Vorsitzende beantwortet die Fragen umfassend. e) RM Frank Darstein fragt nach dem Stand des B-Bebauungsplanes Karpfenzug sowie der Wasserproblematik. Der Vorsitzende beantwortet die Fragen umfassend. f) Weiter fragt er RM Darstein nach dem Sinn der aufgestellten Kästen an der Adriastraße und dem Mittelweg. Der Vorsitzende erklärt, dass die Verbandsgemeindeverwaltung -Ordnungsamt- dort eine Verkehrsmessung vornimmt. Aufgezeichnet wird die Anzahl der Fahrzeuge, LKW/PKW, Uhrzeit und Geschwindigkeit des Fahrzeuges. g) RM Carsta Neureuther erfragt den Sachstand Karpfenzug. Der Vorsitzende erklärt, dass das Baurecht ein Campingplatzgebiet ausweist. Das Oberverwaltungsgericht dies nicht mehr mit dem vorhandenen Bplan vereinbar sieht. Es soll im B-Plan als Wochenendplatzgebiet geändert werden. h) RM Peter Schreiner fragt nach dem Renovierungsstand im Regino-Zentrum, da dies dringend notwendig ist. Der Vorsitzende erklärt, dass die Maßnahme aus dem Investitionsstock, mit der "Hochzeitsprämie" bezuschusst wird, eine verbindliche Zusage allerdings noch aussteht. i) RM Ingrid Burlafinger fragt nach dem Sachstand Ärztehaus. Der Vorsitzende erklärt, dass mögliche Investoren Interesse zeigen, allerdings sei alles noch in den planerischen und organisatorischen Anfängen. Er betont hierzu, dass die Ortsgemeinde Altrip die erforderlichen Weichen für ein solches Projekt gestellt hat, jetzt seien die Interessenten und Investoren am Zuge. IBAN: DE BIC: LUHSDE6AXXX Verwendungszweck: Spende Kriegsgräberfürsorge (Verwendungszweck bitte unbedingt angeben!) Der insgesamt gesammelte Betrag wird dann an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge weitergeleitet. Jacob Ortsbürgermeister Leichtere Grünschnittanlieferung auf dem Wertstoffhof Altrip Auf dem Wertstoffhof Altrip wurden die Grünabfälle von den Bürgern bisher über zwei Treppen und Stege in die Grünschnittcontainer verbracht. Zur Verbesserung der Anliefersituation hat der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft nun eine Erweiterung der Treppenanlage veranlasst. Die neue "Gleittreppe" wurde Anfang September in Betrieb genommen. Bei der sogenannten Gleittreppe handelt es sich um eine Spezialanfertigung, welche der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft gemeinsam mit der Firma Zeller geplant und entwickelt hat. Dafür wurde an einen bestehenden Laufsteg ein zweiter Aufgang mit deutlich geringerer Steigung und größerer Stufentiefe angebaut. Die Gleittreppe ermöglich somit einen weniger anstrengenden Aufstieg und bietet insbesondere älteren und mobilitätseingeschränkten Bürgern die Möglichkeit, ihre Grünabfälle auf dem Weg nach oben kurzzeitig abzusetzen. Der auf diese Weise umgebaute Steg kann von zwei Seiten sowohl über die Standardtreppe als auch über die neue Gleittreppe bestiegen werden, was eine optimale Ausnutzung insbesondere zu Spitzenlastzeiten ermöglicht. Im Beisein des Leiters des Eigenbetriebs Abfallbeseitigung des Landkreises, Volker Spindler, haben Bürgermeister Otto Reiland, Ortsbürgermeister Jürgen Jacob und Beigeordneter Karl-Martin Gensinger die installierte Treppe, die bereits von den Bürgern bei der Grünschnittanlieferung gerne benutzt wird, begutachtet. Spindler wies darauf hin, dass neben der bereits erfolgten Aufstellung von leicht zugänglichen Presscontainern in Waldsee und Neuhofen nun bereits in 3 der 4 Ortsgemeinden der neuen Verbandsgemeinde eine für Bürger leichter zu bewältigende Abgabe der Grünabfälle ermöglicht ist. TOP-Nummer: 12 Fragestunde für die Einwohner der Gemeinde Altrip Es liegen keine Fragen der Einwohner vor. Nachdem keine Wortmeldungen vorliegen, schließt der Vorsitzende den öffentlichen Sitzungsteil und verabschiedet die Zuhörer und die Presse aus dem Sitzungssaal. Im Anschluss findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Altrip, den Jacob, Ortsbürgermeister Kriegsgräberfürsorgesammlung vom 27. Oktober bis 22. November 2015 Nachdem die Soldaten unserer Patenkompanien wegen Auflösung der Kasernenstandorte leider nicht mehr für die Straßensammlung zur Verfügung stehen und sonst keine Sammler gefunden werden konnten, wird in der Zeit der Sammlung in dem Bürgerbüro im Rathaus Altrip eine Spendenkasse aufgestellt, in die Spenden für die Pflege der Kriegsgräberstätten eingeworfen werden können. Außerdem können Sie Ihre Spende auf folgendes Konto überweisen: Junkergewanne Verkauf von gemeindeeigenen Baugrundstücken im Baugebiet Junkergewanne In seiner Sitzung am hat der Gemeinderat den Abschluss eines Erschließungsvertrages mit einem privaten Erschließungsträger und den Verkaufspreis der gemeindeeigenen Baugrundstücke im Baugebiet Junkergewanne beschlossen. Die Durchführung der Erschließung wurde an die Firma Pfalzwerke AG vergeben; lt. Vorberechnung werden die Erschließungskosten bei voraussichtlich rund 130,00 /m² liegen. Die Käufer der gemeindlichen Grundstücke übernehmen den für dieses Grund-

21 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 21 Ausgabe 43/23. Oktober 2015 stück abgeschlossenen Erschließungsvertrag. Der Kaufpreis für die gemeindlichen Baugrundstücke wurde wie folgt beschlossen: Grundstücke in Feldrandlage 300,00 /m² zuzüglich Erschließungs- und Hausanschlusskosten Grundstücke in Innenlage 270,00 /m² zuzüglich Erschließungsund Hausanschlusskosten Die Gemeinde verkauft 5 Grundstücke in Feldrandlage: Flurstück Nr zu 564 m² (Paul-Klee-Weg 1), Flurstück Nr zu 586 m² (Paul-Klee-Weg 3), Flurstück Nr zu 627 m² (Paul-Klee-Weg 5), Flurstück Nr zu 645 m² (Paul-Klee-Weg 11) und Flurstück Nr zu 543 m² (Paul-Klee-Weg 13) In Innenlage bietet die Gemeinde 8 Grundstücke zum Verkauf: Flurstück Nr zu 478 m² (Paul-Klee-Weg 4), Flurstück Nr zu 686 m² (Paul-Klee-Weg 8), Flurstück Nr zu 450 m² (Paul-Klee-Weg 9), Flurstück Nr zu 631 m² (Paul-Klee-Weg 10), Flurstück Nr zu 590 m² (Paul-Klee-Weg 15), Flurstück Nr zu 544 m² (Paul-Klee-Weg 24), Flurstück Nr zu 519 m² (Paul-Klee-Weg 26) und Flurstück Nr zu 508 m² (Paul-Klee-Weg 28). Bewerbungen für den Erwerb dieser 13 Grundstücke können noch bis schriftlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Waldsee, Ludwigstraße 99, Waldsee, Fachbereich 4, z.hd. Herrn Schubert, eingereicht werden. Bitte benennen Sie das (oder die) Grundstück(e), an denen Sie interessiert sind. Jacob Ortsbürgermeister Gemeindebücherei Maxschule Filzen mit Rosel Gebert für Kinder ab 7 Jahren Freitag, 30. Oktober 2015, Uhr Materialkosten: 3.- Euro Wer mitmachen möchte, kann sich in der Bücherei anmelden. Gemeindebücherei, Maxstraße 20, Altrip Tel Seniorenbeauftragte Altrip Herzliche Einladung an alle Seniorinnen und Senioren Sehr geehrte Senioreninnen und Senioren, Weihnachtsbäume gesucht! Die Ortsgemeinde Altrip sucht wieder für die öffentlichen Plätze Weihnachtsbäume. Wer hat eine schön gewachsene Tanne, Fichte u. ä. im Garten stehen die zu groß geworden ist (Höhe ca. 6 7 Meter). Der Baum wird von uns gefällt (Bodenhöhe) und abgeholt. Rufen Sie uns einfach an: Tel Ihre Ortsgemeinde Altrip "wollen Sie bei gemütlichem Beisammensein und in geselliger Runde einen schönen Nachmittag erleben?", dann ist unser Seniorennachmittag Samstag, den , Beginn Uhr Edith-Stein-Haus, Eingang Moltkestraße genau das Richtige für Sie. Ich lade Sie ganz herzlich ein und freue mich schon jetzt auf Ihr Kommen. Wie immer, werden wir um Uhr ein reichhaltiges Kuchenbuffet eröffnen und Sie haben die "Qual der Wahl" bei so vielen schönen und verlockenden Kuchen. (Kuchenspenden werden gerne entgegen genommen). Natürlich werden auch alle anderen Getränke wie Wein, Bier, Wasser usw. zu gut bürgerlichen Preisen angeboten. Ich freue mich, dass ich für die musikalische Unterhaltung - wie bereits in den vergangenen Jahren - wieder Hermann Wunderle (Dirigent der Sänger-Einheit 1874 Altrip e.v.) sowie den Viernheimer Tenorsolisten Kurt Denk gewinnen konnte.

22 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 22 Ausgabe 43/23. Oktober 2015 Ab ca Uhr werden die Herren mit Liedvorträgen und Klavierspiel dem Nachmittag eine besondere Note geben und ihn wesentlich ergänzen und verschönern. Vielleicht können wir auch gemeinsam zwei oder drei bekannte Lieder (mit Klavierbegleitung von Herrn Wunderle) mitsingen. Es hat sich ja bereits in der Vergangenheit gezeigt, dass wir da ganz gut sind. Ab Uhr bieten wir - wie immer - Hausmacher-Wurst-Brote an. Wegen der Planung bitte ich Sie höflich um Ihre Anmeldung - am besten gleich - ansonsten bis spätestens Anruf genügt (Tel ) Für Personen mit Gehbehinderung bieten wir einen Fahrdienst an. Bitte melden Sie sich ebenfalls bis (Tel.30129). Ein schöner Nachmittag erwartet Sie, also zögern Sie nicht, sondern melden Sie sich gleich an. Inzwischen verbleibe ich mit herzlichen Grüßen Lilli Noe, Seniorenbeauftragte der Ortsgemeinde Altrip Eröffnet wurde der Nachmittag vom Vorchor, der das Publikum mit zwei Liedern sofort bezauberte. Anschließend stellte der Hauptchor zwei Stücke aus seinem Musical "Tikko Tiger und die Tiere der Madame" vor, das im Februar 2016 uraufgeführt wird. Mit viel Spaß und Spielfreude brachte der Jugendchor der Rheinfinken zum zweiten Mal das romantische Grusical "Der rote Roderich" zur Aufführung. Es entstand aus der Zusammenarbeit von Ulrike und Gerhard Weiler (Text) und der Chorleiterin Christiane Schmidt (Musik). Wie bereits bei der Uraufführung im Juli überzeugten die Jugendlichen wieder durch die lebendige Darstellung der Figuren und die gesangliche Leistung. Ihrem großen Engagement ist es zu verdanken, dass die kurzfristige Umbesetzung mancher Rollen kaum auffiel. Besonderes Lob verdient dabei Ilyla Diehl, die einen Tag zuvor spontan die Rolle der Jenny übernahm und ihren Text quasi über Nacht lernen musste. Der kräftige Applaus der Zuschauer belohnte die Mitwirkenden für ihre tolle Leistung. Manuel Jandl begleitete die Chöre am Flügel, den uns der MGV freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat. Andreas Schmidt betreute die Technik und sorgte dafür, dass die Zuhörer in der letzten Reihe auch noch alles verstehen konnten. Unterstützt haben uns Petra Fürwitt (Ausleihe der Ballkleider und Nähen der Kostüme), Anke Grandt (Gestaltung des Plakats), die Klasse 9c des Moll- Gymnasiums mit ihrer Lehrerin Erna Ohlinger (Gestaltung der Bilderrahmen) und Evi?s Trafik (Verkauf der Eintrittskarten). Herzlichen Dank allen Beteiligten und Helfern, ohne sie wäre ein solches Konzert nicht möglich. Herbstferien In den Herbstferien sind keine Singstunden. Die nächste Chorprobe ist am Auf unserer Homepage findet man viele interessante Infos und Fotos von bisherigen Konzerten. Schaut doch mal vorbei! Einladung zur 39. Ausstellung der Altriper Hobbykünstler im Regino-Zentrum Altrip Eintritt frei Am Samstag, den um 13:00Uhr Eröffnung mit Ansprache von "Bürgermeister Jürgen Jacob" geöffnet ist von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr mit Kaffee und Kuchen Sonntag, den von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr mit Kaffee und Kuchen Bei einer Verlosung wird der Inhalt von 3 Präsentkörben ausgelost. Der Erlös aus der Verlosung und dem Kuchenbüfett kommt sozialen Zwecken zugute. Ihr Besuch wäre uns eine Freude Altriper Rheinfinken e. V. Konzertbericht vom Ein tolles Konzert konnten alle Besucher erleben, die am Sonntag um 16 Uhr ins Reginozentrum in Altrip kamen. Athletenclub 1923 e. V. Jugendliga: AC-Jugend zeigt gute Leistungen Beim 3. Wettkampftag der Jugendliga Rheinland-Pfalz/Saarland am in Haßloch zeigten die AC-Jungheber wieder sehr gute Leistungen. Die Mannschaft, die durch den Ausfall von Philipp Wenz nur mit 3 Hebern antreten konnte, kam in der Mannschaftswertung auf den 4. Platz. Jannis Cäsa (D-Jugend) stieg als erster in den Wettkampf ein und konnte mit 27 kg im Reißen und 35 kg im Stoßen (Zweikampf 62 kg) neue persönliche Bestleistungen aufstellen. Mit 6,70 m im Wurf, 5,40 m im Sprung und 13 Wiederholungen im Bauchmuskeltest kam er in seiner Wertungsgruppe auf den 2. Platz. Tim Stefan (Schüler) stellte gleich in allen Disziplinen neue persönliche Bestleistungen auf. Mit 26 kg im Reißen, 32 kg im Stoßen (Zweikampf 58 kg), 6,50 m im Sprung, 7,60 m im Wurf und 17 Wiederholungen im Bauchmuskeltest, erzielte er in seiner Gruppe ebenfalls den 2. Platz. Auf den 3. Platz konnte sich Lorenz Kurz mit ebenfalls sehr guten Leistungen (32 kg Reißen, 42 kg Stoßen, Zweikampf 74 kg, 5,40 m im Sprung, 7,40 m im Wurf und 2 Wiederholungen im Bauchmuskeltest) platzieren. Der nächste Jugendliga-Wettkampf findet am in Speyer statt, bevor die Jungathleten ihren abschließenden Saison-Wettkampf am in der AC Halle in Altrip absolvieren. TERMINVORSCHAU NOVEMBER November: Stammtisch der Altriper Trachtengruppe 11. November: Sitzung des Vorstandes 14. November: Backtag im Altriper Brotbackhaus 16. November: Aufbau der Bühne im Reginozentrum

