Wilhelm-Remy-Gymnasium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wilhelm-Remy-Gymnasium"

Transkript

1 Mühlenstraße 35, Bendorf Wilhelm-Remy-Gymnasium Bendorf Staatliches Gymnasium mit Integration körperlich beeinträchtigter Jugendlicher (in der Trägerschaft des Landkreises Mayen-Koblenz) Eine Informationsbroschüre der Schulgemeinschaft Januar 2016

2 Herzlich willkommen am Wilhelm-Remy-Gymnasium Durch unser Leitbild VIELFALT LEBEN werden wir den verschiedenen Interessen, Kenntnissen und Potenzialen der TeilnehmerInnen an unserer Schulgemeinschaft gerecht. Durch zahlreiche Bausteine schaffen wir ein Lernumfeld, das zu sozialem WRG hat diese Herausforderung schon vor vielen Jahren angenommen, den europäischen Gedanken kontinuierlich gefördert und lebt diesen weiterhin mit leidenschaftlichem Engagement. Besonders hervorzuheben ist der Integrationsgedanke, der Engagement, Toleranz und Akzeptanz führt und den Schulmitgliedern vielfältige Erfahrungsmöglichkeiten bietet. Das WRG ist Europaschule in den breit gefächerten unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Aktivitäten werden europäische Werte transportiert, die bei der Ausbildung der interkulturellen Kompetenzen und der Demokratieerziehung an unserer Schule eine zentrale Rolle spielen. Das bereits seit mehr als 30 Jahren am WRG aktiv umgesetzt wird schon lange bevor die Inklusion in aller Munde kam. Das WRG ist MINT-freundliche Schule MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik das WRG hat auch in diesen Bereichen in der vergangenen Zeit an der Verbesserung des Unterrichts und der außerunterrichtlichen Betätigungen gearbeitet hat.

3 Schulsozialarbeit ist uns wichtig Unterstützung, Hilfe und Beratung in schwierigen Lebenssituationen und auch Hilfe bei Konflikten untereinander bietet die Schulsozialarbeiterin den Schülerinnen und Schülern am WRG an. Frau Saxler hat stets ein offenes Ohr für die Anliegen unserer Schülerinnen und Schüle.r. Gespräche mit ihr finden auf freiwilliger Basis statt und werden stets vertraulich behandelt. Sigrid Saxler (Dipl. Päd.) Integration körperlich Beeinträchtigter Beeinträchtigte und nichtbeeinträchtigte Schülerinnen und Schüler können am WRG gleichermaßen die Allgemeine Hochschulreife erwerben. Dabei werden die Jugendlichen ermutigt und unterstützt, ihre individuellen Stärken zu entfalten, aber auch konstruktiv mit ihren Schwächen umzugehen. Das integrative Lernen fördert Toleranz und Teamfähigkeit sowie Selbstvertrauen und soziale Verantwortung und bereichert den Alltag in unserer Schulgemeinschaft. Das KBI-Team (Kompetenzbereich Integration) berät und unterstützt die beeinträchtigten Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern und Kollegen bei allen Fragen rund um die Integration an der Regelschule. Dabei werden nicht nur schulische Fragen thematisiert, sondern auch Raum geboten für persönliche Sorgen und Nöte im Schulalltag. v.l.n.r.: Marietherese Fuchs (päd. Fachkraft), Joanna Drzewiecki (Physiotherapeutin), Katrin Nickel (päd. Fachkraft in Elternzeit), Doris Bernhard (Leiterin des Integrationsbereichs), Fabian Steiger (Physiotherapeut), Sabine Garthe (päd. Fachkraft in Vertretung für Fr. Nickel)

4 Schulelternbeirat (SEB) Die Erziehungsgemeinschaft mit Ihnen als Eltern und allen, die am Schulleben beteiligt sind, wird an unserer Schule sehr geschätzt. Dazu gehört auch, dass Eltern möglichst am Schulleben teilhaben und bei auftretenden Problemen nach guten Lösungen suchen. Wir unterstützen Sie hierbei gerne, da wir immer versuchen in einen gemeinsamen offenen Dialog zu treten. Wir als Schulelternbeirat des Wilhelm-Remy-Gymnasiums sehen uns v.l.n.r.: Dr. Andreas Bergner, Ralf Jutz, Barbara Luig, Sharda Schulke, Désirée Wagner, Harald Buchner, Andreas Langner, Rainer Brink, Dr. Hiltrud Perschbach-Wilberg, Dr. Martina Schneider, Dr. Ute Stuhlträger-Fatehpour, Bettina Ruppert Es fehlen: Bettina Härtel, Susanne Meier, Julia Schmidt, Dirk Schmidt, Ludger Pegelow als verbindendes Glied zwischen Schülern, Lehrern, Schulleitung und Eltern. Wir freuen uns, wenn Sie sich mit Fragen, Anregungen und auch Kritik einbringen. Dies versuchen wir aufzugreifen und partnerschaftlich gemeinsam mit der Schulleitung umzusetzen. Wir fördern das Eingebettet sein in einer Schulgemeinschaft mit einer lebendigen Atmosphäre der Offenheit und Toleranz gegenüber Kindern mit und ohne Körper- oder Sinnesbeeinträchtigung, mit besonderen Begabungen, in schwierigen Lebenssituationen und natürlich allen anderen. Schulelternsprecherin Frau Dr. Ute Stuhlträger-Fatehpour und deren Vertreter Herrn Rainer Brink unter der Gerne sind aber auch die übrigen Mitglieder des SEBs, die Sie auch in der Homepage des WRGs finden, für Sie ansprechbar. SEB.16.0.html Auf den Austausch mit Ihnen freuen wir uns Ute Stuhlträger-Fatehpour für den Schulelternbeirat

5 Johannes Arnold Dagmar Articus Christiane Bals Viktoria Bauer Martin Becker Olaf Beckmann Doris Bernhard Marion Bilo Sascha Blacha (Ref.) Hanna Bleckwehl Sebastian Bott Michaela Braun Daniel Brengmann Stefan Brügel Katharina Busch Albert Büscher Claudio Civello Gisela Collignon Werner Conrad Thomas Damson Simone Dausner Elena Dotterweich Sabrina Dusar Tim Eggersglüss Anja Feja Marion Fettelschoß Martin Finke Jennifer Friedrich Dr. Harald Geldner Griech Sabine Gerlach Beyhan Güler Marita Haubrich Annette Heckmann Christine Hoffmann Ralf Hoffmann Ursula Höppe Christine Horst (Ref.) Viktoria Kaiser (Ref.) Thomas de Kiff Simone Kindel Lehrerkollegium De, Eng Petra Klöckner BK Kathrin Klose Eng, Fra, DS Sven Knecktys Ma, Ch, Ph Harald Kohlmetz Eng, Bio Dr. Alexander Kulosa Eth, Soz, Sp Christine Kutzner-Krahm evr, Bio Frauke Lang Fra, Sp Michael Lazarou Sp, Erd Heike Lenzgen Eng, evr Nicole Lexen Ma, Ge Ruth Lieberich Fra, Ge Joachim Link Ma, Mu Walter Löwen Mu, Erd Elke Mattern Ma, Ph Annette Mensching Ma, Erd, Bio Ulla Meurer Fra, Ital, La Malte Möbius De, Ge Christoph Mohr Ge, Sp Benedikt Müller De, Eth, Phil Gabriele Nantke Eng, Erd Ulrike Neuser De, Ge Ruth Niebauer kr, La Christoph Oertel Ch, Sp Heike Opgenorth- Ma, Ph Hoffmann evr, Eng Nicole Otto De, kr Matthias Prill Bio, Ch Eva Pütz-Schneider La, Susanne Pütz-Wilhelm Caroline Reiber Eng, Soz Jan Reuter (Ref.) Tü Christiane Schlich BK, Erd Benjamin Schmitt De, Ge, Soz Michael Siebert Erd, Sp Sabine Simon De, Erd, Phil, kr Johanna Sommer De, Ge, kr Sven Störmer Ma, Eng Eva Vomfell Eng, Soz Jonas Vorlauf Eth, Sp Dorian Wüsten Ma, Bio Christina Zraunig Ma, Bio, Ch, Erd Ma, Ch Ch, Mu BK, DS De, Mu Erd, Sp De, Eng Bio, Sp Eng, BK Eng, BK Fra, Eth, Phil Ma, Erd Ma, Info, Ph De, Fra, DS Eng, Fra De, Ge, kr Sp, Erd, evr Eng, Soz Ma, Ph Bio, Erd Fra, evr Eng, Soz Eng, Ge De, Bio, Eth, Phil Bio, Erd Ma, La De, Bio Eng, Fra Ma, Ge La, Sp Eng, Bio Fra, Ge, Soz De, La Bio, Ch, Sp BK, Erd Ma, Ch Eng, kr De, Sport De, Fra, Ge Ma, Erd Bio: Biologie BK: Bildende Kunst Ch: Chemie Deu: Deutsch DS: Darstellendes Spiel Eng: Englisch Erd: Erdkunde Eth: Ethik evr: evangelische Religion Fra: Französisch Ge: Geschichte Griech: Griechisch Info: Informatik Ital: Italienisch kr: katholische Religion La: Latein Ma: Mathematik Mu: Musik Phil: Philosophie Ph: Physik Soz: Sozialkunde Sp: Sport Tü: Türkisch Ergänzungsunterricht

6 Schülervertretung Schülersprecher: Svenja Ebner, Luca Lichtenthäler Mini-SV: Svenja Ebner, Luca Lichtenthäler, Fr. Friedrich, Fr. Schlich, Hr. Schmitt Mittelstufensprecher: Lisanne Herrmann, Sebastian Krämer Oberstufensprecher: Amanuel Pascher, Philipp Noll Gesamtkonferenzdelegierte: Jens Kahn, Johanna Niggemann Schatzmeisterin: Pia Molka Vertreter im Schulausschuss: Leo Fischer, Aaron Herrmann Vertreter der Kreis- und Stadt-SV: Julian Allgayer, Cedric Ganzer Sekretariat Hausmeister Kantine Fr. Laux Fr. Roth Hr. Kropp Fr. Stern und Fr. Bergmann

7 AGs und Projekte Kategorie Name der AG Lehrkraft Denksport Schach Damson x x x x x x x Denken, Knobeln, Rechnen Förderung LRS-Förderung Opgenorth-Hoffmann x x Prill x x x x Chor Brengmann x x x Chor Kulosa x x Kunst & Musik Rund ums Buch Soziales Musical Brengmann, Brügel x x x Theater Textil- und Modedesign Klassenstufe Opgenorth- Hoffmann, Höppe x x Haubrich x x x x Lesewelten Opgenorth-Hoffmann x x Schulbibliothek Hoffmann x Schülerzeitung Damson, Siebert x x x x x x x Schülerzeitung Schulsanitätsdienst Meurer x x x x x x x Basketball Lazarou x x Basketball Steiger x x x Sport Inklusives Tischtennis Blacha, Steiger, Vorlauf x x x x x x x Joga Drzewiecki x x x x x x x Ü-Std. Sp-LK Eggersglüß x Tennis Kutzner-Krahm x x Sprachen English Culture Studies Club Dausner, Oertel, Schlich x x DELF Wüsten x x x Robotik Knecktys, Müller x x x x x x x Technik & Wissenschaft Jugend forscht Klose x x x x x x x Experimente mit Pfiff Bauer x x x

8 Förderkreis Wilhelm-Remy-Gymnasium Bendorf e. V. Vorsitzende: Stellv. Vorsitzende: Kassenwart: Schriftführer: Ellen Beus-Ganter Manuela Spoo Udo Grunwald Michael Lazarou Bankverbindung: Sparkasse Koblenz IBAN: DE BLZ: Kto-Nr.: Partnerschulen Seit 1978 besteht eine Schulpartnerschaft mit dem Collège Lelorgne de Savigny in Provins, Frankreich. Im Jahre 2008 konnten wir das 30jährige Bestehen dieser langjährigen Partnerschaft feiern. Daneben besteht seit 1982 eine Partnerschaft mit dem Radnòti Miklos Gymnasium in Szeged, Ungarn. Eine Partnerschaft mit der Oberschule in Krotoszyn, Polen besteht ebenso. Weitere Informationen Unterrichtszeit (Kernzeit): AGs und Projekte: Öffnungszeiten Sekretariat: 8:00-13:10 Uhr nachmittags Mo - Fr 8:00-13:00 Uhr Impressum Herausgeber: Schulgemeinschaft des Wilhelm-Remy-Gymnasiums Druck: DCP Neuwied Layout: Schulgemeinschaft des WRG Anschrift: Wilhelm-Remy-Gymnasium Bendorf Mühlenstr Bendorf Tel.: / Fax: / info@wilhelm-remy-gymnasium.de Internet: WRG

Homepage: eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am

Homepage:  eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am 11.11.2014 cv Oberstufengymnasium Eschwege Homepage: www.og eschwege.de Schulgemeinde cv cv 1 Abiturienten 2015 und Sie 2019 Informationen cv cv Betreuung

Mehr

Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach

Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach Tag der offenen Tür 10. Januar 2015 Herzlich willkommen! Das Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach freut sich, Sie bzw. euch in unserer Schule begrüßen zu können.

Mehr

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert Gymnasium des Saarpfalz-Kreises UNESCO-Projektschule

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert Gymnasium des Saarpfalz-Kreises UNESCO-Projektschule 1 Schulische Laufbahn am LG Sprachlicher Zweig Naturwissenschaftlicher Zweig Ausblick auf die Oberstufe Entscheidungskriterien 2 SCHULISCHE LAUFBAHN AM LEIBNIZ-GYMNASIUM 3 SPRACHLICHER ZWEIG DIE SCHRIFTLICHEN

Mehr

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung zum Übertritt an das Gymnasium

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung zum Übertritt an das Gymnasium Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung zum Übertritt an das Gymnasium Die Straubinger Gymnasien Anton-Bruckner-Gymnasium OStD Rudolf Reinhard Copyright. dr. alfred kitzinger Johannes-Turmair-Gymnasium

Mehr

### Anrede Name, Vorname Klasse Wahl bis. SCHULELTERNRAT-VORSTAND Klasse Wahl bis. Frau Mühlke, Gaby Herr Heine, Stefan 7.

### Anrede Name, Vorname Klasse Wahl bis. SCHULELTERNRAT-VORSTAND Klasse Wahl bis. Frau Mühlke, Gaby Herr Heine, Stefan 7. ### Anrede Name, Vorname Klasse Wahl bis Mandatszeit 2 Jahre SCHULELTERNRAT-VORSTAND Klasse Wahl bis 1. Vors. 9.1 2014 2016 Herr Barkhausen, Martin 1. Stellv. 6.3 2014 2016 GESAMTKONFERENZ Klasse Wahl

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! L I S E M E I T N E R G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N Herzlich Willkommen! Informationen zur Gymnasialen Oberstufe M. Fels/ S. Haas 1/26 Inhalt (1) Grundsätzliches zur Oberstufe (2) Was erwartet

Mehr

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums am Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Wodurch zeichnet sich das neue

Mehr

Die Gliederung der Oberstufe Höchstverweildauer: 3 Jahre + 1 Jahr 3. Jahr 2. Jahr 1. Jahr Abi Q2 Q1 Einführungsphase Gesamtqualifikation: Zulassung zur Abiturprüfung Keine Versetzung Schulischer Teil der

Mehr

Stundenplan für Klasse 5a

Stundenplan für Klasse 5a nplan für Klasse 5a Mon Diens Mittwoch Frei 1. Ma Bio Sport E Sport 2. D Ma Sport Erd Ma 3. Kl Rel Ma Al E 4. E E E Rel Bio 5. Kunst D D Musik D 6. Kunst Erd D Förder E/ Ma 7. 8. Deutsch Herr Hüttel Mathematik

Mehr

Herzlich willkommen zur MSS- Informationsveranstaltung. am 30.Januar 2013

Herzlich willkommen zur MSS- Informationsveranstaltung. am 30.Januar 2013 Informationen für Schülerinnen und Schüler Abitur 2016 Herzlich willkommen zur MSS- Informationsveranstaltung am 30.Januar 2013 Herzlich willkommen zur MSS- Informationsveranstaltung am 30.Januar 2013

Mehr

Mehr Miteinander. Ottweiler / Neunkirchen, 19. Januar

Mehr Miteinander. Ottweiler / Neunkirchen, 19. Januar Mehr Miteinander In den letzten Jahren und Jahrzehnten haben sich die Anforderungen an eine öffentliche Verwaltung entscheidend verändert. Gefordert ist ein neues Verständnis von Miteinander, von Bürgern

Mehr

Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre)

Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) E 1/E 2 Q 1/Q 2 Einführungsphase Qualifikationsphase Qualifikationsphase Q 3/Q 4 Zulassung (Versetzung) Die Abiturprüfungen finden in Q 4 statt. Struktur Einführungsphase

Mehr

Verein der Förderer, Freunde und Ehemaligen des Max-von-Laue-Gymnasiums e.v.

Verein der Förderer, Freunde und Ehemaligen des Max-von-Laue-Gymnasiums e.v. Wer sind wir? Was wollen wir? Was machen wir? Wir brauchen Sie!!! Wer sind wir? Der Förderverein ist ein Zusammenschluss von Personen, denen das Wohlergehen des MvLG ans Herz gewachsen ist. Die zurzeit

Mehr

Inhalt. 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen. 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen?

Inhalt. 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen. 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen? Inhalt 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen? 3. Der Wechsel an das Schiller-Gymnasium Anmeldetermine Anmeldezeiten 4. Was erwartet

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Vorläufige Ergebnisse 2013 Ministerium für Schule und Weiterbildung Stand: 19.08.2013-1 - Gesamtergebnis Abitur 2013 1 Gesamtschülerzahl: 111686 76273 71127

Mehr

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015 Hermann-Brommer-Schule Jan-Ullrich-Straße 2 79291 Merdingen Telefon: 07668 / 95297-25 mail@hermann-brommer-schule.de www.hermann-brommer-schule.de Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015 Liebe Eltern, als

Mehr

Geschäftsverteilungsplan. Stand: 27.01.2014. Schulleitung. Schulleiter: Rüdiger Käuser Fächer: Deutsch, Geographie, Philosophie

Geschäftsverteilungsplan. Stand: 27.01.2014. Schulleitung. Schulleiter: Rüdiger Käuser Fächer: Deutsch, Geographie, Philosophie Geschäftsverteilungsplan Stand: 27.01.2014 Schulleitung Schulleiter: Rüdiger Käuser Fächer: Deutsch, Geographie, Philosophie Allgemeine Schulentwicklung Personalplanung und entwicklung Pädagogische Leitung

Mehr

Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung

Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung ( Std. unter Einhaltung Religion 4 Biologie 4 der PGW (*) Geographie (*) der zwei Fächer Philosophie 2 Chemie 2 Physik 2 Informatik 2 wichtig: 4.

Mehr

Gymnasium am Deutenberg VS-Schwenningen

Gymnasium am Deutenberg VS-Schwenningen Gymnasium am Deutenberg VS-Schwenningen 1. Gymnasium am Deutenberg VS-Schwenningen Unser Informationsprogramm: Das Gymnasium am Deutenberg 2013 Unsere Schule Profile Standards Extras Herr Koschek, Herr

Mehr

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze Ehrungen 2012 SPORT - MINIS Sportabzeichenminis 2012 - Bronze * Vincent Grau * Hannes Jüngst * Malte Kraus Sportabzeichenminis 2012 - Silber * Rosalie Grün * Angelina Hoß * Kim Büttner 1 Schwimmabzeichen

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Die Innenstadtlage Die Innenstadtlage Außerschulische Lernorte schnell erreicht: VAG: Verkehrserziehung 5. Klasse Rathaus: Besuch Gemeinderat 8. Klasse Marienbad: Theater AG Dreisam:

Mehr

alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die 2010 Grundschule und für die Förderschule mit mit dem Bildungsgang der Grundschule

alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die 2010 Grundschule und für die Förderschule mit mit dem Bildungsgang der Grundschule 3 2/5012 Im Schuljahr /14 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Klassenstufe 10 und Übergang nach 11 Achtjähriges Gymnasium G 8 ohne Gewähr

GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Klassenstufe 10 und Übergang nach 11 Achtjähriges Gymnasium G 8 ohne Gewähr GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Klassenstufe 10 und Übergang nach 11 Achtjähriges Gymnasium G 8 ohne Gewähr Phasen der GOS Einführungsphase Klasse 10: Klassenunterricht, Stundentafel gemäß Schulordnung

Mehr

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe. Gymnasium Tiergarten. Gymnasium Tiergarten

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe. Gymnasium Tiergarten. Gymnasium Tiergarten Gymnasium Tiergarten Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe 1 Gymnasium Tiergarten Gymnasium Tiergarten Kurswahl in der gymnasialen

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Der Weg zum Abitur 2014

Der Weg zum Abitur 2014 Der Weg zum Abitur 2014 Informationen zur Kursstufe (NGVO von 23.7.2001 + fortlaufende Neuerungen) Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg Aufbau 1. Die Kursstufe Aufbau und Organisation 2. Belegungspflicht

Mehr

Schülercoaches am Stiftischen Gymnasium Düren

Schülercoaches am Stiftischen Gymnasium Düren Ali Jara EF/10 Geburtsdatum 23.11.99 l Jara-ali@t-online.de Zeichnen, Lesen, Geschichten schreiben Deutsch, Mathe, Englisch Mo und Fr. nach der 7. Std. Klasse 5-8 Lassen Sie es mich wissen, wenn Sie Interesse

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg

Die Realschule in Baden-Württemberg in Baden-Württemberg w w Die Realschule in Kirchzarten Baden-Württemberg Die Realschule ist besonders geeignet für junge Menschen, die an theoretischen Fragestellungen interessiert sind und auch über praktische

Mehr

Tag der Grundschüler

Tag der Grundschüler Tag der Grundschüler 28.12015 Wir laden ganz herzlich zu Unterrichtsbesuchen in unseren 5. Klassen ein: Std. Zeit Klasse 5.1 / Gruppe 1 Raum Klasse 5.1 / Gruppe 2 Raum Musik (Bandklasse) Frau Thielen-Sträßer

Mehr

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium Schülerzeichnung Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium 28.01.2012 Auf der Steinkaut 1-15 61352 Bad Homburg v.d.h. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler aus den Grundschulen,

Mehr

Zertifikate. Methoden Berufsinfotag Betriebspraktikum Berufsberatung. Cambridge-Certificate (FCE > CAE) CILS (italienisch)

Zertifikate. Methoden Berufsinfotag Betriebspraktikum Berufsberatung. Cambridge-Certificate (FCE > CAE) CILS (italienisch) Unterstützung Berufsorientierung Zertifikate Methoden Berufsinfotag Betriebspraktikum Berufsberatung Cambridge-Certificate (FCE > CAE) CILS (italienisch) Methodentage Jugend debattiert Hobit & & Präsentationstraining

Mehr

Willkommen am Gymnasium Tegernsee

Willkommen am Gymnasium Tegernsee Gymnasium Tegernsee Willkommen am Gymnasium Tegernsee Schön, dass Sie sich für unsere Schule interessieren! Als ehemaliges Benediktinerkloster blickt das Gymnasium Tegernsee bereits auf eine über 1200-jährige

Mehr

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10 Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10 Pädagogischer Koordinator John - Lennon - Gymnasium 03.03.2015 Themen Stundentafel der Klasse 8 bis10 Der Wahlpflichtunterricht

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Der Schulträgerausschuss des Landkreises Neuwied hat in seiner Sitzung am 19.01.2015 einstimmig den Antrag auf Errichtung

Mehr

Der Schulelternbeirat 2015 2017 stellt sich vor:

Der Schulelternbeirat 2015 2017 stellt sich vor: Der Schulelternbeirat 2015 2017 stellt sich vor: 46 Jahre, verheiratet, Dipl.-Kfm. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Von meinen 3 Kindern sind 2 auf dem Johannes Gymnasiums (7c und 9c) die Jüngste geht

Mehr

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums Stand: 27.11.2015 Aufgaben und Ziele des Gymnasiums breite und vertiefte Allgemeinbildung allgemeine Studierfähigkeit Wichtige Begabungen und Einstellungen Neugierde und Aufgeschlossenheit für theoretische

Mehr

GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN

GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN DER SCHULFACHLICHEN UND ORGANISATORISCHEN AUFGABEN FÜR OBERSTUDIENRÄTE UND MIT DER WAHRNEHMUNG DERARTIGER AUFGABEN BEAUFTRAGTER STUDIENRÄTE (RdErl. d. MK v. 02.06.2006 über schulfachliche

Mehr

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport Gymnasiale Oberstufe Informationen zur Oberstufe Überblick Aufbau der Oberstufe Leistungsbewertung Fächer der Einführungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase Kurse in der Qualifikationsphase Abiturprüfungen

Mehr

Herzlich Willkommen in der

Herzlich Willkommen in der Herzlich Willkommen in der Caspar-David-Friedrich-Schule Integrierte Sekundarschule mit musisch- künstlerischem Profil Ganztagsbetrieb in teilgebundener Form Caspar-David-Friedrich-Schule SchülerInnen:

Mehr

Die Oberstufe am Gymnasium Achern. Von der Kurswahl bis zum Abitur

Die Oberstufe am Gymnasium Achern. Von der Kurswahl bis zum Abitur Die Oberstufe am Gymnasium Achern Von der Kurswahl bis zum Abitur Abitur 2016 Stand: 01.01.2014 Inhalt 1. Zeitlicher Ablauf 2. Kurswahl ( Belegpflicht ) 3. Leistungsmessung 4. Abiturprüfung 5. Gesamtqualifikation

Mehr

12. Moosburger Stadtlauf Moosburg. LC Freising

12. Moosburger Stadtlauf Moosburg. LC Freising Team 10 km 1. Platz Team VITAGO Zeit: 02:07:31 411 Daimer Nils 1989 1 00:37:01 220 Kilian Michael 1968 3 00:41:09 225 Lohmeir Florian 1979 1 00:49:21 2. Platz LG Mettenheim Zeit: 02:14:05 419 Sirl Markus

Mehr

www.nellbreuningschule.de 1 Unser Leitbild: Auf die Entfaltung seiner Persönlichkeit hat jeder Mensch kraft seiner Menschenwürde ein unverlierbares Recht Oswald von Nell-Breuning Jesuitenpater 1890 1991

Mehr

Für die Streicherklasse wird das Musikbuch nach Schulbeginn im Unterricht bekanntgegeben.

Für die Streicherklasse wird das Musikbuch nach Schulbeginn im Unterricht bekanntgegeben. Schulbuchliste Stufe 5 Schulhr 2014-2015 Vorgesehen für die Klassenstufe ISBN Preis Lerngruppe Erdkunde Ethik Evangelische Religion Katholische Religion Mathematik Naturwissenschaften Lesebuch 5, Arbeitsheft

Mehr

Deutsch (Integr. Lehrwerke) Cornelsen Deutschbuch Gymnasium 5 / Rhld. Pfalz Nein ,25 GF

Deutsch (Integr. Lehrwerke) Cornelsen Deutschbuch Gymnasium 5 / Rhld. Pfalz Nein ,25 GF Jahrgangsstufe: 5 bereits vorhanden Jahrgangs stufe ISBN Preis Deutsch (Integr. Lehrwerke) Cornelsen Deutschbuch Gymnasium 5 / Rhld. Pfalz Nein 5 978 3 06 062402 7 25,25 GF Deutsch (Integr. Lehrwerke)

Mehr

Oppenheim am Rhein MSS-Informationen für die zukünftige MSS11

Oppenheim am Rhein MSS-Informationen für die zukünftige MSS11 Gymnasium zu St. Katharinen Oppenheim am Rhein MSS-Informationen für die zukünftige MSS11 1 MSS-Leitung Herr Wetzel Herr Bager Eure Ansprechpartner für die MSS im MSS-Büro (R140/gegenüber R129) In der

Mehr

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenversammlung 10

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenversammlung 10 INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 017 Stufenversammlung 10 Oberstufenkoordinatorin V. Husmann Datum Januar 015 Inhalt Informationen zum Aufbau der gymnasialen Oberstufe Allgemeine Informationen

Mehr

Das Oberstufengymnasium

Das Oberstufengymnasium 1 Das Oberstufengymnasium Das Oberstufengymnasium der Modellschule Obersberg hat einige Besonderheiten aufzuweisen, die es ermöglichen, eigene Schwerpunkte zu bilden, u.a.: eines der breitesten Kursangebote

Mehr

25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00%

25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% Ägyptologie/Altorientalistik en: Ägyptologie/Altorientalistik Anzahl der Prüfungen: 487 1,0 16,01% 16,01% 1,3 16,63% 32,64% 1,7 13,75% 46,40% 2,0 15,60% 62,01% 2,3 11,29% 73,30% 2,7 4,72% 78,02% 3,0 7,18%

Mehr

Hildegard Wegscheider Gymnasium

Hildegard Wegscheider Gymnasium Hildegard Wegscheider Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe Das Kurssystem Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe erfolgt mit einem erfolgreichen Abschluss der 10.Klasse und dem bestandenen Mittleren Schulabschluss.

Mehr

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 9 Vergleichsarbeiten in Klasse 8

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 9 Vergleichsarbeiten in Klasse 8 Wahlpflichtunterricht ab Klasse 9 Vergleichsarbeiten in Klasse 8 Norbert Neuse Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Berlin-Friedrichshagen 26. September 2013 1 / 17 Wahlpflichtunterricht Organisationsstruktur ab

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der Qualifikationsphase

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der Qualifikationsphase Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der Qualifikationsphase 1 Gymnasium Tiergarten Kurswahl in der Qualifikationsphase 1. Struktur der Qualifikationsphase

Mehr

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster Unsere Oberstufe in Kurzform Jahrgangsbreite von derzeit ca. 120 Schülerinnen und Schülern In der jetzigen Einführungsstufe (früher Stufe

Mehr

Goethe-Gymnasium Ludwigsburg

Goethe-Gymnasium Ludwigsburg Goethe-Gymnasium Ludwigsburg Möglichkeiten Du kannst! So wolle nur! Die Tür steht offen! (J. W. v. Goethe, Faust I) Möglichkeiten ab Klasse 5 Für SchülerInnen der Klasse 5 und deren Eltern sind 3 Möglichkeiten

Mehr

Heisenberg-Gymnasium Dortmund. Elterninformation zum Heisenberg-Gymnasium

Heisenberg-Gymnasium Dortmund. Elterninformation zum Heisenberg-Gymnasium Heisenberg-Gymnasium Dortmund Elterninformation zum Heisenberg-Gymnasium Wo soll ich mein Kind anmelden? Was erwartet Ihr Kind am HeiG? Schwerpunkte des Informationsabends 1. Unterrichtliche Informationen

Mehr

Herzlich Willkommen am Arndt- Gymnasium Dahlem

Herzlich Willkommen am Arndt- Gymnasium Dahlem Herzlich Willkommen am Arndt- Gymnasium Dahlem 100 Jahre AGD 1909 festliche Einweihung des Schulgebäudes Entwicklung vom Landschulheim der preußischen Elite zum Gymnasium der Berliner Republik Programm

Mehr

Herzlich Willkommen! Marita Wolf-Krautwald Leiterin der Erprobungsstufe. Helmut Gerlach Stellvertr. Schulleiter. Friederike von Wiser Schulleiterin

Herzlich Willkommen! Marita Wolf-Krautwald Leiterin der Erprobungsstufe. Helmut Gerlach Stellvertr. Schulleiter. Friederike von Wiser Schulleiterin Herzlich Willkommen! Liebe Schülerinnen und Schüler der Grundschulen, liebe Eltern, Den ganzen Menschen im Blick ist unser Leitmotiv. Unsere Schule soll ein Lebensraum sein, in dem sich Schülerinnen und

Mehr

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln Gemeinsam besser lernen: 1 Wesentliche Ziele der aktuellen Schulentwicklungsplanung in Datteln 2 Das Leitbild der Vielfalt und Wertschätzung 3 Das Leitbild der Lernfreude und Leistung 4 Das Leitbild der

Mehr

Gymnasium JOHANNEUM. Staatlich anerkanntes Gymnasium

Gymnasium JOHANNEUM. Staatlich anerkanntes Gymnasium Gymnasium JOHANNEUM Staatlich anerkanntes Gymnasium GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Information Klassenstufe 9 19. März 2014 Hans Burgard Martin Fuchs Abteilungsleiter Oberstufe Stellvertretender Schulleiter

Mehr

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG RICARDA HUCH GYMNASIUM Leben und Lernen am RHG Das RHG eine starke Gemeinschaft Werte am RHG unser Leitbild Verantwortung Wertschätzung Bildungsvielfalt Persönlichkeit Kreativität Die Schullaufbahn am

Mehr

Die Schule wird im Schuljahr 2015/16 von rund 1340 Schülern besucht, die in 55 Klassen unterrichtet werden.

Die Schule wird im Schuljahr 2015/16 von rund 1340 Schülern besucht, die in 55 Klassen unterrichtet werden. Die Schule Das Leibniz-Gymnasium Östringen ist ein Qualitätsgymnasium, das mit der Abiturprüfung zur allgemeinen Hochschulreife führt. Nach Beschluss des Kultusministeriums wurden mit Beginn des Schuljahres

Mehr

KURSWAHL für die QUALIFIKATIONSPHASE

KURSWAHL für die QUALIFIKATIONSPHASE KURSWAHL für die QUALIFIKATIONSPHASE NAME: Klasse: Mir ist bekannt, dass die nachfolgenden Angaben verbindlich sind. ABGABETERMIN: Di. 15.03.2011 Dieser Termin muss eingehalten werden! BELEGUNGSVERPFLICHTUNGEN

Mehr

Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE

Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE INHALT Leitbild unserer Schule Profile der Schule 1. Stundentafeln des Gymnasiums 2. Fremdsprachenkonzept 3. Mathematisch-naturwissenschaftlicher Zweig

Mehr

Mainzer Studienstufe MSS. Stephan Venter, Oberstufenleiter

Mainzer Studienstufe MSS. Stephan Venter, Oberstufenleiter Mainzer Studienstufe MSS Stephan Venter, Oberstufenleiter 1 Allgemeines 1. Wer kann in die MSS aufgenommen werden? Gymnasium mit Versetzungszeugnis ( 66) in keinem Fach unter ausreichend oder nur einmal

Mehr

Termine Klassenarbeiten / Tests - Klasse 5

Termine Klassenarbeiten / Tests - Klasse 5 Termine Klassenarbeiten / Tests - Klasse 5 1 Di Gr.Fer 1 Do Stabwechsel / KA-frei 1 So Allerh. 1 Di GWG 1 Fr Neujahr KW 45 2 Mi Gr.Fer 2 Fr KA-frei 2 Mi 2 Sa 3 Do Gr.Fer 3 Sa Dt.Einh. 2 Mo Herbstf. 3 Do

Mehr

Herzog-Ludwig-Realschule

Herzog-Ludwig-Realschule Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Herzog-Ludwig-Realschule Informationsveranstaltung der Herzog-Ludwig-Realschule RSKin Silke Wimmer ZwRSK Martin Burger RSD Manfred Brodschelm Übertrittsbedingungen

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe

Die Gymnasiale Oberstufe Die Gymnasiale Oberstufe 1 Thematische Übersicht 1. Planung von Q1 (2016/2017) 2. Vorüberlegungen zum Abitur 3. Wahl der Leistungskurse 4. Versetzung 5. Berufspraktikum in Q1 (11) 6. Studienfahrt 2 Merkmale

Mehr

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums Stand: 27.11.2015 Aufgaben und Ziele des Gymnasiums breite und vertiefte Allgemeinbildung allgemeine Studierfähigkeit Wichtige Begabungen und Einstellungen Neugierde und Aufgeschlossenheit für theoretische

Mehr

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur. Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur. Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung 1 Der Unterricht gliedert sich in: 3(2) Profil- bzw. Schwerpunktfächer (4

Mehr

Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre)

Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Einführungsphase E 1/E 2 Qualifikationsphase Q 1/Q 2 Qualifikationsphase Q 3/Q 4 Zulassung (Versetzung) Die Abiturprüfungen finden in Q 4 statt. Struktur Einführungsphase

Mehr

Mittlerer Schulabschluss (MSA) und Versetzung

Mittlerer Schulabschluss (MSA) und Versetzung mit Versetzung Eckener-Schule November 2012 () und Versetzung Die snoten des mittleren es sind die Jahrgangsnoten und die Noten der en. Zwei Abschlüsse sind möglich mit Übergang ins Kurssystem in die zweijährige

Mehr

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenelternabend Klassenstufe 10

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenelternabend Klassenstufe 10 INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 017 Stufenelternabend Klassenstufe 10 Oberstufenkoordinatorin V. Husmann Datum Januar 015 Inhalt Informationen zum Aufbau der gymnasialen Oberstufe Allgemeine

Mehr

Informationsabend zur Kursstufe. A. Frank / F. Jöchle

Informationsabend zur Kursstufe. A. Frank / F. Jöchle Informationsabend zur Kursstufe A. Frank / F. Jöchle Übersicht 1. Strukturen der Kursstufe 2. Abiturprüfung 3. Gesamtqualifikation 1.1 Einführung Leitfaden Abitur 2018 Aufgabenfelder Notenskala GFS Kurssystem

Mehr

Eine Schule stellt sich vor

Eine Schule stellt sich vor Goethe-Gymnasium Gegründet 1902 Erreichbarkeit Vorortelinie; Linie 49, 52; Bus 47A; U4 1140 Wien, Astgasse 3 Schulgelände Eckdaten der Schule 33 Klassen ca. 800 SchülerInnen 88 ProfessorInnen 4 Schulzweige

Mehr

Auf dem Weg zum Abitur

Auf dem Weg zum Abitur Auf dem Weg zum Abitur Die Planung der nächsten zwei Jahre und des Abiturs www.siemens-gymnasium-berlin.de/organisation/oberstufe Gymnasiale Oberstufe / Hr 0 Auf dem Weg zum Abitur 1. Was ist anders in

Mehr

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016.

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016. Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016. Juristisch maßgebend ist die Abiturverordnung Gymnasien der Normalform

Mehr

4. Kl. VS M A T U R A. Gymna sium. Gymnasium. Allgemeinbildende M A T U R A. höhere Schule. Real gymna sium. Realgymnasium. 9.

4. Kl. VS M A T U R A. Gymna sium. Gymnasium. Allgemeinbildende M A T U R A. höhere Schule. Real gymna sium. Realgymnasium. 9. 1 3 4 5 6 7 8 Allgemeinbildende höhere Schule Wahl Gymna sium Gymnasium 3 4 5 6 7 8 Real gymna sium Wahl Realgymnasium M A T U R A M A T U R A Wahl 4. Kl. VS Wahl 9. Schuljahr, Lehre Berufsbildende Schulen

Mehr

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen. Hallo und herzlich willkommen! Mein Name ist Werdy. Ich möchte dir heute das Gymnasium Essen-Werden zeigen und erklären, welche interessanten Dinge man hier machen kann. Wie der Name schon sagt, liegt

Mehr

Die Oberstufe an der IGS Buxtehude - Informationsabend -

Die Oberstufe an der IGS Buxtehude - Informationsabend - Die Oberstufe an der IGS Buxtehude - Informationsabend - Themen Der Weg zum Abitur Abschlüsse Das ist uns wichtig Klasse 11 Einführungsphase Klasse 12 und 13 Qualifikationsphase Anmeldung, Aufnahmeverfahren

Mehr

Schülercoaches am Stiftischen Gymnasium Düren

Schülercoaches am Stiftischen Gymnasium Düren Ali Jara EF/10 Geburtsdatum 23.11.99 l Jara-ali@t-online.de Zeichnen, Lesen, Geschichten schreiben Deutsch, Mathe, Englisch Mo und Fr. nach der 7. Std. Zielgruppe Klasse 5-8 Lassen Sie es mich wissen,

Mehr

Die gymnasiale Kursstufe. am Geschwister-Scholl-Gymnasium

Die gymnasiale Kursstufe. am Geschwister-Scholl-Gymnasium Die gymnasiale Kursstufe Abitur 2018 am Geschwister-Scholl-Gymnasium Rechtlicher Rahmen und Informationsquellen NGVO Verordnung des Kultusministeriums über die Jahrgangsstufen sowie über die Abiturprüfung

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im Saarland (GOS) Jan. 2013

Die gymnasiale Oberstufe im Saarland (GOS) Jan. 2013 Die gymnasiale Oberstufe im Saarland (GOS) Jan. 2013 Die gymnasiale Oberstufe umfasst drei Jahrgangsstufen; sie gliedert sich in die einjährige Einführungsphase und in die zweijährige Hauptphase. 1. Die

Mehr

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen (Gymnasium, Gesamtschule, Realschule, Hauptschule, Grundschulen, Förderschule) - Sozialarbeit und Jugendhilfe -der Schulträger Prämissen Die

Mehr

Der Weg zum Abitur. am Heinrich von Gagern-Gymnasium. Gymnasium. eine Präsentation für die 10. Klassen

Der Weg zum Abitur. am Heinrich von Gagern-Gymnasium. Gymnasium. eine Präsentation für die 10. Klassen Der Weg zum am Heinrich von Gagern-Gymnasium Gymnasium eine Präsentation für die 10. Klassen Henne, März 2006 Informationen und Termine Informationsabend Klassengespräch Einzelberatung Fachwahlen 31. März

Mehr

Gesamtschule Xanten-Sonsbeck Schule der Vielfalt fär alle Kinder vor Ort

Gesamtschule Xanten-Sonsbeck Schule der Vielfalt fär alle Kinder vor Ort Gesamtschule Xanten-Sonsbeck Schule der Vielfalt fär alle Kinder vor Ort Herzlich Willkommen zur Information Äber die geplante Gesamtschule Xanten-Sonsbeck zum Schuljahr 2013/2014 SD 2. Vorstellung des

Mehr

Gymnasium am Schloss. Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe Saar - GOS

Gymnasium am Schloss. Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe Saar - GOS Gymnasium am Schloss Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe Saar - GOS 1 Allgemeine Hinweise: Mit erfolgreichem Abschluss der Klassenstufe 9 ist der Hauptschulabschluss erworben. Eine Nachversetzung

Mehr

Rhythmisierung durch Doppelstunden. (unter Einbezug von Erfahrungen und Informationen aus dem Rivius-Gymnasium Attendorn)

Rhythmisierung durch Doppelstunden. (unter Einbezug von Erfahrungen und Informationen aus dem Rivius-Gymnasium Attendorn) Rhythmisierung durch Doppelstunden (unter Einbezug von Erfahrungen und Informationen aus dem Rivius-Gymnasium Attendorn) Ausgangslage Erhöhte Stundentafel im Bildungsgang G8: Einführung von Nachmittagsunterricht

Mehr

DES SCHULWERKS DER DIÖZESE AUGSBURG MITEINANDER FÜREINANDER. Wir stellen uns vor!

DES SCHULWERKS DER DIÖZESE AUGSBURG MITEINANDER FÜREINANDER. Wir stellen uns vor! ST.- BONAVENTURA - GYMNASIUM DILLINGEN DES SCHULWERKS DER DIÖZESE AUGSBURG MITEINANDER FÜREINANDER Wir stellen uns vor! Unsere Schule Träger: Schulwerk der Diözese Augsburg Achtjähriges Gymnasium für Mädchen

Mehr

GAU ALTDORF-NEUMARKT-BEILNGRIES

GAU ALTDORF-NEUMARKT-BEILNGRIES Gedruckt: 13.11.2016 / 18:07:01 Seite: 1 Herren - Spo Kennziffer: 6.20.10 1. 5D Prietz, Wolf-Giro RC Wendelstein 1967 AN 275 279 25 24 554 2. 3A Brückner, Harald 1971 AN 263 263 14 26 526 3. 4D Haas, Patrick

Mehr

Abteilung IVa Gesellschaft, Soziales und Integration

Abteilung IVa Gesellschaft, Soziales und Integration Kapitel V / Ausgabe 2/2016 / Seite 1 von 5 2. Das Organigramm der Abteilung: Die Organisationsstruktur der Abteilung IVa umfasst neben dem Abteilungsvorstand und den Sekretariaten für Frau Landesrätin

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg. www.kultusportal-bw.de

Die Realschule in Baden-Württemberg. www.kultusportal-bw.de Zahlen 427 öffentliche Realschulen 41 private Realschulen Folie 2, 15. November 2007 Bildungswege in Baden-Württemberg Folie 3, 15. November 2007 Bildungswege mit dem Realschulabschluss / Mittlere Reife

Mehr

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %). Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Soziales Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Allgemeine Merkmale der Realschule Förderung

Mehr

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind?

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind? Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind? Schulreform im Saarland Erweiterte Gesamtschule Gemeinschaftsschule Realschule Gymnasium Grundschule Seite 2 Abschlüsse Gemeinschaftsschule Gymnasium Abitur

Mehr

Die Mainzer Studienstufe (MSS) am Max-von-Laue-Gymnasium. Informationen zum Einstieg in die Oberstufe 03.02.2015

Die Mainzer Studienstufe (MSS) am Max-von-Laue-Gymnasium. Informationen zum Einstieg in die Oberstufe 03.02.2015 Die Mainzer Studienstufe (MSS) am Max-von-Laue-Gymnasium Informationen zum Einstieg in die Oberstufe 03.02.2015 Begrüßung H. Kühn (MA, PH); MSS-Ltg. Fr. Maus (ER, ET, PHI); Leiterin SHF/IS 2 Fragen...Fragen...

Mehr

Private staatlich anerkannte Realschule der Gemeinnützigen St. Dominikus Schulen GmbH

Private staatlich anerkannte Realschule der Gemeinnützigen St. Dominikus Schulen GmbH Luitpoldstraße 28 66849 Landstuhl Tel. 06371 499098 Fax 06371 1300522 E-Mail: sekretariat@skr-landstuhl.de Internet: www.skr-landstuhl.de Eine private Schule Eine staatlich anerkannte Realschule für Mädchen

Mehr

Arbeitsplan und Übersicht der Module

Arbeitsplan und Übersicht der Module 10. Klasse: 1. Halbjahr Schuljahr: Beschreibung Diese Übersicht kann als Planungshilfe für die Schulleitung oder den Berufswahlkoordinator bzw. die Berufswahlkoordinatorin genutzt werden. Legen Sie zu

Mehr

Mannschaftswertung. Wallensteinkegelturnier Mannschaftswertung:

Mannschaftswertung. Wallensteinkegelturnier Mannschaftswertung: Mannschaftswertung 6. Stralsunder Wallensteinkegelturnier 2016 Mannschaftswertung: Herren / Senioren Platz Mannschaften Holz 1 KV Hansa Stralsund I 2385 2 SG Sparta / KSG II 2338 3 SpG Spandau I 2324 4

Mehr

Ergebnis zum Salinental-Lauf 2014 In Klammern steht die für die Punktewertung des RVR entscheidende Platzierung.

Ergebnis zum Salinental-Lauf 2014 In Klammern steht die für die Punktewertung des RVR entscheidende Platzierung. Ergebnis Stand: 23.01.2014 20:56:26 Seite 1 Ergebnis zum Salinental-Lauf 2014 In Klammern steht die für die wertung des RVR entscheidende Platzierung. 10:00 Uhr Lauf 01 - Minis, JuM Jhg. 2004 und jünger

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen. Ergebnisse 2010

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen. Ergebnisse 2010 Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Ergebnisse 2010 Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen - 1 - 1. Abiturdurchschnittsnote Im Schuljahr 2009/10 haben in Nordrhein-Westfalen 69169 Schülerinnen

Mehr

Ernst-Göbel-Schule. November Christoph Warlo, Studienleiter

Ernst-Göbel-Schule. November Christoph Warlo, Studienleiter Ernst-Göbel-Schule Christoph Warlo, Studienleiter Gemeinsam stark individuell erfolgreich. Zielsetzung der GO Erwerb von inhaltlich spezifischem, organisiertem Wissen Fähigkeit selbstständig zu lernen

Mehr