Passivhäuser mit Energiegewinn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Passivhäuser mit Energiegewinn"

Transkript

1 Treffen der kommunalen hessischen Energiebeauftragten Passivhäuser mit Energiegewinn Modellprojekt Cordierstraße 4 und übergreifende Studie Margrit Schaede Institut Wohnen und Umwelt GmbH (IWU)

2 Übersicht 1. Definition Plus-Energie 2. Modellprojekt: Cordierstraße 4 Frankfurt am Main 3. Übergreifende Studie: Wesentliche Einflussfaktoren auf den Energiegewinn von MFH Parametervariationen 4. Fazit und Ausblick Passivhäuser mit Energiegewinn - Margrit Schaede 2

3 1. Definition Plus-Energie Stromproduktion am Gebäude/ auf dem Grundstück Heizung Haushaltsstrom Warmwasser Bilanzgrenze Plus-Energie Erstellung Gebäude Verteilung Hilfsenergie E-Mobilität Bilanzgrenze EnEV Bilanzgrenze Null-Energie Passivhäuser mit Energiegewinn - Margrit Schaede 3

4 2. Modellprojekt: Ersatzneubau Cordierstraße 4 FFM Bauherr und Vermieter: Planung: Unterstützung der Begleitforschung: Beteiligte Firmen: dena-förderung: Gebäudedaten: 17 Wohnungen 1219 m² EBF Ausrichtung -65 Bezug Frühjahr 214 Quelle: Bilder: Passivhäuser mit Energiegewinn - Margrit Schaede 4

5 2. Der Weg zum Energiegewinn Mit steigender Gebäudegröße nimmt die für die solare Energieerzeugung zur Verfügung stehende Fläche im Verhältnis zur Wohnfläche ab Erzeugung > Bedarf Effizienzkonzept zur Reduktion des Energiebedarfs in allen Bereichen: Heizwärme Wärmebedarf für Warmwasser Haushalts- und Hilfsstrom Passivhäuser mit Energiegewinn - Margrit Schaede 5

6 WW 6 C, Rohrdämmung 1% EnEV WW 6 C, Rohrdämmung 25% EnEV WW 48 C, Rohrdämmung 25% EnEV WW 48 C, Rohrdämmung 25% EnEV, Rohr-in-Rohr- Zirkulation Verluste Warmwasserbereitung in kwh/(m²a) Verlustanteil (bezogen auf Nutzwärme Warmwasser ohne Solaranlage) in % 2. Effizienzkonzept: Reduktion des Wärmebedarfs für WW % 43% Verluste Warmwasserbereitung in kwh/(m²a) Verlustanteil (bezogen auf Nutzwärme Warmwasser) in % 32% 28% 5% 4% 3% ,8 7,1 5,3 4,6 2% 1% 1 % Passivhäuser mit Energiegewinn - Margrit Schaede 6

7 2. Effizienzkonzept: Reduktion des Strombedarfs Ausstattung der Küchen mit Geräten höchster Effizienzklassen Vorinstallierte LED-Beleuchtung in der gesamten Wohnung Trockenschränke Standby-Abschalter/ Schaltbare Steckdosen Energieeffiziente Anlagentechnik Passivhäuser mit Energiegewinn - Margrit Schaede 7

8 2. Deckung des verbleibenden Bedarfs mit reg. Energien Vereinfachtes Technikkonzept Cordierstraße 4, Frankfurt am Main Solarthermie Photovoltaik Anschluss 17 Wohneinheiten Batterie Hausanschluss Elektro Frischwasserstation Pufferspeicher 1 Kondenser BHKW BHKW Biomethan Hausanschluss Biomethan Diaphragmalyse Pufferspeicher 2 BW-Kessel Biomethan (Reserve) Technik- und Messkonzept Cordierstraße 4, Frankfurt a. M. ABG Frankfurt Holding und faktor1, ibs, S+P Stand: MS, MG, IWU Passivhäuser mit Energiegewinn - Margrit Schaede 8

9 Leistung in kw Leistung in kw mittlere Wärmeleistung in kw 2. Zeitlicher Ausgleich von Bedarf und Erzeugung Wärme Strom 3 25 Solarthermie 2 Solarthermie BHKW Photovoltaik große Pufferspeicher Batterie BHKW 12 1 Solarthermie verringert den Einsatz regenerativer Brennstoffe im BHKW BHKW erzeugt Wärme und Strom hauptsächlich in den Wintermonaten Photovoltaik und BHKW ergänzen sich sehr gut, Ausgleich von Strombedarf und -erzeugung im Jahresverlauf Anteil eigenerzeugter elektrischer Energie am Energieverbrauch steigt Photovoltaik-Erzeugung gesamt PV_Carport_Südost_(25 ) PV_Dach_West(-65 ) PV_Dach_Ost (115 ) Photovoltaik Fassade Süd (25 ) Passivhäuser mit Energiegewinn - Margrit Schaede 9

10 2. Jahresverlauf Primärenergie PV + Solarthermie + BHKW Berechnung Cordierstraße PV + Solarthermie + Wärmepumpe Solar Decathlon 21 Uni Wuppertal Quelle: Voss, Karsten; Musall, Eike; Lichtmeß, Markus: From Low- Energy to net Zero-Energy Buildings: Status and Perspectives; Journal of Green Building Volume 6, Number 1; Passivhäuser mit Energiegewinn - Margrit Schaede 1

11 2. Jahresverlauf Primärenergie PV + Solarthermie + BHKW Berechnung Cordierstraße Passivhäuser mit Energiegewinn - Margrit Schaede 11

12 Deckungsrate in % monatliche Einspeisung in kwh 2. Zeitlicher Ausgleich Deckungsraten el. Energie monatlicher Bezug in kwh monatliche Balance Gesamtsystem monatliche Balance nur PV 1% 75% Ausgeglichene monatliche Bilanz Stündliche Bilanz: Potenzial für el. Energiespeicher Gesamtsystem nur PV nur BHKW 5% 25% mit: i=zeitintervall (Stunde, Tage, Monate, Jahr) Quelle: Voss, Karsten; Musall, Eike; Lichtmeß, Markus: From Low- Energy to net Zero-Energy Buildings: Status and Perspectives; Journal of Green Building Volume 6, Number 1; 211 % Jahr Monat Tag Stunde Passivhäuser mit Energiegewinn - Margrit Schaede 12

