Wegleitung Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik. Version Frühling 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wegleitung Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik. Version Frühling 2016"

Transkript

1 I-Math Institut für Mathematik Wegleitung Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik Version Frühling 2016

2

3 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 4 2 Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik Unterschiedliche Nebenfach-Typen Ziele Zulassungsbedingungen Aufbau des Nebenfach-Studiums Übersicht über das Lehrangebot (30 ECTS Credits) Übersicht über das Lehrangebot (60 ECTS Credits) Übersicht über das Lehrangebot (30 ECTS Credits im Masterstudiengang, konsekutiv) Abschluss 12 3 Lehrveranstaltungen des Nebenfachs 13 4 Varia Immatrikulation Semesterdaten Bibliotheken Wichtige universitäre Auskunftsstellen 16 Universität Zürich, Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik 3

4 1 Allgemeines Diese Wegleitung zum Studium des Nebenfachs Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik an der Universität Zürich hat orientierenden Charakter. Verbindlich für ein Studium an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät sind die Reglemente Rahmenordnung, Studienordnung und Promotionsordnung, zu finden unter In welchen Unterlagen ist das Studium an der MNF geregelt? Die Rahmenordnung regelt die allgemeinen Bedingungen für die Bachelor- und Master-Studiengänge an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich. Sie enthält unter anderem die allgemein verbindlichen Kriterien zur Vergabe von Leistungsnachweisen. In der Studienordnung für das Studium in den Bachelor- und Master-Studiengängen an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich sind die Anforderungen für die einzelnen Studiengänge sowie Modalitäten der Prüfungen und Leistungsnachweise geregelt. Die Promotionsordnung regelt die allgemeinen Bedingungen für eine Promotion an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich. Die Reglemente und die vorliegende Wegleitung gelten über einen längeren Zeitraum. Aktuelle Informationen sowie detaillierte Angaben zu den einzelnen Lehrveranstaltungen des Nebenfachs Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik sind den kommentierten Vorlesungsverzeichnissen zu entnehmen. 1.2 Übersicht über das Ausbildungsangebot Das Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik vermittelt die Grundlagen für die Anwendung von Wahrscheinlichkeit und Statistik in den Natur- und Sozialwissenschaften und richtet sich an alle Studierenden der Universität Zürich, die Interesse an stochastischen Methoden und Modellierung haben, ausser den Studierenden der Mathematik und des Masterprogramms Biostatistik. 1.3 Wo finde ich das Studienprogramm? Das Studienprogramm für das Nebenfach befindet sich auf unserer Homepage unter 4 Wegleitung Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik, Version Frühjahr 2016

5 1.4 Was ist ein Nebenfach? Ein Nebenfach ist ein vom Hauptfach verschiedenes Fach. Nebenfächer der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät werden in einem Umfang von 30 oder 60 ECTS Credits angeboten. Das Nebenfach wird in der Bachelor- bzw. Master-Urkunde ausgewiesen. 1.5 Wie ist ein Studiengang gegliedert? Was sind Module? Ein Studiengang ist in Module gegliedert. Ein Modul besteht aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen. ECTS Credits werden ausschliesslich für vollständige Module vergeben. Module erstrecken sich in der Regel über ein Semester. Der Besuch eines Moduls kann von der Erfüllung von Vorbedingungen abhängig gemacht werden; das kommentierte Vorlesungsverzeichnis der Universität gibt darüber Auskunft, siehe Welche Arten von Modulen gibt es? Es wird unterschieden zwischen den folgenden Modultypen: Pflichtmodule: Diese Module sind für alle Studierenden eines Studiengangs obligatorisch. Wahlpflichtmodule: Module, die in vorgegebenem Umfang aus einer in der Studienordnung oder der aktuellen Wegleitung festgelegten Liste auszuwählen sind. Wahlmodule: Module, die aus dem Angebot eines Faches oder einer Fächergruppe der UZH und ETH im Rahmen der Vorgaben der Studienordnung frei wählbar sind. Andere als die empfohlenen Module können nach Absprache mit dem Studienkoordinator gewählt werden. 1.7 Wie schreibe ich mich für ein Modul ein? Die Modulbuchungen erfolgen online über die elektronische Einschreibeseite der Universität unter und für Module an der ETH unter www. mystudies.ethz.ch. Universität Zürich, Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik 5

6 1.8 Kann ich mich für die Modulprüfung abmelden? Die Abmeldung von Modulen ist bis zur Stornofrist möglich, welche auf der Internet- Buchungsseite vermerkt ist. Spätere Abmeldungen sind nur mit ärztlichem Zeugnis beim Studiendekanat möglich. 1.9 Wann finden die Modulprüfungen statt? Die Modulprüfungen finden in der Regel in der vorlesungsfreien Zeit am Ende des jeweiligen Semesters statt. Für die grosse Mehrheit der Module seht die entsprechende Kalenderwoche in der Studienordnung Wie erfahre ich die Ergebnisse der Modulprüfungen? Nach jeder Prüfungsperiode werden die Ergebnisse durch die Studienkommission der MNF validiert. Anschliessend können Sie die Resultate in Ihrem persönlichen Konto unter einsehen Wie steht es mit den Repetitionsmöglichkeiten? Nicht bestandene Modulprüfungen können für jedes Modul einmal wiederholt werden. Ist ein Pflichtmodul nach der zulässigen Repetition nicht bestanden, kann das Studium in demjenigen Nebenfach nicht fortgesetzt werden, für welches dieses Modul obligatorisch ist. Ist ein Wahlmodul nach der zulässigen Repetition nicht bestanden, kann es durch ein anderes Modul substitutiert werden Wie funktioniert das ECTS Credits System? Alle Studiengänge werden nach dem Prinzip des European Credit Transfer Systems (ECTS) bewertet. Ein ECTS Credit entspricht einer Studentischen Arbeitsleistung von 30 Stunden. Darin eingeschlossen, sind die reine Präsenzzeit während einer Veranstaltung sowie die für die selbstständige Arbeit benötigte Zeit. ECTS Credits werden nur aufgrund von Leistungsnachweisen vergeben. 6 Wegleitung Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik, Version Frühjahr 2016

7 1.13 Wie viele ECTS Credits muss ich erwerben? Im Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik müssen je nach Umfang des gewählten Bachelor-Hauptfaches (150 oder 120 ECTS Credits) 30 oder 60 ECTS Credits erworben werden, so dass die gesamte Anzahl der ECTS Credits 180 beträgt. Es gibt auch die Möglichkeit, konsekutiv 30 ECTS Credits während des Bachelor-Studiums und darauf aufbauend 30 weitere ECTS Credits während des Master-Studiums zu erwerben. Die benötigten ECTS Credits können nicht mit beliebigen Lehrveranstaltungen erworben werden. Die Studienordnung gibt Auskunft darüber, welche Lehrveranstaltungen obligatorisch sind und wo Wahlmöglichkeiten bestehen Welcher Zeitraum steht mir dazu zur Verfügung? Es gelten die Richt- und Maximalstudienzeiten des belegten Hauptfachs Wie erfahre ich meinen ECTS Creditsstand? Die Studierenden erhalten einmal pro Semester eine Aufstellung über die bisher erworbenen ECTS Credits und die erzielten Noten. Sie sind verpflichtet, allfällige Unstimmigkeiten innert 30 Tagen dem Studiendekanat zu melden. Nach Ablauf dieser Frist gelten die aufgeführten Daten als akzeptiert. Ebenfalls ersichtlich ist der laufende Stand der ECTS Credits unter Wie erwerbe ich meine ECTS Credits? ECTS Credits werden nur aufgrund von Leistungsnachweisen vergeben. Zeitpunkt, Form und Umfang dieser Nachweise werden im Studienprogramm bekannt gegeben. Universität Zürich, Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik 7

8 2 Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik 2.1 Unterschiedliche Nebenfach-Typen Das Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik kann während des Bachelor- Studiums entweder im Umfang von 30 ECTS Credits oder in einer vertieften Version im Umfang von 60 ECTS Credits gewählt werden. Wenn das Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik im Bachelor-Studium mit 30 ECTS Credits belegt wurde, können anschliessend während des Master-Studiums weitere 30 ECTS Credits erworben werden, so dass das Nebenfach am Ende des Master-Studiums konsekutiv im Umfang von 60 ECTS Credits anerkannt werden kann. 2.2 Ziele Absolventinnen und Absolventen des Nebenfachs Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik haben: solide Grundkenntnisse/Basiswissen in angewandter Wahrscheinlichkeit und Statistik eine praktische Grundausbildung in vielen grundlegenden und modernen Methoden der Wahrscheinlichkeit und Statistik fundierte Fähigkeiten im Gebrauch der Programmiersprache R. Nach Abschluss eines Nebenfachs Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik sollen die Absolventinnen und Absolventen in der Lage sein, statistische Analysen zu verstehen und zu interpretieren eigene Experimente und Analysen zu planen, durchzuführen und zu vermitteln zu erkennen, wenn die eigenen Fähigkeiten nicht mehr ausreichen und externe Hilfe notwendig ist. Die Absolventinnen und Absolventen eines Nebenfach Angewandter Wahrscheinlichkeit und Statistik im Umfang von 60 ECTS Credits können zusätzlich aus der Fachliteratur die relevanten Informationen zu einem statistischen Thema herausarbeiten und diese schriftlich und mündlich in der Fachsprache kommunizieren. haben zusätzlich Erfahrungen im selbstständigen Bearbeiten eines Projektes. 2.3 Zulassungsbedingungen Das Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik steht allen Studierenden der Universität Zürich offen, die Interesse an stochastischen Methoden und Modellierung 8 Wegleitung Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik, Version Frühjahr 2016

9 haben, mit Ausnahme von Studierenden der Mathematik (Bachelor- und Masterstudiengangs) und des Masterstudiengangs Biostatistik. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse in Analysis und Wahrscheinlichkeit/Statistik, entsprechend dem Stoffgebiet der Module MAT182 Analysis für die Naturwissenschaften MAT183 Stochastik für die Naturwissenschaften oder AEOC0020 Mathematik I AEOC0008 Mathematik II AOEC0010 Statistik BOEC0004 Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung. 2.4 Aufbau des Nebenfach-Studiums Das Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik umfasst je nach Umfang mindestens 30 oder mindestens 60 ECTS Credits, wobei ein ECTS Credit etwa 30 Stunden effektivem Arbeitsaufwand entspricht. Das Lehrangebot des Nebenfachs Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik (30 ECTS Credits) besteht aus Pflicht- und Wahlmodulen. Ein erfolgreicher Abschluss setzt 20 ECTS Credits aus den Pflichtmodulen sowie 10 ECTS Credits aus den Wahlmodulen voraus. MAT141 Lineare Algebra für die Naturwissenschaften STA110 Einführung in die Wahrscheinlichkeit STA120 Einführung in die Statistik STA121 Statistische Modellierung STA111 Stochastische Modellierung STA130 Optimierung Pflichtmodule Beispiele von Wahlmodulen Voraussetzung Wird das Nebenfach im Umfang von 60 ECTS Credits belegt, gibt es zusätzlich Wahlpflicht-Module. Für einen erfolgreichen Abschluss des Nebenfachs müssen mindestens 30 ECTS Credits aus den Pflichtmodulen, 3 ECTS Credits aus den Wahlpflicht- Universität Zürich, Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik 9

10 Modulen sowie 27 ECTS Credits aus den Wahlmodulen erbracht werden. Mehr Informationen zu den einzelnen Modulen finden sich in den folgenden Abschnitten. MAT141 Lineare Algebra für die Naturwissenschaften STA110 Einführung in die Wahrscheinlichkeit STA120 Einführung in die Statistik STA121 Statistische Modellierung STA111 Stochastische Modellierung STA130 Optimierung STA402 Likelihood Inference STA330 Modeling Dependent Data STA406 Generalized Regression STA 380 Selected Topics in Statistics / STA390 Statistical Practice Pflichtmodule Wahlpflichtmodule Beispiele von Wahlmodulen Voraussetzung 2.5 Übersicht über das Lehrangebot (30 ECTS Credits) Pflichtmodule (20 ECTS) Sem. Modul Stunden Zeit ECTS 3 MAT141: Lineare Algebra für die Naturwissenschaften 2+2 Mo STA110: Einführung in die Wahrscheinlichkeit 2+1 Mo STA120: Einführung in die Statistik 2+1 Di STA121: Statistische Modellierung 2+1 Di Studierende mit MAT141 oder MAT184/MAT185 als Pflichtmodul im Hauptfach ersetzen MAT141 des Nebenfachs mit einem zusätzlichen Wahlmodul von mindestens 5 ECTS Credits. Wahlmodule (10 ECTS) Zum Beispiel können die folgenden Veranstaltungen als Wahlmodule gewählt werden: 10 Wegleitung Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik, Version Frühjahr 2016

11 Sem. Modul Stunden Zeit ECTS 5 STA111: Stochastische Modellierung 2+1 Mo STA130: Optimierung 2+1 Do STA330: Modeling Dependent Data 2+1 Mo Andere Wahlmodule können nach Absprache mit dem Programmkoordinator belegt werden. 2.6 Übersicht über das Lehrangebot (60 ECTS Credits) Pflichtmodule (30 ECTS) Sem. Modul Stunden Zeit ECTS 3 MAT141: Lineare Algebra für die Naturwissenschaften 2+2 Mo STA110: Einführung in die Wahrscheinlichkeit 2+1 Mo STA120: Einführung in die Statistik 2+1 Di STA121: Statistische Modellierung 2+1 Di STA402: Likelihood Inference 2+1 Do STA406: Generalized Regression 2+1 Di Studierende mit MAT141 oder MAT184/MAT185 als Pflichtmodul im Hauptfach ersetzen MAT141 des Nebenfachs mit einem zusätzlichen Wahlmodul von mindestens 5 ECTS Credits. Wahlpflichtmodule (3 ECTS) 3 ECTS Credits müssen aus dem folgenden Katalog ausgewählt werden: Sem. Modul Stunden Zeit ECTS 6 STA380: Selected Topics in Statistics 2 Di STA390: Statistical Practice n. V. 4 Je nach Umfang der Arbeit können im Modul STA390: Statistical Practice bis zu 6 ECTS Credits vergeben werden. Wahlmodule (27 ECTS) Zum Beispiel können die folgenden Veranstaltungen als Wahlmodule gewählt werden: Sem. Modul Stunden Zeit ECTS 5 STA111: Stochastische Modellierung 2+1 Mo STA130: Optimierung 2+1 Do STA330: Modeling Dependent Data 2+1 Mo Weitere oder andere Wahlmodule können nach Absprache mit dem Programmkoordinator belegt werden. Universität Zürich, Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik 11

12 2.7 Übersicht über das Lehrangebot (30 ECTS Credits im Masterstudiengang, konsekutiv) Zusätzlich zu den im Bachelorsstudiengang erworbenen 30 ECTS Credits (siehe oben) werden die restlichen 30 ECTS Credits in den folgenden Lehrveranstaltungen erworben: Sem. Modul Stunden Zeit ECTS 1 STA402: Likelihood Inference 2+1 Do STA406: Generalized Regression 2+1 Di Wahlpflichtmodule (3 ECTS) 3 ECTS Credits müssen aus dem folgenden Katalog ausgewählt werden: Sem. Modul Stunden Zeit ECTS 2 STA380: Selected Topics in Statistics 2 Di STA390: Statistical Practice n. V. 4 Je nach Umfang der Arbeit können im Modul STA390: Statistical Practice bis zu 6 ECTS Credits vergeben werden. Wahlmodule (17 ECTS) Die Wahlmodule können nach Absprache mit dem Programmkoordinator belegt werden. 2.8 Abschluss Das Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik ist abgeschlossen, wenn alle geforderten Pflicht-, Wahlpflicht und Wahlmodule mit einer genügenden Note beurteilt worden sind. 12 Wegleitung Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik, Version Frühjahr 2016

13 3 Lehrveranstaltungen des Nebenfachs Informationen zu den laufenden Lehrveranstaltungen gibt es unter oder unter den direkten links und so weiter. MAT141: Lineare Algebra für die Naturwissenschaften Diese Vorlesung ist eine Einführung in die grundlegenden Konzepte der linearen Algebra. Inhalt: Lineare Gleichungssysteme: Gauss-Algorithmus; Matrizen: Rechenregeln, Inverse einer regulären Matrix, symmetrische Matrizen; Determinanten: Definition und Eigenschaften, Zusammenhang mit dem Lösen von Gleichungssystemen; Vektorräume über den reellen/komplexen Zahlen: Unterraum, Basis, Dimension, Orthogonalität; Lineare Abbildungen und deren Zusammenhang mit Matrizen, Koordinatentransformation; Eigenwertprobleme: Eigenwerte, Eigenvektoren und Eigenwertproblem von symmetrischen Matrizen. STA110: Einführung in die Wahrscheinlichkeit In dieser Vorlesung werden Grundkenntnisse im Umgang mit Zufallsvariablen und Verteilungen vermittelt. Inhalt: Axiome der Wahrscheinlichkeit, Zufallsvariablen, multivariate Normalverteilung, Funktionen von Zufallsvariablen, Erwartung und Varianz, bivariate Verteilungen, Kovarianz und Korrelation, bedingte Zufallsvariablen, bedingte Erwartung, bedingte Varianz, Grenzwertsätze, Ungleichungen. STA111: Stochastische Modellierung Diese Vorlesung gibt Einblick in den Umgang mit stochastischen Prozessen. Einfache dynamische Systeme und deren Anwendungen werden vermittelt. Die Studenten lernen zudem den Gebrauch der Programmiersprache R. Inhalt: Markovketten, Stoppzeit, Warteschlangentheorie, stochastische zellulare Automaten. STA120: Einführung in die Statistik Diese Vorlesung vermittelt eine praktische Grundausbildung in grundlegenden Methoden der Statistik sowie solides Basiswissen in angewandter Statistik. Die Studenten lernen zudem den Gebrauch der Programmiersprache R. Inhalt: Multivariate Normalverteilung, von der multivariaten Normalverteilung abgeleitete Verteilungen, Schätzen, Standardtests, Neyman-Pearson Tests, Konfidenzintervalle, Konfidenzintervalle für Anteile, Odds and Odds Ratios, Likelihood, Bayes sche Methoden, einfache Regression, ANOVA, Benützung der Software R. Universität Zürich, Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik 13

14 STA121: Statistische Modellierung In dieser Vorlesung werden die grundlegenden Konzepte aus der Vorlesung STA120 vertieft und das statistische Basiswissen erweitert. Inhalt: Multiple Regression, logistische Regression, Mehrfaktorenversuchsplanung, nichtparametrische Glättung, Hauptkomponentenanalyse, Bootstrap, Überlebensdaten, Benützung der Software R. STA130: Optimierung Nach dem erfolgreichen Besuch dieses Kurses können die Studenten einfache und schwierigere Optimierungsprobleme erkennen und lineare Optimierungsprobleme lösen. Sie lernen zudem einige Algorithmen kennen, mit deren Hilfe einige kombinatorische Probleme gelöst werden können. Inhalt: Skalare Optimierung, Vektoroptimierung, Nebenbedingungen, Numerische Optimierung. STA330: Modeling Dependent Data In vielen Anwendungen ist die zentrale Annahme unabhängiger Zufallsgrössen unrealistisch. Daher müssen geeignete Methoden verwendet werden, um die Abhängigkeit zu modellieren. Je nach Art der Abhängigkeit werden verschiedene Ansätze gewählt. Theoretische Konzepte wechseln sich mit praktischen Anwendungen und der Implementierung in R ab. Inhalt: Differenzieren und Erkennen von unterschiedlichen Typen abhängiger Daten; Zeitreihen, longitudinale Daten, räumliche Daten; Standardmodelle für solche Daten; Verstehen und Interpretieren der Ergebnisse komplexer Modelle. STA380: Selected Topics in Statistics In diesem Seminar lernen die Studenten, Forschungsergebnisse aus einer aktuellen wissenschaftlichen Publikation aus dem Gebiet der Statistik zu präsentieren und zu diskutieren. Eine Reihe von Artikeln zu einem speziellen Thema wird den Studenten vorgeschlagen, es können nach Absprache aber auch eigene Vorschläge der Studenten berücksichtigt werden. Inhalt: Forschungsergebnisse klar strukturiert und überzeugend präsentieren, Forschungsergebnisse gegenüber kritischen Kommentaren verteidigen, die Bedeutung einer Forschungsarbeit einschätzen und erklären. STA390: Statistical Practice Dieses Modul bietet einen ersten Einblick in die praktische Arbeit eines Statistikers. Die Studenten bearbeiten unter Supervision echte statistische Fragestellungen, zum Beispiel Beratungsprojekte, Implementierung statistischer Software, Methodenentwicklung etc. Inhalt: Erster Überblick über die vielen Facetten der Arbeit eines Statistikers; Erfahrung im selbständigen Bearbeiten und Abschliessen eines grösseren Projekts. 14 Wegleitung Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik, Version Frühjahr 2016

15 STA402: Likelihood Inference Diese Vorlesung vermittelt Basiskenntnisse der Likelihood-Inferenz. Dies ist die am häufigsten verwendete Methode, um statistische Schlüsse zu ziehen. Inhalt: Einführung in das Konzept der Likelihood, Likelihood-Funktionen verschiedener statistischer Modelle, Suffizienz und Likelihood-Prinzip, Eigenschaften der Maximum-Likelihood-Schätzung, Scorefunktion und Fisher-Information, Cramer Rao- Schranke, Konfidenzintervalle und Signifikanztests basierend auf der Wald-, Scoreund Likelihoodquotientenstatistik, varianzstabilisierende Transformationen, Behandlung von Nuisance-Parametern, bedingte Likelihood, Profillikelihood. STA406: Generalized Regression In dieser Vorlesung wird eine Einführung in moderne Regressionsmethoden gegeben. Kenntnisse in Regressionsmethoden sind für die Anwendung der Statistik auf konkrete Fragestellungen unerlässlich. Inhalt: Kurze Wiederholung der klassischen Regressionsmethoden, Exponentialfamilie von Verteilungen, generalisierte lineare Modelle (GLM) und deren Schätzung und Inferenz, Likelihoodquotient und Devianz, kategorielle Daten, logistische Regression, Poisson-Regression, log-lineare Modelle; bei genügend Zeit: gemischte Modelle, nichtparametrische Regression, additive Modelle. Universität Zürich, Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik 15

16 4 Varia 4.1 Immatrikulation Alle Studierenden müssen so lange immatrikuliert sein, wie sie Leistungen der Universität beanspruchen. Dazu gehören insbesondere die Teilnahme an Lehrveranstaltungen, die Inanspruchnahme von Beratung und Betreuung, die Benutzung von Bibliotheken und Sammlungen, die Benutzung des Zentrums für Informatikdienste sowie das Ablegen von Prüfungen. 4.2 Semesterdaten Bibliotheken Wichtige universitäre Auskunftsstellen Kanzlei Universität Zürich Hauptgebäude der Universität, Rämistrasse 71, 8006 Zürich (E8), Tel.: , Öffnungszeiten: Mo - Fr 09:30-12:30 Uhr. Studiendekanat MNF (Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät) Uni Irchel, Büro 10-G-23, Tel.: , diplom@mnf.uzh.ch. Öffnungszeiten: Di/Do: 10:00-12:30 Uhr und 13:45-16:15, Mi 10:00-12:30 Uhr (Semesterferien nur vormittags). Psychologische Beratungsstelle für Studierende beider Hochschulen Plattenstrasse 28, 8032 Zürich, Tel.: , pbs@ad.uzh.ch. Termine nach Vereinbarung (auch während der Semesterferien). Die Beratungen sind kostenlos und unterstehen der Schweigepflicht. Beratungsstelle für Stipendien und Darlehen der Universität Zürich Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Tel.: , studienfinanzierung@ ad.uzh.ch. Öffnungszeiten: Di - Fr 10:00-12:30 Uhr. Beratung nach Voranmeldung. 16 Wegleitung Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik, Version Frühjahr 2016

17 Verbindungsstelle zwischen Armee und Hochschulen /allg/armee_studium/wieorganisiere.html Eidgenössische Technische Hochschule ETH Zürich, Hauptgebäude, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Raum E10.2. Die Verbindungsstelle zwischen Armee und Hochschulen sucht erst bei abgelehnten Gesuchen nach Ersatzlösungen und unterstützt in Härtefällen Wiedererwägungsgesuche. Ressort Internationale Beziehungen (Austauschprogramme) Universität Zürich Zentrum (Hauptgebäude) KOL E 17, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Tel.: , international@int.uzh.ch. Öffnungszeiten: Mo - Fr 9:30-12:30 Uhr. Akademischer Sportverband Zürich (ASVZ) Sekretariat und Auskunftsstelle: Polyterrasse ETHZ, Tel.: , info@ asvz.ethz.ch Öffnungszeiten: September - Mai: Mo - Fr 10:00-16:00 Uhr, Do 10:00-19:00 Uhr; Juni - August: Mo - Fr 10:00-14:00 Uhr. Zimmervermittlung Zimmer- und Wohnungsvermittlung für Studierende, Dozierende und Mitarbeitende der Universität und ETH Zürich, Sonneggstrasse 27, 8092 Zürich, Tel.: , zimmervermittlung@ethz.ch. Öffnungszeiten: Mo, Mi - Fr 11:00-13:00 Uhr. Studentische Wohngenossenschaft (Woko), Sonneggstrasse 63, 8006 Zürich, Tel.: Schalterzeiten: Mo - Do, 11:00-15:00 Uhr. Telefonbeantwortung: Mo - Do, 09:00-13:00 Uhr. Arbeitsvermittlung Rämistrasse 62, 8001 Zürich, Tel.: , arbeit@zsuz.uzh.ch. Öffnungszeiten: Mo - Fr 09:00-17:00 Uhr. Die offenen Stellen sind auf der Website einzusehen. Weitere Angebote: (auch für Zimmer und Wohnungen), Career Services Hirschengraben 60, 8001 Zürich, Tel.: oder 54 oder 62. Universität Zürich, Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik 17

18 18 Wegleitung Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik, Version Frühjahr 2016

19 Impressum Design/Editor: Reinhard Furrer Ausgabe: Version Frühjahr 2016 Informationen: Addresse: Institut für Mathematik Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät Universität Zürich Winterthurerstrasse 190 CH-8057 Zürich Universität Zürich, Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik 19

20

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Studienziele Bachelor-Studium Im Bachelorstudium (BSc) wird den Studierenden solides wissenschaftliches Grundlagenwissen mit Schwerpunkt Geographie vermittelt. Zusätzlich soll die Fähigkeit zu methodisch-wissenschaftlichem

Mehr

Philosophische Fakultät Erstsemestrigentag 2015 Erste Schritte im Bachelor

Philosophische Fakultät Erstsemestrigentag 2015 Erste Schritte im Bachelor Erstsemestrigentag 2015 Erste Schritte im Bachelor Prof. Dr. Daniel Müller Nielaba, Studiendekan Simone Manap, Leiterin Student Services Inhaltsverzeichnis Studiengänge und Studienprogramme im Bachelor

Mehr

Studienordnung für den Fach-Master-Studiengang Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 27.11.08)

Studienordnung für den Fach-Master-Studiengang Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 27.11.08) Studienordnung für den Fach-Master-Studiengang Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 27.11.08) Inhalt 1 Geltungsbereich... 1 2 Studien ziel... 1 3 Zulassung... 2 4 Empfohlene Vorkenntnisse...

Mehr

Master of Law UZH UNIL

Master of Law UZH UNIL Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienordnung Master of Law UZH UNIL Für den zweisprachigen Joint Degree Masterstudiengang in Rechtswissenschaft der Fakultät der Rechts-, Kriminal- und Verwaltungswissenschaften

Mehr

Studienordnung der Theologischen Fakultät der Universität Zürich für den Joint Degree Master-Studiengang Religion Wirtschaft Politik

Studienordnung der Theologischen Fakultät der Universität Zürich für den Joint Degree Master-Studiengang Religion Wirtschaft Politik Studienordnung der Theologischen Fakultät der Universität Zürich für den Joint Degree Master-Studiengang Religion Wirtschaft Politik Die Theologische Fakultät der Universität Zürich erlässt für den Joint

Mehr

2. ABSCHLUSS: Baccalaureus Scientiarium / Bachelor of Science 180 LP**) Wintersemester

2. ABSCHLUSS: Baccalaureus Scientiarium / Bachelor of Science 180 LP**) Wintersemester 1. STUDIENGANG: INFORMATIK 2. ABSCHLUSS: Baccalaureus Scientiarium / Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: STUDIENUMFANG: LEISTUNGSPUNKTE: (CREDIT POINTS) 6 Semester / 109 SWS *): Grundstudium (70 SWS)

Mehr

2 Spezifische Bestimmungen für Personen mit einem Bachelor-Diplom in Interdisziplinären Naturwissenschaften der ETH Zürich

2 Spezifische Bestimmungen für Personen mit einem Bachelor-Diplom in Interdisziplinären Naturwissenschaften der ETH Zürich zum Studienreglement 2007 für den Master-Studiengang Interdisziplinäre Naturwissenschaften vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang

Mehr

Universität Zürich Dekanat der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät

Universität Zürich Dekanat der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät Rahmenordnung für das Studium in den Bachelor- und Master-Studiengängen an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich (am 3. Juli 2003 von der Fakultätsversammlung der MNF

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang. Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang. Studien- und Prüfungsordnung Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang Studien- und Prüfungsordnung Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik () an der Hochschule für angewandte Wissenschaften

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Landshut. Jahrgang: 2007 Laufende Nr.: 166-6

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Landshut. Jahrgang: 2007 Laufende Nr.: 166-6 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Landshut Jahrgang: 2007 Laufende Nr.: 166-6 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Informatik an der Fachhochschule

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 1, Nr. 72, S. 01 503) in der Fassung vom 3. November 201 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 5, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor

Mehr

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt.

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt. Dritte Satzung zur Änderung der Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geotelematik und Navigation (Geotelematics and Navigation) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen Universität Zürich Theologische Fakultät Studienordnung für das Masterstudium Religionspädagogik als Nebenfachstudiengang an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich Die Theologische Fakultät

Mehr

Anhang. zum Studienreglement 2014 für den. Master-Studiengang Physik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. April 2012)

Anhang. zum Studienreglement 2014 für den. Master-Studiengang Physik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. April 2012) zum Studienreglement 2014 für den Master-Studiengang Physik vom 31. August 2010 (Stand am 1. April 2012) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2011. Für Eintritte

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Master-Studiengang Gesundheitswissenschaften/Public Health. Vom #Ausfertigungsdatum#

Studienordnung für den weiterbildenden Master-Studiengang Gesundheitswissenschaften/Public Health. Vom #Ausfertigungsdatum# Technische Universität Dresden Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Studienordnung für den weiterbildenden Master-Studiengang Gesundheitswissenschaften/Public Health Vom #Ausfertigungsdatum# Aufgrund

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 325 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2006 ausgegeben zu Saarbrücken, 29. August 2006 Nr. 23 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für die Bachelor- und Master-Studiengänge

Mehr

Leseabschrift. Vom 1. August 2007. zuletzt geändert durch Satzung vom 12.06.2008. Inhaltsübersicht

Leseabschrift. Vom 1. August 2007. zuletzt geändert durch Satzung vom 12.06.2008. Inhaltsübersicht Leseabschrift Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Medizinische Ingenieurwissenschaft an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science zuletzt geändert durch

Mehr

Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Wirtschaft Weiterbildung. Studienreglement Master of Advanced Studies in Online Marketing Management

Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Wirtschaft Weiterbildung. Studienreglement Master of Advanced Studies in Online Marketing Management Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Wirtschaft Weiterbildung Studienreglement Master of Advanced Studies in Online Marketing Management Gestützt auf die Rahmenordnung Nachdiplomstudiengänge (Master

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Master-Studiengang Management, Technologie und Ökonomie (MTEC)

Master-Studiengang Management, Technologie und Ökonomie (MTEC) zum Studienreglement 2006 für den Master-Studiengang Management, Technologie und Ökonomie (MTEC) vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2015) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang

Mehr

Studienplan. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Sinologie

Studienplan. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Sinologie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Orientalisches Seminar Studienplan Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Sinologie Stand: 05.02.2007 Grundlage: Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom 28.11.

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom 28.11. Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 28.11.2011 In der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Masterstudiengang Informatik

Masterstudiengang Informatik Masterstudiengang Informatik Studienordnung Universität zu Lübeck Seite 1 von 5 Studienordnung (Satzung) für Studierende des Masterstudienganges Informatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006 In der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom 30.11.2015 Aufgrund

Mehr

Studienordnung. der Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik. für den. Bachelorstudiengang

Studienordnung. der Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik. für den. Bachelorstudiengang Studienordnung der Hochschule für Telekommunikation Leipzig Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik für den Bachelorstudiengang Kommunikations- und Medieninformatik dual vom 15.01.2015 (gültig

Mehr

Wegleitung zum BA Studium

Wegleitung zum BA Studium Institut für Politikwissenschaft Im Fach Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich Ursina Wälchli Basierend auf der Studienordnung Version 1.00, September 2006, rev. im

Mehr

Studienplan über den Spezialisierten Masterstudiengang International and Monetary Economics MIME

Studienplan über den Spezialisierten Masterstudiengang International and Monetary Economics MIME Studienplan über den Spezialisierten Masterstudiengang International and Monetary Economics MIME an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern und der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Bachelor of Arts (BA) für die wissenschaftliche Ausbildung in Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I (BA_SI)

Bachelor of Arts (BA) für die wissenschaftliche Ausbildung in Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I (BA_SI) Bachelor of Arts (BA) für die wissenschaftliche Ausbildung in Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I (BA_SI) Bestimmungen für das Studium des Schulfaches Deutsch am Departement für Germanistik an der Universität

Mehr

Anhang. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Management, Technologie und Ökonomie (MTEC)

Anhang. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Management, Technologie und Ökonomie (MTEC) zum Studienreglement 2006 für den Master-Studiengang Management, Technologie und Ökonomie (MTEC) vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Teil A Allgemeiner Teil der Studienordnung 1. Begriffe Ein Studium oder Studiengang führt nach erfolgreichem Absolvieren

Mehr

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI)

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI) Nr. 02/205 vom 04.02.205 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medizinisches Informationsmanagement (MMI) mit dem Abschluss Master of Arts in der Fakultät III - Medien, Information

Mehr

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Richtlinien Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Richtlinien für die fachwissenschaftlichen Voraussetzungen für Absolventinnen

Mehr

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f. Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014 Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014 Studiengangskoodinator Inhalt 1. Aufbau des Studiums 2. Auflagenfächer 3. Fortschrittskontrolle 4. Ansprechpartner 5. Prüfungstermine SS

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Mathematik im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studienordnung für das Studium des Faches Mathematik im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Studienordnung für das Studium des Faches Mathematik im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 24. April 1984 [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 26, S. 552; geändert

Mehr

1.04.01 Führungsgrundlagen Version: 2.1.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Weiterbildung SoE

1.04.01 Führungsgrundlagen Version: 2.1.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Weiterbildung SoE Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Informatik (als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Nachdiplomstudien der Zürcher Fachhochschule vom 22. November 2005) 1. Beschluss (B) am: 01.10.2011

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Digital Business an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Digital Business an der Technischen Hochschule Ingolstadt Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Digital Business an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 18.01.2016 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58 Abs. 1 Satz 1, Art. 61 Abs.

Mehr

Studiengang. Bachelor of Education. (B.Ed.) Lehramt. Gymnasium. Mathematik

Studiengang. Bachelor of Education. (B.Ed.) Lehramt. Gymnasium. Mathematik Studiengang Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium Mathematik der Universität Mannheim Modulkatalog (Stand: 03.09.2015) 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Modulübersicht...4 Modulbeschreibungen...

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Fach-Bachelor Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 26.06.06)

Studienordnung für den Studiengang Fach-Bachelor Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 26.06.06) Studienordnung für den Studiengang Fach-Bachelor Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 26.06.06) Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich...1 2 Studienziel...1 3 Zulassung...2 4 Empfohlene

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule Potsdam

Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule Potsdam Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule Potsdam Nummer 260 Potsdam, 10.10.2014 Studienordnung für den Masterstudiengang Konservierung und Restaurierung an der Fachhochschule Potsdam (StO-MA) Herausgeber:

Mehr

1.04.01 Führungsgrundlagen Version: 2.1.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Weiterbildung SoE

1.04.01 Führungsgrundlagen Version: 2.1.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Weiterbildung SoE Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Wirtschaftsingenieurwesen (als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Nachdiplomstudien der Zürcher Fachhochschule vom 22. November 2005) 1. Beschluss

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig 27/31 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig Vom 8. April 2013 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58 Abs. 1 Satz

Mehr

Studienordnung. für den Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen

Studienordnung. für den Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen Studienordnung für den Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen vom 12. April 2007 in der Fassung vom 01. September 2008 Die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen

Mehr

Studienplan für die Studienprogramme Betriebswirtschaftslehre im Masterstudium

Studienplan für die Studienprogramme Betriebswirtschaftslehre im Masterstudium Studienplan für die Studienprogramme Betriebswirtschaftslehre im Masterstudium vom 16. Oktober 2014 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, gestützt auf Artikel 44 des Statuts der Universität

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Ab WiSe 15/16 MASTERSTUDIENGÄNGE Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Ab WiSe 15/16 MASTERSTUDIENGÄNGE Mathematik und Wirtschaftsmathematik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Ab WiSe 15/16 MASTERSTUDIENGÄNGE Mathematik

Mehr

Erster Abschnitt: Allgemeiner Teil

Erster Abschnitt: Allgemeiner Teil Studienordnung für den Studiengang Bachelor für Mathematik und Informatik (Bachelor of Mathematics and Computer Science) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 22. Mai 2000 Vorläufig anwendbar

Mehr

Allgemeine#Informa;onen:# Das$Biologiestudium$$ an$der$universität$zürich$

Allgemeine#Informa;onen:# Das$Biologiestudium$$ an$der$universität$zürich$ Überblick AllgemeineInforma;onen: Das$Biologiestudium$$ an$der$universität$zürich$ Später:FachstudiumundMasterschwerpunkte PDDr.KarinIsler Studienkoordinatorin wassiejetztschonwissensollten Berufsperspek;ven

Mehr

Änderungen der Studienordnung für den Master of Science in Informatik (Richtung Wirtschaftsinformatik) an der Universität Zürich

Änderungen der Studienordnung für den Master of Science in Informatik (Richtung Wirtschaftsinformatik) an der Universität Zürich Lehrbereich Informatik der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Änderungen der Studienordnung für den Master of Science in Informatik (Richtung Wirtschaftsinformatik) an der Universität Zürich Version

Mehr

Hinweise zu Übergangsmöglichkeiten aus Bachelor-Studiengängen und zu Learning Agreements Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energiesysteme

Hinweise zu Übergangsmöglichkeiten aus Bachelor-Studiengängen und zu Learning Agreements Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energiesysteme Hinweise zu Übergangsmöglichkeiten aus Bachelor-Studiengängen und zu Learning Agreements Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energiesysteme (Master) Prof. Irrek 08.10.2015 Übergangsmöglichkeiten aus

Mehr

Studienplan zum Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Studienplan zum Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Studienplan zum Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre vom 1. August 2007 mit Änderungen vom 24. März 2011, 19. Mai 2011 und 21. März 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät,

Mehr

Erstsemesterbegrüßung Mathematische Biometrie

Erstsemesterbegrüßung Mathematische Biometrie Seite 1 Erstsemesterbegrüßung Mathematische Biometrie H. Lanzinger Universität Ulm, Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften 12. Oktober 2015 Seite 2 Zur Person Dr. Hartmut Lanzinger I Geschäftsführer

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Fachbereichstag Mathematik

Fachbereichstag Mathematik Fachbereichstag Mathematik Standards für Bachelor- und Masterstudiengänge in Mathematik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Mehr als 30 Jahre lang wurden an Fachhochschulen Deutschlands Diplomstudiengänge

Mehr

An diesen Schweizer Hochschulen werden sportwissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lehrerbildung im Fachbereich Sport angeboten

An diesen Schweizer Hochschulen werden sportwissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lehrerbildung im Fachbereich Sport angeboten An diesen Schweizer Hochschulen werden sportwissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lehrerbildung im Fachbereich Sport angeboten Quelle: (2009) www.sportstudien.ch Lehrerbildung im Fachbereich

Mehr

Studienplan Mathematik für das Masterstudium und das Doktorat

Studienplan Mathematik für das Masterstudium und das Doktorat Studienplan Mathematik für das Masterstudium und das Doktorat Vom 1. September 2008 mit Änderung vom 11. März 2010 und vom 25. Mai 2012 (revidierte Version des Studienplans vom 1. Oktober 2005) Die Philosophisch-

Mehr

Ihr Psychologiestudium. Studiendekanat, HS 2015

Ihr Psychologiestudium. Studiendekanat, HS 2015 Ihr Psychologiestudium Studiendekanat, HS 2015 Inhalt 1 Ihre Ansprechpartner 2 Das Studium auf einen Blick 3 Erstes Studienjahr Propädeutikum 4 Aufbaustudium 5 Masterstudium Ihr Psychologiestudium, HS

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Universität Bayreuth Vom 10. Mai 2006 Auf Grund

Mehr

3 Regelstudienzeit Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester.

3 Regelstudienzeit Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut vom 15. Dezember 2009 in der konsolidierten, nicht amtlichen Fassung

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Joint-Degree. Degree-Masterstudiengang Religion Wirtschaft Politik. vom 24. Juni 2009* I. Allgemeine Bestimmungen

Studien- und Prüfungsordnung für den Joint-Degree. Degree-Masterstudiengang Religion Wirtschaft Politik. vom 24. Juni 2009* I. Allgemeine Bestimmungen Ausgabe vom 1. Januar 2010 SRL Nr. 542h Studien- und Prüfungsordnung für den Joint-Degree Degree-Masterstudiengang Religion Wirtschaft Politik vom 24. Juni 2009* Der Universitätsrat der Universität Luzern,

Mehr

Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

Vorbemerkung zum Sprachgebrauch Finale Fassung Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang International Management an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ingolstadt vom 25.06.202 Aufgrund von Art. 3 Abs. Satz 2,

Mehr

Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik

Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik Katja Greer 12. Oktober 2015 Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik 1 / 20 Überblick 1 Aufbau des Studiums 2 Exemplarischer

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung für den Magisterteilstudiengang MTSG Politikwissenschaft als Nebenfach (NF) Teil II

Mehr

Leseabschrift. Geltungsbereich

Leseabschrift. Geltungsbereich Leseabschrift Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Molecular Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 17. November 2009 (NBl.

Mehr

Anhang 2. Inhalt. zum Studienreglement 2009 für den. Master-Studiengang Informatik. vom 12. Juli 2010 (Stand am 1. November 2011)

Anhang 2. Inhalt. zum Studienreglement 2009 für den. Master-Studiengang Informatik. vom 12. Juli 2010 (Stand am 1. November 2011) Anhang 2 zum Studienreglement 2009 für den Master-Studiengang Informatik vom 12. Juli 2010 (Stand am 1. November 2011) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2011.

Mehr

MASTERSTUDIUM ÜBERSETZEN JOINT DEGREE

MASTERSTUDIUM ÜBERSETZEN JOINT DEGREE UNIVERZA V ljubljani karl-franzens-universität GRAZ MASTERSTUDIUM ÜBERSETZEN JOINT DEGREE (SLOWENISCH-DEUTSCH- ENGLISCH) MASTERSTUDIUM ÜBERSETZEN JOINT DEGREE Das Masterstudium Übersetzen (Slowenisch-Deutsch-Englisch)

Mehr

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim. www.dhbw-mannheim.de

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim. www.dhbw-mannheim.de Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim www.dhbw-mannheim.de 29.08.2013 Übersicht: 1. Akademische Ausbildung -Verlauf -Stichworte 2. Studienverlauf an der DHBW Mannheim - Semesterübersicht -

Mehr

Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät UNI INFO 2015. Bachelor- und Masterstudiengang

Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät UNI INFO 2015. Bachelor- und Masterstudiengang Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät UNI INFO 2015 Mathematik Bachelor- und Masterstudiengang Bachelor of Science: BSc in Mathematics Master of Science: MSc in Mathematics Studieninhalt Mathematik

Mehr

Rahmenvorgaben für die Einführung von Leistungspunktsystemen. und die Modularisierung von Studiengängen

Rahmenvorgaben für die Einführung von Leistungspunktsystemen. und die Modularisierung von Studiengängen Rahmenvorgaben für die Einführung von Leistungspunktsystemen und die Modularisierung von Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.09.2000 i. d. F. vom 22.10.2004) Die Rahmenvorgaben

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Informatik an der Technischen Universität Berlin Vom 21. Januar 2004

Studienordnung für den Master-Studiengang Informatik an der Technischen Universität Berlin Vom 21. Januar 2004 Studienordnung für den Master-Studiengang Informatik an der Technischen Universität Berlin Vom 21. Januar 2004 Der Fakultätsratrat der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik der Technischen Universität

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Business

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Bestimmungen. für den Studiengang International Management Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom 24.06.2015 Version 6

Bestimmungen. für den Studiengang International Management Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom 24.06.2015 Version 6 Bestimmungen für den Studiengang International Management Master Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom 24.06.205 Version 6 40-IMTM Aufbau des Studiengangs 4-IMTM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Bachelor Was ist das?

Bachelor Was ist das? Bild: Veer.com Bachelor Was ist das? Dr. Thomas Krusche Studienentscheidung: Vier Fächergruppen Kultur- und Geisteswissenschaften Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Naturwissenschaften und

Mehr

vom 12. Dezember 2012* (Stand 1. August 2013)

vom 12. Dezember 2012* (Stand 1. August 2013) Nr. 54n Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang «Master of Arts in Health Sciences» vom. Dezember 0* (Stand. August 0) Der Universitätsrat der Universität Luzern, gestützt auf 6 Absatz g

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr

Ordnung für das Masterstudium Computer Science (Informatik) an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Masterstudium Computer Science (Informatik) an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Ordnung für das Masterstudium Computer Science (Informatik) an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom 1. Februar 007 Vom Universitätsrat genehmigt am. März 007 Die

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Innenarchitektur Stand: 12.07.2007

Mehr

Satzung über den Erwerb der Zusatzqualifikation Strategische Wirtschaftsförderung und regionale Entwicklung

Satzung über den Erwerb der Zusatzqualifikation Strategische Wirtschaftsförderung und regionale Entwicklung Satzung über den Erwerb der Zusatzqualifikation Strategische Wirtschaftsförderung und regionale Entwicklung (Business and Regional Development) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT Neufassung beschlossen in Ersatzvornahme des Dekanats des Fachbereichs

Mehr

Leseversion. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006)

Leseversion. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006) Leseversion Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006) veröffentlicht in der Amtlichen Mitteilung Nr. 5/2008 vom 25. Juni 2008 Auf der Grundlage von

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Bildung und Förderung in der Kindheit

Bildung und Förderung in der Kindheit Bildung und Förderung in der Kindheit Bachelor of Arts (B.A.) Der Bachelorstudiengang Bildung und Förderung in der Kindheit bietet eine breite erste Berufsqualifikation für die Handlungsfelder der Bildung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftsinformatik Seite 1 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Seite 1 von 6

Inhaltsverzeichnis: Seite 1 von 6 Vierte Änderung der Studienordnung für den Studiengang Angewandte Medieninformatik (bisher Media Processing and Interactive Services) (Master of Science) an der Fakultät Informatik der Fachhochschule Schmalkalden

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Vollzeit - Stand:

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Teilzeit - Stand:

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (IPMZ) der Universität Zürich Prof. Dr. Werner Wirth September 2012 Seite 1 Publizistik-

Mehr

Master-Studiengang Medicinal and Industrial Pharmaceutical Sciences (MIPS)

Master-Studiengang Medicinal and Industrial Pharmaceutical Sciences (MIPS) zum Studienreglement 2007 für den Master-Studiengang Medicinal and Industrial Pharmaceutical Sciences (MIPS) vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu den 8a und 13b WPO (Stand: 16. September 2013)

Häufig gestellte Fragen zu den 8a und 13b WPO (Stand: 16. September 2013) www.wpk.de/nachwuchs/examen/hochschulen/#c1821 Häufig gestellte zu den 8a und 13b WPO (Stand: 16. September 2013) 8a WPO: Akkreditierung von Studiengängen aus Sicht der Hochschule Voraussetzungen: Was

Mehr