Modulkatalog für den Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulkatalog für den Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften"

Transkript

1 Modulkatalog für den Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften SoSe 2015 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D Redaktion: Silke Müllers (Referat für Studium und Lehre) Usha Reichel (Studentische Studienfachberatung Werkstoffwissenschaften) 1. Auflage, 8. April 2015

2 MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Punkte: 120 Version: Stand: Weitere informationen zur Studienordnung finden Sie unter: Weitere informationen zur Prüfungsordnung finden Sie unter: Pflichtmodule: Alle Modulgruppen erfüllen Pflichtmodule Alle Module in dieser Gruppe müssen bestanden werden. Benotet: Prüfungsform: LP: Masterarbeit Werkstoffwissenschaften ja schriftlich 30 Untersuchungsverfahren ja Portfolioprüfung 14 Verbundwerkstoffe und Schichtverbunde ja Portfolioprüfung 10 Vertiefungsmodule: Alle Modulgruppen erfüllen

3 Stand: Modulliste: Vertiefungen I und II im Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften 1. Qualifikationsziele LP (nach ECTS): Jeweils 24 LP Die Studierenden: vertiefen ihre Kenntnisse auf ausgesuchten Feldern der Werkstoffwissenschaften, kennen die dort jeweils wichtigsten Methoden und Techniken, können diese Methoden zur Bewertung anwenden sowie interpretieren und entsprechend den Anforderungen des Problems bzw. der komplexen Fragestellung kombinieren. Dieses Modul vermittelt überwiegend: 20 % Wissen & Verstehen, 40 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis 2. Inhalte Die inhaltliche Gestaltung der einzelnen Module ist den entsprechenden Modulbeschreibungen zu entnehmen. 3. Voraussetzungen für die Teilnahme Je nach Vorgaben der / des Modulverantwortlichen 4. Dauer des Moduls Je nach Vorgaben der / des Modulverantwortlichen 5. Legende A: Vertiefung I (24 LP) B: Vertiefung II (24 LP) 1: spez. Prozesstechniken der Werkstoffe 3: Biowerkstoffe 2: Werkstoffaspekte der Auslegung 4: Konstruktionswerkstoffe 5: Funktionswerkstoffe 6: Werkstoffklasse P - Pflicht 6/1: Metalle WP - Wahlpflicht 6/2: Polymere PS Prüfungsäquivalente Studienleistungen 6/3 Keramik Im Sinne der Profilbildung wird empfohlen, in der Vertiefung I vorwiegend Module aus den Bereichen A1 und A2, in der Vertiefung II aus den Bereichen B3, B4, B5 und B 6/1-3 zu wählen (siehe WP-/P-Kennzeichnung der Module in der Modulliste).

4 Stand: Modultitel Metallische Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde (A 2, B 4, B 6/1) Reimers, Skrotzki, Zizak Prozesstechniken metallischer Werkstoffe (A 1, B 6/1) Reimers, Kern, Schneider Spezielle Prozesstechniken (A1, B4, B 6/1) Reimers, Tacke Strangpressen metallischer Werkstoffe (A1, B 6/1) Reimers, Müller Prozesstechniken metallischer Werkstoffe III (A 1, B 6/1) Banhart Tomographie (A 2, B 4, B6/3) Reimers, Haibel LP Prof. Wagner Spezielle Prozesstechnik A 1 Prof. Fleck Auslegung A 2 Prof. Fleck Bio B 3 Prof. Reimers Konstruktion B 4 Prof. Reimers Funktion B 5 Prof. Reimers Metalle 6 WP WP P 6 WP P 6 P P WP 4 WP WP 6 oder WP WP 9 1) B 6/1 Prof. Wagner Polymere B 6/2 Prof. Gurlo Keramik 3 WP WP WP B 6/3

5 Stand: Modultitel LP Prof. Wagner Spezielle Prozesstechnik A 1 Prof. Fleck Auslegung A 2 Prof. Fleck Bio B 3 Prof. Reimers Konstruktion B 4 Prof. Reimers Funktion B 5 Prof. Reimers Metalle B 6/1 Prof. Wagner Polymere B 6/2 Prof. Gurlo Keramik B 6/3 6a 7. 7a Angewandte Werkstoffanalytik mit Röntgenstrahlung, Neutronen, Elektronen und Ionen (A 2, B 4, B6/3) Reimers, Haibel Werkstoffauswahl I (A 2, B 3, B 4, B 6/1) Fleck Werkstoffauswahl II (A 2, B 4, B 6/1) Fleck Oberflächeneigenschaften (A 2, B 3, B 4, B 6/1) Fleck Zerstörungsfreie Materialprüfung (A 2, B 4) Reimers, Erhard Werkstoffaspekte und Auslegung von Keramiken (A 2, B 4, B 6/3) Reimers Prozesstechnik der Polymere (A 1, B 6/2), Wagner Rechnergestützte Entwicklung und Konstruktion von Kunststoffprodukten (A 2, B 6/2) Wagner 6 WP WP WP 6 P WP WP WP 6 WP WP WP 6 WP WP WP WP 6 WP WP 6 P WP P 6 P WP 6 WP WP

6 Stand: Modultitel Konstruieren mit Kunststoffen I (A 2, B 6/2) Wagner Konstruieren mit Kunststoffen II (A 2, B 6/2) Wagner Ceramic Materials for Energy Conversion and Storage (B 5, B 6/3) Gurlo Biomaterialien I (B 3, B 5, B 6/3) Fleck Biomaterialien II (B 3, B 5, B 6/3) Reimers Grundlagen der Medizintechnik (B 3) Kraft Medizinische Grundlagen für Ingenieure (B 3) Kraft Praktikum Transmissionselektronenmikroskopie (A 2, B 4) Reimers, Lehmann Werkstoffe für Hochund Ultrahoch- temperatur- Anwendungen (B 4, B 6/1) Reimers, Schumacher LP Prof. Wagner Spezielle Prozesstechnik A 1 Prof. Fleck Auslegung A 2 Prof. Fleck Bio B 3 Prof. Reimers Konstruktion B 4 Prof. Reimers Funktion B 5 Prof. Reimers Metalle B 6/1 Prof. Wagner Polymere 6 P WP 6 WP WP B 6/2 Prof. Gurlo Keramik 6 P WP 3 P WP WP 3 P WP WP 6 WP 6 P 6 WP WP WP 6 WP WP B 6/3

7 Stand: a Modultitel Keramische Werkstoffe für Hochtemperaturanwendungen (B 4, B 6/3) Gurlo Ausgewählte physikalische Aspekte polymerer Werkstoffe (B 4, B 6/2) Wagner Spezielle Messverfahren an polymeren Werkstoffen (B 6/2) Wagner Werkstoffprüfung (A 2, B 4, B 6/2) Wagner Simulationstechnik der Polymerphysik und deren Anwendungen (B 6/2) Wagner Werkstoff-verwendung und Schadenskunde (A 2, B 4, B 6/1) Fleck Projektmanagement, Upscaling von Laborprojekten, Produktentwicklung (A 1, B 4, B 6/3) Gurlo Polymere Biomaterialien und Kunststoffrecycling (B 3, B 6/2) Wagner LP Prof. Wagner Spezielle Prozesstec hnik A 1 Prof. Fleck Auslegung A 2 Prof. Fleck Bio B 3 Prof. Reimers Konstruktion B 4 Prof. Reimers Funktion B 5 Prof. Reimers Metalle B 6/1 Prof. Wagner Polymere B 6/2 Prof. Gurlo Keramik 6 WP WP 6 oder 9 WP 6 WP 6 WP WP WP 6 WP 6 WP WP WP 6 WP WP WP 6 WP WP WP B 6/3

8 Stand: Modultitel Untersuchungsverfahren - Mikroskopie Rechenübung (A 2, B 4) Reimers, Berger Industrial Design Engineering with New Materials (A 2, B 4) Fleck, Schmidt Welche Werkstoffe benötigt die Automobilindustrie? (A2, B 6/1) Reimers, Broda Fügen metallischer Werkstoffe (A1, B6/1) Reimers, Coelho Schadensanalyse an Komponenten für Turbomaschinen (A2, B4, B6/1, B6/3) Reimers Porous Ceramics for Catalysis and Membrane Technology (A1, B5, B6.3) Gurlo Biokeramiken und bioaktive Gläser für Life Sciences (B3, B5, B6.3) Gurlo Innovative Gläser (B5, B6.3) Gurlo Advanced Synthesis and Processing of Ceramic Materials (A1, B5, B6.3) Gurlo LP Prof. Wagner Spezielle Prozesstechnik A 1 Prof. Fleck Auslegung A 2 Prof. Fleck Bio B 3 Prof. Reimers Konstruktion B 4 Prof. Reimers Funktion B 5 Prof. Reimers Metalle 3 WP WP WP 6 WP WP 3 WP WP 3 WP WP B 6/1 Prof. Wagner Polymere B 6/2 Prof. Gurlo Keramik 3 WP WP WP WP 6 WP WP WP 6 WP WP WP 6 WP WP 6 WP WP WP B 6/3

9 Stand: Werkstoffe für die Elektrotechnik Systemintegration (B5, B6.3) Gurlo Materials for Air Pollution Control (B5, B6.3) Gurlo Advanced Carbon and Polymer-Derived Materials (A1, B5, B6.3) Gurlo 3 6 WP WP 6 WP WP WP WP * * * * * Zusätzlich facheinschlägige universitäre Veranstaltungen WP

10 Advanced Carbon and Polymer-Derived Materials Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 4 Titel des Moduls: Advanced Carbon and Polymer-Derived Materials Dt.: Kohlenstoffbasierte Werkstoffe und polymerabgeleitete Keramiken Verantwortlich für das Modul: Gurlo, Aleksander gurlo@ceramics.tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Sekretariat: BA 3 Seifollahi Bazarjani, Mahdi POS-Nr.: Sprache: Englisch Entwickeln ein generelles Verständnis für die größenabhängigen Eigenschaften von kohlenstoffbasierten Werkstoffen und polymer-abgeleiteten Keramiken Verstehen Zusammenhänge zwischen Struktur und Eigenschaften und können diese kommunizieren und weiterentwickeln Erhalten einen Überblick über verschiedene Ansätze zur Synthese, Verarbeitung und Anwendungen von kohlenstoffbasierten Werkstoffen und polymer-abgeleiteten Keramiken understanding of size-dependent properties of carbon-based materials and ceramics which are produced by the thermolysis of preceramic polymers. understanding and presenation of the structure-property relationship in carbon-based materials and in and ceramics which are produced by the thermolysis of preceramic polymers understanding and presenation of different methods for the synthesis, processing and applications of carbon-based materials and ceramics which are produced by the thermolysis of preceramic polymers.

11 Advanced Carbon and Polymer-Derived Materials Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 4 Lehrinhalte Polymer-derived ceramics / Polymer-abgeleitete Keramiken (IV): Verschiedene Klassen präkeramischer Polymere und dazugehörige polymerabgeleitete Keramiken (SiCN, SiON, SiC usw.) werden vorgestellt. Besonders werden Nanostruktur und Phasendiagramme besprochen, sowie die Vorteile dieser Keramiken im Vergleich zu herkömmlichen Werkstoffen. Zusätzlich werden Formgebungsmethoden und Anwendungen polymerabgeleiteter Keramiken besprochen. Carbon-based functional materials / Kohlenstoff-basierte Funktionsmaterialien und Werkstoffe (VL+S): Die Synthese, Charakterisierung, Formgebung und Eigenschaften von kohlenstoffbasierten Materialien (Graphit, Graphen, Diamant, amorphes Kohlenstoff, Verbundwerkstoffe, Carbon usw.) und dazugehörigen Anwendungen werden diskutiert. Polymer-derived ceramics (IV): The different classes of preceramic polymers and corresponding polymer-derived ceramics (PDCs) are introduced. In this regard, the nanostructure and phase diagram of PDCs are described and the advantages of PDCs compared to those of conventional ceramics will be discussed. In addition, the shaping methods and application of PDCs are covered. Carbon-based functional materials (IV): The synthesis, characterization, properties and applications of carbon-based materials (diamond, graphite, graphene, amorphous carbon, composite materials etc) are discussed. Modulbestandteile Pflichtgruppe (Wahl nach Kursanzahl) - Min: 2 / Max: 2 LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer Kohlenstoff-basierte Funktionsmaterialien und Werkstoffe IV WS 2 Polymer-abgeleitete Keramiken IV WS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Carbon-Based Functional Materials (Integrierte Veranstaltung) 90.0h ELearning h 15.0 Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Vorbereitung der Prüfungsleistung h 15.0 Polymer-Derived Ceramics (Integrierte Veranstaltung) 90.0h ELearning h 15.0 Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Vorbereitung der Prüfungsleistung h 15.0 SWS Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul besteht aus Vorlesungen, Seminaren und integrierten Veranstaltungen. Während des Seminars werden die theoretischen Inhalte der Vorlesung mit Aufgaben unterstützt.

12 Advanced Carbon and Polymer-Derived Materials Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 4 Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Portfolioprüfung Schema 2 Studienleistung Punkte Mündliche Rücksprache 50 Referat 50 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung der Portfpolioprüfung erfolgt im Prüfungsamt. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: auf ISIS, themenspezifisch Ja Literatur: Ceramics Science and Technology, Wiley, 2013, Vol. 3 and 4 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach Wahlpflicht ECTS Punkten Masterstudiengang "Werkstoffwissenschaften" Profilbildung A1, B5, B6.3 Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

13 Advanced Carbon and Polymer-Derived Materials Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 4 von 4 Sonstiges Wahlpflicht Masterstudiengang "Werkstoffwissenschaften" Profilbildung A1, B5, B6.3

14 Advanced Synthesis and Processing of Ceramic Materials Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 4 Titel des Moduls: Advanced Synthesis and Processing of Ceramic Materials Dt.: Innovative keramische Synthese- und Verfahrenstechniken Verantwortlich für das Modul: Gurlo, Aleksander gurlo@ceramics.tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Sekretariat: BA 3 Görke, Oliver POS-Nr.: Sprache: Englisch verstehen Grundlagen von modernen Synthese- und Verfahrenstechniken für keramische Werkstoffe und können diese kommunizieren und weiterentwickeln kennen, verstehen und wiedergeben moderne Ansätze zur Synthese, Formgebung und Sintern von keramischen und nanostrukturierten Werkstoffen The students understand and explain the basics of synthesis and processing technqiues of ceramic materials know, understanding, explain and present the advanced synthesis and processing techniques of ceramic and nanosized materials

15 Advanced Synthesis and Processing of Ceramic Materials Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 4 Lehrinhalte Moderne Synthesemethoden keramischer Werkstoffe (IV): Es werden die Grundlagen der Herstellung von keramischen Werkstoffen vermittelt. Die Studenten werden in moderne Methoden für die Herstellung von keramischen Werkstoffen eingeführt und vertieft: (i) Festkörperreaktionen: fest/fest, u.a. keramische Synthesen, (ii) Festkörper aus Schmelzen und Lösungen: flüssig/fest, u.a. Einkristallzüchtung aus Schmelzen, Kristallisation aus Lösungen und Gelen, Fällungsreaktionen, Sol-Gel Prozesse, Solvothermalsynthesen, Sprühpyrolyse und Flammensprühpyrolyse, Synthese aus polynuklearen polymeren Precursoren, (iii) Festkörper aus der Gasphase (oder Plasma): gasförmig/fest, u.a. PLD (Pulsed Laser Deposition), CVD (Chemical Vapour Deposition), Chemische Transportreaktionen, (iv) Anionensubstitutionen in Nachbehandlungen: gas/fest (u.a. Nitridierung und Ammonolyse) und (v) Hochdrucksynthesen. Moderne Sintertechnologien und additive Verfahren (IV): Es werden die Grundlagen der Formgebung und des Sinterns von keramischen Werkstoffen vermittelt. Die Studenten werden in moderne Methoden der Formgebung und des Sinterns von keramischen Werkstoffen eingeführt und vertieft, u.a. in die additiven Verfahren, in den 3D-Druck und in den feldunterstützen Methoden (z.b. Spark Plasma Sintering).. Moderne Synthesemethoden keramischer Werkstoffe / Advanced Synthesis of Ceramic Materials (IV): Advanced synthesis methods of ceramics materials will be covered, that include the methods based on (i) solid state reactions: solid/solid, i.e. ceramic synthesis, (ii) solids out of melts and solutions: liquid/solid, i.e. single-crystal growth from melts, crystallization from solutions and gels, precipitation reactions, sol-gel processes, solvothermal synthesis, spray pyrolysis and flame spray pyrolysis, synthesis from polynuclear polymeric precursors, (iii) solids from gas phase (or plasma): gas/solid, i.e. PLD (Pulsed Laser Deposition), CVD (Chemical Vapour Deposition), chemical transport reactions, (iv) substitution of anions in subsequent treatment: gas/solid (i.e. nitration and ammonolysis) and (v) high-pressure synthesis. Moderne Sintertechnologien und additive Verfahren / Advanced Sintering and Additive Manufacturing Techniques (IV): Advanced shaping and sintering methods of ceramic materials will be covered, including additive manufacturing techniques, 3D-printing and field-assisted methods (e.g. Spark Plasma Sintering). Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer Moderne Synthesemethoden keramischer Werkstoffe IV SS 2 Moderne Sintertechnologien und additive Verfahren IV WS 2 SWS

16 Advanced Synthesis and Processing of Ceramic Materials Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Advanced Synthesis of Ceramic Materials (Integrierte Veranstaltung) 90.0h ELearning h 15.0 Präsenzzeit h 30.0 Prüfungsvorbereitung h 15.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Moderne Sintertechnologien und additive Verfahren (Integrierte Veranstaltung) 90.0h ELearning h 15.0 Präsenzzeit h 30.0 Prüfungsvorbereitung h 15.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul besteht aus integrierten Veranstaltungen. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Studienleistung Punkte Mündliche Rücksprache (Moderne Sintertechnologien und additive Verfahren) 25 Mündliche Rücksprache (Moderne Synthesemethoden keramischer Werkstoffe) 25 Referat (Moderne Sintertechnologien und additive Verfahren) 25 Referat (Moderne Synthesemethoden keramischer Werkstoffe) 25 Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung der Prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt im Prüfungsamt. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen.

17 Advanced Synthesis and Processing of Ceramic Materials Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 4 von 4 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: auf ISIS, veranstaltungsspezifisch Ja Literatur: Carter, C. Barry, Norton, M. Grant, Ceramic Materials - Science and Engineering, Springer, 2013 Ceramics Science and Technology, Wiley, 2013, Vol. 3 and 4 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach Wahlpflicht ECTS Punkten Masterstudiengang "Werkstoffwissenschaften" Profilbildung A1, B5, B6.3 Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges Wahlpflicht Masterstudiengang "Werkstoffwissenschaften" Profilbildung A1, B5, B6.3

18 Angewandte Werkstoffanalytik mit Röntgenstrahlung, Neutronen, Elektronen und Ionen Modulnr.: (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Angewandte Werkstoffanalytik mit Röntgenstrahlung, Neutronen, Elektronen und Ionen Engl.: Material Characterization with X-Rays, Neutrons, Electron and Ion Beams Verantwortlich für das Modul: Gurlo, Aleksander gurlo@ceramics.tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: BA Sprache: Deutsch/Englisch -lernen moderne Mess- und Analysemethode im Fachgebiet Werkstoffwissenschaften kennen, -besitzen Kenntnisse verschiedener Strahlungsarten sowie darauf basierender anwendungsnaher Charakterisierungsmethoden, -lernen anhand von Anwendungsbeispielen deren umfangreiche Einsatzmöglichkeiten kennen. Die Veranstaltung vermittelt: 30 % Wissen & Verstehen, 30% Analyse und Methode, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis Rietveld Refinement: The students: will get a good knowledge about XRD diffraction technique for material characterizations. They will learn how to (i) prepare different samples for different XRD measurement methods, (ii) use XRD diffractometer, (iii) make phase analysis by matching software and (iv) perform structure refinement by Rietveld method.

19 Angewandte Werkstoffanalytik mit Röntgenstrahlung, Neutronen, Elektronen und Ionen Modulnr.: (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 3 Lehrinhalte Angewandte Werkstoffanalytik: Strahlungsarten: Röntgenstrahlung, Synchrotron-Strahlung, Elektronen, Neutronenstrahlung, Ionenstrahlung (Erzeugung, Eigenschaften der Strahlungsarten, Wechselwirkungsmechanismen mit Materie), Analysemethoden: Tomographie, Radiographie, Topographie, TAP, REM, TEM, Röngtenstrukturanalyse, Spannungs- und Texturanalyse, Kleinwinkelstreuung, Röntgenfluoreszenzanalyse, ERDA, PIXE, RBS Rietveld Refinement: The main topic will be the Rietveld-refinement, i.e. the improvement of structure solutions from powder data. Theoretical and practical aspects will be discussed. The students will measure XRD pattern of some samples and refine their data. In addition, further aspects of powder diffraction like structure parameters determination, phase analysis, texture determination, crystallite size determination, preferred orientation analysis and residual stress measurement will betreated. Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer Rietveldverfeinerung IV SS 2 Werkstoffanalytik IV 0334 L SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Rietveld Refinement (Integrierte Veranstaltung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Prüfungsvorbereitung h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Werkstoffanalytik (Integrierte Veranstaltung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Prüfungsvorbereitung h 30.0 Vor-/Nachbereitung h SWS Beschreibung der Lehr- und Lernformen In der Vorlesung werden umfangreiche Kenntnisse über Meßmethoden in der angewandten Werkstoffanalytik vermittelt. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Keine. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine

20 Angewandte Werkstoffanalytik mit Röntgenstrahlung, Neutronen, Elektronen und Ionen Modulnr.: (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 3 Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggfs. über die online- Prüfungsanmeldung. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: auf ISIS, themenspezifisch Ja Literatur: Literatur wird in der ersten Lehrveranstaltungsstunde benannt. Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach Master Werkstoffwissenschaften Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. ECTS Punkten Sonstiges Die Veranstaltung wird u.u. als Blockvorlesung angeboten. Geeignet für die Profilbildungen A2, B4, B 6/3

21 Ausgewählte physikalische Aspekte polymerer Werkstoffe (6 LP) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 4 Titel des Moduls: Ausgewählte physikalische Aspekte polymerer Werkstoffe (6 LP) Verantwortlich für das Modul: Wagner_old, Manfred Manfred.Wagner@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: WF-PTK Sprache: Deutsch -verfügen im Bereich der polymeren Werkstoffe über vertiefte Kenntnisse in den spezifischen Eigenschaften von Polymeren und deren Bedeutung für die Anwendung, -können aufgrund ihrer vertieften Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten Problem-stellungen, die mit dem Einsatz polymerer Werkstoffe verbunden sind, wissenschaftlich analysieren und lösen. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 40 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis

22 Ausgewählte physikalische Aspekte polymerer Werkstoffe (6 LP) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 4 Lehrinhalte Spezielle Kapitel der Polymerphysik I (Struktur und Morphologie von Polymeren): -Gestalt von Makromolekülen -Konformation der Einzelkette -Orientierung in polymeren Werkstoffen -mikroskopische und makroskopische Anisotropie -Kristallisation von Polymeren Spezielle Kapitel der Polymerphysik II (Statistische Probleme der Polymerphysik): -Molmassenverteilung -Copolymerisation -Konformationsstatistik -Zustandssummen -Kautschukelastizität -Orientierungsverteilung Thermische Untersuchungen an Polymeren: -Polymerstruktur und thermophysikalische Eigenschaften -Messverfahren der thermischen Analyse und ihre Anwendung in der Polymerphysik: Wärmeleitfähigkeit, Bestimmung technologischer mechanischer Größen, Dilatometrie, thermomechanische Analyse, kalorimetrische Messverfahren. Elastizitätstheorie und Einführung in die Materialtheorie für Werkstoffwissenschaftler -Lineare Elastizitätstheorie, nichtlineare Elastizitätstheorie, lineare Viskoelastizität (mit Spezialisierung auf die eindimensionalen Standardmodelle) sowie Plastizitätstheorie, Einblick in die lineare Bruchmechanik. Physik polymerbasierter Trennmembranen: Ausgewählte Aspekte der Anwendung, Theorie und Simulation amorpher Polymere: Physik der Stofftrennung mit Membranen aus amorphen Polymeren und ausgewählte Kapitel zur Theorie amorpher Polymere, Polymerschmelzen und Polymerlösungen: -Polymere Membranen und Membrantrenntechniken -Poröse Membranen für die Mikro- und Ultrafiltration -Gastrennung und Pervaporation mit dichten Membranen -Osmose, Umkehrosmose, Dialyse -Elektromembranen -Membranherstellung und Module (Kurzbetrachtung) -Theoretische Behandlung von Polymerketten, Polymerlösungen und Polymerschmelzen

23 Ausgewählte physikalische Aspekte polymerer Werkstoffe (6 LP) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 4 Modulbestandteile Pflichtteil (Wahl nach Kursanzahl) - Min: 2 / Max: 2 LV-Titel LV-Art LV- Elastizitätstheorie und Einführung in die Materialtheorie für Nummer 0334 L Werkstoffwissenschaftler 444 Physik polymerbasierter Trennmembranen VL 0334L30 2 Polymerphysik I VL 0334L30 7 Polymerphysik II VL 0334L31 0 Thermische Untersuchungen an Polymeren VL 0334L30 VL 3 Turnus SWS SS 2 WS 2 WS 2 SS 2 WS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Elastizitätstheorie und Einführung in die Materialtheorie für Werkstoffwissenschaftler (Vorlesung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Physik polymerbasierter Trennmembranen (Vorlesung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Polymerphysik I (Vorlesung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Polymerphysik II (Vorlesung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Thermische Untersuchungen an Polymeren (Vorlesung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul besteht aus Vorlesungen mit integrierten Übungen. Wahlweise können zwei oder drei Veranstaltungen gewählt werden. Entsprechend hat das Modul dann 6 LP oder 9 LP.

24 Ausgewählte physikalische Aspekte polymerer Werkstoffe (6 LP) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 4 von 4 Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Besuch des Moduls Untersuchungsverfahren. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggf über die online- Prüfungsanmeldung. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Hinweis: Skripte werden vorlesungsbegleitend ausgegeben. Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach ECTS Punkten Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften ECTS Punkten Sonstiges Geeignet für die Profilbildungen B4, B 6/2 Das Modul kann in 1-2 Semestern abgeschlossen werden.

25 Ausgewählte physikalische Aspekte polymerer Werkstoffe (9 LP) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 4 Titel des Moduls: Ausgewählte physikalische Aspekte polymerer Werkstoffe (9 LP) Verantwortlich für das Modul: Wagner_old, Manfred Manfred.Wagner@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 9 Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: WF-PTK Sprache: Deutsch -verfügen im Bereich der polymeren Werkstoffe über vertiefte Kenntnisse in den spezifischen Eigenschaften von Polymeren und deren Bedeutung für die Anwendung, -können aufgrund ihrer vertieften Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten Problem-stellungen, die mit dem Einsatz polymerer Werkstoffe verbunden sind, wissenschaftlich analysieren und lösen. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 40 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis

26 Ausgewählte physikalische Aspekte polymerer Werkstoffe (9 LP) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 4 Lehrinhalte Spezielle Kapitel der Polymerphysik I (Struktur und Morphologie von Polymeren): -Gestalt von Makromolekülen -Konformation der Einzelkette -Orientierung in polymeren Werkstoffen -mikroskopische und makroskopische Anisotropie -Kristallisation von Polymeren Spezielle Kapitel der Polymerphysik II (Statistische Probleme der Polymerphysik): -Molmassenverteilung -Copolymerisation -Konformationsstatistik -Zustandssummen -Kautschukelastizität -Orientierungsverteilung Thermische Untersuchungen an Polymeren: -Polymerstruktur und thermophysikalische Eigenschaften -Messverfahren der thermischen Analyse und ihre Anwendung in der Polymerphysik: - Wärmeleitfähigkeit, Bestimmung technologischer mechanischer Größen, Dilatometrie, thermomechanische Analyse, kalorimetrische Messverfahren. Elastizitätstheorie und Einführung in die Materialtheorie für Werkstoffwissenschaftler: -Lineare Elastizitätstheorie, nichtlineare Elastizitätstheorie, lineare Viskoelastizität (mit Spezialisierung auf die eindimensionalen Standardmodelle) sowie Plastizitätstheorie, Einblick in die lineare Bruchmechanik. Physik polymerbasierter Trennmembranen: Ausgewählte Aspekte der Anwendung, Theorie und Simulation amorpher Polymere: Physik der Stofftrennung mit Membranen aus amorphen Polymeren und ausgewählte Kapitel zur Theorie amorpher Polymere, Polymerschmelzen und Polymerlösungen: -Polymere Membranen und Membrantrenntechniken -Poröse Membranen für die Mikro- und Ultrafiltration -Gastrennung und Pervaporation mit dichten Membranen -Osmose, Umkehrosmose, Dialyse -Elektromembranen -Membranherstellung und Module (Kurzbetrachtung) -Theoretische Behandlung von Polymerketten, Polymerlösungen und Polymerschmelzen

27 Ausgewählte physikalische Aspekte polymerer Werkstoffe (9 LP) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 4 Modulbestandteile Pflichtteil (Wahl nach Kursanzahl) - Min: 3 / Max: 3 LV-Titel LV-Art LV- Elastizitätstheorie und Einführung in die Materialtheorie für Nummer 0334 L Werkstoffwissenschaftler 444 Physik polymerbasierter Trennmembranen VL 0334L30 2 Polymerphysik I VL 0334L30 7 Polymerphysik II VL 0334L31 0 Thermische Untersuchungen an Polymeren VL 0334L30 VL 3 Turnus SWS SS 2 WS 2 WS 2 SS 2 WS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Elastizitätstheorie und Einführung in die Materialtheorie für Werkstoffwissenschaftler (Vorlesung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Physik polymerbasierter Trennmembranen (Vorlesung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Polymerphysik I (Vorlesung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Polymerphysik II (Vorlesung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Thermische Untersuchungen an Polymeren (Vorlesung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul besteht aus Vorlesungen mit integrierten Übungen.

28 Ausgewählte physikalische Aspekte polymerer Werkstoffe (9 LP) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 4 von 4 Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Besuch des Moduls Untersuchungsverfahren. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggf über die online- Prüfungsanmeldung. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Hinweis: Skripte werden vorlesungsbegleitend ausgegeben. Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach ECTS Punkten Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften ECTS Punkten Sonstiges Geeignet für die Profilbildungen B4, B 6/2 Das Modul kann in 1-2 Semestern abgeschlossen werden.

29 Biokeramiken und bioaktive Gläser für Life Sciences Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Biokeramiken und bioaktive Gläser für Life Sciences Engl.: Bioceramics and Bioglasses for Life Sciences Verantwortlich für das Modul: Gurlo, Aleksander gurlo@ceramics.tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Sekretariat: BA 3 Schmidt, Franziska POS-Nr.: Sprache: Deutsch Entwickeln ein generelles Verständnis für keramische und Glasmaterialien als Implantatwerkstoffe Verstehen Zusammenhänge zwischen medizinischen Problemstellungen und materialwissenschaftlichen Lösungsansätzen und können diese kommunizieren und weiterentwickeln Erhalten einen Überblick über verschiedene Ansätze im Bereich der Knorpel- und Knochenregeneration Lehrinhalte Biokeramiken und bioaktive Gläser: Überblick über Keramiken, Glaskeramiken und bioaktive Gläser, die in der Medizin Anwendung finden Herstellungsmethoden Spezielle Eigenschaften, z.b. mechanische Eigenschaften, chemische Beständigkeit in physiologischer Umgebung Ansprüche des zu ersetzenden Gewebes (z.b. mechanische Eigenschaften von Knochen) Bioaktive Gläser, deren Eigenschaften in Abhängigkeit von der Zusammensetzung Tissue engineering für Knorpel und Knochen (mit Dr. Ringe, Charité): Welche Heilungsansätze gibt es bei Knorpel- und Knochendefekten Was ist tissue engineering Wie kommen keramische bzw. Bioglasträger zum Einsatz Beeinhaltet eine Exkursion zum tissue engineering Lab an der Charité Modulbestandteile Pflichtgruppe (Wahl nach Kursanzahl) - Min: 2 / Max: 2 LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer Biokeramiken und Bioaktive Gläser IV WS 2 Tissue engineering für Knochen und Knorpel IV WS 2 Poröse Funktionskeramiken PR SS 2 SWS

30 Biokeramiken und bioaktive Gläser für Life Sciences Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Biokeramiken und Bioaktive Gläser (Integrierte Veranstaltung) 90.0h Bearbeitung der E-Learning-Inhalte h 15.0 Präsenzzeit h 30.0 Prüfungsvorbereitung h 15.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Tissue engineering für Knochen und Knorpel (Integrierte Veranstaltung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Prüfungsvorbereitung h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Porous Ceramics (Praktikum) 90.0h Protokolle PR h 30.0 Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul besteht aus Praktikum und integrierter Veranstaltung. Im Praktikum werden theoretische Inhalte aus den IV vertieft. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Portfolioprüfung Schema 2 Studienleistung Punkte IV Biokeramiken und bioaktive Gläser - mündliche Prüfung 50 IV Tissue engineering - mündliche Prüfung 50 PR Poröse Keramiken - Protokolle 50 Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung der Prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt im Prüfungsamt. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen.

31 Biokeramiken und bioaktive Gläser für Life Sciences Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: auf ISIS, themenspezifisch Ja Literatur: Hench, L.C; Wilson, J. (Hrsg): An introduction to bioceramics, World Scientific (2013) Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach Wahlpflicht ECTS Punkten Masterstudiengang "Werkstoffwissenschaften" Profilbildung B3, B5, B6.3 Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges

32 Biomaterialien I Titel des Moduls: Biomaterialien I Verantwortlich für das Modul: Fleck, Claudia claudia.fleck@tu-berlin.de URL: technologien/werkstofftechnik/menue/werkstofftechnik/ Lernergebnisse Die Studierenden: Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: EB , Sprache: Deutsch -besitzen die Fähigkeit, als Schnittstelle zwischen Medizinern und Ingenieuren zu fungieren und mit beiden Gruppen in den Dialog zu treten, -verfügen über werkstoffwissenschaftliche Kenntnisse und über Kenntnisse der wichtigsten medizinischen Grundlagen, -können spezielle und komplexe Problemstellungen (insbesondere das Zusammenspiel zwischen Werkstoff und biologischem System) analysieren und lösen sowie dabei umwelttechnische Fragen berücksichtigen, -haben die Fertigkeit das erlernte Wissen auf medizinische Probleme übertragen zu können; Fähigkeit zu Forschung und Entwicklung und zu Innovation. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 40 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis Lehrinhalte Metallische Biomaterialien, ihr Aufbau und Anwendung für den Einsatz als lasttragendes Implantat, (Aufbau und mechanische Eigenschaften harter und weicher biolog. Gewebe, Struktur und Eigenschaften metall. Implantatwerkstoffe; Grundlagen, Anwendungs- und Schadensbeispiele), Membranwerkstoffe; Kohlenstoffe und Verbundwerkstoffe. Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Biomaterialien I IV 0334L21 7 Turnus SWS WS 2

33 Biomaterialien I Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Biomaterialien I (Integrierte Veranstaltung) 90.0h IV (Biomaterialien I) 2h* 15 Wochen = 30 h Vorbereitung der h 30.0 Prüfungsleistung Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen In der integrierten Veranstaltung werden die notwendigen werkstoffwissenschaftlichen und biologischen Grundlagen vermittelt. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Besuch der Module Verbundwerkstoffe und Schichtverbunde sowie Untersuchungsverfahren. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Studienleistung Punkte Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung der Prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt im Prüfungsamt. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Hinweis: Skripte werden Lehrveranstaltungs-begleitend ausgegeben. Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Literatur: E. Wintermantel, S.-W. Ha: Biokompatible Werkstoffe und Bauweisen. Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York 1998

34 Biomaterialien I Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Chemieingenieurwesen MSc_ChemIng_2014 Wahlpflichtmodule III Wahl nach Werkstoffwissenschaften Kursanzahl Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach ECTS Punkten Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften Sonstiges Geeignet für die Profilbildungen B3, B5, B 6/3 ECTS Punkten

35 Titel des Moduls: Biomaterialien II Verantwortlich für das Modul: Fleck, Claudia ; URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Fleck, Claudia Sekretariat: POS-Nr.: keine Angabe Sprache: Deutsch besitzen die Fähigkeit, als Schnittstelle zwischen Medizinern und Ingenieuren zu fungieren und mit beiden Gruppen in den Dialog zu treten, verfügen über werkstoffwissenschaftliche Kenntnisse und über Kenntnisse der wichtigsten medizinischen Grundlagen, können spezielle und komplexe Problemstellungen (insbesondere das Zusammenspiel zwischen Werkstoff und biologischem System) analysieren und lösen sowie dabei umwelttechnische Fragen berücksichtigen, Biomaterialien II Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 3 haben die Fertigkeit das erlernte Wissen auf medizinische Probleme übertragen zu können; Fähigkeit zu Forschung und Entwicklung und zu Innovation. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 40 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis Lehrinhalte Keramische Biomaterialien: Struktur, Aufbau, Eigenschaften (mechanische, Bruchmechanik) und Anwendung Polymere Biomaterialien: Struktur, Aufbau, Anwendung Biopolymere, Hydrogele, Tissue engineering Methoden der Struktur- und Oberflächenanalyse Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Biomaterialien II IV 0334 L 125 Turnus SWS SS 2

36 Biomaterialien II Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Biomaterialien II (Integrierte Veranstaltung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor- und Nachbereitung h 30.0 Vorbereitung der Prüfungsleistung h 30.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen In den integrierten Veranstaltungen werden die notwendigen werkstoffwissenschaftlichen und biologischen Grundlagen vermittelt. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Obligatorisch: Grundlagen der Werkstoffkunde Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Portfolioprüfung Benotung nach Schema 2 Fakultät III mit max. 100 Punkten: Vortrag zu einer aktuellen wissenschaftlichen Publikation: 50 Pkt. Test am Ende der Veranstaltung: 50 Pkt. Studienleistung Punkte Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung der Portfolioprüfung erfolgt im Prüfungsamt. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: Wird auf ISIS2 bereitgestellt Ja Literatur: E. Wintermantel, S.-W. Ha: Biokompatible Werkstoffe und Bauweisen. Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York 1998 weitere Literaturangaben in der Vorlesung

37 Biomaterialien II Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Chemieingenieurwesen MSc_ChemIng_2014 Wahlpflichtmodule III Wahl nach Werkstoffwissenschaften Kursanzahl Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach ECTS Punkten Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach Für alle Studiengänge mit ausreichenden werkstoffkundlichen Grundlagen offen; konzipiert für Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges Werkstoffwissenschaften: geeignet für die Profilbildungen B3, B5, B6/3 ECTS Punkten

38 Ceramic Materials for Energy Conversion and Storage Modulnr.: (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 4 Titel des Moduls: Ceramic Materials for Energy Conversion and Storage Dt.: Keramische Werkstoffe für die Energiewandlung und - speicherung Verantwortlich für das Modul: Gurlo, Aleksander gurlo@ceramics.tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Sekretariat: BA 3 Bekheet, Maged POS-Nr.: Sprache: Englisch entwickeln ein generelles Verständnis für die Anforderungen und Eigenschaften von keramischen Werkstoffen für die Energiewandlung und -speicherung verstehen Zusammenhänge zwischen Struktur und Eigenschaften und können diese kommunizieren und weiterentwickeln erhalten einen Überblick über verschiedene Ansätze zur Synthese und Verarbeitung von keramischen Werkstoffen für die Energiewandlung und -speicherung The students will develop a deep understanding of requirements for ceramic materials for energy applications, will understand and present a structure-property relationship will know, understand and expalin different methods for the synthesis, processing and characterisation of ceramic materials for energy applications.

39 Ceramic Materials for Energy Conversion and Storage Modulnr.: (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 4 Lehrinhalte Elektrokeramiken für die Energieumwandlung und -speicherung: Batteriematerialien, Superkondensatoren, Thermoelektrika / Electroceramics for the Energy Conversion and Storage: Batterie Materials, Supercapacitors, Thermoelectrics Einführung in die Grundlagen von elektrokeramischen Werkstoffen (Kristallstruktur, Punktdefekte, Domänen, Gefüge), physikalischen Grundlagen, Herstellungsprozessen (Dickfilm, Foliengiessen), Bauformen in Bezug auf technische Anwendungen (Batteriematerialien, Superkondensatoren, Thermoelektrika) Keramiken für die Wasserstoffenergetik: Katalysatoren, Membranen, Speicher, Photokatalysatoren und Brennstoffzellen / Ceramics for the Hydrogen Economy: Catalysts, Membranes, Storage Materials, Photocatalysts and Materials for Fuel Cells Einführung in die Grundlagen von keramischen Werkstoffen (Kristallstruktur, Gefüge, Porosität usw.), physikalischen Grundlagen, Herstellungsprozessen, Bauformen in Bezug auf technische Anwendungen (Katalysatoren, Membranen, Speicher, Photokatalysatoren und Brennstoffzellen) Elektrokeramiken für die Energieumwandlung und -speicherung: Batteriematerialien, Superkondensatoren, Thermoelektrika / Electroceramics for the Energy Conversion and Storage: Batterie Materials, Supercapacitors, Thermoelectrics Introduction to the fundamental physical, chemical and material science as well as to the synthesis and fabrication methods of ceramic materials for the aforementioned applications Keramiken für die Wasserstoffenergetik: Katalysatoren, Membranen, Speicher, Photokatalysatoren und Brennstoffzellen / Ceramics for the Hydrogen Economy: Catalysts, Membranes, Storage Materials, Photocatalysts and Materials for Fuel Cells Introduction to the fundamental physical, chemical and material science as well as to the synthesis and fabrication methods of ceramic materials for the aforementioned applications Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Keramiken für die Wasserstoffenergetik: Katalysatoren, Membranen, Speicher, Photokatalysatoren und Brennstoffzellen Elektrokeramiken für die Energieumwandlung und - speicherung: Batteriematerialien, Superkondensatoren, Thermoelektrika Turnus SWS Nummer IV WS 2 IV WS 2

40 Ceramic Materials for Energy Conversion and Storage Modulnr.: (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Ceramics for the Hydrogen Economy: Catalysts, Membranes, Storage Materials, Photocatalysts and Materials for Fuel Cells (Integrierte Veranstaltung) 90.0h ELearning h 15.0 Präsenzzeit h 30.0 Prüfungsvorbereitung h 15.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Electroceramics for the Energy Conversion and Storage: Batterie Materials, Supercapacitors, Thermoelectrics (Integrierte Veranstaltung) 90.0h ELearning h 15.0 Präsenzzeit h 30.0 Prüfungsvorbereitung h 15.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul besteht aus integrierten Veranstaltungen. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Studienleistung Punkte Mündliche Rücksprache 50 Referat 50 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung der Prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt im Prüfungsamt. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen.

41 Ceramic Materials for Energy Conversion and Storage Modulnr.: (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 4 von 4 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Hinweis: Skripte werden veranstaltungsbegleitend ausgegeben. Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: auf ISIS, themenspezifisch Ja Literatur: Carter, C. Barry, Norton, M. Grant, Ceramic Materials - Science and Engineering, Springer, 2013 Ceramics Science and Technology, Wiley, 2013, Vol. 3 and 4 Fundamentals of Materials for Energy, Eds. D.G.Ginley, D.Cahen, MRS - Cambridge University Press, 2012 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften Wahlpflicht Geeignet für die Profilbildungen B5, B 6/3 Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. ECTS Punkten Sonstiges Wahlpflicht Geeignet für die Profilbildungen B5, B 6/3

42 Fügen metallischer Werkstoffe Titel des Moduls: Fügen metallischer Werkstoffe Verantwortlich für das Modul: Reimers, Walter URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Reimers, Walter Sekretariat: POS-Nr.: BH Sprache: Englisch -haben wissenschaftliche Kenntnisse über das Fügen metallischer Werkstoffe -kennen die unterschiedlichen Fügeverfahren, Schweißen, Löten, Kleben, die eingesetzten Maschinen sowie das Verhalten unterschiedlicher metallischer Werkstoffe vor, während und nach dem Fügen. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 40 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis Lehrinhalte -Grundlagen des Fügens -Schutzgas - Schweißverfahren -Elektronenstrahlschweißen -Laserstrahlschweißen -Ultraschallschweißen -Reibschweißverfahren -Eigenspannungen und Verzug -Metallurgie des Grundwerkstoffes der Wärmeeinflusszone, der Schweißnaht -Mikrostruktur und mechanische Eigenschaften Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Fügen metallischer Werkstoffe IV 3334 L 698 Turnus SWS SS 2

43 Fügen metallischer Werkstoffe Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Fügen metallischer Werkstoffe (Integrierte Veranstaltung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Vorbereitung der mündlichen Prüfung h 30.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Integrierte Veranstaltung: Vorlesung zur Vermittlung grundlegender Kenntnisse zum Fügen mit Übungseinheiten ausgewählter Rechenbeispiele zur Vertiefung Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Wünschenswert: Kenntnisse hinsichtlich mechanischer Eigenschaften der Werkstoffe Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggf. über die online- Prüfungsanmeldung Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Ja Hinweis: In der Lehrveranstaltung werden Skripte verteilt und Literaturhinweise gegeben. Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

44 Fügen metallischer Werkstoffe Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach ECTS Punkten Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach ECTS Punkten Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften, Vertiefungen: Prozesstechniken, Metallische Werkstoffe Sonstiges Geeignet für die Profilbildung A1, B6/1 Dozent: Prof.Dr. Rodrigo Coelho

45 Grundlagen der Medizintechnik Titel des Moduls: Grundlagen der Medizintechnik Engl.: Basics of medical device technology Verantwortlich für das Modul: Kraft, Marc URL: Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Sekretariat: SG 11 Kraft, Marc POS-Nr.: 8621, 11324, 11834, Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls lernen an ausgewählten Beispielen die Grundlagen der Funktion, des Aufbaus, der Entwicklung sowie des Einsatzes medizintechnischer Geräte und Instrumente für Diagnose, Therapie und Rehabilitation kennen. Ihnen ist deren gerätetechnische Umsetzung unter Beachtung der besonderen Sicherheitsaspekte bei der Wechselwirkung technischer Systeme mit dem menschlichen Körper bekannt. Modulnr.: 82 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 4 Durch die praxisnahe Vertiefung einiger Vorlesungsinhalte sowie das Erlernen bestimmter Arbeits- und Managementtechniken in einer Gruppenübung haben sie ihre Kenntnisse vertieft. Lehrinhalte Zulassung und Entwicklung von Medizinprodukten (Überblick), Klinische Bewertung von Medizinprodukten, Elektrophysiologie und Elektrodiagnostik, Funktionelle Elektrostimulation, Gelenkimplantate, Hilfsmittel zur Rehabilitation (Überblick), Hochfrequenz-Chirurgie, Infusionstechnik, Lungenfunktionsdiagnostik, Beatmungs-/ Narkosegeräte, Blutdruckmesstechnik, Ultraschalldiagnostik, Radiologische Bildgebung, Kernspintomographie Vertiefung in Gruppenübungen: Qualitäts- und Risikomanagement in einem Medizintechnik-Unternehmen, Sicherheitsprüfung medizinischer Geräte, Medizinische Statistik, Recherchetechniken Modulbestandteile Pflicht (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer Grundlagen der Medizintechnik IV 190 SS 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Grundlagen der Medizintechnik (Integrierte Veranstaltung) 180.0h Präsenzzeit h 60.0 Vor-/Nachbereitung h SWS

46 Grundlagen der Medizintechnik Modulnr.: 82 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 4 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Vorlesungen mit unterstützenden Videopräsentationen werden durch studentische Arbeiten ergänzt. Die Vorstellung der Ergebnisse thematisch vergebener Aufgaben (Recherchen, Analysen, Bewertungen) erfolgt in Kurzvorträgen im Rahmen der Veranstaltung. Praxisbezogene Gruppenübungen zu ausgewählten Arbeits- und Managementtechniken vertiefen das in den Vorlesungen vermittelte Wissen. Ein Teil der Veranstaltungen findet extern bei Medizintechnikunternehmen bzw. in Klinken statt. In den Arbeitsgruppen sind schriftliche Protokolle zu erstellen. Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden gemeinsam präsentiert. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: keine b) wünschenswert: Wahlpflichtmodule "Medizinische Grundlagen für Ingenieure" und "Chemie" Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Die Leistungen werden in Form von Kurzvorträgen mit schriftlicher Ausarbeitung (15 %), Protokollen (20 %) und einer Abschlusspräsentation (15 %) erbracht.weiter gehen eine mündliche Rücksprache (25 %) und schriftliche Modulprüfung (25 %) in die Bewertung ein. Studienleistung Punkte Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 24 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Anmeldung in der 1. Vorlesungswoche unter notwendig.

47 Grundlagen der Medizintechnik Modulnr.: 82 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 4 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Ja Hinweis: Ausgabe des Skriptes in der Veranstaltung bzw. im Sekr. SG 11, Dovestraße 6 Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: Bereitstellung erfolgt über ISIS im Laufe des Semesters Ja Literatur: DIN EN ISO 14155, Klinische Prüfung von Medizinprodukten an Menschen Dössel, O.: Bildgebende Verfahren in der Medizin; Springer-Verlag, 2000 E.W. Morscher Endoprothetik. Springer, Berlin Heidelberg, New York Tokio, 1995 F.-P. Bossert, K. Vogedes: Elektrotherapie, Licht- und Strahlentherapie, Urban & Fischer, München, 2003 H. Edel: Fibel der Elektrodiagnostik und Elektrotherapie, 6. Auflage, Verlag Gesundheit GmbH, Berlin, 1991 H. Hutten: Biomedizinische Technik, 4 Bände, Springer-Verlag/ Verlag TÜV Rheinland Köln;1992 H. J. Trampisch, J. Windeler: Medizinische Statistik, Springer, Berlin, 1997 H. Kresse: Kompendium Elektromedizin, 3. Auflage, Siemens AG, Erlangen, 1982 Lauterbach, G.: Handbuch der Kardiotechnik 4. Auflage, Urban & Fischer Verlag, 2002 Morneburg, H.: Bildgebende Systeme für die medizinische Diagnostik; Publicis MCD Verlag, 3. Auflage 1995 Motzkus, B.: Infusionsapparate: Testergebnisse, Medizintechnik im Krankenhaus und Praxis, de Gruyter, Berlin, 1984 R. Kramme: Medizintechnik, Verfahren, Systeme, Informationsverarbeitung, 2. Auflage; Springer-Verlag 2002 S. Silbernagl, A. Despopoulos: Taschenatlas der Physiologie; Thieme Verlag; Stuttgart; 1991 W. Jenrich: Grundlagen der Elektrotherapie; Urban & Fischer, München, 2000 Wintermantel E, Suk-Woo Ha (1998) Biokompatible Werkstoffe und Bauweisen, Implantate für Medizin und Umwelt, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

48 Grundlagen der Medizintechnik Modulnr.: 82 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 4 von 4 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biomedizinische Technik StuPo Pflichtmodule Pflicht Biomedizinische Technik StuPo Pflichtmodule Pflicht Maschinenbau StuPO Medizintechnik Freie Wahl Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Medizintechnik Wahl nach Kursanzahl Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Medizintechnik Wahl nach Kursanzahl Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach ECTS Punkten Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Gesundheitstechnik (Pflicht) Dieses Modul ist Pflichtfach im Masterstudiengang "Biomedizinische Technik". Es bildet die Grundlage für die weiterführenden Master-Module "Medizintechnik Anwendungen ECTS Punkten Pflicht I","Medizintechnik Anwendungen II" und "Vertiefung Medizintechnik". Das Modul kann als Wahlfach im Bachelor-Studiengang Maschinenbau gewählt werden. Sonstiges Literatur: weitere thematisch zugeordnete Quellen sind in den Skripten benannt.

49 Industrial Design Engineering with New Materials Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Industrial Design Engineering with New Materials Engl.: Industrial Design Engineering with New Materials Verantwortlich für das Modul: Fleck, Claudia claudia.fleck@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden sollen Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: EB Sprache: Deutsch -Wissen über grundlegende Zusammenhänge der zu entwerfenden Systeme selbstständig erarbeiten und dabei Erfahrungen in interdisziplinärer Projektarbeit sammeln, -das erworbene Grundlagenwissen im Rahmen eines Entwurfsprojektes anwenden können, -praktische und methodische Fähigkeiten haben, um den Einsatz von Werkstoffen planen und begleiten zu können, -die methodischen Kenntnisse der Technologien beherrschen, um einen Prozess zielgerichtet einsetzen zu können; methodische Vorgehensweisen beherschen (Top-down, Bottom-up, Zielformulierung, Anforderungen identifizieren und Aufgaben planen), -mit aktuellen wissenschaftlichen Veröffentlichungen aus dem Bereich Leichtbauwerkstoffe und bauweisen arbeiten können und somit über den Stand der Technik informiert werden, -den Umgang mit 3D-CAD Tools und Programmen zur Werkstoffauswahl (CES) sowie Officeanwendungen vertiefen, -die eigenen Informations- und Recherchetechniken vertiefen und diese Informationen in wissenschaftliche und praktische Zusammenhänge einordnen können sowie unter Zeitdruck effektiv in Projekten arbeiten können, -in Eigenverantwortung Projekte und kleine Teams organisieren. Die Veranstaltung vermittelt: Wissen und Verstehen 20%, Recherche und Bewertung 20%, Entwicklung und Design 40%, Soziale Kompetenz 20%

50 Industrial Design Engineering with New Materials Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 3 Lehrinhalte Die Studierenden entwerfen in Teams von etwa 10 Personen technische Produkte. Bei einer maximalen Teilnehmerzahl von 40 können daher 4 verschiedene Entwurfsthemen parallel ausgearbeitet werden. Die zu bearbeitenden Themen werden je nach industrieller Relevanz aus den Bereichen Automotive, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrttechnik sowie Robotik vom betreuenden Ingenieur gewählt. Der Schwerpunkt liegt dabei bei der Identifizierung der Anforderungen und der 3D-Modellierung sowie Auswahl der Werkstoffe unter Berücksichtigung moderner Leichtbaumaterialien und -strategien. Um den Entwurfsprozess zu beschleunigen wird den Studierdenden in allen weiteren systemrelevanten Subsystemen, wie Energieversorgung, Strukturen und Mechanismen, Thermalhaushalt, Kommunikation und Datenübertragung, Datenverarbeitung und Boardcomputer sowie Nutzlasten Kenntnisse und Methoden zur Auslegung vermittelt. Ergänzt wird das Projekt durch einen Fachvortrag über den Stand der Technik im Bereich Werkstoffauswahl, Fertigungstechnik und Leichtbau. Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Industrial Design Engineering IV 0334 L 035 Turnus SWS WS 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Industrial Design Engineering (Integrierte Veranstaltung) 180.0h Abschlusspräsentation und -bericht: h 30.0 Projektaufbereitung h 90.0 Präsenzzeit h 60.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Mit Ausnahme der Termine für die Eröffnungsvorlesung, Zwischen- und Endpräsentation werden vom betreuenden Ingenieur regelmäßig zu Beginn der Veranstaltung Vorträge im Umfang von maximal 30 Minuten gehalten. Inhalt: Fach- und Methodenwissen. In den verbleibenden 150 Minuten werden die Studierenden unter der Moderation des Betreuers abwechselnd ihren Projekt Progress vorstellen und zu Diskussionen anregen. Die Teams referieren kontinuierlich/wöchentlich den Progress ihres Arbeitspaketes mit Powerpoint vor dem gesamten Team, 1. zur Verbesserung der Präsentationstechniken, 2. als Diskussionsgrundlage und 3. zur Leistungskontrolle. Die Prüfungsleistung setzt sich aus einem Projektabschlussbericht sowie Zwischen- und Endpräsentation zusammen. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Kenntnisse in Mechanik, Werkstoffkunde, Konstruktion Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine

51 Industrial Design Engineering with New Materials Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 3 Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Studienleistung Punkte Abschlussbericht 5 Endpräsentation 3 Zwischenpräsentation 2 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 40 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung der Prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt im Prüfungsamt. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Literatur: Veröffentlichungskataloge diverser Kongresse und Tagungen werden bereit gestellt. Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Chemieingenieurwesen MSc_ChemIng_2014 Wahlpflichtmodule III Wahl nach Werkstoffwissenschaften Kursanzahl Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach ECTS Punkten Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach ECTS Punkten Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen (alle Richtungen), MSc Werkstoffwissenschaften, Msc. Human Factors, Architektur Sonstiges Veranstaltung kann auch als Blockseminar stattfinden Geeignet für die Profilbildungen A2, B4

52 Innovative Gläser Titel des Moduls: Innovative Gläser Engl.: Innovative Glasses Verantwortlich für das Modul: Gurlo, Aleksander URL: Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 4 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Sekretariat: BA 3 Schmidt, Franziska POS-Nr.: Sprache: Deutsch Lernergebnisse Erhalten einen Überblick über die Grundlagen von Glas- und kristallinen Werkstoffe, ihre Eigenschaften und Potential als Hochleistungswerkstoffe inklusive Einsatzgebiete. Entwickeln ein generelles Verständnis für keramische und Glasmaterialien als Implantatwerkstoffe, sowie über Herstellungsmethoden und wichtige Eigenschaften. Will obtain an extensive knowledge of the basics of glassy and crystalline materials, their properties, their potential as high-tech / engineering materials and applications. Will gain a broad knowledge of the unique properties of ceramics and bioacitve glasses as well as applications in life sciences.

53 Innovative Gläser Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 4 Lehrinhalte Innovative Gläser (IV): Die Veranstaltung behandelt relevante theoretische und praktische Grundlagen und aktuelle technische Herausforderungen für Glaswerkstoffe, und ihre Potential als Konstruktionswerkstoff. Gläser finden Verwendung als Bauwerkstoffe, optische und strukturelle Funktionsmaterialien. Kenntnisse über Herstellungsprozesse, chemische Zusammensetzung und Handhabung ausgewählter Glaswerkstoffe sind notwendig für die Anwendung von Gläsern in vielen Gebieten. Biokeramiken und Bioaktive Gläser für Life Sciences (IV): Überblick über Keramiken, Glaskeramiken und bioaktive Gläser, die in der Medizin Anwendung finden, deren Herstellungsmethoden und spezielle Eigenschaften, z.b. mechanische Eigenschaften, chemische Beständigkeit in physiologischer Umgebung. Innovative glasses (IV): The course offers an overview of relevant theoretical and practical issues and present technological challenges for glass materials as well as their potential as engineering materials. Glass is used in constructions, as functional material in optics, even for structural applications. Designers and engineers require the knowledge of the entire processing, composition and handling to select materials for certain applications. Bioceramics and bioactive glasses for life sciences (IV): The course will give an overview about ceramics, glass ceramics and bioactive glass and their application in medicine. The preparation methods as well as specific properties of these materials such as mechanical properties, chemical resistance in a physiological environment will be discussed. Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer Biokeramiken und Bioaktive Gläser IV WS 2 Innovative Gläser IV WS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Biokeramiken und Bioaktive Gläser (Integrierte Veranstaltung) 90.0h Bearbeitung der E-Learning-Inhalte h 15.0 Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Vorbereitung der Prüfungsleistung h 15.0 Innovative Gläser (Integrierte Veranstaltung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Vorbereitung der Prüfungsleistung h 30.0 SWS

54 Innovative Gläser Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 4 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul besteht aus integrierten Veranstaltungen. Auch Exkursionen sind geplant. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Portfolioprüfung Schema 2 Studienleistung Punkte Mündliche Rücksprache (Biokeramiken und Bioaktive Gläser) 50 Mündliche Rücksprache (Innovative Gläser) 50 Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung der Portfpolioprüfung erfolgt im Prüfungsamt. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: auf ISIS, veranstaltungsspezifisch Ja Literatur: Literatur wird in der ersten Lehrveranstaltungsstunde benannt

55 Innovative Gläser Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 4 von 4 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach Wahlpflicht ECTS Punkten Masterstudiengang "Werkstoffwissenschaften" Profilbildung B5, B6.3 Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges Wahlpflicht Masterstudiengang "Werkstoffwissenschaften" Profilbildung B5, B6.3

56 Keramische Werkstoffe für Hochtemperaturanwendungen Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Keramische Werkstoffe für Hochtemperaturanwendungen Engl.: Ceramic Materials for High Temperature Applications Verantwortlich für das Modul: Gurlo, Aleksander gurlo@ceramics.tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Sekretariat: BA 3 Görke, Oliver POS-Nr.: Sprache: Deutsch -verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und über Kenntnisse der wichtigsten Problemfelder der keramischen Hochtemperaturwerkstoffe, der physikalischen und prozesstechnischen Eigenschaften dieser, -können spezielle und komplexe Problemstellungen analysieren und lösen sowie dabei umwelttechnische Fragen berücksichtigen, -können insbesondere benötigte Informationen indentifizieren, finden und beschaffen, um z.b. Kenntnisse über die neusten Entwicklungen auf dem Gebiet der Hochtemperaturwerkstoffe aufzuweisen, -haben die Fertigkeit das erlernte Wissen auf die industrielle Praxis übertragen zu können; Fähigkeit zu Forschung und Entwicklung und zu Innovation. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 30 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 30 % Anwendung & Praxis Lehrinhalte Hochtemperaturwerkstoffe: insbesondere Feuerfeste Rohstoffe, Herstelltechnologien feuerfester Werkstoffe, Eigenschaften geformter und ungeformter feuerfester Werkstoffe, Wärmedämmstoffe, Qualitätssicherung und Prüfverfahren. Anwendung in der Stahlindustrie, Glasindustrie, Zement- und Kalkindustrie, Umwelt, Energie- und Chemischen Industrie, Keramikindustrie. Hochtemperaturkorrosion: In dem zweiten Teil geht es um die HT-Korrosion von besonders beanspruchten Werkstoffen. Ausgehend von den Grundlagen und Thermodynamik wird anhand von praktischen Beispielen die Korrosion durch Flüssigkeiten, Gasen und Festkörperreaktionen bespochen. Es folgt die Analyse von Korrosionsschichten (u.a. Test nach ISO oder ASTM Standards) und das Korrosionsvrhalten von Karbiden, Nitriden und Oxiden anhand von anwendungsnahen Beispieln. Zudem werde die Methoden um Korrosion zu vermeiden besprochen.

57 Keramische Werkstoffe für Hochtemperaturanwendungen Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 3 Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer Hochtemperaturkorrosion und -korrosionsschutz IV SS 2 Hochtemperaturwerkstoffe Keramiken VL 0334L11 SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Hochtemperaturkorrosion und -korrosionsschutz (Integrierte Veranstaltung) 75.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Übungen h 15.0 Hochtemperaturwerkstoffe Keramiken (Vorlesung) 75.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h SWS Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Vorbereitung der Prüfungsleistung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul besteht aus zwei Vorlesungen zum Thema Feuerfestwerkstoffe und HT-Korrosion. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Besuch der Module Werkstoffe II und Untersuchungsverfahren Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Schema 2 Studienleistung Punkte Hochtemperatur-Korrosion VL: mündliche Prüfung 50 Hochtemperatur VL: schriftlicher Test 50 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

58 Keramische Werkstoffe für Hochtemperaturanwendungen Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 3 Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung für die Prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggfs. über die online-prüfungsanmeldung. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: auf ISIS, themenspezifisch Ja Literatur: Praxishandbuch feuerfeste Werkstoffe, Routschka, Gerald [Hrsg.] 2011 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach Master Werkstoffwissenschaften; Energie und Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Verkehrstechnik ECTS Punkten Sonstiges Die LV Hochtemperaturwerkstoffe wird von Herrn Prof. Eschner durchgeführt. Die LV Hochtemperaturkorrosion wird von Herrn Prof. Kranzmann durchgeführt. Geeignet für die Profilbildungen B4, B 6/3

59 Konstruieren mit Kunststoffen I Titel des Moduls: Konstruieren mit Kunststoffen I Verantwortlich für das Modul: Wagner_old, Manfred Manfred.Wagner@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: WF-PTK 8460, Sprache: Deutsch -haben vertiefte Kenntnisse über die Materialeigenschaften von Kunststoffen, -können aufgrund ihrer vertieften Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten beim Einsatz von Kunststoffen als Werkstoff die richtige Materialauswahl treffen und unter Beachtung der kunststoffspezifischen Besonderheiten kunststoffgerecht konstruieren. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 40 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis Lehrinhalte Konstruieren mit Kunststoffen Teil I (eigenschaftsbezogen): -Konstruieren und Gestalten mit Kunststoffen unter Berücksichtigung der Materialauswahl, des Recyclings und spezifischer Kunststoffeigenschaften zur Erreichung optimaler Produktlösungen. -Beispiele aus dem Gebiet der homogenen Kunststoffbauteile, der flächenhaften Gebilde, der Schaumkunststoffe und der verstärkten Kunststoffe. -Optimierte recycling- und umweltgerechte Anwendung von Kunststoffeigenschaften in unterschiedlichen Produktgruppen. Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Konstruieren mit Kunststoffen I (eigenschaftsbezogen) VL 0334L40 9 Konstruieren mit Kunststoffen I (eigenschaftsbezogen) UE 0334L41 0 Turnus SWS WS 2 WS 2

60 Konstruieren mit Kunststoffen I Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Konstruieren mit Kunststoffen I (eigenschaftsbezogen) (Vorlesung) 60.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Konstruieren mit Kunststoffen I (eigenschaftsbezogen) (Übung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Vorbereitung der Prüfungsleistung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul besteht aus Vorlesung und Übung. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Besuch der Module Verbundwerkstoffe und Schichtverbunde sowie Untersuchungsverfahren. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über die online-prüfungsanmeldung. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Hinweis: Skripte werden veranstaltungsbegleitend ausgegeben. Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

61 Konstruieren mit Kunststoffen I Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Maschinenbau StuPO Werkstoffe Freie Wahl Maschinenbau StuPO Konstruktion und Freie Wahl Gestaltung Maschinenbau StuPO Werkstoffe Freie Wahl Technomathematik StuPO 2014 Profilmodule Wahl nach Kursanzahl Technomathematik StuPO 2014 Profilmodule Wahl nach Kursanzahl Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach ECTS Punkten Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften Sonstiges Geeignet für die Profilbildungen A2, B 6/2 ECTS Punkten

62 Konstruieren mit Kunststoffen II Titel des Moduls: Konstruieren mit Kunststoffen II Verantwortlich für das Modul: Wagner_old, Manfred URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: WF-PTK 17058, Sprache: Deutsch -verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und über Kenntnisse der kunststoffgerechten Konstruktion unter Berücksichtigung der kunststoffspezifischen Verarbeitungsmethoden, -können spezielle und komplexe Problemstellungen analysieren und lösen sowie dabei umwelttechnische Fragestellungen berücksichtigen, -können benötigte Informationen identifizieren, finden und beschaffen, insbesondere Informationen über die neusten Entwicklungen auf dem Gebiet des Konstruierens mit Kunststoffen, -haben die Fertigkeit, das erlernte Wissen auf die industrielle Praxis übertragen zu können, sowie die Fähigkeit zu Forschung und Entwicklung und zur Innovation. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 40 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis Lehrinhalte Konstruieren mit Kunststoffen Teil II (verarbeitungsbezogen): -Konstruieren und Gestalten mit Kunststoffen unter Berücksichtigung der Verarbeitung zur Erreichung optimaler Produktlösungen mit Beispielen aus dem Maschinenbau, Verkehrs- und Bauwesen -umwelttechnische Überlegungen Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Konstruieren mit Kunststoffen Teil II (verarbeitungsbezogen) VL 0334 L 411 Konstruieren mit Kunststoffen Teil II (verarbeitungsbezogen) UE 0334 L 412 Turnus SWS SS 2 SS 2

63 Konstruieren mit Kunststoffen II Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Konstruieren mit Kunststoffen Teil II (verarbeitungsbezogen) (Vorlesung) 60.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Konstruieren mit Kunststoffen Teil II (verarbeitungsbezogen) (Übung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul besteht aus Vorlesung und Übung. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Besuch der Module Verbundwerkstoffe und Schichtverbunde sowie Untersuchungsverfahren. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über die online-prüfungsanmeldung. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Hinweis: Skripte werden veranstaltungsbegleitend ausgegeben. Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

64 Konstruieren mit Kunststoffen II Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Maschinenbau StuPO Werkstoffe Freie Wahl Maschinenbau StuPO Werkstoffe Freie Wahl Technomathematik StuPO 2014 Profilmodule Wahl nach Kursanzahl Technomathematik StuPO 2014 Profilmodule Wahl nach Kursanzahl Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach ECTS Punkten Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften ECTS Punkten Sonstiges Geeignet für die Profilbildungen A2, B 6/2

65 Masterarbeit Werkstoffwissenschaften Titel des Moduls: Masterarbeit Werkstoffwissenschaften Verantwortlich für das Modul: Reimers, Walter Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 2 Walter.Reimers@physik.tu-berlin.de URL: Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Sekretariat: BH 18 Reimers, Walter POS-Nr.: Sprache: Deutsch Lernergebnisse Mit der Masterarbeit soll die Kandidatin oder der Kandidat zeigen, dass sie oder er in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problerm aus ihrem oder seinem Studiengang selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Lehrinhalte Lehrinhalte werden themenmäßig festgelegt. Modulbestandteile Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 900.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Masterarbeit h Beschreibung der Lehr- und Lernformen siehe Lehrinhalte Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Masterstudium Werkstoffwissenschaften Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Nachweis über mind. 60 LP des MSc Werkstoffwissenschaften Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

66 Masterarbeit Werkstoffwissenschaften Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 2 Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung der Masterarbeit erfolgt im zuständigen Prüfungsamt. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Pflichtmodule Pflicht Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Pflichtmodule Pflicht Sonstiges

67 Materials for Air Pollution Control Titel des Moduls: Materials for Air Pollution Control Dt.: Werkstoffe für die Abgasnachbehandlung Verantwortlich für das Modul: Gurlo, Aleksander URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Sekretariat: BA 3 Ates, Belgin POS-Nr.: Sprache: Englisch verstehen und beschreiben die Grundlagen der Abgasnachbehandlung mit Abgaskatalysatoren, Filtern und Sensoren und können diese kommunizieren und weiterentwickeln kennen, verstehen und wiedergeben den schematischen Aufbau von Abgasnachbehandlungssystemen, insbesondere im Bereich Autoabgasnachbehandlung kennen die Grundlagen der Sensorik, insbesondere der Gassensorik, verstehen und wiedergeben die Messprinzipien von kommerziellen Gassensoren, verstehen und beschreiben die von unterschiedlichen Sonden für die Abgasnachbehandlung Modulnr.: (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 4 The students understand and explain the fundamentals of air pollution control with catalysts, filters and sensors know, understand, explain and present the construction of the systems for air polution control of the engine emissions understand and describe the basic principles of chemical and physical gas detection, explain the fundamental concepts of sensor technology, understand the technical specifications of commercial sensors, and select sensors for a specific application

68 Materials for Air Pollution Control Modulnr.: (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 4 Lehrinhalte Keramiken für die Abgasnachbehandlung: Abgaskatalysatoren, Katalysatorträger und Partikelfilter / Ceramic Materials for Air Pollution Control: Catalysts, Support and Filters Es werden die Grundlagen der Abgasnachbehandlung vermittelt, insbesondere im Bereich Autoabgasnachbehandlung. Die aktuelle Gesetzgebung (z.b. SULEV, Euro 6) wird vorgestellt. Schematischer Aufbau von Autoabgaskatalysatoren und Partikelfiltern wird auf Basis von praktisch relevanten Beispielen beschrieben. Die Herstellung, Charakterisierung und Anwendung von Abgaskatalysatoren, Katalysatorträger und Partikelfilter wird ausführlich diskutiert. Keramische Sensoren / Ceramic Sensors Es werden die Grundlagen der Sensorik, insbesondere der Gassensorik vermittelt. Die Messprinzipien von elektrochemischen, masssensitiven und halbleitenden Sensoren werden ausführlich beschrieben. Die Anwendung von O2 (Lambda-Sonden), H2, CO, NOx- und HC-Sensoren für die Abgasnachbehandlung wird ausführlich diskutiert. Keramiken für die Abgasnachbehandlung: Abgaskatalysatoren, Katalysatorträger und Partikelfilter / Ceramic Materials for Air Pollution Control: Catalysts, Support and Filters The fundamentals of the air pollution control, especially of the engine emissions for the automotive industry, will be discussed. The emission standards and regulations (e.g. SULEV, Euro 6) will be introduced. A construction of the catalytic converters and particular filters will be described taking as examples real technical systems. The synthesis, processing and characterisation of catalysts, supports and filters will be discussed in detail. Keramische Sensoren / Ceramic Sensors The fundamentals of the sensor technology, especially gas sensors, will be introduced. The operational principles of the electrochemical, mass-sensitive, optical, semiconducting, and temperature-sensitive sensors will be described in detail. The application of O2 (lambda-probes),h2, CO, NOx, CO sensors for the air Pollution control will be discussed in detail. Modulbestandteile Pflichtgruppe (Wahl nach Kursanzahl) - Min: 2 / Max: 2 LV-Titel LV-Art LV- Keramiken für die Abgasnachbehandlung: Turnus SWS Nummer IV SS 2 Abgaskatalysatoren, Katalysatorträger und Partikelfilter Keramische Sensoren IV SS 2

69 Materials for Air Pollution Control Modulnr.: (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Ceramic Materials for Air Pollution Control: Catalysts, Supports and Filters (Integrierte Veranstaltung) 90.0h ELearning h 15.0 Präsenzzeit h 30.0 Prüfungsvorbereitung h 15.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Ceramic Sensors (Integrierte Veranstaltung) 90.0h ELearning h 15.0 Präsenzzeit h 30.0 Prüfungsvorbereitung h 15.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul besteht aus integrierten Veranstaltungen. Auch Exkursionen sind geplant. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Schema 2 Studienleistung Punkte Mündliche Rücksprache 50 Referat 50 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung der Prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt im Prüfungsamt. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen.

70 Materials for Air Pollution Control Modulnr.: (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 4 von 4 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: auf ISIS, veranstaltungsspezifisch Ja Literatur: Ceramics Science and Technology, Eds. R. Riedel, I-W. Chen, Wiley, 2013, Vol. 4 Ch. Hagelüken, Autoabgaskatalysatoren, TAE, 2001 R. M. Heck, R. J. Farrauto, Catalytic air pollution control, Wiley, 2009 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach Wahlpflicht Masterstudiengang "Werkstoffwissenschaften" Geeignet für die Profilbildungen B5, B6.3 Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. ECTS Punkten Sonstiges Wahlpflicht Masterstudiengang "Werkstoffwissenschaften" Geeignet für die Profilbildungen B5, B6.3

71 Medizinische Grundlagen für Ingenieure Titel des Moduls: Medizinische Grundlagen für Ingenieure Engl.: Basic medical science for engineers Verantwortlich für das Modul: Kraft, Marc URL: Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: SG , Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls erlernen die für eine/einen in der Medizintechnik tätige/tätigen Ingenieurin/Ingenieur elementaren Kenntnisse über die Anatomie, Physiologie und Biochemie des menschlichen Körpers unter besonderem Bezug zu technischen Lösungen in der Medizin. Sie werden befähigt, grundlegende naturwissenschaftliche Erkenntnisse im Kontext zwischen Medizin und Ingenieurwissenschaften anzuwenden. Die Studierenden: - haben die nötigen Qualifikationen, um als Schnittstelle zwischen Medizinern und Ingenieuren zu fungieren und mit beiden Gruppen in den Dialog zu treten - haben sowohl medizinische Kenntnisse, als auch die Fähigkeit bereits erworbenens werkstoffwissenschaftliches Wissen auf medizinische Probleme anwenden zu können - kennen die Zusammenhänge zwischen dem Werkstoff als biologisches System und den hierbei auftretenden Fragestellungen. Modulnr.: 413 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 3 Lehrinhalte Grundlegende Darstellungen der medizinischen Basiswissenschaften Anatomie, Physiologie und Biochemie aller Organsysteme unter besonderer Berücksichtigung der Beziehung Medizin und Technik. Möglichkeit praktischer Übungen in der Klinik. Modulbestandteile Pflicht (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Medizinische Grundlagen für Ingenieure I VL 0535 L Turnus 518 Medizinische Grundlagen für Ingenieure II VL SS 2 SWS WS 2

72 Medizinische Grundlagen für Ingenieure Modulnr.: 413 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch) Medizinische Grundlagen für Ingenieure I (Vorlesung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Medizinische Grundlagen für Ingenieure II (Vorlesung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Wissensvermittlung erfolgt in den Vorlesungen anhand praktischer Beispiele und mit Hilfe von Demonstrationen. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: keine b) wünschenswert: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Anmeldung in der 1. Vorlesungswoche unter notwendig. Das Modul muss vor der Prüfung selbstverständlich über das Prüfungsamt oder Qispos angemeldet werden. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja Literatur: Netter Bildtafeln der Anatomie Silbernagel Grundlagen der Physiologie Stryer Biochemie

73 Medizinische Grundlagen für Ingenieure Modulnr.: 413 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biomedizinische Technik StuPo Pflichtmodule Pflicht Biomedizinische Technik StuPo Pflichtmodule Pflicht Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach ECTS Punkten Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Gesundheitstechnik (Pflicht) Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Gesundheitstechnik (Pflicht) Dieses Modul ist Wahlpflichtfach im Masterstudiengang "Biomedizinische Technik" und Wahlfach in weiteren Masterstudiengängen. Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges ECTS Punkten Pflicht Pflicht

74 Metallische Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Metallische Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde Verantwortlich für das Modul: Reimers, Walter Walter.Reimers@physik.tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Reimers, Walter Sekretariat: POS-Nr.: BH Sprache: Deutsch -haben in breitem Umfang vertiefte Kenntnisse in Qualitätssicherung, statistischen Methoden, Werkstoffeigenschaften, Konstruktion und dem Maschinenbau, -können aufgrund ihrer vertieften Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten metallische Werkstoffe und Bauteile in verschiedensten konstruktiven Belastungsbedingungen auf ihre Eignung untersuchen. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 40 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis Lehrinhalte Technologie und Eigenschaften dünner Schichten: -Technologie: Beschichtungsverfahren, Einführung in die atomaren Prozesse während des Wachstums -Eigenschaften: mechanische, elektrische, optische, chemische und kristallographische Eigenschaften; Für jede Eigenschaft wird mindestens eine Anwendung beschrieben (DVDs, Lesekopf in Festplatten, Röntgenspiegel.) Verbundwerkstoffe: -Systematik der Verbundwerkstoffe und komplexe Vorgänge der Wechselwirkung (chemisch, mikrostrukturell und mechanisch) zwischen den am Werkstoffverbund beteiligten Komponenten -Systematik der Einteilung der Verbundwerkstoffe, Verstärkungsmaterialien, Matrixwerkstoffe, Grenzfläche. -Verbunde mit metallischer, keramischer und polymerer Matrix -Metallmatrix-Verbundwerkstoffe -Beispiele von Verbundwerkstoffen im Maschinen-, Fahrzeug-, Triebwerksbau sowie in der Luft- und Raumfahrt

75 Metallische Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 3 Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Metallische Verbundwerkstoffe VL 3334L67 5 Technologie und Eigenschaften dünner Schichten VL 3334L67 6 Turnus SWS WS 2 WS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Metallische Verbundwerkstoffe (Vorlesung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor- und Nachbereitungszeit h 15.0 Vorbereitung der Prüfungsleistung h 45.0 Technologie und Eigenschaften dünner Schichten (Vorlesung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor- und Nachbereitungszeit h 15.0 Vorbereitung der Prüfungsleistung h 45.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul besteht aus Vorlesungen. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Besuch der Module Verbundwerkstoffe und Schichtverbunde sowie Untersuchungsverfahren. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggf. über die online- Prüfungsanmeldung.

76 Metallische Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Hinweis: Die Skripte werden lehrveranstaltungsbegleitend ausgegeben. Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach ECTS Punkten Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften, Vertiefungen: Auslegung metallischer Werkstoffe, Metallische Werkstoffe ECTS Punkten Sonstiges Geeignet für die Profilbildungen A2, B4, B 6/1 Dozenten: Frau Prof. Dr.-Ing. Birgit Skrotzki - Verbundwerkstoffe Dr. Ivo Zizak - Technologie und Eigenschaften dünner Schichten

77 Nanomaterials: Synthesis, Size-Dependent Properties and Applications Modulnr.: (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Nanomaterials: Synthesis, Size-Dependent Properties and Applications Dt.: Nanomaterialien: Synthese, Eigenschaften, Anwendungen Verantwortlich für das Modul: Gurlo, Aleksander gurlo@ceramics.tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Sekretariat: BA 3 Ates, Belgin POS-Nr.: Sprache: Englisch Entwickeln ein generelles Verständnis für die größenabhängigen Eigenschaften von Nanomaterialien Verstehen Zusammenhänge zwischen Struktur und Eigenschaften Erhalten einen Überblick über verschiedene Ansätze zur Synthese, Verarbeitung und Anwendungen von Nanomaterialien understanding of size-dependent properties of nanoscled materials understanding and presenation of the structure-property relationship in nanoscaled materials understanding and explanation of the different methods for the synthesis, processing and applications of nanoscaled materials Lehrinhalte Die Synthese, Charakterisierung und Eigenschaften von Nanomaterialien und dazugehörigen Anwendungen werden diskutiert. Diesbezüglich werden top-down und bottom-up Methoden für die Herstellung von Nanomaterialien vorgestellt und größenabhängige elektrische, mechanische, magnetische und chemische Eigenschaften ausführlich erläutert. The synthesis, characterization and properties of nanomaterials and corresponding applications are discussed. In this regard, top-down and bottom-up approaches for the preparation of nanomaterials are introduced and size-dependent electrical, magnetic, mechanical and chemical properties will be elaborated. Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer Nanomaterialien: Synthese, Eigenschaften, Anwendungen IV SS 2 SWS

78 Nanomaterials: Synthesis, Size-Dependent Properties and Applications Modulnr.: (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Nanomaterials: Synthesis, Size-Dependent Properties and Applications (Integrierte Veranstaltung) 180.0h ELearning h 60.0 Präsenzzeit h 30.0 Prüfungsvorbereitung h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul besteht aus integrierten Veranstaltungen. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Studienleistung Punkte Mündliche Rücksprache 50 Referat 50 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggf. über die online- Prüfungsanmeldung.

79 Nanomaterials: Synthesis, Size-Dependent Properties and Applications Modulnr.: (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Hinweis: Die Skripte werden lehrveranstaltungsbegleitend ausgegeben. Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: auf ISIS, themenspezifisch Ja Literatur: D. Vollath, Nanomaterials: An Introduction to Synthesis, Properties, and Applications, Wiley, 2013 Nanoscopic Materials: Size Dependent Phenomena, E. Roduner, RSC, 2006 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften Wahlpflicht Profilbildungen A1, B4, B 6/3 Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. ECTS Punkten Sonstiges Geeignet für die Profilbildungen A1, B4, B 6/3

80 Titel des Moduls: Oberflächeneigenschaften Verantwortlich für das Modul: Fleck, Claudia URL: technologien/werkstofftechnik/menue/werkstofftechnik/ Lernergebnisse Die Studierenden: Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Fleck, Claudia Sekretariat: POS-Nr.: EB 13 -besitzen wissenschaftliche Kennnisse von Oberflächeneigenschaften und -techniken, Sprache: Deutsch -können Systemanalysen tribologischer Vorgänge vornehmen sowie tribologische Meß- und Prüftechnik anwenden, Oberflächeneigenschaften Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 3 -haben sich Wissen über Verschleißarten und mechanismen angeeignet. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 40 % Analyse und Methode, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis Lehrinhalte Oberflächentechnik; Reibung und Verschleiß; Systemanalyse tribologischer Vorgänge; Reibungsarten und -zustände; Verschleißarten und -mechanismen; tribologische Meß- und Prüftechnik Korrosion; Korrosionsschutz Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Korrosion und Korrosionsschutz VL 0334L35 1 Reibung und Verschleiß VL 0334 L 726 Turnus SWS WS 2 SS 2

81 Oberflächeneigenschaften Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Korrosion und Korrosionsschutz (Vorlesung) 30.0h Präsenzzeit h 30.0 Reibung und Verschleiß (Vorlesung) 30.0h Präsenzzeit h 30.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 120.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Vor- und Nachbereitung VL h 45.0 Vorbereitung der Prüfungsleistung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen In den Vorlesungen werden die notwendigen werkstoffwissenschaftlichen Grundlagen vermittelt. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Besuch der Module Verbundwerkstoffe und Schichtverbunde sowie Untersuchungsverfahren. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Studienleistung Punkte Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung der Prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt im Prüfungsamt. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

82 Oberflächeneigenschaften Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach ECTS Punkten Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften ECTS Punkten Sonstiges Geeignet für die Profilbildungen A2, B3, B4, B 6/1

83 Polymere Biomaterialien und Kunststoffrecycling Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Polymere Biomaterialien und Kunststoffrecycling Verantwortlich für das Modul: Wagner_old, Manfred Manfred.Wagner@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: WF-PTK Sprache: Deutsch -verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse der polymeren Biomaterialien, speziell über Polymere, die in vielfältigen Anwendungen als Funktionsmaterialien in der Medizintechnik eingesetzt werden, und über Kenntnisse der wichtigsten Problemfelder des Kunststoffrecyclings, -können aufgrund ihrer vertieften Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten spezielle und komplexe Problemstellungen analysieren und lösen sowie dabei umwelttechnische Fragen berücksichtigen, -haben die Fertigkeit, das erlernte Wissen auf die industrielle Praxis übertragen zu können sowie die Fähigkeit zur Forschung und Entwicklung sowie zum innovativen Einsatz von polymeren Werkstoffen. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 40 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis Lehrinhalte Polymere Biomaterialien I Herstellungs-, Verarbeitungs- und Anwendungsmöglichkeiten polymeren Biomaterialien in der Medizintechnik. Polymere Biomaterialien II Herstellungs-, Verarbeitungs- und Anwendungsmöglichkeiten neuer maßgeschneiderter biobasierter und bioabbaubarer Polymere für die Lebensmittel- und Verpackungsindustrie. Kunststoffrecycling Probleme und technische Möglichkeiten Vorgestellt werden Begriffsdefinitionen des Recyclings sowie gesetzliche Verordnungen. Eingehend behandelt werden der Stand, die Probleme und die technischen Möglichkeiten des Kunststoffrecyclings unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und umwelttechnischer Randbedingungen.

84 Polymere Biomaterialien und Kunststoffrecycling Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 3 Modulbestandteile Wahlpflicht (Wahl nach Kursanzahl) - Min: 2 / Max: 2 LV-Titel LV-Art LV- Nummer Kunststoffrecycling - Probleme und technische Möglichkeiten VL 0334 L 416 Polymere Biomaterialien I IV 0334 L 440 Polymere Biomaterialien II IV 0334 L 441 Turnus SWS SS 2 WS 2 SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Kunststoffrecycling - Probleme und technische Möglichkeiten (Vorlesung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Polymere Biomaterialien I (Integrierte Veranstaltung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Polymere Biomaterialien II (Integrierte Veranstaltung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul besteht aus Vorlesungen, Übungen und Exkursionen. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Besuch der Module Verbundwerkstoffe und Schichtverbunde sowie Untersuchungsverfahren. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

85 Polymere Biomaterialien und Kunststoffrecycling Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 3 Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggfs. über die online- Prüfungsanmeldung. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Hinweis: Skripte werden Lehrveranstaltungs-begleitend ausgegeben. Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach ECTS Punkten Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften ECTS Punkten Sonstiges Geeignet für die Profilbildungen B3, B 6/2 Das Modul kann in 1 oder 2 Semestern abgeschlossen werden.

86 Porous Ceramics for Catalysis and Membrane Technology Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 4 Titel des Moduls: Porous Ceramics for Catalysis and Membrane Technology Dt.: Poröse Keramiken für Katalyse und Membrantechnologie Verantwortlich für das Modul: Gurlo, Aleksander gurlo@ceramics.tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Sekretariat: BA 3 Simon, Ulla POS-Nr.: Sprache: Deutsch/Englisch werden ein umfangreiches Wissen über verschiedene Verfahren zur Herstellung von meso-, mikro- und makroporöse Keramiken und Membranen erlangen. werden in die unterschiedlichen Charakterisierungsmethoden zur Bestimmung der Poreneigenschaften von porösen Keramiken und Membranen eingeführt. erhalten anhand von praktischen Beispielen einen umfangreichen Einblick in den Einsatz von porösen Keramiken in der Katalyse und Membrantechnologie. erlernen in einem Praktikum ausgewählte poröse Keramiken herzustellen und zu charakterisieren. The students will learn about: different preparation routes for meso-, micro- and macroporous ceramics and membranes a variaty of characterization techniques for assesing the porosity of ceramics and membranes the application areas of porous ceramics and membranes In a lab course the students will learn how to prepare porous ceramics and to characterize their porosity and the pore structure.

87 Porous Ceramics for Catalysis and Membrane Technology Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 4 Lehrinhalte Poröse Keramiken für Katalyse und Membrantechnologie (IV) / Porous Ceramics for Catalysis and Membrane Technology Es wird die Herstellung, Charakterisierung und Anwendung von porösen Keramiken und Membranen vermittelt. Die Studenten werden in Methoden für die Herstellung von mikro-, meso- und makroporösen Keramiken eingeführt. Es werden entsprechende Charakterisierungsmethoden zur Bestimmung der Poreneigenschaften behandelt und praktische Anwendungsbeispiele für den Einsatz in Katalyse und Membrantechnologie aufgezeigt. Poröse Funktionskeramiken (PR) / Porous Ceramics Die Herstellung ausgewählter poröser Keramiken und deren Charaktersierung wird in einem praktischen Kurs behandelt. Poröse Keramiken für Katalyse und Membrantechnologie (IV) / Porous Ceramics for Catalysis and Membrane Technology The synthesis, characterization and application of porous ceramics and membranes are described. Here, the students are introduced with soft chemistry and solid state chemistry methods which are used for the preparation of micro-, meso- and macroporous ceramics. In addition, the characterization of the porous structures is part of this lecture. The application of porous ceramics in the fields of catalysis and membranes will be covered. Poröse Funktionskeramiken (PR) / Porous Ceramics The synthesis and characterization of porous ceramics will be covered in the lab course. Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer Poröse Funktionskeramiken PR SS 2 Poröse Keramiken für Katalyse und Membrantechnologie IV SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Porous Ceramics (Praktikum) 90.0h Protokolle h 30.0 Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Porous Ceramics for Catalysis and Membrane Technology (Integrierte Veranstaltung) 90.0h E-Learning h 15.0 Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 15.0 Vorbereitung der Prüfungsleistung h 30.0 SWS

88 Porous Ceramics for Catalysis and Membrane Technology Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 4 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul besteht aus Vorlesung und Praktikum. Die theoretischen Inhalte der Vorlesung werden mit praktischen Aufgaben unterstützt. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Schema 2 Studienleistung Punkte mündliche Rücksprache 50 protokollierte praktische Leistung 30 Referat 20 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung der Prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt im Prüfungsamt. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: auf ISIS, themenspezifisch Ja Literatur: Carter, C.B., Norton, M.G., Ceramic Materials -Science and Engineering, Springer 2013 Lloyed, L., Handbook of Industrial Catalysts, Springer 2011 Lowell, S., Shields, J.E., Thomas, M.A., Thommes, M., Characterization of Porous Solids and Powders: Surface Area, Pore Size and Density, Particle Technology Series, Volume 16, 2004

89 Porous Ceramics for Catalysis and Membrane Technology Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 4 von 4 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach Wahlpflicht ECTS Punkten Masterstudiengang "Werkstoffwissenschaften" Profilbildung A1, B5, B6.3 Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges Wahlpflicht Masterstudiengang "Werkstoffwissenschaften" Profilbildung A1, B5, B6.3

90 Praktikum Transmissionselektronenmikroskopie Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Praktikum Transmissionselektronenmikroskopie Verantwortlich für das Modul: Reimers, Walter Walter.Reimers@physik.tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Reimers, Walter Sekretariat: POS-Nr.: BH Sprache: Deutsch -können selbständig am Transmissionselektronen-Mikroskop (TEM) arbeiten, -haben, durch die praktische Umsetzung der theoretischen Kenntnisse aus der VL Mikroskopie, Kenntnisse über die Justage und Kalibrierung des TEM sowie Kenntnisse zur Einstellung definierter Strahlengänge, -haben, durch die praktische Umsetzung anhand von Untersuchungen an Werkstoffen, vertiefte Kenntnissen über Struktur und Gefüge von Werkstoffen. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 40 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis Lehrinhalte Justierung und Kalibrierung des TEM, quantitative Materialanalyse. Stichworte: -Beleuchtungs- und Abbildungsstrahlengang; -Kameralängen- und Verdrehwinkel-Kalibrierung; -Hellfeld-, korrigierte Dunkelfeld- und Weakbeam-Abbildung; -Laue- und Bragg-Positionierung; -Zonenachsen; -Beugungsbild-Analyse; -Versetzungsanalyse; -Superlegierungen. Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Praktikum Transmissions-Elektronenmikroskopie PR 3334L68 0 Turnus SWS SS 3

91 Praktikum Transmissionselektronenmikroskopie Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Praktikum Transmissions-Elektronenmikroskopie (Praktikum) 160.0h Präsenzzeit h 80.0 Vor- und Nachbereitungszeit h 80.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Aufgabenbesprechung, Arbeit am Gerät, Ergebnisbesprechung Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Notwendig: IV Mikroskopie Wünschenswert: IV Strukturlehre Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) IV Mikroskopie (Werkstoffwissenschaften) 2.) Praktikumsbericht TEM Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 3 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggf. über die online- Prüfungsanmeldung. Aus organisatorischen Gründen verlangt das Fachgebiet eine persönliche Rücksprache. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Hinweis: Praktikumsanleitung und Skript TEM, Literaturliste Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

92 Praktikum Transmissionselektronenmikroskopie Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach ECTS Punkten Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften, Vertiefungen: Auslegung metallischer Werkstoffe, Konstruktionswerkstoffe, Metallische Werkstoffe ECTS Punkten Sonstiges Geeignet für die Profilbildungen A2, B4, B6/1 Das Praktikum findet in den Semesterferien (zwischen WiSe und SoSe) zwei Wochen ganztägig statt. Dozent: Prof. Dr. Michael Lehmann Dr. Dirk Berger

93 Projektmanagement, Upscaling von Laborprojekten, Produktentwicklung Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Projektmanagement, Upscaling von Laborprojekten, Produktentwicklung Verantwortlich für das Modul: Görke, Oliver oliver.goerke@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: BA Sprache: Deutsch -haben Kenntnisse über die Projektplanung, Projektrisikoabschätzung, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, über die Übertragung von Laborversuchen auf Technikumsdemonstrationen sowie die Übertragung in den Produktionsmaßstab, -haben die Fähigkeit kritische Experimente und Entwicklungsversuche durchzuführen, -haben die Fähigkeit Produktentwicklungsprojekte in eine wirtschaftliche Herstellung und ein marktfähiges Produkt zu übertragen, -vertiefen die Kommunikationsfähigt, die unumgänglich für Produktentwickler ist, da diese Projekte im Team planen und bearbeiten müssen. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 40 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis Lehrinhalte Produktionsprozess orientierte Versuchsplanung: Theorie und Anwendungsbeispiele zur Versuchsplanung und Versuchsauswertung im Laborbetrieb. Absicherung durch Patente oder nicht. Übertragung auf den Technikumsmassstab: Risikoabschätzung, Zielvorgabe (Ausbeute, Fehlerrate, Lebensdauerabschätzung des Produktes, Fertigungstiefe, Umweltbetrachtung), Diskussion des Qualitätsmanagements für die Produktion. Produktionsprozess: Prozesslayout, Kosten, Qualitätsüberwachung, Qualitätsmanagement, Umweltverträglichkeit Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Produktionsprozess orientierte Entwicklungsplanung IV 0334 L Turnus 155 Übertragung auf den Technikumsmaßstab IV 3 SS 2 SWS SS 2

94 Projektmanagement, Upscaling von Laborprojekten, Produktentwicklung Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Produktionsprozess orientierte Entwicklungsplanung (Integrierte Veranstaltung) 60.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Übertragung auf den Technikumsmaßstab (Integrierte Veranstaltung) 60.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Vorbereitung der Prüfungsleistung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Modul besteht aus Vorlesungen mit kleinen Übungen und Hausarbeiten Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Besuch der Module Verbundwerkstoffe und Schichtverbunde sowie Untersuchungsverfahren Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Art, Umfang und Gewichtung der einzelnen Prüfungselemente sowie das Benotungsschema werden zu Beginn des Semesters vom Modulverantwortlichen bekannt gegeben. Studienleistung Punkte Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 10 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung der Portfolioprüfung erfolgt im Prüfungsamt. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen.

95 Projektmanagement, Upscaling von Laborprojekten, Produktentwicklung Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Hinweis: Skripte werden Lehrveranstaltungs-begleitend ausgegeben. Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach ECTS Punkten Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften ECTS Punkten Sonstiges Geeignet für die Profilbildungen A1, B4, B 6/3 Dozent für "Produktionsprozess orientierte Entwicklungsplanung": Dr. Kranzmann

96 Prozesstechnik der Polymere Titel des Moduls: Prozesstechnik der Polymere Verantwortlich für das Modul: Wagner_old, Manfred URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: WF-PTK Sprache: Deutsch -verfügen im Bereich der Prozesstechnik über vertiefte Kenntnisse und über ein breiten Umfang an prozesstechnischen Kenntnissen der Polymerverarbeitung, -können aufgrund ihrer vertieften Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten wesentliche Prozesstechniken der Polymere auf die Herstellung von Bauteilen, Modulen und Systemen anwenden und komplexe Problemstellungen wissenschaftlich analysieren und lösen. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 40 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis Lehrinhalte Kunststoffverarbeitung II (Technologie Polymere II): -Vertiefte Darstellung der Fertigungsverfahren Extrusion und Spritzgießen -Weitere Urformverfahren (Kalandrieren, Rotationsformen, Hinterspritzen) -Fügeverfahren (Schweißen, Kleben, Schrauben) -Schäumen (Partikelschaum, 2K-Schäume) -Warmformen -Qualitätskontrolle (DSC, IR, Spannungsrißprüfung, u.a.)

97 Prozesstechnik der Polymere Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 3 Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Kunststoffverarbeitung II VL 0334 L 413 Kunststoffverarbeitung II PR 0334 L 408 Turnus SWS SS 2 SS 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Kunststoffverarbeitung II (Vorlesung) 60.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Kunststoffverarbeitung II (Praktikum) 75.0h Präsenzzeit h 60.0 Vor-/Nachbereitung h 15.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 45.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Vorbereitung Praktikumstestat h 15.0 Vorbereitung der Prüfungsleistung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul besteht aus Vorlesung und Praktikum. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Voraussetzung: Besuch des Moduls HVAT Polymere Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Modul Herstellung, Verarbeitung, Anwendung und Technologie der Polymere Angemeldet Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Keine Prüfung Mündliche Prüfung. Zur Zulassung zur Prüfung ist ein Praktikumstestat erforderlich. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 40 Teilnehmer begrenzt.

98 Prozesstechnik der Polymere Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 3 Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggf über die online- Prüfungsanmeldung. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Hinweis: Skripte werden veranstaltungsbegleitend ausgegeben. Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Chemieingenieurwesen MSc_ChemIng_2014 Wahlpflichtmodule III Wahl nach Werkstoffwissenschaften Kursanzahl Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach ECTS Punkten Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften Sonstiges Zur Zulassung zur Prüfung ist ein Praktikumstestat erforderlich. ECTS Punkten Geeignet für die Profilbildungen A1, B 6/2

99 Prozesstechniken metallischer Werkstoffe Titel des Moduls: Prozesstechniken metallischer Werkstoffe Verantwortlich für das Modul: Reimers, Walter URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 5 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Reimers, Walter Sekretariat: POS-Nr.: BH Sprache: Deutsch -verfügen im Bereich der Prozesstechnik über vertiefte Kenntnisse und über ein breiten Umfang an chemischen und prozesstechnischen Kenntnissen der metallischen Werkstoffe, -können aufgrund ihrer vertieften Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten wesentliche Prozesstechniken der Metalle sowie von Bauteilen, Modulen und Systemen anwenden und komplexe Problemstellungen wissenschaftlich analysieren und lösen. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 40 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis

100 Prozesstechniken metallischer Werkstoffe Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 5 Lehrinhalte

101 Prozesstechniken metallischer Werkstoffe Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 5 Herstellung, Eigenschaften und Einsatz hochfester Baustähle für den Schwermaschinenbau: Zum Schwermaschinenbau gehören u. a. die Bereiche Schiffbau, Energieanlagenbau, Nutzfahrzeugbau, Großrohrleitungsbau und Druckbehälterbau. Wichtige Werkstoffe hierfür sind hochfeste Baustähle, die als Grobblech, einem warmgewalzten Flachprodukt, hergestellt werden. In der Vorlesung Vorstellung der wesentlichen Merkmale der Grobblechherstellung und der dafür genutzten betrieblichen Anlagen. Ausgehend hiervon werden dann umfassend die werkstofftechnischen Wirkbeziehungen zwischen der Stahlzusammensetzung, den Walz- bzw. Wärmebehandlungsbedingungen bei der Grobblechherstellung und den erreichbaren Werkstoffeigenschaften im Grobblech diskutiert. Dazu Erläuterung der eigenschaftsbestimmenden metallkundlichen Mechanismen, wie z. B. Kornwachstum, Rekristallisation und Umwandlung. Unterschiedliche Walzverfahren (u. a. thermomechanisches Walzen) und Wärmebehandlungsverfahren (u. a. Vergüten) zur Herstellung der Grobbleche werden besprochen. Ausgehend hiervon werden dann die Vorteile der hochfesten Baustähle in Richtung Leichtbau verdeutlicht. Die Diskussion verschiedener Gütegruppen, u. a. für den Schiffbau, den Nutzfahrzeugbau, und die Energiewirtschaft zeigt auf, wie Werkstoffzusammensetzung und Herstellbedingungen genau auf die geforderten Eigenschaften der Bleche abgestimmt werden. Die Spannweite erreichbarer Eigenschaften hinsichtlich Festigkeit, Zähigkeit und Verarbeitungseignung (Schweißen, Umformen etc.) bei hochfesten Baustählen wird herausgearbeitet. Die Vorstellung zahlreicher Anwendungsbeispiele aus der Praxis vertieft das Verständnis der gezeigten Zusammenhänge. Abschließende Diskussion aktueller Entwicklungen bei hochfesten Baustählen; Maßnahmen der Stahlhersteller zur Erfüllung künftiger Kundenforderungen aus dem Schwermaschinenbau an die Grobbleche. Computer-Modelling von Gefüge und Eigenschaften metallischer Werkstoffe: In der Lehrveranstaltung sollen wesentliche Kennzeichen der Computer-Modellierung, d.h. der mathematischen Simulation, von Gefüge und resultierenden mechanischen Eigenschaften von Produkten aus metallischen Werkstoffen bei deren Herstellung und Verarbeitung vermittelt werden. Dabei soll exemplarisch die Herstellung von Grobblech aus dem technisch bedeutsamsten Werkstoff Stahl und hier die Betrachtung der Prozesse Walzen und Wärmebehandeln im Vordergrund stehen. Einleitend wird ein Überblick über Herstellung, Verarbeitung und Anwendung von Grobblechen und der dafür verwendeten Stahlwerkstoffe gegeben werden. Daran schließt sich die eingehende Darstellung der wichtigen metallkundlichen Mechanismen in den einzelnen Abschnitten des Walzens und der Wärmebehandlung, der mathematischer Formalismen zu deren quantitativer Beschreibung und der Methodik zur systematischen Verknüpfung zu prozesskonformen, kompletten Simulationsmodellen an. Mit der ausführlichen Demonstration von Anwendungsbeispielen für das Computer-Modelling in der Praxis der Herstellung und Verarbeitung von Grobblech aus Stahl soll die Brauchbarkeit und die Bedeutung des Computer-Modelling als modernes Werkzeug zur Werkstoff- und Verfahrensentwicklung und zur Prozesssteuerung bzw. -überwachung im Betrieb veranschaulicht und dessen Einsatzmöglichkeiten in der industriellen Praxis aufgezeigt werden. Die Hörer sollen Anstöße für die Anwendung der Modellierung bei der Bearbeitung eigener Aufgaben bekommen. Das Thema wird aus der Sicht des Einsatzes des Computer-Modelling in der industriellen Praxis dargestellt. Es werden Ansätze und Methoden der Modellbildung erörtert, die eine für die Fragen und Aufgaben der Praxis ausreichende Mechanismentreue mit guter Handhabbarkeit verknüpfen.

102 Prozesstechniken metallischer Werkstoffe Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 4 von 5 Technologie der Aluminiumlegierungen einschließlich Recycling Grundlagen der Erstarrung; Qualitätskriterien beim Strangguss; Verfahrensweise beim Stranggießen; Al- Legierungen und Recycling Modulbestandteile Wahlpflicht (Wahl nach Kursanzahl) - Min: 2 / Max: 2 LV-Titel LV-Art LV- Computer-Modelling von Gefüge und Eigenschaften metallischer Werkstoffe Herstellung, Eigenschaften und Einsatz hochfester Stähle im VL Nummer 3334L L Schwermaschinenbau 685 Technologie der Aluminiumlegierungen VL 3334 L VL 682 Turnus SWS SS 2 SS 2 WS/SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Computer-Modelling von Gefüge und Eigenschaften metallischer Werkstoffe (Vorlesung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor- und Nachbereitungszeit h 15.0 Vorbereitung der Prüfungsleistung h 45.0 Herstellung, Eigenschaften und Einsatz hochfester Stähle im Schwermaschinenbau (Vorlesung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor- und Nachbereitungszeit h 15.0 Vorbereitung der Prüfungsleistung h 45.0 Technologie der Aluminiumlegierungen (Vorlesung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor- und Nachbereitungszeit h 15.0 Vorbereitung der Prüfungsleistung h 45.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul besteht aus Vorlesungen. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Besuch der Module Verbundwerkstoffe und Schichtverbunde sowie Untersuchungsverfahren. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine

103 Prozesstechniken metallischer Werkstoffe Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 5 von 5 Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggf. über die online- Prüfungsanmeldung. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Hinweis: Die Skripte werden lehrveranstaltungsbegleitend ausgegeben. Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach ECTS Punkten Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach ECTS Punkten Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften, Vertiefungen: Prozesstechniken, Metallische Werkstoffe Sonstiges Geeignet für die Profilbildungen A1, B 6/1 Computer-Modelling von Gefüge und Eigenschaften metallischer Werkstoffe und Herstellung, Eigenschaften und Einsatz hochfester Stähle im Schwermaschinenbau werden im 2-Jahresintervall angeboten! Die Vorlesungen werden als Blockveranstaltungen durchgeführt. Dozenten: Prof. Dr. Andreas Kern - Computer-Modelling von Gefüge und Eigenschaften metallischer Werkstoffe und Herstellung, Eigenschaften und Einsatz hochfester Stähle im Schwermaschinenbau Prof. Dr. Wolfgang Schneider - Technologie der Aluminiumlegierungen

104 Prozesstechniken metallischer Werkstoffe III (6 LP) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Prozesstechniken metallischer Werkstoffe III (6 LP) Verantwortlich für das Modul: Banhart, John john.banhart@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: keine Angabe Sprache: Deutsch -haben wissenschaftliche Kenntnisse über metallische Leichtbauwerkstoffe und deren Eigenschaften, -kennen verschiedene Techniken und Anwendungsmöglichkeiten dieser Werkstoffe und können mit diesen umgehen, -haben Kenntnisse neuer Werkstofftrends erlangt und eine Vorstellung von deren industrieller Anwendung und Umsetzung. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 40 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis Lehrinhalte -Einführung: Metallische Leichtbauwerkstoffe -Gewinnung von Aluminium, Magnesium und Titan -Überblick über Erzeugnisformen und Verarbeitungskette -Eigenschaften der reinen Metalle -Aufbau von Al-, Mg-, Ti-Legierungen -Technische Legierungen und Legierungsbezeichnungen -Festigkeitssteigerung und von Wärmebehandlung -Eigenschaften der Al-, Mg- und Ti-Legierungen -Umformung von Leichtbauwerkstoffen -Urformen durch Giessen -Korrosion technischer Al-, Mg- und Ti-Werkstoffe -Oberflächentechnik -Fügetechnik -Anwendungen der metallischen Leichtbauwerkstoffe - Auswahl -Neue Werkstofftrends: Aluminiumschäume, Metallische Gläser, Metallmatrix-Verbundwerkstoffe, - Komposite -Firmenprofile Beispiele für die industrielle Umsetzung

105 Prozesstechniken metallischer Werkstoffe III (6 LP) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 3 Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Technologie der metallischen Leichtbauwerkstoffe I TML I VL 0334L72 0 Turnus SWS WS 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Technologie der metallischen Leichtbauwerkstoffe I TML I (Vorlesung) 180.0h Präsenzzeit h 60.0 Vor-/Nachbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Keine. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Studienleistung Punkte Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung der Prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt im Prüfungsamt. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen.

106 Prozesstechniken metallischer Werkstoffe III (6 LP) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Hinweis: Skripte werden Lehrveranstaltungs-begleitend ausgegeben Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Literatur: Literatur wird in der ersten Lehrveranstaltungstunde benannt. Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach ECTS Punkten Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften ECTS Punkten Sonstiges Geeignet für die Profilbildungen A1, B 6/1

107 Prozesstechniken metallischer Werkstoffe III (9 LP) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Prozesstechniken metallischer Werkstoffe III (9 LP) Verantwortlich für das Modul: Banhart, John john.banhart@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: keine Angabe Sprache: Deutsch -haben wissenschaftliche Kenntnisse über metallische Leichtbauwerkstoffe und deren Eigenschaften, -kennen verschiedene Techniken und Anwendungsmöglichkeiten dieser Werkstoffe und können mit diesen umgehen, -haben Kenntnisse neuer Werkstofftrends erlangt und eine Vorstellung von deren industrieller Anwendung und Umsetzung. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 40 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis Lehrinhalte -Einführung: Metallische Leichtbauwerkstoffe -Gewinnung von Aluminium, Magnesium und Titan -Überblick über Erzeugnisformen und Verarbeitungskette -Eigenschaften der reinen Metalle -Aufbau von Al-, Mg-, Ti-Legierungen -Technische Legierungen und Legierungsbezeichnungen -Festigkeitssteigerung und von Wärmebehandlung -Eigenschaften der Al-, Mg- und Ti-Legierungen -Umformung von Leichtbauwerkstoffen -Urformen durch Giessen -Korrosion technischer Al-, Mg- und Ti-Werkstoffe -Oberflächentechnik -Fügetechnik -Anwendungen der metallischen Leichtbauwerkstoffe - Auswahl -Neue Werkstofftrends: Aluminiumschäume, Metallische Gläser, Metallmatrix-Verbundwerkstoffe, Komposite -Firmenprofile Beispiele für die industrielle Umsetzung

108 Prozesstechniken metallischer Werkstoffe III (9 LP) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 3 Modulbestandteile Pflicht (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Technologie der metallischen Leichtbauwerkstoffe II TML II VL 0334 L 722 Technologie der metallischen Leichtbauwerkstoffe I TML I VL 0334L72 0 Turnus SWS SS 2 WS 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Technologie der metallischen Leichtbauwerkstoffe II TML II (Vorlesung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Technologie der metallischen Leichtbauwerkstoffe I TML I (Vorlesung) 180.0h Präsenzzeit h 60.0 Vor-/Nachbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Keine. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Studienleistung Punkte Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung der Prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt im Prüfungsamt. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen.

109 Prozesstechniken metallischer Werkstoffe III (9 LP) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Hinweis: Skripte werden Lehrveranstaltungs-begleitend ausgegeben. Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Literatur: Literatur wird in der ersten Lehrveranstaltungstunde benannt. Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach ECTS Punkten Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften ECTS Punkten Sonstiges

110 Rechnergestützte Entwicklung und Konstruktion von Kunststoffprodukten Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Rechnergestützte Entwicklung und Konstruktion von Kunststoffprodukten Verantwortlich für das Modul: Wagner_old, Manfred Manfred.Wagner@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: WF-PTK Sprache: Deutsch -verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und über Kenntnisse der rechnergestützten Entwicklung und Konstruktion von Kunststoffprodukten. Dies ermöglicht ihnen, beim Einsatz von Kunststoffen als Werkstoff die richtige Materialauswahl zu treffen und das Produktdesign den Kunststoffen entsprechend anzupassen, -verfügen über Kenntnisse in der Anwendung von CAD-Systemen, -können spezielle und komplexe Problemstellungen analysieren und lösen sowie dabei umwelttechnische Fragestellungen berücksichtigen, -haben die Fertigkeit, das erlernte Wissen unter Beachtung kunststoffspezifischer Besonderheiten auf die industrielle Praxis zu übertragen und die Fähigkeit zur Forschung und Entwicklung und zur Innovation. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 40 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis Lehrinhalte Rechnergestützte Entwicklung und Konstruktion von Kunststoffprodukten: -rechnergestütztes Konstruieren und Entwickelns mit Hilfe von CAD-Systemen (SolidWorks) -2D- und 3D-CAD-Systeme und exemplarische Konstruktion diverser Bauteile aus Kunststoffen -Konstruieren und Gestalten mit Kunststoffen unter Berücksichtigung der Materialauswahl, der Verarbeitung, des Recyclings und spezieller Kunststoffeigenschaften zur Erreichung optimaler Produktlösungen -Aufstellen von Produktanforderungen -Einsatz von wissensbasierten Systemen und Expertensystemen für die Produktentwicklung mit Kunststoffen (Werkstoffauswahl aus Datenbanken)

111 Rechnergestützte Entwicklung und Konstruktion von Kunststoffprodukten Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 3 Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Rechnergestützte Entwicklung Konstruktion von Kunststoffprodukten Rechnergestützte Entwicklung Konstruktion von Kunststoffprodukten VL UE Nummer 0334 L L 431 Turnus SWS WS/SS 2 WS/SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Rechnergestützte Entwicklung Konstruktion von Kunststoffprodukten (Vorlesung) 45.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 15.0 Rechnergestützte Entwicklung Konstruktion von Kunststoffprodukten (Übung) 75.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 45.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Vorbereitung der Prüfungsleistung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul besteht aus Vorlesung und Übung. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Besuch der Module Konstruieren mit Kunststoffen I und II. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Keine Prüfung Mündliche Prüfung. Zur Zulassung zur Prüfung ist ein Praktikumstestat erforderlich. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

112 Rechnergestützte Entwicklung und Konstruktion von Kunststoffprodukten Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 3 Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über die online-prüfungsanmeldung. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Hinweis: Skripte werden veranstaltungsbegleitend ausgegeben. Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach ECTS Punkten Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften ECTS Punkten Sonstiges Geeignet für die Profilbildungen A2, B 6/2

113 Schadensanalyse an Komponenten für Turbomaschinen Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Schadensanalyse an Komponenten für Turbomaschinen Verantwortlich für das Modul: Reimers, Walter Walter.Reimers@.physik.tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Sekretariat: BH 18 Reimers, Walter POS-Nr.: Sprache: Deutsch -Haben ein gründliches Verständnis über den Zusammenhang von Werkstoffstruktur, Beanspruchung und Werkstoffverhalten, -kennen übliche Vorgehensweisen bei der Bearbeitung von Schadensfällen -Sind befähigt, Schadensfälle von Bauteilen aus metallischen Werkstoffen zu bewerten und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung auszuwählen. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 20 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 40 % Anwendung & Praxis Lehrinhalte Anhand ausgewählter Schadensfallbeispiele, insbesondere aus dem Großgasturbinenbau, werden die Prinzipien der Schadensanalyse im Maschinenbau besprochen. Den Schwerpunkt bilden metallische Werkstoffe verschiedener Legierungssysteme, wobei Nickelbasis-Superlegierungen, hochlegierte Stähle und Gusseisen mit Kugelgraphit im Vordergrund stehen. Keramische Werkstoffe werden im Zusammenhang mit Beschichtungssystemen von Heißgasbauteilen behandelt. Kunststoffe bilden ein Sondergebiet der Schadensanalyse und werden im Rahmen dieser Vorlesung nicht thematisiert. Ein Schwerpunkt der Vorlesung ist die systematische Vorgehensweise bei einer Schadensanalyse, die in Anlehnung an die VDI-Richtlinie 3822 präsentiert wird. Die besonderen labortechnischen Untersuchungsmethoden, derer sich die Schadensanalytiker bedienen, bilden die Grundlage bei der Besprechung der einzelnen Schadensfälle. Die größte Bedeutung kommt dabei der Bruchflächenanalyse am Rasterelektronenmikroskop zu. Eine Exkursion zum Gasturbinenwerk Berlin rundet die Vorlesung ab und demonstriert praktisch die theoretisch besprochenen Grundlagen. Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Schadenuntersuchungen an Komponenten von Turbomaschinen VL Nummer 0334L16 0 Turnus SWS SS 2

114 Schadensanalyse an Komponenten für Turbomaschinen Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Schadenuntersuchungen an Komponenten von Turbomaschinen (Vorlesung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor- und Nachbereitungszeit h 30.0 Vorbereitung der Prüfungsleistung h 30.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul besteht aus Vorlesungen und einer Exkursion. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Herstellung, Verarbeitung, Anwendung, Technologie der Werkstoffe Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Portfolio-Prüfung (Schema 2) Art, Umfang und Gewichtung und Prüfungsbestandteile wird zu Beginn des Semesters vom Modulverantwortlichen bekanntgegeben. Studienleistung Punkte Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt ggf. über die online Prüfungsanmeldung Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Ja Hinweis: Skripte und Literaturhinweise werden Lehrveranstaltungs-begleitend ausgegeben. Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

115 Schadensanalyse an Komponenten für Turbomaschinen Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach ECTS Punkten Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften, Vertiefungen: Auslegung metallischer Werkstoffe, Konstruktionswerkstoffe, Metallische Werkstoffe ECTS Punkten Sonstiges Geeignet für die Profilbildung A2, B4, B6/1, B6/3 Die Vorlesung wird als Blockveranstaltung durchgeführt. Dozent: Dr. Andreas Neidel

116 Simulationstechniken der Polymerphysik und deren Anwendungen Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 4 Titel des Moduls: Simulationstechniken der Polymerphysik und deren Anwendungen Verantwortlich für das Modul: Wagner_old, Manfred Manfred.Wagner@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: WF-PTK Sprache: keine Angabe -verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse der molekularen Polymereigenschaften und über Kenntnisse der wichtigsten Anwendungsgebiete der Polymere, speziell über Polymere in vielfältigen Anwendungen als Funktionsmaterialien in Technik und Medizintechnik, -können aufgrund ihrer vertieften Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten spezielle und komplexe Problemstellungen analysieren und lösen sowie dabei umwelttechnische Fragen berücksichtigen, -haben die Fertigkeit das erlernte Wissen auf die industrielle Praxis übertragen zu können; Fähigkeit zu Forschung und Entwicklung sowie zum innovativen Einsatz von polymeren Werkstoffen. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 40 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis

117 Simulationstechniken der Polymerphysik und deren Anwendungen Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 4 Lehrinhalte Molekulare Simulationstechniken in der Polymerphysik: Wichtige Methoden zur Simulation/Modellierung von Struktur und Struktur-Eigenschaftsbeziehungen von Systemen aus Polymerketten in unterschiedlicher Umgebung: Grundlagen und ausgewählte Anwendungen von Monte Carlo Techniken und molekular-mechanischen Simulationsmethoden. -Monte Carlo (MC) Simulationen von Polymerketten -Detailliert-atomistische Modellierung von Polymerstrukturen und Polymereigenschaften auf der Grundlage der klassischen Mechanik Physik polymerbasierter Trennmembranen: Ausgewählte Aspekte der Anwendung, Theorie und Simulation amorpher Polymere: Physik der Stofftrennung mit Membranen aus amorphen Polymeren und ausgewählte Kapitel zur Theorie amorpher Polymere, Polymerschmelzen und Polymerlösungen. -Polymere Membranen und Membrantrenntechniken -Poröse Membranen für die Mikro- und Ultrafiltration -Gastrennung und Pervaporation mit dichten Membranen -Osmose, Umkehrosmose, Dialyse -Elektromembranen -Membranherstellung und Module (Kurzbetrachtung) -Theoretische Behandlung von Polymerketten, Polymerlösungen und Polymerschmelzen Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Molekulare Simulationstechniken in der Polymerphysik VL 0334 L 344 Physik polymerbasierter Trennmembranen VL 0334L30 2 Turnus SWS SS 2 WS 2

118 Simulationstechniken der Polymerphysik und deren Anwendungen Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Molekulare Simulationstechniken in der Polymerphysik (Vorlesung) 60.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Physik polymerbasierter Trennmembranen (Vorlesung) 60.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Vorbereitung der Prüfungsleistung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul besteht aus Vorlesungen. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Besuch der Module Verbundwerkstoffe und Schichtverbunde sowie Untersuchungsverfahren. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggf über die online- Prüfungsanmeldung. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Hinweis: Skripte werden veranstaltungsbegleitend ausgegeben. Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

119 Simulationstechniken der Polymerphysik und deren Anwendungen Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 4 von 4 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach ECTS Punkten Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften ECTS Punkten Sonstiges Geeignet für die Profilbildungen B 6/2

120 Spezielle Messverfahren an polymeren Werkstoffen Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Spezielle Messverfahren an polymeren Werkstoffen Verantwortlich für das Modul: Wagner_old, Manfred Manfred.Wagner@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: WF-PTK Sprache: keine Angabe -verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und über Kenntnisse der wichtigsten Analyseverfahren und Auswertemethoden für polymere Werkstoffen, die in Technik und Medizintechnik als Funktionsmaterialien eingesetzt werden, -können aufgrund ihrer vertieften Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten spezielle und komplexe Problemstellungen analysieren und lösen sowie dabei umwelttechnische Fragen berücksichtigen, -haben ein ingenieurwissenschaftliches Verständnis für Untersuchugsverfahren der Thermoanalyse und der Röntgenbeugung zur Charakterisierung von Polymeren, -haben die Fertigkeit, das erlernte Wissen auf die industrielle Praxis übertragen zu können sowie die Fähigkeit zur Forschung und Entwicklung und zur Innovation. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 40 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis Lehrinhalte Thermische Untersuchungen an Polymeren -Polymerstruktur und thermophysikalische Eigenschaften -Messverfahren der thermischen Analyse und ihre Anwendung in der Polymerphysik: Wärmeleitfähigkeit, Bestimmung technologischer mechanischer Größen, Dilatometrie, thermomechanische Analyse, kalorimetrische Messverfahren. Werkstoffprüfung mit Röntgenverfahren -Prinzipien der Röntgenverfahren für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung und charakterisierung mit Schwerpunkten bei bildgebenden Verfahren auf Grund der absorptiven, diffraktiven und röntgen-optischen Wechselwirkung mit der Materie. Zahlreiche Anwendungsbeispiele sollen eine Einschätzung des spezifischen Potentials der Verfahren ermöglichen.

121 Spezielle Messverfahren an polymeren Werkstoffen Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 3 Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Thermische Untersuchungen an Polymeren VL 0334L30 3 Werkstoffprüfung mit Röntgenverfahren VL 0334 L 437 Turnus SWS WS 2 SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Thermische Untersuchungen an Polymeren (Vorlesung) 60.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Werkstoffprüfung mit Röntgenverfahren (Vorlesung) 60.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Vorbereitung der Prüfungsleistung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul besteht aus Vorlesungen mit integrierten Übungen. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Besuch des Moduls Untersuchungsverfahren. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

122 Spezielle Messverfahren an polymeren Werkstoffen Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 3 Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggfs. über die online- Prüfungsanmeldung. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Hinweis: Skripte werden vorlesungsbegleitend ausgegeben. Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach ECTS Punkten Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften ECTS Punkten Sonstiges Geeignet für die Profilbildungen B 6/2

123 Spezielle Prozesstechniken Titel des Moduls: Spezielle Prozesstechniken Verantwortlich für das Modul: Reimers, Walter URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 4 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Reimers, Walter Sekretariat: POS-Nr.: BH , Sprache: Deutsch -haben Kenntnisse über die wesentlichen technischen Verfahren zur Erzeugung metallischer Werkstoffe, -kennen die wissenschaftlichen Eigenschaften des Stahls, dem bedeutendsten metallischen Werkstoff, -kennen großtechnische Prozesse sowie die Entstehung mikroskopischer Strukturen, aus denen sich die Werkstoffeigenschaften ergeben, -können das grundlegende theoretische Wissen durch eine an der Industriepraxis motivierte Darstellung ergänzen und vertiefen. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 40 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis

124 Spezielle Prozesstechniken Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 4 Lehrinhalte Spezielle Prozesstechniken: Stranggießen von Stahl Teil I: Verfahrensprinzip und Varianten. Geschichte, Anlagenbau. Komponenten der Stranggießmaschine. Schmelzenzufuhr, Verteiler, Kokille, Sekundärkühlung, Modellierung, Automation, Ausbauchung, Reinheitsgrad, Einschlussabscheidung. Spezielle Prozesstechniken: Stranggießen von Stahl Teil II: Nähere Betrachtung der Kokille. Vertiefung der Grundlagen zur Hochtemperaturduktilität des Stahls, numerische Modelle, Makroseigerungen und ihre Ursachen, Soft Reduction. Spezielle Gießtechnologien: Blockguss, Medium-Thickness Anlagen, Dünnbrammenanlagen, innovative endabmessungsnahe Gießen bzw. Dünnbandgießen. Spezielle Prozesstechniken: Stranggießen von Stahl Teil III: Phasenumwandlungen, Wärme- und Stofftransport. Verschiedene Erstarrungsformen. Enthalpiemethode und Verallgemeinerung für Mehrstoffsysteme. Dendritische Erstarrung: in reinen Substanzen, in Legierungen; Arraybildung, Selektion der Armabstände, Computer-Animationen. CET (Columnar- Equiaxed Transition). Mikroseigerungen. Makroseigerungen. Porositäten/Lunker. Spezielle Prozesstechniken: CO2-Problematik Generelle Übersicht und Spezialfall der Stahlerzeugung: Entstehung und Emissionen von CO2. Klimawandel. Kyoto-Protokoll, Handel mit Emissionsrechten. CO2- Mengen bei verschiedenen Energieträgern (fossil, Bioenergien, Wasserstoff etc.). Abscheidung und Speicherung (CCS) von Kohlendioxid. Substitution von Energieträgern und Vermeidungskosten. CO2- Entstehung bei der Eisenerzreduktion in den konventionellen Verfahren. Minderungsmöglichkeiten. Alternative Technologien: Top-gas-Recycling Blast Furnace, HIsarna und andere. Europäische Forschungsaktivitäten im Großprojekt ULCOS (Ultra-Low CO2 Steelmaking). Modulbestandteile Wahlpflicht (Wahl nach Kursanzahl) - Min: 3 / Max: 3 LV-Titel LV-Art LV- CO2-Problematik - Generelle Übersicht und Spezialfall der Nummer 3334L67 Stahlerzeugung 8 Prozesstechniken Stranggießen von Stahl Teil I VL 3334 L 686 Prozesstechniken Stranggießen von Stahl Teil II VL 3334L69 3 Prozesstechniken Stranggießen von Stahl Teil III VL 3334L68 VL 7 Turnus SWS WS 1 SS 1 WS 1 SS 1

125 Spezielle Prozesstechniken Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) CO2-Problematik - Generelle Übersicht und Spezialfall der Stahlerzeugung (Vorlesung) 60.0h Präsenzzeit h 15.0 Vor- und Nachbereitungszeit h 15.0 Vorbereitung für die Prüfungsleistung h 30.0 Prozesstechniken Stranggießen von Stahl Teil I (Vorlesung) 60.0h Präsenzzeit h 15.0 Vor- und Nachbereitungszeit h 15.0 Vorbereitung für die Prüfungsleistung h 30.0 Prozesstechniken Stranggießen von Stahl Teil II (Vorlesung) 60.0h Präsenzzeit h 15.0 Vor- und Nachbereitungszeit h 15.0 Vorbereitung für die Prüfungsleistung h 30.0 Prozesstechniken Stranggießen von Stahl Teil III (Vorlesung) 60.0h Präsenzzeit h 15.0 Vor- und Nachbereitungszeit h 15.0 Vorbereitung für die Prüfungsleistung h 30.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Besuch der Module Verbundwerkstoffe und Schichtverbunde sowie Untersuchungsverfahren. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 3 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggf. über die online- Prüfungsanmeldung.

126 Spezielle Prozesstechniken Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 4 von 4 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach ECTS Punkten Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach ECTS Punkten Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften, Vertiefungen: Prozesstechniken, Metallische Werkstoffe, Konstruktionswerkstoffe Sonstiges Geeignet für die Profilbildungen A1, B4, B 6/1 Wird als Blockveranstaltung im 2-Jahresintervall durchgeführt. Dozent: Prof. Dr. Karl-Hermann Tacke

127 Strangpressen metallischer Werkstoffe Titel des Moduls: Strangpressen metallischer Werkstoffe Verantwortlich für das Modul: Reimers, Walter URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Reimers, Walter Sekretariat: POS-Nr.: BH Sprache: Deutsch -haben wissenschaftliche Kenntnisse über die Herstellungsprozesse von Stangen, Rohren und komplexen Hohlprofilen mittels Strrangpressen -kennen die unterschiedlichen Strangpressprozesse, die eingesetzten Maschinen sowie des Verhalten unterschiedlicher Werkstoffe vor, während und nach dem Strangpressen. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 40 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis Lehrinhalte -Grundlagen des Strangpressens -Direktes & Indirektes Strangpressen -Strangpressen von Leichtmetall -Strangpressen von Schwermetall -Herstellen von Hohlprofilen -Maschinenkomponenten -Simulation des Strangpressens -Einfluss der Prozesseigenschaften auf die Profile -Prozessfehler Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Strangpressen von metallischen Werkstoffen VL 3334 L 683 Turnus SWS SS 2

128 Strangpressen metallischer Werkstoffe Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Strangpressen von metallischen Werkstoffen (Vorlesung) 120.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor- und Nachbereitungszeit h 40.0 Vorbereitung der mündlichen Prüfung h 50.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Integrierte Veranstaltung: Vorlesung zur Vermittlung grundlegender Kenntnisse zum Strangpressen mit Übungseinheiten ausgewählter Rechenbeispiele zur Vertiefung, praktische Versuche zum Strangpressen Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Kenntnisse hinsichtlich mechanischer Eigenschaften der Werkstoffe Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggf. über die online- Prüfungsanmeldung. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Ja Hinweis: In der Lehrveranstaltung werden Skripte verteilt und Literaturhinweise gegeben. Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

129 Strangpressen metallischer Werkstoffe Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach ECTS Punkten Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach ECTS Punkten Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften, Vertiefungen: Prozesstechniken, Metallische Werkstoffe Sonstiges Geeignet für die Profilbildungen A1, B 6/1 Dozent: Dr.-Ing. Sören Müller

130 Titel des Moduls: Tomographie Verantwortlich für das Modul: Görke, Oliver URL: Tomographie Lernergebnisse Die Studierenden: Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: BA Sprache: Deutsch -lernen die Computer-Tomographie als moderne Mess- und Analysemethode im Fachgebiet Werkstoffwissenschaften kennen, -erweitern ihr Verständnis verschiedener Strahlungsarten sowie verschiedener tomographischer Methoden, -lernen anhand von Anwendungsbeispielen deren umfangreiche Einsatzmöglichkeiten kennen. Die Veranstaltung vermittelt: 30 % Wissen & Verstehen, 30% Analyse und Methode, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis Lehrinhalte Tomographie: Röntgenstrahlung, Synchrotron-Strahlung, Neutronenstrahlung (Erzeugung, Eigenschaften der Strahlungsarten, Wechselwirkungsmechanismen mit Materie), Tomographie-Setup, Vom Radiogramm zum Tomogramm (Rekonstruktionsalgorithmus, Bildkorrekturen), Bildartefakte und deren Eliminierung, Anwendungsbeispiele (u.a. metallische Schäume, Sinterprozesse, keramische Schäume, Supraleiter, Batterien, biologische Materialien), quantitative 3D Bildanalyse, weitere tomographische Verfahren Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Tomographie IV 0334 L 727 Turnus SWS WS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Tomographie (Integrierte Veranstaltung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Prüfungsvorbereitung h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0

131 Tomographie Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 3 Beschreibung der Lehr- und Lernformen In der Veranstaltung werden umfangreiche Kenntnisse über tomographische Messmethoden vermittelt. Es sind im Rahmen der Lehrveranstaltung auch Praktikumsmöglichkeiten vorgesehen (Durchführung von Messungen, Rekonstruktion der Daten, Visualisierung, 3D-Bildanalyse). Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Keine. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggfs. über die online- Prüfungsanmeldung. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Hinweis: Skripte werden LV-begleitend ausgegeben Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Literatur: Literatur wird in der ersten Lehrveranstaltungsstunde benannt. Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach ECTS Punkten Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach Master Werkstoffwissenschaften ECTS Punkten

132 Tomographie Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 3 Sonstiges Geeignet für die Profilbildungen A2, B4, B 6/3 Das Modul wird zur Zeit nicht angeboten. Blockveranstaltung. Dozentin: Frau Prof. Dr. A. Haibel. Bei Interesse an der Veranstaltung bitte Frau Prof. Dr. A. Haibel kontaktieren: astrid.haibel@beuthhochschule.de

133 Untersuchungsverfahren Titel des Moduls: Untersuchungsverfahren Verantwortlich für das Modul: Görke, Oliver URL: technologien/werkstofftechnik/menue/werkstofftechnik/ Lernergebnisse Die Studierenden: Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: BA Sprache: Deutsch -kennen die wichtigsten Methoden die sich einerseits auf die Untersuchung des Materialaufbaus (Gefüge: Mikroskopie, Spektroskopie, Diffraktion) und andererseits auf Untersuchungsverfahren für mechanische und elektrische Eigenschaften (Festigkeitsprüfung, Leitfähigkeitsprüfung) beziehen, -können diese Methoden zur Bewertung und zur Auslegung von Materialien anwenden sowie diese interpretieren und entsprechend den Anforderungen des Problems bzw. der komplexen Fragestellung kombinieren. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 40 % Analyse & Methodik, 20 % Entwicklung & Design, 20 % Anwendung & Praxis Lehrinhalte -Beugung: Röntgen, Röntgenspektren, Neutronenbeugung, Elektronenbeugung, Phasen-, Textur-, Eigenspannungsanalyse, Versetzungsdichte, Kristallitgrößen, Mikrospannungen, Ausscheidungen, Versetzungsanalysen -Mikroskopie: LM, REM, TEM, AFM, Rastersondenmikroskopie für Polymerphysik, Nanotechnologie -Spektroskopie: IR, Raman, NMR, XPS, ESR, ESCA, UV/VIS -Sonstige Untersuchungsverfahren: Thermische Untersuchungsverfahren und thermophysikalische Eigenschaften, Messverfahren der thermischen Analyse (Wärmeleitfähigkeit, Dilatometrie, thermomechanische Analyse, Kalorimetrie), Grundlagen der zerstörungsfreien Prüfung von Werkstoffen, Oberflächenmorphologische Untersuchungen, Nanolithographie, Oberflächenanalyse (XPS, AES, SIMS, ATR, Drift), ICP, AAS, GD-OES, Trägergas-Heißextraktion, Verbrennungstechnik, RFA, Aufschlüsse, chemische Analytik

134 Untersuchungsverfahren Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 3 Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Modul Untersuchungsverfahren Spektroskopie IV 0334L33 6 sonstige Untersuchungsverfahren IV 0334L11 9 Untersuchungsverfahren Beugung IV 3334L67 Turnus SWS WS 2 WS 2 WS 2 2 Untersuchungsverfahren Mikroskopie IV WS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Modul Untersuchungsverfahren Spektroskopie (Integrierte Veranstaltung) 105.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor- und Nachbereitungszeit h 45.0 Vorbereitung der Prüfungsleistung h 30.0 sonstige Untersuchungsverfahren (Integrierte Veranstaltung) 105.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor- und Nachbereitungszeit h 45.0 Vorbereitung der Prüfungsleistung h 30.0 Untersuchungsverfahren Beugung (Integrierte Veranstaltung) 105.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor- und Nachbereitungszeit h 45.0 Vorbereitung der Prüfungsleistung h 30.0 Untersuchungsverfahren Mikroskopie (Integrierte Veranstaltung) 105.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 45.0 Vorbereitung der Prüfungsleistung h 30.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Integrierte Veranstaltung mit Praktikumsteil entweder in Blockform oder alternierend zum theoretischen Teil. Während des Praktikums werden Versuche zu einzelnen Untersuchungsverfahren in Kleingruppen von den Studierenden selbständig durchgeführt. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Keine. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine

135 Untersuchungsverfahren Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 3 Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Schema 2 Studienleistung Punkte Beugung: schriftlicher Test 25 Mikroskopie: schriftlicher Test 25 Sonszige Verfahren: schriftlicher Test 25 Spektroskopie: schriftlicher Test 25 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung der Prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt im Prüfungsamt. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Literatur: Werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Pflichtmodule Pflicht Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Pflichtmodule Pflicht Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften Sonstiges Teilnehmerzahl begrenzt durch den praktischen Teil der IV.

136 Untersuchungsverfahren - Mikroskopie Rechenübung Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Untersuchungsverfahren - Mikroskopie Rechenübung Verantwortlich für das Modul: Reimers, Walter Walter.Reimers@physik.tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Reimers, Walter Sekretariat: POS-Nr.: BH Sprache: Deutsch -vertieften den Stoff der IV Mikroskopie im Hinblick auf die Arbeit am Transmissionselektronenmikroskop (TEM), -erweitern ihr Verständnis der physikalischen Grundlagen und mathematischen Behandlung von elektronenoptischen Fragestellungen, sodass sie entsprechende Themen fundiert vortragen und in Diskussionen erläutern können, -behandeln Fallbeispiele qualitativ und quantitativ Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 40 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis Lehrinhalte -Lichtoptik, Linsengesetze, Auflösung. -Transmissionselektronenmikroskopie: Strahlengang, Strahljustierung, Apertur-Optimierung, kinematische Streutheorie, Kontraste, Beugungsbilder, Linien- und Flächendefekte. -Rasterelektronenmikroskopie und energiedispersive Elementanalyse. Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Übung Mikroskopie UE 3334L67 1 Turnus SWS WS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Übung Mikroskopie (Übung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0

137 Untersuchungsverfahren - Mikroskopie Rechenübung Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 3 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Teilnehmer lösen zuhause Übungsaufgaben, stellen die Ergebnisse in der Übungsgruppe vor, beantworten diesbezügliche Fragen und werden mit weiterführenden Fragen konfrontiert. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Besuch der Module Verbundwerkstoffe und Schichtverbunde sowie Untersuchungsverfahren. IV Mikroskopie (zwingend, i.a. parallel) IV Strukturlehre (fakultativ) Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Portfolie-Prüfung (Schema 2) Studienleistung Punkte Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt ggf. über die online Prüfungsanmeldung. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Hinweis: Skript Mikroskopie wird in der Lehrveranstaltung ausgegeben. Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

138 Untersuchungsverfahren - Mikroskopie Rechenübung Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach ECTS Punkten Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften, Vertiefungen: Auslegung metallischer Werkstoffe, Konstruktionswerkstoffe, Metallische Werkstoffe ECTS Punkten Sonstiges Geeignet für die Profilbildungen A2, B4, B6/1 Dozent: Dr. Dirk Berger

139 Verbundwerkstoffe und Schichtverbunde Titel des Moduls: Verbundwerkstoffe und Schichtverbunde Verantwortlich für das Modul: Wagner_old, Manfred URL: Lernergebnisse Die Studierende haben: Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: WF-PTK Sprache: Deutsch -Kenntnisse über Gefüge- und Verbindungstechnik, -vertiefte und breite physikalische und chemische Kenntnisse sowie Fertigkeiten im Umgang mit klassischen Werkstoffsystemen, deren Verbundwerkstoffen und Beschichtungen, -Kompetenzen zur Modellbildung und Abstraktion. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 40 % Analyse & Methodik, 20 % Entwicklung & Design, 20 % Anwendung & Praxis Lehrinhalte -Herstellungsprozesse, Verarbeitung, Anwendung und Eigenschaften von Schichten und Verbundwerkstoffen: (Oberflächentechnik, Beschichten, Coating, Faserverbunde, Schäume), Keramische, metallische und polymere Verbundwerkstoffe, Keramik-Polymer Verbünde, Schichten (Sintern, Fasern, Wickeln APS, CVD, PVD, Plasmaspritzen, Matrizierung), Glaswerkstoffe (Phasentrennungen in Gläsern und ihre Anwendungen (u. a. Glaskeramik, Poröse Gläser, Aerosile, Photochrome Gläser, Halbleiter-Kantenfilter, photoätzbare Gläser), faserverstärkte Gläser, ), Schäume, Adsorption -Technologie der polymeren Verbundwerkstoffe: (Elastizitätstheorie, Werkstoffgesetze und Versagenskriterien für Verbundwerkstoffe, Mikromechanische Untersuchungen; Praktikum: Herstellung und Prüfung von polymeren Verbundwerkstoffen) Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Herstellung, Verarbeitung und An-wendung von Verbundwerkstoffen Technologie der polymeren Verbundwerkstoffe VL 0334L34 1 Technologie der polymeren Verbundwerkstoffe PR 0334L34 Turnus SWS Nummer IV WS 4 1 WS 2 WS 2

140 Verbundwerkstoffe und Schichtverbunde Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Herstellung, Verarbeitung und An-wendung von Verbundwerkstoffen (Integrierte Veranstaltung) 90.0h Präsenzzeit h 60.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Technologie der polymeren Verbundwerkstoffe (Vorlesung) 60.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Technologie der polymeren Verbundwerkstoffe (Praktikum) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Technologie der polymeren Verbundwerkstoffe VL und PR (Wagner/Rautenberg) Herstellung, Verarbeitung und An-wendung von Verbundwerkstoffen (Schubert) Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Keine. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Studienleistung Punkte Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 40 Teilnehmer begrenzt.

141 Verbundwerkstoffe und Schichtverbunde Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 3 Anmeldeformalitäten Die Anmeldung der Prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt im Prüfungsamt. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen. Die Anmeldung zum Praktikum findet in der ersten Vorlesungswoche statt. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Pflichtmodule Pflicht Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Pflichtmodule Pflicht Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften Sonstiges VL: keine Begrenzung PR: max. 40 Studierende

142 Welche Werkstoffe benötigt die Automobilindustrie? Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Welche Werkstoffe benötigt die Automobilindustrie? Verantwortlich für das Modul: Reimers, Walter Walter.Reimers@physik.tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Reimers, Walter Sekretariat: POS-Nr.: BH Sprache: Deutsch -Verfügen im Bereich der Werkstoffauswahl im Automobilbau über theoretische und anwendungsnahe Kenntnisse -Verfügen über vertiefte Kenntnisse über die Werkstoffvielfalt im Automobilbau, deren Auswahlkriterien und Anforderungen für den globalen Einsatz Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 40 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis Lehrinhalte Werkstoffanforderungen: systematische Vorgehensweise bei der Definition der Anforderungen an die Werkstoffe für unterschiedliche Bereiche im Automobil Werkstoffeigenschaften: Definition verschiedener Eigenschaften, welche für die Auswahl entscheidend sind Werkstoffentwicklung: systematische Werkstoffentwicklung von der ersten Laborprobe bis zum fertigen Bauteil und deren Einfluss auf das Gesamtfahrzeug (Crash, Gewicht, CO2, Kosten, Fertigung etc.) Grundlagen der Werkstoffe: Die Werkstoffgruppen der Stähle, Gusswerkstoffe und teilweise die Kunststoffe und Beschichtungen werden anhand typischer Vertreter erläutert Werkstoffauswahl: systematische Vorgehensweise / Umgang mit Zielkonflikten Alle Punkte werden mit Praxisbeispielen den Studierenden verdeutlicht. Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Welche Werkstoffe benötigt die Automobilindustrie - Werkstoffentwicklung in der Praxis und für die Großserie VL Nummer 3334 L 684 Turnus SWS SS 2

143 Welche Werkstoffe benötigt die Automobilindustrie? Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Welche Werkstoffe benötigt die Automobilindustrie - Werkstoffentwicklung in der Praxis und für die Großserie (Vorlesung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Prüfungsvorbereitung h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul besteht aus Vorlesungen. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Grundlagen der Werkstoffe + Herstellverfahren Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggf über die online- Prüfungsanmeldung. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Hinweis: Skripte werden Lehrveranstaltungs-begleitend ausgegeben. Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

144 Welche Werkstoffe benötigt die Automobilindustrie? Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach ECTS Punkten Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften, Vertiefungen: Auslegung metallischer Werkstoffe, Metallische Werkstoffe ECTS Punkten Sonstiges Geeignet für die Profilbildungen A2, B 6/1 Dozent: Dr.-Ing. Maik Broda

145 Werkstoffauswahl I (WSA I) Titel des Moduls: Werkstoffauswahl I (WSA I) Verantwortlich für das Modul: Fleck, Claudia claudia.fleck@tu-berlin.de URL: technologien/werkstofftechnik/menue/werkstofftechnik/ Lernergebnisse Die Studierenden: Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 4 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: EB Sprache: Deutsch -haben ein weitergehendes Verständnis des Zusammenhangs von Werkstoffstruktur, Beanspruchung und Werkstoffverhalten, -sind befähigt, für unterschiedlichste Beanspruchungsfälle und einfache Randbedingungen und Ziele bei der Auslegung und Konstruktion von Maschinen und Anlagen grundlegende Entscheidungen zur Auswahl und Anwendung von Werkstoffen zu treffen, -kennen anhand ausgewählter Anwendungsbeispiele Methoden zur Werkstoffauswahl und geeignete Werkstoffgruppen, Legierungssysteme und Wärmebehandlungen, insbesondere für Leichtbauanwendungen.. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse und Methodik, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis, 10 % Soziale Kompetenz Lehrinhalte Werkstoffauswahl: Systemtechnische Begriffe und Abläufe. Grundlagen der Werkstoffauswahl, Werkstoffauswahlsysteme, z.b. Werkstoffauswahlkarten nach Ashby. Zielgrößen, Zielfindung. Werkstoff-informationssysteme. Verhalten bei ausgewählten Beanspruchungen: Festigkeitsverhalten (quasistatische und zyklische Beanspruchung; rissfreier und rissbehafteter Zustand: Wechselverformungsverhalten; Lebensdauerabschätzung; Bruchmechanik). Korrosionsverhalten (elektrochemische Grundlagen; Passivität; Korrosionsarten; Korrosionsschutz). Werkstoffoptimierung für ausgewählte Anwendungsbereiche: -Leichtbau: Leichtbauarten; Leichtbauwerkstoffe (Aluminium-, Titan-, Magnesiumlegierungen, hochfeste Stähle, Verbundwerkstoffe mit Polymer- und Metallmatrix).

146 Werkstoffauswahl I (WSA I) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 4 Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Werkstofftauswahl (WSA) I IV 0334L03 6 Werkstofftauswahl (WSA) I PR 0334L03 8 Turnus SWS SS 2 SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Werkstofftauswahl (WSA) I (Integrierte Veranstaltung) 30.0h Präsenzzeit h 30.0 Werkstofftauswahl (WSA) I (Praktikum) 30.0h Präsenzzeit h 30.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 120.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h 60.0 Vor-/Nachbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Wissensvermittlung erfolgt primär in der IV. Diese besteht aus klassischen Vorlesungen, Übungsaufgaben am Rechner mit einem Werkstoffauswahlprogramm und Seminarbeiträgen der Teilnehmer/innen. Im Praktikum, das als Blockveranstaltung zum Ende der Vorlesungszeit/Beginn der vorlesungsfreien Zeit stattfindet, werden ausgewählte Zustände der angesprochenen Leichtbaulegierungen metallographisch charakterisiert und die Gefügeentstehung diskutiert. Die verschiedenen Legierungen und Zustände werden außerdem mechanisch sowie hinsichtlich ihrer Korrosionseigenschaften charakterisiert. Die Werkstoffauswahl und beschaffung für das Praktikum erfolgt unter Mitarbeit der Studierenden. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundlagen der Werkstoffkunde b) wünschenswert: --- c) Für die Teilnahme am Praktikum ist der Stoff der IV Voraussetzung Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine

147 Werkstoffauswahl I (WSA I) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 4 Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Keine Prüfung Die Gesamtnote ergibt sich zu gleichen Teilen aus IV und PR. In die Note für die IV geht der Seminarbeitrag (10 %) und die Prüfungsnote (90 %) ein. Die Prüfung erfolgt abhängig von der Teilnehmerzahl in schriftlicher (Klausur) oder mündlicher Form zum Abschluss des Moduls (Bekanntgabe der Prüfungsform zu Beginn der ersten Lehrveranstaltung des Moduls). Bei Klausur Wiederholungsmöglichkeit am Ende der Semesterferien des nachfolgenden Semesters, bei mündlicher Prüfung nach Vereinbarung. Die PR-Note wird zu gleichen Teilen aus der Vorbereitung, der Mitarbeit, dem Abschlussvortrag und Bericht ermittelt. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Persönliche Anmeldung für das Praktikum. Termin und Anmeldeformalitäten werden in der Vorlesung und durch Aushang am Raum EB 133c bekannt gegeben - bitte unbedingt beachten! Die Anmeldung der Prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt im Prüfungsamt. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Ja Hinweis: Skript zu IV und PR mit Disposition, Literatur- angaben und Bildmaterial, Zu kaufen im Sekretariat Fachgebiet Werkstofftechnik, EB 130 Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Literatur: M.F. Ashby: Materials Selection in Mechanical Design Das Original mit Übersetzungshilfen - Easy Reading Ausgabe; A. Wanner, C. Fleck (Hrsg.), Elsevier Spektrum Akademischer Verlag, München (2007)

148 Werkstoffauswahl I (WSA I) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 4 von 4 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Metalltechnik (Lehramtsbezogen) Bsc Metalltechnik WS 15/16 Wahlpflichtbereich 2 Wahl nach Metalltechnik (Lehramtsbezogen) MEd Metalltechnik_StuPo_15/16 Fachwissenschaftlicher Metalltechnik (Lehramtsbezogen) Vertiefungsbereich Bsc Metalltechnik - Äquivalenzliste ab Werkstoffe / ECTS Punkten Pflicht Pflicht SoSe 2014 Werkstoffauswahl Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach ECTS Punkten Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften ECTS Punkten Sonstiges Keine Begrenzung zu den Vorlesungen, für das Praktikum besteht Teilnahmebeschränkung (maximal 20 Studierende).

149 Werkstoffauswahl II (WSA II) Titel des Moduls: Werkstoffauswahl II (WSA II) Verantwortlich für das Modul: Fleck, Claudia URL: technologien/werkstofftechnik/menue/werkstofftechnik/ Lernergebnisse Die Studierenden: Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 4 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: EB Sprache: Deutsch -haben ein weitergehendes Verständnis des Zusammenhangs von Werkstoffstruktur, Beanspruchung und Werkstoffverhalten, -sind befähigt, für unterschiedlichste Beanspruchungsfälle bei der Auslegung und Konstruktion von Maschinen und Anlagen grundlegende Entscheidungen zur Auswahl und Anwendung von Werkstoffen zu treffen, auch unter komplexen Randbedingungen, -kennen anhand ausgewählter Anwendungsbeispiele Methoden zur Werkstoffauswahl und geeignete Werkstoffgruppen, Legierungssysteme und Wärmebehandlungen. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse und Methodik, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis, 10 % Soziale Kompetenz Lehrinhalte Werkstoffauswahl: Spezielle Fragen der Werkstoffauswahl; insbesondere Werkstoffauswahl bei mehreren Zielen und Randbedingungen am Beispiel der Methode von Ashby. Verhalten bei ausgewählten Beanspruchungen: -Festigkeitsverhalten (quasistatische und zyklische Beanspruchung; rissfreier und rissbehafteter Zustand:Wechselverformungsverhalten; Lebensdauerabschätzung; Bruchmechanik; Kriechverhalten). -Korrosionsverhalten (elektrochemische Grundlagen; Passivität; Korrosionsarten; Korrosionsschutz). -Verhalten bei kombinierter mechanischer und korrosiver Beanspruchung (Spannungs-, Schwingungsrisskorrosion). Werkstoffoptimierung für ausgewählte Anwendungsbereiche: -Warmfeste und hochtemperaturfeste Legierungen: Stähle; Kobaltbasislegierungen; Nickelbasislegierungen. -Tieftemperaturlegierungen. Korrosionsbeständige Werkstoffe.

150 Werkstoffauswahl II (WSA II) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 4 Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Werkstofftauswahl (WSA) II IV 0334L20 6 Werkstofftauswahl (WSA) II PR 0334L03 8 Turnus SWS WS 2 WS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Werkstofftauswahl (WSA) II (Integrierte Veranstaltung) 30.0h Präsenzzeit h 30.0 Werkstofftauswahl (WSA) II (Praktikum) 30.0h Präsenzzeit h 30.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 120.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h 60.0 Vor-/Nachbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Wissensvermittlung erfolgt primär in der IV. Diese besteht aus klassischen Vorlesungen, Übungsaufgaben am Rechner mit einem Werkstoffauswahlprogramm und Seminarbeiträgen der Teilnehmer/innen. Im Praktikum, das als Blockveranstaltung zum Ende der Vorlesungszeit/Beginn der vorlesungsfreien Zeit stattfindet, werden ausgewählte Zustände der angesprochenen Legierungen metallographisch charakterisiert und die Gefügeentstehung diskutiert. Die verschiedenen Legierungen und Zustände werden außerdem mechanisch sowie hinsichtlich ihrer Korrosionseigenschaften charakterisiert. Die Werkstoffauswahl und -beschaffung für das Praktikum erfolgt unter Mitarbeit der Studierenden. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundlagen der Werkstoffkunde b) wünschenswert: Werkstoffauswahl I c) Für die Teilnahme am Praktikum ist der Stoff der IV Voraussetzung Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine

151 Werkstoffauswahl II (WSA II) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 4 Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Die Gesamtnote ergibt sich zu gleichen Teilen aus IV und PR. In die Note für die IV geht der Seminarbeitrag (10 %) und die Prüfungsnote (90 %) ein. Die Prüfung erfolgt abhängig von der Teilnehmerzahl in schriftlicher (Klausur) oder mündlicher Form zum Abschluss des Moduls (Bekanntgabe der Prüfungsform zu Beginn der ersten Lehrveranstaltung des Moduls). Bei Klausur Wiederholungsmöglichkeit am Ende der Semesterferien des nachfolgenden Semesters, bei mündlicher Prüfung nach Vereinbarung. Die PR-Note wird zu gleichen Teilen aus der Vorbereitung, der Mitarbeit, dem Abschlussvortrag und Bericht ermittelt. Studienleistung Punkte IV 50 PR 50 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Persönliche Anmeldung für das Praktikum. Termin und Anmeldeformalitäten werden in der Vorlesung und durch Aushang am Raum EB 133c bekannt gegeben - bitte unbedingt beachten! Die Anmeldung der Prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt im Prüfungsamt. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Ja Hinweis: Skript zu IV und PR mit Disposition, Literatur- angaben und Bildmaterial, Zu kaufen im Sekretariat Fachgebiet Werkstofftechnik, EB 130 Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Literatur: M.F. Ashby: Materials Selection in Mechanical Design Das Original mit Übersetzungshilfen - Easy Reading Ausgabe; A. Wanner, C. Fleck (Hrsg.), Elsevier Spektrum Akademischer Verlag, München (2007) Steel: A Handbook for Materials Research and Engineering, Vol. 1: Fundamentals; Vol. 2: Applications; Hrsg.: Stahlinstitut VDEh

152 Werkstoffauswahl II (WSA II) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 4 von 4 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Metalltechnik (Lehramtsbezogen) Bsc Metalltechnik WS 15/16 Wahlpflichtbereich 2 Wahl nach Metalltechnik (Lehramtsbezogen) MEd Metalltechnik_StuPo_15/16 Fachwissenschaftlicher ECTS Punkten Pflicht Vertiefungsbereich Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach ECTS Punkten Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften ECTS Punkten Sonstiges Keine Begrenzung zu den Vorlesungen, für das Praktikum besteht Teilnahmebeschränkung (maximal 20 Studierende).

153 Werkstoffe für die Elektrotechnik - Systemintegration Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 2 Titel des Moduls: Werkstoffe für die Elektrotechnik - Systemintegration Verantwortlich für das Modul: Gurlo, Aleksander gurlo@ceramics.tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Sekretariat: BA 3 Ates, Belgin POS-Nr.: Sprache: Deutsch -können insbesondere benötigte Informationen indentifizieren, finden und beschaffen, um bspw. Kenntnisse über die neusten Entwicklungen auf dem Gebiet Prozesstechniken der Keramiken bzw. auf dem Gebiet der Werkstoffe der Mikrosystemtechnik aufzuweisen, -haben die Fertigkeit das erlernte Wissen auf die industrielle Praxis übertragen zu können; Fähigkeit zur Forschung und Entwicklung und zur Innovation. Lehrinhalte Übersicht Funktionsmaterialien der Mikrosystemtechnik, Eigenschaften von Funktionsmaterialien, Legierungsphasen und Phasen-Gleichgewichtsdiagramme, Verformungsverhalten und Möglichkeiten der Festigkeitssteigerung der Metalle, Interdiffusion und Phasenbildung, Fügetechnik, Oberflächeneigenschaften und Beschichtungstechnologien, Korrosion der Metalle, Analysetechniken im Mikro- und Nano-Bereich und Schadensanalyse, Besichtigung und Erläuterung der analysetechnischen Einrichtungen FhG-IZM/TU Berlin Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Werkstoffe der Systemintegration VL 0431 L 737 Turnus SWS SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Werkstoffe der Systemintegration (Vorlesung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Prüfungsvorbereitung h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Veranstaltung besteht aus Vorlesungen

154 Werkstoffe für die Elektrotechnik - Systemintegration Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 2 Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung der Prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt im Prüfungsamt. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach Wahlpflicht Masterstudiengang "Werkstoffwissenschaften" Geeignet für die Profilbildungen B5, B6.3 ECTS Punkten Wird von Dr. Schneider-Ramelow, Töpper durchgeführt Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges Wahlpflicht Masterstudiengang "Werkstoffwissenschaften" Geeignet für die Profilbildungen B5, B6.3

155 Werkstoffe für Hoch- und Ultrahochtemperatur-Anwendungen Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Werkstoffe für Hoch- und Ultrahochtemperatur-Anwendungen Verantwortlich für das Modul: Reimers, Walter Walter.Reimers@physik.tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Reimers, Walter Sekretariat: POS-Nr.: BH Sprache: Deutsch - haben physikalische Kenntnisse über die Werkstoffe für Hoch- und Ultrahochtemperaturanwendungen, - haben Kenntnisse über die Möglichkeiten des mikrostrukturellen Designs von Werkstoffen für Hoch- und Ultrahochtemperaturanwendungen Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 40 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis Lehrinhalte Nickelbasis Superlegierungen; Co-Basis-Superlegierungen, Co-Re-Legierungen, Pt-Basis Legierungen, Ir-Basis Legierungen, Nb-Basis Legierungen, Ir-Basis-Legierungen, Mo-Si-B-Legierungen, Titanaluminide; Historische Entwicklung, Herstellungsverfahren, Mikrostruktur, Mosaizität, Gitterfehlpassung, Einfluss der Legierungselemente, Phasendiagramme, thermomechanische Beanspruchungen, Floßbildung, mechanische Eigenschaften, Verformungsmechanismen, Haftvermittlerschichten, Wärmedämmschichten; Charakterisierungsmethoden Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Werkstoffe für Hoch- und Ultrahochtemperatur-Anwendungen VL 3334 L 688 Werkstoffe für Hoch- und Ultrahochtemperatur-Anwendungen SEM 3334 L 689 Turnus SWS SS 2 SS 2

156 Werkstoffe für Hoch- und Ultrahochtemperatur-Anwendungen Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Werkstoffe für Hoch- und Ultrahochtemperatur-Anwendungen (Vorlesung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Werkstoffe für Hoch- und Ultrahochtemperatur-Anwendungen (Seminar) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen In dem Modul kommen Vorlesung und Seminar zum Einsatz. Außerdem ist eine Werksbesichtigung bei Siemens, Rolls-Royce geplant. In dem Seminar werden Themen von den Studierenden bearbeitet, die während der Vorlesung nicht oder nur randläufig behandelt werden. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Besuch der Module Verbundwerkstoffe und Schichtverbunde sowie Untersuchungsverfahren. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Portfolio-Prüfung (Schema 2) Studienleistung Punkte Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt ggf. über die online Prüfungsanmeldung. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Literatur: Roger C. Reed, The Superalloys Fundamentals and Applications, Cambridge Verlag

157 Werkstoffe für Hoch- und Ultrahochtemperatur-Anwendungen Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach ECTS Punkten Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften, Vertiefungen: Konstruktionswerkstoffe, Metallische Werkstoffe ECTS Punkten Sonstiges Seminar: Die Benotung erfolgt am Ende des Semesters. Grundlage der Benotung sind die Qualität des Vortrages (80%) sowie die aktive Mitarbeit im Seminar (20%). Geeignet für die Profilbildungen B4, B 6/1 Dozent: Priv. Doz. Dr. Gerhard Schumacher

158 Werkstoffe und Werkstoffanalytik Titel des Moduls: Werkstoffe und Werkstoffanalytik Verantwortlich für das Modul: Gurlo, Aleksander URL: Modulnr.: (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Sekretariat: BA 3 Görke, Oliver POS-Nr.: Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Studierenden sollen: ein breites Grundlagenwissen eines Werkstoffaufbaus als Wirkungskette vom Atom bis zum Bauteil/ Modul aufweisen, einen Überblick über die wichtigsten Materialsysteme im technischen Einsatz - mit dem Schwerpunkt des Apparate- und Anlagenbaus - haben, wobei jeweils eine sehr charakteristische technische bzw. physikalisch-chemische Eigenschaft exemplarisch be-handelt wird, ein fundiertes fachliches Wissen an konstruktionsrelevanten mechanischen Kennwerten besitzen (die vergleichend für alle Werkstoffsysteme erarbeitet werden), einen Überblick über Oberflächenvorgänge wie Korrosion, Reibung- Verschleiß und Adsorption haben, weil diese Kon-zepte für verfahrenstechnische Anlagen (Reaktoren, Fermenter, Kläranlagen, Rohrleitungen, Ven-tile, Pumpen, Filter usw.), aber auch deren Betrieb und deren Lebensdauer beeinflussen, anhand praxisbezogener Beispiele die Wir-kungskette vom Werkstoffaufbau über seine Eigenschaften, die Werkstoffauswahl bis zum Einsatz kennen, einen Überblick über die wesentlichen Werkstoff-Herstellungstechnologien bekommen. Die Veranstaltung vermittelt: 60 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse & Methodik, 10 % Entwicklung und Design Lehrinhalte Grundlegender Aufbau verschiedener Werkstoffsysteme vom Atom bis zum Bauteil. Konstitution, Phasen und Stabilität, Grundbegriffe im Umgang mit Materialien. Werkstoffsysteme - Metallische Werkstoffe, spez. Stähle, Polymerwerkstoffe, Gläser, Keramiken, und Verbundwerkstoffe. Wesentliche physikalischchemische Eigenschaften mit dem Schwerpunkt auf mechanischen Kennwerten der Prüftechnik und Normung. Korrosionsverhalten / Chemische Beständigkeit von metallischen und nichtmetallisch anorganischen Werkstoffen für anwendungsnahe Einsatzbedingungen Herstellungs- und Recyclinigtechnologie von konstruktionsrelevanten Metallen und Materialsystemen Oberflächentechnologie: wesentliche Beschichtungsverfahren, Methoden der OF-Behandlung und Veredelung. Wichtige Verfahren in der Werkstoffanalytik (Thermische Analyse, Licht- und Elektronenmikroskopie, Röntgenbeugung, etc.). Grundprinzipien der Werkstoffauswahl an praxisrelevanten Beispielen. Prozesstechnik: Physikalisch / chemische Grundlagen der Prozesstechnik unabhängig von den Werkstoffklassen.

159 Werkstoffe und Werkstoffanalytik Modulnr.: (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 3 Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Einführung in die Werkstoffwissenschaften VL 0334 L 101 Einführung in die Werkstoffwissenschaften PR 0334 L 102 Prozesstechnik für Werkstoffwissenschaften VL 0334L11 0 Turnus SWS WS/SS 2 WS/SS 1 WS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Einführung in die Werkstoffwissenschaften (Vorlesung) 45.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 15.0 Einführung in die Werkstoffwissenschaften (Praktikum) 45.0h Präsenzzeit h 15.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Prozesstechnik für Werkstoffwissenschaften (Integrierte Veranstaltung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen 1. VL: Vermittlung von theoretischen und praxisorientierten Grundlagen zum Thema Werkstoffe und deren Eigenschaften. 2. VL: Vermittlung von Funktionsprinzipien und Anwendungsvoraussetzungen ausgewählter Analyseverfahren zur Charakterisierung von Werkstoffen. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: mathematische und physikalische Grundkenntnisse Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Schema 2 Studienleistung Punkte Protokolle 20 Schriftlicher Test: Prozesstechnik für Werkstoffwissenschaften 40 Schriftlicher Test: Werkstoffe 40

160 Werkstoffe und Werkstoffanalytik Modulnr.: (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 3 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Belegung der Praktika online, Prüfungsanmeldung entsprechend Prüfungsordnung. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Literatur: W. Bergmann: Werkstofftechnik 1; A - Struktureller Aufbau von Werkstoffen. (2013) Hanser Verlag W. Schatt; H. Worch: WERKSTOFFWISSENSCHAFT; (2003) WILEY-VCH Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. ECTS Punkten Sonstiges

161 Titel des Moduls: Werkstoffprüfung Verantwortlich für das Modul: Wagner_old, Manfred URL: Werkstoffprüfung Lernergebnisse Die Studierenden: Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: WF-PTK Sprache: Deutsch -verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und über Kenntnisse der wichtigsten zerstörenden und zerstörungsfreien Prüfungen von polymeren Werkstoffen, die einer strengen Normung unterliegen, -können aufgrund ihrer vertieften Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten spezielle und komplexe Problemstellungen analysieren und lösen sowie dabei umwelttechnische Fragen berücksichtigen, -haben ein ingenieurwissenschaftliches Verständnis für die behandelten Untersuchungs-verfahren (z. B : zerstörungsfreie Prüfverfahren durch Röntgenstrahlung als wichtige Werkstoffprüfung) zur Charakterisierung von Polymeren als Funktionsmaterialien, die in Technik und Medizintechnik eingesetzt werden, -haben die Fertigkeit das erlernte Wissen auf die industrielle Praxis übertragen zu können sowie die Fähigkeit zur Forschung und Entwicklung und zur Innovation. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 40 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 40 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis Lehrinhalte Kunststoffprüfung: zerstörende und zerstörungsfreie Prüfung von Kunststoffen und daraus hergestellten Produkten Werkstoffprüfung mit Röntgenverfahren: Prinzipien der Röntgenverfahren für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung und charakterisierung mit Schwerpunkten bei bildgebenden Verfahren auf Grund der absorptiven, diffraktiven und röntgen-optischen Wechselwirkung mit der Materie. Zahlreiche Anwendungsbeispiele sollen eine Einschätzung des spezifischen Potentials der Verfahren ermöglichen.

162 Werkstoffprüfung Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 3 Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Kunststoffprüfung VL 0334 L 332 Werkstoffprüfung mit Röntgenverfahren VL 0334 L 437 Turnus SWS SS 2 SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Kunststoffprüfung (Vorlesung) 60.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Werkstoffprüfung mit Röntgenverfahren (Vorlesung) 60.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Vorbereitung der Prüfungsleistung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul besteht aus Vorlesungen. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Besuch der Module Verbundwerkstoffe und Schichtverbunde sowie Untersuchungsverfahren. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

163 Werkstoffprüfung Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 3 Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggfs. über die online- Prüfungsanmeldung. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Hinweis: Skripte werden veranstaltungsbegleitend ausgegeben. Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach ECTS Punkten Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften ECTS Punkten Sonstiges Geeignet für die Profilbildungen A2, B4, B 6/2

164 Werkstoffverwendung und Schadenskunde (WV+SK) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Werkstoffverwendung und Schadenskunde (WV+SK) Verantwortlich für das Modul: Fleck, Claudia claudia.fleck@tu-berlin.de URL: technologien/werkstofftechnik/menue/werkstofftechnik/ Lernergebnisse Die Studierenden: Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: EB Sprache: Deutsch -haben ein weitergehendes Verständnis über den Zusammenhang von Werkstoffstruktur, Beanspruchung und Werkstoffverhalten, -sind befähigt, Schadensfälle zu bewerten und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung auszuwählen. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 40 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis Lehrinhalte I Bewertung von Schadensfällen II Werkstoffschädigungsmechanismen: Mechanische Beanspruchung: quasistatisch, zyklisch, Ver-schleiß. Korrosion. Hochtemperaturbeanspruchung. Kombinierte Beanspruchungen: Spannungriss-korrosion, Schwingungsrisskorrosion. Schadensbilder (Bruchflächen, Risse, Gefügeveränderungen). III Werkstoffprüfung: Mechanische Werkstoffprüfung. Zerstörungsfreie Prüfverfahren. Korrosions-prüfung. Mikroskopische Verfahren zur Gefüge- und Bruchbeurteilung. IV Ausgewählte Schadensfälle Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Experimentelle Übungen zu Werkstoffverwendung und Turnus SWS Nummer SEM 0334L WS 2 Schadenskunde Werkstoffverwendung und Schadenskunde (WV + SK) IV WS 3

165 Werkstoffverwendung und Schadenskunde (WV+SK) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Experimentelle Übungen zu Werkstoffverwendung und Schadenskunde (Seminar) 105.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 75.0 Werkstoffverwendung und Schadenskunde (WV + SK) (Integrierte Veranstaltung) 75.0h Präsenzzeit h 45.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Veranstaltung besteht aus einer Vorlesung, experimentellen Übung und Seminar. Die Wissensvermittlung erfolgt primär in den Vorlesungen. Im Seminar werden ausgewählte Schadensfälle aufgrund des in der Vorlesung behandelten Stoffs gemeinsam diskutiert. In der experimentellen Übung wenden die Studierenden die relevanten Prüf- und Beurteilungsverfahren anhand ausgewählter Versuche selbst an. Die Grundlagen und Ergebnisse der Versuche sind in Kurzberichten zusammenzufassen. Dementsprechend ist in den Übungen und im Seminar eine aktive Mitarbeit gefordert. Die Veranstaltung schließt mit einem Kolloquium, in dem die Studierenden Ergebnisse aus den Praktikumsversuchen sowie die Bewertung eines selbst bearbeiteten Schadensfalles vorstellen. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Besuch der Module Verbundwerkstoffe und Schichtverbunde sowie Werkstoffauswahl. Für die Teilnahme an der SE ist der Besuch der IV Voraussetzung. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Studienleistung Punkte Mitarbeit im Seminar 1 schriftlichen Praktikumsberichte 1 Vortrag im Abschlusskolloquium 1 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 0 Teilnehmer begrenzt.

166 Werkstoffverwendung und Schadenskunde (WV+SK) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 3 Anmeldeformalitäten Die Anmeldung der Prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt im Prüfungsamt. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen. Aus organisatorischen Gründen verlangt das Fachgebiet eine persönliche Anmeldung in der Veranstaltung in der 1. Vorlesungswoche. Termin und Anmeldeformalitäten werden durch Aushang am Raum EB 133c bekannt gegeben - bitte unbedingt beachten! Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja Hinweis: Skript mit Disposition, Literaturangaben und Bildmaterial, Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach ECTS Punkten Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften ECTS Punkten Sonstiges Für die Veranstaltung besteht aus didaktischen Gründen, aufgrund der vorhandenen Praktikumsplätze und der gegebenen Kapazitäten zur Durchführung des Kolloquiums eine Teilnahmebeschränkung. In der Vorlesung und im Seminar können nach Rücksprache weitere Hörer zugelassen werden, wenn keine Prüfung erwünscht ist. Geeignet für die Profilbildungen A2, B4, B 6/1 Dozent: Prof. Dr.-Ing. Johann Grosch

167 Zerstörungsfreie Materialprüfung Titel des Moduls: Zerstörungsfreie Materialprüfung Verantwortlich für das Modul: Reimers, Walter URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Reimers, Walter Sekretariat: POS-Nr.: BH Sprache: Deutsch -kennen die Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung und kennen somit Maßnahmen, die im Rahmen einer Schadensfrüherkennung (Prävention) möglich sind, -kennen das Arbeitsumfeld und können die Anforderungen für zukünftige Arbeiten abschätzen. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 40 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis Lehrinhalte VL: Grundlagen der Zerstörungsfreien Materialprüfung PR: Anwendungsbeispiele vorlesungsbegleitend Stichworte: -Grundlagen und Anwendung folgender zerstörungsfreier Prüfverfahren: Durchstrahlungsprüfung, Magnetpulverprüfung, Ultraschallprüfung, Wirbelstromprüfung, sonstige; -Anwendungsbeispiele für den Maschinenbau und Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaften, Anlagenüberwachung, wiederkehrende Prüfungen Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Zerstörungsfreie Materialprüfung VL 3334L67 3 Zerstörungsfreie Materialprüfung PR 3334L67 4 Turnus SWS WS 2 WS 2

168 Zerstörungsfreie Materialprüfung Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Zerstörungsfreie Materialprüfung (Vorlesung) 60.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor- und Nachbereitungszeit h 30.0 Zerstörungsfreie Materialprüfung (Praktikum) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Vorbereitung der Prüfungsleistung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung und Übung PR: A. Erhard und Assistenten Aufgabenbesprechung, Arbeit am Gerät, Ergebnisbesprechung Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Besuch der Module Verbundwerkstoffe und Schichtverbunde sowie Untersuchungsverfahren. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 10 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggfs. über die online- Prüfungsanmeldung.

169 Zerstörungsfreie Materialprüfung Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach ECTS Punkten Werkstoffwissenschaften MSc Werkstoffwissenschaften 2009 Vertiefungsmodule Wahl nach Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften, Vertiefungen: Auslegung metallischer Werkstoffe, Konstruktionswerkstoffe ECTS Punkten Sonstiges Geeignet für die Profilbildungen A2, B4 Dozent: Prof. Dr. Anton Erhard

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%.

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%. Titel des Moduls: Parallel Systems Dt.: Parallele Systeme Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 866 (Version 2) - Status:

Mehr

Informationsveranstaltung am um 15 Uhr, BA Gebäude Raum 316/317

Informationsveranstaltung am um 15 Uhr, BA Gebäude Raum 316/317 Lehrveranstaltungen im WiSe 2016/17 Fachgebiet Keramische Werkstoffe Informationsveranstaltung am 17.10.2016 um 15 Uhr, BA Gebäude Raum 316/317 Prof. Dr. Aleksander Gurlo Übersicht, Raum BA 316 Bachelor

Mehr

Modulbeschreibung. Robotics: Advanced. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6. Ansprechpartner für das Modul:

Modulbeschreibung. Robotics: Advanced. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6. Ansprechpartner für das Modul: Titel des Moduls: Robotics: Advanced Dt.: Robotics: Advanced Verantwortlich für das Modul: Brock, Oliver E-Mail: lehre@robotics.tu-berlin.de URL: http://www.robotics.tu-berlin.de/menue/teaching/ Modulbeschreibung

Mehr

Studienführer für den Master-Studiengang Werkstoffwissenschaften Modulbeschreibungen

Studienführer für den Master-Studiengang Werkstoffwissenschaften Modulbeschreibungen Studienführer für den Master-Studiengang Werkstoffwissenschaften Modulbeschreibungen zur Studien- und Prüfungsordnung -vom Fakultätsrat am 18. Februar 2009 beschlossen- 6.Auflage www.studienberatung-fak3.tu-berlin.de

Mehr

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Konstruktion 1. Modulbeschreibung Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de

Mehr

Modulkatalog MSc Werkstoffwissenschaften

Modulkatalog MSc Werkstoffwissenschaften Stand: 15.08.2012 Wintersemester 2012 Modulkatalog MSc Werkstoffwissenschaften Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite M_WW_00A_WS2012 Verbundwerkstoffe und Schichtverbunde 10 P 1 M_WW_00B_WS2012

Mehr

Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik

Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik Titel des Moduls: Leistungselektronik Verantwortliche/-r für das Modul: Sibylle Dieckerhoff Sekr.: E 2 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Kurzbezeichnung:

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie Forschungsorientierter Masterstudiengang Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie Modulkatalog (2009) Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Institut für Geschichte und Kunstgeschichte

Mehr

Titel des Moduls: Projektwerkstatt Reise und Sporttretboot Verantwortliche/ r für das Modul: Sekretariat: Prof. Dr. Ing. Gerd Holbach SG 6 Leistungspunkte nach ECTS: 6 E Mail: gerd.holbach@tu berlin.de

Mehr

Modulkatalog für das lehramtsbezogene Bachelorstudium an der TU Berlin. Modulbeschreibung

Modulkatalog für das lehramtsbezogene Bachelorstudium an der TU Berlin. Modulbeschreibung 8 C. 2.1 Bautechnik Titel des Moduls: Fachdidaktik Bautechnik - Grundlagenmodul Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Meyser LP (nach ECTS): 7 Sekr.: FR 4-4 Email: johannes.meyser@tu-berlin.de Modulbeschreibung

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

Werkstoffwissenschaften Modulbeschreibungen

Werkstoffwissenschaften Modulbeschreibungen Studienführer für den Master-Studiengang Werkstoffwissenschaften Modulbeschreibungen zur vorläufigen Studien- und Prüfungsordnung - vom Fakultätsrat am 18. Februar 2009 beschlossen - 7.Auflage www.studienberatung-fak3.tu-berlin.de

Mehr

Bachelorstudiengänge Kultur und Technik

Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Interdisziplinäre Studien (60 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Titel des Moduls: Einführung in Kultur

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik Forschungsorientierter Masterstudiengang Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Titel des Moduls:

Mehr

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b)

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b) ab 01.10.2016 (Neu) Plan nach ECTS Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens Universität Graz Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE laut Mitteilungsblatt vom 23.03.2016 (Stück

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics des Fachbereichs Mathematik der Universität Hamburg Erläuterungen... 1 Module... 2 M-PHYS Physikalische Vertiefung... 2 M-MATH Mathematische

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 201 (23.09.201) - Seite 32 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

Lehrveranstaltungen im SoSe 2016

Lehrveranstaltungen im SoSe 2016 Fachgebiet Keramische Werkstoffe Informationsveranstaltung am 15.04.2016 im Raum BA 316/317 12-13 Uhr: allgemeine Informationen BSC/MSC 13-14 Uhr: Forschungslabor Keramische Werkstoffe Prof. Dr. Aleksander

Mehr

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Modulbeschreibung Armutssoziologie Modulbeschreibung Armutssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering 61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering (1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Modulbeschreibung Bildungssoziologie Modulbeschreibung Bildungssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) Modulhandbuch Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundwissen 2 M 02: Griechische Archäologie 4 M 03: Römische bzw.

Mehr

Modul EWI 1: Grundfragen von Erziehung und Bildung 2 Modul EWI 2: Berufsfelderschließendes Modul 4

Modul EWI 1: Grundfragen von Erziehung und Bildung 2 Modul EWI 2: Berufsfelderschließendes Modul 4 udienanteile Erziehungswissenschaft und DaZ WS 10/11 1 Modulkatalog für Studierende mit dem Kernfach Arbeitslehre für die Studienanteile Erziehungswissenschaft (EWI) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Mehr

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie SoSe 2015 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623 www.tu-berlin.de/fak_3/menue/studium_und_lehre/studienrichtungen/lebensmitteltechnologie

Mehr

Modulkatalog für den Masterstudiengang Biotechnologie

Modulkatalog für den Masterstudiengang Biotechnologie Modulkatalog für den Masterstudiengang Biotechnologie SoSe 2016 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623 www.tu-berlin.de/fak_3/menue/studium_und_lehre/studienrichtungen/biotechnologie

Mehr

MODUL 6: Grundlagen und Theorie

MODUL 6: Grundlagen und Theorie Wahlfachkatalog Materialwissenschaften 36 ECTS MODUL 6: Grundlagen und Theorie 85.5 ECTS MODUL 7: Modellierung und Simulation 82.8 ECTS MODUL 8: Materialcharakterisierung 78.0 ECTS MODUL 9: Struktur- und

Mehr

Vorstellung der. MSc-Schwerpunkte. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017

Vorstellung der. MSc-Schwerpunkte. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Vorstellung der MSc-Schwerpunkte Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vollständiges Lehrangebot Schwerpunkte

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Mechatronik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronische Systeme, Metalltechnik. Studienplan zum Studium

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg 1 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg Inhalt 1. Erläuterungen 2. Module des ersten Studienjahres (Fachliche Vertiefungsphase)

Mehr

:20 Uhr Informationstechnik im Maschinenwesen - StuPo 2... Seite 1 von 6

:20 Uhr Informationstechnik im Maschinenwesen - StuPo 2... Seite 1 von 6 01.04.2016 16:20 Uhr Informationstechnik im Maschinenwesen - StuPo 2... Seite 1 von 6 Studiengang Bachelor of Science Informationstechnik im Maschinenwesen (BSc-ITM) Abschluss: Bachelor of Science Fakultät:

Mehr

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Modulbeschreibung Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des

Mehr

2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung. für den Masterstudiengang. Politikwissenschaft. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung. für den Masterstudiengang. Politikwissenschaft. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 759 2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 07.07.2009 vom 05.05.2010 760 Erste Ordnung zur Änderung

Mehr

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Organismische Biologie und Evolution Herausgeber: Satz

Mehr

34 Geltungsbereich. 36 Masterstudiengang, Regelstudienzeit, Studienbeginn (wird durch Änderungssatzung eingefügt)

34 Geltungsbereich. 36 Masterstudiengang, Regelstudienzeit, Studienbeginn (wird durch Änderungssatzung eingefügt) Der Text dieser Fachprüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare Text. Fachprüfungsordnung

Mehr

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Titel des Moduls: Analysis I für Ingenieure Verantwortliche/-r für das Modul: Studiendekan für den Mathematikservice 1. Qualifikationsziele LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung:

Mehr

Umfang in STE 2 6. Allgemeine und besondere Materialtheorie Lehrveranstaltungen Dozenten STE Art Kennziffer Turnus Prüfberechtigte Bemerkungen

Umfang in STE 2 6. Allgemeine und besondere Materialtheorie Lehrveranstaltungen Dozenten STE Art Kennziffer Turnus Prüfberechtigte Bemerkungen Materialwissenschaft MW Prüfungsfach MW 1 (KSM 2) 2 6 Allgemeine und besondere Materialtheorie Einführung in die Inelastizität Korzen 2 4 IV 0530L030 2 S Korzen Elastizität und Plastizität I Bertram 1

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Facility

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Christian Gegner 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie und

Mehr

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten (http://www.math.uni-hamburg.de/spag/gn/ba-nf-internet.pdf) Die Einschreibung

Mehr

Studiengang: Architektur. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO ( ) Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Architektur. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO ( ) Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Architektur Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO (18.02.2015) Datum der Studienprüfungsordnung: 18.02.2015 generiert am: 17.07.2015 12:31 Uhr Architektur Fakultät: Fakultät

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN)

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) gruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) Im CEN-Masterstudium spezialisieren sich die Studierenden in vier, jeweils aus mehreren en bestehenden, Vertiefungen

Mehr

Dritte Änderung der Studienordnung

Dritte Änderung der Studienordnung Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät I Dritte Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Biophysik Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der Präsident der Humboldt-Universität

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 4. März 2016 (nach 8. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Studiengang: Biomedizinische Technik. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPo Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Biomedizinische Technik. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPo Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Biomedizinische Technik Abschlussart: Master Studienprüfungsordnung: StuPo 19.12.2007 Datum der Studienprüfungsordnung: 19.12.2007 generiert am: 02.10.2015 15:54 Uhr Biomedizinische Technik

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Maschinenbau

Mehr

Modulkatalog für den Masterstudiengang Energie- und Verfahrenstechnik

Modulkatalog für den Masterstudiengang Energie- und Verfahrenstechnik Modulkatalog für den Masterstudiengang Energie- und Verfahrenstechnik WiSe 2015 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623

Mehr

LP (nach ECTS): 6. Sekr.: H 72. Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 6. Sekr.: H 72. Modulbeschreibung Titel des Moduls: Philosophie: Wahlmodul Einführung in die Philosophie Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Thomas Gil LP (nach ECTS): 6 Sekr.: H 72 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: BA-KulT FW 39

Mehr

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats. Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Energie- und Prozesstechnik

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Energie- und Prozesstechnik Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Energie- und Prozesstechnik SoSe 2015 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623

Mehr

Studienplan Bachelor of Science Applied Life Sciences. Studienplan. für den Studiengang

Studienplan Bachelor of Science Applied Life Sciences. Studienplan. für den Studiengang Studienplan für den Studiengang Bachelor of Science Applied Life Sciences: Angewandte Bio-, Pharma- und Medizinwissenschaften 17.05.2017 Grundlage dieses Studienplans ist die Prüfungsordnung mit Stand

Mehr

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Brauerei- und Getränketechnologie

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Brauerei- und Getränketechnologie Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Brauerei- und Getränketechnologie SoSe 2015 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623

Mehr

(Stand: )

(Stand: ) Universität Hildesheim Fachbereich 2 Seite 1 von 9 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement

Mehr

Masterstudium CHEMICAL AND PHARM. ENGINEERING laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b)

Masterstudium CHEMICAL AND PHARM. ENGINEERING laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b) ab 01.10.2017 (Änderung) Plan nach ECTS Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens-Universität Graz Masterstudium CHEMICAL AND PHARM. ENGINEERING laut Mitteilungsblatt vom 29.03.2017

Mehr

Wahlpflichtbereich Reflexion

Wahlpflichtbereich Reflexion Wahlpflichtbereich Reflexion Wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Präsentieren............... 2 Technikgeschichte I.................................................... 4 Wissenschaftsgeschichte I..............................................

Mehr

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule Start ins Studium Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Sebastian Rezat Dr. Dorothea Backe-Neuwald Institut für Mathematik Mathematik und ihre Didaktik

Mehr

Modulkatalog für den Masterstudiengang Gebäudeenergiesysteme

Modulkatalog für den Masterstudiengang Gebäudeenergiesysteme Modulkatalog für den Masterstudiengang Gebäudeenergiesysteme SoSe 2015 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623 http://www.tu-berlin.de/fak_3/menue/studium_und_lehre/studienrichtungen/energie-

Mehr

Modul: Spectroscopy with synchrotron radiation/spektroskopie mit Synchrotronstrahlung

Modul: Spectroscopy with synchrotron radiation/spektroskopie mit Synchrotronstrahlung Modul: Spectroscopy with synchrotron radiation/spektroskopie mit Synchrotronstrahlung Qualifikationsziele: Das Modul dient der individuellen Schwerpunktsetzung der Studierenden. Die Studierenden haben

Mehr

Prüfungsordnung MEd Grundschullehramt

Prüfungsordnung MEd Grundschullehramt Prüfungsordnung MEd Grundschullehramt Idealtypischer Studienverlauf: Lernbereich I: Sprachliche Grundbildung Hier Logo Name bündig mit Claim positionieren Studienverlauf Master of Education Grundschullehramt

Mehr

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Modulübersicht und Modulbeschreibung Modulübersicht und Modulbeschreibung der vom Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt betreuten Module innerhalb des Studiums Lehramt an n (Studienbeginn WS 2013/14 SS 2015) 1 Modulübersicht Lehramt

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 05. Oktober 2015 Bachelorstudium der Wirtschaftspädagogik im Kombinationsstudiengang (SO/PO 2015) Kernfach Wirtschaft und Verwaltung Zweitfach

Mehr

Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom

Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 16.12.2013: Übersicht über die und 1 Erster Studienabschnitt Modul

Mehr

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom 25.05.2016 Geschichte der Philosophie I... 1 Theoretische Philosophie I... 1 Praktische Philosophie I... 2 Logik und Argumentationstheorie...

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium

Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium Amtliches Mitteilungsblatt Lebenswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium Fach (Schwerpunkt Integrierte Sekarschule) (AMB Nr.

Mehr

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Dr. Max Mustermann Studiengangskoordination Referat Kommunikation & Marketing Chemie FAKULTÄT VerwaltungFÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Informationen zum leichteren Studienbeginn Einführungsveranstaltung der

Mehr

Informationstechnik im Maschinenwesen Computational Engineering Sciences

Informationstechnik im Maschinenwesen Computational Engineering Sciences Herzlich willkommen zur Einführung in den Studiengang Bachelor Informationstechnik im Maschinenwesen Computational Engineering Sciences Mc Carthy Nadine und Sohaib Sadek Raum H 8142a oder EB226 ( EB104

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik

Humboldt-Universität zu Berlin Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik Humboldt-Universität zu Berlin Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik Zuordnung von für das Masterstudium (von der Studentin/dem Studenten Name Vorname Einschr.-Nr. Studiengang

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Systems

Mehr

Studiengang: Bauingenieurwesen. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Bauingenieurwesen. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Bauingenieurwesen Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 2015 Datum der Studienprüfungsordnung: 01.01.2012 generiert am: 17.09.2015 10:55 Uhr Bauingenieurwesen Fakultät: Fakultät

Mehr

Version vom

Version vom Universität zu Köln Philosophische Fakultät - Institut für Ur- und Frühgeschichte 1-FACH BACHELOR OF SCIENCE GEOGRAPHIE MIT NEBENFACH UR- & FRÜHGESCHICHTE 2015 Version vom 25.09.2015 Für Studierende, die

Mehr

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 3 -

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 3 - Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 113 - Nr. 12 / 2015 (01.12.2015) - Seite 3 - Universität Hildesheim Fachbereich 1 Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Bachelor-Studiengang

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan Besondere Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudienprogramms Architektur (Master of Science) der HafenCity Universität Hamburg Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) Das Präsidium

Mehr

Studiengang: Arbeitslehre (Erstfach) (Lehramtsbezogen) Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPo_15/16

Studiengang: Arbeitslehre (Erstfach) (Lehramtsbezogen) Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPo_15/16 Studiengang: Arbeitslehre (Erstfach) Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPo_15/16 Datum der Studienprüfungsordnung: 24.03.2015 generiert am: 08.10.2015 11:10 Uhr Arbeitslehre (Erstfach) Fakultät:

Mehr

Modulkatalog für den Masterstudiengang Brauerei- und Getränketechnologie

Modulkatalog für den Masterstudiengang Brauerei- und Getränketechnologie Modulkatalog für den Masterstudiengang Brauerei- und Getränketechnologie SoSe 2015 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623

Mehr

Studiengang: Nachhaltiges Management

Studiengang: Nachhaltiges Management Studiengang: Nachhaltiges Management Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPo 2013 Datum der Studienprüfungsordnung: 11.07.2012 generiert am: 17.10.2014 19:17 Uhr Nachhaltiges Management Fakultät:

Mehr

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 4 vom Seite VM-2 Weiterführende Anorganische. VM-6 Anorganische Funktionsmaterialien

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 4 vom Seite VM-2 Weiterführende Anorganische. VM-6 Anorganische Funktionsmaterialien Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Fach für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer) an der

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie Modulhandbuch für B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach Stand: 31.10.2011 Modulübersicht B.A.- Sinologie/Nebenfach Schwerpunkt 1 (S1):

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Bachelorstudiengänge. Kultur und Technik Interdisziplinäre Studien (60 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengänge. Kultur und Technik Interdisziplinäre Studien (60 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Interdisziplinäre Studien (60 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Titel des Moduls: Einführung in Kultur und Technik

Mehr

Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Werkstoffwissenschaften an der Technischen Universität Dresden. Vom

Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Werkstoffwissenschaften an der Technischen Universität Dresden. Vom Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Werkstoffwissenschaften an der Technischen Universität Dresden Vom 0.0.200 Anlage Anlage 2 en und en im Grundstudium Werkstoffwissenschaft en und en der Diplomprüfung

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Technik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik, Metalltechnik. Studienplan zum Studium des Lehramts Technik

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengänge Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206 Stand: 23.04.2015 Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 1. Englisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Über die Regelungen von 2 Abs. 2 hinaus wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über

Mehr

Selection catalog on Specialization Subjects (state of )

Selection catalog on Specialization Subjects (state of ) Master Course in Materials Science Selection catalog on Specialization Subjects (state of 04.04.2016) Materials Specialization I & II Zwei Spezialisierungsfächer werden gewählt aus den Optionen: Modul

Mehr

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung Titel des Moduls: ETS Praxis Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Schieferdecker Sekr.: FR 5-14 LP (nach ECTS): 9 Modulbeschreibung Email: ina@cs.tu-berlin.de Kurzbezeichnung: MINF-KS-ETSPX.W10

Mehr

Studienplan für den Studiengang Master of Engineering Micro Systems and Nano Technologies

Studienplan für den Studiengang Master of Engineering Micro Systems and Nano Technologies Studienplan für den Studiengang Master of Engineering Micro Systems and Nano Technologies 09.02.2017 Grundlage dieses Studienplans ist die Prüfungsordnung vom 09.02.2017 Studienplan für den Masterstudiengang

Mehr

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN)

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) gruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) Im CEN-Masterstudium spezialisieren sich die Studierenden in vier, jeweils aus mehreren en bestehenden, Vertiefungen

Mehr

Modulbeschreibung. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 6. Stand: Ansprechpartner für das Modul:

Modulbeschreibung. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 6. Stand: Ansprechpartner für das Modul: Modulnr.: 461 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 23.03.2015 15:24 Uhr - Seite 1 von 6 Titel des Moduls: Praktisches Programmieren und Rechneraufbau Engl.: Applied Programming and Computer Architecture

Mehr

Studiengang: Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung

Studiengang: Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung Studiengang: Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung Abschlussart: Bachelor of Arts Studienprüfungsordnung: StuPO (7. Mai 2014) Datum der Studienprüfungsordnung: 07.05.2014 generiert am: 03.02.2015

Mehr