23 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 23 Ausgabe 43/23. Oktober November: Hauptprobe der Theatergruppe 19. November: Generalprobe der Theatergruppe 20. November: Uraufführung "Römer, Fischer un Wasserhinkle - Die Altriper Urg'schicht" 21. November: "Römer, Fischer un Wasserhinkle - Die Altriper Urg'schicht" 27. November: "Römer, Fischer un Wasserhinkle - Die Altriper Urg'schicht" 28. November: "Römer, Fischer un Wasserhinkle - Die Altriper Urg'schicht" 29. November: "Römer, Fischer un Wasserhinkle - Die Altriper Urg'schicht" KG Die Wasserhinkle Altrip Einladung zur Aktivensitzung Es geht jetzt wieder los, die neue Kampagne steht vor der Tür. Am Mittwoch, den , um Uhr findet im Regino- Zentrum eine Aktivensitzung statt. Ich bitte um zahlreiches Erscheinen, da die ersten Ordensfeste eingeteilt werden. Um Uhr beginnt die Vorstandsschaftsitzung. Carsten Piatek, 1. Vorsitzender die Teile der vorgestellten Aufgaben übernehmen wollen? 3. Vorschläge für Veranstaltungen in Verschiedenes Wir freuen uns auf Euer Kommen Der Vorstand Verein für Krankenpflege Liebe Mitglieder und Freunde des Krankenpflegevereines, Was du heute kannst verfügen - lass es nicht bis morgen liegen. Mit diesem Motto, launig abgewandelt mit das kann auch noch bis morgen liegen begrüßte Pfarrer Ebel die zahlreichen Besucher am 14. Oktober im Dietrich-Bonhoeffer-Haus Altrip. Zum festen Programm des Evangelischen Krankenpflegeverein Altrip gehört ein jährlicher Informationsabend. In diesem Jahr wurde aus den Themen Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung als Schwerpunkt die Patientenverfügung aus christlicher, rechtlicher und medizinischer Sicht ausgewählt. Eingeladen waren hierzu Ralph Sattler, Diakonischer Betreuungsverein Ludwigshafen und Dr. Hannelore Pitule, Fachärztin für Allgemeinmedizin. Pfarrer Ebel stellte die Sicht der christlichen Kirchen vor, die eine gemeinsame Broschüre zum Thema herausgegeben haben. Umrahmt wurde die Veranstaltung mit Musikbeiträgen durch 3 Musikerinnen der städtische Musikschule Ludwigshafen. Ralph Sattler beleuchtete in seinem Vortrag das Entstehen sowie die Wirksamkeit unter rechtlichen Aspekten. Um dem Recht auf Selbstbestimmung Geltung zu verschaffen, wenn man sich selbst nicht mehr äußern kann, sichert eine schriftlich verfasste Patientenverfügung die eigenen Entschlüsse ab. Dr. Pitule verwies auf eine ständige Weiterentwicklung von Medizin und Wissenschaft. Eine Patientenverfügung soll mitwachsen und in regelmäßigen Zeitabständen überprüft werden. Derart schwerwiegende Entscheidungen können durch eine durchdachte Auswahl von Formulierungsvorschlägen erleichtert werden. Ein Ankreuzen von Texten ist als äußerst kritisch zu werten. Zur Durchsetzung einer Patientenverfügung ist eine Vollmacht für eine Vertrauensperson die wichtigste Voraussetzung. Das bereitgestellte Informationsmaterial kann gemeinsam mit ärztlichem Rat und Gesprächen mit nahestehenden Menschen die Erstellung einer Patientenverfügung erleichtern. Der Vorstand kpv.altrip@evkirchepfalz.de Wir laden ein zur Mitgliederversammlung Montag, 02. November :30Uhr Restaurant Pfälzer Hof, Ludwigstr. 18 Unsere Themen: 1. Der Vorstand stellt seinen Aufgabenbereich vor 2. Gibt es interessierte Mitglieder / Nicht-Mitglieder, Young Voices Beim Chorfestival der Verbandsgemeinde in der Sommerfesthalle Waldsee traten die Young Voices mit drei Liedern auf: Daydream Lullyby, Somewhere over the Rainbow und I dreamed a Dream. Ab sofort gehen wir in die intensive Probenphase für unser Konzert am 28. November. Am und am finden die Proben in der katholischen Kirche statt. Gemischter Chor Der Gemischte Chor hat jeden Mittwoch in der Maxschule im 2.OG von 20 Uhr bis 21:30 Uhr Chorprobe. Anschließend haben wir immer noch ein gemütliches Beisammensein in einer Altriper Gaststätte. Tanzabteilung Nightclub 2 Step ist der perfekte Tanz für langsame bis mittelschnelle Musiktitel im 4/4 Takt, z.b. Liebeslieder/Rockballaden. Die beste Alternative zum wenig abwechslungsreichen Steh- Blues! Auf langsame, romantische Musik bewegen wir uns fließend und gleiten total entspannt übers Parkett. Nightclub2Step ist ein super cooler Tanz für romantische Stunden... und für Anfänger geeignet!

24 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 24 Ausgabe 43/23. Oktober 2015 Wann: Samstag, den 14. November 2015 ab: Uhr Uhr wo: Regino-Zentrum, Ludwigsplatz 10, Altrip für: Anfänger ohne Vorkenntnisse Kursgebühr: 25 / 39 pro Paar Bitte jetzt anmelden unter tanz@mgv-altrip oder vera-walter@ gmx.de. Begrenzte Plätze! Termine: 1.11., Allerheiligen, 15 Uhr, Trauerhalle Friedhof Altrip - Gemischter Chor Volkstrauertag, Friedhof Altrip - Gemischter Chor Samstag, , Uhr, Reginozentrum - Tanzworkshop "Nightclub 2 Step" Samstag, , 19 Uhr, Kath. Kirche Altrip - Adventskonzert der Young Voices "A festival of nine lessons and carols" Liebe Modelleisenbahnfreunde! Unsere Klubnachmittage finden jeden Freitag-Nachmittag zwischen 16 und 18 Uhr wieder regelmäßig statt. Innerhalb des Gebäudes der ehemaligen Schillerschule hinter dem Reginozentrum (gegenüber LIDL) befindet sich unser Klubdomizil. Unser Verein nutzt diesen Raum als Modellbahntreff, Werkstatt und Lager. Jeden Freitag treffen sich hier die Mitglieder und interessierte Modellbahner zum Erfahrungsaustausch, zum Basteln und manchmal auch nur zum netten plaudern. Interessierte Modellbahner aller Spurweiten, ob Gleich- oder Wechselstromer, ob jung oder alt, sind recht herzlich eingeladen bei uns reinzuschnuppern. Haben wir Euer Interesse geweckt, dann nichts wie los unter unserem Motto Wir machen Dampf. Weiteres ist auch auf unserer Homepage zu finden: Ansprechpartner: Hans-Peter Vorberger, Schubertstr. 25, Altrip, Tel /2063 Ortsgruppe Altrip e. V. Liebe Mitglieder, liebe Freunde, liebe Interessenten, die Planung für die letzte Besichtigung in diesem Jahr ist abgeschlossen. Drei Stunden volles Programm erwartet uns am 04. November 2015 bei der Privatbrauerei Eichbaum in Mannheim. Wir tauchen für diese Zeit in die Welt des traditionellen Brauerhandwerks ein und erhalten dabei interessante Einblicke in die Produktionsabläufe, erfahren Wissenswertes über Brau - und Abfüllprozesse einer modernen Brauerei, und lernen bei diesem Rundgang noch einiges mehr über das Brauwesen kennen. Adresse: Eichbaum Brauereien AG, Käfertaler-Straße 170, Mannheim-Wohlgelegen Treffpunkt Altrip Ludwigsplatz am Mittwoch, : 8:50 Uhr Abfahrt: 9:00 Uhr Treffpunkt und Abfahrt Mutterstadt Pfalzring 42: 9:00 Uhr Diejenigen, die sich bereit erklären zu fahren und Sitzplätze in ihrem Auto zur Verfügung stellen können, werden gebeten, sich bei unserem 1. Vorsitzenden Willi Fassott zu melden. Die Anmeldung zur Teilnahme erfolgt ebenfalls bei Willi Fassott Tel /399196/ Speyererstraße. 30 und Willi koordiniert, wie immer in Altrip, die Fahrgemeinschaften. Gemeinsam fahren wir über Ludwigshafen nach Mannheim zum Parkplatz der Eichbaum Brauerei. Begrüßung 9:30 Uhr Videopräsentation der Brauerei mit zahlreichen historischen Bildern. Rundgang durch die Brauerei mit spannenden Geschichten dazu. Besichtigung des Sudhauses. Danach bietet sich die Gelegenheit zum Kauf von frisch abgefüllten Bierspezialitäten, Eichbaum Biergläsern und anderen Artikeln aus der Eichbaumkollektion. Den Abschluss bildet ein gemütliches, feucht-fröhliches, Beisammensein im Bräukeller bei einer Brotzeit einschließlich zweier Getränke (je 0,3 Liter) nach Wahl. Ende der Veranstaltung 13:00 Uhr Anschließend Rückfahrt oder - wer will - Einkehr im Gasthaus "Altes Brauhaus". Unkostenbeitrag für Führung und Brotzeit: 8 Euro/Person. Sollten wir jedoch weniger als 30 Teilnehmer sein erhöht sich zwangsläufig der Unkostenbeitrag/Person. Laut Leiter der Betriebsbesichtigung Herrn Satter betragen die Kosten pauschal 240 Euro. Bitte frühzeitig anmelden! Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 30 Personen begrenzt Anmeldeschluss: Freitag, den 30. Oktober. Mit naturfreundlichen Grüßen K.H. Stohner Pfälzerwald-Verein Ortsgruppe Altrip Liebe Mitglieder, wir laden Sie herzlich ein zu unserer Halbjahresversammlung am Freitag, 23. Oktober 2015 um 19:30 Uhr im Regio-Zentrum, Saal III. Nachfolgend die Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Vorstellung des Jahresprogramms Verschiedenes / Meckerecke Über eine gut besuchte Versammlung würden wir uns sehr freuen. Freundliche Grüße der Vorstand Sängereinheit 1874 Altrip e. V. Liebe Mitglieder und Freunde der Sänger-Einheit, wir möchten uns bei Ihnen, unserem geschätzten Publikum, an dieser Stelle für Ihren Besuch am Samstag, den 10. Oktober 2014 anlässlich unseres Herbstkonzerts im Reginozentrum Altrip ganz herzlich bedanken. Wir - und hier sind sicherlich federführend unser Dirigent Hermann Wunderle und unser 2. Vorsitzender Gerhard Grimm zu nennen - haben uns um ein abwechslungsreiches Repertoire aus wunderschönen Opern- und Operettenmelodien bemüht, das Ihnen hoffentlich Freude gemacht hat. Nach Begrüßung der Gäste durch den 1. Vorsitzenden Horst Kremer haben wir mit unseren Solisten unter der Leitung unseres Dirigenten Hermann Wunderle bekannte Lieder u.a. aus den Operetten "Die Fledermaus", "Maske in Blau" und "Der Vogelhändler" sowie den Opern "Die Zauberflöte", "Carmen" und "Nabucco" präsentiert. Wunderbar begleitet wurden wir am Klavier von Albrecht Wunderle, dem Bruder unseres Dirigenten. Vielleicht macht dieser Auszug aus unserem Programm auch denjenigen von Ihnen, die uns diesmal nicht besuchen konnten, Lust darauf, bei unserem nächsten Konzert ebenfalls dabei zu sein. Star des Abends war zweifelsohne die stimmgewaltige Mezzosopranistin Nathalie Stadler, die von Anette Schwarz am Klavier begleitet wurde. Sie hat in Darmstadt, Karlsruhe und Mannheim Gesang studiert und in vielen Ländern Konzerttourneen absolviert. Darüber hinaus hat unser aktiver Sänger Gerd Kühner, der von Hermann Wunderle am Klavier begleitet wurde, mit seiner kräf-

