Pernegg ist Naturparkgemeinde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pernegg ist Naturparkgemeinde"

Transkript

1 An einen Haushalt Zugestellt durch Post AG im Internet unter Nr. 124 OFFIZIELLES AMTSBLATT DER GEMEINDE PERNEGG A. D. MUR Juni 2007 INHALT Seite Bürgermeister Vorwort... 2 Aus der Gemeindestube... 3 Aus den Ausschüssen... 8 Die Gemeindevertretung gratuliert Vereine berichten Pernegger Splitter Pernegg ist Naturparkgemeinde Internet: gde@pernegg.at

2 2 PERNEGG AKTUELL 124/2007 Die Herren Gabriel Piwerka und AR. Stefan Reicher waren über Jahrzehnte im Gemeindeamt tätig und haben sich große Verdienste erworben. Wir werden ihnen immer ein ehrendes Andenken bewahren. Ich wünsche Ihnen, liebe GemeindebürgerInnen, noch erholsame Ferien- und Urlaubstage. Ihr Wenige Tage trennen uns noch vom Ferienbeginn. Für viele von uns stehen Tage des Urlaubes und somit der Erholung und Entspannung vor dertür. Keinen Urlaub gibt es für die Beschäftigten der Baufirmen bei der Bahnunterführung. Am 18. Juli 2007 wollen wir die Bahnunterführung einschließlich unserer neu asphaltierten Allee- Straße in Betrieb nehmen. Damit sind die Arbeiten rund um die Neuerrichtung der Bahnunterführung sowie der Gabraunbachbrücke aber noch nicht abgeschlossen. Jedoch werden die Zeiten der ärgsten Staub- und Lärmbelästigungen für die Anrainer vorbei sein. Wir haben uns jedenfalls sehr bemüht, für unsere Bewohner im Bereich der Allee eine akzeptable Ausbaulösung der Gemeindestraße mit der Neuerrichtung des Gehsteiges, der Wasserleitung sowie der Straßenbeleuchtung zu finden. Ich danke den Anrainern in diesem Zusammenhang für das große Verständnis und die gute Zusammenarbeit mit den bauausführenden Firmen, den ÖBB sowie der Gemeinde. Mit dem Einhängen der Lärmschutzwände entlang der ÖBB- Gleisanlage wurde begonnen. Ich hoffe, dass damit die Lärmbeeinträchtigungen für die Anrainer im gewünschten Ausmaß reduziert werden. Auch hinsichtlich der Weiterführung der Arbeiten beim Kirchdorf-Tunnel der S 35 von Süden her zeichnet sich eine Lösung ab. Erforderliche Bewilligungen zur Endlagerung des Ausbruchsmaterials wurden bereits beantragt. Unsere Damen für die Ortsbildpflege waren wieder sehr bemüht, unsere Ortszentren mit Blumenschmuck zu versehen. Es wurden viele Bereiche neu gestaltet und neu bepflanzt. Eine wesentliche Bereicherung für unsere Ortschaft Pernegg ist die Neueröffnung des Gasthauses Pernegger Dorfstub n Zum steirischen Brauch. Ich gratuliere den Wirtsleuten Franziska Schlagbauer und Herbert Mader zum gelungenen Ausbau und wünsche viel Erfolg. Weiters gratuliere ich Frau Hermine Schieder zur Eröffnung ihres Tanzlokales Coyote in Mautstatt und wünsche auch ihr viel geschäftlichen Erfolg. Mit großer Betroffenheit mussten wir im Mai-Juni d.j. das Ableben von zwei langjährigen ehemaligen Gemeindebediensteten zur Kenntnis nehmen. Klarstellung betreffend der Zeitungsberichte der JVP Die neu gegründete ÖVP-Jugend richtete in den letzten Wochen in den Medien und im Internet gezielte ungerechtfertigte Angriffe gegen meine Person. Ohne näher auf diese Unwahrheiten und Unterstellungen einzugehen, weise ich die getätigten Anschuldigungen auf das Schärfste zurück. Als langjähriger Funktionär und Bürgermeister ist mir schon manches untergekommen solche Anschuldigungen von Menschen, die in ihrem Leben noch sehr wenig für die Öffentlichkeit geleistet haben, waren selbst für mich Neuland. Als Bürgermeister war ich immer bemüht, meine Entscheidungen und Hilfestellungen (z.b. Arbeitsplatzbeschaffung, diverse Interventionen und Unterstützungen, etc.) über alle Parteigrenzen hinweg zu sehen und alle Bürger egal, zu welcher politischen Zugehörigkeit sie sich bekennen gleich zu behandeln. Wenn ÖVP-Funktionäre oder deren Sympathisanten ein halbwegs gutes Erinnerungsvermögen haben, werden sie meine Aussagen bestätigen können. Darum werde ich meinen Ruf von einigen durch Geld beeinflussten jungen Menschen nicht beschädigen lassen und werde bei weiteren ungerechtfertigten Angriffen rechtliche Schritte unternehmen. Am 31. Mai 2007 lud ich die JVP zu einem Gespräch ein, in welchem die wesentlichsten Anschuldigungen richtig gestellt werden konnten. Ich hoffe, damit die Basis für ein vernünftiges Miteinander gelegt zu haben und dass Meinungsverschiedenheiten künftig nicht mehr auf so niedrigem Niveau ausgetragen werden müssen. Bürgermeister Andreas Graßberger

3 124/2007 PERNEGG AKTUELL 3 Aus der Gemeindestube Bahnunterführung Pernegg offizielle Inbetriebnahme Umbau Bahnhof Pernegg an der Mur Seit April 2006 arbeitet die ÖBB-Infrastruktur Bau AG am Umbau des Bahnhofes Pernegg an der Mur. Dabei stehen die Bedürfnisse der Bahnkunden im Mittelpunkt. Es entsteht ein neuer Inselbahnsteig mit überdachten Bereichen, verglasten Wartekojen mit Sitzmöglichkeiten und zum leichteren Ein- und Aussteigen auf 55 cm erhöhte Bahnsteigkanten. Der neue Bahnsteig ist behindertengerecht und barrierefrei erreichbar. Vom erhöhten Fußweg der neuen Unterführung führen eine Stiege und ein Lift sicher und bequem direkt zum Bahnsteig. Aus diesem Anlass lädt die ÖBB-Infrastruktur Bau AG die Bevölkerung von Pernegg an der Mur am 18. Juli 2007 um Uhr zu einem Festakt und bedankt sich bei den Anrainern für das entgegengebrachte Verständnis. Zum Schutz der Anrainer werden auf einer Strecke von 3,5 km Lärmschutzwände errichtet. Gemeinsam mit der Gemeinde Pernegg an der Mur wurden hochabsorbierende Lärmschutzelemente aus Beton ausgewählt. Eröffnung der Unterführung Die beschrankte Eisenbahnkreuzung beim Bahnhof wurde aufgelassen und durch eine Unterführung ersetzt, wobei der Fuß- und Radweg aus Sicherheitsgründen baulich von der Fahrbahn getrennt wurde. Nach rund einjähriger Bauzeit kann die neue Unterführung noch im Juli 2007 für den Verkehr freigegeben werden. Pernegg ist Naturparkgemeinde Am 17. Juni 2007 wurde an 13 Gemeinden das Prädikat Naturpark Almenland verliehen. Der Anteil der Gemeinde Pernegg an der Mur erstreckt sich vom Bereich des Naturdenkmales Bärenschützklamm (Beginn Kassierhütte) über den Mixnitzbach nach Osten bis zur Teichalm. Bürgermeister Graßberger konnte gemeinsam mit dem Trachtenpärchen Tatschl Luciano und Maier Lisa die Auszeichnung auf der Teichalm entgegennehmen. Einrichtungen und Angebote: Naturseminare für Groß und Klein Vielfalt an Wandermöglichkeiten in gepflegter Kulturlandschaft Viele Sport- und Freizeitangebote Volkskultur im Jahreslauf erleben

4 4 PERNEGG AKTUELL 124/2007 Eröffnung Coyote Am 4. Mai 2007 wurde das Tanzlokal Coyote in Mautstatt (ehem. Hammertaverne Schieder) eröffnet. Frau Vizebürgermeisterin Irmgard Hagenauer war von der großartigen Stimmung begeistert. Das Coyote ist jeden Freitag ab Uhr für Sie geöffnet. Um ein abwechslungsreiches Programm für Sie zu gestalten, werden künftig verschiedene Events stattfinden (Hawaii-Party, Beach-Party, Modenschau, etc.). Die Gemeindevertretung wünscht Hermine Schieder und ihrem Team viel Erfolg. S 35 Nordabschnitt, Segnung der Barbara-Statuen Mit Gemeinderatsbeschluss wurden für jeden Tunnel des S 35-Lückenschlusses Tunnelpatinnen bestimmt. Für den Mixnitz-Tunnel fungierte Frau Vizebgm. Irmgard Hagenauer als Patin. Für die nunmehr im Bau befindlichen Tunnelröhren Kirchdorf und Kaltenbach wurden Frau Gerlinde Eder und Frau Doris Graßberger nominiert. Von der bauausführenden ARGE ÖSTU-Stettin, Hinteregger und Porr werden traditionsgemäß an die Tunnelpatinnen Barbara-Statuen ausgefolgt. Die beiden Statuen wurden am 21. Mai 2007 von Pfarrer Johann Feischl und Pater Placidus geweiht. Die hl. Barbara ist die Schutzpatronin der Mineure und Tunnelarbeiter. Pernegger Dorfstüberl Zum steirischen Brauch, Neueröffnung Mit 1. Juni 2007 wurde von Frau Franziska Schlagbauer das Gasthaus Pernegger Dorfstub n Zum steirischen Brauch, in Pernegg 3 (neben der Frauenkirche) neu eröffnet. Zur feierlichen Eröffnung hatten sich zahlreiche Ehrengäste eingefunden. Unter ihnen Pfarrer Johann Feischl, Nationalratsabgeordneter Erwin Spindelberger, Bürgermeister Andreas Graßberger, Vizebürgermeisterin Irmgard Hagenauer, Gemeindekassier Josef Steinegger, zahlreiche Gemeinderäte, der Regionalstellenleiter der Wirtschaftskammer Bruck a. d. Mur Peter Hausmann, Vertreter der IPA und der Polizei sowie zahlreiche Vertreter ortsansässiger Vereine und Freunde der Wirtsleute. Bürgermeister Graßberger dankte namens der Gemeindevertretung Frau Schlagbauer und Herrn Mader für ihre Bereitschaft zur Übernahme des neuen Gasthauses. Damit wird ein wichtiger Beitrag für das Gemeinschaftsleben in Pernegg geleistet. Pfarrer Johann Feischl segnete die Gasträumlichkeiten. Wir wünschen Frau Schlagbauer und Herrn Mader viel geschäftlichen Erfolg. Asphaltierung Untere Allee Mit der Fertigstellung der Bahnunterführung soll auch der Bereich Untere Allee neu asphaltiert sein. Ebenfalls neu hergestellt wird der Gehsteig. Durch die angrenzenden Kastanienbäume ist eine Asphaltierung des Gehsteiges untersagt. Es müssen daher Verbundsteine verlegt werden. Südseitig, als Abschluss der Straße zu den angrenzenden Liegenschaften, wird ein Granitsteinrigol verlegt. In diesem Rigol werden Einlaufschächte versetzt, sodass die anfallenden Niederschlagswässer über diese in den neu errichteten Regenwasserkanal abfließen können. Ebenfalls erneuert wird das Straßenbeleuchtungskabel. Die Straßenlaternen werden auf Grund der Parzellierung des Grundstückes Lagereibetriebe neu angeordnet.

5 124/2007 PERNEGG AKTUELL 5 Lärmschutzwände eingehängt Beginnend im Bereich Bahnunterführung Ginzinger wurde Mitte April mit dem Einbau der Lärmschutzwände entlang der ÖBB-Gleisanlage begonnen. Mittlerweile wurde auch mit der Einhängung der westseitigen Lärmschutzwand im Bereich Pernegg-Süd begonnen. Wir hoffen, dass diese Lärmschutzwände für die betroffenen Anrainer die erwarteten Lärmminderungen bringen. Straßenbeleuchtungserweiterung in Pernegg Die Straßenbeleuchtungsanlage in Pernegg wurde im Bereich der Bahnstraße südlich des ehem. DKW Pernegg um 2 Lichtpunkte erweitert. Wasseranschluss für die Siedlung Quellenweg Über Antrag der Bewohner der Siedlung Quellenweg in Zlatten wurden ihre Wohnhäuser an das Ortswasserleitungsnetz angeschlossen. Die Siedlung wurde bis zum Anschluss durch eine private Trinkwasserleitung versorgt. Durch den Ausbau der S 35 hätte die private Trinkwasserleitung neu verlegt bzw. umgelegt werden müssen. ÖBB-Gabraunbachbrücke Neubau schreitet voran Die Neuerrichtung der Eisenbahnbrücke über den Gabraunbach schreitet zügig voran. Die Widerlager sind bereits betoniert. Ab 9. Juli 2007 wird mit dem Einbau der Betonfertigteiltragwerke begonnen. Eine Beleuchtung der Unterführung ist vorgesehen. Das Marterl Stadtegger wird renoviert. 0664/ Auf Ihren Besuch freuen wir uns!

6 6 PERNEGG AKTUELL 124/2007 Wildbrücke an der S 35 Eröffnung Urwechsel wird wieder zusammengeführt Auf Einladung von ASFINAG, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Mayr-Melnhof, Gemeinde Röthelstein und der ZT-Kanzlei Dr. Hugo Kofler fand am 25. Mai 2007 eine Feier zur Fertigstellung der Wildbrücke- Süd statt. Die gegenständliche Wildbrücke liegt unweit der Gemeindegrenze Röthelstein Pernegg und überbrückt den Oberwasserkanal sowie die Landesstraße 121. Die Bereiche beidseits der Wildbrücke müssen von jeglicher Verbauung ausgenommen werden. Nach der Begrüßung durch Bgm. Heinz Glössl erläuterten Prof.Ofm.DI Fürst und Dr. Hugo Kofler den Anwesenden die Hintergründe für die Errichtung von derartigen Bauwerken. Die wesentliche Begründung liegt darin, dass der genetisch wichtige Wechsel der Wildtiere durch in diesem Bereich bestehende Infrastruktureinrichtungen wie Eisenbahn, Schnellstraße, Begleitstraße, Oberwasserkanal, wesentlich eingeschränkt ist. Dieser Wechsel soll durch Wildbrücken gefördert und erleichtert werden. Kleinräumig isolierte Tiervorkommen sind zum Aussterben verurteilt. Im gegenständlichen Bereich in Röthelstein wurde der E-Werk Kanal aus der Jahrhundertwende zur tödlichen Falle für Hunderte von Wildtieren. Diese Tiere wollten den Kanal überqueren, konnten jedoch durch die glatte Ausbildung der Uferwände nicht mehr aus dem Wasser kommen. Die Füße dieser Tiere wurden bis auf die Knochen abgeschabt. Sie sind dann aus Erschöpfung verendet. Laut ASFINAG-Vorstand DI Schedl kostet die Wildbrücke in Röthelstein rund e ,, jene im Norden rund e ,, d.s. ca. 0.8 % der Gesamtbaukosten in Höhe von e ,. Mit den Schulkindern der Volksschulen Laufnitzdorf, Mixnitz und Pernegg wurde anschaulich die Verbindungswirkung dieses Bauwerkes dargestellt (getrennt zusammengeführt). Entsorgung von Abfällen und Problemstoffen über den Schmutzwasserkanal In zunehmendem Maße ist festzustellen, dass Abfälle und Problemstoffe über den Schmutzwasserkanal entsorgt werden. Die Bevölkerung wird darauf aufmerksam gemacht, dass Stoffe wie Wattestäbchen, Binden, Tampons, Slipeinlagen, Putzhadern, Nylonstrumpfhosen sowie Frittierfette, Öle und Speisereste NICHT über den Kanal entsorgt werden dürfen. Ebenfalls untersagt ist auch die Einleitung von Niederschlags(Dach)wässern oder Sickerwässern in die Kanalanlage. Um ein konsensgemäßes Funktionieren der Kläranlagen zu gewährleisten, ist es absolut unzulässig Abfälle, Problemstoffe in fester oder flüssiger Form, wie etwa Säuren, Altöle, Treibstoffe und Mineralöle jeder Art, Bremsflüssigkeiten oder Jauche, Gülle, Siloabwässer aus dem landwirtschaftlichen Bereich in den Kanal zu entsorgen. Durch Verstopfungen der Kanalrohre bzw. Ablagerungen bei den Pumpwerken werden umfangreiche und kostenintensive Reinigungsarbeiten (Grubendienst) erforderlich. Diese führen zu einer Erhöhung der Betriebskosten, die wiederum auf die Kanalbenützungsgebühren umzulegen sind. Die Abgabe von Problemstoffen ist jeden ersten Freitag im Frohe Weihnachten Monat, in der Zeit von Uhr bis Uhr, im Bauhof der Gemeinde u n e n t g e l t l i c h möglich. Für die Entsorgung und von ein Fetten gutes neues und Ölen Jahr stellen wir Ihnen gerne ebenfalls gratis sogenannte Fetti-Küberl zur Verfügung. wünscht Ihnen Fam. Tatzl und alle Mitarbeiter vom Wirtshaus Zum Ritschi täglich Menü (Menü-Bonuskarte) Wir bieten immer wieder Schmankerln aus unserer Küche, sind jedoch auch für jede Art von Feierlichkeiten und besondere Anlässe bestens gerüstet! Wir laden Sie herzlich zum Wandern mit dem Wirt zum Hochegger am 28. Juli 2007 um 8.00 Uhr ein. Richard Tatzl KEG 8132 Pernegg a. d. Mur, Bahnstraße 6a Tel.: 03867/8163

7 124/2007 PERNEGG AKTUELL 7 MÜLLABFUHR Fehlwürfe in der Metallverpackung Verpackungen, die nicht restentleert sind, dürfen nicht über die Metalltonnen entsorgt werden. Nachfolgende Verpackungen können in Folge von Bränden bzw. Explosionen große Schäden anrichten und können im Rahmen der Sperrmüll- und Problemstoffsammlung jeden 1. Freitag im Monat im Bauhof abgegeben werden: Spraydosen mit Restinhalten Dosen mit Restinhalten wie Farben, Lacke, Öle und Nitro- Verdünnung Dosen mit Restinhalten wie Wühlmausgift oder anderen Chemikalien Achtung!! FEUERBRAND in der Steiermark im Vormarsch Wie aus den Medien zu entnehmen ist, nimmt die Feuerbrand-Erkrankung bei Obstbäumen in der Steiermark massiv zu. Krankheitsbild Das Krankheitsbild ist sehr augenscheinlich: Abgestorbene Blüten, Blätter mit auffallend dunkel gefärbten Hauptadern, hakenförmig verkrümmte Triebspitzen, Bakterienschleim, Fruchtmumien und vertrocknete Blätter, die über den Winter am Baum hängen bleiben, als auch krebsähnlich abgestorbene Stellen im Holz können ein Hinweis für die Krankheit sein. Einige Tage nach der Infektion werden Welkerscheinungen sichtbar, die bei jungen Bäumen binnen weniger Wochen zum Absterben führen können. Maßnahmen zur Bekämpfung Verdachtsfälle müssen sofort beim Gemeindeamt bzw. beim Feuerbrandbeauftragten der Gemeinde, Herrn Gabriel Lichtenegger, wh Pernegg a.d.mur, Sonnenweg 5, Tel.Nr. (03867/5065) gemeldet werden! Berührungen mit diesen Pflanzen sind soweit als möglich zu vermeiden. Auf die Auspflanzung von Cotoneaster und Weißdorn im privaten Bereich soll verzichtet werden. Wenn möglich sollten Wirtspflanzen durch andere Pflanzen ersetzt werden. FUNDGEGENSTÄNDE: Im Fundamt der Gemeinde Pernegg an der Mur wurden in letzter Zeit folgende Fundgegenstände abgegeben: 1 silbernes Damen-Armband mit hellblauen Steinen Peugeot-Schlüssel mit blau-grünem Ledertascherl 2 Treibstoffkanister, 1 VOLVO-Schlüssel AUFRUF! Einhaltung der Geschwindigkeitsbeschränkungen in Ortsgebieten! Auf Grund massiver Beschwerden aus der Bevölkerung fordern wir alle Verkehrsteilnehmer auf, die verordneten Höchstgeschwindigkeiten in unseren Ortsgebieten einzuhalten. Die Polizeiinspektion Kirchdorf wurde ersucht, die Einhaltung der Höchstgeschwindigkeit in Ortsgebieten verstärkt zu überwachen. Gabriel Piwerka Am 12. Mai 2007 ist Herr Gabriel Piwerka im 91. Lebensjahr verstorben. Der Verstorbene war von 15. Juli 1946 bis zu seiner Pensionierung am 31. Jänner 1973 in der Gemeinde beschäftigt. Er übte zuletzt die Funktion des Kassenleiters aus. Herr Piwerka hat sich nicht nur durch seine langjährige hervorragende Tätigkeit in der Gemeinde sondern auch durch seine Funktionen im öffentlichen Leben wie in der Ortsgruppe Pernegg des Zivilinvalidenverbandes, als Kassier der Friedhofsverwaltung usw. besondere Verdienste erworben. Stefan Reicher Am 9. Juni 2007 ist Stefan Reicher im 84. Lebensjahr verstorben. Der Verstorbene war von bis in der Gemeinde beschäftigt. Er übte in der Zeit von 1. März 1954 bis 31. Dezember 1961 die Funktion des Kassenleiters aus. Im Zeitraum 1. Jänner 1962 bis zu seiner Pensionierung am 31. August 1988 war er als Amtsleiter tätig. Mit Wirkung 1. Juli 1972 wurde er zum Amtsrat befördert. Der Verstorbene hat sich in seiner langjährigen hervorragenden Tätigkeit in der Gemeinde besondere Verdienste um die Gemeinde erworben. Unter seiner Amtsleitung wurden wichtige Vorhaben im kommunalpolitischen Bereich umgesetzt, die unsere Gemeinde nachhaltig geprägt haben. Durch seine Mitgliedschaften bei verschiedensten Vereinen hat er auch nachhaltige Leistungen im Dienste der Allgemeinheit erbracht. Beide Bedienstete waren beim Aufbau der Gemeinde in den schwierigen Nachkriegsjahren entscheidend beteiligt. Wir werden den Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren.

8 8 PERNEGG AKTUELL 124/2007 Die Obfrau des Sozialreferates berichtet Das Projekt Zeit- und Hilfsbörse konnte ich gemeinsam mit Judith Dornhofer aus Bruck/Mur beim Zukunftsforum des Landes Steiermark in Langenwang präsentieren. Vizebgm. Irmgard Hagenauer Erlebniswelt Pernegg an der Mur Für ein jugendfreundliches Pernegg Der DER Ferienpass FERIENPASS Auch heuer wird von der Gemeinde Pernegg a. d. Mur dank toller Unterstützung unserer Vereine, Organisationen, sowie der Wirtschaft wieder ein Ferienpass erstellt. Dieser soll den Pernegger Kindern die vielen Freizeitmöglichkeiten unserer Gemeinde schmackhaft machen, sowie gute Laune und interessante Ferien garantieren. Wichtelgruppe Dank großartiger Mithilfe einiger Mütter von Pernegg und Mixnitz konnten die allseits beliebten Wichtelgruppen wieder eingerichtet werden. Die Wichtelgruppe von Pernegg trifft sich jeden Mittwoch um Uhr im Vereinsraum. In Mixnitz treffen sich die Eltern mit ihren Kindern jeden Mittwoch um Uhr in der Volksschule Mixnitz. Diese Vereinbarungen gelten bis Schulschluss. Für Herbst werden neue Termine festgelegt. Mag. Martina Bayer (Landentwicklung), Judith Dornhofer, Irmgard Hagenauer, Mag. Gerhard Vötsch (Landentwicklung) Ich wünsche schöne und erholsame Ferien, Ihre Vizebürgermeisterin Irmgard Hagenauer Der Jugendreferent berichtet GR Heimo Binder Zeit- und Hilfsbörse Die Zeit- und Hilfsbörse ist auch in Pernegg sehr gut angelaufen. Hier konnten bereits viele verschiedene Wünsche erfüllt werden, z.b. Lernbetreuung, Gartenpflege und Kinderbetreuung. Ich möchte mich sehr herzlich bei allen engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bedanken. Es ist bereits gelungen, zur richtigen Zeit am richtigen Ort etwas Gutes zu tun. Schulschlussparty mit Bratlfettn am 6. Juli 2007 in Zlatten, im Hof des Gasthofes Brunner-Premm Beginn: Uhr Eintritt: bis 16 Jahre: e 3,, ab 16 Jahre: e 5, Wir freuen uns auf euer Kommen! Das Jungendreferat

9 124/2007 PERNEGG AKTUELL 9 Gesundes Pernegg Der Obmann des Kulturausschusses berichtet Qi Gong Kurs GR Margit Lipp Ab 1. Oktober 2007 findet jeden Montag um Uhr im Vereinsraum in Pernegg 3 ein Qi Gong Kurs statt. Kursleiter: Dr. Niksa Bareza Dauer: 8 Einheiten zu je einer Stunde Kosten: e 10, pro Einheit Anmeldungen bitte am Gemeindeamt Pernegg/Mur, Tel.: 03867/8044 Stammtisch der ansteckenden Gesundheit Seit über zwei Jahren gibt es nun in Mixnitz monatlich den EM-Stammtisch. Was ursprünglich mit EM (effektiven Mikroorganismen ) begann, geht nun weit darüber hinaus. Dr. Manfred Kriegl und Arthur Fimbinger sind bemüht, immer wieder neue Dinge zu entdecken und weiterzugeben, die am Gesundheits- und Wohlfühlsektor sehr hilfreich sind. Die Palette reicht von Orgonstrahlen, über Radionik, einfachst herzustellendem, rechtsdrehendem Wasser, die Verwendung von Kupfergartenwerkzeug, Sinn von organischem Germanium, optimale Bodenaufbereitung im Garten, Schädlingsbekämpfung und unzähligen Themen mehr. Unzählige Fragen werden von Dr. Kriegl geduldig beantwortet und man hat den Eindruck, dass jeder von jedem lernt. GR Fritz Solodzuk Frühlingskonzert in der Frauenkirche Zur dritten Konzertreihe Oper, Operette, Musical konnte ich heuer hochkarätige Künstler in die Frauenkirche einladen. Fran Luban und Wolfgang Müller-Lorenz gaben einen Querschnitt von alten Meistern bis zu Komponisten der Gegenwart (von Franz Schubert über Kurt Weil bis Fortin) zum Besten. Begleitet auf dem Pianino wurden sie von einem Virtuosen, Heimo Puschnigg. Die Stammtische sind kostenlos und jeder ist herzlich willkommen. Termine: April, Mai, Juni, Juli, August, September = am 2. Mittwoch des Monats Okt. Nov. Dez. Jän. Feb. März = am 2. Donnerstag des Monats Für Fragen und Auskünfte: Elke Steinscherer, Telefon: Hubert Grassauer, Telefon: Arthur Fimbinger und Dr. Manfred Kriegl. GESUNDHEITSVORTRÄGE - Welches Thema würde Sie interessieren? Falls Sie Interesse an einem bestimmten Gesundheitsvortrag haben, geben Sie den ausgefüllten Kupon bitte am Gemeindeamt ab.

10 10 PERNEGG AKTUELL 124/2007 WAS WANN WO? Sprechtage und Sprechstunden Bürgermeister Montag: Uhr Donnerstag: Uhr und nach Vereinbarung Amtsstunden im Gemeindeamt Montag: Uhr Uhr Dienstag: Uhr Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr Uhr Freitag: Uhr Amtsstunden im Standesamt gleich wie im Gemeindeamt und nach Vereinbarung (Telefon / ) Bausprechtag: jeden ersten Montag im Monat Uhr in der Baukanzlei Telefon-Nr.: Gemeindeamt (03867) Nebenstelle (Durchwahl) 11 Meldeamt,Fundamt 12 Gemeindekasse 13 Amtsleitung 14 Bürgermeister 21 Bauamt und Standesamt Telefax-Nr.: Die nächste Ausgabe der Gemeindezeitung Pernegg aktuell erscheint voraussichtlich im September Polizei So erreichen Sie uns: Gemeindeamt Pernegg a. d. Mur, 8132 Pernegg a. d. Mur Telefon: / Fax: / gde@pernegg.at Internet: Kirchdorf: /6204 Bruck/Mur: /6200 WAS WANN WO? Notrufe und wichtige Telefonnummern Feuerwehr Polizei Rettung Bergrettung Dr. Prisching /8022 Dr. Bleich /2325 Dr. Karl Fegerl /2311 Dr. Maier-Pfennich (Zahnärztin) /8485 DGKS Maria Derler / (Hauskrankenpflege) Fax / Ärztlicher Wochenendund Feiertagsdienst II. Quartal 2007 Datum Diensthabender Arzt Dr. Prisching / Dr. Bleich / Dr. Fegerl / Dr. Fegerl / Dr. Bleich / Dr. Fegerl / Dr. Prisching (Maria Himmelf.) Dr. Prisching / Dr. Bleich / Dr. Fegerl / Dr. Bleich / Dr. Prisching / Dr. Fegerl / Dr. Prisching / Dr. Bleich Ordinationszeiten Dr. Prisching Mo. Fr Uhr Mo. und Mi Uhr Dr. Bleich Mo Uhr, Uhr Di., Do. und Fr Uhr Sa Uhr Dr. Fegerl Mo Uhr, Uhr Di., Mi., Fr Uhr Do Uhr, Uhr Dr. Maier-Pfennich (Zahnärztin) Mo., Mi Uhr, Di., Do Uhr Fr Uhr und nach Vereinbarung

11 123/2007 PERNEGG AKTUELL 11 Nachstehende Berichte wurden von Kommandanten der Feuerwehren, den Verantwortlichen von Vereinen und Organisationen selbst verfasst. Die Redaktion von Pernegg aktuell übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der in den Berichten gemachten Angaben, Fotos etc. Ein Dankeschön an Herrn Willi Paar, welcher unser 20 Jahre altes Florianbild am Feuerwehrhaus mit neuer Farbgestaltung versehen hat und dieses nun wieder im frischen Glanz erstrahlt. Diese Arbeit wurde vom Pernegger Künstler unentgeltlich durchgeführt, wofür sich das Kommando sehr herzlich bei Herrn Paar bedanken möchte. Jugend Die intensive Jugendarbeit in der Wehr Pernegg macht sich bezahlt und so konnten heuer Patrick Dietel, Dennis Förster, Lukas Handler, Michael Hofbauer und Markus Klösch in die Jugendgruppe aufgenommen werden. Die Übungen für die bevorstehenden Bewerbe sind bereits voll angelaufen und werden von den Jugendlichen mit viel Eifer wahrgenommen. Ehrungen Beim Bezirksfeuerwehrtag in Bruck a.d. Mur wurden die Kameraden BM d. F. Heinz Krenn und HFM Franz Krenn mit der Medaille für 40-jährige Tätigkeit von der steiermärkischen Landesregierung ausgezeichnet. Bewerbe Die Kameraden OLM Manfred Steinbauer und FM Helmut Gruber haben an der Feuerwehrschule in Lebring das Funkleistungsabzeichen in Silber erworben. Beim diesjährigen Bezirksleistungsbewerb am 9. Juni in Oberaich war erstmals das Feuerwehrleistungsabzeichen im Bezirk zu erwerben. Unsere Wettkampfgruppe konnte sich im guten Mittelfeld platzieren und HFM Peter Wartinger konnte das Leistungsabzeichen in Bronze und Silber erwerben. MIT DEN STOAKOGLERN NACH ABBAZIA von 25. bis 28. Oktober 2007 Leistungen: 3 x Nächtigung im Mittelklassehotel in Abbazia Zimmer mit Du/WC Halbpension (Frühstücksbuffet) Galaabendessen im Kristallsaal Live-Konzert der Stoakogler Kurtaxe Zum Preis von e 199. pro Person Einzelzimmerzuschlag e 45. Buchung bei: Schutti Busreisen+Reisebüro Tel.+Fax 03862/33559 Mobil 0664/ schuttireisen@utanet.at Veranstalter: Gruber Reisen GmbH Idlhofgasse 5-7, 8020 Graz

12 12 PERNEGG AKTUELL 123/ Abseits der Hilfeleistung Die Feuerwehr einmal nicht als Einsatzorganisation von Ingo Mayer und Peter Schentler Von 8. bis 10. Juni 2007 fand wieder das Anfeuern der Feuerwehr Mixnitz statt. Von Freitag bis Sonntag sorgten das Jugendblasorchester des Musikvereines Pernegg, The Razorbacks, die Aufzeiger, Daniel Neuhauser, die Sulmtaler Tanzlmusi und Alpenglut für Spaß und Unterhaltung im Feuerwehrdörfl. Der schon traditionelle Regen lies diesmal länger auf sich warten und stellte sich erst Sonntagnachmittag ein Erstmals gab es in diesem Jahr beim Anfeuern eine eigene Verlosung für Kinder. Viele originelle Masken gab es beim zwölften Blochzieh n im Februar zu bewundern. Der Florianitag: Am ersten Sonntag im Mai gedenken die beiden Feuerwehren ihrem Schutzpatron. Alle zwei Jahre findet dazu die Florianimesse in Mixnitz im Rahmen einer Feldmesse mit hoher Beteiligung der Bevölkerung statt. Merken Sie sich das Datum für 2008 am besten gleich vor. Der Sommer: Bis 2003 das Sommerfest im Festzelt, seit 2004 das Anfeuern im Feuerwehrdörfl. Eine der wenigen regelmäßig stattfindenden Großveranstaltungen in Mixnitz und Mautstatt in den letzten Jahren. Die Weihnachtszeit: Jahresausklang am 24. Dezember im Rüsthaus mit der Friedenslichtaktion der Feuerwehrjugend. Bei Glühwein und Keksen treffen sich Gemeindebürger und Feuerwehrmitglieder in gemütlicher Atmosphäre, nachdem (hoffentlich) der ganze Vorweihnachtsstress vorüber ist. Diese Aufzählung ließe sich noch verlängern, beispielsweise mit den zur Weihnachtszeit von uns im Ort aufgestellten Christbäumen oder den immer wieder stattfindenden Veranstaltungen im Rüsthaussaal. Kurzum, Feuerwehr ist Brand- und Katastrophenschutz, keine Frage. Feuerwehr ist aber auch Organisator von Veranstaltungen, ohne die der Ort sicher um einiges ärmer wäre. Diese Veranstaltung ist ein guter Anlass, um einmal einen Blick auf Tätigkeiten zu werfen, die nichts mit dem Einsatzgeschehen, Übungen oder neuen Geräten zu tun haben und selten im Mittelpunkt unserer Berichte in Pernegg Aktuell stehen. Es gibt viele Aktivitäten der Feuerwehr, welche das Leben im Dorf auf andere Weise gestalten und über die wir einen kurzen Überblick geben möchten. Der Fasching: Wir organisieren den Bloch, Gastwirte die Verpflegung und die Bevölkerung den Spaß bestes Teamwork beim Blochzieh n! In diesem Jahr im Februar fand es bereits das zwölfte Mal statt, das erste wurde 1984 durchgeführt. Aufgrund des Zweijahresrhythmus ist 2009 das nächste Mal dran. Siegfried Glück 8643 Allerheiligen, Wieden 108 Service Störungsbehebung Reparatur - Ersatzteile Tel.: 0676/ VAILLANT JUNKERS - BUDERUS GASHEIZUNGSSERVICE Service inkl. Anfahrtskosten, Arbeit 68,00 inkl. MwSt. ÖLBRENNERSERVICE: Buderus, Viessmann, Wolf (andere Marken auf Anfrage) Service inkl. Anfahrtskosten, Arbeit 77,00 inkl. MwSt. Reparaturarbeiten und Ersatzteile werden gesondert verrechnet Arbeit Störungsbehebung 67,00/Stunde inkl. MwSt. Keine Anfahrtskosten bei Störungsbehebung!!! Wochenendnotdienst in der Heizsaison!

13 123/2007 PERNEGG AKTUELL 13 Volksschule Pernegg Am 23. März 2007 präsentierte das Wiener Konzertbüro an unserer Schule eine Schubertiade. Kindgerecht, mit Witz und Humor und mit passenden Kostümen wurde den Schülern Franz Schubert und seine Musik nähergebracht. Das Mitmachkonzert wurde in allen Schulstufen begeistert aufgenommen. Im März besuchten die Schüler der 2. Schulstufe das Kaufhaus Freidorfer mit der Poststelle. An Frau Freidorfer herzlichen Dank für die freundliche Aufnahme und geduldige Beantwortung unserer vielen Fragen. Wir spielen Märchen Leseaktion der 1. Klasse Am 18. April 2007 besuchte die 2. Klasse / 3. Schulstufe unsere Feuerwehr. Neben den Räumlichkeiten interessierten natürlich sehr die Feuerwehrautos mit ihrer enormen Ausrüstung. Die Schüler erfuhren Interessantes über die Aufgaben und Tätigkeiten der Feuerwehr. Ein toller Abschluss war eine kurze Fahrt mit dem Feuerwehrauto. Vielen Dank, Herr Feuerwehrhauptmann Gödl! Eröffnung der Wildbrücke in Röthelstein am 25. Mai 2007 Schon im Vorfeld wurde in der Schule beim Malwettbewerb diskutiert, welche Tiere die Wildbrücke überschreiten würden. Als Belohnung für unsere gelungenen Arbeiten bekamen wir dann bei der Eröffnung einen Reisebus für einen Tag zur Verfügung gestellt. Danke! Außerdem durften wir mit Täfelchen aller Tiere, die diese Brücke überqueren werden, als Erste die Brücke überschreiten. Am 6. Juni 2007 kamen die Kindergartenkinder, die im Herbst unsere Schulanfänger sein werden, mit Frau Müller zum Schnuppern in die 1. Klasse und lernten und bastelten eifrig mit den Kindern der 1. Schulstufe. LeseFreitag Die heurige Buchausstellung mit Verkauf der Buchhandlung Leykam fand diesmal zeitgleich mit unserem LeseFreitag am 30. März 2007 statt. Eine Stunde lang konnten die Kinder in den ausgestellten Büchern schmökern, die restliche Zeit verbrachten sie mit verschiedenen Leseaktionen. In der Pause durften wir uns am köstlichen Buffet des Elternvereins stärken. Danke! Graz Exkursion der 3. Klasse/ 4. Schulstufe am 23. Mai 2007 Auf dem Programm standen eine zweistündige Stadtführung, der Besuch des Landeszeughauses, eine Fahrt mit der Standseilbahn auf den Schlossberg, die Erkundung des Schlossberges mit Stationenkarten, der Abstieg auf den 260 Stufen des Kriegssteiges und ein Abstecher zum Dom im Berg. Mit vielen neuen Eindrücken machten sich Kinder und Begleiterinnen mit Straßen- und Eisenbahn auf die Rückreise. 14. Juni Klasse / 1. und 2. Schulstufe: Waldpädagogik mit Frau Mag. Lehofer und Besuch beim Bauernhof Lechner herzlichen Dank!

14 14 PERNEGG AKTUELL 123/2007 Volksschule Mixnitz VTL R. Sollgruber engagierte für die diesjährige Lesenacht die Autorin Karin Ammerer. Nach den Gruselgeschichten gab es noch ein Gruselbuffet. Golfschnupperstunde für die Schüler der 3. und 4. Schst. mit Herrn Holzer auf unserer Turnwiese. Auch die Schüler der 1. und 2. Schst. dürfen sich in dieser Sportart versuchen. Unsere diesjährige Exkursion führte die Schüler der 3. und 4. Schst. in unsere Landeshauptstadt Graz. Die Fa. Lohr-Magirus Feuerwehrtechnik lud unsere Schule zu einer Betriebsbesichtigung ein. (Kainbach bei Graz) Danke dem Gönner unserer Schule, der die Kosten für den Bus übernahm. Auch zwei Jungfeuerwehrmänner der FF Mixnitz nahmen an dieser Exkursion teil. Für die nächsten beiden Schuljahre übernehmen die Kosten für die Gratisschulhefte die Fa. Lohr-Magirus und die Mautstätter. Herzlichen Dank Herrn Franz Lohr und Herrn Christoph Stadlhofer. Wie im Vorjahr finanzierte uns Herr Schober (Basler Versicherung) wieder unser Englisch Projekt mit unserer Nativespeakerin Jean Söllner. DANKE! Für die Teilnahme bei der Wildbrückeneröffnung in Röthelstein bekamen wir von der RAIBA Bruck/Mur und Frohnleiten einen Bus für den Besuch im Tierpark Herberstein. DANKE! Polizisten der Polizeistation Kirchdorf unterwiesen die Schüler der 3. und 4. Schst. über Rechte und Pflichten eines Kinderpolizisten. Anschließend durften sie den Polizeiposten besichtigen, Kleidungsstücke probieren und bekamen Polizeiautos mit Süßigkeiten. Danke für diesen Beitrag zur Sicherheit unserer Schüler!

15 123/2007 PERNEGG AKTUELL 15 Die Gemeindevertretung gratuliert zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag Kaschin Otto, Kirchdorf Eder Johann, Kirchdorf Tatzl Rosa, Pernegg zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag Ebner Erika, Kirchdorf Niederkorn Josef, Pernegg Wollner Johanna, Zlatten zum 75. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 80. Geburtstag Gruner Margarete, Mixnitz Hofer Maria, Pernegg Winkler Franz, Mixnitz

16 16 PERNEGG AKTUELL 123/2007 Die Gemeindevertretung gratuliert zum 80. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 80. Geburtstag Tatzl Anna, Pernegg Kornthaler Maria, Mautstatt Lileg Josefa, Pernegg zum 80. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 90. Geburtstag Pieran Edith, Zlatten Höfler Johanna, Schafferwerke Pfohl Dorothea, Schafferwerke zum 94. Geburtstag zum 94. Geburtstag zum 95. Geburtstag Kraschitzer Johanna, Pernegg Fohn Beate, Kirchdorf Dipl.-Ing. Palfinger Stefanie, Pernegg

17 123/2007 PERNEGG AKTUELL 17 Die Gemeindevertretung gratuliert zum 96. Geburtstag zum Magister der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Herrn Mag.rer.soc.oec. Jürgen Klug zum 80. Geburtstag Jobstmann Heribald, Pernegg Rinnerhofer Alfred, Pernegg Salchenegger Erna, Kirchdorf zum 97. Geburtstag Hörmann Maria, Pernegg Preiner Margarete, Kirchdorf zum 98. Geburtstag Muralter Bertha, Pernegg zur Diamantenen Hochzeit!!! ng li Ju ndu. 1 Se b A auf Murau Jobstraibitzer Johann und Irene, Pernegg Mürzzuschlag Bruck/Mur Leoben Knittelfeld Judenburg n ße ren e i n hö Hz Ge nur M 6, t t 6 sta f 10 au Die Veröffentlichungen von akademischen Graden und Diplomen etc. können nur nach rechtzeitiger Bekanntgabe im Gemeindeamt und auf ausdrücklichen Wunsch der Betroffenen vorgenommen werden.

18 18 PERNEGG AKTUELL 123/2007 Die Gemeindevertretung gratuliert zur Hochzeit zur Hochzeit zur Hochzeit Herrn Daniel Bretterklieber und Frau Sabine Grubbauer Herrn René Leitner und Frau Maria-Celine Ibeanusi Herrn Karl KLAUS und Frau Renate Pongritz zur Geburt Frisch Birgit und Mayer Ingo, Mixnitz, zu ihrer Tochter Leviyah Wir gedenken unserer verstorbenen Gemeindebürger Zottler Maria, 80 Jahre Krautinger Karl, 71 Jahre Piwerka Gabriel, 90 Jahre Reicher Stefan, 83 Jahre Tischlerei MARIO zur Geburt Lechner Veronika und Peter, Pernegg, zu ihrer Tochter Valentina Elisabeth E BL Beratung + Planung + Ausführung für den gesamten Einrichtungsbereich A-8614 St. Jakob, Bahngasse 4 Telefon: 03866/2297, Fax: 03866/ A-8131 Mixnitz 19, Telefon 03867/8123

19 123/2007 PERNEGG AKTUELL 19 Überparteilicher Elternverein der Volksschule Pernegg Im Frühling veranstaltete der Elternverein gemeinsam mit der Diözese Graz-Seckau an vier Abenden ein kostenloses Elternseminar. Es wurde auch eine umfassende Fragebogenaktion durchgeführt, wobei Kinder und Eltern um ihre Meinungen, Wünsche und Anregungen gebeten wurden. Durch die hohe Beteiligung (97 %) wurde großes Interesse an einer guten Zusammenarbeit gezeigt. An den Kosten für die diesjährige Projektwoche der 4. Klasse, die nach Bad Aussee führte, beteiligte sich der Elternverein pro Mitgliedskind mit e 10,. Wieder neigt sich ein Schuljahr dem Ende zu, trotzdem haben wir noch einiges vor: Schwimmfest Die Jause und die Getränke stellt wieder der Elternverein zur Verfügung Schulabschlussfeier sowie 30-Jahrfeier Elternverein mit Grillen im Schulhof. Wir hoffen auf zahlreichen Besuch! 7.7. Dorffest Kinderschminken Ferienpassaktion: Wir treffen uns um 15 Uhr im Schulhof der Volksschule! Abschließend bedankt sich der Elternverein bei allen fleißigen Müttern und Vätern für ihre Mithilfe das ganze Jahr über, sowie bei Frau Direktor Paar und ihren Kolleginnen für die gute Zusammenarbeit während des vergangenen Schuljahres! Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern schöne, erholsame Sommerferien und ein gesundes Wiedersehen im Herbst! Landjugend Pernegg WIR WOLLEN DICH! Die Landjugend sucht neue Mitglieder. Da unsere meisten momentan aktiven Mitglieder in die Pension geschickt werden müssen (Das Pensionsalter der Landjugend beträgt 30 Jahre), suchen wir aktive, junge Mitglieder. In diesem Zusammenhang möchten wir EUCH zu einem gemütlichen Zelten am Tieberteich mit viel Spaß und ohne Alkohol einladen. Damit du uns kennenlernen kannst würden wir uns freuen, wenn du dir am Wochenende vom 14. auf den 15. Juli Zeit nehmen könntest. Wir wollen an diesem Wochenende mit dir am Schotterteich zelten. Genauere Informationen unter 0664/ bei Bettina Lankmaier oder unter 0664/ bei Jennifer Gschaidbauer Österreichischer Alpenverein Sektion Mixnitz Besuchen Sie uns auf unserer Homepage Österreichischer Kameradschaftsbund Seit der letzten Einschaltung in der Gemeindezeitung hat unser Ortsverband wieder an zahlreichen Veranstaltungen teilgenommen. Bei schönem und warmem Wetter fand am 28. April das Scharfschießen am Güpl Ortnerhof in St. Michael statt. Es nahmen sieben KameradInnen daran teil und in der Allgemeinen Klasse konnte unser Kamerad Fritz Prietl jun. mit 97 Ringen auch den Bezirkssieg erringen. Zweiter des Ortsverbandes wurde Kamerad Johann Völker mit 87 Ringen und dritter Kamerad Johann Ebner mit 85 Ringen. Am darauf folgenden Sonntag, dem 29. April wurde dann mit dem Zimmergewehr in Thörl geschossen, wo unser Kamerad Gustav Kerschbaumer jun. eine Klasse für sich war und in der Allgemeinen Klasse den Sieg erzielte. Die Kameraden Franz Lipp und Franz Kahr konnten die Plätze fünf und acht erreichen. In der Senioren-Klasse wurde unser Kamerad Gustav Kerschbaumer sen. achter. Weiters beteiligte sich unser Ortsverband an beiden Frohnleichnamsprozessionen in Pernegg und in Röthelstein, musste aber auch an einigen Begräbnissen von langjährigen und verdienstvollen Kameraden teilnehmen. Die nächsten voraussichtlichen Veranstaltungen unseres Ortsverbandes sind in allen Schaukästen ausgehängt. Diese werden auch nochmals mit genauem Datum und Uhrzeit vor dem jeweiligen Termin ebenfalls in den Schaukästen bekanntgegeben. Der Ortsverband wünscht somit allen PerneggerInnen einen schönen Sommer und hofft auf rege Teilnahme bei den diversen Veranstaltungen.

20 20 PERNEGG AKTUELL 123/2007 Tourismusverband Von 19. bis 22. April 2007 fand der Steiermark-Frühling am Rathausplatz in Wien statt. Unser TV wurde dabei mit Prospekten und dem Bärenschützklamm-Modell bestens präsentiert und am 22. April gab es mit Fr. Lankmaier Bettina (Mitarbeiterin in der Bräunermühle) und Hr. Karl Gosch zwei persönliche Betreuer des Info-Standes vor Ort. Am Pfingstmontag fand die heurige Radsternfahrt der Region Graz nach Eisbach/Rein statt. Obmann Richard Tatzl radelte mit einer kleinen Gruppe die 40km-Strecke bis ins Sternfahrtziel. Als Belohnung gab es ein Gratisgetränk und einen Gutschein unserer Gemeinde in Höhe von 5 e zur Konsumation der angebotenen Köstlichkeiten sowie ein tolles Rahmenprogramm. Bei der abschließenden Verlosung räumte unsere Gruppe gewaltig ab, sodass der Heimtransport der Preise mit dem Rad nahezu Schwierigkeiten bereitete. Gratulation allen Teilnehmern! noch reichlich Erfahrungsaustausch. Die Expedition zu drei Höhlen im Hochlantschgebiet musste jedoch auf Grund von Schlechtwetter kurzfristig abgesagt werden. Bei Kaffee und Kuchen im Hause der Fam. Hüttinger fand der Tag mit vielen neuen Erkenntnissen seinen Ausklang. Dem Aufruf zur lückenlosen Besetzung des Infostandes Bräunermühle sind genug Leute gefolgt, sodass heuer an allen Sonn- und Feiertagen als auch an Fenstertagen die Mühle besetzt werden kann. Die fachkundige und freundliche Information durch unsere Mühlenbetreuer kommt bei den Gästen und Besuchern sehr gut an! Außerdem gibt es seit kurzem Prospekte zum Besuch der Drachenhöhle mit allen Führungsterminen, welches vor allem von Schulklassen als Ausflugsziel recht gerne angenommen wird. Selbstverständlich sind wir bemüht laufend Werbemaßnahmen zu setzen und es werden Veranstaltungstermine und unsere Ausflugsziele in Zeitungen landesweit publik gemacht. Bei den verschiedensten Auftritten der Tourismusregion Graz außerhalb unserer Landesgrenzen sind wir ebenfalls weitestgehend mit unseren aktuellen Prospekten präsent. Recht herzlich gratulieren wir Frau Franziska Schlagbauer zur Neueröffnung der Pernegger Dorfstub n Zum steirischen Brauch sowie Frau Hermine Schieder zur Eröffnung des Tanzlokales Coyote und wünschen den beiden Gastronomen alles Gute und viel Erfolg! Einen schönen, erlebnisreichen und erholsamen Sommer wünschen wir der gesamten Bevölkerung und allen Gästen und Besuchern unserer Region. Tennisclub Mixnitz Obmann Richard Tatzl Aufgrund des allgemeinen Rückganges beim Tennissport offeriert der Tennisclub Mixnitz heuer folgendes Angebot: Wer heuer noch Mitglied wird, spielt in der Saison 2007 gratis Mitgliedsbeiträge fallen erst im Kj an. Die Höhlenführerschulung zum Thema Notfallsituationen wurde am 2. Juni im GH. Grassauer von Hr. Robert Thormann durchgeführt. Nach einer abschließenden Powerpoint-Präsentation über die Lurgrotte Peggau gab es Außerdem ist unser Heubergstüberl für jedermann und -frau zugänglich und täglich ab 14 Uhr geöffnet.

21 123/2007 PERNEGG AKTUELL 21 Kindermaibaumaufstellen mit dem Malteser Hospitaldienst im Moarhof Pernegg! Am 30. April haben wir unseren Maibaum im Moarhof Pernegg aufgestellt. Wir haben dazu alle Kinder unserer Gemeinde eingeladen. Die Kinder haben die Einladung sehr gerne angenommen und sind sehr zahlreich erschienen. Eingeladen wurde auch der Malteser Hospitaldienst, welcher mit einer Abordnung von ca. 20 Personen erschienen ist. Gemeinsam mit unseren Kindern haben sie den Maibaum mit weißen und grünen Bändern geschmückt. Auch Ein ansprechendes Programm mit Liedern, gesungen vom Vereinschor unter der Leitung von Andrea Raser, Tänzen und Plattlern der Erwachsenentanz- und -plattlergruppe unter Wolfgang Maier, Kindertänzen unter Roswitha Gaugl, Musik von den Floning Musikanten und verbindenden Worten von Sepp und Sepp erfreuten die Zuhörer und Zuseher. Nach der Pause gab es eine Ehrung für die Gründungsmit- beim Aufstellen des Maibaumes standen unsere Kinder hilfreich zur Seite und schoben nach jedem Horuck Ruf bei den Schwoapeln an. glieder und die ersten Tänzerinnen und Tänzer des Vereines. Frau Vizebürgermeisterin Irmgard Hagenauer überbrachte die Grüße der Gemeinde und übergab der Obfrau einen namhaften Geschenkgutschein. An das Heimatabendprogramm schloss ein offenes Volkstanzen an, bei dem die früheren Tänzerinnen und Tänzer, aber auch die anwesenden Gäste einbezogen wurden. Als der Baum stolz seinen Wipfel in den Himmel reckte, tanzten die Kinder begeistert um den Baum. Auch die Erwachsenentanzgruppe zeigte ein paar Tänze, unser Chor sang ein paar Lieder, Sepp Maier trug Gedichte vom Maibaumaufstellen vor und Andrea erklärte uns den Brauch des Maibaumaufstellens. Einen großen Dank möchten wir allen Besuchern und Mitwirkenden zu dieser gelungenen Veranstaltung aussprechen. Jubiläumsheimatabend vom Tr.-Verein Murtaler Pernegg Der Saal des Gasthauses Brunner-Premm war bis auf den letzten Platz besetzt, als die Murtaler ihren Jubiläumsheimatabend abhielten. Das Publikum war voll des Lobes über das Heimatabendprogramm und den anschließenden offenen Volkstanz. Eine würdige Veranstaltung anlässlich 35 Jahre Trachtenverein Murtaler Pernegg Vorschau: Mittwoch, 15. August 2007 Pernegger Kirtag Um Uhr Frühschoppen mit den Breitenauer Dorfmusikanten und unseren beiden Heimatdichtern Sepp Maier und Hans Schönbacher. Ab Uhr spielen die Mautstatt Buam zum Tanz auf. Auch für das leibliche Wohl ist bestens vorgesorgt. Der Tr. V. Murtaler Pernegg und der CTR-Club Pernegg freuen sich auf euer Kommen!

22 22 PERNEGG AKTUELL 123/2007 Sommer Sonne Sonnenschein Der Frühling und der Sommer sind eine tolle Zeit für Jungscharkinder: Wir spielen im Garten des Jugendhauses, gehen radfahren und schwimmen und blicken vom Kirchturm der Frauenkirche aus über Pernegg. Bei unserem Abschlussfest am 6. Juli um Uhr feiern wir nicht nur den Schulabschluss, sondern wir lassen auch die Höhepunkte des Jungscharjahres Revue passieren. Neben Grillwürsteln gibt es dann auch für die Kinder, die am häufigsten bei den Jungscharstunden waren einen Preis, die wir mit Hilfe der Einnahmen von unserem Pfarrcafé finanzieren konnten. Am 6. Juli ist auch der Anmeldeschluss für unser Ferienlager, das wir in der vorletzten Ferienwoche (Samstag, 25. August bis Samstag, 1. September) auf der Voglhütte am Patscha bei Weiz verbringen. Dieses Jahr haben wir uns etwas besonderes als Motto einfallen lassen: Waldfeen und Kobolde erobern eine fabelhafte Welt. Für dieses Motto lassen sich die Betreuer Karin Steiner, Birgit Derler, Hansi Papst, Jennifer Gschaidbauer, David Straubinger, Antonia Schmidinger, André Straubinger und Christian Ziesler so einiges Lustiges und Spannendes einfallen. Bei Geländespielen, Nachtaktionen, Wanderungen, Gottesdienst und Hüttenabenden sind Elfen, Feen und Kobolde rund um die Voglhütte unterwegs. Nicht nur auf dem Ferienlager singen wir lustige und rhythmische Lieder, auch bei den Jugendgottesdiensten, die seit November einmal im Monat Freitagabend in der Frauenkirche stattfinden. Mit regelmäßigen Jungscharstunden, Kids-Club-Abenden, Pfarrcafés und Jugendgottesdiensten geht es auch im Herbst ab Schulbeginn wieder weiter. Unser Startfest findet am Freitag, dem 21. September statt! Bis dahin wünschen wir unseren Jungscharkindern, Kids- Clubbern und deren Eltern schöne Ferien! Genießt die Sonne! Kein Vergleich! BAWAG Gehaltskonto inklusive Maestro-Karte inklusive e-banking inklusive Kontowechsel-Service Wir beraten Sie gerne Bruck/Mur, Koloman-Wallisch-Platz 23, Tel / Einfach günstiger!

23 124/2007 PERNEGG AKTUELL 23 Pensionistenverband Ortsgruppe Pernegg Nachstehend rufen wir uns einige Tätigkeiten in Erinnerung. Ende April wanderte unsere Turnergruppe als Abschluss recht fröhlich zum Bauer Mayer in Zatsch. Bei schönem Wetter konnten wir im Freien eine gute Jause zu uns nehmen. PFARRKINDERGARTEN Abschlussausflug des Kindergartens in das Weitental. Es galt, den Ridor (Fantasiegestalt) im Wald durch die Absolvierung von 12 Stationen zu wecken. Er war eingeschlafen, weil die Kinder nur mehr Computer spielen und fernsehen wollten. Nach ein paar gemütlichen Stunden ging die Wanderung wieder heimwärts. Am 9. Mai wanderte eine Gruppe unserer Pensionisten zum Bauer Trieb. Auch an diesem Tag wurden wir gut bewirtet und dabei verging die Zeit wie im Flug. Am späten Nachmittag ging auch dieser Ausflug recht heiter zu Ende. Am 16. Mai hatten wir eine Halbtagsfahrt nach Ratschendorf zur Ölmühle Pechmann. Es wurde recht fleißig eingekauft und dabei die guten Angebote verkostet. Die nächsten Vorhaben sind die Wanderung zum Pilgerkreuz in der Veitsch, sowie Ende Juni die Halbtagsfahrt nach Eggersdorf zur Kirschenernte. Am 18. Juli gibt es noch eine Wanderung in Traföß. Danach wird ins Gasthaus zur Säge eingekehrt. Am 2. August ist dann Klubheim Schluss. Der Ausschuss wünscht allen Mitgliedern einen schönen Sommer. CARITAS Achtung! Achtung! Achtung! Achtung! Wir möchten Sie daran erinnern, dass von uns weiterhin BRILLEN, SONNENBRILLEN, HANDYS und BRIEFMARKEN übernommen werden. Verwendung: Brillen und Sonnenbrillen in Rumänien, alte Handys für Kinder in Not in Österreich und Briefmarken für die Mission (über Mödling). Frauen die gerne (für die Caritas-Auslandshilfe) STRICKEN, können dafür auch bei uns Wolle bekommen. ABZUGEBEN bzw. ANFRAGEN: Fam. Mathilde und Alfred STEGER Tel.: 8335, Mobil: 0676 / Es gibt nichts Gutes, außer man tut es! DANKE!!!! Achtung! Achtung! Achtung! Achtung! Ausschreibung und Vergabe Baustellenkoordination Begleitende Kontrolle EDV - IT Forschung und Entwicklung Gutachten Örtliche Bauaufsicht Planung Projektmanagement Brückenbau Eisenbahnbau Flughafenbau Geotechnik Hochbau Kulturtechnik und Wasserwirtschaft Straßenbau Tunnelbau F iliale Graz: International Business Center S eering 2 / D / Unterpremstätten Tel: +43 (0) Fax: +43 (0) office@spirk-graz.at Baubüro Pernegg: Bahnstraße Pernegg/Mur Tel: +43(0) Fax: +43(0) office@oeba-s35.at

24 24 PERNEGG AKTUELL 124/2007 Jagdschutzverein Pernegg Dem Hegemeister Karl Arbesleitner möchten wir nochmals zum 60. Geburtstag gratulieren und ihm für seine Verdienste um den Jagdschutzverein in Pernegg danken. Wir hoffen auch weiter auf seine Unterstützung und wünschen ihm dafür die nötige Gesundheit. Geburtstagsfeier bei Familie Arbesleitner Am 28. April fand beim Bauernhof Wagner-Lankmaier das diesjährige Hegeringschießen statt. Für die herzliche Aufnahme und vorzügliche Bewirtung bedankt sich der Vereinsvorstand recht herzlich. Gewonnen hat das Schießen Martin Pretterhofer vor Harald Eder und Friedrich Prietl jun. (Von links:) Eder Harald, Pretterhofer Martin und Prietl Friedrich jun. Mit Bedauern mussten wir uns von Gabriel Piwerka und Stefan Reicher, den langjährigen Vereinsmitgliedern, verabschieden und drücken hiermit unser Beileid aus. GR Margit Lipp & Anneliese Kahr Kinder-Ferienaktion - Sommerferien voller Abenteuer Es besteht die Möglichkeit, mit den Kinderfreunden Ferien in den unterschiedlichsten Camps zu verbringen, z.b.: Steiermark: Action pur in wilder Natur - Erlebniscamp an der Salza Kinderleicht abnehmen! - Ferien für übergewichtige Kinder in Steinberg bei Graz Mit uns macht Lernen Spaß - Lernferien in Steinberg bei Graz Kärnten: Fußballstar am Wörthersee - Urlaub für sportbegeisterte Mädchen und Buben Musical 4 you - Gesang, Tanz und Schauspiel mit professioneller Begleitung Wassersportabenteuer - Surf- oder Segelcamp am Wörthersee Sonnencamp Sekirn - Spiel, Spaß und Action am Wörthersee Wasserwelt Wörthersee Tauchen-Kajak-Kombicamp in Sekirn Ferien für unsere Kleinsten (ab 4 Jahre) - Sekirn am Wörthersee Familienurlaub in Sekirn für Eltern und Kinder Italien: Marina Julia Für Familien mit geringem Einkommen gibt es eine Förderung des Landes Steiermark, die Förderung Kindererholungsaktion in der Höhe von e 100, pro Kind bei der Teilnahme an einer mindestens zweiwöchigen Kindererholungsaktion und e 50, pro Kind bei der Teilnahme an einer einwöchigen Kindererholungsaktion. Anmeldungen bitte im Gemeindeamt ober bei Margit Lipp, Tel.: 0699/ !!! TERMINVORSCHAU!!! Familienspielefest am Sportplatz in Kirchdorf am Samstag, 15. September 2007, ab Uhr mit Clown Torino und BINGO-Spiel mit vielen tollen Preisen. Wir freuen uns auf euer Kommen! Margit und Anneliese

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe 1 Wie nennt man solche Texte? Lesen Sie und ergänzen Sie. (die) Kündigung (die) Anfrage (die) Absage (das) Anschreiben (die) Adressänderung (das) Angebot (das) Anschreiben a Sehr geehrte Frau Storch, mit

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Zur Eröffnung Bombenstimmung im Großen Festzelt

Zur Eröffnung Bombenstimmung im Großen Festzelt Spandau das Newsportal für unseren Kiez: Mein Spandau.info http://www.meinspandau.info Oktoberfest in Spandau Posted By sschnupp On 26. September 2011 @ 06:00 In News 1 Comment Zur Eröffnung Bombenstimmung

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Herzlich willkommen auf der Homepage der

Herzlich willkommen auf der Homepage der Herzlich willkommen auf der Homepage der Im Wartberger Vereinsgeschehen hat die Goldhauben-& Kopftuchgruppe einen ganz besonderen Stellenwert. Durch die Pflege von Brauchtum und Tracht wird nicht nur altes

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. Der Mohi ist eine wichtige soziale Einrichtung in unserem Dorf und kaum mehr wegzudenken.

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Präsentationsordner-Info

Präsentationsordner-Info Soziales Engagement Präsentationsordner-Info Du hast in diesem Jahr die Aufgabe einen Präsentationsordner zu erstellen. Dieser Ordner soll die Erfahrungen, die du während deines SE -Praktikums gemacht

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen? Leseverstehen Aufgabe 1 insgesamt 30 Minuten Situation: Was weißt du über die Giraffe? Hier gibt es 5 Fragen. Findest du die richtige Antwort (A G) zu den Fragen? Die Antwort auf Frage 0 haben wir für

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren.

Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren. Guten Tag! Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren. Die wichtigste Information zuerst: Das Jahr 2015 ist, was Lesungs- und Vortragstermine sowie Seminare angeht, bereits voll besetzt.

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Oma Lulu zum 75. Geburtstag

Oma Lulu zum 75. Geburtstag Oma Lulu zum 75. Geburtstag Oma Lulu ist die Beste! Oma Lulu ist die Beste! Oma Lulu zum 75. Geburtstag von: Inhalt Liebe Oma Lulu Vorwort Seite 5 Beiträge: Herzlichen Glückwunsch von Lisa Seite 6 Zum

Mehr

Pressespiegel. Kärnten radelt 2013. Wörthersee autofrei Ossiacher See autofrei

Pressespiegel. Kärnten radelt 2013. Wörthersee autofrei Ossiacher See autofrei Pressespiegel Kärnten radelt 2013 Wörthersee autofrei Ossiacher See autofrei Kärnten aktiv Veranstaltungs- und Catering GmbH Tessendorfer Straße 35 9020 Klagenfurt am Wörthersee 0664 / 21 31 412 office@kaernten-aktiv.at

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Unsere Fünftagesseminare erfreuen sich großer Beliebtheit. Es ist wie ein

Unsere Fünftagesseminare erfreuen sich großer Beliebtheit. Es ist wie ein Sich der Göttlichen Liebe öffnen 5-Tagesseminar in der Steiermark/Österreich Mi. 30. September bis So. 4. Oktober 2015 Unsere Fünftagesseminare erfreuen sich großer Beliebtheit. Es ist wie ein Familientreffen.

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Mein Name ist Kimhout Ly. Ich bin 21 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei der

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt!

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt! Dass wir Deutschen Gummibärchen lieben, ist ja bekannt. Wenn Sie die leckeren Süßigkeiten aus Zucker, Gelatine und Fruchtsaft zum ersten Mal probieren, verstehen Sie sofort, dass manche Menschen nicht

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Rundbrief 2015.2. Im Anhang finden Sie 3 neue Ausschreibungen sowie 2 neu Flyer im Zusammenhang mit dem Projekt "Hochaltrigkeit":

Rundbrief 2015.2. Im Anhang finden Sie 3 neue Ausschreibungen sowie 2 neu Flyer im Zusammenhang mit dem Projekt Hochaltrigkeit: Peter Nünlist Von: pnuenlist@sunrise.ch Gesendet: Donnerstag, 19. März 2015 10:15 An: pnuenlist@sunrise.ch Betreff: Altersforum Bassersdorf: Rundbrief 2015.2 Rundbrief 2015.2 Hallo Peter Nünlist Wie die

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum Es sind 5 Jahre vergangen, als GL-C@fe, ein großes Internetforum für Gehörlose, gegründet wurde. Dieses Jubiläum muss natürlich gefeiert werden!

Mehr

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB) Erfahrungsbericht Name: Heimhochschule: Carolin Raißle Hochschule Reutlingen, School International Business (SIB) Gasthochschule: European Business School London (ESB) Studienfach: Außenwirtschaft Zeitraum:

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt.

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt. GEMEINDE HALBTURN 3. Juli 2012 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! Bgm. Markus Ulram Am 22. Juni 2012 fand die Gemeindeversammlung statt, zu der alle Halbturnerinnen und

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Schon seit 25 Jahren die Adresse für neue und gebrauchte Mobilheime und Chalets.

Schon seit 25 Jahren die Adresse für neue und gebrauchte Mobilheime und Chalets. Schon seit 25 Jahren die Adresse für neue und gebrauchte Mobilheime und Chalets. www.lacet.de Lacet schon seit 25 Jahren ein echtes Familienunternehmen 25 Jahren Lacet ist ein echtes Familienunternehmen.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

MEINE TRAUMSCHULE. Schule, wie ich sie mir wünsche Kinder erzählen und zeichnen

MEINE TRAUMSCHULE. Schule, wie ich sie mir wünsche Kinder erzählen und zeichnen Integrative Lernwerkstatt Brigittenau Beilage zum Newsletter Nr. 5 - März 2008 DIE KINDERBEILAGE ZU TILL6 MEINE TRAUMSCHULE Schule, wie ich sie mir wünsche Kinder erzählen und zeichnen Meine Traumschule

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit André Loibl s changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit a Kanga Publication 2013 André Loibl www.changenow.de 1. Wo bist Du jetzt? Auf einer Skala von 1-10: Wie sehr beeinflusst Dich das Ereignis?

Mehr

Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB.

Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB. Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB. Praun & Partner bündelt Know-how, Erfahrung und Kompetenz rund um das Thema Sonnenschutz. Wir kennen die neuesten Entwicklungen

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback beim Geburtstagsempfang von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß am 26. Januar 2014 in

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig Bewerbung um einen Diakonischen Einsatz Sehr geehrte Damen und Herren, die Schülerin/der Schüler.. wohnhaft in.. besucht zurzeit die 10. Klasse unseres Gymnasiums. Vom 26. Januar bis 05. Februar 2015 werden

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Nicht ohne mein Handy! Mobil?

Nicht ohne mein Handy! Mobil? Mobil? Österreich & die Welt 1. Auf der Erde leben rund 7,1 Milliarden Menschen (Stand: 2013). Was schätzt du: Wie viele Mobilfunkanschlüsse gab es im Jahr 2012 weltweit? 1,4 Milliarden 4,6 Milliarden

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr