13. Woche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "13. Woche"

Transkript

1 Montag ARD 27. März 1972 Der Todestag des niederländischen Grafikers M.C. Escher Von Martin Herzog Optische Illusionen, Abteilung Knoten im Hirn - da sind die Holzschnitte und Lithografien von M.C. Escher zu finden. Was der niederländische Grafiker vor allem zu seinem Amüsement erschuf, fasziniert bis heute gleichermaßen Kinder, Sinnsucher und Wissenschaftler. Warum kann die Decke nicht der Fußboden sein, warum können Stufen nicht zugleich nach oben und unten führen? M.C. Escher entwarf Objekte, in denen das Unmögliche möglich ist - wie der Wasserfall, der eine Mühle antreibt und sich selbst wieder speist. 40 Jahre nach seinem Tod sind Eschers Werkschauen weltweit Publikumsrenner. Seine verschachtelten Kippbilder begeistern Grundschüler und Mathematikprofessoren. Dabei galten Eschers unmögliche Objekte lange Zeit nicht als "richtige" Kunst, weil sie in keine gängige Kulturschublade passten. Erst spät in Eschers Leben wurden seine Werke einem größeren Publikum bekannt. Noch länger dauerte es, bis er nur von seiner Kunst leben konnte. 21:05 Intensiv-Station Das NDR Info Satiremagazin Dienstag ARD 28. März 1887 Der Deutsche Reichstag beschließt die Gründung der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt (PTR) Von Wolfgang Burgmer Damals, Ende des 19. Jahrhunderts, hatte die deutsche Industrie, vor allem aber die gerade aufblühende Elektroindustrie, ein Problem: Es fehlten genaueste Messmethoden. Wer elektrisches Licht verkaufen will, muss die Lichtmenge sauber messen können, sonst macht er vielleicht ein Verlustgeschäft. Und außerdem glaubte der allseits anerkannte Unternehmer und technische Physiker Werner von Siemens: Exzellente Technik verlangt als Fundament exzellente Naturwissenschaft. Deshalb betrieb er mit dem "Reichskanzler der Deutschen Physik", Hermann von Helmholtz, die Gründung der PTR für die Entwicklung der Messtechnik und die physikalische Grundlagenforschung. Höchst erfolgreich - die Untersuchung der Lichtmessung etwa führte zur ganz neuen Quantenphysik, Grundlage aller Elektronik. Schnell wurde die PTR auch Vorbild für andere Länder. Heute wird die Arbeit der Anstalt durch die PTB, die Physikalisch- Technische Bundesanstalt, weitergeführt.

2 Mittwoch ARD 15:00 Bundestagsübertragung 16:00 COSMO - Das junge europäische Kulturradio 29. März 1927 Der Geburtstag des Verlegers Alfred Neven DuMont Von Wolfgang Meyer Der letzte Verleger. Einer der vielen Nachrufe auf diesen Mann trug diese Überschrift. Und vermutlich hätte Alfred Neven DuMont zufrieden einen Haken drangemacht. Denn er war tatsächlich nach Axel Springer und ähnlichen Urgesteinen der letzte seiner Art. Ein Zeitungszar, ein Kölner Patriarch - so nannte man ihn in der Heimatstadt. Wie das nicht selten ist bei den Erfolgreichen: Diesen Erfolg hatte er nie angestrebt, lieber wäre er ein Künstler geworden. Aber Anfang der 50er-Jahre übernahm er die Pflichten eines Sohnes: Er trat in die Fußstapfen und Nachfolge seines Verlegervaters. Aber er war dann schnell weit mehr als nur Sohn von Beruf. Schon bald verschwand der Vater im Schatten dieses letzten Verlegers. Donnerstag ARD 09:00 Bundestagsübertragung 16:00 COSMO - Das junge europäische Kulturradio 30. März 1867 Russland verkauft Alaska an die USA Von Tobias Mayer Die russische Kolonisierung Alaskas begann in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Einige Jahrzehnte florierte der Handel mit wertvollen Pelzen - bis zur weitgehenden Ausrottung der Seeotter. Die Besitzungen in Alaska waren bald nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben und wegen der riesigen Entfernung von Russland militärisch kaum zu verteidigen. Der "Alaska Purchase" wird oft als Pleite Russlands angesehen, doch unter den historischen Rahmenbedingungen war der Deal vernünftig. Russland war nach dem Krimkrieg in einer strategisch schwachen Position und finanziell klamm. Man befürchtete, Alaska ohnehin zu verlieren und sah die andere Seite des Nord-Pazifiks auch nicht als integralen Bestandteil des Zarenreiches an. So war der Verkauf an die Vereinigten Staaten 1867 nur folgerichtig. Alaskas Reichtum an Bodenschätzen kannte noch niemand.

3 Darin: Popkocher Freitag ARD 09:00 Bundestagsübertragung 31. März 1917 Der Todestag des Mediziners und Serologen Emil von Behring Von Steffi Tenhaven Er gehört zu den Vätern der modernen Bakteriologie, Emil von Behring. Der Mediziner und Forscher entdeckte unter anderem das Diphtherie-Antitoxin und entwickelte eine Serumtherapie, die der als "Würgeengel der Kinder" gefürchteten, hoch ansteckenden und oft tödlich verlaufenden Infektionskrankheit ihren Schrecken nahm. Mit der Entwicklung einer aktiven Schutzimpfung gegen Diphtherie ging Emil von Behring als "Retter der Kinder" in die Medizingeschichte ein und erhielt den ersten Nobelpreis für Medizin und Physiologie. Emil von Behring starb am 31. März 1917 im Alter von 63 Jahren. 20:30 Schabat Schalom Mit einer Ansprache von Rabbiner Jona Simon, Oldenburg Berichte aus dem jüdischen Leben 21:05 Logo Das Wissenschaftsmagazin Erstsendung Freitag, Wiederholung am Sonntag auf NDR Info und 22:25 Jazz Special Die Trompeterinnen Airelle Besson und Laura Jurd Mit Marlene Küster Sonnabend ARD 11:40 "Was diese Woche wichtig war" - Nachrichten 14:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im Viertelstundentakt Wissen was die Welt bewegt 14:40 "Was diese Woche wichtig war" - Nachrichten 17:40 "Was diese Woche wichtig war" - Nachrichten 18:06 Sportreport Fußball: Bundesliga, 26. Spieltag Fußball: 2. Bundesliga, 26. Spieltag 18:30 Echo des Tages 19:00 Nachrichten, Wetter 19:05 Zeitzeichen 1. April 1952 Erstmals erhalten Lobbyisten einen Hausausweis im Deutschen Bundestag Von Thomas Pfaff "Wir hatten ja nichts! Alles mussten wir neu aufbauen! Systematische Politikbeeinflussung in einem demokratischen Staat - das gab es ja bis dahin in Deutschland praktisch gar nicht..." Roland Thalberger (92) hat vor 65 Jahren mit seinen Kollegen vom VDL/IZPB (Verband der Lobbyisten/Institut zur Politik-Begleitung) begonnen, ein Netzwerk aufzubauen, das die bundesdeutsche Wirtschaftsgeschichte prägen sollte: die deutsche Lobby-Industrie. Nicht ohne Stolz blickt der Jubilar heute zurück auf die Gründerjahre, auf langjährige Lobbyisten- Tätigkeit und seine Schlüsselrolle in Bonn und Berlin. Kein Zweifel: Die Erfolgsbilanz der "Fünften Gewalt" in diesem Land ist beeindruckend. 19:20 Das Forum Thema: Zeitgeschichte Sonntag auf NDR Info und 19:50 Ohrenbär - Radiogeschichten für kleine Leute Lino - ein Hund in der Schule Lino haut ab Von Karen Matting Es liest Gerd Wameling Aufnahme des RBB Eben noch lebte Lino als Straßenhund auf einer fernen Insel. Jetzt ist er zusammen mit Moma, der Lehrerin, nach Deutschland gereist. In Momas Schule soll Lino für ein gutes Klassenklima sorgen. Aber in seiner ersten Woche geht alles schief. Lino schmollt beim Morgenkreis, fällt in eine Pfütze und stinkt gewaltig. Als er einen Fuchs auf dem Schulhof entdeckt, veranstaltet er einen Riesenradau. So hatte Moma sich das nicht vorgestellt. Doch dann kommt Rana neu in die Klasse. Lino hilft ihr, Fuß zu fassen. Aber da ist noch der lange Emil, der Hunde gar nicht mag. Grund genug für Lino, beim Schulausflug das Weite zu suchen... 20:15 Jazz Klassiker 100 Jahre Jazz on Record Zum 100. Todestag des Pianisten und Komponisten Scott Joplin Mit Wingolf Grieger 21:05 Das Kriminalhörspiel Der Klang des Todes Nach dem gleichnamigen Roman von Carin Bartosch Edström Übersetzung aus dem Schwedischen: Holger Wolandt und Lotta Rüegger Bearbeitung und Regie: Sven Stricker Mit Kathrin Wehlisch, Tonia Maria, Zindel,

4 Susanne Bormann, Judith Engel, Wilfried Hochholdinger, Frauke Poolman, Simone Kabst, Jörg Hartmann DKultur 2013 Herbst in Schweden: Der Stargeiger Raoul Liebeskind ist aus New York für Musikaufnahmen auf eine kleine Schäreninsel gereist, um mit vier Frauen eines Streichquartetts eine CD einzuspielen. Seine alte Freundin Louise, Erste Geigerin des Ensembles, hatte ihn darum gebeten. Ihr gehören die Insel und auch das moderne Tonstudio. Als Raoul tot aus dem Meer geborgen wird, fragt sich: Ist er auf den glitschigen Felsen ausgerutscht oder wurde er ermordet? Jede der vier Frauen könnte für den Tod des gut aussehenden, charismatischen Musikers verantwortlich sein, denn sie alle waren in ihn verliebt. 22:25 Jazz Konzert Syvain Luc, Chemirani Brothers & Stéphane Belomondo NDR-Aufnahmen aus dem Rolf-Liebermann- Studio vom Februar 2017 Mit Claudia Schober Erstsendung am Sonnabend, Wiederholung am Dienstag auf NDR Blue 23:05 Nachtclub Classics Gary Moore wäre 65 geworden Mit Uli Kniep Mittwoch auf NDR Blue Sonntag ARD 06:00 Hamburger Hafenkonzert 07:00 Nachrichten, Wetter 08:00 Nachrichten, Wetter 08:05 Mikado am Morgen Mikado Mitredezeit Live-Sendung mit Anrufaktion Mit Tim Berendonk 08:50 Mikado am Morgen Mikado Mitredezeit Live-Sendung mit Anrufaktion Mit Tim Berendonk 09:00 Nachrichten, Wetter 09:05 Echo am Morgen 09:30 Zwischen Hamburg und Haiti Erstsendung um 07:30 Uhr auf NDR Info, Wiederholung um 09:30 Uhr auf NDR Info und 10:00 Katholischer Gottesdienst Aus der St. Andreas-Kirche in Korschenbroich Predigt: Pfarrer Marc Zimmermann 11:00 Nachrichten, Wetter 11:05 Das Feature Die makellose Professionalität des Andrej Smolenskij Vom alltäglichen Leben in Transnistrien Von Jörn Klare NDR/DLF 2013 Das Land heißt offiziell Pridnestrowskaja Moldawskaja Respublika (PMR) und inoffiziell Transnistrien. Es liegt zwischen Moldau und der Ukraine und bietet eine gewählte Regierung, eigene Ausweise, eine eigene Währung, eine eigene Polizei, eine eigene Cognac-Fabrik und jede Menge Lenin-Büsten. Was den gut Menschen fehlt, ist die Anerkennung von irgendeinem anderen Land auf dieser Welt. Trotz alldem ist der 27-jährige Andrej Smolenskij ein überzeugter Transnistrier. Er übersetzt und spricht die deutschen Nachrichten, die Radio PMR täglich über Kurzwelle in die weite Welt sendet. Dabei geht es etwa um die "makellose Professionalität der staatlichen Autoinspekteure" und andere tolle Errungenschaften seines Landes. 12:00 Nachrichten, Wetter 12:05 Blickpunkt: Diesseits Das Magazin aus Religion und Gesellschaft 12:30 Das Forum Thema: Zeitgeschichte Sonntag auf NDR Info und 13:30 Echo der Welt Das Auslandsmagazin Erstsendung um 13:30 Uhr auf NDR Info und NDR Info Spezial, Wiederholung um 19:20 Uhr auf NDR Info und 14:00 Nachrichten, Wetter 14:05 Mikado - Radio Bücherwurm - Aktuelle Buchtipps Es lesen Cornelia Schramm und Stephan Schad Mit Jörgpeter von Clarenau 15:00 Nachrichten, Wetter 15:05 Logo Das Wissenschaftsmagazin Erstsendung Freitag, Wiederholung am Sonntag auf NDR Info und 16:00 Nachrichten, Wetter 16:05 Meyer-Burckhardts Frauengeschichten 17:00 Nachrichten, Wetter 17:05 Forum am Sonntag Emanzipation oder Egoismus? Wenn Frauen mit Anfang 30 ihre Eizellen einfrieren lassen Von Beke Schulmann Ein Trend aus Amerika schwappt jetzt auch zu uns herüber: das Einfrieren der Eizellen, das sogenannte Social Freezing. Frauen können das in jungen Jahren machen, um sich die eigenen Eizellen später per künstlicher Befruchtung einsetzen zu lassen und Kinder auszutragen. In den USA gibt es sogar schon Arbeitgeber, die die Kosten dafür tragen. Auch in Deutschland kommen immer mehr junge Frauen in Kinderwunschbehandlungen, um sich zu informieren. Im Forum am Sonntag erzählen junge Frauen, warum das Social Freezing für sie eine wichtige Option ist, was sich Arbeitgeber davon versprechen und wie Ärzte diesen Trend beurteilen. Erstsendung um 06:05 Uhr auf NDR Info, Wiederholung um 17:05 Uhr auf NDR Info und 17:30 Die Reportage "Wir sind das Gelbe vom All" Das neu erstandene Sternentheater in Hamburg Von Ursula Storost Mit einem sonnengelben Look geht das frisch renovierte Planetarium an den Start. Von August 2015 bis zum Februar 2017 war das Haus wegen Umbauarbeiten geschlossen. In der Zwischenzeit wurde neue Technik installiert, die die Sterne heller und in höherer Auflösung zeigt, und von der Direktor Thomas Kraupe schwärmt, sie suche Ihresgleichen. Ursprünglich war das heutige Sternentheater im Hamburger Stadtpark 1910 von Baudirektor Fritz Schumacher als optischmarkanter Wasserturm geplant worden. Aber wegen zu geringen Wasserdrucks war 1924 Schluss. Zum Glück für die Sternengucker. Inspiriert vom Zeiss-Planetarium in Jena wurde 1930 in dem alten Wasserturm das Planetarium eröffnet. Seitdem wurde es mehrfach auf den neuesten technischen Stand gebracht und sollte auch schon in die neu entstandene Hafencity wandern. Aber das Wahrzeichen des Hamburger Stadtteils Winterhude blieb und ist heute so frisch wie nie. Erstsendung um 06:30 Uhr auf NDR Info, Wiederholung um 17:30 Uhr auf NDR Info und 18:00 Nachrichten, Wetter 18:04 Sportreport Fußball: Bundesliga, 26. Spieltag Fußball: 2. Bundesliga, 26. Spieltag 18:30 Echo des Tages 19:00 Nachrichten, Wetter 19:05 Zeitzeichen 2. April 1842 Die Gründung der New Yorker Philharmoniker Von Gerald Baars Nach einem zweijährigen offensichtlich sehr

5 anregenden Studienaufenthalt in Deutschland kam der junge Geigenspieler und Dirigent Ureli Corelli Hill zurück in seine Heimatstadt New York, beseelt von der Idee, auch in der neuen Welt "die Instrumentalmusik zu fördern". So formulierte der damals gerade 22-Jährige seine Einladung zur Gründung der "Philharmonic Society of New York", und er fand in kurzer Zeit viele gleich gesinnte Komponisten, Dirigenten, Musiker. Schon nach den ersten 12 öffentlichen Konzerten - noch an verschiedenen Orten mit wechselnder Besetzung am Pult und im Orchester - begann seine Initiative, Geld zu sammeln für ein eigenes Konzerthaus und ein eigenes festes Ensemble. Der Mäzen Andrew Carnegie spendierte ihnen schließlich die Carnegie Hall, die ab 1891 für über 70 Jahre Heimat der New Yorker Philharmoniker wurde, bevor das weltberühmte Orchester 1962 ins neu gebaute Lincoln Center umzog. Mit Leonard Bernstein als musikalischen Leiter hatten die New Yorker Philharmoniker spätestens zu diesem Zeitpunkt Weltruhm erlangt, den sie bis heute verteidigen. 19:20 Echo der Welt Das Auslandsmagazin Erstsendung um 13:30 Uhr auf NDR Info und NDR Info Spezial, Wiederholung um 19:20 Uhr auf NDR Info und 19:50 Ohrenbär - Radiogeschichten für kleine Leute Der kleine und der große Konrad Von Marietta Chrobot Es liest Boris Aljinovic Aufnahme des RBB seinerseits mit einer Enthüllung auf, die Johnsons Höflichkeit empfindlich bremst. 22:25 Jazz NDR Bigband Mit Henry Altmann 23:05 Nachtclub Radio Globo Musik und Geschichten aus allen Erdteilen - Mit Holger Janssen Erstsendung Sonntag, Wiederholung am Donnerstag auf NDR Blue Der kleine Konrad wohnt beim großen Konrad. Das ist sein Onkel. Sie leben in einer winzigen Wohnung im vierten Stock eines alten Mietshauses. Meistens verstehen sich die beiden prächtig, aber heute gibt es dicke Luft. Schuld daran ist ein Stück blaue Kreide. Damit hat der kleine Konrad die Wohnung "verschönert". Der große Konrad schimpft, da geht der kleine Konrad mit der Kreide lieber hinunter in den Hof. Mal sehen, was er dort mit ihr anfangen kann. 20:15 Nachtclub Extra Sunday Blues Mit Knut Benzner 21:05 Das Hörspiel Halpern und Johnson Nach dem gleichnamigen Theaterstück von Lionel Goldstein Übersetzung aus dem Englischen: Ulrike Syha Regie: Christoph Dietrich Mit Klaus Manchen und Peter Fricke MDR 2011 Joe Halpern hat nach über 50 Jahren Ehe seine Frau Flo verloren. Als er einsam an ihrem Grab steht, tritt ein Fremder mit einem Blumenstrauß an ihn heran und stellt sich als Dennis Johnson vor - er hatte eine dreijährige Beziehung mit Florence vor ihrer Heirat mit Joe. Mit wachsendem Staunen und noch größerer Wut hört Halpern von einer ihm völlig unbekannten Seite seiner Frau. Rau und polternd stellt er den distinguierten Johnson zur Rede. Johnson hat die Wogen kaum geglättet, da wartet Halpern

13. Woche

13. Woche Montag 27.03.2017 Domingo - Mit Christoph Twickel Erstsendung Montag, Wiederholung am Dienstag auf NDR Blue mit Nachrichten im mit Nachrichten im mit Nachrichten im Lino von der Insel 27. März 1972 Der

Mehr

NORDDEUTSCHER RUNDFUNK. Seite 1 RADIOTIPPS. Sonntag, SENDEWOCHE März. Nachtrag zu Woche 12

NORDDEUTSCHER RUNDFUNK. Seite 1 RADIOTIPPS. Sonntag, SENDEWOCHE März. Nachtrag zu Woche 12 1 Sonntag, SENDEWOCHE 13 19. März Nachtrag zu Woche 12 Das Sonntagskonzert Urbanski & Ott Ludwig van Beethoven: Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 op. 72a Klavierkonzert Nr. 3 c-moll op. 37 Richard Strauss: Also

Mehr

Alles, was Berlin bewegt

Alles, was Berlin bewegt Samstag, 23. September 2017, und Sonntag, 24. September 2017 19.05 19.15 Uhr Radiogeschichten für kleine Hoch im Norden werden die Äpfel erst spät reif, aber es sind die schönsten, die man sich denken

Mehr

Alles, was Berlin bewegt

Alles, was Berlin bewegt Samstag, 14. Oktober 2017, und Sonntag, 15. Oktober 2017 19.05 19.15 Uhr Radiogeschichten für kleine Herr Zitte von Aal Herr Julius Zitter von Aal ist der letzte Nachkomme der hochwohlnäsigen Grafenfamilie

Mehr

48. Woche

48. Woche Montag 27.11.2017 ARD 27. November 1942 Der Geburtstag von Jimi Hendrix Von Thomas Pfaff Beim Auftritt die Augen geschlossen, in einer anderen Welt: Aus seinem Kopf führen zwei Röhren, die ihn direkt mit

Mehr

Alles, was Berlin bewegt

Alles, was Berlin bewegt Samstag, 31. Dezember 2016 bis Sonntag, 1. Januar 2017 19.05 19.15 Uhr Herr Lück ist Schornsteinfeger mit Leib und Seele. Und weil es heißt, dass Schornsteinfeger Glück bringen, verschickt er zu Silvester

Mehr

22. Woche

22. Woche Montag 28.05.2018 ARD 28. Mai 1953 Die DDR erhöht die Arbeitsnormen Von Thomas Klug "Die zehn Prozent Normerhöhung lassen sich verkraften", sagt Dr. Rottluff. "Es gibt Leute bei uns, die schaffen hundertfünfzig,

Mehr

Alles, was Berlin bewegt

Alles, was Berlin bewegt Samstag, 5. November 2016, bis Sonntag, 6. November 2016 19.05 19.15 Uhr Von Eva Polack Michi ist zwar erst fünf, aber seine neue Lieblingsbeschäftigung ist es, nachmittags in seiner Nachbarschaft auf

Mehr

Alles, was Berlin bewegt

Alles, was Berlin bewegt Samstag, 18. Februar 2017, bis Sonntag, 18. Februar 2017 19.05 19.15 Uhr Am Abend, wenn der Wind die Wolken auseinander bläst wie einen Theatervorhang, können die Menschen in den weiten Himmel schauen.

Mehr

Alles, was Berlin bewegt

Alles, was Berlin bewegt 19.05 19.15 Uhr Was für ein Pech, dass Mila vor lauter Regen nicht mit Tante Marga in den Zoo gehen kann. Sie hatte sich so darauf gefreut. Was soll sie nun mit dem langweiligen Tag anfangen? Da steht

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Alles, was Berlin bewegt

Alles, was Berlin bewegt Samstag, 3. März 2018, und Sonntag, 4. März 2018 19.05 19.15 Uhr Violetta Veilchenblau wohnt mit ihrer Großmutter in einem wunderschönen, schiefen Häuschen. Dort bekommt sie fast jeden Tag Besuch von Freunden.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Alles, was Berlin bewegt

Alles, was Berlin bewegt Samstag, 16. September 2017, und Sonntag, 17. September 2017 19.05 19.15 Uhr Radiogeschichten für kleine Der Blechsohn für Herrn Liebling (2) Von Brigitte Endres Elektromeister Theo Liebling hat schon

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

22. Woche

22. Woche Montag 29.05.2017 ARD 29. Mai 1917 Der Geburtstag des amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy Von Martina Meißner Als John Fitzgerald Kennedy 1961 ins Weiße Haus einzog, war er der bis dahin jüngste

Mehr

Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt

Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt Sendetermin war der 15. November 2017 Moderation: Wilfried Schäper Hallo und einen schönen guten Abend. Ich möchte Sie in den nächsten

Mehr

Alles, was Berlin bewegt

Alles, was Berlin bewegt Samstag, 7. April 2018, und Sonntag, 8. April 2018 19.05 19.15 Uhr Eigentlich ist Spiridon Kater ein ziemlich gewöhnlicher Junge: Er ist mittelgroß, mittelblond und mittelsportlich. Nur eines verhält sich

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen

Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen Eine Beurteilung in Leichter Sprache Das BMZ ist ein Ministerium. Die Abkürzung bedeutet: Bundes-Ministerium für wirtschaftliche Zusammen-Arbeit

Mehr

Alles, was Berlin bewegt

Alles, was Berlin bewegt Samstag, 14. Januar 2017 bis Sonntag, 15. Januar 2017 19.05 19.15 Uhr Feli ist schon oft mit ihrer Mutter im Zug gefahren. Doch es ist das erste Mal, dass Feli im Rucksack einen blinden Passagier transportiert.

Mehr

Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Samuel, Gottes Kindlicher Diener Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

09. Woche

09. Woche Montag 26.02.2018 ARD 26. Februar 1928 Der Geburtstag des Musikers Fats Domino Von Susanne Rabsahl Er gilt als Pionier des Rock'n'Roll, hat Millionen von Platten verkauft und reihenweise Hits in den Pop-

Mehr

Holzwurm-Theater thematisiert Missbrauch vor Viertklässlern der Grundschule Selsingen

Holzwurm-Theater thematisiert Missbrauch vor Viertklässlern der Grundschule Selsingen Holzwurm-Theater thematisiert Missbrauch vor Viertklässlern der Grundschule Selsingen Grenzen setzen, den eigenen Gefühlen vertrauen, schlimme Geheimnisse nicht für sich behalten: Das sind Kernpunkte eines

Mehr

Holzwurm-Theater thematisiert Missbrauch vor Viertklässlern der Grundschule Selsingen

Holzwurm-Theater thematisiert Missbrauch vor Viertklässlern der Grundschule Selsingen Holzwurm-Theater thematisiert Missbrauch vor Viertklässlern der Grundschule Selsingen Grenzen setzen, den eigenen Gefühlen vertrauen, schlimme Geheimnisse nicht für sich behalten: Das sind Kernpunkte eines

Mehr

05. Woche

05. Woche Montag 29.01.2018 ARD 29. Januar 1728 Die Uraufführung der Bettleroper von Johann Christoph Pepusch und John Gay Von Thomas Mau Schwere Jungs und leichte Mädchen, bissige Texte und eingängige Melodien.

Mehr

Leseprobe. Louis Jensen. 33 Cent - um ein Leben zu retten. Übersetzt aus dem Dänischen von Sigrid Engeler. ISBN (Buch):

Leseprobe. Louis Jensen. 33 Cent - um ein Leben zu retten. Übersetzt aus dem Dänischen von Sigrid Engeler. ISBN (Buch): Leseprobe Louis Jensen 33 Cent - um ein Leben zu retten Übersetzt aus dem Dänischen von Sigrid Engeler ISBN (Buch): 978-3-446-24177-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-literaturverlage.de/978-3-446-24177-0

Mehr

Aktuelle Meldungen aus diesem Ressort

Aktuelle Meldungen aus diesem Ressort Standort: oe1.orf.at Ö1 Radio Informationen zum Programm Live Radio: Morgenjournal (II) Navigation Club Musik Kultur Wissen Politik Wirtschaft Gesellschaft Religion Suche Kontakt Login Aktuelle Meldungen

Mehr

Alles, was Berlin bewegt

Alles, was Berlin bewegt Samstag, 30. Dezember 2017, und Sonntag, 31. Dezember 2017 (Silvester) 19.05 19.15 Uhr Die Lieblingsbeschäftigung der kleinen Zeit ist es zu verstreichen. Doch ab und zu muss sie sich um etwas kümmern:

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

Predigt über Lukas (Konfirmationsjubiläum in Oberkaufungen )

Predigt über Lukas (Konfirmationsjubiläum in Oberkaufungen ) Predigt über Lukas 19.10 (Konfirmationsjubiläum in Oberkaufungen 21.6.2015) Liebe Gemeinde, liebe Jubilare! Das waren aufregende Zeiten, in denen Sie damals konfirmiert wurden. Nehmen wir 1940. Da war

Mehr

20. Woche

20. Woche Montag 15.05.2017 ARD 15. Mai 1967 Der Todestag des amerikanischen Malers Edward Hopper Von Uwe Schulz An manchen Tagen musste Edward Hopper Sorge haben, dass ihn jemand für einen Stalker halten könnte;

Mehr

Schule von morgen Programm der LSV in Rheinland-Pfalz

Schule von morgen Programm der LSV in Rheinland-Pfalz Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter www.leicht-lesbar.eu Schule von morgen Programm der LSV in Rheinland-Pfalz In diesem Text geht es um das Programm der

Mehr

Was ist aus dem Frosch geworden?

Was ist aus dem Frosch geworden? Was ist aus dem Frosch geworden? von Peter Härtling Vor zwei Jahren war ich mit meinem Kind in Holland am Meer. Das Wetter war gut, wir gingen oft baden. Mein Sohn Clemens, der damals fünf Jahre alt war,

Mehr

31. Woche

31. Woche Montag 31.07.2017 ARD 31. Juli 1537 Die Kartoffel wird in Amerika von den Spaniern entdeckt Von Marko Rösseler Es ist eine lange Reise durch fünf Jahrhunderte - von den Hochebenen der Anden bis in die

Mehr

Alles, was Berlin bewegt

Alles, was Berlin bewegt Samstag, 20. Januar 2018, und Sonntag, 21. Januar 2018 19.05 19.15 Uhr Du bist das schönste Haus der Welt, denkt Ricarda, als sie am letzten Tag vor dem Umzug in eine größere Wohnung vor der Gartenpforte

Mehr

06. Woche

06. Woche Montag 05.02.2018 ARD 5. Februar 1993 Der Todestag des Philosophen Hans Jonas Von Jürgen Werth Mitglieder grüner Basisgruppen legten ihr Strickzeug beiseite, Herren im Nadelstreifen den Börsenbericht -

Mehr

Büttenrede Klänge

Büttenrede Klänge Büttenrede 2018 Klänge Ihr wisst, das Schönste am Gesang, Wenn sich die Stimmen klangvoll mischen und wenn kein falscher Ton dazwischen. Wenn der Gesang wie Soft- Eis schmeckt, wenn Christian ruft: Das

Mehr

17. Woche

17. Woche Montag 23.04.2018 ARD 23. April 2013 In Indien wird das "Gesetz gegen sexuelle Belästigung von Frauen am Arbeitsplatz" unterzeichnet Von Julia Schäfer Diskriminierung, sexuelle Belästigung und Gewalt gehören

Mehr

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben.

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben. Johannes 1, 35-39 Am Tag darauf stand Johannes wieder da und zwei seiner Jünger. Und als Jesus vorüber geht, richtet er seinen Blick auf ihn und sagt: Seht, das Lamm Gottes. Und die beiden Jünger hörten

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Hessischer Rundfunk 29. Programmwoche

Hessischer Rundfunk 29. Programmwoche Montag, 17.07.2017 06:05 hr4 - Die Neuen am Morgen 09:45 Haus und Garten Hintergründe, Analysen, Meinungen 21:35 Wissenswert: Zeppelin 2.0 22:05 hr2 - Der Tag Tagesgeschehen um die Ecke gedacht Nachrichten,

Mehr

50. Woche

50. Woche Montag 11.12.2017 ARD 11. Dezember 1972 Die letzte Mondlandung der Amerikaner Von Martin Herzog Der erste Mann auf dem Mond? Neil Armstrong. Klar, ein kleiner Schritt und so... Wer aber war der letzte

Mehr

36. Woche

36. Woche Montag 04.09.2017 ARD 4. September 1987 Der Todestag des Arztes und Schriftstellers Hans Graf von Lehndorff Von Maren Gottschalk Unter allen Berichten, die es über Flucht und Vertreibung aus Ostpreußen

Mehr

entschieden hinzu.»michael hat viel Stress in der Kanzlei. Hat sich Momo eigentlich mal gemeldet? Mit Johanna habe ich vorgestern telefoniert.

entschieden hinzu.»michael hat viel Stress in der Kanzlei. Hat sich Momo eigentlich mal gemeldet? Mit Johanna habe ich vorgestern telefoniert. entschieden hinzu.»michael hat viel Stress in der Kanzlei. Hat sich Momo eigentlich mal gemeldet? Mit Johanna habe ich vorgestern telefoniert. Sie ist ganz erleichtert, dass die Zwillinge endlich wieder

Mehr

A1 Zusammenleben, Vielfalt, Werte Gleichberechtigung: Österreichs Töchter und Söhne

A1 Zusammenleben, Vielfalt, Werte Gleichberechtigung: Österreichs Töchter und Söhne Lernziel: Ich verstehe, wovon die erste Strophe der österreichischen Bundeshymne spricht. Ich weiß, was das Wort Gleichberechtigung bedeutet und dass Männer und Frauen in Österreich die gleichen Rechte

Mehr

Alles, was Berlin bewegt

Alles, was Berlin bewegt Samstag, 10. März 2018, und Sonntag, 11. März 2018 19.05 19.15 Uhr Theos Herz schlägt gleich höher, als er seiner neuen Vertretungslehrerin Frau Frühling zum ersten Mal begegnet. Hat sein bester Freund

Mehr

Alles, was Berlin bewegt

Alles, was Berlin bewegt Samstag, 4. November 2017, und Sonntag, 5. November 2017 19.05 19.15 Uhr Radiogeschichten für kleine In einem Bilderbuch kann es ganz schön langweilig sein. Das finde t zumindest die quietschgelbe Bilderbuchente

Mehr

WOLFGANG BORCHERT. Wolfgang Borchert: Die Küchenuhr (1947)

WOLFGANG BORCHERT. Wolfgang Borchert: Die Küchenuhr (1947) Dr. Luisa Martinelli WOLFGANG BORCHERT Borchert wurde 1921 in Hamburg geboren. 1941 musste er an die Ostfront und kam 1945 schwerkrank nach Hause zurück. 1947 starb er in Basel. In seinen Texten kommt

Mehr

Copyright: Julia Gilfert 2017

Copyright: Julia Gilfert 2017 Und Gott schuf den Menschen nach seinem Bilde. Gedenkgottesdienst für die Opfer der NS- Euthanasie in der Hephata-Diakonie Schwalmstadt-Treysa am Buß- und Bettag 2017 Redebeitrag in Leichter Sprache von

Mehr

Hessischer Rundfunk 27. Programmwoche

Hessischer Rundfunk 27. Programmwoche Montag, 03.07.2017 Nachrichten, Wetter, ; Analysen, Meinungen Die Tagesschau zum Hören Das Wichtigste des Tages in 12 Minuten. 20:35 Wissenswert Hintergründe, Analysen, Meinungen 21:35 Wissenswert 22:05

Mehr

48. Woche

48. Woche Montag 27.11.2017 Domingo - Mit Peter Urban Erstsendung Montag, Wiederholung am Dienstag auf NDR Blue mit Nachrichten im mit Nachrichten im mit Nachrichten im Ein Baumhaus für vier? 27. November 1942 Der

Mehr

07. Woche

07. Woche Montag 13.02.2017 ARD 13. Februar 1542 Der Todestag von Catherine Howard, fünfte Ehefrau von Heinrich VIII. Von Hans Conrad Zander Von den sechs Frauen König Heinrichs VIII. von England war Catherine Howard

Mehr

Finale Wiederholung. 1.Hören: Makiere (richtig) oder (falsch)! 1.Julia ist einundzwanzig (21) Jahre alt. ( ) 2.Julia studiert Englisch.

Finale Wiederholung. 1.Hören: Makiere (richtig) oder (falsch)! 1.Julia ist einundzwanzig (21) Jahre alt. ( ) 2.Julia studiert Englisch. Remas Sprachschule Deutschabteilung Stufe: Primär 4 Finale Wiederholung 1.Hören: Makiere (richtig) oder (falsch)! 1.Julia ist einundzwanzig (21) Jahre alt. ( ) 2.Julia studiert Englisch. ( ) 3.Julia hat

Mehr

20. Woche

20. Woche Montag 14.05.2018 ARD 14. Mai 1643 Der Beginn der Ära Ludwigs XIV. Von Sabine Mann "Das Jahrhundert Ludwigs des XIV.", nannte der Philosoph und Schriftsteller Voltaire jene 100 Jahre, die bei den Franzosen

Mehr

Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst März Jüdisches Leben in Deutschland heute. Einladung

Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst März Jüdisches Leben in Deutschland heute. Einladung Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst 3. 10. März 2013 Jüdisches Leben in Deutschland heute Einladung Jüdisches Leben in Deutschland heute Programm der Eröffnungsveranstaltung am 3. März 2013 Begrüßung,

Mehr

KAPITEL 14: Marlene Dietrich geliebt und gehasst

KAPITEL 14: Marlene Dietrich geliebt und gehasst Lö sungen 1. Richtig oder falsch? a) Richtig Falsch - Marlene Dietrich war eine bekannte Schauspielerin. - Sie war auch Sängerin. - Sie war gebürtige Amerikanerin. - Sie kämpfte für die Nazis. - Sie war

Mehr

Verzeichnis der Abbildungen

Verzeichnis der Abbildungen Die Inschrift Schließlich kam der Tag, an dem sich mein Sommerjob bei den Green Vista Estates seinem Ende näherte. Bald sollte die Schule wieder anfangen, doch war ich darüber gar nicht so begeistert,

Mehr

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen April 2007 Inhalt ADOLF-GRIMME-PREIS Am Freitag ist die Gala 6 EIN KLEINER EISBÄR Viele Besucher 8 EIN SMARTER PREIS Wie Wissen Spaß macht 10 AUS DER WELT

Mehr

Was meint Glaube? Vortrag

Was meint Glaube? Vortrag 1 Vortrag Vortrag Einleitung Stellt man in einem Interview auf Straße die Frage:, so würde die häufigste und typische Antwort lauten: Glaube heißt, ich weiß nicht so recht. Glaube heutzutage meint NichtWissen-Können.

Mehr

Accum Adlerstr

Accum Adlerstr TV EuroNews div. FREE 1.091 282 256 6900 TV Eurosport Germany Deutsch FREE 1.091 282 256 6900 TV HSE 24 Extra Deutsch FREE 1.091 282 256 6900 TV RTL 2 Österreich Deutsch FREE 1.091 282 256 6900 TV RTL

Mehr

ALEMÁN. CÓDIGO 106 PRUEBAS DE ACCESO A LA UNIVERSIDAD PARA MAYORES DE 25 AÑOS. 2013

ALEMÁN. CÓDIGO 106 PRUEBAS DE ACCESO A LA UNIVERSIDAD PARA MAYORES DE 25 AÑOS. 2013 PRUEBAS DE ACCESO A LA UNIVERSIDAD PARA MAYORES DE 25 AÑOS. 2013 ALEMÁN. CÓDIGO 106 OPCIÓN A Arbeiten im ewigen Eis. Die 26-jährige Geophysikerin Tarija Korhonen hat einen ungewöhnlichen Arbeitsplatz:

Mehr

Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann

Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann 1 Liebe Schwestern und Brüder, 1. Auf Gott hören Antonius war jung, als seine Eltern starben. Antonius stammte aus einer

Mehr

1 Lazarus aus Betanien war krank geworden aus dem Dorf, in dem Maria und ihre Schwester Marta wohnten.

1 Lazarus aus Betanien war krank geworden aus dem Dorf, in dem Maria und ihre Schwester Marta wohnten. 1 Lazarus aus Betanien war krank geworden aus dem Dorf, in dem Maria und ihre Schwester Marta wohnten. 1 Lazarus aus Betanien war krank geworden aus dem Dorf, in dem Maria und ihre Schwester Marta wohnten.

Mehr

Alles, was Berlin bewegt

Alles, was Berlin bewegt Samstag, 2. Juni 2018, und Sonntag, 3. Juni 2018 19.05 19.15 Uhr Tomlu hat einen großen Wunsch, den er einfach nicht erfüllt bekommt: ein echtes Haustier. Tomlu heißt eigentlich Thomas Ludwig, aber er

Mehr

04. Woche

04. Woche Montag 23.01.2017 Ländern und ein internationalermusikmix 23. Januar 1862 Der Geburtstag des amerikanischen Erfinders Frank Shuman Von Wolfgang Burgmer Ein echter Pionier, dieser Frank Shuman, ein Pionier

Mehr

Tsunamika. Tsunamika findet Freunde

Tsunamika. Tsunamika findet Freunde Tsunamika Tsunamika findet Freunde TsunamikaEin lebendes Symbol Das Projekt Tsunamika wurde nach der verheerenden Flutkatastrophe vom 26. Dezember 2004 dank einer Initiative der internationalen Stadt

Mehr

Patricia Borges Simões

Patricia Borges Simões Patricia Borges Simões Kapitel 1: Olinasprossenflügel Die Freunde Der kleine Schweinlichohr sah witzig aus aus, sein Haar war wie ein Blitz, er lebte im Schloss Ich weiß nicht. Schweinlichohr war gerade

Mehr

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO 17. OKTOBER 2017 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL Dienstag, 17. Oktober 2017 20 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal Jazz at the Phil 1. Konzert CÉCILE MCLORIN SALVANT

Mehr

GUINAND GUINAND FRERES.

GUINAND GUINAND FRERES. GUINAND Im Jahre 1865 unterzeichneten die Brüder Julien-Alcide Guinand und Charles Léon Guinand vor einem Notar in Les Brenets einen Gesellschaftsvertrag und gründeten damit die Firma GUINAND FRERES. Die

Mehr

Lese-Novela: Tina,Hamburg

Lese-Novela: Tina,Hamburg Lese-Novela: Tina,Hamburg Copyright 2000-2006 Max Hueber Verlag.. Tina kommt vom Studium in den USA nach Hamburg zurück. Ihr Vater möchte, dass sie den Sohn seines reichen Freundes heiratet. Aber Tina

Mehr

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma.

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma. Der Familien-Blues Bis 15 nannte ich meine Eltern Papa und Mama. Danach nicht mehr. Von da an sagte ich zu meinem Vater Herr Lehrer. So nannten ihn alle Schüler. Er war Englischlehrer an meiner Schule.

Mehr

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens.

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens. Meine Geschichte Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens. Sie ist ein bisschen traurig. Aber auch schön. Und ziemlich verrückt. Eigentlich geht

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Bahnfahrt Zürich Bern 1h 3 min.

Bahnfahrt Zürich Bern 1h 3 min. Bahnfahrt Zürich Bern 1h 3 min. Er hätte mich fast vom Kompostieren überzeugt, ohne je zu sagen, ich müsse dies auch tun! Er war einfach nur begeistert und darum überzeugend und ansteckend! Falsche Druck:

Mehr

47. Woche

47. Woche Montag 20.11.2017 ARD 20. November 1022 Der Todestag des Bischofs Bernward von Hildesheim Von Walter Liedtke Vor 1000 Jahren lebt ein selbstbewusster und hochbegabter Reichsbischof in Hildesheim: der aus

Mehr

Alles, was Berlin bewegt

Alles, was Berlin bewegt Samstag, 28. April 2018, und Sonntag, 29. April 2018 19.05 19.15 Uhr Häuptling Maja vom Feuersee Von Ariane Grundies Weil die kleine Maja so gerne und gut bestimmt, ernennt ihr Vater, Häuptling Little

Mehr

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas Predigt am 24.12.2017 Extra für mich Lukas 2,1-21 1. Szene: Der Evangelist Lukas Auf der Faltkarte, die die Kinder am Anfang des Gottesdienstes bekommen haben, ist ein großes aufgeschlagenes Buch abgebildet.

Mehr

Hessischer Rundfunk 29. Programmwoche

Hessischer Rundfunk 29. Programmwoche Montag, 17.07.2017 06:05 hr4 - Die Neuen am Morgen 09:45 Haus und Garten Nachrichten, Wetter, ; Analysen, Meinungen Die Tagesschau zum Hören Das Wichtigste des Tages in 12 Minuten. 20:35 Wissenswert: "By

Mehr

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 WGD April 2017 Seite 1 Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 (Beamer oder Tageslichtschreiber und Leinwand bereitstellen) 1) E I N Z U G 2) BEGRÜSSUNG 3) LITURGISCHE ERÖFFNUNG Im Namen des Vaters

Mehr

Gottesdienst für Juli Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen im Juli zu gebrauchen)

Gottesdienst für Juli Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen im Juli zu gebrauchen) Gottesdienst für Juli 2015 14. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen im Juli zu gebrauchen) Vorbereitung vor dem Gottesdienst: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut

Mehr

03. Woche

03. Woche Montag 15.01.2018 ARD 15. Januar 1918 Der Geburtstag des ägyptischen Staatspräsidenten Gamal Abdel Nasser Von Tobias Mayer Nasser erklärte Ägypten zu einem blockfreien Staat. Die Supermächte USA und Sowjetunion

Mehr

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG Konzerte 2013 2014 Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor, Hamburgs renommierter Konzertchor, kann auf eine beeindruckende Tradition zurückblicken. Bei den Aufführungen

Mehr

Spuren Blickpunkte 7

Spuren Blickpunkte 7 6 Spuren Blickpunkte Buddha-Figuren im Gartencenter? Ein Halbmond auf einem Lüftungsrohr? Eine Kirche im Bahnhof? Spuren von Religion finden sich im Alltag an vielen Orten. Manchmal entdeckt man sie erst

Mehr

Radio 112 Immer live dabei

Radio 112 Immer live dabei Newsletter / Pressemitteilung Radio 112 Immer live dabei Ausgabe 12/2009 Oktober 2009 18.10.2009 Die Themen dieses mal : - Feuerwehr Advendskalender - Neuer Sender für die Jugendfeuerwehr - Neues Gesicht

Mehr

11. Woche

11. Woche Montag 12.03.2018 ARD 12. März 1943 Der Todestag des norwegischen Bildhauers Gustav Vigeland Von Andrea Klasen Wer den Vigeland Skulpturenpark in Oslo besucht, der durchschreitet Kosmos und Lebenswerk

Mehr

Sa. 07. Januar. NDR 12:45 Die deutsche Nordseeküste, vom Borkum nach Hamburg

Sa. 07. Januar. NDR 12:45 Die deutsche Nordseeküste, vom Borkum nach Hamburg Sender Uhrzeit Programm Sa. 07. Januar NDR 12:45 Die deutsche Nordseeküste, vom Borkum nach Hamburg N24 15:15 Superschiffe, Nachschub für die Navy Phoenix 16:30 Postschiff zum Polarlicht SWR/SR Die schönsten

Mehr

32. Woche

32. Woche Montag 07.08.2017 ARD 7. August 1867 Der Geburtstag des Malers Emil Nolde Von Hildburg Heider "Male, Maler! Wozu das viele Denken?" Das war Emil Noldes Leitspruch. Farben in Fülle schenkte ihm die nordfriesische

Mehr

Ein letzter Brief zum Abschied

Ein letzter Brief zum Abschied HELGA MEND Ein letzter Brief zum Abschied Mein Weiterleben nach dem Suizid meines Sohnes Magic Buchverlag Christine Praml Magic Buchverlag im Internet: www.magicbuchverlag.de 2007 by Magic Buchverlag,

Mehr

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten. Matthäus 28, 16-20 Liebe Gemeinde, Ich lese den Predigttext aus Matthäus 28, 16-20 16Aber die elf Jünger gingen nach Galiläa auf den Berg, wohin Jesus sie beschieden hatte. 17Und als sie ihn sahen, fielen

Mehr

Als ich vier Jahre alt war, trat mein Vater, der Astronaut, seine große Reise. in eine ferne, unbekannte Welt an. Er landete auf dem Mond und war

Als ich vier Jahre alt war, trat mein Vater, der Astronaut, seine große Reise. in eine ferne, unbekannte Welt an. Er landete auf dem Mond und war Als ich vier Jahre alt war, trat mein Vater, der Astronaut, seine große Reise in eine ferne, unbekannte Welt an. Er landete auf dem Mond und war von dessen Anblick dermaßen überwältigt, dass er sich augenblicklich

Mehr

Alltagssituationen : Was sagst du in dieser Situation?

Alltagssituationen : Was sagst du in dieser Situation? Agyal Sprachenschule Zone: Neu Kairo Fach : Deutsch Klasse: 2 Prep. Texterfassung Mein Name ist Jennifer. Ich bin 13 Jahre alt und wohne in Bonn mit meiner Familie. Meine Familie ist groß. Mein Vater ist

Mehr

Sprichst du mit Gott, wenn jemand, den du

Sprichst du mit Gott, wenn jemand, den du 4 Lektion Himmlische Besucher 1. Mose 18,20-33; Patriarchen und Propheten, S. 110-123 (Kapitel 12: Abraham in Kanaan ) Sprichst du mit Gott, wenn jemand, den du magst, Hilfe braucht? Bittest du Gott, etwas

Mehr

und einen Obstkorb.»Okay«, rief ich zurück.»ein Extra für die Krüger-Kingstons!«Ich hätte auch so dran gedacht. Ganz bestimmt. Musste sie immer alles

und einen Obstkorb.»Okay«, rief ich zurück.»ein Extra für die Krüger-Kingstons!«Ich hätte auch so dran gedacht. Ganz bestimmt. Musste sie immer alles und einen Obstkorb.»Okay«, rief ich zurück.»ein Extra für die Krüger-Kingstons!«Ich hätte auch so dran gedacht. Ganz bestimmt. Musste sie immer alles kontrollieren?»preissauschreiben? Zwei Wochen, inklusive

Mehr

27. Woche

27. Woche Montag 03.07.2017 ARD 3. Juli 1642 Der Todestag der französischen Königin Maria de' Medici Von Maren Gottschalk Maria de' Medici - ein klangvoller Name, eine berühmte Familie, ein Leben in Glanz und Ruhm

Mehr

FERNSEH-TIPPS. für die Zeit von Samstag 3. September bis Sonntag 11. September

FERNSEH-TIPPS. für die Zeit von Samstag 3. September bis Sonntag 11. September FERNSEH-TIPPS für die Zeit von Samstag 3. September bis Sonntag 11. September Datum Uhrzeit Sender Sendung Samstag, 3. September 2011 13:15 3sat Das Großstadtkloster: Benediktinerinnen in München Film

Mehr

01. Woche

01. Woche Montag 02.01.2017 2. Januar 1977 Der Todestag des amerikanischen Jazzpianisten Erroll Garner Von Thomas Mau Es gibt kaum ein Foto, auf dem der amerikanische Jazzpianist Erroll Garner nicht lächelt. Bei

Mehr

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/ VON ROSMARIE THÜMINGER Sie wurde am 6.7.1939 in Laas, in Südtirol, geboren. Zehn Tage im Winter war ihr drittes Jugendbuch. Es entstand auf Grund eigener Erlebnisse. PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie

Mehr