25 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 25 Ausgabe 43/23. Oktober 2015 tigen, klangvollen Bass-Stimme als Solist mit den 3 Liedvorträgen "In diesen Heil'gen Hallen", "Ol'Man River" und "Als Büblein klein an der Mutterbrust" begeistert. Eine beachtliche Leistung, zumal er sich diese Fertigkeit autodidaktisch angeeignet hat. Was aber wäre solch ein Konzert ohne eine treffliche Moderation. Dieses Mal hat diese Aufgabe in sehr angenehmer, zurückhaltender Art und Weise, jedoch mit viel Sachkenntnis und Engagement Frau Teresa Stumpf übernommen. Wir bedanken uns herzlich für diese Unterstützung, insbesondere auch vor dem Hintergrund, dass Frau Stumpf erst wenige Tage vor Konzertbeginn diese Rolle von der ursprünglich vepflichteten, jedoch beruflich verhinderten Susanne Wunderle übernehmen musste. Klaus Gropp Schachklub 1926 Altrip e. V. Die 2. Mannschaft verliert nach langem Kampf gegen Neustadt III Nach dem erfolgreichen Saisonstart vom stand am für die 2. Mannschaft des Schachklubs die Begegnung gegen die 3. Mannschaft des PSV Neustadt an. Normalerweise eine klare Sache - Neustadt war von der berühmten "Papierform" her deutlich favorisiert. Dennoch entwickelte sich ein ausgeglichener Wettkampf, noch nach 5 Stunden Spieldauer war nicht absehbar, wer am Ende die Nase vorn haben sollte. Erst in der letzten Spielstunde brachten einige Ungenauigkeiten auf Altriper Seite die Entscheidung für Neustadt. 2 Siege (für Ernst Oberwinkler und Lothar Grimus) und 2 Remis (Stanislaus Legierski und Kornel Kelemen) erbrachten so nur 3 Punkte, womit die Begegnung mit 3:5 verloren ging. Dennoch eine gute Leistung der 2. Mannschaft, die in dieser Form sicherlich in der Bezirksklasse bestehen kann. Weitere Informationen zum Schachklub Altrip sind auf unserer Homepage zu finden. Spielabend des Schachklubs ist Freitags im Regino-Zentrum, Jugendliche ab 18:30 Uhr, Erwachsene ab 20 Uhr. Gäste sind willkommen. Norbert Kugel 1. Vorsitzender Tennisklub Altrip Wanderung am Sonntag Die erste Wanderung am kommenden Sonntag, 25. Oktober führt uns zum Ausgangspunkt "Parkplatz "Krummbachtal" nördlich von Bobenheim am Berg. Länge der Wanderung ca. 14,4 km. Abfahrt mit eigenen PKW s am um 9.30 Uhr am PENNY-Parkplatz. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Kassenwart bucht Beträge ab Kassenwart Michael Ripberger teilt mit, dass Anfang November die offenen Beträge aus dem Thekendienstbuch und die Teilnahmekosten für das Jugend-Sommercamp abgebucht werden. Falls sich die Bankverbindung geändert hat, wird darum gebeten, diese zeitnah dem Kassenwart mitzuteilen: michael.ripberger@tennisklub-altrip.de. Turnen 60 Plus Termin! In den Herbstferien vom Oktober findet keine Gymnastikstunde statt. Wir sehen uns wieder am 4. November um 10 Uhr im Reginozentrum. Ich wünsche Euch schöne Ferien und haltet Euch munter Eure Sabine Abteilung Fußball Aktive AH Ü32 TUS Altrip - SV Gommersheim 4 : 3 Tore: O.Schneider (3), A.Hauck (1) Es spielten: L. Bontempo, S.Hasselmann, A.Hauck, C.Pignatelli, D.Macchia, J.Schneider, N.Schneider, O.Schneider, S.Schneider, P.Schunk, A.Stoll, M.Theobald, D.Warnecker, T.Weber Wir starteten zu Beginn des Spiels druckvoll mit Zug zum Tor. So gelang es uns nach 25 Minuten durch zwei sehenswerte Treffer von Oliver Schneider mit 2:0 in Führung zugehen. Dies war zugleich der Pausenstand. Nach der Halbzeit wurden wir leider nachlässig und so gelang es Gommersheim zum 2:2 auszugleichen. In der Druckphase der Gäste gelang es A.Hauk uns erneut auf die Siegerstraße zu bringen, als er aus der Distanz auf 3:2 für uns erhöhte. Diese erneute Führung hat uns leider nicht die nötige Sicherheit gegeben und so konnte Gommersheim kurze Zeit später erneut ausgleichen. Aber wir hatten ja Olli und er erlöste uns kurz vor Schluss mit seinem Treffer 4:3. Damit haben wir die 3 Runde erreicht. Vorschau: 2. Mannschaft: So Uhr TDSV Mutterstadt - TuS Altrip II 1. Mannschaft: So Uhr TSV Königsbach - TuS Altrip Abteilung Fußball Jugend A-Junioren: Meisterrunde TuS Altrip - ASV Esthal 12 : 1 (6 : 0) Tore: Manuel Bognar, Matthias Brandl (4), Paul Eick (3), Yannick Kastner, Niklas Mückenmüller, Robert Plieth, Chris Tichy Es spielten: Leo Pütz, Robin Weber, Niklas Mückenmüller, Robert Plieth, Yannick Kastner, Paul Eick, Matthias Brandl, Chris Tichy, Lukas Stevens, Jonas Becker, Manuel Bognar, Mateo Zovko, Jan Rothermel, Nikolaos Atsalakis Die im für uns ungewohnten 9 er-spielsystem versierten Esthaler hatten beim Gastspiel in Altrip nichts zu bestellen. Nach schönem Zuspiel von Nikolaos Atsalakis eröffnete Matthias Brandl den Torreigen in Minute 1. Yannick Kastner erhöhte wenig später im Nachschuss auf 2:0. Es folgte der "doppelte Eick", der zum 3:0 und dann nach Zuspiel von Niklas Mückenmüller zum 4:0 einnetzte. Niklas Mückenmüller drückte danach einen Querpass von Manuel Bognar über die Linie, ehe Manuel Bognar selbst per Kopf das 6:0 besorgte. Nach der Pause legte Matthias Brandl zwei schnelle Tore nach, zunächst nach mustergültiger Vorarbeit von Robert Plieth, danach mit einem sehenswerten Heber nach Kopfballverlängerung von Paul Eick. Danach revanchierte sich Matthias Brandl mit einem feinen Zuspiel auf Robert Plieth, der souverän zum 9:0 einschob. Als wenig später unser Leo "Leo" rief, stand es 9:1. Paul Eick donnerte wenig später das 10:1 unter die Latte und Matthias Brandl schloss ein Solo mit einem platzierten Linksschuss zum 11:1 ab. Das letzte Tor gelang dem nach vorne beorderten und nimmermüden Chris Tichy, der nach schönem Dribbling einen Drehschuss im oberen Eck versenkte. B-Junioren Pokalspiel 1 Runde Spvgg. RW Speyer - TuS Altrip 1 : 5 Tore: Alen Salic (2), Tigran Petrosian, Enrico Müller, Simon Bognar Es spielten: Stefano Castronovo, Raymond Höptner, Deniz Avci, Markus Schorr, Jamie Müller, Enrico Müller, Tigran Petrosian, Simon Bognar, Felix Funk, Oliver Bunpheng, Alen Salic, Georgios Ganetsios, Tim Laible, Johannes Franz, Leo Wacker B-Junioren Pokalspiel 2 Runde JSG MuLi 2 - TuS Altrip Tore: Felix Funk (2) 1 : 2 n.v.

26 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 26 Ausgabe 43/23. Oktober 2015 B-Junioren Meisterschaftsspiel: TuS Altrip - VfR Frankenthal 4 : 2 Tore: Tigran Petrosian, Simon Bognar, Felix Funk, Johannes Franz Es spielten: Stefano Castronovo, Raymond Höptner, Deniz Avci, Markus Schorr, Jamie Müller, Enrico Müller, Tigran Petrosian, Simon Bognar, Felix Funk, Oliver Bunpheng, Alen Salic, Georgios Ganetsios, Philip-Alexej Stanojevski, Tim Laible, Johannes Franz, Leo Wacker D- Junioren Misslungener Saison-Auftakt TuS Diedesfeld - TuS-Altrip 5:1 Tor: Finn Es spielten: Dirsus Alexander (TW), Hirschfeld Elias (ETW), Bleßmann Julian, Schweikert Felix, Zeilfelder Adrian, Warnecker- Jan, Schäfer Jonas, Kahne Cedric, Wildhagen Finn, Först Moritz, Yilmaz Ali Osman, Dogu Oguzhan, Haun Sergej, Heyer Marcus und Weber Leon Erster Sieg! JSG Römerberg - TuS-Altrip 2 : 10 Es spielten: Dirsus Alexander (TW), Hirschfeld Elias (ETW), Bleßmann Julian, Schweikert Felix, Zeilfelder Adrian, Warnecker Jan, Schäfer Jonas, Kahne Cedric, Wildhagen Finn, Först Moritz, Yilmaz Ali Osman, Dogu Oguzhan, Haun Sergej, Stolz Leon und Weber Leon Nach der 1:5 Auftaktniederlage gegen Diedesfeld, ging es zur JSG Römerberg.Nach einer viertel Stunde war klar, dass an diesem Tag nur Altrip als Sieger vom Platz gehen sollte. Oguzhan in der 7., Moritz in der 9. Finn in der 14. und nochmals Moritz in der 15. Spielminute schossen einen beruhigenden 4:0 Vorsprung heraus. In der 22. Minute durfte dann auch Ali sein erstes Tor bejubeln. 5:0 für den TuS Altrip, Halbzeit. Jan mit einem verwandelten Strafstoß, Fin mit seinem zweiten Treffer und ein schönes Kopfballtor von Julien bedeutete ein zwischenzeitliches 8:0. Zeit zum Wechseln der Gegner nahm diese Chance beim Schopf und erzielte Ehrentreffer eins und zwei, bevor dann Moritz und Julian mit ihren jeweils zweiten Toren den 2:10 Endstand erzielten. VfB Altrip Hallo Faustballfreunde und Interessierte, unser jährliches Faustballturnier der Jugend und der Männer findet am und statt. Am Samstag, den ab 10:00 Uhr, startet das Wochenende mit dem Jugendturnier. Hier spielen U10 und U12 Jugend auf dem Kleinfeld um den Turniersieg. Weiter geht es am Sonntag, den ab 10:00 Uhr, mit dem Männerturnier. Hier treten zahlreiche Mannschaften bis hin zur Verbandsligaklasse gegeneinander an und zeigen auch in diesem Jahr sicherlich spannende und unterhaltsame Spiele. Das Turnier findet in der Sporthalle am Rheindamm statt und für das leibliche Wohl der Spieler und Zuschauer sorgt der VfB Altrip gerne mit Kuchen, Hausmacher und mehr. Der VfB würde sich über zahlreiche Zuschauer zum traditionellen Turnierwochenende sehr freuen! Faustballabteilung des VfB Altrip Kegelabteilung Im VfB Altrip wird nicht nur Faustball gespielt. Wir kegeln auch regelmäßig! Alle 14 Tage ab 19 Uhr, zählt für uns das Kegeln nur. Bewegung, Spaß, Geselligkeit, sind gegeben, auch um diese Zeit. Ob jung, ob alt, ob groß, ob klein, Kegeln ist für alle fein! Drum laden wir dich herzlich ein, mit uns zusammen zu sein. Einen jeden wir herzlich begrüßen und mit etwas Übung liegen die Kegel dir zu Füssen! Gut Holz wünscht die Abteilung Kegeln des VfB Altrip Kegelbahn im Reginozentrum Dienstag 19 Uhr Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Gerhard Frey ist immer donnerstags von Uhr bis Uhr (Zimmer 34). Es wird Terminvereinbarung über das Vorzimmer empfohlen, Tel.: , Frau Hopf / Frau Stoller. Sprechstunde des Ortsbeigeordneten Die Sprechstunde des Ortsbeigeordneten Uwe Wolf ist jeweils dienstags von Uhr bis Uhr und donnerstags von Uhr bis Uhr (Zimmer 35). Es wird Terminvereinbarung über das Vorzimmer empfohlen, Tel.: , Frau Hopf / Frau Stoller. Sprechstunde Schiedsmann Die Sprechstunde des Schiedsmannes Hubert Wystrichowski erfolgt nach Terminvereinbarung. Bitte melden Sie sich im Vorzimmer bei Frau Hopf oder Frau Stoller, Tel Kriegsgräberfürsorgesammlung vom 27. Oktober bis 22. November 2015 Nachdem in den letzten Jahren bereits keine Sammler gefunden werden konnten, wird in der Zeit der diesjährigen Sammlung in dem Bürgerbüro im Rathaus Neuhofen eine Spendenkasse aufgestellt, in die Spenden für die Pflege der Kriegsgräberstätten eingeworfen werden können. Außerdem können Sie Ihre Spende auf folgendes Konto überweisen: IBAN: DE BIC: LUHSDE6AXXX Verwendungszweck: Spende Kriegsgräberfürsorge (Verwendungszweck bitte unbedingt angeben!) Der insgesamt gesammelte Betrag wird dann an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge weitergeleitet. Frey Ortsbürgermeister

27 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 27 Ausgabe 43/23. Oktober 2015 Ausbau Wasseruhren in der Kleingartenanlage Woogstraße Am 02. November 2015 werden ab 7.00 Uhr die Wasseruhren vom Gemeindeservice Neuhofen in der Kleingartenanlage Woogstraße wieder ausgebaut. Wir bitten die Pächter, den Mitarbeitern des Gemeindeservices an diesem Tag den Zugang zu den Kleingärten zu ermöglichen. KOMM UND GRUSEL DICH MIT UNS BEI UNSRER SCHAURIG SCHÖNEN HALLOWEEN PARTY MARTINSFEST am Mittwoch, Uhr auf dem Partnerschaftsplatz Neuhofen mit Martinsspiel, Martinsliedern und Martinsfeuer anschließend Kinderpunsch- und Glühweinstand (gegen Spende) Wann? :00 Uhr 19:00 Uhr Wo? Im JuZ Neuhofen Wer? Kinder ab 6 Jahren VERKLEIDUNG ERWÜNSCHT Euer JuZ-Team Wiedereröffnung unseres offenen Treffs ein voller Erfolg!! Der offene Treff im Kinder- und Jugendzentrum Neuhofen hat wieder geöffnet. Veranstalter/innen: Kath. Kirchengemeinde in Zusammenarbeit mit den Kindertagesstätten St. Nikolaus, Villa Kunterbunt und der Gemeinde Neuhofen Herbstlicher Kuchenverkauf der Villa Kunterbunt und der Kita Schatzkiste Bei trübem Herbstwetter veranstalteten das Haus des Kindes Villa Kunterbunt und die prot. Kita "Schatzkiste" auf dem Wochenmarkt am 7. Oktober einen Kaffee- und Kuchenverkauf. Einige Mütter der Kitas hatten leckeren Kuchen gebacken und frischer Kaffee stand bereit. Leider zeigte sich das Wetter nicht wohlgesonnen und immer mal wieder begann es zu nieseln. Trotzdem fanden sich einige Besucher ein, die bei Kaffee und Kuchen verweilten. Andere kauften Kuchen, um ihn zuhause zu genießen. Gegen Uhr unterhielten die Kinder der Villa Kunterbunt die Anwesenden mit einem Gedicht vom Wind und einem Lied von den tanzenden Regentropfen. Die Kinder der Schatzkiste sangen von einem fröhlichen Tag und erzählten in Form eines Liedes "Was hör ich denn da nebenan". Für alle Kinder war es aufregend auf dem Marktplatz Kunden für den Kuchen zu gewinnen und diesen dann selbst verkaufen zu können. Es hat ihnen viel Spaß gemacht. Viele Dank den Gästen und Käufern! Danke dem Bauhof für die Hilfe bei Auf- und Abbau und den Eltern für die leckeren Kuchen! Mit über 50 Kindern feierten wir am unsere Wiedereröffnung. Mit viel Musik, Spielen und guter Laune hatten wir drei Stunden viel Spaß mit unseren Besuchern.

