36. Jahrgang (140) Donnerstag, den 17. April 2008 Nr. 16/2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "36. Jahrgang (140) Donnerstag, den 17. April 2008 Nr. 16/2008"

Transkript

1 36. Jahrgang (140) Donnerstag, den 17. April 2008 Nr. 16/2008 Das Amtsblatt jetzt auch als Onlineausgabe oder als Newsletter per ! Näheres unter

2 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld Ausgabe 16/2008 Verbandsgemeindeverwaltung Telefon: / Fax: / info@vg-lingenfeld.de + Besuchen Sie auch unsere Internetseiten unter Im Formularcenter stehen Ihnen zahlreiche Informationen, Vordrucke und Formulare zur Verfügung. Über den Link rlpdirekt-bürgerservice auf unserer Internetseite erhalten Sie außerdem eine Vielzahl von Informationen zu allgemeinen Lebenssituationen, zu Themen und Dienstleistungen aus dem Behördenbereich. Das Amtsblatt steht auch als Onlineausgabe oder als Newsletter per zur Verfügung. Näheres unter Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld : montags und dienstags bis Uhr und bis Uhr mittwochs (Dienstleistungstag) bis Uhr und bis Uhr d o n n e r s t a g s bis Uhr (nachmittags geschlossen) freitags (Dienstleistungsmittag) bis Uhr Das Standesamt hat wie folgt geöffnet : Telefon: / oder standesamt@vg-lingenfeld.de montags und dienstags bis Uhr und bis Uhr mittwochs bis Uhr bis Uhr (nur nach Vereinbarung) bis Uhr d o n n e r s t a g s bis Uhr (nachmittags geschlossen) freitags bis Uhr bis Uhr (nur nach Vereinbarung) Die Sprechstunde des Vollstreckungsbeamten findet jeweils mittwochs in der Zeit von bis Uhr oder nach Vereinbarung im Zimmer 310, 2. OG, statt. Telefon: / ( vgkasse@vg-lingenfeld.de). Die Sprechstunde der Verbandsgemeindejugendpflegerin für Kinder, Jugendliche und Eltern findet jeweils mittwochs in der Zeit von bis Uhr im Zimmer 109 statt. Telefon: ( jugendpflege@vg-lingenfeld.de). Die Sprechstunde der Frauenbeauftragten findet jeweils mittwochs in der Zeit von bis Uhr oder nach Vereinbarung im Zimmer 305, 2. OG, statt. Telefon: ( frauenbeauftragte@vg-lingenfeld.de). Das Verbandsgemeindearchiv hat nur nach Vereinbarung geöffnet. Telefon: ; archiv@vg-lingenfeld.de. Homepage der Verbandsgemeinde Lingenfeld Die Homepage der Verbandsgemeinde Lingenfeld unter wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert und bei Bedarf auch mit neuen Inhalten ausgestattet. Neben dem Verwaltungsund Geschäftsverteilungsplan der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld mit allen Ansprechpartnern sowie Telefondurchwahlen sind auch die funktionsbezogenen -Adressen der einzelnen Fachbereiche hinterlegt. Daneben stehen zahlreiche Formulare, Satzungen und Benutzungsordnungen sowie eine Vielzahl von Wahlergebnissen aus dem Bereich der Verbandsgemeinde Lingenfeld zum Download bereit. Eine Liste aller ortsansässigen Vereine ergänzt diese Inhalte. Wir sind bemüht, die Homepage ständig zeitnah zu aktualisieren und, soweit wie möglich, auch mit neuen Inhalten zu bereichern. Neben dem Amtsblatt mit dem wöchentlichen Veranstaltungskalender, das übrigens auch über unsere Homepage online eingesehen werden kann, soll die Homepage als weitere Quelle für Informationen aus dem Bereich der Verbandsgemeinde Lingenfeld dienen. Besuchen Sie uns doch mal unter Sprechstunde des Schiedsamtes Die für das Gebiet der Verbandsgemeinde Lingenfeld bestellte Schiedsperson, Herr Kurt Hoffmann, ist telefonisch unter der Rufnummer / 1541 oder / (Verbandsgemeinde Lingenfeld) zu erreichen. Die stellvertretende Schiedsperson, Herr Gerhard Benz, erreichen Sie unter der Rufnummer / Die Sprechstunde findet jeweils am ersten Mittwoch eines jeden Monats in der zeit von Uhr bis Uhr im Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld statt. Erforderliche Besprechungen, Termine usw. außerhalb dieser Sprechstunden können jeweils telefonisch vereinbart werden. Alarmierung der Feuerwehren Notruf: 112 Feuerwehren im Bereich der Verbandsgemeinde Lingenfeld: Wehrleiter Frank Leibeck; Telefon: Bürgermeister Jürgen Thomas; Telefon: Freisbach Wehrführer Föhr Michael; Telefon: Ortsbürgermeister Peter Gauweiler; Telefon: Lingenfeld Wehrführer Mathias Deubig; Telefon (privat): und (dienstlich) Ortsbürgermeister Hans-Jürgen Wallat; Telefon: oder Lustadt Wehrführer Ralf Keller; Telefon: Ortsbürgermeister Ulrich Lothringen; Telefon: Schwegenheim Wehrführer Volker Jackl; Telefon: Ortsbürgermeister Peter Goldschmidt; Telefon: Weingarten (Pfalz) Wehrführer Heinrich Kremer; Telefon Ortsbürgermeister Dr. Kurt Seibert; Telefon: Wichtiges auf einen Blick Westheim (Pfalz) Wehrführer Michael Koch; Telefon: Ortsbürgermeisterin Inge Volz; Telefon: Rettungsdienste - Krankentransporte Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Kreisverband Germersheim, Kreisgeschäftsstelle, Hans-Graf-Sponeck-Straße 33, Germersheim: Rettungsleitstelle (Rettungsdienst / Notarzt und Krankentransporte): (Notruf - ohne Vorwahl) Hausnotruf, mobiler Mittagstisch, Fahrdienste und Erste-Hilfe-Kurse: Telefon: und Fax: Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Ortsverein der Verbandsgemeinde, Telefon: Notrufe - Störungsdienste Polizei (Notruf): 110 Feuerwehr (Notruf): 112 Giftnotrufzentrale Mainz: oder Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld: Kreisverwaltung Germersheim: Schutzpolizeiinspektion Germersheim: Zweckverband für Wasserversorgung Germersheimer Nordgruppe : Verbandsgemeindewerke (Abwasser): Stromentstörung: Tel.: Stadtwerke Germersheim GmbH - Erdgasversorgung nur für Lingenfeld: Pfalzwerke AG Ludwigshafen (Netzteam Edenkoben): Pfalzgas GmbH (Entstörung Gas) - nur für Schwegenheim: Thüga AG Rheinhessen-Pfalz - Bereitschaftsdienst für Freisbach, Lustadt, Weingarten (Pfalz), Westheim (Pfalz): Krankenhäuser Asklepios Südpfalzklinik Germersheim: Städtisches Krankenhaus Landau i.d. Pfalz: Vincentiuskrankenhaus Landau i.d. Pfalz: Diakonissenkrankenhaus Speyer: St. Vincentiuskrankenhaus Speyer: Stiftungskrankenhaus Speyer: BG Unfallklinik, Ludwigshafen: Ärztlicher Not- und Bereitschaftsdienst Die ärztliche Notfalldienstzentrale für den Bereich der Verbandsgemeinde Lingenfeld befindet sich in der Asklepios Südpfalzklinik Germersheim Telefon Montag, Dienstag und Donnerstag Uhr bis Folgetag Uhr Freitag Uhr bis Montag Uhr Mittwoch Uhr bis Donnerstag Uhr Feiertag Uhr bis Folgetag Uhr Zahnärztlicher Not- und Bereitschaftsdienst Samstag von 9.00 Uhr bis Uhr, Sonntag, von Uhr bis Uhr dienstbereit: Der zum Notfalldienst eingeteilte Zahnarzt ist auch außerhalb dieser Sprechstunden jederzeit bei dringenden Notfällen für Patienten erreichbar. Unter der nachstehenden Telefonnummer kann der Dienst habende Zahnarzt abgerufen werden: Apothekenbereitschaftsdienst Unter 01805/ plus Postleitzahl kann die nächste Notdienstapotheke erfragt werden. Die Abfrage aus dem Festnetz kostet 0,14 Euro pro Minute. Aus den Mobilnetzen sind die Preise anbieterabhängig. Der Notdienst beginnt immer um 8.30 Uhr und endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr. Der Apothekenbereitschaftsdienst ist übrigens an JEDER APO- THEKE bekannt gemacht. Augenärztlicher Not- und Bereitschaftsdienst Zu erfragen über die Anrufbeantworter der Augenärzte in Germersheim: Dr. Stein (Telefon: ) und Dr. Pintz (Telefon: ). Wochenenddienst der Sozialstationen Freisbach Ökumenische Sozialstation Edenkoben - Herxheim - Offenbach Telefon: Lingenfeld, Lustadt, Schwegenheim, Weingarten und Westheim Ökumenische Sozialstation Germersheim-Lingenfeld e. V. (Ambulante - Hilfe - Zentrum) Telefon: Sprechzeiten: Montag bis Freitag 9.00 bis Uhr (außer feiertags) und nach Vereinbarung

3 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld Ausgabe 16/2008 Wichtiges auf einen Blick Pro Familia Ortsverband Landau e. V., Zeppelinstraße 31 a, Landau i.d.pfalz, Telefon: Terra Mater Umwelt- und Tierhilfe Herrenlose Tiere nimmt die Terra Mater Umwelt- und Tierhilfe, Am Klärwerk 2, Lustadt, auf. Die Ansprechpartner sind Herr und Frau Polzer, Telefon oder Herr Zimmermann, Telefon oder Migrationsberatung Fachdienst für Migration und Integration im Diakonischen Werk, An Fronte Beckers 10, Germersheim, Telefon: oder Sprechzeiten: dienstags, mittwochs und donnerstags bis Uhr und bis Uhr und nach Vereinbarung. Frauenhäuser Frauenhaus in Landau i. d. Pfalz, Telefon: Frauenhaus in Speyer, Telefon: Fahrpläne der S-Bahn RheinNeckar und der Verkehrsverbünde Die Verbandsgemeinde Lingenfeld liegt im Bereich des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) und des Karlsruher Verkehrsverbundes (KVV) und verfügt durch den Bahnhof in Lingenfeld über eine Haltestation der S-Bahn RheinNeckar. Ab Lingenfeld bestehen Anschlussmöglichkeiten durch die S-Bahnlinien S 3 und S 4 nach Ludwigshafen, Mannheim und Karlsruhe. Durch die Buslinie 587 von Landau nach Germersheim über Lustadt, Weingarten (Pfalz), Westheim (Pfalz) und Lingenfeld bestehen Anschlussmöglichkeiten zur S-Bahnhaltestation am Bahnhof in Lingenfeld. Die aktuellen Fahrpläne der S-Bahn RheinNeckar sowie der Busverbindungen zur und von der S-Bahnhaltesstation in Lingenfeld können auf unserer Internetseite unter über den Link "Rheinland-Pfalz-Takt" abgerufen werden. Veranstaltungskalender für den Bereich der Verbandsgemeinde Lingenfeld Der Veranstaltungskalender kann auch über die Online-Ausgabe des Amtsblattes (Link unter durch Auswahl der Rubrik Aktuelles abgerufen werden! Verbandsgemeinde Lingenfeld So., Jugendförderung OG & VG, Kath. Pfarrheim Uhr bzw. Gemeindebücherei, VHS und KJG Kinderfilm Hände weg Uhr Sonntagskino mit Kaffeestübchen von Mississippi (15 Uhr) Erwachsenenfilm Die neuen Glocken von Lingenfeld (18.30 Uhr) Ortsgemeinde Freisbach Sa., Gesangverein Männerchor Sport- u. Kulturhalle Freisbach Uhr Liederkranz 1858 e. V. Festabend zum 150-jährigen Bestehen des Gesangvereins So., Gesangverein Männerchor Sport- u. Kulturhalle Freisbach Uhr und Liederkranz 1858 e. V Uhr Freundschaftssingen der Chöre der Hainbachgruppe Ortsgemeinde Lingenfeld Kunstverein Lingenfeld Rathaus der Eröffn , Ausstellung Verbandsgemeinde 11 Uhr Bildhauer Markus Keuler Lingenfeld sa Uhr, so Uhr, Uhr Mo., Gemeindebücherei Lingenfeld Bilderbuchkino Gemeindebücherei Uhr Mi., Gemeindebücherei Lingenfeld Gemeindebücherei Uhr Autorenlesung mit Petra Schier Mord im Dirnenhaus - Verrat im Zunfthaus Sa., MGV Lingenfeld Sängerheim am Wörthweg Uhr Elvis-Show mit Dirk Holfelder

4 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld Ausgabe 16/2008 Die Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld gibt bekannt Das Hallenbad in Lingenfeld ist wegen Sanierungsarbeiten in der Zeit vom 5. Mai bis Ende September 2008 geschlossen! Ortsgemeinde Lustadt Sa., Prot. Kirchengemeinde Prot. Apostelkirche Lustadt Uhr Jesus-Christ-Superstar -Multimediashow der Musik- u. Medienwerkstatt im Prot. Dekanat Germersheim So., Vogelschutzverein Lustadt Vogelschutzhütte Lustadt Uhr 1. Vogelstimmenwanderung Referent: Rolf Wambsganß Ortsgemeinde Schwegenheim Sa., Blaskapelle Schwegenheim Sporthalle Schwegenheim Uhr Frühjahrskonzert Do., Spielmobil Rappelkiste Wohngebiet Uhr Oberer Waldacker Ortsgemeinde Weingarten Mi., Chorfreunde Haus der Vereine Uhr Jahreshauptversammlung Proberaum Do., FWG Weingarten Spargelhof Gleich Spargelhoffest In der Schäferei ab Uhr

5 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld Ausgabe 16/2008 Vorgezogener Redaktionsschluss wegen Feiertagen Amtsblatt Nr. 18 Redaktionsschluss: Montag, , Uhr Amtsblatt Nr. 20 Redaktionsschluss: Freitag, , Uhr Amtsblatt Nr. 21 Redaktionsschluss: Montag, , Uhr Wir bitten um Beachtung! Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld Impressum Herausgeber: Auflage: Redaktion: Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld Hauptstraße 60, Lingenfeld Postfach 12 61, Lingenfeld Telefon: ; Telefax: info@vg-lingenfeld.de; Internet: Exemplare Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld Telefon: (montags bis freitags von bis Uhr) amtsblatt@vg-lingenfeld.de Rechtlicher Hinweis nach 3 a des Verwaltungsverfahrensgesetz ( 3 a Bundesverwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) in Verbindung mit 1 Absatz 1 Landesverwaltungsverfahrensgesetz (LVwVfG) und dem Landesgesetz zur Förderung der elektronischen Kommunikation): Im Zusammenhang mit der Annahme rechtserheblicher Anträge und Erklärungen via elektronischer Post, insbesondere der Annahme verschlüsselter oder signierter elektronischer Post, sowie der Nutzung bzw. Übersendung von Dateiformaten und/oder Dateianhängen bitten wir Sie, die Hinweise auf unserer Homepage unter zu beachten. Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Europaallee 2, Föhren Telefon: ; Telefax: Internet: Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld; verantwortlich für Nachrichten, Hinweise und Mitteilungen: Jens Hinderberger, Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld; verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren. Erscheinungsweise: Redaktionsschluss: wöchentlich, donnerstags grundsätzlich montags, Uhr In Kalenderwochen mit gesetzlichen Feiertagen gilt ein vorverlegter Redaktionsschluss, der rechtzeitig im Amtsblatt bekannt gemacht wird. Für die Veröffentlichung von Nachrichten, Mitteilungen und Hinweisen gelten die von der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld aufgestellten Richtlinien, die in regelmäßigen Abständen im Amtsblatt veröffentlicht werden und auf unserer Homepage zum Download bereitstehen. Für eingesandte Manuskripte, Texte und Bilder besteht keine Gewähr für eine Rücksendung. Anzeigenannahme: Ullmer & Brüggemann OHG Ludwig-Erhard-Straße 6, Germersheim Telefon: , Telefax: , info@u-b-werbung.de Private Anzeigen sind kostenpflichtig. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die jeweils gültige Anzeigenpreisliste. Zustellung: Die Zustellung erfolgt durch den Verlag unentgeltlich an alle Haushalte im Verbandsgemeindegebiet. Einzelstücke können über den Verlag zum Preis von 0,50 bezogen werden. Bei Zustellreklamationen wenden sie sich bitte an den Verlag unter der Telefon-Nr oder Das Amtsblatt steht auch als Onlineausgabe oder als Newsletter per zur Verfügung. Näheres hierzu unter Bei Nichterscheinen und/oder Nichtlieferung ohne Verschulden der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld und/oder des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störungen des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen die Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld oder den Verlag. Amtliche Bekanntmachungen Umwelt-Informationen der Verbandsgemeinde Lingenfeld Wohin mit den Abfällen? Das gehört in die grüne Tonne: Unverschmutzte Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte, Papiertüten, Papierschachteln, Pappe, Packpapier, Bücher, Kataloge, Formulare usw. Das gehört NICHT in die grüne Tonne: Verschmutztes Papier, Kunststoff- und metallbeschichtetes Papier, Stanniol, Milch- und Safttüten, Windeln. Das gehört in den gelben Sack : Metalle Konserven- und Getränkedosen, Verschlüsse, Alu-Schalen, Alu- Deckel, Alu-Folien. Kunststoffe Tragetaschen, Beutel, Einwickelfolie, Kunststoff-Flaschen von Spül-, Wasch- und Körperpflegemitteln, Kinderspielzeug aus Plastik, Becher von Milchprodukten, Margarine, Farbeimer mit grünem Punkt etc. Verbundstoffe Saft- und Milchkartons, Vakuumverpackungen. Das gehört NICHT in den gelben Sack : Ölkanister, Öldosen, Kinderspielzeug mit Metallverbindungen, glasfaserverstärkte Kunststoffe, Rollladenprofile. Organische Abfälle Küchenabfälle und Gartenabfälle Wer die Möglichkeit zur Eigenkompostierung hat, soll sie nutzen. Alle verrottbaren Küchen- und Gartenabfälle sind Grundlage für einen hochwertigen Kompost. Damit erhalten Sie einen natürlichen Bodenverbesserer. Sperriger Heckenschnitt Sperriger Heckenschnitt in einer Länge von 0,5 bis 2 m (gebündelt) wird an separaten Terminen abgefahren, die dem Abfallkalender des Landkreises entnommen werden können. Sperriger Heckenschnitt wird auch ganzjährig im Kompostwerk Westheim (Fa. SITA Kommunal Service Süd GmbH, Betriebsstätte Westheim, Zeiskamer Schneise) entgegengenommen. Altkleider Sammlungen durch Organisationen (DRK); die Termine werden in der Presse bekannt gegeben. Altkleider können auch über den Restmüll entsorgt werden. Altreifen Die Altreifen werden von Reifenhändlern entgegengenommen oder gegen eine Gebühr von den Deponien Westheim (Fa. SITA Kommunal Service Süd GmbH, Betriebsstätte Westheim, Zeiskamer Schneise) und Berg. Autobatterien Rücknahmeverpflichtung der Händler, in Ausnahmefällen Entsorgung bei der halbjährlichen Sammlung von Problemmüll oder Ablieferung bei der Firma SITA Kommunal Service Süd GmbH in Rülzheim. Batterien, Knopfzellen a) Rücknahmeverpflichtung der Händler, b) Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld, Hauptstraße 60, Lingenfeld, c) Regionale Schule Lingenfeld-Lustadt, Standort Lingenfeld, Schillerstraße 10, Lingenfeld, d) Regionale Schule Lingenfeld-Lustadt, Standort Lustadt, Schulstraße 7, Lustadt, e) GfAS mbh & Co. KG, Bahnhofstr. 24, Schwegenheim, täglich von Uhr und Uhr Altmedikamente Entsorgung über die Restmülltonne. Die Medikamente möglichst in Plastiktüten, um einem evtl. Missbrauch durch Kinder vorzubeugen. Altöl Abgabe: Altölannahmestelle bei Fa. SITA Kommunal Service Süd GmbH in Rülzheim (bitte beachten Sie die Öffnungszeiten der Problemmüllannahmestelle) sowie bei allen Ölverkaufsstellen (Rücknahmeverpflichtung). CDs und DVDs Aufgestellte Sammelkartons beim Wertstoffhof Westheim und bei der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld. Styropor Kleine, weiße, saubere Mengen an Styropor bitte in einen separaten gelben Sack füllen (da sonst Verschmutzungsgefahr). Große Mengen von sauberem, einwandfreiem Styropor (Verpackungsmaterial von Fernsehern usw.) können beim Wertstoffhof Westheim (Fa. SITA

6 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld Ausgabe 16/2008 Kommunal Service Süd GmbH, Betriebsstätte Westheim, Zeiskamer Schneise) und Berg abgeliefert werden (Öffnungszeiten siehe unter Bauschutt). Sperrmüll Abfuhr halbjährlich nach Müllkalender. Die Kreisverwaltung Germersheim weist darauf hin, dass die Kreisbürger ohne zusätzliche Kosten Sperrmüll bei der Abfalldeponie in Westheim (Fa. SITA Kommunal Service Süd GmbH, Betriebsstätte Westheim, Zeiskamer Schneise) anliefern können. Die Straßeneinteilung der Bezirke 1 u. 2, die immer unverändert bleibt, wird im Amtsblatt veröffentlicht. Bauschutt Unbelasteter Bauschutt (Steine, Ziegel, kleinere Betonbrocken, Mörtel) Anfuhr zur Deponie Berg und Westheim (Fa. SITA Kommunal Service Süd GmbH, Betriebsstätte Westheim, Zeiskamer Schneise) Firma Freyer GmbH, Bauschuttrecycling, Philippsburger Str. 3, Germersheim, Tel.: , Mo - Fr Uhr Kühlgeräte und Fernseher Entsorgung nach schriftlicher Anforderung mittels Postkarte bei der Firma SITA Kommunal Service Süd GmbH in Rülzheim, Mozartstr. 27, Stichwort Fernseher oder Kühlgerät sowie Stückzahl angeben. Problemabfälle z. B. Entkalker, Reinigungsmittel, Farben (keine Dispersionsfarben) und Lacke, Fotochemikalien, Pflanzenschutzmittel, Abbeizer, Lösungsmittel, Leuchtstoffröhren. Es gelten für die Abgabe von Problemmüll bei der Firma SITA Kommunal Service Süd GmbH in Rülzheim, Mozartstr. 27, folgende Öffnungszeiten: Mo Uhr Mi Uhr Fr Uhr An jedem ersten Samstag im Monat von Uhr Restmüll Alle nicht vorstehend aufgeführten Haushaltsabfälle werden regelmäßig mit der grauen Mülltonne nach Müllkalender entleert. Sofern die graue Tonne nicht für den Restmüll ausreicht, können rote Müllsäcke gegen eine Gebühr von 3,90 Euro pro Stück bei der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld (Telefonzentrale) käuflich erworben werden. Elektrokleinartikel (z. B. Rührgerät, Kaffeemaschine, Staubsauger usw.) aus Privathaushalten Wertstoffhof und Kompostwerk Westheim (Fa. SITA Kommunal Service Süd GmbH, Betriebsstätte Westheim, Zeiskamer Schneise) Firma SITA Kommunal Service Süd GmbH, Mozartstraße 27, Rülzheim Öffnungszeiten und sonstige Infos: Das Kompostwerk und der Wertstoffhof Westheim (Fa. SITA Kommunal Service Süd GmbH, Betriebsstätte Westheim, Zeiskamer Schneise) haben wie folgt geöffnet: Mo - Fr Uhr und Uhr Sa Uhr Tel.: Letzte Anlieferungsannahme 15 Minuten vor Betriebsende! Öffnungszeiten auf der Kreisdeponie Berg Mo - Fr Uhr und Uhr Sa Uhr Telefon Infos zum Thema Müll: Kreisverwaltung, Luitpoldplatz 1, Germersheim, Abfall- und Umweltberatung, Tel.: , oder sowie im Internet unter sowie Fa. SITA Kommunal Service Süd GmbH in Rülzheim, Tel.: Sprechstunde des Ersten Beigeordneten Rainer Sprenger mittwochs von Uhr oder nach Vereinbarung im Rathaus der Verbandsgemeinde Lingenfeld, Zimmer 210, Tel.: Sprechstunde des Bezirksbeamten der Polizeiinspektion Germersheim mittwochs von bis Uhr im Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung, Zimmer 100, EG, Telefon: Das Informationszentrum Prävention des Polizeipräsidiums Rheinpfalz befindet sich in Ludwigshafen, Bismarckstraße 116, Telefon: , Fax: , kdludwigshafen.praevention@polizei.rlp.de Polizeiinspektion Germersheim, Tel.: Zweckverband für Wasserversorgung Germersheimer Nordgruppe Bei einem Schadensfall, Rohrbruch oder Defekt der Wasserzuleitung, der nach Feierabend oder an einem Wochenende auftritt, rufen Sie bitte die Telefonnummer an. Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall kann das entscheidend sein für rasche Hilfe durch den Arzt, Rettungsdienst oder sonstige Notfalldienste Hinweis: Gemäß 18 der Allgemeinen Wasserversorgungssatzung des Zweckverbandes für Wasserversorgung Germersheimer Nordgruppe vom haftet der Grundstückseigentümer für Beschädigungen jeder Art an dem Wasserzähler. Er ist verpflichtet, den Wasserzähler vor Oberflächenwasser, Grund- und Schmutzwasser sowie vor Frost zu schützen. Das Entfernen der Plomben ist verboten, jegliche Beschädigungen und Störungen sind dem Zweckverband für Wasserversorgung Germersheimer Nordgruppe bei der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld, Zimmer 209, Telefon-Nr , unverzüglich mitzuteilen. Wir weisen außerdem darauf hin, dass das Verlegen einer Wasserhausanschlussleitung in einem Neubau sowie die Montage des Wasserzähleranschlussbügels und des Ein- und Ausgangsventils nur von den Arbeitern des Wasserzweckverbandes und nicht vom Installationsmeister ausgeführt werden darf. Zählerwechsel In allen Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Lingenfeld werden im Laufe der nächsten Wochen die Wasserzähler, deren Eichzeit abgelaufen ist, von den Arbeitern des Zweckverbandes für Wasserversorgung Germersheimer Nordgruppe kostenlos ausgetauscht. Wir bitten die Hausbewohner, die Wasserzähler freizuhalten und den Arbeitern des Wasserzweckverbandes ungehinderten Zutritt zu gewähren. Fundbüro Das Fundbüro der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld informiert über folgende Fundgegenstände: Mofa Damenrad, grau Uhr Nähere Informationen erhalten Sie bei der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld unter den Telefonnummern bis EU-Weinbaukartei Rodungs-, Pflanz- und Änderungsmeldung Die zusammengefasste Rodungs-, Pflanz- und Änderungsmeldung zur EU-Weinbaukartei 2008 ist spätestens bis zum 31. Mai 2008 abzugeben. Meldepflichtig sind alle Winzer, die - mehr als 10 Ar Rebfläche bewirtschaften - die weniger als 10 Ar Rebfläche bewirtschaften, sofern sie Trauben, Maische, Most oder Wein vermarkten - Rodungen und Pflanzungen vornehmen. Allen Weinbautreibenden, von denen bereits Rebflächendaten in der EU-Weinbaukartei geführt werden, wird Anfang April ein Auszug mit den derzeitigen Daten der EU-Weinbaukartei zugestellt. Zu melden sind alle Rodungen und Pflanzungen, die seit dem 01. Juni 2007 vorgenommen wurden, sowie alle Korrekturen, Bewirtschafterwechsel und Änderungen. Das ausgefüllte Formular ist bis zum 31. Mai 2008 bei der zuständigen Stadt-, Gemeinde- bzw. Verbandsgemeindeverwaltung oder direkt bei der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz abzugeben. Die EU-Weinbaukartei dient auch als Grundlage für die Gesamthektarertragsregelung. Wegen der Rechtsfolgen bitten wir Sie, auf richtiges und vollständiges Ausfüllen der Meldungen sowie deren fristgerechte Abgabe zu achten. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Dienststelle der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Bad Kreuznach

7 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld Ausgabe 16/2008 Sprechstunde der Jugendpflegerin der Verbandsgemeinde Jeden Mittwoch von bis Uhr in Zimmer Nr. 109 in der Verbandsgemeindeverwaltung. Die Sprechstunde ist für Kinder, Jugendliche und Eltern gedacht. Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, melden Sie sich bitte vorher telefonisch unter Tel.-Nr oder per Jugendpflege@vg-lingenfeld.de an. Traudel Siegfarth, Jugendpflegerin Verbandsgemeinde, Familientherapeutin Sommerferienzirkus der Jugendförderung ab 6 bis 14 Jahren, auf dem Handballplatz in Schwegenheim Termine: Block 1: Block 2: In unserem Ferienzirkus schlagen Kinderherzen höher. Hier wird gezaubert, jongliert, getanzt und viel gelacht. Das Ganze in einem echten Zirkuszelt, mit Manege und viel Zirkusmusik. Zum Schluss unserer Ferienwoche zeigen die Kinder, immer freitags, eine bunte Zirkusshow. Natürlich kommen auch andere Angebote. Wie basteln, spielen Kicker, Fußball und noch vieles mehr. Betreuungsangebot gilt wöchentlich, inklusive Mittagessen und Getränken Kernzeit: 9.00 Uhr Uhr Kosten: 75,00 Frühgruppe: 7.30 Uhr Uhr Kosten: 85,00 Geschwisterkinder kosten wöchentlich 60,00 in der Kernzeit und 70,00 inklusive Frühgruppe. Anmelden, wie geht s? Anmeldeschluss: 30. Mai Anmeldezettel direkt in der Verbandsgemeinde Lingenfeld ausfüllen und abgeben oder 2. Die Daten der Kinder (Name, Vorname, Anschrift, Telefonnummer, Geburtsdatum, Namen der Erziehungsberechtigten) an folgende -Adresse senden: JuFoe@live.de Vielen Dank Astrid Kögel, Jugendpflegerin OG Lingenfeld, Tel.: und Traudel Siegfarth, Jugendpflegerin VG Lingenfeld, Tel.: Nachrichten und Hinweise Die Schwimminsel ist wieder da! In eigener Sache wir weisen darauf hin, dass Bildvorlagen von geringer Qualität (z. B. Digitalbilder auf Papierausdruck) nicht veröffentlicht werden. Wir bitten um Beachtung! Verlag + Druck Wittich KG - Redaktion Die Einweihung wird zu einem späteren Termin und etwas höherer Wassertemperatur erfolgen. Bereits heute bedanken wir uns bei allen, die geholfen haben, dieses Projekt zu verwirklichen, vor allem bei unseren Sponsoren, die bei der Einweihung vorgestellt werden. Es besteht also noch die Möglichkeit, sich in den Kreis der Sponsoren einzureihen. Jürgen Thomas Bürgermeister der Verbandsgemeinde Lingenfeld Die Jugendpflegerinnen berichten Keine Langeweile bei der Osterferienfreizeit im Juzze Am 08. April 2008 wurde von der Firma Technus KG aus Teterow in der Nähe von Rostock (Mecklenburg-Vorpommern) eine neue Schwimminsel für den Badeweiher im Naherholungsgebiet angeliefert. Unter tatkräftiger Mithilfe einiger Camper haben Mitarbeiter der Verbandsgemeinde die Schwimminsel montiert und zu Wasser gebracht. Am haben nun Taucher der Lingenfelder Feuerwehr und der Wasserwacht des DRK die Schwimminsel an ihren angestammten Platz gebracht und dort verankert. Unsere Bilder zeigen die Taucher beim Ablegen der Schwimminsel und die verankerte Schwimminsel mitten im Badesee. Vom 25. bis 28. März 08 fand eine Freizeit für Kinder im Alter von 6-12 Jahren im Jugendtreff Juzze in Lingenfeld statt. Von 9 bis 17 Uhr täglich wurde den Kindern ein abwechslungsreiches Programm geboten: Dienstags wurden am Vormittag Kennenlernspiele sowie eine Rallye durch Lingenfeld durchgeführt. Nach einer köstlichen Stärkung in einem Restaurant in der Nähe, ging s am Nachmittag zum Basteln von kleinen Schutzengeln mit Mini-Tontöpfen. Mittwochs war unser Ausflugstag: Nachdem wir alle gemeinsam im Juzze gefrühstückt hatten, fuhren wir mit dem Zug nach Speyer in das neue Hallenbad Bademaxx. Mit Wellenbad, Riesenrutsche, Ballspielen im Wasser und Kartenspielen außerhalb hatten die Kinder viel Spaß und einen sehr kurzweiligen Tag. Shuttlebus und Bahn brachten uns wieder wohlbehalten nach Lingenfeld, wo die Kinder kurz vor 17 Uhr von ihren Eltern am Bahnhof abgeholt wurden. Donnerstag war großer Basteltag: Vormittags wurden Keilrahmen mit Herzen gestaltet, danach verzierten die Kinder Dosen mit Mosaiksteinen, diese aufwendigere Arbeit ging bis in den Nachmittag, auch Memo-Schafe konn-

8 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld Ausgabe 16/2008 ten mit eingefärbter Strukturpaste wirkungsvoll gestaltet werden. Am letzen Tag, dem Freitag, wurden am Vormittag schöne Blüten nassgefilzt. Zur Formgebung benutzten wir Plastikeier, die Blüten wurden entweder als Eierwärmer, oder umgestülpt als kleine Kronen oder einfach so zur Dekoration verwendet. Am Nachmittag waren die Eltern zu Kaffee und Kuchen eingeladen und die Kinder waren so stolz, ihren Eltern ihre selbst gefertigten Produkte zeigen zu können! Kurzweilige Ferientage gingen somit für die Kinder zu Ende, es wurden neue Freunde gefunden und viele haben sich schon für die Sommerferien beim Ferienzirkus in Schwegenheim (in den ersten beiden Sommerferienwochen) verabredet! Die Jugendpflegerinnen Astrid Kögel, Ortsgemeinde Lingenfeld und Traudel Siegfarth, Verbandsgemeinde Lingenfeld Wichtige Info für alle Weinbergbewirtschafter Die diesjährige Ausbringung der Pheromondispenser findet am Sa., 19. April, statt. Treffpunkt für die Gemarkung Lustadt und Zeiskam ist um 8:45 Uhr am Jakobshäusel. Der Vorstand der Pheromongemeinschaft LWZ weist hiermit alle Bewirtschafter darauf hin, dass bis zum o. g. Termin die alten Pheromondispenser restlos von den Weinbergzeilen zu entfernen sind. Des Weiteren ist, um die Ausbringung zu vereinfachen und zu beschleunigen, mindestens jede zweite Weinberggasse von Rebholz und einer eventuellen Winterbegrünung zu entfernen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Vertreter der einzelnen Orte. Deutsches Rotes Kreuz Ausbildungstermine in den Lebensrettenden Sofortmaßnahmen im Monat Mai 2008 für KFZ-Führerscheinbewerber bis Klasse B/BE (früher Kl. III). Sie können die Kurstermine ab sofort auch im Internet erfahren: Die Kursdauer beträgt 4 Doppelstunden und kostet eine Gebühr von 22,00 Euro. Anmeldungen von Montag bis Freitag in der Zeit von 8.00 bis Uhr unter der Rufnummer des DRK-Kreisverbandes: , ab Uhr, Leimersheim, Rathaus (Hintereingang), DRK-Ortsverein Kuhardt-Leimersheim , ab Uhr, Lingenfeld, Rathaus, Eingang Bücherei, DRK-Ortsverein Lingenfeld , ab Uhr, Schaidt (DRK-Heim) Vollmersweilerer Str. 5, DRK-Ortsverein Schaidt , ab Uhr, Germersheim, H.-G.-Sponeck-Str. 33, DRK-Kreisverband Germersheim , ab Uhr, Wörth, Am Wasserturm, DRK-Ortsverein Wörth , ab Uhr, Maximiliansau Hermann-Quark-Str. 1, DRK-Ortsverein Maximiliansau Ausbildung in Erster Hilfe Ort: DRK-KV Germersheim, H.-G.-Sponeck-Str. 33 in Germersheim Teil 1 ab Uhr Teil 2 ab Uhr Die Kursdauer beträgt 8 Doppelstunden - die Kursgebühr beträgt 36,00 EUR. Vereinsnachrichten Naturschutzbund Deutschland Unser monatliches Mitgliedertreffen findet am Freitag, dem 18. April, um Uhr im Gasthaus Zum Schwanen in Weingarten statt. Mitglieder und Interessenten sind wie immer recht herzlich eingeladen. Amtliche Bekanntmachungen Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters findet jeden Mittwoch (ausgenommen an Wochenfeiertagen) zwischen und Uhr In eigener Sache Wenn Sie kein Amtsblatt bekommen haben... Reklamationen wegen Nichtzustellung des Amtblattes nimmt der Verlag entgegen unter folgenden Nummern: 06502/ oder Die neue -Adresse für Reklamationen ist: service@mvg-medienvertrieb.de im Rathaus, Erdgeschoss, Vordereingang, statt. Sonstige Sprechstunde nach Vereinbarung unter Telefon-Nr Gauweiler, Ortsbürgermeister Abgabe gelber Wertstoffsäcke Jeden ersten Donnerstag im Monat können in der Zeit von Uhr bis Uhr beim gemeindlichen Bauhof neben dem Feuerwehrgerätehaus bei Bedarf gelbe Wertstoffsäcke abgeholt werden. Jugendtreff Freisbach Hauptstr. 92 Öffnungszeiten: dienstags von 18 bis 21 Uhr Alle Jugendlichen aus Freisbach ab 13 Jahren sind eingeladen. Im Jugendtreff könnt ihr euch mit Gleichaltrigen treffen und austauschen. Jeder kann seine Musik mitbringen, die Musikrichtung wird dann festgelegt, euch stehen dank dem Förderverein ein kostenloser Kicker und Billard zur Verfügung sowie verschiedene Brett- und Kartenspiele. Es gibt auch die Möglichkeit Videos und DVDs zu schauen oder in der gut eingerichteten Küche etwas zu kochen. Das Programm hängt ganz von eurer Initiative ab! Natürlich müsst ihr auch Verantwortung übernehmen und den Jugendtreff in Eigenregie (abwechselnd) sauberhalten. Auf viele Jugendliche freut sich Traudel Siegfarth Jugendpflegerin Verbandsgemeinde Lingenfeld Vereinsnachrichten Verein der Freunde und Förderer der Freisbacher Kinder e. V. Tischtennis Am findet wieder unser Tischtennis statt. Alle Kinder und Jugendlichen sind eingeladen, in der Turnhalle in Freisbach miteinander zu spielen. Kommt einfach vorbei, es ist keine Anmeldung erforderlich. Tischtennisschläger und -bälle stehen zur Verfügung. Beginn ab Uhr bis etwa Uhr. SV Freisbach 1946 e. V. Abteilung Fußball Rückblick: Spielergebnisse vom TDSV Mutterstadt - SV Freisbach 2:0 TuS Lachen-Speyerdorf II - SV Freisbach II 0:0 Vorschau: Die geplante Partie vom Sonntag, , gegen Diedesfeld wurde wegen der Feierlichkeiten des Gesangvereins auf Mittwoch, , 19:30 Uhr verlegt. Mittwoch, , in Altdorf SV Altdorf-Böbingen - SV Freisbach Spielbeginn ist um 19:30 Uhr. Sonntag, , in Diedesfeld TuS Diedesfeld II - SV Freisbach II Spielbeginn ist um 13:00 Uhr. Vorschau: B-Jugend Sonntag, , 11:00 Uhr in Oggersheim FSV Oggersheim - SV Freisbach A-Jugend Freitag, , 19:00 Uhr in Freisbach SV Freisbach - TB Jahn Zeiskam

9 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld Ausgabe 16/2008 Kirchliche Mitteilungen Prot. Pfarramt Gommersheim-Freisbach Sonntag, Uhr Gottesdienst (Herr Rieth) Dienstag, Uhr bis Uhr Dekanatsfrauentag in der VfB-Halle in Haßloch. Thema: Was macht denn das Bügeleisen im Kühlschrank? Referentin: Frau Hedwig Neu, Lehrerin für Pflegeberufe und Validationstrainerin Mittwoch, Uhr Abendveranstaltung zum Dekanatsfrauentag Dornerei- Theater mit Puppen Tischlein, deck dich (Ein Märchen nicht nur für junge Marionettenfans). Eintritt 6,- Euro. Kartenvorverkauf im Dekanant Neustadt oder im Prot. Pfarramt Gommersheim Kath. Pfarrei Böbingen St. Sebastian mit St. Gallus, GF und St. Georg, VE Pfarramt Böbingen, Tel.: , Fax: Pfarrverband Edenkoben, Tel.: Samstag, , Vorabendmesse Uhr GF Amt für die Pfarreiengemeinschaft Sonntag, , 5. Sonntag der Osterzeit Uhr BÖ Amt für die Pfarreiengemeinschaft Amtliche Bekanntmachungen Nachruf Karl Lösch Der eine wartet, dass die Zeit sich wandelt. Der andere packt sie an und handelt. Am 06. April 2008 ist Karl Lösch, Unternehmer und Ehrenbürger von Lingenfeld, im Alter von 92 Jahren verstorben. Die Ortsgemeinde Lingenfeld mit ihren Vereinen und Institutionen trauert um eine große Persönlichkeit und einen Freund. Geboren ist er am in Mechtersheim. Nach dem Abitur nahm er als Offizier am 2. Weltkrieg teil. Heimgekehrt aus der Gefangenschaft - die Kriegsereignisse erlaubten ihm bis zu diesem Zeitpunkt weder Berufsausbildung noch Studium - beschloss er kurzerhand angesichts der zerstörten Heimat - Baustoffe herzustellen, obwohl er in dieser Hinsicht keinerlei Vorbildung hatte erfolgte die Unternehmensgründung mit der ersten Produktionsstätte in der alten Turnhalle in Westheim. Das erste Produkt waren Betondachsteine per Handfertigung dann die Verlegung der Produktion in die ehemalige Flakhalle nach Lingenfeld, Schwegenheimer Straße. Dort wurden Bims- und Schwerbetonsteine produziert begann die Produktion von Fertigdecken und 1954 wurde das Werk Germersheim eröffnet stellte Karl Lösch als erster Unternehmer in der Pfalz Transportbeton her und gründete die Fa. Transportbeton Lösch GmbH erfolgte die Produktionsaufnahme von Transportbeton im Werk Münchweiler/Rodalb, das Lieblingskind von Karl Lösch schließlich die Übernahme des Werkes Sondernheim und 1976 des Werkes bei Bad Dürkheim wurde die erste vollautomatische Produktionsanlage für Pflastersteine im Werk Lingenfeld eingeweiht schließlich die Übernahme eines weiteren Werkes in Sondernheim. Erstellung einer vollautomatischen Anlage zur Fertigung von Plattendecken im Werk Bad Dürkheim und der erste Robotereinsatz in einem Betonwerk. Bis zu 350 Mitarbeiter hatte die Fa. Lösch beschäftigt. Karl Lösch war ein Unternehmer wie aus dem Bilderbuch, der tatkräftig die Ärmel hochkrempelte und von 6 Uhr früh bis in die späten Abendstunden arbeitete. Er lebte stets für seine Betriebe und seine Mitarbeiter, erkannte die Marktchancen und nutzte diese. Als Karl Lösch als 75-Jähriger aus dem Berufsleben ausschied, hatte er eines der bedeutendsten Betonwerke in Deutschland auf die Beine gestellt. Viele Mitarbeiter kamen aus Lingenfeld und aus den benachbarten Gemeinden und hatten hier langjährig, oft sogar ein ganzes Berufsleben einen sicheren Arbeitsplatz. Seine enorme soziale Einstellung zeigte sich seinen Mitarbeitern bis zuletzt und spiegelte sich in diversen Projekten. Bereits 1964 wurden, für diese Zeit einmalig, großzügige Weihnachtszuwendungen bezahlt. Er vergaß nie, dass ihm viele fleißige Hände und kluge Köpfe bei dem Aufbau der Unternehmensgruppe aus dem Nichts tatkräftig mit geholfen haben. Er hat den Namen unserer Gemeinde in Deutschland bekannt gemacht und innerhalb der Gemeinde durch die Gewerbesteuer viele Projekte ermöglicht. Karl Lösch kandidierte 1964 für die FDP für den rheinland-pfälzischen Landtag und war Angehöriger des Lingenfelder Gemeinderates, ebenso tätig im Ausschuss Wirtschaft und Verkehr des Kreistages Germersheim. Er war Ehrenmitglied der Freien Wählergruppe Lingenfeld und hat diese Vereinigung von Beginn an unterstützt. Karl Lösch war Mitglied in örtlichen Vereinen, unterstützte regelmäßig soziale Einrichtungen und die Kindergärten in Annweiler und Lingenfeld. Seit über 40 Jahren war er jagdausübungsberechtigter Pächter in Lingenfeld. Bis zuletzt hat er darum gekämpft, dass sein Enkel Carlo als Nachfolger in seine Fußstapfen tritt. Auch dies haben wir gemeinsam erreicht wurde an Karl Lösch durch den damaligen Wirtschaftsminister Rudi Geil das Bundesverdienstkreuz am Bande für besondere Verdienste durch seinen vorbildlichen Einsatz in karitativen und sozialen Einrichtungen sowie durch die Förderung von Sport, Heimat und Gesangvereinen, verliehen. Ebenso für seine Leistungen als bedeutendster Betonhersteller in der Pfalz und Gründungsmitglied des Landesverbandes Beton-Industrie Rheinland-Pfalz. Weitere Auszeichnungen: Ehrenmitglied des Reitervereines Schwegenheim. Er war maßgeblich am Bau der Reithalle beteiligt und viele Jahre Hauptsponsor und Schirmherr des Reitturniers. Goldene Ehrennadel des Natur- und Vogelschutzvereines Lingenfeld. Das Vereinsheim wurde kostenlos überlassen. Treuenadel des Deutschen Jagdschutzverbandes. Ehrenmitglied der Europäischen Falknerunion. Er sponserte seit vielen Jahren das bekannte Radrennen des RV Viktoria Lingenfeld um den Großen Karl-Lösch-Preis. Die vielen regelmäßigen großen Beträge aufzuzählen, die an das DRK, an behinderte Kinder, den Verein Leben nach Tschernobyl - Hilfe für Kinder in Weißrussland Südpfalz e. V.. die José-Carreras- Leukämie-Stiftung, die Deutsche Welthungerhilfe, die SOS-Kinder-

10 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld Ausgabe 16/2008 dörfer, den Deutschen Katholikentag, an 5 Patenkinder über die Kindernothilfe Bolivien gingen, bliebe unvollständig. An die Vereinigung Lebenshilfe e. V. gehen die letzten Spenden anstelle der Kranz- und Blumenspenden. Mit seinem Herzen ist Karl Lösch Lingenfelder geblieben und ich habe dies ganz besonders bei den Altenfahrten verspürt, als viele Seniorinnen und Senioren ihre Freude zum Ausdruck gebracht haben, dass ihr Karl Lösch endlich wieder mit dabei ist. Viele betonten die Großzügigkeit von dem Unternehmer in den 50er und 60er Jahren, der Steine für die Hausbauten in der Siedlung zur Verfügung stellte, zinslose Kredite gewährte. Ohne Karl Lösch hätten wir nie ein Haus bauen können. Auch Karl Lösch hatte an diesen Tagen Tränen in den Augen. Er war wieder zu Hause in Lingenfeld. Zitat: Ich bin Lingenfelder, auch wenn ich in Mechtersheim geboren bin. Lingenfeld und die ganze Region haben von Karl Lösch in guten und in schlechten Zeiten profitiert. Am 12. Juni 2001 hat der Ortsgemeinderat Lingenfeld einstimmig beschlossen, Karl Lösch wegen seiner Verdienste um die Ortsgemeinde, für sein Lebenswerk und sein enormes soziales Engagement die Ehrenbürgerschaft zu verleihen. Es ist die höchste Auszeichnung, die eine Gemeinde vergeben kann. Wir, die Lingenfelder Bürgerinnen und Bürger, trauern um eine große Persönlichkeit, die es verstanden hat, innovative Geschäftstüchtigkeit mit menschlicher Anteilnahme und sozialer Verantwortung in Einklang zu bringen. Die Hauptdurchgangsstraße auf dem ehemaligen Werksgelände, dem jetzigen Gewerbepark Schwenk, trägt seit wenigen Monaten seinen Namen: Karl-Lösch-Straße. Aber nicht nur durch dieses äußere Zeichen wird der Name Karl Lösch eng mit dem der Ortsgemeinde Lingenfeld verbunden bleiben. Wir alle nehmen heute in tiefer Dankbarkeit Abschied von einem Mann, der jedem von uns in besonderer Weise nahestand und mir ein väterlicher Freund war. Er hat es verdient, dass wir ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Bei Shakespeare heißt es: Jeder von uns schuldet Gott einen Tod. Karl Lösch hat die Schuld abgetragen. Er hat ein langes, erfülltes, reiches aber auch von Schicksalsschlägen begleitetes Leben beendet. Wir bleiben zurück und trauern um ihn. Die Urnenbeisetzung erfolgte am auf dem Friedhof in Westheim. Hans-Jürgen Wallat Ortsbürgermeister Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters und der Beigeordneten findet jeden Montag zwischen und Uhr im Rathaus, Hauptstr. 58, statt. Jugendsprechstunde am ersten Mittwoch im Monat von bis Uhr im Juzze, Am Hirschgraben. Sonstige Gesprächstermine nach Vereinbarung. Hans-Jürgen Wallat, Ortsbürgermeister Gemeindebücherei Hauptstraße 58, Lingenfeld, Tel.-Nr.: gemeindebuecherei_lingenfeld@t-online.de Öffnungszeiten: Montag geschlossen Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Kennt ihr schon...? Geschichten und Erzählungen - vorgelesen in der Gemeindebücherei Lingenfeld, immer freitags, Uhr. Zählerwechsel In allen Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Lingenfeld werden im Laufe der nächsten Wochen die Wasserzähler, deren Eichzeit abgelaufen ist, von den Arbeitern des Zweckverbandes für Wasserversorgung Germersheimer Nordgruppe kostenlos ausgetauscht. Wir bitten die Hausbewohner, die Wasserzähler freizuhalten und den Arbeitern des Wasserzweckverbandes ungehinderten Zutritt zu gewähren. Bauplätze zu verkaufen Im Baugebiet Nördliche Heidenäcker sind noch Grundstücke zur Bebauung mit Doppel- und Einzelhäusern zu verkaufen. Alle Grundstücke sind voll erschlossen und sofort bebaubar. Weitere Informationen erteilt die Verbandsgemeinde Lingenfeld unter Tel.-Nr Kinderhort Villa Hinkelstein Wir bieten eine qualifizierte Tagesbetreuung Ihres Kindes - in familiärer Atmosphäre - bei weniger als 25 Schließtagen im Jahr - Hausaufgabenbetreuung in kleinen Gruppen - attraktive Freizeit- und Ferienangebote für Ihr Kind Für das kommende Schuljahr sind nur noch wenige Plätze frei! Anmeldung und Auskunft unter Tel.-Nr Sabine Weißhäuptel (Hortleitung) Esther Krebs (Gruppenleitung) Jessica Singer (Erzieherin) Susanne Hammer (Erzieherin) Kinderhort Villa Hinkelstein, Schulstr. 8, Lingenfeld Tolles Programm in den Osterferien In den langersehnten Osterferien war wieder einiges los im Kinderhort Villa Hinkelstein. Neben vielen verschiedenen Projekten und Bastelangeboten wie Experimente, Fit for Fun, Filzen, Massagen, Basteln mit Pappmaché u.v.m. stand mit dem Besuch des Landauer Reptiliums schon am Freitag das erste Highlight auf dem Programm. Zwischen Schlangen, Echsen und Co. gefiel es uns super und die ganz Mutigen nutzten die Gelegenheit, eine Schlange zu streicheln oder eine Vogelspinne über die Hand spazieren zu lassen. So war es mal wieder viel zu früh Zeit für die Heimfahrt. Die Karwoche verbrachten 15 Kinder und 3 Erzieherinnen in Bad Dürkheim in der Ferienfreizeit und erlebten gemeinsam vier abwechslungsreiche, lustige und anstrengende Tage, in denen uns sogar der Osterhase gefunden hat! In der letzten Woche schließlich besuchten wir mittwochs die Ägypten-Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer. Dort hatten wir die Möglichkeit, vieles über Ägypten zu sehen, zu begreifen und auch gleich selbst auszuprobieren. So konnte man seinen Namen mit Hieroglyphen schreiben oder mal in einem ägyptischen Bett Probe liegen. Beim Kinotag am Donnerstag machten wir es uns mit Popcorn gemütlich, bevor uns dann der Alltag mit Schule und Hausaufgaben bald wieder einholt. Kinderhort Villa Hinkelstein Sabine Weißhäuptel, Hortleitung Bürgerfahrt nach Torcy Wie jedes Jahr haben wir Lingenfelder die Gelegenheit, günstig zu unserer Partnergemeinde nach Torcy (bei Paris / Nähe Eurodisneyland) mit dem Bus zu fahren. Die Begegnung wird am (Fronleichnam) bis Sonntag, , stattfinden. Der Bus fährt am Donnerstag, 22.5., um Uhr an der Goldberghalle ab und wird am Sonntag, 25.5., gegen Uhr wieder zurück sein. Die reine Fahrtzeit dauert ca. 7 Stunden. Auf der Hinfahrt wird eine Stadtbesichtigung von Metz angeboten (möglichst geführt). Und am Freitag unternehmen wir eine Fahrt in den Westen von Paris, nach Auvers-sur-Oise (Stadt der Impressionisten), außerdem wird es Gelegenheit geben, Teile von Paris zu besichtigen. Für das Programm am Samstag und Sonntag zeichnen unsere Gäste verantwortlich, am Samstagabend ist aber traditionell ein gemeinsames Diner eingeplant. Die Fahrt wird gemeinsam von der Ortsgemeinde und dem Freundeskreis Lingenfeld-Torcy angeboten. Der Kostenbeitrag beträgt 30,- pro Person, Kinder bezahlen die Hälfte. In der Regel ist die Einquartierung in Familien, um die sich der dortige Freundeskreis kümmert. Es gibt aber in Torcy auch günstige Übernachtungen in Hotelketten (z. B. IBIS, BALADINS), die für ein Zimmer (2-3 Personen) rd. 40,- pro Nacht verlangen - das Hotel müsste allerdings privat bezahlt werden. Wenn Sie Interesse an der Fahrt haben, melden Sie sich bitte bis Freitag, , bei mir (Tel.: ) oder bei Barbara Assmann (Tel.: ) an. Rolf Freytag, Vorsitzender Freundeskreis

11 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld Ausgabe 16/2008 Jugendarbeit im Juzze Lingenfeld Achtung, die Öffnungszeiten seit Februar 2008 Montag: Uhr Uhr mit Dimi und Timur und Eco Dienstag: Uhr Uhr mit Astrid und Anci und Leni Mittwoch: Uhr Uhr mit Tom und Timuar und Eco Donnerstag: Uhr Uhr mit Astrid und Anci und Leni Freitag: Uhr Uhr Teenietreff mit Astrid und Traudel Uhr Uhr ab 14 Jahre mit Tom Einladung zum Bürger-Infoabend am Montag, , Uhr, in der Goldberghalle in Lingenfeld In der Ortsgemeinde Lingenfeld entsteht ein Senioren-Pflegezentrum. Die Ortsgemeinde Lingenfeld lädt deshalb die interessierte Bevölkerung zu einem Infoabend ein, um zusammen mit den Ausführenden dieses Neubau-Projektes, der Firma Römerhaus aus Schifferstadt, diese Alteneinrichtung vorzustellen. An diesem Abend wird über den Erwerb von Pflegeappartements gesprochen und es können die Baupläne eingesehen werden. Ortsgemeinde Lingenfeld Nachrichten und Hinweise Wir gratulieren: Schön Christel, Stettenbergstr Jahre Deubig Helene, Auf der Heide 4 80 Jahre Maier Rita, Stettenbergstr Jahre Glück- und Segenswünsche Das Fest der Goldenen Hochzeit feierten die Eheleute Gerhard und Gertrud Bester. Herzliche Glück- und Segenswünsche überbrachten aus diesem Anlass Ortsbürgermeister Wallat und Bürgermeister T h o m a s. Mit Max Pinsel Ostern entgegengehen Kindertagesstätten St. Elisabeth und St. Martinus Lingenfeld feiern Abschluss der Aktion Lebendig ging es zu bei der Abschlussfeier der Aktion Mit Max Pinsel Ostern entgegengehen am Donnerstag, dem 10. April, im Pfarrheim St. Martinus Lingenfeld. Ca. 70 Kinder der beiden Kitas waren mit ihren Erzieherinnen gekommen, um die Ausstellung zu besuchen, die sie selbst über mehrere Wochen hinweg mitgestaltet hatten. Gemeinsam mit Pastoralreferent Thomas Bauer betrachteten und deuteten die jungen Künstler ihre Kunstwerke, sie hörten die entsprechenden Geschichten aus der Heiligen Schrift, sie sangen und b e t e t e n. Besonders begrüßten die Kinder Hedi Rödel, die gemeinsam mit Herbert Adam dieses Projekt als Angebot des Bischöflichen Ordinariates erarbeitet hatte. Voll Freude überreichten ihr die Kinder ein selbst gemaltes Bild zum Dank. Aber auch für die Kinder gab es eine Überraschung: Zum Abschluss der Feier gab es für alle Max-Pinsel-Kuchen und Tee. Info der Amtsblatt-Redaktion! Laut Verlag können bei den Digitalbildern nur JPG-Dateien in der Mindestgröße 1024 x 768 berücksichtigt werden. Wir bitten um Beachtung! Vereinsnachrichten Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Schwegenheim-Lingenfeld e. V. Vorinformation Mitgliederausflug Der Ortsverein der AWO lädt die Mitglieder für den 14. Mai 2008 zu einem Tagesausflug zur Insel Mainau ein. Wir bitten die Lingenfelder Mitglieder: Lesen Sie die genauen Informationen und Details in der nächsten Ausgabe (Nr. 17) des Amtsblattes unter Schwegenheim. Sprechstunden im Rathaus der Verbandsgemeinde Lingenfeld Mittwochs von bis Uhr, Schuldner- und Insolvenzberatung, Herr Litwinschuh. Terminvereinbarung unter Tel.-Nr Fanfarenzug Lingenfeld Jugendausflug am letzten Samstag Am letzten Samstag hatte Sandra einen Ausflug mit der Jugend geplant. Wir hatten Glück und das Wetter spielte mit. Die Minigolf-Anlage in Bellheim war unser Ziel. Nach ca. 2 Stunden stand der Sieger fest und gefeiert wurde im Burger King. Neue Jugendkurse ab Mai! Am 08. Mai beginnt der neue Kurs für die Jugend ab 8 Jahren. An jedem Donnerstag um Uhr bilden wir an Trommel, Lyra, Ces-Flöte und Fanfare aus. Nähere Infos gerne persönlich, telefonisch oder auf unserer Homepage. Die größere Jugend (ab 14 Jahren) und die Erwachsenen können mittwochs um Uhr in der Schulturnhalle einsteigen. Wer schon immer mal ein Instrument lernen wollte, der sollte sich jetzt einmal trauen! Kommt zu uns! Kruscht- und Krempelmarkt Am Sonntag, dem 27. April 2008, findet auf unserem Vereinsgelände von Uhr ein Kruscht- und Krempelmarkt statt, d. h. ein Flohmarkt von Privat an Privat. Wir stellen die Tische und Sie kommen und verkaufen, was Sie nicht mehr brauchen. Die Standgebühr beträgt pro Tisch ein Kuchen und 3,-. Selbstverständlich nicht nur für Mitglieder! Telefonische Tischreservierung wäre erwünscht unter , ist aber nicht zwingend notwendig! Auch für kurzfristig Entschlossene gibt es sicher noch ein Plätzchen! Wer nichts kaufen oder verkaufen möchte, kommt trotzdem vorbei und labt sich an Kaffee und Kuchen! Altkleidercontainer in Lingenfeld und jetzt neu: in Westheim! Misten Sie doch mal wieder Ihren Kleiderschrank und unterstützen Sie damit den Fanfarenzug! Ihre Altkleider und alten Schuhe können Sie in die dafür aufgestellten Container am ehemaligen HL-Markt in Lingenfeld oder am Bürgerhaus in Westheim entsorgen! Sie planen eine Party, ein Fest, eine Veranstaltung? und Sie suchen noch ein Highlight? Oder warum nicht mal Musik verschenken? Rufen Sie uns an, wir informieren Sie gerne: Kontaktadressen: Fanfarenzug: Robert Müller, Germersheimer Str. 153, Lingenfeld, Tel.: Pfälzer Schalmeienband: Ute Liebel, Tel. + Fax: Homepages: oder Fanfarenzug Weißer Zug Die Mitglieder des Weißen Zuges treffen sich am Donnerstag, dem 24. April 2008, um Uhr im FZ Vereinsheisel zur monatlichen Übungsstunde. Gospelchor Lingenfeld e. V. Tanz in den Mai mit der Oldie-Band BackBeat und DJ Herle Eine musikalische Zeitreise in die 60er Jahre bietet der Tanz in den Mai im Foyer der Lingenfelder Goldberghalle am Mittwoch, dem 30. April, ab 20 Uhr.

12 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld Ausgabe 16/2008 Veranstalter ist wieder die Lingenfelder Band BackBeat sowie DJ Herle am Plattenteller. Die Gruppe BackBeat, mit dabei vier Mitglieder des Gospelchors Lingenfeld, präsentiert in klassischer Beatbesetzung mit zwei Gitarren, Bass, Schlagzeug und mehrstimmigem Gesang die besten und beliebtesten Hits aus den 60ern. Mit Songs von The Who, den Beatles oder Manfred Mann lässt man alte Zeiten wieder aufleben. Zu vorgerückter Stunde wird DJ Herle alle Register am Plattenteller ziehen. Karten für die Veranstaltung sind im Vorverkauf bei der Bäckerei Rembor und in der Gaststätte Zum Goldberg in Lingenfeld erhältlich. Der Eintritt beträgt im Vorverkauf 5,-, an der Abendkasse 6,-. Einlass ab 19 Uhr. Also nicht lange überlegen, runter von der Couch und in der Mainacht mit Oldies in Erinnerungen schwelgen! Handballsportverein Lingenfeld Ergebnisse vom Wochenende Weiblich E - SG Albersweiler 2:34 Torschützen: Sinn Leonie 1, Mues Franziska 1 Männlich E - TSV Speyer 24:19 Torschützen: Patlakis Christian 13/1, Turich Felix 4, Vocke Felix 3, Kuntz Tristan 1, Troubal Patrick 1, Brecht Niklas 1, Heinrich Maximilian 1 TV Offenbach - Männlich D 17:20 Torschützen: Sinn Torben 7, Przybilla Felix 5, Tischer Maurice 4, Schudinat Dennis 2, Hoecker Dennis 1, Fröhlig Jonas 1 TV Thaleischweiler - Männlich B 21:22 Torschützen: Janson Janosch 10/6, Kappel Andreas 4, Yilmaz Ramazan 3, Schäfer Timo 2, Hofmann Tim 2, Lander Sebastian 1 SG Walsheim/Essingen/Rhodt - Damen 23:23 Torschützen: Djozic Jasmina 6/2, Alt Nina 5, Luickx Martina 4, Fischer Andrea 4, Theilmann Simone 4/1 SG Ottersheim/Bellheim/Zeiskam - Herren 26:26 Torschützen: Kraus Kay 7/1, Kurt Mustafa 6/3, Kohler Fabian 5, Calisir Akim 4, Sinn Rainer 2, Puderer Klemens 2 Vorschau Am Samstag, dem 19. April 2008, spielen: 14:30 Uhr Weiblich D - WJSG Kaiserslautern 15:15 Uhr TV Dudenhofen - Weiblich E 16:00 Uhr Männlich D - TV Hochdorf Am Sonntag, dem 20. April 2008, spielen: 13:00 Uhr Männlich B - TSV Iggelheim 17:00 Uhr Damen - TuS Neuhofen 19:00 Uhr Herren - TSV Kuhardt männl. E-Jugend Erfolgreiche Revanche Im vorletzten Spiel der Runde 2007/2008 gelang es den Jungs, die Niederlage in Speyer auszugleichen. Mit dem 24:19-(Halbzeit 13:8)- Sieg konnte man die einzige Niederlage in der Rückrunde ausmerzen. Eine starke Leistung zeigte Torhüter Pascal, der einige Konter der gegnerischen Mannschaft parierte. Erfreulich ist auch, dass nicht nur der Goalgetter der Mannschaft Christian, sondern sich noch weitere 6 Spieler in die Torschützenliste eintragen konnten. Folgende Spieler kamen zum Einsatz: Rothstein Pascal (Tor), Kuntz Tristan (2), Patlakis Christian (13/1), Turich Felix (3), Troubal Patrick (1), Vocke Felix (3), Wolf Alexander, Brecht Niclas (1), Heinrich Maximilian (1) und Karn Udo. Betreuer Alois Kleintierzuchtverein 1933 Lingenfeld e. V. Geflügelschutzimpfung am 20. April 2008 Der Kleintierzuchtverein 1933 Lingenfeld e. V. führt am Sonntag, dem 20. April 2008, von bis Uhr eine Geflügelschutzimpfung durch. Die Abgabe des Impfstoffes ist für jeden Geflügelhalter kostenlos und kann zum o. g. Termin an der Zuchtanlage abgeholt werden. Den Geflügelhaltern wird empfohlen, den Tieren bereits am Samstag die Getränkebehältnisse zu entfernen, damit der Imfpstoff innerhalb kurzer Zeit von allen Tieren aufgenommen wird. Die Vereinsführung Kunstverein Lingenfeld Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen zur 111. Kunstausstellung. Der Bildhauer Markus Keuler stellt seine Werke aus. Zur Eröffnung am Sonntag, dem , um Uhr, ist der Künstler anwesend und spricht einführende Worte. Die Ausstellung im Rathaus der Verbandsgemeinde Lingenfeld, Hauptstr. 60, dauert vom 20. April 2008 bis 4. Mai Die Öffnungszeiten sind wie folgt: samstags von bis Uhr, sonntags von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr. Zur Person des Künstlers: Markus Keuler wurde 1969 in Bremen geboren, Ausbildung zum und Arbeit als Tischler in Hamburg, Studium der Bildhauerei an der HfK Bremen und an der Akademie der Künste Karlsruhe, 2006 Meisterschüler bei Prof. Altenstein in Bremen. Lauftreff Lingenfeld Ergebnismeldungen Haßlocher Frühjahrslauf über 10 km am Sona Ronald 55:30 Min., Edlefsen Elisabeth 58:30 Min. (4. W50) Haßlocher Frühjahrslauf über 21,1 km (Halbmarathon) am Städtler Elke 1.50:05 Std. (6. W40), Stehmer Jürgen 1.50:06 Std. Schnelligkeitstraining: Dienstag ab Uhr Treffpunkt: Sportanlage am Hirschgraben Um pünktliches Erscheinen wird gebeten. Nächster Lauftreff: Montag ab Uhr Treffpunkt: Sportanlage am Hirschgraben Ein Betreuer steht zur Verfügung. Auch für Neueinsteiger/Innen geeignet. Es werden Laufstrecken gewählt, die auch bei Dunkelheit gelaufen werden können. Nähere Informationen erteilt Herr Herbert Flörchinger, Tel.-Nr: Einladung zum Vatertagsfest des MC Lingenfeld e. V. Am ab Uhr findet wieder unser alljährliches Vatertagsfest statt. Wir möchten hierzu die gesamte Bevölkerung sowie alle Freunde und Bekannte recht herzlich einladen. Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Wo: Clubhaus MC Lingenfeld e. V., Am Alten Zoll, Lingenfeld. Auf euer Kommen freut sich der MC Lingenfeld! MGV Lingenfeld Am 26. April 2008 findet im Sängerheim Lingenfeld eine Elvisshow mit Dirk Holfelder statt. Dazu ist jeder herzlich eingeladen. Einlass: Uhr, Beginn: Uhr. Der Eintritt kostet 5,00 Euro. Mitwirkende: Alle Chöre des MGV Lingenfeld Treffen Schülerjahrgang Am Mittwoch, dem 23. April 2008, treffen wir uns um Uhr im Gasthaus zum Hirschgraben. Alle sind herzlich eingeladen. Tennisclub Lingenfeld TC Lingenfeld Vereinsspielplan Pfalz 2008 Mannschaft Liga Herren 50 B-Klasse Damen D-Klasse Jungen U15 (4er) C-Klasse Mädchen U18 (4er) B-Klasse Termin, Uhrzeit, Heimmannschaft - Gastmannschaft Fr., , Jungen U15 (4er) spielfrei Sa., :00, Mädchen U18 (4er) - SG TC Römerberg/TuS Heiligens. 1 13:30, TC Blau-Weiß Insheim 1 - Herren 50 So., , 10:00, Damen - TC 1986 Morschheim 1 Fr., , 15:30, TC Kleinfischlingen 1 - Jungen U15 (4er) Sa., Mädchen U18 (4er) spielfrei 13:30, Herren 50 - TC Haßloch 1 So., , 10:00, TV 1896 TA Ruchheim 1 - Damen Fr., , 15:30, TC Offenbach 1 - Jungen U15 (4er) Sa., :00, SG TV 1890 Rheinzabern/TC 77 - Mädchen U18 (4er) 13:30, Jockgrim 1 - Herren 50 TV 1920 TA Geinsheim 1 So., , 10:00, TC Dudenhofen 2 - Damen Fr., , 15:30, Jungen U15 (4er) - TC Römerberg 2 Sa., :00, Mädchen U18 (4er) - TC Mutterstadt 3 13:30, Herren 50 - SG Zeiskam/Ottersheim 1 So., , 10:00, Damen - TC Ludwigshain Weisenheim a.s. 1 Fr., , 15:30, Jungen U15 (4er) - TC Zeiskam/TC Bellheim 1 Sa., :00, Tennisverein 1975 Hagenbach 1 - Mädchen U18 (4er) 13:30, TC Süd-West Landau 1 - Herren 50 So., , 10:00, TC Ellerstadt 1 - Damen Wegen Belegung der Tennisplätze werden die aktiven Mitglieder um Vormerkung gebeten. TCL-Pressewart TSV Lingenfeld 03 e. V. Turnabteilung Bambini-Mehrkampf und Kids-Mehrkampf-Cup 2008 Der diesjährige Bambini-Mehrkampf und Kids-Mehrkampf-Cup 2008 fand am Sonntag, dem 13. April, in Maximiliansau statt. Der Bambini- Mehrkampf am Vormittag, der Kids-Mehrkampf-Cup am Nachmittag.

13 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld Ausgabe 16/2008 Zu turnen war am Minitramp, dem Boden und am Reck. Weitere Disziplinen waren der Schweifballweitwurf und ein 25 m Sprint. Jeder Teilnehmer bekam bei der Siegerehrung eine Medaille. Zusätzlich bekamen die drei Erstplatzierten eine Urkunde überreicht. Für den TSV Lingenfeld belegten Justin Körner und Jacob Cambensi einen 1. Platz. Einen 2. Platz belegten Melanie Körner und Simon Cambensi sowie Esther Orth und Lisa Sauther einen 3. Platz in den jeweiligen Altersklassen. Im Kids-Mehrkampf-Cup haben sich Melanie Körner und Esther Orth für den Landesentscheid am 07. Juni in Grünstadt qualifiziert. Fünfkampf-Teilnehmer, Übungsleiter, Betreuer und Helfer Ergebnisse Bambini-Mehrkampf Altersklasse 6/7 weiblich 5-Kampf (20 Teilnehmer) Platz 3 Lisa Sauther, Platz 6 Sira Ströbele, Platz 7 Johanna Ullmeyer, Platz 8 Tara-Schajenne Taller Altersklasse 8/9 weiblich 5-Kampf (36 Teilnehmer) Platz 24 Mia Witz, Platz 26 Amelie Steinmetz, Platz 27 Lisa Steinmetz, Platz 29 Maren Leibeck, Platz 31 Pauline Huthmann Altersklasse 8/9 männlich 5-Kampf (6 Teilnehmer) Platz 1 Jacob Cambensi, Platz 2 Simon Cambensi Altersklasse 10/11 weiblich 5-Kampf (30 Teilnehmer) Platz 6 Tina Geier Altersklasse 10/11 männlich 5-Kampf (3 Teilnehmer) Platz 1 Justin Körner Ergebnisse Kids-Mehrkampf-Cup Altersklasse 8/9 weiblich 5-Kampf (33 Teilnehmer) Platz 13 Mareike Przybilla, Platz 14 Jana Koob, Platz 28 Carina Seide, Platz 30 Marie Lehr Altersklasse 10/11 weiblich 5-Kampf (43 Teilnehmer) Platz 17 Juli Grosse-Sommer Altersklasse 12/13 weiblich 5-Kampf (21 Teilnehmer) Platz 2 Melanie Körner, Platz 3 Esther Orth Für uns alle war es ein spannender und aufregender Tag in Maximiliansau. Über die tollen Leistungen und Erfolge haben wir uns alle sehr gefreut. Herzlichen Dank den Helfer(n)-/innen Ulrich und Martin Steinmetz, Tom Geier und Melanie Körner. Ebenso möchten wir den Eltern für ihre Unterstützung in jeglicher Hinsicht danken. Im Namen der Übungsleiter und Betreuer Petra Schönfeld-Cambensi Fußball-Abteilung 1. Mannschaft Rückschau Sonntag, SC Bobenheim/Roxheim - TSV Lingenfeld 1:1 Ts.: Glotz St. Ein ganz wichtiger Punkt gelang unserem Team beim Angstgegner Bobenheim/Roxheim. In einem mäßigen Bezirksklassenspiel gab es ein gerechtes Ergebnis. Vorschau Sonntag, Uhr, TSV Lingenfeld - SV Ingenheim/Impflingen Liebe Fans! Gegen den Tabellenvorletzten will unser Team unbedingt 3 Punkte einfahren. Kommen Sie zahlreich ins Sportzentrum und helfen Sie mit, das Vorhaben zu verwirklichen. Sonntag, FSV Schifferstadt - TSV Lingenfeld, Uhr II. Mannschaft Rückschau Sonntag, ASV Schwegenheim II - TSV Lingenfeld II 0:5 Ts.: Bonifart D. (3), Fröhlig M., Lösch Ch. Einen nie gefährdeten Erfolg feierte unsere Zweite in Schwegenheim und bleibt weiterhin Tabellenführer mit 7 Punkten Vorsprung. Vorschau Sonntag, Uhr, TSV Lingenfeld II - TuS Diedesfeld II Liebe Fans! Kommt früher ins Sportzentrum und unterstützt unsere Zweite auf ihrem Weg zur Meisterschaft. Sonntag, SV Altdorf/Böbingen - TSV Lingenfeld Fußball-Junioren Rückschau B-Jun.: SG Lu/We/Li - VfR Friesenheim II 4:1 Nach dem schnellen 1:0 durch Hirl passten wir uns ebenso schnell dem Niveau der Gäste an. In der zweiten Halbzeit, nach dem 2:0 durch Hirl, erzielte Bonn mit dem ersten Ballkontakt das 3:0. Durch unseren Stamm-Torwart, der als Stürmer kam, erzielten wir nach einem schönen Spielzug den 4:1-Endstand. Hinderberger, Gaschott, Lohrbächer Ch., Hofmann, Lohrbächer D., Krämer, Franzl, Heilmann, Hin, Heimann, Reuther, Bonn, Kinsinger, Engel, König Mit einem weiteren Sieg am Samstag, , Uhr in Lingenfeld gegen Altrip kann die Meisterschaft gefeiert werden. Pokalhalbfinale D1-Jun.: TSV Lingenfeld - VfR Speyer 3:7 Ts.: Geier Tom, Schmitt Lars, Eigentor Leider konnten wir nicht komplett antreten gegen die 1. Mannschaft des VfR. Trotzdem wehrten sich unsere Jungs tapfer. Zudem kam kein amtlicher Schiri. So mussten wir vor der Halbzeit auch zwei klare Abseitstore hinnehmen. D1-Jun.: SV Geinsheim - TSV Lingenfeld ausgefallen D2-Jun.: FV Berghausen - TSV Lingenfeld 1:6 Nach der Vorrundenniederlage zeigte die Kleinfeld-Mannschaft eine Superleistung. In erster Linie spielerisch und ohne Wechselspieler. Ein Lob an die gesamte Mannschaft. Mazzola/Bender E2-Jun.: VfR Speyer V - TSV Lingenfeld II 3:4 Ts.: Mincolelli Nico (2), Garen Henning, Gronbach Nico Die Mannschaft: Gruhn Jonas, Neff Jonas, Gronbach Nico, Keller Julian, Christ Torben, Garen Henning, Kuffner Michelle, Mincolelli Nico Unsere Kids spielten zum Rückrundenbeginn schon recht gut zusammen und gingen verdient mit 4:1 in die Halbzeitpause. In der zweiten Hälfte kamen die Speyerer auf Grund ihrer körperlichen Überlegenheit besser ins Spiel, doch die Kräfte unserer Kids reichten aus, um den Erfolg zu verteidigen. E3-Jun.: TSV Lingenfeld III - TuS Mechtersheim II 0:6 Die Mannschaft: Kiendl Jonathan, Weihrauch Alexander, Orth Johannes, Kuffner Michelle, Mincolelli Nico, Adam Sven, Steinmetz Lukas, Wagner Lisa-Marie und Wollensah Moritz. Nach einem klassischen Fehlstart lagen unsere Kids zur Pause bereits mit 0:5 zurück. Die zweite Halbzeit lief gegen die körperlich überlegenen Gäste dann besser und mit einer guten Abwehrleistung konnten wir das Ergebnis in Grenzen halten. Vorschau Folgende Juniorenspiele finden statt: Samstag, B-Jun.: Uhr, SG LuJWe/Li - TuS Altrip C-Jun.: Uhr, TSV Lingenfeld - FV Heiligenstein E1-Jun.: Uhr, FV Heiligenstein - TSV Lingenfeld E3-Jun.: Uhr, Ph. Schifferstadt - TSV Lingenfeld F2-Jun.: Uhr, FV Berghausen - TSV Lingenfeld G1-Jun.: Uhr, FV Dudenhofen - TSV Lingenfeld Sonntag, A-Jun.: Uhr, FSV Oggersheim - SG Lu/We/Li D2-Jun.: Uhr, TSV Lingenfeld - ASV Waldsee F1-Jun.: Uhr, TSV Lingenfeld - SV Geinsheim Dienstag, E2-Jun.: Uhr, TSV Lingenfeld - FV Heiligenstein F1-Jun.: Uhr, ASV Waldsee - TSV Lingenfeld Mittwoch, E2-Jun.: Uhr, SV Freisbach - TSV Lingenfeld VBC Lingenfeld Ergebnisse vom Jugendspieltag im Germersheim am 05. April Männliche F-Jugend Das 1. Spiel gegen den VC Hainfeld II wurde klar mit 2:0 (25:17, 25:13) gewonnen, man hatte den Gegner voll im Griff. Im 2. Spiel gegen den TS Germersheim musste sich der VBC 0:2 (12:25, 21:25) geschlagen geben. Im 1. Satz wollte nichts gelingen, im 2. Satz konnte man stellenweise gut mithalten. Im 3. Spiel gegen den VC Hainfeld I verbuchten die Lingenfelder einen knappen 2:1- Sieg. Satz 1 wurde klar abgegeben, man fand zu keiner Zeit ins Spiel. Satz 2 wurde trotz 18 (!) verschlagenen Aufschlägen noch mit 26:24 gewonnen. Der entscheidende Tiebreak ging letztendlich verdient mit 15:11 an den VBC. Weibliche F-Jugend Mit 2 Siegen gegen Ludwigshafen und Germersheim I und einer Niederlage gegen Germersheim II absolvierten die Lingenfelder Mädchen einen erfolgreichen Auswärtsspieltag. Arbeitseinsatz am Am Samstag, dem , findet ab 10 Uhr der erste Arbeitseinsatz dieses Jahres auf dem Beachgelände statt. Auch wenn das Wetter zu wünschen übrig bzw. der Frühling auf sich warten lässt, stehen so zu

14 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld Ausgabe 16/2008 sagen präventiv etliche Arbeiten an, um bei einem sehnsüchtig erwarteten (hoffentlich baldigen) Wetterumschwung guten Gewissens die ersten Spuren im Sand hinterlassen zu können. Bitte - wie immer - die erforderlichen Arbeitsutensilien wie Handschuhe, Spaten etc. mitbringen! Kirchliche Mitteilungen Kath. Pfarrgemeinde St. Martinus Lingenfeld Tel. Pfarramt: 5705; kath.pfarramt.lingenfeld@t-online.de Bürozeiten: Mo. - Fr. von Uhr Samstag, , Messd. Gr. D Uhr Vorabendmesse zum Sonntag: Sonntag, , 5. Sonntag der Osterzeit Messd. Gr. C Uhr in Schwegenheim: Amt für die Pfarrgemeinde Uhr in Lingenfeld: Amt für die Pfarrgemeinde - Kollekte für die Aufgaben der Pfarrgemeinde - Sonntagskino im Pfarrheim: Ab Uhr ist im Pfarrheim ein Kaffeestübchen geöffnet. Der Erlös des Tages ist zugunsten der Kirchenrenovierung! Ab Uhr Hände weg von Mississippi (für Kinder ab 6 Jahre) Einlass: Uhr Uhr Die neuen Glocken von Lingenfeld - Vom Guss zur feierlichen Weihe von Herrn Erich Gärtel. Dieser Film wird an diesem Abend auch als DVD zum Kauf angeboten! Montag, Kein Gottesdienst Uhr im Pfarrheim: KJG-Gruppenstunde Die Spielepiraten Dienstag, Uhr Rosenkranz Uhr Messe Uhr im Pfarrheim: Fortbildung für den Kindergottesdienstkreis Mittwoch, Uhr Messe Uhr im Pfarrheim: Tanzkreis für Frauen Donnerstag, Uhr in Schwegenheim: Der Caritasausschuss trifft sich Uhr Messe Uhr im Pfarrheim: Arbeitskreis Familie Uhr im Pfarrheim: Singstunde des Kirchenchores Freitag, Uhr im Pfarrheim: Der Pfingstpfarrbrief wird zusammengelegt. Helfer hierzu sind willkommen! Uhr Messe Samstag, , Messd. Gr. F Uhr im Pfarrheim: 1. Treffen aller Firmlinge Uhr Vorabendmesse zum Sonntag mitgestaltet durch die Firmlinge Sonntag, , 5. Sonntag der Osterzeit Messd. Gr. E Uhr in Schwegenheim: Amt für die Pfarrgemeinde Uhr in Lingenfeld: Amt für die Pfarrgemeinde Uhr im Pfarrheim: Kindergottesdienst - Kollekte für die Förderung geistlicher Berufe - Nach der Messe bieten die Messdiener + KJG Kuchen zum Kauf an. Der Erlös ist für die Pfingstfreizeit bestimmt! Nachrichten für die Pfarrgemeinde: Nach der Vorabendmesse am 26. und Sonntag, 27. April 2008, werden Liedanhänge zum Gesangbuch zum Preis von 1,50 angeboten. Prot. Kirchengemeinde in Lingenfeld Prot. Pfarramt Westheim, Tel.: ; Fax: ; Internet: pfarramt.westheim@evkirchepfalz.de Samstag, Uhr Gemeindesaal Prot. Christuskirche Lingenfeld: SPUREN- SUCHE Sonntag, , Sonntag Cantate Wochenspruch: Singet dem Herrn ein neues Lied; denn er tut Wunder. (Psalm 98,1) Uhr Prot. Christuskirche Lingenfeld: Gemeindegottesdienst mit Taufen von Leni Sophie Obermaier, Tochter von Stephanie und Michael Obermaier sowie Luca Arnold, Sohn von Sandra Schwarz und Thomas Arnold Dienstag, Uhr Bürgerhaus Westheim: Spielschargruppe (Ansprechpartnerin: Fr. Scherer, Tel.: 8620) Mittwoch, Uhr Gemeindesaal Christuskirche Lingenfeld: Zwergenkrabbelgruppe - alle Kinder von 0-3 Jahren sind mit ihren Mamas und Papas gerne eingeladen mit uns zu spielen, zu singen und Spaß zu haben. Nähere Infos bei Ulrike Bachmann, Tel.: , oder Melanie Paul, Tel.: Heute: Grün, grün Donnerstag, Uhr Bürgerhaus Westheim: Probe des Kirchenchors (Ansprechpartner: Hr. Mathias Mitzner, Tel.: 8731) Freitag, Uhr Jugendtreff Industriestraße: Treffen CJG - Christliche Jugendgruppe (Ansprechpartnerin: Maria Scherer, Tel.: 8326, oder Bettina Alles, Tel.: 6313) Samstag, Uhr Prot. Christuskirche Lingenfeld: KÜKENGOTTESDIENST Sonntag, , Sonntag Rogate Wochenspruch: Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft noch seine Güte von mir wendet. (Psalm 66,20) Uhr Prot. Christuskirche Lingenfeld: Gemeindegottesdienst mit anschließendem Kirchencafé Spurensuche - Kinderkirchentag am 19. April Wir laden alle Kinder zwischen 6 und 12 Jahren herzlich ein zu unserem Kinderkirchentag des Monats April. Unter dem bekannten Motto SPURENSUCHE wollen wir uns gemeinsam auf eine spannende und abwechslungsreiche Spurensuche in das Thema des Tages begeben. Wie immer treffen wir uns um Uhr im Gemeindesaal der Prot. Christuskirche Lingenfeld. Wir freuen uns über jeden, der kommt - und am besten bringt ihr gleich noch jemand mit. Voranzeige: Kükengottesdienst Wir laden herzlich ein zu unserem Kükengottesdienst am Samstag, , um Uhr in der Prot. Christuskirche Lingenfeld. Unser Thema dieses Mal lautet Turmbau zu Babel. Nach dem Gottesdienst sind alle wieder herzlich eingeladen zu Kaffee, Tee, Wasser, Saft und so manchen Leckereien. Kleidersammlung Für Bethel Auch in diesem Jahr findet wieder eine Kleidersammlung für die v. Bodelschwingh schen Anstalten in Bethel statt. Was kann in die Kleidersammlung? Gut erhaltene Kleidung und Wäsche, Schuhe, Handtaschen, Plüschtiere, Pelze und Federbetten - jeweils gut verpackt (Schuhe bitte paarweise bündeln!). Nicht in die Kleidersammlung gehören: Lumpen, nasse, stark verschmutzte oder stark beschädigte Kleidung und Wäsche, Textilreste, abgetragene Schuhe, Einzelschuhe, Gummistiefel, Skischuhe, Klein- und Elektrogeräte. Kleidersäcke sind in der Kirche erhältlich, aber auch normale blaue Tüten können verwendet werden. Die gefüllten Kleidersäcke können vom 28. April bis 3. Mai jeweils von bis Uhr und am 4. Mai vor bzw. nach dem Gottesdienst in der Prot. Christuskirche Lingenfeld abgegeben werden. Für Ihre Unterstützung danken Ihnen die v. Bodelschwingh schen Anstalten in Bethel und die Prot. Kirchengemeinde. Prot. Frauenkreis Lingenfeld Wanderung Der Prot. Frauenkreis bietet unter der Leitung von Herrn Harry Renk am Samstag, dem , eine Rundwanderung im Raum Hanhofen-Dudenhofen an. Die Wegstrecke beträgt ca. 12 km mit einer Einkehr in der Gaststätte Ganerb in Dudenhofen. Abfahrt/Treffpunkt ist um 9.30 Uhr am Kerweplatz Lingenfeld. Anmeldung erbeten bis bei Herrn Renk (Tel.: 4623) oder Frau Lösch (Tel.: 5656). Amtliche Bekanntmachungen Sprechstunde der OG Lustadt Die Sprechstunde der OG Lustadt fällt am aus! dienstags donnerstags Bürozeiten der Ortsgemeinde von Uhr bis Uhr von Uhr bis Uhr

15 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld Ausgabe 16/2008 Öffnungszeiten montags dienstags Gemeindebücherei Lustadt von Uhr von Uhr Nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Friedhofsausschusses der Ortsgemeinde Lustadt Am Donnerstag, dem 24. April 2008, um Uhr, findet im Sitzungssaal des Rat- und Bürgerhauses der Ortsgemeinde Lustadt, Obere Hauptstr. 140, eine Sitzung des Bau- und Friedhofsausschusses der Ortsgemeinde Lustadt statt. Tagesordnung: 1. Änderungsplan zum Bebauungsplan Obere und Untere Büsche - Bauleitplanung mit Umweltbericht - hier: Vorlage des Honorarangebotes 2. Änderung des Bebauungsplanes Östlich der Angelgasse - Bereich MI 2-3. Neugestaltung der Außenanlage Kindergarten Waldstraße; Sachstandsbericht 4. Erweiterung der Grabfelder Friedhof Oberdorf; a) Baubericht b) Sonstige Angelegenheiten im Friedhofsbereich 5. Kanalisations- und Straßenbaumaßnahmen in der Bahnhofstraße; Sachstandsbericht 6. Bauvoranfragen und Bauanträge 7. Informationen und Anfragen Lustadt, den 15. April 2008 Lothringen, Ortsbürgermeister Aus der Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Lustadt am Öffentlicher Teil: Beratungsgegenstände: Nr.: 1 Erlass der Haushaltssatzung für das Jahr 2008 Der Vorsitzende informiert in einer Gegenüberstellung über die geplanten Einnahmen und Ausgaben im Haushaltsjahr Die Haushaltssituation der Ortsgemeinde ist den Gemeinderatsmitgliedern bekannt. Sodann fasst der Ortsgemeinderat nach kurzer Beratung der Fraktionsvorsitzenden einstimmig folgenden Beschluss: Dem Erlass der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr Nr.: wird zugestimmt. Einwohnerfragestunde Der anwesende Bürger möchte in der Nähe des Handkeesplatzes ein grünes Klassenzimmer einrichten. Für dieses Vorhaben erhält er von der Deutschen Umweltstiftung und verschiedenen Sponsoren finanzielle Unterstützung. Am beabsichtigten Standort müssten fest installierte Tische und Bänke (aus Holz) angebracht werden. Der Ortsgemeinderat lehnt dieses Vorhaben wegen Bedenken der Verkehrssicherheit ab und schlägt vor, die Schulungen auf dem Handkeesplatz oder bei der Vereinshütte des Vogelschutzvereins abzuhalten. Der Ortsbürgermeister wird sich in der Angelegenheit mit dem Vorsitzenden des Vogelschutzvereins in Verbindung setzen. Nichtöffentlicher Teil: Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung berät und beschließt der Rat über Bauanträge und Grundstücksangelegenheiten. Jugendtreff Lustadt Holzgasse, neben ev. Kirche Öffnungszeiten: Donnerstags von Uhr Hilfe: Wir brauchen 1-2 Jugendliche ab 16 Jahren, die sich als Jugendleiter im Jugendtreff verantworten möchten. Die Öffnungszeiten sind änderbar und ihr bekommt Unterstützung von der Jugendpflegerin der Verbandsgemeinde! Die Bezahlung von einem Honorar wird in Aussicht gestellt. Wer Interesse hat, melde sich bitte so schnell wie möglich bei Frau Siegfarth, Tel.: oder Gemeinsam können wir den Jugendtreff mit Leben füllen und ein tolles Programm auf die Beine stellen, ganz nach euren Wünschen! Ihr könnt auch zu den Öffnungszeiten vorbeischauen. Kindertreff Lustadt Holzgasse, neben ev. Kirche Öffnungszeiten: Donnerstags von Uhr bis Uhr Traudel Siegfarth, Jugendpflegerin Verbandsgemeinde Jagdgenossen sagen Adieu Am Dienstag, dem 08. April, verabschiedete Ortsbürgermeister und Jagdvorsteher Ulrich Lothringen im Beisein der Vorstandsmitglieder, einiger Jagdpächter und der geladenen Gäste Herrn Rudolf Wagner nach 49-jähriger Tätigkeit in den Jagdgenossenschaftsruhestand. Bereits 1959 hat Herr Wagner die Arbeit im Jagdvorstand der Jagdgenossenschaft Oberlustadt/Niederlustadt und Zeiskam als stellvertretender Beisitzer aufgenommen. Ab 1961 trug er die Mitverantwortung in der Jagdgenossenschaft Niederlustadt/Weingarten und in der Zeit von 1971 bis 1976 in der Jagdgenossenschaft Lustadt. Seit bis zum war Herr Rudolf Wagner Beisitzer des Jagdvorstandes der Jagdgenossenschaft und führte in dieser Funktion die laufenden Geschäfte des Vorstandes mit großer Sorgfalt und Übersicht. Zu keiner Zeit gab es Schwierigkeiten oder Unklarheiten zwischen ihm und den Jagdpächtern. Nach 49 Jahren in den verschiedensten Funktionen des Jagdvorstandes hat Herr Wagner sich im November 2007 entschlossen, nicht mehr für ein Amt zu kandidieren und mit Ablauf des Monats März 2008 aus der Vorstandschaft auszuscheiden. Diesen Entschluss müsse man respektieren meinte Ulrich Lothringen und sprach ihm für seinen Einsatz und sein unermüdliches Engagement Dank und Anerkennung aus. Für die Würdigung seiner ehrenamtlichen Tätigkeit überreichte der Jagdvorsteher Rudolf Wagner einen historischen Bildband über die Pfalz. Nach kurzen Anekdoten von Seiten Rudolf Wagners aus seiner Amtszeit und einigen ergänzenden Worten des früheren Jagdpächters Gerhardt Wässa ging man zum gemütlichen Teil des Abends über und stärkte sich an dem von Joachim Hirl gereichten Imbiss. Nachrichten und Hinweise Wir gratulieren: Scheidel Emilie, Lindenstr Jahre Knoll Irmgard, Obere Hauptstr Jahre Vereinsnachrichten Freundeskreis Lustadter Zugvögel e. V. Nachdem es im Nachgang zur stattgefundenen Generalversammlung zu einigen Irrungen und Spekulationen, auch unter den Mitgliedern, gekommen ist, hier zur Information für alle das Protokoll: Die 1. Vorsitzende, Frau Corinna Hellmann, begrüßt alle Anwesenden zur Mitgliederversammlung Es sind bedauerlicherweise nur 9 (!) Mitglieder erschienen einschließlich Vorstandschaft, Chorleltung und Kassenprüfern! Frau Birgit Vollmer berichtet über die Aktivitäten der vergangenen beiden Jahre. 2006: 1. Handkeesfescht Singfreizeit am in Altleiningen 3. Spiel- und Grillfest am Weihnachtsmarkt 5. Weihnachtliedersingen in der Apostelkirche Außerdem wurde das Handkeeshaus renoviert, eine Gefriertruhe wurde angeschafft und ein neues Schild mit Logo angebracht. 2007: 1. Auftritt bei der Gartenschau am in Kaiserslautern 2. Handkeesfescht Ausflug ins ZKM Karlsruhe

16 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld Ausgabe 16/ Fahrt in den Holidaypark Haßloch 5. Festkonzert in der Sängerhalle anlässlich des 25-jährigen Jubiläums 6. Auftritt bei Chöre singen für den Dom, eine Veranstaltung des Männerchors Chorreise zum 25-jährigen Jubiläum ins Rheintal 8. Weihnachtsmarkt 9. Weihnachstliedersingen in der AposteIkirche 10. Besuch der Festhalle Landau: Freischütz Es wurden T-Shirts mit Logo der Zugvögel und dem Namen der Kinder angeschafft. Frau Schneider legte die Einnahmen und Ausgaben 2007 offen. Die Kassenprüfung wurde durch Hr. Baumann und Fr. Kästel durchgeführt; es wurde Frau Schneider eine gute Kassenführung bescheinigt. Es wurden alle Ein- und Ausgänge überprüft und als tadellos festgestellt. Die Kassenführerin wurde entlastet. Im Anschluss an den Bericht der Kassenprüfer beantragte Frau Corinna Hellmann die Entlastung des Vorstandes. Die Mitgliederversarnmlung entlastete daraufhin den Vorstand einstimmig. Die Chorleiterin, Frau Heyn, führte mit einem kurzen Rückblick durch das vergangene Jahr: Zur Zeit singen 15 Kinder im Chor, die Situation ist schwierig, da kein Nachwuchs hinzukommt. Die älteren Kinder, teilweise auch jüngere Kinder, verlassen den Chor aus unterschiedlichen Gründen (schulische Anforderungen, andere Freizeitangebote, mangelndes Interesse). Die Neuwahlen wurden aufgrund der schwach besuchten MitgIiederversammlung auf den verschoben, bis dorthin übernimmt die bisherige Vorstandschaft kommissarisch die Geschäfte. Ebenfalls aufgrund mangelndem Interesse und mangelnder Teilnahme der Mitglieder an der Versammlung sowie den Erfahrungen der Vorjahre wird in diesem Jahr auf eine Teilnahme am Handkeesfescht verzichtet. Dieser Beschluss wird mit großem Bedauern gefasst, der Freundeskreis wird das Handkeeshaus in diesem Jahr einem anderen Verein zur Verfügung stellen. Dieser Beschluss gilt nur für dieses Jahr. Freundeskreis Lustadt-Rosny s. Seine Generalversammlung bestätigt Vereinsführung Die Generalversammlung des Freundeskreises am bestätigte die bisherige Vorstandschaft. Theo Straetmans bleibt 1. Vorsitzender, Juliane Lothringen und Karin Seelinger sind Stellvertreterinnen, Birgit Knittel ist Schriftführerin und Gerald Hellmann führt die Kasse. Kassenprüfer sind Robert Heidt und Anita Hellmann. Als Beisitzer wurden folgende Personen gewählt: Oliver Bretz, Roger Engel, Beate Gamber, Gerwin Haag, Anita Hellmann, Birgit Hellmann, Roswitha Hellmann, Uschi Kästel, Otto Reichert, Anni Straetmans. Der 1. Vorsitzende sprach allen Aktiven sowie den Helfern und Spendern des Vereins seinen herzlichen Dank für die erbrachten Leistungen aus. Zur Situation des Vereins ist zu sagen, dass es in den letzten Jahren nicht einfacher wurde, den Gedanken der Völkerverbindung und der deutsch-französischen Freundschaft in Lustadt mit Aktionen zu verstärken. Wir haben zwar bei unseren gegenseitigen Besuchen immer noch eine große Zahl von Teilnehmern und auch der Fußballclub sowie der Motorradclub Lustadt engagieren sich regelmäßig in der Partnerschaft. Aber auch an den seit vielen Jahren (z. T. 29 J.) aktiven Mitgliedern des Freundeskreises geht die Zeit nicht spurlos vorüber. Alter, Tod und Krankheit beenden oder behindern zumindest die Kontakte bei etlichen Familien. Glücklicherweise gibt es aber in beiden Gemeinden immer wieder jüngere Familien, die sich dem Verein anschließen und die Verbindung weiterführen wollen. Dabei ist man uns in Rosny immer einige Schritte voraus. D. h. wir suchen in Lustadt noch Personen oder Familien, die sich uns anschließen und Kontakte und Freundschaften mit französischen Familien pflegen möchten. Bitte wenden Sie sich an eines der Vorstansmitglieder, wenn Sie mitmachen möchten. Sie sind uns herzlich willkommen. Schon am kommenden Pfingstwochenende können Sie neue Freunde kennen lernen. Freundes- und Förderverein der Grundschule Lustadt hat neuen Vorstand gewählt Die Mitgliederversammlung vom hat den Vorstand tournusgemäß neu gewählt: Erste Vorsitzende ist für die nächsten zwei Jahre Doris Gscheidle. Unterstützt wird sie durch Thorsten Schafberg (stellvertretender Vorsitzender), Jacqueline Sinn (Schriftwart), Christiane Vollrath (Kassenwart), Doris Kavuklu (Beisitzer), Sabine Zuber (Beisitzer) sowie dem Schulleiter der Grundschule. Durch die Mitgliederversammlung wurde die Satzung in einigen Punkten verändert. Die Mitglieder können die aktualisierte Satzung zu den schulüblichen Bürozeiten im Sekretariat der Grundschule abholen oder über den Vorstand beziehen. Alter wie neuer Vorstand bedanken sich herzlich bei allen, die den Freundes- und Förderverein in der Vergangenheit unterstützt haben und hoffen weiterhin auf gute Zusammenarbeit. Förderverein Schulkiosk Lustadt e. V. Einladung zur ordentlichen Jahreshauptversammlung des Fördervereins Schulkiosk Lustadt e. V. Montag, den , 20:00 Uhr im Musiksaal der Regionalen Schule Lingenfeld/Lustadt, Schulstr. 7 in Lustadt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht des Kassierers 4. Bericht des Kassenprüfers 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Wahlen a) 1. Vorsitzender b) 2. Vorsitzender c) Schriftführer d) Kassenwart e) Kassenprüfer f) Beisitzer 7. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Anträge sind bis spätestens schriftlich beim Vorsitzenden einzureichen. Die ordnungsgemäß einberufene Mitgliederversammlung ist in jedem Falle - unabhängig von der Zahl der erschienenen Mitglieder - beschlussfähig. (Satzung 8 Abs. 4) Jürgen Burckhardt, 1. Vorsitzender FC Lustadt Jugend Ergebnisse: F-Junioren FC Lustadt 1 - FSV Schifferstadt 1:3 FC Lustadt 2 - SW 3:7 D-Junioren ASV Harthausen - FC Lustadt 1:3 Tore: Roida Maximilian, Yöndern Serafettin, Felix Zöller Mädchen U 14 Mädchen Sa., , FC Lustadt - TuS Niederkirchen 1:5 Wir sahen über weite Strecken ein ausgeglichenes Spiel. Leider versäumten unsere Mädels, ihre Torchancen zu nutzen. Das Ergebnis ist klar zu hoch ausgefallen. Tor: Jana Weidehase Vorschau Freitag, , F1-Junioren, 17:00 Uhr SV Geinsheim - FC Lustadt Samstag , F1 Junioren, 10:30 Uhr FC L - VfR Speyer 3 F2-Junioren, 12:30 Uhr, FC L - VfR Speyer 6 D-Junioren, 15:00 Uhr, FC L/TVW - SV Freisbach C-Junioren, 15:00 Uhr FC L/TVW - FV Speyer 2 (Spiel findet in Westheim statt) B-Junioren, 15:00 Uhr FCLu/We/Li - TuS Altrip (Spiel findet in Lingenfeld statt) Mädchen U 16 Mädchen Sa., , 16:00 Uhr, Lambsheim - FC Lustadt U 12 Mädchen Sonntag, , ab 10:30 Uhr Spieltag (Turnier) in Lustadt Mittwoch, , Pokalhalbfinale B Junioren, 19:00 Uhr, FC Lu/We/Li - Ph. Schifferstadt 2 Ergebnisse vom : 1. Mannschaft FC L - Phönix Schifferstadt 0:3 Mit dem Tabellenzweiten Phönix Schifferstadt stellte sich eine bärenstarke Mannschaft vor. Schifferstadt spielte konzentriert und zuverlässig in der Defensive und wirkte sehr gefährlich in der Offensive. Mit dieser Leistung ist die Mannschaft ein echter Anwärter für den Aufstieg. Von Anfang an entwickelte sich ein schnelles und starkes Bezirksligaspiel. Nach der ersten Chance für den FC L erzielte Schifferstadt das 0:1 mit einem Elfmeter in der 8. Minute. Mit druckvollem Spiel versuchte der FC L zum Ausgleich zu kommen, aber Schifferstadt erhöhte in der 30. Minute durch einen Kopfball im Anschluss an eine Ecke auf 0:2. Nach dem Seitenwechsel erhöhte Lustadt den Druck, konnte aber keinen Treffer erzielen. Mitte der 2. Halbzeit erhöhte Schifferstadt gar noch auf 0:3. 2. Mannschaft FC L - Phönix Schifferstadt II 0:5 Gegen die Bezirksligareserve der Phönix Schifferstadt hatte der FC L kaum eine Chance und fing sich in regelmäßigen Abständen die Gegentreffer ein.

17 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld Ausgabe 16/2008 Vorschau für : 1. Mannschaft VfB Haßloch - FC L Sonntag, , 15 Uhr Nach der ersten Niederlage in 2008 wird der FC L versuchen beim Landesligaabsteiger und Tabellennachbarn in Haßloch zu punkten. Weitere Vorschau: , Uhr, FC L - VTG Queichhambach , Uhr, ATSV Wattenheim - FC L spielfrei , Uhr, FV Speyer - FC L 2. Mannschaft FC 08 Haßloch 2 - FC L Sonntag, , 15 Uhr Mit der Reserve des Verbandsligisten 08 Haßloch wartet ein schwerer Gegner auf den FC L. Weitere Vorschau: , Uhr, FC L - FV Heiligenstein , Uhr, FV Dudenhofen 2 - FC L , Uhr, FC L - VfR Speyer , Uhr, SV Geinsheim 2 - FC L AH-Abteilung Die AH des FC Lustadt bestreitet sein nächstes Spiel am Samstag, dem , um Uhr in Lustadt gegen den VfR Sondernheim. Treffpunkt: 16 Uhr Sportheim. Weitere Vorschau: Fr., , Uhr, St. Martin - FC L Sa., , Uhr, FC L - FV Heiligenstein Gockelessen Die AH Abteilung fährt am Freitag, , nach Kandel zum Gockelessen. Interessenten können sich bei Bernd Hinderberger oder Peter Städtler anmelden. Handkeesfescht 2008 Der FC Lustadt beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder mit seinem Handkeesstand am Handkeesfescht vom Der Stand wird am und mit je 2 Schichten und am und mit je einer Schicht betrieben. Wer den FC Lustadt mit seiner Hilfe an der Durchführung des Handkeesfeschtes unterstützen kann und will, möchte sich bitte bei Helmut Seither oder Paul Seither melden. Zum Handkeesfescht wird auch wieder Kaffee und Kuchen angeboten. Es sind Kuchenspenden erwünscht, die am Handkeesstand abgegeben werden können. Der FC L bedankt sich bereits im Voraus für die Unterstützung. Hexen-Party Wie in den vergangen Jahren veranstalten die Aktiven des FC Lustadt am Mittwoch, (Hexennacht), auf dem Sportgelände die schon traditionelle Hexen-Party. Mit Live Musik der Bands Hifi Delity und Silbovitz on the Rocks ist für fetzige und rockige Stimmung gesorgt. Der Eintritt beträgt 2,- EUR. Die längste Theke Lustadts ist weiter bestens gerüstet für den Ansturm. Frauen: Meisterschaftsspiel Samstag, , Uhr FC L - SC Bobenheim/Roxheim 6:3 (3:0) Die FC L-Frauen bleiben auf der Siegerstraße. Gegen den Tabellendritten aus Bobenheim/Roxheim spielten die Frauen vom FC L toll auf und ließen dem Gast nie die Möglichkeit, ein Spiel aufzubauen. So konnte der FC L mit einem hochverdientem 3:0 in die Pause gehen. Nach der Pause wurde ein sicher geglaubtes Spiel durch die Passivität vom FC L nochmals richtig turbulent, sodass sie erst wieder beim zwischenzeitlichen Stand von 4:3 den Hebel umlegten und noch auf 6:3 erhöhten. Tore: Lisa Lichtblau 3x, Anke Becker 1x, Natalie Berger 1x und ein ET von Bobenheim. Die Mannschaft: Alisha Matic, Lisa Lichtblau, Darja Langlitz, Miriam Rienkens, Natalie Berger, Anke Becker, Katharina Jung, Lisa Seither, Laura Wierzbicki, Laura Brodback, Ann-Katrin Meyer, Mariko Bittig, Sabine Brauch und Kerstin Krebs. Vorschau: VfB-Haßloch - FCL Meisterschaftsspiel am Samstag, , 18:00 Uhr, in Haßloch FC Jugend Fußball Rückschau B-Jun.: SG Lu/We/Li - VfR Friesenheim II 4:1 Ts.: Hirl (2), Bonn, Torwart Bericht zu diesem Spiel unter TSV Lingenfeld Fußball Junioren Vorschau: Samstag, B-Jun.: Uhr, SG Lu/We/Li - TuS Altrip Sonntag, A-Jun.: Uhr, FSV Oggersheim - SG Lu/We/Li Karnevalverein Lustavia e. V. Lustavia-Nachrichten Sie erreichen uns auch im Internet unter oder per an lustavia@freenet.de. Krümelgarde-Training beginnt wieder Das Training unserer Kleinsten beginnt wieder am um 16:00 Uhr in der Schulturnhalle. Wir suchen wieder jede Menge Neu- Krümels. Wenn Sie Lust haben, kommen Sie mit Ihren Kleinen doch einfach mal vorbei oder rufen Sie die Trainerin Eva Becker unter Tel.- Nr an. Klaus Roch Fanclub Lustadt Als von im Ziel angekommen Läufern hat Klaus Roch aus Lustadt am nach 3 Stunden, 31 Minuten 3 Sekunden und 42,195 Kilometern die Ziellinie das 32. Marathon de Paris überquert. Dort wurde er unter dem Triumphbogen von seiner Familie und dem neu gegründeten Fanclub in Empfang genommen. Klaus, wir sind stolz auf deine tolle Leistung, einige von uns würden die Strecke nicht mal mit dem Fahrrad schaffen. Wir freuen uns schon auf den Marathon in Rom am und den New York City Marathon Das Bild zeigt einen Teil des neu gegründeten Fanclubs unter dem Triumphbogen. Knieend vorne rechts Klaus Roch. TC Lustadt Saisoneröffnungsbrunch am Wie schon berichtet, werden wir die Saison am Sonntag, dem , mit unserem traditionellen Brunch ab Uhr eröffnen. Alle Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen. Aus Planungsgründen wäre eine Anmeldung von Vorteil am Samstag, dem , unter der Nummer des Tennis-Klubs Am Samstag, dem , ist ein Arbeitseinsatz auf der Anlage geplant und es wäre schön, wenn sich wieder viele Mitglieder einfinden würden. Die Plätze werden wohl erst ab der 18. Kalenderwoche bespielbar sein. Der Vorstand Kirchliche Mitteilungen Prot. Kirchengemeinde Lustadt Prot. Pfarramt Lustadt, Kirchstraße 103, Lustadt; Tel.: ; Fax: WOCHENSPRUCH: Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. Psalm 98,1 Samstag, Uhr Die Konfirmanden unserer Kirchengemeinde nehmen am Konfi-Fußball-Cup in Germersheim teil. Treffpunkt zur Abfahrt ist um 8.30 Uhr am Haus der Kirche Uhr bis Uhr Bibel-Entdecker-Tour für Kinder im Haus der Kirche Uhr JESUS-CHRIST-SUPERSTAR, Multimedia-Show in der Apostelkirche zu Lustadt: In Musik, Gesang, Texten, Theater und Video wird das Leben Jesu dargestellt von der Musik- und Medienwerkstatt des Prot. Dekanantes Germersheim, dem Projektchor Kandel, Musikwerkstatt Vocativ, Weingarten und Konfirmandinnen und Konfirmanden aus Lustadt. Buch und Idee: Pfarrerin Heike Krebs und Jürgen Schaaf Sonntag, Uhr Gottesdienst in der Christuskirche Uhr Gottesdienst in der Apostelkirche Sonntagstreff für Kinder findet heute nicht statt. Die Kinder sind zur Bibel-Entdecker-Tour samstags zuvor eingeladen. Montag, Uhr Presbytersitzung im Haus der Kirche Dienstag, Uhr Konfirmandenkurs der beiden Konfirmandengruppen 1 und 2 im Haus der Kirche

18 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld Ausgabe 16/ Uhr Chorprobe des Apostelkirchenchors im Haus der Kirche Uhr Vorbereitungstreffen der Mitarbeiterinnen beim Sonntagstreff Mittwoch, Uhr Aktiv ab 50-Lustadt: Nordic-Walking für jedermann und jedefrau; Treffpunkt: Handkeesplatz Uhr Treffen des Prot. Frauenkreises Lustadt im Haus der Kirche Uhr Jungbläsergruppe Uhr Posaunenchorprobe Donnerstag, Uhr Chorprobe des Christuskirchenchors im Haus der Kirche Sonntag, Uhr Sonntagstreff im Haus der Kirche Uhr Gottesdienst in der Apostelkirche Uhr Gottesdienst in der Christuskirche JESUS-CHRIST-SUPERSTAR - eine Muli-Media-Show Am Samstag, dem 19. April 2008, findet in der Apostelkirche zu Lustadt eine Multi-Media-Show zum Thema JESUS-CHRIST-SUPER- STAR statt, in der Teile des bekannten Musicals mit dem gleichen Titel aufgenommen und verarbeitet werden. Buch und Idee dieser Multi-Media-Show stammen von Pfarrerin Heike Krebs und Jürgen Schaaf. Aufgeführt wird dieses Medien-Spektakel von der Musikund Medienwerkstatt des Prot. Dekanates Germersheim, vom Projektchor aus Kandel, von der Musik-Werkstatt Vocativ, Weingarten und von Konfirmanden aus Lustadt. In Musik, Gesang, Texten, Theater und Videos werden Abschnitte aus dem Leben Jesu nachgezeichnet und dargestellt. Wir laden alle Gemeindeglieder, besonders Jugendliche, herzlich dazu ein. Der Eintritt ist frei. Wir bitten um eine Kollekte. Konfi-Fußball-Cup in Germersheim Am Samstag, dem 19. April, findet um 9.00 Uhr in der Turnhalle der Geschwister-Scholl-Schule der diesjährige Konfi-Fußball-Cup statt. Auch eine Mannschaft aus Lustadt nimmt daran teil. Die Konfirmanden aus Lustadt treffen sich um 8.30 Uhr am Haus der Kirche. Gottesdienst im Grünen an Christi Himmelfahrt findet nicht statt Da in diesem Jahr das Fest Christi Himmelfahrt auf den 1. Mai fällt und somit auch auf das Handkeesfescht, haben wir uns dazu entschlossen, den Gottesdienst im Grünen auf dem Handkeesplatz ausfallen zu lassen, da die Unruhe dort zu groß wäre. Trotzdem laden wir an diesem Tag zu Gottesdiensten ein. Diese finden statt in den beiden Kirchen, um 9.00 Uhr in der Christuskirche und um Uhr in der Apostelkirche. H. Müller, Pfarrer Bibelgesprächskreis Der Bibelgesprächskreis trifft sich alle 14 Tage mittwochs um Uhr im Haus der Kirche. Nächster Termin: 23. April Kath. Kirche Lustadt Gottesdienstordnung vom Freitag,18.04., der 4. Osterwoche Weingarten Uhr 3. Sterbeamt f. Elisabeth Urschel 2. Sterbeamt f. Elsa Gruss Samstag, , der 4. Osterwoche Unterdorf Uhr Rosenkranz Uhr Sonntagsgottesdienst am Vorabend Amt f. Manfred Heinz Scheinwerferkollekte: Für neue Tische im Haus der Kirche Sonntag, , 5. Sonntag der Osterzeit Weingarten Uhr Amt f. Josef Schuster Zeiskam Uhr Amt f. Franz Wetzel (Stiftmesse) Kirche für Kinder Weingarten Uhr Taufe von Zoe Ott, Weingarten Kollekte: Für die Aufgaben der Ortskirche Dienstag, , der 5. Osterwoche Oberdorf Uhr Amt f. die Pfarrgemeinde Weingarten Uhr Singstunde Kirchenchor Mittwoch, , der 5. Osterwoche Weingarten Uhr Amt f. die Pfarrgemeinde Uhr Bibelgesprächskreis Lustadt Uhr Treffen der kfd/hdk Donnerstag, , der 5. Osterwoche Unterdorf Uhr 2. Sterbeamt f. Ilka Freitag Freitag, , Hl. Markus, Evangelist Zeiskam Uhr Amt f. die Pfarrgemeinde mit Bittprozession Weingarten Uhr Bibelgesprächskreis Samstag, , der 5. Osterwoche Zeiskam Uhr Rosenkranz Uhr Sonntagsgottesdienst am Vorabend Amt f. Konrad u. Berta, Johanna u. Mathilde Mercker Sonntag, , 6. Sonntag der Osterzeit Oberdorf Uhr Amt f. Gerhard Zitron Amt f. verst. Eltern Reinhold und Hildegard Glomb Dankamt nach Meinung Weingarten Uhr Amt f. Elisabeth Urschel Amt f. verst. der Fam. Gruber und Nebel mit Bittprozession Kollekte: Für geistliche Berufe Termine/Hinweise Sonderkollekte Die Kollekte am im Unterdorf ist für die Anschaffung der neuen Tische im Haus der Kirche bestimmt. Für Ihre Unterstützung im voraus herzlichen Dank. kfd Lustadt Zu unserem nächsten Abend am Mittwoch, dem um Uhr im HdK laden wir herzlich ein zur Vorbesprechung zu Fronleichnam. Bittprozession Die hl. Messen beginnen wir mit der Bittprozession wie folgt: Zeiskam, Uhr, Weingarten Uhr und Lustadt/Oberdorf, Dienstag Uhr. Öffnungszeiten des Pfarrbüros Für die Gemeinden Lustadt, Weingarten und Zeiskam: Montag und Freitag von 8.00 bis Uhr. St.Johannes.Lustadt@web.de Wort der Woche Ich bin berufen, etwas zu tun oder zu sein, wofür kein anderer berufen ist. Ich habe einen Platz in Gottes Plan, auf Gottes Erde, den kein anderer hat. (John Henry Newman) montags mittwochs freitags Amtliche Bekanntmachungen Öffnungszeiten des Gemeindebüros Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters findet jeden Mittwoch von Uhr bis Uhr statt. Außerhalb dieser Zeit ist Ortsbürgermeister Goldschmidt über die Telefonnummer der Ortsgemeinde erreichbar. Gemeindebücherei Schwegenheim montags Uhr bis Uhr dienstags Uhr bis Uhr außer in den Ferienzeiten! Vollzug des Landesstraßengesetzes für Rheinland-Pfalz (LStrG) Widmung von Gemeindestraßen Die Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld erlässt als zuständige Behörde namens und im Auftrag der Ortsgemeinde Schwegenheim folgende

19 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld Ausgabe 16/2008 Widmungsverfügung: Die nachfolgende Verkehrsfläche wird gemäß 36 Abs. 1 des Landesstraßengesetzes (LStrG) i. d. F. vom (GVBl. S. 273) zuletzt geändert durch 62 des Gesetzes vom (GVBl. S. 387) als Gemeindestraße ( 3 Nr. 3 a LStrG) dem öffentlichen Verkehr gewidmet: Bezeichnung Länge/Fläche Flur-Nr. evtl. der Straße Beschränkungen Am Bahndamm ca. 0,180 km 8150 ab Einmündung Schulstraße bis einschl. Flur-Nr Die Verkehrsübergabe ist bereits erfolgt. Die Widmungsunterlagen können während der Dienststunden in der Zeit von Uhr u Uhr montags u. dienstags von Uhr u Uhr mittwochs von Uhr donnerstags von Uhr freitags bei der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld, Zimmer 401, Hauptstraße 60, Lingenfeld eingesehen werden. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Widmungsbescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld, Hauptstraße 60, Lingenfeld schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Der Widerspruch kann auch bei der Kreisverwaltung Germersheim, Luitpoldplatz 1, Germersheim eingelegt werden. Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruchs ist die Widerspruchsfrist (Satz 1) nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor Ablauf dieser Frist bei der Behörde eingegangen ist. Lingenfeld, den gez. Thomas, Bürgermeister AUSSCHNITT AUS DER FLURKARTE Gemarkung Schwegenheim Flur-Nr Vermessungs- u. Katasteramt Landau Maßstab: nicht maßstäblich Stau an der Hainbachbrücke! Schwegenheim. Samstag, Es ist Uhr, Haupteinkaufszeit in der Schwegenheimer City. Zähfließender Verkehr in beiden Richtungen zwischen Moritz- Walther-Weg und der Verbindungsstrecke zum Bahndamm. Stau am Nadelöhr Hainbachbrücke. Ein riesiger Berg Füllmaterial bzw. Fallschutz türmt sich auf dem Parkplatz vor der Hainbachbrücke im Moritz-Walther-Weg. Eine Menschenschar, bewaffnet mit Schaufeln, schippt das Zeugs auf. Schubkarren stehen Schlange. Schließlich werden die mit Holzschnipseln und kleinen Kindern beladenen Gefährte von eifrigen Papas und Mamas in Richtung Spielplatz geschoben und dort sachgerecht abgekippt. Auch Bürgermeister Goldschmidt hat sich die Ärmel seines karierten Hemdes hochgekrempelt, sich ordnungsgemäß in die Warteschleife eingereiht und unterstützt tatkräftig das Geschehen. Jugendhaus Schwegenheim Öffnungszeiten: Montag 17 bis 21 Uhr Thomas Kripp Dienstag 17 bis 21 Uhr Katja Degen / Katrin Rumetsch Mittwoch 17 bis 21 Uhr Julia Bognar / Kerstin Blockus Donnerstag 17 bis 21 Uhr Esther Krebs Freitag 18 bis 22 Uhr Jasmin Löb Alle Jugendlichen aus Schwegenheim ab 12 Jahren sind herzlich willkommen zum Musikhören, Billard- und Kickerspielen, Kochen, Filme schauen und vieles mehr. Wir freuen uns über jeden neuen Besucher! Neu im Programm: Hausaufgabenbetreuung jeden Dienstag und Donnerstag von 17 bis 18 Uhr! Kindernachmittag jeden Samstag von 15 bis 18 Uhr Für Kinder von 6-12 Jahren Den Kindern wird ein reichhaltiges Spiel- und Bastelprogramm geboten. Auf viele neue und neugierige Kinder freuen sich Jasmin Löb und Kerstin Blockus. Nachrichten und Hinweise Wir gratulieren: Stricker Theo, Bahnhofstr Jahre Was hier passiert? Worum es hier geht? Natürlich um die NATURNAHE UMGESTALTUNG DES SPIELPLATZES AM HAINBACH! Und falls auch Sie sich noch bei dieser beispiellosen Aktion einbringen wollen, müssen Sie sich so langsam aber sicher beeilen. Denn der Spielplatz ist bald fertiggestellt! Hier die Daten für die letzten Arbeitseinsätze die vom Verein Naturspur e. V. geleitet werden: und Hauptarbeitstag mit Kinderprogramm ist jeweils der Samstag. Kernarbeitszeit ist von 9.00 bis Uhr oder auch länger. Zu den Arbeitseinsätzen ist jeder willkommen - insbesondere Familien mit Kindern. Wir freuen uns über jede/n Helfer/in - auch wenn Sie uns nur stundenweise unterstützen können. Für Verpflegung ist gesorgt. Die Einsätze finden bei jedem Wetter statt. (Anmeldungen nehmen wir gerne im Gemeindebüro entgegen, sind aber nicht erforderlich!) Spenden (gegen Erhalt einer Spendenquittung) für das Projekt können Sie nach wie vor auch im Gemeindebüro zu den üblichen Büroöffnungszeiten bar einzahlen. Auf eine rege Teilnahme freuen sich Astrid Hopp, Martina Huber, Silke Pfenning, Astrid Ulrich, Gunter Nied und die Ortsgemeinde Schwegenheim. (shg)

AMTSBLATT F R E ISBACH MIT DEN ORTSGEMEINDEN: FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ)

AMTSBLATT F R E ISBACH MIT DEN ORTSGEMEINDEN: FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ) AMTSBLATT D E R V E R B A N D S G E M E I N D E L I N G E N F E L D 40. Jahrgang (140) Ausgabe 28/2012 Donnerstag, den 12. Juli 2012 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de F R E ISBACH LI N

Mehr

36. Jahrgang (140) Donnerstag, den 31. Juli 2008 Nr. 31/2008

36. Jahrgang (140) Donnerstag, den 31. Juli 2008 Nr. 31/2008 36. Jahrgang (140) Donnerstag, den 31. Juli 2008 Nr. 31/2008 Das Amtsblatt jetzt auch als Onlineausgabe oder als Newsletter per E-Mail! Näheres unter www.vg-lingenfeld.de! Amtsblatt der Verbandsgemeinde

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

36. Jahrgang (140) Donnerstag, den 17. Januar 2008 Nr. 03/2008

36. Jahrgang (140) Donnerstag, den 17. Januar 2008 Nr. 03/2008 36. Jahrgang (140) Donnerstag, den 17. Januar 2008 Nr. 03/2008 Das Amtsblatt jetzt auch als Onlineausgabe oder als Newsletter per E-Mail! Näheres unter www.vg-lingenfeld.de! Amtsblatt der Verbandsgemeinde

Mehr

DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD

DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD AMTSBLATTTT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD 38. Jahrgang (140) Donnerstag, den 04. Febr. 2010 Nr. 05/2010 Auch als Onlineausgabe und Newsletter unter www.vg-lingenfeld.de erhältlich FREISBACH LINGENFELD

Mehr

DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD

DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD AMTSBLATTTT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD 39. Jahrgang (140) Ausgabe 20/2011 Donnerstag, den 19. Mai 2011 Auch als Onlineausgabe und Newsletter unter www.vg-lingenfeld.de erhältlich FREISBACH LINGENFELD

Mehr

36. Jahrgang (140) Donnerstag, den 08. Mai 2008 Nr. 19/2008

36. Jahrgang (140) Donnerstag, den 08. Mai 2008 Nr. 19/2008 36. Jahrgang (140) Donnerstag, den 08. Mai 2008 Nr. 19/2008 Das Amtsblatt jetzt auch als Onlineausgabe oder als Newsletter per E-Mail! Näheres unter www.vg-lingenfeld.de! Amtsblatt der Verbandsgemeinde

Mehr

36. Jahrgang (140) Donnerstag, den 26. Juni 2008 Nr. 26/2008

36. Jahrgang (140) Donnerstag, den 26. Juni 2008 Nr. 26/2008 36. Jahrgang (140) Donnerstag, den 26. Juni 2008 Nr. 26/2008 Das Amtsblatt jetzt auch als Onlineausgabe oder als Newsletter per E-Mail! Näheres unter www.vg-lingenfeld.de! Amtsblatt der Verbandsgemeinde

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Sehr geehrter Herr Dettmar, im Landkreis Germersheim werden folgende Wahlbezirke eingerichtet: Seite 1 von 12

Sehr geehrter Herr Dettmar, im Landkreis Germersheim werden folgende Wahlbezirke eingerichtet: Seite 1 von 12 Sehr geehrter Herr Dettmar, im Landkreis Germersheim werden folgende Wahlbezirke eingerichtet: Übersicht der Wahlbezirke und Wahllokale für die Bundestagswahl (Landkreis Germersheim) Wahlbezirk Wahlbehörde

Mehr

AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ)

AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ) AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD 40. Jahrgang (140) Ausgabe 13/2012 Donnerstag, den 29. März 2012 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN

Mehr

DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD

DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD AMTSBLATTTT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD 38. Jahrgang (140) Ausgabe 20/2010 Donnerstag, den 20. Mai 2010 Auch als Onlineausgabe und Newsletter unter www.vg-lingenfeld.de erhältlich FREISBACH LINGENFELD

Mehr

AMTSBLATT. der Verbandsgemeinde Lingenfeld.

AMTSBLATT. der Verbandsgemeinde Lingenfeld. AMTSBLATT der Verbandsgemeinde Lingenfeld 37. Jahrgang (140) Donnerstag, den 26. November 2009 Nr. 48/2009 Das Amtsblatt jetzt auch als Onlineausgabe oder als Newsletter per E-Mail! Näheres unter www.vg-lingenfeld.de!

Mehr

DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD

DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD AMTSBLATTTT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD 39. Jahrgang (140) Ausgabe 14/2011 Donnerstag, den 07. April 2011 Auch als Onlineausgabe und Newsletter unter www.vg-lingenfeld.de erhältlich FREISBACH LINGENFELD

Mehr

36. Jahrgang (140) Donnerstag, den 23. Oktober 2008 Nr. 43/2008

36. Jahrgang (140) Donnerstag, den 23. Oktober 2008 Nr. 43/2008 36. Jahrgang (140) Donnerstag, den 23. Oktober 2008 Nr. 43/2008 Das Amtsblatt jetzt auch als Onlineausgabe oder als Newsletter per E-Mail! Näheres unter www.vg-lingenfeld.de! Amtsblatt der Verbandsgemeinde

Mehr

MIT DEN ORTSGEMEINDEN: FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ) Auch als Onlineausgabe unter

MIT DEN ORTSGEMEINDEN: FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ) Auch als Onlineausgabe unter 40. Jahrgang (140) Ausgabe 46/2012 Donnerstag, den 15. November 2012 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de MIT DEN ORTSGEMEINDEN: FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ)

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche

Mehr

36. Jahrgang (140) Donnerstag, den 06. November 2008 Nr. 45/2008

36. Jahrgang (140) Donnerstag, den 06. November 2008 Nr. 45/2008 36. Jahrgang (140) Donnerstag, den 06. November 2008 Nr. 45/2008 Das Amtsblatt jetzt auch als Onlineausgabe oder als Newsletter per E-Mail! Näheres unter www.vg-lingenfeld.de! Amtsblatt der Verbandsgemeinde

Mehr

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth Die Ortsschelle Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth Oktober 2017 Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch 1 2 Inhaltsverzeichnis 5-7 Abschlussveranstaltung ILEK 8-11 Unsere Baustellen - Gemeinschaftshaus

Mehr

DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD

DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD AMTSBLATTTT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD 38. Jahrgang (140) Ausgabe 27/2010 Donnerstag, den 08. Juli 2010 Auch als Onlineausgabe und Newsletter unter www.vg-lingenfeld.de erhältlich FREISBACH LINGENFELD

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ)

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ) 41. Jahrgang (140) Ausgabe 10/2013 Donnerstag, den 7. März 2013 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ) MIT DEN ORTSGEMEINDEN:

Mehr

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ)

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ) 41. Jahrgang (140) Ausgabe 28/2013 Donnerstag, den 11. Juli 2013 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ) MIT DEN

Mehr

DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD

DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD AMTSBLATTTT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD 38. Jahrgang (140) Ausgabe 11/2010 Donnerstag, den 18. März 2010 Auch als Onlineausgabe und Newsletter unter www.vg-lingenfeld.de erhältlich FREISBACH LINGENFELD

Mehr

2017 Januar L I N G E N F E L D L I N G E N F E L D L I N G E N F E L D Datum: Zeit: Veranstaltung: Treffp. / Veran.- Ort: Veranstalter:

2017 Januar L I N G E N F E L D L I N G E N F E L D L I N G E N F E L D Datum: Zeit: Veranstaltung: Treffp. / Veran.- Ort: Veranstalter: 2017 Januar L I N G E N F E L D L I N G E N F E L D L I N G E N F E L D Datum: Zeit: Veranstaltung: Treffp. / Veran.- Ort: Veranstalter: von/am bis Fr, 06.01. Neujahrsempfang Bürgerhaus Westheim Prot.

Mehr

DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD

DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD AMTSBLATTTT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD 38. Jahrgang (140) Ausgabe 07/2010 Donnerstag, den 18. Februar 2010 Auch als Onlineausgabe und Newsletter unter www.vg-lingenfeld.de erhältlich FREISBACH LINGENFELD

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Stichwahl. des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde Lingenfeld. am 21. Juni Verlegung des Wahllokals

Stichwahl. des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde Lingenfeld. am 21. Juni Verlegung des Wahllokals 37. Jahrgang (140) Donnerstag, den 18. Juni 2009 Nr. 25/2009 Das Amtsblatt jetzt auch als Onlineausgabe oder als Newsletter per E-Mail! Näheres unter www.vg-lingenfeld.de! Stichwahl des Ortsbürgermeisters

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ)

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ) 41. Jahrgang (140) Ausgabe 14/2013 Donnerstag, den 4. April 2013 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ) MIT DEN

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

AMTSBLATT. der Verbandsgemeinde Lingenfeld. www.vg-lingenfeld.de

AMTSBLATT. der Verbandsgemeinde Lingenfeld. www.vg-lingenfeld.de AMTSBLATT der Verbandsgemeinde Lingenfeld 38. Jahrgang (140) Donnerstag, den 14. Januar 2010 Nr. 02/2010 Das Amtsblatt jetzt auch als Onlineausgabe oder als Newsletter per E-Mail! Näheres unter www.vg-lingenfeld.de!

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD

DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD AMTSBLATTTT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD 38. Jahrgang (140) Ausgabe 35/2010 Donnerstag, den 02.September 2010 Auch als Onlineausgabe und Newsletter unter www.vg-lingenfeld.de erhältlich FREISBACH LINGENFELD

Mehr

Infos zu Müll und Wertstoffen

Infos zu Müll und Wertstoffen Infos zu Müll und Wertstoffen Abfallkalender mit allen Terminen erhalten Sie im Rathaus oder im Landratsamt Info-Telefon: 07641/451 97 00 www.landkreis-emmendingen.de abfall@landkreis-emmendingen.de Was?

Mehr

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt.

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt. -1- Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt. Auf den folgenden Seiten finden Sie ein paar allgemeine

Mehr

AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ)

AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ) AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD 38. Jahrgang (140) Ausgabe 33/2010 Donnerstag, den 19. August 2010 Auch als Onlineausgabe und Newsletter unter www.vg-lingenfeld.de erhältlich FREISBACH LINGENFELD

Mehr

36. Jahrgang (140) Donnerstag, den 28. August 2008 Nr. 35/2008

36. Jahrgang (140) Donnerstag, den 28. August 2008 Nr. 35/2008 36. Jahrgang (140) Donnerstag, den 28. August 2008 Nr. 35/2008 Das Amtsblatt jetzt auch als Onlineausgabe oder als Newsletter per E-Mail! Näheres unter www.vg-lingenfeld.de! Amtsblatt der Verbandsgemeinde

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Kernzeitbetreuung und Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr

Mehr

der Haidachschule GHSWR

der Haidachschule GHSWR Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. der Haidachschule GHSWR Oktober 2017 März 2018 für Grundschüler und Schüler der 5.-10. Klasse Hallo liebe Kinder, Eltern und Lehrer, das neue Schuljahr

Mehr

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig! Abfall-Trennung So trennen Sie richtig! DE Richtig trennen Abfall-Trennung ist wichtig für die Menschen, für die Natur und um Geld zu sparen. Abfall-Trennung hilft dabei, das Wasser, den Boden und die

Mehr

DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD

DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD AMTSBLATTTT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD 38. Jahrgang (140) Ausgabe 47/2010 Donnerstag, den 25. November 2010 Auch als Onlineausgabe und Newsletter unter www.vg-lingenfeld.de erhältlich FREISBACH LINGENFELD

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ)

AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ) AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD 40. Jahrgang (140) Ausgabe 04/2012 Donnerstag, den 26. Januar 2012 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM

Mehr

AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ)

AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ) AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD 40. Jahrgang (140) Ausgabe 11/2012 Donnerstag, den 15. März 2012 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN

Mehr

36. Jahrgang (140) Donnerstag, den 10. Juli 2008 Nr. 28/2008

36. Jahrgang (140) Donnerstag, den 10. Juli 2008 Nr. 28/2008 36. Jahrgang (140) Donnerstag, den 10. Juli 2008 Nr. 28/2008 Das Amtsblatt jetzt auch als Onlineausgabe oder als Newsletter per E-Mail! Näheres unter www.vg-lingenfeld.de! Amtsblatt der Verbandsgemeinde

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Kernzeitbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche Anmeldung

Mehr

37. Jahrgang (140) Donnerstag, den 07. Mai 2009 Nr. 19/2009

37. Jahrgang (140) Donnerstag, den 07. Mai 2009 Nr. 19/2009 37. Jahrgang (140) Donnerstag, den 07. Mai 2009 Nr. 19/2009 Das Amtsblatt jetzt auch als Onlineausgabe oder als Newsletter per E-Mail! Näheres unter www.vg-lingenfeld.de! Amtsblatt der Verbandsgemeinde

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

36. Jahrgang (140) Donnerstag, den 25. Dezember 2008 Nr. 52/2008

36. Jahrgang (140) Donnerstag, den 25. Dezember 2008 Nr. 52/2008 36. Jahrgang (140) Donnerstag, den 25. Dezember 2008 Nr. 52/2008 Das Amtsblatt jetzt auch als Onlineausgabe oder als Newsletter per E-Mail! Näheres unter www.vg-lingenfeld.de! Jürgen Thomas Rainer Sprenger

Mehr

37. Jahrgang (140) Donnerstag, den 08. Januar 2009 Nr. 1/2/2009

37. Jahrgang (140) Donnerstag, den 08. Januar 2009 Nr. 1/2/2009 37. Jahrgang (140) Donnerstag, den 08. Januar 2009 Nr. 1/2/2009 Das Amtsblatt jetzt auch als Onlineausgabe oder als Newsletter per E-Mail! Näheres unter www.vg-lingenfeld.de! Amtsblatt der Verbandsgemeinde

Mehr

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ)

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ) 42. Jahrgang (140) Ausgabe 17/2014 Donnerstag, den 24. April 2014 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ) MIT DEN

Mehr

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ)

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ) 40. Jahrgang (140) Ausgabe 39/2012 Donnerstag, den 27. September 2012 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ) MIT

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

MIT DEN ORTSGEMEINDEN: FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ) Auch als Onlineausgabe unter

MIT DEN ORTSGEMEINDEN: FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ) Auch als Onlineausgabe unter 40. Jahrgang (140) Ausgabe 44/2012 Donnerstag, den 1. November 2012 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de MIT DEN ORTSGEMEINDEN: FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ)

Mehr

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. Elternbrief Nr.4 Schuljahr 2016/2017 Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. (Ernst Ferstl) So ganz hielt das Wetter zwar nicht, was der Wetterbericht versprochen hatte, trotzdem nahmen

Mehr

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ)

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ) 41. Jahrgang (140) Ausgabe 35/2013 Donnerstag, den 29. August 2013 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ) MIT DEN

Mehr

AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ)

AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ) AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD 40. Jahrgang (140) Ausgabe 23/2012 Donnerstag, den 07. Juni 2012 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN

Mehr

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ)

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ) 43. Jahrgang (140) Ausgabe 6/2015 Donnerstag, den 5. Februar 2015 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ) MIT DEN

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Januar Juni Uelzen

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Januar Juni Uelzen Freizeit-Angebote Erwachsene Januar Juni 2018 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 1. Halb-Jahr 2018

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ)

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ) 43. Jahrgang (140) Ausgabe 13/2015 Donnerstag, den 26. März 2015 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ) MIT DEN

Mehr

MIT DEN ORTSGEMEINDEN: FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ) Auch als Onlineausgabe unter

MIT DEN ORTSGEMEINDEN: FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ) Auch als Onlineausgabe unter 40. Jahrgang (140) Ausgabe 48/2012 Donnerstag, den 29. November 2012 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de MIT DEN ORTSGEMEINDEN: FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ)

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen Jahresprogramm 2015 Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen ASJ-Jahresprogramm 2015 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. Februar April Februar Januar Ferienprogramm Osterferien Juni Mai Juli August

Mehr

AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ)

AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ) AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD 39. Jahrgang (140) Ausgabe 50/2011 Donnerstag, den 15. Dezember 2011 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM

Mehr

Falls Dein Taschengeld mal nicht reicht: sprech uns an, wir unterstützen Dich!

Falls Dein Taschengeld mal nicht reicht: sprech uns an, wir unterstützen Dich! Anmelden können Euch Eure Eltern auf dem Anmeldebogen per Telefon: 03731/1698022 (Sophie und Edith) (tagsüber ab 11.00 Uhr zu erreichen) persönlich im KIBU-Treff per Post an KIBU-Treff, Beethovenstr. 5,

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ)

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ) 41. Jahrgang (140) Ausgabe 5/2013 Donnerstag, den 31. Januar 2013 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ) MIT DEN

Mehr

MIT DEN ORTSGEMEINDEN: FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ) Auch als Onlineausgabe unter

MIT DEN ORTSGEMEINDEN: FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ) Auch als Onlineausgabe unter 41. Jahrgang (140) Ausgabe 1/2/2013 Donnerstag, den 10. Januar 2013 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de MIT DEN ORTSGEMEINDEN: FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ)

Mehr

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ)

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ) 43. Jahrgang (140) Ausgabe 15/2015 Donnerstag, den 9. April 2015 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ) MIT DEN

Mehr

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ)

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ) 43. Jahrgang (140) Ausgabe 21/2015 Donnerstag, den 21. Mai 2015 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ) MIT DEN ORTSGEMEINDEN:

Mehr

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ)

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ) 47. Jahrgang Ausgabe 16/2018 Donnerstag, den 19. April 2018 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ) MIT DEN ORTSGEMEINDEN:

Mehr

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ)

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ) 42. Jahrgang (140) Ausgabe 24/2014 Donnerstag, den 12. Juni 2014 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ) MIT DEN

Mehr

AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ)

AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ) AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD 40. Jahrgang (140) Ausgabe 24/2012 Donnerstag, den 14. Juni 2012 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ)

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ) 43. Jahrgang (140) Ausgabe 28/2015 Donnerstag, den 9. Juli 2015 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ) MIT DEN ORTSGEMEINDEN:

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Besinnliche Weihnachten

Besinnliche Weihnachten 41. Jahrgang (140) Ausgabe 51/52/2013 Donnerstag, den 19. Dezember 2013 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de Besinnliche Weihnachten Am Ende des alten Jahres wünschen wir allen Bürgerinnen

Mehr

DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD

DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD AMTSBLATTTT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD 39. Jahrgang (140) Ausgabe 02/2011 Donnerstag, den 13. Januar 2011 Auch als Onlineausgabe und Newsletter unter www.vg-lingenfeld.de erhältlich FREISBACH LINGENFELD

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Diensthandy: (bei Ausfahrten)

Diensthandy: (bei Ausfahrten) Anmelden können euch eure Eltern per Telefon: 03731/1698022 persönlich: im KIBU-Freizeittreff (Mo-Fr: 13:00 Uhr 18:00 Uhr) per Post: KIBU-Freizeittreff, Beethovenstr. 5, 09599 Freiberg per E-Mail: freizeit.treff@kinderschutzbundfreiberg.de

Mehr

AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ)

AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ) AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD 39. Jahrgang (140) Ausgabe 26/2011 Donnerstag, den 30. Juni 2011 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN

Mehr

AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ)

AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ) AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD 39. Jahrgang (140) Ausgabe 41/2011 Donnerstag, den 13.Oktober 2011 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM

Mehr

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017 vor. Wir freuen

Mehr

AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ)

AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ) AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD 40. Jahrgang (140) Ausgabe 01/2012 Donnerstag, den 05. Januar 2012 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM

Mehr

Anmeldebogen für den Kinderhort Apfelbaum-Minis des Fördervereins Waldbachschule Zell e. V.

Anmeldebogen für den Kinderhort Apfelbaum-Minis des Fördervereins Waldbachschule Zell e. V. Ansprechpartner: Ingo Porzel Esther Brühl Am Momartsberg 22 Alte Schule 64732 Bad König 64732 Bad König Tel.: 06063 691 Tel.: 06063 5770621 Handy: 0171 6050628 Handy: Anmeldebogen für den Kinderhort Apfelbaum-Minis

Mehr

DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD

DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD AMTSBLATTTT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD 38. Jahrgang (140) Ausgabe 16/2010 Donnerstag, den 22.April 2010 Auch als Onlineausgabe und Newsletter unter www.vg-lingenfeld.de erhältlich FREISBACH LINGENFELD

Mehr

Veranstaltungskalender des Fördervereins der. Beitrittserklärung: Einzugsermächtigung. Kinderhaus

Veranstaltungskalender des Fördervereins der. Beitrittserklärung: Einzugsermächtigung. Kinderhaus Veranstaltungskalender Beitrittserklärung: Name: Vorname: Geburtstag: Tel.: Straße: PLZ, Ort: Die Mitgliedschaft soll nach Beendigung der Kindergarten- / Grundschulzeit zum Ende des Jahres enden. (wenn

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ)

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ) 42. Jahrgang (140) Ausgabe 31/2014 Donnerstag, den 31. Juli 2014 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ) MIT DEN

Mehr

37. Jahrgang (140) Donnerstag, den 13. August 2009 Nr. 33/2009

37. Jahrgang (140) Donnerstag, den 13. August 2009 Nr. 33/2009 37. Jahrgang (140) Donnerstag, den 13. August 2009 Nr. 33/2009 Das Amtsblatt jetzt auch als Onlineausgabe oder als Newsletter per E-Mail! Näheres unter www.vg-lingenfeld.de! Amtsblatt der Verbandsgemeinde

Mehr

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding teilhabe jetzt in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm März bis Juni 2017 O ffene B ehinderten A rbeit Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die keine Hilfe beim Gehen brauchen.

Mehr