13 2. Energiebilanz - Vergleich PH + E EffizienzhausPlus BMVBS EnEV 29/DIN V Referenzgebäude EnEV spez. Transmissionswärmeverlust W/(m²K),199,199,5 Bezugsfläche EBF AN AN AN Fläche m² 1219, ,4 1458,4 1458,4 Energiebedarf Nutzenergiebedarf Heizung/ Heizwärmebedarf kwh/(m²a) 15,21 9,23 9,23 47,94 Unterschiedliche Flächen Nutzenergiebedarf Warmwasser kwh/(m²a) 16,61 12,84 12,84 12,84 elektrischer Energiebedarf Hilfsenergie kwh/(m²a) 6,93 6,17 6,17 2,83 elektrischer Energiebedarf Beleuchtung & Haushalt kwh/(m²a) 14,43 16,5,, Endenergiebedarf (ohne Verrechnung Gutschrift oder EnEV 5) Heizung kwh/(m²a) 16,1 12,53 12,53 66,74 Warmwasser kwh/(m²a) 6,35 8,58 8,58 23,3 Bilanzkennwerte Unterschiedlicher Ansatz der Stromerzeugung des elektrische Energieerzeugung kwh/(m²a) 41,76 26,69 5,8, elektrischer Energiebedarf nach Erzeugung kwh/(m²a) -2,4-4,48 BHKWs Endenergiebedarf kwh/(m²a) 9,95-4,48 16,3 9,3 Primärenergiebedarf kwh/(m²a) -22,43-15,33 19,27 97,85 Verwendete Primärenergiefaktoren Gemis 4.8 BMVBS EnEV EnEV Strom Bezug kwh/kwh 2,21 2,4 Unterschiedliche 2,6 2,6 Strom Einspeisung kwh/kwh 2,21 2,8 Biomethan kwh/kwh,3,5 1,1 Photovoltaik kwh/kwh,4,, Erdgas kwh/kwh 1,1 Primärenergiekennwerte Passivhäuser mit Energiegewinn - Margrit Schaede 13

14 Energie in kwh/(m²a) und CO 2 in kg/(m²a) 2. Energiebilanz nach PHPP/Gemis 5 Ergebnisse Überschuss-/ Bezug +: Strom: -2,4 kwh/(m²a) 4 Verluste WW Stromerzeugung für Gutschrift 3 Solarthermie Warmwasser Photovoltaik 2 Verl. Heiz Hilfsstrom 1 Heizwärme BHKW Haushaltsstrom BHKW Wärme Bedarf Wärme Erzeugung Strom Bedarf Strom Erzeugung Grundlage der Berechnung ist die Bilanzierung des Gebäudes anhand des PHPP, Primärenergiefaktoren wurden mit dem Programm GEMIS Version 4.8 des Öko-Instituts berechnet Passivhäuser mit Energiegewinn - Margrit Schaede 14

15 3. Übergreifende Studie: Parametervariationen Gebäude 1 Gebäude 2 Gebäude 3 Gebäude 4 Geschosse Wohneinheiten Wohnfläche 56 m² 112 m² 14 m² 196 m² Projektierte Personenzahl Energiebezugsfläche 566 m² 1132 m² 1415 m² 1981 m² Dachfläche 351 m² davon für solare Energieerzeugung nutzbar 246 m² + 2 Stockwerke + 1 Stockwerk + 2 Stockwerke Wahl der Randbedingungen in Anlehnung an das Projekt Cordierstraße Gleichbleibende Randbedingungen hinsichtlich Wärmeschutz, Belegung u.v.m Passivhäuser mit Energiegewinn - Margrit Schaede 15

16 Energie in kwh/(m²a) und CO 2 in kg/(m²a) 3. Einflüsse auf den Energiegewinn: Gebäudegröße Nutzenergiebedarf (Wärme & el. Energie) Stromerzeugung gesamt Biomasse Bezug Strombilanz Überschuss - / Bezug + Primärenergie Überschuss - / Bezug + CO2-Bilanz Gutschrift - / Ausstoß + -1 Gebäude 1 Ausgangsfall ST+BHKW Gebäude 2 Ausgangsfall ST+BHKW Gebäude 3 Ausgangsfall ST+BHKW Gebäude 4 Ausgangsfall ST+BHKW Passivhäuser mit Energiegewinn - Margrit Schaede 16

17 46,6 kwp 46,6 kwp 53,6 kwp 61,3 kwp 61,3 kwp 46,6 kwp 46,6 kwp 46,6 kwp 53,6 kwp 53,6 kwp Photovoltaikertrag in kwh/a Ertrag in kwh/(kwp*a) 3. Einflüsse auf den Energiegewinn: Dachneigung und Ausrichtung Neigung in Ausrichtung 9 (O=9, 72% S=18, W=27 ) % Pultdach und Satteldach 86% 99% 1% Modul-Neigung aufgrund der größeren Neigung der Dachfläche wird diese größer, zusätzliche Modulreihen können installiert werden 76% 75% 68% 67% 67% Süd (Pultdach) Ost/West (Pultdach oder Satteldach) Passivhäuser mit Energiegewinn - Margrit Schaede 17

18 3. Einflüsse auf den Energiegewinn: Dachneigung und Ausrichtung Flachdach: Dachbelegung am Beispiel Cordierstraße Südausrichtung der PV-Module Photovoltaik Ost-/West Ausrichtung Blickrichtung Durch Ost-/West Ausrichtung der Photovoltaikmodule bessere Ausnutzung der Dachfläche und höherer absoluter Ertrag Pläne: Passivhäuser mit Energiegewinn - Margrit Schaede 18

19 38,3 kwp 35, kwp 35, kwp 3,6 kwp 46,6 kwp 46,6 kwp 46,6 kwp Photovoltaikertrag in kwh/a 3. Einflüsse auf den Energiegewinn: Dachneigung und Ausrichtung Flachdach Modul-Neigung aufgrund des größer werdenden Verschattungsabstandes (Verschattungswinkel 26 ) können weniger Modulreihen installiert werden 1% 99% 99% 87% 81% 83% 73% Süd (Flachdach & Aufständerung) Ost/West (Flachdach mit Aufständerung) Passivhäuser mit Energiegewinn - Margrit Schaede 19

20 Energie in kwh/(m²a) und CO 2 in kg/(m²a) 3. Einflüsse auf den Energiegewinn: Anlagentechnik Nutzenergiebedarf (Wärme & el. Energie) Stromerzeugung gesamt Strombilanz Überschuss - / Bezug + Primärenergie Überschuss - / Bezug + CO2-Bilanz Gutschrift - / Ausstoß + Anlagentechnik BHKW + Solarthermie -1 Gebäude 1 Ausgangsfall verschattet Gebäude 2 Ausgangsfall verschattet Gebäude 3 Ausgangsfall verschattet Gebäude 4 Ausgangsfall verschattet Passivhäuser mit Energiegewinn - Margrit Schaede 2

21 Energie in kwh/(m²a) und CO 2 in kg/(m²a) 3. Einflüsse auf den Energiegewinn: Anlagentechnik Nutzenergiebedarf (Wärme & el. Energie) Stromerzeugung gesamt Strombilanz Überschuss - / Bezug + Primärenergie Überschuss - / Bezug + CO2-Bilanz Gutschrift - / Ausstoß + Anlagentechnik Wärmepumpe JAZ 3,5-1 Gebäude 1 Wärmepumpe (JAZ=3,5) Gebäude 2 Wärmepumpe (JAZ=3,5) Gebäude 3 Wärmepumpe (JAZ=3,5) Gebäude 4 Wärmepumpe (JAZ=3,5) Passivhäuser mit Energiegewinn - Margrit Schaede 21

22 Energie in kwh/(m²a) und CO 2 in kg/(m²a) 3. Einflüsse auf den Energiegewinn: Anlagentechnik WP Variation JAZ 2 Strombilanz Überschuss - / Bezug + Primärenergie Überschuss - / Bezug + CO2-Bilanz Gutschrift - / Ausstoß Ergebnisse Modellgebäude 3 in Abhängigkeit von der JAZ Gebäude 3 Wärmepumpe JAZ=2 Gebäude 3 Wärmepumpe JAZ=2,5 Gebäude 3 Wärmepumpe JAZ=3 Gebäude 3 Wärmepumpe JAZ=3,5 Gebäude 3 Wärmepumpe JAZ=4 Gebäude 3 Wärmepumpe JAZ=4,5 Gebäude 3 Wärmepumpe JAZ= Passivhäuser mit Energiegewinn - Margrit Schaede 22

23 3. Parametervariationen Übersicht Gebäudegröße Dachneigung und Ausrichtung Fassaden-Photovoltaik Verschattung Anlagentechnik - ist mit zunehmender Gebäudegröße immer wichtiger um den Energiegewinn erreichen zu können - hat einen großen Einfluss auf den Energiegewinn - wird in der Parameterstudie exemplarisch berücksichtigt Gebäudeausrichtung Klimatische Bedingungen Nutzerverhalten - haben hinsichtlich des Energiebedarfs der Gebäude aufgrund der hohen Energieeffizienz nur geringe Auswirkungen - Entscheidend sind die Einflussgrößen auf die solare Energieerzeugung - hat einen großen Einfluss auf die Erreichung des Energieüberschusses, Einbezug der Nutzer ist wichtig Passivhäuser mit Energiegewinn - Margrit Schaede 23

24 4. Fazit Der Energiegewinn im Mehrfamilienhaus ist möglich durch Reduktion des Energiebedarfs in allen Bereichen Einsatz regenerativer Energien Verschiedene Anlagentechniken führen zum Ziel: Nutzung von PV in Kombination mit der sparsamen Nutzung von regenerativen Brennstoffen in BHKWs führt zu einem stärkeren Ausgleich des Jahresverlaufs von Bedarf und Erzeugung im Vergleich zu reinen Photovoltaik-Konzepten Parameterstudien bestätigen, dass eine sehr hohe Energieeffizienz in allen Bereichen Grundlage für den Energieüberschuss sein sollte Dadurch ist PH+E auch bei großen Gebäuden möglich Sehr wichtiger Faktor für die Erzielung des Energieüberschusses ist die optimale Ausnutzung der Möglichkeiten für die solare Energieerzeugung Nicht optimale Gebäudeausrichtung, klimatische Randbedingungen und Verschattung haben aufgrund des PH-Standards nur mäßigen Einfluss auf den Energiebedarf des Gebäudes, jedoch Einfluss auf die Energieerzeugung Die Nutzer sollten mit eingebunden und zu energiesparendem Verhalten motiviert werden Passivhäuser mit Energiegewinn - Margrit Schaede 24

25 4. Ausblick In der Cordierstraße 4 wird ein Monitoring mit Betriebsoptimierung durchgeführt: Förderung im Rahmen des Förderprogramm für Modellprojekte im Effizienzhaus Plus Standard durch das BMVI (ehemals BMVBS) Passivhäuser mit Energiegewinn - Margrit Schaede 25

26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Die Projektberichte sind unter als kostenfreier Download verfügbar Passivhäuser mit Energiegewinn - Margrit Schaede 26

Plus Energie Wie ist der Energiegewinn im Mehrfamilienhaus zu erreichen?

Plus Energie Wie ist der Energiegewinn im Mehrfamilienhaus zu erreichen? Plus Energie Wie ist der Energiegewinn im Mehrfamilienhaus zu erreichen? Margrit Schaede und Marc Großklos Institut Wohnen und Umwelt GmbH Rheinstraße 65, 64295 Darmstadt, T: +49 6151 294, m.schaede@iwu.de,

Mehr

13. Hessischer Energieberatertag , Frankfurt Gebäude mit Energiegewinn

13. Hessischer Energieberatertag , Frankfurt Gebäude mit Energiegewinn 13. Hessischer Energieberatertag 24.11.2016, Frankfurt Gebäude mit Energiegewinn Marc Großklos Institut Wohnen und Umwelt GmbH (IWU) Begriffe Gewinn [Wikipedia]: Gewinn = Aufwendung < Ertrag Plus [Duden]:

Mehr

PILOTPROJEKT: DAS EnergieHausPLUS ALS MEHRFAMILIENWOHNHAUS

PILOTPROJEKT: DAS EnergieHausPLUS ALS MEHRFAMILIENWOHNHAUS Zukunftsorientierte Wohnformen, ein hoher Energiestandard und neue Ansätze der Mobilität das alles vereint das EnergieHausPLUS unter einem Dach. Das EnergieHausPLUS-Projekt der Unternehmensgruppe Nassauische

Mehr

Aktiv Stadthaus Speicherstraße

Aktiv Stadthaus Speicherstraße Steinbeis-Transferzentrum Energie-, Gebäude- und Solartechnik Aktiv Stadthaus Speicherstraße Pilotprojekt Effizienzhaus Plus im Mehrgeschossbau Erfahrungen aus der Bau- und ersten Nutzungsphase Dr. Boris

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Einfamilienhaus, Medlerstraße 68, 06618 Naumburg Energieberatungsbericht Gebäude: Medlerstraße 68 06618 Naumburg Auftraggeber: Frau Heidemarie Töpp Medlerstraße 68 06618 Naumburg Erstellt von:

Mehr

DAS POWERHOUSE. Plus-Energie-Siedlung in Berlin Adlershof

DAS POWERHOUSE. Plus-Energie-Siedlung in Berlin Adlershof DAS POWERHOUSE Plus-Energie-Siedlung in Berlin Adlershof Berlin, 03.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Projektübersicht 2. Ein integratives Planungsteam 3. Relevante Faktoren zur Energieeffizienz 4. Integraler

Mehr

Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule

Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule

Mehr

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene Studie: Energetische, ökologische und ökonomische Aspekte der Fernwärme in der Hansestadt Rostock 24.02.2012 Dipl.-Ing. Martin Theile Prof. Dr.-Ing. Egon Hassel Universität Rostock Lehrstuhl für Technische

Mehr

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis anhand eines Sanierungsobjekts Was Sie erwartet Die Heizlast eines Gebäudes Der Heizwärmebedarf eines Gebäudes Verschiedene Sanierungsvarianten des Gebäudes

Mehr

Beitrag der Stromerzeugung zur Energiebilanz des Gebäudes

Beitrag der Stromerzeugung zur Energiebilanz des Gebäudes Mieterstrom: Wohnortnahe Stromerzeugung und Vermarktung an die Mieter 23.06.2015, Darmstadt Beitrag der Stromerzeugung zur Energiebilanz des Gebäudes Marc Großklos Institut Wn und Umwelt GmbH (IWU) 1 Fragen

Mehr

Regenerative Wärmetechnik und Wärme aus Kraft Wärme Kopplung an Beispielen

Regenerative Wärmetechnik und Wärme aus Kraft Wärme Kopplung an Beispielen Regenerative Wärmetechnik und Wärme aus Kraft Wärme Kopplung an Beispielen 1. Energiemarkt 2. Nachweisgrößen 3. Referenzgebäude 4. Systemvergleich am Beispiel eines großen MFH 5. Systemvergleich am Beispiel

Mehr

Ergebnisse technisches Monitoring: Soll / Ist-Vergleich (Kennwerte, Bilanzen, Kosten)

Ergebnisse technisches Monitoring: Soll / Ist-Vergleich (Kennwerte, Bilanzen, Kosten) Antje Bergmann Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) Stuttgart Ergebnisse technisches Monitoring: Soll / Ist-Vergleich (Kennwerte, Bilanzen, Kosten) www.bmvi.de/effizienzhausplus-netzwerk 213 215 ,4,3,2,1,

Mehr

Begleitforschung Effizienzhaus Plus - Ergebnisse und Tendenzen

Begleitforschung Effizienzhaus Plus - Ergebnisse und Tendenzen Begleitforschung Effizienzhaus Plus - Ergebnisse und Tendenzen Antje Bergmann Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) Stuttgart Netzwerk und Definition Netzwerk Effizienzhaus Plus: 37 Modellprojekte 28

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Auftraggeber: Erstellt von: Herr Rainer Nowotny Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Planungsbüro Baukasten Dipl.-Ing. Architekt (FH) Christian

Mehr

Solare Energienutzung. gefördert durch:

Solare Energienutzung. gefördert durch: Solare Energienutzung Agenda. 1. Unterschied Solarthermie / Photovoltaik 2. Status Quo Solarthermie- / Photovoltaikanlagen 3. Eckdaten für ein Beispiel 4. Anlagenbeispiele Überschlägige Auslegung einer

Mehr

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband Landstraße 45, 4020 Linz T: 0732-7720-14380, F: - 14383 office@esv.or.at, www.energiesparverband.at

Mehr

EFES Primärenergieverbrauch für Wohnen und Mobilität von Wohnsiedlungen

EFES Primärenergieverbrauch für Wohnen und Mobilität von Wohnsiedlungen Forum Building Science 2011 EFES Primärenergieverbrauch für Wohnen und Mobilität von Wohnsiedlungen Arch. Dipl. Ing. Ursula Schneider pos architekten ZT KG Dieses Projekt wurde aus Mitteln des Klima- und

Mehr

Photovoltaik-Stromerzeugung zur Deckung des Eigenbedarfs im Passivhaus Parameterstudie

Photovoltaik-Stromerzeugung zur Deckung des Eigenbedarfs im Passivhaus Parameterstudie Passivhaus und Erneuerbare 14 Photovoltaik-Stromerzeugung zur Deckung des Eigenbedarfs im Passivhaus Parameterstudie Tobias Loga, Milena Frank, Institut Wohnen und Umwelt GmbH Rheinstraße 65, 64295 Darmstadt

Mehr

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept 1 Übersicht Flächenkennwerte BGF 1.089 m² Nutzfläche 935 m² Geschosszahl 2 A/V-Verhältnis 0,45 m -1 Bruttovolumen (Innerhalb der

Mehr

2 Jahre nach Bezug Erfahrungen aus dem Pro-Klima-Haus, Bad Homburg

2 Jahre nach Bezug Erfahrungen aus dem Pro-Klima-Haus, Bad Homburg 2 Jahre nach Bezug Erfahrungen aus dem Pro-Klima-Haus, Bad Homburg Monitoring im Rahmen des Modellvorhabens Effizienzhaus Plus der Forschungsini

Mehr

GEORG DASCH A R C H I T E K T. Solares Bauen Praxiserfahrung. Messergebnisse

GEORG DASCH A R C H I T E K T. Solares Bauen Praxiserfahrung. Messergebnisse 14.06.2017 1 Solares Bauen Praxiserfahrung Messergebnisse 14.06.2017 2 vom Sonnenhaus zum Effizienzhaus Plus 14.06.2017 3 Solares Bauen mit Ziegel 2002 Erstes Poroton Sonnenhaus mit 60 cm Poroton T9 Mauerwerk

Mehr

Zukunft Bau die Modellgebäude im Effizienzhaus-Plus Programm: Übertragung auf Schulen und andere Bildungsbauten. Hans Erhorn

Zukunft Bau die Modellgebäude im Effizienzhaus-Plus Programm: Übertragung auf Schulen und andere Bildungsbauten. Hans Erhorn Hans Erhorn Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) Stuttgart Zukunft Bau die Modellgebäude im Effizienzhaus-Plus Programm: Übertragung auf Schulen und andere Bildungsbauten Förderer: Begleitforschung:

Mehr

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick 0 Inhalt Die Notwendigkeit Die etablierten Gebäudestandards Die Defizite Die Fortentwicklung Die Zusammenfassung 1 1 Die Notwendigkeit 2 Endenergieverbrauch nach

Mehr

Bosch Thermotechnik. Thermotechnology

Bosch Thermotechnik. Thermotechnology Bosch Thermotechnik Energie-Plus-Haus mit verfügbarer Technik Miriam Asbeck, Projektleitung Energie-Plus-Haus Pressekonferenz in Stuttgart Bosch Haus Heidehof am 05.05.2010 1 Energie-Plus-Haus mit verfügbarer

Mehr

DAS POWERHOUSE. Plus-Energie-Siedlung in Berlin Adlershof

DAS POWERHOUSE. Plus-Energie-Siedlung in Berlin Adlershof DAS POWERHOUSE Plus-Energie-Siedlung in Berlin Adlershof Berlin, 05.05.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Projektübersicht 2. Ein integratives Planungsteam 3. Relevante Faktoren zur Energieeffizienz 4. Integraler

Mehr

1.EnergiePlusWohnHaus in Dortmund

1.EnergiePlusWohnHaus in Dortmund 1.EnergiePlusWohnHaus in Dortmund 1. EnergiePlusWohnHaus Dortmund Kampagne 100 EnergiePlusHäuser für Dortmund Die Stadt Dortmund hat im Rahmen des Handlungsprogramms Klimaschutz 2020 diese Kampagne als

Mehr

Die Nullemissionsfabrik SOLVIS in Braunschweig

Die Nullemissionsfabrik SOLVIS in Braunschweig Energie- und Anlagenkonzepte Die Nullemissionsfabrik SOLVIS in Braunschweig ENAKON Wolfenbüttel GmbH 1 Übersicht Übersicht Anlagentechnik Wärmeverbrauch Stromverbrauch Gebäudetechnische Kennzahlen (SOLL

Mehr

Nutzung der Wasserkraft im Gemeindegebiet weitgehend ausgereizt

Nutzung der Wasserkraft im Gemeindegebiet weitgehend ausgereizt Ausgangssituation (17) Bestandsaufnahme Erneuerbare Energien Wasserkraft (1) Wasserkraftnutzung an der Glonn 3 Wasserkraftwerke in Betrieb Nutzung der Wasserkraft im Gemeindegebiet weitgehend ausgereizt

Mehr

Passivhäuser im Bestand

Passivhäuser im Bestand Passivhaus Mainz, im Mietwohnungsbestand I + 01.10.2010 II GAG-Passivh Passivhäuser im Bestand Aus der energetischen Steinzeit in die Gegenwart der Zukunft Klaus Schäffner, Dipl.-Ing. (FH) GAG Ludwigshafen

Mehr

Klassische Solarthermie oder Photovoltaik mit Wärmepumpe?

Klassische Solarthermie oder Photovoltaik mit Wärmepumpe? Klassische Solarthermie oder Photovoltaik mit Wärmepumpe? Ing.-Büro solar energie information Axel Horn, D-82054 Sauerlach www.ahornsolar.de Sauerlach, 05. März 2016 Das ist hier die Frage: Löst Photovoltaik

Mehr

Intelligente Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand

Intelligente Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand EGS-plan Ingenieurgesellschaft für Energie-, Gebäude- und Solartechnik mbh Intelligente Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand Univ. Prof. Dr.-Ing. Norbert Fisch Steinbeis-Transferzentrum Energie-, Gebäude-

Mehr

Seminar am Aktionskreis Energie Februar 2015 Dipl.-Ing. Georg Rodriguez

Seminar am Aktionskreis Energie Februar 2015 Dipl.-Ing. Georg Rodriguez Seminar am Aktionskreis Energie - 10. Februar 2015 Dipl.-Ing. Georg Rodriguez Effizienzhaus Plus Minergie - A 2000 Watt Gesellschaft Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität Nearly-zero-energy-building

Mehr

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe Dipl.- Ing. Architekt Reinhold Schmies Leiter Technik Gemeinnützige Wohnungs Genossenschaft

Mehr

Plusenergiehaus mit integrierter Flächenheizung/- kühlung; Praxisbeispiele. Dipl. Ing. Wolfgang Diebel, Bosch Thermotechnik GmbH

Plusenergiehaus mit integrierter Flächenheizung/- kühlung; Praxisbeispiele. Dipl. Ing. Wolfgang Diebel, Bosch Thermotechnik GmbH Plusenergiehaus mit integrierter Flächenheizung/- kühlung; Praxisbeispiele Dipl. Ing. Wolfgang Diebel, Bosch Thermotechnik GmbH Agenda Grundidee Randbedingungen Erforderliche Maßnahmen Praxisbeispiele

Mehr

Stromverbrauch der letzen 50 Monate

Stromverbrauch der letzen 50 Monate 45 Stromverbrauch der letzen 50 Monate 40 35 30 25 20 15 10 Strom HT NT HT+NT Heiz.-Steuerung Lüftung Strom Haushalt 5 April 2011 Mai 2011 Juni 2011 Juli 2011 August 2011 September 2011 Oktober 2011 November

Mehr

Modell zur Abschätzung der Potenziale einer energetischen Versorgung von Städten mit regenerativen Energien Am Beispiel einer Mittelstadt

Modell zur Abschätzung der Potenziale einer energetischen Versorgung von Städten mit regenerativen Energien Am Beispiel einer Mittelstadt Modell zur Abschätzung der Potenziale einer energetischen Versorgung von Städten mit regenerativen Energien Am Beispiel einer Mittelstadt 12. November 215 Vortrag im Rahmen des Workshops Urbane Energiesystemmodelle

Mehr

TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus

TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig Berliner Energietage 2013 TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus Univ.

Mehr

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Kommunentagung 2017 05.05.2017 Niedrigstenergiegebäude ab 2020 Vorgaben der

Mehr

Modellvorhaben Detmerode Städtebauliche Qualitäten gemeinsam sichern. Energieausweis

Modellvorhaben Detmerode Städtebauliche Qualitäten gemeinsam sichern. Energieausweis Energieausweis Quelle: hks-hauber 1 Gründe für die Ausstellung Quelle: dena 2 Wann müssen Energieausweise ausgestellt werden? Neubau, Kauf, Vermietung oder Leasing von Gebäuden Modernisierung - wenn energetische

Mehr

Auslegung und Betriebsergebnisse eines elektrischen Energiespeichers in einem Passivhaus Plus mit 17 Wohneinheiten

Auslegung und Betriebsergebnisse eines elektrischen Energiespeichers in einem Passivhaus Plus mit 17 Wohneinheiten Passivhaus und Erneuerbare 14 Auslegung und Betriebsergebnisse eines elektrischen Energiespeichers in einem Passivhaus Plus mit 17 Wohneinheiten Marc Großklos, Britta Stein, Institut Wohnen und Umwelt

Mehr

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung Vorstellung Kennwertberechnung und Hinweise zur Bearbeitung Dateneingabe für das Bestandsgebäude Dateneingabe für das geplante Vorhaben Berechnung Kennwerte 2 Hinweise zur Bearbeitung 3 Version und Dateneingabe

Mehr

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz Pressegespräch, Bottrop, 8. September 2014 Dr. Norbert Verweyen Mitglied der Geschäftsführung RWE Effizienz GmbH Prof. Viktor Grinewitschus Institut

Mehr

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde Dipl.-Ing. Franziska

Mehr

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick 1 Inhalt Die Notwendigkeit Die etablierten Gebäudestandards Die Defizite Die Fortentwicklung Die Zusammenfassung 2 1 Die Notwendigkeit 3 Endenergieverbrauch nach

Mehr

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Energieerzeugung, -speicherung und bedarf in (kleinen) Wohneinheiten Walter Becke AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf,

Mehr

Ergebnisse des technischen Monitorings der BMUB Initiative Effizienzhaus Plus

Ergebnisse des technischen Monitorings der BMUB Initiative Effizienzhaus Plus Hans Erhorn Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) Stuttgart Ergebnisse des technischen Monitorings der BMUB Initiative Effizienzhaus Plus Netzwerk Effizienzhaus Plus Modellprojekte im Effizienzhaus Plus

Mehr

Die Auslegung des Wärmeerzeugers Beispiele für Ein- und Mehrfamilienhaus

Die Auslegung des Wärmeerzeugers Beispiele für Ein- und Mehrfamilienhaus Die Auslegung des Wärmeerzeugers Beispiele für Ein- und Mehrfamilienhaus Dipl.-Ing. Norbert Stärz inplan Ingenieurbüro TGA GmbH www.inplan-pfungstadt.de 1 Übersicht 1. Leistungsbestimmung 2. Heizung +

Mehr

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen ichel Haller Projektleiter Forschung SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 1 80% nicht erneuerbar Gesamtenergiestatistik Schweiz

Mehr

Zieldefinition des Referats

Zieldefinition des Referats SOLTOP in Elgg ZH Zieldefinition des Referats Ziel des Referats: Verständnis der beiden «konkurrenzierenden» Technologien Lösungsansätze für das Dilemma Was kann ich von den Technologien erwarten Welchen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) gültig bis: 09 / 2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche A N Erneuerbare

Mehr

Einflussfaktoren auf den Energieüberschuss bei Mehrfamilienhäusern und Modelle zur Vermarktung des Stroms an die Mieter

Einflussfaktoren auf den Energieüberschuss bei Mehrfamilienhäusern und Modelle zur Vermarktung des Stroms an die Mieter Einflussfaktoren auf den Energieüberschuss bei Mehrfamilienhäusern und Modelle zur Vermarktung des Stroms an die Mieter Marc Großklos, Iris Behr, Institut Wohnen und Umwelt GmbH, Rheinstraße 65, 64295

Mehr

Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar?

Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar? Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung her? Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar? Systemgrenze 3: Primärenergie PEB Transmissionswärmeverluste

Mehr

Passivhäuser mit Energiegewinn

Passivhäuser mit Energiegewinn Energie in kwh/(m²a) und CO 2 in kg/(m²a) Passivhäuser mit Energiegewinn 50 40 Verluste WW 30 Solarthermie Warmwasser Photovoltaik 20 Verl. Heiz Hilfsstrom 10 0 Heizwärme BHKW Haushaltsstrom BHKW Wärme

Mehr

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 Schlüsseltechnologien der Sektorkopplung: Was können sie heute und was können sie in der

Mehr

Aus der Praxis der Energieeffizienz»

Aus der Praxis der Energieeffizienz» Aus der Praxis der Energieeffizienz» EnBW Energie Baden-Württemberg AG Rudolf Schiller Herbstveranstaltung Energiegemeinschaft November und Dezember 2016 Ihr Referent Rudolf Schiller EnBW Energie Baden-Württemberg

Mehr

Technologien des Solaraktivhauses G e o r g D a s c h

Technologien des Solaraktivhauses G e o r g D a s c h S o n n e n h a u s I n s t i t u t e.v. Technologien des Solaraktivhauses G e o r g D a s c h D ipl. - I n g. ( FH ) A r c h i t e k t A ugsburgerstr. 35 94315 Straubing Tel. 09421/ 71260 Fax. 09421/923307

Mehr

Rechenverfahren im Wohnungsbau

Rechenverfahren im Wohnungsbau Technische Universität München Rechenverfahren im Wohnungsbau Dipl.-Ing. Mareike Ettrich Lehrstuhl für Bauphysik, Technische Universität München Bilanzierung des Heizwärmebedarfs Q h H T Q i Q Q s h H

Mehr

Das Sonnenhaus Konzept

Das Sonnenhaus Konzept Das Sonnenhaus Konzept Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld 13. Forum Solarpraxis Berlin 22. November 2012 11 Mit was beschäftige ich mich? Sonnenhäuser Deutscher Solarpreis 2006 energieautarke Häuser Deutscher

Mehr

Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand

Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand 16.11.2001 Gebäudedaten freistehendes Einfamilienhaus Fensterflächenanteil Fassade Nord 15 %, Süd 35 %, Ost/West 20 % Anforderung gemäß

Mehr

Effizienzhaus Plus: Energieeffizienz elektrisch angetriebener Wärmepumpen. Praxis-Ergebnisse aus dem Monitoring

Effizienzhaus Plus: Energieeffizienz elektrisch angetriebener Wärmepumpen. Praxis-Ergebnisse aus dem Monitoring www.forschungsinitiative.de/effizienzhaus-plus/modellvorhaben/ Hans Erhorn Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) Stuttgart Effizienzhaus Plus: Energieeffizienz elektrisch angetriebener Wärmepumpen Praxis-Ergebnisse

Mehr

STRABAG PROPERTY AND FACILITY SERVICES GMBH. PPP-PROJEKT Bildungszentrum SeeCampus Niederlausitz Plan-Ist-Vergleich 2014

STRABAG PROPERTY AND FACILITY SERVICES GMBH. PPP-PROJEKT Bildungszentrum SeeCampus Niederlausitz Plan-Ist-Vergleich 2014 STRABAG PROPERTY AND FACILITY SERVICES GMBH PPP-PROJEKT Bildungszentrum SeeCampus Niederlausitz Plan-Ist-Vergleich 2014 Plan-Ist-Vergleich ÜBERSICHT 1.1. Grundlagen Passivhaus 1.2. Grundlagen Zertifikat

Mehr

Energieforum West 2017

Energieforum West 2017 Energieforum West 2017 Neubau nach EnEV Passivhaus Niedrigstenergiegebäude KiTa Kalverbenden, Architekt: Kada- Wittfeld Teamleitung Energiemanagement Dipl.-Ing. Ulrike Leidinger Inhalte: Definition Energieeffizienz

Mehr

Beispiele: Grundschule Kleinflottbecker Weg, Hamburg Kita Die Sprösslinge Monheim

Beispiele: Grundschule Kleinflottbecker Weg, Hamburg Kita Die Sprösslinge Monheim Rein regenerativ: Erste Beispiele für CO2-neutrale Gebäude INHALT Beispiele: Grundschule Kleinflottbecker Weg, Hamburg Kita Die Sprösslinge Monheim Wege: Konzepte, Thesen und Perspektiven Forum Building

Mehr

Auswirkungen Minergie A Vergleich alt/neu Konsequenzen

Auswirkungen Minergie A Vergleich alt/neu Konsequenzen Auswirkungen Minergie A Vergleich alt/neu Konsequenzen Dr. Monika Hall Institut Energie am Bau Fachhochschule Nordwestschweiz CH - 4132 Muttenz energie-cluster IG PEG, 29.03.2017, M. Hall, FHNW 1 Definition

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung I. Objektbeschreibung Bezeichnung Reihenendhaus Nutzungsart Wohngebäude PLZ, Ort 21614 Buxtehude Straße, Haus-Nr. Beispielstraße 3a Baujahr 2003 Jahr

Mehr

Altbausolarisierung Dirschedl Vom (K)Altbau zum Sonnenhaus

Altbausolarisierung Dirschedl Vom (K)Altbau zum Sonnenhaus Altbausolarisierung Dirschedl Vom (K)Altbau zum Sonnenhaus 2 Wohnungen Baujahr 1980 Ziegelmassivbau Umbauter Raum 1484 m3 Wohnfläche 280 m2 Ölzentralheizung Brennstoffbedarf 6000 8000 l Heizöl / Jahr Altbausolarisierung

Mehr

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Übersicht: MUKEN 2014 - «Wie sieht die Heizung der Zukunft aus?» ErP-Richtlinie «Was bedeutet das für die Haustechnik?» Hoval AG 2 Was bedeutet MuKEn?....Die

Mehr

Wege zum Effizienzhaus Plus im Altbau

Wege zum Effizienzhaus Plus im Altbau Wege zum Effizienzhaus Plus im Altbau Quelle: Koslik Quelle: Straubach Quelle: Sobek www.bmvi.de/effizienzhausplus Inhalt 1 Einordnung in den politischen Rahmen 2 Der Weg ins Plus 2.1 2.2 2.3 Definition

Mehr

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem 01.01.2016 Dipl.-Ing. (FH) Thomas Dörflinger 2016 Übersicht der Themen Politische Rahmenbedingungen Die Energieeinsparverordnung 2016 Berechnungsbeispiele

Mehr

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie für das Neubaugebiet Hasenbrunnen Energetische Bewertung der Bauabschnitte Ausführliche Berechnung des Energiebedarfs Bewertung des technischen und

Mehr

Das Aktiv-Stadthaus im Betrieb

Das Aktiv-Stadthaus im Betrieb Das Aktiv-Stadthaus im Betrieb Erste Ergebnisse aus dem technischen Monitoring und der Nutzerbefragung Bild: Constantin Meyer Tobias Nusser, STZ-EGS Karoline Dietel, BIS Seite 1 Das Aktiv-Stadthaus [1],

Mehr

Das Aktiv-Stadthaus im Betrieb

Das Aktiv-Stadthaus im Betrieb Das Aktiv-Stadthaus im Betrieb Ergebnisse aus dem technischen Monitoring und der Nutzerbefragungaus dem technischen Monitoring und der Nutzerbefragung Dr. Boris Mahler, STZ-EGS Dr. Eva Schulze, BIS Bildquellen:

Mehr

Der Dachs im Geschossbau

Der Dachs im Geschossbau Der Dachs im Geschossbau Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dort wurde der legendäre Dachs Einzylinder-Verbrennungsmotor speziell entwickelt. Die

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik- Anlagen in Freiburg

Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik- Anlagen in Freiburg EGS-plan Ingenieurgesellschaft für Energie-, Gebäude- und Solartechnik mbh Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik- Anlagen in Freiburg Getec Freiburg M.Sc. Tobias Nusser EGS-plan GmbH, Stuttgart 18.02.2017

Mehr

Photovoltaik und Solarwärme Lösungen für die Zukunft

Photovoltaik und Solarwärme Lösungen für die Zukunft Photovoltaik und Solarwärme Lösungen für die Zukunft Dr., Karola Sommer (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: kerskes@itw.uni-stuttgart.de Internet: www.itw.uni-stuttgart.de

Mehr

Alles plus? Das muntere Sprießen der Gebäudekonzepte. Gebäudekonzepte und Energiekennzahlen im Vergleich

Alles plus? Das muntere Sprießen der Gebäudekonzepte. Gebäudekonzepte und Energiekennzahlen im Vergleich Alles plus? Das muntere Sprießen der Gebäudekonzepte Gebäudekonzepte und Energiekennzahlen im Vergleich Gerhard Koch Verband Österreichischer Ziegelwerke Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen 17.-18.

Mehr

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1 Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1 Kraft-Wärme-Kopplung, BHKW Grundlagen und allgemeine Rahmenbedingungen GETEC Fachseminar Strom erzeugende

Mehr

Freiburg: Klimaneutral. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr Freiburg Tel.: 0761 /

Freiburg: Klimaneutral. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr Freiburg Tel.: 0761 / Freiburg: Klimaneutral Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de solares bauen GmbH Klimabündnis Freiburg / KWK-Studie Energiebedarf in

Mehr

DOPPELHAUS JETZENDORF

DOPPELHAUS JETZENDORF Andreas Mayr DIPL. ING. UNIV. Architekt I ORT ORT ORT LAGE II ENTWURFSKONZEPT 2 x 2 Wohneinheiten umgebungsmodell 1:500 SCHNITT HANGGESCHOSS ERDGESCHOSS OBERGESCHOSS RAUMMODELL 1:50 III ENERGIEKONZEPT

Mehr

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016 Energiegespräch 2016 II ES Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude Klaus Heikrodt Haltern am See, den 3. März 2016 Struktur Endenergieverbrauch Deutschland Zielsetzung im Energiekonzept 2010 und in

Mehr

Netzwerk Effizienzhaus Plus Ergebnisse des technischen Monitorings

Netzwerk Effizienzhaus Plus Ergebnisse des technischen Monitorings Netzwerk Effizienzhaus Plus Ergebnisse des technischen Monitorings Dipl.-Ing. Antje Bergmann Fraunhofer Institut für Bauphysik IBP Netzwerk 36 Projekte (32 bezogen) 32 Steckbriefe veröffentlicht 28 Projekte

Mehr

Förderprogramme des Landes Rheinland-Pfalz

Förderprogramme des Landes Rheinland-Pfalz Förderprogramme des Landes Rheinland-Pfalz 01.12.2009 EffNet Netzwerkpartner-Treffen Dipl.-Ing. Irina Kollert Gliederung Änderungen EnEV 2009 MUFV - Förderprogramm für hochenergieeffiziente Gebäude MUFV

Mehr

Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen

Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen 21. Mitteldeutsche Immobilientage Fachforum 3: Energieeffizienz Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen Leipzig, 12.11.2014 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut

Mehr

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Lehrveranstaltung Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Prof. Dr.-Ing. Mario Adam Dipl.-Ing Klaus Backes E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Mehr

Energie-Cluster. SIA 2031 Energieausweis Charles Weinmann. Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016

Energie-Cluster. SIA 2031 Energieausweis Charles Weinmann. Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016 1 Energie-Cluster SIA 2031 Energieausweis Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016 Inhalt Inhalt Ziel Gemessene und berechnete Bilanz Bilanzgrenzen Gewichtungsfaktoren Definition PEG Schlussfolgerungen

Mehr

Allgemeine Angaben zum Gebäude

Allgemeine Angaben zum Gebäude Allgemeine Angaben zum Gebäude Objekt: Beschreibung: Gebäudetyp: Baujahr: Wohneinheiten: Beheiztes Volumen V e : Musterstr. 1 88888 Musterstadt freistehendes Einfamilienhaus 1950 2 897 m³ Das beheizte

Mehr

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020 Nearly Zero Energy Buildings bis 2020 Dipl.-Ing. Dr. techn. Donau-Universität Krems Department für Bauen und Umwelt Foto:Irishbuilding magazine Inhalte Hintergrund / Problemstellung Warum brauchen wir

Mehr

Documentation comparative calculations. Dokumentation vergleichender Berechnungen

Documentation comparative calculations. Dokumentation vergleichender Berechnungen www.react-ite.eu REACT-PP01 Fachhochschule Burgenland GmbH Steinamangerstraße 21 A-7423 Pinkafeld Documentation comparative calculations Dokumentation vergleichender Berechnungen WP3 Zero/plus energy buildings

Mehr

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007 Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007 Dr. Jan Witt Stv. Geschäftsführer HEA e.v. Am Hauptbahnhof 12 60329 Frankfurt am Main witt@hea.de

Mehr

Lemon Consult AG Projekt 21. August

Lemon Consult AG Projekt 21. August Projekt 21. August 2017 1 Projekt 21. August 2017 2 Eigenverbrauchsoptimierung Hunziker Areal als Vorzeigeprojekt?! Optimierung Eigenverbrauch Hunziker Areal 21. August 2017 3 1. Entstehung eines Leuchtturm-Areals

Mehr

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Erste Ergebnisse der TU-München-Studie für den BWP Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung 10. Forum Wärmepumpe, 8.11.2012 Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen

Mehr

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg pro Jahr ohne Elektromobilität ca. 11.000 kwh/a ca. 14.000 kwh/a ca. 11.000 kwh/a ca. 15.500 kwh/a ca. 10.500 kwh/a ca. 7.500 kwh/a ca. 9.000 kwh/a Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld

Mehr

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung Universität Stuttgart IER Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Energiesysteme II - Übung Vergleich zwischen Systemen der getrennten und der gekoppelten Erzeugung von Strom und

Mehr

Effizienzhaus Plus. Gefördert durch: Frankfurt Riedberg. Bauherr. Gefördert durch:

Effizienzhaus Plus. Gefördert durch: Frankfurt Riedberg. Bauherr. Gefördert durch: Gefördert durch: Effizienzhaus Plus Frankfurt Riedberg Bauherr Gefördert durch: 1 Standort Frankfurt am Main, Riedberg 2 Riedberg 3 Standort Frankfurt am Main, Riedberg 4 17 Wohneinheiten 4 Geschosse +

Mehr

EnEV 2014/2016. Anforderungen und Neuerungen Auswirkungen auf die monolithische Aussenwand

EnEV 2014/2016. Anforderungen und Neuerungen Auswirkungen auf die monolithische Aussenwand EnEV 2014/2016 Anforderungen und Neuerungen Auswirkungen auf die monolithische Aussenwand Referent: Thomas Dörflinger Dipl.-Ing. (FH) Bauberatung Hörl & Hartmann Themenübersicht 1. Politische Rahmenbedingungen

Mehr

Pressemitteilung ina Planungsgesellschaft mbh, Schleiermacherstraße 12, Darmstadt

Pressemitteilung ina Planungsgesellschaft mbh, Schleiermacherstraße 12, Darmstadt Auf dem Weg zum Niedrigstenergiegebäude Weitere Verschärfungen der Energieeinsparverordnung in 2016 und aktuelle Lösungsansätze DARMSTADT, 2. SEPTEMBER 2015. Die Bundesregierung hat mit der Novellierung

Mehr

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel Dipl.-Ing (FH) Alexander Werner Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. (BDH) Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und

Mehr

KLIMAAKTIV KONFERENZ 2015

KLIMAAKTIV KONFERENZ 2015 KLIMAAKTIV KONFERENZ 2015 workshop 17.09.2015 Performance im Betrieb: Halten die Gebäude, was sie versprechen? ENERGETISCHE QUALITÄTSSICHERUNG WAS PLANT KLIMAAKTIV DI Martin Ploss, Energieinstitut Vorarlberg

Mehr

Energetische Berechnung. nach DIN V /DIN V

Energetische Berechnung. nach DIN V /DIN V Seite 1 Energetische Berechnung nach DIN V 4108-6/DIN V 4701-10 Neubau EFH Trellert & Wörstenfeld Büro Roeder & Claassen Claassen Wollankstr. 124 13187 Berlin Seite 2 Inhaltsverzeichnis: Deckblatt...1

Mehr

Vaillant minibhkw ecopower

Vaillant minibhkw ecopower Vaillant minibhkw ecopower Anwendung, Auslegung, Praxisbeispiele Remscheid, 2010-12 Konventionelle Stromerzeugung Gut 75 % der eingesetzten Energie kommt gar nicht beim Verbraucher an. Zentrale Stromerzeugung

Mehr