28 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 28 Ausgabe 43/23. Oktober 2015 Nun freuen wir uns täglich über viele Besucher im offenen Treff. Hier kann man Billard spielen, basteln, verschiedene Brettspiele ausprobieren und vieles mehr. Alle Aktivitäten sind kostenfrei. Von Montag bis Freitag ist Nora von 15:00 bis 19:00 Uhr für euch da. Gerne könnt ihr auch eigene Ideen mitbringen, dann werden wir überlegen, wie wir sie umsetzen können. Also einfach mal vorbei schauen und mitmachen! Das JuZ Team DRK Ortsverein Neuhofen Kleidersammlung Der DRK Ortsverein Neuhofen führt am Samstag, den 31.Oktober 2015 eine Kleidersammlung durch. Bitte die Kleidung in Säcke verpackt bis 8.30 Uhr gut sichtbar, jedoch nicht verkehrsbehindernd an den Straßenrand stellen. Die Sammlung findet bei jedem Wetter statt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. DRK OV Neuhofen Gemeindebücherei Neuhofen Ludwigshafener Str. 2 Tel. (06236) buecherei@neuhofen.de Stöbern Sie bequem von zuhause aus oder mobil auf ihrem Smartphone in unserer Mediensuche im Internet FINDUS. Sie finden hier auch unser Angebot an digitalen Medien der ONLEIHE, die Sie kostenlos mit Ihrem Büchereiausweis ausleihen können: buecherei-neuhofen.de Liebe Leserinnen und Leser, wir entschuldigen uns für die spontane vorzeitige Schließung der Bücherei noch vor dem ausgeschriebenen Termin. Aufgrund kurzfristiger Erweiterungen der Renovierungsarbeiten ist nun voraussichtlich bis Ende November geschlossen. Alle ausgeliehenen Medien verlängern sich automatisch bis zur Wiedereröffnung. Den Termin der Wiedereröffnung erfahren Sie baldmöglichst an gleicher Stelle. Gerne können Sie weiterhin unser Onleihe-Angebot nutzen. Sollte Ihr Leserausweis zu dieser Zeit ablaufen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir bitten um Ihr Verständnis und hoffen, Sie freuen sich eben so wie wir auf die größte Umgestaltung Ihrer Bücherei in den letzten Jahrzehnten. Sie dürfen sich auch auf einige Neuerungen freuen. Fotogruppe Gut Licht Ein Hoffest der Superlative!! So kann man die Veranstaltung am im Hofe der physiotherapeutischen Praxis von Peter Schwarz -zugleich Initiator der Veranstaltung- bezeichnen! Ab 18:00 Uhr war praktisch jeder Platz besetzt und die Hauseigentümer halfen dankenswerterweise mit zusätzlichen Tischen und Stühlen aus... Daß wir "Chili-con-Carne", Bratwurst, sowie Kaffee und Kuchen als kleines "Dankeschön" für die zahlreichen Nepalhilfe-Spender kostenlos angeboten hatten wurde uns großzügig im Spendenkässchen belohnt: Über Euro kamen zusammen! Auch der Schirmherr der Veranstaltung, Ortsbürgermeister Gerhard Frey, hielt nicht nur eine würdigende Rede, sondern übergab auch an Fotoclubvorstand Helmut Karl ein "gewichtiges Kuvert". Wir danken daher allen Helfern, vor und hinter den Kulissen", dem Auf- und Abbaukommando, den Helfern bei der Essenszubereitung- und Ausgabe, sowie dem Team für Getränke- bzw. Kaffee- und Kuchenversorgung. Ein großer Dank gebührt auch all denen, die mit Lebensmittelspenden (z.b. 12 Kuchen!!!) zum Gelingen des Abends beigetragen haben! Selbstverständlich wird der Reinerlös der deutschen "Nepalärztin" Uschi Münch zur Verfügung gestellt. Übrigens: Am , 19:00 Uhr wiederholen wir unseren musikalisch untermalten Diavortrag "Die Umrundung der Annapurna" in der Protestantischen Kirche Grünstadt-Sausenheim. Uschi Münch hat ihre Teilnahme schon zugesagt. Die Fotogruppenleitung Ihr Bücherei-Team Angelsportverein Neuhofen Sportfischerverband Pfalz e.v. Sitz Speyer am Rhein Mitglied der Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e.v. Veranstaltungsort: ASV Neuhofen Industriestr.50 Vorbereitungskurs zur Staatlichen Fischerprüfung Prüfungstermin: Kursbeginn: Uhrzeit Uhr immer Dienstags und Donnerstags Letzter Kurstag: Kontaktperson: J. Dauth, Tel /53681 Kursgebühr: Erwachsene: 150,- Euro, Jugend: 100,- Euro Peter Schwarz am Kochtopf Gemischter Chor bel canto Singstunde Am 29. Oktober fällt die Singstund aus. Ab November beginnen die Singstunden bereits um Uhr.

29 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 29 Ausgabe 43/23. Oktober 2015 Motorradclub Neuhofen e. V. Am Samstag den 24.Oktober 2015 ist es wieder soweit. Der MC Neuhofen lädt ab 11 Uhr zum Oktoberfest ein. Einladung zum [R]Oktoberfest beim MC Neuhofen 77 e.v. Wie gewohnt gibt es Haxen mit Kraut und Brez n. Auch im Angebot Weißwurst, Bratwurst, Steak v. Schweinekamm. dieses findet am 24. Oktober ab 11:00 Uhr statt. Besucher in Trachtenkleidung erhalten 1 Freigetränk. Der Besuch unserer Veranstaltung ist freiwillig. Für Personen u. Sachschäden die vor, während und nach der Veranstaltung entstehen übernehmen wir keine Haftung. weitere Info s : oder Krabbelgruppe: Die Windelwürmchen - Jeden Freitag von Uhr treffen sich Eltern mit Kinder, die ab Januar 2015 geboren sind. In kindersicherer Umgebung mit vielen Spielsachen können die Kleinen die Welt erkunden, spielen und erste Freundschaften schließen, während die Eltern sich austauschen. Die Krabbelgruppe ist kostenlos, im Erdgeschoß des NOVA Familienzentrums. Ansprechpartnerinen sind Nadine Lieser: und Julia Koch: 06236/ Gleichgesinnte für ungebremstes Spielvergnügen gesucht - am Freitag, den Uhr Ihr habt ein Gesellschaftsspiel und nicht genügend Leute zum Mitspielen? Ihr habt ein Spiel, das ihr anderen zeigen wollt oder möchtet vielleicht ein paar neue Spiele kennen lernen? Wir treffen uns jeden letzten Freitag im Monat um Uhr im NOVA FamilienZentrum OG Wohnküche Anmeldung telefonisch bei NOVA unter / Kleine Forscher am Werk - Experimente hautnah - am Wieso, weshalb, warum? Ihr geht nachfolgendem Themen auf den Grund, könnt Fragen stellen und selbst ausprobieren! Die Referentin ist Dr. Susanne Sasturain, Chemikerin. Echt anziehend - Experimente mit Magneten Vorschulkinder von 4-6 Jahren jeweils von bis Uhr Preis Mitglieder 3,50 (Geschwister 2,00)/ Nichtmitglieder 4,50 (Geschwister 3,00) Grundschulkinder 7-10 Jahre jeweils von bis Uhr Preis Mitglieder 5,50 (Geschwister 3,50)/ Nichtmitglieder 7,00 (Geschwister 5,00) Im NOVA FamilienZentrum EG, Bezahlung der Kursgebühr vor Ort Anmeldung schriftlich bei NOVA bis zum NOVA FamilienZentrum Neuhofen e.v., Ludwigshafener Str. 7, Neuhofen Tel / (mittwochs von bis Uhr - sonst AB) nova.familienzentrum@gmx.de Ortsgruppe Neuhofen e. V. Erstellung Hüttendienstplan für 2016: Liebe Naturfreundin, lieber Naturfreund, zur Aufstellung des Hüttendienstplanes 2016 wird für Donnerstag, den 12. November 2015 um 19:00 Uhr in die VfL Gaststätte Neuhofen, Jahnstraße eingeladen. Die Vorstandschaft hofft auf eine starke Beteiligung am Hüttendienst, bzw. an der Hüttendiensteinteilung um unser NF-Haus im Woog weiterhin bewirtschaften zu können. Natürlich gibt s für den Häuseldienst auch was Gutes vom Verein, wer mindestens 15 Std. im Jahr Hüttendienst gemacht hat, wird zum Schlachtfest eingeladen, und wer 30 Std. im Jahr Hüttendienst geleistet hat, der wird zusätzlich zum Schlachtfest noch zum Hüttendienstausflug eingeladen. Wir freuen uns, Euch am 12. November 2015 bei der Einteilung zum Hüttendienst zu sehen. Mit freundlichen Grüßen und Berg frei Der Vorstand Ausflug des PV nach Scy-Chazelles und Metz am Bei unserer Ankunft in Scy-Chazelles wurden wir sehr herzlich von unseren französischen Freunden des Partnerschaftsvereins begrüßt und mit einer schönen Tasse Kaffee und leckerem Gebäck bewirtet. Danach ging es zur gemeinsamen Besichtigung des Centre Européen Robert Schuman (CERS) sowie des Geburtshauses von Robert Schuman und seiner Grabstätte in der Wehrkirche Saint Quentin. Richard Stock, Leiter des CERS, zeigte in einem audiovisuellen Vortrag die wirtschaftliche und politische Gewichtung der Europäischen Staatengemeinschaft eindrucksvoll auf. Danach ging es mit dem Bus weiter nach Metz zum Mittagessen in die Brasserie du Flo. Gérard Calais und Anne-Marie Gehres, unsere beiden Vereinsvorsitzenden, begrüßten nun offiziell die Runde mit einer kleinen Ansprache. Anne-Marie Gehres dolmetschte. Hier gab es ein schönes 3-Gänge-Menü in netter Gesellschaft. Wir konnten uns in gemütlicher Runde wieder einmal mit unseren Freunden austauschen.

30 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 30 Ausgabe 43/23. Oktober 2015 Anschließend unternahmen wir mit dem Bähnle ( Le petit Train ) eine Rundfahrt durch die historischen Straßen von Metz. Seine charmanten Sehenswürdigkeiten konnten wir in milder Herbstsonne genießen. Nun ging es zurück zum Bus. Dort wurden wir herzlich von unseren Freunden verabschiedet und mit Baguettes, Madeleines und Wasser für die Rückfahrt ausgestattet. Natürlich hat der Partnerschaftsverein schon einiges in Planung für das nächste Jahr. Wir werden an dieser Stelle berichten. Wer sich uns anschließen möchte, kann uns gerne erreichen: Anne-Marie Gehres: 06236/1235 und Helga Naegele (06236/55433). Pfälzerwald-Verein Neuhofen e. V. Rückblick 11. Planwanderung am 11. Oktober 2015 Der Bus fuhr uns zunächst zum Neustadter Ortsteil Hambach. Auf einer engen und kurvenreichen Straße ging es hinauf zur Maxburg. Von dort aus starteten die Langwanderer. Der Weg führte durch den bunten Herbstwald am Zeter Berghaus vorbei hinunter zur Klausentalhütte. Dort gab es bei manchem Schoppen neuen Wein eine Frühstücksrast im Freien. Anschließend wanderten wir bei idealem Wetter durch die schon ziemlich abgeernteten Weinberge nach Maikammer. Nach einem Bummel durch den beschaulichen Ortskern ging es gemütlich weiter nach Kirrweiler zum Weingut Götz. Dort warteten schon die Kurzwanderer auf uns. Ihre Strecke hatte sie von Diedesfeld aus ebenfalls über Maikammer nach Kirrweiler geführt. Insgesamt waren es nun 40 Teilnehmer, die im Weingut das Mittagessen einnahmen. Nach dem Essen ging es am Nachmittag wieder mit dem Bus nach Neuhofen zurück. Ein herzlicher Dank gilt unserem Wanderführer Franz Kaltz für die Planung und Durchführung der Tour. Auch in Zukunft sind Gäste, die an unseren Wanderungen teilnehmen wollen, herzlich willkommen. AsF (Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen) Unser nächster Stammtisch findet am Mittwoch, um Uhr im "Asia Pacific" statt. Thema: Weihnachtsmarkt. Wir freuen uns auf viele Teilnehmerinnen. Eure Vorstandschaft Turn- und Sängervereinigung Neuhofen e.v. Vereins- und Krönungsfest mit Tanzturnier Am 14. November 2015, Uhr, lädt die Turn- und Sängervereinigung zu ihrem diesjährigen Vereins- und Krönungsfest mit Tanzturnier ins Bürgerhaus Neuer Hof recht herzlich ein. Mit der Tanzkapelle Twins Band konnten wir wieder die bestens bekannte Kapelle der Spitzenklasse engagieren, die uns eine gelungene Veranstaltung garantieren wird. Traditionsgemäß findet an diesem Abend die Krönung der neuen Lieblichkeit der TUSNESIA statt. Die noch amtierende Prinzessin Laura I. wird mit ihrer Abschiedsrede ihren Rücktritt erklären und ihrer Nachfolgerin Krone und Zepter übergeben. Die festliche Eröffnung des Abends erfolgt wie in den vergangenen Jahren mit einer Polonaise, die vom Ehepaar Zach angeführt wird. Besonders weisen wir auf die gesonderte Veröffentlichung unsere Tanzsportabteilung hin, die sich auch in diesem Jahr wieder nachmittags und abends mit einem Tanzturnier präsentieren wird. Kartenvorbestellungen werden ab sofort vom 1. Vorsitzenden und Präsidenten der TUSNESIA Herrn Hauke Jahn (Tel ) entgegengenommen. Der Eintritt beträgt 12,-- pro Person. Der Kartenvorverkauf findet am Freitag, den 06. bzw. 13. November 2015 jeweils von bis Uhr in der TuS-Gaststätte statt. TUSNESIA Komiteesitzung Die TUSNESIA lädt ein zur Komiteesitzung am 26. Oktober 2015, Uhr, im oberen Nebenzimmer der TuS-Gaststätte. TSA Tanzsportabteilung Liebe Tanzsportfreunde, ausnahmsweise und aus besonderen Gründen werden wir unseren nächsten Umtrunk vom 04. November auf 28. Oktober 2015 vorverlegen. Wie schon bekannt, wird unsere Trainerin Gaby Endres das Engagement als unsere Lateintrainerin aus beruflichen Gründen beenden müssen. Sie möchte uns daher am 28.Oktober 2015 im Rahmen unseres Trainingsabends um 20:15 Uhr zu ihrem Ausstand einladen. Vorher mit den Einsteigern und im Anschluss an den Umtrunk mit den Fortgeschrittenen wird an diesem Abend das Tanzpaar Weber Gigi und Grau Joachim mit uns ein Lateintraining zur Probe abhalten. Beide haben Interesse, den Trainerjob von Gaby Endres zu übernehmen. Ich würde freuen, wenn recht viele Tanzsportfreunde Gabys Einladung zum Umtrunk und letztem Trainingsabend folgen würden. Vereins- und Krönungsfest der TUS Neuhofen mit Tanzturnier ihrer Tanzsportabteilung (TSA) Am 14. November 2015 findet das TuS- Vereins- und Krönungsfest mit Tanzturnier statt. Seit letztem Mittwoch ist die "Helferliste" wie auch "Teilnehmerliste Vereinsfest" im Training ausgelegt. Es wäre für die Organisatoren erfreulich, wenn recht viele sich zum Helfen in die Liste eintragen oder eintragen lassen und/oder Meldungen zum Besuch unserer Tanzveranstaltung mit den Endrunden zurückkommen. PS.: Da wir die Eintrittskarten der Abendveranstaltung für unsere Tanzsportfreunde noch vor dem Vorverkaufsstart organisieren, besteht die letzte Möglichkeit der Kartenbestellung über diesen Weg am 04.Nov Bitte in die Mittwochs ausliegende Liste eintragen oder eintragen lassen (nach Möglichkeit gleich bezahlen). Telefonisch bieten wir die Möglichkeit an, über unsere Karin Koch (Tel.: 06236/ ) reservieren zu lassen. VfL Neuhofen Fußball-Jugend D2 SG TuRa Otterstadt/VfL Neuhofen gegen TuS Gronau Bereits nach 30 Sekunden hätten die Jungs das 1:0 erzielen können. Spätestens nach dem 0:1 waren alle Kinder hellwach und man merkte dass jeder heute mehr wollte. Die Abwehr stand

31 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 31 Ausgabe 43/23. Oktober 2015 sicher und das Mittelfeld hatte zusammen mit dem Sturm den Drang zum gegnerischen Tor. Mit schönen Kombinationen wurde nach dem hoch verdienten Ausgleich das 2:1 und 3:1 nachgelegt. Damit haben die Jungs ihren ersten Dreier eingefahren. Es spielten Paul, Ben, Max, Lukas (1), Timo J., Leon, Selim, Fabrizio (1), Andre (1), Marvin, Lenny. D1 SG TuRa Otterstadt/VfL Neuhofen gegen FC Speyer 09 Im Heimspiel gegen den ungeschlagenen Tabellenführer gingen die Jungs bereits in der dritten Minute in Führung und konnten in der Folge das Spiel offen gestalten. Der 1:1 Pausenstand entsprach dem Spielverlauf. In der zweiten Halbzeit nutzten die Gäste aus Speyer zwei kleine Unachtsamkeiten zur 1:3 Führung. Die Kinder spielten davon unbeeindruckt weiter tollen Fussball und schossen schnell das 2:3. Unter dem großen Druck unserer Jungs wackelte der Tabellenführer. Leider gelang aber das Tor zum hochverdienten Ausgleich nicht. Das Spiel endete unglücklich 2:3. Es spielten: Niklas, Daniel, Timo H., David, Lars, Joel, Likas, Joseph (2), Fabian, Thomas, Manuel. VfL Neuhofen II - Harthausen II 2 : 0 Verdient war der Heimsieg nach der Leistungssteigerung vom letzten Sonntag in Edenkoben auf diesen Sonntag. Schon nach 3 Spielminuten konnte Philipp Weiskopf das 1 : 0 erzielen. Nach einem schönen Zusammenspiel von Sascha Lang auf Mike Lieber, der eine tolle Flanke von außen direkt vors geben konnte, hatte Philipp kein Problem, den Ball im Netz zu versenken. Ein schöner Spielzug. Danach war die Torausbeute Mangelware auf beiden Seiten, den ein oder anderen Ball, der aufs Tor kam parierten die beiden Keeper problemlos. Der eingewechselte Andreas Weber erzielte dann in der 85. Minute das 2 : 0 zum Endstand. VfL Neuhofen I - Harthausen I 0 : 1 Eine unglückliche Niederlage im Heimspiel für die 1. Mannschaft da bei diesem Spiel eigentlich keiner den Sieg verdient hatte. Nach 19. Minuten erzielten die Gäste das einzige Tor der Partie die in der zweiten Halbzeit immer zerfahrener wurde. Beide Seiten zeigten keine gute Leistung und die Partie war von vielen Fehlern geprägt. Michael Strubel hatte die einzige Torchancen anfangs der zweiten Halbzeit nach einem Eckball, der Ball ging an die Latte und dann ins Aus. Am kommenden Wochenende sind folgende Paarungen: Limburgerhof II - VfL Neuhofen II, Uhr und FC Speyer - VfL Neuhofen I um Uhr. Geräteturnen Marius Ledwina für die Rheinland-Pfalz-Meisterschaften qualifiziert Einen tollen Wettkampf turnte Marius mit der Mannschaft des TV 1885 Schifferstadt am Sonntag in Ramstein, bei den Landesmeisterschaften der Gerätturner. In der Mannschaft, der Wettkampfgemeinschaft des VfL Neuhofen und des TV 1885 Schifferstadt erturnte Marius an den Geräten Boden (14,10 Pkt.), Sprung (15,10 Pkt.) und Reck (13,20 Pkt.) sehr gute Wertungen und konnte so einen großen Teil zum verdienten Vizetitel beitragen. Nun geht es zu den Rheinlandpfalz-Meisterschaften nach Gau-Odernheim. Herzlichen Glückwunsch an die ganze Manschaft zum Vizetitel und viel Erfolg bei den Rheinlandpfalz-Meisterschaften. Der Vorstand VfL Neuhofen Föderverein Waldkinder Förderverein "Waldkinder" e.v. mit neuem Vorstand Anlässlich der Vorstandssitzung des Fördervereins "Waldkinder" e.v. am 08. Oktober 2015, wurde ein neuer Vorstand gewählt. Die neue Mannschaft setzt wie folgt zusammen: "Kapitän" Benjamin Franck, "1.Offizierin" Andrea Herholz, Schatzmeisterin Tanja Altes und Schriftführerin Nicole Kolb-Papadopoulos. Die Beisitzerinnen Stefanie Hartmann, Anja Fischer, Sabine Schnautz, Stefanie Kastler, Janina Zmeschkal, Nina Franck, Simone Wendt und Melanie Wybranietz sorgen am Ruder dass unser Schiff vorankommt. Als Kassenprüfer wurde Diana Steinberg gewählt. Dem entlassenen "alten" Vorstand möchten wir für seinen unermüdlichen Einsatz an dieser Stelle herzlich danken! Wir freuen uns auf Alle die mit uns zu neuen Ufern aufbrechen wollen! Spannende Projekte warten auf uns! Nähere Infos auch unter: Schülerstammtisch Jahrgang 1949/50 Zu unserem Herbststammtisch am Freitag, den um Uhr im "Da Miliziano" - Nebenzimmer TUS Sporthalle Neuhofen, Jahnstaße 25 laden wir recht herzlich ein. Der Schülerausschuß Schülerjahrgang 1950 / 1951 Zum nächsten Stammtisch treffen wir uns am Freitag, 30. Oktober 2015 ab Uhr im "Da Miliziano", Neuhofen, Jahnstr. 25 (vorm. TUS-Gaststätte). Anmerkung: Die Bilder von unserer goldenen Konfirmation können bestellt bzw. mitgenommen werden. Schülerjahrgang 1958/1959 Zu unserem nächsten Stammtisch treffen wir uns am Freitag, den um Uhr in der VfL-Gaststätte.

32 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 32 Ausgabe 43/23. Oktober 2015 Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Bernd Zimmermann findet nach Terminvereinbarung statt. Bitte melden Sie sich im Rathaus, Tel.: / (nur vormittags). Sprechstunde der Ortsbeigeordneten Die Sprechstunden der Ortsbeigeordneten Birgit Reichert finden nach Absprache statt. Bitte melden Sie sich unter Tel /36062 (vormittags) oder per Mail: beigeordnete@otterstadt.de um einen Termin zu vereinbaren. Otterstadt als Heimatort kennen lernen Der VHNO und die Ortsgemeinde Otterstadt laden ein zur Dorfführung Für alle Bürgerinnen und Bürger, insbesondere für alle Neubürgerinnen und Neubürger, findet am Samstag, den 24. Oktober 2015 eine historische Dorfführung durch Otterstadt statt. Treffpunkt ist um Uhr am Stickelspitzerbrunnen auf dem Königsplatz. Unter Organisation des Vereins für Heimatpflege und Naturschutz Otterstadt e.v. (VHNO) wird Frau Irmtraud Dorweiler unterhaltsam und kurzweilig interessante Punkte in unserem Dorf vorstellen und Wissenswertes über Geschichte und Vergangenheit berichten. Frau Dorweiler ist Stadtführerin in Speyer und hat sich intensiv mit der Geschichte von Otterstadt auseinander gesetzt. Mit ihrem Dorfportrait von Otterstadt und ihren Führungen durch das Dorf ist sie vielen bekannt. Wir freuen uns mit Ihnen auf einen interessanten und unterhaltsamen Dorfrundgang. (Anmeldung ist nicht erforderlich) Ihr Ihr Bernd Zimmermann Otto Berthold Ortsbürgermeister Vorsitzender VHNO Kriegsgräberfürsorge - Haussammlung In der Zeit vom 04. bis 10. November führen die Pfadfinder aus Otterstadt in Zusammenarbeit mit Herrn Rainer Bach die diesjährige Sammlung für die Kriegsgräberfürsorge in Otterstadt durch. Die Pfadfinder sind an Ihrer Kluft zu erkennen. Ich bitte, den Pfadfindern freundlich zu begegnen und nach Möglichkeit auch für die gute Sache zu spenden. Herzlichen Dank! Bernd Zimmermann Ortsbürgermeister Hinweis an die Gartenpächter Wir machen die Gartenpächter der Gartengebiete Brückenweg, Fahrlache und Ottmargewanne darauf aufmerksam, dass Gartenabfälle wie Grünschnitt etc. samstags, zwischen 10:00 und 12:00 Uhr im Bauhof Otterstadt entsorgt werden können. Weiterhin machen wir darauf aufmerksam, dass neben, vor und hinter dem Gartengrundstück auch der angrenzende Weg sauber zu halten ist. Stellungnahme der Firma Stapf - Straßenbau - zur Verzögerung der Bauarbeiten in der Mannheimer Straße, Otterstadt Bei der Verbandsgemeindeverwaltung als auch bei der Ortsgemeinde Otterstadt häufen sich die Beschwerden aufgrund der langen Straßenbauarbeiten zur Verlegung einer neuen Gasleitung in der Mannheimer Straße. Die Verbandsgemeindeverwaltung hat deshalb die für die Thüga Energienetze GmbH tätige Firma Stapf aufgefordert eine Stellungnahme abzugeben. Die Verantwortlichen teilen mit, dass die Verzögerung der Bauarbeiten im Wesentlichen durch den Betriebsurlaub in der Zeit vom bis und einem sehr hohen Krankenstand verursacht wurden. Die Baustelle konnte deshalb größtenteils nur mit zwei Personen bedient werden. Ein kurzfristiger Ersatz konnte trotz intensiver Bemühungen nicht gefunden werden. Seit wird wieder mit drei Personen gearbeitet. Mittlerweile sind 4/5 aller Arbeiten ausgeführt. Die Firma Stapf bittet für die doch erhebliche Verzögerung um Entschuldigung und sichert zu, die Restarbeiten schnellstmöglich zu erledigen. Diese bestehen aus Fräsarbeiten welche ab durchgeführt werden. Im Anschluss wird die Deckschicht aufgebracht, so dass bis zur ersten November Woche alle Hauptarbeiten erledigt sein müssten. Die Verbandsgemeindeverwaltung weist nochmals ausdrücklich darauf hin, dass sie weder Netzbetreiber noch Auftraggeber dieser Maßnahme ist. Die ursprünglich angeordnete Vollsperrung war für vier bis sechs Wochen beantragt. Auch von einem Betriebsurlaub der Firma Stampf, unmittelbar nach Beginn der Bauarbeiten, wurde die Verbandsgemeindeverwaltung nicht informiert. Dies konnte erst nach telefonischer Rücksprache in Erfahrung gebracht werden. Dennoch steht Ihnen für Rückfragen Herr Kornmann, Telefon: 06236/ , arno.kornmann@vg-waldsee.de oder Herr Lehmann unter der Rufnummer: 06236/ , markus.lehmann@vg-waldsee.de jederzeit gerne zur Verfügung. Das Gartenwasser wird abgestellt! Wir machen alle Gartenpächter der Gartengebiete Brückenweg, Fahrlache und Ottmargewanne darauf aufmerksam, dass das Gartenwasser am Freitag, den 06. November 2015 abgestellt wird. Bitte drehen Sie nach dem 06. November Ihre Wasserhähne auf, damit das restliche Wasser in den Leitungen abfließt und ein Wasserrohrbruch vermieden werden kann. Außerdem bitten wir Sie, Ihre Leitung, die aus dem Boden herausragt, abzudichten, um ein Platzen der Wasserleitung zu vermeiden. EINLADUNG INS REMIGIUS-KINO: HONIG IM KOPF Am Mittwoch, 4. November, 15 Uhr, zeigen wir den Erfolgsfilm Honig im Kopf im Remigiushaus. Die Tragikomödie aus dem Jahr 2014 mit Dieter Hallervorden, Til Schweiger und Emma Schweiger in den Hauptrollen befasst sich mit der Alzheimererkrankung eines Opas. Von den Kritikern hat der Streifen übereinstimmend das Prädikat wertvoll erhalten. Ein charmantes Familienkino mit viel Gefühl und zahlreichen berührenden Momenten oder Lachen und Weinen liegen eng beieinander, so charakterisieren die Experten die Produktion. Der Eintritt ist frei. Wir würden uns freuen, wenn wir für viele Interessierte einen besonderen Filmnachmittag bieten könnten.

