Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre WS 2013/14 Syllabus 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre WS 2013/14 Syllabus 1"

Transkript

1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre WS 2013/14 Syllabus 1 ( ) Dozent: Prof. Dr. Christian Hofmann Koordinatoren: Moritz Krebs, Daniel Meindl Helpdesk für Grundlagen der BWL gbwliuc@bwl.lmu.de Inhalt Für Bachelorstudierende im ersten Studienabschnitt bieten wir im Wintersemester 2013/14 die Veranstaltung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre an. Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung ökonomischer Denkweisen und die Einführung in die methodischen Grundlagen für quantitative Analysen bei individuellen und interaktiven Entscheidungen. Die Veranstaltung umfasst 4 SWS und besteht aus einer Vorlesung und einer begleitenden Übung. Die jeweils im Wintersemester stattfindende Veranstaltung wird im Wechsel mit dem Institut für Personalwirtschaft von Prof. Weller und dem Institut für Risikomanagement und Versicherung von Prof. Richter gehalten. Auf den folgenden Seiten finden Sie die entsprechende zeitliche und räumliche Planung. Wir erwarten, dass Sie sich sowohl auf die Vorlesung als auch auf die Übung vorbereiten. Weitere Informationen finden Sie unter Prüfung Die Klausur findet nach dem (vorläufigen!) ISCMasterplan (Stand: ) am , 8:309:30 Uhr, statt. Für die Teilnahme an der Klausur ist eine vorherige OnlineAnmeldung erforderlich. Bitte beachten Sie daher rechtzeitig weitere Informationen und die jeweiligen Fristen auf der Internetseite des ISC ( Für die Bearbeitung der Klausur sind sowohl der Stoff der Vorlesung als auch der Stoff der Übungen relevant. 1 Bitte beachten Sie, dass sich im Semester Veränderungen der hier aufgeführten Informationen ergeben können. Diese werden immer zeitnah auf der Homepage des Lehrstuhls veröffentlicht. Syllabus zu Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre WS 2013/14, Seite 1

2 Vorlesung Zeit: Montag, 1214 Uhr (c.t.) Beginn: Ort: Raum A 030 (Audimax im Hauptgebäude) Nr. Termin Inhalt Kapitel in Neus Organisatorisches/ 1. Gegenstand und Methoden der BWL Kap Grundlagen der Entscheidungstheorie Kap. 2 und Kap Kooperationsvorteile und Austausch über Märkte Kap Warum Unternehmungen? Kap Unternehmensverfassung und Shareholder Value Kap t.b.a. Vorlesungsunterlagen und vorlesungsbegleitende Materialien Wichtige Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auf unserer Homepage: unter Lehre >> WS 2013/2014 >> Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Das Passwort für die geschützten Dokumente wird in der Vorlesung bekannt gegeben und hängt am Institut aus. Literatur NEUS, WERNER (2011): EINFÜHRUNG IN DIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE, 7. AUFLAGE, TÜBIN GEN. Syllabus zu Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre WS 2013/14, Seite 2

3 Propädeutikum In der ersten Semesterwoche wird ein Propädeutikum angeboten, um Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung zu wiederholen. Das Propädeutikum findet am um 1416 Uhr (c.t.) im Audimax statt. Übung Begleitend zur Vorlesung finden Übungen statt, die von Übungsgruppenleitern/Tutoren durchgeführt werden. Wöchentlich werden zu 8 verschiedenen en insgesamt 36 inhaltsgleiche Übungsgruppen angeboten, von denen Sie nur eine zu besuchen brauchen. Wir empfehlen die Teilnahme an der Übung eindringlich. Über unser Anmeldeverfahren (s.u.) können Sie sich einen bzw. eine Übungsgruppe aussuchen. Das Anmeldeverfahren ist verbindlich und wir behalten uns vor zu prüfen, dass nur diejenigen Studierenden an einem teilnehmen, die für diesen angemeldet sind. Die Übungen beginnen ab der zweiten Vorlesungswoche (d.h. ab ). Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08:1509:45 10:0011: :1513:45 Vorlesung 14:1515:45 16:1517:45 18:0019: Die Räume, in denen Übungen durchgeführt werden, befinden sich zum Teil im näheren Umfeld des Hauptgebäudes, zum Teil in der RumplerStraße in Freimann (erreichbar über UBahn U6, Station Freimann). Aus Gründen der Fairness zwischen allen Teilnehmern an der Veranstaltung wechseln Übungsgruppen in der Regel ihre Raumbelegung zwischen HauptgebäudeNähe und Freimann ab. Hierfür werden Übungsgruppen in A, B und CGruppen eingeteilt. Jeder AGruppe und B Gruppe sind zwei Räume zugewiesen: ein Raum in HauptgebäudeNähe und ein Raum in Freimann. Für AGruppen findet die 1. Übung in ihrem Raum in HauptgebäudeNähe statt, die 2. Übung in ihrem Raum in Freimann, die 3. Übung wieder in ihrem Raum in HauptgebäudeNähe, usw. Für BGruppen findet die 1. Übung in ihrem Raum in Freimann statt, die 2. Übung in ihrem Raum in HauptgebäudeNähe, die 3. Übung in ihrem Raum in Freimann, usw. CGruppen finden stets am gleichen Ort statt, entweder zu attraktiver Zeit in Freimann oder zu einer Randzeit in HauptgebäudeNähe. Auf den folgenden Seiten finden Sie Tabellen, denen sich entnehmen lässt, welche Übungsgruppen es gibt, welcher Raum in HauptgebäudeNähe und welcher Raum in Freimann jeder einzelnen Übungsgruppe zugewiesen ist, und in welchen Wochen die Übungsgruppen in HauptgebäudeNähe stattfinden, in welchen in Freimann. Syllabus zu Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre WS 2013/14, Seite 3

4 Eine Übersicht über die zu den verschiedenen en parallel stattfindenden Übungsgruppen, sowie deren zugewiesene Räume finden Sie in der nachfolgenden Tabelle: AGruppen BGruppen CGruppen Mo, 10:00 11:30 Uhr Mo, 14:15 15:45 Uhr Mo, 16:15 17:45 Uhr Mo, 18:00 19:30 Uhr Di, 12:15 13:45 Uhr Di, 18:00 19:30 Uhr Mi, 14:15 15:45 Uhr Do, 12:15 13:45 Uhr Raum in Hgb.Nähe C11 C12 C13 C14 A21 B21 A22 B22 A23 B23 A31 B31 A32 B32 C31 C71 C72 C73 C75 A41 B41 A42 B42 A81 A51 B51 A52 B52 A53 B53 A54 B54 A61 B61 73A 112 SchollPl. 1 C 022 SchollPl. 1, E 206 SchollPl. 1, E 206 SchollPl. 1, A U A 220 SchollPl. 1, B A A A 218 SchollPl. 1, E 216 SchollPl. 1, B 011 SchollPl. 1, E 206 SchollPl. 1, B 011 SchollPl. 1, C 022 SchollPl. 1, A U A, A, 112 Raum in Freimann 13, B 109 A , B , B 112 A , B 109 A , B 109 A 181 A 127 A , B , B Syllabus zu Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre WS 2013/14, Seite 4

5 Hinweis: In dem Verwaltungssystem der Universität ( LSF ) wurden den Übungsgruppen Nummern vergeben, die von uns nicht verwendet werden. Für uns sind die oben genannten Kennungen für Übungsgruppen (z.b. A21, C13 ) maßgeblich. Der folgenden Tabelle können Sie entnehmen, wann die Übungen für welche Übungsgruppen in HauptgebäudeNähe oder Freimann stattfinden. Nr. Kalenderwoche AGruppen finden statt in BGruppen finden statt in 1 43 (ab ) Hgb. Nähe Freimann 2 44 (ab ) Freimann Hgb.Nähe 3 45 (ab ) Hgb. Nähe Freimann 4 46 (ab ) Freimann Hgb.Nähe 5 47 (ab ) Hgb. Nähe Freimann 6 48 (ab ) Freimann Hgb.Nähe 7 49 (ab ) Hgb. Nähe Freimann 8 50 (ab ) Freimann Hgb.Nähe 9 51 (ab ) Hgb. Nähe Freimann 10 3 (ab ) Freimann Hgb.Nähe 11 4 (ab ) Hgb. Nähe Freimann 12 5 (ab ) Freimann Hgb.Nähe CGruppen finden statt in Hgb. Nähe/Freimann Anhand der vorangehenden Tabellen ist somit jeder Übungsgruppe ein zugewiesen, ein Raum in HauptgebäudeNähe, ein Raum in Freimann, sowie ein Belegungsmuster, in welchen Wochen die jeweilige Übung in ihrem Raum in HauptgebäudeNähe oder ihrem Raum in Freimann stattfindet. Zum Beispiel finden die Übungen für Übungsgruppe A21 montags von 14:1515:45 Uhr statt. Die 1. Übung für diese Gruppe wird am in 73A, Raum 112 durchgeführt, die 2. Übung am , 14:1515:45 Uhr, in 13, Raum B 112, usw. Für Übungsgruppe B42 finden die Übungen immer dienstags von 12:1513:45 Uhr statt, am in Raum A 181, am in SchollPl. 1, Raum B 011, usw. Syllabus zu Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre WS 2013/14, Seite 5

6 Anmeldeverfahren für die Übung Für die Teilnahme an einer Übungsgruppe müssen Sie sich in der ersten Vorlesungswoche online anmelden. Die Anmeldung ist verbindlich und kann nicht nachträglich verändert werden. Die Anmeldung für Übungsgruppen wird ab Montag, , ca. 18 Uhr, möglich sein und endet am Donnerstag, , ca. 18 Uhr. Sie erreichen die Anmeldung über unsere Website für Grundlagen der BWL : Hierbei wählen Sie die Kennung einer Übungsgruppe aus (z.b. A21 oder C14 ). Mit Ihrer Auswahl einer Übungsgruppe sind ein (z.b. Montag, 14:1515:45 Uhr), ein Raum in HauptgebäudeNähe (z.b. 73A, Raum 112; außer bei CGruppen) und ein Raum in Freimann (z.b. 13, Raum B 112), sowie ein Belegungsmuster (z.b. 1. Übung in Hgb.Nähe, 2. Übung in Freimann) verbunden. Informationen hierzu können Sie dem vorigen Kapitel entnehmen. Welche Übungsgruppen Sie auf unserer Website auswählen können, hängt von der Anzahl der Plätze ab, die noch nicht durch andere Studierende gebucht wurden. Die Übungsgruppen haben eine Kapazität von jeweils 28 Personen. Wenn sich z.b. bereits 28 Studierende für die Übungsgruppe A21 angemeldet haben, wird diese Übungsgruppe für Studierende, die sich später anmelden, nicht mehr angezeigt. Wir haben genügend Übungsgruppen eingeplant, damit jeder Teilnehmer der Veranstaltung einen Platz in einer Übungsgruppe erhält. Bitte berücksichtigen Sie, dass Eingaben nachträglich nicht mehr verändert werden können und wir uns vorbehalten, die korrekte Teilnahme an derjenigen Übungsgruppe, für die Sie sich angemeldet haben, zu überprüfen. Nach Anmeldung für eine Übungsgruppe notieren Sie sich bitte die Kennung der ausgewählten Übungsgruppe (z.b. A21 oder C14 ) und merken Sie sich diese. Syllabus zu Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre WS 2013/14, Seite 6

7 Frequently Asked Questions 1) Gibt es für die Übungen Anwesenheitspflicht? Nein, wir empfehlen die Teilnahme aber eindringlich. Wenn Sie dennoch nicht an Ihrer Übungsgruppe teilnehmen möchten, geben Sie bitte Ihren Platz für andere Studierende frei, die an einem Platz in Ihrer Übungsgruppe interessiert sind. 2) Kann ich die Übungsgruppe wechseln? Grundsätzlich nicht, außer wenn Sie uns einen Teilnehmer aus einer anderen Übungsgruppe nennen können, der einen Platz tauschen möchte. Die Studierendenzufriedenheit ist uns ein großes Anliegen. Diese hängt u.a. davon ab, dass Übungsgruppen nicht zu voll sind und nur wenige Wechsel auftreten, damit die Tutoren persönlich auf ihre Gruppe eingehen können. Wir behalten uns vor, die korrekte Teilnahme zu prüfen. 3) Ist bei Fehlen oder Krankheit eine Entschuldigung nötig? Nein, es wird lediglich erwartet, dass Sie sich die Lösung/Notizen von einem Kommilitonen oder einer Kommilitonin organisieren und selbständig den Stoff nacharbeiten. 4) Ist der Einstieg in eine Übungsgruppe zu einem späteren Zeitpunkt möglich? (Nachmeldung möglich, da Frist abgelaufen?) Bei verspäteter Anmeldung werden wir Ihnen gemäß den verfügbaren Raumkapazitäten einen ÜbungsgruppenPlatz zuweisen. Diese Wahl kann von Ihren Präferenzen abweichen. Sollten Sie dann eine andere Übungsgruppe wünschen, müssen Sie gemäß Antwort 2) vorgehen. Um den Aufwand für Sie und uns gering zu halten und Ihre Präferenzen berücksichtigen zu können, empfehlen wir Ihnen, dass Sie sich nach dem Standardprozess richten und bereits vor Ablauf der Frist über unsere Website anmelden. 5) Ist die Klausuranmeldung verbindlich? Ja. Wer an der Klausur teilnehmen möchte, muss sich unbedingt über das LSF dazu anmelden. Dort besteht auch die Möglichkeit, sich wieder von der Teilnahme abzumelden, falls Sie an der Klausur nicht teilnehmen möchten. Für BWL/WiPädStudierende: Bitte beachten Sie, dass es sich bei Grundlagen der BWL um eine Grundlagen und Orientierungsprüfung handelt. Nähere Informationen finden Sie in Ihrer Prüfungsordnung. Die Fristen für An und Abmeldezeiträume entnehmen Sie bitte der Website des ISC unter dem Menüpunkt Prüfungsorganisation : Syllabus zu Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre WS 2013/14, Seite 7

8 6) Wann ist der Klausureinsichtstermin? Der Termin für die Klausureinsicht wird rechtzeitig (spätestens bei Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse) auf der Website des Instituts bekannt gegeben. 7) Gibt es einen anderen Klausureinsichtstermin? Aus organisatorischen Gründen kann vom Institut für Unternehmensrechnung und Controlling nur ein Klausureinsichtstermin angeboten werden. Falls Sie an dem Klausureinsichtstermin nicht teilnehmen können, besteht die Möglichkeit, dass eine andere Person Sie in der Klausureinsicht vertritt. Hierfür muss die vertretende Person die folgenden Unterlagen vorweisen können: eine schriftliche, von Ihnen unterzeichnete Vollmacht zur Klausureinsicht, Immatrikulationsbescheinigung des zu Vertretenden (d.h. Ihnen), Kopie eines Lichtbildausweises (z.b. Personalausweis, Führerschein) des zu Vertretenden und Lichtbildausweis der vertretenden Person. 8) Gibt es eine Nachholklausur im SoSe? Wird die Übung auch im SoSe angeboten? Eine Nachholklausur wird im SoSe angeboten. Der Termin ist dem Klausurenmasterplan des ISC zu entnehmen. Bitte beachten Sie auch hier die obligatorische Anmeldung zur Klausur über das LSF. Voraussichtlich werden auch Übungsgruppen für Wiederholer angeboten, in denen die Übungsaufgaben des WS 13/14 erneut bearbeitet werden. Informationen hierzu werden rechtzeitig auf der Website des Instituts bekannt gegeben. 9) Wird die Vorlesung online gestellt (itunes)? Nein. Den persönlichen Besuch von Vorlesungen sehen wir als einen elementaren Bestandteil des Studiums an der LMU. Das Audimax sollte ausreichen, damit alle Studierenden, für die die Vorlesung relevant ist, diese auch besuchen können. Falls Sie nicht an der Vorlesung teilnehmen möchten, steht Ihnen mit dem Buch von Werner Neus eine ausführliche Aufbereitung des Inhalts, der der Vorlesung zu Grunde liegt, zur Verfügung. Ein Lesen des Buches kann den Besuch der Vorlesung jedoch nicht ersetzen. Aktuelle Informationen werden auf unserer Website veröffentlicht: Bei Fragen wenden Sie sich bitte per an den Helpdesk für Grundlagen der BWL: Syllabus zu Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre WS 2013/14, Seite 8

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1 Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1 (24.11.2014) Dozenten: Übungsleiter: Sara Bormann, Daniel Meindl, Christian Grosselfinger, Debbie Claassen, Moritz Krebs Helpdesk für die Veranstaltung

Mehr

Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul "Programmierung" anbieten

Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul Programmierung anbieten Programmierung Informationen für Kursteilnehmer Veranstaltungen Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul "Programmierung" anbieten 1. Vorlesung Die Vorlesung findet zweimal pro Woche

Mehr

Controlling SS 2012 Syllabus 1

Controlling SS 2012 Syllabus 1 Controlling SS 2012 Syllabus 1 (20.03.2012) Dozent: Prof. Dr. Christian Hofmann Raum: 612 Tel.: 089 2180 72035 Email: iuc@bwl.lmu.de Übungsleiter: Moritz Krebs Raum: 615 Tel.: 089 2180 72029 Email: krebs@bwl.lmu.de

Mehr

MuU Übungen und Tutorien Wintersemester 2016/17 Philip Michels

MuU Übungen und Tutorien Wintersemester 2016/17 Philip Michels MuU Übungen und Tutorien Wintersemester 2016/17 Philip Michels FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Lehrstuhl für Human Resource Management http://www.hrm.rub.de/ Allgemeine Informationen Homepage HRM

Mehr

Übung zu Makroökonomik II

Übung zu Makroökonomik II Übung zu Makroökonomik II Aufbau der Übung: Übungsblätter im Internet je ca. ab Dienstag für die darauffolgende Woche verfügbar. Sollten möglichst vor der Übung durchgearbeitet werden. Lösungen werden

Mehr

Wie melde ich mich zu meinen Klausuren an? Ein kleiner Leitfaden zur QISPOS-Anmeldung

Wie melde ich mich zu meinen Klausuren an? Ein kleiner Leitfaden zur QISPOS-Anmeldung Wie melde ich mich zu meinen Klausuren an? Ein kleiner Leitfaden zur QISPOS-Anmeldung Wer am Fachbereich Mathematik und Informatik eine Klausur mitschreiben und die Teilnahme an einer Veranstaltung prüfungsrechtlich

Mehr

Allgemeine Informatik 1

Allgemeine Informatik 1 Allgemeine Informatik 1 Veranstalter: Prof. Dr. Johannes Fürnkranz: Raum S202/E304, Sprechstunde: Mittwochs 11.00 12.00, Email: fuernkranz@informatik.tu-darmstadt.de Sekretariat: Mo-Fr 9.00-12.00 Übungsleitung,

Mehr

Anmeldung zu den Arbeitsgemeinschaften (AG) SoSe 2017

Anmeldung zu den Arbeitsgemeinschaften (AG) SoSe 2017 Anmeldung zu den Arbeitsgemeinschaften (AG) SoSe 2017 Fristen der Belegphasen Studierende des 3. Fachsemesters Sachenrecht, Allg. Verwaltungsrecht und Schuldrecht II ab 23. März, 12 Uhr Studierende des

Mehr

Organisation und Ablauf der Tutorien

Organisation und Ablauf der Tutorien Organisation und Ablauf der Tutorien Lehrveranstaltung: Integrierte Einführung Dipl.-Soz. N. Richter Audimax: 14.00 14.30 (29.10.2014) Termine der Ringvorlesung Datum 04.11.2014 11.11.2014 18.11.2014 25.11.2014

Mehr

Programmier-Projekt (cs108)

Programmier-Projekt (cs108) Frühjahrsemester 2013 Programmier-Projekt (cs108) Prof. Dr. Heiko Schuldt Termine Vorlesung: Beginn: Donnerstag 28.02.2013 Termine: Donnerstag 10 12 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114 Freitag 10 12 Uhr Kollegienhaus,

Mehr

1. Bachelor-Studierende mit Nebenfach Psychologie (60 ECTS-Punkte):

1. Bachelor-Studierende mit Nebenfach Psychologie (60 ECTS-Punkte): 1. Bachelor-Studierende mit Nebenfach Psychologie (60 ECTS-Punkte): Prüfungsanmeldung im jeweiligen Anmeldezeitraum erforderlich Prüfungsform: Klausur und Bearbeitung von Übungsaufgaben Die insgesamt 10

Mehr

Technik des betrieblichen Rechnungswesens (TbR) Wintersemester 2012/2013

Technik des betrieblichen Rechnungswesens (TbR) Wintersemester 2012/2013 Technik des betrieblichen Rechnungswesens (TbR) Wintersemester 2012/2013 Organisatorisches Vorlesung und Klausur Wir bieten den Studenten verschiedene Vorlesungs- und Klausurtermine an: 6 inhaltsgleiche

Mehr

ANGEBOTE IM STUDIUM INTEGRALE FÜR STUDIERENDE ANDERER FAKULTÄTEN AN DER WISO-FAKULTÄT SOSE 2011

ANGEBOTE IM STUDIUM INTEGRALE FÜR STUDIERENDE ANDERER FAKULTÄTEN AN DER WISO-FAKULTÄT SOSE 2011 ANGEBOTE IM STUDIUM INTEGRALE FÜR STUDIERENDE ANDERER FAKULTÄTEN AN DER WISO-FAKULTÄT SOSE 2011 Achtung: Die nachstehenden Informationen richten sich nicht an Studierende der Bachelorstudiengänge der WiSo-Fakultät!

Mehr

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) WS 2016/17 10. Oktober 2016 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2017/18 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Hartmut Führ Prof. Dr. Gabriele

Mehr

Gewusst wie - Gewusst wo!

Gewusst wie - Gewusst wo! Gewusst wie - Gewusst wo! Wegweiser für Studierende IB Referat für Prüfungen Stand: 04/2014 Schritte zu Beginn des Studiums 1. Campus-Karte und tubit-zugang besorgen Die Campuskarte vereint den Studierendenausweis

Mehr

Statistik 1 WS 2013/2014 Universität Hamburg

Statistik 1 WS 2013/2014 Universität Hamburg Statistik 1 WS 2013/2014 Universität Hamburg Dozent: J. Heberle Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Mathematik und Statistik in den Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr.

Mehr

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG LEHRINHALTE UND ORGANISATORISCHES UNIV.-PROF. DR. DANIEL WENTZEL Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TIME Research Area Lehrstuhl für Marketing (MAR) Kontakt: Marcel

Mehr

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) WS 2014/15 29.September 2014 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2016/17 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Erhard Cramer Herr Haeger/Frau

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Peer Kröger, Janina Bleicher, Florian Richter Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Informatik, LFE Datenbanksysteme Wintersemester 2016/2017 Peer

Mehr

HIS-LSF/QISPOS. Bedienungshinweise für Studierende

HIS-LSF/QISPOS. Bedienungshinweise für Studierende HIS-LSF/QISPOS Bedienungshinweise für Studierende A. HIS-LSF und QISPOS - Erste Einführung B. Veranstaltungssuche in HIS-LSF C. An- und Abmeldung zu prüfungsrelevanten Leistungen (Prüfungsleistungen) und

Mehr

Maschinen und Prozesse

Maschinen und Prozesse Maschinen und Prozesse Institut für Technische Thermodynamik (ITT), Prof. Maas (IFKM), Dr. Kubach Fachgebiet Strömungsmaschinen (FSM), Prof. Gabi Institut für Thermische Strömungsmaschinen (ITS), Prof.

Mehr

Mathematik-Angleichungskursen am FB 03 (Wintersemester)

Mathematik-Angleichungskursen am FB 03 (Wintersemester) Infoblatt zu Mathematik-Angleichungskursen am FB 03 (Wintersemester) Arbeitsschritte Erläuterung Bemerkungen Anerkennungsregel der Klausuren 1 Die Bekanntgabe der Klausurtermine erfolgt bei: Einstufungsklausur

Mehr

Informationen zum Studium der Mathematik in den Studiengängen

Informationen zum Studium der Mathematik in den Studiengängen Dr. Daniela Götze Informationen zum Studium der Mathematik in den Studiengängen Lehramt für Grundschulen (G) Lernbereich Math. Grundbildung Lehramt für sonderpädagogische Förderung (SF) Lernbereich Math.

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum WS 2013/14 2 Service- und InformationsCenter (sic!) Das sic! ist die erste Adresse für alle Fragen rund um das Studium der Politikwissenschaft Allgemeine Studienberatung Hilfe bei Problemen

Mehr

Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe16/17

Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe16/17 Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe16/17 Schriftführerin vom Prüfungsausschuss In Vertretung Verena Wimmer Boltzmannstraße 3 85748 Garching Zimmer 00.09.036 Mail: wimmerv@in.tum.de

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 0. Organisatorisches Kontakt: Viorica Sofronie-Stokkermans sofronie@uni-koblenz.de Raum B 225 Sprechstunde: Montag: 16:00

Mehr

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Vorlesung und Tutorien BWL 2 Sommersemester 2016 Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Organisatorisches Prof. Dr. Wolfgang Berens insb. Controlling Vorlesung» Immer mittwochs: 7.30 10.00

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s VWL-Studium: VWL, Finance & Economics

Hier findet ihr alle Informationen rund um s VWL-Studium:  VWL, Finance & Economics Hier findet ihr alle Informationen rund um s VWL-Studium: http://www.uni-trier.de/index.php?id=45066 VWL, Finance & Economics 04.06.2013 VWL, Finance & Economics 04.06.2013 VWL, Finance & Economics 04.06.2013

Mehr

PHYSIK I. - Mechanik, Akustik, Wärmelehre - Ablauf der Vorlesung. Übungen. Leistungsnachweis

PHYSIK I. - Mechanik, Akustik, Wärmelehre - Ablauf der Vorlesung. Übungen. Leistungsnachweis PHYSIK I - Mechanik, Akustik, Wärmelehre - Ablauf der Vorlesung Übungen Leistungsnachweis Ablauf der Vorlesung Termine: Mo. und Mi. 10:15-12:00 Uhr, Gr. Hörsaal Physik Dozent: Prof. K. Jakobs Gustav-Mie

Mehr

Einführung in die Programmierung. Organisatorisches. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung. Organisatorisches. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Einführung in die Programmierung Organisatorisches Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung im Wintersemester

Mehr

Mikroökonomie. Modul 5a Wirtschaftstheorie I. Die Vorlesung ist ebenfalls als Videostream in HS E 29 zu sehen. moodle.tu-dortmund.

Mikroökonomie. Modul 5a Wirtschaftstheorie I. Die Vorlesung ist ebenfalls als Videostream in HS E 29 zu sehen. moodle.tu-dortmund. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 25 Modul 5a Wirtschaftstheorie I Mikroökonomie Die Vorlesung ist ebenfalls als Videostream in HS E 29 zu sehen. moodle.tu-dortmund.de Wirtschaftstheorie

Mehr

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Vorlesung und Tutorien BWL 2 Sommersemester 2015 Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Organisatorisches Prof. Dr. Wolfgang Berens insb. Controlling Vorlesung» Immer mittwochs: 7.30 10.00

Mehr

Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME. Information zur Vorlesung und Übung. PD Dr. Markus Bause

Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME. Information zur Vorlesung und Übung. PD Dr. Markus Bause Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME Information zur Vorlesung und Übung PD Dr. Markus Bause Universität Erlangen-Nürnberg Department Mathematik bause@am.uni-erlangen.de http://www1.am.uni-erlangen.de/

Mehr

Informatik I. 0. Organisation. Jan-Georg Smaus. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 19. Oktober 2010

Informatik I. 0. Organisation. Jan-Georg Smaus. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 19. Oktober 2010 Informatik I 0. Organisation Jan-Georg Smaus Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 19. Oktober 2010 Jan-Georg Smaus (Universität Freiburg) Informatik I 19. Oktober 2010 1 / 18 Informatik I 19. Oktober 2010

Mehr

Statistik 2 SS 2014 Universität Hamburg

Statistik 2 SS 2014 Universität Hamburg Statistik 2 SS 2014 Universität Hamburg Dozent: J. Heberle Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Mathematik und Statistik in den Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Michael

Mehr

Einführung in das Bachelor of Arts Nebenfach

Einführung in das Bachelor of Arts Nebenfach Einführung in das Bachelor of Arts Nebenfach Volkswirtschaftslehre 14.10.2015 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Geschäftsstelle der Wirtschaftswissenschaftlichen Prüfungsausschüsse Gliederung Überblick:

Mehr

Unternehmen und Märkte

Unternehmen und Märkte Einführungsveranstaltung Wintersemester 2011-12 Dr. Kirsten Farmanara Gliederung des Vortrags Zielgruppe Lernziele Mitwirkende Vortragsreihe Termine Ablauf Tutorien Termine Ablauf Prüfungsmodalitäten Organisatorisches

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter - an Gymnasien und Gesamtschulen - an Berufskollegs Referentin: Dr. Cornelia Kaiser Gliederung 1. Aufbau des Studiums Modulübersicht, Studienverlaufsplan Veranstaltungen

Mehr

im Sommersemester 2014 bieten folgende Abteilungen Seminare an:

im Sommersemester 2014 bieten folgende Abteilungen Seminare an: Liebe Studierende, im Sommersemester 2014 bieten folgende Abteilungen Seminare an: Abt. für BWL und Marketing (Prof. Steiner): "Multivariate Datenanalyse in SPSS" Abt. für BWL und Marketing (Dr. Paetz):

Mehr

Sondertermin in der ersten Woche (statt Übungen) Webseite der Lehrveranstaltung www4.informatik.uni-erlangen.de/lehre/ss05/v_sos1/

Sondertermin in der ersten Woche (statt Übungen) Webseite der Lehrveranstaltung www4.informatik.uni-erlangen.de/lehre/ss05/v_sos1/ B Organisatorisches B Organisatorisches B-1 Vorlesungsbetrieb Vorlesungstermine Montag 10:15-11:45 H7 Donnerstag 16:00-17:30 H7 Sondertermin in der ersten Woche (statt Übungen) Mittwoch 16:00-17:30 H7

Mehr

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Kostenrechnung und Kostenmanagement Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Kostenrechnung und Kostenmanagement Prof. Dr. Peter Kajüter Vorlesung WS 2016/17 Allgemeine Hinweise Konzept der Veranstaltung im Überblick

Mehr

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Dr. Robert Klapper Sie befinden sich hier 1 GM Biologie 1. Semester: Tutorium Vorlesung: Grundlagen der Biologie I Praktikum:

Mehr

Informationsveranstaltung BWL A

Informationsveranstaltung BWL A Informationsveranstaltung BWL A Wintersemester 2016 / 2017 Prof. Dr. Andreas Eggert Lehrstuhl für BWL, insbes. Marketing Folie 1 Informationsveranstaltung BWL A Agenda 1. Inhalt 2. Lehr- und Lerneinheiten

Mehr

Informationen zur Übung Einführung in Führung, Organisation und Personal

Informationen zur Übung Einführung in Führung, Organisation und Personal Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Schwerpunkt Führung, Organisation und Personal Leitung: Prof. Dr. Kearney Kontakt: Florian Scholz Diplom-Psychologe Wissenschaftlicher Mitarbeiter Stand: 31.3.2016

Mehr

JURISTISCHES SEMINAR: RECHTSWISSENSCHAFTEN ALS NEBENFACH

JURISTISCHES SEMINAR: RECHTSWISSENSCHAFTEN ALS NEBENFACH JURISTISCHES SEMINAR: RECHTSWISSENSCHAFTEN ALS NEBENFACH Stand: 11.10.017(wird fortlaufend aktualisiert!) Vorläufiges Studienprogramm "Rechtswissenschaften als Nebenfach" Wintersemester 016/17: Die Aufstellung

Mehr

Begabungen und Lernkompetenzen

Begabungen und Lernkompetenzen Begabungen und Lernkompetenzen Eine anwendungsbezogene Einführung für Lehramtsstudierende Einführungsveranstaltung: 12.10.2015, 12:00 (c. t.), IG 107 WS 2015/16 Inhalte der heutigen Veranstaltung 1. Allgemeine

Mehr

Herzlich Willkommen zur Übung in Antriebstechnik

Herzlich Willkommen zur Übung in Antriebstechnik Herzlich Willkommen zur Übung in Antriebstechnik Organisation Antriebstechnik WiSe 14/15 1 Ansprechpartner Vorlesung: Dipl.-Ing. Arsalan Khoshnevis (H2504) Übungen: Dipl.-Ing. Arsalan Khoshnevis Dipl.-Ing.

Mehr

Master Volkswirtschaftslehre (VWL) Internationale Volkswirtschaftslehre

Master Volkswirtschaftslehre (VWL) Internationale Volkswirtschaftslehre Master Volkswirtschaftslehre (VWL) Internationale Volkswirtschaftslehre (IVWL) WS 2014/15 Aufbau Master VWL (120 ECTS) Modulblock (84 ECTS) Pflichtmodul Methoden der VWL (18 ECTS) Beachte Übergangsregelung

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Wintersemester 2017/2018 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen

Mehr

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, 04.04.2014 Studienberatung Prof. Axel Görlitz axel.goerlitz@uni-duesseldorf.de Tel.: 0211-8115190 Zimmer: 25.42.O1.24 Studienplan Beginn im Wintersemester

Mehr

CampusNet Webportal SRH Heidelberg

CampusNet Webportal SRH Heidelberg CampusNet Webportal SRH Heidelberg Inhaltsverzeichnis Login... 2 Startseite... 3 Stundenplan... 4 Einstellungen Stundenplan... 5 Mein Studium... 6 Meine Module... 6 Meine Veranstaltungen... 7 Veranstaltungsdetails...

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum WS 2014/15 2 Service- und InformationsCenter (sic!) Das sic! ist die erste Adresse für alle Fragen rund um das Studium der Politikwissenschaft Allgemeine Studienberatung Hilfe bei Problemen

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s BWL- Studium: Studienverlauf BWL

Hier findet ihr alle Informationen rund um s BWL- Studium:  Studienverlauf BWL Studienverlauf BWL 04.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s BWL- Studium: http://www.uni-trier.de/index.php?id=45330 Studienverlauf BWL 04.06.2013 Studienverlauf BWL 04.06.2013 Studienverlauf

Mehr

ANMELDUNG ZU DEN KONVERSATIONSÜBUNGEN

ANMELDUNG ZU DEN KONVERSATIONSÜBUNGEN Universität Regensburg 93040 Regensburg Universität Regensburg Juristische Fakultät DER DEKAN Universitätsstraße 31 93053 Regensburg ANMELDUNG ZU DEN KONVERSATIONSÜBUNGEN Der Besuch der Konversationsübungen

Mehr

Baustoffkunde Organisatorisches

Baustoffkunde Organisatorisches Technische Universität Darmstadt FG ENB El-Lissitzky-Str. 1 64287 Darmstadt Baustoffkunde Organisatorisches Die Lehre der Baustoffkunde ist seit Einführng der Studienordnung 2013 Bestandteil der Module

Mehr

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Aylin Karacan Studienfachberaterin 12.10.2016 Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Bachelor Politikwissenschaft (Haupt- und Nebenfach) 12. Oktober 2016 Einführung in die Studienordnung

Mehr

Statistik 2. Herbstsemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

Statistik 2. Herbstsemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker Statistik 2 Herbstsemester 2017 Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker Allgemeine Hinweise S&S (2017) für Stocker, T. C. und Steinke I. (2017): Statistik

Mehr

Leitfaden zur Online-Anmeldung

Leitfaden zur Online-Anmeldung Leitfaden zur Online-Anmeldung 1. Einführung Im Rahmen der LSF Funktionalitäten hat der Prüfungsausschuss für die Medienstudiengänge beschlossen, ab dem Wintersemester 2007/08 für die Bachelor- und Masterstudierenden

Mehr

Informationen zum Modul Grundlagen und Methoden der Diagnose und individuellen Förderung. Stand:

Informationen zum Modul Grundlagen und Methoden der Diagnose und individuellen Förderung. Stand: Informationen zum Modul Grundlagen und Methoden der Diagnose und individuellen Förderung Stand: 13.10.2015 Aktuelle Informationen Aktuelle Informationen zum Modul Grundlagen und Methoden der Diagnose und

Mehr

JURISTISCHES SEMINAR: RECHTSWISSENSCHAFTEN ALS NEBENFACH

JURISTISCHES SEMINAR: RECHTSWISSENSCHAFTEN ALS NEBENFACH JURISTISCHES SEMINAR: RECHTSWISSENSCHAFTEN ALS NEBENFACH Stand: 7.0.07(wird fortlaufend aktualisiert!) Vorläufiges Studienprogramm "Rechtswissenschaften als Nebenfach" Wintersemester 07/8: Die Aufstellung

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Bachelorstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Bachelorstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Bachelorstudiengänge Wintersemester 2014/2015 Stand: 06. Oktober 2014 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Mehr

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende Dr. Philipp Griesberger Die Fakultät im Überblick Dr. Philipp Griesberger Gegründet: Wintersemester 1967/68 Lehrpersonal: 30+ Professoren, 100+ wissenschaftliche

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Wintersemester 2016/2017 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen

Mehr

Anmeldung zu Veranstaltungen in LSF

Anmeldung zu Veranstaltungen in LSF Anmeldung zu Veranstaltungen in LSF Die einzelnen Phasen des Anmeldeverfahrens in LSF finden Sie nach Aufruf der URL www.lsf.uni-trier.de auf der Seite "Veranstaltungsanmeldung: Fristen". Die Anmeldung

Mehr

Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe15/16

Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe15/16 Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe15/16 Schriftführerin vom Prüfungsausschuss Willemijn van Gemert Bolzmannstraße 3 85748 Garching Zimmer 00.09.036 Mail: gemert@in.tum.de 6.

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2017/18 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Willkommen

Mehr

Alles Wissenswerte rund um Prüfungen in STiNE

Alles Wissenswerte rund um Prüfungen in STiNE Alles Wissenswerte rund um Prüfungen in STiNE STiNE-Anleitung für Studierende Regionales Rechenzentrum Service und Anwendungen Campus Management Stand des Dokuments: September 16 Inhalt 1 Alles Wissenswerte

Mehr

Vorlesung Informatik II

Vorlesung Informatik II Vorlesung Informatik II Universität Augsburg Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Bernhard Bauer Folien von: Prof. Dr. Robert Lorenz Lehrprofessur für Informatik 00. Organisatorisches 1 Ziele Erstellen größerer

Mehr

Juristische Universitäts prüfung mit den Neuerungen der StPrO 2016

Juristische Universitäts prüfung mit den Neuerungen der StPrO 2016 Juristische Universitäts prüfung mit den Neuerungen der StPrO 2016 Informationen zur Geltung der neuen StPrO 2016, zu Wechselmöglichkeiten aus der StPrO 2008, zu Teilleistungen der StPrO 2016, Anerkennungen,

Mehr

FAQ - Vorlesungen und Klausuren... 1

FAQ - Vorlesungen und Klausuren... 1 FAQ - Vorlesungen und Klausuren... 1 Muss ich an der Vorlesung teilnehmen, oder kann ich auch die Klausur schreiben, ohne die Vorlesung besucht zu haben?... 1 Welche Themen aus der Vorlesung sind klausurrelevant?

Mehr

Anmeldung zu den AGs Grundrechte

Anmeldung zu den AGs Grundrechte Anmeldung zu den AGs Grundrechte Via Stud.IP : https://studip.uni-giessen.de Login mit Benutzerkennung und Netzpasswort (siehe PIN-Brief) Suche nach den AGs im WiSe 2017/18: Suche -> Suchfeld: Grundrechte

Mehr

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Pflichtmodule Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

Produktionswirtschaft 1

Produktionswirtschaft 1 1 Dozent: Prof. Dr. Rainer Souren Vorlesung (V2) / Übung (Ü1 Folie 0/3) im Wintersemester 2016/17 Donnerstags, 9.00 10.30 Uhr (Audimax) Teilnehmer: Bachelor-Studiengänge MW / WI / WIW, Master-Studiengänge

Mehr

Anleitung zum elektronischen Anmeldeverfahren

Anleitung zum elektronischen Anmeldeverfahren Zum Nachweis Ihrer Anmeldung drucken Sie bitte nach jeder Anmeldungssitzung die pdf-datei unter einer der Funktionen Info über angemeldete Prüfungen oder Notenspiegel aus (ggf. auch die Bestätigungs-Email)!

Mehr

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter: http://www.uni-muenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte lesen Sie sich

Mehr

Universität Münster Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Einführung in die Masterprüfungsordnung

Universität Münster Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Einführung in die Masterprüfungsordnung Universität Münster Einführung in die Masterprüfungsordnung Informationen zum Masterstudium: Einführung in die Masterprüfungsordnung Prüfungsamt der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Dr. Ulrike Augustin

Mehr

Hinweise zur Lehrveranstaltungsanmeldung

Hinweise zur Lehrveranstaltungsanmeldung Hinweise zur Lehrveranstaltungsanmeldung Jeder Studierende ist dafür verantwortlich, sich selbstständig und fristgerecht über TUMonline zu allen theoretischen und praktischen Lehrveranstaltungen anzumelden.

Mehr

Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 1 Infos rund um s Studium Wann & Wo? (1) Neues Veranstaltungsformat erstmalig ab WS 2014/2015 verantwortlich: Fachschaftsrat der FWW, vertreten

Mehr

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin Hinweise für die Praktika Physik I, Physik II I. Voraussetzungen zur Teilnahme Die Zugangsvoraussetzungen sind in den Prüfungsordnungen vom 08.06.2011 (bei Studienbeginn ab WS 2011/2012) und 15.09.2015

Mehr

B.A. Philosophie Zweifach

B.A. Philosophie Zweifach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Zweifach Leitfaden für Studierende (gilt ab dem Wintersemester 2016/2017) 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015 Stand: 18. Dezember 2014 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Mehr

Chemie für Studierende der Medizin, der Biomedizin und der Zahnmedizin. Vorbesprechung

Chemie für Studierende der Medizin, der Biomedizin und der Zahnmedizin. Vorbesprechung Chemie für Studierende der Medizin, der Biomedizin und der Zahnmedizin Wintersemester 2017/2018 Vorbesprechung 16. Oktober 2017, Dr. Michael Büchner (buechner@chemie.uni-wuerzburg.de) www-organik.chemie.uni-wuerzburg.de/studium/praktikum_fuer_mediziner

Mehr

Informationen zur Online-Belegung Medizin für das Wintersemester 2016/17

Informationen zur Online-Belegung Medizin für das Wintersemester 2016/17 Sehr geehrte Studierende, die Online-Belegung für das findet über LSF statt und ist in zwei Belegungsphasen unterteilt: Phase 1 (Schienen- bzw. Semesterbelegung für WiSe 2016/17: 15.07. 03.08.2016 Bitte

Mehr

Wintersemester 2009/2010 Online-Übungskonzept

Wintersemester 2009/2010 Online-Übungskonzept Wintersemester 2009/2010 Online-Übungskonzept Univ.-Prof. Dr. Rolf Weiber Professur für Marketing, Innovation und E-Business Fachbereich IV: BWL-AMK Universitätsring 15 D-54286 Trier Tel.: +49-651-201-2619

Mehr

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Stand: 1.12.2014 Die folgende Übersicht enthält einen Rahmenterminplan für die Prüfungszeiten nach der Änderung der Prüfungsordnung,

Mehr

JURISTISCHES SEMINAR: RECHTSWISSENSCHAFTEN ALS NEBENFACH

JURISTISCHES SEMINAR: RECHTSWISSENSCHAFTEN ALS NEBENFACH JURISTISCHES SEMINAR: RECHTSWISSENSCHAFTEN ALS NEBENFACH Stand: 8.09.016(wird fortlaufend aktualisiert!) Vorläufiges Studienprogramm "Rechtswissenschaften als Nebenfach" Wintersemester 016/17: Die Aufstellung

Mehr

Info- Veranstaltung. Prüfungsanmeldung Ines Surmund Prüfungsamt Fachbereich Chemieingenieurwesen

Info- Veranstaltung. Prüfungsanmeldung Ines Surmund Prüfungsamt Fachbereich Chemieingenieurwesen Info- Veranstaltung Prüfungsanmeldung 13.12.2016 Ines Surmund Prüfungsamt Fachbereich Chemieingenieurwesen Stegerwaldstr. 39 fon +49 (0)2551 9-62584 D-48565 Steinfurt chemie@fh-muenster.de www.fh-muenster.de

Mehr

Anmeldeverfahren für Studierende

Anmeldeverfahren für Studierende Anmeldeverfahren für Studierende Kurzanleitung Anmelden zu Veranstaltungen Im Informationssystem CAMPUS können sich Studierende über ihren persönlichen CAMPUS-Offi ce Zugang zu Veranstaltungen anmelden.

Mehr

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg www.wiso.uni-hamburg.de (UHH-Baumann_20100603_0022) Seite 1 Tagesordnung 1. Allgemeines 1.1 Der Fachbereich Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Masterinformationsveranstaltung 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Seite 1 Bewerbung zum Master Anzahl der Studienplätze: Zum Wintersemester 2017/2018 stehen

Mehr

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung - 1 - Vorlesung Programmierung Inhalt der Vorlesung Was ist ein Programm? Was sind grundlegende Programmierkonzepte? Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? Welche Programmier-Paradigmen gibt es?

Mehr

Universität Münster Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Einführung in die Bachelorprüfungsordnung

Universität Münster Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Einführung in die Bachelorprüfungsordnung Universität Münster Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Einführung in die Bachelorprüfungsordnung Einführung in die Prüfungsordnung Bachelor Prüfungsamt der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Carina

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr