Spannungsregler TAPCON 230 pro

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spannungsregler TAPCON 230 pro"

Transkript

1 Spannungsregler TAPCON 230 pro Betriebsanleitung /00 DE

2 Alle Rechte bei Maschinenfabrik Reinhausen Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokumentes, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- und Geschmacksmustereintragung vorbehalten. Nach Redaktionsschluss der vorliegenden Dokumentation können sich am Produkt Änderungen ergeben haben. Änderungen der technischen Daten bzw. Konstruktionsänderungen sowie Änderungen des Lieferumfanges bleiben ausdrücklich vorbehalten. Grundsätzlich sind die bei der Abwicklung der jeweiligen Angebote und Aufträge übermittelten Informationen und getroffenen Vereinbarungen verbindlich. Die Originalbetriebsanleitung wurde in deutscher Sprache erstellt.

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Hersteller Änderungsvorbehalte Vollständigkeit Aufbewahrungsort Darstellungskonventionen Warnkonzept Informationskonzept Handlungskonzept Schreibweisen Sicherheit Allgemeine Sicherheitsinformationen Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungswidrige Verwendung Qualifikation des Personals Sorgfaltspflicht des Betreibers Produktbeschreibung Lieferumfang Funktionsbeschreibung der Spannungsregelung Leistungsmerkmale Betriebsarten Hardware Typenschild Bedienelemente Anzeigeelemente Serielle Schnittstelle Baugruppen Verpackung, Transport und Lagerung Verpackung Verwendung Eignung, Aufbau und Herstellung Markierungen Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 3

4 Inhaltsverzeichnis 4.2 Transport, Empfang und Behandlung von Sendungen Sendungen einlagern Montage Vorbereitung Gerät montieren Schalttafeleinbau Wandmontage mit Flacheisen Hutschienenmontage Wandmontage Tür demontieren Gerät anschließen Kabelempfehlung Verlegehinweise für Lichtwellenleiter Elektromagnetische Verträglichkeit Leitungen an die Anlagenperipherie anschließen Versorgung des Spannungsreglers über eine Hilfsspannung Gerät verdrahten Funktionstüchtigkeit überprüfen Inbetriebnahme Kontrast des Displays einstellen Parameter einstellen Sprache einstellen Weitere Parameter einstellen Funktionsprüfungen Regelfunktionen prüfen Zusatzfunktionen prüfen Parallelbetrieb prüfen Funktionen und Einstellungen Tastensperre Allgemeines Gerätekennung einstellen Baudrate einstellen Schaltimpulsdauer einstellen Schaltungszähler einstellen Anzeige verdunkeln TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

5 Inhaltsverzeichnis Automatische Tastensperre aktivieren/deaktivieren Meldung Funktionsüberwachung für Messspannungen <30 V Motorlaufzeitüberwachung einstellen Handbetrieb/Automatikbetrieb aktivieren Local/Remote aktivieren NORMset Regelparameter Sollwert einstellen Sollwert auswählen Bandbreite Verzögerungszeit T1 einstellen Regelverhalten T1 einstellen Verzögerungszeit T2 einstellen Grenzwerte Unterspannungsüberwachung U< einstellen Überspannungsüberwachung U> einstellen Überstromüberwachung I> einstellen Unterstromüberwachung I< einstellen Wirkleistungsüberwachung aktivieren/deaktivieren Erlaubte Stufenstellungen Kompensation Leitungskompensation Z-Kompensation Wandlerdaten Wandlerprimärspannung einstellen Wandlersekundärspannung einstellen Wandlerprimärstrom einstellen Stromwandleranschluss einstellen Phasenlage von Stromwandler/Spannungswandler einstellen Parallellauf CAN-Bus-Adresse zuweisen Parallellaufmethode auswählen Parallellaufgruppe zuweisen Blockierung im Einzelbetrieb aktivieren/deaktivieren Verzögerungszeit für Parallellauffehlermeldungen einstellen Maximal zulässige Stufendifferenz einstellen Follower ohne Messspannung schalten aktivieren/deaktivieren Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 5

6 Inhaltsverzeichnis Parallellauf aktivieren/deaktivieren Stufenstellungserfassung Digitale Stufenstellungserfassung Analoge Stufenstellungserfassung Sollwertferneinstellung Sollwertferneinstellung aktivieren/deaktivieren Unteren Grenzwert für den Sollwert einstellen Oberen Grenzwert für den Sollwert einstellen Konfigurierbare Eingänge und Ausgänge Eingänge mit Funktionen verknüpfen Ausgänge mit Funktionen verknüpfen LED-Auswahl Informationen zum Gerät Info-Bildschirm anzeigen Messwerte anzeigen Berechnete Werte anzeigen LED-Test durchführen Status der MIO-Karte anzeigen Status der PIO-Karte anzeigen Parallelbetrieb anzeigen Daten auf CAN-Bus anzeigen Peakspeicher Parameter zurücksetzen Speicherübersicht anzeigen Ereignisübersicht anzeigen Störungsbeseitigung Keine Regelung bei Betriebsart AUTO Stufung ohne Anlass Man-Machine-Interface Fehlerhafte Messwerte Parallellaufstörungen Stufenstellungserfassung fehlerhaft Kundenspezifische GPIs/GPOs Generelle Störungen Sonstige Störungen TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

7 Inhaltsverzeichnis 9 Meldungen Entsorgung Parameterübersicht Technische Daten Anzeigeelemente Elektrische Daten Abmessungen und Gewicht Umgebungsbedingungen Elektrische Sicherheit Elektromagnetische Verträglichkeit Beständigkeitsprüfungen Umwelt Mechanische Stabilität Glossar Stichwortverzeichnis Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 7

8 1 Einleitung 1 Einleitung Diese technische Unterlage enthält detaillierte Beschreibungen, um das Produkt sicher und sachgerecht einzubauen, anzuschließen, in Betrieb zu nehmen und zu überwachen. Daneben enthält sie Sicherheitshinweise sowie allgemeine Hinweise zum Produkt. Zielgruppe dieser technischen Unterlage ist ausschließlich speziell geschultes und autorisiertes Fachpersonal. 1.1 Hersteller Hersteller des Produkts ist: Maschinenfabrik Reinhausen GmbH Falkensteinstraße Regensburg Tel.: (+49) 9 41/ Fax: (+49) 9 41/ sales@reinhausen.com Bei Bedarf erhalten Sie unter dieser Adresse weitere Informationen zum Produkt und Ausgaben dieser technischen Unterlage. 1.2 Änderungsvorbehalte Die in dieser technischen Unterlage enthaltenen Informationen sind die zur Zeit des Drucks freigegebenen technischen Spezifikationen. Bedeutende Veränderungen werden in einer neuen Ausgabe der technischen Unterlage berücksichtigt. Die Dokumentnummer und die Versionsnummer dieser technischen Unterlage sind in der Fußzeile enthalten. 1.3 Vollständigkeit Diese technische Unterlage ist nur zusammen mit den mitgeltenden Dokumenten vollständig. 1.4 Aufbewahrungsort Diese technische Unterlage sowie sämtliche mitgeltenden Dokumente müssen griffbereit und jederzeit zugänglich für den späteren Gebrauch aufbewahrt werden. 8 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

9 1 Einleitung 1.5 Darstellungskonventionen Dieser Abschnitt enthält eine Übersicht der verwendeten Symbole und textlichen Hervorhebungen Warnkonzept In dieser technischen Unterlage werden Warnhinweise wie folgt dargestellt Abschnittsbezogener Warnhinweis Abschnittsbezogene Warnhinweise beziehen sich auf ganze Kapitel oder Abschnitte, Unterabschnitte oder mehrere Absätze innerhalb dieser technischen Unterlage. Abschnittsbezogene Warnhinweise sind nach folgendem Muster aufgebaut: WARNUNG Art und Quelle der Gefahr Folgen Maßnahme Maßnahme Eingebetter Warnhinweis Eingebettete Warnhinweise beziehen sich auf einen bestimmten Teil innerhalb eines Abschnitts. Diese Warnhinweise gelten für kleinere Informationseinheiten als die abschnittsbezogenen Warnhinweise. Eingebettete Warnhinweise sind nach folgendem Muster aufgebaut: GEFAHR! Handlungsanweisung zur Vermeidung einer gefährlichen Situation Signalwörter und Piktogramme Folgende Signalwörter werden verwendet: Signalwort GEFAHR WARNUNG VORSICHT ACHTUNG Bedeutung Kennzeichnet eine gefährliche Situation, die zu Tod oder schwerer Verletzung führt, wenn sie nicht vermieden wird. Kennzeichnet eine gefährliche Situation, die zu Tod oder schwerer Verletzung führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. Kennzeichnet eine gefährliche Situation, die zu Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. Kennzeichnet Maßnahmen zur Vermeidung von Sachschäden. Tabelle 1: Signalwörter in Warnhinweisen Vor Gefahren wird mit Piktogrammen gewarnt: Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 9

10 1 Einleitung Piktogramm Bedeutung Warnung vor einer Gefahrenstelle Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Warnung vor feuergefährlichen Stoffen Warnung vor Kippgefahr Tabelle 2: Piktogramme in Warnhinweisen Informationskonzept Informationen dienen zur Vereinfachung und zum besseren Verständnis bestimmter Abläufe. In dieser technischen Unterlage sind sie nach folgendem Muster aufgebaut: Wichtige Informationen Handlungskonzept In dieser technischen Unterlage finden Sie einschrittige und mehrschrittige Handlungsanweisungen. Einschrittige Handlungsanweisungen Handlungsanweisungen, die nur einen einzigen Arbeitsschritt umfassen, sind nach folgendem Muster aufgebaut: Handlungsziel ü Voraussetzungen (optional). Schritt 1 von 1. Ergebnis des Handlungsschritts (optional). Handlungsergebnis (optional). 10 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

11 1 Einleitung Mehrschrittige Handlungsanweisungen Handlungsanweisungen, die mehrere Arbeitsschritte umfassen, sind nach folgendem Muster aufgebaut: Handlungsziel ü Voraussetzungen (optional). 1. Schritt Schritt 2. Ergebnis des Handlungsschritts (optional). Ergebnis des Handlungsschritts (optional). Handlungsergebnis (optional) Schreibweisen In dieser technischen Unterlage werden folgende Schreibweisen verwendet: Schreibweise Verwendung Beispiel VERSALIEN Bedienelemente, Schalter ON/OFF [Klammern] PC-Tastatur [Strg] + [Alt] Fett Bedienelemente Software Schaltfläche Weiter drücken > > Menüpfade Parameter > Regelparameter Kursiv [ Seitenzahl]. Tabelle 3: Schreibweisen Systemmeldungen, Fehlermeldungen, Signale Querverweis [ 41]. Alarm Funktionsüberwachung ausgelöst Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 11

12 2 Sicherheit Sicherheit Allgemeine Sicherheitsinformationen Die technische Unterlage enthält detaillierte Beschreibungen, um das Produkt sicher und sachgerecht einzubauen, anzuschließen, in Betrieb zu nehmen und zu überwachen. Lesen Sie diese technische Unterlage aufmerksam durch, um sich mit dem Produkt vertraut zu machen. Beachten Sie besonders die Informationen in diesem Kapitel. 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Produkt sowie die mitgelieferten Vorrichtungen und Spezialwerkzeuge entsprechen den zum Zeitpunkt der Auslieferung geltenden Gesetzen, Vorschriften und Normen, insbesondere den einschlägigen Sicherheitsanforderungen und Gesundheitsanforderungen. Bei bestimmungsgemäßer Verwendung und Einhaltung der in dieser technischen Unterlage genannten Voraussetzungen und Bedingungen sowie der in dieser technischen Unterlage und am Produkt angebrachten Warnhinweise gehen vom Produkt keine Gefahren für Personen, Sachwerte und die Umwelt aus. Dies gilt über die gesamte Lebensdauer, von der Lieferung über die Montage und den Betrieb bis zur Demontage und Entsorgung. Das betriebliche Qualitätssicherungssystem gewährleistet einen durchgängig hohen Qualitätsstandard insbesondere auch im Hinblick auf die Einhaltung der Sicherheitsanforderungen und Gesundheitsanforderungen. Als bestimmungsgemäße Verwendung gilt Folgendes: Das Produkt muss gemäß dieser technischen Unterlage und gemäß den vereinbarten Lieferbedingungen und technischen Daten betrieben werden Die mitgelieferten Vorrichtungen und Spezialwerkzeuge müssen ausschließlich für den vorgesehenen Zweck und entsprechend den Festlegungen dieser technischen Unterlage eingesetzt werden 2.3 Bestimmungswidrige Verwendung Als bestimmungswidrige Verwendung gilt, wenn das Produkt anders verwendet wird, als es im Abschnitt Bestimmungsgemäße Verwendung beschrieben ist. Die Maschinenfabrik Reinhausen GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden aus unerlaubter oder nicht sachgerechter Veränderung des Produkts. Unsachgemäße Veränderungen am Produkt ohne Rücksprache mit der Maschinenfabrik Reinhausen GmbH können zu Personenschäden, Sachschäden sowie Funktionsstörungen führen. 12 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

13 2 Sicherheit 2.4 Qualifikation des Personals Das Produkt ist ausschließlich für den Einsatz in Anlagen und Einrichtungen der elektrischen Energietechnik vorgesehen, in denen geschulte Fachkräfte die erforderlichen Arbeiten durchführen. Fachkräfte sind Personen, die mit der Aufstellung, Montage, Inbetriebnahme und dem Betrieb derartiger Produkte vertraut sind. 2.5 Sorgfaltspflicht des Betreibers Zur Vermeidung von Unfällen, Störungen und Havarien sowie unzulässigen Beeinträchtigungen der Umwelt muss der jeweils Verantwortliche für Transport, Montage, Betrieb, Instandhaltung und Entsorgung des Produkts oder von Teilen des Produkts Folgendes sicherstellen: Alle Warnhinweise und Gefahrenhinweise beachten Das Personal regelmäßig in allen zutreffenden Fragen der Arbeitssicherheit, der Betriebsanleitung und insbesondere der darin enthaltenen Sicherheitshinweise unterweisen Vorschriften und Betriebsanweisungen für sicheres Arbeiten sowie die entsprechenden Hinweise für das Verhalten bei Unfällen und Bränden durch das Personal jederzeit griffbereit aufbewahren und gegebenenfalls in der Betriebsstätte aushängen Das Produkt nur in einwandfreiem, funktionstüchtigen Zustand betreiben und besonders die Sicherheitseinrichtungen regelmäßig auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüfen Ausschließlich die vom Hersteller zugelassenen Ersatzteile sowie Schmierstoffe und Hilfsstoffe verwenden Angegebene Betriebsbedingungen und Anforderungen an den Aufstellort beachten Alle notwendigen Geräte sowie die für die jeweilige Tätigkeit erforderlichen persönlichen Schutzausrüstungen zur Verfügung stellen Die vorgeschriebenen Wartungszyklen und die entsprechenden Vorschriften einhalten Einbau, elektrischen Anschluss und Inbetriebnahme des Produkts ausschließlich von qualifiziertem, ausgebildeten Personal gemäß dieser technischen Unterlage durchführen lassen Der Betreiber hat für die bestimmungsgemäße Verwendung des Produkts Sorge zu tragen Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 13

14 3 Produktbeschreibung 3 Produktbeschreibung In diesem Kapitel finden Sie eine Übersicht zu Aufbau und Funktionsweise des Produkts. 3.1 Lieferumfang Folgende Komponenten sind im Lieferumfang enthalten: Spannungsregler TAPCON 230 pro Mappe mit allen Dokumenten zum Gerät Kurzanleitung (in der Türinnenseite des Geräts) CD MR-Suite (enthält TAPCON -trol) Türschlüssel Sechskantstiftschlüssel mit der Schlüsselweite 3 2 Linsensenkkopfschrauben Schalttafeleinbaubügel bereits am Gehäuse des Geräts montiert Abbildung 1: Schalttafeleinbaubügel Flacheisen für Wandmontage Abbildung 2: Flacheisen Abdeckleiste für Tür Abbildung 3: Abdeckleiste Optional erhältlich: Hutschienenclip 14 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

15 3 Produktbeschreibung Abbildung 4: Hutschienenclip Beachten Sie Folgendes: Lieferung anhand der Versandpapiere auf Vollständigkeit prüfen. Teile bis zum Einbau trocken lagern. 3.2 Funktionsbeschreibung der Spannungsregelung Der TAPCON dient dazu, die Ausgangsspannung eines Transformators mit Laststufenschalter konstant zu halten. Der TAPCON vergleicht die Messspannung des Transformators U Ist mit einer definierten Sollspannung U Soll. Die Differenz von U Ist zu U Soll stellt die Regelabweichung du dar. Die Parameter des TAPCON können dem Verhalten der Netzspannung optimal angepasst werden, so dass ein ausgewogenes Regelverhalten bei geringer Schaltzahl des Laststufenschalters erreicht wird. Eine Übersicht zur Spannungsregelung finden Sie in nachfolgender Abbildung. Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 15

16 3 Produktbeschreibung Sommer Winter Regelstrecke Regeltransformator Lastprofil des Netzes Automatischer Spannungsregler TAPCON 230 Regelgröße Netzspannung Messwandler Eingänge digital und analog Automatischer Spannungsregler TAPCON 230 Stationsleitsystem zum Beispiel für Parallellauf von bis zu 16 Transformatoren Fernkommunikation und Leitstelle Abbildung 5: Übersicht zur Spannungsregelung 3.3 Leistungsmerkmale Der TAPCON übernimmt die Regelung von Stufentransformatoren. Neben den Regelaufgaben bietet der TAPCON zusätzliche Funktionen wie: 16 TAPCON 230 pro Integrierte Schutzfunktionen: Unterspannungsblockierung und Überspannungsblockierung Schnellrückschaltung bei Überspannung Kompensation der Spannungsabfälle auf der Leitung (Leitungskompensation) Kompensation der Spannungsschwankungen im vermaschten Netz (ZKompensation) /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

17 3 Produktbeschreibung Digitale Eingänge und Ausgänge kundenseitig vor Ort individuell programmierbar Zusatzanzeigen durch LEDs außerhalb des Displays für frei wählbare Funktionen Anzeige aller Messwerte wie Spannung, Strom, Wirkleistung, Scheinleistung oder Blindleistung, Leistungsfaktor (cos φ) 3 verschiedene Sollwerte auswählbar Stufenstellungserfassung bei Bestellung wählbar: Per analogem Signal 4 20 ma Per analogem Signal über Widerstandskontaktreihe Per digitalem Signal via BCD-Code Zusätzliche digitale Eingänge und Ausgänge zur freien Parametrierung durch den Kunden Parallellauf von bis zu 16 Transformatoren in 2 Gruppen mittels folgender Methoden: Master/Follower Kreisblindstromminimierung 3.4 Betriebsarten Das Gerät kann in folgenden Betriebsarten betrieben werden: Automatikbetrieb (AUTO) Im Automatikbetrieb wird die Spannung automatisch gemäß der eingestellten Parameter geregelt. Weitere Einstellungen des Geräts können Sie im Automatikbetrieb nicht verändern. In dieser Betriebsart besteht keine aktive Führung durch ein übergeordnetes Leitsystem. Handbetrieb (MANUAL) Im Handbetrieb wird nicht automatisch geregelt. Der Motorantrieb kann über das Bedienfeld des Geräts angesteuert werden. Sie können die Einstellungen des Geräts verändern. Local-Betrieb (LOCAL) In dieser Betriebsart besteht keine aktive Führung durch ein übergeordnetes Leitsystem. Remote-Betrieb (REMOTE) Im Remote-Betrieb können Sie Befehle über eine externe Steuerebene ausführen. In diesem Fall ist die manuelle Bedienung der Tasten,, und außer Funktion. Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 17

18 3 Produktbeschreibung + LOCAL + REMO- TE + LOCAL + REMO- TE Automatische Regelung Ja Ja Nein Nein Schaltung über Bedienelemente Nein Nein Ja Nein Schaltung über Eingänge Nein Nein Nein Ja Tabelle 4: Übersicht der Betriebsarten 18 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

19 3 Produktbeschreibung 3.5 Hardware Abbildung 6: Hardware 1 Bedienfeld mit Display und LEDs 3 Tür 2 Türschloss 4 Metrische Kabelverschraubungen Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 19

20 3 Produktbeschreibung Typenschild Das Typenschild befindet sich an der Außenseite des Geräts: Abbildung 7: Typenschild Bedienelemente Das Gerät verfügt über 15 Drucktasten. Die nachfolgende Abbildung zeigt eine Übersicht aller Bedienelementedes Geräts. 20 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

21 3 Produktbeschreibung Abbildung 8: Bedienelemente Taste HÖHER: Im Handbetrieb Steuerbefehl zur Höherschaltung an den Motorantrieb senden. Taste TIEFER: Im Handbetrieb Steuerbefehl zur Tieferschaltung an den Motorantrieb senden. Taste REMOTE: Betriebsart Remote aktivieren/deaktivieren. Wenn Sie diese Betriebsart deaktivieren, wird die Betriebsart Local automatisch aktiviert. Taste MANUAL: Betriebsart Handbetrieb aktivieren. Taste AUTO: Betriebsart Automatikbetrieb aktivieren. Taste ZURÜCK: Messwertanzeige wechseln und zu den vorherigen Parametern wechseln. Taste WEITER: Messwertanzeige wechseln und zu den nachfolgenden Parametern wechseln. Taste ENTER: Auswahl bestätigen und veränderte Parameter speichern. Taste ESC: Aktuelles Menü verlassen und die vorherige Menüebenen aufrufen. Taste MENU: Hauptmenü aufrufen. Funktionstasten F1 F5: Auf dem Bildschirm angezeigte Funktionen auswählen. Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 21

22 3 Produktbeschreibung Anzeigeelemente Das Gerät verfügt über ein grafisches Display und 15 LEDs, die verschiedene Betriebszustände oder Ereignisse signalisieren. Abbildung 9: Anzeigeelemente 1 LED Betriebsanzeige, grün 9 LED 3 Funktion frei belegbar, gelb/grün 2 LED Überstromblockierung, rot 3 LED Unterspannungsblockierung, rot 4 LED Überspannungsblockierung, rot 5 LED Parallelbetrieb aktiv, grün 10 LED 4 Funktion frei belegbar, gelb/rot 11 Grafisches Display 12 LED Betriebsart Auto aktiv 13 LED Betriebsart Hand aktiv 6 LED NORMset aktiv, grün 14 LED Betriebsart Remote aktiv 7 LED 1 Funktion frei belegbar, gelb 8 LED 2 Funktion frei belegbar, gelb 15 LED Tieferschaltung aktiv 16 LED Höherschaltung aktiv 22 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

23 3 Produktbeschreibung Display Abbildung 10: Display 1 Statuszeile 6 Bandbreite (obere und untere Grenze) 2 Messspannung U Ist 7 Zeitbalken der Verzögerungszeit T1 3 Sollspannung U Soll 8 Markierung für Messspannung U Ist 4 Weitere Messwerte (Wechsel 9 Markierung für Sollspannung mit oder ) U Soll 5 Stufenstellung n-1; n; n+1 10 Restdauer der Verzögerungszeit T1 Weitere Messwerte Mit den Tasten oder können Sie im Automatikbetrieb und Handbetrieb die Messwertanzeige einstellen. Folgende Messwerte können angezeigt werden: Einheit du I S P Q Phase Messwert Regelabweichung Strom Scheinleistung Wirkleistung Blindleistung Phasenwinkel Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 23

24 3 Produktbeschreibung Einheit Messwert Cos Wirkfaktor Cosinus φ [phi] (Leistungsfaktor) Tabelle 5: Messwertanzeige Statuszeile In der Statuszeile werden aktuelle Meldungen und Ereignisse angezeigt. Weitere Informationen über Meldungen und Ereignisse finden Sie in Kapitel Meldungen Serielle Schnittstelle Das Gerät kann mit Hilfe eines PCs parametriert werden. Dazu steht die serielle Schnittstelle COM 1 (RS232) auf der Frontplatte zur Verfügung. Mit dem mitgelieferten Verbindungskabel können Sie eine Verbindung zu Ihrem PC über die Schnittstelle RS232 oder USB (mittels optionalem USB-Adapter) herstellen. Zur Parametrierung über die serielle Schnittstelle wird die Software TAPCON -trol benötigt. Die Software und die zugehörige Bedienungsanleitung sind auf der mitgelieferten CD enthalten. Abbildung 11: Anschluss des Geräts an einen PC Baugruppen Das Gerät verfügt über integrierte Baugruppen: MIO-Karte PIO-Karte 24 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

25 3 Produktbeschreibung Die Verdrahtung führen Sie gemäß mitgeliefertem Anschlussschaltbild durch. In den folgenden Abschnitten werden die jeweiligen Karten beschrieben MIO-Karte Abbildung 12: MIO-Karte 1 Relaisausgänge (Klemme X4) 4 Stromwandleranschluss (Klemme X1) 2 Signaleingänge (Klemme X4) 5 Spannungswandleranschluss und Netzanschluss (Klemme X2) 3 Relaisausgänge (Klemme X3) 6 CAN-Bus-Anschluss Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 25

26 3 Produktbeschreibung PIO-Karte Abbildung 13: PIO-Karte 1 Signaleingänge und Hilfsspannungserzeugung (Klemme X6) 4 Relaisausgänge (Klemme X5) 2 Analogeingang (Klemme X7) 5 Relaisausgänge (Klemme X5) 3 Digitale Stufenstellungseingänge (Klemme X6) 26 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

27 4 Verpackung, Transport und Lagerung Verpackung, Transport und Lagerung Verpackung Verwendung Die Verpackung hat die Aufgabe, das verpackte Gut sowohl auf dem Transportweg als auch beim Aufladen und Abladen sowie während der Zeiten der Lagerung so zu schützen, dass es in keiner Weise (nachteilig) verändert wird. Die Verpackung muss das Packgut vor zulässigen Transportbelastungen wie Erschütterungen, Stößen, Feuchtigkeit (Regen, Schnee, Kondenswasser) schützen. Die Verpackung verhindert auch eine unzulässige Lageveränderung des Packgutes innerhalb der Verpackung. Damit das Packgut sicher, vorschriftsgemäß und wirtschaftlich transportiert werden kann, muss es vor dem eigentlichen Verpacken versandbereit gemacht werden Eignung, Aufbau und Herstellung Die Verpackung des Packgutes erfolgt in einem stabilen Pappkarton. Dieser gewährleistet, dass die Sendung in der vorgesehenen Transportlage sicher steht und keines ihrer Teile die Ladefläche des Transportmittels oder nach dem Abladen den Boden berühren. Der Karton ist belastbar bis maximal 10 kg. Das Packgut wird innerhalb des Kartons durch Inlays gegen unzulässige Lageveränderungen stabilisiert und vor Erschütterungen geschützt Markierungen Die Verpackung trägt eine Signatur mit Hinweisen für den sicheren Transport und für die sachgemäße Lagerung. Für den Versand nicht gefährlicher Güter gelten nachfolgende Bildzeichen. Diese Zeichen müssen unbedingt beachtet werden. Vor Nässe schützen Tabelle 6: Geltende Bildzeichen für den Versand Oben Zerbrechlich Hier anschlagen Schwerpunkt Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 27

28 4 Verpackung, Transport und Lagerung 4.2 Transport, Empfang und Behandlung von Sendungen Neben Schwingbeanspruchungen und Schockbeanspruchungen ist beim Transport auch mit Stoßbeanspruchungen zu rechnen. Um mögliche Beschädigungen auszuschließen, muss ein Fallen, Kippen, Umstürzen und Prellen vermieden werden. Sollte eine Kiste umkippen, aus einer bestimmten Höhe fallen (z. B. durch Reißen eines Anschlagmittels) oder ungebremst durchfallen, so ist unabhängig vom Gewicht mit einer Beschädigung zu rechnen. Jede angelieferte Sendung muss vom Empfänger vor der Abnahme (Empfangsquittierung) auf folgendes kontrolliert werden: Vollständigkeit anhand des Lieferscheins äußere Beschädigungen aller Art. Die Kontrollen sind nach dem Abladen vorzunehmen, wenn die Kiste oder der Transportbehälter von allen Seiten zugänglich ist. Sichtbare Schäden Verdeckte Schäden Stellen Sie beim Empfang der Sendung äußerlich sichtbare Transportschäden fest, verfahren Sie wie folgt: Tragen Sie den festgestellten Transportschaden sofort in die Frachtpapiere ein und lassen Sie vom Abliefernden gegenzeichnen. Verständigen Sie bei schweren Schäden, Totalverlust und bei hohen Schadenskosten unverzüglich den Vertrieb der Maschinenfabrik Reinhausen und die zuständige Versicherung. Verändern Sie den Schadenszustand nach seiner Feststellung nicht weiter und bewahren Sie auch das Verpackungsmaterial auf, bis über eine Besichtigung durch das Transportunternehmen oder den Transportversicherer entschieden worden ist. Protokollieren Sie mit den beteiligten Transportunternehmen den Schadensfall an Ort und Stelle. Dies ist für eine Schadensersatzforderung unentbehrlich! Fotografieren Sie nach Möglichkeit Schäden an Verpackung und Packgut. Das gilt auch für Korrosionserscheinungen am Packgut durch eingedrungene Feuchtigkeit (Regen, Schnee, Kondenswasser). Kontrollieren Sie unbedingt auch die Dichtverpackung. Bei Schäden, die erst nach Empfang der Sendung beim Auspacken festgestellt werden (verdeckte Schäden), gehen Sie wie folgt vor: Machen Sie den möglichen Schadensverursacher schnellstens telefonisch und schriftlich haftbar und fertigen Sie ein Schadensprotokoll an. Beachten Sie hierfür die im jeweiligen Land gültigen Fristen. Erkundigen Sie sich rechtzeitig danach. Bei verdeckten Schäden ist ein Rückgriff auf das Transportunternehmen (oder andere Schadensverursacher) nur schwer möglich. Versicherungstechnisch kann ein derartiger Schadensfall mit Aussicht auf Erfolg nur abgewickelt werden, wenn dies in den Versicherungsbedingungen ausdrücklich festgelegt ist. 28 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

29 4 Verpackung, Transport und Lagerung 4.3 Sendungen einlagern Stellen Sie bei der Auswahl und Einrichtung des Lagerplatzes Folgendes sicher: Lagergut gegen Feuchtigkeit (Überschwemmung, Schmelzwasser von Schnee und Eis), Schmutz, Schädlinge wie Ratten, Mäuse, Termiten usw. und gegen unbefugten Zugang schützen. Kisten zum Schutz gegen Bodenfeuchtigkeit und zur besseren Belüftung auf Bohlen und Kanthölzern abstellen. Ausreichende Tragfähigkeit des Untergrundes sicherstellen. Anfahrtswege freihalten. Lagergut in regelmäßigen Abständen kontrollieren, zusätzlich noch nach Sturm, starken Regenfällen, reichlichem Schneefall usw. geeignete Maßnahme treffen. Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 29

30 5 Montage 5 Montage In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie das Gerät sachgerecht montieren und anschließen. Beachten Sie die mitgeltenden Schaltbilder. WARNUNG ACHTUNG Stromschlag Lebensgefahr durch elektrische Spannung. Gerät und Anlagenperipherie spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Stromwandler nicht im Leerlauf betreiben, dazu Stromwandler kurzschließen. Elektrostatische Entladung Beschädigung des Geräts durch elektrostatische Entladung. Vorkehrungen treffen, um die elektrostatische Aufladung von Arbeitsflächen und Personal zu vermeiden. 5.1 Vorbereitung Zur Montage benötigen Sie folgendes Werkzeug: Mitgelieferten Sechskantstiftschlüssel mit der Schlüsselweite 3 (im Lieferumfang enthalten) Kleiner Schraubendreher für den Anschluss der Signalleitungen und Versorgungsleitungen Je nach Einbauort wird gegebenenfalls noch weiteres Werkzeug benötigt. 5.2 Gerät montieren Sie können das Gerät in den folgenden Einbauvarianten montieren: Schalttafeleinbau Wandmontage Wandmontage mit Flacheisen Hutschienenmontage (optional) 30 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

31 5 Montage Montage vorbereiten Bevor Sie mit der Montage beginnen, müssen Sie beide Befestigungsbügel an der Rückseite des Geräts abnehmen und das Kabelverschraubungsblech demontieren. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. Die 4 Innensechskantschrauben mit beiliegendem Sechskantstiftschlüssel lösen, um die Befestigungsbügel abzunehmen. Abbildung 14: Befestigungsbügel lösen 2. Die 4 Innensechskantschrauben des Kabelverschraubungsblechs mit beiliegendem Sechskantstiftschlüssel lösen, um das Kabelverschraubungsblech abzunehmen. Abbildung 15: Kabelverschraubungsblech lösen Die Befestigungsbügel und das Kabelverschraubungsblech sind demontiert. Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 31

32 5 Montage In den folgenden Abschnitten sind die jeweiligen Einbauvarianten beschrieben Schalttafeleinbau Beim Schalttafeleinbau wird das Gerät durch einen Ausschnitt in der Schalttafel geschoben und von hinten mit den Befestigungsbügeln an der Schalttafel oder dem Schaltschrank befestigt. Die nachfolgende Abbildung zeigt die erforderlichen Maße für den Schalttafelausschnitt. Abbildung 16: Maße für den Ausschnitt Für eine stabile Fixierung des Geräts ist eine Materialstärke von mm ( in) erforderlich. Um das Gerät in die Schalttafel oder den Schaltschrank einzubauen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Die Tür des Geräts schließen. 2. Das Gerät durch den Ausschnitt in der Schalttafel oder dem Schaltschrank schieben. 3. Beide Befestigungsbügel mit je 2 Innensechskantschrauben an die Rückseite des Geräts schrauben. 32 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

33 5 Montage Abbildung 17: Schalttafeleinbau Das Gerät ist montiert und kann verdrahtet werden. Gehen Sie bei der Verdrahtung gemäß Anschlussschaltbild und wie in Abschnitt Gerät anschließen [ 37] beschrieben vor Wandmontage mit Flacheisen Alternativ zur Montage direkt an der Wand kann das Gerät mit den mitgelieferten Flacheisen an der Wand befestigt werden. Bohren Sie gemäß der nachfolgenden Bohrschablone 4 Bohrungen mit jeweils 5,5 mm (0.22 in) Durchmesser in die Wand. Abbildung 18: Bohrungen für die Wandmontage mit Flacheisen Um das Gerät mit den Flacheisen zu montieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Das Gerät vorsichtig auf die Tür legen. 2. Die mitgelieferten Flacheisen mit den Innensechskantschrauben von hinten an das Gerät schrauben. 3. Das Gerät mit 4 Schrauben (maximaler Durchmesser 5 mm/0.22 in) an der Wand befestigen. Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 33

34 5 Montage Die Schrauben zur Wandbefestigung sind nicht Teil des Lieferumfangs. Die benötigte Schraubenlänge richtet sich nach der Wandstärke. Abbildung 19: Wandmontage mit Flacheisen Das Gerät ist montiert und kann verdrahtet werden. Gehen Sie bei der Verdrahtung gemäß Anschlussschaltbild und wie in Abschnitt Gerät anschließen [ 37] beschrieben vor Hutschienenmontage Optional kann das Gerät mit einem Hutschienenclip (Stangenpressprofil aus Aluminium mit mittig integrierter Drahtfeder) ausgerüstet werden. Damit können Sie das Gerät an einer Hutschiene (nach EN 50022) montieren. Beim Anbringen der Hutschiene müssen Sie ausreichend Platz für das Gerät einplanen. Von den Befestigungsschrauben der Hutschiene müssen nach oben mindestens 5 cm (1.97 in), nach unten mindestens 35 cm (13.78 in) Platz für das Gerätegehäuse vorgesehen werden. Um das Gerät mit der Hutschiene zu montieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Das Gerät vorsichtig auf die Tür legen. 2. Den Hutschienenclip mit den mitgelieferten Senkkopfschrauben M5 mit Innensechskant in die oberen beiden Löcher der Rückseite schrauben. 3. Den Hutschienenclip in die Hutschiene einhängen und die Unterseite vorsichtig in Richtung Wand drücken, bis der Clip hörbar einrastet. 34 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

35 5 Montage Abbildung 20: Hutschienenmontage Das Gerät ist montiert und kann verdrahtet werden. Gehen Sie bei der Verdrahtung gemäß Anschlussschaltbild und wie in Abschnitt Gerät anschließen [ 37] beschrieben vor Wandmontage Bei der Wandmontage wird das Gerät direkt an der Wand befestigt. Bohren Sie gemäß der nachfolgenden Bohrschablone 4 Bohrungen mit jeweils 5,5 mm Durchmesser in die Wand. Abbildung 21: Bohrschablone für die Wandmontage Um das Gerät direkt an der Wand zu montieren, gehen Sie wie folgt vor: ü Die Tür des Geräts schließen. Das Gerät mit 4 Schrauben M5 von hinten an der Wand befestigen. Die Schrauben zur Wandmontage sind nicht Teil des Lieferumfangs. Die benötigte Schraubenlänge richtet sich nach der Wandstärke. Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 35

36 5 Montage Abbildung 22: Wandmontage Das Gerät ist montiert und kann verdrahtet werden. Gehen Sie bei der Verdrahtung gemäß Anschlussschaltbild und wie in Abschnitt Gerät anschließen beschrieben vor Tür demontieren Das Gerät erfüllt mit montierter Tür die Schutzart IP54. Sollten Sie das Gerät ausschließlich in trockener, vor Umwelteinflüssen geschützter Atmosphäre betreiben, können Sie die Tür demontieren. Das Gerät erfüllt dann die Schutzart IP21. Um die Tür zu demontieren gehen Sie wie folgt vor: 1. Erdungsband an der Tür mit Hilfe eines Maulschlüssels lösen. Abbildung 23: Tür demontieren 36 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

37 5 Montage 2. Befestigungsschraube mit Hilfe eines Schlitzschraubendrehers lösen und Tür aus der oberen Aufhängung heben. Abbildung 24: Tür aus der Aufhängung heben 3. Abdeckleiste in obere und untere Aufhängung einhängen und mit den mitgelieferten Linsensenkkopfschrauben befestigen. Abbildung 25: Abdeckleiste befestigen Die Tür ist demontiert und die freiliegenden Anschlagpunkte der Tür sind verdeckt. 5.3 Gerät anschließen Im folgenden Abschnitt wird der elektrische Anschluss des Geräts beschrieben. WARNUNG Stromschlag Lebensgefahr durch Anschlussfehler Gerät über die am Gehäuse angebrachte Erdungsschraube erden. Phasenlage der Sekundäranschlüsse vom Stromwandler und Spannungswandler beachten. Ausgangsrelais an den Motorantrieb korrekt anschließen. Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 37

38 5 Montage Kabelempfehlung Beachten Sie bei der Verdrahtung des Geräts folgende Empfehlung der Maschinenfabrik Reinhausen. Zu hohe Leitungskapazitäten können verhindern, dass die Relaiskontakte den Kontaktstrom unterbrechen. Berücksichtigen Sie in wechselstrombetätigten Steuerstromkreisen den Einfluss der Leitungskapazität von langen Steuerleitungen auf die Funktion der Relaiskontakte. Kabel Klemme Kabeltyp Drahtquerschnitt Analogeingang X7 geschirmt (< 25 Ω/km) Max. Länge 1,5 mm² 400 m - Signaleingänge X4 geschirmt 1,5 mm² - 0,6 Nm RS232 SUB-D - geschirmt 0,25 mm² 25 m - RS485 - geschirmt (< 50 Ω/km) 0,75 mm² 1000 m - Ethernet RJ45 - min. CAT Relaisausgänge* X3 ungeschirmt 1,5 mm² - 0,6 Nm Relaisausgänge* optional X4 ungeschirmt 1,5 mm² - 0,6 Nm Strommessung X1:5/6/9 ungeschirmt 4 mm² - 1,5 Nm Relaisausgänge X5 ungeschirmt 1,5 mm² - 0,6 Nm Signaleingänge X6 ungeschirmt 1,5 mm² - 0,6 Nm Digitale Stufenstellungseingänge X6 geschirmt 1,5 mm² - 0,6 Nm Hilfsspannung X6 ungeschirmt 1,5 mm² - 0,6 Nm Netzanschluss X2:3/4 ungeschirmt 1,5 mm² - 0,6 Nm CAN-Bus - geschirmt 1,0 mm² 2000 m - Tabelle 7: Kabelempfehlung für Anschlusskabel *) Leitungskapazität beachten, siehe Hinweis oben. Max. zulässiges Drehmoment Die Kabelklemmen X1 bis X4 befinden sich auf der MIO-Karte des Geräts. Die Kabelklemmen X5 bis X7 befinden sich auf der PIO-Karte des Geräts Verlegehinweise für Lichtwellenleiter Um eine fehlerfreie Datenübertragung über den Lichtwellenleiter sicherzustellen, müssen Sie darauf achten, dass bereits beim Verlegen des Lichtwellenleiters und auch später während des Betriebs mechanische Belastungen vermieden werden. 38 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

39 5 Montage Beachten Sie Folgendes: Die minimal zulässigen Biegeradien dürfen nicht unterschritten werden (Lichtwellenleiter nicht knicken). Die Lichtwellenleiterfasern dürfen weder überdehnt noch gestaucht werden. Beachten Sie die jeweils zulässigen Belastungswerte. Die Lichtwellenleiterfasern dürfen nicht verdreht oder verdrillt werden. Achten Sie auf scharfe Kanten, die beim Verlegen die Ummantelung des Lichtwellenleiterkabels beschädigen könnten oder später die Ummantelung mechanisch belasten könnten. Sehen Sie zum Beispiel im Bereich von Verteilerschränken eine entsprechende Kabelreserve vor. Verlegen Sie die Reserve so, dass das Lichtwellenleiterkabel beim Nachziehen weder geknickt noch verdreht wird Elektromagnetische Verträglichkeit Das Gerät ist nach den einschlägigen EMV-Standards entwickelt. Damit die EMV -Standards erhalten bleiben, sind die nachfolgenden Punkte zu beachten Anforderung an die Verdrahtung des Einbauorts Beachten Sie bei der Wahl des Einbauorts nachfolgende Hinweise: Der Überspannungsschutz der Anlage muss wirksam sein. Die Erdung der Anlage muss den Regeln der Technik entsprechen. Getrennte Anlagenteile müssen durch einen Potentialausgleich verbunden sein. Das Gerät und seine Verdrahtung müssen einen Mindestabstand von 10 m zu Leistungsschaltern, Lasttrennern und Stromschienen einhalten Anforderung an die Verdrahtung des Betriebsorts Beachten Sie bei der Verdrahtung des Betriebsorts nachfolgende Hinweise: Die Anschlusskabel müssen in geerdeten Kabelkanälen aus Metall verlegt werden. Störbehaftete Leitungen (zum Beispiel Powerleitungen) und störempfindliche Leitungen (zum Beispiel Signalleitungen) nicht in einem Kabelkanal führen. Ein Abstand größer 100 mm zwischen störenden und empfindlichen Leitungen ist einzuhalten. Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 39

40 5 Montage Abbildung 26: Empfohlene Leitungsführung 1 Kabelkanal für störbehaftete Leitungen 2 Störbehaftete Leitung (z. B. Powerleitung 3 Kabelkanal für störempfindliche Leitungen 4 Störempfindliche Leitung (zum Beispiel Signalleitung) Reserveleitungen kurzschließen und erden. Keinesfalls darf das Gerät mit vielpoligen Sammelkabeln angeschlossen werden. Signalleitungen müssen in einem geschirmten Kabel geführt werden. Im Kabelkern müssen die Einzelleiter (Hinleiter/Rückleiter) paarweise verdrillt sein. Der Schirm muss vollflächig (360º) am Gerät oder an einer nahen Erdschiene angebunden werden. Die Verwendung von Pigtails kann die Wirksamkeit der Abschirmung beeinträchtigen. Binden Sie den Schirm kurz und vollflächig an. 40 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

41 5 Montage Abbildung 27: Empfohlene Anbindung der Schirmung 1 Anbindung der Schirmung über ein Pigtail 2 Vollflächige Anbindung der Schirmung Anforderung an die Verdrahtung im Schaltschrank Beachten Sie bei der Verdrahtung im Schaltschrank nachfolgende Hinweise: Der Schaltschrank für den Einbau des Geräts ist EMV-gerecht vorzubereiten: Funktionale Schaltschrankgliederung (räumliche Trennung) Durchgängiger Potentialausgleich (alle Metallteile sind verbunden) EMV gerechte Leitungsführung (Trennung von störbehafteten und störempfindlichen Leitungen) Optimale Schirmwirkung (Metallgehäuse) Überspannungsschutz (Blitzschutz) Sammelerde (Haupterdungsschiene) EMV-gerechte Kabeldurchführungen Vorhandene Schützspulen müssen beschaltet sein Die Anschlusskabel des Geräts müssen dicht am geerdeten Metallgehäuse oder in geerdeten Kabelträgern aus Metall verlegt werden. Signalleitungen und Powerleitungen/Schaltleitungen sind in getrennten Kabelträgern zu verlegen. Die Erdung des Geräts ist an der dafür vorgesehenen Schraube mit einem Masseband (Querschnitt min. 8 mm²) durchzuführen. Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 41

42 5 Montage Abbildung 28: Anschluss des Massebands Erdungsanschluss für geräteinterne Verdrahtung Die folgende Grafik zeigt den Erdungsanschluss für die geräteinterne Verdrahtung. Abbildung 29: Geräteinterne Erdung Hinweise zur Abschirmung des CAN-Busses Für den fehlerfreien Betrieb des CAN-Busses müssen Sie die Abschirmung gemäß einer der nachfolgenden Varianten anschließen. Sind beide Anschlussvarianten nicht realisierbar, wird die Verwendung von Glasfaserkabeln empfohlen. Glasfaserkabel entkoppeln die Spannungsregler und sind unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Störgrößen (Surge und Burst). 42 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

43 5 Montage ACHTUNG Beschädigung des Geräts Wird die Abschirmung des CAN-Bus-Kabels an Geräten angeschlossen, die auf unterschiedlichem Potenzial liegen, kann es zum Stromfluss über die Abschirmung kommen. Dieser Strom kann Schäden an den Kommunikationskarten hervorrufen. Schließen Sie die Geräte zum Potenzialausgleich an einer Potenzialausgleichsschiene an Stellen Sie sicher, dass die Abschirmung des CAN-Bus-Kabels nur an einem Gerät angeschlossen wird, falls beide Geräte auf unterschiedlichem Potential liegen. Variante 1: Die verbundenen Geräte liegen auf gleichem Potenzial Wenn die zu verbindenden Geräte auf gleichem Potenzial liegen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Schließen Sie alle Geräte zum Potenzialausgleich an einer Potenzialausgleichsschiene an. 2. Abschirmung des CAN-Bus-Kabels an allen verbundenen Geräten anschließen. Variante 2: Die verbundenen Geräte liegen auf unterschiedlichem Potenzial Beachten Sie, dass die Wirksamkeit der Abschirmung bei dieser Variante geringer ist. Wenn die zu verbindenden Geräte auf unterschiedlichem Potenzial liegen, gehen Sie wie folgt vor: Abschirmung des CAN-Bus-Kabels nur an einem Gerät anschließen. Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 43

44 5 Montage Abbildung 30: Befestigung der Abschirmung 1 Befestigung der Abschirmung des CAN-Bus-Kabels Leitungen an die Anlagenperipherie anschließen Für eine bessere Übersicht beim Anschluss nur so viele Leitungen verdrahten, wie nötig. Um die Leitungen an der Anlagenperipherie anzuschließen, gehen Sie wie folgt vor: ü Verwenden Sie zum Verdrahten ausschließlich spezifizierte Kabel. Beachten Sie die Kabelempfehlung. [ 38] Die Leitungen, die mit dem Gerät verdrahtet werden sollen, gemäß den mitgelieferten Anschlussschaltbildern an die Anlagenperipherie anschließen Versorgung des Spannungsreglers über eine Hilfsspannung Das Gerät wird normalerweise durch den Spannungswandler versorgt. Wenn der Spannungswandler die für den Betrieb notwendige Versorgungsspannung und Leistung (siehe "Technische Daten") nicht zur Verfügung stellt, muss das Gerät über eine Hilfsspannung VAC/DC, Hz versorgt werden. Um das Gerät durch eine Hilfsspannung zu versorgen, gehen Sie wie folgt vor: 1. ACHTUNG! Beschädigung des Spannungswandlers. Der Anschluss einer Hilfsspannung kann bei gesteckten Brücken zwischen den Klemmen X2:1/3 und X2:2/4 zur Beschädigung des Spannungswandlers führen. Die Brücken zwischen den Klemmen X2:1/3 und X2:2/4 entfernen. 44 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

45 5 Montage 2. Den Spannungswandler an die Klemmen X2:1 und X2:2 anschließen. 3. Die Hilfsspannung anschließen, dazu folgende Klemmen verwenden: X2:3 und X2:4. Abbildung 31: Anschluss von Spannungswandler und Hilfsspannung Gerät verdrahten Für eine bessere Übersicht beim Anschluss nur so viele Leitungen verdrahten, wie nötig. Um das Gerät zu verdrahten, gehen Sie wie folgt vor: ü Verwenden Sie zum Verdrahten ausschließlich spezifizierte Kabel. Beachten Sie die Kabelempfehlung [ 38]. ü Verdrahten Sie die Leitungen an der Anlagenperipherie [ 44]. 1. Die 4 Innensechskantschrauben auf der Abdeckplatte entfernen und die Abdeckplatte abnehmen. 2. Benötigte Stecker abziehen. 3. Die 4 Innensechskantschrauben auf dem Kabelverschraubungsblech entfernen und das Kabelverschraubungsblech abnehmen. 4. Blindstopfen der benötigten Kabelverschraubungen entfernen, um die Leitungen durchzuführen. Nicht benötigte Kabelverschraubungen müssen Sie mit Blindstopfen verschließen, um die Schutzart IP54 zu gewährleisten. 5. Leitungen und Adern abisolieren. Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 45

46 5 Montage 6. Litzendrähte mit Aderendhülsen crimpen. 7. Leitungen durch Kabelverschraubung führen. 8. Adern in die entsprechenden Klemmen der Stecker führen. 9. Schrauben der entsprechenden Klemmen mit Hilfe eines Schraubendrehers befestigen. 10. Kabelverschraubungsblech in die dafür vorgesehene Geräteöffnung führen. 11. Stecker in die zugehörigen Steckplätze stecken. 12. Kabelverschraubungsblech mit 4 Innensechskantschrauben am Gerätegehäuse befestigen Funktionstüchtigkeit überprüfen Um die korrekte Verdrahtung des Geräts sicherzustellen, überprüfen Sie die Funktionstüchtigkeit des Geräts. ACHTUNG Schäden an Gerät und Anlagenperipherie Ein unsachgemäß angeschlossenes Gerät kann zu Schäden an Gerät und Anlagenperipherie führen. Vor Inbetriebnahme die Gesamtschaltung prüfen. Vor Inbetriebnahme die Istspannung und Betriebsspannung prüfen. Prüfen Sie folgende Punkte: Nachdem Sie das Gerät an das Stromnetz angeschlossen haben, zeigt der Bildschirm das MR-Logo und anschließend den Betriebsbildschirm an. Die grüne LED Betriebsanzeige oben links auf der Frontplatte des Geräts leuchtet. Das Gerät ist fertig montiert und kann konfiguriert werden. Die dazu notwendigen Schritte werden im nachfolgenden Kapitel beschrieben. 46 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

47 6 Inbetriebnahme 6 Inbetriebnahme Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, müssen Sie einige Parameter einstellen und Funktionsprüfungen durchführen. Diese werden in den nachfolgenden Abschnitten beschrieben. ACHTUNG Schäden an Gerät und Anlagenperipherie Ein unsachgemäß angeschlossenes Gerät kann zu Schäden an Gerät und Anlagenperipherie führen. Vor Inbetriebnahme die Gesamtschaltung prüfen. Vor Inbetriebnahme die Istspannung und Betriebsspannung prüfen. Zur Beurteilung der Arbeitsweise des Geräts wird der Einsatz eines Betriebsmessgerät zur Aufzeichnung des Istwerts der Wandlerspannung empfohlen. 6.1 Kontrast des Displays einstellen Den Kontrast des Displays können Sie über eine Stellschraube an der Vorderseite des Geräts einstellen. Um den Kontrast einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: Stellschraube an der Vorderseite des Geräts mit einem Schraubendreher drehen, bis der Kontrast wie gewünscht eingestellt ist. Abbildung 32: Kontrast des Displays einstellen 6.2 Parameter einstellen Für die Inbetriebnahme des Geräts müssen Sie die folgenden Parameter einstellen. Genauere Informationen über die Parameter finden Sie in den jeweiligen Abschnitten. Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 47

48 6 Inbetriebnahme Sprache einstellen Mit diesem Parameter können Sie die Anzeigesprache des Geräts einstellen. Folgende Sprachen stehen Ihnen zur Verfügung: Englisch Deutsch Französisch Spanisch Italienisch Portugiesisch Russisch Um die Sprache einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 1. > Konfiguration > Allgemeines. Sprache 2. oder drücken, um die gewünschte Sprache auszuwählen. 3. drücken. Die Sprache ist eingestellt Weitere Parameter einstellen Stellen Sie weitere Parameter für die Inbetriebnahme des Geräts ein. Genauere Informationen über die jeweiligen Parameter finden Sie in Kapitel Funktionen und Einstellungen [ 59]. Wandlerdaten einstellen Stellen Sie die Wandlerdaten und die Phasenlage von Stromwandler und Spannungswandler ein: 1. Wandlerprimärspannung einstellen [ 94]. 2. Wandlersekundärspannung einstellen [ 94]. 3. Wandlerprimärstrom einstellen [ 95]. 4. Stromwandleranschluss auswählen [ 96]. 5. Wandlerschaltung auswählen [ 96]. NORMset einstellen Wenn Sie eine schnelle Inbetriebnahme der Spannungsregelung durchführen möchten, können Sie den NORMset-Modus aktivieren. Wenn Sie die Parameter selber einstellen möchten, fahren Sie mit den nächsten Abschnitten fort. NORMset aktivieren und die zugehörigen Parameter einstellen [ 68]. Regelparameter einstellen Stellen Sie folgende Regelparameter ein: 1. Sollwert 1 einstellen [ 72]. 48 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

49 6 Inbetriebnahme 2. Bandbreite einstellen [ 75]. 3. Verzögerungszeit T1 einstellen [ 76]. Leitungskompensation einstellen (optional) Wenn Sie die Leitungskompensation benötigen, müssen Sie dafür alle wichtigen Parameter einstellen: 1. Kompensationsmethode LDC auswählen [ 88]. 2. Leitungsdaten für den ohmschen Spannungsabfall Ur einstellen [ 89]. 3. Leitungsdaten für den induktiven Spannungsabfall Ux einstellen [ 90]. Parallellauf einstellen (optional) Wenn Sie den Parallellauf benötigen, müssen Sie dafür alle wichtigen Parameter einstellen: 1. Parallellaufmethode auf Kreisblindstrommethode einstellen [ 101]. 2. CAN-Bus-Adresse zuweisen [ 100]. 3. Kreisblindstromemfpindlichkeit einstellen [ 102]. 4. Kreisblindstromblockierung einstellen [ 102]. Stufenstellungserfassung über Analogeingang einstellen (optional) Wenn Sie die Stufenstellung über den Analogeingang erfassen möchten, müssen Sie die dazu notwendigen Parameter einstellen: Stufenstellungen über den Analogeingang (PIO-Karte Klemmleiste X7) erfassen [ 109]. Alle für die Inbetriebnahme relevanten Parameter sind eingegeben. Fahren Sie mit den Funktionsprüfungen fort. Sollwertferneinstellung Wenn Sie die Sollwertferneinstellung einstellen möchten, müssen Sie dazu die notwendigen Parameter einstellen. Sollwertferneinstellung aktivieren und die zugehörigen Parameter einstellen [ 112]. 6.3 Funktionsprüfungen Bevor Sie von Handbetrieb auf Automatikbetrieb umschalten, empfiehlt die Maschinenfabrik Reinhausen die Durchführung von Funktionsprüfungen. Diese Funktionsprüfungen werden in den nachfolgenden Abschnitten beschrieben. Beachten Sie für alle Funktionsprüfungen folgende Punkte: Sie müssen sicherstellen, dass die Betriebsart REMOTE deaktiviert ist, um den Laststufenschalter manuell im Handbetrieb steuern zu können. Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 49

50 6 Inbetriebnahme Sie können den Laststufenschalter ausschließlich im Handbetrieb manuell über die Tasten und betätigen. Während der Funktionsprüfung, müssen Sie die wichtigsten Parameter einstellen. Details zu den aufgeführten Parametern finden Sie in Kapitel Funktionen und Einstellungen [ 59] Regelfunktionen prüfen In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Regelfunktionen des Geräts prüfen können: ü Versorgungsspannung muss angelegt sein. 1. drücken, um den Handbetrieb auszuwählen. 2. Übersetzungsverhältnis der Spannungswandler, Stromwandler und Messanordnung einstellen. 3. Istspannung messen und mit dem angezeigten Messwert im Hauptbildschirm am Gerät vergleichen. 4. Taste mehrfach drücken, um die Betriebswerte für Strom, Leistung und Phasenwinkel anzeigen zu lassen und mit den Werten der Betriebsmessgeräte vergleichen. 5. Den Laststufenschalter manuell mit den Tasten oder steuern, bis die Messspannung U Ist die im nächsten Schritt einzustellende Sollspannung U Soll erreicht wird. 6. Den Sollwert 1 auf den gewünschten Wert einstellen. 7. Bandbreite in Abhängigkeit der Stufenspannung einstellen [ 74]. 8. Verzögerungszeit T1 auf 20 Sekunden einstellen [ 76]. 9. Regelverhalten T1 auf Linear einstellen [ 76]. 10. drücken, um den Laststufenschalter 1 Stufe höher zu schalten. 11. drücken, um den Automatikbetrieb auszuwählen. Nach 20 Sekunden steuert das Gerät den Laststufenschalter in die ursprüngliche Betriebsstellung zurück. 12. drücken, um den Handbetrieb auszuwählen. 13. drücken, um den Laststufenschalter um 1 Stufe tiefer zu schalten. 14. drücken, um den Automatikbetrieb auszuwählen. Nach 20 Sekunden steuert das Gerät den Laststufenschalter in die ursprüngliche Betriebsstellung zurück. 15. drücken, um den Handbetrieb auszuwählen. 16. Verzögerungszeit T2 auf 10 Sekunden einstellen [ 77]. 17. Verzögerungszeit T2 aktivieren. 50 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

51 6 Inbetriebnahme 18. 2x drücken, um den Laststufenschalter 2 Stufen höher zu schalten. 19. drücken, um den Automatikbetrieb auszuwählen. Nach 20 Sekunden steuert das Gerät den Laststufenschalter 1 Stufe tiefer und nach weiteren 10 Sekunden eine weitere Stufe tiefer. 20. drücken, um den Handbetrieb auszuwählen. 21. Verzögerungszeit T1 [ 76] und Verzögerungszeit T2 [ 77] auf den gewünschten Wert einstellen. Für die Verzögerungszeit T1 empfiehlt sich bei der Inbetriebnahme des Transformators eine vorläufige Einstellung auf 100 Sekunden. Abhängig von den Betriebsverhältnissen können Sie die Verzögerungszeit auch erst nach längerer Beobachtungszeit festlegen. Hierbei ist es zweckmäßig, den Verlauf der Istspannung und die Anzahl der Stufenschaltungen pro Tag zu registrieren Zusatzfunktionen prüfen In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die folgenden Zusatzfunktionen prüfen können: Unterspannungsblockierung Überspannungsblockierung Aktivierung der Sollwerte 2 und 3 Leitungskompensation Z-Kompensation Gehen Sie hierzu wie folgt vor: Unterspannungsblockierung U< prüfen 1. drücken, um den Handbetrieb auszuwählen. 2. Unterspannung U< [%] auf den Wert 85 % einstellen. 3. Den Parameter U< Blockierung auf Ein einstellen [ 80]. 4. Den Sollwert 1 so einstellen, dass die Messspannung UIst unterhalb des Grenzwerts Unterspannung U< [%] liegt. Messspannung = 100 V Sollwert 1 = Auf den Wert 120 V (größer als 100 V/0,85 = 117 V) einstellen. Die LED Unterspannung U< leuchtet. Nach ca. 10 Sekunden wird die Meldung Unterspannung am Display angezeigt und das zugehörige Melderelais zieht an. Der Kontakt X4:1/3 schließt und der Kontakt X4:2/3 öffnet. 5. drücken, um den Automatikbetrieb auszuwählen. Das Gerät blockiert und gibt keinen Stellbefehl ab. Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 51

52 6 Inbetriebnahme 6. drücken, um den Handbetrieb auszuwählen. 7. Die Betriebswerte für den Sollwert 1 und Unterspannung U< [%] wieder auf die gewünschten Betriebswerte einstellen. Die Funktionsprüfung für die Unterspannungsblockierung ist abgeschlossen. Überspannungsblockierung U> prüfen 1. drücken, um den Handbetrieb auszuwählen. 2. Überspannung U> [%] auf den Wert 115 % einstellen. 3. Den Parameter Grenzwerte Absolut auf Aus einstellen. 4. Den Sollwert 1 so einstellen, dass die Messspannung UIst oberhalb des Grenzwerts Überspannung U> [%] liegt. Messspannung = 100 V Sollwert 1 = Auf den Wert 85 V (kleiner als 100 V/1,15 = 87 V) einstellen. Die LED Überspannung U> leuchtet. Die Meldung Überspannung wird am Display angezeigt und das zugehörige Melderelais zieht an. Der Kontakt X4:1/3 schließt und der Kontakt X4:2/3 öffnet. 5. drücken, um den Automatikbetrieb auszuwählen. Das Ausgangsrelais Tiefer gibt alle 1,5 Sekunden einen Stellbefehl ab. 6. drücken, um den Handbetrieb auszuwählen. 7. Die Betriebswerte für den Sollwert 1 und Überspannung U> [%] wieder auf die gewünschten Betriebswerte einstellen. Die Funktionsprüfung für die Überspannungsblockierung ist abgeschlossen. Sollwert 2 und Sollwert 3 prüfen 1. drücken, um den Handbetrieb auszuwählen. 2. Sollwert 2 auf gewünschten Wert einstellen. 3. Die Spannung L+ an Klemme X4:17 Sollwert 2 legen (siehe Schaltbild). 4. so oft drücken, bis der Hauptbildschirm angezeigt wird. Der Sollwert 2 wird im Hauptbildschirm angezeigt. 5. Sollwert 3 auf gewünschten Wert einstellen. 6. Die Spannung L+ an Klemme Sollwert 3 legen (siehe Schaltbild). 52 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

53 6 Inbetriebnahme 7. so oft drücken, bis der Hauptbildschirm angezeigt wird. Der Sollwert 3 wird im Hauptbildschirm angezeigt. Die Funktionsprüfung für den Sollwert 2 und Sollwert 3 sind abgeschlossen. Leitungskompensation prüfen Wenn Sie die Leitungskompensation verwenden möchten, müssen Sie diese Funktionsprüfung durchführen. Für die folgenden Funktionsprüfungen muss ein Laststrom von 10 % des Wandlernennstroms fließen. Stellen Sie vor der Funktionsprüfung sicher, dass alle Parameter für die Line Drop Compensation und für die Z-Kompensation auf den Wert 0 eingestellt sind. 1. drücken, um den Handbetrieb auszuwählen. 2. Den Parameter Kompensationsmethode auf LDC einstellen. 3. so oft drücken, bis der Hauptbildschirm angezeigt wird. 4. Gegebenenfalls drücken, bis die Regelabweichung du angezeigt wird. Die Messspannung muss sich innerhalb der Bandbreite befinden. 5. Den Parameter Leitungskompensation Ur auf 20,0 V einstellen. Die Regelabweichung du muss negativ sein. 6. Den Parameter Leitungskompensation Ux auf -20,0 V einstellen. 7. so oft drücken, bis der Hauptbildschirm angezeigt wird. 8. Gegebenenfalls drücken, bis die Regelabweichung du angezeigt wird. Die Regelabweichung du muss positiv sein. Erfolgt die Regelabweichung in entgegengesetzter Richtung, so ist die Polarität des Stromwandlers zu tauschen. 9. Die Parameter Leitungskompensation Ur und Leitungskompensation Ux auf den gewünschten Betriebswerten einstellen. Die Funktionsprüfung für die Leitungskompensation ist abgeschlossen. Z-Kompensation prüfen Wenn Sie die Z-Kompensation verwenden möchten, müssen Sie diese Funktionsprüfung durchführen. Für die folgende Funktionsprüfung muss ein Laststrom von 10 % des Wandlernennstroms fließen. 1. drücken, um den Handbetrieb auszuwählen. 2. Alle Parameter für Line Drop Compensation und Z-Kompensation auf 0 einstellen. Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 53

54 6 Inbetriebnahme 3. Den Parameter Kompensationsmethode auf Z einstellen. 4. so oft drücken, bis der Hauptbildschirm angezeigt wird. 5. Gegebenenfalls drücken, bis die Regelabweichung du angezeigt wird. Die Messspannung muss sich innerhalb der Bandbreite befinden. 6. Den Parameter Z-Kompensation auf 15,0 V einstellen. 7. so oft drücken, bis der Hauptbildschirm angezeigt wird. 8. Gegebenenfalls drücken, bis die Regelabweichung du angezeigt wird. Die Regelabweichung du muss negativ sein. Erfolgt die Regelabweichung in entgegengesetzter Richtung, so ist die Polarität des Stromwandlers zu tauschen. 9. Die Parameter Z-Kompensation und Z-Kompensation Grenzwert auf den gewünschten Betriebswerten einstellen. Die Funktionsprüfung für die Z-Kompensation ist abgeschlossen Parallelbetrieb prüfen In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Funktionsprüfung für den Parallelbetrieb durchführen können. Voraussetzungen Voraussetzung für eine einwandfreie Funktion des Parallelbetriebes, ist die Inbetriebnahme des Spannungsreglers im Einzelbetrieb. Stellen Sie sicher, dass Sie die untenstehenden Voraussetzungen erfüllt haben. Alle Geräte sind auf die gleichen Betriebsparameter für Sollwert, Kreisblindstromempfindlichkeit und Verzögerungszeit T1 eingestellt. Bei allen Geräten muss die Kreisblindstromempfindlichkeit auf 0 % eingestellt sein. Der Parameter Kreisblindstromblockierung muss auf 20 % eingestellt sein. Alle Einstellungen müssen Sie im Handbetrieb durchführen. Jedes Gerät benötigt eine individuelle Adressierung auf dem CAN-Bus. 54 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

55 6 Inbetriebnahme Kreisblindstromempfindlichkeit prüfen In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Funktionsprüfung für die Kreisblindstromempfindlichkeit durchführen. 1. Beide Transformatoren im Einzelbetrieb mit Hilfe der Laststufenschalter auf gleiche Istspannung bringen. Die beiden Geräte befinden sich im Gleichgewichtszustand, wenn die Regelabweichung du [%] kleiner ist als die eingestellte Bandbreite. Sie erkennen dies im Hauptbildschirm, wenn sich die Markierung für die Messspannung U Ist innerhalb der Bandbreite befindet. 2. Transformatoren parallel schalten und Parallelsteuerung freigeben. Die beiden Geräte müssen sich weiter im Gleichgewichtszustand befinden. Die LED Parallelbetrieb auf der Frontplatte leuchtet auf. 3. An einem der beiden Transformatoren den Laststufenschalter eine Stufenstellung höher schalten und am zweiten Transformator den Laststufenschalter eine Stufenstellung tiefer schalten. Die beiden Geräte müssen sich weiter im Gleichgewichtszustand befinden. 4. Kreisblindstromempfindlichkeit so einstellen, bis die Anzeige der Wirkung den eingestellten Wert für die Bandbreite um ca. 0,2 % bis 0,3 % überschreitet. Im Hilfstext in der letzten Zeile der Anzeige verändert sich der Wert für die Wirkung. 5. Den im vorherigen Schritt genannten Wert bei allen am Parallellauf beteiligten Geräten einstellen. 6. Bei beiden Geräten drücken, um Automatikbetrieb auszuwählen. Die Geräte steuern die Laststufenschalter in die ursprünglichen Stufenstellungen zurück. Die Funktionsprüfung für Kreisblindstromempfindlichkeit ist abgeschlossen. Werden die früheren Stufenstellungen nicht erreicht, erhöhen Sie den Wert des Parameters Kreisblindstromempfindlichkeit [ 102]. Falls einer der beiden Laststufenschalter eine oder mehrere Stufenstellungen höherschaltet und der andere entgegengesetzt tieferschaltet, müssen Sie den Wert des Parameters Kreisblindstromempfindlichkeit [ 102] verringern. Nachdem Sie die Einflussgröße Kreisblindstromempfindlichkeit eingestellt haben, fahren Sie mit der Funktionsprüfung der Kreisblindstromblockierung im folgenden Abschnitt fort. Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 55

56 6 Inbetriebnahme Kreisblindstromblockierung prüfen In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Funktionsprüfung für die Kreisblindstromblockierung durchführen. 1. An einem Gerät drücken, um den Handbetrieb auszuwählen. 2. Den zugehörigen Motorantrieb durch die Handsteuerung um die maximal zulässige Stufendifferenz der Betriebsstellungen zwischen den parallellaufenden Transformatoren höher verstellen (zum Beispiel Stufen). Wenn Sie die Kreisblindstromblockierung im folgenden Handlungsschritt einstellen, warten Sie zwischen den einzelnen Handlungsschritten etwa 2 3 Sekunden. 3. Den Parameter Parallellaufmethode auf Kreisblindstrom einstellen. 4. Den Parameter Kreisblindstromblockierung vom eingestellten Wert 20 % ausgehend in Schritten von 1 % verringern [ 102], bis die Meldung Fehler Parallellauf: Kreisblindstromgrenze überschritten angezeigt wird. Die LED Parallellauf leuchtet, wenn die Grenze der Kreisblindstromblockierung erreicht ist. Jede weitere Regelung wird blockiert. 5. Nach der eingestellten Verzögerungszeit für die Parallellauffehlermeldung (Zeit einstellbar [ 106]) spricht das Melderelais X5:12 (Standardeinstellung) an. 6. Den Parameter Kreisblindstromblockierung wieder zu einem höheren Wert hin verstellen, bis die Meldung Fehler Parallellauf: Kreisblindstromgrenze überschritten erlischt. 7. drücken, um den Automatikbetrieb auszuwählen. Der Motorantrieb steuert automatisch in die ursprüngliche Betriebsstellung zurück. 8. Den ermittelten Wert für die Kreisblindstromblockierung auch bei den parallellaufenden Geräten einstellen. Falls ein Gerät oder alle Geräte Fehler Parallellauf: Kreisblindstromgrenze überschritten melden, obwohl bei allen Geräten die Steuereingänge korrekt geschaltet sind, blockieren alle Geräte. Es können unterschiedliche Ursachen vorliegen. Für weitere Informationen, lesen Sie das Kapitel Störungsbeseitung [ 131]. Die Funktionsprüfung für die Kreisblindstromblockierung ist abgeschlossen. 56 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

57 6 Inbetriebnahme Stufengleichlaufmethode prüfen In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Funktionsprüfung für den Stufengleichlauf (Master/Follower) durchführen. Für den Fall, dass ein Follower in Gegenrichtung der Stufung des Masters schaltet, müssen Sie die Einstellung des Parameters Stufenrichtung am Follower von Standard auf Gedreht ändern. ACHTUNG Sachschaden durch Ausbildung eines Kreisblindstroms Wenn die Parameter nicht korrekt eingestellt sind, können Sachschäden durch Ausbildung eines Kreisblindstroms und daraus resultierender Überlastung von Übertragungsleitungen und Transformatoren entstehen. Transformatorentypenschschild prüfen. Gerät gemäß der Konfiguration der Transformatoren parametrieren. Vor der Funktionsprüfung müssen Sie folgende Schritte durchführen: 1. Einem Gerät die Master-Funktion zuweisen. 2. Den anderen Geräten die Follower-Funktion zuweisen. 3. Die Stufenstellungsanzeigen der Geräte / vergleichen. Alle Geräte müssen die gleiche Stufenstellung anzeigen, ansonsten die Geräte in die gleiche Stufenstellung schalten. Abbildung 33: Stufenstellungen vergleichen 1 Master 3 Stufenstellungsanzeige 2 Follower Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 57

58 6 Inbetriebnahme Um die Funktionsprüfung durchzuführen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Am Follower drücken, um den Handbetrieb auszuwählen. 2. Gegebenenfalls die Stufenrichtung des Followers einstellen. 3. Am Master drücken, um den Handbetrieb auszuwählen. 4. Am Master oder drücken, um die Stufenstellung manuell zu ändern. 5. Am Follower drücken, um den Automatikbetrieb auszuwählen. Der Follower folgt dem Stellbefehl des Masters. 6. Am Master drücken, um den Automatikbetrieb auszuwählen. 7. Am Follower drücken, um den Handbetrieb auszuwählen. 8. Am Follower oder drücken, um die Stufenstellung manuell zu ändern. Nach Ablauf der eingestellten Verzögerungszeit für Parallellauffehler [ 106] wird am Master, im Hauptbildschirm die Fehlermeldung Stufendifferenz zum Follower angezeigt. 9. Am Follower mehrfach drücken, um die Stufenstellung manuell um die Anzahl der erlaubten Stufen (maximal erlaubte Stufendifferenz) und dann um 1 weitere Stufe zu erhöhen. Nach Ablauf der eingestellten Verzögerungszeit für Parallellauffehler werden folgende Fehlermeldungen am Master angezeigt: Fehler Parallellauf: Stufendifferenz zum Follower Nach Ablauf der eingestellten Verzögerungszeit für Parallellauffehler werden folgende Fehlermeldungen am Follower angezeigt: Fehler Parallellauf: Erlaubte Stufendifferenz zum Master überschritten. 10. Am Follower drücken, um den Automatikbetrieb auszuwählen. Es gibt keine Reaktion. Alle Geräte bleiben blockiert. 11. Am Master und Follower drücken, um den Handbetrieb auszuwählen. 12. Am Master unf Follower oder drücken, um die Sollstufe manuell einzustellen Da beim Parallelbetrieb nach der Methode Automatischer Stufengleichlauf die Stufenstellungen der miteinander parallellaufenden Transformatoren verglichen werden, ist es notwendig, dass diese Transformatoren die gleiche Stellungsbezeichnung haben und die Signale Höher und. Tiefer in allen Transformatoren die gleiche Spannungsänderung bewirken. Die Funktionsprüfungen für die Stufengleichlaufmethode sind durchgeführt. Das Gerät ist fertig montiert und in Betrieb genommen. 58 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

59 7 Funktionen und Einstellungen 7 Funktionen und Einstellungen In diesem Kapitel werden alle Funktionen und Einstellungen des Geräts beschrieben. 7.1 Tastensperre Das Gerät ist mit einer Tastensperre gegen unbeabsichtigte Bedienung ausgestattet. Die Parameter können Sie nur bei deaktivierter Tastensperre im Handbetrieb einstellen oder verändern. Tastensperre aktivieren Um die Tastensperre zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor: und gleichzeitig drücken. In der Anzeige erscheint für kurze Zeit eine Bestätigung. Die Tastensperre ist aktiviert. Die Parameter können nicht mehr eingegeben werden. Tastensperre deaktivieren Um die Tastensperre zu deaktivieren, gehen Sie wie folgt vor: und gleichzeitig drücken. Die Tastensperre ist deaktiviert. Die Parameter können eingegeben werden. 7.2 Allgemeines Im Menüpunkt Allgemeines können Sie allgemeine Einstellungen am Gerät vornehmen. Folgende allgemeine Parameter können von Ihnen eingestellt werden: Sprache [ 48] Reglerkennung Baudrate (COM1 Einstellung) Höherimpulsdauer/Tieferimpulsdauer Schaltungszähler Displayverdunkelung Tastensperre Funktionsüberwachung Motorlaufzeit Handbetrieb/Automatikbetrieb Local/Remote Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 59

60 7 Funktionen und Einstellungen Gerätekennung einstellen Mit dem Parameter Gerätekennung können Sie dem Gerät eine 4-stellige Kennung zuweisen. Diese Kennung dient dazu, das Gerät in der Software TAPCON -trol eindeutig zuzuordnen. Um die Gerätekennung einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 1. > Konfiguration > Allgemeines > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. Reglerkennung. 2. drücken, um die erste Ziffer zu ändern. Wenn Sie eine mehrstellige Ziffernfolge eingeben möchten, fahren Sie bitte mit Schritt 3 fort. Wenn Sie keine weiteren Ziffern eingeben möchten, fahren Sie bitte mit Schritt 7 fort. 3. so oft drücken (Ziffer >9), bis eine weitere Ziffernstelle erscheint. 4. Gegebenenfalls drücken, um eine Ziffernstelle zu markieren. Die gewünschte Ziffer ist markiert und kann geändert werden. 5. oder drücken, um die Ziffer zu ändern. 6. Schritt 3 bis 5 so oft wiederholen, bis alle gewünschten Ziffern eingegeben sind. 7. drücken. Die Gerätekennung ist eingestellt Baudrate einstellen Mit diesem Parameter können Sie die Baudrate der COM1-Schnittstelle einstellen. Sie können folgende Optionen auswählen: 9,6 kbaud 19,2 kbaud 38,4 kbaud 57,6 kbaud Um die Baudrate einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 1. > Konfiguration > Allgemeines > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. Baudrate. 2. oder drücken, um die gewünschte Baudrate auszuwählen. 3. drücken. Die Baudrate ist eingestellt. 60 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

61 7 Funktionen und Einstellungen Schaltimpulsdauer einstellen Mit diesem Parameter können Sie die Dauer des Steuerimpulses für den Motorantrieb einstellen. Wenn Sie die Schaltimpulsdauer auf 0 s einstellen, wird der Motorantrieb mit einem Dauersignal angesteuert. Das Signal liegt in diesem Fall an, solange Sie die Tasten oder gedrückt halten. Schaltimpuls im Normalbetrieb Wenn Sie die Schaltimpulsdauer auf beispielsweise 1,5 Sekunden einstellen, erfolgt nach Ablauf der eingestellten Verzögerungszeit T1 oder Verzögerungszeit T2, 1,5 Sekunden lang ein Schaltimpuls. Die Wartezeit zwischen 2 aufeinander folgenden Schaltimpulsen entspricht der eingestellten Verzögerungszeit T1 oder Verzögerungszeit T2. Abbildung 35: Schaltimpulsdauer im Normalbetrieb 1 Eingestellte Verzögerungszeit T1 oder T2 2 Eingestellte Schaltimpulsdauer (zum Beispiel 1,5 Sekunden) Wenn der Motorantrieb mit der Werkseinstellung (1,5 Sekunden) nicht anläuft, müssen Sie die Höherschaltimpulsdauer/Tieferschaltimpulsdauer verlängern. Schaltimpuls bei Schnellrückschaltung Wenn Sie die Höherschaltimpulsdauer oder Tieferschaltimpulsdauer auf beispielsweise 1,5 Sekunden einstellen, erfolgt im Modus Schnellrückschaltung der nächste früheste Schaltimpuls 1,5 Sekunden nach Ablauf des vorhergehenden Schaltimpulses. Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 61

62 7 Funktionen und Einstellungen Abbildung 36: Schaltimpuls im Modus Schnellrückschaltung 1 Beginn des ersten Höherschaltimpulses/Tieferschaltimpulses 2 Eingestellte Schaltimpulsdauer (zum Beispiel 1,5 Sekunden) 3 Frühester Zeitpunkt für den nächsten Höherschaltimpuls/ Tieferschaltimpuls (zum Beispiel 1,5 Sekunden) Um die Impulsdauer einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 1. > Konfiguration > Allgemeines > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. H/T-Impulsdauer. 2. oder drücken, um die gewünschte Impulsdauer auszuwählen. 3. drücken. Die H/T-Impulsdauer ist eingestellt Schaltungszähler einstellen Der Schaltungszähler des Geräts wird automatisch bei jeder Stufenschaltung hochgezählt. Mit diesem Parameter können Sie die Anzahl der Stufenschaltungen einstellen, um beispielsweise einen Abgleich mit dem Schaltungszähler des Motorantriebs durchzuführen. Um die korrekte Funktion des Schaltungszählers zu gewährleisten, müssen Sie das Signal Motor läuft des Motorantriebs mit einem konfigurierbaren Eingang (GPI 1...6) verbinden und anschließend diesem Eingang die Funktion Motor läuft zuweisen. Um den Schaltungszähler einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 62 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

63 7 Funktionen und Einstellungen 1. > Konfiguration > Allgemeines > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. Schaltungszähler. 2. drücken, um eine Ziffer zu markieren. Die gewünschte Stelle ist markiert und der Wert kann geändert werden. 3. drücken, um den Wert zu erhöhen oder drücken, um den Wert zu senken. 4. drücken. Der Schaltungszähler ist eingestellt Anzeige verdunkeln Mit diesem Parameter können Sie die automatische Display-Verdunkelung einschalten oder ausschalten. Sie können folgende Optionen wählen: Ein: Das Display wird automatisch abgedunkelt, wenn innerhalb von 15 Minuten keine Taste betätigt wird. Durch Drücken einer beliebigen Taste wird die Anzeige wieder hell geschaltet. Aus: Die automatische Display-Verdunklung ist ausgeschaltet. Wenn Sie diese Funktion aktivieren erhöht sich die Lebensdauer der Anzeige. Um die automatische Anzeigenverdunkelung zu aktivieren/deaktivieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. > Konfiguration > Allgemeines > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. Anzeige dunkel. 2. oder drücken, um die automatische Verdunkelung zu aktivieren/deaktivieren. 3. drücken. Die automatische Verdunkelung ist eingestellt Automatische Tastensperre aktivieren/deaktivieren Wenn Sie diese Funktion aktivieren, wird die Tastensperre automatisch aktiviert, wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine Taste drücken. Zusätzlich können Sie die Tasten auch manuell sperren. Diese Funktion können Sie auch deaktivieren. Um die automatische Tastensperre einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 63

64 7 Funktionen und Einstellungen 1. > Konfiguration > Allgemeines > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. Tastensperre. 2. oder drücken, um die Auswahl Ein oder Aus auszuwählen. 3. drücken. Die automatische Tastensperre ist eingestellt Meldung Funktionsüberwachung für Messspannungen <30 V Standardmäßig ist die Meldung Funktionsüberwachung für Messspannungen aktiviert. Diese Meldung wird abgesetzt, sobald die Messspannung länger als die eingestellte Meldeverzögerungszeit unter 30 V beträgt. Abgeschalteter Transformator Um eine ständige Absetzung der Meldung bei abgeschaltetem Transformator zu vermeiden, können Sie die Meldung mit diesem Parameter unterdrücken. Das Gerät verhält sich wie folgt: Parameter Ein Aus Tabelle 8: Einstellungen Funktion Die Meldung Funktionsüberwachung wird nach der von Ihnen eingestellten Verzögerungszeit abgesetzt, wenn die Messspannung weniger als 30 V beträgt. Die Meldung Funktionsüberwachung wird unterdrückt, wenn die Messspannung weniger als 30 V beträgt. Meldung aktiveren/ deaktivieren Um die Meldung Funktionsüberwachung zu aktivieren/deaktiveren, gehen Sie wie folgt vor: 1. > Konfiguration > Allgemeines > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. Funktionsüberwachung. 2. oder drücken, um die Auswahl Ein oder Aus auszuwählen. 3. drücken. Die Meldung Funktionsüberwachung für Messspannungen <30 V ist aktiviert/deaktiviert. Verzögerungszeit einstellen Sie können die Verzögerungszeit einstellen, nach der die Meldung Funktionsüberwachung abgesetzt werden soll. Wenn Sie den Wert 0 einstellen, ist die Funktionsüberwachung deaktiviert. Um die Verzögerungszeit für das Absetzen der Meldung Funktionsübewachung, gehen Sie wie folgt vor: 64 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

65 7 Funktionen und Einstellungen 1. > Konfiguration > Allgemeines > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. Verzögerung Funktionsüberwachung. 2. drücken, um den Wert zu erhöhen oder drücken, um den Wert zu senken. 3. drücken. Die Verzögerungszeit für die Meldung Funktionsüberwachung ist eigestellt Motorlaufzeitüberwachung einstellen Mit diesem Parameter können Sie die Motorlaufzeit einstellen. Die Laufzeit des Motorantriebs kann vom Gerät überwacht werden. Diese Funktion dient dazu, Fehlfunktionen des Motorantriebs während des Schaltvorgangs zu erkennen und gegebenenfalls Aktionen ausgelöst. Verhalten Steuereingang parametrieren Steuereingang/ Ausgangsrelais verdrahten Der Motorantrieb gibt während des Schaltvorgangs das Signal Motorantrieb läuft aus. Dieses Signal liegt so lange an, bis der Schaltvorgang abgeschlossen ist. Das Gerät vergleicht die Dauer dieses Signals mit der eingestellten Motorlaufzeit. Ist die eingestellte Motorlaufzeit überschritten, werden vom Gerät folgende Aktionen ausgelöst: 1. Meldung Motorlaufzeit Laufzeitüberwachung wird abgesetzt 2. Dauersignal über Ausgangsrelais Motorantrieb Laufzeitüberschreitung (optional) 3. Impulssignal über Ausgangsrelais Motorschutzschalter auslösen (optional) Um die Laufzeitüberwachung zu nutzen, müssen Sie den entsprechenden Steuereingang korrekt verdrahten und auf Motor läuft parametrieren. Zudem muss die Motorlaufzeit eingestellt werden. Möchten Sie die Motorlaufzeit überwachen, müssen Gerät und Motorantrieb wie in der folgenden Abbildung angeschlossen und parametriert werden. Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 65

66 7 Funktionen und Einstellungen Abbildung 38: Verdrahtung für die Motorlaufzeitüberwachung 1 Steuereingang GPI Motor läuft 2 Steuereingang GPI Motorschutzschalter wurde ausgelöst (optional) 3 Ausgangsrelais GPO Motorschutzschalter wurde ausgelöst (optional) 4 Ausgangsrelais GPO Überschreitung Motorlaufzeit (optional) Möchten Sie die Ausgangsrelais verwenden, muss zudem die Rückmeldung vom Motorantrieb Motorschutzschalter ausgelöst auf einen Steuereingang verdrahtet und parametriert werden. Diese Meldung setzt bei Wiedereinschalten des Motorschutzschalters das Ausgangsrelais Motorlaufzeit überschritten zurück und aktiviert die Meldung Motorschutzschalter ausgelöst. Wenn Sie die Motorlaufzeitüberwachung auf "0.0 s" einstellen, gilt sie als ausgeschaltet. Um die Motorlaufzeit einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 66 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

67 7 Funktionen und Einstellungen 1. > Konfiguration > Allgemeines > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. Motorlaufzeit. 2. drücken, um eine Dezimalstelle zu markieren. Die gewünschte Stelle ist markiert und der Wert kann geändert werden. 3. drücken, um den Wert zu erhöhen oder drücken, um den Wert zu senken. 4. drücken. Die Motorlaufzeit ist eingestellt Handbetrieb/Automatikbetrieb aktivieren Mit diesem Parameter können Sie die Betriebsarten Hand oder Automatik aktivieren. Dieser Parameter hat dieselben Funktionen, wie die Tasten und. Parameter Hand Auto Tabelle 9: Einstellbare Parameter Funktion Gerät regelt nicht mehr automatisch. Sie können Parameter manuell einstellen oder verändern. Sie können den Motorantrieb über das Bedienfeld steuern. Gerät regelt die Spannung automatisch. Sie können keine Parameter einstellen oder verändern. Sie können den Motorantrieb nicht über das Bedienfeld steuern. Um die Betriebsart auszuwählen, gehen Sie wie folgt vor: 1. > Konfiguration > Allgemeines > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. Hand/Automatik. 2. oder drücken, um die gewünschte Betriebsart auszuwählen. 3. drücken. Die Betriebsart ist eingestellt. Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 67

68 7 Funktionen und Einstellungen Local/Remote aktivieren Mit diesem Parameter können Sie die Betriebsarten Local oder Remote aktivieren. Dieser Parameter hat dieselben Funktionen, wie die Tasten. Parameter Local Remote Tabelle 10: Einstellbare Parameter Funktion Sie können das Gerät mit Hilfe des Bedienfelds bedienen. Sie können das Gerät mit Hilfe einer externen Steuerebene bedienen. Die manuelle Bedienung ist außer Funktion. Um die Betriebsart Hand oder Automatik zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. > Konfiguration > Allgemeines > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. 2. Local/Remote. 3. oder drücken, um die gewünschte Betriebsart auszuwählen. 4. drücken. Die Betriebsart ist eingestellt. 7.3 NORMset Der NORMset-Modus dient zur schnellen Inbetriebnahme der Spannungsregelung. Im NORMset-Modus werden die Parameter Bandbreite und Verzögerungszeit automatisch den Anforderungen des Netzes angepasst. Zur Inbetriebnahme des NORMset-Modus müssen Sie folgende Parameter einstellen: Normset Aktivierung Sollwert 1 Primärspannung Sekundärspannung Im Modus NORMset kann keine Leitungskompensation durchgeführt werden. Stellen Sie die nachfolgenden Parameter ein, um das Gerät im NORMset- Modus zu betreiben. Normset aktivieren/deaktivieren Mit diesem Parameter können Sie den NORMset-Modus aktivieren. 68 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

69 7 Funktionen und Einstellungen Wenn Sie NORMset aktivieren, ist eine manuelle Stufenschaltung notwendig. Dadurch bestimmt der Spannungsregler die benötigte Bandbreite. Wird der Transformator abgeschaltet, ist erneut eine manuelle Stufenschaltung notwendig. Um den NORMset-Modus zu aktivieren/deaktivieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. > NORMset NORMset Aktivierung. 2. oder drücken, um mit der Auswahl Ein NORMset zu aktivieren oder Aus NORMset zu deaktivieren. 3. drücken. NORMset ist aktiviert/deaktiviert. Primärspannung einstellen Mit diesem Parameter können Sie die Primärspannung des Spannungswandlers einstellen. Um die Primärspannung einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 1. > NORMset > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. Primärspannung. 2. drücken, um den Wert zu erhöhen oder drücken, um den Wert zu senken. 3. drücken. Die Primärspannung ist eingestellt. Sekundärspannung einstellen Mit diesem Parameter können Sie die Sekundärspannung des Spannungswandlers einstellen. Um die Sekundärspannung einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 1. > NORMset > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. Sekundärspannung. 2. drücken, um den Wert zu erhöhen oder drücken, um den Wert zu senken. 3. drücken. Die Sekundärspannung ist eingestellt. Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 69

70 7 Funktionen und Einstellungen Sollwert 1 einstellen Mit diesem Parameter können Sie den Sollwert für die automatische Spannungsregelung einstellen. Sie können den Sollwert in V oder in kv eingeben. Wenn Sie den Sollwert in V eingeben, bezieht sich der Wert auf die Sekundärspannung des Spannungswandlers. Wenn Sie den Sollwert in kv einstellen, bezieht sich der Wert auf die Primärspannung des Spannungswandlers. Die Einstellung in kv ist nur möglich, wenn Sie zuvor die Parameter für die Primärspannung und Sekundärspannung eingegeben haben. Um den Sollwert einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 1. > NORMset > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. Sollwert drücken, um den Wert zu erhöhen oder drücken, um den Wert zu senken. 3. drücken. Der Sollwert ist eingestellt. 7.4 Regelparameter In diesem Abschnitt werden alle für die Regelfunktion benötigten Parameter beschrieben. Für die Spannungsregelung können Sie folgende Parameter einstellen: Sollwerte 1 3 Bandbreite Verzögerungszeit T1 Regelverhalten T1 Verzögerungszeit T2 Für die Spannungsregelung können Sie die Verzögerungszeit T1 und zusätzlich die Verzögerungszeit T2 einstellen. In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie sich die Regelfunktion in beiden Fällen verhält: Verhalten nur mit Verzögerungszeit T1 Liegt die Messspannung U Ist innerhalb der eingestellten Bandbreite, werden keine Steuerbefehle an den Motorantrieb für den Schaltvorgang ausgegeben. Es werden auch dann keine Steuerbefehle an den Motorantrieb ausgegeben, wenn die Messspannung noch innerhalb der eingestellten Verzögerungszeit T1 in den Bereich der Bandbreite zurückkehrt. Verlässt jedoch die Messspannung die eingestellte Bandbreite über einen längeren Zeitraum, erfolgt nach Ablauf der eingestellten Verzögerungszeit T1 ein 70 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

71 7 Funktionen und Einstellungen Schaltbefehl. Der Laststufenschalter führt eine Schaltung in positiver oder in negativer Richtung durch, um in den Bereich der Bandbreite zurückzukehren. Abbildung 39: Verhalten der Regelfunktion mit Verzögerungszeit T1 1 + B %: Obere Grenze 4 Eingestellte Verzögerungszeit T1 2 U Soll : Sollwert 5 U Ist : Messspannung 3 - B %: Untere Grenze 6 B%: Bereich der Bandbreite A C U Ist ist außerhalb der Bandbreite. Verzögerungszeit T1 beginnt abzulaufen. U Ist ist außerhalb der Bandbreite. Verzögerungszeit T1 beginnt abzulaufen. Verhalten mit Verzögerungszeit T1 und T2 B D U Ist ist vor Ablauf von der Verzögerungszeit T1 in der Bandbreite. U Ist bis zum Ablauf der Verzögerungszeit T1 noch außerhalb der Bandbreite. Schaltvorgang wird eingeleitet. Mit der Verzögerungszeit T2 können Sie starke Regelabweichungen schneller ausregeln lassen. Stellen Sie sicher, dass Sie die Verzögerungszeit T2 einen kleineren Wert einstellen, als bei der Verzögerungszeit T1. Verlässt die Messspannung U Ist die eingestellte Bandbreite über einen längeren Zeitraum, wird ein Steuerimpuls nach Ablauf der eingestellten Verzögerungszeit T1 an den Motorantrieb ausgegeben. Befindet sich die Messspannung U Ist weiterhin außerhalb der Bandbreite, beginnt nach Ablauf der Verzögerungszeit T1 die Verzögerungszeit T2 abzulaufen. Nach Ab- Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 71

72 7 Funktionen und Einstellungen lauf der Verzögerungszeit T2 wird erneut ein Steuerimpuls für den Schaltvorgang an den Motorantrieb ausgegeben, um in den Bereich der Bandbreite zurückzukehren. Abbildung 40: Verhalten der Regelfunktion mit Verzögerungszeit T1 und T2 1 + B %: Obere Grenze 4 Eingestellte Verzögerungszeit T1 und Verzögerungszeit T2. 2 U Soll : Sollwert 5 U Ist : Messspannung 3 - B %: Untere Grenze 6 B%: Bereich der Bandbreite A C U Ist ist außerhalb der Bandbreite. Verzögerungszeit T1 beginnt abzulaufen. Verzögerungszeit T2 abgelaufen. Schaltvorgang ausgelölst. B Verzögerungszeit T1 abgelaufen. Schaltvorgang ausgelöst. In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie Sie die jeweiligen Regelparameter einstellen Sollwert einstellen Mit diesem Parameter können Sie bis zu 3 Spannungssollwerte U Soll einstellen. Der Spannungssollwert wird dann als feste Größe vorgegeben. Der Sollwert 1 ist der Standardsollwert. Die Sollwerte 2 und 3 werden aktiviert, wenn ein Dauersignal an den werkseitig vorbelegten Steuereingängen X4:17 oder X4:18 anliegt, sofern diese zuvor von Ihnen programmiert wurden. Sollte an mehreren Steuereingängen gleichzeitig ein Signal anliegen, wird der Sollwert 2 aktiviert. 72 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

73 7 Funktionen und Einstellungen Möglichkeiten zur Einstellung der Sollwerte Bezug von kv und V beim Spannungswandler Das Gerät bietet folgende Möglichkeiten an, den Spannungssollwert während des Betriebs zu ändern: Im Menüpunkt Regelparameter über den Betriebsbildschirm Über Binäreingänge Über Leitstellenprotokolle, falls eine Kommunikationskarte betriebsbereit ist Die Einstellung des Sollwerts in kv bezieht sich auf die Primärspannung des Spannungswandlers. Die Einstellung des Sollwerts in V bezieht sich auf die Sekundärspannung des Spannungswandlers. Diese Anzeige erfordert die korrekte Eingabe der Wandlerdaten. Um den Sollwert einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 1. > Regelparameter > Spannungsreglung > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. 2. Sofern Sie die Wandlerdaten bereits eingegeben haben drücken, um die gewünschte Einheit V oder kv auszuwählen. 3. drücken, um eine Dezimalstelle zu markieren. Die gewünschte Stelle ist markiert und der Wert kann geändert werden. 4. drücken, um den Wert zu erhöhen oder drücken, um den Wert zu senken. 5. drücken. Der Sollwert ist eingestellt Sollwert auswählen Sie können mit diesem Parameter den aktiven Sollwert 1, 2 oder 3 auswählen. Wenn Sie den Sollwert über entsprechend konfigurierte GPIs auswählen, wird die Einstellung dieses Parameters ignoriert. Weitere Informationen zur Konfiguration der GPIs finden Sie im Abschnitt Konfiguration. [ 115] Um einen Sollwert auszuwählen, gehen Sie wie folgt vor: 1. > Regelparameter > Spannungsregelung > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. Sollwert Auswahl. 2. oder drücken, um den aktiven Sollwert auszuwählen. 3. drücken. Der ausgewählte Sollwert ist aktiv. Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 73

74 7 Funktionen und Einstellungen Bandbreite Mit diesem Parameter können Sie die maximal zulässige Abweichung der Messspannung U Ist einstellen. Die Abweichung bezieht sich auf den aktivierten Sollwert. In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie Sie die benötigte Bandbreite bestimmen und einstellen Bandbreite bestimmen Um einen korrekten Wert einzustellen, müssen Ihnen die Stufenspannungen und die Nennspannung des Transformators bekannt sein. Zu geringe/große Bandbreite Sie müssen die Bandbreite einstellen, dass die Ausgangsspannung des Transformators U Ist nach dem Schaltvorgang wieder innerhalb des Bereichs der festgelegten Bandbreite zurückkehrt. Wird eine zu geringe Bandbreite festgelegt, überspringt die Ausgangsspannung die gewählte Bandbreite und das Gerät gibt unmittelbar einen Schaltbefehl in die entgegengesetzte Richtung aus. Wird eine sehr große Bandbreite gewählt, führt dies zu einer starken Regelabweichung. Für die Einstellung der Bandbreite wird folgender Wert empfohlen: Abbildung 42: Empfohlene Bandbreite U n-1 Stufenspannung der Stufenstellung n-1 U n U nom Stufenspannung der Stufenstellung n Nennspannung Um die empfohlene Bandbreite zu ermitteln, werden folgende Kennwerte des Transformators verwendet: Nennspannung U nom = V Stufenspannung in Stufenstellung 4 U Step4 = V Stufenspannung in Stufenstellung 5 U Step5 = V Wie Sie die Bandbreite einstellen können, ist im nachfolgenden Abschnitt beschrieben. 74 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

75 7 Funktionen und Einstellungen Bandbreite einstellen Um die ermittelte Bandbreite einzugeben, gehen Sie wie folgt vor: 1. > Parameter > Regelparameter > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. 2. drücken, um eine Dezimalstelle zu markieren. Die gewünschte Stelle ist markiert und der Wert kann geändert werden. 3. drücken, um den Wert zu erhöhen oder drücken, um den Wert zu senken. 4. drücken. Die Bandbreite ist eingestellt Visuelle Darstellung Im Display des Geräts wird die Abweichung im Vergleich zur eingestellten Bandbreite visuell dargestellt. Die Markierung der Messspannung zeigt an, ob sich die Messspannung oberhalb, innerhalb oder unterhalb der eingestellten Bandbreite befindet. Der Ablauf der Verzögerungszeit T1 wird durch schrittweises Füllen des Zeitbalkens angezeigt. Die darüber befindliche Sekundenanzeige zeigt die Restdauer der Verzögerungszeit T1 an. Abbildung 43: Visuelle Darstellung der Abweichung vom Sollwert 1 Bandbreite (obere und untere Grenze) 2 Zeitbalken der Verzögerungszeit T1 4 Spannungssollwert U Soll 5 Restdauer der Verzögerungszeit T1 3 Messspannung U Ist Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 75

76 7 Funktionen und Einstellungen Verzögerungszeit T1 einstellen Mit diesem Parameter stellen Sie die Verzögerungszeit T1 ein. Diese Funktion verzögert das Absetzen eines Schaltbefehls für einen definierten Zeitraum. So werden unnötige Schaltvorgänge vermieden, wenn der Bereich der Bandbreite verlassen wird. Um die Verzögerungszeit T1 einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 1. > Parameter > Regelparameter > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. 2. drücken, um eine Dezimalstelle zu markieren. Die gewünschte Stelle ist markiert und der Wert kann geändert werden. 3. drücken, um die Zeit zu erhöhen oder drücken, um die Zeit zu senken. 4. drücken. Die Verzögerungszeit T1 ist eingestellt Regelverhalten T1 einstellen Das Regelverhalten T1 kann linear oder integral eingestellt werden: Lineares Regelverhalten T1 Integrales Regelverhalten T1 Bei linearem Regelverhalten reagiert das Gerät unabhängig von der Regelabweichung mit einer konstanten Verzögerungszeit. Bei integralem Regelverhalten reagiert das Gerät abhängig von der Regelabweichung mit einer variablen Verzögerungszeit. Je größer die Regelabweichung (ΔU) bezogen auf die eingestellte Bandbreite (B) ist, desto kürzer ist die Verzögerungszeit. Die Verzögerungszeit kann sich so bis auf 1 Sekunde verkürzen. Das Gerät reagiert dadurch schneller auf große Spannungsänderungen im Netz. Dadurch steigt die Regelgenauigkeit, die Schalthäufigkeit nimmt jedoch zu. 76 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

77 7 Funktionen und Einstellungen Abbildung 44: Diagramm für integrales Regelverhalten ΔU/B Regelabweichung "ΔU" in % des Sollwerts im Verhältnis zur eingestellten Bandbreite "B" in % des Sollwerts 1 Parameter "Verzögerungszeit T1" Um das Regelverhalten T1 einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 1. > Parameter > Regelparameter > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. 2. oder drücken, um das gewünschte Verhalten einzustellen. 3. drücken. Das Regelverhalten T1 ist eingestellt Verzögerungszeit T2 einstellen Mit diesem Parameter können Sie die Verzögerungszeit T2 einstellen. Die Verzögerungszeit T2 dient dazu, große Regelabweichungen schneller auszugleichen. Die Verzögerungszeit T2 wird nur wirksam, wenn mehr als eine Stufenschaltung erforderlich ist, damit die Spannung wieder innerhalb der eingestellten Bandbreite liegt. Der erste Ausgangsimpuls erfolgt nach der eingestellten Verzögerungszeit T1. Nach Ablauf der eingestellten Schaltverzögerung T2 erfolgen weitere Impulse um die bestehende Regelabweichung auszuregeln. Für die Einstellung der Verzögerungszeit T2 müssen Sie folgende Voraussetzungen beachten: Der Wert der Verzögerungszeit T2 muss größer sein als die Schaltimpulsdauer. Der Wert der Verzögerungszeit T2 muss größer sein als die maximale Laufzeit des Motorantriebs. Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 77

78 7 Funktionen und Einstellungen Der Wert der Verzögerungszeit T2 muss kleiner sein als der eingestellte Wert der Verzögerungszeit T1. Um die Verzögerungszeit T2 einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 1. > Parameter > Regelparameter > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. Verzögerungszeit T2. 2. drücken, um die Zeit zu erhöhen oder drücken, um die Zeit zu senken. 3. drücken. Die T2 Verzögerungszeit ist eingestellt. Verzögerungszeit T2 aktivieren/deaktivieren Um die Verzögerungszeit T2 zu aktivieren/deaktivieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. > Parameter > Regelparameter > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. T2 Aktivierung. 2. oder drücken, um T2 zu aktivieren/deaktivieren. 3. drücken. Die Verzögerungszeit T2 ist aktiviert/deaktiviert. 7.5 Grenzwerte Im Menüpunkt Grenzwerte können Sie alle für die Grenzwertüberwachung notwendigen Parameter als relative oder absolute Werte einstellen. Sie können 3 Grenzwerte einstellen: Unterspannung U< Überspannung U> Überstrom I> Die Grenzwertüberwachung dient dazu, um Schäden an der Anlagenperipherie zu reduzieren. In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie Sie die Parameter einstellen können Unterspannungsüberwachung U< einstellen Mit diesen Parametern können Sie die Grenzwerte für eine Unterspannung einstellen. Diese Unterspannungsüberwachung verhindert Stufenschaltungen bei einem Netzzusammenbruch. 78 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

79 7 Funktionen und Einstellungen Verhalten Wenn die Messspannung U Ist unter den eingestellten Grenzwert fällt, leuchtet die rote LED U<. Gleichzeitig werden die Schaltimpulse an den Motorantrieb blockiert, sofern Sie den Parameter Blockierung Unterspannung U< aktiviert haben. Wenn die eingestellte Meldeverzögerungszeit [ 80] abgelaufen ist, zieht das Melderelais an (Kontakt X4:1/3 schließt und X4:2/3 öffnet). Im Display wird die Meldung Unterspannung U< angezeigt. Die Meldung wird zurückgesetzt, sobald die Messspannung U Ist den Grenzwert für die Unterspannung wieder überschreitet. Falls die Messspannung U Ist unter 30 V fällt (zum Beispiel bei einer Abschaltung des Transformators), die Meldung Unterspannung ebenfalls angezeigt. Diese Meldung können Sie jedoch unterdrücken [ 81]. Abbildung 45: Verhalten bei Unterschreitung des Grenzwerts 1 + B %: Obere Grenze 7 U Ist : Messspannung 2 U Soll : Sollwert A Unterschreitung des Grenzwerts 3 - B %: Untere Grenze B Meldung Unterspannung U< wird angezeigt 4 Eingestellter Grenzwert Unterspannung U< 5 Grenzwert Meldungsunterdrückung unter 30 V 6 Eingestellte Meldeverzögerungszeit für den Grenzwert Unterspannung U< Unterspannungsüberwachung U< in % einstellen C D E Spannung fällt unter 30 V Spannung wieder über 30 V Überschreitung des Grenzwerts Mit diesem Parameter können Sie den Grenzwert als Relativwert einstellen. Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 79

80 7 Funktionen und Einstellungen Um den Grenzwert Unterspannung U< in % einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 1. > Regelparameter > Grenzwerte > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. U< Unterspannung (%). 2. drücken, um den Wert zu erhöhen oder drücken, um den Wert zu senken. 3. drücken. Der Grenzwert für Unterspannung U< ist eingestellt. Meldeverzögerung für Unterspannung U< einstellen Mit diesem Parameter können Sie Verzögerungszeit einstellen, nach deren Ablauf das Relais Unterspannung anziehen soll und die Ereignismeldung auf dem Display erscheint. Dadurch können Meldungen bei kurzzeitiger Unterschreitung des Grenzwerts vermieden werden. Die LED Unterspannung leuchtet unabhängig davon immer sofort. Um die Verzögerungszeit für diese Meldung einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 1. > Regelparameter > Grenzwerte > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. U< Verzögerung. 2. drücken, um eine Dezimalstelle zu markieren. Die gewünschte Stelle ist markiert und der Wert kann geändert werden. 3. drücken, um die Zeit zu erhöhen oder drücken, um die Zeit zu senken. 4. drücken. Die Meldeverzögerungszeit für die Unterspannung U< ist eingestellt. Unterspannungsblockierung aktivieren/deaktivieren Mit diesem Parameter können Sie das Verhalten des Geräts bei unterschreiten der Unterspannungsgrenze einstellen. Sie können folgende Optionen wählen: Einstellung Ein Aus Tabelle 11: Verhalten Funktion Die automatische Regelung ist blockiert. Die automatische Regelung ist weiterhin aktiv. Um die Unterspannungsblockierung zu aktivieren/deaktivieren, gehen Sie wie folgt vor: 80 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

81 7 Funktionen und Einstellungen 1. > Regelparameter > Grenzwerte > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. U< Blockierung. 2. für die Einstellung Ein oder für die Einstellung Aus drücken. 3. drücken. Die Unterspannungsblockierung ist aktiviert/deaktiviert. Meldung für Spannungen unter 30 V aktivieren/deaktivieren Mit diesem Parameter können Sie einstellen, ob die Meldung Unterspannung bei einem Messwert kleiner 30 V unterdrückt werden soll. Diese Einstellung dient dazu, dass bei abgeschaltetem Transformator keine Ereignismeldung erscheint. Sie können folgende Optionen wählen: Einstellung Ein Aus Tabelle 12: Verhalten Funktion Die Meldung Unterspannung wird auch bei einem Messwert kleiner 30 V angezeigt. Die Meldung Unterspannung wird bei einem Messwert kleiner 30 V nicht mehr angezeigt. Um die Meldung zu aktivieren/deaktivieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. > Regelparameter > Grenzwerte > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. U< auch unter 30 V. 2. für die Einstellung Ein oder für die Einstellung Aus drücken. 3. drücken. Die Meldung ist aktiviert/deaktiviert Überspannungsüberwachung U> einstellen Mit diesen Parametern können Sie die Grenzwerte für eine Überspannungsüberwachung einstellen. Diese Überspannungsüberwachung veranlasst Stufenschaltungen, um wieder in den gewünschten Betriebszustand zu gelangen. Falls der Betriebszustand nicht mehr ausregelungsfähig ist, wird durch das Relais Funktionsüberwachung eine Meldung ausgelöst. Verhalten mit Schnellrückschaltung Wenn die Messspannung U Ist den eingestellten Grenzwert überschreitet, leuchtet die rote LED U> und das zugehörige Melderelais zieht an (Kontakt X4:1/3 öffnet und X4:2/3 schließt). Im Display wird die Meldung Überspannung U> angezeigt. Gleichzeitig wird die Schnellrückschaltungsfunktion ohne die Verzögerungszeit T1 aktiviert. Hierbei wird nach Ablauf der eingestellten Schaltimpulsdauer durch das Ansteuern des Motorantriebs so lange tiefergeschaltet, bis die Messspannung U Ist den Grenzwert wieder unterschreitet. Die Meldung Überspannung U> wird zurückgesetzt. Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 81

82 7 Funktionen und Einstellungen Abbildung 46: Verhalten bei Überschreitung des Grenzwerts 1 Eingestellter Grenzwert Überspannung U> 6 U Ist : Messspannung 2 + B %: Obere Grenze A Überschreitung des Grenzwerts 3 U Soll : Sollwert B Unterschreitung des Grenzwerts 4 - B %: Untere Grenze C Schnellrückschaltung wird gestartet (Tieferschaltung) 5 Eingestellte Schaltimpulsdauer Verhalten mit Überspannungsblockierung Wenn Sie die Überspannungsblockierung aktiviert haben, werden bei einer Grenzwertüberschreitung alle Schaltimpulse an den Motorantrieb blockiert. Gleichzeitig leuchtet die rote LED U> und die Meldung Überspannung U> wird angezeigt. Sobald die Messspannung U Ist den Grenzwert wieder unterschreitet werden die Blockierung und die Meldung zurückgesetzt. In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie Sie die Parameter für den Grenzwert Überspannung U> einstellen können. Überspannung U> in % einstellen Der Grenzwert wird als relativer Wert (%) vom eingestellten Sollwert eingegeben. Um den Grenzwert einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 82 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

83 7 Funktionen und Einstellungen 1. > Regelparameter > Grenzwerte > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. U> Überspannung (%). 2. drücken, um den Wert zu erhöhen oder drücken, um den Wert zu senken. 3. drücken. Der Grenzwert ist eingestellt. Überspannungsblockierung/Schnellrückschaltung aktivieren Mit diesem Parameter können Sie das Verhalten des Geräts bei einer Überspannung einstellen. Folgende Einstellungen sind möglich: Einstellung Ein Aus Verhalten Tabelle 13: Mögliche Einstellungen Bei Überspannung blockiert das Gerät alle Schaltimpulse an den Motorantrieb. Bei Überspannung wird so lange eine Schnellrückschaltung durchgeführt, bis der Grenzwert wieder unterschritten wird. Um das Verhalten des Geräts bei einer Überspannung einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 1. > Regelparameter > Grenzwerte > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. Blockierung Übersp. U>. 2. oder drücken, um die gewünschte Option einzustellen. 3. drücken. Das Verhalten ist eingestellt Überstromüberwachung I> einstellen Mit diesem Parameter können Sie den Grenzwert für den Überstrom einstellen, um Stufenschaltungen bei zu hohen Lastströmen zu verhindern. Wenn der Messstrom den eingestellten Grenzwert überschreitet, leuchtet die rote LED I>. Im Display wird die Meldung Überstrom angezeigt. Gleichzeitig werden die Ausgangsimpulse des Geräts blockiert. Überstrom I> in % einstellen Um den Grenzwert I> Überstrom für die Überstromblockierung einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 83

84 7 Funktionen und Einstellungen 1. > Regelparameter > Grenzwerte > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. I> Überstrom. 2. drücken, um den Wert zu erhöhen oder drücken, um den Wert zu senken. 3. drücken. Der Grenzwert ist eingestellt. Überstromüberwachung aktivieren/deaktivieren Um die Überstromüberwachung zu aktivieren/deaktivieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. > Regelparameter > Grenzwerte > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. Blockierung Überstr I> 2. oder drücken, um die Überstromüberwachung zu aktivieren (EIN)/deaktivieren (AUS). 3. drücken. Die Überstromüberwachung ist aktiviert/deaktiviert Unterstromüberwachung I< einstellen Mit diesen Parametern können Sie die Unterstromüberwachung einstellen. Sobald der Messstrom den eingestellten Grenzwert unterschreitet, wird die Regelung blockiert. Unterstrom I< einstellen Um den Grenzwert für die Unterstromüberwachung einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 1. > Regelparameter > Grenzwerte > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. Unterstrom I< [%]. 2. drücken, um den Wert zu erhöhen oder drücken, um den Wert zu senken. 3. drücken. Der Grenzwert Unterstrom I< ist eingestellt. Unterstromblockierung aktivieren/deaktivieren Um die Unterstromüberwachung I< zu aktivieren/deaktivieren, gehen Sie wie folgt vor: 84 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

85 7 Funktionen und Einstellungen 1. > Regelparameter > Grenzwerte > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. Blockierung Unterstrom I>. 2. oder drücken, um die Unterstromblockierung zu aktivieren (EIN)/deaktivieren (AUS). 3. drücken. Die Unterstromblockierung I< ist aktiviert/deaktiviert Wirkleistungsüberwachung aktivieren/deaktivieren Mit diesem Parameter können Sie die Wirkleistungsüberwachung einstellen. Wenn Sie die Blockierung aktivieren, wird bei Erkennung eines negativen Wirkleistungsflusses die Regelung blockiert. Dies ist jedoch nur möglich, wenn der Stromwandleranschluss angeschlossen und korrekt eingestellt ist. Wenn Sie die Reglerblockierung deaktivieren, hat das Vorzeichen der Wirkleistung keinen Einfluss auf die Regelung. Um die Reglerblockierung zu aktivieren/deaktivieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. > Regelparameter > Kompensation > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. Neg. Wirkleistungsblock. 2. oder drücken, um die gewünschte Option auszuwählen. 3. drücken. Die Blockierung des Reglers bei negativer Wirkleistung ist aktiviert/ deaktiviert Erlaubte Stufenstellungen Mit den nachfolgend beschriebenen Parametern können Sie den zulässigen Bereich der Stufenstellungen im Automatikbetrieb einschränken. Wenn Sie diese Funktion aktivieren, schaltet das Gerät im Automatikbetrieb nicht in Stufenstellungen außerhalb der eingestellten Grenzen. Im Handbetrieb bei manuellen Schaltungen am Motorantrieb oder bei Fernschaltungen über ein SCADA-System ist die Überwachung der Stufengrenzen nicht aktiv. Es können dabei die eingestellten Grenzen überschritten werden. Wenn Sie von Handbetrieb auf Automatikbetrieb umstellen, sollte sich der Stufenschalter innerhalb der erlaubten Stufenstellungen befinden. Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 85

86 7 Funktionen und Einstellungen Unterste Stufenblockierungsgrenze festlegen Sie können eine untere Stufenblockierungsgrenze festlegen, um die Anzahl der im Betrieb verfügbaren Stufenstellungen einzuschränken. Wenn die als untere Stufenblockierungsgrenze festgelegte Stufenstellung erreicht ist, wird die Stufenblockierung aktiviert. Eine weitere Stufung nach unten wird so verhindert. Um die untere Stufenblockierungsgrenze festzulegen, gehen Sie wie folgt vor: 1. > Konfiguration > Weiter > Weiter > Stufenstellung > wird. so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt Unterste Stufenstellung. 2. drücken, um eine Ziffer zu markieren. Die gewünschte Stelle ist markiert und der Wert kann geändert werden. 3. drücken, um den Wert zu erhöhen oder drücken, um den Wert zu senken. 4. drücken. Die untere Stufenblockierungsgrenze ist festgelegt Oberste Stufenblockierungsgrenze festlegen Sie können eine obere Stufenblockierungsgrenze festlegen, um die Anzahl der im Betrieb verfügbaren Stufenstellungen einzuschränken. Wenn die als obere Stufenblockierungsgrenze festgelegte Stufenstellung erreicht ist, wird die Stufenblockierung aktiviert. Eine weitere Stufung nach oben wird so verhindert. Um die obere Stufenblockierungsgrenze festzulegen, gehen Sie wie folgt vor: 1. > Konfiguration > Weiter > Weiter > Stufenstellung > wird. so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt Oberste Stufenstellung. 2. drücken, um eine Ziffer zu markieren. Die gewünschte Stelle ist markiert und der Wert kann geändert werden. 3. drücken, um den Wert zu erhöhen oder drücken, um den Wert zu senken. 4. drücken. Die obere Stufenblockierungsgrenze ist festgelegt. 86 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

87 7 Funktionen und Einstellungen Stufenblockierungsverhalten auswählen Sie können das Stufenblockierungsverhalten bezogen auf die untere und obere Stufenblockierungsgrenze einstellen: Einstellung Aus Richtungsabhängig Richtungsunabhängig Verhalten Tabelle 14: Stufenstellngsblockierungsverhalten Stufenblockierungsverhalten ist deaktiviert. Gerät blockiert bei Höherschaltungen/Tieferschaltungen, sobald die festgelegte obere/untere Stufenblockierungsgrenze erreicht wird. Weitere Schaltungen werden verhindert. Gerät blockiert in beide Richtungen, sobald die festgelegte obere/untere Stufenblockierungsgrenze erreicht wird. Weitere Schaltungen werden verhindert. Um das Stufenblockierungsverhalten einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: ü drücken, um den Handbetrieb auszuwählen. ü drücken, um innerhalb der festgelegten Stufengrenzen manuell zurückzustufen. 1. > Konfiguration > Weiter > Weiter > Stufenstellung > wird. so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt Block.verh. Stufengrenzen. 2. oder drücken, um die gewünschte Option einzustellen. 3. drücken. Das Stufenblockierungsverhalten ist eingestellt. 7.6 Kompensation Mit der Funktion Kompensation können Sie den lastabhängigen Spannungsabfall zwischen Transformator und Verbraucher ausgleichen. Dazu stellt Ihnen das Gerät 2 Kompensationsmethoden zur Verfügung: Leitungskompensation (Line Drop Compensation) Z-Kompensation Leitungskompensation Genauere Kompensation Genaue Kenntnis der Leitungsdaten erforderlich Mehr Parameter zur Konfiguration benötigt Z-Kompensation Kann nur bei geringen Änderungen des Phasenwinkels φ eingesetzt werden Ist nicht vom Phasenwinkel φ abhängig Einfach einstellbar Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 87

88 7 Funktionen und Einstellungen Leitungskompensation Z-Kompensation - Einsatz bei vermaschten Netzen möglich Tabelle 15: Vergleich der Kompensationsmethoden Leitungskompensation Die Leitungskompensation (LDC) erfordert die genauen Leitungsdaten. Mit ihr können die Spannungsverluste in den Leitungen sehr genau kompensiert werden. Um die Leitungskompensation korrekt einzustellen, müssen Sie den ohmschen und den induktiven Spannungsabfall, bezogen auf die Sekundärseite des Spannungswandlers in V, berechnen. Zudem müssen Sie die verwendete Wandlerschaltung korrekt einstellen. Abbildung 49: Ersatzschaltung der Leistungskompensation Abbildung 50: Zeigerdarstellung der Leitungskompensation Den ohmschen und den induktiven Spannungsabfall können Sie gemäß den nachfolgenden Formeln berechnen. Diese Berechnung des Spannungsabfalls bezieht sich auf die relativierte Spannung auf der Sekundärseite des Spannungswandlers. 88 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

89 7 Funktionen und Einstellungen Formel zur Berechnung des ohmschen Spannungsabfalls: Formel zur Berechnung des induktiven Spannungsabfalls: U r U x I N k CT k VT r x L K Ohmscher Leitungsbelag in Ω/km Induktiver Leitungsbelag in Ω/km Nennstrom (Ampere) des gewählten Stromwandleranschlusses am Gerät: 1 A; 5 A Stromwandlerübersetzung Spannungswandlerübersetzung Ohmscher Leitungsbelag in Ω/km je Phase Induktiver Leitungsbelag in Ω/km je Phase Leitungslänge in km Nennstromfaktor Leitungskompensation auswählen Um die Leitungskompensation auszuwählen, gehen Sie wie folgt vor: > Regelparameter > Kompensationsmethode. Kompensationsmethode. oder drücken, bis die Option LDC angezeigt wird. 1. drücken. 2. Die Leitungskompensation ist ausgewählt. In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie Sie die Parameter für den ohmschen und induktiven Spannungsabfall einstellen können Ohmschen Spannungsabfall Ur einstellen Mit diesem Parameter können Sie den ohmschen Spannungsabfall einstellen. Wenn Sie keine Leitungskompensation nutzen möchten, müssen Sie den Wert 0,0 V einstellen. Um den ohmschen Spannungsabfall Ur einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 89

90 7 Funktionen und Einstellungen ü Kompensationsmethode LDC ausgewählt. 1. > Parameter > Kompensation > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. Ur-Leitungskompensation. 2. drücken, um eine Dezimalstelle zu markieren. Die gewünschte Stelle ist markiert und der Wert kann geändert werden. 3. drücken, um den Wert zu erhöhen oder drücken, um den Wert zu senken. 4. drücken. Der ohmsche Spannungsabfall Ur ist eingestellt Induktiven Spannungsabfall Ux einstellen Mit diesem Parameter können Sie den induktiven Spannungsabfall einstellen. Die Wirkung der Kompensation kann mit Hilfe des Vorzeichens um 180 in der Anzeige gedreht werden. Wenn Sie keine Leitungskompensation nutzen möchten, müssen Sie den Wert 0,0 V einstellen. Um den induktiven Spannungsabfall Ux einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: ü Kompensationsmethode LDC ausgewählt. 1. > Parameter > Kompensation > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. Ux-Leitungskompensation. 2. drücken, um eine Dezimalstelle zu markieren. Die gewünschte Stelle ist markiert und der Wert kann geändert werden. 3. drücken, um den Wert zu erhöhen oder drücken, um den Wert zu senken. 4. drücken. Der induktive Spannungsabfall Ux ist eingestellt. 90 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