33 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 33 Ausgabe 43/23. Oktober 2015 Schlittweg 3, 82. Geburtstag Schüler-Rock-Festival vom Auch in diesem Jahr fand wieder das School-Rock-Festival in der TuRa-Halle statt. Von 18:00 bis 22:00 Uhr wurde die TuRa-Halle in eine Partyzone verwandelt. Die rund 80 Besucher der Veranstaltung hatten sichtlich Spaß an den überzeugenden Darbietungen der Bands JUNGBUSCH mit dem Otterstadter Benjamin Doser an den Drums und TOTAL BANAL. Beide Bands gaben ausschließlich Eigenkompositionen in deutscher Sprache zum Besten, was das Publikum mit ausgelassenem Applaus quittierte. Nach einigen Zugaben ließen die Zuhörer die Musiker erst wieder von der Bühne, was angesichts der professionellen Performance Keinen verwunderte. Auch einige Flüchtlinge aus der nahegelegenen Kurpfalz-Kaserne waren im Publikum und tanzten ausgelassen, vielleicht ein kleiner Beitrag zum Kennenlernen und zur Integration. Besonderer Dank geht an Dr. Zentgraf von der TuRa, der spontan Getränke spendierte. Und natürlich an den Festivalorganisator Georg Lehr und alle die geholfen haben! Schon heute freuen wir uns auf das kommende Schülerrockfestival! Jugendhaus Otterstadt Öffnungszeiten Montag, Mittwoch und von Uhr

34 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 34 Ausgabe 43/23. Oktober 2015 Veranstaltungen Weihnachtsmarkt 2015 Zur Weihnachtsmarkt-Besprechung werden alle an der Mitwirkung interessierten Vereine, Verbände, Institutionen, die Kirchengemeinde, gewerbliche sowie private Anbieter und Aussteller herzlich eingeladen. Die Besprechung findet am Dienstag, , Uhr im Remigiushaus Tagungsraum statt. Anmeldungen können bis zum bei Günter Gantner Tel oder per Mail erfolgen. Günter Gantner, Gemeinde Otterstadt Deutsches Rotes Kreuz e. V. Ortsgruppe Otterstadt Am Mittwoch, , findet im Remigiushaus in Otterstadt eine Blutspende des DRK Otterstadt statt. Die Möglichkeit zur Blutspende besteht von Uhr. Erstspender bitten wir bis Uhr zu kommen, damit eine korrekte Abwicklung erfolgen kann. Danke für Ihr Verständnis. Ihr DRK-Team Freie Wählergruppe Otterstadt e. V. FWG ü60 Aus terminlichen Gründen wird die Adventsfeier auf Dienstag, verschoben. GV Germania Otterstadt 1904 mit Voice Garden Liebe Sängerinnen und Sänger, liebe Freunde des GV Germania und Voice Garden, das 1. Chorfestival der Verbandsgemeinde mit insgesamt acht Chören aus Altrip, Neuhofen, Otterstadt und Waldsee unter der Moderation von Otto Reiland konnte sich wirklich hören lassen! Eine bunte Auswahl beliebter Lieder gekonnt dargeboten vor einem Publikum, das wirklich zuhörte. Ein schöner Abend! Unsere nächsten Termine: Freitag, 06. Nov ab haben wir einen Filmabend in unserem Sängerheim geplant und laden dazu alle Sängerinnen und Sänger und Freunde herzlich ein. Der Film heißt: Die Kinder des Monsieur Matthieu. Am Samstag, 14. Nov Wein- und Liederabend mit Weinprobe im Remigiushaus, Beginn Uhr Mittlerweile fast schon eine Tradition, dieses fröhliche Fest in der dunklen Jahreszeit. Für die Weinprobe erheben wir einen kleinen Kostenbeitrag. Die Weinprobe muss keiner mitmachen, der nicht will oder kann. Dabeisein ist wichtig! Also bitte schon im Kalender vormerken. Nähere Einzelheiten folgen später. Sonntag, 15. Nov. 2015: Wir singen am Kriegerdenkmal zum Volkstrauertag. Nächste Ausschuss-Sitzung am Dienstag, 03. Nov um Uhr Landfrauen Otterstadt Termine für das Jahr Kurs Nudelvielfalt Kurs Bade-Deko Kurs Ingwer Tages-Fahrt Muttertagsfeier Kurs Leichte Sommerküche Jahresausflug Neuer Wein Abend Fahrt zum Weihnachtsmarkt Weihnachtsfeier Die aktuellen Termine werden immer im Amtsblatt nochmals veröffentlicht. Tischtennisverein Otterstadt Die Ergebnisse vom Pokalwochenende lauten: Jungen Bezirkspokal: ASV Arzheim - TTV Otterstadt 1 1:4 Punkte: Wendegatz (2), Feinauer (1), Wendegatz/Feinauer (1) Herren Bezirkspokal Bezirksliga/klasse: TTV Otterstadt 2 - TSG Hassloch 1 4:3 Punkte: Zimmermann (2), Matthes (1), Hanisch (1) Bezirkspokal Kreisliga/klasse: TTV Otterstadt 3 - FEV Freimersheim 1 4:2 Punkte: Kuhn (2), Völcker (2). Turn- und Rasensportverein Otterstadt e. V. Jugendfußball in Otterstadt Wir, die TuRa Otterstadt stellen zurzeit Jugendmannschaften von der C-Jugend bis zu den G-Junioren, den Bambinis. Wir suchen für alle unsere Mannschaften Nachwuchsspieler, die sich im Bereich des Freizeitsports wohlfühlen und gerne regelmäßig am Training und Spielbetrieb teilnehmen wollen. Unsere sportliche Philosophie ist mehr am Spaß am Spiel und der Gemeinschaft orientiert. Informationen zu Trainingszeiten und Ansprechpartnern der einzelnen Jugenden finden Sie unter und telefonisch bei Jugendleiter Christian Vogt Jugendfußball F-Junioren Am vergangenen Samstag trat unsere F-Jugend auswärts gegen FC Lustadt an, Anpfiff 14:00 Uhr. Bereits von Beginn an spielten unsere Spieler mit hoher Konzentration und großem Ehrgeiz! Die Folge war eine Halbzeitführung nach 20 min. von 0:3. Der Kampfgeist und das tolle Teamwork sowie Ausdauer (wir hatten nur einen Auswechselspieler dabei) trug auch in der zweiten Halbzeit ihre Früchte. Nach 40 Minuten Gesamtspielzeit konnten wir den beachtlichen 0:11 Auswärtssieg feiern. Auch im abschließenden freundschaftlichen 7-Meterschießen bewahrten unsere TURA- Kids die Konzentration und überzeugten dabei durch einen sehr starken Torwart und treffsichere Schützen. An dieser Stelle wollen wir Fr. Kremer ganz herzlich danken, die uns auf unseren Aufruf eine perfekt passende Hütte anbot. Diese steht bereits an der vorgesehenen Stelle am Tennenplatz. Wir danken auch dem Bauhof für die schnelle und wie gewohnt höchst professionelle Hilfe bei Transport und Aufstellung. Der Vorstand Fußball Aktive Weiter warten auf ein Erfolgserlebnis Unsere erste Mannschaft wartet weiter auf den ersten Sieg. In einem schwachen Spiel gegen den FV Hanhofen wurde der erhoffte Sieg nicht geschafft. Die Begegnung endete 2 : 0 für unseren Gegner. Auch die zweite Mannschaft verlor 4 : 2 beim Derby in Waldsee Nächste Spiele: Sonntag Mannschaft 15:00 SG Limburgerhof - TuRa Otterstadt 2. Mannschaft 13:00 FV Hanhofen II - TuRa Otterstadt II Abteilung D-Jugend D2 SG TuRa Otterstadt/VfL Neuhofen gegen TuS Gronau Bereits nach 30 Sekunden hätten die Jungs das 1:0 erzielen

35 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 35 Ausgabe 43/23. Oktober 2015 können. Spätestens nach dem 0:1 waren alle Kinder hellwach und man merkte dass jeder heute mehr wollte. Die Abwehr stand sicher und das Mittelfeld hatte zusammen mit dem Sturm den Drang zum gegnerischen Tor. Mit schönen Kombinationen wurde nach dem hochverdiendem Ausgleich das 2:1 und 3:1 nachgelegt. Damit haben die Jungs den ersten Dreier eingefahren. Es spielten Paul, Ben, Max, Lukas(1), Timo J., Leon, Selim, Fabrizio(1), Andre(1), Marvin, Lenny. D1 SG TuRa Otterstadt/VfL Neuhofen gegen FC Speyer 09 Im Heimspiel gegen den ungeschlagenen Tabellenführer gingen die Jungs bereits in der dritten Minute in Führung und konnten in der Folge das Spiel offen gestalten. Der 1:1 Pausenstand entsprach dem Spielverlauf. In der zweiten Halbzeit nutzten die Gäste aus Speyer zwei kleine Unachtsamkeiten zur 1:3 Führung. Die Kinder spielten davon unbeeindruckt weiter tollen Fussball und schossen schnell das 2:3. Unter dem großen Druck unserer Jungs wackelte der Tabellenführer. Leider gelang aber das Tor zum hochverdienten Ausgleich nicht. Das Spiel endete unglücklich 2:3. Es spielten: Niklas, Daniel, Timo H., David, Lars, Joel, Likas, Joseph (2), Fabian, Thomas, Manuel. Sprechstunde Ortsbürgermeister Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Otto Reiland findet nach Terminvereinbarung statt. Bitte melden Sie sich bei Frau Strebel, Tel.: / Sprechstunde Ortsbeigeordneter Die Sprechstunde des Ortsbeigeordneten Rudi Fuchs findet jeden Donnerstag in der Zeit von bis Uhr im Rathaus Waldsee statt (Tel.: / dienstlich). Termine außerhalb dieser Zeiten können nach Absprache stattfinden. Bitte melden Sie sich telefonisch (Tel.: / privat) oder per Mail rudi.fuchs@gmx.de. Verkauf von gemeindeeigenen Bauplätzen im Baugebiet Lausbühl Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am den Verkauf von zwei gemeindeeigenen Bauplätzen im Baugebiet Lausbühl beschlossen. Die Grundstücke werden zum Bodenrichtwert von 250,00 je m2 (inkl. Erschließungs-kosten) angeboten. Es handelt sich um folgende Grundstücke: Lage Größe Bauweise Verkaufspreis Max-Slevogt- 277 m2 Doppelhaus ,00 Straße 19 hälfte Sophie-Scholl- 311 m2 Doppelhaus ,00 Straße 6 hälfte Der Bebauungsplan Lausbühl mit den textlichen Festsetzungen, sowie ein Lageplan der Grundstücke sind auf der Startseite der Homepage unter oder zu den üblichen Öffnungszeiten des Rathauses (Mo.-Fr Uhr, Mo.-Do Uhr) in der Bauverwaltung einsehbar. Zusätzlich zum Verkaufspreis wird ein Familienrabatt von je haushalts-angehörigem Kind unter 18 Jahren gewährt (maximal jedoch ). Schriftliche Bewerbungen können bis 06. November 2015 im Rathaus eingereicht werden, es werden ausschließlich Bewerbungen von privaten Bauherren in das Vergabeverfahren einbezogen. Über das Vergabeverfahren entscheidet der Ortsgemeinderat je nach Anzahl der Bewerbungen. Bei Rückfragen steht die zuständige Sachbearbeiterin Frau Balbach (nicole.balbach@vg-waldsee.de, 06236/ ) gerne zur Verfügung. Das Gartenwasser wird abgestellt! Wir machen alle Gartenpächter im Gartengebiet Im Neuroth darauf aufmerksam, dass das Gartenwasser am Montag, den 02. November 2015 abgestellt wird. Bitte drehen Sie nach dem 02. November Ihre Wasserhähne auf, damit das restliche Wasser in den Leitungen abfließt und ein Wasserrohrbruch vermieden werden kann. Außerdem bitten wir Sie, Ihre Leitung, die aus dem Boden herausragt, abzudichten, um ein Platzen der Wasserleitung zu vermeiden. Tannenbäume gesucht Die Ortsgemeinde Waldsee sucht zur Dekoration der örtlichen Plätze Tannenbäume. Wer einen entsprechenden Tannenbaum bis ca. 4 m Höhe abzugeben hat, möge sich bitte bei Frau Staub melden. Tel.: / Kriegsgräberfürsorgesammlung vom 27. Oktober bis 22. November 2015 Nachdem die Soldaten unserer Patenkompanien wegen Auflösung der Kasernenstandorte leider nicht mehr für die Straßensammlung zur Verfügung stehen und sonst keine Sammler gefunden werden konnten, wird in der Zeit der Sammlung in dem Bürgerbüro im Rathaus Waldsee eine Spendenkasse aufgestellt, in die Spenden für die Pflege der Kriegsgräberstätten eingeworfen werden können. Außerdem können Sie Ihre Spende auf folgendes Konto überweisen: IBAN: DE BIC: LUHSDE6AXXX Verwendungszweck: Spende Kriegsgräberfürsorge (Verwendungszweck bitte unbedingt angeben!) Der insgesamt gesammelte Betrag wird dann an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge weitergeleitet. Reiland Ortsbürgermeister PATE WERDEN SENIOREN KÖNNEN HELFEN Veranstaltung Familienpaten am 28. Oktober, Uhr Junge Familien stehen heute oft vor schwierigen Aufgaben und Herausforderungen. Eine Unterstützung durch Großeltern oder

36 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 36 Ausgabe 43/23. Oktober 2015 andere erfahrene Familienmitglieder ist nicht immer gegeben. Da ist es hilfreich, einen bewährten Menschen zur Seite zu haben. Seniorinnen und Senioren verfügen über eine große Lebenserfahrung und können sich hier vielfältig einbringen. Der Seniorenbeirat Waldsee hat sich dem Thema angenommen und lädt alle interessierte Seniorinnen und Senioren im Rhein- Pfalz-Kreis zu einer gemeinsamen Veranstaltung ein. Frau Constanze Eichhorn, Koordinatorin des Projektes Familienpaten Rhein-Pfalz-Kreis (unterstützt vom Netzwerk Kindeswohl) ist für unsere VG zuständig. Sie stellt die Arbeit der Familienpaten vor und steht für Fragen zum Thema gerne zur Verfügung. Senioren können helfen Mittwoch, , Uhr, Altes Rathaus Waldsee Eintritt frei! Vorab eine kurze Anmeldung zur besseren Planung, wäre sehr nett. Seniorenbeirat Waldsee: Renate Striebinger Tel.: 06236/ Sitzungen Seniorenbeirat: Uhr Uhr ( anschl. kleine Weihnachtsfeier) Bürgerfrühstück Altes Rathaus: / jeweils um 9 Uhr Veranstaltung Uhr - Vortrag im Rhein-Pfalz-Stift "Grabgestaltung heute" Bildhauer Sigfried Keller Schnuppertag für unseren Jugendhaus-Nachwuchs! Du bist zwischen 12 und 15 Jahre alt? Triffst dich gerne mit Freunden? Möchtest nach einem stressigen Schultag ein paar Runden Billard oder Tischfussball spielen? Mal eine Party feiern? Über alles Mögliche miteinander quatschen? Oder einfach nur mal gemütlich abhängen? Dann trau dich und schnuppere am Samstag, dem , um Uhr, mal bei uns rein! (Jugendhaus, Am Schwanenplatz in Waldsee) Dieser Tag ist ganz unseren künftigen Besuchern gewidmet. Wir freuen uns auf dich! Jugendhaus Waldsee Öffnungszeiten: Dienstag, Uhr Familien-Spiele-Nachmittag Wir laden Sie herzlich ein, zu unserem ersten Familien-Spiele-Nachmittag in der Gemeindebücherei Waldsee. Wann: Sonntag, 8. November 2015 von 15 - ca. 18 Uhr Wer: Die ganze Familie Was: Gemeinsam spielen (aktuelle Brettspiele, Kartenspiele usw.) Dazu: Cafeteria Damit wir planen können: Anmeldung bitte während der üblichen Öffnungszeiten in der Bücherei. Schifferstadter Str. 2 (Schulgelände), Waldsee, ( ) , buecherei@waldsee.de, buch.waldsee.de Bitte jetzt schon an Weihnachtsgeschenke wie Fotobücher und Kalender usw. denken. Wir helfen Ihnen gerne bei der Gestaltung. Sie finden uns neben der Gemeindebücherei Waldsee, Eingang Schulgebäude Schifferstadter Straße 2 Tel.: 06236/ Immer Mittwoch von Uhr Sondertermine nach Vereinbarung In den Herbstferien ist der PC Treff geöffnet. Ansprechpartnerinnen: Inge Lange und Elke Becker (Tel.: 51618) ASV Waldsee 1946 e. V. Abteilung Fußball Aktive Herren I und II 1. Mannschaft - toller Kerwe - Sieg! ASV Waldsee I - FG08 Mutterstadt II 2:1 Gegen den Tabellenvierten gewannen die Lehmann-Schützlinge im Kerwespiel verdient mit 2:1 Toren. Die Gäste begannen wie erwartet stark und gingen bereits nach 4 Min., nach tollen Spielzügen in Führung. Obwohl beim ASV sechs Stammspieler fehlten, wurde die Mannschaft nicht nervös und spielte äußerst diszipliniert und taktisch bestens eingestellt weiter. In der 27. Min. erzielte Andreas Hoffelder den 1:1 Ausgleich. Bis zur Pause hatten beide Mannschaften Torchancen, die aber knapp vergeben wurden. Nach der Halbzeit kam der ASV immer besser ins Spiel und war kämpferisch überlegen. Mehrmals scheiterten die ASV-Stürmer knapp. Auch ASV-Keeper Michael Knoll, musste zweimal glänzend reagieren. Torjäger Maik Schlappmann erzielte dann in der 76. Min., das verdiente 2:1 für seine Farben. Die spielerisch starken Gäste gaben nie auf und versuchten immer wieder den Ausgleich zu erzielen, doch die ASV-Abwehr stand glänzend und ließ keine Torchancen zu. Im Gegenzug scheiterten Maik Schlappmann und Daniel Gramsch knapp. Gegen einen starken Gegner zeigten die ASV-Akteure ein klasse Leistung. Vorschau: Am kommenden Sonntag, den , spielt die 1. Mannschaft wieder zu Hause gegen RW Speyer. Beginn: 15 Uhr. 2. Mannschaft - Kerwe - Sieg im Derby! ASV Waldsee II - Tura Otterstadt II 4:2 Im Derby spielten die Gäste von Beginn an leicht überlegen und gingen auch in der 37. Min. verdient mit 1:0 in Führung. Bis zur Pause hätte die Tura durchaus noch einen Treffer erzielen können, doch die ASV Abwehr stand sehr gut. Nach der Halbzeit kam der ASV wie ausgewechselt aus der Kabine und spielte guten Fußball. Stefan Klamm erzielte in der 51. Min. das 1:1 und in der 67. Min. die verdiente 2:1 Führung. Nun ergaben sich immer wieder gute Torchancen und Dominik Schleicher erzielte in der 78. Min. das 3:1. Wieder war es Stefan Klamm, der in der 88. Min. das 4:1 markierte. Die Gäste verkürzten in der 92. auf 4:2. Vorschau: Am kommenden Sonntag, den , spielt die 2. Mannschaft zu Hause gegen RW Speyer II. Beginn: 13 Uhr. Einladung zum Hallenfußballturnier 09./10.Januar 2016! Das 2. Hallenfußballturnier für Firmen und Vereine in der Verbandsgemeinde Waldsee, findet am und in der Rheinauenhalle in Waldsee statt. Interessenten bitte melden bei Steffen Hahn, Liebigstraße 7, Waldsee, Tel /540924,

37 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 37 Ausgabe 43/23. Oktober 2015 Mail: Zusagen bitte bis 1. Dezember Abteilungsleitung: Steffen Hahn Tel.: 06236/ / Mobil.: Mannschaft: Trainer Andreas Lehmann Tel oder Co-Trainer Ralf Weiß Tel Mannschaft: Trainer: Patrick Stahl, Christoph Wagner Tel , Jürgen Stein Tel: Abteilungsleitung: Steffen Hahn, Tel.: 06236/ / Mobil.: Abteilung Fußball Aktive Frauen Ergebnismeldung: Landesliga ASV Waldsee - TuS Knittelsheim 2:2 (2:1) Tore: 1:1 Sonja Hähnel 2:1 Claudia Ullrich Vorschau: Am kommenden Samstag, treffen die ASV Frauen auswärts auf den FFV Göcklingen II. Anstoss: 16 Uhr in Minderslachen. Abteilungsleitung: Anja Fischer Tel: 06236/ und Claudia Ullrich AL-Frauenfussball@asv-waldsee.de Training: Marieke Koch Tel.: 06321/ Abteilung Fußball AH Training: Mittwoch Uhr Treffpunkt am ASV Vereinsheim Trainingsbeginn pünktlich ab 19 Uhr auf dem Rasenplatz/ Hartplatz Abteilungsleitung: Thomas Mäurer Tel.: 06236/ / Mail.: ah@asv-waldsee.de Abteilung Fußball Jugend Abteilungsleitung: Torsten Kuhle Tel.: Mobil.: :al-jugend@asv-waldsee.de Ansprechpartner: Achim Steinborn achimsteinborn@gmx.de Abteilung Fitness und Gymnastik Gymnastikgruppe Fit durch den Winter! Trainingszeiten: Mi., Uhr Uhr Schulsporthalle Waldsee Leitung: Christine Bollyer Tel.:06232 / Walkinggruppe: Trainingszeiten wöchentlich Mi.,16.00 Uhr Treffpunkt und Start am Sportgelände hinter der Sommerfesthalle. Leitung: Gerald Tremmel Tel.: / Abteilung Karate Trainingszeiten: Mi., Uhr Schulturnhalle ( Kinder und Fortgeschrittene) Fr., Uhr Jugendhaus (Wettkampfgruppe) Sa., Uhr Schulturnhalle (Kinder, Fortgeschrittene/ Anfänger in Absprache mit dem Trainer) Das Trainerteam organisiert den Ablauf der Übungseinheiten in Gruppen, so dass auch immer Neueinsteiger hinzukommen können. Abteilungsleitung: Lothar Menzfeld Tel / AL-Karate@asv-waldsee.de Abteilung Tischtennis Bezirkseinzelmeisterschaften Damen / Herren und Senioren des Bezirkes Vorderpfalz Süd des PTTV Beginn: Uhr Schulturnhalle Waldsee Veranstalter PTTV - Ausrichter TT-ASV Waldsee Training: Schulsporthalle Waldsee Schüler u. Jugend: Dienstag Uhr Uhr Schüler u. Jugend: Freitag Uhr Uhr Aktive: Dienstag u. Freitag Uhr Abteilungsleitung: Harry Günther - Tel.: 06232/ AL-TT@asv-waldsee.de oder Philip Prax - Tel.: 06236/53552 Arbeiterwohlfahrt Waldsee Arbeiterwohlfahrt und Prot. Kirchengemeinde Gedächtnistraining Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer unsere nächste Übungsstunde ist am Mittwoch, dem 28. Oktober von 14:30-16:30 Uhr im Prot. Gemeindehaus, Goethestr. 35 Gedächtnistraining 60+ Liebe Teilnehmerinnen unsere nächste Übungsstunde ist am Donnerstag, dem 29. Oktober von 14:30-16:30 Uhr im Alten Rathaus. Mit leichten Übungen wollen wir unser Gedächtnis in Schwung halten. Wer abgeholt werden möchte erreicht uns unter der Tel. Nr Fam. Schramm. Arbeiterwohlfahrt Waldsee Arbeiterwohlfahrt und Rhein-Pfalz Stift Einladung zum Frauenfrühstück Ist es nicht schön, sich am Sonntagmorgen einmal verwöhnen zu lassen. Sich an einen schön gedeckten Tisch setzen zu können und selbst kein Frühstück richten zu müssen. Mit gleichgesinnten in ein Gespräch zu kommen und einfach mal die Hetze des Alltags abstreifen zu können. Das alles bieten wir Ihnen am: Sonntag, den 8. November 2015 ab 9:30 Uhr im Rhein-Pfalz Stift Sophie Scholl-Str. 1 Der Unkostenbeitrag beträgt 7 Da uns das Essen nicht ausgehen soll, brauchen wir dringend eine Anmeldung. Anmeldungen unter den Tel. Nummern 1747 Fam. Schramm oder Rhein-Pfalz Stift Frau Bickel. Wir freuen uns auf Sie. 1. FCK-Fanclub Westkurve 80 e. V. Am 24. Oktober spielt unser 1. FCK gegen den KSC in Karlsruhe. Anpfiff ist um Uhr. Wir zeigen das Spiel wieder live in unserem Klubraum, alle Fußball-Interessierten sind natürlich herzlich eingeladen den FCK zu unterstützen. Guten Zuspruch hat unsere Cocktailparty am Vorabend der Kerwe gefunden. Trotz nasskaltem Wetter kamen unsere Cocktail-Kreationen hervorragend an. Wer Interesse an Kapuzenjacken mit FCK-Fanclub-Schriftzug hat, bitte bei den nachfolgend aufgeführten Ansprechpartnern melden: Christian Casu Tel.: / christian.casu@web.de Thomas Balbach Tel.: / tombalbach@web.de Freie Wählergruppe Waldsee e. V. FWG-Preisrätsel Das Preisrätsel bei unserem Weinfest haben 22 Besucher richtig gelöst. Als Gewinner wurden gezogen: P. Litschko und P. Butz. Herzlichen Glückwunsch!

38 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 38 Ausgabe 43/23. Oktober 2015 Die Gewinner sind benachrichtig und nehmen an unserer Tagesfahrt am Samstag, 5. Dezember 2015 teil. Zur Teilnahme eingeladen sind auch Sie! Wir laden ein zu einer fröhlichen Adventsfahrt am Samstag, den 5. Dezember Vorgesehenes Programm: Abfahrt 9.00 Uhr am Schwanenplatz Ziel ist das Zisterzienserinnenkloster Machern, unweit von Bernkastel-Kues an der Mittelmosel. Hier Führung durch die Klosterbrauerei mit anschließender Bier-Verkostung. Etwa Uhr gemeinsames Mittagessen im Brauhaus-Restaurant. Das Nachmittagsziel richtet sich nach der Wetterlage: Priorität bei trockenem Winterwetter hat der Weihnachtsmarkt Bernkastel- Kues. Alternative bei schlechtem Wetter: Mosel-Wein-Nachts-Markt in der Traben-Trarbacher Unterwelt". Männergesangverein Concordia 1861 Waldsee e. V. Oktoberzeit - Halloweenzeit Auch dieses Jahr wieder das beliebte Spektakel in der Sommerfesthalle Waldsee Die Kerwe ist gerade vorbei, dann steht schon die nächste Event auf dem Terminkalender. Auch 2015 mit der Band der Bands aus unserer Region: Grand Malör. Die Heimfahrt ist für 18:00 Uhr vorgesehen Verbindliche Anmeldung Für eine Tagesfahrt nach vorliegendem Programm am 5. Dez Name/Adresse:... Personenzahl:... Anbei der Fahrtkosten-Beitrag von je 7,50 für Mitglieder und m/w Partner von je 15,00 für Nichtmitglieder Bitte bis abgeben bei Reinhard Dattge (Lindenstraße 18, Tel ). KV UNO Waldsee 1949 e. V. Vorankündigung Krönungsball Liebe Fastnachtsfreunde, zur Eröffnung unserer Kampagne 2015/2016 laden wir Euch am Samstag, um Uhr herzlich in die Kulturhalle zum Krönungsball ein. Krönungsball? Ganz recht, das ist diesmal etwas anders als in den Vorjahren. In der kurzen närrischen Kampagne haben wir das Veranstaltungsdesign leicht verändert und starten direkt mit einer neuen Galaveranstaltung, die Elemente aus Inthronisierung und Ball der Prinzessin vielversprechend kombiniert. Lasst Euch aus dem Alltagstrott entführen und seid dabei, wenn wir die künftige Tollität der Kampagne 2015/2016 in Amt und Würden setzen. Wie gewohnt werden in unserem UNO-Bistro wieder kulinarische Köstlichkeiten serviert und die "Midnights" werden den Abend musikalisch umrahmen. Karten zum Preis von 13,00 gibt es bei Matthias Thönnes (Tel /53752). Einladung zur Großen Ausschuss-Sitzung Hiermit werden alle Ausschuss-Mitglieder zur nächsten Großen Ausschuss-Sitzung am Montag, um 20 Uhr in die Narrhalla eingeladen. Sitzungsthemen: - Rückblick 1. Federweißenfest Kampagnenvorschau (Krönungsball, Weihnachtsfeier, etc.) - Verschiedenes KV UNO Waldsee 1949 e. V. Pfälzerwald-Verein Ortsgruppe Waldsee Planwanderung im Oktober Am wandern wir rund um den Busenberger Drachenfelsen.Drei verschiedene Touren stehen zur Auswahl.Abschluss in der Drachenfelshütte des Pfälzerwaldvereins.Rucksackverpflegung ist vorgesehen.abfahrt um 9.30 Uhr am Schwanenplatz. Anmeldungen nimmt Getränke Sternberger entgegen. Wanderführer sind die Ehel.Sprattler.Gastwanderer sind wie immer herzlich willkommen. Sunshine Singers Waldsee IHR WART ALLE SPITZE!!! Die Kerwe haben wir erfolgreich hinter uns gebracht und wie immer hatten wir trotz der vielen Arbeit jede Menge Spaß miteinander. Wenn alle an einem Strang ziehen, kann man viel bewegen. Hier konnte man wieder einmal sehen wie super der Zusammenhalt ist. Jeder hat sich eingebracht und niemanden war etwas zuviel, dies ist in der heutigen Zeit, nicht selbstverständlich. Und doch ist es genau das, was ein gesundes Vereinsleben ausmacht. Wir möchten uns auf diesem Weg, recht herlzich bei Euch bedanken. Eure Vorstandschaft Ein ganz spezieller Dank sei vor allen Dingen an unseren erste Vorstand, Tina Müllinger gerichtet. Du gehst uns immer als gutes Beispiel mit deinem unermütlichen Einsatz voran.

Das Einwohnermeldeamt informiert

Das Einwohnermeldeamt informiert Das Einwohnermeldeamt informiert Information zum neuen Bundesmeldegesetz für den Einwohner Mit dem neuen Bundesmeldegesetz, das am 1. November 2015 in Kraft treten wird, wird erstmals das Melderecht in

Mehr

neues Bundesmeldegesetz ab

neues Bundesmeldegesetz ab neues Bundesmeldegesetz ab 01.11.2015 Zum 01.11.2015 tritt das neue Bundesmeldegesetz (BMG) in Kraft. Damit wird das gesamte Meldewesen in Deutschland vereinheitlicht. Wesentliche Änderungen, die unsere

Mehr

AmtsblAtt Verbandsgemeinde Waldsee mit den Ortsgemeinden Altrip Neuhofen Otterstadt Waldsee

AmtsblAtt Verbandsgemeinde Waldsee mit den Ortsgemeinden Altrip Neuhofen Otterstadt Waldsee AmtsblAtt Verbandsgemeinde Waldsee mit den Ortsgemeinden Altrip Neuhofen Otterstadt Waldsee Hrsg.: Verbandsgemeindeverwaltung 67165 Waldsee, Rathaus, Tel. 0 62 36/4 18 20, Fax 0 62 36/41 82 99, E-Mail:

Mehr

Neues Meldegesetz ab 01.11.2015

Neues Meldegesetz ab 01.11.2015 Einwohnermeldeamt Friedrich-Ebert-Straße 40 50354 Hürth Tel.: 02233 / 53-0 Fax: 02233 / 53-538 E-Mail: einwohnermeldeamt@huerth.de Neues Meldegesetz ab 01.11.2015 Information für Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

AmtsblAtt Verbandsgemeinde rheinauen

AmtsblAtt Verbandsgemeinde rheinauen AmtsblAtt Verbandsgemeinde rheinauen mit den Ortsgemeinden Altrip Neuhofen Otterstadt Waldsee Hrsg.: Verbandsgemeindeverwaltung 67165 Waldsee, Rathaus, Tel. 0 62 36/4 18 20, Fax 0 62 36/41 82 99, E-Mail:

Mehr

AmtsblAtt Verbandsgemeinde rheinauen

AmtsblAtt Verbandsgemeinde rheinauen AmtsblAtt Verbandsgemeinde rheinauen mit den Ortsgemeinden Altrip Neuhofen Otterstadt Waldsee Hrsg.: Verbandsgemeindeverwaltung 67165 Waldsee, Rathaus, Tel. 0 62 36/4 18 20, Fax 0 62 36/41 82 99, E-Mail:

Mehr

AmtsblAtt. mit den Ortsgemeinden Altrip Neuhofen Otterstadt Waldsee

AmtsblAtt. mit den Ortsgemeinden Altrip Neuhofen Otterstadt Waldsee AmtsblAtt Verbandsgemeinde Waldsee mit den Ortsgemeinden Altrip Neuhofen Otterstadt Waldsee Hrsg.: Verbandsgemeindeverwaltung 67165 Waldsee, Rathaus, Tel. 0 62 36/4 18 20, Fax 0 62 36/41 82 99, E-Mail:

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Andreas Wedel. KIV Thüringen GmbH. Ekhofplatz 2a Gotha.

Andreas Wedel. KIV Thüringen GmbH. Ekhofplatz 2a Gotha. Andreas Wedel KIV Thüringen GmbH Ekhofplatz 2a 99867 Gotha info@kiv-thueringen.de 9. Hausmesse Copyright KIV - KIV Thüringen GmbH GmbH 2011 2015 Inhaltsverzeichnis: Das neue Bundesmeldegesetz 1. Einführung

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Unterrichtung über die Möglichkeiten des Eintrags von Auskunfts- und Übermittlungssperren im Melderegister Erläuterungen zu den einzelnen Übermittlungssperren Widerspruch gegen

Mehr

AmtsblAtt Verbandsgemeinde rheinauen

AmtsblAtt Verbandsgemeinde rheinauen AmtsblAtt Verbandsgemeinde rheinauen mit den Ortsgemeinden Altrip Neuhofen Otterstadt Waldsee Hrsg.: Verbandsgemeindeverwaltung 67165 Waldsee, Rathaus, Tel. 0 62 36/4 18 20, Fax 0 62 36/41 82 99, E-Mail:

Mehr

AmtsblAtt Verbandsgemeinde rheinauen

AmtsblAtt Verbandsgemeinde rheinauen AmtsblAtt Verbandsgemeinde rheinauen mit den Ortsgemeinden Altrip Neuhofen Otterstadt Waldsee Hrsg.: Verbandsgemeindeverwaltung 67165 Waldsee, Rathaus, Tel. 0 62 36/4 18 20, Fax 0 62 36/41 82 99, E-Mail:

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Sa Hl. Barnabas, Apostel. 17:15 Uhr Evangelische Kirche Anhausen

GOTTESDIENSTORDNUNG. Sa Hl. Barnabas, Apostel. 17:15 Uhr Evangelische Kirche Anhausen Sa 11.6.2016 Hl. Barnabas, Apostel 17:15 Uhr Evangelische Kirche Anhausen Vorabendgottesdienst mit Gebet f. Reinhard Scholz, f. Peter und Maria Kaisen, f. Peter und Toni Kaisen, f. Hans-Werner Kaisen und

Mehr

St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung. Jahrgang: 7 Nr Nov Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de

St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung. Jahrgang: 7 Nr Nov Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung Jahrgang: 7 Nr. 121 5. 26. Nov. 2017 Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de Mit Martin auf dem Weg Mit seiner wortlosen Geste der Mantelteilung zeigt

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 ! Mai 2016 In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Mai So, 1. Mai 9:30 hl. Messe

Mehr

Gottesdienstordnung vom November 2017

Gottesdienstordnung vom November 2017 Gottesdienstordnung vom 5. 26. November 2017 Samstag, 4. November D 16.15 Gräbersegnung D 17.00 Eucharistiefeier zum Vorabend Sonntag, 5.November R 08.15 Eucharistiefeier W 09.30 Eucharistiefeier für die

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom 08.01.2017 05.02.2017 Sonntag, 08.01.: Taufe des Herrn Oberköblitz: Ende des Weihnachtsfestkreises

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis Sa 26.09.15 Samstag der 25. Woche im Jahreskreis 17:30 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. die der Familien Marzi, Thoma u. Wolfs, f. Änne Bender, geb. Weber und f. Eltern Hans und Anna Weber 19:00 Uhr Vorabendmesse,

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017 KATHOLISCH IN UNNA Nachrichten der Pfarrei St. Katharina mit den Pfarrvikarien Herz Jesu, St. Marien, St. Martin und St. Peter und Paul Internet: www.kirche-unna.de facebook: Kirche Unna Nr. 11 01.07.2017

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

AmtsblAtt Verbandsgemeinde rheinauen

AmtsblAtt Verbandsgemeinde rheinauen AmtsblAtt Verbandsgemeinde rheinauen mit den Ortsgemeinden Altrip Neuhofen Otterstadt Waldsee Hrsg.: Verbandsgemeindeverwaltung 67165 Waldsee, Rathaus, Tel. 0 62 36/4 18 20, Fax 0 62 36/41 82 99, E-Mail:

Mehr

Angelus. Das Mitteilungsblatt der kath. Pfarreiengemeinschaft Waldsee + St. Christophorus +

Angelus. Das Mitteilungsblatt der kath. Pfarreiengemeinschaft Waldsee + St. Christophorus + Angelus Das Mitteilungsblatt der kath. Pfarreiengemeinschaft Waldsee + St. Christophorus + Altrip Limburgerhof Neuhofen Otterstadt - Waldsee Ausgabe vom 05.07.2014 bis 03.08.2014 Kontakt Pfarramt und Gemeindebüros:

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016 Zum Geburtstag im November gratulieren wir herzlich Herr Herbert Schwarz 75 Jahre Frau Valeria Rauh 75 Jahre Frau Hedwig Ostler 85 Jahre Herr Johann Zimmermann 80 Jahre Herr Elmar Gottwald 75 Jahre Frau

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger),

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger), WANKHEIM Liebe Gemeindeglieder, die Vertretung für Beerdigungen liegt bis auf Weiteres bei Pfarrer Dr. Wünsch, Pfarramt Mähringen-Immenhausen, Tel. 37002, da Pfarrerin Eppler noch im Krankenstand ist.

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 30. Januar 2017 12.

Mehr

AmtsblAtt Verbandsgemeinde Waldsee mit den Ortsgemeinden Altrip Neuhofen Otterstadt Waldsee

AmtsblAtt Verbandsgemeinde Waldsee mit den Ortsgemeinden Altrip Neuhofen Otterstadt Waldsee AmtsblAtt Verbandsgemeinde Waldsee mit den Ortsgemeinden Altrip Neuhofen Otterstadt Waldsee Hrsg.: Verbandsgemeindeverwaltung 67165 Waldsee, Rathaus, Tel. 0 62 36/4 18 20, Fax 0 62 36/41 82 99, E-Mail:

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

AmtsblAtt. mit den Ortsgemeinden Altrip Neuhofen Otterstadt Waldsee

AmtsblAtt. mit den Ortsgemeinden Altrip Neuhofen Otterstadt Waldsee AmtsblAtt Verbandsgemeinde rheinauen mit den Ortsgemeinden Altrip Neuhofen Otterstadt Waldsee Hrsg.: Verbandsgemeindeverwaltung 67165 Waldsee, Rathaus, Tel. 0 62 36/4 18 20, Fax 0 62 36/41 82 99, E-Mail:

Mehr

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Nr.2017/ Dez Adventswoche Pfarrbrief: 11. Dez. bis Nr.2017/21 24. Dez. 2017 2. Adventswoche Dienstag, 12. Dez. 2. Adventswoche Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) Rorate anschl. Schülerbeichte

Mehr

Verbandsgemeinderat Rheinauen Ortsgemeinderäte Altrip, Neuhofen, Otterstadt und Waldsee

Verbandsgemeinderat Rheinauen Ortsgemeinderäte Altrip, Neuhofen, Otterstadt und Waldsee AmtsblAtt Verbandsgemeinde rheinauen mit den Ortsgemeinden Altrip Neuhofen Otterstadt Waldsee Hrsg.: Verbandsgemeindeverwaltung 67165 Waldsee, Rathaus, Tel. 0 62 36/4 18 20, Fax 0 62 36/41 82 99, E-Mail:

Mehr

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014 Pfarrbrief 06. Januar 2014 19. Januar 2014 Katholische Gemeinde St. Gottfried St. Maximilian - Kolbe Düesbergweg 133 48153 Münster www.st-gottfried.de Pfarrbüro Frau Eßmann / Frau Höppner Tel: 789070 /

Mehr

Rheinauen. Verbandsgemeinde. Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis. Bitte beachten: Rhein-Pfalz-Kreis

Rheinauen. Verbandsgemeinde. Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis. Bitte beachten: Rhein-Pfalz-Kreis Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis Verbandsgemeinde Rheinauen Weiterbildung Bitte beachten: Das Programm für das 2. Semester wird nur einmal komplett im Amtsblatt abgedruckt. Erfolg Beruf Chancen Kreativ

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 21 28./29.05.2016 9. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Anmeldung. alleinige Wohnung. Nebenwohnung. Wohnung Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land

Anmeldung. alleinige Wohnung. Nebenwohnung. Wohnung Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land Tagesstempel Amtl. Vermerke Anmeldung Neue Bisherige Die neue ist Die (letzte) bisherige (im Inland) war Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land

Mehr

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A) Nr. 13 / 16. Juli 2017 15. - 20. Sonntag im Jahreskreis (A) Liebe Gemeindemitglieder! Es ist Sommer geworden. Sonne und Wärme verwöhnen uns seit einigen Wochen - ein paar Tage der Abkühlung eingeschlossen.

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 17.12.2017 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ).ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Antoni und Amanda Maron. Ebenfalls ist (Samstag: morgen) (Sonntag: heute)

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 26 01./02. Juli 2017 13. Sonntag im

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G G O T T E S D I E N S T O R D N U N G 9. 24. 1 2. 2 0 1 7 Gottesdienstordnung 222222222222016202016 St. Bonifatius Uttrichshausen (UT) St. Laurentius Niederkalbach (NK) St. Sebastian Mittelkalbach (MK)

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 17/2018 vom 22.04.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim GOTTESDIENSTE Maria Himmelfahrt, Puchheim-Ort in St. Josef, Puchheim-Bahnhof

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Samstag, 28.10. 18.30 Hubertusmesse Sonntag, 29.10., 20. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Gemeindehaus 9.00 Kindergottesdienst

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

AmtsblAtt. mit den Ortsgemeinden Altrip Neuhofen Otterstadt Waldsee

AmtsblAtt. mit den Ortsgemeinden Altrip Neuhofen Otterstadt Waldsee AmtsblAtt Verbandsgemeinde rheinauen mit den Ortsgemeinden Altrip Neuhofen Otterstadt Waldsee Hrsg.: Verbandsgemeindeverwaltung 67165 Waldsee, Rathaus, Tel. 0 62 36/4 18 20, Fax 0 62 36/41 82 99, E-Mail:

Mehr

AmtsblAtt. mit den Ortsgemeinden Altrip Neuhofen Otterstadt Waldsee

AmtsblAtt. mit den Ortsgemeinden Altrip Neuhofen Otterstadt Waldsee AmtsblAtt Verbandsgemeinde rheinauen mit den Ortsgemeinden Altrip Neuhofen Otterstadt Waldsee Hrsg.: Verbandsgemeindeverwaltung 67165 Waldsee, Rathaus, Tel. 0 62 36/4 18 20, Fax 0 62 36/41 82 99, E-Mail:

Mehr

Advents- und Weihnachtspfarrbrief

Advents- und Weihnachtspfarrbrief Advents- und Weihnachtspfarrbrief Ergebnisse der PGR Wahl am 07./08.11.2015 - Wahlberechtigt waren in unserer Gemeinde 1198 Katholiken. Es wurden 106 Stimmen abgegeben. Das entspricht einer Wahlbeteiligung

Mehr

St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung. Jahrgang: 7 Nr Oktober 2017

St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung. Jahrgang: 7 Nr Oktober 2017 St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung Jahrgang: 7 Nr. 119 1. 15. Oktober 2017 www.katholische-kirche-weyhers.de Inhaltsverzeichnis So erreichen Sie uns: Inhalt Artikel Kollekten Büchereien kfd

Mehr

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche Samstag, 28. Mai Sonntag, 29. Mai/9. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Belényesi) anschl. Kuchenverkauf der Ministranten 18:30 Uhr Abendmesse für denpv (Pfr. Belényesi) Dienstag,31.

Mehr

Anmeldung des Wohnsitzes in Herten

Anmeldung des Wohnsitzes in Herten Sie sind hier: Herten Service Ämter und Institutionen Bürgerbüro Anmeldung Wohnsitz Anmeldung des Wohnsitzes in Herten Personen, die eine Wohnung beziehen, haben sich gemäß geltender Gesetzeslage für diese

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

Katholisches Pfarramt der

Katholisches Pfarramt der Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Trierer Straße 8 66265 Heusweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Donnerstag, 26. Juni: Vigilius 16.15 Probe Notenhüpfer-Kids (bis 3. Klasse), GH 17.10 Probe Notenhüpfer-Teenies (ab 4. Klasse), GH 20.00 Kirchenchorprobe,

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Di und Do Uhr

Di und Do Uhr Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Umsetzung des neuen Melderechts ab bei der Stadt Hannover

Umsetzung des neuen Melderechts ab bei der Stadt Hannover Umsetzung des neuen Melderechts ab 1. 11. 2015 bei der Stadt Hannover Bericht im Ausschuss für Haushalt, Finanzen und Rechnungsprüfung am 14. Oktober 2015 Vortrag Sigurd Moritz Leiter des Bereiches Einwohnerangelegenheiten

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Das Pfarrbüro ist am Montag, 2. Oktober, geschlossen. Wir bitten um Beachtung!

Das Pfarrbüro ist am Montag, 2. Oktober, geschlossen. Wir bitten um Beachtung! KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018 Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018 Sonntag, 04. März 2018 3. Fastensonntag 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Elfriede u. Albert Hofmann u. Jutta Schmid, Josef

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr