Alle Knospen springen auf...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alle Knospen springen auf..."

Transkript

1 KATHOLISCHE GEMEINDE ST. PETER UND PAUL Pastoraler Raum Wiesbaden-West Wiesbaden-Schierstein Alfred-Schumann-Str. 29 Gemeindebrief 132 März Mai 2012 Alle Knospen springen auf... Besondere Themen u. A.: Erstkommunion 2012 Neuer Pfarrgemeinderat und Pastoralausschuss Firmung 10 Jahre Marienbild Taufvorbereitung in Wi- West Malaysia (Weltgebetstag 2012) Aus den Kitas Seniorenkreis Misereor

2 Das finden Sie in diesem Heft: Thema Seite Geistliches Wort zur Fastenzeit 3 Sternsinger 4 Erstkommunion Sie sind herzlich eingeladen - Gemeindetermine 6 Neuwahl Pfarrgemeinderat/Mitglieder 8 Vorstellung des PGR-Vorsitzenden 10 Neuwahl Pastoralausschuss/Firmung 11 Besinnung: Christ ist erstanden 12 Unsere Gottesdienste 13 Marienmonat Mai Jahre Marienbild in St. Peter und Paul 17 Taufvorbereitung und Taufe/Hinweise 18 Erwachsenenbildung/Ökumene 19 Malaysia (Weltgebetstag 2012) 20 Aus unseren KiTas: St. Gabriel 21 Seniorenkreis: Lebensqualität im Alter 22 Nachrichten vom Kirchenchor 23 Gemeindechronik 24 Jubilare 25 Verschiedenes: 18. Geburtstag, Kegelbahn u.a. 26 Impressum 27 Misereor/Fastenkalender 28 Beachten Sie bitte auch unsere Kinderseiten! Auch in diesem Jahr findet am 12. Mai wieder die Altpapiersammlung der Pfadfinder/innen statt. - Bitte legen Sie Zeitungen und Zeitschriften gebündelt bis Uhr an den Straßenrand - vielen Dank im Voraus! 2

3 Liebe Kinder, liebe Brüder und Schwestern, zwei befreundete Kinder gingen gemeinsam durch dick und dünn. Mit der Zeit wurden sie älter, jeder von ihnen schlug beruflich einen anderen Weg ein. Zwanzig Jahre nach ihrem letzten Treffen kommen sie wieder zusammen. Der eine ist Richter geworden. Sein alter Freund dagegen ist auf die schiefe Bahn geraten und wurde gefasst. Nun steht der eine vor dem Richterstuhl seines alten Freundes. Der Richter verurteilt seinen Freund gemäß den gesetzlichen Vorgaben zu einer hohen Geldstrafe. Beim Verlassen des Gerichts geht der Richter seinem alten Freund nach. Er gibt ihm einen Scheck in Höhe des Betrags, zu dem er ihn verurteilt hat. Der Richter zahlt für das Unrecht seines Freundes. So viel ist ihm diese Freundschaft wert auch nach dieser langen Zeit, in der er nichts mehr von seinem alten Freund gehört hatte. Diese Erzählung ist eine schöne Schilderung einer Freundschaft. Eine noch viel schönere Erfahrung von Freundschaft dürfen wir zu Ostern feiern. Egal wie weit sich einer von uns von Jesus Christus getrennt hat er ist bereit, alles für uns zu geben, um diese Freundschaft zu erneuern, sogar sein Leben. Er will uns befreien von allem Unrecht, von aller Sünde, die uns von Gott getrennt haben mag. Es gibt keine größere Liebe, als wenn einer sein Leben für seine Freunde hingibt. (Joh 15,13) Jesus berichtet nicht nur davon, er tut es. Ich lade Sie herzlich ein, die Fastenzeit zu nutzen, diese Freundschaft mit dem besten Freund, nämlich Jesus zu erneuern. Besuchen Sie unsere Gottesdienste an den Sonn- und Werktagen, die Anbetungsstunden, Kreuzwege, um Ihre Freundschaft mit ihm lebendig zu halten. Nutzen Sie die Gelegenheit auch zu einem vertraulichen Gespräch mit ihm, in dem Sie sich bei der Beichte bei ihm aussprechen. Wir Priester des Pastoralen Raums Wiesbaden-West stehen Ihnen dafür gerne zur Verfügung. Sprechen Sie uns einfach darauf an. Christus freut sich auf Sie! Ihnen wünsche ich eine frohe und gnadenreiche Fasten- und Osterzeit! Ihr Pfarrer Knud W. Schmitt 3

4 Seit ihrem Start 1959 hat sich die Sternsinger-Aktion zur weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder entwickelt. Knapp 772 Millionen Euro wurden seither gesammelt, mehr als Projekte für benachteiligte Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt. Bei der Aktion im vergangenen Jahr hatten die Mädchen und Jungen aus Pfarrgemeinden, Schulen und Kindergärten rund 41,8 Millionen Euro gesammelt. Mit den Mitteln fördert die Aktion Dreikönigssingen weltweit Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Pastoral, Ernährung, soziale Integration und Rehabilitation sowie Nothilfe. Ergebnis der Aktion 2012 in Schierstein: 4

5 In den Zeichen von Brot und Wein will Gott unter uns sein Unser Kommunionkurs läuft nun auf Hochtouren, viele Feste haben wir im Gottesdienst schon miteinander gefeiert, viele schöne Treffen in der Gruppe erlebt, zum ersten Mal gebeichtet und die Gottesdienstbesuchshefte sind ordentlich gefüllt mit kleinen Stempelchen, die sagen: Ich war da! Ich weiß jetzt eine ganze Menge mehr über den Gottesdienst und all die Menschen, die Sonntag für Sonntag zusammen kommen, um im Brot und im Wein Gottes Nähe zu spüren. Was es bedeutet, dass Jesus unser Kumpane ist, also ein Freund, der sein Brot mit uns teilt, dürfen die Kinder in jeder Katechese erfahren, wenn sie zum Schluss ein Fladenbrot teilen, einen Schluck Wasser trinken und spüren, wie gut es tut, mit dem Brot auch das Leben zu teilen. Manchmal tröstet geteiltes Brot oder es versöhnt, das Brot sagt: Iss, damit du auf deinem Weg genug Kraft hast; das Brot stärkt dich, wenn du krank bist und dieses Brot macht uns zu Schwestern und Brüdern einer noch größeren Gemeinschaft. Dieses Brot ist immer mehr als nur ein Brot. Ob wir wohl letztlich das große Geheimnis des Brotes ergründen werden? Wir Katechetinnen wünschen uns sehr, dass es uns im gemeinsamen Erleben in der Familie und Gemeinde gelingt. Zum großen Fest der Ersten Heiligen Kommunion am 22. April um 10 Uhr in unserer Pfarrkirche laden unsere 17 Kommunionkinder herzlich ein. Und schon heute sagen Marco Ay, Sarah Michelle Birkigt, Sarah Domingos, Lill Emmelheinz, Anna-Marie Gal, Felix Georg, Anna Grebe, Felix Hahn, Viola Hauler, Luis Hüllenhütter, Konstantin Krawczyk, Martin La Mendola, Franziska Maier, Leonie Scholz, Nikolas Sigmund-Barra, Noah Tombosa und Laura Vilela Sarmento: Danke! - für die Begleitung im Gebet. Anna Wörsdörfer, Gemeindereferentin Feierliche Kommunion 2012 am Sonntag, 22. April 2012 um Uhr in St Peter und Paul. Anschließend lädt die Gemeinde zu einem kleinen Umtrunk auf dem Kirchplatz ein. 5

6 Sie sind herzlich eingeladen! Montags Uhr Ökumenischer Seniorenkreis (mit der Christophorusgem.) Ch.-H. im Christophorushaus am Hafen P.+ P. im Gemeindehaus St.Peter u. Paul, Alfred-Schumann-Str. 27 am Gott erfahren mit allen Sinnen (Fr. Socher-Schulz) P+ P am Wir basteln für den Frühling Ch.-H. am Frühling lässt sein blaues Band... Lieder und Gedichte P+ P. Das weitere Programm liegt im Kirchenvorraum aus Uhr Probe des Kirchenchores an ungeraden Wochen im Kirchenraum von St. Hedwig Erich-Ollenhauer-Straße 40a / an geraden Wochen im Gemeindesaal von St. Peter und Paul. Dienstags Uhr Heilige Messe mit Pfarrer Schmitt in der Kapelle Einmal im Monat findet nach dem Gottesdienst ein gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus statt. Mittwochs Uhr Lesen und Sprechen am Mittwoch jeweils am 3. Mittwoch im Monat mit Gerda Hewel. Nächste Treffen am , am und am Die Themen der Abende sowie ggfs. Terminänderungen werden jeweils durch Aushang und Handzettel bekannt gegeben. Donnerstags Uhr Zeit der Stille mit Gott in der Kapelle jeweils am 1. Donnerstag im Monat mit Pfarrer Schmitt Eucharistische Anbetung mit integrierter Vesper Gelegenheit zum persönlichen Gebet vor dem Allerheiligsten in der Kapelle im Mai: Maiandachten am 10., 24. und 31 Mai Freitags Uhr: Frühgebet (an jedem ersten Freitag im Monat) in der Kapelle, anschließend gemeinsames Frühstück Täglich Montag bis Freitag um Uhr: Vesper in der Kapelle 6

7 Werktagsgottesdienste Dienstag Uhr St.Peter und Paul (Kapelle), s.o. Mittwoch Uhr St. Hedwig, Gräselberg/Sauerland (Ollenhauerstr.) Donnerstag Uhr St. Georg und Katharina, Frauenstein Donnerstag Uhr im Jan-Niemöller-Haus (14-tägig, ab ) Freitag Uhr Schönstattkapelle (Freudenberg) Termine Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag in der Auferstehungsgemeinde Uhr Öffentliche Pfarrgemeinderatssitzung Uhr Gebet Mitte christlicher Existenz, Gesprächsabend mit Roland Büskens Uhr Gesprächskreis Lesen und Sprechen am Mittwoch Klausurtagung des Pfarrgemeinderates Jugendsammelwoche Misereor-Sonntag Redaktionsschluss Turm und Schiersteiner Leben Uhr Gesprächskreis Lesen und Sprechen am Mittwoch Uhr Feierliche Erstkommunion St.Georgstag der Pfadfinder/innen Heilig-Rock-Wallfahrt der Diözese nach Trier Uhr Eröffnung der Maiandachten / Schönstattkapelle Altpapiersammlung der Pfadfinder/Innen Uhr Gesprächskreis Lesen und Sprechen am Mittwoch Jahre Bild Marienleben von Alfons Drews Uhr Firmung Pastoraler Raum in Mariä Heimsuchung Weitere Termine zu Bibelgesprächen und anderen Angeboten finden Sie auf dem Faltblatt: Bildungsangebot im Pastoralen Raum Wiesbaden West im 1. Halbjahr 2012, das in der Kirche ausliegt. Treffpunkt Bibliothek Bibel- und Glaubensgesprächskreis in der evangelischen Auferstehungsgemeinde Die ökumenischen Bibelgespräche mit Pfarrer Roland Falk finden jeweils mittwochs um Uhr statt. Die nächsten Termine sind der 07. März und der 02. Mai Im April findet wegen der heiligen Karwoche kein Bibelkreis statt. Thema der Gesprächsreihe ist: Martin Luther ein Reformator mit Ecken und Kanten! Herzliche Einladung an alle Interessenten! 7

8 Pfarrgemeinderat und Pastoralausschuss Am 29./30. Oktober fand im Bistum Limburg die Wahl zu den Pfarrgemeinderäten für die Amtsperiode statt. Sie wurde in unserer Gemeinde wieder als allgemeine Briefwahl durchgeführt. Die statistische Auswertung der Wahlergebnisse wurde bereits im vorigen Gemeindebrief veröffentlicht. Aus den 14 Kandidaten waren 10 stimmberechtigte Mitglieder zu wählen. Die nicht stimmberechtigten "beratenden" Mitglieder des PGR werden bei uns ebenfalls zu den Sitzungen eingeladen und haben volles Rederecht. In der konstituierenden Sitzung am wurde der Vorstand, bestehend aus dem Vorsitzenden und seinen Stellvertreterinnen sowie einem Stellvertreter gewählt. Als Vertreter unserer Gemeinde im Pastoralausschuss des pastoralen Raumes "Wiesbaden West wurden Christa Aubel und Marcus Krüger gewählt. In die Stadtversammlung der Katholiken Wiesbadens wurden als Vertreter unserer Gemeinde Michaela Thasler und Regina Braus (als Stellvertreterin) entsandt. (Die Sitzungen der Stadtversammlung sind öffentlich.) Die Sitzungen des Pfarrgemeinderates sind öffentlich, alle interessierten Gemeindemitglieder sind dazu eingeladen. Die Tagesordnung hängt jeweils im Kirchenvorraum aus. Auch das Protokoll wird nach Genehmigung durch den PGR im Kirchenvorraum ausgehängt. Die gewählten Mitglieder des PGR Der Vorstand Marcus Krüger Stefanie Gunkel Karin Frommelt Björn Bartsch Vorsitzender Dem Vorstand gehören auch Pfarrer Knud W. Schmitt (stimmberechtigt) und Gemeindereferentin Anna Wörsdörfer (nicht stimmberechtigt) an. 8

9 Die stimmberechtigten Mitglieder Christa Aubel Regina Braus Heidemarie Grella Michaela Thasler Hildegard Ott Wilhelm Vogel Die nicht stimmberechtigten ( beratenden ) Mitglieder Beate Haddad Irene Hachenberger Ursula Keller Angelika Fousse Jugendsprecherwahl Am nach dem Gottesdienst fand in unserer Gemeinde die Jugendsprecherwahl statt. Als Jugendsprecherin wurde gewählt Hanna Schmitt, Stellvertreterin ist Ina Löffler. Die Jugendsprecherin ist stimmberechtigtes Mitglied des Pfarrgemeinderates. 9

10 Der neue PGR-Vorsitzende stellt sich vor Mein Name ist Marcus Krüger, ich bin 44 Jahre alt, verheiratet und Vater eines 10-jährigen Sohnes. Beruflich arbeite ich als Geschäftsführer eines ökumenischen Wohnraumhilfevereins sowie als Berater und Koordinator im Sozialbüro Main-Taunus. Unser erster intensiver Kontakt zur Gemeinde St. Peter und Paul kam im Rahmen der Erstkommunionvorbereitung unseres Sohnes zu Stande. Ich erlebte die Gemeinde als sehr offen und familienfreundlich. Dafür steht die Gemeinde auch heute. Was mir auch sehr gut gefiel, war der lebendige und völlig unverkrampfte Umgang mit den evangelischen Christinnen und Christen in Schierstein. Weiß Gott, keine Selbstverständlichkeit! Meine Frau und ich engagierten uns partiell und schlossen uns schließlich dem Familienkreis an. Vor einem Jahr begleitete ich erstmals die Sternsinger in Schierstein. Im Sommer fragte mich Anna Wörsdörfer, ob ich nicht Lust hätte, für den Pfarrgemeinderat zu kandidieren. Nach einer Überlegungsphase sagte ich zu. Am 30. Oktober rief mich Pfarrer Schmitt an und gratulierte mir zur Wahl als Mitglied des neuen Pfarrgemeinderates. Ursprünglich sah meine Lebensplanung es nicht vor, den Vorsitz des Pfarrgemeinderates zu übernehmen. Schon gar nicht jetzt, in diesen Zeiten des Umbruchs und der massiven Veränderungen. Inzwischen habe ich großen Spaß an meinem neuen Ehrenamt. In den vielen Gesprächen mit Mitgliedern der Gemeinde bestätigte sich mein eigenes Bild von der Gemeinde: Offen sein für Neues Gutes und Bewährtes bewahren. Dazu ist es wichtig, dass wir als Mitglieder des Pfarrgemeinderates unsere Interessen als katholische Christinnen und Christen in Schierstein wahren, dass wir uns unserer Stärken bewusst sind und offen bleiben für Veränderungen und neue Entwicklungen in unserem Stadtteil und unserer Kirche. Als Vorsitzender bin ich gerne bereit, meinen Teil dazu bei zu tragen und die Gemeinde zusammen mit den Frauen und Männern des Pfarrgemeinderates weiter zu entwickeln. Marcus Krüger, PGR-Vorsitzender Pastoraler Raum Pfarrei Wie geht es weiter??? Im Laufe dieser Amtsperiode wird der pastorale Raum Wiesbaden-West in eine Pfarrei umgewandelt. Gemäß Beschluss des vorigen Pastoralausschusses wird der nun gewählte Pfarrgemeinderat als Ortsausschuss weiterhin bestehen bleiben. Dieser ist aber kein synodales Gremium, da der synodale Gesprächspartner fehlt, denn der Pfarrer ist nicht Mitglied des Ausschusses. Gemeindeund Pastoralreferenten gelten nicht als synodales Gegenüber. Eine Erläuterung zur aktuellen Situation und zur zukünftigen Entwicklung finden Sie auf dem Info-Blatt Was nun, Herr Pfarrer? im Vorraum der Kirche. 10

11 !"#" Am fand in unserem Gemeindehaus die konstituierende Sitzung des Pastoralausschusses (PA) Wiesbaden-West statt mit den Ergebnissen: Vorsitzende: Frau Poli (St. Kilian), Stellvertreter: Hans-Otto Ermuth (St. Hedwig), Vertreter/innen des PA im Stadtsynodalrat: Frau Dr. Goerttler (St. Marien) und Herr Ermuth (St. Hedwig), Kandidat für Vorsitz der Stadtversammlung: Stefan Fink (St. Bonifatius), Kandidatin für stellvertretenden Vorsitz: Natalie Robens (St. Peter und Paul), Kandidat für Diözesanversammlung: Herr Gutberlet (St. Hedwig) Firmung 2012 im Pastoralen Raum Wiesbaden-West / westlicher Teil am um Uhr in Mariä Heimsuchung/Kohlheck Am diesjährigen Firmkurs nehmen 38 Jugendliche aus den fünf Gemeinden im Westen unseres Pastoralen Raumes teil. 10 von ihnen kommen aus dem Gemeindegebiet Schierstein, Schierstein-Nord, Freudenberg, Camp Pieri, 9 aus Frauenstein, 17 aus Dotzheim, Kohlheck, Klarenthal und zwei aus St. Hedwig. Ein erstes Treffen" der Firmlinge gab es am Sonntag, den 15. Januar in Kooperation mit der Jugendkirche Kana in Wiesbaden. Dort feierten wir mit Pfarrewr Frank Schindling um 18:00 Uhr einen Jugendgottesdienst mit vielen anderen Jugendlichen zusammen. Das Thema lautete: "Find ich gut!". Vom Februar verbrachten wir ein gemeinsames Wochenende in der DJH Limburg, wo wir neben dem Kennen Lernen das Thema vom christlichen Gottesbild Vater-Sohn-Heiliger Geist behandelten. Unsere Firmis lernten bei dieser Gelegenheit die Jugendkirche CROSSOVER in Limburg kennen. Am Sonntag, den um 9:30 Uhr haben sich die Jugendlichen im Gemeindegottesdienst St. Peter und Paul vorgestellt und den Wortgottesdienstteil mitgestaltet. Am wird es einen Jugend-Gemeindegottesdienst in Frauenstein geben, am Donnerstag 29. März feiern wir in St. Marien Biebrich den Jugendkreuzweg und am werden sich die Jugendlichen an einem Gemeindegottesdienst in Mariä Heimsuchung beteiligen. Kennenlernbausteine in den Gemeinden sollen den Jugendlichen Einblicke in die Gemeindearbeit vor Ort geben. Hier ist aber auch Eigeninitiative von den Jugendlichen gefordert. Der Katholikentag in Mannheim ( ) bietet Gelegenheit die Kirche im Großen kennen zu lernen. Wie schon vergangenes Jahr werden wir vom wieder mit allen Jugendlichen nach Taizè fahren, bevor dann im Gottesdienst am Sonntag, den um Uhr in der Kirche Mariä Heimsuchung Prälat Dr. Günter Geis den Jugendlichen das Sakrament der Firmung spenden wird. Johannes Mockenhaupt, Gemeindereferent St. Klara 11

12 !" # $%&'(& &' ' )"* "# +#,- %#.% /#0 Ausschnitt aus dem bleiverglasten Fenster Jesus und die zwölf Apostel in der Kirche in Ottweiler/Steinbach von dem ungarischen Architekten und Maler György Lehoczky ( ), der vorwiegend im Saarland tätig war. Mehr über den Künstler und seine Werke finden Sie im Internet bei Google Bilder, Suchwort Auferstehung Kirchenfenster durch Anklicken des obigen Bildes. 12

13 Unsere Gottesdienste an Sonntagen und Festtagen und zu besonderen Anlässen In der Regel ist der Hauptgottesdienst der Gemeinde am Sonntagmorgen um Uhr in der Pfarrkirche St. Peter und Paul, Alfred-Schumann-Str. 29. Für Kinder im Schulalter gibt es gleichzeitig an einigen Sonntagen einen Kinderwortgottesdienst in der Kapelle der Kirche. (s. Gemeindeinformation) Am ersten Sonntag im Monat wird der Gottesdienst in besonderer Weise gestaltet: Anderer Sonntag. Die Vorbereitungstreffen sind jeweils dienstags in der vorausgehenden Woche um 20 Uhr und offen für alle Interessierten. Am Vorabend zu Sonntagen findet um Uhr ein Gottesdienst in Schierstein-Nord im Haus der Evangelischen Auferstehungsgemeinde (Heinrich- Zille-Str.48) statt. Diese Gottesdienste sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Kranke oder ältere Gemeindemitglieder, die nicht in der Lage sind, den Gottesdienst zu besuchen, können die Hl. Kommunion nach Vereinbarung auch zu Hause empfangen. Bitte rufen Sie im Pfarrbüro an! (Telefon: ) Die Sonntagsgottesdienste in den Nachbargemeinden im Pastoralen Raum St. Georg und Katharina (Frauenstein) So Uhr St. Hedwig (Gräselberg/Sauerland) So Uhr St. Josef (Dotzheim) Sa Uhr, So Uhr Mariä Heimsuchung (Kohlheck) So Uhr St. Klara (Klarenthal) So Uhr Vor uns liegen die bedeutendsten Wochen des Kirchenjahres: Österliche Bußzeit Heilige Woche Österliche Festzeit bis Pfingsten sind die wichtigsten Tage für einen Christen, der bewusst am Leben der Kirche teilnehmen will. Wir laden herzlich zur Mitfeier ein: In der Fastenzeit beten wir vom bis jeden Freitag um Uhr eine Kreuzweg- oder eine Passionsandacht, zusätzlich am Montag, um Uhr eine Passionsandacht für Senioren. Für Jugendliche gibt es am 30. März um Uhr einen Jugendkreuzweg, der in St. Josef beginnt und in Mariä Heimsuchung endet.. Den Bußgottesdienst feiern wir am um 15 Uhr in der Pfarrkirche. Weltgebetstag am 02. März 2012 s. Seite 5 2. FASTENSONNTAG Mk 9,2-10 Sa Uhr Eucharistiefeier * So Uhr Eucharistiefeier Anderer Sonntag 13

14 3. FASTENSONNTAG Joh 2,13-25 Sa Uhr Eucharistiefeier * So Uhr Eucharistiefeier 4. FASTENSONNTAG Joh 3,14-21 Sa Uhr Eucharistiefeier * So Uhr Eucharistiefeier Kindergottesdienst in der Kapelle 5. FASTENSONNTAG Joh 12,20-33 Sa Uhr Eucharistiefeier* So Uhr Eucharistiefeier KOLLEKTE FÜR MISEROR LITURGIE IN DER HEILIGEN WOCHE UND AM OSTERFEST PALMSONNTAG Mk 11,1-10 Sa Uhr Eucharistiefeier* mit Segnung der Palmzweige So Uhr Familiengottesdienst mit Segnung der Palmzweige Uhr Vesper mit Passionsmusik GRÜNDONNERSTAG Joh 13,1-15 Do Uhr Abendmahlsfeier in der Kirche KARFREITAG Fr Uhr Karfreitagsliturgie Joh 18, OSTERNACHT Sa Uhr Osternachtfeier für die Gemeinde Mt 28,1-10 Anschließend Agape im Gemeindehaus mit Osterbrot, Eiern, Wein, Saft OSTERSONNTAG So Uhr Festgottesdienst Joh 20,1-9 OSTERMONTAG Mo Uhr Festlicher Gottesdienst Lk 24,13-35 mit gestaltet vom Kirchenchor Für Kinder im Schulalter findet eine eigene Gestaltung der Heiligen Woche statt. Das Programm wird in der Kirche ausgelegt. 14

15 2. Sonntag der Osterzeit WEISSER SONNTAG Joh 20,19-31 Sa Uhr Eucharistiefeier* So Uhr Eucharistiefeier 3. Sonntag der Osterzeit Lk 24,35-48 Sa Uhr Eucharistiefeier* So Uhr Feierliche Erstkommunion 4. Sonntag der Osterzeit Joh 10,11-18 Sa Uhr Eucharistiefeier* So Uhr Eucharistiefeier zum St:-Georgs-Tag mitgestaltet von den Pfadfinder/innen Eröffnung der Maiandachten an der Schönstattkapelle am 1. Mai um 17 Uhr. 5. Sonntag der Osterzeit Joh 15,1-8 Sa Uhr Eucharistiefeier* So Uhr Eucharistiefeier Anderer Sonntag 6. Sonntag der Osterzeit Joh 15,9-17 Sa Uhr Eucharistiefeier* So Uhr Eucharistiefeier CHRISTI HIMMELFAHRT Do Uhr Ökumenischer Gottesdienst auf dem Gelände des Kleintierzuchtvereins (Saarbrücker Allee) Unter Vorbehalt! Bitte achten Sie auch auf die Ankündigungen in den Pfarrlichen Mitteilungen. 7. Sonntag der Osterzeit Joh 17,6a.11b-19 Sa Uhr Eucharistiefeier* So Uhr Eucharistiefeier PFINGSTEN Joh 15,26-27;16,12-15 Sa Uhr Eucharistiefeier* So Uhr Festgottesdienst PFINGSTMONTAG Lk 10,21-24 Mo Uhr Ökumenischer Gottesdienst auf der Bauernau (bei Regen in St Christophorus) Uhr Eucharistiefeier* 15

16 "Maria, Maienkönigin "Maria, Maienkönigin, dich will der Mai begrüßen. O segne ihn mit holdem Sinn und uns zu deinen Füßen. Maria, dir empfehlen wir, was grünt und blüht auf Erden. Lass uns in dieser Pracht und Zier das Werk des Schöpfers ehren" Als schönster Monat des Jahres sollte der Mai der "schönsten aller Frauen" geweiht sein. Maialtäre und Maiandachten entstammen einer barocken Frömmigkeitstradition. Man vermutet, dass die ersten Maiandachten Ende des 18. Jahrhunderts in Italien stattfanden. Im 19. Jahrhundert verbreitete sich diese Frömmigkeitsform. In den 1840er Jahren kam sie auch im Bistum Münster auf. Andachten an Bildstöcken Maiandachten werden zum Teil noch immer privat gepflegt: Vor einem mit frischen Blumen reich geschmückten Marienbild trifft sich die Familie, singt Marienlieder, spricht Gebete zur Muttergottes oder betet den Rosenkranz als marianische Christusmeditation. Auch in Kirchen finden Marienandachten statt manchmal in Verbindung mit dem sakramentalen Segen. In Bauerschaften treffen sich Nachbarn an Kapellen und Bildstöcken, um Maiandachten zu feiern. Papst Paul VI. empfahl in seiner Enzyklika "Mense maio" vom 1. Mai 1965 die Verehrung Mariens im Monat Mai. Er bezeichnete es als "eine teure Gewohnheit Unserer Vorgänger, diesen Marienmonat zu wählen, um das christliche Volk zu öffentlichem Gebet einzuladen, sooft die Nöte der Kirche oder eine drohende Weltgefahr dies verlangten". Weltliches Mai-Brauchtum Der Monatsname Mai wurde im Deutschen nach dem lateinischen "maius" gebildet, wie der Theologe und Volkskundler Manfred Becker-Huberti erläutert. Im weltlichen Brauchtum spielt der Maianfang eine besondere Rolle: Der 1. Mai galt in früheren Zeiten als offizieller Sommerauftakt. Nur natürlich war es deshalb, dass sich der Vortag, der 30. April, als Winterabschied kräftig gefeiert wurde und wie dies zum Teil noch heute mit dem traditionellen "Tanz in den Mai" geschieht. In der heidnisch geprägten "Walpurgisnacht" muss Lärm gemacht werden, um Hexen und Dämonen zu vertreiben; Tanz, Essen und Trinken bieten hierzu ausreichend Gelegenheit. Vielerorts wird der mit Kranz, Fahnen oder Bändern geschmückte "Maibaum" aufgestellt. Am 1. Mai ziehen Nachbarschaften und Freundeskreise "feuchtfröhlich" los oder machen eine "Maifahrt" mit grünen Zweigen geschmückten Fahrrädern. ( 16

17 $%&% '"#( 10 Jahre Marienbild in St. Peter und Paul Betritt man unsere Kirche, spürt man sogleich die Wärme und sieht das Leuchten der vielen Kerzen vor dem Marienbild an der rechten Seitenwand, vor dem eine Bank zum Betrachten und Beten einlädt. Ein vergoldeter Rahmen umfasst in der Form eines mehrfach abgestuften Kreuzes zehn Tafeln mit Ereignissen aus dem Leben der Gottesmutter. Geschaffen wurde das Bild von dem Freudenberger Maler Alfons Eugen Drews, von dem auch das Altarbild in der Auferstehungsgemeinde stammt. Eine erste Idee zu einem Marienbild entstand schon im Jahre Es folgten viele auch grundsätzliche Überlegungen und Gespräche, an denen vorwiegend Pfarrer Rosenbusch, Frau Hewel und Frau Robens beteiligt waren, und in denen der Künstler sich mit viel Geduld den verschiedenen Vorstellungen aussetzte, bis jede Tafel und jedes Detail besprochen waren. Am 26. Mai 2002 wurde das Bild im Rahmen eines Gottesdienstes der Gemeinde übergeben. Der Wiesbadener Kurier bezeichnete in einem ausführlichen Artikel das Bild als eindrucksvolles Gesamtkunstwerk und schrieb weiter: Mit ihren kräftigen orangefarbenen und gelben Tönen ist die Komposition... sehr farbenfroh. Maria erscheint in den naturalistisch anmutenden Bildern nicht als Heilige, sondern als eine alltägliche Frau aus unserer Mitte. Die Wirkung der Farben sieht der Künstler als besondere Aufgabe an: Ich sehe mich als Maler, der mit alten Techniken farbige Wirkungen erzielen möchte. Viele Gemeindemitglieder finden sich in den verschiedenen dargestellten Lebenssituationen Marias wieder und verweilen in Gebet und Betrachtung vor dem von den Kerzen weich beleuchteten Bild. nr 17

18 )'*# im Pastoraler Raum Wiesbaden-West Liebe Eltern, Sie möchten Ihr Kind taufen lassen. Es soll ein Christ, eine Christin werden. In der Taufe wird Ihr Kind in die Gemeinschaft der Glaubenden aufgenommen. Gern möchten wir uns gemeinsam mit Ihnen auf die Taufe vorbereiten. Dies geschieht in zwei Treffen. Der erste Kontakt ist ein Gespräch mit Ihnen, den Eltern des Kindes, möglichst bei Ihnen zu Hause. Ein zweites Treffen findet mit allen Eltern statt, die in der nächsten Zeit ihr Kind taufen lassen möchten. Hierzu sind auch der Pate/die Patin herzlich eingeladen. Es wird über die Bedeutung der Taufe und die Gestaltung der Feier gesprochen. Wir freuen uns auf Sie! Das Pastoralteam Ein Faltblatt mit den Terminen für die Taufvorbereitung und den Taufterminen in unserem Pastoralen Raum sowie mit weiteren Informationen finden Sie im Vorraum der Kirche. Taufvorbereitung Ostern 2012 in der Gemeinde Beleko/Mali: Wie der Gemeindepfarrer Joseph Camarra berichtete, haben sich in seiner Gemeinde Beleko, die wir regelmäßig unterstützen, im Laufe des vergangenen Jahres ca. 60 Erwachsene und Jugendliche auf die Taufe vorbereitet. Sie werden in der Osternacht getauft werden. - Unsere guten Wünsche mögen sie begleiten! 18

19 + # Gebet Mitte christlicher Existenz Wir laden alle Gemeindemitglieder und Interessierte herzlich zu diesem Gesprächsabend in der Fastenzeit ein. Fasten und Beten sind zwei Säulen der österlichen Bußzeit. Beten fällt nicht immer leicht, aber die Sehnsucht nach der vertrauten Zwiesprache mit Gott ist vorhanden. An diesem Abend haben Sie Gelegenheit, sich mit dem Beten und speziell mit dem christlichen Gebet auseinander zu setzen. Am Mittwoch um im Gemeindehaus St. Peter und Paul. Referent ist Roland Büskens, Referent für theologische Erwachsenenbildung Offenes Singen mit Anna Wörsdörfer Als Vorbereitung auf den Anderen Gottesdienst am 1. Sonntag im Monat findet jeweils am vorangehenden Samstag um Uhr ein Offenes Singen im Gemeindehaus statt, bei dem alte Kirchenlieder wiederholt und neue eingeübt werden. Auch wer am darauf folgenden Sonntag nicht zum Gottesdienst kommen kann, aber Freude am Singen hat, ist herzlich eingeladen. Die Lieder werden in vielen weiteren Gottesdiensten gesungen! Ökumenische Angebote auf Stadtebene Herzliche Einladung zum Ökumenischen Gottesdienst insbesondere für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen am Sonntag 04. März um Uhr in der Lutherkirche. Im Anschluss an den Gottesdienst laden die Veranstalter zu einem gemeinsamen Mittagessen (Kostenbeitrag 1 EUR) in den Luthersaal ein. Kirche und Luthersaal sind rollstuhlgeeignet. Zu den ökumenischen Frauengottesdiensten in der Kapelle des Roncalli- Hauses lädt die Vorbereitungsgruppe herzlich ein. Sie finden jeweils Freitags um Uhr statt. Die nächsten Termine sind der 23. März, der 20. April und der 01. Juni

20 "#,%- Wie lässt sich ein Staat regieren, dessen zwei Landesteile getrennt durch das Südchinesische Meer über 500 Kilometer auseinander liegen? Dessen rund 27 Mio. Einwohner unterschiedliche ethnische, kulturelle und religiöse Wurzeln haben? Die Regierung des südostasiatischen Landes Malaysia versucht mit allen Mitteln, Einheit und Stabilität zu erhalten. Der Islam ist Staatsreligion. Alle Malaien (rund 50%) sind von Geburt an muslimisch. Chinesisch-stämmige (23,7%) und indisch-stämmige Menschen (7%), indigene Völker (11%) und Menschen anderer Herkunft (7,8%) gehören größtenteils dem Buddhismus, Hinduismus, Christentum und anderen Religionen an. Theoretisch gilt Religionsfreiheit, doch es kommt immer wieder zu Benachteiligungen der religiösen Minderheiten und zu Konflikten. So versucht man z.b. durchzusetzen, dass der Gottesname Allah den Muslimen vorbehalten bleibt und Christen den Vater Jesu Christi nicht öffentlich, wie bisher gewohnt, Allah nennen dürfen. Malaysia, seit 1957 unabhängig, gilt als wirtschaftlich aufstrebend und ist als konstitutionelle Wahlmonarchie weltweit einzig. Seine Hauptstadt Kuala Lumpur liegt in Westmalaysia, wo ca. 80% der Bevölkerung leben. Im viel größeren Ostmalaysia, das auf Borneo liegt, leben besonders indigene Völker mit einem hohen Christenanteil. Malaysia könnte zauberhaft sein: Mit vielen Stränden, fruchtbaren Ebenen an den Küsten, tropischem Dschungel, Hügeln und Bergen bis 4000 m versucht es mit Erfolg, Touristen anzuziehen. Es ist zu hoffen, dass durch diese Kontakte auch die noch vorhandenen Diskriminierungen und Menschenrechtsverletzungen im Laufe der Zeit abgebaut werden. (nach Renate Kirsch, Internet) 20

21 +.),+/!01 KLEIN rein groß RAUS Liebe Freunde von und Interessierte an unserer Kita, auch in dieser Ausgabe soll es interessant und informativ mit unserer Serie KLEIN rein groß RAUS weiter gehen. In in den vergangenen Berichten haben wir bereits Einiges zu dem Thema Bewegung, Spiel und zum emotio-nalen Bereich erzählt. Heute geht es weiter mit einem der wichtigsten Bereiche: dem kognitiven Bereich. Zu den kognitiven Fähigkeiten zählen die Aufmerksamkeit, die Erinnerung, das Lernen, die Kreativität, das Planen, die Orientierung, das Argumentieren, der Wille, das Glauben und Einiges mehr. Nichts prägt die geistigen Fähigkeiten eines Kindes so sehr wie die Sprache! Sie ist eines der wichtigsten Ausdrucksmittel und gleichzeitig ein Werkzeug, um unser Denken zu strukturieren. Dabei genügt es nicht, Sätze und Wörter aneinander zu reihen, sondern sie ergeben nur dann einen Sinn, wenn sie in einem Zusammenhang stehen, an dem Erinnerung, Erwartungen, Erfahrungen und Emotionen beteiligt sind. Nur wer Sprache hört, kann sie sprechen lernen. Sprechen üben wir mit den Kindern durch die gemeinsame Betrachtung und Erzählung von Bilderbüchern. Bilderbücher eignen sich hervorragend als beinahe unerschöpflicher Vorrat an Sprechmaterial. Kinder sind begeistert, immer wieder aus Büchern etwas über Figuren, Tiere oder Alltagsgegenstände zu erfahren. Wer ist das? Was macht das? Wo lebt das? Nach einer Weile zeigen die Kinder selbst auf den jeweiligen Gegenstand und wiederholen das Wort. Die Kinder lieben dazu Fragespiele sehr wie: Kann der Hund laufen? Kann die Katze laufen? - Kann das Fläschchen laufen? - Kopfschütteln und Lachen! Sprechen ist lautes Denken. Wir sprechen ständig laut und deutlich während unserer Alltagshandlungen mit den Kindern, um den Zusammenhang mit der Sprache zu verdeutlichen. Wir machen gemeinsam altersgemäße Fingerspiele und Reime, singen Lieder und erzählen Märchen. Wir motivieren sie in Tischgesprächen, beim Morgenkreis, während der Kinderkonferenz einerseits zuzuhören und andrerseits ihre Bedürfnisse und Wünsche verbal zu äußern. Auszug aus unserem Konzept Claudia Kießhauer 21

22 Wer alt werden will, muss rechtzeitig damit anfangen aus Spanien Lebensqualität im Alter wer möchte die nicht behalten wenn möglich bis ins hohe Alter? Und wie buchstabieren Sie Lebensqualität im Alter? L eben gestalten E rinnern, erleben, erhoffen B eweglich bleiben E twas gemeinsam anpacken N eues lernen S elbständig sein Q uellen entdecken U nterstützungsmöglichkeiten kennen A nforderungen bewältigen L oslassen können I n sich gehen T iefs durchstehen Ä ngste zulassen T alente entfalten Das können Sie natürlich alles allein zu Hause ausprobieren, üben und erfahren. - Sie können aber auch all diese Erfahrungen mit anderen teilen und so ganz neue Dimensionen entdecken. *Mit Spaß geistig fit bleiben: GEDÄCHTNIS *Beweglich bleiben und sich entspannen: BEWEGUNG *Mit den Anforderungen einer sich verändernden Welt zurechtkommen: ALLTAGSFERTIGKEITEN *Das eigen Leben gestalten, mit Grenzen leben, Kraftquellen entdecken, Glauben vertiefen: LEBENSSINN *Selbständigkeit und Kommunikationsfähigkeit im Alter erhalten und verbessern: GESUNDHEIT Der Seniorenkreis der Gemeinde St. Peter und Paul bietet in Zusammenarbeit mit der Christophorusgemeinde an jedem Montag (abwechselnd in Peter und Paul und Christophorus) die Möglichkeit Gemeinschaft zu erfahren und zu nutzen und sich gemeinsam auf den Weg zu machen. Der Kreis ist offen (sogar für Männer!!!) und Sie sind herzlich eingeladen. Möglicherweise auch nur zu einem Thema, das Sie persönlich besonders interessiert. Wir freuen uns auf Sie! - Elisabeth und Wolfgang Kessels (Die Termine finden Sie auf Seite 6 und auf dem Faltblatt im Kirchenvorraum.) 22

23 *. 2 Am Samstag, dem 10. Dezember, gestalteten wir den Gottesdienst in St. Josef zusammen mit dem Kirchenchor St. Hedwig und der Kantorei St. Josef mit. Am 18. Dezember waren wir Gast in St. Hedwig und gestalteten dort den Gottesdienst mit. Am Samstag zuvor, 17. Dezember, beteiligten sich einige Sängerinnen und Sänger am Flashmob Halleluja von Händel im Luisenforum. An der Mitgestaltung der Christmette in St. Hedwig beteiligten sich Mitglieder des Chores und traditionell gestalteten wir die Festmesse zum 2. Weihnachtsfeiertag in unserer Kirche. Am Palmsonntag, 01. April, werden wir um Uhr in St. Josef Passionsmusik darbieten. In der Karwoche und zum Osterfest gestalten wir die Gottesdienste in den Gemeinden St. Hedwig und St. Peter und Paul mit: die Karfreitagsliturgie um Uhr und den Festgottesdienst am Ostermontag um Uhr in St. Peter und Paul, die Feier der Osternacht um Uhr in St. Hedwig. Am Fronleichnamsfest, 07. Juni, werden wir den Festgottesdienst in St. Hedwig um Uhr mitgestalten. Ein außergewöhnliches Ereignis steht uns allen am 17. Juni bevor. Die evangelische Stadtkirche hat das Jahr 2012 zum Jahr der Kirchenmusik erwählt. Unter dem Motto Kirche macht Musik, Musik macht Kirche werden die Stadtklänge 2012 stattfinden, d. h. an vielen Orten in Wiesbaden wird an diesem Sonntag Kirchenmusik erklingen. Wir werden uns am Vormittag an einem Gottesdienst beteiligen, am Nachmittag ist ein Konzert geplant. Einzelheiten hierzu werden wir später veröffentlichen. An diesen Veranstaltungen wird sich neben unseren beiden Chören auch der Kirchenchor St. Josef beteiligen. Beim Neujahrsempfang des Ortsrings Schierstein am 08. Januar verlieh Herr Dieter Bender unserer Maria Löffler die Verdienstplakette in Gold für ihre ehrenamtliche Tätigkeit als Vorsitzende unseres Kirchenchores und als Mitglied im Geschäftsführenden Vorstand des Ortsrings. Die Sängerinnen und Sänger gratulieren ihr herzlich. Seit 2001 singen wir gemeinsam mit dem Kirchenchor St. Hedwig, unter der Leitung von Chorleiter Armin Ott. Unsere Chorproben finden montags um 20 Uhr abwechselnd in den beiden Gemeinden statt, in geraden Wochen in St. Peter und Paul, in ungeraden Wochen in St. Hedwig. Wir würden uns über neue Mitglieder sehr freuen. hl 23

24 Gemeindechronik In die Kirche aufgenommen durch die Taufe Durch das Sakrament der Ehe verbunden Juliane S. Klier Julian Möllenberg Von Gott heimgerufen in die Ewigkeit Jennifer A. Wright und Kevin Ryback (in der ev. Ringkirche) Roland Schiffert 76 J. Uwe Hartmann 43 J. Katharina Maninger 87 J. Katharina Klingelhöfer 82 J. Clemens M. Baron 40 J. Hildegard Küber 87 J. Gertrud Berger 73 J. Josef Zdenek 90 J. "Ich bin die Auferstehung und das Leben, wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt, und jeder, der lebt und an mich glaubt, wird in Ewigkeit nicht sterben." 24

25 Wir gratulieren unseren Jubilaren Brigitte Lutz, 88 Jahre Helmut Heil, 83 Jahre Wilma Hoffmann, 81 Jahre Doris Lanzendörfer, 87 Jahre Salomea Zabicka, 89 Jahre Wilhelmine Steiger, 86 Jahre Anda Bosnjak, 86 Jahre Liselotte Glosemeyer, 81 Jahre Hedwig Hankammer, 90 Jahre im März im April Irena Biskup, 87 Jahre Erika Debus, 90 Jahre Martha Müller, 82 Jahre Paul Freitag, 91 Jahre Erika Richter, 86 Jahre Erich Sieberling, 87 Jahre Maria Ritschel, 87 Jahre Gertrud Nehls 81 Jahre Gisela May, 88 Jahre Annemarie Friede, 80 Jahre Günter Westhöfer, 80 Jahre Helene Rietzsch, 82 Jahre Wilma Arndt, 86 Jahre Wolfgang Biesel, 88 Jahre Helene Fronk, 80 Jahre Charlotte Kohlhaas, 86 Jahre Leopoldine Ronz, 85 Jahre Margarete Holler, 84 Jahre Erika Clement, 85 Jahre Bernhard Knopf, 83 Jahre Inge Müller, 80 Jahre Dorothea Webner, 83 Jahre Heinrich Schmitt, 84 Jahre im Mai Anna Schwenk, 82 Jahre Helmut Barth, 83 Jahre Anna Corvers, 100 Jahre Wilhelma Lohaus, 82 Jahre Irmgard Thießen, 83 Jahre Lucie Braß 82 Jahre Brunhilde Müller, 80 Jahre Auguste Freudenschuss, 85 Jahre Herta Luley, 81 Jahre Ida Richter, 84 Jahre Gertrud Flügge, 92 Jahre Josefine Frey, 85 Jahre Ferdinand Schmitt, 87 Jahre Walter Ratsdorf, 81 Jahre 25

26 Allen Geburtstagskindern, die in den Monaten März, April und Mai 2012 ihr 18. Lebensjahr vollenden, gratulieren wir herzlich und wünschen ihnen alles Gute und Gottes Segen für ihren weiteren Lebensweg! - In unserer Gemeinde: René Schrage am 08. März, Annika Lübbe am 21. März, Marius Spruck am 01. April und Tobias Krämer am 02. Mai Danke! - Allen Gemeindemitgliedern, die zum Gelingen der Gemeindefeste, des Gemeindelebens und der Gottesdienste im Jahre 2011 beigetragen haben, sei im Namen der Gemeinde herzlich gedankt. Besonderer Dank auch den Mädchen und Jungen, die als Messdiener regelmäßig zur Lebendigkeit und Festlichkeit unserer Gottesdienste beitragen! In unserer Kegelbahn sind noch Plätze frei! Kegeln macht Spaß und hält fit! - Die Topp-Idee für (Kinder-) Geburtstage, Betriebsausflüge, Jubiläen und sonstige fröhliche Anlässe! Auskunft: Pfarrbüro, Tel

27 Katholische Gemeinde St. Peter und Paul Wiesbaden - Schierstein, Alfred-Schumann-Str. 29 Tel Fax peterundpaul@kath-kirche-wi-west.de Pfarrer: Knud W. Schmitt Tel Pfarrsekretariat: Bernadette Kwanicki Tel Sekr. Pastoraler Raum Francesca Bottura Tel Pastoralreferentin: Anna Wörsdörfer Tel Pfarrgemeinderat: Marcus Krüger Tel Küster: Familie Kessels Tel Sprechzeiten des Gemeindesekretariats: Montag Uhr, Dienstag und Mittwoch: Uhr, Donnerstag Uhr, Freitag geschlossen NOTFALLTELEFON in Seelsorgefällen 0611/ Unsere Kindertagesstätten: Kindergarten Don Bosco, Heinrich-Zille-Straße 84, Tel Leiterin: Dagmar Benischke-Muhr Kindertagesstätte St. Gabriel, Schneebergstraße 17, Tel Leiterin: Anja Schneider-Siebert Hier finden Sie Hilfe: Zentralstation Nord-West für ambulante Kranken- und Altenpflege: Wiesbaden-Dotzheim, Edisonstraße 46, Tel Telefonseelsorge Wiesbaden/Mainz: oder Die Telefonseelsorge ist rund um die Uhr zu erreichen! Persönliche Beratung: Mo-Do und Uhr, Platter Str.7, Wiesbaden erscheint 4x jährlich Herausgeber ist die katholische Gemeinde St. Peter und Paul in Wiesbaden-Schierstein Redaktion: Natalie Robens, Christa Aubel (Kinderseite) Anzeigen: Annemarie Goebel, Tel. (0611) Auflage: 1.800; Verteilung: kostenlos an alle Haushalte unserer Kirchengemeinde Der nächste TURM erscheint am 01. Juni 2012 Redaktionsschluss ist der 15. April. <turm@kath-kirche-wi-west.de> Hinweis der Redaktion: Namentlich gezeichnete Beiträge werden unverändert und möglichst ungekürzt wiedergegeben. Sie stellen die persönliche Auffassung des Verfassers dar und spiegeln dabei die Vielfalt der Meinungen in der Gemeinde wieder. NASSAUISCHE SPARKASSE WIESBADEN (BLZ ) KTO.-NR WIESBADENER VOLKSBANK (BLZ ) KTO.-NR

28 3245%6 " 7' #. 8 0 % #)415 / '.0%5 //%6 5 7) 8/%$ %' 5 7)'- (5 6%1%%%7 2 ((,% " %9 -.(/%8 # 0 3'-%1 '#65 3( ': #'3 #0' #'9 5 2 # '''//#;<2 ((,1%% +=+=+=4 >59 9?@A=B=+C@D 0%0!!-/% %%'# Allen Gemeindemitgliedern sowie allen Leserinnen und Lesern unseres Gemeindebriefes wünschen wir ein frohes und segensreiches Osterfest! Die Gemeindeleitung und die TURM-Redaktion Dieser Gemeindebrief wurde überreicht durch: 28

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei - WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert : 10. Januar

Mehr

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED 2017 Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert 2017: 08.

Mehr

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarramt St. Edith Stein Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 26.03. 22.04.18 Nr. 5 Kein Märchen vom Osterhasen Wir Christen haben jetzt die spannendsten Tage des Jahres vor uns: Die heilige Woche. Wir feiern den Palmsonntag, wir begehen

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017 GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9 Sa., 01.04. So., 02.04. Mo., 03.04. 5. Fastensonntag April 2017 Joh 11,1+45 Kollekte: MISEREOR Fastenopfer gegen Hunger und Krankheit in der Welt Familiengottesdienst;

Mehr

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945 Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de www.katholische-kirche-messstetten.de

Mehr

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011 Einladung zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 2011 Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im Namen der Pfarrei St. Lambertus mit den Gemeinden St. Andreas, St. Hubertus und Raphael, St. Lambertus und St.

Mehr

Herzliche Einladung zu den Sonnund Werktags-Gottesdiensten

Herzliche Einladung zu den Sonnund Werktags-Gottesdiensten Herzliche Einladung zu den Sonnund Werktags-Gottesdiensten 5. Fastensonntag (Ev: Joh 11,1-45) Sa. 01.04. 18.00 Hl. Messe in St. Josef (++ Fam. Krömer u. Rutsch, + Edith Beckmann) So. 02.04. 09.00 Hl. Messe

Mehr

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015 GOTTESDIENSTE - - Erbach - APRIL 2015 Mittwoch, 01.04. ++ Verstorbene und gefallene Söhne der Familie Kuntscher 18.00 Heilige Messe 18.00 Eucharistische Anbetung Donnerstag, 02.04. Gründonnerstag 16.00

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag Gottesdienstordnung Montag der 6. Osterwoche 22.05. Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau O 18.00 Bittgang nach Walperstetten: Abmarsch vor der Pfarrkirche W 18.30 Walperstetten: Kleine Bittandacht mit Wettersegen

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2 2016, März bis Mai OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe 2 Andacht Am Abend setzte Jesus sich zu Tisch mit den zwölf Jüngern. Und als

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Liebe Schwestern und Brüder! Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg MEHR ALS DU SIEHST Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg HIRTENWORT zur Österlichen Bußzeit 2018 von Dr. Georg Bätzing, Bischof von Limburg 1 Liebe Schwestern und Brüder im Bistum Limburg!

Mehr

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 ! Mai 2016 In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Mai So, 1. Mai 9:30 hl. Messe

Mehr

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes Gottesdienste Mittwoch Aschermittwoch 01032017 08:15 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Wortgottesdienst mit den Kindergarten- und Grundschulkindern mit Austeilung des Aschenkreuzes mit Austeilung

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 5 / 2018 15.04.-13.05.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis Samstag 18:00 Uhr Eucharistiefeier mit Sechswochenamt Kollekte: für den Katholikentag Sonntag 6. Sonntag der Osterzeit 9:00 Uhr Keine Eucharistiefeier 10:30 Uhr Erstkommunionfeier in St. Elisabeth Kollekte:

Mehr

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit Sonntag, 06. April 5. Fastensonntag/Misereor-Sonntag 10:00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Belényesi) mit der Spontangruppe u. Kindergarten anschl. Gemeindeversammlung 18:30 Uhr Abendmesse für den PV (Pfr.

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg März April 2016 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! OSTERN Auferstehung des Herrn; Nehmen wir doch die froheste aller Frohbotschaften Christus ist Erstanden mit gläubigen, demütigen,

Mehr

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018 Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018 Sonntag, 04. März 2018 3. Fastensonntag 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Elfriede u. Albert Hofmann u. Jutta Schmid, Josef

Mehr

O Seligkeit, getauft zu sein

O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr die Zeit, in der die Freude

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg März April 2015 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Bekehrt euch zum Herrn, eurem Gott! Ein Prediger hatte die Gewohnheit, an die Gläubigen immer wieder diese Worte zu richten:

Mehr

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Laura Salvi Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt Tyrolia-Verlag Innsbruck-Wien MEINE ERSTKOMMUNION

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Familiengottesdienst am 07. November 2009

Familiengottesdienst am 07. November 2009 1 Familiengottesdienst am 07. November 2009 aus klein wird groß Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobe den Herren (1. - 3. Strophe) Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 10 Mädchen und

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg.  Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg Mai Juni 2017 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Diese Kerze soll auch ein Symbol für Maria, die Mutter Gottes und auch unsere Mutter sein. Wie wir es im Evangelium gehört haben,

Mehr

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche Samstag, 28. Mai Sonntag, 29. Mai/9. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Belényesi) anschl. Kuchenverkauf der Ministranten 18:30 Uhr Abendmesse für denpv (Pfr. Belényesi) Dienstag,31.

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Gottesdienstordnung 1. September bis 9. Oktober 2016

Gottesdienstordnung 1. September bis 9. Oktober 2016 Gottesdienstordnung 1. September bis 9. Oktober 2016 Donnerstag, 1. September Freitag, 2. September mit anschl. eucharistischen Anbetung 12:15 St. Bonifatius Sakramentale Anbetung bis zur Abendmesse Samstag,

Mehr

Pfarrnachrichten der katholischen Pfarrgemeinde Guter Hirt, Winsen (Luhe) mit den Kirchorten Guter Hirt, St. Alrid, St. Ansgar.

Pfarrnachrichten der katholischen Pfarrgemeinde Guter Hirt, Winsen (Luhe) mit den Kirchorten Guter Hirt, St. Alrid, St. Ansgar. Pfarrnachrichten der katholischen Pfarrgemeinde Guter Hirt, Winsen (Luhe) mit den Kirchorten Guter Hirt, St. Alrid, St. Ansgar April 2018 Bildquelle: image - Arbeitshilfe für Öffentlichkeitsarbeit 01/2018

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl.

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 08 22.04.2018 06.05.2018 Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Geist Nachdem im letzten Wochenblatt das Danken im Vordergrund stand,

Mehr

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden.

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden. Die 7 Sakramente Sakramente sind Heilige Zeichen. verbinden Gott und den Menschen. verbinden die Gläubigen untereinander. beinhalten immer Worte und Zeichen. z.b. bei der Taufe Worte: Ich taufe dich im

Mehr

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen.

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen. Stand: 06.08.2014 Herzlich willkommen in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen. Auf den folgenden Seiten

Mehr

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung 16. Februar bis 2. März 2018 Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung vom 16.

Mehr

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) 1 Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen am 1. Nov. 2015 (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) Liebe Schwestern und Brüder, es ist nicht einfach, an solch

Mehr

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

MINISTRANTEN MÜSWANGEN MINISTRANTEN MÜSWANGEN Ministranten Müswangen; Janine Wyss und Céline Schimon Seite 1 Geschichte der Ministranten Am Anfang der katholischen Kirche kamen erst wenige Leute zum Gottesdienst. Alle hatten

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017

PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017 PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Liebe Grainauer Pfarrgemeinde, Der Monat Mai wird in der katholischen Kirche auch als Marienmonat bezeichnet. In diesem Frühlingsmonat, in

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Theo und Mama gehen an der Kirche vorbei. Theo fragt seine Mutter: Du Mama, was sind das für schwarze Vögel,

Mehr

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines Gottesdienste Heiligabend Mittwoch 24.12. 14.00 Uhr Kleinkinderkrippenfeier in Martinsthal 15.00 Uhr Kinderkrippenfeier in Oberwalluf für Nieder und Oberwalluf 16.00 Uhr Kinderkrippenfeier in Rauenthal

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

1. Mai bis 5. Juni 2016

1. Mai bis 5. Juni 2016 Gottesdienstordnung 1. Mai bis 5. Juni 2016 Maiandachten Eröffnung der Maiandachten in der Schönstatt Kapelle auf dem Freudenberg am 1. Mai um 17:00 Uhr In St. Bonifatius Jeden Dienstag, Freitag und Sonntag

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2-2017, März bis Mai 2 Andacht Jesus sprach zu seinen Jüngern: Ihr habt gehört, dass gesagt wurde: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018

Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018 Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018 Sonntag, 25. Februar 2. Fastensonntag R 08.15 Eucharistiefeier Jahresgedenken für Heinrich Enders und Jahresgedenken für Wilhelm Frohnapfel D 09.30 Eucharistiefeier

Mehr

Kirche das sind die Freundinnen und Freunde Jesu

Kirche das sind die Freundinnen und Freunde Jesu Kirche das sind die Freundinnen und Freunde Jesu HIRTENBRIEF zum 1. Fastensonntag 2018 Bischof Dr. Stefan Oster SDB Liebe Schwestern und Brüder im Glauben, in unseren Pfarreien werden Kommunionkinder und

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen)

12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen) Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Gehörlose im Juni 2012 12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe

Mehr

WER TEILT, DER GEWINNT.

WER TEILT, DER GEWINNT. Erste Kommunion 2016 Elternabend 27 Oktober 2015 WER TEILT, DER GEWINNT. Wer teilt, der gewinnt so lautet das Leitwort unserer Erstkommunionvorbereitung 2016. Ausgehend von der Speisung der Fünftausend

Mehr

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017 Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017 Datum St. Cyriakus Salzbergen St. Marien Holsten-Bexten Sa. 25.2. 9:30 Uhr Stationsgottesdienst EK-Kinder+Eltern So. 26.2. 5. So. im Jahreskreis Mo.

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk Gottesdienste Samstag 23.05. 15.00 Uhr Trauung Beate und Alexander Rheinberger in Oberwalluf Pfingsten Ev.: Joh 20,19-23 Samstag 23.05. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in Niederwalluf 19.30 Uhr Abschluss der

Mehr

Gott, meine Freude und Kraft. Komm wir tanken auf! P R O G R A M M. Gemeindemission. in Holnstein und Staufersbuch vom

Gott, meine Freude und Kraft. Komm wir tanken auf! P R O G R A M M. Gemeindemission. in Holnstein und Staufersbuch vom Bitte beachten Sie: Auch die Veranstaltungen für die Schüler und Jugendliche sind im Programmheft aufgeführt. Die Beicht- und Sprechzeiten sind angegeben. Darüber hinaus sind die Missionare auch zu anderen

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF MAI 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN

KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF MAI 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF MAI 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 5 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam sind wir zur Gemeinschaft mit Jesus Christus Jesus berufen 5. Tag

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen ! Oktober 2015 in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen Kartenvorverkauf für die Jugendsitzung am 21.11. um 10:00 Uhr Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 12.12. 15.01.17 Nr. 21 Ruhe und Stille Alle rufen nach mehr Ruhe und Stille. Abende für sich haben, Zeit in der Familie. Alle rufen danach. Wie wäre es wohl in diesem Advent

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritzkirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Nachrichten aus St. Agnes

Nachrichten aus St. Agnes Nachrichten aus St. Agnes Pfarrbrief der katholischen Kirchengemeinde St. Agnes in Hamburg Tonndorf März 2018 Kreuzestod Nagelprobe des Glaubens Dass am Karfreitag in Jesus Christus Gott selbst stirbt,

Mehr

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF FEBRUAR 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Unterm Weihnachtsbaum die kleine Krippe: du musst dich bücken um das Kind zu sehen.

Unterm Weihnachtsbaum die kleine Krippe: du musst dich bücken um das Kind zu sehen. Weihnachtspfarrbrief 2013 Unterm Weihnachtsbaum die kleine Krippe: du musst dich bücken um das Kind zu sehen. In einem Stall das Neugeborene: du musst still werden, um seinen Atem zu hören. In dir selbst:

Mehr

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung,

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung, 1 Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung, 22.5.2016 Vorbereitung Plakat zur Vorankündigung Sprecher/innen suchen für Kyrie-Sätze und Fürbitten (Kinder und Eltern)

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Liebe Mädchen und Jungen,

Liebe Mädchen und Jungen, Immer wieder ruft der Pfarrer in den Gottesdiensten seine Gemeinde zu Spenden auf, denn die Kirche muss dringend renoviert werden. Heute verkündet er: Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht. Die

Mehr

Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018

Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018 Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018 Sonntag, 25. März - Palmsonntag R 08.15 Eucharistiefeier Beginn am Brunnen mit Segnung der Palmsträuße, danach gemeinsamer Einzug in die Kirche Jahresgedenken

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT VÖHRINGEN. Vorbereitungsweg auf die Erstkommunion und Erstbeichte 2018 DEZEMBER 2017

PFARREIENGEMEINSCHAFT VÖHRINGEN. Vorbereitungsweg auf die Erstkommunion und Erstbeichte 2018 DEZEMBER 2017 PFARREIENGEMEINSCHAFT VÖHRINGEN zusammen- wachsen im Glauben ST. MICHAEL VÖHRINGEN UNSERE LIEBE FRAU VOM ROSENKRANZ BELLENBERG ST. ULRICH ILLERZELL ST. MARTIN ILLERBERG Vorbereitungsweg auf die Erstkommunion

Mehr

Fastenzeit & Ostern. im Pastoralen Raum Am Hagener Kreuz

Fastenzeit & Ostern. im Pastoralen Raum Am Hagener Kreuz Fastenzeit & Ostern 2017 im Pastoralen Raum Am Hagener Kreuz Gottesdienstangebote in der Fastenzeit Aschermittwoch, 1. März 08.30 Uhr Messfeier St. Bonifatius 18.00 Uhr Messfeier Heilig Kreuz 18.00 Uhr

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt Gottesdienstordnung vom 01.03.-30.04.2017 StF = St. Familia, = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt Mittwoch 01.03. StF 09.00 09.00 Wortgottesdienst für Schüler mit Ascheweihe und Aschekreuz

Mehr

Familiengottesdienst mit Taufe

Familiengottesdienst mit Taufe Familiengottesdienst mit Taufe Wir feiern heut ein Fest Sonntag, 20. Mai 2012, 10.00 Uhr in der Kirche St. Mauritius, Oberbergen Einzug Abholen der Taufkinder mit Eltern, Geschwistern und Paten am Hauptportal

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr