Oberthaler HAMMELSROCK. Nachrichten OPEN-AIR-FESTIVAL // DORFPLATZ GÜDESWEILER // EINLASS 19:00 H

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oberthaler HAMMELSROCK. Nachrichten OPEN-AIR-FESTIVAL // DORFPLATZ GÜDESWEILER // EINLASS 19:00 H"

Transkript

1 Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro 57. Jahrgang Nachrichten Donnerstag, den 29. Juni 2017 Nr. 26/2017 HAMMELSROCK OPEN-AIR-FESTIVAL // DORFPLATZ GÜDESWEILER // EINLASS 19:00 H

2 Oberthal Ausgabe 26/2017 Wichtige rufnummern Gemeindeverwaltung Oberthal 06854/ Ortsvorsteher der Gemeinde Oberthal: Ortsvorsteher Gronig, Toni Schäfer 06854/ toni.schaefer@t-online.de Mobil 0171/ Ortsvorsteher Güdesweiler, Norbert Rauber 06854/76135 Mobil 0172/ Ortsvorsteher Oberthal, Reiner Burkholz 06854/6263 Mobil 0170/ Ortsvorsteher Steinberg-D., Hans-Peter Wack 06852/7830 Mobil 0172/ Krankentransporte DRK St. Wendel 06851/ DRK Birkenfeld 06782/5753 Malteser Hilfsdienst, Kreis St. Wendel 06853/2829 Rettungsdienst + Krankentransport Nohfelden-Türkismühle 06852/7800 Krankenanstalten Marien-Krankenhaus St. Wendel 06851/5901 Kreiskrankenhaus Ottweiler 06824/3070 Elisabethen-Krankenhaus Birkenfeld 06782/180 Ambulanter Pflegedienst der Arbeiterwohlfahrt im Kreis St. Wendel 06851/ Malteser Hilfsdienst - Rettungswache Tholey Telefon 06853/2829 Feuerwehr-Notruf 112 Gemeindewehrführer Stephan Müller, Schwimmbadstr / Ortsteil Güdesweiler Löschbezirksführer Günter Burkholz, Fasanenweg 36, 06854/1075 Ortsteil Oberthal-Gronig Löschbezirksführer Tobias Schön, Wiesenstr. 10, Oberthal, 0171/ WVW Wasser- und Energieversorgung Kreis St. Wendel GmbH, Telefon 06851/80030 Funkhilfsdienst Saar-Hochwald Über Telefon täglich 06851/ /5243 Überwachungsgebiet Kreis St. Wendel Wochenendbereitschaft erreichbar über CB-Canal 19 von freitags Uhr bis sonntags Uhr. Weißer Ring Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten e.v. Außenstelle St. Wendel 06857/5198 Regionalbüro Saarbrücken 0681/67319 Zentraler kostenfreier Opfernotruf 0130/3499 Giftinformationszentrale, Tel / Ansprechpartner für Bürger in Fragen der Altenhilfe Seniorenbüro Landkreis St. Wendel, 06851/ Pflegestützpunkt im Landkreis St. Wendel Tel / Betreuungsbehörde Landkreis St. Wendel, 06851/ Schuldner- und Insolvenzberatung, Landkreis St. Wendel, 06851/ Caritas Pflegedienst Schaumberg St. Annen Str. 43, St. Wendel, Tel.: 06851/ energis GmbH (vormals Südwestgas und VSE) energis GmbH Störungsdienst Strom (24 h) 0681/ energis GmbH Störungsdienst Erdgas (24 h) 0681/ PRO FAMILIA Süduferstr. 14, Neunkirchen 06821/27677 Christliche Hospizhilfe im Landkreis St. Wendel e.v. Beratung und Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen und ihrer Angehörigen Bahnhofstraße 8, St. Wendel, Telefon 06851/ Caritas-Verband 06851/93560 Beratungs- und Koordinierungsstelle - Beratung für ältere Menschen und deren Angehörige Dorothee Müller, 06851/ Rose Schwicker, 06852/ Krisentelefon des Kreisjugendamtes St. Wendel für Kinder, Jugendliche und Eltern 0172 / Arbeiterwohlfahrt Sozialstation Nord-Saar Pflegedienstleiter Frank Pfeifer, oder Julius Bettingen-Str. 5, St Wendel Service-Telefon 0,12 Euro pro Minute Seniorenheim St. Stephanus Oberthal Rosenstraße / Saarländischer AnwaltVerein: 24- Std. anwaltlicher Notdienst in Strafsachen Kinderschutzbund Projekt UFER Katja Liedigk: oder Kreisverband St. Wendel, Astrid Schmitt-Jochum: kinderschutzbund-wnd@gmx.de. Landesamt für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung (LVGL) bereitschaftsdienste Ärztlicher Notfalldienst für die Gemeinde Oberthal Für die Ortsteile Gronig, Güdesweiler und Oberthal und Steinberg- Deckenhardt Samstag, Sonntag, Feiertag von 08:00 bis 08:00 Uhr Bereitschaftsdienstpraxis St. Wendel, Marienkrankenhaus St. Wendel, Am Hirschberg, Tel.: 01805/ In dringenden, aber nicht lebensbedrohlichen Situationen, rufen Sie ! Unter der Rufnummer ist der diensthabende Arzt unter der Woche zu folgenden Zeiten zu erreichen: Montags, dienstags und donnerstags von 18:00 Uhr bis 8:00 Uhr des darauffolgenden Tages Mittwochs und freitags von 13:00 bis 08:00 Uhr des darauffolgenden Tages Die Rufnummer gilt derzeit nicht für HNO-, Augen- und Kinderund Jugendärzte. Zahnärztlicher Notfalldienst 01./ : Kai Sommer, St. Wendel, Tel.: 06851/2683 Auch im Internet unter finden Sie den aktuellen zahnärztlichen Notfalldienst. Dienstbereite Apotheken (Nacht- und Sonntagsdienst) Bliesapotheke, St. Wendel, Jahnstr. 4, Tel.: 06851/2928 Hirschapotheke, Tholey, Metzer Str. 10, Tel.: 06853/ Äskulapapotheke, Hasborn, Theeltalstr. 10 a, Tel.: 06853/7170 Apotheke im Globus, St. Wendel, Am Wirthembösch, Tel.: 06851/ Hubertusapotheke, Türkismühle, Saarbrücker Str. 47, Tel.: 06852/6365 Marienapotheke, Marpingen, Marienstr. 3, Tel.: 06853/ Alte Apotheke, St. Wendel, Schloßstr. 12, Tel.: 06851/2341 Theelapotheke, Theley, Leitzweilerstr. 2, Tel.: 06853/ Glockenapotheke, St. Wendel, Bahnhofstr. 17, Tel.: 06851/2185 St. Albanus Apotheke, Thalexweiler, Dirminger Str. 3, Tel.: 06888/ Margarethenapotheke, Niederkirchen, Kuseler Str. 31, Tel.: 06856/780 Hirschapotheke, Tholey, Metzer Str. 10, Tel.: 06853/2203 Hochwaldapotheke, Otzenhausen, Am Hammerberg 3, Tel.: 06873/ Farma-plus-Apotheke, St. Wendel, Bahnhofstr. 18, Tel.: 06851/3127 Weitere Apotheken-Notdienste unter 01805/ oder unter Rettungsleitstelle /Rettungshubschrauber zu erreichen unter der Tel.-Nr Kinderärztlicher Notfalldienst : Marienhausklinik St. Josef Kohlhof, Neunkirchen, Klinikweg 1, Tel.: 06821/ : Marienhausklinik St. Josef Kohlhof, Neunkirchen, Klinikweg 1, Tel.: 06821/ Tierärztlicher Notfalldienst Nur in dringenden Fällen und nach telefonischer Vereinbarung 01./ Drs. Kehr, Pack & Scherer, Hüttenstr. 20, Spiesen-Elversberg, Tel.: 06821/ Weitere aktuelle Notdienste der Tierärzte finden Sie unter

3 Oberthal Ausgabe 26/2017 amtliches bekanntmachungsblatt der gemeinde Oberthal Bekanntmachungen und Informationen 57. Jahrgang Donnerstag, den 29. Juni 2017 Nr. 26/2017 amtliche bekanntmachungen Inhaltsverzeichnis AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Verantwortlich für den Inhalt: Der Bürgermeister 1. Stellenausschreibung 2. Gemeindeverwaltung geschlossen 3. Sperrung des Parkplatzes inkl. Zufahrt im Gelände der ehemaligen Bauunternehmung Weber 4. Erneuerung der Wasserleitung in der Straße Höhenring in Oberthal 5. Aushändigung von Reisepässen 6. Mitteilung des Naturschutzbeauftragten Gronig 7. Richtige Bereitstellung der Mülltonnen 8. Saarländische Ehrenamtskarte 9. Adventurewoche MITTEILUNGEN DER ORTSVORSTEHER Mitteilungen des Ortsvorstehers Gronig - Grußwort zur Donatuskirmes - Programm Kirmes Mitteilungen des Ortsvorstehers Oberthal - Schöne Ferien - Seniorenheim St. Stephanus Oberthal Oberthal, Der Bürgermeister i.a. Gerlinde Schmitt, Gemeinde-Oberamtsrätin Stellenausschreibung Die Gemeinde Oberthal (ca Einwohner) sucht zum 01. Oktober 2017 eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter für den gemeindeeigenen Baubetriebshof. Die Stelle ist gem. 14 Abs. 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) zunächst bis zum befristet, da die Beschäftigung zur Vertretung eines anderen Arbeitnehmers erfolgt. Der Aufgabenbereich umfasst alle auf einem kommunalen Baubetriebshof anfallenden Arbeiten. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst. Wir erwarten: - eine abgeschlossene Berufsausbildung als Maler und Lackierer, Straßenbauer oder Maurer, - Zuverlässigkeit, Einsatzbereitschaft, kooperatives Verhalten, Eigeninitiative und Flexibilität, - den Besitz des Führerscheins der Klasse B (früher 3), - Bereitschaft für den Einsatz im Winterdienst - Bereitschaft zur Arbeit auch außerhalb der täglichen Arbeitszeit. Im Rahmen der tatsächlichen Durchführung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und der gesetzlichen Maßgabe, die Unterrepräsentanz von Frauen innerhalb des Geltungsbereiches des bestehenden Frauenförderplanes zu beseitigen, ist die Gemeinde Oberthal an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt. Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugnissen und Nachweis einer eventuellen Behinderung, richten Sie bitte bis spätestens an die Gemeinde Oberthal, Personalabteilung, Poststraße 20, Oberthal oder an die adresse: rathaus@oberthal.de. Bewerbungsunterlagen werde nicht zurückgesandt. Reichen Sie nur Kopien ein und verzichten Sie auf Hefter und Ähnliches. Zur Beantwortung von Fragen steht Ihnen Frau Gerlinde Schmitt vom Personalamt unter der Telefon-Nr / gerne zur Verfügung. Der Bürgermeister In Vertretung Michael Maurer, Erster Beigeordneter Gemeindeverwaltung Oberthal geschlossen Wegen einer Gemeinschaftsveranstaltung des Personal sind die Dienststellen der Gemeinde Oberthal im Rathaus, Poststr. 20, am Freitag, den , geschlossen. Oberthal, Stephan Rausch Bürgermeister Sperrung des Parkplatzes inkl. Zufahrt im Gelände der ehemaligen Bauunternehmung Weber in der Poststraße in Oberthal, Förderprojekt Revitalisierung Imweiler Wiese in Oberthal Laut Mitteilung der Bauunternehmung OBG, Ottweiler, ist beabsichtigt, ab kommenden Freitag, , mit den Bautätigkeiten im Gelände der ehemaligen Bau-unternehmung Weber zu beginnen. Daher wird der Parkplatz inkl. Zuwegung im ehemaligen Areal Weber ab Freitag, , für den öffentlichen Verkehr (PKW, Radfahrer, Fußgänger, etc.) gesperrt sein. Die Bauzeit beträgt voraussichtlich 4 Monate. Für die Beeinträchtigungen während der Bauarbeiten bitten wir um Ihr Verständnis. Oberthal, Der Bürgermeister In Vertretung Michael Maurer Erster Beigeordneter Die WVW informiert Erneuerung der Wasserleitung in der Straße Höhenring in Oberthal Die WVW Wasser- und Energieversorgung Kreis St. Wendel GmbH wird ab dem 3. Juli 2017 die Wasserleitung in der Straße Höhenring in Oberthal erneuern. Die Arbeiten werden im Vorfeld der geplanten Straßensanierung durch die Fa. Jeras aus Heusweiler durchgeführt. Die Bauzeit beträgt ca. 3 Wochen. Wegen der beengten Straßenverhältnisse wird die Maßnahme unter Vollsperrung durchgeführt. Die geplante Wasserleitungserneuerung dient der Erhöhung der Versorgungssicherheit im entsprechenden Netzbereich. Die WVW ist bemüht, die Beeinträchtigungen für die Anlieger so gering wie möglich zu halten und bittet um Verständnis für die Maßnahme. Nähere Auskünfte erteilt Herr Elmar Zawar von der WVW St. Wendel (06851/ bzw. 0151/ ). Aushändigung von Reisepässen Die im Zeitraum vom bis beantragten Reisepässe können bei der Gemeindeverwaltung Oberthal, Zimmer 3, vom Antragsteller oder von einer dazu bevollmächtigten Person in Empfang genommen werden. Vorhandene alte Reisepässe sind abzugeben. Oberthal, den Der Bürgermeister In Vertretung Michael Maurer Erster Beigeordneter

4 Oberthal Ausgabe 26/2017 Wir sind für Sie da! Montag bis Freitag: 08:30-12:00 Uhr und 13:30-15:30 Uhr Wenn Sie uns außerhalb unserer Öffnungszeiten besuchen möchten, rufen Sie uns an. Gemeindeverwaltung Oberthal, Poststraße 20, Oberthal Tel.: 06854/9017-0, Fax: 06854/ , rathaus@oberthal.de, Internet: Ihre Ansprechpartner bei der Gemeindeverwaltung Oberthal: Fachbereich 1 - Zentrale Steuerung Sachgebiet Name Tel. Zimmer Bürgermeister Stephan Rausch Sekretariat des Bürgermeisters Elke Abazi Personal, Wirtschaftsförderung, Wahlen Gerlinde Schmitt Oberthaler Nachrichten, Schule, Kultur, Kapellenwiese Elke Abazi EDV, Tourismus, Öffentlichkeitsarbeit, Kindergarten Thomas Schmitt Information, Hallenvermietung, Rententermine Tanja Schirra Fachbereich 2 - Bürgerbüro Sachgebiet Name Tel. Zimmer Ordnungs-, Straßenverkehrs- und Gewerbeamt, Feuerwehr Esther Schön Meldeamt, Ausweise, Führerscheine, Fundbüro Felix Gläser Julia Raber Fachbereich 3 - Finanzverwaltung Sachgebiet Name Tel. Zimmer Finanzen, Steuern, Abfall, Abwasser Jochen Klemm Tobias Schön Finanzen, Steuern, Abfall, Friedhof Katja Herz Petra Finkler Abwasser Marco Gelzleichter Gemeindekasse, Vollstreckung Anna Krämer Heidrun Stemmler Fachbereich 4 - Bauen, Wohnen, Umwelt Sachgebiet Name Tel. Zimmer Bauamt, Bauanträge Stephan Junk Grundstücke, Umwelt Margarete Kasper Nadine Stemmler Tiefbau Kerstin Woll Gebäudeverwaltung, Hochbau Peter Müller Ortsvorsteher Gronig Toni Schäfer Tel.: 06854/1800 toni.schaefer@t-online.de Güdesweiler Norbert Rauber Tel.: 06854/76135 norbertrauber@web.de Oberthal Reiner Burkholz Tel.: 06854/6263 reinerburkholz@gmx.de Steinberg-Deckenhardt Hans Peter Wack Tel.: 06852/7830 hp64wack@aol.com Bauhof, Gewerbegebiet Wallfeld Frank Stoll Öffnungszeiten der Kompostieranlage: Die Kompostieranlage ist in diesem Jahr ab Samstag, den 04. März 2017 geöffnet. Kindergarten Güdesweiler, Steinberger Straße 3 Leiterin Marika Laub Grundschule Oberthal, Schwimmbadstraße 35 Schulleiterin Sandra Schöneberger Förster, Hans Michel Sprechstunden, Zimmer 1, im Rathaus Rentenberatung, Willibald Herz, Zimmer 6, im Rathaus Termine nach tel. Vereinbarung bei Tanja Schirra Behindertenbeauftragter der Gemeinde Oberthal Hartmut Heinke, Steffesheck 2, Oberthal Sprechstunden jeden 1. Montag im Monat im Rathaus, Zimmer 6, nach vorheriger Vereinbarung Familienberatungszentrum Regina Leinen, Hospitalstraße 35, St. Wendel Sprechzeiten nach Vereinbarung! Polizeiposten Oberthal, im Rathaus Montag - Freitag Uhr oder Polizeiinspektion St. Wendel Telefon: Fax: Mittwochs Samstags Telefon: Telefon: Fax: Telefon: Mittwochs Dienstags Telefon: Telefon: Telefon: Handy: Telefon: Fax: Telefon: 06854/ / :00-18:00 Uhr 10:00-14:00 Uhr 06854/435 kita.guedesweiler@oberthal.de 06854/ / / :30-17:30 Uhr Uhr 06854/ / ; Handy: hartmut.heinke@yahoo.de 06851/ / / / /8980

5 Oberthal Ausgabe 26/2017 Naturschutzbeauftragter Gemeinde Oberthal Ortsteil Gronig Der Wald als Heilmittel Der Wald wird als Heilmittel eingesetzt. In Japan und anderen Länder(auch Deutschland) gibt es Therapien die sich die gesundheitsfördernden Eigenschaften des Waldes zu Nutze machen. Der Wald ist durch seine positiven Eigenschaften ein wahrer Heiler. Für den Menschen ist der Wald schon längst nicht mehr nur Nutzfläche sondern Ort der Erholung. Ärzte und Wissenschaftler haben erkannt das der Wald auch heilen kann. Die Luft im Wald gilt als natürliche Heilkraft, Unternehmen schicken ihre Angestellten und Suchtkranke zur Therapie unter Tannen. Auch Schulen haben ihren Unterricht in den Wald verlegt. Bei einer Studie schnitten Schüler, die im Wald gelernt hatten besser ab, als die Schüler die in den Klassenräumen unterrichtet wurden. Im Wald befinden sich sogenannte Terpene in der Luft. Terpene sind ein heterogene (ungleichartig) und sehr große Gruppe chemischer Verbindungen die als sekundäre Inhaltsstoffe im Organismus wirken. Terpene sind ein wichtiger Teil des Soziallebens der Pflanzen und dienen als chemische Wörter. Die Bäume warnen sich damit gegenseitig beispielweise vor Schädlingsbefall. Terpene übersetzt aus dem Griechischen bedeutet, Liebe das Leben. Die Terpene im Wald und deren Wirkung für den menschlichen Organismus werden aktuell erforscht. Diese fördern die Killerbakterien im menschlichen Körper, diese dienen als Abwehrkräfte und können positiv auf Krebs, Bluthochdruck und Depressionen wirken. Auch der Wald ist in Gefahr! Er braucht jetzt auch unsere Hilfe Umweltschäden, Abgase, Luftverschmutzung usw. Für den Lebensraum Wald wird zu wenig getan, dafür müssen wir uns einsetzen. in Deutschland gibt es m2 Wald pro Einwohner somit ca m2. Bereits Spaziergänge von 2 x 30 Minuten in der Woche sind schon sehr positiv für unseren Organismus. Bernd Stephan Merkmale von Tannen und Fichten Die Fichte sticht die Tanne nicht. Fichten haben runde Rindenfähnchen, laufen spitz zu, bei Tannen sind die Nadeln rund. Weißtanne und Tanne haben einen tellerförmigen Ansatz. Tannenzapfen sind bis zu 8cm lang, Fichtenzapfen sind bis zu cm lang. Die Fichtenkrone läuft spitz zu, bei Tannen läuft die Krone abgerundet zu (Storchennestform). Die Borke der Tanne ist silbergrau, die Borke der Fichte ist rot-grau. Bei der Fichte steht der Zapfen anfangs aufrecht, während der Reife hängen diese nach unten. Bei der Tanne stehen die Zapfen immer aufrecht und zerfallen am Zweig. Zapfen die am Boden liegen weisen auf eine Fichte zurück. Die älteren Menschen haben die Zapfen der Tanne und Kiefer zur Wettervorhersage genutzt. Die in der Luft vorhandene Luftfeuchtigkeit, die durch eine Regenfront erhöht ist, schließen sich die Tannen und Kieferzapfen. Steht gutes Wetter bevor öffnen sich die Schuppen und geben ihren Samen in die Natur ab. Dies sind Schönwetter und Regenfrontsignale der Natur. Der Durchmesser der Bäume beträgt bei Tannen bis zu 3m, bei Fichten beträgt dieser bis zu 2m bei einer Höhe von ca Meter. Die Lerche ist sehr harzhaltlg, deshalb ist dieses Holz sehr lange haltbar und kann für den Kirchen- und Häuserbau verwendet werden. Lerchenharz ist antibakteriell und wirkt entzündungshemmend. Lerchen können bis Jahre alt werden. Eichen können bis über 1000 Jahre alt werden. Buchen können bis 300 Jahre alt werden. Bernd Stephan Naturschutzbeauftragter Ortsteil Gronig Richtige Bereitstellung der Tonnen maßgeblich für die Erkennbarkeit des Leerungswunsches Keine Rückerstattung oder nachträgliche Leerung bei falscher Bereitstellung Im Zusammenhang mit dem mengenabhängigen Gebührensystem, das in allen Kommunen zum Tragen kommt, für die der Entsorgungsverband Saar die Einsammlung des Abfalls organisiert, ist die richtige Bereitstellung der Müllgefäße sehr wichtig. Um sicher zu stellen, dass die Müllgefäße immer ausschließlich dann geleert werden, wenn das von der Kundin bzw. dem Kunden gewünscht ist, muss es für die Müllwerker eindeutig erkennbar sein, ob eine Tonne zur Leerung bereit gestellt wurde. Das gilt insbesondere dann, wenn die Tonne ihren Dauerstandplatz im Bereich des Gehweges hat. Nur wenn die Bereitstellung eindeutig ist, kann die Leerung wunschgemäß erfolgen bzw. unterbleiben. Wichtig ist auch, dass die Tonne, soll sie geleert werden, spätestens um 6.00 Uhr zur Abholung bereit steht. Erfolgt eine Leerung aufgrund falscher Bereitstellung, obwohl eine solche nicht gewollt war, wird die dafür anfallende Gebühr nicht rückerstattet. Wird eine Tonne aufgrund falscher Bereitstellung nicht geleert, können die Kunden die Zeit bis zur nächsten Leerung überbrücken, indem sie bei ihrer Kommune für 6 Euro einen Abfallsack kaufen, bei dem die Entsorgungsgebühr im Kaufpreis inbegriffen ist. Normale Plastiktüten werden nicht mitgenommen. Eine Nachfuhr kann aus logistischen Gründen nicht erfolgen. Die saarländische Ehrenamtskarte: alle Vergünstigungen der Akzeptanzpartner in einer Datenbank Die saarländische Ehrenamtskarte ist Zeichen der Anerkennung für alle, die sich für das Gemeinwohl in besonderer Weise einsetzen. Als Dankeschön für ein außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement erhalten Inhaber der Ehrenamtskarte attraktive Vergünstigungen bei zahlreichen öffentlichen und privaten Einrichtungen sowie in gewerblichen Bereichen. Alle Vergünstigungen der Akzeptanzpartner sind in einer Online-Datenbank über das Ehrenamtsportal des Saarlandes abrufbar: Inzwischen gibt es saarlandweit über 120 Akzeptanzpartner in den bisher teilnehmenden Landkreisen Merzig-Wadern, Neunkirchen, St. Wendel und dem Regionalverband Saarbrücken. Zu ihnen zählen kommunale Einrichtungen wie Hallenbäder, Freibäder, Museen, Ausstellungen, Bibliotheken, Erwachsenenbildungseinrichtungen, Zoologische Gärten, Kinos und die Kulturveranstaltungen vieler Städte und Gemeinden. Im gewerblichen Bereich zählen zu den Akzeptanzpartnern unter anderem Hotels, Restaurants, Lebensmittelgeschäfte, Bäckereien, Cafés, Fitness-, Sport- und Wellnesseinrichtungen, Kosmetikhäuser, Sanitätshäuser, Optik-, Uhren- und Haushaltswarengeschäfte, Juwelierläden, der KFZ-Handel, Werkstätten und Reifenservice, Baustofffirmen, Bettenfachgeschäfte, Blumenläden, Versicherungen, Elektrofachgeschäfte, Fotogeschäfte, Körperpflege- und Haarstudios, Schneidereien, Modehäuser, Spielwarengeschäfte, Buchhand-lungen, Reinigungen, Tanzschulen und die Saarbahn. In der Regel sind die entsprechenden Unternehmen oder Einrichtungen mit dem Hinweis Ehrenamt Ehrensache: Wir sind dabei! gekennzeichnet. Eine genaue Übersicht zu den Akzeptanzpartnern und wo sich diese in den teilnehmenden Landkreisen befinden, gibt die neue zentrale Akzeptanzpartnerdatenbank der Saarländischen Landesregierung unter Einrichtungen und Unternehmen, die Interesse haben, das Ehrenamt im Saarland als Akzeptanzpartner zu unterstützen, können sich gerne an die Rufnummer bei der Saarländischen Staatskanzlei oder direkt an die Landkreise Merzig-Wadern, , Neunkirchen, , St. Wendel, , den Regionalverband Saarbrücken, und den Saarpfalz-Kreis, , wenden. Was sind Akzeptanzpartner? Akzeptanzpartner sind Personen, Einrichtungen oder Unternehmen, die als Partner der Landesregierung und der Landkreise den Inhaberinnen und Inhabern der saarländischen Ehrenamtskarte Rabatte oder Vergünstigungen gewähren. Indem sie die Ehrenamtskarte als Nachweis der Berechtigung zu solchen Rabatten akzeptieren, honorieren die Akzeptanzpartner das freiwillige und ehrenamtliche Engagement ihrer Inhaber durch die Einräumung ganz konkreter praktischer Vorteile. Genau hier liegen der Unterschied und die erweiterte Funktion der saarländischen Ehrenamtskarte im Vergleich zu den meisten anderen rein ideellen Formen von Ehrungen. Damit haben also nicht nur offizielle Stellen die Möglichkeit, sich auf diese Weise bei den Ehrenamtlichen zu bedanken, sondern viele Bürgerinnen und Bürger können selbst durch die Gewährung von Vergünstigungen deutlich machen, wie hoch sie das Ehrenamt schätzen und auf diese Weise Danke sagen.

6 Oberthal Ausgabe 26/2017

7 Oberthal Ausgabe 26/2017

8 Oberthal Ausgabe 26/2017 mitteilungen der OrtsvOrsteher gronig Ortsvorsteher: Toni Schäfer Am Heiligenwäldchen 3, Telefon / 18 00, Mail: toni.schaefer@t-online.de

9 Oberthal Ausgabe 26/2017 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, verehrte Gäste! Grußwort zur Groniger Donatuskirmes, vom Juli 2017 heiße ich Sie alle recht herzlich willkommen. Unser Ort ist gut gerüstet, um seinen Gästen eine schöne und unterhaltsame Kirmes zu bieten. Denn neben den Wirten, die sicherlich Ihr bestes tun werden um für das leibliche Wohl zu sorgen, gibt es auch einige Programmpunkte, welche die Groniger Kirmes zu einem Erlebnis werden lässt. So herrscht z.b. auf dem neuen Kirmesplatz am Dorfgemeinschaftshaus reges Treiben, wo nicht nur die Schausteller mit ihren Fahrgeschäften für unsere Kleinen und Verkaufsständen für alle etwas zu bieten haben, sondern auch im Festzelt vor dem Dorfgemeinschaftshaus. Bereits am Freitag veranstaltet das JUZ eine Kirmesdisco im Festzelt. Am Samstagabend wird dann vom FC Gronig und der Band The Pool Livemusik geboten. Sicherlich ein weiterer Höhepunkt wird am Sonntagnachmittag die Meisterschaftsfeier unserer Spielgemeinschaft Gronig-Oberthal sein, zu der die gesamte Dorfbevölkerung recht herzlich eingeladen ist. Damit es auch am Kirmesmontag auf dem Kirmesplatz nicht zu trocken ist, wird das JUZ auch am Nachmittag im Zelt Getränke anbieten. In der Gaststätte Zum Krug im grünen Kranze - Andler sowie im Biergarten davor wird natürlich wieder reges Treiben herrschen, wo man sich ungezwungen bei einem Glas unterhalten kann und mit Sicherheit dabei den einen oder anderen Bekannten trifft. Das Restaurant und Gasthaus Mombergstube wird wieder mit seiner gemütlichen Atmosphäre und gepflegtem Essen seinen Beitrag zu unserer Kirmes leisten. Programm zur Groniger Kirmes vom Juli 2017 Freitag, 7. Juli Uhr Kirmesdisco des JUZ mit DJ AWI im Festzelt Samstag, 8. Juli Buntes Kirmestreiben - im Biergarten beim Gasthaus Andler - im Gasthaus Mombergstube - auf dem Kirmesplatz Uhr Live - Musik im Festzelt mit The Pool Sonntag, 9. Juli 10:00 Uhr Donatus-Prozession 10:30 Uhr Hochamt in der Pfarrkirche Uhr Meisterschaftsfeier SG Gronig-Oberthal im Festzelt Montag, 10. Juli 11:00 Uhr Frühschoppen im Saale des Gasthauses Andler Zu der am Sonntagmorgen stattfindenden Donatus-Prozession und anschließendem Hochamt in unserer Pfarrkirche, darf ich sie alle recht herzlich einladen, denn man sollte nicht vergessen, woher die Tradition der Donatus-Kirmes eigentlich kommt. Höhepunkt der Kirmes dürfte natürlich wieder der am Montag stattfindende Frühschoppen sein. Um Uhr wird die Chorgemeinschaft Oberthal - Gronig unter der Leitung von Hans-Herbert Mörsdorf den Frühschoppen eröffnen. Ab Uhr wird dann die Trachtenkapelle Gronig unter dem Dirigat von Gernot Wirbel den Saal zum Kochen bringen. Sie sehen also, dass wir in Gronig gut gerüstet sind, und wir freuen uns darauf, dass auch in diesem Jahr wieder zahlreiche gut gelaunte Gäste die Gelegenheit nutzen, unsere Kirmes und unser Programm zu genießen, und gemeinsam miteinander zu feiern. So wünsche ich uns allen viel Spaß und gute Unterhaltung bei der Groniger Kirmes Ihr Ortsvorsteher Toni Schäfer Oberthal Ortsvorsteher: Reiner Burkholz Nelkenstraße 14, Telefon / 62 63, Mail: reinerburkholz@gmx.de Schöne Ferien Der Ortsrat von Oberthal wünscht allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern eine schöne Ferienzeit, gute Erholung von den Anstrengungen des Alltages und angenehme Urlaubstage. Seniorenheim St. Stephanus Oberthal Das Seniorenheim bietet vom 30. Juni Juli 2017 folgende Veranstaltungen an: Täglich von bis Uhr - Frühstücksgruppe im Demenzbereich! Freitag, 30. Juni Uhr Gemütliche Frühstücksrunde mit Frau Irmtraud Klees Uhr Kreuzworträtseln mit Frau Silvia Klein-Bolz Herausgeber: Druck: Verlag: Anschrift: LINUS WITTICH Medien KG Druckhaus WITTICH KG LINUS WITTICH Medien KG Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Impressum Verantwortlich: redaktioneller Teil: Anzeigen: Ilona Saar Thomas Blees, Produktionsleiter Erscheinungsweise: wöchentlich Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Reklamationen Vertrieb: Tel , -336, -713, vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

