Eifel. aktuell. Internet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eifel. aktuell. Internet"

Transkript

1 Eifel aktuell Jahrgang 43 Samstag, den 24. Dezember 2016 Ausgabe 51/52/2016 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Frohe Weihnachten Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes und friedvolles Weihnachtsfest und für das kommende Jahr 2017 Gesundheit und Glück. Ihr Andreas Kruppert Bürgermeister Foto: Fritz Knob Internet

2 Arzfeld Ausgabe 51/52/2016 Neujahrskonzert Jugendorchester Dahnen-Daburg-Daleiden Leitung: Luisa Sterges Musikverein Daleiden Leitung: Marco Rollmann anschließend Prosit Neujahr im DGH Pfarrkirche St. Matthäus Daleiden Sonntag, 1. Januar Uhr Carola Kempe

3 Arzfeld Ausgabe 51/52/2016 Weihnachts- und Neujahrsgrüße Die Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister der Gemeinden Peter Antweiler, Arzfeld Matthias Knauf, Dackscheid Peter Philippe, Dahnen Herbert Maus, Daleiden Beate Bormann, Dasburg Lothar Pu tz, Eilscheid Peter Marx, Eschfeld Rainer Probst, Euscheid Bertram Ademes, Großkampenberg Uli Kockelmann, Hargarten Nikolaus Arens, Harspelt Klaus Dingels, Herzfeld Norbert Groben, Irrhausen Franz-Josef Metz, Jucken Roland Kotz, Kesfeld Albert Zimmermann, Kickeshausen Leo Richter, Kinzenburg Peter Pusch, Krautscheid Maria Oest-Bartholome, Lambertsberg Helga Berg, Lascheid Roland Erschfeld, Lauperath Hermann Schwalen, Leidenborn Alois Leick, Lichtenborn Heinz Mu sch, Lierfeld Albert Tautges, Lu nebach Manfred Schoden, Lu tzkampen Ewald Hermes, Manderscheid Walter Fuchs, Mauel Thomas Schier, Merlscheid Matthias Schares, Niederpierscheid Peter Bormann, Oberpierscheid Johann Weires, Olmscheid Thomas Wirtz, Pintesfeld Johann Heltemes, Plu tscheid Martin Klaesges, Preischeid Thomas Mu ller, Reiff Oest Gommarus, Reipeldingen Gu nter Nickels, Roscheid Rudolf Heck, Sengerich Helmut Nelles, Sevenig Albert Thiex, Strickscheid Horst Zils, Üttfeld Manfred Groben, Waxweiler wu nschen allen Bu rgerinnen und Bu rgern ihrer Gemeinde ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr 2017! Ein Dankeschön an all jene, die sich im zuru ckliegenden Jahr fu r die Gemeinde und ihre Bu rger eingesetzt haben.

4 Arzfeld Ausgabe 51/52/2016 Bereitschaftsdienst Verbandsgemeindewerke Verbandsgemeindewerke Arzfeld während der Dienstzeiten Telefon 06550/974-0 Fax 06550/ außerhalb der Dienstzeiten für Abwasseranlagen Telefon 0170/ Wasserversorgung Eifelkreis Bitburg-Prüm KNE-Kommunale Netze Eifel AöR als Betriebsführer für die Wasserversorgung des Eifelkreises Telefon 06551/ Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Prüm St. Joseph Krankenhaus Prüm Kalvarienberg Prüm... Tel. : Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Nordalle 1, Trier... Tel.: 0651/ Apothekenbereitschaftsdienst Die dienstbereiten Apotheken erfragen Sie unter folgenden Nummern: deutsches Festnetz: PLZ(0,14 /Min.) Mobilfunknetz: PLZ(max. 0,42 /Min.) Unter PLZ bitte die Postleitzahl ihres Wohnortes wählen. Ebenfalls ist der Apothekenbereitschaftsdienst auf der Internetseite der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz unter abrufbar. Apotheken-Notdienst haben von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr folgende Apotheken: Samstag, 24. Dezember 2016 Schloß-Apotheke Hohlstr. 3, Neuerburg, Tel.: 06564/2198 Apotheke am Teichplatz Teichplatz 8, Prüm, Tel.: 06551/7475 Sonntag, 25. Dezember 2016 Einhorn-Apotheke Hauptstr. 22, Waxweiler, Tel.: 06554/93040 Petrus-Apotheke Karenweg 2 + 4, Bitburg, Tel.: 06561/96180 Montag, 26. Dezember 2016 Grenzland-Apotheke Rote-Kreuz-Str. 5, Arzfeld, Tel.: 06550/92990 St. Maximin-Apotheke Trierer Str. 16, Bitburg, Tel.: 06561/96950 Samstag, 31. Dezember 2016 Grenzland-Apotheke Rote-Kreuz-Str. 5, Arzfeld, Tel.: 06550/92990 Flora-Apotheke Hauptstr. 18, Bitburg, Tel.: 06561/3142 Sonntag, 1. Januar 2017 Burg-Apotheke, Alter Markt 9, Schönecken Tel.: 06553/ Flora-Apotheke Hauptstr. 18, Bitburg, Tel.: 06561/3142 Zahnärztlicher Dienst Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer für den Eifelkreis Bitburg-Prüm: 01805/ (12 ct/min. aus dem deutschen Festnetz) Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notdienstes ist nur nach telefonischer Vereinbarung möglich. Kranken- und Rettungswagen Der Kranken- und Rettungswagen des Deutschen Roten Kreuzes (Rettungswache Arzfeld) ist unter der Rufnummer 112 (vorwahlfrei) zu erreichen. Wochenenddienst der Tierärzte Samstag/Sonntag, 24./25. Dezember 2016 Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Dres. Dahmen - Dünner, Prüm... Tel /95240 Tierarzt Przontka, Waxweiler... Tel /1585 Montag, 26. Dezember 2016 Tierarzt Weckfort, Dasburg... Tel / Tierärztin Milbert-Groben, Irrhausen... Tel /4236 Samstag/Sonntag, 31. Dezember 2016/1. Januar 2017 Tierarzt Weckfort, Dasburg... Tel / Tierärztin Junk, Plütscheid... Tel / Notruf/Feuerwehr Feuerwehr Polizei Jugendarbeit Fachkraft für Jugendarbeit Sprechstunde Bei Fragen rund um die Themen Jugendarbeit, ehrenamtliche Tätigkeiten, Jugendräume oder Freizeiten stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Die Sprechstunden der Fachkraft für Jugendarbeit können individuell vereinbart werden. Bitte wenden Sie sich bezüglich einer Terminabsprache an: Marc Spiekermann Tel.: 06551/ , Fax: 06551/ , Handy: , m.spiekermann@caritas-westeifel.de Jugendparlament Verbandsgemeinde Arzfeld siehe Seite 5 und 6. Besondere Öffnungszeiten Die Büroräume der Verbandsgemeindeverwaltung sind am Donnerstag, 22. Dezember 2016 bis 12:00 Uhr geöffnet. Nachmittags bleibt die Verwaltung wegen Weihnachtsfeier geschlossen. Am Freitag, 30. Dezember 2016 bleibt die Verwaltung wegen Jahresausschlussarbeiten geschlossen. Die Bevölkerung wird um Beachtung gebeten. Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld Fachbereich 1 Fortsetzung siehe Seite 7.

5 Arzfeld Ausgabe 51/52/2016 Jugendparlament Verbandsgemeinde Arzfeld Liebe Jugendliche, und wieder neigt sich eine ereignisreiche Legislaturperiode dem Ende zu. Fu r die nächste Legislaturperiode ist die Wahl fu r den 5. März 2017 geplant. Das Jugendparlament will das Interesse Jugendlicher an kommunaler Arbeit wecken und Jugendlichen die Chance geben, sich aktiv in Ihrer Verbandsgemeinde einzubringen. Bereits in der vergangenen Wahlzeit wurden zahlreiche Aktivitäten im politischen, sozialen und die Jugend betreffenden Bereich durchgefu hrt. Zur Wahl des Jugendparlamentes werden alle Jugendlichen zwischen 14 und 27 mit separater Post zur Stimmabgabe aufgefordert. Alle, die noch mitmachen wollen, melden sich bitte jetzt verbindlich bis zum 2. Januar 2017 mittels beigefu gter Meldung. Macht mit - wir zählen auf euch! Wählbar sind alle, die ihren Haupt- oder Nebenwohnsitz in der Verbandsgemeinde haben und am Wahltag das 14. aber noch nicht das 26. Lebensjahr vollendet haben. Die Bewerber mu ssen ihre Kandidatur schriftlich mit Unterschrift unter Angabe von Name, Vorname, Alter, Wohnort, Mail-Adresse und Status (Schule/Lehre/Beruf) erklären. Minderjährige bedu rfen hierzu des Einverständnisses ihrer Erziehungsberechtigten. Daher hier die Aufforderung: Wer im Jugendparlament mitmachen möchte, kann sich bis zum 2. Januar Uhr mit beigefu gtem Formular bewerben. (Bewerbungsformular: sh. Anhang)

6 Arzfeld Ausgabe 51/52/2016

7 Arzfeld Ausgabe 51/52/2016 Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Telefonnummer: /974-0 Telefaxnummer: / info@vg-arzfeld.de Internet:... montags bis freitags...08:00 Uhr bis 12:00 Uhr montags, dienstags und mittwochs...14:00 Uhr bis 16:00 Uhr donnerstags...14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Unabhängig von diesen Öffnungszeiten besteht natürlich auch die Möglichkeit mit den betroffenen Mitarbeitern fernmündlich Terminabsprachen zu treffen. Wir bitten die Bevölkerung um Beachtung. Außenstelle in Waxweiler (Haus des Gastes, Tourist-Info, Devonium und Römermuseum) Telefon 06554/811 - Fax 06554/ gemeinde.waxweiler@t-online.de Montag, Dienstag und Freitag:...09:00 bis 12:00 Uhr und...13:30 bis 16:30 Uhr Donnerstag:...09:00 bis 12:00 Uhr Samstag:...10:00 Uhr bis 12:00 Uhr (Diese Öffnungszeiten gelten auch für die Museen in Waxweiler). Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt -Adresse für Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Arzfeld: mitteilungsblatt@vg-arzfeld.de Faxnummer für Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Arzfeld: 06550/ Redaktionsschluss für die kommende Woche ist freitags um 09:00 Uhr! Bekanntmachung Jahresrechnung des Zweckverbandes Erholungsgebiet Irsental für das Haushaltsjahr 2014 Entlastungserteilung gemäß 114 GemO In der Sitzung am hat die Verbandsversammlung folgenden Beschluss gefasst, der hiermit gemäß 114 Abs. 2 GemO öffentlich bekannt gemacht wird: Die Verbandsversammlung hat aufgrund des Prüfungsberichtes des Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamtes der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm vom die Jahresrechnung 2014 in Ordnung befunden. Dem Verbandsvorsteher, dem stellv. Verbandsvorsteher und der Geschäftsführung des Zweckverbandes bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld wird für das Haushaltsjahr 2014 Entlastung erteilt. Die Jahresrechnung 2014 mit Anlagen liegt vom bis während der üblichen Dienststunden bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 27/28, und in der Zeit vom bis bei der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Zimmer 427 öffentlich aus. Arzfeld, den Andreas Kruppert, Bürgermeister Bekanntmachung Jahresrechnung des Zweckverbandes Erholungsgebiet Irsental für das Haushaltsjahr 2015 Entlastungserteilung gemäß 114 GemO In der Sitzung am hat die Verbandsversammlung folgenden Beschluss gefasst, der hiermit gemäß 114 Abs. 2 GemO öffentlich bekanntgemacht wird: Die Verbandsversammlung hat aufgrund des Prüfungsberichtes des Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamtes der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm vom die Jahresrechnung 2015 in Ordnung befunden. Dem Verbandsvorsteher, dem stellv. Verbandsvorsteher und der Geschäftsführung des Zweckverbandes bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld wird für das Haushaltsjahr 2015 Entlastung erteilt. Die Jahresrechnung 2015 mit Anlagen liegt vom bis während der üblichen Dienststunden bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 27/28, und in der Zeit vom bis bei der Kreisverwaltung Bitburg- Prüm, Zimmer 427 öffentlich aus. Arzfeld, den Andreas Kruppert, Bürgermeister Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! In der Zeit vom 24. Dezember Januar 2017 feiern folgende Mitbürgerinnen der Verbandsgemeinde Arzfeld Geburtstag. Die Ortsgemeinden und die Verbandsgemeinde Arzfeld gratulieren den Jubilarinnen recht herzlich und wünschen ihnen alles Gute, persönliches Wohlergehen und Gottes Segen! Maria Freichels, Daleiden, geb. am 26. Dezember 1923 Therese Pint, Oberpierscheid, geb. am 31. Dezember 1931 Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Arzfeld 93 Jahre 85 Jahre Redaktionsschlussvorverlegung Das erste Mitteilungsblatt in 2017 wird mit der Ausgabe 1/2017 vom 7. Januar 2017 herausgegeben. Redaktionsschluss dafür ist Donnerstag, der 29. Dezember, 12:00 Uhr. Es wird um Beachtung gebeten. Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Arzfeld, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Herausgeber, Druck + Verlag: Linus Wittich Medien KG Verantwortlich: Adresse: Föhren, Europaallee 2 (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: Anzeigenannahme: tel.: oder -240, Fax: Redaktion: tel.: , Fax: Amtliche Bekanntmachungen: übriger redaktioneller Teil: Anzeigenteil: Bürgermeister Andreas Kruppert Dietmar Kaupp thomas Blees, unter der Anschrift des Verlages Internet und info@wittich-foehren.de Erscheinungsweise: wöchentlich. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag Postanschrift: Postfach 11 54, Föhren zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Reklamation Zustellung bitte an: Tel.: , -336, -713 und abo@wittich-foehren.de

8 Arzfeld Ausgabe 51/52/2016 Bekanntmachung Schneeräumung und Streupflicht auf Straßen und Gehwegen Die Winterzeit bringt zusätzliche Gefahren bei der Benutzung der dem öffentlichen Verkehr gewidmeten Straßen, Wege und Plätze mit sich. Daher wird auf die Verpflichtung zur Straßenreinigung aufmerksam gemacht und auf folgende Punkte besonders hingewiesen: 1. Die Straßenreinigungspflicht erstreckt sich auf alle öffentlichen Straßen innerhalb der geschlossenen Ortschaften und obliegt grundsätzlich den Eigentümern der durch sie erschlossenen, bebauten und unbebauten Grundstücke. Eine Übertragung der Reinigungspflicht auf Dritte (z. B. Mieter) ist nur mit Zustimmung der Ortsgemeinde möglich. 2. Die Reinigungspflicht umfasst: a) das Besprengen und Säubern von Straßen, b) das Bestreuen der Gehwege, Fußgängerüberwege und der besonders gefährlichen Fahrbahnstellen bei Glätte mit abstumpfenden Mitteln. (Soweit kein Gehweg vorhanden ist, gilt als Gehweg ein Streifen von 1,50 m Breite entlang der Grundstücksgrenze), c) die Schneeräumung, d) das Freihalten der oberirdischen Vorrichtungen auf den Straßen, die der Entwässerung oder der Brandbekämpfung dienen, von Unrat, Eis, Schnee oder den Wasserabfluss störenden Gegenständen. In den Wintermonaten kommt vor allem der Schneeräumung und der Streupflicht erhöhte Bedeutung zu. Wird durch Schneefälle die Benutzung von Fahrbahnen und Gehwegen erschwert, ist der Schnee unverzüglich wegzuräumen. Gefrorener oder festgetretener Schnee ist durch Loshacken zu beseitigen. Soweit erforderlich, ist der Streupflicht mehrmals am Tag nachzukommen. 3. Wer seiner Verpflichtung zur Straßenreinigung nicht nachkommt, handelt ordnungswidrig. Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 300,00 EUR geahndet werden. Außerdem muss im Falle eines Unfalls gegebenenfalls mit Schadenersatzansprüchen gerechnet werden Arzfeld, 14. November 2016 Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld Örtliche Ordnungsbehörde

9 Arzfeld Ausgabe 51/52/2016 Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Arzfeld vom Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), des 8 Abs. 3, 33 und 36 des Brand- und Katastrophenschutzgesetztes (LBKG) sowie des 2 Abs. 1, 7 und 8 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) folgende Satzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: 1 Grundsatz Die Verbandsgemeinde Arzfeld unterhält zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und der Allgemeinen Hilfe eine Feuerwehr. 2 Unentgeltliche Leistungen Vorbehaltlich des 3 sind alle Maßnahmen der Feuerwehr zur Abwehr von Brandgefahren, anderen Gefahren (Allgemeine Hilfe) oder im Rahmen des Katastrophenschutzes ( 1 Abs. 1 Nr. 1 bis 3, 8 Abs. 2, 19 Abs. 1 LBKG) unentgeltlich. 3 Entgeltliche Leistungen (1) Die Verbandsgemeinde Arzfeld kann für die in 36 Abs. 1 und 2 LBKG aufgeführten Leistungen Kostenersatz erheben. (2) Sie erhebt Kostenersatz für die in 33 LBKG aufgeführten Leistungen. (3) Darüber hinaus sollen Gebühren erhoben werden für alle Leistungen, die die Feuerwehr im Rahmen ihrer Möglichkeiten außerhalb der Gefahrenabwehr erbringt, insbesondere 1. überwiegend im privaten Interesse durchgeführte Leistungen, Arbeiten an der Einsatzstelle nach Beseitigung der allgemeinen Gefahr, das Öffnen von Türen, Fenstern und Aufzügen (außer in den Fällen des 1 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 LBKG) 2. Die Zurverfügungstellung von Brandsicherheits- und Sanitätswachen außerhalb des Anwendungsbereiches des 33 LBKG. (4) Von dem Ersatz der Kosten oder der Erhebung von Gebühren kann ganz oder teilweise abgesehen werden, soweit dies eine unbillige Härte darstellt oder aufgrund öffentlichen Interesses gerechtfertigt ist ( 36 Abs. 10 LBKG). 4 Schuldner (1) Kostenersatzpflichtig im Sinne des 3 Abs. 1 und 2 dieser Satzung sind die in 36 Abs. 1 und 2 sowie in 33 Satz 2 LBKG genannten Personen und Unternehmen. (2) Gebührenpflichtiger im Sinne des 3 Abs. 3 dieser Satzung ist, wer als Benutzer die Hilfe- oder Dienstleistung der Feuerwehr in Anspruch nimmt oder anfordert. Wird die Feuerwehr im Interesse eines Dritten (z. B. Mieter oder Pächter) in Anspruch genommen, so haftet dieser für die Gebührenschuld nur, wenn die Inanspruchnahme seinem wirklichen oder mutmaßlichen Willen entspricht. (3) Mehrere Kostenersatz- und Gebührenpflichtige haften als Gesamtschuldner. 5 Berechnung des Kostenersatzes und der Gebühren (1) Der Kostenersatz und die Gebühren werden nach den Pauschalsätzen des als Anlage beigefügten Kostenverzeichnisses sowie nach Einsatzdauer und Anzahl des eingesetzten Personals, der Fahrzeuge, der Geräte und Ausrüstungsgegenstände berechnet. (2) Als Einsatzdauer gilt die Zeit vom Verlassen des Feuerwehrhauses, in dem die erforderlichen Geräte stationiert sind, bis zur Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft. Die Festsetzung des Kostenersatzes bzw. der Gebühr werden für Personen sowie für Fahrzeuge und Geräte je angefangene 15 Minuten berechnet. (3) Die Kostenerstattungssätze und die Gebühren setzen sich, soweit nichts anderes bestimmt ist, zusammen aus: 1. den Stundensätzen für das eingesetzte Personal (Nr. 1 der Anlage) 2. den Stundensätzen für die eingesetzten Fahrzeuge (Nr. 2 der Anlage) 3. den pauschalen Verrechnungssätzen für die Reinigung, Prüfung und Wiederherstellung der Einsatzfähigkeit von Geräten und Einsatzgegenständen (Nr. 3 der Anlage) (4) Entstehen der Feuerwehr durch Inanspruchnahme von Personal, Fahrzeugen, Geräten und Ausrüstungsgegenständen und Leistungen Dritter besondere Kosten (z. B. Reisekosten, Reparaturkosten, Ersatzbeschaffung bei Unbrauchbarkeit oder Verlust, notwendiger Einsatz fremder technischer Geräte oder Fahrzeuge), so sind diese Kosten zusätzlich zu denjenigen nach Absatz 3 festgelegten Kostenerstattungssätzen zu erstatten. (5) Die Kosten für Sonderlösch- und Sondereinsatzmittel, für verbrauchte Messausstattung, für verbrauchte oder beschädigte persönliche Schutzausrüstung, für die Entsorgung kontaminiertem Löschwassers und die durch kontaminiertes Löschwasser verursachten Folgeschäden, bei Bränden oder anderen Gefahren in Industrieoder Gewerbegebieten oder in deren Umgebung werden zusätzlich zu denjenigen nach Absatz 3 festgelegten Kostenerstattungssätze in tatsächlicher Höhe berechnet. (6) Für die bei kostenerstattungspflichtigen Hilfeleistungen verbrauchten Materialien (z.b. Filtereinsätze, Alkalipatronen, Trockenlöschpulver, Ölbindemittel, Wasser) werden die jeweiligen Selbstkosten zuzüglich eines Verwaltungszuschlags von 10%, insbesondere für Lagerhaltung und Verwaltungskosten, berechnet. (7) Fremdleistungskosten werden dem Kostenpflichtigen in tatsächlicher Höhe berechnet. 6 Entstehung, Erhebung und Fälligkeit (1) Der Anspruch auf Erstattung von Kosten in den Fällen der 33 und 36 LBKG entsteht mit Abschluss der erbrachten Hilfeleistung. (2) Der Kostenersatz wird gemäß 36 Abs. 1 Satz 1 LBKG durch einen Leistungsbescheid geltend gemacht. (3) Der Anspruch auf Vergütung für eine Maßnahme außerhalb der Gefahrenabwehr (Gebühr) entsteht mit der Anforderung der Dienstleistung. (4) Die zu erstattenden Kosten und Gebühren sind innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Bescheides fällig. Die Verbandsgemeinde Arzfeld ist berechtigt, vor Durchführung von Maßnahmen außerhalb der Gefahrenabwehr Vorauszahlungen zu fordern. 7 Haftungsausschuss Für Schäden, die bei Hilfe- und Dienstleistungen nach 8 Abs. 3 LBKG durch Feuerwehrangehörige verursacht werden, haftet die Verbandsgemeinde Arzfeld nur, wenn der Schaden auf vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten der Feuerwehrangehörigen zurückzuführen ist. 8 Inkrafttreten (1) Diese Satzung einschließlich ihrer Anlage tritt rückwirkend zum in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt außer Kraft die Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Arzfeld vom Arzfeld, 19. Dezember 2016 Andreas Kruppert, Bürgermeister Hinweis gem. 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung (GemO): Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Anlage zur Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Arzfeld vom

10 Arzfeld Ausgabe 51/52/2016 Verzeichnis der Kostenersätze für Leistungen der Feuerwehr Nr. Beschreibung 1. Personal 1.1 Je freiwilliger Feuerwehrangehöriger 37,70 EUR/Std. 1.2 Brandsicherheitsdienst je Einsatzkraft 7,00 EUR/Std. 2. Fahrzeuge je Fahrzeug einschließlich Gerätebeladung 2.1 TSA 2,16 EUR/Std. 2.2 TSF 14,69 EUR/Std. 2.3 GWTS 7,29 EUR/Std. 2.4 MZF 2 48,53 EUR/Std. 2.5 MZF Oberpierscheid 17,26 EUR/Std. 2.6 ELW1 19,16 EUR/Std. 2.7 RW1 27,24 EUR/Std. 2.8 MTF-L 13,94 EUR/Std. 2.9 TSF-W 26,45 EUR/Std LF 10/10 37,55 EUR/Std LF 10/6 42,60 EUR/Std LF 8 59,71 EUR/Std LF 8/6 10,50 EUR/Std TLF 8/8 (Preischeid) 18,30 EUR/Std TLF 16/25 77,57 EUR/Std TLF ,79 EUR/Std TLF ,50 EUR/Std MLF 32,53 EUR/Std Messtrupp (Landkreis) 17,57 EUR/Std GW Dekon P (Bund) 17,13 EUR/Std MZF 3 (Landkreis) 17,28 EUR/Std GW Mess (Landkreis) 17,22 EUR/Std Schlauchboot 1,00 EUR/Std. 3. Pauschale Verrechnungssätze/Reinigen 3.1 Reinigen und Prüfen der persönlichen Ausrüstung Die Reinigung und Prüfung im Einsatz gebrauchter persönlicher Ausstattungsgegenstände werden nach dem Reinigungs- und Prüfauswand berechnet. Erforderliche Ersatzbeschaffungen werden dem Gebühren- und Kostenersatzpflichtigen in Rechnung gestellt. 3.2 Reinigen und Desinfizieren einschl. Prüfen von Vollschutzanzügen Reinigung und Desinfektion im Einsatz gebrauchter Vollschutzanzüge werden nach Reinigungs- und Prüfaufwand berechnet. Erforderliche Ersatzbeschaffungen werden dem Gebühren- und Kostenersatzpflichtigen in Rechnung gestellt. 3.3 Reinigen und Desinfizieren Atemschutzgeräte 19,00 EUR/Stück Atemschutzmaske 21,00 EUR/Stück Lungenautomat 28,50 EUR/Stück Ersatzbeschaffungen Erforderliche Ersatzbeschaffungen werden in Rechnung gestellt Waschen, Prüfen und Trocknen eines Schlauches 3,50 EUR/ Stück 4. Fehlalarm durch private Brandmeldeanlage Gebühren werden nach ausgerückten Fahrzeugen und Zeit-, Material- sowie Personalaufwand gemäß des Verzeichnisses der Kostensätze berechnet. 5. Missbräuchliche Alarmierung Gebühren für die missbräuchliche Alarmierung werden nach ausgerückten Gebühren werden nach ausgerückten Fahrzeugen und Zeit-, Material- sowie Personalaufwand gemäß des Verzeichnisses der Kostensätze berechnet, mindestens aber 500,00 EUR. Bürgerbus Sie gehören zum Kreis älterer oder in der Mobilität eingeschränkter Menschen? Kostenloser Fahrservice - Bürger fahren für Bürger Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag innerhalb der Verbandsgemeinde Arzfeld Anmeldung: Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld Tel.: 06550/ oder 06550/ Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Arzfeld für das Haushaltsjahr Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBI. S. 153), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22. Dezember 2015 (GVBI. S. 477) folgende 1. Nachtragshaushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch den Eifelkreis Bitburg-Prüm vom hiermit bekannt gemacht wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden festgesetzt gegenüber erhöht vermindert nunmehr bisher um um festgesetzt EUR EUR EUR auf EUR 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf der Jahresüberschuss/-fehlbedarf auf im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf die ordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf

11 Arzfeld Ausgabe 51/52/ Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird gegenüber der bisherigen Festsetzung neu festgesetzt auf verzinste Kredite von bisher EUR erhöht um EUR auf EUR Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird gegenüber der bisherigen Festsetzung nicht geändert. 3 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird gegenüber der bisherigen Festetzung von bisher 0,00 EUR festgesetzt auf 0,00 EUR 5, 6 und 7 werden nicht geändert. 8 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum betrug ,88 Korrekturbuchungen in ,15 Ergebnisverwendung ,97 Eigenkapital zum ,76 Jahresfehlbetrag Ergebnishaushalt ,74 Eigenkapital zum ,02 Jahresfehlbetrag Ergebnishaushalt ,58 Eigenkapital zum ,44 Janresfehlbetrag Ergebnishaushalt ,45 Eigenkapital zum ,99 Korrekturbuchungen 2012 Nachaktivierung Beteiligung VG-Werke 2010 und ,05 Eigenkapital zum ,04 Jahresüberschuss Ergebnishaushalt ,75 Zuschreibung Werke ,78 Korrektur Rückstellungen ,52 Eigenkapital zum ,05 Jahresüberschuss Ergebnishaushalt ,60 Korrekturbuchung ,87 Eigenkapital zum ,52 Jahresüberschuss Ergebnishaushalt ,94 voraussichtliches Eigenkapital zum ,46 Jahresüberschuss Ergebnishaushalt ,00 voraussichtliches Eigenkapital zum , Arzfeld, Andreas Kruppert, Bürgermeister Die Nachtragshaushaltssatzung wird hierduch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97(2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Nachtragshaushaltsplan liegt gemäß 97(2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 27, öffentlich aus Arzfeld, den Andreas Kruppert, Bürgermeister Luxemburger Str Arzfeld Tel Fax ti@islek.info Internet: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von bis Uhr Samstags geschlossen Museen Devonium in Waxweiler Eine Welt vor vierhundert Millionen Jahren... begeben Sie sich auf eine Zeitreise lauschen Sie in eine fremde, ferne Welt. Ausstellungen Informationen unter: Römermuseum - WALESWILERE in Waxweiler wie DEVONIUM - Eingang über Haus des Gastes P O I s Informationen unter: Kreuz-Museum in Lünebach am Café Kreuze aus drei Jahrhunderten Vergangenheit Kultur Religion Öffnungszeiten: Samstag/Sonntag von 14:00 bis 18:00 Uhr Information und Gruppenanmeldung unter: Tel Museum in der Wartehalle in Lützkampen, OT Welchenhausen Das Museum ist rund um die Uhr 24 Stunden lang geöffnet. Der Eintritt ist frei. Informationen unter: oder Haus der Landschaft und Geschichte in Lützkampen, Ortsteil Stupbach Dokumentation über das Brauchtum in der Westeifel, Eintritt ist frei. Weitere Infos unter: durchgehend geöffnet

12 Arzfeld Ausgabe 51/52/2016 Pfarrkirche St. Luzia in Eschfeld In den Jahren hat Pfarrer Christoph März an Wänden und Gewölbe eine aufgeschlagene Bibel gemalt. Informationen unter: Tel Eifelzoo in Lünebach Tiere hautnah erleben! Auf qm Zoogelände finden Sie u ber 400 Tiere aus aller Welt. Informationen unter: Tel Waldpark Eifel in Irrhausen Hochseil-Abenteuer-Welt, Wander- und Nordic-Walking Strecken, verschiedene Spielplätze, Fußball-, Zelt- und Grillplatz, Mietmobilheime, Informationen unter Tel oder Weitere Informationen auch im Internet unter und Hier können Sie auch gern Ihre Veranstaltungen melden: ti@islek.info Veranstaltungen im ein Auszug aus dem Veranstaltungskalender aktiv 2016 So., Wirtshaus Geimer, Plu tscheid Ein Buffet mit deftigen und frischen Spezialitäten aus der Eifeler Küche Weiterer Informationen und Reservierung: Tel Neujahrskonzert 19: 00 Uhr Daleiden, Pfarrkirche St. Matthias Beginn: Jugendorchester Dahnen-Daleiden- Dasburg Anschließend: Musikverein Daleiden e.v. Leitung: Marco Rollmann Der Eintritt ist frei Unsere europäischen Nachbarn Luxemburg und Belgien Frohe Weihnachten So. und Mo. Lunchbuffet 25. & Heilhauser Mühle ab 11:30 Uhr Genießen Sie in weihnachtlichem Ambiente unsere Lunchbuffets verschiedene Vorspeisen 4 Hauptgerichte zur Wahl am Buffet aufgeschnittenes Überraschungsgericht Beilagenauswahl Salate Dessertvariationen Fr., Jahresabschlusswanderung 13:30 Uhr Arzfeld, Treffpunkt: Dorfplatz Die Eifelverein Ortsgruppe Arzfeld lädt recht herzlich zum gemu tlichen Wandern ein. Fr., Glühwein-Wanderung 14:00 Uhr Daleiden, Treffpunkt: Marktplatz Der Eifelverein OG Daleiden-Dasburg e.v. lädt ein! a) Glühweinwanderung nach Dahnen ca. 7 km; mit Überraschung unterwegs, b) Kurzwanderung um Dahnen ca. 4 km zum Glühweinstand, anschl. Einkehr im DGH in Dahnen. Anmeldung bitte bis bei Dieter Thommes Ihre Wanderfu hrer: Inge Kammers und Alfred Candels, Tel.: Dieter Thommes, Tel und Heinz Hoffmann, Tel Fr., Waldweihnacht 17:00 Uhr Waxweiler, Mariensäule Nach der Begru ßung am festlich beleuchteten Tannenbaum durch den Pfarrer von Waxweiler erfolgt ein kleiner Rundgang auf dem Willibrordus-Weg. In fu nf Stationen wird die Geburt Jesu mit heutigen Texten und bekannten Liedern betrachtet. Laternen können gerne mitgebracht werden. Im Anschluss gibt es Glu hwein und Kinderpunsch. Sa., Silvester vom Feinsten 18:00 Uhr Im Pfenn, Irrhausen Lassen Sie sich von unserem Team kulinarisch verwöhnen und später lassen wir mit Feuerwerk und leckerem Mitternachtsimbiss die Korken knallen. Weiterer Informationen und Reservierung: Tel Sa., Silvester-Buffet ab 19:00 Uhr Eifeler Arzfeld Ortsbürgermeister: Peter Antweiler, Tel / Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Ortsgemeinde Arzfeld für das Haushaltsjahr 2016 vom Der Ortsgemeinderat Arzfeld hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar (GVBI. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom (GVBI. S. 477), folgende 1. Nachtragshaushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch den Eifelkreis Bitburg-Prüm vom und hiermit bekannt gemacht wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden festgesetzt

13 Arzfeld Ausgabe 51/52/2016 gegenüber erhöht vermindert nunmehr bisher um um festgesetzt EUR EUR EUR auf EUR 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf der Jahresüberschuss/-fehlbedarf auf im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf die ordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird gegenüber der bisherigen neu festgesetzt für verzinste Kredite von bisher ,00 EUR erhöht um EUR auf EUR 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird gegenüber der bisherigen Festsetzung von EUR erhöht um EUR auf EUR 5 werden nicht geändert. werden nicht geändert. Der Stand des Eigenkapitals zum betrug Jahresüberschuss 2009 Korrekturbuchung Eigenkapital Eigenkapital zum Jahresfehlbetrag Ergebnishaushalt - Korrekturbuchung Eigenkapital Eigenkapital zum Jahresfehlbetrag Ergebnishaushalt - Korrekturbuchung Eigenkapital Eigenkapital zum Jahresüberschuss Ergebnishaushalt - Korrekturbuchung Eigenkapital Eigenkapital zum Jahresüberschuss Ergebnishaushalt - voraussichtliches Eigenkapital zum Jahresüberschuss Ergebnishaushalt - voraussichtliches Eigenkapital zum Jahresüberschuss Ergebnishaushalt - voraussichtliches Eigenkapital zum Jahresüberschuss/fehlbedarf Ergebnishaushalt - voraussichtliches Eigenkapital zum Steuersätze 6 Gebühren und Beiträge 7 Eigenkapital ,68 Euro ,95 Euro ,75 Euro ,88 Euro ,89 Euro ,00 Euro ,99 Euro ,87 Euro -4,00 Euro ,12 Euro ,78 Euro -361,34 Euro ,56 Euro ,43 Euro ,99 Euro ,49 Euro ,50 Euro ,45 Euro ,95 Euro ,00 Euro ,95 Euro Arzfeld, Peter Antweiler, Ortsbürgermeister Die Nachtragshaushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Nachtragshaushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 27, öffentlich aus Arzfeld, Andreas Kruppert, Bürgermeister

14 Arzfeld Ausgabe 51/52/2016 Dackscheid Ortsbürgermeister: Matthias Knauf, Tel / Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Ortsgemeinde Dackscheid vom 28. Juni 2010 Der Gemeinderat hat aufgrund des 24, 25 und 32 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) folgende Änderungssatzung am 08. November 2016 beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: Inkraftkreten wird Übertragung von Aufgaben des Ortsgemeinderates auf den Ortsbürgermeister gem. 32 GemO Auf den Ortsbürgermeister wird die Entscheidung in folgenden Angelegenheiten übertragen: 1. Die Herstellung des gemeindlichen Einvernehmens gemäß 36 Absatz 1 BauGB für die in 66 Absätze 1 und 2 LBauO aufgeführten Vorhaben (vereinfachtes Genehmigungsverfahren), soweit sich die Zulässigkeit über 30 Absatz 3 i.v. m. 34 BauGB, 33 BauGB und 34 BauGB herleiten lässt, 2. Die Abgabe der Erklärung der Ortsgemeinde nach 67 Absatz 1 BauGB, dass im Falle des 67 Absatz 1 Satz 1 LBauO (Genehmigungsfreistellung) ein Genehmigungsverfahren nicht durchgeführt werden soll, 3. Die Herstellung des gemeindlichen Einvernehmens gemäß 36 Absatz 1 BauGB für die in 62 LBauO aufgeführten baugenehmigungsfreien, jedoch nach Landespflegegesetz und den hierzu ergangenen Verordnungen genehmigungspflichtigen Vorhaben, soweit hiernach die Genehmigungsfähigkeit gegeben ist. 3 Die Änderungssatzung tritt nach dem Tage der Bekanntmachung in Kraft Dackscheid, 12. Dezember 2016 Matthias Knauf, Ortsbürgermeister Hinweis gem. 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung (GemO): Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Daleiden Ortsbürgermeister: Herbert Maus, Tel / Postagentur und Tourist-Info Daleiden Die Tourist-Info ist in der Postagentur Daleiden während der Öffnungszeiten der Postagentur zu erreichen und geöffnet. Hier können Sie die neusten Prospekte, Touristinformationen und auch Bücher heimischer Autoren sowie die neuesten Wanderkarten erwerben. Tel.: 06550/929508, Fax: 06550/929509, T-Info@Daleiden.de Öffnungszeiten der Postagentur und Tourist-Info montags bis samstags von 09:30 bis 11:00 Uhr und am Nachtmittag dienstags und donnerstags von 14:30 bis 16:00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus und Haus Golland in Daleiden Buchungsanfragen bei Bronja Kootz, Tel.: 06550/644 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Ortsgemeinde Daleiden für das Haushaltsjahr 2015 Entlastungserteilung gemäß 114 GemO Der Jahresabschluss 2015, bestehend aus der Ergebnis-, Finanzrechnung, Teilrechnungen sowie der Bilanz und dem Anhang der Ortsgemeinde Daleiden wurde von dem nach 110 GemO gebildeten Rechnungsprüfungsausschuss am gemäß 112 und 113 GemO geprüft. Danach wurde der Jahresabschluss 2015 der Ortsgemeinde Daleiden in Ordnung befunden. Gemäß 114 GemO hat der Ortsgemeinderat in der Sitzung am dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde und dem Ortsbürgermeister sowie den Beigeordneten der Verbandsgemeinde und der Ortsgemeinde Entlastung erteilt. Der Jahresabschluss 2015 mit den Anlagen liegt gemäß 114 (2) GemO in der Zeit vom bis während der üblichen Dienststunden bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, 1. Obergeschoss, Zimmer 27/28, öffentlich aus. Daleiden, Herbert Maus, Ortsbürgermeister Unterrichtung der Einwohner aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Daleiden am 29. September 2016 Feststellung des Jahresabschlusses und Entlastungserteilung gemäß 114 Absatz 1 GemO für das Haushaltsjahr 2015 ggfls. mit nachträglicher Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß 100 Absatz 1 GemO Es ergingen folgende Beschlüsse: Feststellung Jahresabschluss 2015 Es gab keine Beanstandungen. Entlastungserteilung Dem Ortsbürgermeister, Bürgermeister der Verbandsgemeinde und der Verbandsgemeindeverwaltung sowie den Beigeordneten der Ortsgemeinde und den Beigeordneten der Verbandsgemeinde wurde Entlastung erteilt. Zustimmung zu über-/außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen Der Ortsgemeinderat erteilte nachträglich die Zustimmung zur Leistung von über- und außerplanmäßigen Aufwendungen bzw. Auszahlungen im Haushaltsjahr Beschlussfassung über die Annahme von Zuwendungen an die Ortsgemeinde gemäß 94 Absatz 3 GemO Die Ortsgemeinde erhält eine Spende für die Kindertagesstätte. Der Rat hat der Annahme der Spende zugestimmt. Neuregelung der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand ab 2017 gemäß 2b Umsatzsteuergesetz (UStG) - Ausübung des Wahlrechts gemäß 27 Absatz 22 UStG durch die Ortsgemeinde Mit dem mit Wirkung zum eingeführten 2 b Umsatzsteuergesetz (UStG) wird sich die umsatzsteuerliche Behandlung der Leistungen der juristischen Personen des öffentlichen Rechts grundlegend ändern. Da noch erheblicher Klärungsbedarf besteht und damit sich die Kommunen hinreichend auf die neue Rechtslage vorbereiten können, hat der Gesetzgeber eine Übergangsregelung geschaffen. Diese Übergangsregelung wurde in einem Wahlrecht (Optionserklärung) verankert. Ohne Abgabe einer Erklärung werden die Gemeinden ab 2017 nach neuem Recht besteuert. Mit der Abgabe einer Erklärung können die Gemeinden bis einschließlich 2020 nach bisherigem Recht besteuert werden, soweit überhaupt Umsatzsteuer relevante Umsätze vorliegen. Beschluss: Die Ortsgemeinde Daleiden übt das Wahlrecht nach 27 Abs. 22 UStG aus. Der Ortsbürgermeister wird beauftragt, die Optionserklärung gem. 27 Abs. 2 UStG zu unterzeichnen und der Finanzverwaltung fristgerecht vorzulegen. Öffnungszeiten Postagentur Der Vorsitzende informierte darüber, dass Bürger mit der Bitte um Änderung der Öffnungszeiten der Postagentur an ihn herangetreten sind. Nach kurzer Beratung legte man folgende Änderungen ab 01. Januar 2017 fest: Dienstags: 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr entfällt Donnertags: 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr wird geändert auf 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Die übrigen Zeiten sind von der Änderung nicht betroffen. Im Rat wurde zudem besprochen, dass man eventuell den Zugriff der Postfächer zu längeren Zeiten möglich machen könnte.

15 Arzfeld Ausgabe 51/52/2016 Die Möglichkeiten der Umsetzung sollen noch geklärt werden und der Punkt soll in einer späteren Sitzung erneut aufgegriffen werden. Auftragsvergaben Gehwege B410 Der Vorsitzende informierte über die aktuelle Sachlage. Der Eigenanteil der Gemeinde beträgt ,67 Euro und den Zuschlag erhielt die Firma Kohl. Planung Anbau und Renovierungsarbeiten Kita Nach kurzer Beratung entschloss man, sich vor Vergabe eines Auftrags erst andere Projekte in den Nachbarorten Arzfeld (Schneider Architekten, Bitburg) und Waxweiler (Archtitekt Manfred Berg, Waxweiler) zu besichtigen und dann in einer späteren Sitzung darüber zu entscheiden. Bau- und Grundstücksangelegenheiten Wohnen (Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage) Hinter Loh 28, Daleiden Der zur Bebauung vorgesehene Standort befindet sich nach dem Ergebnis unserer Überprüfung innerhalb des räumlichen Geltungsbereiches des rechtskräftigen Bebauungsplanes Hinter Loh der Ortsgemeinde Daleiden. Die bauplanungs-rechtliche Zulässigkeit des Vorhabens beurteilt sich somit nach 30 BauGB. Der Bauherr beantragt die Erteilung einer Befreiung und einer Abweichung von den Festsetzungen des vorbezeichneten Bebauungsplanes, da das geplante Vorhaben nicht mit den bauplanungsund bauordnungsrechtlichen Festsetzungen des maßgeblichen Bebauungsplanes im Einklang steht. Es ist beabsichtigt wegen der besseren Ausnutzung des Baugrundstückes von der festgesetzten Firstrichtung abzuweichen. Des Weiteren ist beabsichtigt von der Dachform abzuweichen und die Garage mit Flachdach zu errichten. Der beantragten Befreiung nach 31 II BauGB hinsichtlich der Änderung der Firstrichtung, sowie Änderung der Dachform der Garage (Flachdach) wird zugestimmt. Des Weiteren wird das Einvernehmen gem. 36 I BauGB erteilt. Neubau eines Mehrfamilienwohnhauses Reipeldinger Straße, Daleiden Der zur Bebauung vorgesehene Standort befindet sich nach dem Ergebnis unserer Überprüfung innerhalb der Festsetzungen des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Arzfeld und innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortslage Daleiden. Die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit beurteilt sich somit nach 34 BauGB. Gemäß der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Daleiden ist der Ortsbürgermeister zu der Abgabe der Erklärung ermächtigt. Antrag auf Erteilung eines positiven Bauvorbescheides für den Anbau eines Hühnerstalles und Gewächshauses an das bestehende Garagengebäude Kalenbornerhof 1, Daleiden Der zur Bebauung vorgesehene Standort befindet sich nach dem Ergebnis unserer Überprüfung außerhalb des räumlichen Geltungsbereiches des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Arzfeld und außerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortslage Daleiden. Es handelt sich daher um eine Außenbereichsbebauung, sodass sich die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit des Vorhabens nach 35 BauGB beurteilt. Die Untere Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitbug-Prüm hat in ihrer Stellungnahme das Einverständnis gemäß 5 III der Landesverordnung über den Naturpark Südeifel erteilt. Das Einvernehmen nach 36 I BauGB wird erteilt. Erweiterung eines Wohnhauses Bommert 11, Daleiden Der zur Bebauung vorgesehene Standort befindet sich nach dem Ergebnis unserer Überprüfung außerhalb des räumlichen Geltungsbereiches des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Arzfeld und außerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortslage Daleiden. Es handelt sich daher um eine Bebauung im Innenbereich, sodass sich die bauplanungs-rechtliche Zulässigkeit nach 35 BauGB beurteilt. Die Untere Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm hat in Ihrer Stellungnahme dem Vorhaben bereits zugestimmt. Das Einvernehmen nach 36 I BauGB wird erteilt. Neubau einer Garage Hauptstraße, Daleiden Der zur Bebauung vorgesehene Standort befindet sich nach dem Ergebnis unserer Überprüfung innerhalb der Festsetzungen des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Arzfeld und innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortslage Daleiden. Die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit beurteilt sich somit nach 34 BauGB. Der ursprüngliche Bauantrag aus dem Jahr 2011 wurde nur teilweise ausgeführt. Eine Verlängerung des Antrages für die nicht ausgeführte bauliche Anlage erfolgte nicht. Somit musste zur Realisierung der weiteren Garage ein neuer Bauantrag eingereicht werden. Gemäß der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Daleiden ist der Ortsbürgermeister zu der Abgabe der Erklärung ermächtigt. Antrag auf Erteilung einer Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Hinter Loh der Ortsgemeinde Daleiden hinsichtlich der überbaubaren Grundstücksfläche zur Errichtung eines baugenehmigungsfreien Carport und eines baugenehmigungsfreien Gartenhauses Hinter Loh 48, Daleiden Der zur Bebauung vorgesehene Standort befindet sich nach dem Ergebnis unserer Überprüfung innerhalb des räumlichen Geltungsbereiches des rechtskräftigen Bebauungsplanes Hinter Loh. Die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit des Vorhabens beurteilt sich somit nach 30 BauGB. Der Bau der geplanten baulichen Anlagen ist gemäß 62 Absatz 1 Nr. 1 a und Nr. 1f LBauO baugenehmigungsfrei. Die Baugenehmigungsfreiheit entbindet jedoch nicht von der Einhaltung der baurechtlichen und sonstigen öffentlich-rechtlichen Vorschriften. Das Vorhaben steht nicht mit den bauplanungsrechtlichen Festsetzungen des vorbezeichneten Bebauungsplanes im Einklang, weil das Gartenhaus und das Carport (teilweise) außerhalb der im maßgeblichen Bebauungsplan festgelegten überbaubaren Grundstücksfläche errichtet werden soll. Der beantragten Befreiung nach 31 II BauGB hinsichtlich der Errichtung eines baugenehmigungsfreien Carport und eines baugenehmigungsfreien Gartenhaus außerhalb der überbaubaren Grundstücksfläche wird zugestimmt. Antrag auf Erteilung einer Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Hinter Loh der Ortsgemeinde Daleiden hinsichtlich der Firstrichtung für die Errichtung eines Wohnhauses Hauptstraße, Daleiden Der zur Bebauung vorgesehene Standort befindet sich nach dem Ergebnis unserer Überprüfung innerhalb des räumlichen Geltungsbereiches des rechtskräftigen Bebauungsplanes Hinter Loh. Die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit des Vorhabens beurteilt sich somit nach 30 BauGB. Der Bauherr hat im Vorfeld zum Genehmigungsverfahren den Antrag auf Erteilung einer Befreiung von den Festsetzungen des vorbezeichneten Bebauungsplanes gestellt, da das geplante Vorhaben nicht mit den bauplanungsrechtlichen Festsetzungen des maßgeblichen Bebauungsplanes im Einklang steht. Es ist beabsichtigt wegen dem schmalen Zuschnitt des Baugrundstückes von der festgesetzten Firstrichtung abzuweichen. Der beantragten Befreiung nach 31 II BauGB hinsichtlich der Änderung der Firstrichtung wird zugestimmt. Spielplatz Unterstraße Ortsbürgermeister informierte den Rat über die am stattgefundene Abnahme des Spielplatz, als Beseitigung des bekannten Problems mit der Absicherung des Gebäudes schlug er die vorher besprochene Anschaffung einer Umzäunung mit je einem Element zu jeder Seite. Die Kosten werden sich auf rund 260,00 Euro belaufen. Abrechnung Straßen und Gehwege Hardt Ortsbürgermeister Maus erklärte, dass die Kosten für die o. g. Baumaßnahme niedriger als geplant waren. Anstatt des geplanten Eigenanteils von ,00 Euro sind lediglich ,76 Euro von der Ortsgemeinde zu tragen. Anstrich Wohnhaus, Schulstraße Bereits in vorherige Sitzung angeregt, soll das Wohnhaus alte Apotheke verschönert werden und einen neuen Anstrich erhalten. Dies soll in Eigenleistung geschehen und wird von der Firma Kremer, Dasburg angeschafft. Zukunft Schule und Kindergarten Daleiden Dieser Punkt wurde auf Wunsch von Ratsmitglied Georg Thommes hinzugefügt. Der Ortsgemeinderat führte eine rege Diskussion über die aktuelle Sachlage, was hätte anders laufen können und äußerte Ihre Bedenken dazu. In eigener Sache Wenn Sie keine Bürgerzeitung bekommen haben... Reklamationen wegen Nichtzustellung der Bürgerzeitung nimmt der Verlag entgegen unter folgenden Nummern: 06502/ , -336, -713 und Die neue -Adresse für Reklamationen ist: abo@wittich-foehren.de

16 Arzfeld Ausgabe 51/52/2016 Herzlichen Glückwunsch Am 5. Januar 2017 feiert Frau Hildegard Hellwig, Daleiden, ihren 101. Geburtstag. Zu diesem seltenen Festtag gratulieren wir der Jubilarin recht herzlich und wünschen ihr alles Gute, persönliches Wohlergehen und Gottes Segen! Daleiden/Arzfeld, 5. Januar 2017 Für die Ortsgemeinde Daleiden Herbert Maus, Ortsbürgermeister Für die Verbandsgemeinde Arzfeld Andreas Kruppert, Bürgermeister Euscheid Ortsbürgermeister: Rainer Probst, Tel / Unterrichtung der Einwohner aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Euscheid am 29. August 2016 Bau- und Grundstücksangelegenheiten Antrag für den Neubau eines landwirtschaftlichen Betriebsgebäudes zur Haltung von Legehennen und Neubau eines Kotlagers für Trockenmist sowie 2 Futtersilos Nach Einsicht in die Planunterlagen und Beantwortung aller Fragen wurde das gemeindliche Einvernehmen gemäß 36 Absatz 1 BauGB erteilt. Wegen Vorliegen von Ausschließungsgründen gemäß 22 Absatz 1 Nr. 1 GemO hat der Ortsbürgermeister während der Beratung und Beschlussfassung zu diesem Tagesordnungspunkt nicht mitgewirkt und den Sitzungstisch verlassen. Den Vorsitz führte der 1. Beigeordnete Gerhard Gompelmann. Antrag für den Neubau eines Bürogebäudes mit Werkstattnutzung und Carport; Nach Einsicht in die Planunterlagen und Beantwortung aller Fragen wurde das gemeindliche Einvernehmen gemäß 36 Absatz 1 BauGB erteilt. Feststellung des Jahresabschlusses und Entlastungserteilung gemäß 114 Abs. 1 GemO für das Haushaltsjahr 2015 ggf. mit nachträglicher Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß 100 Abs. 1 GemO Es ergingen folgende Beschlüsse: Feststellung Jahresabschluss 2015 Es gab keine Beanstandungen. Entlastungserteilung Dem Ortsbürgermeister, Bürgermeister der Verbandsgemeinde und der Verbandsgemeindeverwaltung sowie den Beigeordneten der Ortsgemeinde und den Beigeordneten der Verbandsgemeinde wurde Entlastung erteilt. Zustimmung zu über-/außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen Der Ortsgemeinderat erteilte nachträglich die Zustimmung zur Leistung von über- und außerplanmäßigen Aufwendungen bzw. Auszahlungen im Haushaltsjahr Verschiedenes Eisenbahnbrücke Distrikt Elcherath Die Eisenbahnbrücke im Distrikt Elcherath weißt erhebliche bauliche Mängel auf. Die Verwaltung wird um schnellstmögliche Überprüfung gebeten. Beschilderung am Waldhof Aus der Mitte des Rates wurde gefragt, wann das Schild Achtung spielende Kinder errichtet wird. Die Verwaltung wird gebeten die notwendigen Schritte schnellstmöglich einzuleiten. Großkampenberg Ortsbürgermeister: Bertram Ademes, Tel / Unterrichtung der Einwohner aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Großkampenberg am 12. September 2016 Mitteilungen Ortsbürgermeister Ademes gab hierzu folgender Erläuterungen: Beschaffungen für die Leichenhalle Es konnte ein neuer Sargwagen geliefert werden sowie fünf neue Stühle. Die vorgesehenen neuen Schubkarren für den Friedhof müssen jedoch noch bestellt werden. Prüfung Schlussverwendungsnachweis DGH Durch die ADD Trier wurde der vorgelegte Schlussverwendungsnachweis für die Baukosten des Dorfgemeinschaftshauses geprüft und anerkannt. Die Prüfung ergab keinerlei Beanstandungen. Breitbandausbau Durch die Telekom wurde bereits ein Teil der Arbeiten zur Anbindung an das schnelle Internet durchgeführt. Bei den Bauarbeiten sind bisher keine Probleme entstanden. Ausgleichsmaßnahmen für die Errichtung von Windkraftanlagen Durch das Forstamt, Herrn Böhmer, wurden bereits verschiedene Gemeindeflächen für eine mögliche Nutzung als Ausgleichsmaßnahme im Rahmen der Windenergie besichtigt. Nach Aussage des Leiters des Forstamtes können mehrere Gemeindeflächen hierfür genutzt werden. Feststellung des Jahresabschlusses und Entlastungserteilung gemäß 114 Abs. 1 GemO für das Haushaltsjahr 2015 ggf. mit nachträglicher Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß 100 Abs. 1 GemO Hierzu übernahm der Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses Herr Ernst Alff den Vorsitz. Die Prüfung der Jahresrechnung und der Jahresbelege ist erfolgt. Da jedoch noch einige Fragen hinsichtlich einzelner Zahlungen bestanden, die verwaltungsseitig so nicht beantwortet werden konnten, wurde die Entlastungserteilung vorläufig zurückgestellt. Herr Alff wird sich umgehend mit der Verwaltung in Verbindung setzen und die offenstehenden Punkte klären. In der kommenden Sitzung wird dann die Entlastungserteilung erfolgen. Bau- und Grundstücksangelegenheiten Zustimmung zu Bauanträgen Antrag auf Neubau eines Einfamilienwohnhauses Nach Einsicht in die Planunterlagen wurde das Einvernehmen gemäß 36 Abs. 1 BauGB hergestellt. Bauvoranfrage zum Neubau einer Garage Der Antragsteller beabsichtigt in der Ortsgemeinde Großkampenberg, die Errichtung einer Garage. Nach Einsicht in die Planunterlagen wurde das Einvernehmen hergestellt. Bauantrag auf Errichtung und Betrieb von vier Windkraftanlagen Typ Vestas V-136, Nabenhöhe 149 m, Rotordurchmesser 136 m, Nennleistung 3,45 MW im Außenbereich Die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit der Vorhaben beurteilt sich nach 35 BauGB. Die Vorhaben sind nach 35 Abs. 1 BauGB privilegiert und befinden sich innerhalb der in der 3. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Arzfeld ausgewiesenen Vorrangflächen für Windenergie. Die 3. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes ist zwischenzeitlich durch die Kreisverwaltung genehmigt worden. Nach Einsicht und Beratung wurde das Einvernehmen nach 36 BauGB erteilt. Während der Beratung und Beschlussfassung hatten die Ratsmitglieder Bertram Ademes, Leo Lempges und Edmund Heinz nicht mitgewirkt und den Sitzungstisch verlassen. Den Vorsitz übernahm das älteste Ratsmitglied Herbert Heinz. Der Rat war aufgrund 39 Abs. 2 GemO vermindert beschlussfähig, da gemäß 22 GemO Ratsmitglieder an der Beratung und Abstimmung nicht teilnehmen durften und nach Ausschluss dieser Ratsmitglieder noch ein Drittel der gesetzlichen Zahl der Ratsmitglieder anwesend war.

17 Arzfeld Ausgabe 51/52/2016 Vertragsangelegenheiten Abschluss eines Wegemitbenutzungs- und Erschließungsvertrages für die Errichtung von Windkraftanlagen in Großkampenberg durch die Firma ABO-Wind AG, Wiesbaden, zwischen der Ortsgemeinde Großkampenberg und der Verbandsgemeinde Arzfeld Der Entwurf des Wegemitbenutzungsvertrages wurde den Ratsmitgliedern mit der Einladung zugestellt. Durch den Vertreter der Verwaltung wurden verschiedene Details erläutert. So erfolgt für die Bauphase sowie die sogenannte Beruhigungsphase ein Ausgleich für die zu erwartende Minderung der Jagdpacht. Weiterhin wurden ebenfalls verschiedene Detailfragen beantwortet. Der Rat fasste folgenden Beschluss: Dem Abschluss eines Wegemitbenutzungs- und Erschließungsvertrages zur Errichtung von vier Windkraftanlagen in der Ortsgemeinde Großkampenberg wird grundsätzlich zugestimmt. Die Vertragsdetails hinsichtlich der Höhe der Entschädigung etc. werden unter Tagesordnungspunkt 7. im nicht öffentlichen Teil der Sitzung abgehandelt. Abschluss eines Nutzungsvertrages zur Errichtung und zum Betrieb von Windenergieanlagen in der Verbandsgemeinde Arzfeld zwischen der Verbandsgemeinde Arzfeld und der Ortsgemeinde Großkampenberg Ortsbürgermeister Ademes führt aus, dass für die beiden gemeindlichen Grundstücke Flur 52, Flurstücke Nr. 69 und Parzelle 313, die sich innerhalb des Sondergebietes Windenergie befinden, ebenfalls der Abschluss eines Nutzungsvertrages notwendig ist. Die Flächen würden dann wie die übrigen Privateigentumsflächen in den sogenannten Pacht-Pool mit aufgenommen und entsprechend vergütet. Nach kurzer Diskussion stimmten die Ratsmitglieder dem Abschluss eines entsprechenden Nutzungsvertrages zu den bereits bekannten Konditionen zu. Verschiedenes Standsicherheitsprüfung der Grabmale auf dem Friedhof Großkampenberg Ortsbürgermeister Ademes führte aus, dass die Gemeinde verpflichtet ist, einmal jährlich nach der Frostperiode die Standsicherheit der Grabmale auf dem Friedhof zu überprüfen. Nach seinen Recherchen wird in der Verbandsgemeinde Prüm ein Sachverständiger beauftragt, der für jedes Grabmal eine kurze Dokumentation mit einer entsprechenden Abschätzung der Standsicherheit erstellt. Der Vorsitzende legte hierzu das Angebot des Sachverständigenbüros Manfred Becker, Grävenwiesbach, vom September 2016 vor. Demnach bietet Herr Becker die Sicherheitsprüfung mit ausführlicher Dokumentation der nicht standfesten Grabmale zu einem sehr geringen Preis an. Das Angebot bezog sich jedoch auf eine jährliche wiederkehrende Prüfung von ca Grabmalen mit Dokumentation. Nach Meinung der Ratsmitglieder sollte die Standsicherheitsprüfung unbedingt dem Sachverständigenbüro übertragen werden. Ortsbürgermeister Ademes wird gebeten, die notwendigen weiteren Schritte einzuleiten. 1. Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Ortsgemeinde Harspelt vom 1. Dezember 2010 Der Gemeinderat hat aufgrund des 24, 25 und 32 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) folgende Änderungssatzung am 18. Oktober 2016 beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: Inkrafttreten wird Übertragung von Aufgaben des Ortsgemeinderates auf den Ortsbürgermeister gem. 32 GemO Auf den Ortsbürgermeister wird die Entscheidung in folgenden Angelegenheiten übertragen: 1. Die Herstellung des gemeindlichen Einvernehmens gemäß 36 Absatz 1 BauGB für die in 66 Absätze 1 und 2 LBauO aufgeführten Vorhaben (vereinfachtes Genehmigungsverfahren), soweit sich die Zulässigkeit über 30 Absatz 3 i.v. m. 34 BauGB, 33 BauGB und 34 BauGB herleiten lässt, 2. Die Abgabe der Erklärung der Ortsgemeinde nach 67 Absatz 1 BauGB, dass im Falle des 67 Absatz 1 Satz 1 LBauO (Genehmigungsfreistellung) ein Genehmigungsverfahren nicht durchgeführt werden soll, 3. Die Herstellung des gemeindlichen Einvernehmens gemäß 36 Absatz 1 BauGB für die in 62 LBauO aufgeführten baugenehmigungsfreien, jedoch nach Landespflegegesetz und den hierzu ergangenen Verordnungen genehmigungspflichtigen Vorhaben, soweit hiernach die Genehmigungsfähigkeit gegeben ist. 3 Die Änderungssatzung tritt nach dem Tage der Bekanntmachung in Kraft Harspelt, 06. Dezember 2016 Nikolaus Arens, Ortsbürgermeister Hinweis gem. 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung (GemO): Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Jucken Ortsbürgermeister: Franz-Josef Metz, Tel / Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Ortsgemeinde Jucken vom 26. Juli 2010 Der Gemeinderat hat aufgrund des 24, 25 und 32 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) folgende Änderungssatzung am 21. November 2016 beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: Inkrafttreten wird Übertragung von Aufgaben des Ortsgemeinderates auf den Ortsbürgermeister gem. 32 GemO Auf den Ortsbürgermeister wird die Entscheidung in folgenden Angelegenheiten übertragen: 1. Die Herstellung des gemeindlichen Einvernehmens gemäß 36 Absatz 1 BauGB für die in 66 Absätze 1 und 2 LBauO aufgeführten Vorhaben (vereinfachtes Genehmigungsverfahren), soweit sich die Zulässigkeit über 30 Absatz 3 i.v. m. 34 BauGB, 33 BauGB und 34 BauGB herleiten lässt, 2. Die Abgabe der Erklärung der Ortsgemeinde nach 67 Absatz 1 BauGB, dass im Falle des 67 Absatz 1 Satz 1 LBauO (Genehmigungsfreistellung) ein Genehmigungsverfahren nicht durchgeführt werden soll, 3. Die Herstellung des gemeindlichen Einvernehmens gemäß 36 Absatz 1 BauGB für die in 62 LBauO aufgeführten baugenehmigungsfreien, jedoch nach Landespflegegesetz und den hierzu ergangenen Verordnungen genehmigungspflichtigen Vorhaben, soweit hiernach die Genehmigungsfähigkeit gegeben ist. 3 Die Änderungssatzung tritt nach dem Tage der Bekanntmachung in Kraft Jucken, 12. Dezember 2016 Franz-Josef Metz, Ortsbürgermeister

18 Arzfeld Ausgabe 51/52/2016 Hinweis gem. 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung (GemO): Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Ortsbürgermeister: Albert Zimmermann, Tel / Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kickeshausen vom 20. Oktober 2010 Der Gemeinderat hat aufgrund des 24, 25 und 32 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) folgende Änderungssatzung am 14. November 2016 beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: Inkrafttreten wird Übertragung von Aufgaben des Ortsgemeinderates auf den Ortsbürgermeister gem. 32 GemO Auf den Ortsbürgermeister wird die Entscheidung in folgenden Angelegenheiten übertragen: 1. Die Herstellung des gemeindlichen Einvernehmens gemäß 36 Absatz 1 BauGB für die in 66 Absätze 1 und 2 LBauO aufgeführten Vorhaben (vereinfachtes Genehmigungsverfahren), soweit sich die Zulässigkeit über 30 Absatz 3 i.v. m. 34 BauGB, 33 BauGB und 34 BauGB herleiten lässt, 2. Die Abgabe der Erklärung der Ortsgemeinde nach 67 Absatz 1 BauGB, dass im Falle des 67 Absatz 1 Satz 1 LBauO (Genehmigungsfreistellung) ein Genehmigungsverfahren nicht durchgeführt werden soll, 3. Die Herstellung des gemeindlichen Einvernehmens gemäß 36 Absatz 1 BauGB für die in 62 LBauO aufgeführten baugenehmigungsfreien, jedoch nach Landespflegegesetz und den hierzu ergangenen Verordnungen genehmigungspflichtigen Vorhaben, soweit hiernach die Genehmigungsfähigkeit gegeben ist. 3 Die Änderungssatzung tritt nach dem Tage der Bekanntmachung in Kraft Kickeshausen, 28. November 2016 Albert Zimmermann, Ortsbürgermeister Hinweis gem. 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung (GemO): Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Kinzenburg Ortsbürgermeister: Leo Richter, Tel / Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kinzenburg vom 01. Juni 2010 Der Gemeinderat hat aufgrund des 24, 25 und 32 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) folgende Änderungssatzung am 14. November 2016 beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: 1 6 In-Kraft-Treten wird Übertragung von Aufgaben des Ortsgemeinderates auf den Ortsbürgermeister gem. 32 GemO Auf den Ortsbürgermeister wird die Entscheidung in folgenden Angelegenheiten übertragen: 1. Die Herstellung des gemeindlichen Einvernehmens gemäß 36 Absatz 1 BauGB für die in 66 Absätze 1 und 2 LBauO aufgeführten Vorhaben (vereinfachtes Genehmigungsverfahren), soweit sich die Zulässigkeit über 30 Absatz 3 i.v. m. 34 BauGB, 33 BauGB und 34 BauGB herleiten lässt, 2. Die Abgabe der Erklärung der Ortsgemeinde nach 67 Absatz 1 BauGB, dass im Falle des 67 Absatz 1 Satz 1 LBauO (Genehmigungsfreistellung) ein Genehmigungsverfahren nicht durchgeführt werden soll, 3. Die Herstellung des gemeindlichen Einvernehmens gemäß 36 Absatz 1 BauGB für die in 62 LBauO aufgeführten baugenehmigungsfreien, jedoch nach Landespflegegesetz und den hierzu ergangenen Verordnungen genehmigungspflichtigen Vorhaben, soweit hiernach die Genehmigungsfähigkeit gegeben ist. 3 Die Änderungssatzung tritt nach dem Tage der Bekanntmachung in Kraft Kinzenburg, 05. Dezember 2016 Leo Richter, Ortsbürgermeister Hinweis gem. 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung (GemO): Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Unterrichtung der Einwohner aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Kinzenburg am 29. September 2016 Zustimmung zum Solidarpakt Windenergie in der Verbandsgemeinde Arzfeld Der Vertreter der Verwaltung informierte über den derzeitigen Stand der Fortschreibung des Flächennutzungsplanes. Der seinerzeitige förmliche Beschluss zur Fortschreibung des Flächennutzungsplanes wurde am 12. Dezember 2013 gefasst. Zwischenzeitlich ist der Flächennutzungsplan bereits durch die Kreisverwaltung genehmigt worden und auch in Rechtskraft. Der Verbandsgemeinderat war einstimmig der Auffassung, dass beim Bau neuer Windkraftanlagen eine möglichst hohe kommunale Wertschöpfung entstehen sollte.

19 Arzfeld Ausgabe 51/52/2016 Es wurden deshalb mit den privaten Grundstückeigentümern entsprechende Nutzungsverträge im Vorfeld abgeschlossen, mit dem Ziel, die Flächen für eine mögliche Windkraftnutzung für die Verbandsgemeinde Arzfeld zu sichern. Anschließend wurde mit der Kommunalberatung Rheinland-Pfalz ein Interessenbekundungsverfahren (Wettbewerbsverfahren) durchgeführt und die Fa. ABO Wind, Wiesbaden, als Partner aus der Windkraftbranche gewonnen. Mittlerweile sind auch entsprechende Genehmigungsanträge für Windkraftanlagen durch die Fa. ABO Wind bei der Kreisverwaltung gestellt. Mit dem eigentlichen Pachtvertrag zwischen den privaten Grundstückseigentümern und der VG Arzfeld erklären sich diese bereit, ein Drittel des Nutzungsentgeltes an die Standortgemeinden abzugeben. Der dann verbleibende Betrag wird auf alle Vertragsgrundstücke, entsprechend ihrer Flächengröße innerhalb des Sondergebietes Windkraft wie vertraglich vereinbart, ausgeschüttet. (Poolverteilung) Eventuelle Wegemitbenutzungsentgelte oder Entschädigungen für Kabeltrassen bleiben unberührt, und stehen allein den Standortgemeinden zu. Konkret heißt dies, dass die Ortsgemeinde Kinzenburg aufgrund der anteiligen Gemarkungsfläche folgenden Anteil von diesem Drittel Pachtanteil bei der Errichtung einer Windkraftanlage erhält: Das Sondergebiet Windenergie Kopscheid/Kinzenburg hat eine Gesamtfläche von qm (100 %) auf Gemarkung Lichtenborn befinden sich qm (82,73 %) auf Gemarkung Kinzenburg befinden sich qm (17,27 %) Da jedoch nur wenige Gemeinden neue Sondergebiete erhalten, war man der Meinung, dass die Standortgemeinde ebenfalls nochmals ein Drittel an einen Solidartopf auf VG Ebene abgeben sollte. Diesem Solidarmodell zugestimmt haben die Gemeinden Großkampenberg, Lünebach, Lichtenborn und Kesfeld. In der Ortsgemeinde Kinzenburg war die Angelegenheit bisher noch nicht beraten worden. Nach kurzer Diskussion wurde folgender Beschluss gefasst: Bei der bereits erfolgten Fortschreibung des Flächennutzungsplanes für den Teilbereich Windenergie soll es zu einem fairen und gerechten Interessenausgleich kommen. Wegen der hohen Raumbedeutung von möglichen neuen Windkraftanlagen, dem Eingriff in das Landschaftsbild, der über die eigene Gemarkungsgrenze hinauswirkt, erklärt sich die Ortsgemeinde bereit, von dem gemeindlichen Anteil des Nutzungsentgeltes neuer Windkraftanlagen ein Drittel an einen Solidarfonds auf Ebene der VG Arzfeld abzugeben. Der Solidarfonds soll auf die übrigen Ortsgemeinden ohne neue Windkraftvorrangflächen aufgeteilt werden, um so einen Ausgleich zu schaffen. Neuregelung der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand ab 2017 gemäß 2b Umsatzsteuergesetz (UStG) - Ausübung des Wahlrechts gemäß 27 Abs. 22 UStG durch die Ortsgemeinde Mit dem mit Wirkung zum eingeführten 2 b Umsatzsteuergesetz (UStG) wird sich die umsatzsteuerliche Behandlung der Leistungen der juristischen Personen des öffentlichen Rechts grundlegend ändern. Da noch erheblicher Klärungsbedarf besteht und damit sich die Kommunen hinreichend auf die neue Rechtslage vorbereiten können, hat der Gesetzgeber eine Übergangsregelung geschaffen. Diese Übergangsregelung wurde in einem Wahlrecht (Optionserklärung) verankert. Ohne Abgabe einer Erklärung werden die Gemeinden ab 2017 nach neuem Recht besteuert. Mit der Abgabe einer Erklärung können die Gemeinden bis einschließlich 2020 nach bisherigem Recht besteuert werden, soweit überhaupt Umsatzsteuer relevante Umsätze vorliegen. Beschluss: Die Ortsgemeinde Kinzenburg übt das Wahlrecht nach 27 Abs. 22 UStG aus. Der Ortsbürgermeister wird beauftragt, die Optionserklärung gem. 27 Abs. 2 UStG zu unterzeichnen und der Finanzverwaltung fristgerecht vorzulegen. Bau- und Grundstücksangelegenheiten Errichtung eines Windparks in der Ortsgemeinde Lünebach/Lichtenborn Der Vertreter der Verwaltung informierte über den vorgesehenen Bau eines Windparks in der Ortsgemeinde Lünebach mit einer Anlage in der Ortsgemeinde Lichtenborn/Kinzenburg. Anhand einer Plankarte wurde die Lage des vorgesehenen Ausbaus des Windparks Lünebach/Lichtenborn den Anwesenden vorgestellt. Auf dem Gemarkungsbereich Kopscheid/Kinzenburg ist ebenfalls der Bau einer Windkraftanlage des Herstellers Vestas mit einer Nabenhöhe von rund 149 Metern und einer Nennleistung von 3,45 MW vorgesehen. Die Erschließung soll über die Kreisstraße und den anschließenden Verbindungsweg zwischen Kopscheid und Kinzenburg erfolgen. Die Ratsmitglieder nahmen die Ausführungen zur Kenntnis. Vertragsangelegenheiten Abschluss eines Wegemitbenutzungs- und Erschließungsvertrages für die Errichtung einer Windkraftanlage im Gemarkungsbereich Lichtenborn/Kinzenburg durch die Firma ABO Wind AG, Wiesbaden, zwischen der Ortsgemeinde Kinzenburg und der Verbandsgemeinde Arzfeld Der Entwurf des Wegemitbenutzungsvertrages wurde den Ratsmitgliedern mit der Einladung zugestellt. Durch den Vertreter der Verwaltung wurden verschiedene Details erläutert und einzelne Fragen beantwortet. Der Entwurf des Wegemitbenutzungs- und Erschließungsvertrages ist dieser Niederschrift als Anlage beigefügt. Nach kurzer Diskussion fasste der Rat folgenden Beschluss: Dem Abschluss eines Wegemitbenutzungs- und Erschließungsvertrages zur Errichtung einer Windkraftanlage im Gemarkungsbereich Kopscheid/Kinzenburg wird grundsätzlich zugestimmt. Die Vertragsdetails hinsichtlich der Höhe der Entschädigung etc. werden unter Tagesordnungspunkt 8. im nicht öffentlichen Teil der Sitzung abgehandelt. Lünebach Ortsbürgermeister: Albert Tautges, Tel /1225, Mobil 0170/ Unterrichtung der Einwohner aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Lünebach am 14. Juli 2016 Bau- und Grundstücksangelegenheiten Bauantrag für den Umbau eines Wohnhauses mit Anbau eines Wintergartens Nach Einsichtnahme und Beratung wurde das Einvernehmen nach 36 BauGB erteilt. Der Ortsbürgermeister wurde ermächtigt, die Zustimmungserklärung zu unterzeichnen. Antrag auf Errichtung und Betrieb von insgesamt 5 Windkraftanlagen Typ Vestas V-136, Nabenhöhe 149 m, Rotordurchmesser 136 m, Nennleistung 3,45 MW, in der Gemarkung Lünebach/Außenbereich Die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit der Vorhaben beurteilt sich nach 35 BauGB. Die Vorhaben sind nach 35 Abs. 1 BauGB privilegiert und befinden sich innerhalb der in der 3. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Arzfeld ausgewiesenen Vorrangflächen für Windenergie. Die 3. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes befindet sich in der Aufstellung und liegt derzeit bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm zur Genehmigung vor. Nach Einsicht und Beratung wurde das Einvernehmen nach 36 BauGB erteilt. Ortsbürgermeister Tautges wurde ermächtigt, die Zustimmungserklärungen zu unterzeichnen. Vertragsangelegenheiten Abschluss eines Wegemitbenutzungs- und Erschließungsvertrages für die Errichtung von Windkraftanlagen in Lünebach durch die Fa. ABO Wind AG, Wiesbaden, zwischen der Ortsgemeinde Lünebach und der Verbandsgemeinde Arzfeld Der Entwurf des Wegenutzungsvertrages wurde den Ratsmitgliedern mit der Einladung zugestellt. Nach kurzer Diskussion fasste der Rat folgenden Beschluss: Dem Abschluss eines Wegebenutzungs- und Erschließungsvertrages zur Errichtung von Windkraftanlage in der Ortsgemeinde Lünebach wird grundsätzlich zugestimmt. Die Vertragsdetails hinsichtlich der Höhe der Entschädigung etc. werden unter Tagesordnungspunkt 6. im nicht öffentlichen Teil der Sitzung abgehandelt. Während der Beratung und Beschlussfassung hatten die Ratsmitglieder Lothar Becker und Manfred Lenz wegen des Vorliegens von Sonderinteresse ( 22 GemO) nicht mitgewirkt und den Sitzungstisch verlassen. Verschiedenes Pflege der Straßenränder innerhalb der Ortslage Lünebach Aus der Mitte des Rates wurde vorgetragen, dass die Straßenränder im Bereich der klassifizierten Straßen innerhalb der Ortslage Lünebach teilweise einen etwas ungepflegten Eindruck hinterlassen. Es wurde vorgeschlagen, die Pflege der Seitenflächen im Rahmen von Patenschaften an die Bürgerinnen und Bürger zu übertragen und hier um entsprechende Übernahme der Pflegearbeiten zu werben. Im Rahmen der Arbeitskreissitzungen zum Zukunfts-Check-Dorf sollte diese Anregung aufgenommen werden.

20 Arzfeld Ausgabe 51/52/2016 Preischeid Ortsbürgermeister: Martin Klaesges, Tel / Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Ortsgemeinde Preischeid vom 21. Dezember 2010 Der Gemeinderat hat aufgrund des 24, 25 und 32 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) folgende Änderungssatzung am 10. November 2016 beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: Inkrafttreten wird Übertragung von Aufgaben des Ortsgemeinderates auf den Ortsbürgermeister gem. 32 GemO Auf den Ortsbürgermeister wird die Entscheidung in folgenden Angelegenheiten übertragen: 1. Die Herstellung des gemeindlichen Einvernehmens gemäß 36 Absatz 1 BauGB für die in 66 Absätze 1 und 2 LBauO aufgeführten Vorhaben (vereinfachtes Genehmigungsverfahren), soweit sich die Zulässigkeit über 30 Absatz 3 i.v. m. 34 BauGB, 33 BauGB und 34 BauGB herleiten lässt, 2. Die Abgabe der Erklärung der Ortsgemeinde nach 67 Absatz 1 BauGB, dass im Falle des 67 Absatz 1 Satz 1 LBauO (Genehmigungsfreistellung) ein Genehmigungsverfahren nicht durchgeführt werden soll, 3. Die Herstellung des gemeindlichen Einvernehmens gemäß 36 Absatz 1 BauGB für die in 62 LBauO aufgeführten baugenehmigungsfreien, jedoch nach Landespflegegesetz und den hierzu ergangenen Verordnungen genehmigungspflichtigen Vorhaben, soweit hiernach die Genehmigungsfähigkeit gegeben ist. 3 Die Änderungssatzung tritt nach dem Tage der Bekanntmachung in Kraft Preischeid, 06. Dezember 2016 Martin Klaesges, Ortsbürgermeister Hinweis gem. 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung (GemO): Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Unterrichtung der Einwohner aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Preischeid am 19. September 2016 Feststellung des Jahresabschlusses und Entlastungserteilung gemäß 114 Absatz 1 GemO für das Haushaltsjahr 2015 ggfls. mit nachträglicher Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß 100 Absatz 1 GemO Es ergingen folgende Beschlüsse: Feststellung Jahresabschluss 2015 Es gab keine Beanstandungen. Entlastungserteilung Dem Ortsbürgermeister, Bürgermeister der Verbandsgemeinde und der Verbandsgemeindeverwaltung sowie den Beigeordneten der Ortsgemeinde und den Beigeordneten der Verbandsgemeinde wurde Entlastung erteilt. Zustimmung zu über-/außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen Der Ortsgemeinderat erteilte nachträglich die Zustimmung zur Leistung von über- und außerplanmäßigen Aufwendungen bzw. Auszahlungen im Haushaltsjahr Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes (FNP) der Verbandsgemeinde Arzfeld, Bereich Ortsgemeinde Strickscheid/ Euscheid Teilbereich Bebauungsplan Aaronia AG - Gewerbegebiet Strickscheid-Euscheid - Zustimmung der Ortsgemeinde gemäß 67 Absatz 2 Satz 2 GemO Anlass für die vorliegende Fortschreibung des Flächennutzungsplanes (FNP) der Verbandsgemeinde Arzfeld ist die Aufstellung des Bebauungsplanes Aaronia AG - Gewerbegebiet Strickscheid/ Euscheid in den Ortsgemeinden Strickscheid und Euscheid. Beschlussvorschlag: Der Ortsgemeinderat Preischeid stimmt der vierten Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Arzfeld gemäß 67 Absatz 2 Satz 2 GemO zu. 5. Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes (FNP) der Verbandsgemeinde Arzfeld, Bereich Ortsgemeinde Waxweiler - Teilbereich Bebauungsplan Unter der Mühle - Zustimmung der Ortsgemeinde gemäß 67 Absatz 2 Satz 2 GemO Anlass für die vorliegende Fortschreibung des Flächennutzungsplanes (FNP) der Verbandsgemeinde Arzfeld ist Aufstellung des Bebauungsplanes Unter der Mühle in der Ortsgemeinde Waxweiler. Der Ortsgemeinderat Preischeid stimmt der fünften Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Arzfeld gemäß 67 Absatz 2 Satz 2 GemO zu. Bau- und Grundstücksangelegenheiten Antrag auf Erteilung eines positiven Bauvorbescheides für den Neubau eines Geräteschuppens mit integrierter Maschinenhalle Nach bauplanungsrechtlicher Beurteilung ist das Vorhaben unzulässig, weil bei Ausführung und Nutzung des vorgesehenen Gebäudes öffentliche Belange beeinträchtigt werden. In rechtlicher Folge wurde das gemeindliche Einvernehmen gemäß 36 Absatz 1 BauGB versagt. Vinzenz-von-Paul- Gymnasium Niederprüm Privatschule in Trägerschaft der Vinzentiner Einladung zum Informationsabend für Eltern zukünftiger Fünftklässler Eltern und Sorgeberechtigte, die für ihr Kind ab dem Schuljahr 2017/2018 den Besuch eines Gymnasiums in Erwägung ziehen, möchten wir recht herzlich zu einem Informationsabendeinladen. Dieser findet am Donnerstag, 19. Januar 2017, um 18:30 Uhr im Barocksaal des Vinzenz-von-Paul-Gymnasiums Niederprüm (Eingang Klosterhof) statt. Bereits ab 17:30 Uhr besteht für Eltern und Kinder die Möglichkeit, die Schule näher kennen zu lernen, sich mit den Gegebenheiten vor Ort vertraut zu machen und ein wenig schulische Atmosphäre zu schnuppern. Dazu findet zunächst eine Schulführung statt. Im Anschluss daran haben Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Klassenstufen sowie Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule ein kleines Programm zusammengestellt, um die Arbeit in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften der Schule zu präsentieren und Einblicke in (neue) Schulfächer zu gewähren. Unser Schülersprecherteam kümmert sich während der Elterninformation ab Uhr um die Betreuung der anwesenden Kinder. Wir laden alle Kinder der 4. Schuljahre und deren Eltern recht herzlich zu diesem Abend ins Vinzenz-von-Paul- Gymnasium ein. Bereits jetzt weisen wir darauf hin, dass wir zum nächsten Schuljahr die Einrichtung von zwei neuen 5er- Klassen beabsichtigen. Schulleitung des Vinzenz-von-Paul-Gymnasium

21 Arzfeld Ausgabe 51/52/2016 Finanzamt Bitburg-Prüm Abzocke mit Umsatzsteuer-Identifikationsnummer Registrierung erfolgt ausschließlich durch das Bundeszentralamt für Steuern und ist stets kostenfrei Aktuell befinden sich wieder Schreiben im Umlauf, in denen Firmen eine kostenpflichtige Erfassung, Registrierung und Veröffentlichung von Umsatzsteuer-Identifikationsnummern (USt-IdNr.) angeboten wird. Die Schreiben erwecken einen amtlichen Eindruck. Sie weisen zwar im Kleingedruckten darauf hin, dass es sich um eine nicht amtliche, jedoch kostenpflichtige Eintragung handelt. Unternehmen sollten keinesfalls das Schreiben ausfüllen und zurücksenden. Die Vergabe von USt-IdNr. ist stets kostenfrei und erfolgt in Deutschland ausschließlich durch das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt). In der Regel beantragen die Unternehmen bei ihrem zuständigen Finanzamt die Erteilung der USt-IdNr.. Diese übermitteln die Anträge dann intern an das BZSt. Die USt-IdNr. ist eine eindeutige Kennzeichnung eines Unternehmens im umsatzsteuerlichen Sinne. Sie wird benötigt von Unternehmen, die innerhalb der Europäischen Union (EU) am Waren- und Dienstleistungsverkehr zwischen den Mitgliedsstaaten teilnehmen. Pfarreiengemeinschaft Arzfeld für die Pfarreien Arzfeld - Dahnen - Daleiden - Dasburg - Eschfeld - Großkampenberg - Harspelt - Irrhausen - Lichtenborn - Lützkampen - Olmscheid - Preischeid - Üttfeld/ Binscheid Samstag, Heiligabend Arzfeld Uhr Kinderkrippenfeier Großkampenberg Uhr Christmette Olmscheid Uhr Christmette Daleiden Uhr Christmette Arzfeld Uhr Christmette Sonntag, Weihnachten - Hochfest der Geburt des Herrn Binscheid Uhr Festhochamt Lichtenborn Uhr Festhochamt Preischeid Uhr Festhochamt Dahnen Uhr Festhochamt Montag, Fest hl. Stephanus Eschfeld Uhr Festmesse mit Kindersegnung Irrhausen Uhr Festmesse mit Kindersegnung Harspelt Uhr Festmesse mit Kindersegnung Dienstag, Sevenig Uhr Festmesse mit Segnung des Johannesweins Mittwoch, Dasburg Uhr hl. Messe Donnerstag, Irrhausen Uhr hl. Messe Freitag, Großkampenberg Uhr Dankamt zur Goldenen Hochzeit Heckhuscheid Uhr Hl. Messe Samstag, Silvester Lichtenborn Uhr Vorabendmesse z. Jahreschluss Binscheid Uhr Vorabendmesse z. Jahresschluss Sonntag, Neujahr Dasburg Uhr Hochamt Arzfeld Uhr Hochamt Lützkampen Uhr Hochamt Dienstag, Daleiden Uhr hl. Messe im Seniorenheim Harspelt Uhr hl. Messe Mittwoch, Lichtenborn Uhr hl. Messe Donnerstag, Jucken Uhr hl. Messe (Pater Nosbisch) Lützkampen Uhr hl. Messe Freitag, Daleiden Uhr Sternsingermesse mit Aussendung Sternsinger Voranzeige: Als Trauernde gemeinsam unterwegs - Im Rahmen des Lebens-Cafés für Trauernde zu Beginn des Jahres 2017 sind Betroffene herzlich zum Besuch der Krippe in der Pfarrkirche Lichtenborn eingeladen. Interessierte treffen sich am Dienstag, 10. Januar 2017, Uhr in der Pfarrkirche Lichtenborn. Nähere Infos bzgl. Mitfahrgelegenheiten und Anmeldung (bis 6. Januar) an Petra Schweisthal, tel /693 oder 06551/ Veranstalter: Kath. Deutscher Frauenbund, Zweigverein Prüm, kfd- Dekanat St. Willibrord Westeifel Dekanat St. Willibrord Westeifel Kath. öffentl. Bücherei St. Matthäus Daleiden Öffnungszeiten: Sonntag von 11:15 Uhr bis 12:00 Uhr Donnerstag von 16:30 bis 18:00 Uhr Wir freuen uns auf regen Besuch! Weihnachten, und Neujahr, bleibt die Bücherei geschlossen, wir bitten um Beachtung! Pfarreiengemeinschaft Bleialf Samstag, Habscheid Uhr Kinderkrippenfeier Pronsfeld Uhr Kinderkrippenfeier Bleialf Uhr Kinderkrippenfeier Winterspelt Uhr hl. Messe am Heiligen Abend als Kinderkrippenfeier mit Kirchen- u. Kinderchor Bleialf Uhr Christmette mit Kirchenchor Pronsfeld Uhr Christmette (anschl. spielt der MV Weihnachtslieder) Sonntag, Roth Uhr Hirtenamt Habscheid Uhr Hochamt mit Kirchenchor - anschl. Kindersegnung Bleialf Uhr Hochamt mit Musikverein - anschl. Kindersegnung Lünebach Uhr Hochamt mit Kirchenchor - anschl. Kindersegnung Pronsfeld Uhr Hochamt mit Kirchenchor - anschl. Kindersegnung Bleialf Uhr Weihnachtsandacht mit Sakramentalem Segen Montag, Winterspelt Uhr Festmesse - anschl. Kindersegnung Bleialf Uhr Evangel. Gottesdienst Dienstag, Habscheid Uhr Rosenkranz f. d. Frieden in der Welt Lünebach Uhr Festmesse - anschl. Kindersegnung Donnerstag, Roth Uhr Rosenkranz f. Priester, Kranke u. geistl. Berufe Watzerath Uhr hl. Messe - anschl. Kindersegnung Konzert in der Pfarrkirche Bleialf Der Kirchenchor Maria Himmelfahrt Bleialf und der Kirchenchor Pronsfeld führen am Sonntag, den 8. Januar 2017 die Weihnachtskantate Das Wunder von Bethlehem, für gemischten Chor, Orchester, Kinderchor, Solisten und Sprecher von Klaus Heizmann auf. Das Konzert beginnt um Uhr in der Pfarrkirche Bleialf. Die Leitung liegt bei Petra Urbanus. Der Eintritt ist frei. Über Spenden und Ihren Besuch freuen wir uns.

22 Arzfeld Ausgabe 51/52/2016 Weihnachtsgrüße aus Neuerburg Dauerpflege Kurzzeitpflege Tagespflege Foto: Leda Werk/spp-o Genuss für Gaumen und Seele Einem genießerischen Schweizer Mönch aus dem 13. Jahrhundert haben wir wohl eines der beliebtesten Festessen der Herbst- und Winterzeit zu verdanken: das Käsefondue. Aber nicht nur deshalb gehört in ein echtes Fondue nur Käse aus der Schweiz... Wer seinen Gästen original Käsefondue servieren möchte, sollte auf Schweizer Käse zurückgreifen. Die Käsermeister stellen ihre Spezialitäten mit rein natürlichen Zutaten und zum Teil fast Jahre alten Rezepten her. Jede Region hat für das Nationalgericht ihre eigene Variante. In St. Gallen ist ein Fondue zum Beispiel ohne Appenzeller nicht denkbar, wie Christoph Holenstein von der Sortenorganisation Appenzeller Käse erzählt: Der Appenzeller hat eine 700 Jahre alte Tradition und wird in insgesamt 52 Käsereien in Handarbeit hergestellt. Sein Geheimnis ist eine spezielle Kräutersulz. Das Rezept mit Kräutern, Wurzeln, Blüten, Blättern, Samen und Rinden wird bis heute behütet wie ein Schatz und lagert in einem Schweizer Bankschließfach. Wer es ganz klassisch mag, probiert das Fondue Moitié-Moitié (übersetzt: halbe-halbe). Es besteht zu gleichen Teilen aus Le Gruyère AOP und Vacherin Fribourgeois AOP. Nicht ganz so bekannt, aber ebenso fein schmeckt das Vier-Käse-Fondue nach unserem Rezepttipp. Die passende Anekdote zur Entstehung des Schweizer Nationalgerichtes können Gastgeber als amüsantes Extra servieren: Ein Mönch soll in der Fastenzeit einen solchen Heißhunger auf Käse verspürt haben, dass er ihn kurzerhand erwärmte und mit der Käsesuppe die kirchlichen Vorschriften umging. Rezept-Tipp: Schweizer Vier-Käse-Fondue mit krossem Bündnerfleisch- Crumble für 4 Personen: 2 Knoblauchzehen, fein gehackt 2 Schalotten, fein gehackt 200 g Bündnerfleisch, fein gehackt 1 Knoblauchzehe, in zwei Hälften geteilt 500 ml Fendant oder anderer trockener Weißwein je 200 g frisch geriebener Appenzeller, Le Gruyère AOP, Vacherin Fribourgeois AOP, Schweizer Emmmentaler AOP 4 EL Maisstärke Alle Zutaten für den Crumble in einer antihaftbeschichteten Pfanne kross anbraten, gut mischen. Den Caquelon mit der Knoblauchzehe einreiben, Wein zugeben und aufkochen lassen. Nach und nach den frisch geriebenen Käse zugeben und mit der aufgelösten Maisstärke binden. Würzen und mit dem Crumble bestreuen. Tipp: Wenn Kinder mitessen oder wer es lieber ohne Alkohol mag, ersetzt den Weißwein einfach durch Apfelsaft.

23 Arzfeld Ausgabe 51/52/2016 Wir wünschen allen frohe Weihnachten und für das neue Jahr Gesundheit und viel Erfolg! Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht Ihnen dasteam von Farben Maler und mehr Farben Fachg esc h ä F t u n d M al e r M ei sterb e t r ie b Neuerburg Poststraße 1 Tel / Fax: / Wir danken unseren Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen, wünschen allen frohe Weihnachten und alles Gute für Foto: Hofschlaeger/pixelio.de Kleine Aufwärmung Nach einem Spaziergang an der winterlich-frischen Luft sind heiß servierte Spirituosen sehr beliebt. Ein steifer Rumgrog aus dem Norden, ein friesischer Teepunsch aus Tee und Köm, dem norddeutschen Aquavit, oder ein traditioneller Hütten- oder Förstertee aus Schwarztee und Rum erfreuen müde Wanderer bei der Heimkehr. Angenehme innere Wärme verbreitet auch ein Original Rüdesheimer Kaffee mit heißem Weinbrand, der auf Würfelzucker gegossen und entzündet wird. + FRAUENBAUMARKT Poststraße 14, Tel Fasching kommt trotzdem!!!

24 Arzfeld Ausgabe 51/52/2016 Weihnachtsgrüße aus Neuerburg Frohe Weihnachten g u t e s neues Wir danken all unseren Kunden und Freunden für ihr Vertrauen und wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr! Alle Fotos von Martin Brunker Neuerburg, Tränkstr. 46 Tel , Fax schmitz.neuerburg@web.de Zeit schenken Wenn uns bewusst wird, dass die Zeit, die wir uns für einen anderen Menschen nehmen, das Kostbarste ist, was wir schenken können, haben wir den Sinn der Weihnacht verstanden. (Roswitha Bloch) In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest mit vielen Zeit-Geschenken und einen guten Start ins nächste Jahr. Ihre Anna Kling, Stadtbürgermeisterin

25 Arzfeld Ausgabe 51/52/2016 Wir wünschen allen frohe Weihnachten und für das neue Jahr Gesundheit und viel Erfolg! Für Sie knacken wir jede Nuss! Auch im nächsten Jahr stehen wir Ihnen mit unserem Team in allen Belangen hilfreich zur Seite. Wir wünschen ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für A G A TT EE C C Agrar- und Gartentechnik NEUERBURG Kölner Str. 8 Tel.: /2149 Inh. Thomas Thölkes 2017 Neuerburger Str Uppershausen Tel.: Fröhliche Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünschen wir allen Kunden, Freunden und Bekannten. Betriebsferien vom bis einschl

26 Arzfeld Ausgabe 51/52/2016 Weihnachtsgrüße 7 Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Anlass für uns, Danke zu sagen für Ihr Vertrauen, das Sie uns entgegengebracht haben. Gleichzeitig wünschen wir ein Ihnen frohes Weihnachtsfest und ein glückliches, gesundes neues Jahr. Für das Vertrauen im vergangenen Jahr möchten wir uns auf diesem Wege bei unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden herzlich bedanken. Wir wünschen allen friedvolle Weihnachten und alles erdenklich Gute für das neue Jahr! Praxis für Physiotherapie Ferdinand Mayer Oberstraße Arzfeld Pittenbacher Str Pronsfeld Tel.: Heiligabend 8.30 bis Uhr geöffnet 1. Weihnachtsfeiertag Uhr 2. Weihnachtsfeiertag geschlossen Kfz-Prüfstelle Niederprüm Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr 2017!... frohes Fest!!! In diesem Jahr sind wir am & für Sie da. Ab dem geht es dann wie gewohnt weiter! Tel / guten Rutsch!!!

27 Arzfeld Ausgabe 51/52/2016 Weihnachtsgrüße Herzliche Weihnachtsgrüße unserer verehrten Kundschaft, allen Freunden und Bekannten, verbunden mit den besten Wünschen für das kommende Jahr. Mietwagen Erwin Alff Tel.: / Schlesierstr Arzfeld Frohe Weihnachten und die besten Wünsche für das neue Jahr allen unseren Kunden, Geschäftsfreunden, Bekannten und Freunden Michael Kandels Krankenfahrten - Mietwagen Behindertengerechte Rollstuhlfahrzeuge Koxhausen Tel.: / Ich danke für Ihr Vertrauen und wünsche Ihnen frohe und besinnliche Weihnachtsfeiertage und ein gutes neues Jahr. Ihr Ansprechpartner vor Ort Heinz Neisemeyer Handy: Tel Fax: h.neisemeyer@wittich-foehren.de Frohe Weihnachten und für das Jahr 2016 Glück, Gesundheit und Erfolg

28 Arzfeld Ausgabe 51/52/2016 Weihnachtsgrüße Ein frohes Weihnachtsfest und guten Rutsch ins neue Jahr, verbunden mit dem Dank für Ihr Vertrauen, wünschen wir herzlichst allen unseren Kunden, Freunden und Bekannten. Alfred Lorsy Hausgeräte-Vertrieb Gondelsheim Tel / 1451 oder 0171 / Von Herzen frohe Festtage! Für Ihr Vertrauen im alten Jahr ein herzliches Dankeschön! Für das neue Jahr Gesundheit, Glück und Erfolg! Inh. Silke Nelles Waldstraße Dasburg Tel / 233 Mobil / Wir Wünschen ihnen und ihrer Familie Frohe Festtage und Für das neue Jahr gesundheit, glück und Wohlergehen 2017 Mietwagen & KranKenfahrten Petra Bröcking / Hauptstr. 13, Arzfeld Uwe Hau Dipl.-Finanzwirt (FH) Steuerberater Die Kanzlei ist vom bis geschlossen. Wir wünschen allen Mandanten, Freunden und Bekannten ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und ein erfolgreiches 2017.

29 Arzfeld Ausgabe 51/52/2016 Pfarreiengemeinschaft Schönecken - Waxweiler Weihnachten Samstag, 24. Dezember Heiligabend Kollekte für das Bischöfliche Hilfswerk Adveniat Uhr Schönecken - Seniorenresidenz - Besuch des Kindes aus der Krippe in allen Zimmern mit Segnung Uhr Waxweiler - Kinderchristfeier, mitgestaltet durch Kinder der Grundschule St. Willibrord Waxweiler (mit Kommunionspendung) Uhr Schönecken - Kinderchristfeier, mitgestaltet durch Kinder der KiTa und Grundschule Schönecken (mit Kommunionspendung) Uhr Waxweiler - Altenheim - Christmette Uhr Waxweiler - Christmette mit dem MV Lyra vor der Mette spielt der Musikverein weihnachtliche Weisen Uhr Lambertsberg - Christmette Uhr Schönecken - Christmette mitgestaltet von der Männerprojektschola Lasel-Schönecken Kollekte für das Bischöfliche Hilfswerk Adveniat Die Kollekte am 24. Dezember und am 25. Dezember ist in allen Kirchen zu 100% für das Bischöfliche Hilfswerk Adveniat. Bei den Kollekten ab dem 26. Dezember werden auch die in den Adveniatopfertütchen oder besonders gekennzeichneten Couverts gespendeten Beträge zu 100% der Adveniatkollekte zugeführt. Spendenquittungen für mit Namen und Anschrift gekennzeichnete Tütchen oder Couverts sind möglich Uhr Niederlauch - Weihnachtshochamt mitgestaltet vom Kirchenchor St. Martin Niederlauch, Projektsängern und Instrumentalisten Uhr Ringhuscheid - Weihnachtshochamt mitgestaltet vom Kirchenchor Ringhuscheid Uhr Lasel - Weihnachtshochamt mitgestaltet von den Kirchenchören Schönecken / Lasel Uhr Plütscheid - Weihnachtshochamt Montag, 26. Dezember Weihnachtsfeiertag - hl. Stephanus Kollekte für das Bischöfliche Hilfswerk Adveniat Uhr Niederlauch - Hochamt als Familiengottesdienst, mitgestaltet von Kindern - anschließend Kindersegnung Uhr Ringhuscheid Hochamt - anschließend Kindersegnung Uhr Schönecken Hochamt - anschließend Kindersegnung Uhr Waxweiler Hochamt - anschließend Kindersegnung und Verstorbene der Familie Billen, Schomer, Habscheid; Eheleute Katharina und Toni Gansen und für Mätthi Reiter Dienstag, 27. Dezember hl. Johannes, Apostel und Evangelist Segnung des Johannesweins Kollekte für die Familienseelsorge Uhr Waxweiler - Altenheim Eucharistiefeier Uhr Ringhuscheid - Pfarrkirche Sternsinger Gruppeneinteilung und Üben Uhr Lasel - Sternsinger-Treffen im Pfarrhaus Mittwoch, 28. Dezember Unschuldige Kinder Fest Uhr Schönecken - Wortgottesdienst im Pfarrheim, anschließend gemeinsames Frühstück Uhr Niederlauch - Treffen der Sternsinger aus Niederlauch bei Petra Heinen Donnerstag, 29. Dezember hl. Thomas Becket Uhr Schönecken Seniorenresidenz - Eucharistiefeier Uhr Berkoth - Eucharistiefeier Uhr Waxweiler - Dechant-Faber-Haus Austeilen der Sternsingerkleidung Uhr Waxweiler - Altenheim (Kapelle) Weihnachtliche Atempause zum Jahreswechsel Großer Gott, wir loben dich Uhr Waxweiler - Mariensäule - Waldweihnacht Uhr Waldweihnacht an der Mariensäule - für Jung und Alt Wir treffen uns am festlich beleuchteten Tannenbaum zur Begrüßung. Dann werden wir ein Stück des Willibrordus-Weges gehen. Wir hören die Geburt Jesu mit heutigen Texten und singen alt bekannte Lieder. Die Jugendfeuerwehr wird uns mit Fackeln begleiten. Gerne können die Kinder auch ihre Laternen vom Martinszug mitbringen. Im Anschluss gibt es Glühwein und leckeren Kinderpunsch für alle Uhr Uppershausen - Eucharistiefeier Weitere Infos finden Sie unter Katholische Öffentliche Bücherei Waxweiler - Dechant-Faber-Haus Öffnungszeiten: dienstags von Uhr sonntags von Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Pfarrei Waxweiler Festliches Weihnachten in Waxweiler Die Pfarrei lädt alle Gläubigen zu den Weihnachtsgottesdiensten in die Pfarrkirche ein. Die Kinderchristfeier wird von den Kindern der Grundschule mitgestaltet. Sie findet an Heiligabend, 24. Dezember, um Uhr, statt. Ab Uhr spielt der Musikverein Lyra weihnachtliche Weisen. Die festliche Christmette beginnt um Uhr. Das Hochamt am zweiten Weihnachtsfeiertag, 26. Dezember, ist um Uhr. Danach werden alle Kinder von Pfarrer Georg Josef Müller einzeln gesegnet. Die Waldweihnacht ist eine besondere Aktion der Pfarrei. Sie findet am Fest der Heiligen Familie, 30. Dezember, um Uhr, an der Mariensäule statt. Nach der Begrüßung am festlich beleuchteten Tannenbaum wandern die Teilnehmer auf dem Willibrordus-Weg. Dazwischen werden die Geburt Jesu mit heutigen Texten vorgetragen und alt bekannte Lieder gesungen. Die Jugendfeuerwehr Waxweiler begleitet die einstündige Wanderung mit Fackeln. Die Teilnehmer können Laternen und Taschenlampen mitbringen. Zum Abschluss gibt es heißen Glühwein und Kinderpunsch. Silvester und Sternsingeraktion in Waxweiler Die Pfarrei lädt alle Gläubigen zur Jahresschlussmesse in die Pfarrkirche ein. Sie beginnt an Silvester, 31. Dezember, um Uhr. In diesem Gottesdienst wird für jeden Verstorbenen des vergangenen Jahres eine Kerze angezündet, die von den Angehörigen zum Gedenken mit nach Hause genommen werden kann. Währenddessen läutet andachtsvoll die große Marienglocke von 1986 mit einem Gewicht von kg und dem Ton d. Die Sternsinger der Pfarrei werden am Donnerstag, 5. Januar, um Uhr, in der Pfarrkirche ausgesendet. Sie ziehen durch die Orte, bringen an den Türen der Häuser und Wohnungen den Segen an und sammeln für die Aktion Dreikönigssingen. Ihre Gaben bringen die Sternsinger dann im Hochamt am Sonntag, 8. Januar, um Uhr, zum Kind in der Krippe in Waxweiler. Beichtgelegenheit vor Weihnachten 2016 in Niederprüm in der Beichtkapelle der Vinzentiner (Eingang Vinzenz-von-Paul-Str.) Samstag, , Uhr P. Kettern CM Mittwoch, , Uhr P. Haasbach CM Donnerstag, , Uhr P. Backes CM Freitag, , Uhr P. Tix CM Bußgottesdienst vor Weihnachten 2016 für die Pfarreiengemeinschaft anschl. Beichtgelegenheit Sonntag, , Uhr Basilika St. Salvator in Prüm Basilika Prüm Weihnachtliche Orgelmatinee Am zweiten Weihnachtstag erhält die Basilika Prüm noch einmal weihnachtlichen Glanz: Regionalkantor Christoph Schömig lädt am um Uhr zu einer halbstündigen weihnachtlichen Orgelmatinee in die Basilika Prüm ein. Bekannte und beliebte Weihnachtsmelodien in unterschiedlichen Bearbeitungen lassen die Weihnachtsfreude durch den Raum schweben, mal meditativ, mal eruptiv, mal überschäumend. 30 Minuten Orgelmusik eröffnen die Möglichkeit, Weihnachten noch einmal ganz persönlich zu reflektieren und zu genießen. Der Eintritt ist frei. Weltgebetstag der Frauen Multiplikatorinnenschulung im Dekanat St. Willibrord Westeifel in Zusammenarbeit mit dem kfd-dekanat St. Willibrord Westeifel und dem KDFB Zweigverein Prüm Montag, 16. Jan. 2017, 14 Uhr Pfarrsaal Bleialf

30 Arzfeld Ausgabe 51/52/2016 Dienstag, 17. Jan. 2017, Uhr im Pfarrhaus Neuerburg Anmeldung bis 10. Jan erbeten an Petra Schweisthal, tel /693 oder PSchweisthal@gmx.de Eine musikalische Begegnung mit dem Projektland 2017: Montag, 30. Jan. 2017, 20 Uhr; Bürgerhaus Pronsfeld. Die musikal. Leitung liegt in den Händen und in der Stimme von Kirchenmusikerin Petra Urbanus, PG Bleialf. Anmeldung wird bis 26. Jan erbeten an: Petra Schweisthal, Pastoralreferentin im Dekanat St. Willibrord Westeifel, tel /693 oder PSchweisthal@gmx.de Als Trauernde gemeinsam unterwegs Im Rahmen des Lebens-Cafés für Trauernde zu Beginn des Jahres 2017 sind Betroffene herzlich zum Besuch der Krippe in der Pfarrkirche Lichtenborn eingeladen. Interessierte treffen sich am Dienstag, 10. Januar 2017, 15:00 Uhr in der Pfarrkirche Lichtenborn. Nähere Infos bzgl. Mitfahrgelegenheiten und Anmeldung (bis 6. Januar) an Petra Schweisthal, Tel /693 oder 06551/ Veranstalter: Kath. Deutscher Frauenbund, Zweigverein Prüm, kfd-dekanat St. Willibrord Westeifel, Dekanat St. Willibrord Westeifel. Evangelische Kirchengemeinde Prüm Samstag, Heilig Abend Uhr: Kinderchristvesper mit Krippenspiel in der Kapelle des Konvikts Uhr: Christvesper in der Ev. Kirche Prüm Sonntag, Weihnachtstag Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl in Prüm Montag, Weihnachtstag Uhr: Gottesdienst in Bleialf Samstag, Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl in Prüm Sonntag, Uhr: Gottesdienst in Prüm - Neujahrsempfang Für weitere Informationen: Pfarrer Clemens Ruhl, Hillstraße 15, Prüm Tel. (06551) 2250, Fax (06551) 2361, pruem@ekkt.de, Evangelisch-freikirchliche Gemeinde Prüm Sonntag, Uhr: Weihnachtsgottesdienst mit Kinderbeitrag, Thema: Friede auf Erden - ein zerbrechliches Gut bewahren Auskunft: Pastor D. Staudinger, Tel / , Kolpingstraße 3, Prüm Besuchen Sie uns im Internet: Neuapostolischen Kirche K.d.ö.R., Bitburg Gottesdienste in dieser Woche Sonntag, 25. Dezember :00 Uhr Weihnachts-Gottesdienst Samstag, 31. Dezember :00 Uhr Abschluss-Gottesdienst Sonntag, 1. Januar :00 Uhr Neujahrs-Gottesdienst Mittwoch 4. Januar :00 Uhr Jehovas Zeugen, Arzfeld Sonntag, Uhr Vortrag: Vollkommenes Familienglück ist verheißen Uhr Bibelversbetrachtung Hebräer 11:1 Thema: Übe Glauben an Jehovas Verheißung aus Freitag, Uhr Wer Macht missbraucht, dem wird sie entzogen Uhr Bibellesen Jesaja Kapitel Was erfahre ich aus den gelesenen Kapiteln über Jehova? Uhr Welches bedeutende Werk sagte Jesus voraus, und welche Frage stellt sich? (Matthäus 24:14) Besuchen Sie unsere Internetseite LG Daleiden Das Lauf- und Walkingtraining der Laufgemeinschaft Daleiden findet für die Monate Januar - März 2017 jeweils samstags um 16:00 Uhr statt. Erstes Treffen ist am beim DGH Daleiden. Neueinsteiger und Gäste sind herzlich willkommen. SSV Dasburg-Dahnen Vorankündigung Die Jahreshauptversammlung findet am Freitag, um Uhr im Gasthaus Bei Jul in Dasburg statt. LG Pronsfeld - Lünebach Kurs zur Kraftausdauer Ab Dienstag, dem bietet die Lauftherapeutin und Übungsleiterin Prävention für Rücken Waltraud Holper von der LG Pronsfeld - Lünebach erneut einen Coreausdauerkurs an. Hier wird an 8 Abenden jeweils von 20:30 Uhr bis 22:00 Uhr in der Turnhalle Pronsfeld bei Musik die Kernmuskulatur angeregt und trainiert. Anmeldung unter : / 7163 oder 6maedelhaus@gmx.de Sportverein Üttfeld e. V Einladung zur Jahreshauptversammlung Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Freitag, den 6. Januar 2017 um 20:00 Uhr im Gasthaus Schweyen statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Rückblick 3. Geschäftsbericht 4. Kassenbericht 5. Bericht des Jugendleiters 6. Aussprache zu den Berichten 7. Entlastung des Vorstandes 8. Neuwahlen des Vorstandes 9. Mitgliedsbeiträge 10. Verschiedenes (Termine, Veranstaltungen, etc.) Anträge zur Mitgliederversammlung müssen mindestens 3 Tage vor der Versammlung schriftlich beim Vorsitzenden eingereicht werden. Einladung erfolgt über das Amtsblatt. 8. Neujahrs-Turnier FIFA 17 Auf dem Knupp Ort: Sportler-Treff Ammeldingen (Sportanlage) Datum: Anmeldung: zw. 13:30 Uhr und 14:30 Uhr Beginn: Uhr Teilnahmegegühr: 10.- Teilnahme ab: 14 Jahren Plattform: Playstation 4 Modus: Einzelspieler Zuschauer sind herzlich willkommen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Auf euren Besuch freut sich die SpVgg Ammeldingen 1963 e.v.

31 Arzfeld Ausgabe 51/52/2016 TTSG Waxweiler/Philippsweiler Die TTSG Waxweiler/Philippsweiler lädt alle Spieler, Mitglieder und interessierte Bürger zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den um Uhr ins Cafe Am Schwimmbad nach Waxweiler ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Bericht Vorsitzender mit Rückblick Bericht Jugendspielbetrieb 4. Kassenbericht 5. Spielbetrieb Rückrunde 2016/ Planung Spielbetrieb 2017/ Planung Jedermannturnier am Hallensituation 9. Verschiedenes Da verbindlich für die kommende Saison geplant werden muss, wird um vollzähliges Erscheinen gebeten. Weitere Einladungen ergehen nicht. Wir Wünschen besinnliche Weihnachtstage und ein gesundes und glückliches Jahr 2017! Imkerverein Arzfeld Der Imkerverein lädt zur Hauptversammlung am Sonntag, den um 10:00 Uhr in die Gaststätte Im Pfenn in Irrhausen ein. Um vollzählige Teilnahme wird gebeten. Musikverein Arzfeld 1926 e. V. Jahreshauptversammlung Der Musikverein Arzfeld 1926 e.v. lädt alle Mitglieder am Freitag, den um 20:00 Uhr, zur Jahreshauptversammlung in das Gemeindehaus nach Arzfeld ein. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung durch die 1. Vorsitzende 2. Totengedenken 3. Bericht der 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Kassenwarts 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Jahresrückblick durch die Schriftführerin 7. Bericht der Jugendwartin 8. Entlastung des Vorstandes 9. Programmvorschau Verschiedenes Es wird um pünktliches und zahlreiches Erscheinen gebeten. Besondere Einladungen ergehen nicht. Es glüht in Dahnen mit dem Eifelverein Daleiden-Dasburg Am Freitag, den veranstaltet der Eifelverein Ortsgruppe Daleiden-Dasburg seine bekannte Winterwanderung. Treffpunkt und Wanderbeginn ist am Marktplatz an der B 410 in Daleiden um 14:00 Uhr. Auf dem Programm steht eine geführte Wanderung von etwa 7 km mit einer heißen Überraschungspause unterwegs durchs Mühlbachtal nach Dahnen. Anschließend Einkehr in das Gemeindehaus, dort wird der Wandergruppe ein deftiges Essen angeboten. Die Rückfahrt erfolgt mit bereitgestelltem Bus. Gastwanderer sind natürlich herzlich willkommen. Info und Anmeldung bis bei Dieter Thommes, Tel: , Handy: oder info@eifeltouren.de. Seniorenverein Daleiden e. V. Einladung zum Neujahrs-Frühstück Der Seniorenverein Daleiden e. V. lädt alle Seniorinnen und Senioren zum gemeinsamen Fru hstu ck am Mittwoch, den 04. Januar 2017 ab Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus in Daleiden ein. Wir wollen u.a. Gedichte und Geschichten vortragen und gut gelaunt auf das neue Jahr anstoßen. Es wird voraussichtlich ein Unkostenbeitrag von 4 5 Euro erhoben. Wir bitten zwecks Planung um Anmeldung bis zum Marianne Maus Tel.: 1038, mobil: oder Theo Dahm Tel.: 1695 Musikverein Eschfeld e. V. Einladung zur Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung des Musikvereines Eschfeld findet am Freitag, 13. Januar 2017 um 20:00 Uhr im Proberaum im DGH Eschfeld statt. Tagesordnung: 1. Bericht der Vorsitzenden 2. Bericht des Dirigenten 3. Bericht des Kassenwarts 4. Entlastung des Vorstandes 6. Planung Verschiedenes 8. gemütliches Beisammensein Um vollzählige Teilnahme wird gebeten. Persönliche Einladungen ergehen nicht. DRK-Bildungswerk Eifel-Mosel-Hunsrück e. V. Seminarprogramm Erste Hilfe Ausbildungen Anmeldung und weitere Kurstermine unter oder Alle Kurstermine für 2017 stehen bereits fest; Sprechen Sie uns an! - Ausbildung Rotkreuzkurs (Wochenmitte; Sehtest auf Anfrage möglich) Mi., 11. Januar :30 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Bitburg Mi., 25. Januar :30 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Prüm Rotkreuzkurs (Samstag mit Sehtest) Sa., 14. Januar :30 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Prüm Sa., 21. Januar :30 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Bitburg Erste Hilfe am Kind Sa., 1. April :30 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Bitburg - Fortbildung (Alle 1-2 Jahre) Fortbildung in Erste Hilfe Di., 10. Januar :30 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Bitburg Sa., 28. Januar :30 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Prüm Familienbildungsprogramm Anmeldung und Information: Manuela Neyses, Tel oder manuela.neyses@bildungswerk.drk.de Spiel- und Kontaktgruppe für Kinder von

32 Arzfeld Ausgabe 51/52/ bis 3 Jahren mit ihren Eltern in Bitburg & Bleialf Die Spiel- und Kontaktgruppe ist ein familienbegleitendes Angebot für Eltern. Die Gruppen geben Kindern ab einem Jahr die Gelegenheit, neue Umwelterfahrungen zu sammeln, ohne die schützende Nähe der Eltern zu entbehren. An folgenden Tagen werden Kurse angeboten: dienstags und mittwochs jeweils in der Zeit von Uhr sowie freitags von 09:00 bis 10:30 Uhr. Wir laden Sie gerne zu einer Schnupperstunde ein! Musikgarten in Bollendorf ein Angebot der DRK-Familienbildungsstätte für Kinder von 1 1/2 bis 3 Jahren mit ihren Eltern Bereits kleine Kinder staunen über Bewegungen, Echospiele und Instrumentalspiel und imitieren diese begeistert nach. Mit Glöckchen, Rasseln, Klanghölzern, Rhythmikspielen und tänzerischen Elementen stärkt der Musikgarten diese Neigung und fördert das Sprech- und Hörverhalten. In Bollendorf triff sich die Gruppe jeden Mittwoch von Uhr. In Bitburg möchten wir auch wieder eine Gruppe eröffnen. Der Wochentag steht noch nicht fest! Gesundheitsprogramme Anmeldung und Information: Anne Dahm, oder anne.dahm@bildungswerk.drk.de Gymnastik-Gruppe in Prüm sucht weibliche Verstärkung ab 60 Jahren Mit gesundheitsbewussten Übungen werden Ausdauer, Koordination und Gleichgewicht trainiert und Muskeln aufgebaut. Ein nettes und fröhliches Miteinander in der Gruppe rundet das Programm ab. Wer seine Beweglichkeit fördern und verbessern will, kann gerne dienstags von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr in der Turnhalle des Regino- Gymnasiums schnuppern kommen. Informationen und Anmeldung bei der DRK-Übungsleiterin Elke Ammermann unter NABU Regionalstelle Trier Untermieter gesucht Ein wichtiger Bestandteil der Naturschutzarbeit der NABU Gruppe Südeifel stellt das Bauen und Anbringen von Nisthilfen in der Region dar. Künstliche Nisthilfen sind da sinnvoll, wo Naturhöhlen fehlen, weil alte und morsche Bäume nicht mehr vorhanden sind, oder weil an Gebäuden geeignete Brutnischen fehlen. NABU Aktive haben vergangene Woche in Idenheim einen selbstgebauten Schleiereulenkasten in einer Scheune eines Naturfreundes angebracht. Kaum eine Vogelart ist so unmittelbarer vom Vorhandensein geeigneter Brutplätze abhängig wie die Schleiereule. Mit einem speziell für sie konstruierten Nistkasten kann die elegante Eule mit etwas Glück in Scheuen, Kirchtürmen und Ställen angesiedelt werden. Wer interessiert ist, selbst aktiv zu werden kann bei der NABU Regionalstelle Trier diverse Nistkasten-Bauanleitungen und Infos zum Anbringen erhalten. Region.trier@nabu-rlp.de oder VdK-Geschäftsstelle Bitburg-Prüm Die Kreisgeschäftsstelle des VdK Kreisverbandes Bitburg-Prüm, Karenweg 6 in Bitburg ist vom bis geschlossen. Ab Mittwoch, den 4. Januar 2017 sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir wünschen unseren Mitgliedern auf diesem Wege ein besinnliches und gesegnetes Weihnachtsfest sowie einen guten Start in das Jahr Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen! Unsere Kontaktdaten: Karenweg 6, Bitburg Sprechzeiten nach Terminvergabe: Montag Mittwoch von 9.00 bis Uhr für Berufstätige 1. Donnerstag im Monat bis Uhr. Telefonisch erreichen Sie uns Montag bis Donnerstag von Uhr unter Außensprechtag in Prüm am 2. Donnerstag im Monat von Uhr im Konvikt. Nächster Termin ist der VHS Prüm Info-Abend zum Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung zum Bilanzbuchhalter / zur Bilanzbuchhalterin Die VHS Prüm plant ab Frühjahr 2017 in Kooperation mit der IHK Trier die Durchführung eines weiteren Bilanbuchhalterlehrgangs. Grundlage für die Maßnahme ist die Verordnung über die Prüfung zum anerkannten bundeseinheitlichen Fortbildungsabschluss Geprüfter Bilanzbuchhalter/Geprüfte Bilanzbuchhalterin (Bilanzbuchhalterprüfungsverordnung - neu - vom ). Der Lehrgang erstreckt sich über ca. drei Jahre. Unterrichtszeiten sind jeweils samstags von 8:00-13:00 Uhr vorgesehen. Ein unverbindlicher, kostenfreier Informationsabend für alle Interessentinnen und Interessenten findet statt am Donnerstag, 12. Januar 2017, 18:30 Uhr. Kurse ab Januar: Wecke den Künstler in Dir - Leinwandbilder modern, trendy und künstlerisch gestalten Tages-Workshop, am Samstag, 14. Januar, 10:00-17:30 Uhr Schnupperkurs Gitarre - 1. Teil 5 x dienstags, 18:30-20:00 Uhr ab 10. Januar Tanzen aus Freude - Ladies only 5 x dienstags, 18:30-20:00 Uhr ab 10. Januar Orientalischer Tanz für Einsteiger 7 x dienstags, 17:45-19:00 Uhr ab 17. Januar Nähen für Anfänger und Wiedereinsteiger 6 x montags, 19:00-21:15 Uhr ab Januar Yoga für Einsteiger und Fortgeschrittene 10 x freitags, 17:45-19:15 Uhr ab 13. Januar Qigong für Anfänger 10 x donnerstags, 18:20-19:35 Uhr ab 12. Januar Qigong für Anfänger und Fortgeschrittene 10 x donnerstags, 15:45-17:15 Uhr ab 12. Januar Tai Chi Chuan für Fortgeschrittene 10 x dienstags, 19:45-21:15 Uhr ab 12. Januar Feldenkrais - Bewusstheit durch Bewegung 12x mittwochs, 19:15-20:15 Uhr ab 18. Januar Feldenkrais - Bewusstheit durch Bewegung 12 x freitags, 10:30-11:30 Uhr ab 13. Januar ZENbo Balance -Entspannung für Körper und Geist Workshop am Samstag, 7. Januar, 10:00-16:30 Uhr (30 Min. Pause) Pilates - Aufbaukurs 10 x montags, 10:00-11:00 Uhr ab 9. Januar Fitness für Frauen (Pronsfeld) 15 x donnerstags, 20:00-21:00 Uhr ab 19. Januar Fitness-Power 10 x freitags, 9:00-10:00 Uhr ab 13. Januar Kochen für Anfänger 3 x mittwochs, 18:00-21:00 Uhr ab 25. Januar Gemüseküche im Herbst und Winter 2 x donnerstags, 18:00-21:00 Uhr ab 19. Januar Deutsch für Ausländer I - Teil 2 - für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen 15 x mittwochs, 19:00-20:30 Uhr ab 11. Januar Deutsch für Ausländer III - Teil 2 - für Teilnehmer mit Vorkenntnissen 15 x mittwochs, 19:00-20:30 Uhr ab 11. Januar Fit in Deutsch - Teil 2 - für Teilnehmer mit fundierten Vorkenntnissen 15 x montags, 18:00-20:00 Uhr ab 30. Januar Englisch I - für Anfänger 15 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr ab 12. Januar English Conversation and More (B1) - Teil 2 - für Fortgeschrittene 12 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr ab Januar Einführung in die Benutzung eines PCs 8 x mittwochs, 15:30-17:30 Uhr ab Januar Einführung in Excel Teilnahmevoraussetzung: PC-Grundkenntnisse 9 x dienstags, 18:30-21:30 Uhr ab 10. Januar Betriebliches Rechnungswesen - Steuerrecht II Die betriebliche Steuer unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtslage/Rechtsänderungen für Steuerfachgehilfen, (angehende) Bilanzbuchhalter, buchführende Arbeitskräfte. 8 x mittwochs, 18:00-21:00 Uhr ab 18. Januar Weitere Infos und Anmeldung bei der Geschäftsstelle der VHS Prüm, Tel / , vhs@vg-pruem.de oder unter Alternative für Deutschland (AfD) Kreisverband Bitburg-Prüm Sprechstunden Der Vorsitzende unseres Kreisverbandes, Herr Norbert Schmitz, steht interessierten Bürgerinnen und Bürgern bei Fragen, Anregungen und Gesprächswünschen gerne zur Verfügung. Sprechstunden vereinbaren Sie bitte per Mail an norbert.schmitz@afd-bitburgpruem.de. Sie erreichen uns ebenfalls unter der info@afd-bitburgpuem.de

33 Arzfeld Ausgabe 51/52/2016 Familienanzeigen Finanzamt Bitburg-Prüm Kein Dienstleistungsabend am in ihrem Mitteilungsblatt Am fällt der übliche Dienstleitungsabend im Finanzamt Bitburg-Prüm aus. Die Service-Center an den beiden Standorten Bitburg und Prüm schließen an diesem Tag bereits um 16:00 Uhr. "...aus dem Bauch heraus mitten ins Herz..." Mia 22. November g - 54 cm Wir halten deine Hand - immer! Vanessa & Mathias Kribs N RF K EI ER REISDO AR E IN M LC H E RT M Arzfeld IC T HAEL HIN NE S H MIT DER SÄNGERIN UND DEN SÄNGERN Erfolg Bildung Beruf SOWIE EINER GROßEN LIVE-BAND Die jahrelange nationale und internationale Bühnenerfahrung verspricht einen unvergesslichen Abend mit musikalischen Leckerbissen aus Rock, Pop, Schlager und Musical. Zukunft Stellen Anzeigenannahme / Freundliche Putzhilfe für 2-3 Std. pro Woche in Dahnen gesucht. Tel / Freuen Sie sich auf ein tolles musikalisches Highlight zum Neujahrsbeginn in der Kröver Nacktarschhalle. Wäre das nicht auch für Sie ein tolles Weihnachtsgeschenk? Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt! Handel Handwerk Dienstleistungen von A BIS Z Vorverkauf: Touristinfo Kröv, Tel /94 86 Elektro Löwen (Post), Kröv, Tel /6066 Thomas Martini, Kröv, Tel. 0175/ Heiner Reisdorf, Kröv, Tel / Blickfang Werbung Vorverkauf 20, Abendkasse 22, inkl. 1 Glas Secco zur Begrüßung Weinbrunnenhalle Kröver Nacktarsch 6. Januar 2017 Einlass Beginn Uhr ein Ihre regionalen Partner auf Gerlindes Flowershop en Blick Arzfeld Tel / Blumen Kränze Gestecke Geschäftsanzeigen online buchen: Registrieren Sie sich jetzt unter meinwittich bei Hau in die Tasten Krimi Schreibe deinen tzt von ein wettbewerb unterstü d Youtuber Mrwissen2go MirKo drotschmann anmelden hochladen gewinnen noch bis 15. januar 2017

34 Arzfeld Ausgabe 51/52/2016 Wir machen Urlaub vom bis einschließlich Praxis Sigrid Mundt Fachärztin für Allgemeinmedizin Oberstraße Neuerburg Die Vertretung übernehmen die umliegenden Ärzte aus Neuerburg, Bettingen und Arzfeld. Besondere Tage besonders ehren. Bestattungen Stefan Bong Bestattermeister und Fachgeprüfter Bestatter Tag und Nacht Sonn- und feiertags Erledigung aller Formalitäten Bestattungsvorsorge Tel.: Arzfeld Mobil: Hauptstraße 3 Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage CUBE 521. WiR Bitten unsere LeseR um Beachtung! Ihre Geburtstags-Anzeige. Anzeige online aufgeben wittich.de/geburtstag Gerne auch telefonisch unter Tel Eine Veröffentlichung der WITTICH Medien KG Foto: fotolia.com / lightwavemedia Foto: Lisa Spreckelmeyer / pixelio.de Danke sagen mit einer Anzeige in Ihrem Mitteilungsblatt

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47 Arzfeld Ausgabe 51/52/2016

48 Qualität und Frische mit eigener Schlachtung! Rindfleisch: Hof Junk, Spangdahlem, Hof Schoenhofen, Landscheid-Burg und Hof Müller, Arenrath Schwein: Hof Schifferings, Dockendorf Wir wünschen allen Kunden, Freunden und Bekannten ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr! Unsere Fleisch- und Wurstwaren werden nach traditionellen Rezepturen auf natürliche Weise mit geringen Zusätzen hergestellt. Unsere starken Silvester-Knaller gütlig ab Dienstag, den bis Mittwoch, Würstchen-Knaller-Parade Rindermett-, Fleischwürstchen, Wiener und Käsewürstchen kg 5,99 Party-Backschinken kg 5,99 Silvester-Rollbraten vom mageren Schweinekamm oder -lende, gefüllt mit Rauchfleisch und Zwiebeln kg 6,66 Fleischkäse zum Selberbacken in der Aluschale kg 4,99 Party-Schaschliksuppe eigene Herstellung, ohne Innereien, in 600-g- und 1000-g-Portionsdärmen, die nur noch erhitzt werden müssen kg 5,99 magerer Kochschinken rund oder saftiger Bauernkochschinken 100 g 1,25 Rohesser 100 g 0,99 Unsere Festtags-Öffnungszeiten: Freitag, Uhr durchgehend Samstag, Uhr Freitag, Uhr durchgehend Samstag, Uhr Landmetzgerei Bartz Hillstraße 29, Spangdahlem/Eifel, Tel / Bahnhofstraße 5, Arzfeld, Tel / Probleme mit Glücksspielsucht? Spielsucht-Soforthilfe-Forum Anonyme Anlaufstelle für Betroffene und Angehörige Sei auch Du herzlichst willkommen! ReisePoRtal Reisen? Heimat neu entdecken. Treffpunkt Deutschland.de Arzfeld Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Vorfreude aufs Fest Frohe Weihnachten Was auch immer Sie antreibt, wir helfen Ihnen dabei, Ihre Ziele zu erreichen. In unseren Geschäftsstellen und online sind wir Ihnen nahe mit gutem Rat und vertrauenswürdiger Finanzdienstleistung. Unsere Region zu fördern, mit verlässlicher Partnerschaft zu begeistern, das ist auch 2017 wieder unser Antrieb. 577 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünschen Ihnen frohe Weihnachten von ganzem Herzen.

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Selters vom

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Selters vom Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Selters vom 04.04.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr 1/17 der Stadt Ingelheim am Rhein vom 19.03.2016 Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat am 18.

Mehr

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Obere Kyll vom 01.

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Obere Kyll vom 01. Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Obere Kyll vom 01. März 2017 Inhaltsverzeichnis: 1 - Grundsatz... 2 2 - Unentgeltliche

Mehr

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Rhein-Selz vom

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Rhein-Selz vom Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Rhein-Selz vom 29.06.2017 Der Verbandsgemeinderat von Rhein-Selz hat auf Grund

Mehr

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Stadt Schifferstadt

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Stadt Schifferstadt - 1 - Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Stadt Schifferstadt Der Stadtrat von Schifferstadt hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung. 1 Grundsatz. Die Verbandsgemeinde Meisenheim unterhält zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und der allgemeinen Hilfe eine Feuerwehr.

Satzung. 1 Grundsatz. Die Verbandsgemeinde Meisenheim unterhält zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und der allgemeinen Hilfe eine Feuerwehr. Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Meisenheim vom 28.06.2013 Der Verbandsgemeinderat Meisenheim hat auf

Mehr

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Mendig vom

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Mendig vom Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Mendig vom 07.12.2016 Der Verbandsgemeinderat Mendig hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Bad Ems

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Bad Ems Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Bad Ems vom 30. September 2014 Der Verbandsgemeinderat von Bad Ems hat auf Grund

Mehr

Satzungsmuster des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz Stand:

Satzungsmuster des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz Stand: Satzungsmuster des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz ÄNDERUNGSJOURNAL Änderungen aktuelle Fassung 14.06.2016 gegenüber vorheriger Fassung 20.02.2014 Bezug (neuer Stand) Änderung Durch Anpassungen

Mehr

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Stadt Herdorf. vom 18.

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Stadt Herdorf. vom 18. 1 Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Stadt Herdorf vom 18. Dezember 2002 Der Stadtrat Herdorf hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

1 Grundsatz. Die Verbandsgemeinde Bad Sobernheim unterhält zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und der allgemeinen Hilfe eine Feuerwehr.

1 Grundsatz. Die Verbandsgemeinde Bad Sobernheim unterhält zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und der allgemeinen Hilfe eine Feuerwehr. Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Bad Sobernheim vom 20.01.2009. Der Verbandsgemeinderat Bad Sobernheim

Mehr

4 Schuldner 5 Berechnung des Kostenersatzes und der Gebühren .../ 3

4 Schuldner 5 Berechnung des Kostenersatzes und der Gebühren .../ 3 Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Wittlich-Land vom 09. November 2007 Der Verbandsgemeinderat Wittlich-Land hat auf

Mehr

1 Grundsatz. Die Verbandsgemeinde Weißenthurm unterhält zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und der Allgemeinen Hilfe eine Feuerwehr.

1 Grundsatz. Die Verbandsgemeinde Weißenthurm unterhält zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und der Allgemeinen Hilfe eine Feuerwehr. Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Weißenthurm vom 01. Januar 2006 (in der zur Zeit geltenden Fassung) Der Verbandsgemeinderat

Mehr

Satzung. über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Nieder-Olm. vom

Satzung. über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Nieder-Olm. vom Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Nieder-Olm vom 10.10.2006 Der Verbandsgemeinderat Nieder-Olm hat auf Grund des

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Satzung. über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr. der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels

Satzung. über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr. der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels vom 22. Dezember 2006 Der Verbandsgemeinderat von Annweiler

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Nieder-Olm. vom

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Nieder-Olm. vom Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Nieder-Olm vom 12.05.2014 Der Verbandsgemeinderat Nieder-Olm hat auf Grund des

Mehr

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Bodenheim vom

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Bodenheim vom Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Bodenheim vom 17.11.2006 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

S a t z u n g. 1 Grundsatz

S a t z u n g. 1 Grundsatz S a t z u n g über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Rüdesheim vom 6. Juli 2015 Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Rüdesheim

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Satzung der Stadt Lengefeld

Satzung der Stadt Lengefeld Satzung der Stadt Lengefeld zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lengefeld Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

Satzung. über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Stadt Wörth am Rhein vom 13.

Satzung. über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Stadt Wörth am Rhein vom 13. Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Stadt Wörth am Rhein vom 13. Dezember 2016 Der Stadtrat Wörth am Rhein hat in seiner Sitzung vom

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Cochem vom

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Cochem vom Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Cochem vom 27.06.2012 Der Verbandsgemeinderat Cochem hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung. über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Diez. vom

Satzung. über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Diez. vom Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Diez vom 30.03.2006 Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Diez hat auf Grund

Mehr

über den Kostenersatz für Einsatzmaßnahmen und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr Landau in der Pfalz

über den Kostenersatz für Einsatzmaßnahmen und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr Landau in der Pfalz 3 Recht, Sicherheit und Ordnung 3-07 Satzung über den Kostenersatz für Einsatzmaßnahmen und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr Landau in der Pfalz Der Stadtrat

Mehr

Vom Bestimmung

Vom Bestimmung Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Mittweida und für Leistungen im vorbeugenden Brandschutz Vom 11.05.2012 Der Stadtrat der Stadt

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Satzung. zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Weinstadt (Feuerwehr- Kostenersatzsatzung - FwKS) 1 Geltungsbereich

Satzung. zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Weinstadt (Feuerwehr- Kostenersatzsatzung - FwKS) 1 Geltungsbereich 15 b ung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Weinstadt (Feuerwehr- Kostenersatzsatzung - FwKS) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung

Mehr

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL GROßE KREISSTADT ROTTWEIL Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Rottweil (Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung FwKS) vom 02. Dezember 1992 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schwarzenberg vom

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schwarzenberg vom Landkreis Aue-Schwarzenberg Große Kreisstadt Schwarzenberg Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schwarzenberg vom 26.06.2007

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

1 Grundsatz. Die Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen unterhält zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und der allgemeinen Hilfe eine Feuerwehr.

1 Grundsatz. Die Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen unterhält zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und der allgemeinen Hilfe eine Feuerwehr. 710-51 Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen vom 03.07.2006 Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde

Mehr

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Wirges vom

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Wirges vom Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Wirges vom 01.04.2011 Der Verbandsgemeinderat Wirges hat am 31.03.2011 auf Grund

Mehr

1 Grundsatz. Die Gemeindeverwaltung Mutterstadt unterhält zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und der allgemeinen Hilfe eine Feuerwehr.

1 Grundsatz. Die Gemeindeverwaltung Mutterstadt unterhält zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und der allgemeinen Hilfe eine Feuerwehr. Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für die Hilfe- und Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Mutterstadt Vom 30. Dezember 1986 Der Gemeinderat hat aufgrund des 24

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Satzung. über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Maikammer vom 23.

Satzung. über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Maikammer vom 23. Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Maikammer vom 23. März 2007 Der Verbandsgemeinderat Maikammer hat auf Grund des

Mehr

Eifel. aktuell. Internet. Jahrgang 44 Samstag, den 4. Februar 2017 Ausgabe 5/2017

Eifel. aktuell. Internet.  Jahrgang 44 Samstag, den 4. Februar 2017 Ausgabe 5/2017 Eifel aktuell Jahrgang 44 Samstag, den 4. Februar 2017 Ausgabe 5/2017 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Internet www.vg-arzfeld.de Arzfeld - 2 - Ausgabe 5/2017 Karneval in der

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Göda

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Göda Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Göda Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in

Mehr

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung- 7.3a. Satzung Über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Vaihingen an der Enz

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung- 7.3a. Satzung Über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Vaihingen an der Enz Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung- 7.3a Satzung Über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Vaihingen an der Enz vom 27.02.1991 in Kraft seit 29.03.1991 Geändert am: in

Mehr

Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr

Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Liebenau Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Aufgrund der 5, 51 Nr. 6 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBI.

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Herrenberg Vom

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Herrenberg Vom S 131.909 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Herrenberg Vom 26.05.1987 *(in der redaktionell ergänzten Fassung der Änderungen

Mehr

Satzung zum Kostenersatz für die Inanspruchnahme von Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr. 1 Kostenersatzpflicht

Satzung zum Kostenersatz für die Inanspruchnahme von Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr. 1 Kostenersatzpflicht 1 I; 131.03; 1 Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis Satzung zum Kostenersatz für die Inanspruchnahme von Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 6 Abs.

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

1 Grundsatz Die Verbandsgemeinde Langenlonsheim unterhält zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und der allgemeinen Hilfe eine Feuerwehr.

1 Grundsatz Die Verbandsgemeinde Langenlonsheim unterhält zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und der allgemeinen Hilfe eine Feuerwehr. Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Langenlonsheim vom 16.07.2012 Der Verbandsgemeinderat von Langenlonsheim hat auf

Mehr

1 Geltungsbereich. (3) Ersatzansprüche nach allgemeinen Vorschriften bleiben unberührt. 2 Kostenersatz für Leistungen

1 Geltungsbereich. (3) Ersatzansprüche nach allgemeinen Vorschriften bleiben unberührt. 2 Kostenersatz für Leistungen Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Magstadt und die Bereitstellung des öffentlichen Feuermeldeleitungsnetzes für private Frühwarnmeldeanlagen (Feuerwehr-Kostenersatzsatzung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Winterbach (Feuerwehrkostensatzung - FWKostS)

Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Winterbach (Feuerwehrkostensatzung - FWKostS) Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Winterbach (Feuerwehrkostensatzung - FWKostS) Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25.

Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25. Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25. Februar 2016 Inhaltsverzeichnis: 1 Geltungsbereich 2 Kostenerstattungsfreiheit

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Präambel. Inhaltsübersicht. 1 Begriffsbestimmungen

Präambel. Inhaltsübersicht. 1 Begriffsbestimmungen Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Glauchau (Feuerwehrkostensatzung). Präambel Auf der Grundlage des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

G e b ü h r e n s a t z u n g für Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Ahrensburg

G e b ü h r e n s a t z u n g für Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Ahrensburg G e b ü h r e n s a t z u n g für Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Ahrensburg Ä n d e r u n g: 1. Änderung zur Satzung der Gebührensatzung vom 02.04.2001 *1) I n h a l t s v e r

Mehr

Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Niddatal (FeuerwGebSatzung)

Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Niddatal (FeuerwGebSatzung) 6a Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Niddatal (FeuerwGebSatzung) Inhaltsverzeichnis: Seite 2 Präambel Seite 3 1 Gebührentatbestand Seite 4 2 Gebührenpflichtige

Mehr

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Dornhan (Feuerwehr-Kostenersatzsatzung FwKS)

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Dornhan (Feuerwehr-Kostenersatzsatzung FwKS) Stadt Dornhan Landkreis Rottweil Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Dornhan (Feuerwehr-Kostenersatzsatzung FwKS) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden Württemberg

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Bad Boll (Feuerwehrkostenersatzsatzung)

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Bad Boll (Feuerwehrkostenersatzsatzung) Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Seite F2-1 Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Bad Boll (Feuerwehrkostenersatzsatzung)

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührene rhebung für Leistungen der Feuerwe hr der Stadt Bautzen

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührene rhebung für Leistungen der Feuerwe hr der Stadt Bautzen Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührene rhebung für Leistungen der Feuerwe hr der Stadt Bautzen vom 11. Oktober 2005 (Amtsblatt der Stadt Bautzen Jg. 15 Nr. 23 vom 22. Oktober 2005) Aufgrund

Mehr

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr Verbandsgemeinde Lingenfeld vom

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr Verbandsgemeinde Lingenfeld vom Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr Verbandsgemeinde Lingenfeld vom 21.12.2006 Der Verbandsgemeinderat von Lingenfeld hat auf Grund des

Mehr

Arzfeld. Freitag, 10. Februar 2017 Gemeindehaus, Luxemburger Straße. von 17:00-20:30 Uhr

Arzfeld. Freitag, 10. Februar 2017 Gemeindehaus, Luxemburger Straße. von 17:00-20:30 Uhr Eifel aktuell Jahrgang 44 Samstag, den 11. Februar 2017 Ausgabe 6/2017 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Arzfeld Freitag, 10. Februar 2017 Gemeindehaus, Luxemburger Straße von

Mehr

1 Grundsatz Die Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg unterhält zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und der allgemeinen Hilfe eine Feuerwehr.

1 Grundsatz Die Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg unterhält zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und der allgemeinen Hilfe eine Feuerwehr. Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Otterbach- Otterberg vom 18.12.2014 Der Verbandsgemeinderat Otterbach-Otterberg

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Korb -Feuerwehrkostenerstattungssatzung-

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Korb -Feuerwehrkostenerstattungssatzung- Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Korb -Feuerwehrkostenerstattungssatzung- Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung (GemO) für Baden-Württemberg und 34 des Feuerwehrgesetzes

Mehr

Feuerwehr-Kostenersatzsatzung

Feuerwehr-Kostenersatzsatzung Feuerwehr-Kostenersatzsatzung S t a d t L a u p h e i m Landkreis Biberach Regelung über die Kostenersätze für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Laupheim (Feuerwehrkostenersatzsatzung vom

Mehr

Gemeinde Denkendorf. Landkreis Esslingen S A T Z U N G

Gemeinde Denkendorf. Landkreis Esslingen S A T Z U N G Gemeinde Denkendorf Landkreis Esslingen S A T Z U N G zur Regelung des Kostenersatzes für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Denkendorf (Feuerwehr-Kostenersatzsatzung - FwKs) Aufgrund

Mehr

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Landau-Land vom 12.12.2006 Der Verbandsgemeinderat hat am 12. Dezember 2006 auf

Mehr

Satzung. über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Wörrstadt

Satzung. über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Wörrstadt Seite 1 von 6 Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Wörrstadt vom 10. September 2001 Der Verbandsgemeinderat Wörrstadt

Mehr

SATZUNG. über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Rennerod

SATZUNG. über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Rennerod SATZUNG über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Rennerod vom 30. August 1995 Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Rennerod

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Arnsdorf

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Arnsdorf Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Arnsdorf Der Gemeinderat der Gemeinde Arnsdorf hat am 14.12.2009 auf Grund von 1.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Der Verbandsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.12.2011 folgende Satzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung

Mehr

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Stadt Bendorf/Rhein vom 02.

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Stadt Bendorf/Rhein vom 02. Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Stadt Bendorf/Rhein vom 02. Juni 2009 Der Stadtrat von Bendorf/Rhein hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

Gegenstand der Kostenerhebung

Gegenstand der Kostenerhebung Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Einsätze und Leistungen der öffentlichen Feuerwehr der Stadt Bad Doberan vom 30.03.2017 (Kostenersatzsatzung) Aufgrund des 5 der Kommunalverfassung für das Land

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Aspach (Feuerwehrkostenersatzsatzung)

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Aspach (Feuerwehrkostenersatzsatzung) Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Aspach (Feuerwehrkostenersatzsatzung) mit Änderung vom 25. September 2012 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Ortsrecht Bad Oldesloe 130.0

Ortsrecht Bad Oldesloe 130.0 Lesefassung der Gebührensatzung der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Bad Oldesloe vom 12.06.1996, in Kraft getreten am 27.06.1996 einschl.: 1. Änderungssatzung vom 26.02.1998, in Kraft getreten am 05.03.1998

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Taucha (Feuerwehrkostensatzung)

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Taucha (Feuerwehrkostensatzung) Seite 1 Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Taucha (Feuerwehrkostensatzung) Präambel Auf Grund des 4 Abs.2 der Gemeindeordnung für

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr Verbandsgemeinde Vallendar vom

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr Verbandsgemeinde Vallendar vom Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr Verbandsgemeinde Vallendar vom 19.12.2002 Der Verbandsgemeinderat von Vallendar hat auf Grund des 24

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Remshalden (Feuerwehrkostenersatzsatzung FwKS)

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Remshalden (Feuerwehrkostenersatzsatzung FwKS) Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Remshalden (Feuerwehrkostenersatzsatzung FwKS) Gemeinde Remshalden Rems-Murr-Kreis Gemeinde Remshalden 7/5 Feuerwehrkostenersatzsatzung

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

Stadt Lauffen a.n. Kostenregelung für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lauffen a.n.

Stadt Lauffen a.n. Kostenregelung für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lauffen a.n. Vorlage 2015 Nr. 67/1 Stadt Lauffen a.n. Kostenregelung für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lauffen a.n. Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der

Mehr

Lesedokumentation z u r. Gebührensatzung für Leistungen der öffentlichen Feuerwehr der Stadt Hagenow

Lesedokumentation z u r. Gebührensatzung für Leistungen der öffentlichen Feuerwehr der Stadt Hagenow Lesedokumentation z u r Gebührensatzung für Leistungen der öffentlichen Feuerwehr der Stadt Hagenow Aufgrund des 5 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg- Vorpommern (KV M/V) in der Fassung der

Mehr

1 Grundsatz. Die Verbandsgemeinde Untermosel unterhält zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und der Allgemeinen Hilfe eine Feuerwehr.

1 Grundsatz. Die Verbandsgemeinde Untermosel unterhält zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und der Allgemeinen Hilfe eine Feuerwehr. Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfeverbundener Amtshandlungen der Verbandsgemeinde Untermosel und Dienstleistungen der Feuerwehr und damit vom 01. April 2010 1 Der Verbandsgemeinderat

Mehr

Satzung über die Kostenerstattung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Herrnhut. (Feuerwehr-Kostensatzung FWKS) I.

Satzung über die Kostenerstattung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Herrnhut. (Feuerwehr-Kostensatzung FWKS) I. Satzung über die Kostenerstattung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Herrnhut (Feuerwehr-Kostensatzung FWKS) Auf der Grundlage der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Ammersbek über die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehren (Feuerwehrgebührensatzung)

Gebührensatzung der Gemeinde Ammersbek über die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehren (Feuerwehrgebührensatzung) Gebührensatzung der Gemeinde Ammersbek über die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehren (Feuerwehrgebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein sowie der 1, 2, 4 und 6

Mehr

Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr

Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Aufgrund der 5, 51 Nr.6 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) i.d.f. vom 01.04.1993(GVBI. 1992 l S. 562), zuletzt geändert

Mehr

Satzung. über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung. für Hilfs- und Dienstleistungen der Feuerwehr. der Verbandsgemeinde Wissen. vom 24.

Satzung. über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung. für Hilfs- und Dienstleistungen der Feuerwehr. der Verbandsgemeinde Wissen. vom 24. Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfs- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Wissen vom 24. Juni 1991 i. d. F. vom 17. Dezember 2001 1 Satzung über den Kostenersatz

Mehr

Große Kreisstadt Limbach-Oberfrohna Landkreis Zwickau

Große Kreisstadt Limbach-Oberfrohna Landkreis Zwickau Große Kreisstadt Limbach-Oberfrohna Landkreis Zwickau Satzung zur Regelung des Kostenersatzes bei Einsätzen der Feuerwehr der Stadt Limbach-Oberfrohna (Feuerwehrkostensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

4 Höhe des Kostenersatzes 5 Kostenschuldner und Entstehung des Kostenersatzanspruches sowie Fälligkeit 6 Entgeltpflichtige Leistungen

4 Höhe des Kostenersatzes 5 Kostenschuldner und Entstehung des Kostenersatzanspruches sowie Fälligkeit 6 Entgeltpflichtige Leistungen Satzung der Stadt Lengerich über die Erhebung von Kostenersatz und Entgelten bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr Lengerich (Westfalen) vom 19.10.2017 I. Leistungen der Feuerwehr 1 Leistungen der Feuerwehr

Mehr

Satzung. über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Lambrecht (Pfalz)

Satzung. über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Lambrecht (Pfalz) Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Lambrecht (Pfalz) vom 17.12.1986 geändert durch Änderungssatzung vom 18.10.1991

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kostenersatz für Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Wegberg vom 21. Dezember 2016

Satzung über die Erhebung von Kostenersatz für Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Wegberg vom 21. Dezember 2016 Satzung über die Erhebung von Kostenersatz für Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Wegberg vom 21. Dezember 2016 Der Rat der Stadt Wegberg hat aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

S a t z u n g über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Obrigheim

S a t z u n g über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Obrigheim Gemeinde Obrigheim Neckar-Odenwald-Kreis S a t z u n g über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Obrigheim Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung (GemO) für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung vom über die Erhebung von Kosten und Gebühren bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr Versmold in der Stadt Versmold

Satzung vom über die Erhebung von Kosten und Gebühren bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr Versmold in der Stadt Versmold Satzung vom 20.05. 2016 über die Erhebung von Kosten und Gebühren bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr Versmold in der Stadt Versmold Die Stadtvertretung der Stadt Versmold hat aufgrund der 7, 8 und

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Mögglingen vom

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Mögglingen vom Ostalbkreis Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Mögglingen vom 23.09.2016 Aufgrund von 34 des Feuerwehrgesetzes für Baden-Württemberg, 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Gebührensatzung für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Idstein

Gebührensatzung für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Idstein Aufgrund der 5, 51 Nr. 6 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 28. März

Mehr

1 Grundsatz. Die Verbandsgemeinde Hauenstein unterhält zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und der allgemeinen Hilfe eine Feuerwehr.

1 Grundsatz. Die Verbandsgemeinde Hauenstein unterhält zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und der allgemeinen Hilfe eine Feuerwehr. Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Hauenstein vom 16. Dezember 2011 Der Verbandsgemeinderat Hauenstein hat auf Grund

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Feuerwehr der Stadt Zwickau vom

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Feuerwehr der Stadt Zwickau vom .1 Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Feuerwehr der Stadt Zwickau vom 07.04.2011 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom: 15.04.2013 1 Begriffsbestimmungen

Mehr

Satzung der Stadt Ilmenau über die Gebühren für die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren (FFw) (Feuerwehrgebührensatzung)

Satzung der Stadt Ilmenau über die Gebühren für die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren (FFw) (Feuerwehrgebührensatzung) Satzung der Stadt Ilmenau über die Gebühren für die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren (FFw) (Feuerwehrgebührensatzung) vom 01. 02. 1996 Auf Grund 38 Absatz 3 des Thüringer Gesetzes über den Brandschutz,

Mehr