Fahrradfreuden 28 Routen mit Hintergrundinfos, Karten und Tipps

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fahrradfreuden 28 Routen mit Hintergrundinfos, Karten und Tipps"

Transkript

1 KREIS SOEST Fahrradfreuden 28 Routen mit Hintergrundinfos, Karten und Tipps

2 Draußen ist es doch einfach am Schönsten! Besonders, wenn man im Fahrradsattel sitzen und die Vielfalt der Landschaft genießen darf; und landschaftliche Vielfalt wird im fahrradfreundlichen Kreis Soest geboten! Egal, ob Sie eher die Ausläufer des Sauer- oder des Münsterlandes erfahren möchten, oder sich auf einem Flussradweg bewegen 1% Genuss und Fahrspaß sind garantiert. Und dank des neuen Knotenpunktsystems auch ganz einfach zu realisieren. Wie genau das System funktioniert, erklären wir auf der nächsten Seite. Darüber hinaus gibt es ja auch noch besondere Themenrouten im gesamten Kreisgebiet die Schönsten stellen wir Ihnen hier vor. Dabei sehen Sie schon im Inhaltsverzeichnis, ob es sich um eine Rundtour oder eine Streckenfahrt handelt. Übrigens: Der Fahrradbus der RLG ist bestimmt an der einen oder anderen Stelle eine gute Entscheidungshilfe für eine Streckenfahrt, zum Beispiel auf dem MöhnetalRadweg! Informieren Sie sich über den Fahrradbus und weitere Radtouren im Kreisgebiet unter Wir wünschen Ihnen viele Fahrradfreuden! 1. Tour Seite Die Westfälische Salzroute (ca. 88 km ) 6 2. Tour Hellweg-Radio-Bäderroute (ca. 56 km) 8 3. Tour Landschaft erzählt Geschichte(n) (ca. 29 km) 1 4. Tour Westfälische Heckenlandschaft (ca. 5 km) Tour Naturschätze, alte Königsstädte und heilende Bäder (ca. 18 km) Tour MöhnetalRadweg (ca. 65 km) Tour Möhnetalradweg - Panoramaroute (ca. 75 km) Tour GroSSe Geseker Stadtumrundung (ca. 51 km) 2 9. Tour ca. 52 km (Kreis Soest) / ca. 295 km (gesamt) Römer-Lippe-Route Geschichte im Fluss Tour Radweg Auenland (je nach Etappe zwischen ca. 37 km und 7 km) Tour ca. 5 km (Kreis Soest) / ca. 24 km (gesamt) 1-Schlösser-Route Der Ostkurs Tour Landesgartenschau-Route (ca. 3 km(kreis Soest) / ca. 186 km (gesamt)) Tour Durch Börde und Münsterland (ca. 5 km) Tour Natur-Route-Lippstadt (ca. 57 km) Tour Route Historische Stadtkerne (ca. 86 km (Kreis Soest) ca. 39 km (gesamt)) Tour Die GroSSe Möhneseetour (ca. 35 km) Tour Alter Soestweg (ca. 12 km) Tour Landschaftserlebnis zwischen Möhnetal und Haarstrang (ca. 24 km) Tour Rüthener Waldrunde (ca. 32 km) Tour Herzroute (ca. 45 km) Tour Soester Schlüssel-Tour (ca. 5 km) Tour Steine und Mehr (ca. 11 km) Tour Welver a la carte (ca. 42 km) Tour Das Werler Kleeblatt (je nach Etappe zwischen ca. 17 km oder 22 km) Tour Wasserblicke und grüne Weiten (ca. 26 km) Tour RuhrtalRadweg (ca. 15 km (Kreis Soest) / ca. 23 km (gesamt)) Tour Rund um Lippstadt (ca. 67 km) Tour Pengel-Anton-Route (ca. 55 km) 6 fahrradfreuden wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest 3

3 Neues Knotenpunktsystem im Kreis Soest: Radeln nach Zahlen Der Weg ist das Ziel: Die neuen, durchnummerierten Knotenpunkte führen Sie ganz ohne Fahrradkarte durch den Kreis Soest und weit darüber hinaus. Impressum Herausgeber: wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH, Villa Plange, Sigefridwall 2, Soest Koordination: Sonja Claus, Telefon , Volker Ruff (verantwortlich) Fotos: wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH, die Städte und Gemeinden des Kreises, Sauerland-Radwelt e. V. Radwerkstatt Sauerland Siegerland-Wittgenstein / Fotograf: Dennis Stratmann (S. 19); Römer-Lippe-Route / RTG (S. 22); Arbeitsgemeinschaft LGS-Route c/o pro Wirtschaft GT GmbH (S. 28); Winfried Henke (S.37, S.46, S. 55); Andreas Pradel (S. 7, S. 37, S. 54) Kartengrundlagen: Geobasisdaten (215): Mitglieder der GDI.SW, Bezirksregierung Köln/Geobasis.NRW; GeoBasis-DE / BKG 215 (215), Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (Frankfurt am Main); OpenStreetMap und Mitwirkende, Creative Commons Attribution Share Alike-Lizenz 2. (CC-BY-SA) Konzeption, grafische Umsetzung: GRÖNEBRÜDER Werbeagentur, Geseke, Katrin Sliwa, wfg Text: Redaktionsbüro menschen orte interiors, Tina Schneider-Rading, Soest Druck: Druckservice Hellweg-Sauerland, Warstein Auflage: 25. Stück Die Daten basieren auf Angaben der Leistungsträger; Änderungen vorbehalten. Die wfg übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben. Die wfg ist kein Reiseveranstalter im Sinne des BGB 651. Alle Rechte zur weiteren Verwendung liegen beim Herausgeber. Abdruck, auch auszugsweise, nur mit vorheriger, schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Diese Broschüre wurde freundlicherweise gefördert durch das Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Soest, im April wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH 4 Auf geht s ins Mini-Abenteuer: Lassen Sie Ihre Radwanderkarte zuhause und stellen Sie sich erst während der Fahrt Ihre persönliche Tour zusammen. Ob Sie mit Kindern die Natur entdecken, auf Kulturtrip gehen, Altstädte erkunden oder gemütlich an den Flüssen und Seen der Region entlang gleiten: Mit dem neuen Knotenpunktsystem Radeln nach Zahlen sind Sie jetzt noch spontaner und gleichzeitig komfortabler unterwegs auch im fahrradfreundlichen Kreis Soest. Das Radnetz Sauerland-Siegerland-Wittgenstein verbindet alle fünf Landkreise Südwestfalens, seit Sommer 215 ist es zusätzlich ausgestattet mit durchnummerierten, roten Wegweisern. Das Netz wurde in Wabenform aufgeteilt, die Knotenpunkte markieren die Ecken jeder Wabe. So können Sie an jedem Knotenpunkt entscheiden, in welche Richtung es jetzt weitergehen soll. Spontan und ohne Kartenlesen wählen Sie einfach die Route, die Ihnen am sympathischsten ist, abhängig von Zeit, Kondition und Interesse. Dafür brauchen Sie sich nur die jeweilige Nummer Ihrer Tour zu merken. Eine Infotafel an jedem Knotenpunkt schlägt Ihnen auf übersichtlichen Kartenausschnitten mögliche (Themen-)Routen zur Weiterfahrt vor und präsentiert außerdem Wissenswertes zur Gegend und den Sehenswürdigkeiten des betreffenden Ortes. Unterwegs wiederholen Pfeilschilder die Knotenpunktnummern sowie die Namen der Themenrouten und geben sogar die gefahrenen Kilometer an. Kleine Zwischenwegweiser dienen Ihnen während der Fahrt zur Orientierung und sorgen dafür, dass Sie immer auf der richtigen Spur bleiben. Übrigens, wer lieber das große Ganze im Auge behalten und doch hin und wieder einen Blick auf eine Landkarte werfen will: In unserer neuen, wetterfesten Karte Radwandern im Kreis Soest (Maßstab 1:5.) ist das Knotenpunktsystem bereits integriert. Außerdem kann man sich damit auch die GPS-Tracks herunterladen und auf einer digitalen Karte anzeigen lassen. fahrradfreuden wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest 5

4 1. Tour ca. 88 km Die Westfälische Salzroute + Bäder-Schleife ca. 4 km Entlang der historischen Handelsroute Hellweg erfahren Sie jede Menge über die heimische Salz- Geschichte und tun auch Ihrer Gesundheit Gutes: Auf der Strecke liegen drei Heilbäder. Radeln auf den Spuren der Geschichte: Die Westfälische Salzroute verfolgt auf insgesamt 88 km die Geschichte des weißen Goldes von Unna bis Salzkotten. Auf der Teilstrecke zwischen Werl und Bad Westernkotten lernen Sie die kulturhistorischen und industriegeschichtlichen Belege für die rege Salzproduktion und den Handel im Kreis Soest kennen. In den drei Heilbädern Bad Sassendorf, Bad Waldliesborn und Bad Westernkotten erleben Sie die wohltuende Wirkung von Sole hautnah. Die Themenroute ist ideal für mehrtägige Radwanderungen: Entlang des historischen Hellwegs kann man in hübschen Dörfern übernachten, um am nächsten Tag gestärkt die Entdeckungsreise fortzusetzen. Wer von Werl aus startet, kann sich zunächst im Städtischen Museum am Rykenberg die historischen Briquetage-Öfen ansehen. Auch das Gradierwerk und die rekonstruierte Siedehütte im Kurgarten weisen auf die Jahrtausende alte Salzgeschichte hin. In der 16 km entfernten Kreisstadt Soest zeigt das Burghof-Museum die Höhen und Tiefen des mittelalterlichen Salzhandels unter anderem anhand von Teilstücken einer Saline aus dem 6. Jahrhundert. kommt aus 9 Metern Tiefe und wurde erst Anfang des 2. Jahrhunderts entdeckt. Mit NRWs längsten Gradierwerken im Kurpark von Bad Westernkotten endet die Thementour durch den Kreis: Hier atmen Sie unter freiem Himmel die gesunde Salzluft ein. Die Solequellen, der Königssood und die Hellweg-Sole-Thermen zeugen abermals von der uralten Bindung der Region zum Salz. Routenlänge: ca. 88 km + Bäder-Schleife ca. 4 km Routencharakter: flach, familienfreundlich Routenverlauf: Unna Werl Soest Bad Sassendorf (Bad Waldliesborn) Bad Westernkotten Salzkotten Bad Sassendorf bildet das Zentrum der Westfälischen Salzroute und seit Februar 215 mit dem Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten auch deren Höhepunkt. Daneben bieten die SoleTherme, die Meersalzgrotte und das Gradierwerk zahllose Möglichkeiten, die wohltuenden Wirkungen der Sole hautnah zu erleben. Ein Stück weiter lockt der Kurort Bad Waldliesborn mit einer der größten Natursolethermen NRWs. Die 38 Grad warme Sole 6 fahrradfreuden wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest 7

5 2. Tour ca. 56 km Hellweg-Radio-Bäderroute Gesundheit durch Bewegung und Entspannung: Die Strecke umfasst etwa 56 Kilometer zu bewältigen als Rundtour oder in einzelnen, bequemen Etappen von Kurort zu Kurort. Diese Route tut dem ganzen Körper gut: Schließlich ist die Hellweg- Radio-Bäder Route eine ausgesprochene Empfehlung der drei Heilbäder des Kreises Soest Bad Sassendorf, Bad Waldliesborn und Bad Westernkotten. Vor diesem Hintergrund war es ein Leichtes, die Tour in die Westfälische Salzroute einzubinden! Das Heilbad-Trio des Kreises lockt vor allem mit den belebten Ortszentren, den malerischen Kurparkanlagen mit üppigen Bepflanzungen und den modernen Thermalbädern. Dennoch ist jedes Heilbad für sich ein lohnendes Etappenziel: Im Moorund Soleheilbad Bad Sassendorf dreht sich noch heute alles um das Salz. Das zeigen die Meersalzgrotte und die Soletherme mit Saunalandschaft und natürlich die Westfälischen Salzwelten! Bad Waldliesborn, kurz Walibo genannt, liegt eingebettet in die Münsterländer Parklandschaft und Bad Westernkotten zieht mit den Hellweg-Sole- Thermen ganzjährig Besucher an. Unterwegs gibt es jede Menge Sehenswertes zu entdecken, zum Beispiel die Kapellen in Schallern und Merklinghausen, die Kirche St. Martin in Benninghausen, die Stiftskirche in Cappel, das Rathaus und die Marienkirche in Lippstadt, das Schloss Erwitte, die St. Laurentiuskirche und den Marktplatz in Erwitte, die Kirche St. Stephanus in Völlinghausen, die Windmühle und die Kapelle St. Antonius in Schmerlecke. Mit ihren wenigen Steigungen ist die Hellweg-Radio-Bäder Route eine einfache, familienfreundliche Tour, die vorrangig über asphaltierte Wirtschaftswege abseits der Hauptverkehrswege oder über Radwege neben den Straßen führt. Unterwegs laden zahlreiche Gastronomiebetriebe zum Einkehren und Verweilen ein H öhe nmet e r Routenlänge: ca. 56 km Routencharakter: flach, keine Anstiege Routenverlauf: Bad Sassendorf Schallern Benninghausen Cappel Bad Waldliesborn Lippstadt Bad Westernkotten Erwitte Völlinghausen Schmerlecke Schallern Bad Sassendorf fahrradfreuden wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest 9

6 3. Tour ca. 29 km Landschaft erzählt Geschichte(n) Diese familientaugliche Route verbindet die Kreisstadt Soest und Bad Sassendorf. Unter dem Motto Landschaft erzählt Geschichte(n) spielen neben der reizvollen Natur Kulturdenkmäler und Quellen die Hauptrolle. Die Route ist komfortabel zu fahren, lediglich Richtung Neuengeseke geht es leicht bergauf. Insgesamt gibt es unterwegs 34 interessante Stationen zu entdecken, die Elemente zur Kulturlandschaft und Geschichte der Region darstellen. Die historische Altstadt von Soest ist heute noch zu großen Teilen umgeben von Wällen und Gräften. Die Hansestadt gehörte im Mittelalter zu den bedeutendsten Städten Westfalens. Zahlreiche Baudenkmäler aus typischem Grünsandstein, vom Dom bis zur Wiesenkirche, tragen zur einzigartigen Optik des Stadtbildes bei. Empfohlener Startpunkt für die Radroute ist der naturbelassene Soester Stadtpark mit altem Baumbestand und Kletterpark. Von hier aus geht es über den historischen Hellweg in Richtung Steinbruch Am Silberg mit einer Schautafel zu außergewöhnlichen Gesteinsformationen. Nur kurze Zeit später erreicht man bereits den höchsten Punkt der Radwanderung und wird mit einem phantastischen Blick hinab in die Soester Börde belohnt. Anschließend führt die Route weiter Richtung Schmerlecke, Schallern und Lohne mit Ahsequelle, Teich und Mühle sowie einem eindrucksvollen alten Friedhof direkt an der Kirche. Von Bad Sassendorf mit Thermalbad und Meersalzgrotte geht es schließlich über den alten Hellweg zurück in den Soester Stadtpark. Die Route folgt keiner Beschilderung. Als Große Bördetour ist sie im Erlebnisführer Kulturlandschaft Hellweg beschrieben (erhältlich u.a. in der Gäste-Information Bad Sasssendorf). Darin sind noch weitere attraktive Touren durch die Soester Börde und ihre Dörfer zu finden. QR- Codes vor Ort geben weitere Informationen zu den Sehenswürdigkeiten. Routenlänge: ca. 29 km Routencharakter: leicht, familienfreundlich Routenverlauf: Soest Elfsen Neuengeseke Enkesen im Klei Seringhausen Schmerlecke Schallern Lohne Bad Sassendorf Soest H öhe nmet e r fahrradfreuden wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest 11

