Stadt was ist das? Geschichte(n), Definitionen, Dimensionen, Perspektiven

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadt was ist das? Geschichte(n), Definitionen, Dimensionen, Perspektiven"

Transkript

1 Lehrbausteine Stadt Landschaft Planung Stadt was ist das? Geschichte(n), Definitionen, Dimensionen, Perspektiven»Stadt«was ist das eigentlich? Von was reden wir, wenn wir»stadt«sagen? Was macht die Qualität und den Reiz von Städten aus? Diesen Fragen wird in der Vorlesung nachgegangen. Abschließende Antworten sind nicht zu erwarten dafür ist das Thema zu komplex. Aber Annäherungen und vor allem Anregungen,»Stadt«zu verstehen sich mit eigenen Erkundungen an einer Bestimmung dessen zu beteiligen, was»stadt ausmacht«sind hier das Ziel. Was Stadt ausmacht eine Geschichte Im ersten Teil der Vorlesung wird ein Kinderbuch vorgestellt, dessen Darstellung der Geschichte einer Stadt von der ersten Ansiedlung bis zur modernen Großstadt zahlreiche Hinweise darauf gibt, was Stadt (aus-)macht. Zunächst zeigt die Bildergeschichte des Kinderbuches»Die Stadt«ein Bild unberührter Natur. Es folgt ein Bild, auf dem man die erste Besiedlung von Menschen nahe am Wasser sieht. Der Fluss bietet das notwendige Wasserreservoir, Fischfanggründe und Transportmöglichkeiten. Diese erste noch unstrukturierte Ansiedlung wird in der Folgezeit aus klimatischen und Sicherheitsgründen weg vom Fluss auf das Hochplateau verlagert. Dort entsteht dann schrittweise eine räumlich hierarchisch angeordnete Anlage der Häuser mit einem Gemeinschaftshaus (oder der Behausung des Clanchefs) in der Mitte. Wege werden durch das schwierige Terrain gebahnt. Auch wird die Ansiedlung schrittweise befestigt und wehrhafter: Dem Palisadenzaun und Wassergraben folgen immer mächtigere Mauern. Auch hier lassen sich wieder Hierarchien ablesen: Einige Teile des Dorfes sind stärker befestigt als andere und abhängig vom Stand der Bewohner entscheidet sich die Wohnlage. Der Ort entwickelte sich weiter. Es gibt nun eine Kirche und einen Markplatz, auf dem Handel stattfindet. Auch kann man in der Umgebung Landwirtschaft und Wegebau beobachten. An militärstrategischen Positionen Abb. 1: Stadt-Entwicklung: Ein Bilderbuch (Auszüge) außerhalb der Stadt entstehen Wehrtürme. Zollgrenzen werden erkennbar und die Bewohner der Stadt verfügen über Rechte, die sie von denen des umgebenden Landes unterscheiden. Die Stadtentwicklung ist nun vom Handel geprägt. Die Städte wachsen schnell und die Bebauung wird immer dichter. Im nächsten Entwicklungsschritt blüht die Unterstadt im Tal auf. Hier haben sich offensichtlich die verschiedenen Stände angesiedelt. Und man erkennt dann auch, dass die alte Stadt auf dem Plateau inzwischen nur mehr eine Ruine ist. In den weiteren Entwicklungsstufen wird die Ruine der einstmals den Ort Baustein Stadt was ist das? Selle & Wachten 1 4

