Die Geschichte des Berliner Domes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Geschichte des Berliner Domes"

Transkript

1 Die Geschichte des Berliner Domes Der Berliner Dom ist durch seine Lage und Baugestalt ein besonders markantes Denkmal der Berliner Baugeschichte. Er verkörpert das lange Ringen um die Idee eines großen protestantischen Dombaus in Berlin, seine Planung und Ausführung, die im Barock der Schlüterzeit mit der Planung einer den großen Dombauten des 17. Jahrhunderts vergleichbaren Kuppelkirche für das Kurfürstentum Brandenburg begann, über den Traum von einer Nationalkirche aller Deutschen als Dank für die Befreiung von Napoleonischer Fremdherrschaft in der Schinkelzeit reichte, und endlich zu dem Kaiserdom von Julius Karl Raschdorff führte, einer Haupt- und Staatskirche des deutschen Kaiserreichs, welche in ihrer Gestalt durch den Wiederaufbau nach Zerstörungen im 2.Weltkrieg auch in die jüngste deutsche Geschichte hineinreicht. Tatsächlich errichtet wurden auf diesem Weg zu dem erhabenen großen Dombau bescheidenere Kirchen, die die Berliner Baugeschichte vom Mittelalter über die Renaissance, den Barock und Klassizismus markieren und in denen mit dem Aufbau der Grablege der Hohenzollern die Idee für den großen, alles überragenden Dom lebendig blieb. Hervorgegangen aus der Bindung an die Landesherrschaft in Brandenburg-Preußen ist der Berliner Dom ein Zeugnis der Geschichte der Monarchie in diesem Teil Deutschlands, die über fünfhundert Jahre mit dem Adelshaus der Hohenzollern verknüpft war, darüber hinaus aber auch ganz Deutschlands nach der Gründung des zweiten deutschen Kaiserreichs, das ebenfalls vom Haus Hohenzollern dominiert war. Seine markante Gestalt erhielt er im späten 19. Jahrhundert, als Berlin zur Hauptstadt Deutschlands wurde. Errichtet in den Formen eines damals schon sehr konservativen Historismus und wegen seiner ausschließlichen Orientierung auf die Geschichte des Herrscherhauses zog er viel Kritik auf sich. 1

2 Er ist heute jedoch als Zeugnis für die Leistungskraft von Kunst und Handwerk in der Gründerzeit ein anerkannter und lebendiger Glanzpunkt kirchlichen Lebens im Berliner Zentrum. Nach der 1417 auf dem Konzil in Konstanz erfolgten Belehnung des Hauses Hohenzollern mit der Mark Brandenburg errichtete Kurfürst Friedrich II. ab 1443 den Neubau eines Renaissanceschlosses in seiner Residenz Berlin. Als Andachtsstätte für seine Familie ließ er im Ostflügel des Schlosses die Erasmuskapelle errichten, die zur Pfarrkirche und 1469 zu einem Domstift erhoben wurde. Die Kapelle sollte auch als kurfürstliches Erbbegräbnis dienen. Kurfürst Joachim II. ( ) verlegte 1536 das mit dem Ausbau der Verwaltung wachsende Domstift in die südlich vom Schloss gelegene mittelalterliche Dominikanerkirche und bestimmte diese zur Domkirche und Grablege (Abb. 1). Abbildung 1: Die Königl. Schloß - und Dohmkirche in Berlin, wie solche gegen dem Königl. Schlosse und der neuen Stechbahn sich praesentiret. Stich von G.P. Busch nach einer Zeichnung von J.F. Walther, um 1735, Deutsche Staatsbibliothek, Berlin 2

3 Mitte der 50er Jahre des 16. Jahrhunderts ließ er die Gebeine seines Vaters Joachim I. und seines Großvaters, Joachim Cicero nach Berlin überführen und in der zum Dom bestimmten Dominikanerkirche beisetzen. So gelangte als erste bedeutende Bildhauer- und Bronzegießerarbeit das unter Beteiligung Peter Vischers d.ä. von Hans Vischer in Nürnberg hergestellte Bronzegrabmal für Kurfürst Johann Cicero (gest. 1499) in den Dom (Abb. 2). Abbildung 2: Grabmal für Kurfürst Johann Cicero, Hans Vischer, 1530, Institut für Denkmalpflege Meßbildarchiv Als dann im Jahr 1688 der für die Sicherung und Entwicklung des Kurfürstentums Brandenburg so bedeutende Große Kurfürst Friedrich Wilhelm ( ) starb, wurden auch die für ihn und seine zweite Gemahlin Dorothea von Holstein-Glücksburg (gest. 1689) von dem Bildhauer Michael Döbel nach dem Entwurf des Architekten Arnold Nering geschaffenen nun schon barocken als Grabmonumente gedachten Särge in der Dominikanerkirche aufgestellt (Abb. 3 und 4). 3

4 Abbildung 3 und 4: Särge des Großen Kurfürsten (unten) und seiner Gemahlin Dorothea von Holstein - Glücksburg (oben), Arnold Nehring, Michael Döbel, 1688 / 1689, Registratur Dombaubüro (Fotos: Rüdiger Hoth) 4

5 Der erste Preußische König und Brandenburgische Kurfürst Friedrich I. ( ) beauftragte 1699 den Architekten und Bildhauer Andreas Schlüter mit dem Neubau des Berliner Schlosses in dem die gestiegene Bedeutung seiner Herrschaft nach der Übernahme der Königswürde zum Ausdruck kommen sollte. Es wurde errichtet als Erweiterung des Renaissancebaus nach Südwesten und sollte mit dem Neubau einer Dom- und Hofkirche gekrönt werden, die in den Planungen etwa am Invalidendom in Paris oder der St. Pauls-Kathedrale in London orientiert war. Die Entwürfe schlossen auch immer die Errichtung einer repräsentativen Memorialkirche d.h. einer Grablege mit ein. (Abb. 5) Abbildung 5: Projekt für die Umgestaltung der Residenz ( Place royal de Berlin ). Kupferstich von J.B. Broebes (ehemals Schlüter zugeschrieben), um 1702, Gesamtansicht, Märkisches Museum, Berlin Der große Dom wurde nicht gebaut. Die Dominikanerkirche am Schloßplatz blieb Dom und Grablege für die inzwischen zum Königshaus aufgestiegenen Hohenzollern. Der überragende Architekt und Bildhauer Andreas Schlüter entwarf und fertigte dann am Anfang des 18.Jahrhunderts die von dem ebenso anerkannten Bronzegießer Johann Jacobi realisierten vollständig vergoldeten Grabmonumente für den ersten preußischen König Friedrich I. und seine Gemahlin Sophie Charlotte für die Grablege im Dom. Sie waren das letzte Werk Schlüters in Berlin und wie es in dem Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler heißt: der Abschluss einer glänzenden Kunstperiode. Die Särge in Entwurf und Ausführung Zeugnisse größter Meisterschaft, zugleich ein Höhepunkt in der Entwicklung barocker Sarkopharggestaltung, motivisch Französisches und Bernineskes zu genialer Synthese verschmelzend. 5

6 König Friedrich II. ( ) ließ 1747 den inzwischen baufällig gewordenen Dom, d.h. die mittelalterliche Dominikanerkirche auf dem Schlossplatz abtragen und von 1747 bis 1750 durch den Architekten Johann Boumann d.ä. einen neuen Dom nach seinen und den Plänen Georg Wenzelslaus von Knobelsdorff am Lustgarten erbauen (Abb. 6). Das neue Gotteshaus ragte aber weder durch seine Stellung noch seine Baugestalt über die damaligen Berliner Kirchen hinaus. Abbildung 6: Blick vom Platz am Zeughaus zum Lustgarten mit der Domkirche, Gemälde von C. T. Fechhelm, 1788, Märkisches Museum, Berlin (Foto: Christel Lehmann) Den Anspruch Preußen zu einem Staat europäischer Bedeutung nach dem Sieg im siebenjährigen Krieg zu machen, demonstrierte Friedrich mit dem Bau des Neuen Palais in Potsdam-Sanssouci, nicht mit dem Bau einer neuen Domkirche in Berlin. Den Grundplan bildete eine rechteckige Saalanlage mit Emporen und eine inmitten der westlichen Längsseite errichtete Tambourkuppel. Bereits in diesem Neubau werden jedoch das Grabdenkmal des Kurfürsten Johann Cicero, die Prunksarkophage König Friedrich I. und seiner zweiten Gemahlin und die Prunksärge des Kurfürsten Friedrich Wilhelm und seiner Gemahlin im Kirchenraum zur Erinnerung an die Geschichte der Hohenzollern, aber wohl auch wegen ihres besonderen historisch-künstlerischen Wertes, aufgestellt. Die weiteren Särge kamen in eine Gruft, die unter dem Dom angelegt wurde. Unter König Friedrich Wilhelm III. ( ) wurde dieser Dom zwischen 1816 und 1822 durch Karl Friedrich Schinkel im Inneren und Äußeren im Stil des Klassizismus umgebaut. Er erhielt eine mit ionischen Säulen gestaltete Vorhalle und zwei Nebenkuppeln, war aber durch die Bindung an die Proportionen der Kirche Friedrichs II. keine glückliche Lösung. 6

7 Karl Friedrich Schinkel formulierte seine Idealvorstellungen von einem Kirchenbau nach den siegreich beendeten Befreiungskriegen von 1813 in Plänen für einen phantastisch großen Dombau in einem mittelalterlich gotischen und damit deutschen Stil. Er sollte Denkmal- und Gruftkirche sein, für die Fürsten und für alle diejenigen, die sich durch hervorragende Taten um das Vaterland verdient gemacht hatten. Ein Denkmal von nationaler Dimension und Zentralpunkt aller höheren Kunstbetriebsamkeit des Landes war das Ziel seiner Ideen (Abb. 7). Abbildung 7: Entwurf für einen Dom als Denkmal für die Befreiungskriege in Berlin, Karl Friedrich Schinkel, 1814/15, Staatliche Museen zu Berlin Der Plan war utopisch. An eine Realisierung war nicht zu denken. Der Anspruch war aber formuliert. Er blieb bei den weiteren Dombauplanungen unterschwellig weiter wirksam. Vor allem als es dann darum ging die Einheit der deutschen Nation in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und die Erhebung der Hohenzollern in die Kaiserwürde in einem solchen Kirchenbau zu feiern. 7

8 König Friedrich Wilhelm IV. ( ) ließ den Architekten Friedrich August Stüler, den Nachfolger Schinkels als Hofbaumeister, den Plan einer mächtigen fünfschiffigen Basilika mit Camposanto nach altchristlicher Formauffassung, einer ebenerdigen kolonnadenumgrenzten Friedhofsanlage erarbeiten (Abb. 8). Vorbild hierfür war die noch heute bestehende Anlage in Pisa mit Dom und Camposanto. Mit dem Bau der Fundamente für diese neue Domkirche wurde an der Spree hinter dem Schinkeldom begonnen. Peter von Cornelius erhielt den Auftrag zur Schaffung von Entwürfen für Frescogemälde an der Umgrenzung des Camposanto, deren Kartons sich heute in der Alten Nationalgalerie befinden. Im Revolutionsjahr 1848 mussten die Arbeiten an den östlichen Domfundamenten und den Umfassungswänden des Camposanto eingestellt werden. Abbildung 8: Lageplan Basilikaentwurf, Friedrich August Stüler, 1845, Institut für Denkmalpflege Meßbildarchiv 8

9 1855 legte August Stüler dann einen neuen Entwurf für einen Zentralbau mit dominierender Kuppel vor. Zu beiden Planungen befinden sich die Modelle im Dom - Museum (Abb. 9 und 10). König Wilhelm I., ab 1871 Kaiser Wilhelm I. ( ) ließ im Jahr 1867 für die Errichtung eines würdigen neuen Dombaus einen Wettbewerb ausschreiben. Zu den 53 von 51 Architekten eingereichten Entwürfen wurde von der vom König beauftragten Kommission aber entschieden, dass keiner für eine Ausführung geeignet sei. Abbildung 9 und 10: Modelle im Dom - Museum, Basilika, Friedrich August Stüler 1843 und Zentralbau, Friedrich August Stüler, 1859, (Fotos: Rüdiger Hoth) Nach dem Ableben Kaiser Wilhelms I. am und dem überraschenden Tod seines Nachfolgers Kaiser Friedrich III. ( ) wurde dann unter Kaiser Wilhelm II. ( ) nach weiteren Um- und Neuplanungen mit einem Domneubau begonnen. Der Architekt und Geheime Regierungsrat, Professor Julius Carl Raschdorff legte einen Bauplan vor mit dem Titel Ein Entwurf Sr. Majestät des Kaisers Friedrich III. zum Neubau eines Doms und zur Vollendung des Schlosses in Berlin. Das dreifach überkuppelte Gebäude war funktionell in eine Gruftkirche, eine Festkirche und eine Predigtkirche gegliedert. Es waren weiterhin ein Übergang zum königlichen Schloss, ein hoher Uhrenturm und an der Spreeseite des Schlosses ein großer Festsaal vorgesehen. Ob dieser Entwurf tatsächlich den Intensionen Kaiser Friedrich III. entsprach, ist bis heute ungeklärt (Abb. 11 und 12). 9

10 Abbildung 11 und 12: Ein Entwurf Seiner Majestät des Kaisers und Königs Friedrich III. zum Neubau des Domes und Vollendung des kgl. Schlosses, Plan I, Lageplan und Ansicht von Westen, Julius Carl Raschdorff, 1888, registratur Dombaubüro 10

11 Die zuständige Immediat-Dombau-Kommission lehnte den Entwurf jedoch ab. Auf Wunsch Kaiser Wilhelm II. überarbeitete Raschdorff den Entwurf aber auf der Grundlage vorliegender Änderungswünsche. Das daraufhin vorgelegte Projekt mit Kosten von 20 Millionen Mark wurde gleichfalls abgelehnt. Es sollte in den Abmessungen und in der Materialwahl so überarbeitet werden, dass der Neubau mit der vorgesehenen Bausumme von 10 Millionen Mark realisiert werden konnte. Am 17. November 1891 wurde Raschdorffs dritter Entwurf dann zur Ausführung bestimmt (Abb. 13 und 14). Abbildung 13: Berliner Dom, Westansicht, Julius Carl Raschdorff, 1891, Deutsche Staatsbilbliothek, Berlin 11

12 1892 bewilligte das Preußische Abgeordnetenhaus die erste Rate eines einmaligen Zuschusses von 10 Millionen Mark zum Neubau des Domes in Berlin und einer Gruft für das Preußische Königshaus. Nach dem vollständigen Abbruch des noch immer stehenden friderizianischen Domes mit den Umbauten durch Schinkel und dem Abbruch der begonnenen Fundamente von 1848 wurde am 17. Juni 1894 der Grundstein für die neue Domkirche gelegt. Die Planung wies ebenfalls eine Dreigliederung des Baukörpers wie im ersten Entwurf von 1888 auf, erhielt jedoch nur eine dominante Überkuppelung über der mittig gelegenen Predigtkirche. Die Lustgartenfassade wurde durch die kräftigeren Westtürme besonders aufgewertet. Nördlich der Predigtkirche entstand aber entgegen den langjährigen Planungen Stülers für einen Camposanto ein weiterer kleinerer Zentralbau, die Denkmalskirche, ein Pantheon für die Geschichte des Hauses Hohenzollern in denen die wertvollsten Denkmäler ihrer Geschichte aufgestellt werden konnten. Immer wieder gab es jedoch auch Vorschläge an dieser Stelle auch Personen außerhalb des Herrscherhauses für ihren Einsatz für die Nation zu ehren. Der neue Dom zu Berlin wurde am 27. Februar 1905 eingeweiht. Entsprechend der Bestimmung, auf Jahrhunderte hinaus die Beisetzung der sterblichen Überreste von Angehörigen des Preußischen Königshauses zu ermöglichen, erstreckte sich unter der Denkmals- und Predigtkirche die Fürstengruft. Abbildung 14: Erdgeschossgrundriss Berliner Dom, Julius Carl Raschdorff, 1891, Registratur Dombaubüro 12

13 In der zur Abhaltung von Trauergottesdiensten und Gedächtnisfeierlichkeiten bestimmten Denkmalskirche (Abb. 15) konnten außer den vorhandenen oben genannten kunst- und kulturgeschichtlich wichtigen Grabdenkmälern und Prunksärgen auch neue Grabdenkmäler, Epitaphien, Totenschilde, Inschrifttafeln usw. Platz finden, auf denen nach den Worten König Friedrich Wilhelms IV., die Vorübergehenden die Geschichte des Königshauses und des Landes in goldenen Lettern auf Marmortafeln eingegraben, lesen sollen. In die Denkmalskirche gelangte man durch ein Portal in der westlichen Vorhalle der Domkirche sowie über Türen unterhalb der Orgelempore. Der Hauptraum war mit einem reich gestalteten Tonnengewölbe mit ovalem Oberlicht überdeckt. In dem Kapellenkranz, der den Hauptraum umgibt, standen die Grabdenkmäler und die sogenannten Prunksärge. Zur Darstellung der Kaiserwürde der Hohenzollern wurde das von dem Bildhauer Reinhold Begas geschaffene Marmordenkmal für Kaiser Friedrich III. aus dem Mausoleum neben der Friedenskirche in Potsdam Sanssouci in die Denkmalskirche überführt und für Potsdam eine Replik angefertigt. Damit war nach langen Diskussionen und Auseinandersetzungen mit Denkschriften und Entwürfen die Geschichtsdarstellung einseitig auf das Haus Hohenzollern fokussiert, die Leistungen dieses Herrscherhauses bei der Herausbildung und dem Aufstieg des deutschen Nationalstaats gefeiert. Abbildung 15: Innenraum Denkmalskirche vor 1944, Registratur Dombaubüro 13

14 Der Berliner Dom wurde im Zweiten Weltkrieg bei Luftangriffen stark beschädigt (Abb. 16). An einen Wiederaufbau war in der Zeit der DDR lange kaum zu denken. Die Architektur des Bauwerks wurde ausschließlich kritisch gesehen. Der ungeliebte Dombau geriet in Vergessenheit. Als ein Wiederaufbau dann in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts durch eine Finanzierung der Bundesrepublik in einer Periode der Entspannungspolitik zwischen beiden Deutschen Staaten möglich wurde, war seine Geschichte kaum bekannt und schon gar nicht aufgearbeitet. Eine differenzierte Bewertung des Gebäudes, seiner Architektur und Ausstattung fand nicht statt. Die kritische Sicht auf das Wirken der Hohenzollern vor allem im 20. Jahrhundert dominierte die Wahrnehmung des Baus. Seine historistische Architektur war zum Synonym für einen abzulehnenden Eklektizismus und eine reaktionäre Herrschaftspose geworden. Der Dom sollte daher beim Wiederaufbau umgestaltet, vereinfacht, neuen funktionellen Erfordernissen maximal angepasst werden. Zudem waren die finanziellen Mittel begrenzt. So wurde die Denkmalskirche gleich zu Beginn des Wiederaufbaus 1975, obwohl sie mit dem Dom unter Denkmal-chutz stand, auf Drängen der Regierung der DDR gesprengt (Abb. 17). Abbildung 16: Nordostansicht Berliner Dom um 1947, Registratur Dombaubüro 14

15 Für die tatsächliche Wiederherstellung von Predigtkirche, Tauf- und Traukirche, dem Kaiserlichen Treppenhaus und der Gruftanlage konnte dann doch eine den Denkmalwert weitgehend respektierende Restaurierung durchgesetzt werden. Der kleine so aussagekräftige Zentralbau auf seiner Nordseite, die Denkmalskirche, ist jedoch ein unveräußerlicher Bestandteil des Berliner Doms, seiner Geschichte und Architektur. Daher tritt der Dombauverein trotz des Verlustes der originalen Substanz für die Wiederherstellung, eine Rekonstruktion dieses Bauteils ein. Die unnötige Sprengung der Denkmalskirche darf nicht hingenommen werden. Originale Fassadenteile, Fotos, Modelle ermöglichen analog zum Wiederaufbau der Schlossfassade mit dem Humboldt-Forum eine solche Wiederherstellung. Abbildung 17: Sprengung des Daches der Denkmalskirche 1975, Registratur Dombaubüro (Foto: Rüdiger Hoth) 15

16 Durch den Wiederaufbau der Denkmalskirche können Gedanken und Intentionen, die zu dem Dombau und dem Pantheon an seiner Nordseite geführt haben, dem Vergessen entrissen und mit den Erfahrungen aus weiteren hundert Jahren deutscher Geschichte neu diskutiert werden. Die aus einer solchen Diskussion gewonnenen Einsichten und Erkenntnisse können dann auch einen Niederschlag in der Wiederherstellung finden. Ein solcher Wiederaufbau entspräche der im In- und Ausland so sehr geschätzten Berliner Tradition für die Beantwortung von Fragen der Gegenwart die Geschichte zu aktivieren, relevanten historischen Ereignissen und Personen auf dem Weg zur heutigen Situation Stimme und ein angemessenes Gewicht zu geben. Damit im Zusammenhang könnten auch bedeutende Werke der Berliner Bildhauerkunst und damit positive Leistungen auf diesem Weg, wieder einen adäquaten Aufstellungsort in der Öffentlichkeit bekommen. Abbildung 18: Nord - Ostansicht des Berliner Doms 2010, Registratur Berliner Dom (Foto: Bednorz Image) Text: Dr. Peter Goralczyk, Denkmalpfleger; Rüdiger Hoth, Dombaumeister a.d.; Bildrecherche: Dombaubüro Berliner Dombau - Verein e.v. Am Lustgarten Berlin info@berliner-dombau-verein.de

Themen der letzten Vorlesung:

Themen der letzten Vorlesung: Themen der letzten Vorlesung: Pfarrkirche Kloster, Klausur Spital Halle Saal Basilika Stadtbefestigung Niederlage Rathaus, Gerichtslaube Parzelle: Vorder-, Nebengebäude (Badhaus, Waschhaus, Schweinestall,

Mehr

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin In dieser Folge stellen wir den Schlossgarten des Schlosses Charlottenburg vor. Er befindet sich im Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf

Mehr

Prüm früher heute. 28. Die verspätete Fertiggestellung des Prümer Abteigebäudes vor 100 Jahren. Von Erich Reichertz

Prüm früher heute. 28. Die verspätete Fertiggestellung des Prümer Abteigebäudes vor 100 Jahren. Von Erich Reichertz Prüm früher heute 28. Die verspätete Fertiggestellung des Prümer Abteigebäudes vor 100 Jahren Von Erich Reichertz In diesem Jahr kann im Prümer früheren Abteigebäude gleich zweimal Jubiläum gefeiert werden.

Mehr

Mittelalterliche Kirchen in Berlin und Cölln

Mittelalterliche Kirchen in Berlin und Cölln Mittelalterliche Kirchen in Berlin und Cölln Franziskanerkirche Marienkirche Rathaus Nikolaikirche Heilig-Geist-Kapelle Schloss Rathaus Peterskirche Lustgarten Dominikanerkirche Unter den Linden Stadtschloss

Mehr

Berlin als Hauptstadt

Berlin als Hauptstadt Berlin als Hauptstadt bis 1701 Residenz der Kurfürsten von Brandenburg 1701 1871 Hauptstadt des Königreichs Preußen 1871 1918 Sitz des Deutschen Kaisers 1918 Räterepublik 1918 1933 Hauptstadt der Weimarer

Mehr

Die Denkmalskirche des Berliner Domes

Die Denkmalskirche des Berliner Domes Die Denkmalskirche des Berliner Domes 1 2 Die Denkmalskirche des Berliner Domes Liebe Leser, bitte schauen Sie sich das Deckblatt dieses Sonderheftes 2016 des Berliner Dombau- Vereins e.v. genau an: Sie

Mehr

1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war

1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war 1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war der Dom nicht mehr nur Amtskirche des Kölner Erzbischofs,

Mehr

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen!

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen! Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen! Ob von der Alster oder vom Hafen aus, das Ensemble der fünf Hauptkirchen verleiht Hamburg aus jeder Perspektive einen unverwechselbaren Charakter. Ihre Türme prägen

Mehr

Kirche und Architektur. Prof. Dr. Barbara Schock-Werner

Kirche und Architektur. Prof. Dr. Barbara Schock-Werner Kirche und Architektur Prof. Dr. Barbara Schock-Werner Rom Alt Sankt Peter 324-326 Als die frühen Christen ihre ersten großen Kirchen bauten, wählten sie den profanen Typus der Basilika, der vor allem

Mehr

Mittelalterliche Kirchen in Berlin und Cölln

Mittelalterliche Kirchen in Berlin und Cölln Mittelalterliche Kirchen in Berlin und Cölln Franziskanerkirche Marienkirche Rathaus Nikolaikirche Heilig-Geist-Kapelle Schloss Rathaus Peterskirche Lustgarten Dominikanerkirche Unter den Linden Cölln,

Mehr

Der Berliner Dom -10 Jahre nach der Wiedereinweihung der Predigtkirche

Der Berliner Dom -10 Jahre nach der Wiedereinweihung der Predigtkirche Der Berliner Dom -10 Jahre nach der Wiedereinweihung der Predigtkirche Die achte Zeitung des Berliner Dombau-Vereins ist eine Sondernummer, umfangreich, farbig, dokumentarisch. Auf sie kann später zurückgegriffen

Mehr

Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit

Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit 1 2 Die Alte Münze - Geschichte erlebbar im Zentrum der Stadt Erstmalig wurde die Münze Berlin im Jahr 1280 urkundlich erwähnt. 1701 beauftragte der preußische

Mehr

Karl Friedrich Schinkel * 13. März 1781 in Neuruppin; Oktober 1841 in Berlin

Karl Friedrich Schinkel * 13. März 1781 in Neuruppin; Oktober 1841 in Berlin Karl Friedrich Schinkel * 13. März 1781 in Neuruppin; + 09. Oktober 1841 in Berlin Kunst- und Kulissenmaler, Architekt, Baubeamter, Denkmalpfleger, Alleskönner, Architekturbuchautor Michelangelo Buonarotti

Mehr

Zu diesem Band. Zu diesem Band

Zu diesem Band. Zu diesem Band M A N F R E D R E T T I G 15 Zu diesem Band Die Teilnehmer der Tagung näherten sich der Frage nach dem»wie«der Rekonstruktion der Fassaden des Berliner Schlosses während der zwei Tage der Veranstaltung

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Die preußische Rangerhöhung

Die preußische Rangerhöhung Geschichte Julia Neubert Die preußische Rangerhöhung Preußens Aufstieg zum Königreich um 1700 Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Der Tod des großen Kurfürsten und sein Erbe... 4 2.1

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien KARLSRUHE: EINE STADT FEIERT GEBURTSTAG Karlsruhe, das in der Barockzeit um 1715 gegründet wurde, ist heute mit 300.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg. Charakteristisch für

Mehr

Historiker Staatswissenschaftler

Historiker Staatswissenschaftler Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Adolf Friedrich Johann Historiker Staatswissenschaftler Berlin

Mehr

Woche für Fremdsprachen

Woche für Fremdsprachen Woche für Fremdsprachen Reise nach Berlin Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands. Wir machen eine Reise nach Berlin. In Berlin gibt es viele Sehenswürdigkeiten. Berlin - Zentrum für Kunst, Kultur und Wissenschaft

Mehr

Hauptstadt Berlin - Wohin mit der Mitte?

Hauptstadt Berlin - Wohin mit der Mitte? Hauptstadt Berlin - Wohin mit der Mitte? Historische, städtebauliche und architektonische Wurzeln des Stadtzentrums Herausgegeben von Helmut Engel und Wolfgang Ribbe Akademie Verlag VOLKER HASSEMER Zum

Mehr

Themen der letzten Vorlesung:

Themen der letzten Vorlesung: Themen der letzten Vorlesung: Hohes Haus, Festes Haus Renaissance: architektonische Gliederung Ausstattung Domkirche (Grablegen, -denkmale, Chorgestühl, Lettner) Inszenierung Architektur, Garten Zwerchhaus

Mehr

Arbeitsblatt - Thema Architektur Schule

Arbeitsblatt - Thema Architektur Schule vitamin de Da Arbeitsblatt - Thema Architektur Schule vitamin de, Nr. 72/rühling 2017, S. 31-33 Niveau ab GE B2 Aufgabe 1 Seht euch das Bild an und beschreibt das Gebäude mit euren eigenen Worten. Aufgabe

Mehr

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges I Das Ende des Dreißigjährigen Krieges 1660 In Marxheim Marxheim gehörte in diesen Zeiten zu dem Gebiet, das im Jahre 1581 von Kaiser Rudolph dem Erzstift Mainz übertragen worden war. Nach Beendigung des

Mehr

Die Kleine Kirche. Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt

Die Kleine Kirche. Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt Geschichte Innenraum Im Jahr 1699 kam der erste lutherische Pfarrer nach Kaiserslautern. In dieser Zeit diente die reformierte Stiftskirche allen drei Bekenntnissen

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Kulturgeschichtliche Erkundung Preußenherrschaft am Mittelrhein Koblenz, Ehrenbreitstein, Schloss Stolzenfels

Kulturgeschichtliche Erkundung Preußenherrschaft am Mittelrhein Koblenz, Ehrenbreitstein, Schloss Stolzenfels Kulturgeschichtliche Erkundung Preußenherrschaft am Mittelrhein Koblenz, Ehrenbreitstein, Schloss Stolzenfels 3. Juni 2015 (Mi.) Einladung Mit dem Wiener Kongress gingen die rheinischen Besitzungen des

Mehr

105. Tagung in Potsdam

105. Tagung in Potsdam 105. Tagung in Potsdam Samstag, 6. Mai 2017 Vormittag und Nachmittag fotografiert von Cläre und Andreas Jung zusammengestellt von Georg von Humboldt-Dachroeden Das wissenschaftliche Programm am Vormittag

Mehr

Werkstattarbeit Müller Reimann Architekten

Werkstattarbeit Müller Reimann Architekten Werkstattarbeit Müller Reimann Architekten Anhand einer Analyse mit Schwerpunkt auf stadträumliche und stadtgestalterische Bezüge leitet das Büro Thomas Müller Ivan Reimann ein eigens Vorzugsszenario ab.

Mehr

Stadtplanung Berlin Räumliches Leitbild Tourismus

Stadtplanung Berlin Räumliches Leitbild Tourismus Stadtplanung Auftraggeber Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Referat IA - Stadtentwicklungsplanung Am Köllnischen Park 3 10179 Planung Carl Herwarth v. Bittenfeld Brigitte Holz Planungsumfang Kernbereich

Mehr

Klassizistische Plastik bei Johann Gottfried Schadow. Denkmalkunst im Historismus bei Ernst Rietschel

Klassizistische Plastik bei Johann Gottfried Schadow. Denkmalkunst im Historismus bei Ernst Rietschel Klassizistische Plastik bei Johann Gottfried Schadow Denkmalkunst im Historismus bei Ernst Rietschel Johann Gottfried Schadow 1764-1850 Am 20. Mai 1764 in Berlin geboren Zunächst Zeichenunterricht, dann

Mehr

Das Kino Babylon in Berlin-Mitte

Das Kino Babylon in Berlin-Mitte Medien Lydia Anemüller Das Kino Babylon in Berlin-Mitte Ein lebendiges Denkmal Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 1.1. Geschichte erinnern, Geschichte erleben...2 2. Ein Kino in Berlin-Mitte...

Mehr

Sanssouci, Potsdam. Pen of the Year 2015

Sanssouci, Potsdam. Pen of the Year 2015 Die faszinierende Architektur des Neuen Palais von Sanssouci, erbaut nach Plänen von Friedrich II., war Inspiration für die neue limitierte Edition Pen of the Year. Von Meisterhand gefertigt Die Kreation

Mehr

Denkmalpflege in der DDR

Denkmalpflege in der DDR Denkmalpflege in der DDR Rückblicke Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin, Band 41 Herausgegeben vom Landesdenkmalamt Berlin Inhalt 9 Jörg Haspel!Hubert Staroste Editorial 11 Ludwig Deiters!Ernst Wipprecht

Mehr

Fahrt zum Bodensee 1. Bericht: Burg Hohenzollern

Fahrt zum Bodensee 1. Bericht: Burg Hohenzollern Fahrt zum Bodensee 1. Bericht: Burg Hohenzollern Seit Donnerstag, den 10. Mai 2012, sind wir wieder mal mit dem Wohnmobil unterwegs. Ziel ist ein näheres Kennenlernen der deutschen Seite des Bodensees.

Mehr

Eine neue Stadtkrone für Erfurt. ein Vorschlag zur BUGA 2021 und darüberhinaus. Tourismusverein Erfurt e.v.

Eine neue Stadtkrone für Erfurt. ein Vorschlag zur BUGA 2021 und darüberhinaus. Tourismusverein Erfurt e.v. Eine neue Stadtkrone für Erfurt ein Vorschlag zur BUGA 2021 und darüberhinaus. Tourismusverein Erfurt e.v. Stadtkrone Peterskirche Die Peterskirche dominierte über Jahrhunderte neben Dom und Severikirche

Mehr

VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG.

VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG. VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG. DIE GESCHICHTE EINER GOTISCHEN GEWÖLBERIPPE.»Fugger im Archiv. Die Fundstücke-Geschichten.«ist eine jährliche Veranstaltung

Mehr

1 Einleitung Problemstellung Vorgehen... 12

1 Einleitung Problemstellung Vorgehen... 12 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung... 11 Problemstellung... 11 Vorgehen... 12 2 Historischer Überblick... 15 2.1 Abgrenzung und Einordnung in die Stadt... 15 2.2 Das Tiergartenviertel... 17 Entstehung des

Mehr

Umgestaltung geschah in den Jahren 1856 bis 1867 durch Friedrich August Stüler (Berlin) und Bartholomäus

Umgestaltung geschah in den Jahren 1856 bis 1867 durch Friedrich August Stüler (Berlin) und Bartholomäus Herzlich willkommen in unserer Kirche Sankt Bartholomaei zu Demmin. Sie gehört zu den großen Stadtkirchen im vorpommerschen Raum. Der Name der Kirche geht zurück auf den Jünger Jesu Bartholomaeus, im Neuen

Mehr

August Ungers "Deutsches Haus" auf der Weltausstellung in St. Louis 1904

August Ungers Deutsches Haus auf der Weltausstellung in St. Louis 1904 BildGeschichte #8 August Ungers "Deutsches Haus" auf der Weltausstellung in St. Louis 1904 Autor: Alfred Hagemann, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) Datum: 3. Februar 2017

Mehr

Der Architekt und die Neuromanik

Der Architekt und die Neuromanik Der Architekt und die Neuromanik Zurzeit als die Marienkirche in der Goethestraße gebaut werden soll, herrscht in der europäischen Kunst der Historismus als Stilrichtung vor. Sein Hauptkennzeichen ist

Mehr

Anlage 2 zur Einladung zur 34. Mitgliederversammlung ABV. - Rahmenprogramm -

Anlage 2 zur Einladung zur 34. Mitgliederversammlung ABV. - Rahmenprogramm - Anlage 2 zur Einladung zur 34. Mitgliederversammlung ABV - Rahmenprogramm - 77110039 Rahmenprogramm zur 34. Mitgliederversammlung am 11. und 12. November 2011 in Berlin Freitag, den 11. November 2011 14:30

Mehr

EINE REISE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHIAND

EINE REISE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHIAND EINE REISE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHIAND BERLIN Das Brandenburger Tor Das Brandenburger Tor - ein weltbekanntes Wahrzeichen Berlins. Es ist das einzige von früher existierenden erhalten gebliebene

Mehr

-Um 1500: Erbauen des Anistz Grabensteins von Christoph Graber von Grabenstein Jhd: Gut Mühlegg und Grabenstein sind Hammerschmieden

-Um 1500: Erbauen des Anistz Grabensteins von Christoph Graber von Grabenstein Jhd: Gut Mühlegg und Grabenstein sind Hammerschmieden -Um 1500: Erbauen des Anistz Grabensteins von Christoph Graber von Grabenstein - 1462: Ansitz Rizol war damals noch Wohnhaus wurde 1538 aufwändig umgebaut und danach von Gedlverleihern übernommen -16.

Mehr

Unterrichts- Vorhaben 2

Unterrichts- Vorhaben 2 Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Geschichte für die Qualifikationsphase Halbjahr Anzahl der Unterrichtsstunden 1 Qualifikationsphase Unterrichts- Vorhaben 2 Inhaltsfelder des KLP 3 GK LK Q1/1 1. 15

Mehr

Singular oder Plural? Markieren Sie die Substantive (Nomina).

Singular oder Plural? Markieren Sie die Substantive (Nomina). Singular oder Plural? Markieren Sie die Substantive (Nomina). stilepochen der Architektur sehen; z. B. den gotischen Stephansdom, die Attraktion. Im Jahr 2005 haben etwa sieben Millionen Touristen das

Mehr

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais 10 14469 Potsdam Vorlesung: Dozent: Jüdische Kunst überblicken Dr.phil. Michael M.Heinzmann MA Wi/Se 2012/13 Veranstaltung: Prag-Exkursion

Mehr

BIOTOPIA versus Baudenkmal? Zur Problematik eines Bauvorhabens im nördlichen Bereich von Schloss Nymphenburg

BIOTOPIA versus Baudenkmal? Zur Problematik eines Bauvorhabens im nördlichen Bereich von Schloss Nymphenburg BIOTOPIA versus Baudenkmal? Zur Problematik eines Bauvorhabens im nördlichen Bereich von Schloss Nymphenburg München, den 17. Januar 2017 Von Elke Wendrich und Neven Denhauser Geplanter Abriss für Museumsneubau

Mehr

Die Kathedrale von Chartres als bedeutender gotischer Sakralbau.Aufbau und Besonderheiten

Die Kathedrale von Chartres als bedeutender gotischer Sakralbau.Aufbau und Besonderheiten Medien Corinna Gronau Die Kathedrale von Chartres als bedeutender gotischer Sakralbau.Aufbau und Besonderheiten Studienarbeit 1 Inhalt 1. Einleitung...2 2. Die Kathedrale von Chartres...2 2.1. Grundriss...2

Mehr

Vorlage zur Kenntnisnahme

Vorlage zur Kenntnisnahme 18. Wahlperiode Drucksache 18/0495 30.08.2017 Vorlage zur Kenntnisnahme Abkommen über die gemeinsame Finanzierung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Abgeordnetenhaus von Berlin

Mehr

Die Wappenscheibe. von Präsentation 20. Januar T

Die Wappenscheibe. von Präsentation 20. Januar T Die Wappenscheibe Ferdinands II. von 1574 Präsentation 20. Januar 2016 19 Uhr www.schlossambrasinnsbruck.at T +43 1 525 24-4803 info@schlossambrasinnsbruck.at Das kunsthistorisch wertvolle Glasgemälde

Mehr

Unsere Kursfahrt nach Florenz

Unsere Kursfahrt nach Florenz Unsere Kursfahrt nach Florenz Unsere Kursfahrt ging in die toskanische Stadt Florenz. In dieser Woche konnten wir die Stadt und die Umgebung mit all ihren Facetten kennenlernen. Warum ausgerechnet Florenz?

Mehr

Das Schloss und der Garten der Hohenzollern am Ende des Mittelalters

Das Schloss und der Garten der Hohenzollern am Ende des Mittelalters Das Schloss und der Garten der Hohenzollern am Ende des Mittelalters Franziskanerkirche Marienkirche Rathaus Nikolaikirche Heilig-Geist-Kapelle Schloss Rathaus Peterskirche Lustgarten Dominikanerkirche

Mehr

Bauakademie: Gemälde, Eduard Gaertner (1868 ) - Ausschnitt - Bauakademie: Nordfassade (Ausschreibung - Ausschnitt -)

Bauakademie: Gemälde, Eduard Gaertner (1868 ) - Ausschnitt - Bauakademie: Nordfassade (Ausschreibung - Ausschnitt -) MYTHOS BAUAKADEMIE Bauakademie: Gemälde, Eduard Gaertner (1868 ) - Ausschnitt - Bauakademie: Nordfassade (Ausschreibung - Ausschnitt -) SCHINKELSCHE BAUAKADEMIE Fassaden, Grundrisse, Schnitte Zeichnungen,

Mehr

Wilhelm I. ( )

Wilhelm I. ( ) Wilhelm I. (22.03.1797-09.03.1888) Geboren am 22 März 1797 Frühe Jahre und Militärische Karriere Generalleutnant (28) Generalmajor(21) Major ( 18) Hauptmann ( mit 17 Jahren) Offizier (mit 10 Jahren) Ehen

Mehr

Das Hotel Drei Mohren Augsburg

Das Hotel Drei Mohren Augsburg Das Hotel Drei Mohren Augsburg Am Weinmarkt, im wirtschaftlichen Herzen Augsburgs, erlebte der auf dem Grundstück des alten Herwarthauses 1722/23 errichtete Gasthof zu den Drei Mohren einen raschen Aufstieg

Mehr

Schule im Kaiserreich

Schule im Kaiserreich Schule im Kaiserreich 1. Kapitel: Der Kaiser lebte hoch! Hoch! Hoch! Vor 100 Jahren regierte ein Kaiser in Deutschland. Das ist sehr lange her! Drehen wir die Zeit zurück! Das war, als die Mama, die Oma,

Mehr

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen. Sperrfrist: 16. November 2014, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert

Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert Im Laufe seiner Eroberungskriege, verbreitete Napoleon, bewusst oder unbewusst, den, von der französischen Revolution erfundenen,

Mehr

Das Mittelalter im 19. Jahrhundert

Das Mittelalter im 19. Jahrhundert Um 1800 ist das Mittelalter im Verruf; gotisch ist ein Schimpfwort und bezeichnet eine verworrene Architektur und Geisteshaltung im Gegensatz zu der an der Antike orientierten, klaren Klassik. Das späte

Mehr

Versteinerte Macht: Der Neubau des Petersdoms im langen 16. Jahrhundert

Versteinerte Macht: Der Neubau des Petersdoms im langen 16. Jahrhundert Geschichte Claudia Heye Versteinerte Macht: Der Neubau des Petersdoms im langen 16. Jahrhundert Dargestellt anhand der Baugeschichte Neu Sankt Peters, daran beteiligten universal begabten Künstlern und

Mehr

AG Geschichtswerkstatt Paul-Moor-Schule Berlin

AG Geschichtswerkstatt Paul-Moor-Schule Berlin Projekt Figurengeschichten Schuljahr 2015/16 AG Geschichtswerkstatt Paul-Moor-Schule Berlin im Verbund mit Realschule Lemgo und Engelbert-Kaempfer- Gymnasium Lemgo Verbund Denkmal-Geschichten Hexenbürgermeisterhaus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Die Entstehung des Denkmalschutzes im 19. Jahrhundert...39

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Die Entstehung des Denkmalschutzes im 19. Jahrhundert...39 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...11 1.1 Fragestellung...12 1.2 Die Grenzregion...13 1.3 Forschungsstand...17 1.3.1 Die Geschichte des Denkmalschutzes in Dänemark...18 1.3.2 Die Geschichte des Denkmalschutzes

Mehr

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg Übersicht über die Herrscher in der Mark 1157-1918 1. Herrschaft der Askanier (1157-1320) Die Askanier waren ein in Teilen des heutigen Sachsen-Anhalt ansässiges altes deutsches Adelsgeschlecht, dessen

Mehr

VEREIN FÜR DIE GESCHICHTE BERLINS E.V., GEGR. 1865

VEREIN FÜR DIE GESCHICHTE BERLINS E.V., GEGR. 1865 Benefizkonzert Musik für das Glockenspiel für die Rekonstruktion des Parochialturmes Am 9.Mai 2009 fanden sich 130 Zuhörer zum Benefizkonzert in der Parochialkirche Berlin-Mitte ein. In Zusammarbeit mit

Mehr

München 9 - ein stadtgeschichtlicher Durchzieher

München 9 - ein stadtgeschichtlicher Durchzieher München 9 - ein stadtgeschichtlicher Durchzieher 1349-2009 Um sich ohne hohen wissenschaftlichen Anspruch einen ungefähren Eindruck von den Bestimmungsfaktoren der Geschichte Münchens zu verschaffen, kann

Mehr

»Das Schloss lag nicht in Berlin Berlin war das Schloss«

»Das Schloss lag nicht in Berlin Berlin war das Schloss« S e i t e 4 B e r l i n e r s c h lo ss E x t r a b l at t Das Schloss auf der Spreeinsel verkörperte schon immer Berlin als Ganzes»Das Schloss lag nicht in Berlin Berlin war das Schloss«(Wolf Jobst Siedler)

Mehr

Themen der letzten Vorlesung:

Themen der letzten Vorlesung: Themen der letzten Vorlesung: Anger Werder Zentralbau Konche, Apsis, Exedra Risalit Rustizierung Ädikula Tambour Laterne Pantheon Obelisk Sphinx Palladianismus Zeughaus Englischer Garten Exerzierplatz

Mehr

DIE TOP 10 SEHENSWÜRDIGKEITEN IM GROSSEN TURM VON DOVER CASTLE

DIE TOP 10 SEHENSWÜRDIGKEITEN IM GROSSEN TURM VON DOVER CASTLE DIE TOP 10 SEHENSWÜRDIGKEITEN IM GROSSEN TURM VON DOVER CASTLE König Heinrich II. von England ließ zwischen 1181 und 1188 einen großen Turm bei Dover errichten den Great Tower. Erkundet den Great Tower

Mehr

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS 10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS Aufgabe 1. Wie heißen diese Sehenswürdigkeiten? Ordnen Sie die Namen den Bildern zu. A B C D E F G H I alte Universität Drei Kreuze Gediminas-Turm Kathedralenplatz KGB-Museum

Mehr

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude Sperrfrist: 19.4.2015, 12.45 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Festakt zum 1200- jährigen

Mehr

Lübecker Architekten bauen Buddenbrookhaus um

Lübecker Architekten bauen Buddenbrookhaus um Seite 1 von 5 Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/kunst/schleswig- holstein/luebecker-architekten-bauen- Buddenbrookhaus-um,buddenbrookhaus158.html Stand: 20.03.2018

Mehr

Denkmalpflege RESTAURATOR IM METALLHANDWERK

Denkmalpflege RESTAURATOR IM METALLHANDWERK Denkmalpflege RESTAURATOR IM METALLHANDWERK Am Anfang war das Feuer... Wir nutzen diese Urkraft um edle Metalle Ihren Wünschen entsprechend zu formen. Unsere Produkte sind ausschließlich aus hochwertigen

Mehr

Wie lang ist die Route? Kilometer - 6 Stunden, 25 Minuten

Wie lang ist die Route? Kilometer - 6 Stunden, 25 Minuten Wie lang ist die Route? - 497 Kilometer - 6 Stunden, 25 Minuten Wie läuft unsere Route? Städte Wołów, Legnica,Tomaszów Bolesławiecki, Cottbus, Peitz, Lieberose, Friedland, Beeskow, Müllrose, Frankfurt,

Mehr

Die Stadt Rom lateinische Kultur pur!!

Die Stadt Rom lateinische Kultur pur!! Die Stadt Rom lateinische Kultur pur!! Abbildung 1: Kolosseum, Quelle: DTS Das Kolosseum Macht, Kampf und Unterhaltung Das Kolosseum ist eines der am besten erhaltenen Amphitheater in Rom. Hier haben die

Mehr

Schlösser und Residenzen

Schlösser und Residenzen Heidelberg, Stadt und Schloss Schlossbeleuchtung und Gemälde von William Turner Heidelberg, Renaissance-Schloss mit Garten (Hortus Palatinus) Heidelberg, Renaissance- Schloss mit Garten (Hortus Palatinus)

Mehr

Ich habe keine Zeit, Müde zu sein Das Dreikaiserjahr in Deutschland

Ich habe keine Zeit, Müde zu sein Das Dreikaiserjahr in Deutschland Ich habe keine Zeit, Müde zu sein Das Dreikaiserjahr in Deutschland Abbildung 1: "Ich habe keine Zeit müde zu sein" Kunstwerk von Michel Lock 1891 Abbildung 2: v.l.n.r: Wilhem I., Friedrich III., Wilhelm

Mehr

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen #ferdinand 2017 Jubiläumsjahr Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen WWW.FERDINAND2017.AT Tirol steht das ganze Jahr 2017 im Zeichen von Erzherzog Ferdinand II., der vor 450

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Münzenberg- Zwei Bergfriede über der Wetterau Von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Münzenberg- Zwei Bergfriede über der Wetterau Von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Hessen Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Münzenberg Burg Münzenberg- Zwei Bergfriede über der Wetterau Von Frank Buchali Wie ein Wahrzeichen erhebt sich

Mehr

Planung des Grundsteins am Portal IV unter Verwendung eines Fragments

Planung des Grundsteins am Portal IV unter Verwendung eines Fragments BERLINER SCHLOSS HUMBOLDT-FORUM GRUNDSTEINLEGUNG 2013 Planung des Grundsteins am Portal IV unter Verwendung eines Fragments Seite 1 von 15 INHALT Einleitung 3 Historische Grundsteinlegungen am Berliner

Mehr

BERLIN Tento výukový materiál vznikl za přispění Evropské unie, státního rozpočtu ČR a Středočeského kraje.

BERLIN Tento výukový materiál vznikl za přispění Evropské unie, státního rozpočtu ČR a Středočeského kraje. BERLIN Tento výukový materiál vznikl za přispění Evropské unie, státního rozpočtu ČR a Středočeského kraje. říjen 2010 Mgr.Jitka Cihelníková Berlin ist die Hauptstadt der BRD - es entstand im 13.Jahrhundert

Mehr

Kuppel vom Petersdom. Im Foro Romano

Kuppel vom Petersdom. Im Foro Romano B1/1 Rom die ewige Stadt. Rom sehen und sterben. Rom immer wieder. Solche oder ähnliche Sprüche hat wohl jeder schon mal gehört. Aber wie treffen sie sind, kann man erst nach einem Besuch dieser Traumstadt

Mehr

Flora Köln. Nach der Fertigstellung und dem Tag der offenen Tür am 15. Juni Frontseite:

Flora Köln. Nach der Fertigstellung und dem Tag der offenen Tür am 15. Juni Frontseite: Flora Köln Das ehemalige Palmenhaus der Flora Köln, die am 14. August 1864 mit einem großen Ball, Konzert und Feuerwerk feierlich eröffnet wurde, sollte seine ursprüngliche Gestalt wiederbekommen. Im Gebäude,

Mehr

5 KÄnstler - 5 RÅume, 20. November Januar mit Detlef Bach, Annette Besgen, Bertram Jesdinsky, Christiane MÇbus, Andreas M.

5 KÄnstler - 5 RÅume, 20. November Januar mit Detlef Bach, Annette Besgen, Bertram Jesdinsky, Christiane MÇbus, Andreas M. 5 KÄnstler - 5 RÅume, 20. November 2005-8. Januar 2006 mit Detlef Bach, Annette Besgen, Bertram Jesdinsky, Christiane MÇbus, Andreas M. Wiese In loser Folge veranstaltet der Kunst- und Museumsverein in

Mehr

Mannheim: Die barocken Gemälde kehren ins Schloss zurück. Aus dem badischen Generaldepot

Mannheim: Die barocken Gemälde kehren ins Schloss zurück. Aus dem badischen Generaldepot Mannheim: Die barocken Gemälde kehren ins Schloss zurück Aus dem badischen Generaldepot zurück ins Mannheimer Schloss: die barocken Gemälde kehrten nach ihrer Restaurierung wieder an ihren alten Standort

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN ) Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN 978-3-661-32017-5) C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG Telefon +49 951 16098-200

Mehr

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT Die Geschichte der Stadt Nordhausen ist beeindruckend lang und blickt sowohl auf Blütezeiten als auch schwarze Tage zurück. Anhand des Stadtzentrums mit

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

Die Museumsinsel ein Weltkulturerbe mit einer wechselvollen Geschichte des Wiederaufbaus

Die Museumsinsel ein Weltkulturerbe mit einer wechselvollen Geschichte des Wiederaufbaus Statement von Bodo Buczynski, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Chefrestaurator Die Museumsinsel ein Weltkulturerbe mit einer wechselvollen Geschichte des Wiederaufbaus zum 22. Berliner

Mehr

Hradschin. Alex, Josua & Julia a

Hradschin. Alex, Josua & Julia a Hradschin Alex, Josua & Julia 14.07.2016 12a Gliederung 1 Fakten 2 Geschichte 3 Rundgang 3.1 Hradschiner Platz 3.2 Eingangstor 3.3 Ehrenhof 3.4 Zweiter Burghof 3.5 Dritter Burghof 4 Veits-Dom 5 Tourismus

Mehr

Deutschland entdecken

Deutschland entdecken Deutschland entdecken LANDESKUNDLICHE MATERIALEN FÜR DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD BERLIN (2) ARBEITSBLÄTTER Arbeitsblatt 1: Vermutungen zur Handlung des Films anstellen Aufgabe Zeit Ziel Arbeiten Sie ca.

Mehr

Die Geschichte. Jrlecklenburgs. Wolf Karge, Ernst Münch, Hartmut Schmied. Hinstorff

Die Geschichte. Jrlecklenburgs. Wolf Karge, Ernst Münch, Hartmut Schmied. Hinstorff Die Geschichte Jrlecklenburgs Wolf Karge, Ernst Münch, Hartmut Schmied Hinstorff Inhalt Vorwort 11 Ernst Münch 1. Ur- und frühgeschichtliche Zeit um 10.000 v. u. Z. - Beginn des 6. Jahrhunderts 12 Anfänge

Mehr

HFF UND STAATLICHES MUSEUM ÄGYPTISCHER KUNST IN MÜNCHEN

HFF UND STAATLICHES MUSEUM ÄGYPTISCHER KUNST IN MÜNCHEN HFF UND STAATLICHES MUSEUM ÄGYPTISCHER KUNST IN MÜNCHEN Mit dem Neubau für das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst und die Hochschule für Film und Fernsehen in München schufen Peter Böhm Architekten ein

Mehr

das Projekt Grundinstandsetzung und Erweiterung der Staatsbibliothek zu Berlin, Unter den Linden

das Projekt Grundinstandsetzung und Erweiterung der Staatsbibliothek zu Berlin, Unter den Linden Grundinstandsetzung und Erweiterung der Staatsbibliothek zu Berlin, Unter den Linden das Projekt Denkmalgerechte Sanierung des Bestandsgebäudes Erneuerung der gesamten Haustechnik Neubau für zentralen

Mehr

Schloss Heidelberg (Sachgesamtheit)

Schloss Heidelberg (Sachgesamtheit) http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/111214349474/ ID: 111214349474 Datum: 30.08.2005 Datenbestand: Bauforschung Objektdaten Straße: Hausnummer: Lage des Wohnplatzes Postleitzahl: 69117 Stadt: Regierungsbezirk:

Mehr

Kulturtage Strassburg 2013

Kulturtage Strassburg 2013 Kulturtage Strassburg 2013 Stadtentwicklung Gruppe 21 Die wechselnden Einflüsse von denen das baukulturelle Erbe Strassburgs zeugt, äussern sich im Bereich der Stadtplanung. Von den Spuren der römischen

Mehr

Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar

Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar Miriam von Gehren Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar Zur Baugeschichte im Zeitalter der Aufklärung 2013 BÜHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Inhalt Danksagung n Einleitung 13 Zielsetzung und leitende

Mehr

Musenschloss und Jagdschloss Ettersburg 1. Karten zu Ettersburg

Musenschloss und Jagdschloss Ettersburg 1. Karten zu Ettersburg Musenschloss und Jagdschloss Ettersburg 1. Karten zu Ettersburg (Karte nach openstreetmap.org) Dorf und Schloss Ettersburg liegen ca. 10 km nördlich von Weimar, (Karte nach openstreetmap.org) am nördlichen

Mehr

Burgos: Die historische Hauptstadt von Kastilien

Burgos: Die historische Hauptstadt von Kastilien Burgos: Die historische Hauptstadt von Kastilien Die alte Stadt zählt mit der grossen gotischen Kirche zu den interessantesten Reisezielen in Kastilien und León. Die Kathedrale von Burgos gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Mehr

Putbus auf Rügen. Putbus auf Rügen / rus - 1 -

Putbus auf Rügen. Putbus auf Rügen / rus - 1 - Putbus auf Rügen 1810 von Fürst Wilhelm Malte zu Putbus als jüngste Residenzstadt des Nordens mit italienischem Flair gegründet, trägt Putbus, seit 1997 staatlich anerkannter Erholungsort, noch heute die

Mehr

Verbund Denkmal-Geschichten

Verbund Denkmal-Geschichten Verbund Denkmal-Geschichten Hexenbürgermeisterhaus und Haus Weege Engelbert-Kaempfer-Gymnasium Lemgo Gotische Hallenkirche St. Marien Realschule Lemgo Figuren der Siegesallee Paul-Moor-Schule Berlin (federführend)

Mehr