7 4. Tour ca. 5 km Westfälische Heckenlandschaft Im Westen des Sole-Kurorts Bad Waldliesborn lockt die Landschaft mit Kunstschau, Wallfahrtsbasilika und den typischen Wallhecken der Region. Auf dieser Route können Sie durchatmen und erleben eine genussvolle Mischung aus Natur und Kultur: Wiesen und Weiden, Felder und Flüsse, Bäche und die charakteristischen Wallhecken prägen das Landschaftsbild rund um den Lippstädter Ortsteil Bad Waldliesborn. Gemütlich wird es dabei für alle Beteiligten: Das weitgehend flache Gelände durch die Natur von Walibo ins Örtchen Liesborn, zur Mühle und zurück ist auch für die kleinsten Radler gut zu bewältigen. Los geht es am Kurhaus in Bad Waldliesborn. Entlang der Römer-Lippe- Route und dem Radwanderweg R4 passieren Sie das Naturschutzgebiet Biotop Branschenteich ( Altes Lager ). Im Örtchen Liesborn selbst können Sie in einem der bedeutendsten Museen des Münsterlandes Station machen: Das Museum Abtei Liesborn in der barocken Abtsresidenz zeigt Plastiken, sakrale Kunst, Grafiken und sogar Möbel und Textilien regionaler Künstler, vom Mittelalter bis heute. Weiter geht es entlang der 1-Schlösser-Route nach Herzfeld. Der Turm der Basilika St. Ida ist dank seines hellen Trachyt-Steines schon von Weitem sichtbar: Die katholische Wallfahrtsbasilika mit den eindrucksvollen Schnitzaltären, der Grabkrypta und der großen Orgel ist Herzfelds ganzer Stolz schließlich gilt Ida mit dem Bau der Kirche um 786 als Gründerin einer der ersten christlichen Gemeinden im Münsterland. Die Kesseler Mühle ganz im Westen bildet den Scheitelpunkt der rund 5 km langen Route. Nach der Überquerung der Lippe biegen Sie links ab auf den Radweg Auenland und radeln entlang des hübschen Flusses zurück. Erst durch Hovestadt, dann vorbei an Eickelborn, Benninghausen und Hellinghausen. Genießen Sie die Idylle rund um die Hellinghauser Mersch und drehen vor den Toren Lippstadts links ab, um über Cappel, die Lippe und den Mentzelfelder Kanal zurück nach Bad Waldliesborn zu gelangen. Routenlänge: ca. 5 km Routencharakter: leichte familienfreundliche Tour, ebenes Gelände Routenverlauf: Bad Waldliesborn Liesborn Kesseler Mühle Eickelborn Herzfeld Hovestadt Hellinghausen Cappel Bad Waldliesborn 12 fahrradfreuden wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest 13

8 5. Tour ca. 18 km Naturschätze, alte Königsstädte (Kulturlandschaft am Hellweg) Quellen und Bäche, Kalkstein und Weidewiesen, Salz und Moor: Der Themenweg serviert die Naturschätze der Region um Bad Westernkotten und Erwitte. Start- und Endpunkt der Route ist der Parkplatz an den Hellweg- Sole-Thermen in Bad Westernkotten. Vorbei an den Kopfweiden des Erwitter Bruchs verläuft der Weg in südwestlicher Richtung nach Schloss Erwitte. Zur Anlage im Stil der Weserrenaissance gehört auch ein Park, in dem mit der Tanzlinde ein Naturdenkmal wächst: Auf den untersten Ästen des Baumes wurden früher Holzbänke für die Musiker befestigt, darunter konnte getanzt werden. Í und heilende Bäder Vom Marktplatz mit dem alten Rathaus in Erwitte geht es über die B1 und in östlicher Richtung weiter am alten Hellweg entlang. Der Pilger- und Fernhandelsweg ist heute für Wanderer reserviert, hier also bitte absteigen. Das große Steinbruchgelände südöstlich von Erwitte ist Ihre nächste Station: Hier wird auf riesigen Flächen Kalkstein gewonnen, der in den Werken von Geseke und Erwitte zu Zement weiterverarbeitet wird. Im weiteren Verlauf der Route fahren Sie an sonnigen Hängen, blumenreichen Wiesen und Gebüschrändern entlang: Das Vogelschutzgebiet Hellwegbörde wird zwar landwirtschaftlich genutzt, dennoch brüten dort auch gefährdete Vogelarten mit etwas Glück können Sie sogar eine Wiesenweihe entdecken. Die Viehweiden im Pöppelsche dagegen ziehen Schmetterlinge und Insekten an. Routenlänge: ca. 18 km Routencharakter: wenig Steigungen, überwiegend asphaltierte bzw. befestigte Straßen; teilweise muss das Rad geschoben werden (alter Hellweg, Kurpark, Pöppelsche) Routenverlauf: Bad Westernkotten Erwitte Eikeloh Bökenförde Bad Westernkotten Am Wasserturm von Eikeloh vorbei biegen Sie in Bökenförde nach links ab ins Naturschutzgebiet Muckenbruch, dessen Moor noch heute im Kurbetrieb von Bad Westernkotten für Bäder und Packungen verwendet wird. Neben Sumpfdotterblumen können Sie hier auch seltene Frösche entdecken. Kurz vor dem Kurort überqueren Sie auf einer Brücke die Weihe: einen Graben, der das Wasser der Gieseler aufstaute und nach Lippstadt führt. Zurück in Bad Westernkotten lohnt ein Abstecher zum Gradierwerk im Kurpark: Hier wird das salzhaltige Wasser über Wände geleitet, die mit Schlehen verkleidet sind. Das Wasser verdunstet, der Salzgehalt in der Sole steigt. Zeit zum Durchatmen Sie haben 18 km Strecke geschafft! 14 fahrradfreuden wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest 15

9 6. Tour ca. 65 km MöhnetalRadweg ca. 5 km (Kreis Soest) Ein Radweg begleitet die Möhne von der Quelle bis zur Mündung. Ein Radfahr-Erlebnis ohne Steigungen aber mit etlichen Höhepunkten: Vorbei an den Wiesen und Weiden der Aue, entlang des Möhnesees bis ins Ruhrtal. Der MöhnetalRadweg verbindet Brilon, wo die Möhne entspringt, mit Arnsberg-Neheim, wo sie in den Fluss Ruhr mündet. Auf rund 65 Kilometern geht es meist gemütlich dahin immer am Fluss entlang und zum großen Teil auf ehemaligen Eisenbahntrassen durch die Landschaft des nördlichen Sauerlandes. Das Gebiet rund um die Möhne steht seit 21 besonders im Fokus der Naturschützer. Das LIFE Projekt Möhneaue hat sich zum Ziel gesetzt, im Gewässer und in der Aue die Artenvielfalt zu erhalten und neue Lebensräume für die heimische Tierwelt zu schaffen. Dafür wird das Gebiet Stück für Stück renaturiert. Der Weg durch das von Wiesen und Weiden geprägte Möhnetal führt unterhalb von Rüthen vorbei nach Warstein-Belecke. Am neu gestalteten Wilkeplatz im Ortskern können Sie nicht nur ein bisschen bummeln, sondern sich auch für die Weiterfahrt stärken. Von hier geht es zurück auf den MöhnetalRadweg, vorbei am historischen Eisenbahnwaggon in Warstein-Sichtigvor zum Möhnesee. Hier teilt sich die Route: Eine Möglichkeit führt am belebten Nordufer entlang. Hier können Sie im Strandbad Körbecke oder Delecke einen Halt einlegen oder sich eine Auszeit auf einer der Sonnenterrassen der vielen Cafés gönnen. Wer sich für den Weg am Südufer entlang entscheidet, fährt durch den Rand des Naturschutzgebiets Arnsberger Wald. Kurz vor Günne treffen sich die beiden Wege, und es geht über Ense und an Höingen vorbei nach Arnsberg-Neheim. Eine tolle Ergänzung zur Route ist übrigens auch der Fahrradbus der RLG, der Sie und Ihr Rad bequem wieder zum Ausgangspunkt Ihrer Tour bringt. Oder fahren Sie lieber Bahn? Auch kein Problem: Der Regionalexpress bringt Sie von Arnsberg-Neheim zurück nach Brilon. Routenlänge: ca. 65 km Routencharakter: flach, ohne Anstiege Routenverlauf: Brilon Rüthen Belecke Sichtigvor Allagen Niederbergheim Völlinghausen Möhnesee Günne Niederense Neheim öhe nmet e r fahrradfreuden wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest 17

10 7. Tour ca. 75 km (gesamt) Möhnetalradweg - Panoramaroute ca. 48 km (Kreis Soest) Von Brilon über das grüne Ufer des Möhnesees durch die vielfältigen Ortsteile von Ense: Die Panoramaroute des MöhnetalRadwegs schenkt Ihnen jede Menge Postkartenmotive. Ein großer Teil des gut ausgebauten MöhnetalRadwegs schlängelt sich durch den Kreis Soest hier kann man auch abseits von Steigungen das Sauerland erleben. Dazu gibt es jetzt ab Niederense eine Alternativroute über die Örtchen der Gemeinde Ense bis zum Anschluss an den Ruhrtal-Radweg. Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützte den Ausbau der Panoramaroute, ein Highlight ist etwa die kostenlose Ladestadtion für E-Bikes vor dem Rathaus in Ense-Bremen. Von Brilon aus geht es an Rüthen vorbei durch das langgestreckte Möhnetal. Zwischen Belecke und Völlinghausen erleben Sie hautnah, wie das Möhnetal nach und nach sein Gesicht verändert. Teile der Auenlandschaft werden im Zuge des Projekts Möhne Life seit einiger Zeit renaturiert: Sie radeln durch Auwälder und Talwiesen voller Blumen, viele Tier- und Pflanzenarten finden hier ein (neues) Zuhause. Landschaftlicher Höhepunkt der Strecke ist das Südufer des Möhnesees und die imposante Staumauer, die auch als Wahrzeichen der Gemeinde gilt. Sie genießen hier auf der einen Seite die spiegelnde Fläche des Wassers, auf der anderen die kühlen Tiefen des Naturparks Arnsberger Wald. In Günne am West-Ende des Sees bietet sich eine kulinarische Rast an, bevor Sie das Tal hinter sich lassen und den letzten Streckenabschnitt Richtung Ense in Angriff nehmen. Denn hier teilt sich der MöhnetalRadweg: Seit 214 lockt hier die Panoramaroute mit weiten Ausblicken über das Möhnetal. Wenn Sie sich mit guter Fernsicht aus dem Sattel entscheiden, zweigt der Weg in Niederense nach rechts Richtung Ense ab und führt Sie durch Freiflächen und ausgedehnte Waldgebiete auch ein gutes Stück an der Ruhr entlang. Kehren Sie doch nach dem Anstieg erst einmal ein! In 18 Ense-Bremen finden Sie gleich zwei zertifizierte Bett + Bike-Betriebe. Danach lassen Sie sich dann entspannt nach Neheim rollen. Übrigens: Von Ende April bis Anfang Oktober können Sie sich mit dem FahrradBus des RLG bequem ein Stück oder den ganzen Rückweg chauffieren lassen. Routenlänge: ca. 75 km Routencharakter: zunächst flach, ohne Anstiege; dann teilweise anspruchsvolle Steigungen Routenverlauf: Brilon Rüthen Belecke Sichtigvor Allagen Niederbergheim Völlinghausen Möhnesee Günne Niederense Ense-Bremen Neheim fahrradfreuden wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest 19

11 8. Tour ca. 51 km GroSSe Geseker Stadtumrundung Die ehemalige Ackerbürgerstadt Geseke liegt zwischen Haarstrang und Münsterland am historischen Hellweg und gehört zu den ältesten Orten im Kreis Soest. Mit dieser Tour umrunden Sie einen der ältesten Orte Westfalens: Bevor man sich auf den Sattel schwingt lohnt es sich, die Stadt zu erkunden. Die vollständig erhaltene Wallanlage ist zum Fußweg ausgebaut und lädt zu einem Spaziergang rund um die Stadt ein. Dort spielt Wasser die Hauptrolle: Der offengelegte Geseker Bach mit Rosenteich und Wasserrad ist beliebtes Ausflugsziel, der Stadtpark eine Oase für alle Generationen. Die spätromanische Stadt- und Marktkirche St. Petrus, das Haus Thoholte, die barocke Franziskaner-Klosterkirche sowie das reich ausgestattete Hellweg-Museum sind nur einige der örtlichen Sehenswürdigkeiten. Highlight ist die romanische Stiftskirche St. Cyriakus, die mitten in der Stadt auf einem kleinen Hügel steht. Mit 51 km ist die Große Geseker Stadtumrundung zwar anspruchsvoll, doch das recht flache Profil auf Asphalt macht sie zu einer angenehmen Tagestour insgesamt sind nur etwa 19 Höhenmeter zu bewältigen. Die Strecke führt durch eine landschaftlich reizvolle Umgebung, hält jedoch auch immer wieder kulturelle Attraktionen für die Radler bereit. So liegt beispielsweise das 1676 erbaute Barockschloss Eringerfeld mit Schlossgarten am Wegesrand. Im Ortsteil Mönninghausen lohnt die Dorfkirche St. Vitus einen kurzen Besuch. Über asphaltierte Feldwege mit weiten Blicken in die Umgebung geht es dann zurück zum Ausgangsort. Haben Sie noch Lust auf einen Abstecher in einen aktiven Steinbruch? Im Dykerhoff Park beobachten Gäste Sprengung, Verladung und Transport des Steins^, können Installationen der Künstlerin Renate Geschke zum Myhtos Stein bewundern oder sich auf Fossiliensuche begeben. Routenlänge: ca. 51 km Routencharakter: flach, teilweise hügelig Routenverlauf: Geseke Eringerfeld Langeneike Mönninghausen Geseke Höhe nmet er fahrradfreuden wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest 21

12 9. Tour ca. 52 km (Kreis Soest) Römer-Lippe-Route Geschichte im Fluss ca. 295 km (gesamt) Entlang am längsten Fluss Nordrhein-Westfalens: Die Römer-Lippe-Route führt über 5 km durch den Kreis Soest. Die Etappen Lippstadt, Lippetal und Welver heißen alle Flussradler herzlich willkommen. Die Lippe animiert zu einer Entdeckungsreise von historischem Format. Sie hat die Gebiete und Bewohner entlang ihrer Ufer zu allen Zeiten nachhaltig geprägt. Schon die Römer erkannten ihre Bedeutung. Mit der Römer-Lippe-Route ist ein Radfernweg entstanden, der den Fluss auf 5 Kilometern durch den Kreis Soest begleitet. Radwanderer, Naturliebhaber und alle Besucher, die sich für Römerkultur, Wassererlebnis und europäische Historie begeistern können, sind hier genau richtig. Die Römer-Lippe-Route beginnt am Hermannsdenkmal in Detmold. Sie begleitet die Lippe von der Quelle bis zur Mündung in den Rhein und verbindet bis zu ihrem Zielpunkt in Xanten spannende Römerstätten mit wohltuend grünen Auenlandschaften und historisch reizvollen Innenstädten. Sowohl auf der 295 km langen Hauptroute als auch auf einer der insgesamt 154 km langen thematischen Schleife. gilt: Hier erleben Sie Geschichte im Fluss! Der Abschnitt der Route im Kreis Soest führt mitten durch das Naturparadies der Lippeauen. Das umfangreiche Projekt Naturerlebnis Auenland lädt ein, die Artenvielfalt der Region intensiv zu beobachten. Von einem Aussichtsturm aus lassen sich Störche, Kraniche und Eisvögel beobachten mit etwas Glück ist auch eine kleine Herde Wildpferde und Taurusrinder zu sehen. Der Weg führt direkt durch die renaturierte Landschaft, die Maßnahmen zur Renaturierung sind von Erfolg gekrönt seltene Fischarten wie die Nase vermehren sich stark. Weitere Aussichtspunkte und Infotafeln klären im Detail über diese schützenswerte Landschaft auf. Informationen und Aktuelles rund um die Römer-Lippe-Route gibt es unter Die beiden überregionalen Radrouten Römer-Lippe-Route und 1 Schlösser Route lassen sich zu einer 3 km langen Rundtour verknüpfen. Dabei entdecken Sie auch das Naturerlebnis Auenland an Lippe und Ahse! Passende Informationen hierzu finden Sie unter 22 Routenlänge: ca. 52 km (Kreis Soest) / ca. 295 km (gesamt) Routencharakter: flach, ohne Anstiege Routenverlauf: Lipperode Lippstadt Benninghausen Eickelborn Hovestadt Herzfeld Lippborg Hultrop Heintrop Vellinghausen Höhe nmet e r fahrradfreuden wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest 23

13 1. Tour je nach Etappe zwischen ca. 37 km Radweg Auenland und 7 km Die Natur hautnah erleben: Der Radweg Auenland im Norden des Kreises Soest informiert auf 14 Stationen über die idyllische Flora und Fauna der Lippeauen und Ahsewiesen. Das Gebiet des Umweltschutzprojektes Naturerlebnis Auenland erstreckt sich entlang der Lippe zwischen Vellinghausen und Lippstadt. Eingebunden ist auch die Ahseaue mit den Ahsewiesen, die sich parallel zur Lippe etwas weiter südlich ausdehnen. Zwischen 29 und 213 entstanden hier neue Lebensräume und wertvolle Feuchtgebiete. Von Lippstadt über Hovestadt und Herzfeld bis nach Hultrop und Lippborg: Der Radweg Auenland macht Sie selbst zum Forscher. Vom Sattel aus erleben Sie, wie sich die renaturierten Lippeauen nach und nach zu grünen Oasen für brütende Vögel und viele andere Tierarten entwickeln. Von überdachten Vogelbeobachtungshütten, Stegen und Freisitzen aus erkunden Sie die Fauna: Vom Kranich bis zu urigen Rindern und Wildpferden hat hier ein ganzer Naturtierpark ein paradiesisches Zuhause gefunden. Zurück geht es durch die Ahseaue über die Orte Oestinghausen, Brockhausen und Ostinghausen, bevor der Weg in Eickelborn wieder auf die Lippe trifft. An insgesamt 14 Punkten lässt sich dieses einmalige Gebiet besonders intensiv erleben. Die Sicht in die Landschaft, auf Stillgewässer, feuchte Senken und Randsümpfe gilt für viele Touristen als Highlight der Ferien und für die Menschen der Region als attraktives Naherholungsgebiet. Eine naturkundliche Fahrradkarte weist auf ausgewiesenen Wegen den Radweg Auenland aus. Dazu gibt es Kurzinformationen zu 24 naturkundlichen Themen und kulturhistorischen Wegmarken. Auch die gastronomischen Angebote entlang des Radweges werden aufgeführt. Die Fahrradkarte ist bei der ABU, der Gemeinde Lippetal und der Gäste- Information Bad Sassendorf erhältlich. Routenlänge: ca. 37 km und 7 km Routencharakter: flach, keine Anstiege, familienfreundlich Routenverlauf (Hauptroute): Vellinghausen Lippborg Hultrop Niederbauer - Hovestadt Herzfeld Eickelborn Benninghausen Lippstadt ö r fahrradfreuden wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest 25

14 11. Tour ca. 5 km (Kreis Soest) 1-Schlösser-Route Der Ostkurs ca. 24 km (gesamt) Radwandern auf historischen Spuren: Auf dem 24 Kilometer langen Ostkurs der 1-Schlösser-Route zeigt sich das malerische Lippetal mit Schloss Hovestadt von seiner herrschaftlichen Seite. Auf gut ausgebauten und markierten Radwegen lässt es sich gemütlich von einem Prachtbau zum nächsten radeln. Auf insgesamt 96 Kilometern Strecke schlängelt sich die 1 Schlösser Route durch das ganze Münsterland - aufgeteilt in vier verbundene Rundkurse zwischen 21 und 31 Kilometern Länge. Der hier beschriebene Ostkurs führt Sie von Münster bis ins Tal der Lippe. Zwischen Pferdekoppeln und Gartenlandschaften gleiten Sie gemütlich durch das ländliche Lippetal. Markanter Eckpunkt ist das heute privat bewohnte Schloss Hovestadt. Diese imposante Anlage an der Lippe wurde 1292 erstmals urkundlich erwähnt. Die Parkanlagen sind wertvolles Zeugnis eines späten französischen Gartens aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Von ganz besonderer Bedeutung ist das Heckentheater, das wohl das Einzige in Westfalen ist. Mehrmals im Jahr werden öffentliche Barockgartenführungen angeboten. Die Vorburg und der hübsch restaurierte Barockgarten sind aber auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Das historische Haus Assen ist ein weiterer Höhepunkt und steht im Ortsteil Lippborg. Die Anfänge des Wasserschlosses liegen bereits im 14. Jahrhundert. Das heutige Renaissance-Schloss wurde 1564 vom Baumeister Laurenz von Brachum errichtet. Mitte des 17. Jahrhunderts erwarb die Familie von Galen die Herrschaft Assen. Bernhard Graf von Galen übergab das Schloss im Jahr 1997 als Geschenk für die Jugendarbeit an die Ordensgemeinschaft der Diener Jesu und Mariens (SJM). Das Gelände kann bei Theateraufführungen, dem Assenfest und öffentlichen Führungen besichtigt werden. Der Ostkurs der Tour könnte genauso gut in 1 Pferde Route umbenannt werden: Schon nach wenigen Kilometern wird klar, dass die Radtour durch echtes Pferdeland führt. Als Einzelgruppe oder als ganze Herde die Tiere prägen das Bild der Münsterländer Parklandschaft, ebenso wie die zahlreichen traditionellen Bauernhöfe entlang der Strecke. 26 Routenlänge: ca. 5 km (Kreis Soest) / ca 24 km (gesamt) Routencharakter: flach, kaum Anstiege Routenverlauf: (Liesborn) Herzfeld Hovestadt Schoneberg Brockhausen - Oestinghausen Krewinkel Wiltrop Hultrop Lippborg (Beckum) Höhe nmet er fahrradfreuden wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest 27

15 12. Tour ca. 3 km (Kreis Soest) Landesgartenschau-Route ca. 186 km (gesamt) Mit Natur und Kultur durchs Lippetal: Entdecken Sie auf einem Abschnitt LandesGartenschau-Route einen barocken Schlossgarten, ein Vogelschutzgebiet und Westfalens ältesten Wallfahrtsort. Die LandesGartenSchau-Route verbindet auf knapp 2 km sieben eindrucksvolle westfälische Parkanlagen zwischen Lünen und Paderborn. Abwechslung ist garantiert: Die Parks widmeten sich zu Zeiten der Landesgartenschauen jeweils unterschiedlichen Themen. Seit 214 gehört auch der malerische Abschnitt rund um Lippetal zur Route. Die Region zwischen Hamm und Oelde hält neben üppiger Natur und münsterländischer Parklandschaft auch ein Stück erlesene Kultur bereit: Das prächtige Schloss Hovestadt an einer Schleife des Flüsschens Lippe wurde im Mittelalter als Ritterburg mehrfach zerstört und immer wieder aufgebaut. Heute ist es in Privatbesitz der Grafen von Plettenberg. Der zum Schloss gehörige Park aus dem 18. Jahrhundert jedoch ist frei zugänglich, wurde in den neunziger Jahren aufwendig rekonstruiert und zeigt die historischen Strukturen eines französischen Gartens im Spätbarock: unter anderem mit Schloss- und Garteninseln, formschönem Heckentheater aus Hainbuchen, Goldfischteich und Baumsaal. Der bestens ausgeschilderte Radwanderweg hält in direkter Umgebung noch weitere Höhepunkte bereit: etwa Sändkers Windmühle in Heintrop oder die Ahsewiesen. In dem FFH- und Vogelschutzgebiet können Sie vom neun Meter hohen Aussichtsturm aus den Blick über Wiesen mit Margeriten, Kuckuckslichtnelken und Hahnenfußgewächsen schweifen lassen. Zudem ziehen die feuchten Flächen Vogelschwärme an, darunter auch verschiedene Enten- und Watvogelarten. Wer Lust auf noch mehr Kultur hat: Die Basilika St. Ida in Herzfeld gilt als ältester Wallfahrtsort Westfalens und ist ein Besuchermagnet. Hier lassen sich u.a. die Grabkrypta und verschiedene Altäre besichtigen und Sie können sich im Anschluss in der ortstypischen Gastronomie so richtig verwöhnen lassen. Routenlänge: ca. 3 km (Kreis Soest) / 57 km von Oelde nach Hamm / 186 km (gesamt) Routencharakter: flach, keine Anstiege Routenverlauf: (Lünen Hamm) Lippetal Oelde Rheda-Wiedenbrück (Rietberg Delbrück Bad Lippspringe Paderborn) 28 fahrradfreuden wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest 29

16 13. Tour ca. 5 km Durch Börde und Münsterland Lassen Sie sich entspannt durch eine der abwechslungsreichsten Regionen des Landkreises führen. Die Route Durch Börde und Münsterland leitet Sie von urigen Gasthöfen zu Wasserschlössern, an Flussläufen und Obstbaumalleen entlang. Diese leichte Rundtour verbindet auf überwiegend asphaltierten Wegen das malerische Lippetal und die Soletherme Bad Sassendorf. Man kann an jedem Knotenpunkt beginnen und fährt am besten gegen den Uhrzeigersinn. Auf dem Routenteil durch die Hellwegbörde radeln Sie immer wieder zwischen lockeren Obstbaumreihen und Alleen hindurch. Diese Kulturlandschaft zeichnet sich vor allem durch ihre großzügigen, offenen Feldfluren aus, hier sind wunderbare Weitblicke über die Region des alten Handelsweges garantiert. Seit Jahrhunderten prägt der Ackerbau die Gegend, viele seltene Vogelarten haben in der Feldflur ihren natürlichen Lebensraum gefunden. Insofern ist die Tour auch ein Leckerbissen für Vogelkundler und Naturbeobachter Sie können auf den Feldern zum Beispiel Wiesenweihe, Rebhuhn, Wachtel oder sogar die seltene Grauammer entdecken. Im Frühjahr und Herbst rasten auf den Äckern auch große Kiebitzschwärme. Der Abschnitt durch Lippetal schenkt Ihnen dann die besten Seiten der kleinteiligen Münsterländer Parklandschaft: bunt blühende Viehweiden, Äcker, Streuobstwiesen und Auenlandschaften, idyllische Flussläufe und die typischen Wallhecken. Sie werden unterwegs außerdem mit einer ganzen Reihe Kulturschätze belohnt: Auf der Strecke liegen Wasserschlösser und Gräftenhöfe, einige Kappellen und kleine Orte mit großen Kirchen, allen voran die Wallfahrtsbasilika St. Ida in Herzfeld. Die drei Flüsse Lippe, Ahse und Rosenaue sorgen an idyllischen Uferplätzen für natürliche Abkühlung. Routenlänge: ca. 5 km Routencharakter: nur sehr geringe Steigungen; auch für Senioren und für Familien mit Kindern geeignet Knotenpunkte: fahrradfreuden wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest 31

17 14. Tour ca. 67 km Rund um Lippstadt Schon mal um eine Wasserstadt geradelt? Dann beginnen Sie doch mit einer Rundtour um das Venedig Westfalens und tauchen anschließend ein ins grüne Lippstädter Zentrum. Der Fluss Lippe prägt mit kleinen Kanälen und Seen das Stadtbild. Einladung zur Erfrischung: Lippstadt wird von zahlreichen Wasserläufen der Lippe durchzogen und lässt sich gut bei einer Kanutour vom Wasser aus kennenlernen oder mit dem Fahrrad entlang der Ufer: Erfahren Sie den historischen Stadtkern mit den alten Fachwerkhäusern und den zauberhaften Stadtpark Grüner Winkel. Der Radwanderweg Rund um Lippstadt führt dabei durch bunte Wiesen und blühende Felder, durch schattige Wälder und grüne Alleen. Er verbindet viele Lippstädter Ortsteile mit dem Kurort Bad Waldliesborn und lässt immer einen Abstecher ins attraktive Stadtzentrum zu. Man streift die Orte dabei zumeist an der Peripherie und erlebt die stadtnahe Natur aus nächster Nähe. Verschiedene Sehenswürdigkeiten schenken der Tour viel Abwechslung etwa der Kurort Bad Waldliesborn, das Biotop Brandscheren-Teich oder das Stift Cappel, ein ehemaliges Frauenkonvent mit Klosterkirche. Vom Schloss Hellinghausen, einem weiteren Zielpunkt der Route, steht heute nur noch das sogenannte Junkernschloss, ein aus Fachwerk und Bruchstein bestehendes Torhaus, das heute bewohnt wird. Weiter geht es zum Schloss Schwarzenraben und zum Freien Stuhl, wo im Mittelalter ein Freigericht tagte. Für Naturliebhaber sind die Lippeauen mit ihrer renaturierten Flusslandschaft ein Höhepunkt der Rundtour: Mit etwas Glück können von verschiedenen Aussichtspunkten aus Wildpferde, Heckrinder und seltene Vogelarten (Eisvogel, Klapperstorch, etc.) beobachtet werden. Diese Rundroute ist in beide Richtungen ausgeschildert und kann natürlich an jedem Etappenpunkt begonnen werden: Logo und grüner Pfeil bedeutet rechts herum, Logo und roter Pfeil links herum. Routenlänge: 67 km Routencharakter: leicht Routenverlauf: Bad Waldliesborn Cappel Hellinghausen Benninghausen Eickelborn Lohe Herringhausen Bökenförde Dedinghausen Hörste Garfeln Rebbecke Lipperbruch Bad Waldliesborn H öhe nmet e r fahrradfreuden wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest 33

18 15. Tour ca. 57 km Natur-Route-Lippstadt Mit oder ohne Fahrrad: Lippstadt ist sehenwert vom historischen Stadtkern mit Fachwerkhäusern über den zauberhaften Stadtpark Grüner Winkel bis hin zur belebten Fußgängerzone. Pedalritter zieht es in die angrenzende Natur eine Idylle voller Kostbarkeiten. Start der Radtour ist der Grüne Winkel, das Erholungsgebiet im Stadtzentrum mit idyllischen Wasserläufen, grünen Auen und Spielplätzen für kleine Abenteurer. Im Anschluss reihen sich die Höhepunkte aneinander wie an einer Perlenkette: Rixbeck mit seinen bis zu 2 Jahre alten Bäumen Am Eichenhügel, ein wenig weiter das Schwarzenrabener Holz, die größte Waldfläche im Lippstädter Bereich. Der Ort Öchtringhausen mit Obstwiesen und Weißdornhecken und das Dörfchen Garfeln mit seinen etwa 1 teils uralten Obstbäumen. Hier nisten im Frühjahr zahllose heimische Singvögel. Vor allem in den Sommermonaten lockt unterwegs immer wieder das Wasser: Der Alberssee zwischen Mettinghausen und Lipperode ist ein Badesee mit bester Wasserqualität und mediterranem Flair packen Sie hier einfach die Badesachen aus und erfrischen sich zwischendurch in den Fluten! Am Zachariassee tummeln sich die Vögel scharenweise, und der Brandscheren-Teich ist ein friedliches Biotop im Waldgebiet Altes Lager zwischen Bad Waldliesborn und Cappel. Zum Ende des Rundkurses erwartet die Radler noch ein landschaftliches Juwel, die Hellinghauser Mersch. Das einzigartige Naturschutzgebiet, eine große renaturierte Auenlandschaft an der Lippe, ist Lebensraum für viele unter Naturschutz stehende Tier- und Pflanzenarten wie Eisvogel oder Taurusrinder. Lassen Sie sich hier zu einem fantastischen Streifzug einladen und genießen den Blick über die einzigartige Landschaft. 34 Routenlänge: ca. 57 km Routencharakter: flach, ohne Anstiege Routenverlauf: Lippstadt Rixbeck Mönninghausen Garfeln Rebbeke Mettinghausen Lipperbruch Bad Waldliesborn Cappel Eickelborn Benninghausen Lippstadt fahrradfreuden wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest 35

19 16. Tour ca. 86 km (Kreis Soest) Route Historische Stadtkerne ca. 39 km (gesamt) Werden Sie zum Giebelstürmer: Auf dem neuen Südwestfalen-Abschnitt der Tour Historische Stadtkerne zeigen sich Soest, Werl und Lippstadt von ihrer schönsten Seite. Architektur, soweit das Auge reicht: Fachwerkhäuser, Renaissancebauten, imposante Kirchen und mittelalterliche Stadtgrundrisse prägen das Gesicht der Region. Auf der knapp 4 km langen Rundroute Historische Stadtkerne sind die touristischen Höhepunkte wie an einer Perlenkette aufgereiht, von Tecklenburg im Norden bis Werne und Rietberg im Süden. Jetzt wurde die Route erweitert und ausgeschildert : Ab Sommer 216 klinkt sich auch der Kreis Soest ein und vertritt den Bereich Südwestfalen mit den Stadtkernen von Soest, Werl und Lippstadt. Jede der Stationen blickt auf eine Jahrhunderte alte Geschichte und eine Menge spannender Geschichten zurück. Gemeinsam sind allen Städten ihre traditionellen Fachwerkbauten und doch unterscheiden sie sich im Kern. Auf dieser Route werden Sie selbst zum Entdecker und gehen auf Tuchfühlung mit der Vergangenheit. Nach Belieben gönnen Sie sich am Ziel jeder Etappe eine professionelle Begleitung, so bietet zum Beispiel Lippstadt jeden zweiten und Soest jeden Samstag eine historische Stadtführung an. Vielleicht lassen Sie sich aber auch nur durch die verwinkelten Gassen treiben oder entdecken vom Sattel aus immer neue malerische Häuserensembles und reizende Fotomotive. Sie können an jedem Punkt der Route beginnen, die quadratischen, grün-weißen Wegweiser führen Sie durch neun Hauptorte und insgesamt 21 weitere Städte und Gemeinden. So wechseln sich touristisch gut erschlossene Gebiete mit naturbelassenen Landstrichen ab, die münsterländische Parklandschaft mit den weiten Feldern und Weiden der Soester Börde. Zum Saisonstart ist auch eine neue Radwanderkarte zur Thementour zu haben. Darin ist nicht nur die Gesamtstrecke verzeichnet, sondern auch detaillierte Karten und Stadtplanausschnitte, damit Sie sich auf den einzelnen Etappen noch besser orientieren können. Zusatzinfos: Routenlänge: ca. 86 km (Kreis Soest) / 39 km (gesamt) Routencharakter: teilweise hügelig, kleinere Anstiege Routenverlauf: Warendorf Rheda-Wiedenbrück Rietberg Lippstadt Soest Werl Werne Steinfurt Tecklenburg 36 fahrradfreuden wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest 37

20 17. Tour ca. 35 km Die GroSSe Möhneseetour Einmal rund ums Westfälische Meer : Die Tour umarmt den Möhnesee, die touristische Perle des Kreises Soest. Einige anspruchsvolle Steigungen würzen den Weg dafür belohnt er mit fabelhaften Perspektiven. Hier ist Abwechslung Programm: Die hügelige Rundtour bringt den Radfahrern drei Landschaftselemente näher, die die Gemeinde Möhnesee prägen Wiese, Wasser und Wald. Der Möhnesee erstreckt sich in Ost-West-Richtung über eine Länge von rund 1 km durch das Möhnetal. Entlang des Nordufers reihen sich Restaurants und touristische Einrichtungen aneinander. Der südliche Teil des Sees steht zum Teil unter Naturschutz und ist ein bedeutender Brut- und Rastplatz für viele Arten von Wasservögeln. Die Tour ist Teil des Radwegenetzes am Möhnesee und komplett ausgeschildert. Der Einstieg ist überall möglich das Haus des Gastes in Körbecke bietet sich an, hier gibt es kostenlose Parkplätze. In Richtung Westen geht es zunächst an der imposanten Staumauer vorbei. Steigen Sie hier ab und machen Sie einen Spaziergang über das Kulturdenkmal, das 1913 erbaut und im zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Dadurch überfluteten die Wassermassen damals große Teile des Ruhrtals. Hinweistafeln informieren über die dramatische Geschichte der Möhnetalsperre. Durch die beschaulichen Ortsteile Delecke und Günne geht es entlang des Hevearms über die Hevebrücke bis zum Torhaus. Am ehemaligen Jagdschloss St. Meinolf fahren Sie vorbei nach Wilhelmsruh. Hier teilt sich die Strecke, und die Radtour führt über die Forststraße Richtung Norden weiter. Für Konditionssportler bietet sich die alternative Strecke an: Sie führt über Waldwege mit einigen Steigungen und teilweise steilen Abfahrten. An der Kanzelbrücke stoßen beide Streckenführungen wieder zusammen. Über Völlinghausen, Wamel und Echtrop geht es dann wieder zurück zum Ausgangsort Körbecke, wo Sie im Seepark die Sommerfrische so richtig genießen können. Routenlänge: ca. 35 km Routencharakter: teilweise hügelig, mit einigen Anstiegen Routenverlauf: Körbecke Günne Brüningsen Hevesee St. Meinolf Völlinghausen Wamel Stockum Körbecke Knotenpunkte: H öhe nmet e r 5 fahrradfreuden wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest

21 18. Tour ca. 12 km Alter Soestweg Radfahrer gleiten entlang des Alten Körbecker Soestweges durch ein frei zugängliches Stück wilder Natur: Das prämierte Umwelt-Projekt Weideland Kleiberg führt auf 12 idyllischen Kilometern vom Möhnetal bis hinunter nach Soest. Landschaftlich besonders reizvoll ist dabei die Wegstrecke durch das 23 Hektar große ehemalige Militär-Gelände zwischen Büecke und Hiddingsen. Inzwischen ist das Areal in das internationale Schutzgebietssystem des Netzwerks Natura 2 aufgenommen worden, die üppige Natur hat sich den ehemaligen Truppenübungsplatz vollkommen zurück erobert. Das Naturschutzgebiet Kleiberg ähnelt heute einem Relikt der vorindustriellen Landwirtschaft in der Soester Börde: Halbwilde Pferde, Heckrinder und Schafherden halten als Weidetiere die Landschaft offen. In den Ausbau dieses Naturerlebnisses wurden 7. Euro Fördergeld investiert. Die aufgeschütteten Aussichtsplattformen laden zum Verweilen und Beobachten ein kleine Radler haben hier ihre helle Freude: vor allem im Frühjahr, wenn die Schafherde ihren Nachwuchs aufzieht. Entlang der Route von der Haar bis nach Soest bieten sich immer wieder phantastische Ausblicke auf die Turmsilhouette der alten Hansestadt und über weite Teile der Westfälischen Bucht, bevor es sanft abwärts zur Steinkiste mit seinem überregional bekannten Bodendenkmal geht: Das 1934 bei Steinbauarbeiten entdeckte Galeriegrab, auch Steinkiste genannt, stammt aus der Steinzeit und wird auf etwa 3 v. Chr. datiert. Das daneben liegende Restaurant Zur Steinkiste lädt zu einer kulinarischen Einkehr ein, bevor Sie sich ganz entspannt hinab nach Soest zum Zielpunkt rollen lassen können. Routenlänge: ca. 12 km Routencharakter: meist eben oder leichtes Gefälle, einige Anstiege Routenverlauf: Körbecke Büecke Hiddingsen - Soest Knotenpunkte: H öhe nmet e r 2, fahrradfreuden wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest 41

22 19. Tour ca. 24 km Landschaftserlebnis zwischen Möhnetal und Haarstrang Abenteuer, Anspruch und Abwechslung: Auf diesem Trip lassen Sie sich erst flussabwärts treiben, um dann den Haarstrang hinauf zu radeln. Belohnt von grandiosem Fernblick ins Möhnetal. Los geht es in der alten Hansestadt Rüthen am Parkplatz vor dem Hachtor: Richtung Westen radeln Sie an der Stadtbefestigung der historischen Innenstadt entlang und genießen immer wieder den Weitblick auf den Haarstrang, auf den Kirchturm im Ortsteil Altenrüthen, aufs Möhnetal und die Hügel des Sauerlandes. Wenn Sie die Ostseite der Stadtmauer erreicht haben, geht es über die Straße Unter den Eichen und den Birkenweg hinab ins Möhnetal. An einer ehemaligen Ölmühle führt der Radweg über die Möhne und mündet in den MöhnetalRadweg, am Fluss entlang bis hinunter nach Belecke, einer der 15 Ortschaften der Gemeinde Möhnesee. Hier brauchen Sie lediglich die Bremsen Ihres Fahrrades, der Weg folgt dem natürlichen Gefälle der malerischen Landschaft. Sie können in Ruhe die Ausblicke genießen und Kräfte sammeln für den zweiten, anspruchsvolleren Teil der Route. Am Schul- und Sportzentrum unterhalb der Altstadt von Belecke überquert die Route erneut die Möhne. Jetzt geht es in östliche Richtung zurück zum Ausgangsort Rüthen. Sie fahren allmählich aufwärts, insgesamt 133 Höhenmeter den Haarstrang hinauf, bis zur Spitzen Warte. Am ehemaligen Drewer Steinbruch bietet sich eine Rast an: Die neue Aussichtsplattform schenkt Ihnen einen Überblick über das jetzige Naturschutzgebiet im Steinbruch, eine Infotafel erklärt dessen Entstehung. Durch die Feldmark fahren Sie weiter Richtung Osten. Der Weg führt Sie jetzt immer an der Haar entlang, bis zum Fahrsicherheitszentrum Kaiserkuhle unterhalb der Spitzen Warte auf 388 m über NN. Die Türme der Bergstadt Rüthen begleiten Sie bereits die letzten Kilometer im Süden. Jetzt fahren Sie auf direktem Weg zum Start- und Parkplatz in Rüthen zurück. Routenlänge: ca. 24 km Routencharakter: gut befahrbar, geeignet für Radwanderer, Rückweg erfordert etwas Ausdauer Routenverlauf: Rüthen Belecke - Spitze Warte Rüthen H öhe nmet e r fahrradfreuden wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest 43

23 2. Tour ca. 32 km Rüthener Waldrunde Eldorado für Mountainbiker: Südöstlich von Rüthen schlängelt sich dieser Teil der Bike-Arena Sauerland durch Stadtforst und hügeligen Altenrüthener Wald. Eine Route mit Herausforderungen und jeder Menge schöner Aussichten. Die Stadt Rüthen, die sich auf einem Hügel nördlich der Möhne befindet, lässt sich auf verschiedenen Touren rund um den historischen Ortskern und die zugehörigen Dörfer erkunden. Besonders Kulturinteressierte und Landschaftsliebhaber kommen hier auf ihre Kosten. An den rund 3 km langen Wehrmauerresten um Rüthens Altstadt entlang führt ein bequemer und reizvoller Wanderweg, der immer wieder Fernblicke schenkt. Wie wäre es mit einem Spaziergang vorab? Machen Sie einen erlebnisreichen Ausflug zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten und den zahlreichen historischen Kulturdenkmälern im Stadtkern. Danach wird es sportlich: Die Rüthener Waldroute ist mit ihren Auf und Abs eine anspruchsvolle Runde, die sich besonders für Mountainbiker eignet. Sie ist auch ein Teil der Bike Arena Sauerland (Tour Nr. 41; ehemalige Esel-Tour), die extra für Rennradfahrer konzipiert wurde. Die Route überquert zweimal die Möhne und führt durch den Rüthener Stadtforst und den Altenrüthener Wald. Der große Äsberg ist mit 484 Metern höchster Punkt der Strecke. Im Wald hat der Orkan Kyrill im Jahr 27 seine Spuren hinterlassen und ermöglicht jetzt neue Aussichten aus dem sonst so dicht bewachsenen Forstgebiet. In der Nähe des Dörfchens Kneblinghausen, das man nach etwa Dreiviertel der Tour passiert, sind die Überreste eines alten römisch-germanischen Lagers zu sehen. Anschließend geht es über offene Felder zurück nach Rüthen. Routenlänge: ca. 32 km Routencharakter: mittel bis schwierig, teilweise anspruchsvolle Steigungen Routenverlauf: Rüthen historische Innenstadt Kitzelbachtal Möhnetal Freizeit- und Erholungsbereich Bibertal Rüthener Stadtwald Hengelsbachtal historischer Schnadstein Romecketal Römerlager Kneblinghausen Gestüt Wittekindshof Rüthen H öhe nmet e r fahrradfreuden wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest 45

24 21. Tour ca. 45 km Herzroute Drei auf einen Streich: Mit der Herzroute lernen Sie drei der schönsten Gemeinden des Kreises kennen, inklusive Altstadtpracht, blütenreichem Kurpark und spektakulärer Weitsicht übers Wasser. Die Herzroute verbindet auf rund 45 km die Stadt Soest mit den Gemeinden Bad Sassendorf und Möhnesee. Radfahrer können von verschiedenen Ausgangspunkten starten und die Tour mit oder gegen den Uhrzeigersinn fahren. Die Idee zu einer gemeinsamen Fahrrad- Route entstand in den Gemeinden im Herzen Westfalens während der Bewerbung um die Landesgartenschau 217. In Soest mit seiner herrlichen, historischen Altstadt bietet sich ein Abstecher durch die Gräfte am Fuße des mittelalterlichen Stadtwalls an. Von hier aus führt die Route vorbei am Osthofentormuseum. Richtung Osten geht es aus der Stadt hinaus, durch den schattigen Stadtpark, am Tierheim vorbei, Richtung Bad Sassendorf. Im Kurort laden zum Beispiel der Ortskern, das neue Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten oder der Kurpark mit Gradierwerk zum Verweilen ein. Die Strecke führt weiter Richtung Lohne und wendet sich dann nach Süden. Auf diesem malerischen Streckenabschnitt eröffnen sich weite Blicke bis zu den Höhenzügen des Arnsberger Waldes. Auf dem Kiepenkerlweg geht es an Echtrop vorbei in Richtung Möhnesee. Der Radweg folgt jetzt der Pengel-Anton-Route bis nach Wamel. Dieser Streckenabschnitt liegt über große Teile in angenehmem, kühlendem Schatten quasi eine Alleenstraße für Radfahrer. Am Möhnesee angekommen geht es vor dem Ort Völlinghausen Richtung Westen weiter, einige Kilometer direkt am Nordufer des beliebten Stausees entlang. Von Delecke aus sind es nur noch ein paar Minuten bis zum Hotel Haus Delecke. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite führt hier ein leicht versteckter Weg kurz bergan und wieder Richtung Norden nach Soest. Vorbei am Landrestaurant Thing-Hof in Theiningsen, später durch die Wippringser Heide und das Dorf Deiringsen. Den Endpunkt bildet die Soester Stadthalle, wo Sie an den Rosengärten nochmal eine Rast einlegen können. Routenlänge: ca. 45 km Routencharakter: sportlich mit kurzen, moderaten Steigungen. Bis auf wenige kurze Abschnitte asphaltiert. Routenverlauf: Soest Bad Sassendorf Lohne Echtrop Wamel Körbecke Delecke Theiningsen Wippringsen Deiringsen Soest 46 fahrradfreuden wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest 47

25 22. Tour ca. 5 km Soester Schlüssel-Tour Der Rundweg durch fast alle Soester Ortsteile ist nicht nur für Urlauber interessant. Er eröffnet auch ansässigen Radlern einen neuen, frischen Blick auf ihre Heimat. Die Soester Schlüssel-Tour ist als Rundweg angelegt und gut ausgeschildert. Sie verläuft in weitem Bogen rund um Soest und führt durch fast alle Ortsteile der Kreisstadt. Es empfiehlt sich, am Parkplatz der Stadthalle zu starten und von dort aus an einem beliebigen Punkt in die Route einzusteigen. Zwischen Elfsen und Müllingsen sowie zwischen Meiningsen und Ampen kann die Strecke abgekürzt werden. Unterwegs wechselt historisches Panorama immer wieder mit landschaftlich reizvollen Etappen ab. Der Ort Hattrop im Westen der Route konnte bereits auf Kreis- und Landesebene bei Dorfwettbewerben Preise einheimsen. Im ursprünglichen Ort faszinieren nicht nur die gepflegte Dorfanlage, sondern auch die historischen Fachwerkgebäude, die für Wohnzwecke umgewandelt wurden. Etwas weiter südlich passiert die Tour das ehemalige Dominikanerinnenkloster Paradiese im gleichnamigen Ortsteil. Heute ist auf dem hübschen Areal mit mehreren Klosterteichen eine deutschlandweit bekannte Onkologieklinik untergebracht. Ein Stück weiter südlich lohnt ein Abstecher über den Amper Kulturpfad, der auf 13 Stationen Fakten und Legenden rund um Ampen präsentiert. In der Ostönner Andreaskirche (bis Ende 216 wegen Sanierung geschlossen) ganz im Westen der Route ist die älteste bespielbare Orgel der Welt zu bewundern. Hier bestimmt der Hellweg den historischen Ortskern, umrahmt von alten Hofanlagen und Bruchsteinmauern. mit dem Kurort Bad Sassendorf einen weiteren Höhepunkt bereit. Hier lädt der blumenreiche Kurpark zur Pause ein, bevor es über die nördlichen Ortsteile Katrop und Meckingsen gemütlich zurück nach Hattrop geht. Routenlänge: ca. 5 km Routencharakter: im Norden flach, im Süden moderate Steigungen Routenverlauf: Hattrop Paradiese Ampen Enkesen Ostönnen Sieveringen Röllingsen Epsingsen Meiningsen Deiringsen Hiddingsen Müllingsen Bergede Elfsen Opmünden Bad Sassendorf Katrop Meckingsen Die Steigungen auf dem Weg zurück nach Osten bieten immer wieder schöne Ausblicke auf die Silhouette von Soest. Auf der Strecke liegt auch Hiddingsen, bekannt durch ein Steinkistengrab aus der Jungsteinzeit, das 1934 entdeckt wurde. Der Weg kreuzt dann die A44 und hält 48 fahrradfreuden wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest 49

26 23. Tour ca. 11 km Steine und Mehr Radeln Sie sich reich an Erlebnissen und Erfahrungen rund um das Thema Stein. Diese Tour leitet zu den wichtigsten Steinbrüchen rund um Anröchte, Erwitte, Geseke und Warstein. Entdecken Sie vom Fahrrad aus und ganz bewusst eine einmalige Kulturlandschaft: Sie lernen auf dieser Route, wo das Kreisgebiet gerade im Umbruch steckt, wo der für die Region bekannte Kalk- oder Grünsandstein noch oder nicht mehr abgebaut wird und wo dafür neue Naturschutzgebiete entstehen: Die Radroute Steine und Mehr ist ein Interkommunales Projekt der Kommunen Anröchte, Geseke und Warstein. Unter dem Motto Kultur- und Abbaulandschaft erfahren werden bereits bestehende Radwege zur Themenradroute verknüpft, so dass ein Netzwerk entsteht, das zu den wichtigsten Punkten des Steinabbaus führt. Die Fahrradkarte wird so zur Schatzkarte, die zeigt, welche Bodenschätze der Kreis Soest zu bieten hat. In jeder Kommune finden Sie im Rahmen des Projektes Aussichtspunkte und Landschaftsfenster, die den Steinabbau greifbar machen und mit besonderen Inszenierungen in den Blick der Besucher rücken. Warstein lockt mit dem Kletterpark Hillenberg-West und den neu geschaffenen Erlebnispunkten am Drewer Steinburch in Belecke sowie am Kalkofen in Suttrop. Die Gemeinde Anröchte bietet eine Aussichtsplattform am Kliever Obelisken. Ein besonderer Abstecher ist der Geseker Dyckerhoff Park, der Themenpark des gleichnamigen Zementwerks. Hier beobachten Gäste Sprengung, Verladung und Transport des Steins. Außerdem zeigt der Park Installationen zum Mythos Stein. Wer hier mit etwas Glück einen uralten Muschelabdruck findet, darf ihn als Andenken sogar mitnehmen. Entsprechend der Haltestellen des Fahrradbusses R61 sind sogenannte KulTour -Tankstellen geplant: Hier gibt es Informationen zur Route und Rundkursen, zum Beispiel per GPS. Später sollen hier auch E-Bikes zu leihen sein. Aktuelle Informationen finden Sie ebenfalls unter Routenlänge: ca. 11 km Routencharakter: teilweise hügelig Routenverlauf: Geseke Störmede Langeneicke Bökenförde Bad Westernkotten Erwitte Völlinghausen Anröchte Mellrich Belecke Effeln Belecke Warstein Belecke Anröchte Berge Westereiden Oestereiden Eringerfeld Geseke H öhe nmet e r fahrradfreuden wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest 51

27 24. Tour ca. 42 km Welver a la carte Welver erfährt man am besten mit dem Rad. Die Tour À la Carte verführt dabei zum Schlemmen: Tanken Sie in einem von sieben Gasthöfen der Strecke auf und finden Sie Ruhe und Erholung in der wunderschönen Landschaft des Mittelpunkt Westfalens. Welver, der topografisch nachgewiesene Mittelpunkt Westfalens, bietet mit seiner ländlichen Struktur und seiner langen Geschichte ein vielfältiges und kulturelles Angebot. Insgesamt laden sieben Gasthöfe entlang der Strecke ein, frische westfälische Spezialitäten auszuprobieren. Teilweise ist eine Anmeldung bzw. Reservierung erforderlich. Außerdem verbindet diese Rund-Strecke alle 2 Ortsteile der Gemeinde Welver. Ein guter Startpunkt ist am Sportzentrum der Gemeinde Welver mit kostenlosen Parkplätzen. Ausgeschildert ist die Route mit dem 5 am Tag -Logo. Die Welver à la carte -Tour führt über sehr flaches Gelände und kommt ohne nennenswerte Steigungen aus. Daher bietet sie sich vor allem für Familien an. Aber auch wer sportlich ambitioniert ist, kommt voll auf seine Kosten: Viele Radler, Läufer, Wanderer, Walker und Reiter schätzen die abwechslungsreiche Routenführung des weitläufigen Gebiets rund um den Zentralort. Auf meist befestigten Wegen geht es vorbei an Wiesen, Wald und Feldern. Im Ortsteil Eilmsen-Vellinghausen trifft die Tour auf die Römer-Lippe- Route. Dieser Radfernweg führt vom Teutoburger Wald quer durch die Hellweg-Region, das Münsterland und das Ruhrgebiet bis hin zum Niederrhein. Sie wurde als beispielhaftes Kooperationsprojekt aller Lippe-Anrainer entwickelt und lockt Radtouristen aus dem ganzen Bundesgebiet in die Region. Südlich des Schlosses Oberwerries sorgt die Lippefähre Lupia für aktive Unterhaltung: Der 6,5 Meter lange Schwimmkörper wird ohne Fährmann betrieben und von den Benutzern an einer Kette per Hand über den Fluss gezogen. 52 Routenlänge: 42 km Routencharakter: flach, ohne Anstiege Routenverlauf: Welver Illingen Scheidingen Flerke Klotingen Einecke Eineckerholsen Schwefe Borgeln Stocklarn Vellinghausen Eilmsen Dinker Welver H öhe nmet e r fahrradfreuden wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest 53

28 25. Tour je nach Etappe zwischen Das Werler Kleeblatt ca. 17 und 22 km Das Werler Kleeblatt erzählt von der schönen Hellwegbörde: Auf den vier Themenrouten durch das Stadtgebiet von Werl lernen Sie ganz nebenbei jede Menge Wissenswertes über Kultur, Natur und Landwirtschaft. Die Routen sind zwischen 17 und 22 Kilometer lang und tragen jeweils eine andere Farbe: Zusammen ergibt sich aus der Routenführung die Form eines Kleeblattes. Start- und Zielpunkt ist jeweils das Werler Freizeitbad: Südlich des Gebäudes befindet sich am Schlagbaum zum Sportpark eine große Tafel mit einem Überblick zu Inhalt und Streckenführung. Weil es durch meist ebenes Gelände geht, ist das Werler Kleeblatt ein Geheimtipp für Familien und alle Hobbyradler, die es gerne etwas gemütlicher angehen lassen. Das Landschaftsbild prägende, alte und neue Windmühlen erkunden Sie auf der Tour Windmüller (Tour, A grün). Oder gehen Sie lieber auf der Strecke Salz in Werl (Tour B, schwarz) auf Spurensuche nach der Salzgeschichte in Werl? Die Tour Schlacht am Birkenbaum führt bis an die Stadtgrenze nach Unna, die Stelle mit der sagenumwobenen Schlacht. Mit leichtem Anstieg führt die Tour Weite Sicht und Sauerkraut (Tour D, orange) auf die Haar, wo Sie den Blick über die Produktionsfelder der Hellwegbörde genießen können. Zu jeder Tour gibt es ein Faltblatt mit dem genauen Streckenverlauf und Infotafeln am Wegesrand, wo Sie noch mehr über die Besonderheiten der Stadt und die heutige Landwirtschaft erfahren. Auf jeder Route lohnen Abstecher in die Hofläden der Hellwegbörde: So können Sie frische Eier, frisches Gemüse und Bördekartoffeln oder die Äpfel der Region als Souvenir mit nach Hause nehmen. Routenlänge: je nach Etappe zwischen ca. 17 und 22 km Routencharakter: flach (außer Tour D), weitgehend ohne Anstiege Routenverlauf: Der fortlaufenden Nummerierung im Streckenplan folgend, sind alle vier Touren im Werler Kleeblatt nur im Uhrzeigersinn ausgeschildert und befahrbar. 54 fahrradfreuden wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest 55

29 26. Tour ca. 26 km Wasserblicke und grüne Weiten - Radeln zwischen Ruhr und Haar Sie starten die 26 km Fahrradstrecke in der Ortsmitte von Wickede (Ruhr). Auf einem der zahlreichen kostenlosen Parkplätze stellen Sie Ihr Auto sorgenfrei ab. Ihre Tour beginnt am inzwischen schmuck renovierten Bahnhof, wo Sie über die Spindelbrücke die Gleise der Ruhrtalbahn queren, die Hagen und Kassel verbindet. Entlang der Hauptstraße gelangen Sie zum Rad- und Wanderweg an der Ruhr, dem Sie nach Westen hin folgen. Blicke auf den Wasserspiegel, der Kunst- und Lyrikweg und noch mehr laden unterwegs zum Verweilen ein, ehe Sie später vorbei an dem Stauwehr nordwärts abzweigen. Am ehemaligen Bahnwärterhaus queren Sie wieder die Bahnstrecke und erreichen bald hinter einem Waldstreifen das alte Gut Scheda. Über den Höhenzug der Haar nehmen Sie Fahrt in Richtung Schlückingen, dem kleinsten Ortsteil der Gemeinde Wickede (Ruhr), auf. Ländliche Umgebung und ein weiter Blick in die Börde prägen diesen Abschnitt bis zur beschaulichen Kapelle. Weiter geht es von dort am Werler Stadtwald entlang in Richtung Ense- Waltringen. Unterwegs bietet der Blick von der Haar eine wunderschöne Aussicht auf den Arnsberger Wald bis tief ins Sauerland. Via Waltringen überqueren Sie bei Haus Füchten die Ruhr, die hier in einer breiten Aue fließt, und stoßen am Bahnübergang auf den Ruhrtalradweg. Diesem folgen Sie nach rechts und gelangen nach Wickede-Echthausen. Noch einmal geht es über den Rad- und Fußweg auf der Eisenbahnbrücke über die Ruhr. Nur eine Radminute von hier entdecken Sie übrigens das Freibad der Gemeinde Wickede(Ruhr). Geöffnet von Mai bis August bietet es eine Freizeitoase für Jung und Alt. Der Kiosk im Freibad steht neben den Freibadbesuchern auch allen anderen Gästen zur Verfügung. Radler sind zur Einkehr dort eintrittsfrei herzlich willkommen. Zwischen Ruhrlauf und dem kleinen Kanal zweigt der Radweg nach dem 56 Überqueren der Eisenbahnbrücke rechts ab auf die Ruhrpromenade. Der erst vor kurzem naturnah ausgeformte Flusslauf bietet nach Süden hin mit seinen Wasserflächen und Uferlandschaften schöne Rastpunkte. Kurz darauf sind Sie zurück an Ihrem Ausgangspunkt in Wickedes Mitte und finden in der Gastronomie ein abwechslungsreiches Angebot, um wieder neue Kräfte zu tanken Routenlänge: ca. 26 km Routencharakter: mit Anstieg Routenverlauf: Wickede (Ruhr) Echthausen Waltingen Gut Scheda Wickede (Ruhr) H öhe nmet e r fahrradfreuden wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest 57

30 27. Tour ca. 15 km (Kreis Soest) RuhrtalRadweg 23 km (gesamt) Der RuhrtalRadweg bringt 23 Radelkilometer unter einen Hut: Meist abseits der Straßen schlängelt sich die Fernrad-Route durch das fruchtbare, ebene Flusstal. Ein Genuss, der vom ADFC als Qualitätsroute mit vier Sternen ausgezeichnet wurde und ihn 216 unter die Top 3 der beliebtesten deutschen Radfernwege! Die Route verbindet das Sauerland mit der Metropole Ruhr. Als 4-Sterne ADFC-Qualitätsradroute verspricht der Fernradweg erholsamen und zugleich abwechslungsreichen Radspaß auf gut ausgestatteten Strecken. Die zahlreichen Attraktionen am Wegesrand und die Anbindung der Strecke an die öffentlichen Verkehrsmittel machen die Route besonders attraktiv für Freizeitradler und Fahrradurlauber. Im Kreis Soest verläuft der flach dahinlaufende Weg durch die Gemeinden Ense und Wickede. Hier reicht die Aussicht von den vielen flachen Uferpassagen über Wiesen und Auen hinein in die teilweise angrenzenden Wälder. Oberhalb des Radweges liegt auf dem Fürstenberg der Gemeinde Ense die mittelalterliche Burgruine Fürstenberg. Von der Kapelle aus schweift der Blick weit über das Ruhrtal und die Stadt Arnsberg. Entlang des Weges bieten zahlreiche Hofläden lokale Spezialitäten an etwa den berühmten westfälischen Schinken. Das Heimatmuseum Niederense gibt Einblicke in die frühere Wohn- und Arbeitskultur. Im Bereich von Wickede schlägt die Ruhr einen nördlichen Bogen. Weitläufige Grünzüge ziehen sich am Südhang des Haarstranges empor. Neben Bauernhöfen prägen mittelalterliche Klöster und stattliche Herrensitze das Bild. In der Alten Poststation in Wickede nächtigten früher Mitglieder der Monarchie auch heute noch kann man hier ausgezeichnet essen. Die Route durch den Landkreis führt durch meist flache Regionen und ist somit für alle Hobbyradler mit normaler Kondition und auch für Familien mit Kindern geeignet. Die Seiten von bieten neben Streckenführungen, Übernachtungsmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten auch jede Menge Tipps für Fernradfahrer. Routenlänge: ca. 15 km (Kreis Soest) / 23 km (gesamt) Routencharakter: aus Richtung Winterberg kommend, gibt es im ersten Teil einige Steigungen, danach überwiegend flach Routenverlauf: (Arnsberg) Ense Wickede (Ruhr) Fröndenberg ö r fahrradfreuden wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest 59

31 28. Tour ca. 55 km (Kreis Soest) Pengel-Anton-Route Immer der Möhne nach und dabei auch noch meist gemütlich bergab: Mit der Pengel-Anton -Route radeln Sie eine ehemalige Bahntrasse entlang, von Brilon bis nach Soest. Zwischen 1899 und 196 verkehrten auf der Strecke Soest-Brilon regelmäßig Personenzüge. Im Volksmund nannte man die Züge liebevoll Pengel-Anton oder Kiepenkerl. Seit 197 gibt es zwischen Soest und Belecke auch keinen Güterverkehr auf Schienen mehr. Die Gleise wurden schließlich abmontiert und nach einiger Zeit für den Radverkehr präpariert und freigegeben. Wer den Pengel-Anton -Radweg ab Brilon fährt, radelt mit einem sanften Gefälle. In Rüthen hat man so sehr schnell und komfortabel den Kreis Soest erreicht. Ein Abstecher in den historischen Stadtkern dieser Bergstadt ist zu empfehlen. Außerdem lädt ein etwa drei Kilometer langer Weg entlang der ehemaligen Wehrmauer zum Spaziergang um die Altstadt ein. Auch Warstein - Belecke bietet sich als cleverer Start- oder Zielort an: Hier haben Radtouristen Anschluss an den RLG FahrradBus Richtung Soest und Lippstadt/Warstein. Das Areal zwischen Rüthen, Belecke und dem Möhnesee ist landschaftlich zweigeteilt: Nördlich dieses Streckenabschnittes entdecken Sie die durch Ackerwirtschaft genutzten Flächen unterhalb des Südhanges der Haar, die Weiten der Soester Börde. Südlich erstrecken sich die satten, grünen Waldgebiete des Naturparks Arnsberger Wald. Flussabwärts entlang der Möhne führt die Strecke zum Möhnesee. In großzügigen Schwüngen radeln Sie sanft aus dem Möhnetal hinauf auf den Höhenrücken des Haarstrangs. Bevor Sie sich dann hinab zur Hansestadt Soest mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten rollen lassen, lohnt sich der Blick von oben auf den See und damit auf die zurückgelegten Radelkilometer. Routenlänge: ca. 55 km Routencharakter: von Brilon nach Soest leicht zu fahren, meist ebene Strecke oder leichtes Gefälle Routenverlauf: Brilon Rüthen Belecke Sichtigvor Allagen Niederbergheim Völlinghausen Wamel Echtrop Elfsen Soest öhenm nmete r fahrradfreuden wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest 61

32 Ein Bier von damals neu interpretiert Nachgefragt bei Michael Thon, Produktentwickler und Brauer bei der Warsteiner Brauerei, über die neue Bierspezialität der familiengeführten Privatbrauerei. Die Braumeister Edition besinnt sich auf das Handwerk von damals. Was war für Sie besonders wichtig im Brauprozess und was war Ihr Ziel beim Kreieren der Rezeptur? Es war uns besonders wichtig, die althergebrachten Rezepte des ersten beurkundeten Braumeisters der Warsteiner Brauerei, Fritz Peters, modern und zeitgemäß zu interpretieren. Das Ergebnis ist die Warsteiner Braumeister Edition, die unser Beitrag zum 5-jährigen Jubiläum des deutschen Reinheitsgebots ist. Was würden Sie sich wünschen, was der Konsument beim ersten Schluck der limitierten Edition denkt? Ich würde mir wünschen, dass der Konsument beim ersten Schluck positiv überrascht ist und sich beim zweiten Schluck denkt: Das schmeckt nach mehr! Wie würden Sie den Geschmack der Braumeister Edition beschreiben? Die Warsteiner Braumeister Edition zeichnet sich durch den vollmundigen Malzcharakter und die fruchtige Zitrusnote des eingesetzten Hopfens aus, die maßgeblich zur harmonisch-ausgewogenen Hopfenblume beiträgt. Zu welchen Aromen / zu welchem Essen / zu welchen Snacks passt das Bier Ihrer Meinung nach? Vom Burger über das Steak bis hin zum Gourmetgericht die Braumeister Edition passt durch ihren harmonischen und ausgewogenen Geschmack zu jedem Essen. Aber auch pur und in geselliger Runde ist die Spezialität ein Genuss. Brauer und Produktentwickler Michael Thon (links) und sein Kollege aus der Qualitätssicherung Werner Giesbers sind sich sicher: die Warsteiner Braumeister Edition schmeckt nach mehr. Wodurch entsteht die natürliche Trübung bei der Braumeister Edition? Die Braumeister Edition wird nicht filtriert, wodurch ein Teil der Hefe im Bier verbleibt und so die Natürlichkeit dieser Spezialität unterstreicht. Auf diese Weise kommen der vollmundige Geschmack und die opale Bernsteinfarbe zu Stande. Was ist das Besondere an der Kalthopfung und wie beeinflusst dieser Prozess den Geschmack des Bieres? Durch die späte Zugabe der beiden Hopfensorten nach der Würzekochung im kalten Bereich verbleiben die ansonsten wasserdampfflüchtigen Hopfenöle im Bier und sorgen im fertigen Produkt für vielfältige, harmonische Hopfenaromen. Von der ersten Idee bis zur Abfüllung der Flasche wie lief das ab bei der Braumeister Edition? Alles begann mit einem Archivfund einer Rezeptur von Fritz Peters, dem ersten beurkundeten Braumeister der Warsteiner Brauerei. Wir überlegten in unserem Entwickler-Team gemeinsam, ob und wie es möglich ist, ein Bier auf Basis dieses Rezeptes zum Jubiläum des Reinheitsgebotes zu kreieren. Wir starteten einige Testrunden in der Brauakademie, um Schritt für Schritt mit ausgewählten Zutaten eine runde und ausgewogene Basis für die Vollendung des Bieres zu schaffen. Was sind die entscheidenden Fähigkeiten beim Brauen von Bier? Gerade bei einer neuen Sorte? Naturwissenschaftliche Zusammenhänge bildeten schon immer die Basis des Bierbrauens. Daher sind fundierte Kenntnisse der Naturwissenschaft eine wichtige Voraussetzung zum Brauen von Bier. In den Anfangszeiten war dieses Wissen größtenteils empirisch, heute basiert es auf einer Vielzahl wissenschaftlicher Quellen. In der heutigen Terminologie kann man Brauer ein Stück weit als Biotechnologen bezeichnen. Grundsätzlich gilt, wie auch bei der Entwicklung der Braumeister Edition: Hingabe, Leidenschaft und das Bekenntnis zu höchster Qualität stehen an erster Stelle.

Kreis Soest. Fahrradfreuden. 21 Routen mit Hintergrundinfos, Karten und Tipps.

Kreis Soest. Fahrradfreuden. 21 Routen mit Hintergrundinfos, Karten und Tipps. Kreis Soest Fahrradfreuden 21 Routen mit Hintergrundinfos, Karten und Tipps www.tourismus-kreis-soest.de Im Fahrradsattel lässt sich der Kreis Soest besonders gut erkunden den Titel Fahrradfreundlicher

Mehr

Notdienstbereite Apotheken für den PLZ-Bereich im November 2014

Notdienstbereite Apotheken für den PLZ-Bereich im November 2014 Notdienstbereite Apotheken für den PLZ-Bereich 59597 im November 2014 Samstag, 1. November 2014 (ab 9.00 Uhr bis 9.00 Uhr Folgetag) Süd-Apotheke, Erwitter Str. 1, 59557 Lippstadt (Kernstadt), 02941/1681

Mehr

Einsatz der amtlichen Tierärzte und Fleischkontrolleure im Kreis Soest

Einsatz der amtlichen Tierärzte und Fleischkontrolleure im Kreis Soest Einsatz der amtlichen Tierärzte und Fleischkontrolleure im Kreis Soest Stand 01.06.2016 Aloys Brockmann Haunstweg 60 59558 Lippstadt-Hörste 02948/479 Handy: 0160/91414230 Hausschlachtungen in (Gebiet Lippstadt):

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 12,6 km 285 m 284 m 3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte Alpstein

Mehr

KURHAUS. salinenparc

KURHAUS. salinenparc Arrangements auszei t vom alltag KURHAUS DESIGN BOUTIQUE HOTEL W o W e l l n e s & E r h o l u n g a m s c h ö n s t e n i s t B ä d e r & G o l f e r D r e i e c k Beim Urlaub im Kur- und Heilbad Bad

Mehr

Möhnetal Radweg. inklusive Übersichtskarte. moehnetalradweg.de

Möhnetal Radweg. inklusive Übersichtskarte. moehnetalradweg.de Möhnetal Radweg inklusive Übersichtskarte moehnetalradweg.de Der MöhnetalRadweg Auf dem MöhnetalRadweg können Tourenradler das Sauerland abseits von Steigungen erleben. Südlich des Haarstrangs folgt die

Mehr

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am 1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am 20. - 21.09.2014 2 Allgemeine Tourenbeschreibung: Ab Gemünden a. Main, wo die Fränkische Saale in den Main mündet, geht es in das landschaftlich reizvolle

Mehr

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne Frankfurt am Main, 01.04.2015 (tcf): Im Westen der Metropole Frankfurt hat sich Höchst seinen eigenen Charakter bewahrt: Idyllisch gelegen

Mehr

Fahrradtour durch Wald und Wiesen

Fahrradtour durch Wald und Wiesen 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 5 / 7 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 14.4 km Weg 13.8 km Schieben 0.3 km TOURDATEN RADFAHREN STRECKE 28.6 km SCHWIERIGKEIT KONDITION mittel BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN AUTOREN ERLEBNIS

Mehr

Tour 1: Die Täler von Morsbach I

Tour 1: Die Täler von Morsbach I Tour 1: Die Täler von Morsbach I http://www.bikemap.net/de/route/2096263-die-taler-von-morsbach-i/ Länge: ca. 25 km, zu überwindende Höhenmeter ca. 330 m Die Route startet in Morsbach und verläuft zunächst

Mehr

Auf der Sommerwiese den Atem der Blumen spüren, dem Rauschen der Bäume lauschen - und am Himmel die Wolken vorbei ziehen seh n.

Auf der Sommerwiese den Atem der Blumen spüren, dem Rauschen der Bäume lauschen - und am Himmel die Wolken vorbei ziehen seh n. Auf der Sommerwiese den Atem der Blumen spüren, dem Rauschen der Bäume lauschen - und am Himmel die Wolken vorbei ziehen seh n. 4 Unsere Philosophie Ganzheitlich Wohlfühlen...... und an Lebensqualität

Mehr

Entdecke das weiße Gold!

Entdecke das weiße Gold! Westfälische Salz welten Entdecke das weiße Gold! Neu ab Winter 2014/2015 Salzerlebnisse entlang des Hellwegs Salz mal anders! Der Geschichte des Salzes nachspüren Am Anfang war die Sole Seit mehr als

Mehr

Außenansicht vom Hotel

Außenansicht vom Hotel Landgasthof Hotel Hirsch Auf einem Plateau im nördlichen Schwarzwald auf 600 bis 800 Metern Höhe liegt die kleine Kurstadt Loßburg. Hier heißt das historische AKZENT Hotel Hirsch seine Gäste seit über

Mehr

mit seniorenfreundlichen Extras, Aufzug und Abholung von zu Hause

mit seniorenfreundlichen Extras, Aufzug und Abholung von zu Hause Im ebenen Kneipp-Kurort Gemünd am Nationalpark Eifel mit seniorenfreundlichen Extras, Aufzug und Abholung von zu Hause Unser gemütlicher Salon lädt zum Verweilen ein Das kleine Privathotel mit 19 Zimmern

Mehr

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt. Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt. Damit die jeweiligen Strecken problemlos gefunden und die Touren

Mehr

Radfahren in Lippetal

Radfahren in Lippetal Radfahren in Lippetal Lippetal, ein Paradies für Radler auf die Räder, fertig, los! Radfahren durch die zahlreichen Grünanlagen und Wälder bietet Erholungssuchenden in Lippetal viel Entspannung. Das umfangreiche

Mehr

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von Durch den Wald nach Falkenfels Durch den Wald nach Falkenfels diese Radtour führt nördlich des Gäubodens über schöne Waldwege nach Falkenfels und kombiniert

Mehr

Diemelradweg. leicht 1 / 11 FERNRADWEG SCHWIERIGKEIT

Diemelradweg. leicht 1 / 11 FERNRADWEG SCHWIERIGKEIT 111.5 km 9:00 h 381 m 977 m SCHWIERIGKEIT FERNRADWEG leicht 1 / 11 2 / 11 3 / 11 4 / 11 5 / 11 6 / 11 7 / 11 8 / 11 9 / 11 WEGEART HÖHENPROFIL Unbekannt 111.5 km TOURDATEN FERNRADWEG STRECKE 111.5 km SCHWIERIGKEIT

Mehr

Stekendammsau und Heischer Tal. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel

Stekendammsau und Heischer Tal. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel Station 1 Tal der Stekendammsau Von der das Tal querenden "Drei-Kronen-Brücke", über die die Fördestraße nach Schilksee führt, hat man einen weiten Blick. Die

Mehr

Ausoniusweg. Wandern auf römischen Spuren. Die Historie der Strasse. Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier

Ausoniusweg. Wandern auf römischen Spuren. Die Historie der Strasse. Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier Ausoniusweg Wandern auf römischen Spuren Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier Die Historie der Strasse Decimus Magnus Ausonius (310-392 n.chr.), berühmter römischer Gelehrter und Rhetoriker, war

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderwege Dalherda...2 Rundwanderweg 2...2 Rundwanderwege Obernhausen...3 Rundwanderweg 1...3 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 3...4 Rundwanderwege Moordorf...5

Mehr

Anstregende "Bergtour" mit Naturerlebnis

Anstregende Bergtour mit Naturerlebnis 1 / 11 2 / 11 3 / 11 4 / 11 5 / 11 6 / 11 7 / 11 8 / 11 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 12.2 km Weg 5.2 km Unbekannt 33.0 km TOURDATEN RADFAHREN STRECKE 50.3 km SCHWIERIGKEIT KONDITION mittel BESTE JAHRESZEIT

Mehr

Romantik Hotel Schwanefeld Romantische Urlaubstage im 4-Sterne Hotel in der historischen Stadt Meerane

Romantik Hotel Schwanefeld Romantische Urlaubstage im 4-Sterne Hotel in der historischen Stadt Meerane Romantik Hotel Schwanefeld Meerane Meerane ist eine schöne Stadt unweit von aufregenden Städten wie Leipzig und Chemnitz. Die Stadt ist voller schöner Straßen und Grünanlagen und auf dem Burgberg thront

Mehr

2 Regionalschleife Nr. 2 Müden (Örtze)

2 Regionalschleife Nr. 2 Müden (Örtze) Länge: 37,29 km Start: Müden (Örtze) Verlauf: Poitzen, Faßberg, Schmarbeck, Oberohe, Hausselberg Ziel: Müden (Örtze) Überblick Die Rundtour 2 führt Sie zu den schönsten Heideflächen des Naturparks Südheide.

Mehr

Radtour rund um Teterow

Radtour rund um Teterow 1 / 8 2 / 8 3 / 8 4 / 8 5 / 8 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 15.3 km Weg 11.1 km TOURDATEN RADFAHREN STRECKE 26.4 km SCHWIERIGKEIT KONDITION mittel BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN AUTOREN ERLEBNIS DAUER 2:00

Mehr

Radfahren in Lippetal

Radfahren in Lippetal Radfahren in Lippetal Ein Paradies für Radler - auf die Räder, fertig, los! Radfahren durch die zahlreichen Grünanlagen und Wälder bietet Erholungssuchenden in Lippetal viel Entspannung. Das umfangreiche

Mehr

Rundwanderung durch den Blomberger Stadtwald - Blomberg (Zubringer Nelkenweg-Rundweg) 11,1 km 2:45 Std. 183 m 187 m Schwierigkeit mittel

Rundwanderung durch den Blomberger Stadtwald - Blomberg (Zubringer Nelkenweg-Rundweg) 11,1 km 2:45 Std. 183 m 187 m Schwierigkeit mittel Wandern Rundwanderung durch den Blomberger Stadtwald - Blomberg (Zubringer 5 + 6 + Nelkenweg-Rundweg) 11,1 km 2:45 Std. 183 m 187 m Schwierigkeit mittel Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland:

Mehr

WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG

WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG Vom Göllheimer Häuschen nach Stauf und zurück Die Wandertour bietet Waldlandschaft und einzigartige Ausblicke. Anspruch Gut zu gehende Forstwege und Pfade mit geringer Steigung.

Mehr

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 07 Lauterecken - Wolfstein. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 805 m

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 07 Lauterecken - Wolfstein. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 805 m Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG; Deutschland: Geoinformationen Bundesamt für Kartographie und Geodäsie www.bkg.bund.de; Schweiz: Geodaten

Mehr

Dino-Tour. Fahrrad-Touren. Überblick. Tourbeschreibung. Beschilderung. Kartenmaterial. Position. Kontakt und Infos

Dino-Tour. Fahrrad-Touren. Überblick. Tourbeschreibung. Beschilderung. Kartenmaterial. Position. Kontakt und Infos Länge: 26,95 km Steigung: + 0 m / - 0 m Verlauf:, Winzlar, Bad, Loccum, Münchehagen Ziel: Spuren des Hannoverschen Königshauses, die Ökologische Schutzstation am Steinhuder Meer zeigt Ihnen in einer Ausstellung

Mehr

Fischbach. Rundwanderweg. Der Weg beginnt an der Turnhalle von Ohrnberg. Von da an der grünen Wegmarkierung

Fischbach. Rundwanderweg. Der Weg beginnt an der Turnhalle von Ohrnberg. Von da an der grünen Wegmarkierung Rundwanderweg Fischbach Der Weg beginnt an der Turnhalle von Ohrnberg. Von da an der grünen Wegmarkierung Fischbach folgen (das Symbol ist rechts abgebildet). Zunächst geht es auf dem Radweg Richtung Sindringen

Mehr

Teutoburger Wald. E-Bike-Spaß im. Verleih- & Akkuwechselstationen. www.teutoburgerwald.de. Ausleihen, aufsitzen und los!

Teutoburger Wald. E-Bike-Spaß im. Verleih- & Akkuwechselstationen. www.teutoburgerwald.de. Ausleihen, aufsitzen und los! Ausleihen, aufsitzen und los! E-Bike-Spaß im Teutoburger Wald Verleih- & Akkuwechselstationen Foto: Kulturland Kreis Höxter / C. Thomalla Foto: Tourismuszentrale Paderborner Land e.v Foto: Tourist-Info

Mehr

Zwischen Harz und Nordsee: Wandern in Niedersachsen

Zwischen Harz und Nordsee: Wandern in Niedersachsen Seite 1/18 TOURENSAMMLUNG Zwischen Harz und Nordsee: Wandern in Niedersachsen 1 Weserbergland-Weg 2 Heidschnuckenweg Dauer: 54 h 47 min Dauer: 54 h 34 min Länge: 220,9 km Länge: 220 km 3 Ith-Hils-Weg 4

Mehr

Fahrplan Fahrbücherei 2017

Fahrplan Fahrbücherei 2017 Fahrplan Fahrbücherei 2017 Montag 1 Dienstag 1 Ausleihtage: Ausleihtage: 09. 01. 2017 26. 06. 2017 10. 01. 2017 06. 03. 2017 07. 03. 2017 27. 06. 2017 02. 05. 2017 Rü-Heddinghausen Geschäft 13.50-14.15

Mehr

Leben & Arbeiten in Gifhorn

Leben & Arbeiten in Gifhorn Leben & Arbeiten in Gifhorn Inmitten der Natur und keineswegs ab vom Schuss Die Kreisstadt und der gleichnamige Landkreis Gifhorn liegen im Osten Niedersachsens. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Stadt

Mehr

Eine Initiative der NaturFreunde

Eine Initiative der NaturFreunde Eine Initiative der NaturFreunde Natura 2000 Bedeutend aber unbekannt Um dem stetigen Rückgang der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken, wurden durch die EU auf einer Fläche von knapp 950 000 km 2 mehr

Mehr

11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri

11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri 11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri Trikeri liegt im äußersten Südwesten von Pilion, die Gegend ist hier zerfurcht, offen und trocken. Wegen seiner isolierten Lage gehen Entwicklungen langsamer voran als

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 7,9 km 264 m 264 m 2:30-3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte

Mehr

Samstag Abfahrt Stockhalle ca Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca oo Uhr)

Samstag Abfahrt Stockhalle ca Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca oo Uhr) Stockschützenausflug 2015 25./26. Juli ins Allgäu Samstag 25.07. Abfahrt Stockhalle ca. 06.00 Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca. 10 12.oo Uhr) Führung: Füssener Altstadt Lernen Sie Füssener Geschichte

Mehr

GLÜCKSORTE UND MAGISCHE MOMENTE WEGE ZU DEN PLÄTZEN DER KRAFT

GLÜCKSORTE UND MAGISCHE MOMENTE WEGE ZU DEN PLÄTZEN DER KRAFT GLÜCKSORTE UND MAGISCHE MOMENTE WEGE ZU DEN PLÄTZEN DER KRAFT WO LAUTER KLEINE WUNDER WIRKEN Es gibt sie, diese Plätze, von denen wir uns magisch angezogen fühlen. Orte inmitten der Natur, deren Faszination

Mehr

Dresden - Hamburg (14 Tage)

Dresden - Hamburg (14 Tage) Dresden - Hamburg (14 Tage) Beschreibung: Seinem natürlichen Lauf folgend begleiten Sie den größten frei fließenden Fluss Deutschlands. Durch herrliche Auenlandschaften, Biosphärenreservate und Weinberge

Mehr

Ihr Service-Plus -Hotel mit Aufzug und Abholung von zu Hause

Ihr Service-Plus -Hotel mit Aufzug und Abholung von zu Hause Im ebenen Kneipp-Kurort Gemünd am Nationalpark Eifel Ihr Service-Plus -Hotel mit Aufzug und Abholung von zu Hause Werner und Gerda Hartmann begrüßen Sie im Hotel zum Urfttal Seit mehr als 20 Jahren sind

Mehr

Wir bringen Sie ins Sommerparadies. Ofterschwanger Horn.

Wir bringen Sie ins Sommerparadies. Ofterschwanger Horn. Wir bringen Sie ins Sommerparadies Ofterschwanger Horn www.go-ofterschwang.de Ofterschwanger Horn Ihr Urlaubsparadies im Oberallgäu Unberührte Natur von der Sonne verwöhnt so präsentiert sich das Oberallgäu

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rhön-Rundwege Poppenhausen/Wasserkuppe - Freizeitanlage...2 Rundwanderweg 1...2 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 5...4 Nordic-Walking Panoramapark...5 Nordic Walking

Mehr

Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens. movelo-region Teutoburger Wald

Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens. movelo-region Teutoburger Wald Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens movelo-region Teutoburger Wald Teutoburger Wald Radeln & Relaxen Hier trifft einiges aufeinander: wohltuende Landschaften auf historische

Mehr

Bike Arena Sauerland - Diemelsee Tour Nr. 30

Bike Arena Sauerland - Diemelsee Tour Nr. 30 1 / 12 2 / 12 3 / 12 4 / 12 5 / 12 6 / 12 7 / 12 Wegeart Höhenprofil Asphalt 3,6 km Schotterweg 18,5 km Weg 7 km Pfad 10,2 km Straße 4 km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Autoren Strecke Kondition

Mehr

Die schönsten Fahrradrouten rund um Hesel

Die schönsten Fahrradrouten rund um Hesel Die schönsten Fahrradrouten rund um Hesel Sechs Heseler Fahrradrouten nach dem Knotenpunktsystem Das Knotenpunktsystem leitet Sie leicht und sicher durch die Region: Mit dem Knotenpunktsystem können Sie

Mehr

Fahrradtour rund um den Malchiner See

Fahrradtour rund um den Malchiner See 1 / 10 2 / 10 3 / 10 4 / 10 5 / 10 6 / 10 7 / 10 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 31.3 km Schotterweg 0.4 km Weg 11.8 km Unbekannt 0.1 km TOURDATEN RADFAHREN STRECKE 43.6 km SCHWIERIGKEIT KONDITION mittel BESTE

Mehr

Radfahren und Wandern. in Schleswig-Holstein

Radfahren und Wandern. in Schleswig-Holstein Radfahren und Wandern in Schleswig-Holstein Wanderland Schleswig-Holstein Wasser, Strände und Fahrradfahren das verbindet man mit dem Norden Deutschlands. Aber Wandern? Ja, auch das Wandern kann in Schleswig-Holsteins

Mehr

Radfahren in Lippetal

Radfahren in Lippetal Radfahren in Lippetal Lippetal, ein Paradies für Radler auf die Räder, fertig, los! Radfahren durch die zahlreichen Grünanlagen und Wälder bietet Erholungssuchenden in Lippetal viel Entspannung. Das umfangreiche

Mehr

Windesheimer Baum des Jahres Weg

Windesheimer Baum des Jahres Weg Windesheimer Baum des Jahres Weg Streckenverlauf: Die 2,6 Kilometer lange Strecke startet am Wanderparkplatz von Windesheim. Dort führt der Weg zunächst alleenartig auf angenehmen weichem Waldboden am

Mehr

Wegekennzeichnung: 72 Panoramaweg West - Rundwanderweg - Ortsteil Kreuzau, Parkplatz Friedenau,

Wegekennzeichnung: 72 Panoramaweg West - Rundwanderweg - Ortsteil Kreuzau, Parkplatz Friedenau, QUALITÄTS-WANDERWEGE IN DER GEMEINDE KREUZAU NR. 72 KREUZAU, PANORAMAWEG WEST Wegekennzeichnung: 72 Panoramaweg West - Rundwanderweg - Länge: 19,5 km Wanderzeit: ca. 5 Stunden Startpunkt: Ortsteil Kreuzau,

Mehr

Wallfahrtskirche St. Landelin. Karlsruhe

Wallfahrtskirche St. Landelin. Karlsruhe Zwei Aussichtstürme, viele gemütliche Straußen, Weinstuben und Gasthäuser laden Sie zum Verweilen und Erholen ein. Groß und Klein finden Freude im Freibad mit seinem üppigen Rosengarten und die Wallfahrtskirche

Mehr

Wanderung rund um Gufidaun (leicht bis mittel)

Wanderung rund um Gufidaun (leicht bis mittel) Wanderung rund um Gufidaun (leicht bis mittel) by Anja - Donnerstag, August 18, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/wanderung-rund-um-gufidaun/ Diese Wanderung im Eisacktal startet in Gufidaun. Bei der

Mehr

Paderborn. Stadtrundgang

Paderborn. Stadtrundgang Stadtrundgang Ein erstes Kennenlernen Paderborn hält eine Fülle von Sehenswertem für Sie bereit: Vom mittelalterlichen Turm der Stadtmauer vorbei an liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, bedeutenden

Mehr

Bitte lesen Sie falls noch nicht geschehen die Vorabinformationen zum Radwandern rund um Uckerath.

Bitte lesen Sie falls noch nicht geschehen die Vorabinformationen zum Radwandern rund um Uckerath. Rad- und Wanderwege rund um Uckerath Bitte lesen Sie falls noch nicht geschehen die Vorabinformationen zum Radwandern rund um Uckerath. Tour 3 Uckerath - Merten - Oberauel Hennef Käsberg - Uckerath ca.

Mehr

Monte Brè - Alpe Bolla - Brè - Monte Brè

Monte Brè - Alpe Bolla - Brè - Monte Brè Schönheit: Schwierigkeit: Kondition: Popularität: Tourenberichte: 2 Stück Distanz: 15.5 km Zeitbedarf: 3:00 h Aufstieg: 818 m Höchster Punkt: 1142 m.ü.m. Region: Lugano e valli Startpunkt: Monte Brè, Bergstation

Mehr

Hotel Europa Greifswald Urlaub in der Hansestadt Greifswald zwischen den Inseln Rügen und Usedom.

Hotel Europa Greifswald Urlaub in der Hansestadt Greifswald zwischen den Inseln Rügen und Usedom. Hotel Europa Greifswald Die alte norddeutsche Universitäts- und Hansestadt Greifswald ist bekannt für ihre zahlreichen, gotischen Backsteinbauten und liegt nicht weit von der Ostseeküste entfernt. Die

Mehr

Nordic Walking in Bad Liebenzell

Nordic Walking in Bad Liebenzell Naturpark Schwarzwald mitte/nord Nordic Walking in Quelle neuer Lebenslust Bewegung in herrlicher Natur. hat neben idealen Nordic-Walking-Bedingungen natürlich noch eine Vielzahl anderer Vorzüge zu bieten.

Mehr

Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern)

Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern) Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern) I: Kurze Text-Information Die Wanderung um den südlichen Teil der Biggetalsperre ist weniger üblich

Mehr

Wandern rund um die Krugsweiher und den Jägersee

Wandern rund um die Krugsweiher und den Jägersee Wandern rund um die und den Wandern rund um die und den. Auch im Winter eine lohnende Wanderung. Die sind ehemalige Fischweiher, die aufgrund von Ausgleichsmaßnahmen beim Bau der ICE-Strecke umfassend

Mehr

DER EINZIGE FÜHRER DEN SIE BRAUCHEN WENN SIE EIN GENTLEMAN RIDER SIND MEDJIMURJE FAHRRAD GUIDE ROAD

DER EINZIGE FÜHRER DEN SIE BRAUCHEN WENN SIE EIN GENTLEMAN RIDER SIND MEDJIMURJE FAHRRAD GUIDE ROAD R EINZIGE FÜHRER N SIE BRAUCHEN WENN SIE EIN GENTLEMAN RIR SIND MEDJIMURJE FAHRRAD GUI ROAD ROAD Wenn wir das beste Transportmittel wählen würden fuer die Erkundung aller Sehenswürdigkeiten die Region

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Workshop 1. Runde. Handlungsschwerpunkt: Tourismus, Naherholung, Natur und Kultur. LEADER Lippe-Möhnesee

Herzlich Willkommen. zum Workshop 1. Runde. Handlungsschwerpunkt: Tourismus, Naherholung, Natur und Kultur. LEADER Lippe-Möhnesee Herzlich Willkommen zum Workshop 1. Runde Handlungsschwerpunkt: Tourismus, Naherholung, Natur und Kultur LEADER Lippe-Möhnesee 13. November 2014 Haus des Gastes Körbecke Das Programm 18:00 Uhr Begrüßung

Mehr

Einmaliges Anwesen südlich Hamburgs im Umland der historischen Salz- und Hansestadt Lüneburgs

Einmaliges Anwesen südlich Hamburgs im Umland der historischen Salz- und Hansestadt Lüneburgs Einmaliges Anwesen südlich Hamburgs im Umland der historischen Salz- und Hansestadt Lüneburgs Expose Diese außergewöhnliche Liegenschaft grenzt mit zwei Seiten von Südost nach Südwest an den romantischen

Mehr

Fahrradreise auf dem schönen Mozart-Radweg

Fahrradreise auf dem schönen Mozart-Radweg Sackmann Fahrradreisen Menü Sie befinden sich hier: Reiseziele > Deutschland > Mozart-Radweg Fahrradreise auf dem schönen Mozart-Radweg Eine individuelle Fahrradreise auf dem Mozart-Radweg von Salzburg

Mehr

Steilküste und Falckensteiner Strand

Steilküste und Falckensteiner Strand Station 1 Festung Friedrichsort Foto: C. P Clausen / Stadtplanungsamt LH Kiel Die seit 1966 unter Denkmalschutz stehende Festung Friedrichsort wurde im Jahre 1632 im Auftrag des dänischen Königs Christan

Mehr

Touren. Wander. hier ist (Aktiv)Urlaub drin

Touren. Wander. hier ist (Aktiv)Urlaub drin Touren Wander hier ist (Aktiv)Urlaub drin Wandern für wissensdurstige Entdecker 4,5 h Tour 16: Wanderreise entlang des Muldetals Der Muldental Wanderweg führt Sie durch eine außergewöhnliche Naturlandschaft,

Mehr

Urlaubsbericht von Peggy Krusche (aus Milmsdorf)

Urlaubsbericht von Peggy Krusche (aus Milmsdorf) Urlaubsbericht von Peggy Krusche (aus Milmsdorf) Gibt es den perfekten Urlaub? Zumindest konnten wir sagen, dass die 14 Tage die wir im Juni 2009 in Le Colombie verbrachten, dem schon sehr nahe kamen.

Mehr

Durch die Schweiz der kleinen Berge - Eine Wanderung rund um Teterow

Durch die Schweiz der kleinen Berge - Eine Wanderung rund um Teterow Durch die Schweiz der kleinen Berge - Eine Wanderung rund um Teterow 22.0 km 5:30-5:30 h 245 m 247 m SCHWIERIGKEIT leicht Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: Geoinformationen Vermessungsverwaltungen

Mehr

Beschreibung Routenverlauf: Schwalm-Nette-Tour. Gesamtübersicht

Beschreibung Routenverlauf: Schwalm-Nette-Tour. Gesamtübersicht Beschreibung Routenverlauf: Schwalm-Nette-Tour Dieser Rundkurs führt Sie in die Region Niederrhein. Eine bunte Mischung aus Kultur und Natur stehen auf dem Programm. Lassen Sie sich faszinieren vom Naturpark

Mehr

Beschreibung Routenverlauf: Reeser Rhein- und Meer-Tour (40 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h)

Beschreibung Routenverlauf: Reeser Rhein- und Meer-Tour (40 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h) Beschreibung Routenverlauf: Reeser Rhein- und Meer-Tour (40 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h) Für Liebhaber flacher Radwege entlang idyllischer Ufer ist die Reeser Rhein- und Meer-Tour genau

Mehr

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach Wanderwege rund um das Laufachtal ortsgruppe laufach Liebe Wanderfreunde und -freundinnen! Wir heißen Sie hier bei uns im beschaulichen Laufach im schönen Spessart herzlich willkommen und laden Sie dazu

Mehr

Neue Resilienzen für den Alltag

Neue Resilienzen für den Alltag 1 Neue Resilienzen für den Alltag auf der Heidenstraße Jeden Tag das Gleiche. Mit dem Auto im Stop and Go durch die Stadt. Überall Bauarbeiten, Stau und Sperrungen. Die Luft riecht nach Abgasen und der

Mehr

Lieblings-Radtouren durch den Kreis Soest.

Lieblings-Radtouren durch den Kreis Soest. Lieblings-Radtouren durch den Kreis Soest www.tourismus-kreis-soest.de Anröchte Naturerlebnis, Kunst, Historie und urbanes Leben! 2 Alfred Schmidt Bürgermeister der Gemeinde Anröchte Auf dem auch von mir

Mehr

Neuhaus - Rennsteig - Schwarzatal

Neuhaus - Rennsteig - Schwarzatal Seite 1 / 6 46 km 780 Höhenmeter mit E-Bike Tel. 03679-7740 schieferhof.de Eine wunderbare Rundtour entlang von Rennsteig- und Werratal-Radweg sowie ins schöne Schwarzatal, die neben viel Ruhe und Natur

Mehr

Touren Bike Team Neusäß e. V. Tour ins Bayerische. Touren 2013 Seite 2

Touren Bike Team Neusäß e. V. Tour ins Bayerische. Touren 2013 Seite 2 Bike Team Neusäß e. V. Touren 2013 Touren 2013 Seite 2 Tour ins Bayerische Datum: Sonntag, 28. April Startzeit: 10.00 Uhr Km: 141 Höhenprofil: Hügelig Startort: Neusäß, Lohwaldstadion Verantwortlich: Erwin

Mehr

K 01 Rheinperlen zwischen Mülheim und Leverkusen 10. Zum Kloster Knechtsteden und zu Lichters Oldiethek 20. K 03 Zum Haus der Geschichte 26

K 01 Rheinperlen zwischen Mülheim und Leverkusen 10. Zum Kloster Knechtsteden und zu Lichters Oldiethek 20. K 03 Zum Haus der Geschichte 26 Inhalt 3 K 01 Rheinperlen zwischen Mülheim und Leverkusen 10 Auf der Spur von Industrie und Kultur K 02 Zum Kloster Knechtsteden und zu Lichters Oldiethek 20 Vorhergezeigte Ordensgründung und ein Motorrad

Mehr

Wandern an der Deutschen Edelsteinstraße. Der Saar-Hunsrück-Steig. Wandern - aktiv in der Natur

Wandern an der Deutschen Edelsteinstraße. Der Saar-Hunsrück-Steig. Wandern - aktiv in der Natur Wandern an der Deutschen Edelsteinstraße Wandern - aktiv in der Natur Entdecken Sie die reizvolle Natur an der Deutschen Edelsteinstraße auf unseren Premium-Wanderwegen: Der Saar- Hunsrück-Steig und die

Mehr

Zusatztour 3 Drei auf einer Tour: Metropole Ruhr, Niederrhein

Zusatztour 3 Drei auf einer Tour: Metropole Ruhr, Niederrhein 89 Zusatztour 3 Drei auf einer Tour: Metropole Ruhr, Niederrhein und Westmünsterland Imkerei und Kräuterpädagoge Dinslaken Hünxe Drevenack Wesel Hamminkeln-Brünen Dingdener Heide Einstieg in die Zusatzetappe

Mehr

Seeholz: 2,0 km. Streckenprofil: flach verlaufende Lauf- und Nordic Walkingstrecke Untergrund: Wiesen - und Waldwege, Schotterweg, Asphaltstraße

Seeholz: 2,0 km. Streckenprofil: flach verlaufende Lauf- und Nordic Walkingstrecke Untergrund: Wiesen - und Waldwege, Schotterweg, Asphaltstraße Seeholz: 2,0 km 2029 m 53 hm 28 m 20% 26 m/km 2,5% 868 m 818 m Streckenprofil: flach verlaufende Lauf- und Nordic Walkingstrecke Untergrund: Wiesen - und Waldwege, Schotterweg, Asphaltstraße Streckenverlauf:

Mehr

Radreisen auf dem Main-Radweg: Von Würzburg nach Aschaffenburg

Radreisen auf dem Main-Radweg: Von Würzburg nach Aschaffenburg Sackmann Fahrradreisen Menü Sie befinden sich hier: Reiseziele > Deutschland > Main > Würzburg-Aschaffenburg Radreisen auf dem Main-Radweg: Von Würzburg nach Aschaffenburg Abwechslungsreiche Landschaften

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 16,4 km 512 m 512 m 0:00 h Schwierigkeit Kondition Technik schwer Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH &

Mehr

Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht)

Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht) Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht) by Anja - Mittwoch, Mai 04, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/seis-burgruine-hauenstein/ Die kurzweilige Wanderung führt vom Zentrum von Seis am Schlern zur

Mehr

Elbberg Boizenburg. Ausblick vom Elbberg auf das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Foto: D.

Elbberg Boizenburg. Ausblick vom Elbberg auf das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Foto: D. Ausblick vom Elbberg auf das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Foto: D. Foitlänger Wo bin ich? Am westlichen Stadtrand der Fliesenstadt Boizenburg/ Elbe erstreckt sich

Mehr

Grenzgängerroute Teuto-Ems, Etappe 1

Grenzgängerroute Teuto-Ems, Etappe 1 Kondition: Popularität: Distanz: 49 km Zeitbedarf: 2:30 h Aufstieg: 48 m Abstieg: 20 m Höchster Punkt: 83 m.ü.m. Region: Osnabrücker Land Startpunkt: Warendorf, Emssee Tourenbeschreibung Burgen und Schlösser,

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge Langsee Tröndelsee Die Wanderung führt durch einen Teil des mittleren Grünringes der Stadt. Von der Preetzer Straße, die wie ein Damm zwischen zwei Seen liegt, geht

Mehr

Niedersächsische Spargelstrasse in 16 Etappen - Etappe 8

Niedersächsische Spargelstrasse in 16 Etappen - Etappe 8 Länge: Start: Lüneburg Steigung: + 295 m / - 254 m 60.00 Verlauf: Scharenbeck, Neetze, Bleckede, Walmsburg Dauer: Ziel: Hitzacker 1 Tag Überblick Entdecken Sie den Spargelradweg in 16 Etappen tour900000787_8000_1.jpg

Mehr

FAHRRADTOUREN HEPPENHEIMBENSHEIMZWINGENBERG

FAHRRADTOUREN HEPPENHEIMBENSHEIMZWINGENBERG FAHRRADTOUREN HEPPENHEIMBENSHEIMZWINGENBERG Fahrradtouren im Herz der Bergstraße E-Bike- und Fahrradverleih Aktivurlauber und Genussradler sind im Herzen der Bergstraße genau richtig! Ein dichtes Netz

Mehr

Bocklradweg - 2.Etappe = 16,3km Von Floß bis Vohenstrauß

Bocklradweg - 2.Etappe = 16,3km Von Floß bis Vohenstrauß Bocklradweg - 2.Etappe = 16,3km Von Floß bis Vohenstrauß Streckenlänge: 16,3km Beginn: 92685 Floß, Ortseingang Kreisverkehr Ende: Ortsmitte Vohenstrauß Schwierigkeitsgrad: Leicht bis mittelschwer; auch

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 62,6 km 270 m 270 m 5:30 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlage: Alpstein Tourismus GmbH & Co.

Mehr

HAUSBROSCHÜRE Kurhotel Bad Rodach

HAUSBROSCHÜRE Kurhotel Bad Rodach Hausbroschüre HAUSBROSCHÜRE Kurhotel Bad Rodach Natur erleben Therme genießen Tagungsmappe ****KURHOTEL BAD RODACH www.kurhotel-bad-rodach.de 1 Einleitung Herzlich Willkommen... im 4-Sterne Kurhotel Bad

Mehr

Urlaub & Natur Einfach SEIN. Ferienwohnungen und Seminarhaus. Hof. Reichenbach

Urlaub & Natur Einfach SEIN. Ferienwohnungen und Seminarhaus. Hof. Reichenbach Urlaub & Natur Einfach SEIN Ferienwohnungen und Seminarhaus Hof Hof Herzlich Willkommen auf Hof tal Stellen Sie sich vor, Sie sind auf der Anreise nach Klosterreichenbach im Herzen des Schwarzwalds. Sie

Mehr

Hotel am Müritz-Nationalpark superior

Hotel am Müritz-Nationalpark superior Hotel am Müritz-Nationalpark superior Hotel am Müritz-Nationalpark superior Specker Straße 71. 17192 Waren (Müritz) Tel. + 49 3991 62190. Fax + 49 3991 621931 info@hotel-nationalpark.de. www.hotel-nationalpark.de

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel STANDARD Bewertungen (0) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 14,6 km 231 m 231 m 4:00-5:30 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Prädikats-Fernwanderweg. Soonwaldsteig - Etappe 3 - Simmerbachtal-Ellerspring. Schwierigkeit: Kondition: Technik: Höhenmeter: 258 m

Prädikats-Fernwanderweg. Soonwaldsteig - Etappe 3 - Simmerbachtal-Ellerspring. Schwierigkeit: Kondition: Technik: Höhenmeter: 258 m Prädikats-Fernwanderweg STANDARD Beste Jahreszeit: (0) Länge: Höhenmeter: 14,6 km 625 m Zeit: 258 m 0:00 h J F M A M J Schwierigkeit: Kondition: Technik: mittel J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle

Mehr

X8 Emmerweg - 2. Teilstrecke (Steinheim - Schieder - Lügde - Bad Pyrmont)

X8 Emmerweg - 2. Teilstrecke (Steinheim - Schieder - Lügde - Bad Pyrmont) 24,9 km 6:28 Std. 300 m 333 m Schwierigkeit Wandern X8 Emmerweg - 2. Teilstrecke (Steinheim - Schieder - Lügde - Bad Pyrmont) mittel 1/8 24,9 km 6:28 Std. 300 m 333 m Schwierigkeit mittel 2 / 8 24,9 km

Mehr

Malchiner Becken Sterntouren

Malchiner Becken Sterntouren Kartenblatt-Übersicht Geoinformation BKG (www.bkg.de) by onmaps.de Tagestour 1: NSG»Ostpeene«(17 km /4:15 h) Mit dem Auto oder dem Bus (www.dvg-demmin.de) fahren Sie von Malchin ins südlich gelegene Gielow.

Mehr

Landkreis Bamberg Tourismus. Pedelec und E-Bike Tourentipps

Landkreis Bamberg Tourismus. Pedelec und E-Bike Tourentipps Landkreis Bamberg Tourismus Pedelec und E-Bike Tourentipps Schlösser und Täler Rundtour (60 km) Schlösser und Täler Rundtour (60 km) Abwechslungsreiche Tour durch das hügelige Vorland des Frankenjuras,

Mehr

Auf dem Ruhrtal-Radweg Winterberg-Duisburg

Auf dem Ruhrtal-Radweg Winterberg-Duisburg Sackmann Fahrradreisen Menü Sie befinden sich hier: Reiseziele > Deutschland > Ruhrgebiet > Winterberg-Duisburg Auf dem Ruhrtal-Radweg Winterberg-Duisburg Auf dieser spannenden und abwechslungsreichen

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge Russee Hammer Auf einer inselartigen Erhebung liegt das Siedlungsgebiet Hammer zwischen den Niederungen der Eider, der Kuhfurtsau und der Speckenbeker Au. Neben ausgeprägter

Mehr