2 prägenden und dominierenden Burg zur Hintergrundkulisse der neuen aufblühenden Stadt am Fluss Wachstum und Verfall eng nebeneinander liegend. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts führen technische Entwicklungen (zunächst der Schienenund später der Autoverkehr, Ver- und Entsorgungstechniken) verbunden mit der Industrialisierung zu einer sprunghaften Weiterentwicklung der Stadt. Die alten Häuser verfallen und neue werden mit den neusten Bautechniken erbaut. Es entsteht ein völlig neues Gesicht der Stadt mit dichterer und effizienterer Bebauung (Hangbebauung, Hochhäuser) und Straßen, die trotz ungünstigster Topographie gebaut werden und z.b. den Hang hinauf führen. Am Ende dieser Bilderserie ist von der alten Stadt nur noch die beleuchtete Ruine auf dem Plateau und eine fast völlig»eingebaute«kirche zu erkennen. Abb. 2: Oben: Die sumerische Stadt Ur (3000 v. Chr.); Abb. 3: Unten: Aachen (Ausschnitt) heute Als Fazit aus dieser Bildergeschichte lässt sich festhalten, dass sich Städte in ihrer Größe, ihrem Standort, ihrer Funktion und ihrem Bild permanent verändern. Die Faktoren hierfür sind vielfältiger Art sie sind wirtschaftlicher, sozialer, demografischer, kultureller, umweltbezogener, rechtlicher und technischer Herkunft. Stadt ist materialisierte Geschichte. Wenn man sich die Stadt erschließen will, muss man sich auch ihre Entwicklungsgeschichte, die Bedingungen ihres Entstehens und Werdens zugänglich machen. Die Vielfalt der Perspektiven Was das Wort»Stadt«genau bezeichnet, ist nicht abschließend geklärt. Der Stadtsoziologe René König hat sogar einmal vermutet, es sei vielleicht gänzlich unmöglich,»eine auch nur einigermaßen einheitliche Definition der Stadt zu geben«. Das liege daran, dass sich die Stadt ständig verändere und zudem in den Regionen dieser Welt ganz verschiedene Stadtentwicklungen zu beobachten seien. Und es gibt noch einen weiteren Grund: Stadt wird auf sehr verschiedene Weise und aus unterschiedlichen Perspektiven wahrgenommen: Bewohner, Besucher, Politiker, Architekten, Planer, Historiker, Ökonomen, Soziologen, alte und junge Menschen, Fremde und Einheimische sie alle»sehen«stadt auf verschiedene Weise. Eine Stadt»(von althochdt.: stat = Standort, Stelle; etymologisch eins mit Statt, Stätte...) ist eine größere, zentralisierte, abgegrenzte Siedlung mit einer eigenen Verwaltungs- und Versorgungsstruktur im Schnittpunkt größerer Verkehrswege«( ist Mittelpunkt von Gewerbe, Handel und Verkehr und hat oft zentrale Aufgaben (Markt, Verw.). Man unterscheidet: Klein- (5 000 bis Ew.), Mittel- (20000 bis Ew.), Groß- ( bis 1 Mio. Ew.), Welt-S. (über 1 Mio. Ew.). Die dt. S. entstanden im Anschluss an röm. Gründungen (z. B. Köln, Mainz, Regensburg, Trier), an Marktorten, Bischofssitzen, neben Pfalzen und Burgen. Die S. hatten im MA. meist eigene Verw., Gerichtsbarkeit, Marktrecht. Das Stadtrecht einiger dt. S. breitete sich bes. in O-Europa weit aus. Im 13. Jh. Baustein Stadt was ist das? Selle & Wachten 2 4

3 entstanden mächtige S.-Bünde, deren größter die Hanse war. Später verloren die meisten S. ihre Selbstständigkeit an die Landesherren. Seit der S.-Ordnung des Freiherrn vom und zum Stein (1808) erhielten die S. wieder größere Selbstverwaltung. Einen großen Aufschwung erlebten die S. im 19. Jh. durch die Industrialisierung«. (Der Brockhaus in einem Band, 9. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Leipzig Mannheim 2001)» ist das Ergebnis von Marktkräften und politischem Gestaltungswillen. Vielfältige Standortentscheidungen unterschiedlichster Akteure verändern das Stadtbild immer wieder aufs Neue«(Bundesamt 2000, S. 3).» ist unsichtbar. Unsere Umwelt, die Stadt besteht nicht aus Mauern und Türmen, nicht aus Beton und Asphalt, sondern aus unsichtbaren Strukturen: aus Besitzverhältnissen, aus Bauvorschriften, aus Servituten (das sind: Eigentum- und Pfandrecht, d. V.) - Kernbereich der dinglichen Rechte, aus Mietzinsen, aus Hypotheken, Steuern, Vereinbarungen, Verboten und Geboten. Dieses ist die Stadt, die der Bürger sieht : vermittels einer Hypothek könnte er jene Parzelle arrondieren; sie ist dreigeschossig, an der Ecke sogar viergeschossig überbaubar, jedoch mit einem Gewerbeverbot belegt, wobei abzuklären wäre, ob eine Einstellgarage Gewerbe sei; würde diese zugelassen, so könnte die Differenz zwischen den Passivzinsen und den zu erwartenden Mietpreisen selbst angesichts der erhöhten Steuern, noch einen Gewinn bringen Was dann sichtbar wird an Gebäuden ist nichts als der Abguss dieser unsichtbaren Bedingungen«(Lucius Burckhardt).» ist eine Siedlungsform ( ), die die Begegnung einander fremder Menschen wahrscheinlich macht.«(richard Sennett).» ist der Ort, an dem Fremde wohnen... In der Stadt sind fremde Gesichter das Normale, nur die vertrauten fallen auf. Auf dem Dorf ist es umgekehrt. Auf den Straßen einer Stadt bewegt sich jeder, auch der Einheimische, als ein Fremder unter Fremden«(Walter Siebel).» wird vor allem auch durch die Polarisierung des Alltags in eine öffentliche und eine private Sphäre charakterisiert. Dieser Polarisierung des Alltagslebens des Städters entspricht eine Polarisierung des städtischen Raums in öffentliche und private Räume. Sie unterscheiden sich in drei Dimensionen: einmal juristisch: Der öffentliche Raum steht unter öffentlichem Recht, der private unter Eigentumsrecht und privatem Hausrecht. Zum zweiten funktional: dem öffentlichen Raum der Stadt sind die Marktfunktion, Freizeit, kulturelle und politische Funktionen zugeordnet; dagegen sind Produktion und Reproduktion den privaten Orten, Betrieb und Wohnung vorbehalten. Schließlich drittens ist die Differenz zwischen öffentlichen und privaten Räumen auch sozial definiert. Der öffentliche Raum ist Ort ritualisierter Anonymität, eines stilisierten, distanzierten Verhaltens. Der private Raum dagegen ist Ort von Intimität, Körperlichkeit und Emotionalität«(Walter Siebel).» ist sinnlich. Die schönste Straße ist die, in der ein geliebter Mensch wohnt. In den Straßen und Plätzen leben Erinnerungen und Geister der Vergangenheit, böse und gute. Man sieht Stadt nicht nur. Man spürt sie, riecht sie, fühlt sie, hört sie. Steine strahlen Wärme ab oder sind kalt und nass. Leute wollen andere Leute sehen, direkt, nicht nur auf dem Screen. Sinnlichkeit ist die Überlebensgarantie der realen Stadt gegenüber der virtuellen.«(hanns Adrian)» gibt es heute nicht mehr. Da die Vorstellung von dem, was eine Stadt ist, in beispielloser Weise verändert und erweitert wird, führt jedes Beharren auf ihrem Urzustand im Hinblick auf Bilder, Regeln und Bauweise unwiderruflich über Nostalgie in die Belanglosigkeit«(Rem Koolhaas in: Kursbuch Stadt 1999 S. 8). Diese vielfältigen, zum Teil widersprüchlichen Definitionsversuche und begrifflichen Annäherungen sollen nicht zur Verwirrung beitragen, sondern vier Konsequenzen nahe legen: 1. Stadt ist ein komplexer Gegenstand, der auf vielerlei Weise betrachtet und erforscht werden kann. 2. Man wird der Stadt nicht gerecht, wenn man sie nur auf einen Aspekt, zum Beispiel den ästhetischen oder ökonomischen, reduziert. 3. Die fachliche Sichtweise von Architekten und Städtebauern ist nur eine von vielen möglichen. Wer in der Stadt handlungsfähig werden will, muss auch die Sichtweisen der ande- Baustein Stadt was ist das? Selle & Wachten 3 4

4 Vorlesungsreihe beteiligt sind. Aber auch die Arbeit der Studierenden soll zu dieser Perspektivenvielfalt beitragen: Schon mit der»stadt- Erkundung«im ersten Studienjahr besteht die Möglichkeit, unterschiedliche Eindrücke zu gewinnen und in ein gemeinsam erarbeitetes»mosaik der Stadt«einzufügen. Dieses Zusammentragen der Aspekte wird auch die weitere Arbeit in den folgenden Semestern prägen und bleibt für die Auseinandersetzung mit praktischen Planungsaufgaben (eine erste wird sich dann im fünften Semester im Rahmen des Projekts stellen) von großer Bedeutung. Abb. 4: Oben: Zitate aus Mumford 1961/1979 Abb. 5: Unten: Drei Dimensionen des Städtischen... ren Beteiligten kennen lernen. Dies geschieht am ehesten im Dialog. 4. Für die Vorlesungen zu Stadt und Landschaft bündeln wir die vielfältigen Funktionen der Stadt in drei»dimensionen«: Stadt-Struktur. Hier werden die baulichräumlichen Aspekte zusammengefasst: Topografie, umbaute und offene Räume, Baufelder, Quartiere Stadt-Funktionen. Die Räume in der Stadt haben bestimmte Funktionen oder könnten sie wahrnehmen (Potenziale). Sie dienen dem Wirtschaften, Arbeiten, Wohnen, Konsum, Verkehr, der Freizeit, der Kultur, der Erholung, der Natur (Flora + Fauna), dem Stadtklima und so fort Stadt-Gesellschaft. Hier fassen wir die vielen, zum Teil»unsichtbaren«Aspekte zusammen, die Stadtleben und Stadtentwicklung prägen: Ökonomie, Politik, Bevölkerungsentwicklung, Sozialstrukturen und -milieus etc. Literaturhinweise _Benevolo, Leonardo (1999): Die Stadt in der europäischen Geschichte. München (Beck) _Benevolo, Leonardo (2000): Die Geschichte der Stadt. Frankfurt/M. (Campus) _Βollmann, Stefan (Red.) (1999): Kursbuch Stadt. Stadtleben und Stadtkultur an der Jahrtausendwende. Stuttgart- München (DVA) _Βundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hg.) (2000): Stadtentwicklung und Städtebau in Deutschland. Ein Überblick. Berichte Bd. 5. Bonn _Friedemann, Jens; Wiechers, Rüdiger (2005): Städte für Menschen. Grundlagen und Visionen europäischer Stadtentwicklung. Frankfurt/M. _Hall, Peter; Pfeiffer, Ulrich (2000): Urban 21. Der Expertenbericht zur Zukunft der Städte. Stuttgart- München (DVA) _Mumford, Lewis (1961/1979): Die Stadt. Köln, Berlin, München _Siebel, Walter (Hg.) (2004): Die europäische Stadt. Frankfurt/M. Die Zitate von Adrian, Sennett, Siebel u.a. entstammen der Textsammlung»Was ist los mit den öffentlichen Räumen?«herausgegeben von Klaus Selle, 2. Auflage Dortmund 2003 ks_kw Wie weiter? Für die Auseinandersetzung mit Stadt sind viele Perspektiven von Bedeutung. Diese Erkenntnis prägt auch den Kurs»Annäherungen an Stadt und Landschaft«. Das findet schon darin seinen Ausdruck, dass fünf Lehrstühle an dieser Baustein Stadt was ist das? Selle & Wachten 4 4

BAU KULTUR BERICHT. Gebaute Lebensräume der Zukunft Fokus Stadt 2014/15

BAU KULTUR BERICHT. Gebaute Lebensräume der Zukunft Fokus Stadt 2014/15 BAU KULTUR BERICHT Gebaute Lebensräume der Zukunft Fokus Stadt 2014/15 Herausgeber: Bundesstiftung Baukultur Reiner Nagel Schiffbauergasse 3, D-14467 Potsdam Leitung: Dr. Anne Schmedding, Bundesstiftung

Mehr

Städtebau! Eine Debatte um die Gestalt der Stadt Intro Kaye Geipel Fotos Schnepp Renou

Städtebau! Eine Debatte um die Gestalt der Stadt Intro Kaye Geipel Fotos Schnepp Renou Städtebau! Eine Debatte um die Gestalt der Stadt Intro Kaye Geipel Fotos Schnepp Renou Moderator Reiner Nagel interessiert sich für die anwesenden Fachrichtungen Moderation Matthias Böttger (DAZ), Kaye

Mehr

Gestaltungsbeiräte. Mehr Kommunikation, mehr Baukultur

Gestaltungsbeiräte. Mehr Kommunikation, mehr Baukultur Gestaltungsbeiräte Mehr Kommunikation, mehr Baukultur 3 Inhalt Mehr Kommunikation, mehr Baukultur Michael Frielinghaus, Präsident des BDA, Friedberg Für eine bessere Alltagsarchitektur Prof. Zvonko Turkali,

Mehr

10 Jahre Stadtumbau in Nordrhein-Westfalen Bilanz und Zukunft eines Programms

10 Jahre Stadtumbau in Nordrhein-Westfalen Bilanz und Zukunft eines Programms 10 Jahre Stadtumbau in Nordrhein-Westfalen Bilanz und Zukunft eines Programms Dokumentation des Auszeichnungswettbewerbs und der Veranstaltung am 25./26. September 2014 www.mbwsv.nrw.de Vorwort Das Leben

Mehr

Außerschulisches Lernen vor Ort. Museen, Archive und Exkursionen in Nürnberg

Außerschulisches Lernen vor Ort. Museen, Archive und Exkursionen in Nürnberg Außerschulisches Lernen vor Ort Museen, Archive und Exkursionen in Nürnberg Inhalt 4 6 Vorwort des Oberbürgermeisters Einleitung (Dr. Hans-Dieter Metzger und Martin Kypta) Teil 1: Beiträge zum kulturellen

Mehr

LEBEN IN DEN ALPEN: EINE HERAUSFORDERUNG?!? Ein Teilprojekt des interdisziplinären EU-Projektes PINE

LEBEN IN DEN ALPEN: EINE HERAUSFORDERUNG?!? Ein Teilprojekt des interdisziplinären EU-Projektes PINE LEBEN IN DEN ALPEN: EINE HERAUSFORDERUNG?!? Ein Teilprojekt des interdisziplinären EU-Projektes PINE 1. Warum eine solche Untersuchung? Zwischen 1980 bis 2000 lebte 75% der Weltbevölkerung in Gebieten,

Mehr

Kein schöner Land. Marco Hüttenmoser. Vorbemerkung. Nr. 54 März 1996 16.Jahrgang

Kein schöner Land. Marco Hüttenmoser. Vorbemerkung. Nr. 54 März 1996 16.Jahrgang Nr. 54 März 1996 16.Jahrgang Kein schöner Land Ein Vergleich städtischer und ländlicher Wohnumgebungen und ihre Bedeutung für den Alltag und die Entwicklung der Kinder Marco Hüttenmoser Vorbemerkung Im

Mehr

Wissenschaft und Entscheidung. Was kann die Wissenschaft für die Gesellschaft leisten?

Wissenschaft und Entscheidung. Was kann die Wissenschaft für die Gesellschaft leisten? Roland Fischer Wissenschaft und Entscheidung. Was kann die Wissenschaft für die Gesellschaft leisten? Gemeinsames Handeln setzt gemeinsames Entscheiden voraus. Gemeinsames Handeln ist heute in vielen Bereichen

Mehr

VOM ARBEITERKIND ZUM AKADEMIKER

VOM ARBEITERKIND ZUM AKADEMIKER VOM ARBEITERKIND ZUM AKADEMIKER ÜBER DIE MÜHEN DES AUFSTIEGS DURCH BILDUNG Aladin El-Mafaalani www.kas.de INHALT 5 ZUSAMMENFASSUNG Christine Henry-Huthmacher 9 VORWORT 11 EINLEITUNG 14 SOZIALE UNGLEICHHEIT

Mehr

Aktuelle Erträge der Debatte um Inklusion worin besteht der Mehrwert gegenüber Integration?

Aktuelle Erträge der Debatte um Inklusion worin besteht der Mehrwert gegenüber Integration? Andreas Hinz Aktuelle Erträge der Debatte um Inklusion worin besteht der Mehrwert gegenüber Integration? Der folgende Text enthält fünf Abschnitte: Zunächst wird die Auseinandersetzung mit Heterogenität

Mehr

Ein jegliches hat seine Zeit, und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde...

Ein jegliches hat seine Zeit, und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde... SYNODE DER EVANGELISCHEN KIRCHE IN HESSEN UND NASSAU Drucksache Nr. 04/06 Ein jegliches hat seine Zeit, und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde... (Prediger 3, 1) Bericht zur Lage in Kirche

Mehr

Arbeitspapiere Working papers

Arbeitspapiere Working papers Integration und ethnische Schichtung Arbeitspapiere Working papers Hartmut Esser Arbeitspapiere - Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung Nr. 40, 2001 ISSN 1437-8574 Hartmut Esser Integration

Mehr

Expertise zu Lebensräumen und Lebenswelten junger Kinder

Expertise zu Lebensräumen und Lebenswelten junger Kinder Projekt Fremd- und Selbstevaluation der Lebensqualität von Kindern zwischen 3 und 6 Jahren in urbanen und ländlichen Lebenswelten des Kantons Zürich Teil A Expertise zu Lebensräumen und Lebenswelten junger

Mehr

Man muss beide an die Kette legen Anmerkungen zum Verhältnis von Architekt und Bibliothekar

Man muss beide an die Kette legen Anmerkungen zum Verhältnis von Architekt und Bibliothekar Möblierung und Einrichtung Man muss beide an die Kette legen Anmerkungen zum Verhältnis von Architekt und Bibliothekar Olaf Eigenbrodt Einleitung 1 Werden Sie kein Dompteur! 2 Der Architekt 3 Der Bibliothekar

Mehr

Mit Erfolg zur DSH. Transkription der Hörtexte zum Testbuch. Ernst Klett Sprachen Stuttgart

Mit Erfolg zur DSH. Transkription der Hörtexte zum Testbuch. Ernst Klett Sprachen Stuttgart Mit Erfolg zur DSH Transkription der Hörtexte zum Testbuch Ernst Klett Sprachen Stuttgart Prüfungsbeispiel 1: 1 Wolken Schwebende Schwergewichte Stellen wir uns einmal vor, dass wir im Sommer auf einer

Mehr

Konzeptionelle Ideen für eine selbst verwaltete Freifläche für Kulturveranstaltungen in Leipzig

Konzeptionelle Ideen für eine selbst verwaltete Freifläche für Kulturveranstaltungen in Leipzig Konzeptionelle Ideen für eine selbst verwaltete Freifläche für Kulturveranstaltungen in Leipzig Organisationsgruppe Global Space Odyssey, Januar 2010 1 Konzept für eine selbst verwaltete Freifläche für

Mehr

Der Wert öffentlicher Güter

Der Wert öffentlicher Güter BAND 15 Der Wert öffentlicher Güter Bericht der «Kommission Öffentliche Güter» der Heinrich-Böll-Stiftung DER WERT ÖFFENTLICHER GÜTER SCHRIFTEN ZU WIRTSCHAFT UND SOZIALES BAND 15 Der Wert öffentlicher

Mehr

Ich gehe, also bin ich!

Ich gehe, also bin ich! Ich gehe, also bin ich! Vortrag anlässlich der Präsentation des Projekts Schulweg selbständig und sicher erleben! Kinder von Balzers Liechtenstein zeichnen ihren Schulweg des Verkehrsclubs Liechtenstein

Mehr

Einstellungen zum Reichtum

Einstellungen zum Reichtum Einstellungen zum Reichtum Wahrnehmung und Beurteilung sozio-ökonomischer Ungleichheit und ihrer gesellschaftlichen Konsequenzen in Deutschland Wolfgang Glatzer Jens Becker Roland Bieräugel Geraldine Hallein-Benze

Mehr

Wie Wissen entsteht. Versus Zürich. Jacqueline Holzer Jean-Paul Thommen Patricia Wolf

Wie Wissen entsteht. Versus Zürich. Jacqueline Holzer Jean-Paul Thommen Patricia Wolf Jacqueline Holzer Jean-Paul Thommen Patricia Wolf Wie Wissen entsteht Eine Einführung in die Welt der Wissenschaft für Studierende und Führungskräfte Versus Zürich 4 Zur Reihe «VERSUS kompakt» Die Bücher

Mehr

Interkulturelle Öffnung der Verwaltung Mehr als nur PR?

Interkulturelle Öffnung der Verwaltung Mehr als nur PR? MIGRATION & GLEICHBERECHTIGUNG DOKUMENTATION Interkulturelle Öffnung der Verwaltung Mehr als nur PR? Tagung am 10.12.2012 86 SCHRIFTENREIHE MIGRATION UND ARBEITSWELT Gefördert durch: Interkulturelle Öffnung

Mehr

Mit kolonialen Grüßen Berichte und Erzählungen von Auslandsaufenthalten rassismuskritisch betrachtet

Mit kolonialen Grüßen Berichte und Erzählungen von Auslandsaufenthalten rassismuskritisch betrachtet Mit kolonialen Grüßen Berichte und Erzählungen von Auslandsaufenthalten rassismuskritisch betrachtet Eine Broschüre von 4 Reisen und davon berichten 5 und das mit schwerem Gepäck 5 Warum diese Broschüre?

Mehr

Mehr Wert für die Fläche: Das Ziel-30-ha für die Nachhaltigkeit in Stadt und Land

Mehr Wert für die Fläche: Das Ziel-30-ha für die Nachhaltigkeit in Stadt und Land Mehr Wert für die Fläche: Das Ziel-30-ha für die Nachhaltigkeit in Stadt und Land Empfehlungen des Rates für Nachhaltige Entwicklung an die Bundesregierung texte Nr. 11, Juli 2004 Was ist Nachhaltigkeit?

Mehr

Normal ist, wenn man auszieht... Möglichkeiten der Begleitung des Ablöseprozesses aus dem Elternhaus. vorgelegt für die Diplomprüfung von

Normal ist, wenn man auszieht... Möglichkeiten der Begleitung des Ablöseprozesses aus dem Elternhaus. vorgelegt für die Diplomprüfung von Normal ist, wenn man auszieht... Möglichkeiten der Begleitung des Ablöseprozesses aus dem Elternhaus Diplomarbeit im Fach Erziehungswissenschaft vorgelegt für die Diplomprüfung von Jörg Strigl aus Neuss

Mehr

Ein Kind und zwei Sprachen

Ein Kind und zwei Sprachen Ein Kind und zwei Sprachen Eine Informationsbroschüre für Eltern, Lehrer, andere Bezugspersonen und Interessierte Verfasst von: Sarah Schneider, Henrike Frye Wissenschaftliche Leitung: Theresia Piszczan,

Mehr

Herausgegeben vom Deutschen Kulturrat. Kristin Bäßler Max Fuchs Gabriele Schulz Olaf Zimmermann

Herausgegeben vom Deutschen Kulturrat. Kristin Bäßler Max Fuchs Gabriele Schulz Olaf Zimmermann Kulturelle Bildung ist kein statischer Bildungsbereich, der Inhalte für einen bestimmten Zweck vermittelt. Kulturelle Bildung birgt in sich das Potential, spartenübergreifend und flexibel auf gesellschaftliche

Mehr