91 7 Funktionen und Einstellungen Z-Kompensation Um die Spannung beim Verbraucher konstant zu halten, können Sie mittels Z-Kompensation eine stromabhängige Spannungserhöhung aktivieren. Die Z-Kompensation ist nicht vom Phasenwinkel φ abhängig und sollte nur bei kleinen Änderungen des Phasenwinkels verwendet werden. Sie können zudem einen Grenzwert definieren, um zu hohe Spannungen am Transformator zu vermeiden. Abbildung 52: Z-Kompensation Um die Z-Kompensation zu verwenden, müssen Sie die Spannungserhöhung (ΔU) unter Berücksichtigung des Stroms berechnen. Verwenden Sie dazu folgende Formel: U Spannungserhöhung I Belastungsstrom in A U Tr U Load Spannung des Transformators bei Strom I Spannung am Leitungsende bei Strom I und gleicher Betriebsstellung des Laststufenschalters I N k CT Nennstrom des Stromwandleranschlusses in A (1 A; 5 A ) Übersetzung des Stromwandlers Beispielrechnung: U Tr = 100,1 V, U Load = 100,0 V, I N = 5 A k CT = 200 A/5 A, I = 100 A Ergibt eine Spannungserhöhung U von 0,2% In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie Sie die Parameter einstellen, die Sie für die Z-Kompensation benötigen. Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 91

92 7 Funktionen und Einstellungen Z-Kompensation auswählen Um die Leitungskompensation auszuwählen, gehen Sie wie folgt vor: > Regelparameter > Kompensationsmethode. Kompensationsmethode. oder drücken, bis die Option Z angezeigt wird. 1. drücken. 2. Die Z-Kompensation ist ausgewählt. In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie Sie die benötigten Parameter für die Z-Kompensation einstellen können Z-Kompensation einstellen Mit diesem Parameter stellen Sie die zuvor berechnete Spannungserhöhung U ein. Wenn Sie keine Z-Kompensation nutzen möchten, müssen Sie den Wert 0,0 % einstellen. Um die Stromabhängige Spannungserhöhung einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: ü Kompensationsmethode Z auswählen. 1. > Parameter > Kompensation > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. Z-Kompensation. 2. drücken, um den Wert zu erhöhen oder drücken, um den Wert zu senken. 3. drücken. Die stromabhängige Spannungserhöhung ist eingestellt Z-Kompensation Grenzwert einstellen Mit diesem Parameter können Sie die maximal zulässige Spannungserhöhung festlegen, um eine zu hohe Spannung am Transformator zu vermeiden. Wenn Sie keinen Grenzwert festlegen möchten, müssen Sie den Wert 0,0 % einstellen. Um den Grenzwert der stromabhängigen Spannungserhöhung einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 92 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

93 7 Funktionen und Einstellungen ü ü Kompensationsmethode Z auswählen. Parameter Z-Kompensation einstellen. 1. > Parameter > Kompensation > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. Z-Komp. Grenzwert. 2. drücken, um den Wert zu erhöhen oder drücken, um den Wert zu senken. 3. drücken. Der Grenzwert ist eingestellt. 7.7 Wandlerdaten Die Übersetzungsverhältnisse und die Messanordnung der eingesetzten Spannungswandler und Stromwandler können Sie mit den nachfolgenden Parametern einstellen. Das Gerät verwendet diese Informationen, um aus den erfassten Messwerten die entsprechenden Messwerte auf der Primärseite der Wandler und somit des Transformators zu berechnen und anzuzeigen. Folgende Parameter stehen Ihnen hierzu zur Verfügung: Primärspannung Sekundärspannung Primärstrom Sekundärstrom (Stromwandleranschluss) Wandlerschaltung Die Messwertanzeige des Geräts wird durch die Einstellung der oben genannten Parameter beeinflusst. Beachten Sie dazu nachfolgende Tabelle. Eingestellte Parameter Primärspannung Sekundärspannung Primärstrom Wandleranschluss Spannung (Hauptbildschirm) - Ja - - Sekundärspannung [V] Ja Ja - - Primärspannung [kv] Ja Ja Ja - Primärspannung [kv] Ja Ja - Ja Primärspannung [kv] Messwertanzeige Strom (Hauptbildschirm) Strom (Infobildschirm) - Sekundärstrom [% vom Anschluss] - Sekundärstrom [% vom Anschluss] Primärstrom [A] Sekundärstrom [% vom Anschluss] - Sekundärstrom [A] Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 93

94 7 Funktionen und Einstellungen Eingestellte Parameter Primärspannung Sekundärspannung Primärstrom Wandleranschluss Spannung (Hauptbildschirm) Ja Ja Ja Ja Primärspannung [kv] Tabelle 16: Einfluss der Wandlerdaten auf die Messwertanzeige Messwertanzeige Strom (Hauptbildschirm) Primärstrom [A] Strom (Infobildschirm) Sekundärstrom [A] Wandlerprimärspannung einstellen Mit diesem Parameter können Sie die Wandlerprimärspannung in kv einstellen. Wenn Sie die Wandlerprimärspannung einstellen, zeigt das Gerät die Primärspannung anstelle der Sekundärspannung im Hauptbildschirm an und Sie können die Regelparameter ebenfalls in kv einstellen. Die Einstellung 0 kv deaktiviert die Anzeige der Wandlerprimärspannung. Um die Wandlerprimärspannung einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 1. > Konfiguration > Wandlerdaten. Primärspannung. 2. drücken, um die Kommastelle zu markieren. Die Kommastelle ist festgelegt und der Wert kann geändert werden. 3. drücken, um eine Dezimalstelle zu markieren. Die gewünschte Stelle ist markiert und der Wert kann geändert werden. 4. drücken, um den Wert zu erhöhen oder drücken, um den Wert zu senken. 5. drücken. Die Wandlerprimärspannung ist eingestellt Wandlersekundärspannung einstellen Mit diesem Parameter können Sie die Wandlersekundärspannung in V einstellen. Um die Wandlersekundärspannung einzustellen gehen Sie wie folgt vor: 1. > Konfiguration > Wandlerdaten > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. Sekundärspannung. 2. drücken, um eine Dezimalstelle zu markieren. Die gewünschte Stelle ist markiert und der Wert kann geändert werden. 94 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

95 7 Funktionen und Einstellungen 3. drücken, um den Wert zu erhöhen oder drücken, um den Wert zu senken. 4. drücken. Die Wandlersekundärspannung ist eingestellt Wandlerprimärstrom einstellen Mit diesem Parameter können Sie den Wandlerprimärstrom einstellen. Wenn Sie den Wandlerprimärstrom einstellen, wird der Messwert im Hauptbildschirm angezeigt. Wenn Sie den Wert 0 einstellen wird kein Messwert im Hauptbildschirm angezeigt. Einstellparameter Eingespeister Strom Primärstrom Sekundärstrom Stromanschluss Infobildschirm Keine Parametrierung Keine Parametrierung Primärstrom/ Sekundärstrom Anzeige Unbekannt 1 A 100 % 0 A 1 A 1 A 1 A 0 A 50 A Unbekannt 1 A 100 % (des Primärstroms) 50 A 1 A 1 A 1 A (des Sekundärstroms) Tabelle 17: Beispiel für die angezeigte Einheit %/A Hauptbildschirm 50 A (des Primärstroms) 50 A (des Primärstroms) Um den Wandlerprimärstrom einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 1. > Konfiguration > Wandlerdaten > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. Primärstrom. 2. drücken, um eine Dezimalstelle zu markieren. Die gewünschte Stelle ist markiert und der Wert kann geändert werden. 3. drücken, um den Wert zu erhöhen oder drücken, um den Wert zu senken. 4. drücken. Der Wandlerprimärstrom ist eingestellt. Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 95

96 7 Funktionen und Einstellungen Stromwandleranschluss einstellen Mit diesem Parameter können Sie den Stromwandleranschluss auswählen. Diese Einstellung wird benötigt, damit das Gerät den korrekten Sekundärstrom im Infobildschirm anzeigt. Wenn Sie die Option Unbekannt auswählen, wird im Infobildschirm der prozentuale Wert des Stroms, bezogen auf den verwendeten Stromwandleranschluss, angezeigt. 1 A 5 A Um den Stromwandleranschluss einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 1. > Konfiguration > Wandlerdaten > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. Stromwandleranschluss. 2. oder drücken, um einen Stromwandleranschluss auszuwählen.. 3. drücken. Der Stromwandleranschluss ist eingestellt Phasenlage von Stromwandler/Spannungswandler einstellen Mit diesem Parameter können Sie die Phasenlage von Stromwandler und Spannungswandler einstellen. Die gebräuchlichen Wandlerschaltungen können Sie wie folgt einstellen: Einstellung Messmethode Phasenlage 0 1PH 1-phasig 0 0 3PHN 3-phasig 0 0 3PH 3-phasig PH 3-phasig PH 3-phasig PH 3-phasig -30 Tabelle 18: Einstellwerte für die Wandlerschaltung Beachten Sie die nachfolgenden Beispielschaltungen, um die korrekte Wandlerschaltung auszuwählen. 96 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

97 7 Funktionen und Einstellungen Schaltung A: 1-phasige Messung im 1-Phasennetz TAPCON 230 Abbildung 54: Phasenlage 0 1PH Der Spannungswandler VT ist an dem Außenleiter und Neutralleiter angeschlossen. Der Stromwandler CT ist in den Außenleiter eingeschleift. Die Spannung U L1 und der Strom I L1 sind phasengleich. Der Spannungsabfall an einem Außenleiter wird durch den Strom I L1 bestimmt. Schaltung B: 1-phasige Messung im 3-Phasennetz TAPCON 230 Abbildung 55: Phasenlage 0 3PHN Der Spannungswandler VT ist an den Außenleitern L1 und Neutralleiter angeschlossen. Der Stromwandler CT ist in den Außenleiter L1 eingeschleift. Die Spannung U und der Strom I sind phasengleich. Der Spannungsabfall an einem Außenleiter wird durch den Strom I L1 bestimmt. Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 97

98 7 Funktionen und Einstellungen Schaltung C: TAPCON 230 Abbildung 56: Phasenlage 0 3PHN Der Spannungswandler VT ist an den Außenleitern L1 und L2 angeschlossen. Der Stromwandler CT1 ist in den Außenleiter L1 und CT2 in den Außenleiter L2 eingeschleift. Die Stromwandler CT1 und CT2 sind kreuzweise parallelgeschaltet (Summenstrom = I L1 + I L2 ). Der Summenstrom I L1 + I L2 und die Spannung U L1 -U L2 sind phasengleich. Der Spannungsabfall an einem Außenleiter wird durch den Strom bestimmt: (I L1 + I L2 ) / 3. Schaltung D TAPCON 230 Abbildung 57: Phasenlage 90 3PH Der Spannungswandler VT ist an den Außenleitern L1 und L2 angeschlossen. Der Stromwandler CT ist in den Außenleiter L3 eingeschleift. Der Strom I L3 eilt der Spannung U L1 -U L2 um 90 voraus. Der Spannungsabfall an einem Außenleiter wird durch den Strom I L3 bestimmt. 98 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

99 7 Funktionen und Einstellungen Schaltung E TAPCON 230 Abbildung 58: Phasenlage 30 3PH Der Spannungswandler VT ist an den Außenleitern L1 und L2 angeschlossen. Der Stromwandler CT ist in den Außenleiter L2 eingeschleift. Der Strom I L2 eilt der Spannung U L2 -U L1 um 30 voraus. Der Spannungsabfall an einem Außenleiter wird durch den Strom I L2 bestimmt. Schaltung F TAPCON 230 Abbildung 59: Phasenlage -30 3PH Der Spannungswandler VT ist an den Außenleitern L1 und L2 angeschlossen. Der Stromwandler CT ist in den Außenleiter L1 eingeschleift. Der Strom I L1 eilt der Spannung U L1 -U L2 um 30 nach. Dies entspricht einer Phasenverschiebung von -30. Der Spannungsabfall an einem Außenleiter wird durch den Strom I L1 bestimmt. Um die Phasenlage für die Wandlerschaltung einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 99

100 7 Funktionen und Einstellungen 1. > Konfiguration > Wandlerdaten > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. Wandlerschaltung. 2. oder drücken, um die gewünschte Phasenlage auszuwählen. 3. drücken. Die Phasenlage ist eingestellt. 7.8 Parallellauf Im Menüpunkt Parallellauf können Sie die notwendigen Parameter für den Parallelbetrieb von Transformatoren einstellen. Der Parallelbetrieb von Transformatoren dient dazu, die Durchgangsleistung oder die Kurzschlussleistung an einem Standort zu erhöhen. Bedingungen für den Parallelbetrieb Für den Parallelbetrieb von Transformatoren sind folgende allgemeingültige Bedingungen einzuhalten: Gleiche Bemessungsspannungen Verhältnis der Transformatorleistung (< 3 : 1) Maximale Abweichung der Kurzschlussspannungen (U K ) der parallelgeschalteten Transformatoren < 10 % Gleiche Schaltgruppenanzahl Sie können bis zu 16 parallelgeschaltete Transformatoren in einer Gruppe oder in 2 Gruppen ohne Erkennung der Anlagentopologie steuern. Der Informationsaustausch zwischen den parallellaufenden Spannungsreglern erfolgt über den CAN-Bus. Der Parallellauf wird über einen von 2 Statuseingängen oder via Leittechnik aktiviert. Die Parallelsteuerung kann wahlweise auf 2 Arten durchgeführt werden: Parallelbetrieb nach dem Prinzip "Kreisblindstromminimierung" Parallelbetrieb nach dem Prinzip "Stufengleichlauf" (Master-Follower) In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie Sie die Parameter einstellen können. Wenn Sie den Parallellauf aktivieren, stellen Sie sicher, dass Sie folgende Parameter eingestellt haben: CAN-Bus-Adresse Parallellaufgruppe zuweisen CAN-Bus-Adresse zuweisen Mit diesem Parameter können Sie dem Gerät eine CAN-Bus-Adresse zuweisen. Damit alle Geräte über den CAN-Bus kommunizieren können, ist eine individuelle Kennung jedes einzelnen Geräts notwendig. Es können Adressen von 1 bis 16 eingestellt werden. Wenn Sie den Wert auf 0 stellen, dann erfolgt keine Kommunikation. Um die CAN-Bus-Adresse einzugeben, gehen Sie wie folgt vor: 100 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

101 7 Funktionen und Einstellungen 1. > Konfiguration > Parallellauf > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. CAN Adresse. 2. drücken, um den Wert zu erhöhen oder drücken, um den Wert zu senken. 3. drücken. Die CAN-Bus-Adresse ist gespeichert Parallellaufmethode auswählen Mit diesem Parameter können Sie eine Parallellaufmethode auswählen. Sie können dem Gerät 2 verschiedene Methoden zuweisen. Kreisblindstromminimierung Stufengleichlauf (Master/Follower) Sie müssen bei allen parallellaufenden Spannungsreglern die gleiche Parallellaufmethode auswählen. In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie Sie die Parameter für eine Parallellaufmethode einstellen Kreisblindstrommethode einstellen Wenn Sie die Parallellaufmethode Kreisblindstrom auswählen, wird der Parallelbetrieb nach der Methode der Kreisblindstromminimierung durchgeführt. Der Kreisblindstrom wird aus den Transformatorströmen und ihren Phasenwinkeln berechnet. Eine dem Kreisblindstrom proportionale Spannung wird den eigenständig arbeitenden Spannungsreglern als Korrektur der Messspannung addiert. Diese Spannungskorrektur kann mit der Einstellung der Kreisblindstromempfindlichkeit reduziert oder vergrößert werden. Die Kreisblindstrommethode eignet sich für parallelgeschaltete Transformatoren mit vergleichbarer Nennleistung und Kurzschlussspannung U K sowie für Schaltgruppen mit gleicher und ungleicher Stufenspannung. Dabei ist keine Information über die Stufenstellung erforderlich. Um die Parallellaufmethode Kreisblindstrom einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 101

102 7 Funktionen und Einstellungen 1. > Konfiguration > Parallellauf. Parallellaufmethode. 2. oder so oft drücken, bis Kreisblindstrom in der Anzeige erscheint. 3. drücken. Die Parallellaufmethode ist eingestellt. Wenn Sie die Parallellaufmethode Kreisblindstrom verwenden, müssen Sie die Parameter für die Kreisblindstromempfindlichkeit und Kreisblindstromblockierung einstellen. Kreisblindstromempfindlichkeit einstellen Die Kreisblindstromempfindlichkeit ist ein Maß für die Wirkung des Kreisblindstroms auf das Verhalten des Spannungsreglers. Bei einer Einstellung von 0 % ist keine Wirkung vorhanden. Wenn Sie den Wert auf beispielsweise 10 % einstellen, würde bei einem Kreisblindstrom, bezogen auf den Stromwandlernennstrom, eine Spannungskorrektur von 10 % in den Spannungsreglern verursachen. Diese Spannungskorrektur können Sie mit dieser Einstellung reduzieren oder vergrößern, um den optimalen Wert zu erreichen. Sobald Sie den Wert der Kreisblindstromempfindlichkeit verändern, verändert sich im Hilfstext in der Anzeige der Wert für die Wirkung. Um die Kreisblindstromempfindlichkeit einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 1. > Konfiguration > Parallellauf > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. Kreisblindstromempfindlichkeit. 2. drücken, um den Wert zu erhöhen oder drücken, um den Wert zu senken. 3. Gegebenenfalls drücken, um die Kommastelle zu markieren. Die Kommastelle ist markiert und der Wert kann geändert werden. 4. drücken. Die Kreisblindstromempfindlichkeit ist eingestellt. Kreisblindstromblockierung einstellen Mit diesem Parameter können Sie den Grenzwert für den maximal zulässigen Kreisblindstrom einstellen. Überschreitet der Kreisblindstrom während des Parallelbetriebes den eingestellten Grenzwert, wird folgendes Ereignis aktiviert: Fehler Parallellauf 102 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

103 7 Funktionen und Einstellungen Alle Geräte, die sich im Parallellauf befinden werden blockiert. Je nach eingestellter Verzögerungszeit der Parallellauffehlermeldung zieht das Melderelais Fehler Parallellauf an. Um die Blockiergrenze für den maximal zulässigen Kreisblindstrom einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 1. > Konfiguration > Parallellauf > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. Kreisblindstromblockierung. 2. drücken, um den Wert zu erhöhen oder drücken, um den Wert zu senken. 3. drücken. Die Blockiergrenze für den maximal zulässigen Kreisblindstrom ist eingestellt Stufengleichlauf einstellen Bei der Stufengleichlaufmethode müssen Sie einen Spannungsregler als Master bestimmen und alle anderen Spannungregler als Follower. Der Master übernimmt die Spannungsregelung und sendet über den CAN-Bus seine aktuelle Stufenstellungen an alle Follower. Die Follower vergleichen die empfangene Stufenstellung mit der eigenen Stufenstellung. Wenn die eingestellte zulässige Stufendifferenz zwischen der empfangenen und der eigenen Stufenstellung überschritten wird, schalten die Follower auf die vom Master empfangene Stufenstellung. Auf diese Weise befinden sich die parallellaufenden Transformatoren immer in der gleichen Stufenstellung. Für die Stufengleichlaufmethode können Sie folgende Optionen auswählen: Option Master Follower Gleichl.Auto Beschreibung Tabelle 19: Stufengleichlaufmethode Der Spannungsregler wird als Master bestimmt. Der Spannungsrelger wird als Follower bestimmt. Automatische Zuweisung von Master oder Follower. Wenn kein Master erkannt wird, wird automatisch der Spannungsregler mit der niedrigsten CAN-Bus-Adresse zum Master bestimmt. Alle anderen Spannungsregler werden zum Follower bestimmt. Um die Option Gleichl.Auto zu verwenden, müssen Sie jedem Spannungsregler eine individuelle CAN-Bus-Adresse zuweisen. Es werden bis zu 16 CAN-Teilnehmer unterstützt. Um die Stufengleichlaufmethode einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 103

104 7 Funktionen und Einstellungen 1. > Konfiguration > Parallellauf > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. Parallellaufmethode. 2. oder so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. 3. drücken. Die Stufengleichlaufmethode ist eingestellt Stufenrichtung des Followers einstellen Mit diesem Parameter können Sie einstellen, wie sich der Follower bei einer Höherschaltung oder Tieferschaltung verhalten soll. Da der Parallellaufmethode Stufengleichlauf (Master/Follower) die Stufenstellungen der miteinander parallellaufenden Transformatoren verglichen werden, ist es unbedingt notwendig, dass diese Transformatoren die gleiche Stellungsbezeichnung haben. Stellen Sie sicher, dass alle Höherschaltungen oder Tieferschaltungen in allen Transformatoren die gleiche Spannungsänderung bewirken. Sie können folgende Optionen wählen: Option Standard du>0 = Stufenrichtung nach Position 1 Gedreht du<0 = Stufenrichtung nach Position n Tabelle 20: Verhalten des Geräts Beschreibung Master gibt einen Höherschaltbefehl, um die Spannung zu erhöhen. Follower gibt einen Höherschaltbefehl, um die Spannung zu erhöhen. Master gibt einen Tieferschaltbefehl, um die Spannung zu reduzieren. Follower gibt einen Tieferschaltbefehl, um die Spannung zu reduzieren. Master gibt einen Höherschaltbefehl, um die Spannung zu erhöhen. Follower gibt einen Tieferschaltbefehl, um die Spannung zu erhöhen. Master gibt einen Tieferschaltbefehl, um die Spannung zu reduzieren. Follower gibt einen Höherschaltbefehl, um die Spannung zu reduzieren. Stellen Sie bei der Einstellung der Stufenrichtung sicher, ob der Spannungsregler als Follower definiert ist. Eine Drehung der Stufenrichtung ist nur beim Follower möglich. 104 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

105 7 Funktionen und Einstellungen Um die Stufenrichtung auszuwählen, gehen Sie wie folgt vor: 1. > Konfiguration > Parallellauf > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. Follower Stufenrichtung. 2. oder drücken, um die gewünschte Stufenrichtung zu wählen. 3. drücken. Die Stufenrichtung ist ausgewählt Kreisblindstromblockiergrenze Master/Follower einstellen Diese Überwachungsfunktion steht bei der Parallellaufmethode "Stufengleichlauf Master/Follower in Verbindung mit einer Strommessung zur Verfügung. Sobald der Kreisblindstrom die eingestellte Blockiergrenze erreicht, wird das Gerät blockiert. Um die Kreisblindstromblockiergrenze zu aktivieren/deaktivieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. > Konfiguration > Parallellauf > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. Master/Follower Stromblockierung. 2. oder drücken, um mit der Auswahl Blockierung die Blockierung zu aktivieren oder Aus die Blockierung zu deaktivieren. 3. drücken. Der Blockierung aktiviert Parallellaufgruppe zuweisen Mit diesem Parameter können Sie das Gerät einer Transformatorengruppe zuweisen. Sie können insgesamt 2 Gruppen erstellen. Die Auswahl der Parallellaufgruppe ist nur möglich, wenn Sie keine Zuweisung über einen Steuereingang GPI programmiert haben. Folgende Gruppierungen sind möglich: Parameter Keine Gruppe 1 Gruppe 2 Funktion Gerät wird keiner Parallellaufgruppe zugewiesen Gerät wird der Parallellaufgruppe 1 zugewiesen Gerät wird der Parallellaufgruppe 2 zugewiesen Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 105

106 7 Funktionen und Einstellungen Parameter Funktion Gruppe 1 und Gruppe 2 Gerät wird den Parallellaufgruppen 1 und 2 zugewiesen Tabelle 21: Parallellaufgruppen Um das Gerät einer Parallellaufgruppe zuzuweisen, gehen Sie wie folgt vor: 1. > Konfiguration > Parallellauf > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. Parallellaufgruppe. 2. oder so oft drücken, bis die gewünschte Einstellung angezeigt wird. 3. drücken. Das Gerät ist einer Parallellaufgruppe zugewiesen Blockierung im Einzelbetrieb aktivieren/deaktivieren Mit diesem Parameter können Sie einstellen, wenn vermieden werden soll, dass ein einzelnes Gerät die Regelung übernimmt. Diese Funktion wird aktiviert, wenn über den CAN-Bus in der Parallellaufgruppe nur dieses eine Gerät erkannt wird. Um die Funktion Einzelbetrieb Blockierung zu aktivieren/deaktivieren, gehen Sie wie folgt vor: Um die Blockierung im Einzelbetrieb zu aktivieren/deaktivieren, gehen Sie wie folgt vor: ü Sicherstellen, dass das Gerät einer Parallellaufgruppe zugewiesen ist. 1. > Konfiguration > Parallellauf > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. Einzelbetrieb Blockierung. 2. oder drücken, um mit der Auswahl Ein die Blockierung zu aktivieren oder Aus die Blockierung zu deaktivieren. 3. drücken. Der Blockierung im Einzelbetrieb ist aktiviert Verzögerungszeit für Parallellauffehlermeldungen einstellen Mit diesem Parameter können Sie die Verzögerungszeit für eine Parallellauffehlermeldung einstellen, um bei unterschiedlichen Laufzeiten der am Parallellauf beteiligten Motorantriebe keine kurzzeitige Störmeldung zu erhalten. Nachdem die eingestellte Verzögerungszeit abgelaufen ist, wird am Ausgangsrelais das Ereignis ausgegeben. Die automatische Regelung wird blockiert und ein Verstellen der Stufenschalter ist nur noch im Handbetrieb möglich. 106 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

107 7 Funktionen und Einstellungen Um die Verzögerungszeit für die Parallellauffehlermeldung einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 1. > Konfiguration > Parallellauf > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. Fehlermeldung. 2. drücken, um den Wert zu erhöhen oder drücken, um den Wert zu senken. 3. drücken. Die Verzögerungszeit für die Parallellauffehlermeldung ist eingestellt Maximal zulässige Stufendifferenz einstellen Mit diesem Parameter können Sie beim Follower die maximal zulässige Stufendifferenz zwischen Follower und Master einstellen. Bei der Parallellaufmethode Stufengleichlauf müssen die Stufenstellungen aller parallelgeschalteten Transformatoren gleich eingestellt sein. Solange die Stufendifferenz nicht größer als die maximale Stufendifferenz ist, folgt der Follower dem Master. Ist die Stufendifferenz größer als die maximale Stufendifferenz, blockieren Follower und Master die Regelung sofort. Nach der eingestellten Verzögerungszeit für Parallellauffehlermeldungen löst der Follower die Meldung Parallellauf Fehler aus. Um die maximal zulässige Stufendifferenz einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 1. > Konfiguration > Parallellauf > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. Max. Stufendifferenz. 2. drücken, um den Wert zu erhöhen oder, um den Wert zu senken. 3. drücken. Die maximal zulässige Stufendifferenz ist eingestellt Follower ohne Messspannung schalten aktivieren/deaktivieren Falls der Follower keine eigene Spannungsmessung hat oder eine vorhandene Spannungsmessung funktionslos ist, können Sie mit dieser Funktion definieren, ob das Gerät blockieren oder weiterhin die Steuerbefehle des Masters befolgen soll. Einstellung Ein Aus Funktion Tabelle 22: Verhalten des Geräts Follower schaltet auch ohne Messspannung Follower schaltet nur mit Messspannung Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 107

108 7 Funktionen und Einstellungen Um diese Funktion zu aktivieren/deaktivieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. > Konfiguration > Parallellauf > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. Follower ohne U mess schalten. 2. oder drücken, um mit der Auswahl Ein die Funktion zu aktivieren oder Aus die Funktion zu deaktivieren. 3. drücken. Die Funktion ist eingestellt Parallellauf aktivieren/deaktivieren Mit diesem Parameter können Sie den Parallellauf aktivieren oder deaktivieren. Wenn Sie den Parallellauf aktivieren, stellen Sie sicher, dass Sie folgende Parameter eingestellt haben: CAN-Bus-Adresse Parallellaufgruppe zuweisen Um den Parallellauf zu deaktivieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. > Konfiguration > Parallellauf. Parallellauf Aktivierung. 2. oder drücken, um mit der Auswahl Ein den Parallellauf zu aktivieren oder Aus den Parallellauf zu deaktivieren. 3. drücken. Der Parallellauf ist deaktiviert. 7.9 Stufenstellungserfassung Die aktuelle Stufenstellung des Laststufenschalters wird vom Motorantrieb an das Gerät übertragen. Gemäß Ihrer Bestellung wird die Stufenstellung über eine der nachfolgenden Varianten übertragen: Digitales Signal BCD DUAL GRAY Analoges Signal Eingeprägter Strom (0/ ma) Widerstandskontaktreihe ( Ohm) Schließerkontaktreihe 108 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

109 7 Funktionen und Einstellungen In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie Sie die benötigten Parameter für die Stufenstellungserfassung einstellen können. Weitere Parameter zu den Grenzwerten für Stufenstellungen finden Sie im Abschnitt Erlaubte Stufenstellungen [ 85] Digitale Stufenstellungserfassung Die Stufenstellung kann optional als digitales Signal vom Motorantrieb an das Gerät übertragen werden. BCD Binär-Code Gray-Code Um die digitale Stufenstellungserfassung auszuwählen, gehen Sie wie folgt vor: 1. > Konfiguration > Weiter > Weiter > Stufenstellung. Stufenerfassung. 2. oder drücken, um die gewünschte Option (Binär/BCD/Gray) einzustellen. 3. drücken. Die digitale Stufenstellungserfassung ist eingestellt. Es sind keine weiteren Einstellungen notwendig Analoge Stufenstellungserfassung Soll die aktuelle Stufenstellung des Laststufenschalters über ein analoges Signal erfasst werden, muss der Analogeingang (Klemmleiste X7) an das Signal des Stufenstellungsgebers angepasst werden. Der Analogeingang (Klemmleiste X7) kann entweder zur Erfassung der Stufenstellung oder zur Sollwertferneinstellung verwendet werden. Sie können folgende Stufenstellungsgeber verwenden: Widerstandskontaktreihe Eingeprägter Strom Tabelle 23: Analoge Stufenstellungserfassung PIO-Karte (Klemmleiste X7) Ohm 0/ ma Die Anpassung an den vorhandenen Stufenstellungsgeber ist bei der Inbetriebnahme vorzunehmen. Um eine analoge Stufenstellungserfassung auszuwählen, gehen Sie wie folgt vor: Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 109

110 7 Funktionen und Einstellungen 1. > Konfiguration > Weiter > Weiter > Stufenstellung. Stufenerfassung. 2. oder drücken, um die gewünschte Option einzustellen. 3. drücken. Die Stufenstellungserfassung ist eingestellt. Es sind keine weiteren Einstellungen notwendig Unteren Grenzwert einstellen Mit diesen Parametern können Sie den unteren Wert der Stufenstellung einstellen. Dazu müssen Sie den unteren Wert des Signalbereichs und die dazu gehörige niedrigste Stufenstellung einstellen. Die Einstellungen können Sie für jeden Eingang der Analogeingangskarte separat vornehmen. Beispiel: Um einen Stufenstellungsbereich von über den Eingang 1 als ma zu erfassen, müssen Sie für den Parameter Analogwert [%] Stufe Min den Wert 20 % einstellen und für den Parameter Unterste Stufenstellung den Wert 1,0 einstellen. Unteren Grenzwert des Eingangsignals einstellen [%] Zur Konfiguration des Analogeingangs müssen Sie den unteren Grenzwert des Eingangssignals angeben. Verwenden Sie entsprechend Ihres Analogsignals folgende Einstellungen: Analogsignal Eingeprägter Strom: ma Eingeprägter Strom: ma Einstellung 0 % (= 0 ma) 20 % (= 4 ma) Widerstandskontaktreihe immer 20 % Tabelle 24: Einstellungen des Parameters Um den Analogwert der minimalen Stufe zuzuweisen, gehen Sie wie folgt vor: 1. > Konfiguration > Weiter > Weiter > Stufenstellung > wird. so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt Analogwert [%] Stufe Min. 2. drücken, um eine Ziffer zu markieren. Die gewünschte Stelle ist markiert und der Wert kann geändert werden. 110 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

111 7 Funktionen und Einstellungen 3. drücken, um den Wert zu erhöhen oder drücken, um den Wert zu senken. 4. drücken. Der Analogwert der minimalen Stufen ist zugewiesen. Unteren Wert des Eingangsignals einstellen Zur Konfiguration des Analogeingangs müssen Sie dem unteren Wert des anliegenden Signals einen Absolutwert zuordnen. Um die unterste Stufenstellung einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 1. > Konfiguration > Weiter > Weiter > Stufenstellung > wird. so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt Unterste Stufenstellung. 2. drücken, um den Wert zu erhöhen oder drücken, um den Wert zu senken. 3. drücken. Die unterste Stufenstellung ist eingestellt Oberen Grenzwert einstellen Mit diesen Parametern können Sie den oberen Wert der Stufenstellung einstellen. Dazu müssen Sie den oberen Wert des Signalbereichs und die dazu gehörige höchste Stufenstellung einstellen. Die Einstellungen können Sie für jeden Eingang der Analogeingangskarte separat vornehmen. Beispiel: Um einen Stufenstellungsbereich von über den Eingang 1 als ma zu erfassen, müssen Sie für den Parameter Analogwert [%] Stufe max den Wert 100 % einstellen und für den Parameter Oberste Stufenstellung den Wert 19,0 einstellen. Oberen Grenzwert des Eingangssignals einstellen [%] Zur Konfiguration des Analogeingangs müssen Sie den oberen Grenzwert des Eingangssignals angeben. Verwenden Sie entsprechend Ihres Analogsignals folgende Einstellungen: Analogsignal Eingeprägter Strom: 0/ ma Einstellung 100 % (= 20 ma) Widerstandskontaktreihe immer 100 % Tabelle 25: Einstellungen des Parameters Um den Analogwert der maximalen Stufe zuzuweisen, gehen Sie wie folgt vor: Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 111

112 7 Funktionen und Einstellungen 1. > Konfiguration > Weiter > Weiter > Stufenstellung > wird. so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt Analogwert [%] Stufe max. 2. drücken, um eine Ziffer zu markieren. Die gewünschte Stelle ist markiert und der Wert kann geändert werden. 3. drücken, um den Wert zu erhöhen oder drücken, um den Wert zu senken. 4. drücken. Der Analogwert der maximalen Stufe ist zugewiesen. Oberen Wert des Eingangssignals einstellen Zur Konfiguration des Analogeingangs müssen Sie dem oberen Wert des anliegenden Signals einen Absolutwert zuordnen. Um die oberste Stufenstellung einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 1. > Konfiguration > Weiter > Weiter > Stufenstellung > wird. so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt Oberste Stufenstellung. 2. drücken, um den Wert zu erhöhen oder drücken, um den Wert zu senken. 3. drücken. Die oberste Stufenstellung ist eingestellt Sollwertferneinstellung Wenn Sie den Sollwert auch über Remote verändern wollen, kann hierzu der Analogeingang verwendet werden. Dazu muss der Analogeingang (Klemmleiste X7) an das Signal des Sollwertgebers angepasst werden. Der Analogeingang (Klemmleiste X7) kann entweder zur Erfassung der Stufenstellung oder zur Sollwertferneinstellung verwendet werden. Um die Sollwertferneinstellung einzustellen, stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung: Analoge Sollwertferneinstellung Eingeprägter Strom 0/ ma Widerstandskontaktreihe ( Ohm) 112 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

113 7 Funktionen und Einstellungen Sollwertferneinstellung aktivieren/deaktivieren Mit diesem Parameter können Sie die Sollwertferneinstellung aktivieren oder deaktivieren. Um die Sollwertferneinstellung zu aktivieren/deaktivieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. > Konfiguration > Weiter > Weiter > Sollwertferneinstellung > wird. so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt Sollwertferneinstellung. 2. oder drücken, um die Sollwertferneinstellung zu aktivieren (Ein) oder zu deaktivieren (Aus). 3. drücken. Die Sollwertferneinstellung ist aktiviert/deaktiviert Unteren Grenzwert für den Sollwert einstellen Geben Sie zur Konfiguration des Analogeingangs den Analogwert für den minimalen Sollwert an. Wenn Sie einen Sollwertgeber mit Widerstandskontaktreihe verwenden, stellen Sie 20 % ein. Wenn Sie einen Sollwertgeber mit eingeprägtem Strom als Gebersignal verwenden, stellen Sie entweder 0 % (für 0 ma) oder 20 % (für 4 ma) ein. Sollwert Strom Wert minimaler Sollwert 90 V 0 ma 0 % (vom Signalbereich des Analogeingangs) 4 ma 20 % (vom Signalbereich des Analogeingangs) Tabelle 26: Konfigurationsbeispiele für den Analogeingang (Sollwertgeber mit eingeprägtem Strom) Um den Analogwert für den minimalen Sollwert einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 1. > Konfiguration > Weiter > Weiter > Sollwertferneinst. > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter erscheint. Analogwert % Sollwert Min. 2. drücken, um eine Ziffer zu markieren. Die gewünschte Stelle ist markiert und der Wert kann geändert werden. Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 113

114 7 Funktionen und Einstellungen 3. drücken, um den Wert zu erhöhen oder drücken, um den Wert zu senken. 4. drücken. Der Analogwert für den minimalen Sollwert ist eingestellt. Zur Konfiguration des Analogeingangs muss dem minimalen Analogwert der minimale Sollwert zugeordnet werden. Um den minimalen Sollwert einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 1. > Konfiguration > Weiter > Weiter > Sollwertferneinst. > wird. Minimaler Sollwert. so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt 2. drücken, um den Wert zu erhöhen oder drücken, um den Wert zu senken. 3. drücken. Der minimale Sollwert ist eingestellt Oberen Grenzwert für den Sollwert einstellen Geben Sie zur Konfiguration des Analogeingangs den Analogwert für den maximalen Sollwert an. Wenn Sie einen Sollwertgeber mit Widerstandskontaktreihe verwenden, stellen Sie 100 % ein. Wenn Sie einen Sollwertgeber mit eingeprägtem Strom als Gebersignal verwenden, stellen Sie 100 % (für 20 ma) ein. Sollwert Strom Wert maximaler Sollwert 110 V 20 ma 100 % (vom Signalbereich des Analogeingangs) Tabelle 27: Konfigurationsbeispiel für den Analogeingang (Sollwertgeber mit eingeprägtem Strom) Um den Analogwert für den maximalen Sollwert einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 114 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

115 7 Funktionen und Einstellungen 1. > Konfiguration > Weiter > Weiter > Sollwertferneinst. > wird. so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt Analogwert % Sollwert max. 2. drücken, um eine Ziffer zu markieren. Die gewünschte Stelle ist markiert und der Wert kann geändert werden. 3. drücken, um den Wert zu erhöhen oder drücken, um den Wert zu senken. 4. drücken. Der Analogwert für den maximalen Sollwert ist eingestellt. Zur Konfiguration des Analogeingangs muss dem maximalen Analogwert der maximale Sollwert zugeordnet werden. Um den maximalen Sollwert einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 1. > Konfiguration > Weiter > Weiter > Sollwertferneinst. > wird. Maximaler Sollwert so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt 2. drücken, um den Wert zu erhöhen oder drücken, um den Wert zu senken. 3. drücken. Der maximale Sollwert ist eingestellt Konfigurierbare Eingänge und Ausgänge Sie können die digitalen Eingänge (GPI ) und Ausgänge (GPO ) individuell konfigurieren. Folgende digitale Eingänge und Ausgänge stehen Ihnen zur Verfügung: 8 digitale Eingänge (GPI1...8) 7 digitale Ausgänge (GPO1...7) Eingänge mit Funktionen verknüpfen Sie können die Eingänge folgendermaßen ansteuern: Statisch über Signalzustände Dazu muss das Eingangsignal andauernd anliegen (Zustand: High- Pegel) Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 115

116 7 Funktionen und Einstellungen Dynamisch über Impulse Dazu wird am Eingang ein Impuls (steigende Flanke) benötigt. Das Eingangsignal muss seinen Zustand von "Low" nach "High" ändern. Wenn Sie einen gepulsten Eingang verwenden, können Sie die zugewiesene Funktion parallel zu den Eingängen angeschlossenen Tastern auch über das Leitsystem auslösen. Gepulste Eingänge erkennen Sie an dem vorangestellten "P:". Im Bildschirm wird der Hinweistext Achtung: P = gepulste Eingänge" angezeigt. Sie können den digitalen Eingängen (GPI 1...8) jeweils eine der folgenden Funktionen zuweisen: Funktion Aus Master/Follower Remote/Loc. Blockierung SchnellSchalt MSS ausgel. Motor läuft Sollwert2 Sollwert3 Sollwertfern. ParGruppe1 ParGruppe2 Blk U hoeh. Blk U tiefer Beschreibung Keine Funktion ausgewählt. Modus Master/Follower festlegen. Signal an: Master-Modus aktiv. Signal aus: Follower-Modus aktiv. Betriebsart Remote/Local festlegen. Signal an: Betriebsart "Remote" aktiv. Signal aus: Betriebsart "Local" aktiv. Automatische Regelung blockieren. Schnellrückschaltung aktivieren (Verzögerungszeit T1/T2 deaktivieren) Eingang für Rückmeldung MSS wurde ausgelöst. Eingang für Rückmeldung Motor läuft. Sollwert 2 aktivieren. Sollwert 3 aktivieren. Sollwertferneinstellung aktivieren. Parallellaufgruppe 1 zuweisen. Parallellaufgruppe 2 zuweisen. Stufenschaltungen (Höher) blockieren. Stufenschaltungen (Tiefer) blockieren. P: Par. Ein Parallellauf aktivieren. 116 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

117 7 Funktionen und Einstellungen P: Einzelm. P: Master P: Follower Parallellauf deaktivieren (Independent). Parallelmodus Master festlegen. Parallelmodus Follower festlegen. P: Gl. Auto Parallelmodus "Automatischer Stufengleichlauf" festlegen. P: Kreisbl Modus Kreisblindstrom festlegen. P: SW 1 Sollwert 1 aktivieren. P: SW 2 P: SW 3 Tabelle 28: Funktionen für digitale Eingänge (GPI 1...8) Sollwert 2 aktivieren. Sollwert 3 aktivieren. Wenn Sie 2 Eingängen die gleiche Funktionalität zuweisen, erzeugt das Gerät eine Ereignismeldung [ 136]. Dies gilt auch, wenn Sie die gleiche Funktionalität über einen statischen Eingang und über einen gepulsten Eingang zuweisen. Weitere Beispiele für die doppelte Zuweisung von Funktionen sind (n, m = 1...8): GPI n = Master/Follower und GPI m = P: Follower GPI n = Master/Follower und GPI m = P: Master Um einem digitalen Eingang eine Funktion zuzuweisen oder ihn zu deaktivieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. > Konfiguration > Weiter > Kunden Ein-/Ausgänge (für weitere GPIs GPI drücken). 2. oder so oft drücken, bis die gewünschte Funktion angezeigt wird. 3. drücken. Die Funktion ist eingestellt. Alle weiteren GPIs können Sie wie oben beschrieben Funktionen zuweisen. Die GPIs können Sie wie folgt wählen: GPI GPI1 X4:13 - GPI2 X4:14 1x GPI3 X4:15 2x GPI4 X4:16 3x GPI5 X4:17 4x GPI6 X4:18 5x GPI7 X6:1 6x drücken Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 117

118 7 Funktionen und Einstellungen GPI GPI8 X6:2 Tabelle 29: Konfigurierbare GPIs 7x drücken Sehen Sie dazu auch 2 Meldungen [ 136] Ausgänge mit Funktionen verknüpfen Sie können den digitalen Ausgängen (GPO 1...7) jeweils eine der folgenden Funktionen zuweisen: Funktion Aus Master Follower ParStatus ParFehler Local/Rem. Unterspg. Überspg. Unterstrom Überstrom Beschreibung Keine Funktion ausgewählt Master zuweisen Follower zuweisen Parallellaufstatus zuweisen Parallellauffehler zuweisen Meldung: vor Ort bedienen/fernbedienen Meldung: Unterspannungsblockierung Meldung: Überspannungsblockierung Meldung: Unterstromblockierung Meldung: Überstromblockierung Sollwert1 Meldung: Sollwert 1 Sollwert2 Meldung: Sollwert 2 Sollwert3 Meldung: Sollwert 3 MSS ausgel. Motorlaufzeit > Motor läuft Bandbreite < Bandbreite > GPI 1 GPI 2 GPI 3 GPI 4 GPI 5 GPI 6 Meldung: Motorschutzschalter wurde ausgelöst Meldung: Überschreitung Motorlaufzeit Meldung: Motor läuft" Meldung: Bandbreite unterschritten Meldung: Bandbreite überschritten Meldung: GPI 1 aktiv Meldung: GPI 2 aktiv" Meldung: GPI 3 aktiv Meldung: GPI 4 aktiv Meldung: GPI 5 aktiv Meldung: GPI 6 aktiv 118 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

119 7 Funktionen und Einstellungen GPI7 GPI8 Ereignis BCD +/- BCD 1 BCD 2 BCD 4 BCD 8 BCD 10 BCD 20 BCD 40 Einzelmodus Meldung: GPI 7 aktiv Meldung: GPI 8 aktiv Tabelle 30: Funktionen für digitale Ausgänge (GPO 1...7) Meldung: Ereignis aktiv Stufenstellung im BCD-Code, Vorzeichen Bei negativen Vorzeichen wird das Relais ausgelöst Stufenstellung im BCD-Code, Stelle mit Wertigkeit 1 Stufenstellung im BCD-Code, Stelle mit Wertigkeit 2 Stufenstellung im BCD-Code, Stelle mit Wertigkeit 4 Stufenstellung im BCD-Code, Stelle mit Wertigkeit 8 Stufenstellung im BCD-Code, Stelle mit Wertigkeit 10 Stufenstellung im BCD-Code, Stelle mit Wertigkeit 20 Stufenstellung im BCD-Code, Stelle mit Wertigkeit 40 Meldung: Parallellauf deaktiviert, Independent Wenn das Gerät die Stufenstellung nicht ermitteln kann, wird in der Anzeige der Stufenstellung? im angezeigt. Die Relais aller Ausgänge mit BCD- Funktionalität werden ausgeschaltet (NC). Um einem digitalen Ausgang eine Funktion zuzuweisen oder ihn zu deaktivieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. > Konfiguration > Weiter > KundenEin-/Ausgänge > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. GPO. 2. oder so oft drücken, bis die gewünschte Funktion angezeigt wird. 3. drücken. Die Funktion ist eingestellt. Alle weiteren GPOs können sie wie oben beschrieben Funktionen zuweisen. Die GPOs können Sie wie folgt wählen: GPO GPO1 X4:9 8x drücken Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 119

120 7 Funktionen und Einstellungen GPO GPO2 X4:12 GPO3 X5:9 GPO4 X5:12 GPO5 X5:18 GPO6 X5:21 GPO7 X5:24 Tabelle 31: Konfigurierbare GPOs 9x 10x 11x 12x 13x 14x drücken 7.12 LED-Auswahl Mit diesem Parameter können Sie den 4 freien LEDs Funktionen zuweisen, die bei einem Ereignis leuchten. Sie können den Beschriftungsstreifen herausziehen, um ihn zu beschriften. Abhängig von Ihrer Gerätekonfiguration können die nachfolgenden Parameter von MR für Sonderfunktionen verwendet werden. In diesem Fall sind diese Parameter vorbelegt. Gegebenenfalls werden Ihnen diese Parameter nicht angezeigt und können von Ihnen nicht frei belegt werden. Verfügbare Funktionen für LEDs Die nachfolgende Tabelle enthält eine Übersicht aller möglichen Funktionen, die Sie den LEDs zuweisen können. Verfügbare Funktionen Aus GPI x GPO x Unterstrom Fehler Par. MSS ausgel. Blockierung Kreisblindstr. Master Follower Bandbreite < Bandbreite > Sollwert 1 Sollwert 2 Sollwert 3 Funktionsbeschreibung LED deaktiviert Am Steuereingang GPI x (z. B. GPI 1) liegt ein Signal an Das Melderelais am Ausgang GPO x (z. B. GPO 1) ist angezogen Unterstrom liegt vor Parallellauffehler liegt vor Motorschutzschalter ist ausgelöst Regelung ist blockiert Parallellaufmethode Kreisblindstrom ist aktiviert Gerät im Parallellauf als Master aktiv Gerät im Parallellauf als Follower aktiv Bandbreite ist unterschritten Bandbreite ist unterschritten Sollwert 1 aktiviert Sollwert 2 aktiviert Sollwert 3 aktiviert 120 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

121 7 Funktionen und Einstellungen Verfügbare Funktionen Funktionsüberwachung Remote Local Auto Manual Ereignis Funktionsbeschreibung Meldung Funktionsüberwachung steht an Remote-Betrieb aktiviert Local-Betrieb aktiviert Automatikbetrieb aktiviert Handbetrieb aktiviert Ereignis steht an Tabelle 32: Verfügbare Funktionen für LEDs Funktion zuweisen Um einer LED eine Funktion zuzuweisen, gehen Sie wie folgt vor: 1. > Weiter > LED Auswahl > so oft drücken, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. 2. oder drücken, um die gewünschte Option auszuwählen. 3. drücken. Die Funktion ist zugewiesen. Alle weiteren LEDs können Sie ebenfalls wie zuvor beschrieben zuweisen. Die verfügbaren LEDs können Sie wie folgt aufrufen: LED (Parameter) Charakteristik LED 1 1-farbig - LED 2 1-farbig 1x LED 3 gelb 2-farbig 2x LED 3 grün 2-farbig 3x LED 4 rot 2-farbig 4x LED 4 gelb 2-farbig 5x Tabelle 33: Konfigurierbare LEDs drücken 7.13 Informationen zum Gerät In dieser Anzeige können Sie sich allgemeine Informationen zum Spannungsregler anzeigen lassen. Folgende Informationen können Sie abrufen: Messwerte Berechnete Werte Funktionstüchtigkeit der LEDs (LED-Test) MIO-Karte Digitaleingänge MIO-Karte Digitalausgänge Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 121

122 7 Funktionen und Einstellungen PIO-Karte Digitaleingänge PIO-Karte Digitalausgänge PIO-Karte Analogeingang Parallelbetrieb Daten auf dem CAN-Bus Peakspeicher Default-Parameter Speicherübersicht Ereignisübersicht Info-Bildschirm anzeigen Der Infobildschirm zeigt folgende Informationen an: Abbildung 65: Infobildschirm 1 Typenbezeichnung 4 Zusätzliche Karten 2 Softwareversion 5 RAM-Speicher 3 Seriennummer Um den Infobildschirm anzeigen zu lassen, gehen Sie wie folgt vor: > Info. Info Messwerte anzeigen In dieser Anzeige werden die aktuellen Messwerte dargestellt. Folgende Messwerte können angezeigt werden: 122 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

123 7 Funktionen und Einstellungen Abbildung 66: Messwerte 1 Spannung U in V oder kv 4 Messleistung PMess in % oder MW 2 Strom I in % oder A 5 Frequenz f in Hz 3 Phasenwinkel von U zu I in Grad Die Werte, die rechts in den Zeilen, und zu sehen sind werden nur angezeigt, wenn Sie die Wandlerdaten zuvor eingegeben haben. In der Zeile steht links der tatsächlich gemessene Wert und rechts der umgerechnete Wert, der Wandlerschaltung. Um die Messwerte anzeigen zu lassen, gehen Sie wie folgt vor: > Info > so oft drücken, bis die gewünschte Anzeige erscheint. Messwerte Berechnete Werte anzeigen In diesem Bildschirm werden berechnete Werte dargestellt. Folgende Werte können angezeigt werden: Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 123

124 7 Funktionen und Einstellungen Abbildung 67: Berechnete Werte 1 I Wirk (Wirkanteil) in % 4 Blindleistung Q in Mvar 2 I Blind (Blindanteil) in % 5 Operation Counter (Schaltungszähler) 3 Scheinleistung S in MVA 6 Leistungsfaktor cos ϕ Die Werte, die rechts in den Zeilen zu sehen sind werden nur angezeigt, wenn Sie die Wandlerdaten zuvor eingegeben haben. Um die berechneten Werte anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor: > Info > so oft drücken, bis die gewünschte Anzeige erscheint. Berechnete Werte LED-Test durchführen Sie können prüfen, ob die LEDs funktionstüchtig sind. Drücken Sie dazu die jeweilige Funktionstaste um eine LED leuchten zu lassen: Taste LED-Nr. LED 1...LED 5 LED 6...LED 9 Alle LEDs Tabelle 34: Zuordnung der Tasten für den LED-Test Mit dieser Funktion testen Sie ausschließlich die Funktionstüchtigkeit der jeweiligen LED. Die zur LED zugehörige Gerätefunktion wird nicht geprüft. 124 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

125 7 Funktionen und Einstellungen Um den LED-Test durchzuführen, gehen Sie wie folgt vor: 1. > Info > so oft drücken, bis die gewünschte Anzeige erscheint. LED-Test. 2. Funktionstaste für die gewünschte LED drücken, um den Funktionstest durchzuführen Status der MIO-Karte anzeigen In diesen Anzeigen werden die Zustände der Digitaleingänge und Digitalausgänge angezeigt. Digitaleingänge In der Anzeige MIO-Karte Digitaleingänge wird der Zustand der Optokopplereingänge dargestellt. Sobald ein Dauersignal am Eingang liegt, wird der Zustand 1 angezeigt. Bei 0 liegt kein Signal am Eingang an. Um den Status anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor: > Info > so oft drücken, bis die gewünschte Anzeige erscheint. MIO-Karte Digitaleingänge Digitalausgänge In der Anzeige MIO-Karte Digitalausgänge wird der Zustand der Relais dargestellt. Sobald ein Relais angezogen hat, wird der Zustand 1 angezeigt. Wird der Zustand 0 angezeigt, hat das Relais nicht angezogen. Um den Status anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor: > Info > so oft drücken, bis die gewünschte Anzeige erscheint. MIO-Karte Digitalausgänge Status der PIO-Karte anzeigen In diesen Anzeigen werden Informationen der Digitaleingänge, Digitalausgänge und des Analogeingangs dargestellt. Digitaleingänge In dieser Anzeige werden die Zustände der Optokopplereingänge dargestellt. Sobald ein Dauersignal am Eingang liegt, wird der Zustand 1 angezeigt. Bei 0liegt kein Signal am Eingang an. Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 125

126 7 Funktionen und Einstellungen Um den Bildschirm PIO-Karte Digitaleingänge anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor: > Info > so oft drücken, bis die gewünschte Anzeige erscheint- PIO-Karte Digitaleingänge. Digitalausgänge In dieser Anzeige werden die Zustände der Relais dargestellt. Sobald ein Relais angezogen hat, wird der Zustand 1 angezeigt. Wird der Zustand 0 angezeigt, ist das Relais nicht angezogen. Um den Bildschirm PIO-Karte Digitalausgänge anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor: > Info > so oft drücken, bis die gewünschte Anzeige erscheint- PIO-Karte Digitalausgänge. Analogeingang In dieser Anzeige werden Informationen zum Analogeingang dargestelt. Wenn Noch nicht kalibriert! angezeigt wird, müssen Sie den Analogeingang kalibrieren, um ihn zur Erfassung der Stufenstellung oder zur Sollwertferneinstellung verwenden zu können. Um Informationen zum Analogeingang anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor: > Info > so oft drücken, bis die gewünschte Anzeige erscheint. PIO X7 Analogeingang Parallelbetrieb anzeigen Diese Anzeige gibt die Reglernummer (CAN-Bus-Adresse) für den Parallelbetrieb und die Anzahl der Geräte an, die sich aktuell im Parallelbetrieb befinden. Um die Daten für den Parallelbetrieb anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor: > Info > so oft drücken, bis die gewünschte Anzeige erscheint. Parallelbetrieb. 126 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

127 7 Funktionen und Einstellungen Daten auf CAN-Bus anzeigen In dieser Anzeige werden die CAN-Bus-Daten der verbundenen Geräte angezeigt. Abbildung 68: CAN-Bus-Daten 1 CAN-Bus-Adresse des Geräts 4 Blindstrom in % 2 Istspannung (U ist ) in V 5 Stufenstellung 3 Wirkstrom in % Um Informationen über Daten auf dem CAN-Bus anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor: > Info > so oft drücken, bis die gewünschte Anzeige erscheint. Daten auf CAN-Bus Peakspeicher In dieser Anzeige wird dargestellt, ob die Parametersätze nach einem Neustart des Geräts oder nach Aufspielen eines Parametersatzes alle Parameter korrekt gespeichert sind. Hierunter werden die seit dem letzten Rücksetzen die minimale und maximale gemessene Spannung sowie die minimale und maximale Stufenstellung des Laststufenschalters angezeigt. Alle erfassten Werte werden mit Zeit und Datum gespeichert. Die Minimalwerte und Maximalwerte werden auch bei Stromausfall weiterhin in einem internen Festwertspeicher gespeichert. Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 127

128 7 Funktionen und Einstellungen Abbildung 69: Peakspeicher 1 Maximal gemessene Spannung U 5 Minimale Stufenstellung des Laststufenschalters 2 Maximal gemessener Strom I 6 Minimal gemessener Leistungsfaktor cos ϕ 3 Maximal gemessener Leistungsfaktor cos ϕ 4 Maximale Stufenstellung des Laststufenschalters 7 Minimal gemessener StromI 8 Minimal gemessene Spannung U Um die im Peakspeicher abgespeicherten Daten anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor: > Info > so oft drücken, bis die gewünschte Anzeige erscheint- Peakspeicher. Peakspeicher zurücksetzen Um den Peakspeicher zurückzusetzen, gehen Sie wie folgt vor: 1. > Info > so oft drücken, bis die gewünschte Anzeige erscheint- Peakspeicher. 2. und gleichzeitig drücken. Der Peakspeicher ist zurückgesetzt Parameter zurücksetzen Mit dieser Anzeige können Sie Ihre Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Wenn Sie die Parameter auf die Werkseinstellungen zurücksetzen, werden Ihre Parameter unwiderruflich gelöscht. Um alle Parameter zurückzusetzen, gehen Sie wie folgt vor: 128 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

129 7 Funktionen und Einstellungen 1. > Info > so oft drücken, bis die gewünschte Anzeige erscheint- Default Parameter. 2. und gleichzeitig drücken. Default Parameter aktiv wird angezeigt. Alle Parameter sind auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt Speicherübersicht anzeigen In der Speicherübersicht können Sie unterschiedliche Datenbankeinträge und die zugehörige Anzahl der Datensätze anzeigen. Die Informationen sind für die Bedienung nicht relevant. Sie werden lediglich für Serviceuntersuchungen benötigt. Folgende Informationen können angezeigt werden: Parameter File Event Data Bits Flash File Ereignisse Um die Datenbankeinträge anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor: 1. > Info > so oft drücken, bis die gewünschte Anzeige erscheint- Speicher Übersicht. 2. oder drücken, um einen Eintrag zu wählen. Die jeweilige Anzahl der Datensätze wird angezeigt Ereignisübersicht anzeigen In dieser Anzeige können Sie sich die Anzahl aller aktuellen Rot-Ereignisse und Gelb-Ereignisse anzeigen lassen. Die Ereignisse sind wie folgt gekennzeichnet: Gelb Rot Entspricht einer Vorwarnung oder Statusinformation. Die automatische Regelung kann blockieren. Tabelle 35: Kennzeichnung von Ereignissen Eine Liste mit allen Ereignissen finden Sie im Abschnitt Meldungen [ 136]. Um die Ereignisübersicht anzeigen zu lassen, gehen Sie wie folgt vor: Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 129

130 7 Funktionen und Einstellungen > Info > so oft drücken, bis die gewünschte Anzeige erscheint- Ereignisübersicht. 130 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

131 8 Störungsbeseitigung 8 Störungsbeseitigung Dieses Kapitel beschreibt die Beseitigung von einfachen Betriebsstörungen. 8.1 Keine Regelung bei Betriebsart AUTO Ausprägung/Detail Ursache Abhilfe Steuerbefehle des Geräts haben keine Wirkung. HÖHER/TIEFER-LEDs leuchten periodisch Local/Remote Schalter im Motorantrieb auf LOCAL geschaltet Fehlende Verbindung. Betriebsart überprüfen. Gegebenenfalls korrigieren. Verdrahtung gemäß Schaltbild überprüfen. Blockierung Rückleistungssperre aktiv. Parameter überprüfen. Blockierung LED U< leuchtet Blockierung LED U> leuchtet Blockierung LED I> leuchtet Bandbreite zu hoch eingestellt Negativer Leistungsfluss. Funktion mehreren GPIs zugewiesen. Einer der GPIs ist mit "Blockierung" parametriert und hat ein entsprechendes Signal. NORMset aktiv. Tabelle 36: Keine Regelung bei Betriebsauto AUTO Unterstromblockierung aktiv Unterspannungsblockierung aktiv Überspannungsblockierung aktiv. Überstromblockierung aktiv. Gegebenenfalls korrigieren. Polarität der Stromwandler überprüfen. Parametrierung der GPIs überprüfen. Gegebenenfalls korrigieren. Parametrierung und Status im Menü "Info" überprüfen. Gegebenenfalls korrigieren. Manuelle Schaltung mit den Tasten oder durchführen. Parameter überprüfen. Gegebenenfalls korrigieren. Parameter überprüfen. Gegebenenfalls korrigieren. Parameter überprüfen. Gegebenenfalls korrigieren. Parameter überprüfen. Gegebenenfalls korrigieren. - Empfohlene Bandbreite bestimmen. 8.2 Stufung ohne Anlass Ausprägung/Detail Ursache Abhilfe Kompensation aktiviert Einstellung: Parameter überprüfen. Leitungskompensation Gegebenenfalls korrigieren. Z-Kompensation Tabelle 37: Stufung ohne Anlass Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 131

132 8 Störungsbeseitigung 8.3 Man-Machine-Interface Ausprägung/Detail Ursache Abhilfe Tasten Tasten Betriebsart MANUAL/ AUTO kann nicht gewechselt werden LEDs der Tasten Betriebsart REMOTE aktiv und die LED der Taste leuchtet. Parameterfehler drücken, um die Betriebsart LOCAL zu aktivieren. Parameter auf Werkseinstellungen zurücksetzen. und Display LEDs LEDs COM1 Keine Anzeige. leuchten nicht. Frei konfigurierbare LED leuchtet LED blinkt Verbindung mit PC mittels TAPCON -trol nicht möglich. Tabelle 38: Man-Machine-Interface Kontrast verstellt. Kontrast einstellen [ 47]. Spannungsversorgung unterbrochen. Sicherung defekt. Kundenspezifische Parametrierung der LED. Eingangssignal nicht konstant. Unterschiedliche Baudrate eingestellt. Spannungsversorgung prüfen. Maschinenfabrik Reinhausen kontaktieren. Parameter prüfen. Eingangssignal prüfen. Eingestellte Baudrate an Gerät und PC prüfen. 8.4 Fehlerhafte Messwerte Ausprägung/Detail Ursache Abhilfe Messspannung Kein Messwert vorhanden. Messspannung Messwert zu niedrig. Messspannung Messwert schwankt. Messstrom Anschluss hat keinen Kontakt in der Steckklemme. Isolierung eingeklemmt Draht ist nicht weit genug eingeschoben. Sicherungsautomat ausgelöst. Spannungsabfall auf der Messleitung. Mögliche Störquellen: Parallel verlegte Leitungen. Schaltungen. Leitung zum Stromwandler unterbrochen. Verdrahtung und Steckklemme überprüfen. Sicherung überprüfen. Messspannung an Steckklemme X2:1/ X2:2 überprüfen. Messspannung an Steckklemme X2:1/ X2:2 überprüfen. Abstand zur Störquelle vergrößern. Gegebenenfalls Filter installieren. Verdrahtung überprüfen. 132 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

133 8 Störungsbeseitigung Ausprägung/Detail Ursache Abhilfe Kein Messwert. Kurzschlussbrücke am Stromwandler nicht entfernt. Messstrom Messwert zu hoch. Messwert zu niedrig. Phasenwinkel U/I. Tabelle 39: Fehlerhafte Messwerte Übersetzungsverhältnis nicht korrekt parametriert. Falscher Eingang angeschlossen. Fehler in externer Wandlerschaltung. Wandlerschaltung falsch parametriert. Kurzschlussbrücke entfernen. Parametrierung korrigieren. Kurzschlussbrücke entfernen. Wandlerschaltung überprüfen. Mit Anlagenschaltbild vergleichen. Parameter korrigieren. Messwerte im Infobildschirm vergleichen. Stromwandleranschluss vertauschen. Polarität der Wandlerschaltung überprüfen. Gegebenenfalls korrigieren. Schaltung überprüfen. Gegebenenfalls korrigieren. Messpunkte überprüfen. Gegebenenfalls korrigieren. 8.5 Parallellaufstörungen Ausprägung/Detail Ursache Abhilfe Parallellauf nicht aktivierbar. LED leuchtet nicht. Problem mit CAN-Bus. Gerät nicht aufgelistet. Tabelle 40: Parallellaufstörungen Parameter "Parallellaufmethode" deaktiviert. CAN-Bus-Adresse des Geräts auf "0" eingestellt. Gerät nicht korrekt angeschlossen (Stecker verdreht, versetzt). CAN-Bus-Adressen der Geräte sind gleich. Parameter Parallellaufmethode einstellen. CAN-Bus-Adresse einstellen (ungleich 0). Anschlüsse überprüfen. Gemäß Schaltbild anschließen. Unterschiedliche CAN-Bus-Adressen einstellen. 8.6 Stufenstellungserfassung fehlerhaft Ausprägung/Detail Ursache Abhilfe Stufenanzeige nicht korrekt. Vorzeichen nicht korrekt Falsche Verdrahtung. Minimaler Wert des analogen Eingangssignals nicht korrekt parametriert Verdrahtung überprüfen. Gemäß Schaltbild anschließen. Parameter überprüfen. Parameter "Analogwert[%] Stufe Min." einstellen. Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 133

134 8 Störungsbeseitigung Ausprägung/Detail Ursache Abhilfe Stufenanzeige nicht korrekt. Anzeige schwankt. Stufenanzeige fehlt. "-" wird angezeigt. Stufenanzeige fehlt. "?" wird angezeigt. Tabelle 41: Stufenstellungserfassung Störbeeinflussung. Messsignal nicht vorhanden. L- für Digitaleingang fehlt. Bitkombination (Code) unzulässig. Signal "Motor läuft" liegt an. Leitung abschirmen. Abstand zur Störquelle vergrößern. Störleitungen getrennt verlegen. Signal in getrennten Leitungen führen (Filter, abgeschirmte Leitungen). Signal gemäß Schaltbild anschließen. Verdrahtung überprüfen. MIO-Karte Status anzeigen. PIO-Karte Status anzeigen. Gemäß Schaltbild anschließen. Verdrahtung überprüfen. MIO-Karte Status. PIO-Karte Status anzeigen. Signalverlauf überprüfen MIO-Karte Status anzeigen. PIO-Karte Status anzeigen. 8.7 Kundenspezifische GPIs/GPOs Ausprägung/Detail Ursache Abhilfe Erwartete Funktion entsprechend der Werkseinstellung tritt nicht ein Parametrierung wurde manuell oder via TAPCON -trol überschrieben Aktive Parameter prüfen Signal nicht konstant Pulsierende Gleichspannung Gleichspannungsquelle überprüfen Kein Signal Infobildschirme Bandbreite!, Verzögerungszeit T1, Regelverhalten T1, Verzögerungszeit T2 zeigen 0 an Tabelle 42: Störungsbeseitigung: GPIs und GPOs Versorgungsspannung zu niedrig Signalgeber überprüfen Verdrahtung überprüfen Parameter auf Werkseinstellungen zurücksetzen 8.8 Generelle Störungen Ausprägung/Detail Ursache Abhilfe Keine Funktion LED Betriebsanzeige leuchtet nicht Relais klappern Keine Spannungsversorgung Sicherung ausgelöst Versorgungsspannung zu niedrig Spannungsversorgung prüfen Maschinenfabrik Reinhausen GmbH kontaktieren Versorgungsspannung prüfen 134 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

135 8 Störungsbeseitigung Ausprägung/Detail Ursache Abhilfe Tabelle 43: Generelle Störungen Hohe EMV-Belastung Schlechte Erdung Geschirmte Kabel oder externe Filter verwenden Funktionserdung prüfen 8.9 Sonstige Störungen Sollte es bei einer Störung keine auffindbare Lösung geben, kontaktieren Sie bitte die Maschinenfabrik Reinhausen. Halten Sie bitte folgende Daten bereit: Seriennummer Typenschild (rechte Außenwand bei Frontansicht [ 20]) Infobildschirm ( > Info) Bereiten Sie sich auf folgende Fragen vor: Gab es ein Firmwareupdate? Gab es bereits in der Vergangenheit Probleme mit diesem Gerät? Gab es diesbezüglich bereits Kontakt zur Maschinenfabrik Reinhausen? Wenn ja, zu wem? Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 135

136 9 Meldungen Nr. Ereignis (gelb/rot) 9 Meldungen Ereignismeldung Anmerkung 3 rot Unterspannung Meldung wird bei Unterspannung angezeigt. Parameter Unterspannung U< einstellen [ 78]. 4 rot Überspannung Meldung wird bei Überspannung angezeigt. Parameter Überspannung U> einstellen [ 81]. 5 rot Überstrom Meldung wird bei Überstrom angezeigt. Parameter Überstrom I> einstellen [ 83]. 6 rot Fehler Parallellauf: Unterschiedliche Parallellaufmethoden Meldung wird angezeigt, wenn bei 2 oder mehreren Geräten in derselben Parallellaufgruppe unterschiedliche Parallellaufmethoden eingestellt sind. Parameter Parallellaufmethode einstellen. 7 gelb Motorschutz Wird durch Eingang Motorschutzschalter ausgelöst. 9 gelb Unterstrom Meldung wird bei Unterstrom angezeigt. Parameter Unterstrom I< einstellen [ 84]. 11 rot Fehler bei Einstellung der Kundeneingänge (Doppelbelegung) 12 gelb Funktionsüberwachung (keine Ausregelung der Spannung innerhalb der eingestellten Zeit) 13 gelb Motorantrieb Laufzeitüberwachung 14 rot Analogeingangswert zu hoch. Kontrollieren Sie Ihren Anschluss an Klemme X7! 15 gelb Analogeingangswert negativ. Kontrollieren Sie Ihren Anschluss an Klemme X7! 16 rot Parameter reloaded! Confirm with F3 & Enter Mindestens 2 Kundeneingänge sind auf dieselbe Funktion parametriert. Meldung wird angezeigt, bestätigt wur- nachdem der 2. Parameter mit de. Meldung wird angezeigt, falls keine Ausregelung der Spannung innerhalb der eingestellten Zeit (Voreinstellung:15 Minuten) durchgeführt wurde. Meldung wird bei Überschreitung der eingestellten Motorlaufzeit angezeigt. Parameters Motorlaufzeitüberwachung einstellen [ 65]. Meldung wird bei Überschreitung des maximal zulässigen Stroms von 20 ma für den Anschluss X7 angezeigt Meldung wird bei Verpolung oder falsch angeschlossenen X7 Anschluss angezeigt. Meldung wird angezeigt, falls der aktuelle Parametersatz beschädigt und deswegen auf den Standardparametersatz gesprungen wurde. 17 gelb Schleifkontakt überprüfen! Meldung wird bei falsch angeschlossener Widerstandskontaktreihe oder bei Wackelkontakt an der Widerstandskontaktreihe angezeigt. 18 gelb Kein weiterer CAN-Bus Teilnehmer vorhanden 19 rot Fehler Parallellauf: Kreisblindstromblockiergrenze überschritten Meldung wird angezeigt, falls Parallellauf eingestellt wurde, aber kein Gerät in der gleichen Parallellaufgruppe ist oder tatsächlich der CAN-Bus unterbrochen ist. Meldung wird angezeigt, falls die Parallellaufmethode Kreisblindstrom oder Master/Follower und die Blockiergrenze eingeschaltet ist. Zusätzlich muss die Kreisblindstromgrenze überschritten werden. 136 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

137 9 Meldungen Nr. Ereignis (gelb/rot) Ereignismeldung 20 rot Fehler Parallellauf: Ungültige Stufe bei parallelen Reglern vorhanden 21 rot Fehler Parallellauf: Stufendifferenz zum Follower 22 rot Fehler Parallellauf: Erlaubte Stufendifferenz zum Master überschritten 23 rot Fehler Parallellauf: Anzahl der Master am CAN-Bus >1 24 rot Fehler Parallellauf: Kein Master vorhanden oder Master Stufe ungültig 25 rot Fehler Parallellauf: Gewählte CAN-Bus-Adresse bereits benutzt 26 rot Fehler Parallellauf: Kreisblindstrom ungültig 27 rot Fehler Parallellauf: Blockierung durch anderen Regler initiiert 28 rot Fehler Parallellauf: Kein weiterer Regler in der Parallellaufgruppe 30 rot Blockierung: Kundeneingang Blockierung liegt an 31 rot Blockierung: Negative Wirkleistung 32 rot Blockierung: Kundeneingang Tieferschaltung blockieren liegt an 33 rot Blockierung: Kundeneingang Höherschaltung blockieren liegt an 34 rot Blockierung: Tieferschaltung blockiert da Stufengrenze erreicht oder überschritten Anmerkung Meldung wird angezeigt, falls eine Stufe bei einem parallelen Spannungsregler ungültig ist. Meldung wird beim Master angezeigt, falls ein Follower nach der eingestellten Verzögerungszeit noch nicht die gleiche Stufe wie der Master hat. Parameter Verzögerungszeit T1 einstellen [ 76]. Meldung wird beim Follower angezeigt, falls ein Follower nach der eingestellten Verzögerungszeit noch nicht innerhalb der erlaubten Stufendifferenz zur Stufe des Masters ist. Meldung wird angezeigt, falls mehrere Regler einer Parallellaufgruppe als Master eingestellt wurden. Meldung wird angezeigt, falls kein Gerät als Master eingestellt wurde oder der Master eine ungültige Stufe meldet. Meldung wird angezeigt, falls die eingestellte CAN- Adresse bereits benutzt wird. Meldung wird angezeigt, wenn bei aktivierter Parallellaufmethode "Kreisblindstrom" die Strommessung bei mindestens einem Gerät nicht gültig ist und somit der zu ermittelnde Kreisblindstrom ungültig ist. Meldung wird angezeigt, falls eine Blockierung durch ein anderes Gerät initiiert wird. Meldung wird angezeigt, falls kein weiteres Gerät in der Parallellaufgruppe ist. Meldung wird angezeigt, falls an dem eingestellten Kundeneingang "Automatische Regelung blockiert" (Blockierung) ein Signal anliegt. Meldung wird angezeigt, falls die Wirkleistung negativ ist und die Blockierung bei negativer Wirkleistung aktiviert ist. Meldung wird angezeigt, falls an dem eingestellten Kundeneingang "Höherimpulse blockiert" (Blk U hoeh.) ein Signal anliegt. Meldung wird angezeigt, falls an dem eingestellten Kundeneingang "Tieferimpulse blockiert" ein Signal anliegt. Meldung wird angezeigt, falls Tieferschaltungen blockiert werden da die entsprechende Stufengrenze erreicht oder überschritten wurde. Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 137

138 9 Meldungen Nr. Ereignis (gelb/rot) Ereignismeldung 35 rot Blockierung: Höherschaltung blockiert da Stufengrenze erreicht oder überschritten 36 gelb Stufengrenze erreicht oder überschritten Anmerkung Meldung wird angezeigt, falls Höherschaltungen blockiert werden da die entsprechende Stufengrenze erreicht oder überschritten wurde. Meldung wird angezeigt, falls die eingestellte Stufengrenze erreicht oder überschritten wurde. 37 gelb Negative Wirkleistung Meldung wird angezeigt, falls die Wirkleistung negativ ist. 38 gelb Keine Verbindung zur Kommunikationsschnittstellenkarte Tabelle 44: Ereignismeldung Meldung wird angezeigt, wenn keine Kommunikation zur Kommunikationsschnittstellenkarte IEC Karte möglich ist. 138 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

139 10 Entsorgung 10 Entsorgung Das Gerät ist gemäß der Richtlinie 2011/65/EU (RoHS) der Europäischen Gemeinschaft hergestellt und muss dementsprechend entsorgt werden. Falls das Gerät nicht innerhalb der Europäischen Union betrieben wird, sind die nationalen Entsorgungsvorschriften im jeweiligen Verwenderland zu beachten. Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 139

140 11 Parameterübersicht 11 Parameterübersicht In diesem Abschnitt finden Sie eine Übersicht zu den jeweiligen Menüs und Parametern. Parameter Einstellbereich Werkseinstellung Aktuelle Einstellung Normset Normset Aktivierung Ein/Aus Aus Sollwert V 100 V Primärspannung kv 0 kv Sekundärspannung V 100 V Regelparameter > Spannungsregelung Sollwert V 100,0 V Sollwert V 100,0 V Sollwert V 100,0 % Sollwert Auswahl Sollwert 1; Sollwert 2; Sollwert 3 Sollwert 1 Bandbreite 0,5...9 % 2,00 % Verzögerungszeit T s 40 s Regelverhalten T1 T1 linear/t1 integral T1 linear Aktivierung T2 T2 ein/t2 aus T2 aus Verzögerungszeit T s 10,0 s Regelparameter > Grenzwerte Unterspannung U< [%] % 90 % Verzögerung U< s 10,0 s Blockierung Untersp. U< Ein/Aus Ein U< Unter 30 V Ein/Aus Aus Überspannung U> [%] % 110 % Blockierung Übersp. U> Ein/Aus Aus Überstrom I> [%] % 110 % Blockierung Überstr. I>. Ein/Aus Ein Unterstrom I< [%] % 0 % Blockierung Unterstr. I< Ein/Aus Aus Neg. Wirkleistungsblock. Ein/Aus Aus Regelparameter > Kompensation Kompensationsmethode LDC/Z LDC Leitungskompensation Ur V 0,0 V Leitungskompensation Ux V 0,0 V Z-Kompensation % 0,0 % Z-Komp. Grenzwert % 0,0 % Konfiguration > Wandlerdaten Primärspannung kv 0 kv Sekundärspannung V 100,0 V 140 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

141 11 Parameterübersicht Parameter Einstellbereich Werkseinstellung Aktuelle Einstellung Primärstrom A 0 a Stromwandler Anschluss Unbekannt; 1 A; 5 A Unbekannt Wandlerschaltung siehe [ 96] 0 1PH Anzeige kv / V kv / V V Anzeige % / A % / A % Konfiguration > Allgemeines Sprache siehe [ 48] Deutsch Regler ID Baudrate 9,6 kbaud; 19,2 kbaud; 38,4 kbaud; 57,6 kbaud H / T-Impulsdauer s 1,5 s Schaltungszähler Display Verdunkelung Ein/Aus Ein Tastensperre Ein/Aus Ein Funktionsüberwachung Ein/Aus Aus Verzögerung Funktionsüberwachung 57,6 kbaud Min 15 Min Motorlaufzeit s 0,0 s Hand / Automatik Manual/Auto Manual Local / Remote Lokal/Remote Lokal Konfiguration > Parallellauf Parallellauf Aktivierung Ein/Aus Ein Parallellaufmethode Kreisblindstrom; Master; Follower; Gleichlauf Auto Parallellaufgruppe Keine; Gruppe 1; Gruppe 2; Gruppe 1 und Gruppe 2 CAN Adresse Kreisblindst. Keine Einzelbetrieb Blockierung Ein/Aus Ein Kreisblindstrom Empfindlichkeit % 0,0 % Kreisblindstrom Blockierung 0, % 20,0 % Master/Follower Stromblockierung Blockierung/Aus Blockierung Verzögerung Parallelfehler s 10 s Follower Stufenrichtung Standard/Gedreht Standard Max. Stufendifferenz Follower ohne U mess schalten Ein/Aus Aus Konfiguration > KundenEin/Ausgänge Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 141

142 11 Parameterübersicht Parameter Einstellbereich Werkseinstellung Aktuelle Einstellung GPI 1 X4:13 siehe [ 115] Aus GPI 2 X4:14 Aus GPI 3 X4:15 Aus GPI 4 X4:16 SchnellSchalt. GPI 5 X4:17 Sollwert2 GPI 6 X4:18 Sollwert3 GPI 7 X6:1 ParGruppe1 GPI 8 X6:2 ParGruppe2 GPO 1 X4:9 Aus GPO 2 X4:12 Aus GPO 3 X5:9 ParStatus GPO 4 X5:12 ParFehler GPO 5 X5:18 Unterspg. GPO 6 X5:21 Überspg. GPO 7 X5:24 Überstrom Konfiguration > LED-Auswahl LED1 siehe [ 120] GPI 1 LED2 GPI 2 LED3 gelb Aus LED3 grün Aus LED4 gelb Aus LED4 rot Aus Konfiguration > Stufenstellung Stufenerfassung siehe [ 108] Aus Analogwert[%] Stufe min % 0,0 % Analogwert [%] Stufe max % 100,0 % Unterste Stufenstellung Oberste Stufenstellung Stufenblockierung unten Stufenblockierung oben Blockierverhalten Stufengrenzen Konfiguration > Sollwertferneinst. Sollwertferneinstellung Aus; Richtungsabhängig; Richtungsunabhängig Aus; 0/4..20 ma; Potireihe Aus Aus Analogwert Sollwert Min % 0,0 5 Analogwert Sollwert Max % 100,0 % Minimalter Sollwert V 80,0 V Maximaler Sollwert V 140,0 V Info 142 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

143 11 Parameterübersicht Parameter Einstellbereich Werkseinstellung Aktuelle Einstellung Info Messwerte Berechnete Werte LED-Test MIO-Karte Digitaleingänge MIO-Karte Digitalausgänge PIO-Karte Digitaleingänge PIO-Karte Digitalausgänge PIO X7 Analogeingang Parallellbetrieb Daten auf CAN-Bus Peakspeicher Default Parameter Speicherübersicht Ereignisspeicher Tabelle 45: Parameterübersicht Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 143

144 12 Technische Daten 12 Technische Daten 12.1 Anzeigeelemente Display LEDs Tabelle 46: Anzeigeelemente LCD, monochrom, grafikfähig 128 x 128 Dot 15 LEDs für Betriebsanzeige und Meldungen, davon 4 LEDs frei programmierbar (2x gelb, 1x gelb/ grün, 1x gelb/rot) 12.2 Elektrische Daten Versorgung Leistungsaufnahme Tabelle 47: Elektrische Daten 110 (-20%) VDC VAC 12,5 VA 12.3 Abmessungen und Gewicht Gehäuse (B x H x T) Tür (B x H) Gewicht Tabelle 48: Abmessungen und Gewicht 198 x 310 x 135,5 mm 244 x 342 mm 6,8 kg Abbildung 72: Vorderansicht und Seitenansicht 144 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

145 12 Technische Daten Abbildung 73: Ansicht von oben mit montierter Tür Abbildung 74: Ansicht von unten ohne Tür 12.4 Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur Lagertemperatur Tabelle 49: Umgebungsbedingungen -25 C C -40 C C 12.5 Elektrische Sicherheit EN IEC Sicherheitsbestimmungen für elektrische Messgeräte, Steuergeräte, Regelgeräte und Laborgeräte Isolationsprüfung mit Betriebsfrequenz 350 VAC VAC (abhängig von der Arbeitsspannung des jeweiligen Stromkreises) Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 145

146 12 Technische Daten IEC VDE 0435 Tabelle 50: Elektrische Sicherheit Isolationsprüfung mit Stoßspannung 5 kv, 1.2/50 µs Kurzzeitstrom und Dauerbelastbarkeit der Stromwandlereingänge 100 x l n /1 s 2 x I n / dauernd 12.6 Elektromagnetische Verträglichkeit IEC IEC IEC IEC Elektrostatische Entladungen (ESD) 8 kv/15 kv Elektromagnetische Felder (HF) 20 V/m MHz Schnelle Transienten (Burst) 6,5 kv Störfestigkeit gegen Transienten (Surge) 2 kv (Außenleiter/Außenleiter), 4 kv (Außenleiter/Erde) IEC HF-Störfestigkeit (Leitungen) 10 V, 150 khz...80 MHz IEC IEC IEC Tabelle 51: Elektromagnetische Verträglichkeit Störfestigkeit gegen Magnetfelder 1000 A/m Störfestigkeit Industrie Störaussendung Industrie 12.7 Beständigkeitsprüfungen Umwelt DIN EN IEC Bestimmung der Schutzklasse "Berührungs-, Fremdkörper- und Wasserschutz für elektrische Betriebsmittel" Level IP54 Trockene Kälte - 25 C / 16 Stunden IEC Trockene Wärme + 70 C / 16 Stunden IEC Feuchte Wärme konstant + 40 C / 93 % / 21 Tage IEC Feuchte Wärme zyklisch ( Stunden) Tabelle 52: Beständigkeitsprüfungen Umwelt + 55 C / 93 % und + 25 C / 95 % / 6 Zyklen 146 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

147 12 Technische Daten 12.8 Mechanische Stabilität IEC IEC IEC Class 1 IEC Class 1 IEC Class 1 Tabelle 53: Mechanische Stabilität Kippfallen und Umstürzen, unverpackt 100 mm Fallhöhe Freifallen, unverpackt 250 mm Fallhöhe Schwingtest Schocktest Erdbebentest Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 147

148 Glossar Glossar EMV Elektromagnetische Verträglichkeit GPI General Purpose Input GPO General Purpose Output H/T Höher/Tiefer LDC Line Drop Compensation LED Leuchtdiode (Light Emiting Diode) MR Abkürzung für "Maschinenfabrik Reinhausen GmbH" 148 TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

149 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A Analogwert [%] Stufe max 111 Analogwert [%] Stufe Min 110 Anschluss 37 Anzeigeelemente Anzeigeelemente 22 LED 22 B Bandbreite 74 Berechnung 74 visuelle Darstellung 75 Baudrate 60 Bedienelemente 20 Berechnete Werte 123 Betriebsart Automatikbetrieb 17 Hand 67 Handbetrieb 17 Local 68 Local-Betrieb 17 Remote 67, 68 Remote-Betrieb 17 Block.verh. Stufengrenzen 87 Blockierung im Einzelbetrieb 106 C CAN-Bus 100 Daten 127 COM1-Einstellung 60 D Display-Kontrast 47 Display-Verdunklung 63 Durchgangsleistung 100 E Elektromagnetische Verträglichkeit 39 F Follower ohne Messspannung 107 Follower ohne Umess schalten 107 Follower Stufenrichtung 104 Funktionsprüfung Kreisblindstromblockierung 56 Kreisblindstromempfindlichkeit 55 Leitungskompensation 53 Line Drop Compensation 53 Parallelbetrieb 54 Regelfunktionen 50 Sollwert 2 52 Sollwert 3 52 Stufengleichlauf 57 Überspannung U> 52 Unterspannung U< 51 Z-Kompensation 53 Zusatzfunktionen 51 Funktionsprüfungen 49 LDC 53 Funktionsüberwachung Meldung unterdrücken 64 Verzögerungszeit 64 G Gerätekennung 60 GPI 115 Grenzwert Grenzwertüberwachung 78 Überspannung U> 81 Unterspannung U< 78 H Hilfsspannung 44 Höher/Tiefer-Impulsdauer 61 Hutschienenclip 34 I Info 122 Informationen 121 K Kabelempfehlung 38 Kompensation 87 Z-Kompensation 91 Kontrast 47 Kreisblindstrom 101 Blockierung 102 Empfindlichkeit 102 Master/Follower Stromblockierung 105 Kurzschlussleistung 100 L LED Auswahl 120 Leitungskompensation 88 induktiver Spannungsabfall 90 ohmscher Spannungsabfall 89 Lichtwellenleiter Verlegehinweise 38 Lieferumfang 14 M Messwerte 122 Motorlaufzeit 65 Ausgangsrelais 65 N Neg. Wirkleistungsblockierung 85 NORMset 68 O Oberste Stufenblockierungsgrenze 86 Oberste Stufenstellung 111 Maschinenfabrik Reinhausen /00 DE TAPCON 230 pro 149

150 Stichwortverzeichnis P Parallellauf 100 aktivieren 108 CAN-Bus 100 deaktivieren 108 Kreisblindstrom 101 Parallellauffehlermeldung 106 Parallellaufgruppe 105 Parallellaufmethode 101 Stufendifferenz 107 Parameter Bandbreite 74 Schnellrückschaltung 83 Überstromblockierung 83 Parameter zurücksetzen 128 Parameterübersicht 140 Peakspeicher 127 Phasenlage 96 Primärspannung 69 R Regelparameter 70 Sollwert 72 Regelverhalten T1 76 Reglerkennung 60 S Schalttafeleinbau 32 Schaltungszähler 62 Schnellrückschaltung 81, 83 Sekundärspannung 69 Sollwert 70 Sollwert 72 Speicherübersicht 129 Sprache 48 Stufenblockierungsgrenze oberste 86 unterste 86 Stufenblockierungsverhalten 87 Stufendifferenz Follower 107 Master 107 Stufenrichtung 104 Stufenstellungserfassung analog 109 digital 109 T Tastensperre 59 automatisch 63 U U< auch unter 30 V 81 U< Blockierung 80 U< Verzögerung 80 Überspannung U> 81 relativ 82 Überstrom I> 83 relativ 83 Überstromblockierung 83 Unterspannung 79 Unterspannungsüberwachung relativ 79 Unterste Stufenblockierungsgrenze 86 Unterste Stufenstellung 110 Unterstrom I< 84 V Verdrahtung 45 Verzögerungszeit T1 76 Verzögerungszeit T2 77 aktivieren 78 deaktivieren 78 W Wandlerdaten 93 Primärspannung 94 Primärstrom 95 Sekundärspannung 94 Stromwandleranschluss 96 Wandlerschaltung 96 Wandmontage 33, 35 Werkseinstellung 128, 140 Z Z-Kompensation 91 aktivieren 92 Grenzwert TAPCON 230 pro /00 DE Maschinenfabrik Reinhausen 2014

151

152 MR worldwide Australia Reinhausen Australia Pty. Ltd. 17/20-22 St Albans Road Kingsgrove NSW 2208 Phone: Fax: sales@au.reinhausen.com Brazil MR do Brasil Indústria Mecánica Ltda. Av. Elias Yazbek, 465 CEP: Embu - São Paulo Phone: Fax: vendas@reinhausen.com.br Canada Reinhausen Canada Inc. 3755, rue Java, Suite 180 Brossard, Québec J4Y 0E4 Phone: Fax: m.foata@ca.reinhausen.com India Easun-MR Tap Changers Ltd. 612, CTH Road Tiruninravur, Chennai Phone: Fax: easunmr@vsnl.com Indonesia Pt. Reinhausen Indonesia German Center, Suite 6310, Jl. Kapt. Subijanto Dj. BSD City, Tangerang Phone: Fax: c.haering@id.reinhausen.com Iran Iran Transfo After Sales Services Co. Zanjan, Industrial Township No. 1 (Aliabad) Corner of Morad Str. Postal Code itass@iran-transfo.com Italy Reinhausen Italia S.r.l. Via Alserio, Milano Phone: Fax: sales@it.reinhausen.com Japan MR Japan Corporation German Industry Park Hakusan, Midori-ku Yokohama Phone: Fax: Malaysia Reinhausen Asia-Pacific Sdn. Bhd Level 11 Chulan Tower No. 3 Jalan Conlay Kuala Lumpur Phone: Fax: mr_rap@my.reinhausen.com P.R.C. (China) MR China Ltd. (MRT) 开德贸易 ( 上海 ) 有限公司中国上海浦东新区浦东南路 360 号新上海国际大厦 4 楼 E 座邮编 : 电话 : 传真 : 邮箱 :mr-sales@cn.reinhausen.com mr-service@cn.reinhausen.com Russian Federation OOO MR Naberezhnaya Akademika Tupoleva 15, Bld. 2 ("Tupolev Plaza") Moscow Phone: Fax: mrr@reinhausen.ru South Africa Reinhausen South Africa (Pty) Ltd. No. 15, Third Street, Booysens Reserve Johannesburg Phone: Fax: support@za.reinhausen.com South Korea Reinhausen Korea Ltd. 21st floor, Standard Chartered Bank Bldg., 47, Chongro, Chongro-gu, Seoul Phone: Fax: you-mi.jang@kr.reinhausen.com U.S.A. Reinhausen Manufacturing Inc North 9th Avenue Humboldt, TN Phone: Fax: sales@reinhausen.com United Arab Emirates Reinhausen Middle East FZE Dubai Airport Freezone, Building Phase 6 3rd floor, Office No. 6EB, 341 Dubai Phone: Fax: service@ae.reinhausen.com Luxembourg Reinhausen Luxembourg S.A. 72, Rue de Prés L-7333 Steinsel Phone: Fax: sales@lu.reinhausen.com Maschinenfabrik Reinhausen GmbH Falkensteinstrasse Regensburg /00 DE 02/ (0) (0) sales@reinhausen.com

Spannungsregler TAPCON 230 AVT. Kurzbetriebsanleitung

Spannungsregler TAPCON 230 AVT. Kurzbetriebsanleitung Spannungsregler TAPCON 230 AVT Kurzbetriebsanleitung 2010 Alle Rechte bei Maschinenfabrik Reinhausen Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokumentes, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten,

Mehr

Spannungsregler TAPCON 230 basic. Kurzanleitung /02

Spannungsregler TAPCON 230 basic. Kurzanleitung /02 Spannungsregler TAPCON 230 basic Kurzanleitung 2117248/02 2012 Alle Rechte bei Maschinenfabrik Reinhausen Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokumentes, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind

Mehr

Spannungsregler TAPCON 260

Spannungsregler TAPCON 260 Spannungsregler TAPCON 260 Betriebsanleitung 2489566/01 DE Alle Rechte bei Maschinenfabrik Reinhausen Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokumentes, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

Spannungsregler TAPCON

Spannungsregler TAPCON Spannungsregler TAPCON Betriebsanleitung 3587317/07 DE Alle Rechte bei Maschinenfabrik Reinhausen Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokumentes, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten,

Mehr

Serial PROFIBUS Interface

Serial PROFIBUS Interface Installationshandbuch Serial PROFIBUS Interface Version: DE-062016-2.3 Copyright 2016 Softing Industrial Automation GmbH Haftungsausschluss Die in dieser Anleitung gemachten Angaben entsprechen dem Stand

Mehr

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung. 10..1.0 Edition 01.11 D Bedienungs- und Installationsanleitung Relaisbox Originalbetriebsanleitung 008 011 Elster GmbH Sicherheit Lesen und aufbewahren Diese Anleitung vor Montage und Betrieb sorgfältig

Mehr

Monitoringsystem TRAFOGUARD

Monitoringsystem TRAFOGUARD Monitoringsystem TRAFOGUARD Betriebsanleitung 2398614/04 DE Alle Rechte bei Maschinenfabrik Reinhausen Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokumentes, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind

Mehr

Zubehör SUNNY REMOTE CONTROL

Zubehör SUNNY REMOTE CONTROL Zubehör SUNNY REMOTE CONTROL Montageanleitung SRC20-MO-IDE121010 IMDE-SRC20 Version 1.0 DE SMA Solar Technology AG 1 Hinweise zu diesem Dokument 1 Hinweise zu diesem Dokument Gültigkeitsbereich Dieses

Mehr

Spannungsregler TAPCON 230 basic. Betriebsanleitung 2117246/02

Spannungsregler TAPCON 230 basic. Betriebsanleitung 2117246/02 Spannungsregler TAPCON 230 basic Betriebsanleitung 2117246/02 Alle Rechte bei Maschinenfabrik Reinhausen Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokumentes, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Spannungsregler TAPCON

Spannungsregler TAPCON Spannungsregler TAPCON Betriebsanleitung 3587317/13 DE Alle Rechte bei Maschinenfabrik Reinhausen Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokumentes, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten,

Mehr

BENUTZERFREUNDLICH, FLEXIBEL UND ZUVERLÄSSIG.

BENUTZERFREUNDLICH, FLEXIBEL UND ZUVERLÄSSIG. BENUTZERFREUNDLICH, FLEXIBEL UND ZUVERLÄSSIG. WWW.REINHAUSEN.COM TAPCON 230 DER NEUE MASS STAB IN DER SPANNUNGS- REGELUNG. Seit mehr als 40 Jahren entwickelt und fertigt die Maschinenfabrik Reinhausen

Mehr

Industriefunkuhren. Technische Beschreibung. 6875LAN-7270 GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1

Industriefunkuhren. Technische Beschreibung. 6875LAN-7270 GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1 Industriefunkuhren Technische Beschreibung 6875LAN-7270 GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1 mit AC-Weitbereichsnetzteil zwei unabhängige serielle Schnittstellen DCF77 Antennensimulation IRIG-B

Mehr

CODESCHALTER CS100 SET Anleitung

CODESCHALTER CS100 SET Anleitung 4. Lieferumfang CODESCHALTER CS100 SET Anleitung 1. Einleitung 3. Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Anleitung vollständig durch. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Beachten

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

phytron PMC Netzteil für Schrittmotorsteuerungen Bedienungsanleitung Manual 1163-A003 DE

phytron PMC Netzteil für Schrittmotorsteuerungen Bedienungsanleitung Manual 1163-A003 DE phytron PMC Netzteil für Schrittmotorsteuerungen Bedienungsanleitung Manual 1163-A003 DE Manual PMC Inhaltsverzeichnis 1 PMC Netzteile für Schrittmotorsteuerungen... 3 2 Technische Daten... 4 3 Montage-Kit...

Mehr

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04 REMKO KF Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780 Bedienung Technik Ausgabe D-U04 Inhalt Sicherheitshinweise 4 Umweltschutz und Recycling 5 Gewährleistung 5 Beschreibung 5 Bedienung 5 Montageanweisung

Mehr

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1 Produktinformation Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1 Inhaltsverzeichnis Lieferumfang...2 Einleitung...2 Hinweise zur Produktinformation... 2 Verwendete Symbole für Warnhinweise... 3 Weitere verwendete Symbole

Mehr

TR30G033-C RE / Anleitung für Montage und Betrieb HNA-Outdoor

TR30G033-C RE / Anleitung für Montage und Betrieb HNA-Outdoor TR30G033-C RE / 07.2015 DE Anleitung für Montage und Betrieb HNA-Outdoor 2 TR30G033-C RE / 07.2015 DEUTSCH... 4... 82 TR30G033-C RE / 07.2015 3 DEUTSCH Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung A Mitgelieferte

Mehr

Montageanleitung. Temperaturschalter. Temperaturschalter

Montageanleitung. Temperaturschalter. Temperaturschalter Montageanleitung Temperaturschalter Temperaturschalter für Warmwasserspeicher Logalux SMH400 E(W) in Verbindung mit Wärmepumpen Logatherm WPS 6/7,5/9 und SMH500 E(W) in Verbindung mit Wärmepumpen Logatherm

Mehr

Alarmbox für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter. Bedienungsanleitung

Alarmbox für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter. Bedienungsanleitung Alarmbox 0554 6722 für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter Bedienungsanleitung de 2 Sicherheit und Umwelt Sicherheit und Umwelt Zu diesem Dokument Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und machen

Mehr

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 1

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 1 www.boxtec.ch by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 1 Copyright Sofern nicht anders angegeben, stehen die Inhalte dieser Dokumentation unter

Mehr

Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung. Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485

Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung. Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485 Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung extern Zielgruppe: Elektrofachkräfte Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485 300 800 01 637 (A) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bedienungsanleitung Gabellichtschranke. OPU70x. OPU70x / / 2010

Bedienungsanleitung Gabellichtschranke. OPU70x. OPU70x / / 2010 Bedienungsanleitung Gabellichtschranke OPU70x OPU70x / 00 05 / 010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Verwendete Symbole...3 1. Verwendete Warnhinweise...3 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...4

Mehr

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010 Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig DE Power Supply DN301x 7390729 / 00 02 / 2010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Hinweise zu diesem Dokument...3 1.2 Verwendete Symbole...3 1.3 Verwendete Warnhinweise...3

Mehr

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 2

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 2 www.boxtec.ch by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I C Bus und analoge Eingabe = Teil Hardware = Analog Copyright Sofern nicht anders angegeben, stehen die Inhalte dieser Dokumentation unter einer

Mehr

Industriefunkuhren. Technische Beschreibung. 6875LAN-7270 GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1

Industriefunkuhren. Technische Beschreibung. 6875LAN-7270 GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1 Industriefunkuhren Technische Beschreibung 6875LAN-7270 GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1 mit AC-Weitbereichsnetzteil zwei unabhängige serielle Schnittstellen DCF77 Antennensimulation IRIG-B

Mehr

verwendet werden. Vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung vollständig durchlesen!

verwendet werden. Vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung vollständig durchlesen! Digalox DPM72-AV Bedienungsanleitung (Rev-2018-03) Lieferumfang: Einbaumessgerät Digalox DPM72, 5x Steckbrücken, 1x Montageklammer 1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Verwendung im Innenbereich nicht kondensierend,

Mehr

Kamera-Schnittstelle

Kamera-Schnittstelle D Kamera-Schnittstelle für WS1000 Color und KNX WS1000 Color ab Software-Version 1.492 Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Dimmer DPX Klemmleiste

Dimmer DPX Klemmleiste Bedienungsanleitung Dimmer DPX-620-3 Klemmleiste Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht...

Mehr

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung Relais-Koppel-Modul Dok-Rev. 1.0 vom 22.12.2010 Hardware-Rev. 1.0 vom 23.06.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 3 2 Allgemeine Hinweise... 4 2.1 Handhabung

Mehr

Industriefunkuhren. Technische Beschreibung. 6875LAN-7273 DIN-Rail GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1

Industriefunkuhren. Technische Beschreibung. 6875LAN-7273 DIN-Rail GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1 Industriefunkuhren Technische Beschreibung 6875LAN-7273 DIN-Rail GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1 mit AC-Weitbereichsnetzteil zwei unabhängige serielle Schnittstellen DCF77 Antennensimulation

Mehr

Betriebsanleitung. Digitales Multifunktionsmessgerät mit LED-Anzeige WPM 600 B-Z. Sicherheitshinweise

Betriebsanleitung. Digitales Multifunktionsmessgerät mit LED-Anzeige WPM 600 B-Z. Sicherheitshinweise Betriebsanleitung WPM 600 B-Z Sicherheitshinweise Warnung Dieses Gerät darf nur von sach- und fachkundigen Personen installiert oder gewartet werden. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Schäden,

Mehr

Verdrahten SIMATIC. Verdrahten. Übersicht 1. Verdrahtungsregeln. Netzanschluss-Stecker verdrahten 3. Laststromversorung (PM) mit der CPU verdrahten 4

Verdrahten SIMATIC. Verdrahten. Übersicht 1. Verdrahtungsregeln. Netzanschluss-Stecker verdrahten 3. Laststromversorung (PM) mit der CPU verdrahten 4 Übersicht 1 Verdrahtungsregeln 2 SIMATIC Getting Started Netzanschluss-Stecker verdrahten 3 Laststromversorung (PM) mit der CPU verdrahten 4 Potenzialbrücken 5 Digitaleingabemodul verdrahten 6 Digitalausgabemodul

Mehr

IFC 070 Quick Start. Magnetisch-induktiver Messumformer. Electronic Revision ER 4.0.2_

IFC 070 Quick Start. Magnetisch-induktiver Messumformer. Electronic Revision ER 4.0.2_ IFC 070 Quick Start Magnetisch-induktiver Messumformer Electronic Revision ER 4.0.2_ Die Dokumentation ist nur komplett in Kombination mit der entsprechenden Dokumentation des Messwertaufnehmers. KROHNE

Mehr

Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC. ERP-Nr.: Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC V_1.1

Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC. ERP-Nr.: Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC V_1.1 Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC ERP-Nr.: 5206083 www.guentner.de Seite 2 / 12 Inhaltsverzeichnis 1 Einbauanleitung - GCM GCM (W)LAN GMM EC...3 1.1 Voraussetzungen...3 1.1.1 Handhabung...3 1.1.2 Hardware...3

Mehr

RC-M-DIN V2.0 / Stand 11/2009

RC-M-DIN V2.0 / Stand 11/2009 D-74427 Fichtenberg Obere Riedwiesen 9 Tel. 07971 / 260 676 Fax 07971 / 911 532 e-mail: info@riedonn.de www.riedconn.de BEDIENUNGSANLEITUNG RC-M-DIN V2.0 / Stand 11/2009 RIEDCONN GMBH Obere Riedwiesen

Mehr

DF PROFI II PCIe. Installationsanleitung V Project No.: 5302 Doc-ID.: DF PROFI II PCIe KUNBUS

DF PROFI II PCIe. Installationsanleitung V Project No.: 5302 Doc-ID.: DF PROFI II PCIe KUNBUS DF PROFI II PCIe Installationsanleitung V1.6 27.02.2017 Project No.: 5302 Doc-ID.: DF PROFI II PCIe KUNBUS h:\dokumente\project\5302_df_profi_ii\anwenderdoku\installation\pcie\kunbus\version_1.5\df profi

Mehr

Konfigurierbarer AC-Meßumformer. Mißt Leistung oder Blindleistung auf dreiphasigen AC-Netzen. Genauigkeitsklasse 0,5 (IEC-688)

Konfigurierbarer AC-Meßumformer. Mißt Leistung oder Blindleistung auf dreiphasigen AC-Netzen. Genauigkeitsklasse 0,5 (IEC-688) Konfigurierbarer AC-Meßumformer Typ TAS-331DG 4921220037I Mißt Leistung oder Blindleistung auf dreiphasigen AC-Netzen DEIF A/S Genauigkeitsklasse 0,5 (IEC-688) Versorgungs- und Meßspannung bis zu 690 V

Mehr

EffiLink Kit BZ 500, UEZ 2000 und UGM 2020

EffiLink Kit BZ 500, UEZ 2000 und UGM 2020 EffiLink Kit BZ 500, UEZ 2000 und UGM 2020 de Bedienungsanleitung Allgemeine Hinweise de 2 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise 3 2 Produktbeschreibung 3 3 Einbau und Anschluss 3 3.1 Einbauort 3 3.2

Mehr

LED Backtruss Curtain 6m x 3m

LED Backtruss Curtain 6m x 3m Bedienungsanleitung LED Backtruss Curtain 6m x 3m Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Vorteile... 4 3. Einrichten... 4 3.1.

Mehr

Power System Modul Überspannungsschutz Installations- und Bedienungsanleitung

Power System Modul Überspannungsschutz Installations- und Bedienungsanleitung DK 7856.170 Power System Modul Überspannungsschutz Installations- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Hinweis zur Dokumentation 2 2 Sicherheitshinweise 3 3 Produktbeschreibung

Mehr

MONTAGEANLEITUNG. Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 230 R. Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 24 R

MONTAGEANLEITUNG. Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 230 R. Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 24 R MONTAGEANLEITUNG Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 230 R Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 24 R ACHTUNG! Aufgrund der verschiedenen Betriebsspannungen 24 V und 230 V sind

Mehr

Einschalten SIMATIC. Einschalten. Übersicht 1. Einschalten. IP-Adresse über das Display vergeben 3. Getting Started A5E

Einschalten SIMATIC. Einschalten. Übersicht 1. Einschalten. IP-Adresse über das Display vergeben 3. Getting Started A5E Übersicht 1 2 SIMATIC IP-Adresse über das Display vergeben 3 Getting Started 03/2013 A5E03973960-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen

Mehr

IR-COM-Port-Adapter. Impressum B E D I E N U N G S A N L E I T U N G. Best.-Nr CONRAD IM INTERNET:

IR-COM-Port-Adapter. Impressum B E D I E N U N G S A N L E I T U N G. Best.-Nr CONRAD IM INTERNET: CONRAD IM INTERNET: http://www.conrad.de B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Version 04/2000 IR-COM-Port-Adapter Best.-Nr. 99 55 78 100% Recycling- Papier. Chlorfrei gebleicht. Impressum Diese Bedienungsanleitung

Mehr

SPCE120 Anzeigeerweiterung Benutzeranleitung

SPCE120 Anzeigeerweiterung Benutzeranleitung SPCE120 Anzeigeerweiterung Benutzeranleitung 3.4 Urheberrecht Urheberrecht Technische Spezifikationen und Verfügbarkeit können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Copyright Alle Rechte an diesem

Mehr

BMW i. Freude am Fahren. BMW i Wallbox. USB Updateanleitung

BMW i. Freude am Fahren. BMW i Wallbox. USB Updateanleitung BMW i Freude am Fahren BMW i Wallbox USB Updateanleitung 5 DE BMW i Wallbox USB Updateanleitung BMW i Wallbox USB Updateanleitung Inhalt 8 Stromladestation vorbereiten Gehäuseabdeckung abnehmen Anschlussfeldabdeckung

Mehr

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2425 U 4-fach Alu-Steckdosenleiste mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 4 Geräte mit einer Anschlussleistung

Mehr

STM Remote Control Modul Steuerungsmodul für MINITER RS485 Bestellnummer Bedienungs- und Einbauanleitung

STM Remote Control Modul Steuerungsmodul für MINITER RS485 Bestellnummer Bedienungs- und Einbauanleitung STM Remote Control Modul Steuerungsmodul für MINITER RS485 Bestellnummer 70120 Bedienungs- und Einbauanleitung Vorwort Um Schäden zu vermeiden und eine optimale Funktion zu gewährleisten, sollte diese

Mehr

Installations- und Bedienungsanleitung

Installations- und Bedienungsanleitung 6304 2910 11/2005 DE Für das Fachhandwerk Installations- und Bedienungsanleitung RS232-Gateway Bitte vor Montage sorgfältig lesen 1 Sicherheit 1 Sicherheit 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Das RS232-Gateway

Mehr

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

DDP Kanal Digital Dimmer Pack Bedienungsanleitung DDP-405 4 Kanal Digital Dimmer Pack Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Produktspezifische Eigenschaften...

Mehr

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II Bedienungsanleitung Botex X-KP II Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 3. Hauptmerkmale... 4 4. Technische Daten...

Mehr

Dokumentation Raspberry USV+ E

Dokumentation Raspberry USV+ E Dokumentation Raspberry USV+ E-002-4865 Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis I Einführung 03 1 Funktion 04 2 Technische Informationen 05 2.1 Anschlussplan 05 2.2 Akku 06 II Installation 07 3 Hardware 08 3.1

Mehr

Rosemount Serie ma + HART Universalsteuergerät

Rosemount Serie ma + HART Universalsteuergerät 00825-0105-4841, Rev BA Rosemount Serie 3490 4 20 ma + HART Universalsteuergerät Kurzanleitung für die Installation WARNUNG Nichtbeachtung der Richtlinien zur sicheren Installation kann zu schweren oder

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

Installationsanleitung Smart-UPS X Tower/ Rackmontage 2U 2000/2200/3000 VA

Installationsanleitung Smart-UPS X Tower/ Rackmontage 2U 2000/2200/3000 VA Installationsanleitung Smart-UPS X Tower/ Rackmontage 2U 2000/2200/3000 VA Wichtige Sicherheitshinweise Lesen Sie die Anweisungen vor Installation, Inbetriebnahme, Wartung oder Pflege aufmerksam durch;

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Inhaltsverzeichnis 2 / 9 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Grundsätzliche Instruktionen... 4 3. Beschreibung... 5 4. Betriebsmodi...

Mehr

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011 Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig Power Supply DN1030 DN1031 7390798 / 00 08 / 2011 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Hinweise zu diesem Dokument...3 1.2 Verwendete Symbole...3 1.3 Verwendete Warnhinweise...3

Mehr

Westfalia Bedienungsanleitung. Nr

Westfalia Bedienungsanleitung. Nr Westfalia Bedienungsanleitung Nr. 107154 Profi- Überspannungsschutz Profi- Überspannungsschutz USK 1 35 Meter Schutz D WICHTIG: Lesen Sie diese sorgfältig durch und bewahren Sie diese auf. Beachten und

Mehr

Bedienungsanleitung UP - 1

Bedienungsanleitung UP - 1 Bedienungsanleitung UP - 1 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch 3 2. Gerätebeschreibung.4 2.1 Frontansicht.4 2.2 Rückseite.4 3. Bedienung..5

Mehr

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11 REMKO KF 4.0 Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik Ausgabe D-C11 REMKO KF Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes die

Mehr

Einbau Power Reduction Card- Optionskarte in SOLPLUS Wechselrichter

Einbau Power Reduction Card- Optionskarte in SOLPLUS Wechselrichter Solutronic Energy GmbH Küferstrasse 18 D-73257 Köngen Fon +49 (0) 70 24-9 61 28-0 Fax +49 (0) 24-9 61 28-50 www.solutronic.de Einbau Power Reduction Card- Optionskarte in SOLPLUS 25-55 Wechselrichter Abb.:

Mehr

/2002 DE/CH/AT

/2002 DE/CH/AT 6301 636 07/00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanweisung Funktionsmodule xm10 für Wandhängende Heizkessel und Wandmontage Bitte vor Montage sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anweisung Diese Anweisung

Mehr

TOSHIBA. Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55

TOSHIBA. Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55 TOSHIBA Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55 TOSHIBA VF-S11 IP 55 Sicherheitsmaßnahmen Bevor Sie weiter lesen, beachten Sie bitte folgende Anweisungen im allgemeinen Produkthandbuch zum VF-S11 im Kapitel

Mehr

System 72 by AS Einheitliche Halterungen für alle Module playground.boxtec.ch/doku.php/tutorials

System 72 by AS Einheitliche Halterungen für alle Module playground.boxtec.ch/doku.php/tutorials by AS www.boxtec.ch playground.boxtec.ch/doku.php/tutorials Einheitliche Halterungen für alle Module System 72 Copyright Sofern nicht anders angegeben, stehen die Inhalte dieser Dokumentation unter einer

Mehr

Outdoor LED Par 9 x 3W

Outdoor LED Par 9 x 3W Bedienungsanleitung Outdoor LED Par 9 x 3W Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Daten... 4 3. Bedienung... 4 3.1.

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. Netzgerät KTB 24 V / 4.3 A

BETRIEBSANLEITUNG. Netzgerät KTB 24 V / 4.3 A BETRIEBSANLEITUNG Netzgerät KTB 24 V / 4.3 A Ausgabe: 507513 A Herstellerin: Montech AG, Gewerbestrasse 12, CH-4552 Derendingen Tel. +41 (0)32 681 55 00, Fax +41 (0) 682 19 77 Technische Daten / Anschluss

Mehr

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr Gebrauchsanweisung XKM RS232 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. de-de M.-Nr. 07531000

Mehr

Installation. Deutsch. Viewer. Rev /

Installation. Deutsch. Viewer. Rev / Installation Deutsch Viewer Rev. 1.0.0 / 2012-05-24 Informationen zu Urheberrecht, Marken, Geschmacksmustern 2012 Dallmeier electronic Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und

Mehr

the easy way of machine vision Gerichtete LED-Linienbeleuchtungen vicolux LAL7xAA-CD/EX/-a Serie Technische Information

the easy way of machine vision Gerichtete LED-Linienbeleuchtungen vicolux LAL7xAA-CD/EX/-a Serie Technische Information the easy way of machine vision Gerichtete LED-Linienbeleuchtungen vicolux LAL7xAA-CD/EX/-a Serie Technische Information 999.994.753.10-de-1.00 Vision & Control GmbH 016 Impressum Herausgeber / Hersteller

Mehr

SK HLD /250 Materialnummer:

SK HLD /250 Materialnummer: SK HLD-110-500/250 Materialnummer: 278 272 250 Chassis - Netzfilter Die Baugruppe darf nur von qualifizierten Elektrofachkräften installiert und in Betrieb genommen werden. Eine Elektrofachkraft ist eine

Mehr

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 3. Lieferumfang... 4 4. Technische Daten...

Mehr

DEIF A/S. TAS-331DG Konfigurierbarer AC-Meßumformer G (D) Installations- und Inbetriebnahmeanleitung. Watt oder var Meßumformer

DEIF A/S. TAS-331DG Konfigurierbarer AC-Meßumformer G (D) Installations- und Inbetriebnahmeanleitung. Watt oder var Meßumformer Installations- und Inbetriebnahmeanleitung TAS-331DG Konfigurierbarer AC-Meßumformer 4189300008G (D) Watt oder var Meßumformer Versorgungs- und Meßspannung bis zu 690V DEIF A/S Konfiguration über PC-Interface

Mehr

/2006 DE Für das Fachhandwerk. Montageanleitung. Digitaler Feuerungsautomat DKG für G124E/224E/324E. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

/2006 DE Für das Fachhandwerk. Montageanleitung. Digitaler Feuerungsautomat DKG für G124E/224E/324E. Bitte vor Montage sorgfältig lesen 604 4640 0/006 DE Für das Fachhandwerk Montageanleitung Digitaler Feuerungsautomat DKG für G4E/4E/4E Bitte vor Montage sorgfältig lesen Sicherheit Sicherheit. Zu dieser Anleitung Die vorliegende Anleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse... Inhaltsverzeichnis KH 801 125W 24V 1. 2. 3. 4. 6. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse... 1/6 2 2 3 4 5 1. Betriebsanleitung Die vorliegende

Mehr

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren 0 Elster GmbH Edition 0. Originalbetriebsanleitung 0 D GB F NL I E DK S N P GR TR CZ PL RUS H www.docuthek.com Betriebsanleitung Magnetventil ohne Dämpfung umrüsten in Magnetventil mit Dämpfung oder Dämpfung

Mehr

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung Powerplant Junior netzteil bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de

Mehr

Benutzerinformation. Picobell Kompressorüberwachung. Artikel-Nr.:

Benutzerinformation. Picobell Kompressorüberwachung. Artikel-Nr.: Benutzerinformation Picobell Kompressorüberwachung Artikel-Nr.: 107533 Sie haben ein hochwertiges Produkt nach dem Stand moderner Technik erworben. Bevor Sie mit der Montage und Inbetriebnahme beginnen,

Mehr

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation SER8

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation SER8 Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung Dokumentation SER8 Dok-Rev. 1.0 vom 14.11.2007 Hardware-Rev. 1.1 vom 10.07.2006 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Handhabung 3 1.2 Installation

Mehr

Sicherheit. Allgemeines. MV KNX-Bus-Einheit. KNX-Bus-Einheit. Klemmenkasten Hauptplatine im Lüftungsgerät. Lokaler Modbus.

Sicherheit. Allgemeines. MV KNX-Bus-Einheit. KNX-Bus-Einheit. Klemmenkasten Hauptplatine im Lüftungsgerät. Lokaler Modbus. Sicherheit GEFAHR DURCH ELEKTRISCHEN STROM Elektrische Installationen sind entsprechend der örtlichen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen nur von einer Fachkraft auszuführen. Bei allen Arbeiten am

Mehr

Packard Bell Easy Repair

Packard Bell Easy Repair Packard Bell Easy Repair Wichtige Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie sämtliche Anleitungen sorgfältig durch, ehe Sie mit der Reparatur beginnen, bei der Sie die unten stehenden Verfahren einhalten müssen.

Mehr

REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis Bedienung Technik Ausgabe D-W09

REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis Bedienung Technik Ausgabe D-W09 REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis 110-4 Bedienung Technik Ausgabe D-W09 REMKO SR Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der ersten

Mehr

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung 1.26 1.45 KLIMANAUT INDOOR 400 WRG 3.76 CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung Einbauanleitung (Nachrüstsatz) Diese Anleitung für zukünftige Verwendung sorgfältig aufbewahren! Vor Inbetriebnahme

Mehr

LED Cube & Seat White PE

LED Cube & Seat White PE Bedienungsanleitung LED Cube & Seat White PE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Statement... 4 2.1. Produktbeschreibung...

Mehr

Externe GSM-Antenne V Nachtrag zur Installation

Externe GSM-Antenne V Nachtrag zur Installation Externe GSM-Antenne 970.191 V1 2015.04 de Nachtrag zur Installation Externe GSM-Antenne Sicherheitshinweise de 3 1 Sicherheitshinweise VORSICHT! Lesen Sie diese Sicherheitshinweise vor der Installation

Mehr

Installation. Deutsch. Server-Software für die DMVC iphone App. DMVC iphone Server. Rev /

Installation. Deutsch. Server-Software für die DMVC iphone App. DMVC iphone Server. Rev / Installation Deutsch Server-Software für die DMVC iphone App DMVC iphone Server Rev. 1.0.2 /2013-05-07 Informationen zu Urheberrecht, Marken, Geschmacksmustern 2013 Dallmeier electronic Weitergabe sowie

Mehr

VISY-ICI 485. Technische Dokumentation. Kommunikationsadapter zum Anschluss von VISY-Input 8 und VISY-Output 4 an das VISY-Command

VISY-ICI 485. Technische Dokumentation. Kommunikationsadapter zum Anschluss von VISY-Input 8 und VISY-Output 4 an das VISY-Command Technische Dokumentation VISY-ICI 485 Kommunikationsadapter zum Anschluss von VISY-Input 8 und VISY-Output 4 an das VISY-Command Stand: 2016-09 Version: 1 Artikel-Nr.: 207149 FAFNIR GmbH Schnackenburgallee

Mehr

Color Wheel with Motor for T-36

Color Wheel with Motor for T-36 BEDIENUNGSANLEITUNG Color Wheel with Motor for T-36 Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs! Copyright Nachdruck verboten! Reproduction prohibited! Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG...3

Mehr

Motorantrieb TAPMOTION TD ISM

Motorantrieb TAPMOTION TD ISM Motorantrieb TAPMOTION TD ISM Betriebsanleitung 4453918/05 DE Alle Rechte bei Maschinenfabrik Reinhausen Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokumentes, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG INSTALLATIONSANLEITUNG KOMFORT-WOHNRAUMLÜFTUNG MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG und Lüftungsgerät an anschließen CO ² Artikel-Nr. 0-09 KW 0/07 DE Am Hartholz D-89 Alling Inhalt Einleitung.... Hinweise zur Installationsanleitung....

Mehr

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung E Montage- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis SICHERHEITSHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN 3 PRODUKTBESCHREIBUNG 4 VORGESEHENES EINSATZGEBIET 4 TECHNISCHE DATEN 4 NORMEN 4 FUNKTIONSDIAGRAMMЕ 5 VERKABELUNG

Mehr

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII Deckenleuchte de Montageanleitung 93594HB1XVIII 2017-10 Zu dieser Anleitung Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotz - dem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen

Mehr

DMVC iphone Server Enterprise

DMVC iphone Server Enterprise Installation Deutsch Server-Software für die DMVC iphone App DMVC iphone Server Enterprise Rev. 1.0.0 /2012-12-17 Informationen zu Urheberrecht, Marken, Geschmacksmustern 2012 Dallmeier electronic Weitergabe

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Motorschutzschalter MSE/ MSD Seite 1 von 6 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 3. Montage... 3 4. Inbetriebnahme... 3 5. Wartung... 6 6. Service... 6 Motorschutzschalter MSE/

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Temperaturregler Sicherheitstemperaturbegrenzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung. Temperaturregler Sicherheitstemperaturbegrenzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Temperaturregler Sicherheitstemperaturbegrenzer Best.-Nr. siehe Seite 2 mit Viertelkreisfühler Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise

Mehr

Wireless DMX Transmitter/Receiver

Wireless DMX Transmitter/Receiver Bedienungsanleitung Wireless DMX Transmitter/Receiver Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 2.1. Features...

Mehr

Kabelfernsehen. OKN 200 OKN 400 OKN 800 OKN 820 Schaltnetzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung

Kabelfernsehen. OKN 200 OKN 400 OKN 800 OKN 820 Schaltnetzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung Kabelfernsehen N 200 N 400 N 800 N 820 Schaltnetzteil Installations- und Gebrauchsanleitung 1. Inhalt 1. Inhalt 2 2. Sicherheits- und Montagevorschriften 3 3. Entsorgung 3 4. Produktbeschreibung 4 4.1

Mehr