Grenzen und Möglichkeiten einer Deutung der Merseburger Zauber-sprüche Wolfgang Beck, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grenzen und Möglichkeiten einer Deutung der Merseburger Zauber-sprüche Wolfgang Beck, Friedrich-Schiller-Universität Jena"

Transkript

1 Zusammenfassungen zu den Vorträgen der Tagung "Symposium für Archäoastronomie 2013" Stand Grenzen und Möglichkeiten einer Deutung der Merseburger Zauber-sprüche Wolfgang Beck, Friedrich-Schiller-Universität Jena Die Merseburger Zaubersprüche zählen zu den prominentesten Texten des frühen Mittelalters. Neben der philologischen Erforschung und Deutung dieser beiden Zaubersprüche hat es immer auch Versuche gegeben, die Texte in einem interdisziplinären Zugriff zu deuten und sie als Manifestation bestimmter Diskurse zu vereinnahmen. Diese Versuche sind nicht selten voraussetzungsreich und spekulativ. Anhand einiger populärwissenschaftlicher Thesen aus den Bereichen der Mythologie, der Rechtsgeschichte und der Astronomie sollen die Grenzen und Möglichkeiten einer Deutung der Merseburger Zaubersprüche ausgelotet werden. (Foto: Kulturhistorisches Museum Merseburg) Der zweite Merseburger Zauberspruch als Astralsage Ralf Koneckis-Bienas, Dortmund Phol und W(u)odan fuhren (ritten) zum Holze (Wald) Da ward Balders Fohlen sein Fuß verrenkt Bein zu Beine, Blutader zu Blutader Glied zu Glieder (zu heilen sei) als seien sie geleimt. Der zweite Merseburger Zauberspruch handelt von Phol, Wodan und Balder, die in einen Wald ritten. Balders Pferd verrenket sich ein Bein. Es wurde mit magischen Worten wieder geheilt. Ein unbekannter Chronist hatte die Zeilen im 9.oder 10. Jahrhundert aufgeschrieben. Bereits die Brüder Grimm deuteten Balder als Sonnensinnbild. Darauf aufbauend läßt sich der Merkspruch für den Gläubigen und Himmelskundigen als Astralsage aufzeigen. Phol, gedeutet als ein Venussinnbild, ist das Pferd von Balder. Mit auf diese Reise geht Wodan (Merkur). Merkur und Venus reiten ein Stück gemeinsam von der untergehenden Sonne fort. Der Astronom spricht von östlicher Elongation. Als innere Planeten können sie sich aber nicht all zu weit von der Sonne weg bewegen. Die Sonne hält ihr Venuspferdchen immer am Zügel. Plötzlich scheut das Himmelspferd und bleibt ruckartig stehen, was als Beinverrenkung ( benrenki ) aufgefaßt wird. Der Astronom spricht vom Stillstand der Venus. Erst nach Heilung des Beins kann das

2 Venuspferd wieder zuzurücklaufen. Die Venus als Pferd der Sonne ist in zahlreichen Märchen und Mythen Europas belegbar. Hinzu kommen zahlreiche Felsbilder aus der nordischen Bronzezeit, die zeigen, daß die Astralsage den Menschen Jahrtausende lang geläufig war. Abbildung: Der zweite Merseburger Zauberspruch läßt sich mit nordischen Felsbildern der Bronzezeit vergleichen: Zeichnung oben: Die Sonne wird vom Venuspferd gezogen. Die glänzende Mähne entspricht der Darstellung der östlichen Elongation. Die zweite Zeichnung deutet das ruckartige Scheuen des Pferdes an, das sich wie das Merseburger ebenfalls das Bein verrenkt zu haben scheint. In der dritten Zeichnung hat das Pferd vier Beine und vier Streifen. Die vierte Zeichnung zeigt eine Mähne, die nur aus zwei Strichen besteht (Abbildungen aus: F. Kaul: Der Sonnenwagen von Trundholm, in H. Meller (Hrsg.): Der geschmiedete Himmel, Halle 2004). Das Rondell Pömmelte-Zackmünde Ein Ritualort des späten 3. Jt. v. Chr. in Mitteldeutschland André Spatzier, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Das in der Nähe von Schönebeck, Salzlandkreis, gelegene Rondell von Pömmelte-Zackmünde gehört zu den bedeutendsten Neuentdeckungen der letzten Jahre für die Zeit des ausgehenden Neolithikums und der frühesten Bronzezeit in Mitteleuropa. Die während der Ausgrabungen in den Jahren entdeckten Befundsituationen und Funde lassen in ihm eines der seltenen Heiligtümer jenes Zeitraums erkennen. Hierfür spricht nicht nur die besondere, an der Kreisform orientierte Architektur mit dem komplexen Aufbau aus mehreren konzentrischen Ringen. Dies zeigen ebenso die rituellen Deponierungen im Bereich der Anlage, deren außerordentliche Häufung einzigartig für das 3. Jt. v. Chr. ist. Von entscheidender Wichtigkeit sind 29 schachtartige Vertiefungen, in die mannigfaltige Objekte zu verschiedenen Zeitpunkten absichtlich eingebracht worden waren. Die Zusammensetzung des Spektrums der deponierten Objekte und die Art und Weise der Niederlegungen bezeugen die Nutzung des ringförmigen Monumentalbaus als Ort zur Durchführung ritueller Handlungen und Performance. Diese fanden, wie die Ausrichtung der Hauptzugänge zum Inneren der Anlage nahe legt, unter anderem zu bestimmten Zeitpunkten im Verlauf des durch den Wechsel von Frühling, Sommer, Herbst und Winter geprägten Jahreszyklus statt. Ferner weist auch die Verteilung der während der Grabungen geborgenen Funde darauf hin, das bestimmte Bereiche des Rondells mit spezifischen Vorstellungen verbunden waren. Neben der vermutlich am Sonnenlauf orientierten Ausrichtung der Hauptzugänge äußert sich dieser Sachverhalt des Weiteren durch die Lokalisierung regulärer Bestattungen ausschließlich in der östlichen Hälfte der Kreisanlage. Interessanterweise handelt es sich bei den bestatteten Individuen ausschließlich um junge Männer, die vermutlich einen besonderen sozialen Status innehatten. Zu den zuvor genannten

3 Deponierungen gehören weitere menschliche Skelette und Skelettteile, die jedoch ausschließlich von Kindern, Jugendlichen und weiblichen Individuen stammen. Zusammen mit dem hierarchisch gestaffelten Aufbau des Rondells in verschiedene Zonen liefern die Menschenfunde Anhaltspunkte, dass das Ringmonument neben rituell-performativen auch gesellschaftlich regulierende Funktionen besaß. Aus einer integrativen Zusammenschau der in den letzten Jahren erkannten Indizienlage wird es möglich, das Rondell von Pömmelte-Zackmünde als ikonisches, eventuell ein komplexes Weltbild repräsentierendes Bauwerk zu interpretieren, dem die Bedeutung eines unter Umständen als Garant angesehenen Heiligtums zukam. Zur Astronomie der Rondellanlage Pömmelte-Zackmünde Mechthild Meinike, Planetarium Merseburg Im Zeitraum wurde südöstlich von Magdeburg eine komplexe archäologische Fundstelle ausgegraben. Eine große Kreisgrabenanlage, mehrere Häuser, Grabanlagen sowie interessante Stein- und Keramikfunde lassen auf einen zentralen rituellen Ort, der über längere Zeit genutzt wurde, schließen. Mittels der Fundkomplexe und 14C-Daten ließ sich der Nachweis führen, dass die Schnurkeramiker, die Glockenbecherleuchte und die Aunjetitzer Kultur ( v. Ch.) das Areal in der Nähe der heutigen Dörfer Pömmelte und Zackmünde nutzten. Nach den Wiedererrichtung der Kreisgrabenanlage in Goseck als Sonnenobservatorium stellte sich die spannende Frage, ob die Graben- und Grubenstrukturen mit 3-fachem ringförmige Woodhenge eine astronomische Bedeutung hatte. Auch die umgebende Topographie wurde in die Untersuchungen mit eingezogen. Der Himmel über dem Erdwerk Salzmünde Archäologie und Astronomie eines Doppelgrabenwerkes Mechthild Meinike, Planetarium Merseburg Aus dem Ende 2007 geschlossenen Grabungsfeld bei Salzmünde-Schiebzig brachten die Archäologen mehr als Einzelfunde ans Licht. Verschiedene Siedlungsspuren stammen aus der Zeit der Stichbandkeramik (4900 v. Ch.), der Bernburger (3000 v. Ch.) und Aunjetitzer Kultur (1900 v. Ch.) bis ins Hochmittelalter. Als Bestattungsplatz diente das Areal um 3800 v. Ch. zur Zeit der Baalberger Kultur und der Schnurkeramik (2400 v. Ch.). Es wurden

4 Grubenreihen der späten Bronzezeit/frühen Eisenzeit (800 v. Ch.)und Brandgräber der Latené- Zeit ausgegraben. Neben über 300 Gräbern aus allen Zeiten wurden auch zahlreiche Tierskelette gefunden. Aus der Zeit der Salzmünder Kultur wurden u. a. Schädeldeponierungen, Körpergräber und ein Doppelgrabensystem freigelegt. Die Archäologen forschen über den Zweck dieser großen Anlage, da viele Funde rätselhaft erscheinen. Am Beispiel des Erdwerkes Salzmünde sollen die archäoastronomischen Methoden und die Möglichkeiten bei der Interpretation erläutert werden. Von Ägypten nach Merseburg: Steinerne Sonnenuhren und Kultur-transport Peter Lindner, Planetarium Hoyerswerda Sonnenuhren als Zeitmessinstrumente in unterschiedlichen Ausführungen lassen sich im alten Ägypten finden. Die Uhren haben in einem zyklischen Zeitverständnis einen hohen Stellenwert. Um 1500 v. Ch. treten neben verschiedenartig gestalteten Wasseruhren auch drei Typen von Sonnenuhren auf. Die linealförmige Sonnenuhr wird zur Sonnenuhr mit treppenartigen Auffangflächen oder zu Streiflichtsonnenuhr weiter entwickelt. Doch diese Entwicklungen verlieren sich im Lauf der Geschichte, während die Sonnenuhr mit senkrechtem Schattenstab (Gnomon) und waagerechter Auffangfläche von den Griechen und Römern übernommen wird. (Lit.: Daniela Wuensch, Klaus P. Sommer Reprint "Ludwig Borchardt - Die altägyptische Zeitmessung", Termessos, 2013, S , Foto: Berliner Instrumente Ägyptisches Museum Berlin) Lichtmess in Spergau und die Astronomie über den Umgang mit der Geschichte am Beispiel der Region Rössen-Spergau Jürgen Jankofsky/Schüler-AG des Planetariums Merseburg Lichtmess am ersten Sonntag im Februar ist ein Termin, der in der Region Rössen-Spergau nicht vergessen wird. Ob Erbsbär, Schwarzmacher oder Vogelmenschen, die streng hierarchisch gegliederte Lichtmessgesellschaft folgt genau festgelegten Ritualen, die z. T. fremdartig

5 anmuten. Die ältesten Nachweise der Spergauer Lichtmess sind aus dem 17. Jahrhundert überliefert. Seit der mittleren Jungsteinzeit ist die Gegend besiedelt. Lassen sich Indizien für astronomische Bezüge zu diesem großartigen Volksfest und archäologischen Fundstellen in der Region finden? Die Rössener Kultur hat noch heute deutlich sichtbare Spuren hinterlassen. Jugendarbeit der Fachgruppe "Archäoastronomie" in der Sternwarte Sohland/Spree Dr. Hilmar Hensel, Sternwarte Sohland Im Jahr 2006 wurde an verschiedenen legendenumwobenen Felsen der Oberlausitz ein Sonnenbeobachtungsphänomen entdeckt. Sichtöffnungen bieten die Möglichkeit kalendarischer Sonnenbeobachtungen zur Bestimmung der Sonnenwenden und Tagundnachtgleichen. Es kam zu der Überlegung, dass es sich bei den Sichtöffnungen zum Teil um das gezielte Werk des Menschen handeln könnte. Im Jahr 2007 gründete die Sternwarte Bruno-H.-Bürgel Sohland/Spree zur Erforschung des Sonnenbeobachtungsphänomens die Fachgruppe Archäoastronomie. Um möglichst viele Verdachtsobjekte beobachten zu können und schnell auswertbare Ergebnisse zu erhalten wurde bei Schülern des Immanuel-Kant-Gymnasiums Wilthen um Mithilfe geworben. Die Resonanz war hoch. Es bildeten sich vier Schülergruppen mit 4-6 Schülern, die sechs Objekte zur Wintersonnenwende 2007 aufsuchen und das Erscheinen der Sonne in den jeweiligen Sichtöffnungen fotografisch Dokumentieren wollten. Die Schüler wurden für die Beobachtungszeit von der Schule freigestellt. Die Aktion wurde zu einem Erfolg. Alle waren begeisterte. Seither ist es Tradition, dass alljährlich Schülergruppen in der Sternwarte archäoastronomische Forschungsaufgaben erfüllen. Sie vermessen und fotografieren Objekte, informieren sich über das Funktionsprinzip kalendarische Sonnenbeobachtungen, fertigen Dokumentationen an, bauen Modelle und halten Vorträge über ihre Ergebnisse in der Sternwarte Sohland. Eine Schülerin des Sorbischen Gymnasiums Bautzen erarbeitet über einen Zeitraum von 2 Jahren zum Thema Sonnenheiligtümer der Oberlausitz auch einen Videobeitrag. Im Frühjahr 2012 öffnete die Sächsische Landesgartenschau in Löbau. Ein Bereich des Gartenschaugeländes wurde zu einem grünen Klassenzimmer umgestaltet. Im Rahmen dieses Klassenzimmerkonzeptes erhielt die Fachgruppe Archäoastronomie der Sternwarte Sohland die Möglichkeit eine kleine archäoastronomische Steingartenanlage zu konzipieren und eine Minibaustelle für Sonnenheiligtümer einzurichten. Zum Rahmenprogramm der Gartenschau gehörten auch 10 Vorträge der Fachgruppe Archäoastronomie zum Thema Sonnenheiligtümer der Oberlausitz vor Schulklassen. Seit Februar 2013 läuft in der Sternwarte ein Jugendprogramm, welches von der Fachgruppe Archäoastronomie initiiert wurde und unter anderem auch archäoastronomische Themen beinhaltet. Das Jugendprogramm trägt den Titel

6 Über Grenzen zu den Sternen auf der Suche nach dem Stein der Weisen. Teilnehmer sind Schüler aus Tschechien und Deutschland. Es wird finanziert durch den Europäischen Sozialfonds für regionale Entwicklung. Quellen: Chronik der Sternwarte Bruno-H.-Bürgel Sohland/Spree e.v.; Ralf Herold Sonnenheiligtümer der Oberlausitz Der Geldkeller auf dem Löbauer Berg und sein wahrer Schatz ; Programm der Sächsischen Landesgartenschau Löbau 2012, Sächsische Zeitung vom Himmelsscheibe aus Lausitzer Granit und vom Sonnensucher ; Rozhlad, sorbischen Kulturzeitschrift vom Was vielleicht die alten Sorben noch wussten Archäologie mit dem Multicopter Fliegen mit Digitalkamera und Fernsteuerung Workshop mit dem Modellflugclub Merseburg Praktische Hinweise und Hilfestellungen für den Einsatz eines Multicopters geben Mitglieder des Modellflugclubs Merseburg. Das Fliegen mit Digitalkamera und Fernsteuerung findet heute breite Anwendungsmöglichkeiten in Wissenschaft und Technik. Auch Archäologen nutzen die fliegenden Kameraaugen. Senkrecht und schräg aufgenommene Fotos und Videos vom zu untersuchenden Gelände liefern neue Perspektiven. angefragt: SHS-Spezialhelikopter-Service Halle Die Plejaden das Siebengestirn in Himmelsmechanik, Kulturgeschichte und aktueller Forschung Ingo Hohler, Planetarium Merseburg Eine Reise durch die Geschichte der Beobachtung des berühmten Sternhaufens zeigt die vielfältigen Sichtweisen zu unterschiedlichen Zeiten in verschiedenen Kulturen. Um das Siebengestirn ranken sich eine große Zahl Geschichten und bildlicher Darstellungen, die in dieser Vorführung vorgestellt werden. Warum hatte das Siebengestirn am Himmel für die Menschen früherer Zeiten eine so besondere Bedeutung? Lässt sich die Bedeutung möglicherweise durch die Position des Sternhaufens am Firmament und durch himmelsmechanische Vorgänge erklären? Ein anderes, aber ebenso faszinierendes Bild dieser besonderen Sterne zeigen die neuesten Forschungsergebnisse.

7 Archäologie aus dem Weltall mit dem Satelliten TerraSAR-X Roland Linck, Bayrisches Landesamt für Denkmalpflege Für eine Untersuchung großflächiger archäologischer Stätten bietet sich neben den bodenbasierten geophysikalischen Verfahren auch eine satellitengestützte Fernerkundung an. Während optische Satellitenfotos bereits seit einigen Jahrzehnten sehr vielversprechend eingesetzt werden, war beim Satellitenradar bisher die geringe Auflösung der Sensoren ein limitierender Faktor. Seit 2007 ist jedoch mit TerraSAR-X ein sehr leistungsfähiger Satellit in Einsatz, mit dem auch Archäologie aus dem Weltall beobachtet werden kann. Dies stellt einen wesentlichen Meilenstein in der satellitenbasierten archäologischen Prospektion dar. Denn nun stehen neben den hoch aufgelösten optischen Aufnahmen durch QuickBird und WorldView-2 mit bis zu 0,5 m Auflösung auch Radaraufnahmen aus dem All mit bis zu 1 m Auflösung zur Verfügung. Damit lassen sich selbst kleinste lineare archäologische Befunde am Boden aus dem Weltraum detektieren. Im Rahmen dieses Vortrags werden das Potential und die Verwendungsmöglichkeiten von TerraSAR-X und optischen Satellitenaufnahmen zur Identifizierung und Beobachtung von oberund untertägigen archäologischen Stätten weltweit dargestellt. Zur Verifizierung der Resultate erfolgt jeweils ein Vergleich mit den Ergebnissen der dort durchgeführten bodenbasierten geophysikalischen Verfahren. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf den weltbekannten UNESCO Weltkulturerbestätten in Uruk (Irak) und Palmyra (Syrien). Beide stellen hervorragende Beispiele dafür dar, wie eine archäologische Feldforschung trotz unstabiler politischer Bedingungen mit Hilfe von satellitengestützter Fernerkundung fortgeführt werden kann. Des Weiteren werden Denkmäler unterschiedlichster Zeitstellung vom Neolithikum bis ins Mittelalter z. B. aus Deutschland, Russland, Syrien, Jordanien und Italien vorgestellt.

8 Sternenhimmelvorführung "Sternhagelvoll die Sterne des Bacchus" Mechthild Meinike, Planetarium Merseburg Manche Sternbilder haben in den überlieferten Geschichten etwas mit verschiedenen geistigen Getränken zu tun. Im himmlischen Olymp ging es durchaus fröhlich zu. Am Sternenhimmel haben sich die Menschen kalendarisch für Tätigkeiten im Weinanbau zeitlich orientiert. Noch heute kündet eine Stern namens "Die Weinleserin" davon. Auch spielt das Siebengestirn in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Die aktuelle Forschung widmet sich der Untersuchung von "Alkohol im Kosmos". Auch in der Raumfahrt wird Alkohol in unterschiedlicher Form verwendet. Zwischen Buntsandstein und Himmelszelt Geologische Besonderheiten der Fundregion um Sonnenobservatorium und Himmelsscheibe Gregor Borg, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Die Fundplätze der bronzezeitlichen Himmelsscheibe von Nebra sowie des jungsteinzeitlichen Sonnenobservatoriums von Goseck liegen eingebettet in naturräumliche Landschaften, die maßgeblich von der regionalen, insbesondere aber von der lokalen Geologie geprägt sind. Dabei sollten diese beiden, in ihrer archäologischen Bedeutung besonders herausragenden Funde auch im Kontext des reichen Fundinventars der Umgebung beider Orte betrachtet werden. Die Region entlang der Unstrut ist u. a. von mehreren großen prähistorischen Gräberfeldern geprägt, so dem Hügelgräberfeld oberhalb des Steilhangs (der sogenannten Steinklöbe) der Unstrut, nordwestlich von Nebra, sowie der großen Vielzahl von Schachtgräbern im Sander von Steigra. Die Umgebung dieser Fundkomplexe wurde im Rahmen geoarchäologischer Begleitforschung geologisch, petrologisch, geomorphologisch und geographisch untersucht, um so Hinweise darauf zu finden, ob und welche Rolle der Naturraum für die Ortsauswahl gespielt hat. Die das Gebiet unterlagernde Geologie der Region wird überwiegend von Gesteinen des Buntsandsteins sowie des Muschelkalks geprägt, deren Wechselfolgen von flach lagernden Ton und Sandsteinen bzw. Kalk und Mergelsteinen die ausgeprägten Plateaus und Geländekanten des südlichen Sachsen Anhalts bildet. In diese Gesteinsfolge sind die Fluss und Bachläufe der Region mit ihren z. T. sehr ausgeprägten Steilhängen (die Steinklöbe und der Felsabbruch bei Schloss Goseck) erosiv eingetieft. Eiszeitliche Sedimente wie Schotter, Kiese, Sande und Löß finden sich zumeist reliktisch auf den Hochplateaus nördlich der Unstrut. Die Detailkartierung der Umgebung des Sonnenobservatoriums von Goseck ergab, dass es auf einer reliktischen glazialen Schotterlinse liegt, die von Geschiebemergeln und z. T. Lößlehm umgeben ist. Die Bedeutung dieser lokalen geologischen Situation für den Baugrund der prähistorischen Palisadenanlage, wie auch der rekonstruierten Anlage erschließt sich leicht bei Regenwetter. Im umgebenden tonigen Boden

9 versinkt man zu Fuß im Schlamm und eine feste Verankerung der Palisadenpfähle im Untergrund ist unmöglich. Erst die gut drainierte Schotterlinse mit ihren groben Geröllen und Kiesen erlaubt die Errichtung einer Doppelpalisade und zugleich einen festen Zugang bei einem ansonsten vom Wasser durchweichten tonig schlammigen Boden der Umgebung. Direkt benachbart zum Fundort der Himmelsscheibe liegt das seinerzeit weithin sichtbare Hügelgräberfeld oberhalb der Steinklöbe am Steilabhang zur Unstrut. Die z. T. stark erodierten und vermutlich schon früh ausgeraubten Hügelgräber enthalten Steinkistengräber aus sehr dünnplattigem Stein. Diese zumeist nur 5 7 cm dicken, beinahe brettartig anmutenden Steinplatten stellen einen ganz besonderen natürlichen Verbundwerkstoff dar, da es sich um sogenannte oolithische Sandsteinplatten des Muschelkalks handelt. In diesen Platten ist der übliche, Quarz, Feldspat und Glimmer enthaltene Sandstein durch wenige mm große, eiförmige Karbonatpartikel (sogenannte Ooide) zusätzlich verstärkt und zementiert und erlaubt so den Abbau und die Verwendung dieser besonders ungewöhnlich dünnen dabei aber äußerst stabilen Sandsteinplatten. Diese Beispiele zeigen, wie sehr die prähistorischen Menschen bei der Auswahl von Orten und geogenen Materialien geologische, petrologische und geomorphologische Standortfaktoren bewusst berücksichtigt haben. Diese gilt es heute wiederzuentdecken bzw. zu rekonstruieren. Imbolc, Samhain und Co. vom Fortwirken steinzeitlicher Feste in unsere Zeit Wolfhard Schlosser Unsere Feste lassen sich in zwei Gruppen einteilen. Einige sind im Jahr beweglich und über den Sonnenlauf und die Mondphase an den Ostertermin gekoppelt. Dazu zählen etwa Pfingsten oder Christi Himmelfahrt. Andere wie beispielsweise Mariä Lichtmeß oder Allerheiligen liegen im Jahre fest, hängen also nur vom Sonnenstand ab. Der Referent hat fast zweihundert Feste der zweiten Gruppe untersucht. Es handelt sich zumeist um lokale Feste, die häufig mit Umzügen, Viehmärkten und dergleichen verbunden sind. Es zeigt sich, dass diese gehäuft zeitlich zwischen den Sonnenwenden und den Äquinoktien auftreten, also gegen Anfang der Monate Februar, Mai, August und November. Diese Termine werden in der wissenschaftlichen Literatur mit ihren keltischen Namen Imbolc, Beltaine, Lugnasad und Samhain bezeichnet, sind aber sicher in ganz Alteuropa gefeiert worden. Es ist interessant, dass in einigen Fällen ein Bezug zu prähistorischen Denkmälern vermutet werden kann. So ist das Ziel des Bochumer Maiabendfestes das Umfeld des Bochumer Kreisgrabens. Dieser ist etwa so alt wie die berühmte Anlage von Goseck und wie diese über Jahrtausende im Gelände nicht mehr erkennbar gewesen. Ein kollektives Gedächtnis der umwohnenden Bevölkerung an herausragende prähistorische Ereignisse ist nicht ungewöhnlich, man denke etwa an das bronzezeitliche Königsgrab von Seddin.

10 Sonnenreligion und Sonnenschiffe - Nebra, Dänemark, Ägypten Flemming Kaul, Nationalmuseum Kopenhagen Die Himmelsscheibe von Nebra trägt ein stilisiertes Boot, die Sonnenbarke, als eines ihrer herausragenden Elemente. Das belegt für uns die herausragende Funktion von Schiffen in der Mythologie der Bronzezeit dieses Bild steht in Verbindung mit der unendlichen Wanderung der Sonne und der anderen Himmelskörper am Firmament. In Skandinavien und in Ägypten an beiden Enden der Welt finden wir bemerkenswerte Parallelen des Bildes vom Sonnenschiff. Wir sollten dafür auch eines der kompliziertesten Themen der bronzezeitlichen Religion näher betrachten: Was geschah mit den Verstorbenen und welche Vorstellungen für das Leben nach dem Tod gab es? Spielten die Toten eine aktive Rolle für den ewigen Sonnenlauf als Schiffsbesatzung auf der Sonnenbarke? Zur Sprache der Himmelsscheibenbenutzer Jürgen Udolph Aus archäologischer, historischer, astronomischer und naturwissenschaftlicher Sicht ist die Scheibe von Nebra schon oft und auch sehr genau untersucht worden. Es wird aber auch gern die Frage gestellt: Was waren das für Menschen, die die Scheibe nutzten? Sie lebten nicht in Städten, hatten keine Schrift, und Stammesnamen sind auch nicht bekannt. Woher kamen sie? Oder wohnten sie schon länger in Nebra und an der Unstrut? Wie kann man etwas über die Sprache der Himmelsscheibennutzer erfahren? Greift man diese Bemerkungen aus Sicht der Sprachwissenschaft und Namenforschung auf, so kann man in einigen Punkten durchaus zu einigen Ergebnissen kommen. Die vor Jahren am Unterlauf der Unstrut siedelnden Menschen hatten zwar noch keine Schrift, aber sie haben etwas anderes hinterlassen: geographische Namen, darunter den Namen Nebra selbst. Orts- und Flussnamen sind alte Zeugen der Besiedlung und sie verraten uns auch, welche Sprache die Besiedler des Unstruttales vor ca Jahren gesprochen haben. Darum wird es in dem Vortrag gehen. angefragt: Zur Kreisgrabenanlage Goseck Andreas Northe

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Der heisse Sommer 2015 mit seiner langanhaltenden Trockenheit hinterliess auch auf den Wiesen und Ackerflächen in und um Augusta

Mehr

Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16

Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16 Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16 Georg Habermayr Im Zuge des Neubaus der Bundesstraße 16 als Ortsumfahrung von Oberund Unterhausen

Mehr

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls. Lösungsblatt Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Mehr

Weil die Werkzeug der Menschen aus Stein waren. Urgeschichte. Weshalb nennt man die Steinzeit, Steinzeit?

Weil die Werkzeug der Menschen aus Stein waren. Urgeschichte. Weshalb nennt man die Steinzeit, Steinzeit? Weshalb nennt man die Steinzeit, Steinzeit? Weil die Werkzeug der Menschen aus Stein waren. In welche Zeiten wird die eingeteilt? Die wird eingeteilt in...... die Altsteinzeit,... die Jungsteinzeit,...

Mehr

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen Marcus Chown Govert Schilling DAS UNIVERSUM TW1TTERN Kurze Sätze über große Ideen Aus dem Englischen von Birgit Brandau Deutscher Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 7 Der Himmel 11 1. Wie entsteht ein Regenbogen?

Mehr

Arbeitsblätter für Primarschulklassen. Rätisches Museum: Nicole Venzin, Museumspädagogin

Arbeitsblätter für Primarschulklassen. Rätisches Museum: Nicole Venzin, Museumspädagogin Arbeitsblätter für Primarschulklassen Rätisches Museum: Nicole Venzin, Museumspädagogin Bei der Ausgrabung Welche Gegenstände werden die Archäologen finden? Zeichne die 5 Gegenstände der Ausstellung, die

Mehr

Herzlich willkommen zu Jahren Geschichte an der weltberühmten Bernsteinstraße!

Herzlich willkommen zu Jahren Geschichte an der weltberühmten Bernsteinstraße! STILLFRIED - Zentrum der Urzeit Das etwas andere Ausflugsziel vor den Toren Wiens! Herzlich willkommen zu 30 000 Jahren Geschichte an der weltberühmten Bernsteinstraße! Stillfried an der March liegt etwa

Mehr

Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie:

Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie: Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie: Was glaubst du ist ein Astronom? Erkläre! Der Astronom: Hier sind

Mehr

Ein Himmel auf Erden Das Geheimnis der Himmelsscheibe von Nebra

Ein Himmel auf Erden Das Geheimnis der Himmelsscheibe von Nebra Ein Himmel auf Erden Das Geheimnis der Himmelsscheibe von Nebra Spannende Entdeckungsreise zum Krimi um die Himmelsscheibe für die Sekundarstufe I Klassenstufen: 5 9 Material und Methoden: Lehrerinformationen

Mehr

Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU)

Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU) Universität zu Köln und RWTH Aachen (Antrag Nr. 182.7) Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU) Das Projekt " Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier"

Mehr

Presseinformation. o7.o8.2oo3 Goseck

Presseinformation. o7.o8.2oo3 Goseck Presseinformation o7.o8.2oo3 Ältestes Sonnenobservatorium Europas entdeckt Bereits 3ooo Jahre vor der letzten Ausbauphase von Stonehenge errichteten in Mitteldeutschland frühe bäuerliche Gemeinschaften

Mehr

Anthropologie-Rallye für Kids

Anthropologie-Rallye für Kids Anthropologie-Rallye für Kids Was uns Knochen über das Leben in der Vergangenheit berichten Lies aufmerksam die Fragen und betrachte die dazugehörigen Funde in der Ausstellung. Kreuze jeweils die Antwort

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht

PRESSEMITTEILUNG. Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht Seite 1 von 6 PRESSEMITTEILUNG Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht Bad Krozingen, 8. August 2017 Ab sofort können sich Interessierte an Ort und Stelle über die

Mehr

Der Burgwall von Groß Below (Mecklenburg-Vorpommern)

Der Burgwall von Groß Below (Mecklenburg-Vorpommern) Der Burgwall von Groß Below (Mecklenburg-Vorpommern) Blick vom nordöstlichen Talrand zum Burgwall Groß Below an der Tollense, 2011 Die Überreste einer slawischen Niederungsburg liegen direkt am Fluss Tollense

Mehr

"PYTHONKULT": Standard Pythonkult aus dem Jungpaläolithikum:

PYTHONKULT: Standard Pythonkult aus dem Jungpaläolithikum: "PYTHONKULT": Standard Pythonkult aus dem Jungpaläolithikum: In Botswana entdeckten Archäologen durch Zufall in einer gut verborgenen Höhle eine aus dem Stein gehauene Python. Das 6 Meter lange Monstrum

Mehr

Die mittelkaiserzeitlichen und spätantiken Gräber der römischen Villa WW 132

Die mittelkaiserzeitlichen und spätantiken Gräber der römischen Villa WW 132 Jessica Greven (Antrag Nr. 257) Die mittelkaiserzeitlichen und spätantiken Gräber der römischen Villa WW 132 In Inden-Altdorf wurde in den Jahren 2010/11 eine römische Villenanlage mit zwei Grabarealen

Mehr

VI. Modulhandbuch Ur- und Frühgeschichte

VI. Modulhandbuch Ur- und Frühgeschichte VI. Modulhandbuch Ur- und Georg-August-Universität Göttingen B.UFG.1 Einführung in die Ur- und Frühgeschichte I Teilmodul 1: Einführung in Arbeitsgebiete, Fragestellungen und Methoden im Bereich der 11

Mehr

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN DER STEINZEITMENSCH Die Menschen in der Steinzeit waren Menschen wie wir. Sie unterschieden sich in ihrem Äußern nicht von uns heute. Sie trugen andere Kleidung, sie machten andere Dinge und sie sprachen

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Urund Frühgeschichte" (zu Anlage II.44 der Prüfungsordnung für den Zwei- Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

08. NACH. 107-HUYGENS :48 Uhr Seite 1 GESCHICHTE 48

08. NACH. 107-HUYGENS :48 Uhr Seite 1 GESCHICHTE 48 48 GESCHICHTE Von Wilfried Tost CHRISTIAAN HUYGENS Leben für die W i s s e n s c h a f t Christiaan Huygens wurde vor 375 Jahren, am 14. April 1629, in Den Haag geboren. Durch die finanzielle Absicherung

Mehr

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB anlässlich der Eröffnung der Ausstellung Unbekanntes Kasachstan. Archaölogie im Herzen Asiens

Mehr

Lager Weltraumabenteuer. 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr)

Lager Weltraumabenteuer. 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr) Euro Space Center 30/04/2014 1/5 AKTIVITÄTEN - PROGRAMM Astronomielager 6 Tage - 5 Nächte Dauer 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr) Timing n Tag 1 17 Uhr : Ankunft / Empfang

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer 21. September 2011 zum Thema "Pfahlbauten Das zweite UNESCO-Welterbe in Oberösterreich" Weitere Gesprächsteilnehmer: HR

Mehr

BERICHT. Troisdorf-Eschmar, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3

BERICHT. Troisdorf-Eschmar, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3 BERICHT zur Anlage von archäologischen Sondagen, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3 im Auftrag der Stadt Troisdorf, Stadtplanungsamt Aktivitätsnummer PR 2015/ 0520 Alexandra Gatzen M.A. Januar

Mehr

ARBEITSBLATT CARTER ARCHÄOLOGIE

ARBEITSBLATT CARTER ARCHÄOLOGIE ARBEITSBLATT CARTER ARCHÄOLOGIE 2 1. Entdeckung durch Howard Carter Text A Das Tal der Könige Das Tal der Könige befindet sich auf der Westseite des Nils, gegenüber der antiken Stadt Theben. Theben, das

Mehr

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen #ferdinand 2017 Jubiläumsjahr Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen WWW.FERDINAND2017.AT Tirol steht das ganze Jahr 2017 im Zeichen von Erzherzog Ferdinand II., der vor 450

Mehr

Kursankündigung für den 7. Jahrgang

Kursankündigung für den 7. Jahrgang Kursankündigung für den 7. Jahrgang Schuljahr 2016/17 Astronomie Das Weltall Planeten, Sonnen und Galaxien Seit Jahrtausenden erforschen die Menschen den Himmel und die Himmelskörper wie Sonnen und Planeten.

Mehr

Landersdorf. lebendiges. Geschichtsdorf. Landersdorf Gemeinde Thalmässing

Landersdorf. lebendiges. Geschichtsdorf. Landersdorf Gemeinde Thalmässing Geschichtsdorf Landersdorf lebendiges Geschichtsdorf Landersdorf Gemeinde Thalmässing Jungsteinzeitliches Haus Rekonstruktion eines jungsteinzeitlichen Hauses Die ältesten Hinweise auf eine Besiedlung

Mehr

Das Milchstraßensystem als spiralförmiges Sternsystem

Das Milchstraßensystem als spiralförmiges Sternsystem \VILHELM BECKER Das Milchstraßensystem als spiralförmiges Sternsystem HANSHAFFNER Sternhaufen und Sternentwicklung WESTDEUTSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN ""'T 1967 by Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 1 Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen deutschsprachige Planetarien 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 http:// Weitere Links (eine kleine

Mehr

MuseuM der Kulturen Basel

MuseuM der Kulturen Basel MUSEUM DER KULTUREN MuseuM der Kulturen Basel 18. August 2017 20. Januar 2019 Sonne, Mond und Sterne werden von vielen Kulturen in ihre Vorstellungen von der Welt einbezogen. Die Ausstellung beleuchtet

Mehr

Der geschmiedete Himmel. Die weite Welt im Herzen Europas vor 3600 Jahren

Der geschmiedete Himmel. Die weite Welt im Herzen Europas vor 3600 Jahren Der geschmiedete Himmel. Die weite Welt im Herzen Europas vor 3600 Jahren Eine Ausstellung des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle in Kooperation mit dem Nationalmuseum Kopenhagen unter der Schirmherrschaft

Mehr

Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben

Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben Bautzen, sorbisch Budysin, ist mit einer Fläche von 66,62 km² und seinen fast 40.000 Einwohnern Kreissitz des Landkreises Bautzen und die zweitgrößte Stadt der Oberlausitz

Mehr

Sonne, Mond und Sterne Bekanntes selbst entdeckt!

Sonne, Mond und Sterne Bekanntes selbst entdeckt! Sonne, Mond und Sterne Bekanntes selbst entdeckt! Teil IV: Mondbeobachtung Markus Schlager Das Himmelzelt offenbart uns nicht nur das unendliche Weltall, sondern macht im Besonderen unser Raumschiff Erde

Mehr

1 Unser Sonnensystem mit seinen von NASA-Sonden fotografierten Planeten: (v. r.u.) Merkur, Venus, Erde mit Mond, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus,

1 Unser Sonnensystem mit seinen von NASA-Sonden fotografierten Planeten: (v. r.u.) Merkur, Venus, Erde mit Mond, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, 1 Unser Sonnensystem mit seinen von NASA-Sonden fotografierten Planeten: (v. r.u.) Merkur, Venus, Erde mit Mond, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun (Kleinplanet Pluto fehlt) Von den Arbeiten Hipparchs

Mehr

Archäologische Erschließung Freiham-Nord 1. Realisierungsabschnitt

Archäologische Erschließung Freiham-Nord 1. Realisierungsabschnitt Archäologische Erschließung Freiham-Nord 1. Realisierungsabschnitt Seit Herbst 2013 f inden im Auftrag des Kommunalreferats in Freiham archäologische Ausgrabungen statt. Mehrere private Grabungsf irmen

Mehr

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 21.11.2011, 10:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Veranstaltung zur Initiative

Mehr

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010 Beobachtungen am Himmel Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010 Grundsätze Alle am Himmel beobachtbaren Objekte befinden sich auf der Innenseite einer Kugel. Wir als Beobachter sind in Ruhe. Die Himmelskugel

Mehr

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Obligatorik: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein Westfalen (2007) Von dem Beginn der Menschheit bis zum Mittelalter

Mehr

Programm. Astronomie in Mitteldeutschland. Veranstaltung anlässlich des 25 jährigen Bestehens der Gesellschaft für astronomische Bildung e.v.

Programm. Astronomie in Mitteldeutschland. Veranstaltung anlässlich des 25 jährigen Bestehens der Gesellschaft für astronomische Bildung e.v. Programm Astronomie in Mitteldeutschland Veranstaltung anlässlich des 25 jährigen Bestehens der Gesellschaft für astronomische Bildung e.v. Veranstalter: Gesellschaft für astronomische Bildung Landesverband

Mehr

Die Astronomische Vereinigung Lilienthal e.v. (AVL) stellt sich vor

Die Astronomische Vereinigung Lilienthal e.v. (AVL) stellt sich vor Die Astronomische Vereinigung Lilienthal e.v. (AVL) stellt sich vor J. Ruddek und E.-J. Stracke, AVL Astronomische Vereinigung Lilienthal e.v. www.avl-lilienthal.de Dr. Jürgen Beisser, AVL Gerald Willems,

Mehr

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für Astronomie? Welche Bedeutung

Mehr

ARCHÄOLOGIE KINDER. der Staatlichen Museen zu Berlin

ARCHÄOLOGIE KINDER. der Staatlichen Museen zu Berlin ARCHÄOLOGIE der Staatlichen Museen zu Berlin Kursprogramm Archäologie Wer? Möchtet ihr gerne selber forschen und zu jungen Archäologen werden? Lasst ihr euch gerne von spannenden Geschichten über Götter,

Mehr

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum?

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum? Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum? Die Milchstraße war der ganze Weltraum Den Urknall hat s noch nicht gegeben Olbers und der dunkle Himmel Das Sonnensystem reichte bis zum Uranus

Mehr

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte KLA M08 1. Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte 2. Fachgebiet/Verantwortlich: Klassische Archäologie/Prof. Dr. Ch. Kunze, Prof. Dr. D. Steuernagel 3. Inhalte des Moduls: Das Modul vermittelt

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, 4.Ausgabe 01.Juli 2010 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, sicher kennst du die großartigen bunten Bilder von Galaxien, Nebeln, Sternhaufen und den Planeten. Das Universum ist bunt! Doch wie war ich

Mehr

Berliner Bodenfunde in den Berliner Bezirks- und Heimatmuseen Dr. Heino Neumayer

Berliner Bodenfunde in den Berliner Bezirks- und Heimatmuseen Dr. Heino Neumayer Berliner Bodenfunde in den Berliner Bezirks- und Heimatmuseen Ausleihe an Heimat- und Bezirksmuseen Das Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte (MVF) ist nach Senatsbeschluss zuständig für Aufbewahrung

Mehr

PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik Email: web@mpe.mpg.de

PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik Email: web@mpe.mpg.de PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für die Sterne? Sternbilder und ihre

Mehr

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Astronomische Körper unseres Sonnensystems Astronomische Körper unseres Sonnensystems Das Sonnensystem beschreibt den gravitativen (anziehenden) Bereich der Sonne auf umgebende Himmelskörper. Es ist ein Planeten- und Einfachsternsystem. Für astronomische

Mehr

Ötzi auf der Flucht kreatives Schreiben

Ötzi auf der Flucht kreatives Schreiben Ötzi auf der Flucht kreatives Schreiben Stand. 09.08.2016 Jahrgangsstufe 6 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Geschichte Sprachliche Bildung, Soziales Lernen

Mehr

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen Modulhandbuch GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen Basismodul Modulkürzel: LA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Keine Überblick über den geographischen und zeitlichen

Mehr

"BRUDERKAMPF": Nach Robert Duval. - -DER LEGENDÄRE "KAMPF ZWISCHEN SETH UND HORUS" NACH DEM TOD DES OSIRIS...

BRUDERKAMPF: Nach Robert Duval. - -DER LEGENDÄRE KAMPF ZWISCHEN SETH UND HORUS NACH DEM TOD DES OSIRIS... "BRUDERKAMPF": Nach Robert Duval. - -DER LEGENDÄRE "KAMPF ZWISCHEN SETH UND HORUS" NACH DEM TOD DES OSIRIS... IN DEN PYRAMIDENTEXTEN LESEN WIR, DASS IN DIESEM KAMPF "HORUS SEIN LINKES AUGE VERLOR". - 1

Mehr

Dennis Nünlist, Kent Langenskiöld. Die Maya. Sek. A3b

Dennis Nünlist, Kent Langenskiöld. Die Maya. Sek. A3b 1 Inhaltsverzeichnis 1. Geographie 2. Die Religion 3. Der Maya-Kalender 4. heute 5. Bauwerke der Maya 6. Persönliche Ansichten 2 1. Geographie lebten in Süd- und Südost-Mexiko sowie in Teilen Guatemala,

Mehr

"ENTSCHEIDUNG DER NEUN":

ENTSCHEIDUNG DER NEUN: "ENTSCHEIDUNG DER NEUN": Nach Robert Duval. - "DER HIMMELSÄQUATOR":. -VON DER ERDE AUS ERSCHEINT DER HIMMEL ALS "EIN RIESIGES GEWÖLBE IN GESTALT EINER HALBKUGEL ÜBER DER FLACHEN UND SCHEINBAR KREISFÖRMIGEN

Mehr

Benno Baumgarten, Geologe

Benno Baumgarten, Geologe Benno Baumgarten aus Südtirol in Italien interessierte sich schon als Kind für Steine. Benno Baumgarten, Geologe Was wäre, wenn Benno Baumgartens Vater Heilkräuter von seinen Wanderungen mit nach Hause

Mehr

Gruppe A1 Forschungsgeschichte, Verbreitung, Terminologie

Gruppe A1 Forschungsgeschichte, Verbreitung, Terminologie Gruppe A1 Forschungsgeschichte, Verbreitung, Terminologie Eva Drechsler, Richard Diebel, Gwendolyn Peters, Madleine Rohsius, Andreas Schütterle Christian-Albrechts-Universität zu Kiel HS Die bronze- und

Mehr

https://de.wikipedia.org/wiki/frankreich

https://de.wikipedia.org/wiki/frankreich https://de.wikipedia.org/wiki/frankreich Geografie Geschichte Klima Religionen Sprachen Das französische Mutterland in Europa (auch Metropolitan-Frankreich genannt) hat eine Fläche von 543.965 Quadratkilometern.

Mehr

Archäologisches Zentrum Hitzacker. Deutschlands erstes bronzezeitliches Freilichtmuseum. Programm zur. Internationalen Fachtagung

Archäologisches Zentrum Hitzacker. Deutschlands erstes bronzezeitliches Freilichtmuseum. Programm zur. Internationalen Fachtagung Programm zur Internationalen Fachtagung Kultgegenstand? der AG WERKZEUGE UND WAFFEN vom 02.09.2010 05.09.2010 im Archäologischen Zentrum nach: http://www.archaeo-zentrum.de/bilder/experimentelle-archaeologie.jpg

Mehr

Welt-Bilder. wie sich die Menschen früher die Welt und den Kosmos vorgestellt haben. Thomas Helmle, Maibach, 2002/04

Welt-Bilder. wie sich die Menschen früher die Welt und den Kosmos vorgestellt haben. Thomas Helmle, Maibach, 2002/04 Welt-Bilder wie sich die Menschen früher die Welt und den Kosmos vorgestellt haben Thomas Helmle, 74535 Maibach, 2002/04 1 Jungsteinzeit - Goseck Was die Menschen der Jungsteinzeit über die Welt (Erde,

Mehr

Deutsche Lehrer fliegen mit SOFIA zu den Sternen Samstag, 16. Juli 2011

Deutsche Lehrer fliegen mit SOFIA zu den Sternen Samstag, 16. Juli 2011 Seite 1 von 6 Deutsche Lehrer fliegen mit SOFIA zu den Sternen Samstag, 16. Juli 2011 In der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2011 waren zum ersten Mal zwei deutsche Lehrer mit an Bord der fliegenden Sternwarte

Mehr

SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 WISSEN - Manuskriptdienst. Astronomie für den Ackerbau? - Wozu die Kalenderbauten der Vorgeschichte dienten

SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 WISSEN - Manuskriptdienst. Astronomie für den Ackerbau? - Wozu die Kalenderbauten der Vorgeschichte dienten SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 WISSEN - Manuskriptdienst Astronomie für den Ackerbau? - Wozu die Kalenderbauten der Vorgeschichte dienten Autor und Sprecher: Matthias Hennies Redaktion: Sonja Striegl Sendung: Dienstag,

Mehr

Das alte Ägypten sorgt durch neue archäologische

Das alte Ägypten sorgt durch neue archäologische Sperrfrist: 6. Mai 2014, 19.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Rede des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik)

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) Die Geschichte der Astronomie begann Jahrtausende vor unserer Zeitrechnung.

Mehr

Die Burganlage Reuschenberg, Erftkreis, vom Hochmittelalter bis in die Frühe Neuzeit

Die Burganlage Reuschenberg, Erftkreis, vom Hochmittelalter bis in die Frühe Neuzeit Timo Bremer (Antrag Nr. 209) Die Burganlage Reuschenberg, Erftkreis, vom Hochmittelalter bis in die Frühe Neuzeit Burg Reuschenberg lag in der Kölner Bucht, nahe des Dorfes Elsdorf und musste 1998/99 dem

Mehr

Nutzung von Himmelskörpern Monika Müller-Jarosch

Nutzung von Himmelskörpern Monika Müller-Jarosch Nutzung von Himmelskörpern Monika Müller-Jarosch Mondbilder... Erste Siegener FrauenNachtLesung in der Nacht vom 21. auf den 22. Juni 1999 15.06.99 Siegener FrauenNachtLesung 2 Mars der Wüstenplanet Pathfinder

Mehr

Der Archäologische Arbeitskreis im Heimatverein Greven (AKG)

Der Archäologische Arbeitskreis im Heimatverein Greven (AKG) Der Archäologische Arbeitskreis im Heimatverein Greven (AKG) Mitte Juni 1984 trafen sich im Kolpinghaus Greven 23 Personen, um einen Archäologischen Arbeitskreis zu gründen. Anwesend waren dabei auch der

Mehr

Unsere Kursfahrt nach Florenz

Unsere Kursfahrt nach Florenz Unsere Kursfahrt nach Florenz Unsere Kursfahrt ging in die toskanische Stadt Florenz. In dieser Woche konnten wir die Stadt und die Umgebung mit all ihren Facetten kennenlernen. Warum ausgerechnet Florenz?

Mehr

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes... Inhalt: 1 Einleitung... 4 1.1 Die Blätter der Eberesche... 4 1.1.1 Ein Blatt der Eberesche (Zeichnung)... 5 1.1.2 Ein gepresstes Blatt der Eberesche (Mai) mit Beschriftung... 6 1.1.3 Ein gepresstes Blatt

Mehr

VIII. Vorwort. Wir wünschen Ihnen beste Unterhaltung! Die Autoren. Berlin, im Sommer 2017

VIII. Vorwort. Wir wünschen Ihnen beste Unterhaltung! Die Autoren. Berlin, im Sommer 2017 V Alles ist eine Frage der Perspektive. Wenn wir in den Nachbarort fahren oder über eine Wiese laufen, ist die Erde eine Scheibe. Erst wenn wir uns für eine Fernreise ins Flugzeug setzen und dabei mehrere

Mehr

Die Archäoastronomie (Erforschung

Die Archäoastronomie (Erforschung Astronomische Verbindungslinien der Megalithanlagen im Sarganserland Die «megalithische Archäoastronomie» ist ein interessantes Forschungsfeld Beat Moser, Wil Die Archäoastronomie (Erforschung der prähistorischen

Mehr

Ninian Smart. *6. Mai 1927 in Cambridge

Ninian Smart. *6. Mai 1927 in Cambridge Ninian Smart *6. Mai 1927 in Cambridge Zahlreiche Werke zu Philosophie und Religion, Religionswissenschaft, darunter: Philosophers and Religious Truth (1964) The Phenomenon of Religion (1973) The World's

Mehr

INFORMATIONSBLATT 2017

INFORMATIONSBLATT 2017 Stand: 24.02.2017 ASTROlinos - Astronomie für Kinder in Halle (Saale) INFORMATIONSBLATT 2017 1. DIE ASTROlinos Die ASTROlinos, sind Kinder, die sich besonders für Sterne, Planeten, Galaxien und die Raumfahrt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Germanen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Germanen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Germanen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 5.-8. Schuljahr Wolfgang Wertenbroch Lernwerkstatt

Mehr

1 von :44

1 von :44 vero-online.info - Archäologen schürfen in Angather Pfarrkirche http://www.vero-online.info/page.php?id=2792 1 von 3 29.07.2013 07:44 START INHALTE Benutzername: Kennwort: Anmelden Öffentlich > Archäologen

Mehr

Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender?

Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender? Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender? Hermann-Michael Hahn Die Tabelle der astronomischen Ereignisse am Schluss des Heftes basiert auf den Daten, die ich regelmäßig für zwei andere Verlagsprodukte

Mehr

W o r k s h o p P r i m a r s t u f e 3-4

W o r k s h o p P r i m a r s t u f e 3-4 Workshop 1 (WS1) : Bäume erkennen Es existieren zahlreiche unterschiedliche Bäume. In diesem Projekt wirst du dich auf eine einzige Art konzentrieren. Dazu musst du aber fähig sein deine Baumart zu erkennen

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Hochhausen Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg von Frank Buchali und Marco

Mehr

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR)

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR) Modulhandbuch BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR) 75% (Hauptfach) (in der Fassung vom 20.11.2008) Basismodul Modulkürzel: BA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Teilnahmevoraussetzungen: Keine Überblick

Mehr

November. Astro- Wissenswertes im November Der Mond:

November. Astro- Wissenswertes im November Der Mond: November Astro- Wissenswertes im November 2016 Mit dem letzten Oktoberwochenende gilt wieder die Winterzeit (MEZ) Die Uhren wurden um 1.Std. zurück gestellt. Wer sich unsicher ist, ob vor oder zurück gestellt

Mehr

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Rainer Köthe 12 o populäre Irrtümer über Sonne, Mond und Sterne Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Cartoons von Friedrich Werth KOSMOS INHALT Universitäts-

Mehr

Landschaft ist mehr als ein Ökosystem Prof. Dr. Hansjörg Küster, Institut für Geobotanik, Leibniz Universität Hannover

Landschaft ist mehr als ein Ökosystem Prof. Dr. Hansjörg Küster, Institut für Geobotanik, Leibniz Universität Hannover Landschaft ist mehr als ein Ökosystem Prof. Dr. Hansjörg Küster, Institut für Geobotanik, Leibniz Universität Hannover Jede Landschaft besteht aus Elementen Natur, Kultur im Sinne von Gestaltung durch

Mehr

Abb. 1: Magnetikplan des Kultbezirkes 2 mit Objekt 40 ( NHM Keltenforschung Roseldorf 2014)

Abb. 1: Magnetikplan des Kultbezirkes 2 mit Objekt 40 ( NHM Keltenforschung Roseldorf 2014) GRABUNG 2014 Im Jahre 2011 wurden im Rahmen einer weiterführenden geomagnetischen Prospektion am Plateau des Sandberges neben den bereits ausgegrabenen Heiligtümern Objekt 30 und Objekt 41 ein weiteres

Mehr

LENTOS Text zur Ausstellung: Sterne Kosmische Kunst von 1900 bis heute

LENTOS Text zur Ausstellung: Sterne Kosmische Kunst von 1900 bis heute Der Text entspricht dem capito -Qualitäts-Standard für Leicht Lesen LENTOS Text zur Ausstellung: Sterne Kosmische Kunst von 1900 bis heute Einfach verständlich erklärt Herausgeber und Verleger: LENTOS

Mehr

Die seismische Struktur der Arava-Störung, Totes-Meer-Transform

Die seismische Struktur der Arava-Störung, Totes-Meer-Transform Die seismische Struktur der Arava-Störung, Totes-Meer-Transform Nils Maercklin Disputation an der Universität Potsdam 2. Juli 2004 Dissertation: Seismic structure of the Arava Fault, Dead Sea Transform

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 2003 Ausgrabung Kiesgrube - Archäologischer Bericht Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte

Mehr

FLEISCH! Jäger, Fischer, Fallensteller in der Steinzeit. Deutschordensmuseum Bad Mergentheim

FLEISCH! Jäger, Fischer, Fallensteller in der Steinzeit. Deutschordensmuseum Bad Mergentheim FLEISCH! Jäger, Fischer, Fallensteller in der Steinzeit Deutschordensmuseum Bad Mergentheim 19. Mai bis 17. September 2017 FLEISCH! Jäger, Fischer, Fallensteller in der Steinzeit 19. Mai bis 17. September

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum die Tage im Winter kürzer werden?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum die Tage im Winter kürzer werden? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weißt du schon, warum die Tage im Winter kürzer werden? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: TMD: Kurzvorstellung

Mehr

Raumkonzepte in der Schedelschen Weltchronik

Raumkonzepte in der Schedelschen Weltchronik Geschichte Franziska Koch Raumkonzepte in der Schedelschen Weltchronik Die Darstellungen der Länder in Text, Bild und Karte Bachelorarbeit Philosophische Fakultät I Institut für Geschichtswissenschaften

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

Freiheit Wahrheit Evangelium : große Reformationsausstellung ab 14. September

Freiheit Wahrheit Evangelium : große Reformationsausstellung ab 14. September UNESCO-Denkmal Kloster Maulbronn Freiheit Wahrheit Evangelium : große Reformationsausstellung ab 14. September Am 14. September öffnet im Kloster Maulbronn die Ausstellung Freiheit Wahrheit Evangelium.

Mehr

Die Sehnsucht des kleinen Sterns wurde grösser und grösser und so sagte er zu seiner Mutter: Mama, ich mache mich auf den Weg, um die Farben zu

Die Sehnsucht des kleinen Sterns wurde grösser und grösser und so sagte er zu seiner Mutter: Mama, ich mache mich auf den Weg, um die Farben zu Es war einmal ein kleiner Stern. Er war gesund und munter, hatte viele gute Freunde und eine liebe Familie, aber glücklich war er nicht. Ihm fehlte etwas. Nämlich die Farben. Bei ihm zu Hause gab es nur

Mehr

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön INGOLF ERICSSON Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön Die wohl schon im 7. Jahrhundert beginnende slawische Einwanderung in Ostholstein, die im 12. Jahrhundert folgende deutsche Kolonisation

Mehr

In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie

In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie 2009 (IYA 2009). Das ehrgeizige Ziel: das Weltall für

Mehr

Der spätlatènezeitliche Grubenkomplex Stelle 224 (Weisweiler 1999/148) von Inden

Der spätlatènezeitliche Grubenkomplex Stelle 224 (Weisweiler 1999/148) von Inden Tanja Baumgart (Antrag Nr. 196) Opfer- oder Siedlungsgrube? Der spätlatènezeitliche Grubenkomplex Stelle 224 (Weisweiler 1999/148) von Inden Bei dieser Magisterarbeit besteht die Hauptaufgabe in der Darstellung

Mehr

Studiozeit. Deutschlandfunk. DeutschlandRadio Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sonnenobservatorium in Goseck

Studiozeit. Deutschlandfunk. DeutschlandRadio Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sonnenobservatorium in Goseck DeutschlandRadio Körperschaft des öffentlichen Rechts Abteilung Wissenschaft und Bildung Redaktion: Michael Roehl Deutschlandfunk Studiozeit Aus Kultur und Sozialwissenschaften Sonnenobservatorium in Goseck

Mehr

PD Dr. Olaf Fischer (HdA 1 ), Dr. Peter Kroll (4pi 2 ) 1 Haus der Astronomie Heidelberg, 2 4pi Systeme & Sternwarte Sonneberg

PD Dr. Olaf Fischer (HdA 1 ), Dr. Peter Kroll (4pi 2 ) 1 Haus der Astronomie Heidelberg, 2 4pi Systeme & Sternwarte Sonneberg Die Welt wird größer - Planeten bei anderen Sternen Lehrerfortbildung an der Sternwarte Sonneberg und der Thüringer Landessternwarte Tautenburg 15.-17. September 2012 (Sa-Mo) PD Dr. Olaf Fischer (HdA 1

Mehr

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Ur- und Frühgeschichte" - zu Anlage II.45 der Pruefungsund Studienordnung fuer den Zwei-Faecher- Bachelor-Studiengang

Mehr

Veranstaltungen von Dezember 2017 bis März 2018

Veranstaltungen von Dezember 2017 bis März 2018 Liebe Mitglieder und Förderer der Volkssternwarte Ennepetal e.v., liebe Stern-Freunde! Das Jahr 2017 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit, einen neuen Newsletter zu publizieren. Was gibt es Neues zu

Mehr

Historische Bedeutung Lehrerinformation

Historische Bedeutung Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Der Reis ist eines der ältesten Getreide, welches der Mensch anbaut. Mit der Rechercheaufgabe suchen die SuS gezielt nach Informationen. angeleitete, selbstständige

Mehr