10 Oberthal Ausgabe 26/ Uhr Kegeln mit Frau Maria Horras Uhr Nachmittagsrunde mit Frau Selina Kiefer Uhr Singen mit Frau Claudia Hinsberger Uhr Spaziergänge mit Frau Selina Kiefer Samstag, 01. Juli Uhr Sommergeschichten mit Frau Silvia Klein-Bolz Uhr Rätseln mit Frau Silvia Klein-Bolz Uhr Gartenrunde mit Frau Selina Kiefer Uhr Sommergeschichten mit Frau Selina Kiefer Sonntag, 02. Juli Uhr Ballspiele mit Frau Silvia Klein-Bolz Uhr Urlaubserzählungen mit Frau Silvia Klein-Bolz Uhr Bunter Nachmittag im Garten Uhr Sommer-Quiz mit Frau Selina Kiefer Montag, 03. Juli Uhr Gemütliche Frühstücksrunde mit Frau Selina Kiefer Uhr Bewegungsübungen mit Frau Maria Horras und Willi Uhr Gedächtnistraining mit Frau Maria Horras Uhr Bunter Nachmittag mit Frau Diana Walter Uhr Spaziergänge mit Frau Diana Walter Dienstag, 04. Juli Uhr Gemütliche Frühstücksrunde mit Frau Selina Kiefer Uhr Kartenspiele mit Frau Selina Kiefer Uhr Bunter Nachmittag mit Frau Diana Walter Uhr Kreuzworträtseln mit Frau Diana Walter Uhr Gedächtnistraining Juli mit Frau Diana Walter Mittwoch, 05. Juli Uhr Gemütliche Frühstücksrunde mit Frau Selina Kiefer Uhr Bewegungsübungen mit Frau Maria Horras und Willi $ Bürgerzettel Uhr Gedächtnistraining mit Frau Maria Horras Uhr Singen mit Frau Claudia Hinsberger Uhr Ballspiele mit Frau Diana Walter Donnerstag, 06. Juli Uhr Gemütliche Frühstücksrunde mit Frau Irmtraud Klees Uhr Bunter Vormittag mit Frau Diana Walter Uhr Gesellschaftsspiele mit Frau Diana Walter Uhr Bewegungsübungen mit Frau Maria Horras und Willi Uhr Gedächtnistraining mit Frau Maria Horras Freitag, 07. Juli Uhr Kegeln mit Frau Maria Horras Uhr Rosenkranz mit Frau Frau Margit Bier Uhr Singen mit Frau Claudia Hinsberger Uhr Spaziergänge mit Frau Selina Kiefer Samstag, 08. Juli Uhr Gemütliche Vormittagsrunde mit Frau Irmtraud Klees Uhr Vorlesen mit Frau Irmtraud Klees Uhr Bunter Nachmittag mit Frau Selina Kiefer Sonntag, 09. Juli Uhr Sonntagsrunde mit Frau Irmtraud Klees Uhr Stille Stunde mit Frau Irmtraud Klees Uhr Spaziergänge mit Frau Selina Kiefer Alle Seniorinnen/Senioren der Gemeinde sind zur Teilnahme recht herzlich eingeladen. Zur besseren Planung wird um eine telefonische Anmeldung unter 06854/90160 gebeten. Die Heimleitung sowie alle Bewohnerinnen/Bewohner des Seniorenheimes freuen sich, Sie zu begrüßen. Reiner Burkholz, Ortvorsteher Ich habe am... folgendes festgestellt: r r r r r r r r r Kinderspielplatz verunreinigt/ Spielgeräte beschädigt Schutt/Unratablagerung Fahrbahndecke beschädigt Bürgersteig/Radweg beschädigt Hydrant/Kanaldeckel/Gully schadhaft Straßenbeleuchtung defekt Verkehrsschild beschädigt Bäume, Hecken und Sträucher behindern die Übersicht Straßenbaustelle nicht gesichert Sonstige Anregungen:... Kurze Ortsangabe:... Name und Anschrift: Zutreffendes unterstreichen An den Bürgermeister der Gemeinde Oberthal, Poststr. 20, Oberthal $ ende des amtlichen teils

11 Oberthal Ausgabe 26/2017 kirchliche nachrichten Pfarreiengemeinschaft Oberthal-Namborn mit den Pfarrgemeinden St. Stephanus Oberthal, Mariä Himmelfahrt Namborn, Christkönig Güdesweiler, St. Willibrord Baltersweiler, St. Donatus Gronig und St. Anna Furschweiler Pfarrbüro Oberthal-Namborn Steffesheck 3, Oberthal Tel.Nr Öffnungszeiten des Pfarrbüros Oberthal: Mo Uhr Uhr Di Uhr Mi Uhr Do Uhr Fr Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Internet: pfarrbuero@oberthal-namborn.de Weitere Telefonnummern: Heinrich-Meffert-Haus Dinnerzeit Michael Lambert Rosenstraße 6, Oberthal Kindergarten St. Stephanus Oberthal Rosenstraße 6, Oberthal st.stephanus-oberthal@kita-saar.de Gottesdienstordnung Freitag, St. Stephanus Uhr Rosenkranz Oberthal Uhr Hl. Messe (in der Kirche Gronig) 13. Sonntag Im Jahreskreis Kollekte für die Aufgaben des Papstes (Peterspfennig) Samstag, St. Anna Uhr Vorabendmesse Furschweiler St. Stephanus Uhr Vorabendmesse Oberthal (in der Kirche Gronig) Sonntag, Mariä Himmelf Uhr Hochamt Namborn Paul Wagner (2. Sterbeamt) Achim Kreutzer St. Donatus Uhr Hochamt Gruppe 2 Gronig Christkönig Uhr Taufe der Kinder Güdesweiler Maro Mahut, Emily Katharina Roth, Aron Gorius und Elina Stängler Dienstag, St. Donatus Uhr Rosenkranz Gronig Uhr Hl. Messe Gruppe 2.2 St. Anna Uhr Rosenkranzgebet Furschweiler Mittwoch, Mariä Himmelf Uhr Hl. Messe Namborn Donnerstag, Christkönig Uhr Rosenkranz in der Kapelle Güdesweiler St. Donatus Uhr Eucharistische Andacht Gronig um geistliche Berufe (in der Seitenkapelle) Freitag, Herz Jesu Freitag St. Stephanus Uhr stille Anbetung Oberthal Uhr Hl. Messe (in der Kirche Gronig) 14. Sonntag Im Jahreskreis Kollekte für die Pfarrkirche Samstag, St. Willibrord Uhr Vorabendmesse Baltersweiler Christkönig Uhr Rosenkranz Güdesweiler Uhr Vorabendmesse Reinhold Marx (2. Sterbeamt) Sonntag, St. Michael Uhr Hochamt Gehweiler Irma Blinn (2. Sterbeamt) St. Donatus Uhr Donatusprozession anschließend Gronig Uhr Hochamt Gruppe 3 Mitwirkende: Musikverein Aus unserer Pfarreiengemeinschaft Öffnungszeiten während der Ferienzeit Das Pfarrbüro ist in der Ferienzeit täglich vormittags von Uhr bis Uhr geöffnet! Formular zur Messbestellung Für Messbestellungen können Sie nachfolgendes Formular benutzen und in den Sakristeien oder im Pfarrbüro abgeben. Es ist auch möglich, den Betrag für die Messintentionen von 5,00 EUR auf das Konto des Kirchengemeindeverbandes zu überweisen: Bankverbindung: IBAN: DE , BIC: GENODE51WEN oder Kto.Nr , Bankleitzahl: bei der St. Wendeler Volksbank Messbestellungen Name des/ der Verstorbenen:... Kirche:... Datum:... bestellt von:... Telefonnummer: Taufsonntage für das Jahr St. Willibrord Baltersweiler St. Donatus Gronig Christkönig Güdesweiler Mariä Himmelfahrt Namborn St. Anna Furschweiler St. Willibrord Baltersweiler St. Donatus Gronig Christkönig Güdesweiler Herzliche Einladung zur Wallfahrt nach Blieskastel im Fatima-Jahr Samstag, den 15. Juli 2017 mit Marien-Andacht und Marien-Weihe, Heiliger Messe, Lichterprozession durch den Park, Beichtgelegenheit, eucharistischer Anbetung, und Einzelsegen. Mittagessen und Kaffee können in der Gaststätte des Klosters eingenommen werden. Der Unkostenbeitrag für die Busfahrt beläuft sich auf ca. 15 EUR. Zusteigen können Sie um 09:00 Uhr in Oberthal, Gasthaus Therre und um 9:20 Uhr in Marpingen, Gasthaus Klos (Dewese). Für Anmeldungen und Fragen zum detaillierten Programm der Tagesfahrt melden Sie sich bitte bei: Pauline Therre / und Johannes Hahn 0151 / Krankenkommunion Im Monat Juli bringen die Seelsorger und Krankenkommunionhelfer unseren älteren und kranken Pfarrangehörigen die Krankenkommunion. Wer gerne die Hl. Kommunion empfangen möchte und noch nicht in den monatlichen Plan aufgenommen ist, kann sich im Pfarrbüro Oberthal, Tel.-Nr melden. Die Termine werden schriftlich mitgeteilt. Anlässlich der Sommerferien fällt im Monat August die Krankenkommunion aus! St. Stephanus Oberthal Kirchenchor - Unsere Proben sind jeweils dienstags um Uhr - in den ungeraden Monaten in der Kirche in Güdesweiler, in den geraden Monaten im HMH in Oberthal. Mittwochstreff Das Treffen findet alle 14 Tage mittwochs um Uhr im Heinrich-Meffert-Haus statt. Damit unsere Senioren planen können, hier die weiteren Termine für 2017: , , , Bostalsee, , , , , , , Bei Interesse wenden sie sich bitte an Frau Felicitas Hans, Tel.: 06854/1513. Felicitas Hans Herzliche Einladung zur HERZ-JESU Gebetsgruppe mit Gebet, Lobpreis und Bibelteilen am 14. Juni und 28. Juni, Beginn Uhr Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Pauline Therre, Osenbachstraße 76, Oberthal, Telefon: 06854/

12 Oberthal Ausgabe 26/2017 Besinnungstag der Hl. Geist-Gemeinschaft Einladung nach St. Wendel, Missionshaus, im Bildungshaus (früher: Internat), am Mittwoch, 05. Juli Beginn mit dem Einführungsgottesdienst um Uhr, danach Besinnungstag im Bildungshaus (früher Internat) Mf der Eucharistiefeier gegen Uhr wird der Tag beendet, so dass gegen Uhr die Heimreise angetreten werden kann. Anmeldung: bis eine Woche vorher bei: für Gronig: Frau Annemarie Bouillion für Güdesweiler: Frau Mia Wagner für Oberthal: Frau Mathilde Neumann Mathilde Nauman Christkönig Güdesweiler Kirchenchor Unsere Proben sind jeweils dienstags um Uhr - in den ungeraden Monaten in der Kirche in Güdesweiler, in den geraden Monaten im HMH in Oberthal. Gebetszeiten in der Valentinskapelle Der Rosenkranz wird von Mai bis Ende September an jedem Donnerstag um Uhr in der Valentinskapelle gebetet. Zur Teilnahme wird herzlich eingeladen. Kuchenspende für das Pfarrfest in Güdesweiler am Sonntag, 13. August 2017 an der Pfarrkirche Über eine Kuchen- oder Geldspende würden wir uns freuen: Kuchenspende Wenn Sie einen Kuchen spenden möchten, bitte Ihren Namen eintragen (Kuchenplatte und -deckel bitte mit Namen versehen!) Kuchenspenden bitte telefonisch (Siehe unten) melden oder obigen Zettel bei einer der nachfolgenden Adressen abgeben: Braun Monika, Drosselweg 5 Tel Jung Resi, Bergstraße 15 Tel Fries Birgit, Namborner Str. 21 Tel Wagner Mia, Mühlenweg 10 Tel Will Brigitte, Steinberg-Deckenhardt, Hohlstraße 18 St. Donatus Gronig Spiele- und Sproochnachmittag für Senioren und Seniorinnen im Jugendraum der Kath. Kirchengemeinde neben der Pfarrkirche Nach dem wir uns jetzt schon öfters getroffen haben, hier die nächsten Termine bis einschl. Dezember. Immer donnerstags: , , , , ,19.10.,02.11.,16.11.,30.11., Für die - oder denjenigen der nicht zu Fuß kommen kann, haben wir einen Fahrdienst eingerichtet: Bitte melden Sie sich bei Frau Rosi Wagner, Tel.Nr Für weitere Infos oder Fragen wenden sie sich bitte an die PGR Mitglieder. Ev. Gesamtkirchengemeinde St. Wendel GOTTESDIENSTE vom bis Freitag, Uhr Ev. Gottesdienst in der Kapelle des Marienkrankenhauses Sonntag, Uhr Gottesdienst in St. Wendel In den Schulferien finden keine Wochenveranstaltungen statt. Tel. Ev. Gemeindeamt Tel. Pfarrer Markus Karsch Tel. Pfarrerin Christine Unrath Evang. Kirchengemeinden Sötern und Bosen Mittwoch, Bosen: 19:00 Uhr 5. Seegottesdienst am Musikpavillion am Bostalsee. Den Gottesdienst hält Pfarrer Jörg Grates aus Wolfersweiler. Musikalisch wird der Gottesdienst vom MGV Bosen und dem MV Steinberg-Deckenhardt mitgestaltet.

13 Oberthal Ausgabe 26/2017 Bei schlechtem Wetter finden die Gottesdienste im Ev. Gemeindehaus in Bosen statt. Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger des Landkreises St. Wendel und der Gemeinde Namborn zu diesem Gottesdienst ein. Ev. Kirchengemeinde Wolfersweiler Sonntag, 2. Juli Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche Wolfersweiler mit Taufe Montag, 3. Juli Uhr HoT- Treff im Jugendraum Uhr STUBS für unsere Senioren 70 +: Sturzprophylaxe durch Bewegungsschulung in der Köhlerhalle Walhausen mit der Ergotherapeutin Sara. Dienstag, 4. Juli Uhr bis Uhr Stoppelhopser Fußballgolf und Bostalsee- Spielplatz für angemeldete Teilnehmer Infos bei der Jugendleiterin Uhr Frauenhilfe Wolfersweiler im Ev. Gemeindezentrum Wolfersweiler Uhr HoT Jugendraum Mittwoch, 5. Juli Uhr Fun Forest für angemeldete Jugendliche im Abenteuerpark Homburg Uhr Frauenhilfe Steinberg-Deckenhardt in der Musikwerkstatt Uhr Website-Kreis im Gemeindebüro Uhr Bauch-, Beine-, Po- und Rückengymnastik im Ev. Gemeindezentrum Wolfersweiler Uhr See-Gottesdienst im Musikpavillon am Bostalsee mit Pfarrer Jörg Grates und dem MV Steinberg-Deckenhardt. Donnerstag, 6. Juli Uhr bis 20 Uhr HoT im Jugendraum Jehovas Zeugen Versammlung St. Wendel Zusammenkünfte: Königreichssaal, Auf dem Stumpf St. Wendel-Oberlinxweiler Freitag :30 Uhr Leben- und Dienst-Zusammenkunft Sonntag 10:00 11:45 Uhr Biblischer Vortrag Thema: Achtung vor Autorität ist ein Schutz Bibel- und Wachtturm Studium Anschließend: Alle Zusammenkünfte sind öffentlich Interessierte Personen sind jederzeit willkommen Vortrag VdK OV St.Wendel Betriebliches Eingliederungsmanagement BEM, Wo sich Arbeit und Sozialrecht trifft. Betriebliches Eingliederungsmanagement BEM Seit Mai 2004 sind alle Arbeitgeber verpflichtet, ihren Beschäftigten ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anzubieten, wenn sie innerhalb von 12 Monaten 6 Wochen krank sind. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine oder mehrere Krankheits-Episoden handelt, ob es immer um dieselbe Erkrankung geht oder um ganz verschiedene. Die Wahrnehmung des Angebotes durch die Beschäftigten ist freiwillig. BEM gilt für alle Beschäftigten einschließlich Beamten und für alle Unternehmen öffentlich wie privatwirtschaftlich. BEM ist sinnvoll für Arbeitgeber und Beschäftigte Nach 84 Abs. 2 SGB IX zielt das BEM darauf ab, die Arbeitsunfähigkeit möglichst zu überwinden, künftige, erneute Arbeitsunfähigkeit zu vermeiden, für die betroffenen Beschäftigten den Arbeitsplatz möglichst zu erhalten. Insbesondere in Zeiten älter werdender Belegschaften sind dies Ziele, die zu verfolgen sich für beide Seiten lohnt - für Arbeitgeber und Beschäftigte. Disability Management und qualifiziertes Betriebliches Eingliederungsmanagement setzt da an, wo die Leistungsfähigkeit eines Mitarbeiters stark eingeschränkt ist - psychisch oder physisch. Man kann es verstehen als soziale Unternehmensberatung, die den Arbeitgeber unterstützt. Hier steht der Arbeitgeber nicht alleine da, wenn er sich an einen zertifizierten Disability Manager wendet. Bei Fragen zu BEM wie auch Beratung zum BEM steht der Disability Manager Paul Müller (Certified Disability Management Professional (CDMP) ) Firmen sowie Privatpersonen zur Verfügung, Tel Ov-sankt-wendel@vdk.de 4.Juli 2017 Wendelinus GmbH, Welvertstr. 2, St.Wendel Anmeldung erforderlich informationen Bezirksverkehrswacht Obere Nahe e.v. Die Mitgliederversammlung der Bezirksverkehrswacht Obere Nahe fand am im Schützenhof, Gasthaus Klein, in Neunkirchen/ Nahe statt. Nach den Jahresberichten wurde ein neuer Vorstand gewählt. Folgende Personen sind in den Vorstand gewählt: 1. Vorsitzender: Andreas VEIT 2. Vorsitzender: Wilhelm SCHMIT Geschäftsführer: Frank SCHWENK Schatzmeister: Peter LUDWIG Beisitzer: Egon SCHNEIDER Hubert DZIERZON Siegmar FRITSCH Ralf ANDLER Gerhard BIER Kassenprüfer: Armin NILLES, Willi RAUSCH Eine der wichtigsten Aufgaben unserer Gesellschaft und des Vereins ist die Verbesserung der Sicherheit auf unseren Straßen, sowie die Vorbereitung der Kinder an die Anforderungen des heutigen Straßenverkehrs. Helfen Sie mit, die Verkehrssicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu verbessern, sowie die Arbeit der Jugendverkehrsschule in Kindergärten und Grundschulen zu unterstützen. Nehmen Sie alle Vorteile, die die Verkehrswacht bietet in Anspruch und erklären Sie Ihren Beitritt zur BVW Obere Nahe e.v. Der Mitgliedsbeitrag beträgt für ein Jahr 10,00 EUR. Kontakt: 06852/82588 oder bvwoberenahe.jvs@t-online.de Frank Schwenk, Geschäftsführer

14 Oberthal Ausgabe 26/2017 Kneipp Verein St.Wendel e.v. Dienstagswanderung des St.Wendeler Kneipp Vereins e.v. Die nächste Dienstagswanderung durch Wald und Flur zwischen St.Wendel und Werschweiler mit unserem Wanderwart Uwe Gerhart findet am 4. Juli statt. Es ist eine mittelschwere 8,3-km-Wanderung mit 150 hm auf größtenteils unbefestigten Wegen und dauert etwa 2 Std. Treffpunkt ist um 17:30 am Parkplatz an der Einfahrt zum Waldweg, rechts in Richtung Werschweiler kurz vor dem Parkplatz Panoramaweg. Weitere Infos erhalten sie beim Wanderwart unter: Sommerfrühstück beim Kneipp Verein St.Wendel e.v. Unser nächstes traditionelles Kneipp-Frühstück findet am 4. Juli um 09:30 Uhr in den blühenden Gärten von Frau Petra Mechenbier in Berschweiler, im Langgarten statt. Um Fahrgemeinschaften bilden zu können bitten wir um verbindliche Anmeldung bis zum 3. Juli in unserer Geschäftsstelle unter: Freiwilligendienst beim DRK Für den Jahrgang 2017/2018 ist im DRK-Landesverband Saarland noch eine Vielzahl von Plätzen für junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren im Freiwilligendienst frei. Für Geflüchtete der gleichen Altersgruppe, wird ein FSJ im Rahmen des Projektes KOMPASS angeboten. Während dem Freiwilligendienst können sich die Teilnehmenden in sozialen Einrichtungen engagieren, ihren Weg finden und gleichzeitig die Wartezeit auf einen Ausbildungsplatz oder einen Studienplatz sinnvoll nutzen. Einsatzstellen stehen in Seniorenheimen zur Verfügung und im Fahrdienst für Menschen mit Behinderung. Für den Einsatz im Fahrdienst ist der Führerschein erforderlich. Auch im Rettungsdienst/Krankentransport gibt es noch einige freie Stellen. Nach der Ausbildung zum/zur Rettungshelfer/in unterstützen die Teilnehmenden das Fachpersonal bei täglichen Einsätzen. Für ein FSJ/ BFD im Rettungsdienst ist der Führerschein erforderlich. Wichtig zu wissen: Die Teilnehmer/innen werden pädagogisch begleitet, sind sozialversichert und erhalten ein angemessenes Taschengeld und Jahresurlaub. Gleichzeitig wird der Freiwilligendienst für viele Studien- und Ausbildungsgänge im sozialen Bereich als Vorpraktikum anerkannt. Ist ein FSJ/ BFD im Lebenslauf erwähnt, wird dies als Zeichen für soziale Kompetenz gewertet. Bei Interesse schicken Sie bitte ihre Bewerbung an: DRK-Landesverband Saarland, Sonja Conrad, Wilhelm-Heinrich-Str. 9, Saarbrücken, conrads@lv-saarland.drk.de Tel. 0681/ Erste Informationen zum Freiwilligendienst unter: www. freiwilligendienst@drk-lv-saarland.de schulnachrichten Schülerprojektgruppe der Gemeinschaftsschule Nohfelden-Türkismühle und des Adolf- Bender-Zentrums erhalten bundesweite Auszeichnungen Für ihr Projekt über das jüdische Leben in der Gemeinde Nohfelden wurden Schüler_innen der Gemeinschaftsschule Nohfelden-Türkismühle und des Adolf-Bender-Zentrums St.Wendel in Saarbrücken und Berlin ausgezeichnet. Schüler_innen der Stolperstein-AG der Gemeinschaftsschule konnten sich in der vergangenen Woche gleich über zwei Auszeichnungen für ihre umfangreiche Projektarbeit freuen. Ihr Projekt Multimediale und inklusive Erinnerungsarbeit: Jüdisches Leben in der Gemeinde Nohfelden, welches die Schüler_innen unter der Leitung ihres Lehrers Jörg Friedrich und Florian Klein vom Adolf- Bender-Zentrum durchführen, beschäftigt sich mit der Aufarbeitung der jüdischen Geschichte in ihrer Heimatgemeinde Nohfelden. Nach umfangreichen Recherchearbeiten erstellten die Jugendlichen eine Wanderausstellung, die beim Adolf-Bender-Zentrum ausgeliehen werden kann. Vertiefende Einblicke in die verschiedenen Aspekte der Geschichte der jüdischen Gemeinde wurden auf einer eigenen Homepage (www. juedischeslebennohfelden.wordpress.com ) aufbereitet. QR-Codes auf den Ausstellungstafeln ermöglichen interessierten Besuchern einen direkten Zugang zu den Informationen. Außerdem entstanden mehrere Filmbeiträge, die auch auf der Homepage zu finden sind. Die Besonderheit des Projektes ist insbesondere die inklusive Aufarbeitung der Thematik. So erarbeiteten sie eine Audiospur sowie eine Version in Blindenschrift für Menschen mit Sehbehinderungen in Zusammenarbeit mit Schüler_innen der Louis-Braille-Schule Lebach (Förderschule für Sehbehinderte) und eine Version der Tafeln in Leichter Sprache unter Mithilfe des WZB Spiesen-Elversberg für Menschen mit Lernbehinderungen und Sprachschwierigkeiten. Für die multimediale Darstellung der Arbeitsergebnisse auf ihrer Homepage erhielten die Schüler_innen und das Adolf-Bender-Zentrum den diesjährigen Axel-Buchholz-Preis für journalistischen Schülernachwuchs in der Kategorie Online/Digital. Die Jury des Preises würdigte insbesondere den barrierefreien Zugang der Homepage und die inklusive Aufarbeitung ihrer Projektarbeit. Die Gruppe konnte sich neben der Anerkennung für ihre wichtige Erinnerungsarbeit auch über ein Preisgeld von freuen. Keine Woche nach der Auszeichnung durften die Jugendlichen auf Einladung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für drei Tage nach Berlin reisen. Dort wurden sie von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes und des Cornelsen Verlags für ihre Arbeit mit dem 2. Platz des Schulwettbewerbs fair@school belohnt. Diese bundesweite Auszeichnung mit mehr als fünfzig Bewerbungen wurde mit prämiert. Die Jury lobte die inklusive und kooperative Zusammenarbeit der Jugendlichen aus Nohfelden-Türksimühle mit Jugendlichen der Louis- Braille-Schule in Lebach. Trotz anfänglicher Berührungsängste war er es genau dieser Teil der Projektarbeit, der den Jugendlichen in besonders positiver Erinnerung bleiben wird und auch die Jury in besonderem Maße beeindruckte, so Laudatorin Dr. Anja Hagen (Geschäftsführerin des Cornelsen Verlags). Derzeit arbeiten die Jugendlichen an einem Erinnerungsweg zu den Resten der jüdischen Kultur in der Gemeinde Nohfelden. Weitere Infos zum Projekt unter Gymnasium Wendalinum Wendaliner räumen gleich 11 Hauptpreise bei bundesweitem Mathematik-Wettbewerb ab In diesem Jahr haben die Schüler des Gymnasium Wendalinum beim bundesweiten Känguru-Wettbewerb in Mathematik so viele Preise abgeräumt wie noch nie. 175 Schüler haben mitgemacht und 11 davon gewannen Hauptpreise. Die Schulgemeinschaft gratuliert besonders Marvin Brill und Nils Lenthe aus der 6b zu ihren ersten Preisen. Acht zweite Preise gingen an Nicolas Maitrot (6a), Annalena Wolf (auch Gewinnerin des Känguru-Shirts für den weitesten Känguru-Sprung) und Nils Mößmer (6d), Joanna Neis (6e), Massin Bellagnech und Julian Grill (5e) sowie an den Dauergewinner Konrad Kockler (9d), der im letzten Jahr noch als Einziger einen Preis am Wendalinum gewann. Über einen 3. Platz können sich Micha Queens (5d) und Robin Schön (6c) freuen. Wichtiger hinweis an alle einsender von Fotos Bitte beachten Sie, dass aus Qualitätsgründen nur Fotos mit folgender Mindestgröße druckbar sind: Bei 90 mm Breite (1-spaltig) mind. 850 Pixel in der Breite Bei 185 mm Breite (2-spaltig) mind Pixel in der Breite. Das entspricht einer Bildauflösung von 240 dpi. Fotos mit geringerer Auflösung werden nicht mehr abgedruckt. Hierzu ergeht keine besondere Benachrichtigung. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihre Redaktion

15 Oberthal Ausgabe 26/2017 veranstaltungskalender Datum von bis: Uhrzeit von bis: Veranstaltung: Ortsteil: Juni Letzte Probe mit Platzkonzert des MV Steinberg-D. an der Musikwerkstatt Steinberg- Deckenhardt Juli Tagesfahrt des Obst- und Gartenbauvereins Güdesweiler Güdesweiler Hammelsrock, IG Hämmel, Güdesweiler Güdesweiler Blutspende DRK, Güdesweiler Güdesweiler DRK Steinberg-D.; Blustpendetermn in Güdesweiler Steinberg- Deckenhardt :30 Kaffee- und Grillnachmittag der Caritas-Frauen Güdesweiler am Pfarrhaus Güdesweiler Kirmesdisco JUZ Gronig Sportfest des SV Steinberg-D. in der SVS Arena Steinberg- Deckenhardt Kirmes Gronig Blitzturnier SFG, Güdesweiler Güdesweiler :00 Kaffeenachmittag des Pensionärvereins Steinberg-Deckenhardt im Gasthaus Stephan Steinberg- Deckenhardt :00 Aktive Senioren Kaffeenachmittag, Gasthaus Zum Flare, Güdesweiler Güdesweiler :00 Mittwochstreff im HMH Oberthal IBV Cup Gronig Gronig :00 Mittwochstreff im HMH - Fahrt an den Bostalsee Oberthal Kirmesdisco im Hämmelheim (IG Hämmel), Güdesweiler Güdesweiler Kirmes in Güdesweiler Güdesweiler Kirmes, Güdesweiler Güdesweiler OCV-Sommerfest in Hirschhausen Oberthal Kirmes, Güdesweiler Meldung einer Veranstaltung für den Veranstaltungskalender Verein:... Termin:... Veranstaltung:... Veranstaltungsort:... Sie können Ihre Veranstaltung auch telefonisch unter 06854/ /27 oder über an rathaus@oberthal.de melden. Den Veranstaltungskalender zum Ausdrucken finden Sie auch unter Bei Terminänderungen teilen Sie bitte neben dem neuen Termin auch den wegfallenden mit, damit ein Streichen im Veranstaltungskalender gewährleistet werden kann.

16 Oberthal Ausgabe 26/2017 aus vereinen + verbänden gronig Die Wanderung des TC Gronig rund um den Momberg findet am statt, alle Mitglieder sind recht herzlich dazu eingeladen. Die Führung übernimmt der Naturschutzbeauftragte Bernd Stephan mit dem Thema: Funktion des Waldes und warum der Wald so gut ist für den menschlichen Organismus. Anschließend ist im Clubheim ein Mittagessen vorgesehen, wir bitten um Anmeldung bei Anne Biegel. Treffpunkt ist um Uhr an Webers Wochenendhaus am Momberg. Wanderzeit ca. 2 Stunden. Der Sportwart Musikverein Harmonie Gronig e.v. Große Orchester: Zu unserer nächsten Probe treffen wir uns am Freitag, dem um Uhr, im Proberaum des DGH. Proben und Termine im Juli: Do., dem Probe Uhr im DGH So., dem Donatusprozession Mo., dem Kirmes Frühschoppen im Gasth.Andler Kneipp-Verein Oberes Bliestal Oberthal Liebe Kneippmitglieder, Am Donnerstag, dem 13. Juli 2017 bieten wir eine Führung am Wendalinushof an. Unter fachkundiger Führung werden wir die verschiedenen Abteilungen des Wendalinushofes besichtigen. Abfahrt ist um Uhr am Sportplatz in Gronig. Wir bilden Fahrgemeinschaften. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Einkehr in der Gaststätte des Wendalinushofes. Wir freuen uns auf viele interessierte Teilnehmer. SOMMERFERIEN Wir wünschen allen aktiven Mitgliedern schöne, erholsame Ferien und sehen uns am 16. August in Alter Frische wieder. Turnen Oberthal 14 Uhr, Turnen DGH Gronig 16 Uhr. Neueinsteigerinnen sind zu einer Schnupperstunde gerne willkommen. Qi Gong Kurs Der Qi-Gong-Kurs nach den großen Ferien beginnt am Mittwoch, dem 23. August Uhr im DGH Gronig. Vorankündigung Jahresausflug 2017 Unser diesjähriger Jahresausflug führt uns dieses Jahr nach METTLACH. Termin ist Samstag, 26. August Weitere Details dazu werden wir rechtzeitig bekannt geben. Der Vorstand TC Gronig Männerwanderung des TC Gronig findet am statt. Treffpunkt ist um Uhr am DGH in Gronig. Wanderung geht Richtung Steinberg-Deckenhardt

17 Oberthal Ausgabe 26/2017 SG Gronig/Oberthal Minis: Ergebnisse vom Abschlussturnier am in Hofeld: SG Gronig/Oberthal - Urweiler 0 : 1 SG Schloßberg1 - SG Gronig/Oberthal 2 : 2 SG Schloßberg2 - SG Gronig/Oberthal 0 : 0 SG Gronig/Oberthal - SV Bliesen 3 : 2 Tore: 3x Noah Clasani, 1x Louis Nofts, 1x Linus Haab Es spielten: Louis Nofts,Carlo Hans, Noa Hartmann, Tayo Müller, Linus Haab, Noah Clasani, Ben Wilhelm, Sebastian Hares, Lenn Tritz, Luca Schneider, Joel Hans, Max Simon und Lane Wentzel. güdesweiler Güdesweiler Montag, Uhr Schützenhaus am Kindergarten Steinbergerstraße 3 DRK Kleiderkammer Furschweiler Die Kleiderkammer des Kreisverbandes St. Wendel, die von uns geleitet wird, ist am Dienstag dem und am geschlossen. Nächster Öffnungstag ist am Dienstag dem Bei uns kann jeder Bedürftige ohne Nachweis kostenlos Kleider bekommen, sowie Spielsachen für Kinder. Schweigepflicht ist selbstverständlich. Caritas-Frauen Güdesweiler Zum Kaffee- und Grillnachmittag laden wir recht herzlich am Donnerstag, den um Uhr ans Pfarrhaus in Güdesweiler ein. Bei unbeständigem Wetter findet der Nachmittag im Pfarrhaus statt. Wanderverein Güdesweiler Der Vorstand des Wandervereins Güdesweiler bedankt sich hiermit bei allen Besuchern, allen Gästen aus nah und fern recht herzlich für den Besuch seines Sommerfestes am 24. und 25. Juni. Ein besonderer Dank gilt unseren Mitgliedern für die Kuchenspenden sowie den 74 freiwilligen Helfern, ohne deren engagiertes Zupacken ein solches Fest nicht zu organisieren wäre. Ein ganz herzlicher Dank geht an Doris Naumann, die Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins Güdesweiler für die sehr interessante und fachkundige Führung durch den vereinseigenen Kräutergarten im Rahmen unserer Dämmerschoppen-Wanderung. Nochmals vielen Dank an alle. Das Helferfest ist am Freitag, den ab 18:00 Uhr Der Vorstand

18 Oberthal Ausgabe 26/2017 Hammelsrock 2017 Am ist es wieder soweit: Der Förderverein der IG Hämmel Güdesweiler veranstaltet ihr nunmehr 5. Hammelsrock Open Air Festival, welches alle 2 Jahre auf dem vereinseigenen Gelände der IG Hämmel am Dorfplatz in Güdesweiler stattfinden. In diesem Jahr konnte die Band Inflagranti gewonnen werden, die Rock- und Popklassiker sowie aktuelle Chartmusik zum musikalischen Repertoire zählt. Los geht es ab ca. 19:30 Uhr, Einlass der Gäste ist ab 19:00 Uhr vorgesehen. Dabei ist mit Rostwurst-, Cocktail- und Bierstand für das leibliche Wohl der Besucher bestens gesorgt, während die Band den Besuchern sicherlich ordentlich einheizen und für beste Stimmung sorgen wird. Die Interessensgemeinschaft Hämmel, welche sich vorrangig um die Tradition der dörflichen Kirmes in Güdesweiler kümmert, übernahm 2006 das leer stehende Tennisheim samt Gelände und renovierte beides aufwendig und in Eigenregie. Um der tollen Anlage gerecht zu werden, wurde im Jahre 2009 zum ersten Mal ein Hammelsrock Festival veranstaltet, welches dann im Zweijahresrhythmus wiederholt wird und sich somit in diesem Jahr zum 5. Mal jährt. 15:30-16:15 Uhr SG Hoppstädten-Weiersb. VFB Theley 16:15-17:00 Uhr VfL Primstal 2 SF Güdesweiler 17:00-17:45 Uhr SG Hoppstädten-Weiersb. VfL Primstal 2 17:45-18:30 Uhr SF Güdesweiler VfB Theley Donnerstag, :00 Uhr SFG TuS Steinbach Wir freuen uns auf die neue Runde und hoffen wieder auf eure tatkräftige Unterstützung! SF GÜDESWEILER Spielplan VORBEREITUNGS- TURNIER Samstag, 8. Juli :00-14:45 Uhr SG Hoppstädten-Weiersb. SF Güdesweiler 14:45-15:30 Uhr VfB Theley VfL Primstal 2 15:30-16:15 Uhr SG Hoppstädten-Weiersb. VFB Theley 16:15-17:00 Uhr VfL Primstal 2 SF Güdesweiler 17:00-17:45 Uhr SG Hoppstädten-Weiersb. VfL Primstal 2 SF Güdesweiler Neue Saison, neues Glück! Am 27. Juni bat unser neuer Trainer Jan Morsch samt neuem Torwarttrainer Harald Bermes erstmals zum Training. An dieser Stelle möchten wir uns noch ganz herzlich bei unserem bisherigen Torwarttrainer Hans Werner Bauer für seine Arbeit in den zurückliegenden Jahren bedanken. Wir wünschen ihm für die Zukunft alles Gute! Herzliche Grüße gehen natürlich auch an unsere beiden Trainer der vergangenen drei Jahre. Während Andre von Ehr eine Pause vom Trainerdasein nimmt, kehrt Daniel Jung als Co Trainer zu seinem Heimatverein St. Wendel zurück. Ebenfalls den Verein verlassen haben Marius Bauer (SG Bostalsee) und Kai Schwarz (SG Gronig/ Oberthal). Die Fußballschuhe an den Nagel gehängt haben Manuel Setz sowie die langjährigen Spieler Bastian Treitz und Benjamin Jochum. Wir danken euch für euren Einsatz bei den Sportfreunden und wünschen euch für die Zukunft alles Gute und Gesundheit! Neben Jan, der in den vergangenen beiden Jahren beim SC Alsweiler als Trainer tätig war und zuvor lange Jahre als Spieler erfolgreich für den VfB Theley auf Torejagd ging, dürfen wir einige vielversprechende Nachwuchstalente neu in unseren Reihen begrüßen. Aus unserer eigenen Jugend stoßen Uli und Lukas Backes zum Aktivenkader hinzu. Aus der Jugendabteilung des FC Marpingen konnten wir den Güdesweiler Bub Andreas Bauer zurück zu den SFG lotsen. Von der SG Gronig/ Oberthal schlossen sich Luca Klees und Alex Rost unserem Verein an. Alexander Kaiser fand den Weg von unseren Nachbarn der SG Namborn/Steinberg D./ Walhausen zu uns. Wir heißen euch alle recht herzlich bei den Sportfreunden Güdesweiler willkommen! Wir sind der Überzeugung, dass wir mit der Mischung aus erfahrenen und jungen, hungrigen Spielern eine gute Ausgangslage für eine erfolgreiche Saison sowohl in der Landesliga als auch in der neugegründeten Kreisklasse A Nahe geschaffen haben. Wer erste Eindrücke über die Truppe sammeln möchte, hat in folgenden Vorbereitungsspielen im Gombachstadion Gelegenheit dazu: Samstag, :15 Uhr SFG SG Namborn/Steinberg D./ Walhausen (Im Anschluss spielt die AH gegen Steinberg) Samstag, Aktiventurnier in Güdesweiler Neben Rostwürstchen und Pommes aus dem Imbiss gibt es auch Kaffee und Kuchen. 14:00-14:45 Uhr SG Hoppstädten-Weiersb. SF Güdesweiler 14:45-15:30 Uhr VfB Theley VfL Primstal 2 17:45-18:30 Uhr SF Güdesweiler VfB Theley Schützenverein Fidelio Güdesweiler Ehrungsabend Grund zum Feiern hatte der Schützenvereins Fidelio Güdesweiler am 14. Juni 2017 beim Ehrungsabend. Anlass war die Siegerehrung im Wettbewerb Unser Dorf schießt, die Meisterschaft in verschieden Diziplinen, die Auszeichnung der Vereinsmeisterschaften sowie die Krönung des neuen Königspaares. Im Vorfeld der Ehrungen gab der Vorsitzende Norbert Rauber einen kurzen Überblick über die Tätigkeiten des Vereins und begrüßte die Gäste. Bei den Teilnehmern des Dorfturnieres bedankte er sich recht herzlich. Ergebnis Dorfschießen 2017: Es nahmen 29 Mannschaften und 199 Einzelschützen teil. Mannschaft Herren: 1. Platz - Platzpatronen 260 Ringe mit den Schützen: Timo Backes, Stefan Riefer, Marco Reiter 2. Platz - Wanderverein 252 Ringe mit den Schützen: Hans Meisberger, Heinz Wern, Helga Keller 3. Platz - Junge Union 252 Ringe mit den Schützen: Matthias Maurer, Lucas Backes, Ulli Backes Mannschaft Damen: 1. Platz - Dunis 251 Ringe mit den Schützinnen: Petra Will, Bianca Reuter, Lisa Will 2. Platz - Mucki`s 247 Ringe mit den Schützinnen: Birgit Bauer, Heike Erfurt, Elke Jung 3. Platz - Akzive Senioren I 241 Ringe mit den Schützinnen: Anna Zolli, Katja Schirra, Susanne Heidinger Einzel Herren: 1. Platz: Florian Dewes 149 Punkte, 2. Platz: Heinz Wern 148 Punkte, 3. Platz: Hans Meisberger 135 Punkte Damen Einzel: 1. Platz: Jennifer Seibert 157 Punkte, 2. Platz: Jeannette Diewald Keil 136 Punkte, 3. Platz: Jessica Keil 125 Punkte Ehrung verschiedener Diziplinen Bei den Landesmeisterschaften 2017 Ordonanzgewehr offene Visierung in Püttlingen hat unsere Mannschaft mit den Schützen Thomas Rech, Bernd Reinert u. Franz-Josef Wagner mit 768 Ringen den 1. Platz erreicht und wurden somit wie 2016 erneut Saarlandmeister In der Einzelwertung konnte sich unser Schütze Thomas Rech ebenfalls behaupten und wurde in der gleichen Diziplin mit 306 Ringen Saarlandmeister 2017.

19 Oberthal Ausgabe 26/2017 Franz-Josef Wagner belegte den 8. Platz und Bernd Reinert den 9. Platz. Geschossen werden in dieser Diziplin 40 Schuss (20 liegend u. 20 stehend) auf 100 Meter Entfernung. In der Diziplin Perkussionsgwehr (Vorderlader) konnte Thomas Rech bei den Saarlandmeisterschaften 2017 mit 128 Ringen (von 150) den 2. Platz erringen. Bei den Landesmeisterschaften im Biathlon 2017 in Lebach errang unser Schütze Peter Schneider in seiner Altersklasse bei den Diziplinen 4 km Sprint und 6 km Massenstart jeweils den 1. Platz und wurde in beiden Wettbewerben Saarlandmeister. Ehrung der Vereinsmeister 2017 Bei der Vereinsmeisterschaft haben sich folgende Schützen durchgesetzt: (je Diziplin 10 Schuss maximal 100 Ringe ) Vereinsmeister Franz-Josef Wagner 99 Ringe Wanderpokal Gewehr Franz-Josef Wagner 100 Ringe Wanderpokal Pistole Ralf Backes 91 Ringe Jugendwanderpokal Jonathan Backes 92 Ringe Krönung des Königspaares Ein Höhepunkt des Abends war die Krönung unseres Königspaares König: Dieter Will Königin: Bianca Ludowig 1-Ritter: Franz Josef Wagner Hofdame: Inge von Ehr Prinz: Janek Both Prinzessin: Katharina Wilhelm Norbert Rauber gratulierte allen Siegern zu ihren hervorragenden Ergebnissen und bedankte sich im Namen des Vereins für ihre Teilnahme. Norbert Rauber, 1. Vorsitzender Oberthal Allgemeiner Unterstützungsverein Sterbekasse Oberthal Am Donnerstag, dem 27. Juli 2017, findet um Uhr im Heinrich- Meffert-Haus in Oberthal, Rosenstraße die diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung statt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen. 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Annahme der Tagesordnung 4. Verlesung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung 5. Berichte: a) der Vorsitzenden b) des Kassierers c) der Kassenprüfer 6. Aussprache zu den vorgenannten Berichten 7. Entlastung des Vorstandes 8. Wahl eines Versammlungsleiters 9. Neuwahl des Vorstandes a) Vorsitzende/Vorsitzender b) Kassenführer/in c) drei Beisitzer/innen 10. Wahl zweier Kassenprüfer/innen und einem Stellvertreter/in 11. Verschiedenes Zu dieser Versammlung sind alle Mitglieder recht herzlich eingeladen. Der Vorstand Ehrung des Königspaares Saarlandmeister mit dem Ordonanzgewehr Ergebnisse: Ordonanzgewehr - Karabiner Die Großkaliberschützen schießen 6 Wettkämpfe, es nehmen 26 Mannschaften am Schießen teil. Geschossen werden 15 Schuss liegend auf eine Entfernug von 100 Meter. Die 3 besten Schützen kommen in die Wertung. Geschossen haben: Dumont Thomas 132 Ringe Wagner Franz Josef 121 Reinert Bernd 116 Rech Thomas 99 Dumont Jürgen 89 In der Mannschaftswertung schossen sie 369 Ringe. Der 2. Wettkampf wird am um Uhr in Winterbach geschossen. Familienberatungszentrum FBZ Oberthal/ Namborn kehrt zurück in den Sozialraum Seit dem finden Sie das Familienberatungszentrum Namborn/Oberthal in der Hauptstraße 78 in Oberthal. Die Büros der Mitarbeiterinnen und die Räumlichkeiten des Gruppenangebotes sind damit wieder vor Ort, so dass die gute Erreichbarkeit der Mitarbeiterinnen und die Präsens vor Ort für die betreuten Familien und Interessierten sich weiter verbessert haben. Die Sprechstunden der Schoolworkerin Frau Nadine Grewe finden in der Grundschule Namborn weiterhin jeweils montags in der Zeit von 10:00 bis 12:30 Uhr und mittwochs in der Zeit von 9:00 bis 11:30 Uhr statt. Frau Regina Leinen wird als Schoolworkerin in der Grundschule Oberthal weiterhin montags in der Zeit von 9:00 bis 11:00 Uhr und mittwochs von 9:00 bis 12:00 Uhr erreichbar sein. Sie erreichen die Mitarbeiter*innen des Familienberatungszentrums unter folgenden Rufnummern: Festnetz: 06854/ Nadine Grewe: 0151/ (Schoolworkerin GS Namborn, Netzwerkerin der Gemeinde Namborn, ambulante Familienhilfe) Regina Leinen: 0151/ (Schoolworkerin GS Oberthal, Netzwerkerin für die Gemeinde Oberthal, Projekte: Klasse 2000; ambulante Familienhilfe) Verena Monshausen: 0151/ (ambulante Familienhilfe, Projekt Mut tutu gut ) Heidrun Fegert: 0151/ (ambulante Familienhilfe, Projekt: Schüler*innen helfen Schüler*innen; Kleiderkammer) Haben sie Fragen oder Anregungen zu oder für die Arbeit des FBZ können sie sich gerne an die Mitarbeiterinnen wenden. AWO - Arbeiterwohlfahrt Oberthal Halbtagsfahrt zur Bergmanns Alm am 13. September Die angekündigte Fahrt hat sehr großen Zuspruch gefunden - sie ist bereits ausgebucht. Es besteht schon eine Warteliste. Es wäre schön, wenn bereits angemeldete Teilnehmer/innen, die jetzt schon wissen, dass sie an diesem Tag verhindert sein werden, sich frühzeitig abmelden, damit der Platz an eine der Wartenden vergeben werden kann. Näheres zu Abfahrt und Tagesablauf wird rechtzeitig Ende August/ Anfang September im Gemeindeboten veröffentlicht. Der Vorstand der AWO wünscht Ihnen allen schöne Ferien und einen Prachtsommer! Musikverein Lyra Oberthal e.v. Die nächste Probe findet am Donnerstag, 29. Juni, um 19:30 Uhr im Gonnesweiler statt. Wir bitten alle aktiven Mitglieder möglichst vollzählig und pünktlich zu erscheinen.

20 Oberthal Ausgabe 26/2017 VfGH Verein für Geschichte und Heimatkunde Oberthal e.v. Aus der Oberthaler Schulchronik von ab 1884 von Lehrer Peter Birtel Fortsetzung 15 Originaltext nicht verändert niedergeschrieben, Geschichtliches über den Ort, die Lage die Entstehung, früheren Zustand und Verhältnisse, so wie die weitere Entwicklung und Verbesserung der Schule zu Oberthal Ein Ciborium, jetzt noch vorhanden und im Gebrauch, dessen Kuppe ganz von Silber, der Fuß und der Deckel sind von Tommbach ist inwendig und auswendig gut in Feuer vergoldet, kostet 24 rt. rühren von der selben Wohlthäterin her. Glocken Die gegenwärtigen Glocken wurden durch Herrn Lindemann in Zweibrücken im Jahre 1837 umgegossen und kosteten wie folgt: - Die kleinere Glocke wurde von Jakob Schummer aus Zweibrücken und einem Joh. Hans und seiner Ehefrau aus Imweiler der damaligen Kapelle zu St. Stephanus auf Steffesheck geschenkt und trägt die Jahreszahl Sprang 1835 am 5. Januar. Die große Glocke hat die Pfarrei an der Pfarrei Scheuern gekauft. Sie war früher auf der sogenannten Hülsenkapelle. Sie wiegt 345 Pfd - die neuen Glocken wiegen 562 1/4 und 293 1/4 3 Ein Pfd. neuer Stoff kostete 16 Sgr. Die Glocken kosteten 296 rt. 20 Sgr. Die Bejochung mit Zubehör, 28 rt. 26 Sgr. zusammen: 325 rt. 16 Sgr. Eingesegnet wurden sie durch den Herrn Dechanten Creins v. St. Wendel am 4. November Assistirt haben die Herrn Hallauer von Namborn und Herr Pfarrer Brill von hier. Das hohe Amt hielt Herr Backes aus Alsweiler, gebürtig aus Guidesweiler. Eingesegnet wurden wie, die größere zur Ehre des h. Stephanus, die kleinere zur Ehre der Mutter Gottes. Pathen vertraten bei der größeren Stephan Henkes, Gothe A.M. Denzer. Pathen vertraten bei der kleineren Joh. Wagner, Gothe Marg. Biehl. Am nämlichen Tage wurden sie aufgehangen und zur Freude der Pfarrei, zur Ehre Gottes und zum Lobe des Gießers tüchtig geläutet. Alle Auslagen sind von den Gemeinden Oberthal und Gronig bestritten worden. Im Jahre 1851 sprang die kleine Glocke und wurde selbige im Jahre 1853 in Saarburg von den Gebrüdern Mabilon unter Zusatz von 5 (?) umgegossen und wiegt nun 847 Pfund. Es ist nun die vorhandene große Glocke. Sie wurde am 1. Dezember 1853 durch Herrn Pastor Brill, welcher hierzu die bischöfliche Erlaubnis hatte, eingesegnet. Pathenstelle vertrat Peter Wagner aus Gronig, Gothenstelle Maria Wagner von Imweiler. Sie erhielt den Namen Maria und wurde am nämlichen Tage in den Thurm aufgehangen. Fortsetzung folgt

21 Oberthal Ausgabe 26/2017 OCV-NEWS Am Sonntag, den findet in Hirschhausen (Amesborn Oberthal) für alle OCV-Mitglieder das OCV-Sommerfest 2017 statt. Wir werden vom Schullandheim Oberthal ab 12:30 Uhr eine kleine Wanderung Richtung Hirschhausen vornehmen. Alle OCV-Mitglieder die nicht an der Wanderung teilnehmen, sind natürlich ab ca. 14:00 Uhr in Hirschhausen herzlich willkommen. Wir würden uns sehr über eine Vielzahl von Anmeldungen freuen. Wer am OCV-Sommerfest teilnehmen möchte, kann sich nun ab sofort bei Timo Schmitt unter anmelden. Euer OCV-Vorstand Garten- und Naturfreunde Oberthal e.v. Einladung zum Frauenstammtisch Am Mittwoch, 5. Juli 2017, treffen wir uns um Uhr in unserer Anlage in Linden zum Grillen. Für Getränke ist gesorgt, aber alles, was auf den Grill kommt, bitte mitbringen, ebenso Teller und Besteck! Bei schlechtem Wetter entfällt das Grillen und wir treffen uns um Uhr in der Oberthaler Kegelhalle. Alle Frauen sind wie immer sehr herzlich eingeladen! Gymnastik-Club Oberthal Ferienzeit Ab Montag, dem 3. Juli 2017, beginnen die Sommerferien. Sie enden am Montag, dem 14. August Während dieser Zeit finden keine Turnstunden statt! Die ersten Turnstunden nach den Ferien beginnen wieder am Mittwoch, dem 16. August 2017, um Uhr bzw. um Uhr. Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern und ihren Familien schöne und erholsame Ferien! DJK St. Georg Oberthal e.v. Rückblick: Sommerfest 2017 Am Sonntag, den 18. Juni 2017 veranstaltete die DJK St. Georg Oberthal e.v. ihr diesjähriges Sommerfest. Eröffnet wurde mit einem schönen Festgottesdienst unter der Leitung von Pater Ignasius Maros. Für anschließendes gutes Essen hatte wieder das DJK-Kochteam gesorgt. Auch gab es ein Buffet mit selbstgemachten Salaten und Kuchen. Ab Uhr wurde dann in der Bliestalhalle Oberthal ein Jugendturnier gespielt, wo der Nachwuchs ihr bis dato erlerntes Können den zahlreich erschienenen Festgästen stolz präsentierte. Am Start waren hier 12 Mannschaften in verschiedenen Altersgruppen (Minis, weibliche und männliche E-Jugend und weibliche D-Jugend). Im Anschluss daran, wurde von dem 1. Vorsitzenden der DJK Oberthal, Herrn Stefan Wagner unsere diesjährige Meistermannschaft geehrt. Dies war in der abgelaufenen Saison, unter dem Trainerduo Kathrin Rauber und Anna Scherer, die weibliche B-Jugend, die in der Saarlandliga mit 35:5 Punkten und 509:365 Toren souverän die Meisterschaft errang. Als letzter Höhepunkt wurde die Tombola ausgelost. Die Glücksfee Angelina zog gekonnt die Gewinnerlose. ALLE Preise wurden entweder vor Ort an ihren rechtmäßigen Gewinner übergegeben oder anschließend verteilt. An dieser Stelle gebührt ein großer Dank an alle Sponsoren. Frauen 1: DJK-Bundessportfest 2018: Unsere 1. Frauenmannschaft hat sich am letzten Sonntag, beim Turnier der DJK Mannschaften in Marpingen, für das Bundessportfest 2018 in Meppen qualifiziert. Mit einer top Energieleistung setzten sie sich im entscheidenden Spiel gegen die Damen der HG Saarlouis durch. Zuvor gab es in der ersten Partie gegen die Gastgeber aus Marpingen nichts zu ernten. Lediglich die erste Hälfte hatte unsere Mannschaft offen gestalten können. Gegen die Damen aus Großenlüder/Hainzell konnten sie knapp mit einem Tor Vorsprung gewinnen und somit war unsere Mannschaft nach dem Sieg gegen Saarlouis als Zweiter qualifiziert. Kegelfreunde Oberthal e.v. Bericht Deutsche Jugendmeisterschaften 2017 Nach der erfolgreichen Weltmeisterschaft stand über den noch die Deutsche Jugendmeisterschaften an. Für Oberthal gingen 10 Jugendliche an den Start. Donnerstags begannen die Wettkämpfe mit der U14. Nicolas Mark legte für seine Mannschaft im ersten Block eine gute Zahl vor. Leider konnten seine Mannschaftskollegen nicht an seine 648 Holz anknüpfen, wodurch es am Ende nur für Platz 4 genügte. Die erste Medaille an diesem Tag fuhr Sophia Beuerlein als Ersatzspielerin der weiblichen Mannschaft ein. Ihre Bronzemedaille war auch die erste Medaille für das Saarland. Beim Paarkampf konnten dann Sophia Beuerlein und Alegra Trenz ihr DJM- Debüt feiern. Man konnte ihre Nervosität deutlich spüren. Am Ende belegten sie mit 301 Holz den 10.Platz. Bei den Jungs durfte Justin Bernhardt ebenfalls zum ersten Mal an einer Deutschen Meisterschaft an den Start gehen. Zusammen mit Nicolas sprang mit 376 Holz leider nur Platz 11 heraus. Am zweiten Tag starteten dann auch unsere U18 Spielerinnen, die ihre Betreuer an dieser Meisterschaft einige Nerven kosteten. Einen guten Beginn zeigte Michelle Bauer, denn ihr gelang mit 775 Holz eine neue persönliche Bestleistung. Im zweiten Block spielte Sophia Scholtes. Sie begann gut musste aber am Ende etwas federn lassen. Ihre 668 Holz brachten uns zwischenzeitlich auf Rang 2. Danach konnte Nina Heck uns wieder ein wenig in Spur bringen. Mit 731 Holz konnte sie zwar noch nichts gutmachen auf die Mannschaft aus Rees, sicherte aber den zweiten Platz weiter ab. Damit lag es an Maren Wirtz im vorletzten Block eine hohe Zahl vorzulegen um die Mädels des WKV unter Druck zu setzen. Nach schwachem Start kam sie auf 794 Holz, was am Ende auch die Tagesbestzahl bedeutete. Somit musste Rees 743 Holz erzielen um die Goldmedaille zu gewinnen. Lange sahen wir im letzten Block wie der sichere Vizemeister aus. Doch auf der letzten Bahn versagte der gegnerischen Spielerin die Nerven und wir konnten mit 2 Holz Vorsprung das erste Gold einfahren. Als Ersatzspielerin mit dabei war noch Hannah Loch. Ebenfalls eine Medaille erspielen konnte sich Andre Bauer, der vor den Saarlandmeisterschaften verletzungsbedingt pausieren musste. Glücklicherweise wurde er noch pünktlich zur DJM wieder fit, um die Mannschaft des KV Untere Saar zu verstärken. Seine guten 764 Holz sicherten im letzten Block seiner Mannschaft Rang 2. Im Paarkampf Wettbewerb gingen zunächst Michelle und Sophia auf die Bahn. Die ersten zwei Bahnen konnte beide nicht ihr ganzes Können abrufen. Zum Schluss landeten sie mit 488 Holz auf dem 8. Platz. Erneut ein knappes Finale lieferten sich Nina Heck und Maren Wirtz. Beide starten schon seit 4 Jahren im Paarkampf an den DJM und konnten den Meistertitel nie gewinnen. Doch dieses Mal war das Glück auf unserer Seite. Auch hier legten wir mit 603 Holz ein gutes Ergebnis vor, woran die Gegnerinnen ganz knapp scheiterten. Damit gewannen sie mit 4 Holz Vorsprung ihre erste Goldmedaille im Paarkampf. In der Einzelkonkurrenz ging bei der männlichen U14 Nicolas Mark ins Rennen. Er erwischte einen super guten Anfang. Es sah lange nach einem sicheren Durchmarsch in den Endlauf aus. Leider streute er auf seiner letzten Bahn zu viele Ungenauigkeiten ein. Mit 645 Holz fehlten ihm am Ende lediglich 2 Holz für den Endlauf. Ebenfalls an der Hürde Endlauf scheiterte bei der U18 Nina Heck. Mit 708 Holz reichte es nur für den 12. Platz. Besser lief es da bei Michelle Bauer. In ihrem letzten Jugendjahr gelang ihr mit 762 Holz der Sprung in den Endlauf. Einen beinahe perfekten Vorlauf gelang Maren Wirtz. Mit 4 sehr guten Bahnen war es am Ende nicht nur Platz 1, sondern mit 884 Holz stellte sie einen neuen deutschen Rekord auf. Der Endlauf fand am letzten Tag statt. Und wie sollte es anders sein? Unsere Jugendlichen machten es erneut spannend bis zum Ende. Im ersten Block lag es an Michelle ein gutes Ergebnis vorzulegen und am besten als Blockbeste hervorzugehen. Denn aus der Vergangenheit zeigt sich, dass dies meistens eine Medaille bedeutet. So war es auch in diesem Fall. Mit einer herausragenden Kampfleistung konnte sie mit 761 Holz ihre erste Einzelmedaille feiern. Maren wollte natürlich auf ihrer Heimbahn den Titel aus dem Vorjahr verteidigen. Nur dabei wollte Julia Weitz aus Rees anfangs nicht ganz mitspielen. Maren erwischte einen eher mageren Anfang und unsere Gegenspielerin legte gleich richtig los. Vor der letzten Bahn lag Maren noch mit 3 Blanken zurück. Ein Fehler von Julia am Ende und er Anwurf für Maren machten den Unterschied aus. Mit 780 Holz war es das dritte Gold für Maren an dieser DJM mit 5 Holz Vorsprung. Auf diese Ergebnisse unserer Jugendlichen können wir sehr stolz sein. Michelle, Maren und Nina werden die Jugend verlassen und im nächsten Jahr bei den Juniorinnen angreifen.

22 Oberthal Ausgabe 26/2017 Musikverein Steinberg-Deckenhardt Auftritt am Dorffest Asweiler Am vergangenen Wochenende hat das große Orchester des Musikvereins auf dem Dorffest in Asweiler musiziert. Wir können nicht genau erklären warum, aber aus irgendeinem Grund hat das Musizieren an diesem Tag besonders viel Spaß gemacht. Dem Applaus nach zu urteilen, hat es der Bevölkerung von Asweiler auch ganz gut gefallen. Dabei ist ein junger Mann, der relativ weit vorne Platz genommen hatte, ins Auge gefallen. Er saß da, hat sehr aufmerksam zugehört und fleißig mit dem Fuß im Takt gewippt. Es hat sich herausgestellt, dass er mittlerweile 94 Jahre alt ist! Es ist so toll zu sehen, dass Musik jung und alt verbindet und sogar jemanden erreichen kann, der 94 Jahre alt ist. Um an unserem Platzkonzert am kommenden Freitag teilzunehmen, müssen sie nicht 94 Jahre alt sein, wenn sie es sind, dürfen sie natürlich trotzdem kommen. Jung und alt sind sehr herzlich eingeladen! Steinberg-DeckenharDt SV Steinberg/Deckenhardt Sportfest SVS Auch in diesem Jahr bietet der Sportverein am um 12:00 Uhr ein Mittagessen an, serviert wird Spießbraten mit Kartoffelsalat.Um fürs Mittagsessen besser planen zu können, werden die Vorstandsmitglieder am ab 10:00 Uhr in Steinberg/Deckenhardt Essensmarken verkaufen. Wer an diesem Termin nicht zuhause ist, hat die Möglichkeit bei Christian Koch,Tel: / noch Essensmarken zu erhalten. Sportfest SV Steinberg/D. vom Förderverein SV Steinberg/D. Freitag, Uhr SG NSW 2 - Hörmann Freisen Uhr AH SG Oberthal/Gronig - AH SV Bliesen Uhr Ah SG Steinb./D.-Walh. - AH SG Linxweiler Samstag und Sonntag Kaffee und Kuchen ab Uhr Samstag, Uhr G-Jugendturnier Uhr F-Jgd. SG Steinb./D.1 - SG Steinb./D Uhr B-Jgd. SG Wolfersweiler - SG Oberthal Uhr SG Wolfersweiler/Gimbw. - VfB Theley Uhr SG Gronig/Oberthal - SG Hirstein/Gehweiler Uhr SG Wolfersweiler/Gimbw.- SG Gronig/Oberthal Uhr VfB Theley 2 - SG Hirstein/Gehweiler Uhr SG Gronig/Oberthal - VfB Theley Uhr SG Wolfersw./Gimbw. - SG Hirstein/Gehweiler Uhr FC Union Saar - AH St. Wendel Sonntag, ab Uhr Frühschoppen Uhr Mittagessen: Spießbraten mit Kartoffelsalat Uhr Blitzturnier Frauen: SV Bliesen, DJK Püttlingen, SG Namborn-Steinberg/D.-Walh Uhr Oberdorf - Unterdorf Uhr SG NSW 1 - SV Leitersweiler SG Namborn/Steinberg-D./Walhausen Vorbereitung Herren Samstag, , 16:00 Uhr Güdesweiler SG NSW in Güdesweiler Sonntag, , 16:00 Uhr TuS Nohfelden SG NSW 2 in Wolfersweiler (Sportfest)

23 GÜTEZEICHEN Oberthal Ausgabe 26/2017 allgemeine nachrichten Das THW lädt ein: Mehr als nur ein Tag der offenen Tür! Am 1. und 2. Juli öffnet das Technische Hilfswerk (THW) in St. Wendel seine Tore für große und kleine Besucher. Der Samstagabend steht im Zeichen der Live-Musik mit dem Hauptakt Die Konsorten, Start ist um 18 Uhr. Am Sonntag beginnt der Familientag um 10 Uhr mit Angeboten für die ganze Familie. Highlights sind unter anderem die Retterrallye für Kinder und Jugendliche, sowie die Tombola, deren Hauptpreis eine Heißluftballonfahrt für zwei Personen ist. Bereits zum achten Mal in Folge zeigt das THW in St. Wendel, was es für seine Besucher zu bieten hat, dieses Jahr wieder in einer zweitägigen Veranstaltung. Den Auftakt macht das Programm am Samstagabend mit einem Fassanstich durch den Landrat des Landkreises St. Wendel, Udo Recktenwald. Die Live-Musik liefern die Vorband Still Searchin und der Headliner Die Konsorten. THW-Ortsbeauftragter Markus Tröster verspricht: Die 9-köpfigen Stimmungsmacher aus dem Sulzbachtal und dem Raum Saarlouis sind bekannt für ihre handgemachte rockige Musik. Die Jungs kommen mit 13 Instrumenten auf die Bühne. Gegen Uhr lassen es die THW-Kräfte dann ordentlich krachen: ein Höhenfeuerwerk wird die Gäste verzaubern. Der Sonntag steht ganz im Zeichen der Familie. Kinder und Jugendliche können sich bei der sogenannten Retterrallye von 10 Uhr bis Uhr verschiedenen spielerischen Aufgaben stellen. Neben einer Urkunde können die Kleinen auch Gutscheine gewinnen, welche noch am selben Tag verlost werden. Darüber hinaus werden weitere Kinder-Aktionen angeboten: Schminken, Kistenklettern, Basteln, Technik zum Anfassen und die Rollenrutsche. Geführte Familienwanderung am Bostalsee St. Wendel (pdk). Die Tourist-Information Sankt Wendeler Land bietet in den Monaten Juli und August jeden Donnerstag geführte Wanderungen an. Startschuss ist am Donnerstag, 6. Juli. Die Tour richtet sich mit einer Streckenlänge von etwa 6 km insbesondere an Familien mit Kindern und dauert rund zwei Stunden. Beginn ist um 9:30 Uhr an der Seekanzel vor dem Hauptgebäude des Center Parcs Park Bostalsee. Festes Schuhwerk, witterungsabhängige Kleidung sowie Rucksackverpflegung werden für die Wanderung empfohlen. Erwachsene zahlen 6 Euro, Kinder bis 16 Jahren 3 Euro, Kinder bis 6 Jahren sind frei. Tickets gibt es an der Rezeption des Center Parcs oder direkt beim Gästeführer. Weitere Informationen: Tourist-Information Sankt Wendeler, Tel. (06852) 90110, gaestefuehrungen@bostalsee.de. Jugendpreis 2017: Jugend gegen Benachteiligung St. Wendel (pdk). Jugend gegen Benachteiligung ist das Motto des Jugendpreises 2017 des Landkreises St. Wendel. Diskriminierung, Mobbing, Schikane, Rassismus alltägliche Situationen, denn Benachteiligung hat viele Gesichter. Der Landkreis sucht Jugendprojekte, die sich gegen Benachteiligung wenden. Schüler ab Klassenstufe 5 sowie Jugendgruppen von Vereinen, Verbänden oder Kirchengemeinden im Landkreis St. Wendel sind aufgerufen, ihre ihr Engagement gegen Benachteiligung vorzustellen (auf maximal 5 DIN-A4-Seiten). Ausgeschrieben wird der Jugendpreis in den Kategorien schulische und außerschulische Jugendarbeit. Die beiden Gewinner erhalten 500 Euro. Anmeldeschluss: 30. November Informationen und Anmeldungen: Kreisjugendamt, Mommstraße 21-31, St. Wendel, Tel. (06851) oder , Kreisjugendamt@lkwnd.de. CDU-Senioren-Union Kreis St. Wendel Fahrt zum Baumwipfelpfad bei Orscholz Die CDU-Senioren-Union des Kreisverbandes St. Wendel lädt seine Mitglieder sowie Nichtmitglieder zu einer Tagesfahrt am Mittwoch, 23. August, zum Baumwipfelpfad bei Orscholz, ein. In 23 Metern Höhe erleben die Teilnehmer den Wald aus einer anderen Perspektive Meter schlängelt sich der barrierearme Baumwipfelpfad in Richtung Saarschleife. Der 42 Meter hohe Aussichtsturm, zu erreichen über Serpentinen mit Ruhezonen, einer maximalen Steigung von 6%, bis hin zur 70 Quadratmeter großen Plattform, bietet dem Besucher eine imposante Aussicht der Saarschleife. Nach der Besichtigung hat jeder die Möglichkeit zu einem Bummel durch Mettlach mit anschließendem Abschluss im Brauhaus. Die Abfahrt mit dem Reisebus ist um Uhr in St. Wendel, Missionshausstraße (Kirmesplatz Bosenbach). Die Rückfahrt ist geplant gegen 19 Uhr. Anmeldungen erbeten unter der adresse lorenz48@web.de oder Telefon ( ) STUNDEN-ABFLUSSREINIGUNG-NOTDIENST SAARLANDWEIT THEOBALD & KRÄMER G M BH KANALSYSTEMTECHNIK A u ch Sonn - und Fe iertags Kanalreinigung TV-Inspektion Fräsroboter Kanalsanierung (o.aufgraben) Dichtheitsprüfung Auch sonnund feiertags Sebastian-Bach-Str Quierschied Saarbrückerstraße Völklingen RAL Klärgruben- Kurzschliessungen Kurzschließungen Verbundsteinarbeiten Bau- und Kanalreparaturen Telefon ( )

24 Oberthal Ausgabe 26/2017 klassikaufdemvulkan.de OPEN AIR SOMMER 2017 KLASSIK AUF DEM VULKAN Das Sommer-Musik-Festival in der Vulkaneifel MARTIN STADTFELD ERÖFFNUNGSKONZERT Sonntag, 25. Juni :00 Uhr Forum Daun RUSSISCHE KAMMERPHILHARMONIE MIT ANNA MARIA KAUFMANN (SOPRAN) MODERATION RENÉ GIESSEN Samstag, 8. Juli :30 Uhr Gemündener Maar BRINGS Samstag, 15. Juli :30 Uhr Gemündener Maar NIGHT FEVER THE VERY BEST OF THE BEE GEES Samstag, 29. Juli :30 Uhr Gemündener Maar TICKET-HOTLINE: und -13 Mechanik für die Elektronik

25 Oberthal Ausgabe 26/2017

26 Oberthal Ausgabe 26/2017 & gesucht gefunden IHRE PRIVATE KLEINANZEIGE IM SAARLAND GÄRTNER sucht Arbeit: Hecken und Sträucher schneiden.umgestaltung und Neu Gestaltungen vom Garten.Rasen Neu Anlegen.uvm TEL Deutsche Karabiner, Scharfschützengewehre, Zielfernrohre, Fotos, Kleidung und Papiere aus dem 1. u. 2. Weltkrieg von Sammler mit EWB gesucht. Tel. 0176/ Alleinunterhalterin "Melanie" mit langjähriger Erfahrung, sorgt für die richtige Stimmung zu allen Anlässen, mit Keyboard u. Gesang. Info: T: 06834/ Gartengestaltung Neuanlage Sanierung Mäharbeiten Pflege Baumfällung Rodung Zaunbau Entrümpelung tr. Brennholz Tel.: 06834/54970 Kaufe Pelze, Gold-/Silberschmuck und Münzsammlungen aller Art sowie Orientteppiche, Modeschmuck, Porzellanfiguren, Geschirr und Musikinstrumente. Tel.: 06834/55736 o. 0171/ Großer Weiher ( ca qm ), in Nalbach zu verpachten. Tel /6054 Riegelsberg, 3 Büroschränke je 100,- nur an Selbstabholer zu verkaufen. Tel. 0179/ Uchtelfangen: Whg., ca. 95 qm, 3 Zi., Küche mit EBK, Bad, Blk., Keller, zum zu verm. T: 06825/43221 Baumfällung Baumgipfelung und Heckenschnitt mit Abtransport. Schmidt, Mobil 0171/ , Tel /46707 ihre Private kleinanzeige einfach buchen über: anzeigenschluss: freitags 9.00 uhr erscheint ab 25,- euro in über saarländischen haushalten Europaallee Föhren Telefon Fax

27 Oberthal Ausgabe 26/2017 Lampen aus Fabrikations-Überbeständen Super GÜnStiG SUPER GÜNSTIG BEILAGENHINWEIS GmbH St. Wendel Tholeyer Str. 56 Tel.: / Dillingen Friedrich-Ebert-Str. 75 Tel.: / Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage von NORMA Lebensmittelfilialbetrieb. WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG! BEILAGENHINWEIS Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage der Möbel Schuh GmbH. WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG! Wirtschaftsjurist (2 Erw. + 2 Ki.) sucht dringend gepfl. 1-2 FH. Persch Immobilien-Service 06854/ Bildung aus der Region für die Region Anzeige Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche Beruf Immobilien Anzeigenannahme / Erfolg Zukunft Stellen Anzeigenannahme / Urlaub im Rotweinparadies Ahrtal Ferienwohnung Himmelchen im romantischen Ahrweiler Schön eingerichtete Ferienwohnung (****) in Ahrweiler für 2 4 Personen, direkt am Ahr-Rad-Wanderweg und 10 Gehminuten zum mittelalterlichen Stadtkern, ab 45, pro Tag. Tel h.pacyna@web.de Farbe macht gute Laune!!! Wir suchen für das Ausbildungsjahr 2017 Auszubildende zum: Systemplaner/-in im Bereich Heizung - Sanitär Anlagenmechaniker/-in im Bereich Heizung - Sanitär Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung zu Hd. Fr. Bard. Auf Rodert 4, Tholey bard.johanna@bard-gmbh.de Tel / Sanitär Heizungsbau

28 Oberthal Ausgabe 26/2017

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 03. bis 11. Dezember 2016

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 03. bis 11. Dezember 2016 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Stellenausschreibung zum. Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) bei der Feuerwehr der Stadt Maintal

Stellenausschreibung zum. Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) bei der Feuerwehr der Stadt Maintal Stellenausschreibung zum Freiwilligen Sozialen hr (FSJ) bei der Feuerwehr der Stadt Maintal Die Stadt Maintal bietet zum 01. September 2016 wieder die Möglichkeit, das Freiwillige Soziale hr (FSJ) bei

Mehr

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores Evangelische Kirche Kernstadt Silvester 16.00 Uhr Evang. Altenheim Gottesdienst (Dek. Mannich) 17.00 Uhr Stiftskirche Gottesdienst zur Jahreswende mit Abendmahl u. Posaunenchor (Dek. Mannich) Donnerstag,

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Freiwilliges Soziales Jahr. Erleben. Entdecken. Erfahren.

Freiwilliges Soziales Jahr. Erleben. Entdecken. Erfahren. Freiwilliges Soziales Jahr Erleben. Entdecken. Erfahren. Das FSJ? Eine tolle Erfahrung! Soziales Engagement lohnt sich! Und viele haben schon vom Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) profitiert, dem anerkannten

Mehr

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013 Sonntag, 17. Juni 2012 Kollekte für das Priesterseminar 10.3o Uhr Kleinkindergottesdienst (in St. Barbara) 17.oo Uhr Hl. Messe in St. Barbara! (das Bürgerhaus ist belegt) - für Gerhard Heil und Angehörige

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 21 28./29.05.2016 9. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Kinder - Religionsunterricht

Kinder - Religionsunterricht Kinder - Religionsunterricht Kinder-Chile jeweils am Sonntag 17. Januar 10. April 10. Juli Religionsunterricht 1. + 2. Klasse immer Mittwoch von 13.30 15.00 Uhr 6. Januar 20. Januar 10. Februar (Kindergottesdienst

Mehr

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen DIE WICHTIGSTEN INFOS Es gibt zwei Arten von Freiwilligendiensten in Deutschland: den BFD das FSJ. BFD ist die Abkürzung für Bundes-Freiwilligen-Dienst.

