PRESSE. ALBERT VON ZAHN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND WISSENSCHAFT 8. September 2016 bis 8. Januar 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PRESSE. ALBERT VON ZAHN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND WISSENSCHAFT 8. September 2016 bis 8. Januar 2017"

Transkript

1 ALBERT VON ZAHN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND WISSENSCHAFT 8. September 2016 bis 8. Januar 2017 Wer war Albert von Zahn: Kunsthistoriker, Künstler oder gar beides? Dieser Frage will die Kabinettausstellung auf den Grund gehen. Zahn, 1836 in Leipzig geboren, war Student an der Königlichen Akademie der bildenden Künste in Dresden. Doch nach Abschluss seines Studiums 1858 schlug er nicht die Laufbahn eines Künstlers ein, sondern studierte an der Universität Leipzig Ästhetik und Philosophie mit Schwerpunkt auf der Kunstgeschichte promovierte er und 1866 habilitierte er in Leipzig mit der Arbeit Dürer s Kunstlehre und sein Verhältnis zur Renaissance. Zahn war von 1860 bis 1868 Kustos des Leipziger Kunstvereins im Städtischen Museum (heute ). Im Anschluss wurde er zum ersten Direktor des Großherzoglichen Museums in Weimar und 1870 zum Referenten der Generaldirektion der Königlichen Sammlungen in Dresden ernannt. Zahn, der zu den vielversprechendsten Kunsthistorikern des 19. Jahrhunderts zählte, löste zusammen mit anderen Gelehrten den sogenannten Holbein-Madonnen-Streit aus ein Markstein in der Etablierung der Kunstgeschichte als ein eigenständiges Universitätsfach. Wäre er nicht 1873 mit nur 37 Jahren verstorben, würde sein Name heute zweifellos bekannter sein. Raum 1 Der erste Kabinettraum ist dem Holbein-Madonnen-Streit gewidmet. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden Hans Holbein d. J. neben Albrecht Dürer einer der bedeutendsten Renaissancemaler nördlich der Alpen zwei identische Marienbilder zugeschrieben. Eine Fassung befand und befindet sich in der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden und die andere war im Besitz des Großherzogtums von Hessen-Darmstadt und ist seit 2011 in der Sammlung Würth. Um die Frage, welches der beiden Gemälde nun das Original sei, entzündete sich Mitte des 19. Jahrhunderts ein Forscherstreit von nationalem kulturpolitischem Interesse. Zu einer Lösung kam es, als beide Bilder erstmals zusammen in der Holbein-Ausstellung von 1871 in Dresden gezeigt wurden. Dabei stellte sich heraus, dass die Dresdner Holbein-Madonna eine Fälschung und die Darmstädter Holbein-Madonna das Original ist. Das Urteil basierte nicht, wie bis dahin sonst üblich, auf einem ästhetischen Geschmacksurteil, sondern auf wissenschaftlichen Kriterien: Stilanalyse und Provenienz. Albert von Zahn, der zu den Organisatoren der Ausstellung gehörte, spielte bei der Klärung dieses kunsthistorischen Rätsels eine maßgebliche Rolle. Gezeigt werden in diesem Zusammenhang Reproduktionsgraphiken, seltene Lichtdrucke des 19. Jahrhunderts nach den beiden Holbein-Madonnen und als Höhepunkte zwei Pausen, die Zahn nach der Dresdner Holbein-Madonna anfertigte. Unter den ausgestellten Archivalien sei ferner auf ein Besucherbuch hingewiesen, welches während der Holbein- Ausstellung 1871 auslag und in dem das Publikum über die Echtheitsfrage der beiden Bilder mit Ja oder Nein abstimmen konnte. RAUM 2 und 3 In den sich anschließenden zwei Kabinetträumen sind Zahns Landschaftszeichnungen ausgestellt, die während seines Italienaufenthaltes von 1866 bis 1867 entstanden. Diese Arbeiten sind gänzlich unbekannt und wurden in der Graphischen Sammlung des Museums in einem Zeichnungskonvolut entdeckt. Dank dieses Fundes ist es erstmals möglich Zahn nicht nur als Wissenschaftler sondern auch als Künstler vorzustellen. Nach seiner Ankunft in Rom im April 1866 unternahm Zahn eine Rundreise, die ihn zunächst in den Süden, nach Neapel, Pompeji und Paestum, und dann, auf der Rückfahrt, in das Sabiner-Gebirge führte. Es entstanden zahlreiche Landschaftszeichnungen, die Zahns Rückkehr ins Künstlertum eindrucksvoll dokumentieren. Im Gebirgsdorf Olevano seit Ende des 18. Jahrhunderts der beliebteste Ausflugsort für die in Rom verweilenden deutschen

2 Künstler erfuhr dieser biographische Ausbruch seinen Höhepunkt. Zahn wohnte hier für drei Wochen in der Künstlerherberge Casa Baldi, die heute von der Deutschen Akademie Rom (Villa Massimo) als Künstlerstipendiatenhaus betrieben wird. In dieser Zeit zeichnete er Landschaftsausblicke, die sich im Stil und in der Motivauswahl eng an seinen Vorbildern, den Nazarenern, orientieren. Zahns Zeichnungen könnten daher, wenn sie nicht datiert und signiert wären, ebenso gut aus der Zeit um 1800 stammen. Man merkt ihnen nicht an, dass sie einer technischen und industriellen Umbruchszeit angehören, in der die Eisenbahn die Postkutsche verdrängte und die Fotografie als Reproduktionsmedium ihren Siegeszug antrat. KATALOG Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit Beiträgen von Heinrich Dilly, Marcus Andrew Hurttig und Hans-Werner Schmidt. Die Publikation mit 122 Seiten und über 60 Abbildungen ist im Museumsshop Wasmuth und im Buchhandel erhältlich. UNTERSTÜTZUNG Ausstellung und Katalog wurden ermöglicht durch die Unterstützung der Rechtsanwälte HECKER WERNER HIMMELREICH und der Maximilian Speck von Sternburg Stiftung im. ERÖFFNUNG Mittwoch, 7. September 2016, um 18 Uhr Es sprechen Dr. Hans-Werner Schmidt, Direktor Dr. Marcus Andrew Hurttig, Kurator EINTRITT/ÖFFNUNGSZEITEN 5 Euro, ermäßigt 3,50 Euro Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre Eintritt frei Am ersten Mittwoch im Monat freier Eintritt Di und Do bis So Uhr, Mi Uhr Feiertage Uhr ( Oktober, 16. November, Dezember, 1. Januar) Montags und 24. und 31. Dezember geschlossen KONTAKT & INFORMATIONEN Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel.: mdbk@leipzig.de Pressebilder & Katalog finden Sie unter:

3 Albert von Zahn 1836 Geboren am 10. April in Leipzig als Kind von Wilhelmine Maria Louise, geb. Götz ( ), und dem Juristen Gustav Albert von Zahn ( ). Insgesamt hatte er vier Geschwister, die alle bereits im Säuglingsalter sterben Schüler der Leipziger Nikolaischule Studium an der Königlichen Akademie der bildenden Künste in Dresden, Unterricht unter anderem in der Klasse des Historienmalers Eduard Bendemann. Reise nach Gernrode, Halberstadt, Magdeburg und Braunschweig. Es entstehen Zeichnungen nach mittelalterlichen Monumenten. 1858/59 Beginn des Studiums der Ästhetik und Philosophie an der Universität Leipzig. Erstes Verfassen von Nummern für Auktionskataloge der Leipziger Kunsthandlung Rudolph Weigel. Reise nach Norddeutschland mit nachweisbaren Aufenthalten in Lübeck und Kiel. Zeichnungen von Zahn werden für Kinderbücher lithografiert: Schlicht und recht. Ein Lesebuch für Kinder von zehn bis vierzehn Jahren, Plaudereien. Zahn wird Mitglied des Leipziger Künstlervereins, wo er sich für die Gründung einer Vorbildersammlung für Kunstgewerbe einsetzt Kustos des Leipziger Kunstvereins und des Städtischen Museums (bis August 1868). Während des Sommers Reisen am Rheinabschnitt zwischen Mainz und Koblenz Organisation des künstlerischen Wettbewerbs zur Ausmalung der östlichen Loggia des neu errichteten Leipziger Museums der bildenden Künste, den der Dresdner Maler Theodor Grosse gewinnt. Die Fresken werden zwischen 1864 und 1872 ausgeführt Abschluss seiner Dissertation mit dem Titel Die ästhetischen Elemente der Architektur Gründung der Reihe Musterbuch für häusliche Kunstarbeiten, die nach seinem Tod 1873 mit der 5. Lieferung eingestellt wird. Seine Idee, eine kunstgewerbliche Mustersammlung für das Leipziger Museum der bildenden Künste einzurichten, wird vom Vorstand des Kunstvereins abgelehnt. Reise nach Süddeutschland und Österreich mit nachweisbaren Aufenthalten in Bamberg, Augsburg und Oberstdorf sowie in Semmering Zahn hält am 29. Januar einen Vortrag über die Holbein-Madonnen im Leipziger Kunstverein Verteidigung seiner Habilitationsschrift Dürer s Kunstlehre und sein Verhältnis zur Renaissance am 17. Januar an der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig. Anschließend Studien-Reisen zusammen mit dem Wiener Bildhauer Carl Kundmann über Venedig, Padua und Florenz nach Rom. Unterstützung des einjährigen Italien-Aufenthalts mit einem Stipendium des Königlich-Sächsischen Ministeriums des Kultus und öffentlichem Unterricht. In Rom in Kontakt zu Künstlern (Theodor Grosse, Paul Mohn, Franz Albert Venus), Archäologen und Althistorikern

4 (Reinhard Kekulé von Stradonitz, Otto Benndorf, Richard Schöne, Otto Hirschfeld, Heinrich Nissen). Forschungen im Archiv des Vatikans und ausgedehnte Studienreise von August bis Oktober nach Neapel, Pompeji und Paestum. Auf dem Rückweg Aufenthalt in Olevano im Sabinergebirge in der Künstlerherberge Casa Baldi. Während dieser Reise Entstehung zahlreicher Landschaftszeichnungen. Seine Vertretung als Kustos im Leipziger Kunstverein übernimmt für diesen Zeitraum Carl Junghanns Rückkehr vermutlich im Mai nach Leipzig, Übernahme der Stelle des Kustos des Kunstvereins. Einsatz beim Leipziger Stadtrat für die Finanzierung der Katalogisierung der bedeutenden Zeichnungssammlung von Johann August Otto Gehler, die seit 1859 als Vermächtnis im Besitz des Städtischen Museums der bildenden Künste ist. Überblicksvorlesung als Privatdozent zur Geschichte der Malerei vom 13. bis 17. Jahrhundert an der Universität Leipzig, die sich über drei Semester erstreckt (SS 1867 bis SS 1868) Gründung der Jahrbücher für Kunstwissenschaft, die neben der Kunstchronik zu den frühesten deutschsprachigen Fachzeitschriften zählen. Berufung am 1. August zum ersten Direktor des Großherzoglichen Museums in Weimar. Eröffnung der von Zahn in den 1860er-Jahren angelegten Mustersammlung für Kunstgewerbe in der Universitätsstraße 15 und damit Bildung des Grundstocks für das 1873 gegründete Kunstgewerbemuseum (heute GRASSI Museum für Angewandte Kunst) Erscheinen der von Zahn überarbeiteten zweiten Auflage des Überblickswerks zur italienischen Kunst Cicerone von Jacob Burckhardt Berufung zum Ministerialreferent an den Königlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft in Dresden, zugleich Verleihung des Titels Hofrat. Zusammen mit Wilhelm Immanuel Bär als Generaldirektion unter der Oberaufsicht des Staatsministers Richard Freiherr von Friesen Mit-Organisator der Holbein-Ausstellung im Nordwestflügel des Dresdner Zwingers. Erstmals werden die Holbein-Madonnen aus Dresden und Darmstadt zusammen gezeigt. Ausstellung und begleitender Kongress bilden einen Markstein in der Etablierung der Kunstgeschichte als Universitätsfach, da die Dresdner Holbein- Madonna nach stilanalytischen und nicht nach ästhetischen Gesichtspunkten als Kopie eingestuft wird Verlobung am 2. Juni mit seiner Cousine Elisabeth Goetz. Ernennung zum Direktor der Königlichen Schule für Modellieren, Ornament- und Musterzeichnen in Dresden. Den ersten von ihm selbst mitinitiierten kunstwissenschaftlichen Kongress, der Anfang September in Wien stattfindet, erlebt Zahn nicht mehr. Unerwarteter Tod am 16. Juni in Marienbad mit nur 37 Jahren nach einem Herzinfarkt.

5 Albert von Zahn AUSGESTELLTE WERKE Sämtliche Werke befinden sich im Besitz des Museums der bildenden Künste Leipzig; sofern nicht anders angegeben, lautet die Provenienz: Albert von Zahn, Leipzig; nach 1868 Leipziger Kunstverein im Städtischen Museum zu Leipzig; dort als»alter Bestand«2015 inventarisiert. ALBERT VON ZAHN Leipzig Marienbad Der Jüngere Künstlerverein (Standarte), um 1859, Bleistift und Aquarell, 240 x 140 mm Leipziger Künstlerverein (Standarte), 1859, Bleistift und Aquarell, 310 x 250 mm Leipziger Kunstverein (Entwurf für eine Aktie), 1862, Bleistift und Feder in Schwarz, 140 x 200 mm Umrisszeichnung nach der Dresdner Holbein-Madonna, um 1865, Bleistift und Feder in Schwarz auf Transparentpapier, 390 x 500 mm Umrisszeichnung nach der Dresdner Holbein-Madonna, um 1865, Bleistift auf Transparentpapier, 350 x 240 mm Umrisszeichnungen nach der Darmstädter Holbein-Madonna (links) und der Dresdner Holbein- Madonna (rechts), um 1865, Fotolithografie (Lichtdruck), 220 x 280 mm Detailstudien nach altniederländischen Kunstwerken, um 1865, Bleistift, 285 x 230 mm Skizze nach einem Altarbild von Giovanni Bellini, 1866, Bleistift, 140 x 100 mm Skizze nach einem Altarbild von Girolamo Romanino, 1866, Bleistift, 140 x 100 mm Skizze nach dem Fresko Die Geburt Mariens von Francesco Torbido, genannt Il Muro, im Dom von Verona, 1866, Bleistift, 140 x 105 mm Rom, Vigne am Aventin, 1866, Bleistift und Fixativ, 230 x 310 mm Marino, 1866, Bleistift und Fixativ, 245 x 325 mm Rom, Ansicht von der Vigne des Senators auf den Aventin, 1866, Bleistift, 210 x 560 mm Am Emissar des Lago di Castello, 1866, Bleistift und Fixativ, 240 x 320 mm Villa Doria, Albano, 1866, Bleistift, 310 x 470 mm Campi dʼannibale bei Rocca di Papa, 1866, Bleistift und Fixativ, 230 x 480 mm Ariccia, 1866, Bleistift und Fixativ, 230 x 315 mm Studie nach dem Lararium in der Casa di M. Epidi Sabini in Pompeji, 1866, Bleistift und Aquarell, 315 x 240 mm Capri, Blick nach der Küste vom Tiberio, 1866, Bleistift und Fixativ, 230 x 300 mm Capri, Arco naturale, 1866, Bleistift und Fixativ, 305 x 235 mm Capri, Kleine Marine, 1866, Bleistift und Fixativ, 240 x 410 mm Sora und die Kirche von Brocco, 1866, Bleistift und Fixativ, 245 x 320 mm Westliche Cascade von Isola di Sora, 1866, Bleistift, 320 x 250 mm Alvito und Sora, 1866, Bleistift, 320 x 250 mm Castello Castrurelli bei Colle San Magno, 1866, Bleistift, 320 x 245 mm Aussicht von der Casa Baldi in Olevano (3 Blätter), 1866, Bleistift, 180 x 455 mm Bei Olevano, um 1866, Bleistift und Feder in Braun, 304 x 230 mm Der Monte Serrone und Rojate nach Subiaco, 1866, Bleistift und Fixativ, 230 x 310 mm Olevano, Acqua calda, 1866, Bleistift und Feder in Braun, laviert, 390 x 510 mm

6 Albert von Zahn Civitella und die Mammellen von einem Hügel links des oberen Wegs, 1866, Bleistift, 230 x 310 mm Civitella und die Mammellen vom oberen Weg bei Olevano, 1866, Bleistift und Fixativ, 340 x 490 mm Subiaco vom Felsen über S. Scolastica, 1866, Bleistift und Fixativ, 230 x 315 mm Ruine an der Station Segni, 1866, Bleistift, 235 x 305 mm Castel Madama bei Tivoli, 1866, Bleistift und Fixativ, 230 x 320 mm Studie nach einem Deckenfresko von Taddeo Zuccari und Prospero Fontana, 1866, Bleistift und Aquarell, 290 x 400 mm Studie nach einem Deckenfresko von Taddeo Zuccari und Prospero Fontana, 1866, Bleistift und Aquarell, 290 x 405 mm Skizze nach dem Altarbild Die Heilige Kommunion der Apostel von Luca Signorelli, 1867, Bleistift und Fixativ, 105 x 140 mm Skizze nach dem Altarbild Beweinung Christi von Luca Signorelli (links); Skizze nach dem Marmorputto von Pierino da Vincei (rechts), 1867, Bleistift, Feder in Schwarz und Fixativ, 105 x 140 mm Detailstudie nach einem Fresko von Luca Signorelli im Kloster von Monte Oliveto Maggiore, 1867, Bleistift und Fixativ, 105 x 135 mm Detailstudie nach einem Fresko von Sodoma im Kloster von Monte Oliveto Maggiore, 1867, Bleistift und Fixativ, 105 x 135 mm Skizze nach dem Gemälde Vermählung Mariens von Bernardino Luini, 1867, Bleistift, 140 x 105 mm Studie mit vier musizierenden Engeln, 1867, Bleistift, 130 x 105 mm WEITERE KÜNSTLER: LUDWIG FRIEDRICH Friedrichstadt bei Dresden Dresden Albert von Zahn in Olevano, nach 1866, Radierung, 385 x 260 mm (Blatt), 240 x 115 mm (Platte) JOSEPH ANTON KOCH Obergiblen/Tirol Rom Blick auf Rocca Santo Stefano, um 1820, Bleistift, 222 x 335 mm Provenienz: 1888 Vermächtnis Elisabeth Seeburg (geb. Salomon), Leipzig, 1925 nachträglich inventarisiert HEINRICH REINHOLD Gera Rom Olevano, 1822, Bleistift und Feder in Schwarz, 285 x 385 mm LUDWIG RICHTER Dresden Dresden Blick auf Rocca Santo Stefano, 1824, Bleistift, 200 x 273 mm Provenienz: Eduard Cichorius, Dresden; erworben 1908 im Auktionshaus C. G. Boerner, Leipzig

7 ALBERT VON ZAHN Albert von Zahn, um 1870, Fotografie Lucke, F. E. & Co Weimar, Klassik Stiftung Weimar, Graphische Sammlungen Umrisszeichnung nach der Dresdener Holbein- Madonna, um 1865 Capri, Arco naturale, 1866, Umrisszeichnungen nach der Darmstädter Holbein-Madonna (links) und der Dresdner Holbein-Madonna (rechts), um 1865, Olevano, Acqua calda, 1866, Studie nach dem Lararium in der Casa di M. Epidi Sabini in Pompeji, 1866, Druckvorlagen unter

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Heinrich Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm von Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Ludwig Justi Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter Museen der Stadt Linz NORDICO Museum der Stadt Linz Pressemappe STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter 7. Mai bis 29. August 2010 DVR-Nummer 0002852 NORDICO Museum der Stadt

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

PRESSEMAPPE INHALTSVERZEICHNIS. ABLAUF PRESSEKONFERENZ 06.06.2016, 11 Uhr

PRESSEMAPPE INHALTSVERZEICHNIS. ABLAUF PRESSEKONFERENZ 06.06.2016, 11 Uhr PRESSEMAPPE INHALTSVERZEICHNIS Presseinformation Biografie Steffi Brandl und Ausstellungstexte Pressebilder ABLAUF PRESSEKONFERENZ 06.06.2016, 11 Uhr Thomas Köhler Direktor der Berlinischen Galerie Manfred

Mehr

Vita und Arbeiten von Prof.Walther William Lossow

Vita und Arbeiten von Prof.Walther William Lossow Medien Theresa Hayessen Vita und Arbeiten von Prof.Walther William Lossow Zusammenfassung Name: Prof. Walther William Lossow Berufsbezeichnung: Architekt, Direktor der Königlichen Kunstgewerbeschule in

Mehr

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau emdebeka 4 + emdebeka 7 + Ich zeig s Euch Ferienprogramm 9/14 1/15 Kinder & Familien 10 Jahre Neubau Wechselausstellungen Herz, Reiz & Gefühl Kunst. Schule. Leipzig Zwei Ausstellungen zum 250-jährigen

Mehr

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance 3. JUNI - 2014 25. JÄNNER 2015 WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance Die Kunstgattung der Porträtmedaille liefert ein einzigartiges Who is who des 16. Jahrhunderts, sie gehört

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ALBRECHT DÜRER ALS MALER 7 HERKUNFT 11 LEHRE UND WANDERSCHAFT 15 DIE ENTDECKUNG DER NATUR 21 DIE ERSTEN SCHAFFENS JAHRE 33

INHALTSVERZEICHNIS ALBRECHT DÜRER ALS MALER 7 HERKUNFT 11 LEHRE UND WANDERSCHAFT 15 DIE ENTDECKUNG DER NATUR 21 DIE ERSTEN SCHAFFENS JAHRE 33 DÜRER INHALTSVERZEICHNIS ALBRECHT DÜRER ALS MALER 7 HERKUNFT 11 LEHRE UND WANDERSCHAFT 15 DIE ENTDECKUNG DER NATUR 21 DIE ERSTEN SCHAFFENS JAHRE 33 EINTRITT IN DAS NEUE JAHRHUNDERT 57 WIEDER IN VENEDIG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber 9. Vorwort und Dank 13. Hinweise 17. Abkürzungen 19

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber 9. Vorwort und Dank 13. Hinweise 17. Abkürzungen 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber 9 Vorwort und Dank 13 Hinweise 17 Abkürzungen 19 Einleitung 21 Forschungsstand und Quellen 22 Forschungsstand 22 Der Nachlass Röttinger in der Zentralbibliothek

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung 5 Einleitung 13 Die Quellenlage 16. I. Das Phänomen Kunsthandel" 19

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung 5 Einleitung 13 Die Quellenlage 16. I. Das Phänomen Kunsthandel 19 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 5 Einleitung 13 Die Quellenlage 16 I. Das Phänomen Kunsthandel" 19 1. Der Kunsthandel im 19. Jahrhundert in Deutschland - Kunstwerk oder Ware? 19 1.1. Geschichtlicher Abriß

Mehr

Max Schenke. *21. August 1891 in Arnstadt /Thüringen. 14. Oktober 1969 in Essen / Ruhr. Ein kurzer Abriss: Leben und Werk

Max Schenke. *21. August 1891 in Arnstadt /Thüringen. 14. Oktober 1969 in Essen / Ruhr. Ein kurzer Abriss: Leben und Werk Max Schenke *21. August 1891 in Arnstadt /Thüringen 14. Oktober 1969 in Essen / Ruhr Ein kurzer Abriss: Leben und Werk von Wolfgang Hönle, Ettlingen 17. Dezember 2011 Alle Rechte (Bild und Texte) liegen

Mehr

Meisterzeichnungen der Architektur aus der Albertina

Meisterzeichnungen der Architektur aus der Albertina Presseinformation Berlin, 15.01.2016 Meisterzeichnungen der Architektur aus der Albertina Tchoban Foundation. Museum für Architekturzeichnung Christinenstraße 18a, 10119 Berlin Ausstellungseröffnung am

Mehr

Auf den Spuren der Antike: Meisterzeichnungen des britischen Neoklassizismus

Auf den Spuren der Antike: Meisterzeichnungen des britischen Neoklassizismus Presseinformation Berlin, 02.08.2015 Auf den Spuren der Antike: Meisterzeichnungen des britischen Neoklassizismus Tchoban Foundation. Museum für Architekturzeichnung Christinenstraße 18a, 10119 Berlin

Mehr

MEHRTAGESREISE Faszinierendes Tessin. Eine alpine Kulturlandschaft mit mediterranem Flair. Eine Kunst-und Literaturreise

MEHRTAGESREISE Faszinierendes Tessin. Eine alpine Kulturlandschaft mit mediterranem Flair. Eine Kunst-und Literaturreise BILDUNGSREISEN 14. bis 21. April 2016 MEHRTAGESREISE Faszinierendes Tessin. Eine alpine Kulturlandschaft mit mediterranem Flair. Eine Kunst-und Literaturreise Der Lago Maggiore mit Blick auf die Brissago-Inseln

Mehr

Bestandskatalog 2016 DIETER GOLTZSCHE. Landschaft mit dem Pferd, 1984 Lithografie, 25x44cm, WVZ Euro.

Bestandskatalog 2016 DIETER GOLTZSCHE. Landschaft mit dem Pferd, 1984 Lithografie, 25x44cm, WVZ Euro. Bestandskatalog 2016 DIETER GOLTZSCHE Landschaft mit dem Pferd, 1984 Lithografie, 25x44cm, WVZ 528 200.- Euro www.galerie-weise.de aus der Robert Schumann Suite Lithografie, 43x32cm 130.- Euro Dieter Goltzsche

Mehr

Franz Cizek. Die Wiener Jugendkunstschule und ihr Leiter Franz Cizek

Franz Cizek. Die Wiener Jugendkunstschule und ihr Leiter Franz Cizek Franz Cizek Die Wiener Jugendkunstschule und ihr Leiter Franz Cizek Katalog S.31 Franz Cizek, um 1915 Biografisches 1865 in Leitmeritz Böhmen geboren (Vater Zeichenprofessor) 1885 Wien, Akademie der bildenden

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N

P R E S S E I N F O R M A T I O N P R E S S E I N F O R M A T I O N Wilhelm Lehmbruck Retrospektive Leopold Museum Wien 08.04. 04.07.2016 Pressegespräch: 11. April 2016, 12 Uhr im Lehmbruck Museum Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur

Mehr

MARGHERITA SPILUTTINI Kunst Dokumente

MARGHERITA SPILUTTINI Kunst Dokumente Kunst Dokumente Margherita Spiluttini, geboren 1947 in Schwarzach, Salzburg, lebt und arbeitet in Wien. 2006 erhielt sie das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst. 2000-2002 Gastprofessur

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Katharina Bott DEUTSCHE KÜNSTLER IN AMERIKA

Katharina Bott DEUTSCHE KÜNSTLER IN AMERIKA Katharina Bott DEUTSCHE KÜNSTLER IN AMERIKA Katharina Bott Deutsche Künstler in Amerika 1813 1913 Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften Weimar 1996 Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Der Holzschnitt der Künstlergemeinschaft "Brücke"

Der Holzschnitt der Künstlergemeinschaft Brücke Medien Hannah Gerten Der Holzschnitt der Künstlergemeinschaft "Brücke" Studienarbeit Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Die Anfänge der Brücke Dresden... 2 2.1 Die Gründung der Brücke -Künstlergemeinschaft...

Mehr

Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier Acchrochage Werke der Klassischen Moderne Stuttgart, Kleiner Schlossplatz Galerie Schlichtenmaier GS Johannes Itten 1888 Süderen-Linden 1967 Zürich Die Emanzipierte, 1930 Öl auf Leinwand, 64,5 75 cm verso

Mehr

SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN

SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN PRESSEINFORMATION SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN Eine Kooperation mit dem Deutschen Medizinhistorischen Museum, Ingolstadt Ausstellung: 25.10.2015 28.02.2016 im Museum

Mehr

Hans Joachim Staude. Fondazione Giorgio Cini Venedig, Isola di San Giorgio Maggiore

Hans Joachim Staude. Fondazione Giorgio Cini Venedig, Isola di San Giorgio Maggiore Hans Joachim Staude Fondazione Giorgio Cini Venedig, Isola di San Giorgio Maggiore Ausstellung (18. 22. November 2015) und wissenschaftliche Tagung (18. 19. November 2015) Hans Joachim Staude Ein Projekt

Mehr

Alfonso Mannella Rhythmus, Bewegung und Linie: Inspiration Großstadt Kaltnadelradierung, Aquarell, Malerei

Alfonso Mannella Rhythmus, Bewegung und Linie: Inspiration Großstadt Kaltnadelradierung, Aquarell, Malerei Alfonso Mannella Rhythmus, Bewegung und Linie: Inspiration Großstadt Kaltnadelradierung, Aquarell, Malerei Dauer der Ausstellung: 21. Juni bis 1. August 2015 Gemeinsam mit dem Künstler laden wir Sie sehr

Mehr

Einladung an die Mitglieder der Weimarer Kunstgesellschaft zur Kabinett- Präsentation Weimarer Erwerbungen aus Giuseppe Bossis Nachlaß

Einladung an die Mitglieder der Weimarer Kunstgesellschaft zur Kabinett- Präsentation Weimarer Erwerbungen aus Giuseppe Bossis Nachlaß Einladung an die Mitglieder der Weimarer Kunstgesellschaft zur Kabinett- Präsentation Weimarer Erwerbungen aus Giuseppe Bossis Nachlaß Großherzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757 1828) gönnte

Mehr

Das Kunsthistorische Institut in Bonn : Geschichte durch Gelehrte RINGVORLESUNG Do 14-16, HS IX

Das Kunsthistorische Institut in Bonn : Geschichte durch Gelehrte RINGVORLESUNG Do 14-16, HS IX LEHRVERANSTALTUNGEN DES KUNSTHISTORISCHEN INSTITUTS IM WINTERSEMESTER 2017/18 STAND: 06. OKTOBER 2017 VORLESUNGEN Das Kunsthistorische Institut in Bonn 1818 2018: Geschichte durch Gelehrte RINGVORLESUNG

Mehr

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel Wilhelm Wessel / Irmgart Wessel-Zumloh e.v. 1. Vorsitzender: Dr. Theo Bergenthal Villa Wessel, Gartenstr. 31, 58636 Iserlohn Rundbrief Nr. 81 - Mai 2017 Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel Am

Mehr

Kunst, Kunst, Kunst... für den guten Zweck! Paul Leimbach

Kunst, Kunst, Kunst... für den guten Zweck! Paul Leimbach https://rotary.de/clubs/distriktberichte/kunst-braucht-raum-a-11732.html. DISTRIKT 1820 Kunst, Kunst, Kunst... für den guten Zweck! Paul Leimbach 02.12.2017 MARBURG AN DER LAHN Kunst braucht Raum CHRISTIAN

Mehr

Kunstgeschichtliche Erkundung Edle Einfalt, stille Größe! Der Einfluss der Antike auf die Künste

Kunstgeschichtliche Erkundung Edle Einfalt, stille Größe! Der Einfluss der Antike auf die Künste Kunstgeschichtliche Erkundung Edle Einfalt, stille Größe! Der Einfluss der Antike auf die Künste 27. April 2017 (Do.) Einladung Edle Einfalt, stille Größe! Unter dieses Motto stellte der vor 300 Jahren

Mehr

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Berlin 2000 Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Inhalt Einführung 9 Hinweise 10 Literatur 10 Aufbau und Inhalt 11 Abkürzungen 12 Nachlassverzeichnis 15

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Stehender Junge mit Hut Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, ,3 x 30,5 cm

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Stehender Junge mit Hut Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, ,3 x 30,5 cm Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1450 Egon Schiele Stehender Junge mit Hut Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, 1910 44,3 x 30,5 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Dr. Sonja Niederacher 16.

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Inhalt Vorwort... 4... 6 1.1 Biografie... 6 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 12 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 18 2. Textanalyse und -interpretation... 19 2.1 Entstehung

Mehr

Die Bilder können ausserhalb dieses Dokuments einzeln heruntergeladen werden.

Die Bilder können ausserhalb dieses Dokuments einzeln heruntergeladen werden. BUNDESAMT FÜR KULTUR ENTRE NOUS Die Sammlung «Am Römerholz» mit ausgewählten Werken aus dem Museum Oskar Reinhart am Stadtgarten Begleitet von einer Dokumentation zum Sammlerleben 10. Juni bis 30. September

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 22. April 2013 http://expo.khi.fi.it FOTOGRAFIEN EINES KUNSTHÄNDLERS: DIE SAMMLUNG ELIA VOLPIS. Eine Online-Ausstellung der in Florenz Max- Ab dem 22. April 2013 zeigt die in Florenz Max-

Mehr

echt tierisch! die menagerie des fürsten

echt tierisch! die menagerie des fürsten echt tierisch! die menagerie des fürsten sonderausstellung 18.06.2015 bis 4.10.2015 täglich 10-17 Uhr www.schlossambrasinnsbruck.at T +43 1 525 24-4803 F +43 1 525 24-4899 info@schlossambrasinnsbruck.at

Mehr

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von 150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von 1863-2013 Vier Generationen von Numismatikern, Kunsthistorikern und Archäologen haben dazu beigetragen, «Cahn» zu einem der führenden Namen im Kunsthandel zu machen.

Mehr

Fotografie in Lübeck

Fotografie in Lübeck Fotografie in Lübeck 1840 1945 Katalog zur Ausstellung im Museum Behnhaus Drägerhaus, Lübeck 1. Mai bis 28. August 2016 Herausgegeben von Alexander Bastek und Jan Zimmermann Michael imhof Verlag 2016 Förderer

Mehr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: 29.08.2017 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Kunstgeschichte

Mehr

Ausstellungsdauer: I Werkliste zur Kabinettausstellung

Ausstellungsdauer: I Werkliste zur Kabinettausstellung KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL die Dresdner Verkaufsgalerie für XX. Jahrhundert und Gegenwartskunst gegründet 1924 Nordstraße 5 01099 Dresden Tel. 0351 804 55 88 Fax. 0351 804 79 91 info@kunstausstellung-kuehl.de

Mehr

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar.

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar. Mahu, Cornelius (1613-1689) Stilleben mit Vögeln 17. Jh. 37 x 52 cm Öl auf Eichenholz Museum Wiesbaden Inventarnummer M. 16 Ergebnisse der Provenienzrecherche (Stand: 15.09.2010) Zusammenfassung Ein NS-verfolgungsbedingter

Mehr

David Hockney Sechs Märchen der Brüder Grimm 27 Nov Jan 2014

David Hockney Sechs Märchen der Brüder Grimm 27 Nov Jan 2014 Sechs Märchen der Brüder Grimm 27 Nov 2013 19 Jan 2014 Rapunzel: The older Rapunzel, Die größer gewordene Rapunzel, Das Land Hessen hat s Zyklus Six Fairy Tales from the Brothers Grimm 2009 erworben. Die

Mehr

Sehnsucht Nürnberg Die Entdeckung der Stadt als Reiseziel in der Frühromantik

Sehnsucht Nürnberg Die Entdeckung der Stadt als Reiseziel in der Frühromantik Sehnsucht Nürnberg Die Entdeckung der Stadt als Reiseziel in der Frühromantik Vom 25. August bis zum 20. November 2011 präsentiert die Graphische Sammlung der im ihre neue Sonderausstellung Sehnsucht Nürnberg.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Auf die Plätze. Zeiteinordnung/Epoche Kindheit/Jugend Studienzeit Erste Arbeitserfahrungen Privatleben ab 1775

Inhaltsverzeichnis. Auf die Plätze. Zeiteinordnung/Epoche Kindheit/Jugend Studienzeit Erste Arbeitserfahrungen Privatleben ab 1775 Inhaltsverzeichnis Zeiteinordnung/Epoche Kindheit/Jugend Studienzeit Erste Arbeitserfahrungen Privatleben ab 1775 Flucht nach Italien Leben in Weimar Italien/Frankreich Goethe und Schiller Zeit bis Tod

Mehr

Das Denkmal als Kunstwerk Von Griechen und Römern als antike Vorbilder. LaokoonGruppe, Vatikanische Museen in Rom (wikimedia)

Das Denkmal als Kunstwerk Von Griechen und Römern als antike Vorbilder. LaokoonGruppe, Vatikanische Museen in Rom (wikimedia) Eine Zusammenarbeit des Nidwaldner Museums Aufgabe A.6. MS 2 und Sek Von antiken Vorbildern LaokoonGruppe, Vatikanische Museen in Rom (wikimedia) Das Denkmal als Kunstwerk Von Griechen und Römern als antike

Mehr

Durchblick! Historische Diasammlungen digitalisieren und kontextualisieren : Großformat-Glasdias aus der Zeit von ca.

Durchblick! Historische Diasammlungen digitalisieren und kontextualisieren : Großformat-Glasdias aus der Zeit von ca. Durchblick! Historische Diasammlungen digitalisieren und kontextualisieren 2016-2017: 50.000 Großformat-Glasdias aus der Zeit von ca. 1890 1970 Geschichte der kunsthistorischen Lehre Kunstgeschichte in

Mehr

Weiblicher Akt / Öl auf Platte / 86 x 87 cm /

Weiblicher Akt / Öl auf Platte / 86 x 87 cm / Galerie Lehner Wien Getreidemarkt 1/8 Mezzanin, A-1060 Wien t: +43-1-5854623/23 / f: +43-1-5854623/30 e: wien@galerielehner.at Öffnungszeiten: Di - Fr: 14h-18h, Sa: 10h-13h FRANZ ECKER 1943 in Bad Hall

Mehr

Hinter den Initialen F.B. auf dem Buchdeckel verbirgt sich der Kinder- und

Hinter den Initialen F.B. auf dem Buchdeckel verbirgt sich der Kinder- und Hinter den Initialen F.B. auf dem Buchdeckel verbirgt sich der Kinder- und Bilderbuchillustrator, Lithograph, Zeichner und Maler Friedrich Karl Baumgarten (*18.08.1883 in Reudnitz; 03.11.1966 in Leipzig).

Mehr

Einführung in die Kunst der Moderne und der Gegenwart ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX

Einführung in die Kunst der Moderne und der Gegenwart ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX LEHRVERANSTALTUNGEN DES KUNSTHISTORISCHEN INSTITUTS IM SOMMERSEMESTER 2015 VORLESUNGEN Einführung in die Kunst der Moderne und der Gegenwart Do 16-18, HS IX Architektur und Städtebau des 19. Jahrhunderts

Mehr

»Sonderbeauftragter des Führers«

»Sonderbeauftragter des Führers« Studien zur Kunst 20»Sonderbeauftragter des Führers«Der Kunsthistoriker und Museumsmann Hermann Voss (1884 1969) von Kathrin Iselt 1. Auflage»Sonderbeauftragter des Führers«Iselt schnell und portofrei

Mehr

Johann Wolfgang Goethe

Johann Wolfgang Goethe Johann Wolfgang Goethe Vita: 1749 Am 28. August wird Johann Wolfgang Goethe in Frankfurt am Main geboren als Sohn des Kaiserlichen Rats Johann Caspar Goethe und seiner Frau Catharina Elisabeth, geb. Textor.

Mehr

Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden

Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden Hanna Johannes Arras Stiftung Der jährlich verliehene Preis würdigt Leistungen und dient der Förderung kreativer Arbeit auf den Gebieten der Musik, der Literatur,

Mehr

ÄGYPTEN, NUBIEN UND DIE CYRENAIKA

ÄGYPTEN, NUBIEN UND DIE CYRENAIKA ÄGYPTEN, NUBIEN UND DIE CYRENAIKA ÄGYPTEN, NUBIEN UND DIE CYRENAIKA DIE IMAGINÄRE REISE DES NORBERT BITTNER (1786-1851) ERÖFFNUNG Donnerstag, 19.01.2012, 19.00 h BEGRÜSSUNG Eva Blimlinger Rektorin der

Mehr

THOMAS PRESSEMITTEILUNG

THOMAS PRESSEMITTEILUNG P A U L K L E E M U S I K U N D T H E A T E R I N L E B E N U N D W E R K W I E N A N D PAUL K L E E MUSIK UND THEATER IN LEBEN UND WERK 23. Februar - 12. Mai 2018 Eröffnung am Donnerstag, 22. Februar

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Kauernder Mädchenakt Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, ,5 x 48,2 cm

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Kauernder Mädchenakt Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, ,5 x 48,2 cm Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1398 Egon Schiele Kauernder Mädchenakt Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, 1914 31,5 x 48,2 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Dr. Sonja Niederacher 16. Jänner

Mehr

Copyrightgebühren entfallen nur bei aktueller Berichterstattung über die Ausstellung oder begleitende Veranstaltungen:

Copyrightgebühren entfallen nur bei aktueller Berichterstattung über die Ausstellung oder begleitende Veranstaltungen: PRESSEFOTOS Copyrightgebühren entfallen nur bei aktueller Berichterstattung über die Ausstellung oder begleitende Veranstaltungen: Ich. Menzel Zum 200. Geburtstag Ausstellung 03.12.2015 bis 28.03.2016

Mehr

Fünf von vielen: Peter Graf, Peter Herrmann, Peter Makolies, A. R. Penck und Strawalde Junge Dresdner Kunst vor 50 Jahren

Fünf von vielen: Peter Graf, Peter Herrmann, Peter Makolies, A. R. Penck und Strawalde Junge Dresdner Kunst vor 50 Jahren Fünf von vielen: Peter Graf, Peter Herrmann, Peter Makolies, A. R. Penck und Strawalde Junge Dresdner Kunst vor 50 Jahren 22. März 19. Juni 2016 Albertinum 1961 drehte Jürgen Böttcher (*1931), der ab 1976

Mehr

Bildungsangebote für Schulklassen

Bildungsangebote für Schulklassen Bildungsangebote für Schulklassen Wie fängt ein junger Künstler an? Wo liegen seine Inspirationsquellen? An welchen Vorbildern misst er sich? Unter dem Namen A.R. Penck (*1939) wurde er ab Ende der 1960er

Mehr

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar. früher Besitz der Familie Deinhard 1

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar. früher Besitz der Familie Deinhard 1 Meister, Simon (1796-1844) Bildnis des Herrn Johann Friedrich Deinhard Entstehungsjahr: 1833 Signatur: m.r.: Meister 1833 Öl auf Leinwand 65 x 53,5 cm Museum Wiesbaden Inventarnummer M 88 Ergebnisse der

Mehr

Einladung zur Kabinett-Präsentation Weimarer Erwerbungen aus Giuseppe Bossis Nachlaß

Einladung zur Kabinett-Präsentation Weimarer Erwerbungen aus Giuseppe Bossis Nachlaß Einladung zur Kabinett-Präsentation Weimarer Erwerbungen aus Giuseppe Bossis Nachlaß Großherzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757 1828) gönnte sich im Sommer 1817 eine Vergnügungs- und Geschäftsreise

Mehr

19. Februar bis 17. Mai 2015

19. Februar bis 17. Mai 2015 !"#$ 19. Februar bis 17. Mai 2015 Der Kaufmann Maximilian Freiherr Speck von Sternburg (1776 1856), einer der Gründungsväter des Museums, war ein passionierter Sammler von Gemälden, Zeichnungen und Druckgrafiken.

Mehr

Die Vier Bücher zur Architektur. Click here if your download doesn"t start automatically

Die Vier Bücher zur Architektur. Click here if your download doesnt start automatically Die Vier Bücher zur Architektur Click here if your download doesn"t start automatically Die Vier Bücher zur Architektur Andrea Palladio Die Vier Bücher zur Architektur Andrea Palladio Download Die Vier

Mehr

Reinhardt Grimm. Daneben hat er 16 Jahre lang Zeichenunterricht gegeben und sich auf den

Reinhardt Grimm. Daneben hat er 16 Jahre lang Zeichenunterricht gegeben und sich auf den Daneben hat er 16 Jahre lang Zeichenunterricht gegeben und sich auf den Brettern, die die Welt bedeuten, einen Namen als Bühnenbildner gemacht. 1991 beteiligt er sich an einem Erik-SatieProjekt der Volksbühne

Mehr

Privatbesitz Frankreich. 26. und 27. April 1935 Angeboten bei Paul Graupe, Berlin

Privatbesitz Frankreich. 26. und 27. April 1935 Angeboten bei Paul Graupe, Berlin Grebber, Pieter de (1600-1653) Doppelbildnis eines jungen Paares (Schäferszene) 1. H. 17. Jh. Öl auf Leinwand 121,0 x 155,0 cm Museum Wiesbaden Inventarnummer M 292 Ergebnisse der Provenienzrecherche (Stand:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Leonardo da Vinci. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Leonardo da Vinci. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Leonardo da Vinci Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen: Leonardo da Vinci

Mehr

Pinakothek Brera, Mailand

Pinakothek Brera, Mailand Pinakothek Brera, Mailand Architektur: Alessandra Quarto, Mailand / Italien Fotografie: Frieder Blickle, Hamburg / Deutschland und Dirk Vogel, Dortmund / Deutschland Ort: Mailand Land: Italien Website:

Mehr

Berliner Projekte. Architekturzeichnungen

Berliner Projekte. Architekturzeichnungen Presseinformation Berlin, 03.01.2017 Berliner Projekte. Architekturzeichnungen 1920 1990 Tchoban Foundation. Museum für Architekturzeichnung Christinenstraße 18a, 10119 Berlin Ausstellungseröffnung am

Mehr

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. verfasst von

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. verfasst von DOSSIER zu Gustav Klimt Brustbild einer Dame mit geschlossenen Augen nach rechts, Kopf in den Nacken gelegt. Studie zu Die Jungfrau, 1911/12 Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1337 verfasst von

Mehr

Korrekturen und Ergänzungen zur 118. Auktion Juni 2017

Korrekturen und Ergänzungen zur 118. Auktion Juni 2017 Korrekturen und Ergänzungen zur 118. Auktion 20. - 22. Juni 2017 Supplements and corrections for the 118th auction 20 th till 22 nd June 2017 Hinweis: gekennzeichneten Objekte unterliegen der Normalbesteuerung.

Mehr

Galerie dr. W. a. luz

Galerie dr. W. a. luz 67 S i B y L L E E H R i N G H A U S Galerie dr. W. a. luz deutsche Meister für MUseen Dr. Wilhelm August Luz, um 1950 1 Caspar David Friedrich,»Vision der christlichen Kirche«, um 1812, öl auf Leinwand,

Mehr

L Art Sacre (II). Kunst und das Sakrale? Geistige? Spirituelle? ANNE-MARIE BONNET, FRIEDHELM MENNEKES Fr 10-12, gr ÜR

L Art Sacre (II). Kunst und das Sakrale? Geistige? Spirituelle? ANNE-MARIE BONNET, FRIEDHELM MENNEKES Fr 10-12, gr ÜR LEHRVERANSTALTUNGEN DES KUNSTHISTORISCHEN INSTITUTS IM WINTERSEMESTER 2014/2015 VORLESUNGEN Was ist zeitgenössische Kunst? ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX Europäische Barockskulptur Roland Kanz Do 14-16,

Mehr

Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier Ernst Wilhelm Nay Organismus der Farben und Formen Stuttgart, Kleiner Schlossplatz Galerie Schlichtenmaier GS Weiße Rhythmen, 1950 Öl auf Leinwand, 100 x 135 cm Scheibler 502 Zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Bachelor-Studiengang (ab WS 2013/2014)

Bachelor-Studiengang (ab WS 2013/2014) Institut für Kunstgeschichte: Lehrveranstaltungen im SS 2017 Überblick: Bachelor- und Masterstudiengang (Stand: 06.04.2017) (Kommentare, Räume und Aktuelles finden Sie im zentralen Online-Vorlesungsverzeichnis.

Mehr

LENTOS Text zur Ausstellung: 1918 Klimt Moser Schiele Gesammelte Schönheiten

LENTOS Text zur Ausstellung: 1918 Klimt Moser Schiele Gesammelte Schönheiten Der Text entspricht dem capito -Qualitäts-Standard für Leicht Lesen LENTOS Text zur Ausstellung: 1918 Klimt Moser Schiele Gesammelte Schönheiten Einfach verständlich erklärt Herausgeber und Verleger: LENTOS

Mehr

Romreise mit der Pfarrei Oberdorf. 12. bis 19. Oktober 2014. vom. Sonntag, 12. Oktober 2014 Oberdorf Loreto (IT)

Romreise mit der Pfarrei Oberdorf. 12. bis 19. Oktober 2014. vom. Sonntag, 12. Oktober 2014 Oberdorf Loreto (IT) Romreise mit der Pfarrei Oberdorf Abfahrt: Sonntag, 12. Oktober 2014 Oberdorf Loreto (IT) 08:00 Uhr in Langendorf (Schneider Reisen) 08:15 Uhr in Oberdorf (Gemeindeplatz) 08:30 Uhr in Langendorf (Kirchenzentrum)

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen 1. Professuren mit einer oder Teildenomination für Frauen- und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A

Mehr

Der Louvre zu Gast in Salzburg ART ROYAL Meisterzeichnungen aus dem Louvre

Der Louvre zu Gast in Salzburg ART ROYAL Meisterzeichnungen aus dem Louvre Der Louvre zu Gast in Salzburg ART ROYAL Meisterzeichnungen aus dem Louvre Dauer der Ausstellung: 9. Juni bis 3. September 2017 Medienrundgang: 7. Juni, 10.30 Uhr Es sprechen: Martin Hochleitner, Direktor

Mehr

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13. Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13. Juni 2006 Meine Damen und Herren! Einst verpönt, ist Egon Schiele zu einem

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen . Professurenmiteiner - oder denomination für Frauen -und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A = Österreich,

Mehr

1

1 KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL die Dresdner Verkaufsgalerie für XX. Jahrhundert und Gegenwartskunst gegründet 1924 Nordstraße 5 01099 Dresden Tel. 0351 804 55 88 info@kunstausstellung-kuehl.de Öffnungszeiten :

Mehr

Meisterwerke der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau Von Lucas Cranach bis Wilhelm Trübner 26. Mai bis 18. August 2013 im Oldenburger Schloss

Meisterwerke der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau Von Lucas Cranach bis Wilhelm Trübner 26. Mai bis 18. August 2013 im Oldenburger Schloss Oldenburg, den 23. Mai 2013 Sonderausstellung Von Lucas Cranach bis Wilhelm Trübner 26. Mai bis 18. August 2013 im Oldenburger Schloss Das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg zeigt vom

Mehr

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar. Sammlung Wilhelm Gumprecht Berlin 1902

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar. Sammlung Wilhelm Gumprecht Berlin 1902 Cleve, Joos van (ca. 1511-1541) Christuskind mit der Weintraube Entstehungsjahr unbekannt Öl auf Eichenholz 25,0 x 20,0 cm Museum Wiesbaden Inventarnummer M 584 Ergebnisse der Provenienzrecherche (Stand:

Mehr

5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.:

5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.: 5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.: 470 4518 Veranstaltungen des Städtischen Museums Braunschweig Dezember 2016 Öffnungszeiten : Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Eintritt: 5,00 /ermäßigt

Mehr

Mehrere Jahre lang dauerte die bauliche Ertüchtigung

Mehrere Jahre lang dauerte die bauliche Ertüchtigung Sperrfrist: 8.Juli 2015, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Wiedereröffnung der

Mehr

emdebeka ICH ZEIG S EUCH Kinder /Jugendliche / Familien 9 / 15 2 / 16 Ferien im Museum

emdebeka ICH ZEIG S EUCH Kinder /Jugendliche / Familien 9 / 15 2 / 16 Ferien im Museum emdebeka ICH ZEIG S EUCH Ferien im Museum 9 / 15 2 / 16 Kinder /Jugendliche / Familien Foto: Thomas Rötting Hereinspaziert! Jeden Sonntag ab 11 Uhr bieten wir Kindern, Jugendlichen und Familien gemeinsam

Mehr

13. Ausland, Deutschland, Frankreich,

13. Ausland, Deutschland, Frankreich, 13. Ausland, Deutschland, Frankreich, Italien, Oesterreich, Schlesien 11.3.1810 10.6.1874 Werkverzeichnis Bild-Nr. 471 -Nr. Bildtitel St. Anna-Kirche in der Vorstadt Au bei München, um 1840 Stecher Aquatinta

Mehr

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder Abkürzungsverzeichnis XII XIV Vorbemerkungen 1 Prolog 3 A. Forschungsstand - Universitäten im Dritten Reich 3 B. Forschungsstand -

Mehr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: 29.08.2017 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Kunstgeschichte

Mehr

500 Jahre Albrecht Dürer Haus. 14. Juni bis 9. August Die Veranstaltungen im Einzelnen: Stadt Nürnberg Kulturreferat PRESSEINFORMATION

500 Jahre Albrecht Dürer Haus. 14. Juni bis 9. August Die Veranstaltungen im Einzelnen: Stadt Nürnberg Kulturreferat PRESSEINFORMATION Stadt Nürnberg Kulturreferat Dürer-Stadt Nürnberg 2009: 500 Jahre PRESSEINFORMATION Kulturreferat der Stadt Nürnberg Hauptmarkt 18, 3. OG 90403 Nürnberg Telefon: ++49-(0)911-231-2000 Telefax: ++49-(0)911-231-2001

Mehr

madonna frau mutter kultfigur

madonna frau mutter kultfigur sonderausstellung vom 16.10.2015 bis 14.2. 6 madonna frau mutter kultfigur Von der Muttergöttin bis zur Pop-Ikone war es ein langer Weg. Geprägt von antiken Vorstellungen erlebte die Gottesmutter Maria

Mehr

Gustav Seitz Ein Denkmal für Käthe Kollwitz 13. Juni 17. September 2017

Gustav Seitz Ein Denkmal für Käthe Kollwitz 13. Juni 17. September 2017 PRESSEINFORMATIONEN Gustav Seitz Ein Denkmal für Käthe Kollwitz 13. Juni 17. September 2017 Käthe Kollwitz Museum Köln Kreissparkasse Köln Neumarkt 18-24 50667 Köln Tel. 0221 227-2899/-2602 Fax 0221 227-3762

Mehr

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel VERTRETUNGSPROFESSUREN / PRIVATDOZENTUR SoSe 2009 Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel Vorlesung: Lebende Bilder: Tableaux

Mehr

Institut für Kunstgeschichte. Prof. Dr. Ulrich Schulze: Proseminar Grundlagen der Kunstgeschichte Mittwoch, 25. November 2015.

Institut für Kunstgeschichte. Prof. Dr. Ulrich Schulze: Proseminar Grundlagen der Kunstgeschichte Mittwoch, 25. November 2015. Institut für Kunstgeschichte Prof. Dr. Ulrich Schulze: Proseminar Grundlagen der Kunstgeschichte Mittwoch, 25. November 2015 Themen: 1. Kontext und Perspektive: Masaccio, Trinitäsfresko in S. Maria Novella,

Mehr

Elisabeth von Thüringen, eine Heiligenvita

Elisabeth von Thüringen, eine Heiligenvita Elisabeth von Thüringen, eine Heiligenvita Interdisziplinäre künstlerische Zugänge. Eine Studie zur Rezeption von Leben, Werk und Legende in Musik, Literatur, Bildender und Darstellender Kunst Bearbeitet

Mehr

LANGEEIANA General-Galeriedirektor seit 1841 Neueinrichtung der Pinakothek und Galerie Schleißheim

LANGEEIANA General-Galeriedirektor seit 1841 Neueinrichtung der Pinakothek und Galerie Schleißheim LANGEEIANA LANGER, Robert von Maler, Direktor der Centralgallerie in München * 9.3.1783 Düsseldorf + 6.10.1846 München in Paris Schüler bei David Webewerb in eimar: durch Goethe 2.Preis 1806 Lehrer an

Mehr

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar.

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar. Keuninck, Kerstiaen de (1560-1632) Waldlandschaft mit Perseus und Medusa 16./17. Jh. Mischtechnik auf Eichenholz 65,0 x 103,0 cm Museum Wiesbaden Inventarnummer M 51 Ergebnisse der Provenienzrecherche

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Inbrünstiger Maler nachts 5. Max Klinger 6. Kunst in Leipzig 6. Edvard Münch 11. Notturno 14. Peripherie 15.

INHALTSVERZEICHNIS. Inbrünstiger Maler nachts 5. Max Klinger 6. Kunst in Leipzig 6. Edvard Münch 11. Notturno 14. Peripherie 15. INHALTSVERZEICHNIS Inbrünstiger Maler nachts 5 Der Drache, Jg. 1,1920, H. 41, -.Juli 1920, S. 6 Max Klinger 6 Der Drache, Jg. 1,1920, H. 42,14. Juli 1920, S. 1 Kunst in Leipzig 6 Der Drache, Jg. 1,1920,

Mehr