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 56. Jahrgang (154) Donnerstag, den 11. Februar 2016 Nr. 6/2016 Oberthal - 2 - Ausgabe

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit In Woche 39, also vom 22. bis 26. September ist das Pfarrbüro am Donnerstag, 25.09. und Freitag,

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv?

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv? Fragebogen für Kleinsteinhausen Liebe Bürgerinnen und Bürger, im Rahmen der Dorfmoderation wurden vonseiten der Bürgerinnen und Bürgern viele Anregungen gemacht. Einige dieser Ideen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 11/2012 Datum: 03.05.2012 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis Sa 26.09.15 Samstag der 25. Woche im Jahreskreis 17:30 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. die der Familien Marzi, Thoma u. Wolfs, f. Änne Bender, geb. Weber und f. Eltern Hans und Anna Weber 19:00 Uhr Vorabendmesse,

Mehr

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/ Weihnachtspfarrbrief der Pfarreien Lupburg - See 18.12.2016 4. Adventssonntag 51/52/2016;01/02.2017 G o t t e s d i e n s t o r d n u n g vom 18.12.2016-14.01.2017 So. 18.12. 4. Adventssonntag 09:00 in

Mehr

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit 09:15 Hochamt Kollekte: Für die Familienberatungsstellen

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit 09:15 Hochamt Kollekte: Für die Familienberatungsstellen Sa., 06.08. 08:00 Einschulungsgottesdienst der Christophorus Schule 09:15 Einschulungsgottesdienst der Erich-Kästner-Schule in St. Johannes 18:00 Vorabendmesse Kollekte : Für die Familienberatungsstellen

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Programm M a i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom Gottesdienstordnung in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim vom 03.12.16-05.02.17 Samstag, 03.12.16 17.00 Uhr Eucharistiefeier Aussegnungshalle Friedhof Besigheim Sonntag, 04.12.16 2. Adventssonntag

Mehr

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers. Opfinger Blättle Amtliche Mitteilungen Fundsachen Verbandsversammlung des Wasserversorgungsverbandes Tuniberggruppe Erscheinweise des Opfinger Blättles im Sommer 2010 Wir bringen Sie ins Internet www.papyrus-medientechnik.de

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst:

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst: Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest St. Bonifatius St. Lioba Juli 2015 Gefährlicher Irrtum Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst: Was man ist, das ist man ganz einfach.

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/ Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram Pfarrbrief Nr. 18/2016 05.09. 18.09.2016 Pfarrbrief für Leuchtenberg, Döllnitz und Woppenrieth 18/2016 Gottesdienstordnung

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik Stationen K1B, K2A und K2B Wie begrüßen Sie herzlich in der Kinder- und Jugendklinik des Klinikums Herford! Kontakt/Ansprechpartner Chefarzt

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 11.09.2016 24. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Frau Hildegard Arndt, Peter-Plümpe-Platz 15. Herr, gib ihr und allen Verstorbenen die ewige Ruhe.

Mehr

Informationen und Erläuterungen zur Kindergartenanmeldung 2016/2017

Informationen und Erläuterungen zur Kindergartenanmeldung 2016/2017 Informationen und Erläuterungen zur Kindergartenanmeldung 2016/2017 Liebe Eltern, In den Aichwalder Kindergärten stehen Ihnen eine Vielzahl an Betreuungsangeboten für Ihre Kinder zur Verfügung. Mit einem

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.02. - 01.03.2015 Für unsere Pfarreiengemeinschaft haben wir erstmals eine gemeinsame Gottesdienstordnung

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Oberthaler. Nachrichten

Oberthaler. Nachrichten Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 56. Jahrgang (154) Donnerstag, den 10. September 2015 Nr. 37/2015 Die Oberthaler

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger) 1 Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger) Um für Sie die gewünschte und passende Einsatzstelle zu finden, möchten wir Sie

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

D A N K E S C H Ö N  Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein Zum 29. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

Beratungsstellen. Uhr kostenlose im AWO Nachbarschaftststreff G19. Goltzstraße Berlin. Blücherstraße Berlin

Beratungsstellen. Uhr kostenlose im AWO Nachbarschaftststreff G19. Goltzstraße Berlin. Blücherstraße Berlin Rechtsberatung Name der Beratungsstelle Fachgebiete Adresse Telefonnummer Hinweis /Bemerkungen Freitags von 13:00-15:00 AWO Kreisverband Südwest Goltzstraße 19 Uhr kostenlose 030 812 949 43 im AWO Nachbarschaftststreff

Mehr

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein 1.Ferienspielwoche vom 18.07. bis 22.07.2016 Montag, 18.07.2016 von 9:00 bis 13:00 Uhr Wing Tsun (Selbstverteidigung für Kinder) Konfliktsituationen

Mehr

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Spaziergänge mit Rollstuhlfahrern (Bewohner) im Stadtbereich Bei schönem Wetter jeden Mittwoch um 13:30, 1 Stunde Keine Wir gehen in kleinen Gruppen, Treffpunkt

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen September November 2016 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, Nun geht es sozusagen wieder rückwärts : die Tage werden deutlich kürzer, die sommerlichen

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Auf zur Jubiläumssession 6 x 11 Jahre OCV. In der Bliestalhalle 2. Jubiläums-Gala-Prunksitzung am

Oberthaler. Nachrichten. Auf zur Jubiläumssession 6 x 11 Jahre OCV. In der Bliestalhalle 2. Jubiläums-Gala-Prunksitzung am Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 56. Jahrgang (154) Donnerstag, den 28. Januar 2016 Nr. 4/2016 Auf zur Jubiläumssession

Mehr

Hallo Kinder und Jugendliche!

Hallo Kinder und Jugendliche! Hallo Kinder und Jugendliche! Nun ist es bald wieder soweit: Sommerferien und das Gemmrigheimer Sommerferienprogramm. Ob Instrumente basteln, Kräfte messen oder Backen, unsere Gemmrigheimer Vereine und

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach Sa 17.9.2016 Samstag der 24. Woche im Jahreskreis, Hl. Hildegard von Bingen 17:15 Uhr Vorabendgottesdienst mit Gebet f. Ehel. Herbert und Johanna Ertelt, f. Eugen Wasser, Eltern und f. Schwiegereltern

Mehr

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110 Wutöschinger Seniorenkalender III / 2012 Juli bis September mit Informationen für unsere Seniorinnen und Senioren Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112 Polizei Telefon 110 Ärzte Dr. med. Grimsehl Hansjürgen

Mehr

Pfarrei zur Hl. Gertraud

Pfarrei zur Hl. Gertraud Pfarrei zur Hl. Gertraud Bozen-Haslach, Nicolodistraße 16 - Tel 0471 261297 15. Juni bis 26. Juli 2013 - Nr. 8 Matilda Adami Wir wollen die heile Welt nicht zerstören. Gottesdienste 15. Juni - Samstag

Mehr

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Diese Worte aus dem Psalm 24 wurden schon früh von Christen in der Vorbereitungszeit auf Weihnachten

Mehr

Hallo Capri Club s, Capri Fahrerinnen und Fahrer,

Hallo Capri Club s, Capri Fahrerinnen und Fahrer, Hallo Capri Club s, Capri Fahrerinnen und Fahrer, wir, der Capri Club Pforzheim, möchten Euch alle ganz herzlich zu unserem ersten Capri Treffen vom 01.07.2016 bis 03.07.2016 einladen. Ort des Geschehens

Mehr

PROGRAMM September - November 2016

PROGRAMM September - November 2016 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September - November 2016 25 Jahre Seligsprechung Adolph Kolping 1991 27. Oktober 2016 Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie,

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen.

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen. Stand: 06.08.2014 Herzlich willkommen in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen. Auf den folgenden Seiten

Mehr

Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße Hohenschwangau

Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße Hohenschwangau Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße 10 87645 Hohenschwangau AHSg e.v. Colomanstr. 10 D-87645 Hohenschwangau Per E-Mail Ansprechpartner: Stephan Schmidt (A87) Dollmannstr. 27 81541

Mehr

bis /15

bis /15 04.07. bis 02.08.2015 7/15 Herzliche Einladung zur Kapellenwallfahrt am Sonntag, 05.07.2015 um 14:00 Uhr Termine und Mitteilungen Pater Waldemar ist vom 01.07. bis 25.07.15 in Urlaub. Die Vertretung übernimmt

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 56. Jahrgang (154) Donnerstag, den 25. Februar 2016 Nr. 8/2016 Oberthal - 2 - Ausgabe

Mehr

Unterstützung der häuslichen Versorgung Stand April 2015

Unterstützung der häuslichen Versorgung Stand April 2015 Unterstützung der häuslichen Versorgung Stand April 2015 Angebote Name. Adresse Telefon, E-Mail Wochentage Besonderheiten tegut Marburgerstr. 100 Böhm und Mootz Niederwalgern Edeka Rein Marburger Str.

Mehr

Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef

Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef Liebe Pfarrfamilie, ich begrüße Sie sehr herzlich in unserer Kirche und Pfarre Sankt Josef. Der hl. Josef ist unser Kirchenund Ordenspatron. So

Mehr

TERMINE von Januar bis Dezember 2017 Bitte besonders rot markierte Termine beachten

TERMINE von Januar bis Dezember 2017 Bitte besonders rot markierte Termine beachten TERMINE von Januar bis Dezember 2017 Bitte besonders rot markierte Termine beachten Do 12.01.2017 und Fr 13.01.2017 Mo 16.01.2017 Krippenandachten der einzelnen Gruppen in der Kirche Ab diesem Montag treffen

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Sa Hl. Barnabas, Apostel. 17:15 Uhr Evangelische Kirche Anhausen

GOTTESDIENSTORDNUNG. Sa Hl. Barnabas, Apostel. 17:15 Uhr Evangelische Kirche Anhausen Sa 11.6.2016 Hl. Barnabas, Apostel 17:15 Uhr Evangelische Kirche Anhausen Vorabendgottesdienst mit Gebet f. Reinhard Scholz, f. Peter und Maria Kaisen, f. Peter und Toni Kaisen, f. Hans-Werner Kaisen und

Mehr

St. Anna-Hilfe für ältere Menschen ggmbh. Wohnanlage. Friedrichshafen-Berg Wohnanlage St. Martin

St. Anna-Hilfe für ältere Menschen ggmbh. Wohnanlage. Friedrichshafen-Berg Wohnanlage St. Martin St. Anna-Hilfe für ältere Menschen ggmbh Wohnanlage Friedrichshafen-Berg Wohnanlage St. Martin Selbstständig Wohnen mit Hilfen nach Maß Die Wohnanlage für Senioren mit Hilfebedarf liegt auf einer Anhöhe

Mehr

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von 18-21 Uhr.

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von 18-21 Uhr. Begegnungscafés Come together!: Immer Donnerstags von 16-18 Uhr. Ort: Albert Schweitzer Gemeinde, Albert-Schweitzer-Straße 44, 65203 Wiesbaden-Biebrich Träger ist das evangelische Dekanat Wiesbaden. Das

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg ==================================================================== Pfarrblatt Nr. 8 7. Juni 2015 ====================================================================

Mehr

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Schulleitung Gemeindeschulen Bergstrasse 8 6206 Neuenkirch 041 469 77 11 Liebe Eltern Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Mit der vorliegenden Schrift haben wir für

Mehr

Tagung zum Thema: Gewalt behindert Frauen!

Tagung zum Thema: Gewalt behindert Frauen! Tagung zum Thema: Gewalt behindert Frauen! Text in Leichter Sprache Eine Veranstaltung mit Vorträgen und Arbeits-Gruppen Wann: Dienstag, 24. November 2015 von 10.30 Uhr bis 16.30 Uhr Wo: Rathaus Henstedt-Ulzburg

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

ANTRAG AUF ANERKENNUNG ALS EINSATZSTELLE

ANTRAG AUF ANERKENNUNG ALS EINSATZSTELLE ANTRAG AUF ANERKENNUNG ALS EINSATZSTELLE Das FSJ ist ein Engagementjahr, in dem junge Menschen Erfahrungen sammeln und sich entwickeln können. Die Aufgaben von Freiwilligen grenzen sich klar zu Tätigkeiten

Mehr

Hl. Bruder Konrad von Parzham Ordensbruder in Altötting Gedenktag 21. April

Hl. Bruder Konrad von Parzham Ordensbruder in Altötting Gedenktag 21. April Pfarrbrief: 13. April bis Nr.2015/08 26. April 2015 Hl. Bruder Konrad von Parzham Ordensbruder in Altötting Gedenktag 21. April Heiliger Bruder Konrad, du hast dich mit besonderer Liebe der Armen und Hilflosen,

Mehr

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens Seite 1 von 8 Pfarrei St. Bonifatius Kirchort St. Bonifatius Luisenstraße 31 65185 Wiesbaden 0611 157537 Seniorentreff jeden Mittwoch 15:00 17:00 Uhr (nicht in den Ferien) Seniorentanzgruppe jeden Dienstag

Mehr

Kaisersbacher Mitteilungsblatt 2016 KW 29. Standesamt. Jubilare. Amtliche Nachrichten

Kaisersbacher Mitteilungsblatt 2016 KW 29. Standesamt. Jubilare. Amtliche Nachrichten Kaisersbacher Mitteilungsblatt 2016 KW 29 Standesamt Als neuen Erdenbürger begrüßen wir: 24. Juni 2016 Ben Luca Frank, Sohn des Hans-Peter Frank und seiner Ehefrau Sibylle Frank geb. Windmüller, Kaisersbach-Mönchhof.

Mehr

Freiwilliges Soziales Jahr

Freiwilliges Soziales Jahr FSJ bdkj_dioezesanstelle_bamberg/aufgabenfelder_bdkj/fsj/index.html Dienstag, 12:20 Uhr Freiwilliges Soziales Jahr bei BDKJ und Caritas Was ist ein FSJ? Das freiwillige soziale Jahr ist ein Angebot an

Mehr

i Gut für f r mich - wertvoll für f r andere.

i Gut für f r mich - wertvoll für f r andere. frei i willig i Gut für f r mich - wertvoll für f r andere. Die freiwilligen Dienste der Malteser Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Bundesfreiwilligendienst (BFD) (ein Angebot nicht nur für Schulabgänger

Mehr

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede Veranstaltungstermine Januar bis Juli 2015 Januar Sonntag, 04. Januar Sonntags-Café ab 15.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr im Konradsaal Mittwoch, 07. Januar, 9.00 Uhr Heilige

Mehr

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s! 2. Fundraising-Festival der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Samstag 18. Juni 2016 im Stephansstift Hannover Einladung an ehrenamtliche und berufliche Fundraiserinnen und Fundraiser, Stiftungsaktive

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

Für Sie. Unsere Angebote im JANUAR. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN

Für Sie. Unsere Angebote im JANUAR. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN Seniorenzentren der Bundesstadt BONN Haus Elisabeth -Ippendorf- Gudenauer Weg 140 53127 Bonn Telefon: 0228 91014-0 Telefax: 0228 91014-79 Für Sie Unsere Angebote im JANUAR Öffentliche Verkehrsmittel (ab

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

St. Johannes Baptist, Garrel

St. Johannes Baptist, Garrel St. Johannes Baptist, Garrel Pfarrnachrichten Nr. 1 vom 03.01. bis zum 11.01.2009 Selig, die unterliegen und verlieren können - denn der Herr kann dann gewinnen. Klaus Hemmerle, Bischof von Aachen, +1994

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr