MEYER. Bürger testen Elektroauto. Eine neue Mehrzweckhalle für Lichtenau. Bürgerstiftung unterstützt Vielzahl von Projekten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MEYER. Bürger testen Elektroauto. Eine neue Mehrzweckhalle für Lichtenau. Bürgerstiftung unterstützt Vielzahl von Projekten"

Transkript

1 9. Jahrgang Februar 2017 Nr. 1 Das Magazin für die 15 Dörfer der Stadt Lichtenau Bürger testen Elektroauto Eine neue Mehrzweckhalle für Lichtenau Bürgerstiftung unterstützt Vielzahl von Projekten MEYER CONTAINERDIENST.-Sa. Containerdienst/Transporte o M, n Telefo Asbestentsorgung Baggerarbeiten Kies, Sand, Schotter, Mutterboden & Co.

2 Aus den 15 Dörfern Einladung Der gedeckte Tisch vom bis Wir bieten Tischdekorationen zu jedem Anlass. Individuell und stilvoll mit dem gewissen Etwas geben wir der gedeckten Tafel einen festlichen und vollkommenen Glanz. Florale Kompositionen, die alle Sinne ansprechen, und eine angenehme Atmosphäre, Geborgenheit und Wohlbefinden erzeugen. Sie schätzen das Besondere? Unser Augenmerk liegt auf dem Besonderen. Sie suchen eine Klimaveränderung? Wir bieten in unserer LVM-Versicherungsagentur sehr gute Zukunftschancen als Sie suchen eine Klimaveränderung? Agenturmitarbeiter (m/w) Wir bieten in unserer LVM-Versicherungsagentur sehr gute Zukunftschancen alsbereits im Bereich Versicherungen/Banken tätig Sie sind idealerweise und wollen sich beruflich weiterentwickeln. Oder Sie suchen eine neue Herausforderung in einer Wachstumsbranche. Werte wie vertrauensvolles Miteinander, faire bedarfsgerechte Vorsorgeberatung (m/w) sowie ausgeprägte Kundenorientierung sind Ihnen fundamental wichtig. Sie sind idealerweise bereits im Bereich Versicherungen/Banken tätig Wir wollen bieten sich Ihnen einen Angestelltenvertrag mit Sie beruflichen Perspektiven. und beruflich weiterentwickeln. Oder suchen eine neue In der Einarbeitungsphase lernen Sie die Philosophie der vertrauensvolles LVM Herausforderung in einer Wachstumsbranche. Werte wie Versicherung kennen. Wir fördern und unterstützen Ihr Engagement durch Miteinander, faire bedarfsgerechte Vorsorgeberatung sowie ausgeprägte bedarfsgerechte Weiterbildungsangebote. Kundenorientierung sind Ihnen fundamental wichtig. Agenturmitarbeiter Weitere Informationen erhalten Sie von Christoph Moers,Perspektiven. Wir bieten Ihnen einen Angestelltenvertrag mit beruflichen Telefon , In der Einarbeitungsphase lernen Sie die Philosophie der LVM Ihre Bewerbung senden bitteund an: unterstützen Ihr Engagement durch Versicherung kennen. WirSie fördern bedarfsgerechte Weiterbildungsangebote. Weitere Informationen erhalten Sie von Christoph Moers, Telefon , LVM-Versicherungsagentur Ihre Bewerbung senden Sie bitte an: Christoph Moers Lange Straße Lichtenau LVM-Versicherungsagentur Christoph Moers Lange Straße Lichtenau

3 Aus den 15 Dörfern Liebe Leserinnen, liebe Leser, Inhalt in dem Moment als ich angefangen habe, diesen Text zu schreiben, hat es draußen angefangen zu schneien. Was noch vor ein paar Wochen irgendwie hübsch aussah und bestimmt viele Kinder und Kind gebliebene auf Schlitten oder sogar auf Skier getrieben hat, nervt doch jetzt so langsam. Besonders da uns Petrus schon einen kleinen Ausblick auf die wärmeren Tage gewährt hat. Aber ich bin sicher, Petrus lässt uns nicht im Stich und schickt uns den Frühling. Aus den 15 Dörfern Ob der Frühling allerdings den vielen Jecken entgegenkommt, die in den nächsten Tagen bis Aschermittwoch in unseren 15 Dörfern und einer Stadt unterwegs sein werden, ist leider fraglich. Also lieber auf Nummer sicher gehen und unter die bunten Kostüme eine warme "Unterplinte" ziehen. Die Karnevalssitzungen in Kleinenberg, Atteln, Hakenberg, Henglarn, Holtheim und Lichenau lassen zu Beginn des neuen Jahres gleich gute Laune und Spaß aufkommen. Karneval 26 Aus den 15 Dörfern 28 Gottesdienste 29 Rückblick auf Weihnachten 30 Apothekennotdienste Service 31 Vielleicht halten Sie es in den nächsten Wochen mit Jupp Schmitz und seinem Evergreen: Am Aschermittwoch ist alles vorbei, die Schwüre von Treue sie brechen entzwei; Von all deinen Küssen darf ich nichts mehr wissen; Wie schön es auch sei; dann ist alles vorbei. Trink auf die Freude, denn heut ist heut das was erfreut, hat noch nie gereut; fülle mit Leichtsinn dir den Pokal; Karneval, Karneval. Hast du zum Küssen Gelegenheit; Mensch dann geh ran mit Verwegenheit; Sag niemals nein, wenn das Glück dir winkt; bald das Finale erklingt. Am Aschermittwoch ist alles vorbei? Die Redaktion der 15 wünscht ihnen einen guten Start ins Jahr 2017 und eine bunte und feierfreundliche Karnevalszeit. (ae) 4 11 Energiestadt Lichtenau Aus den Vereinen Neubau Turnhalle Lichtenau Impressum - Magazin für die 15 Dörfer der Stadt Lichtenau erscheint monatlich mit einer Auflage von Exemplaren kostenlos per Hausverteilung in Lichtenau und Umgebung. Verlag & Redaktion: Im Leihbühl Lichtenau/Westf. Fon Fax redaktion@lichtenau.de Herausgeber: Marketinggemeinschaft Stadt Lichtenau/Westfalen e.v. vertreten durch den 1. Vorsitzenden Frank Mehring Satz & Layout: Print & Picture GmbH, Bielefeld Druck: Bonifatius GmbH, Druck-Buch-Verlag, Paderborn Anzeigenleitung: Gabriele Förster (Westfälisches Volksblatt) Verteilung: Westfälisches Volksblatt, Paderborn Für den Inhalt der Anzeigen sind die Anzeigenkunden i.s.d.p. verantwortlich. Keine Haftung des Herausgebers für Druckfehler und Irrtümer sowie unverlangt zugesandtes Material. Namentlich gekennzeichnete Artikel stimmen nicht unbedingt mit der Meinung der Redaktion überein. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Dies gilt insbesondere für die Anzeigen. Für evtl. Schäden durch fehlerhaft abgedruckte Anzeigen wird nur bis zur Höhe des entsprechenden Anzeigenpreises gehaftet. Foto links und Titelfoto: Islandpferdegestüt Glockenhof, Herbram. Falls Sie DIE15 einmal nicht erhalten sollten, informieren Sie uns bitte! Kontakt: Westfälisches Volksblatt, Vertriebsreklamationen Tel.: 05251/896148, aussendienst@westfaelisches-volksblatt.de 3

4 4 Aus den 15 Dörfern Kleinenberger Preisskatturnier Kleinenberg. Eine gewisse allgemeine Geselligkeit lässt sich ohne das Kartenspiel nicht mehr denken." Dieses Zitat von Johann Wolfgang von Goethe ist das Motto des traditionell, immer zwischen den Jahren stattfindenden Kleinenberger Preisskatturniers. Und so hatten sich, pünktlich zum Start, 24 Teilnehmer im Pilgercafe angemeldet, darunter auch weit gereiste Heimaturlauber aus Berlin und Stuttgart. Gespielt wurden drei Runden mit 15 Spielen, selbstverständlich nach den Regeln der deutschen Skatordnung. Für Spannung sorgte dabei die jeweilige Platzzuteilung, die sich erst nach vorheriger Auslosung ergab. Nach zwei gespielten Runden konnten sich die Teilnehmer in einer kurzen Pause, durch eine schmackhafte Grünkohlsuppe und mit Schmalzbroten gestärkt, für die alles entscheidende dritte Runde vorbereiten. Um 24:00 Uhr standen die verdienten Gewinner fest. Es folgte die mit viel Beifall bedachte Siegerehrung. Durch das erhobene Startgeld und dank der Spendenbereitschaft verschiedener heimischer Betriebe konnte sich jeder als Gewinner fühlen und einen der attraktiven Preise auswählen und mit zu sich nach Haus nehmen. Der Veranstalter Ewald Reichstein überreicht dem Punktbesten des 23. Kleinenberger Preisskaturniers Karl-Heinz Rohgengel das Preisgeld und den begehrten Wanderpokal. NEUE Öffnungszeiten Kleiderkammer Herbram Herbram. Seit September 2015 gibt es in der ehemaligen Grundschule in Herbram eine Kleiderkammer. Das zehnköpfige Team aus Ehrenamtlichen hat seitdem jeden Dienstag Kleidung und Alles, was man für einen Haushalt so gebrauchen kann, angenommen und jeden Donnerstag an Bedürftige abgegeben. Vielen Menschen aus dem ganzen Stadtgebiet Lichtenau konnten sie so helfen, auch viele Freundschaften haben sich daraus ergeben. Wir sind überwältigt von der großen Unterstützung durch unsere Mitbürger. Und möchten die Gelegenheit nutzen, noch einmal auf die Dinge hinzuweisen, die sehr nachgefragt und deshalb oft nicht verfügbar sind. Besonders freuen würden wir uns über Sportutensilien, Reisetaschen, Koffer und Trollies, Rucksäcke, Männerschuhe 42-44, und allgemein Haushalts Elektrogeräte". Ab Januar 2017 wird die Kleiderkammer Herbram andere Öffnungszeiten haben. Statt der bisher wöchentlichen Annahme und Ausgabe wird sie dann alle zwei Wochen geöffnet sein. Gestartet wird nach den Weihnachtsferien dann wieder am mit der Annahme und am mit der Ausgabe. Es geht vierzehntägig so weiter, das heißt, nur in den ungeraden Kalenderwochen hat die Kleiderkammer Dienstags und Donnerstags von 17 bis 19 Uhr geöffnet. Ausnahme sind die Schulferien, in denen geschlossen ist. Das Team der Kleiderkammer möchte gerne noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass sie schon immer für alle Bedürftigen offen waren und auch weiter sind! Alle Berechtigten, also natürlich auch deutsche Arbeitslosenhilfeempfänger, sind herzlich eingeladen und erwünscht. Ausstellung Traum in Öl von Frank Hake im Rathaus Lichtenau Lichtenau. Der 1944 in Wittstock geborene Künstler Frank Hake ist in Paderborn aufgewachsen und malt seit seiner Jugend Stillleben, Land-und Seelandschaften in Öl. Daneben entstand auch großformatige Wandmalerei wie beispielsweise in der Offiziersmesse der Barker- Kaserne. Neben der Malerei betreibt Frank Hake auch die Schmiedekunst. Einem größeren Publikum bekannt sind die von ihm gestalteten Bühnenbilder für den Magellan Shanty Chor Paderborn. Die ansprechenden malerischen Arbeiten des Künstlers Frank Hake beschäftigen sich mit den unterschiedlichsten Motiven. Das Ausdrucksspektrum der Werke ist vielseitig und steckt voller Anregungen und kostbarer Hinweise, die aufgenommen werden können. Dem Künstler ist es damit gelungen, den Betrachter förmlich in ein Bild hineinzuziehen. Frank Hake präsentiert Stillleben, Land- und Seenlandschaft sowie maritime Bilder. Seine auf Leinwänden in Öl gemalten Bilder sind naturalistisch mit romantischen Zügen. Die Ausstellung Traum in Öl ist vom zu den Öffnungszeiten im Rathaus der Stadt Lichtenau zu sehen. Kreuzausstellung in der evangelischen und der katholischen Kirche in Lichtenau Lichtenau. Wegen des Lutherjahres gibt es am Reformationstag, den , einen zusätzlichen Feiertag. Aus diesem Anlass haben die evangelische Kirche und katholische Kirche Lichtenaus beschlossen, die Wanderausstellung des bekannten Bürener Fotografen Jürgen Kemper nach Lichtenau zu holen. Im Rahmen einer ökumenischen Eröffnungsfeier werden einige Bilder des Fotografen, fotographische Kreuzbilder, sowohl in der evangelischen Kirche als auch in der katholischen Kirche zu sehen sein. Der ökumenische Eröffnungsgottesdienst wird am Sonntag, den um 17:00 Uhr in der evangelischen Kirche stattfinden. Am Ende dieses Gottesdienstes wird der Fotograf Jürgen Kemper einige Bilder besonders herausstellen und über seine Motivation zu diesen Bildern sprechen. Die Wanderausstellung wird 14 Tage zu den üblichen Öffnungszeiten in den Kirchen zu besuchen sein.

5 Aus den 15 Dörfern Bürger- und Energiestiftung unterstützt örtliche Vereine mit mehr als Lichtenau. Mit der Anerkennung durch die Bezirksregierung wurde die Bürger- und Energiestiftung im Sommer 2016 offiziell gegründet. Die Mitglieder des Vorstandes und Kuratoriums konnten sich in der Folgezeit über den Eingang zahlreicher interessanter Förderanträge der örtlichen Vereine und gemeinnützigen Institutionen freuen. Die Förderanträge überzeugten vor allem durch ihre interessanten Ideen, ihre ausführliche und sorgfältige Darlegung und des hohen eigenen Engagements der beantragenden Vereine und Institutionen. So hat die Stiftung seit ihrer Gründung für 13 Projekte aus zahlreichen Ortschaften und aus den verschiedensten gemeinnützigen Bereichen insgesamt ,00 bereitgestellt und teilweise bereits ausgezahlt. Ohne die finanziellen Zuwendungen der Windenergieanlagenbetreiber, der Spender und Zustifter aus den Gemeinden sowie des ehrenamtlichen Engagements zahlreicher Bürger wäre dieses natürlich nicht in diesem Umfang möglich gewesen. Zukünftig wird die Stiftung auch eigene Projekte entwickeln und realisieren. Alle Interessierten sind aufgerufen, sich mit Zeit, Geld oder Ideen einzubringen. Einzelheiten zu den einzelnen Projekten sowie Informationen über die Stiftung und die Möglichkeiten, diese zu unterstützen sind auf der Homepage unter zu erfahren. Der Heimatschutzverein Hakenberg erhält eine Zuwendung in Höhe von für die Restaurierung des alten Wasserwerkes. Das alte Wasserwerk diente von 1909 bis zum Jahr 1984 zur Wasserversorgung der Orte Hakenberg und Asseln. Das Wasserwerk wird auch heute noch als Löschwasserreservoir von den örtlichen Feuerwehren genutzt. Um es vor dem Verfall zu schützen, ist die Restaurierung dringend notwendig. Der Freibadverein Lichtenau erhält eine Zuwendung in Höhe von für die notwendige Dachsanierung und Heizungserneuerung. Damit beteiligt sich die Stiftung mit 1/3 an den Gesamtkosten des Projektes. Herzlich willkommen zur Messe Immobilia 2017 Spar ka er angebot Mit Sond sk redit. g un er si Moder ni ssen - mobilie ten eine Im uns an. Sie möc h chen Sie re Sp n? verk au fe am 4. und 5. März 2017, jeweils 11:00 bis 17:00 Uhr, in der Kundenhalle der Sparkasse Paderborn-Detmold, Hauptstelle Detmold, Paulinenstraße 34. Eintritt frei Die Seniorensportgruppe Fit im Alter des DRK freut sich über neue Hanteln und Therapiekreisel. Sparkasse Paderborn-Detmold 5

6 6 Aus den 15 Dörfern Familienzentrum Sonnenschein Lichtenau-Atteln Veranstaltungen Februar April Elternstart Durch Elternstart NRW bekommen Eltern Anregungen und Tipps für den Familienalltag mit dem Baby. Hier erhalten Sie Informationen über andere Unterstützungsleistungen für Kinder und Familien. Anschließender KIDIX- Kurs ist möglich. Anmeldung erforderlich bei Frau Zumbrock von Uhr 5 x montags Babycafé von Uhr Filzen. An diesem Abend haben Sie die Möglichkeit, Grundkenntnisse im Filzen zu erlangen, oder aber auch Ihre schon bereits vorhandenen Kenntnisse auszubauen. mit Frau Willeke-Schlichting. Teilnehmerzahl begrenzt. Kosten: 10 plus Materialkosten, von Uhr Vortrag Rituale und jeden Tag das gleiche Spiel - von Frau Kreye. Warum Kinder einen festen Rhythmus brauchen, einen geregelten Tagesablauf. Und warum Rituale im täglichen Miteinander so wichtig sind, sogar für uns Erwachsene. Von Uhr Ergotherapeutische Beratung ab 8.00 Uhr Vortrag Detox- Kur (VHS Kursnr.: 9406) Detox bedeutet Entgiftung. Zu dieser Jahreszeit also so etwas, wie Frühjahrsputz für den gesamten Organismus. Hier gibt es praktische Anleitung, mit der man ganz bequem die Balance von Körper, Geist und Seele wiederherstellen kann. Anmeldung im Bürgerbüro Lichtenau 05295/8950, oder bei der VHS in Paderborn 05251/ Kosten: 10,10 pro Teilnehmer. Teilnehmerzahl begrenzt, von Uhr Elterncafé Einladung zum Frühstück von Uhr Vortrag in der Mensa der Archenholdschule in Lichtenau Medienkompetenz An diesem Informationsabend werden verschiedene Aspekte des Bereichs Mediennutzung angesprochen. Es betrifft die Kinder zwischen 3 und 6 Jahren. Sie bekommen einfache Regeln zum Medienkonsum, Empfehlungen und Anregungen zum kreativen Umgang mit Medien. Anmeldungen bitte bis zum bei Frau Rustemeyer, Kolping-Bildungswerk, 05251/ , von Uhr Rhythmisch-musikalisches Angebot. In diesem Angebot lernen Kinder zwischen 4 und 5 Jahren rhythmischmusikalische Bewegungsspiele mit Hilfe von Instrumenten kennen. Teilnehmerzahl begrenzt, von Uhr Wie ist das mit dem lieben Gott? In diesem Eltern-KindAngebot wird schon mit den Kleinsten dem Alter entsprechend über Gott u. die Fragen des Lebens nachgedacht.. Religions-pädagogisches Angebot mit Frau Wagemeyer, von ca Uhr Offene Beratung ab Uhr IPE- Frühförderstelle des DRK. Sollten Sie Fragen zum Entwicklungsstand Ihres Kindes im Alter von 2-6 Jahren haben, sollte Ihr Kind Konzentrationsprobleme aufzeigen, oder haben Sie das Gefühl, dass Ihr Kind überempfindlich auf Wahrnehmungsreize reagiert. Hier können Sie sich auf kurzem Wege unverbindlich beraten lassen. Von Uhr Kidix Kurs. Dieser Kurs ist der Folgekurs des Elternstart NRW. Neueinsteiger sind herzlich willkommen! Dieser Kurs richtet sich an Eltern mit ihren Kindern im ersten Lebensjahr. Er bietet die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und sich mit gleichgesinnten Eltern auszutauschen. Hier erhalten Eltern Informationen und Wissen zur kindlichen Entwicklung, Gesundheit/Ernährung und Erziehung im ersten Lebensjahr. Altersgerechte Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten für das Baby werden vermittelt. Lieder, Reime und Bewegungsspiele fördern die Beziehung zwischen Eltern und Kinder. Anmeldung erforderlich bei Frau Zumbrock, von Uhr jeweils montags Elterncafé von ca Uhr Babycafé von ca Uhr und Kreativ-Angebot mit Eltern. In diesem Angebot werden Eltern mit ihrem Kind im Alter von 5-6 Jahren kreativ. Sie gestalten gemeinsam Schritt für Schritt eine dekorative, moderne Betonschale. Teilnehmerzahl begrenzt. Kosten: 3 pro Person, von Uhr. Kontakt: Telefon 05292/ 369, familiezentrum-atteln@lichtenau.de

7 Aus den 15 Dörfern Der Ambulante Hospizdienst bietet Befähigungskurs für ehrenamtliche MitarbeiterInnen an Atteln. Der ambulante Hospizdienst Mutter Teresa - leben dürfen bis zuletzt e.v. bietet in der Zeit vom 24. April bis 21. Juni 2017 einen Befähigungskurs an. Das Angebot richtet sich an Alle, die sich nach Absolvierung des Lehrgangs ehrenamtlich engagieren möchten, an Betroffene, die einen Angehörigen begleiten, sowie an Interessierte, die sich mit den Themen Sterben, Tod und Trauer auseinander setzten möchten. Henglarner Kommunionkinder besuchen die Bäckerei Henglarn. Im Rahmen der Kommunionvorbereitung haben sich die Henglarner Kommunionkinder in der örtlichen Bäckerei umgeschaut. Dabei erfuhren sie nicht nur, woher das tägliche Brot kommt, sondern sie durften unter Anleitung der Bäckermeisterin Helga Zacharias selbst aktiv werden. Beim Bearbeiten des Teigs zu einem Brötchen kam es auf die Spannung an, schwieriger wurde es beim Drehen der Brezel und beim Formen des Stutenkerls. Die Leckereien wurden am nächsten Tag gebacken und haben den Kindern und Eltern besonders gut geschmeckt. Das Seminar findet jeweils montags und mittwochs in der Zeit von Uhr im katholischen Pfarrheim St. Achatius, Achatiusstraße 4, Lichtenau - Atteln statt. Eine Teilnahme an dem Hospizkurs setzt keine spätere Mitarbeit voraus. Die MitarbeiterInnen freuen sich aber natürlich über neue ehrenamtliche HelferInnen. Der Hospizdienst Mutter Teresa setzt sich in hohem Maße für die Enttabuisierung von Sterben, Tod und Trauer in unserer Gesellschaft - einem zentralen Anliegen der Hospizbewegung - ein. Die MitarbeiterInnen des ambulanten Hospizdienstes begleiten Menschen in ihrer letzten Lebensphase. Sie besuchen die Kranken zu Hause, im Krankenhaus und in Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe und versuchen mit ihnen und den Angehörigen die noch verbleibende Zeit so angenehm wie möglich zu gestalten. Auch wenn sie schon bettlägerig sind, kann auf viele Wünsche der Sterbenden eingegangen werden: vorlesen, Musik hören, Gespräche führen, miteinander beten oder einfach nur da sein. Die Schulung basiert auf dem Hospizgedanken. Dieser betrachtet das Sterben, den Tod und die Trauer als Bestandteil des Lebens. Der Kurs vermittelt Grundlagenwissen zu Kommunikation und Gesprächsführung, sowie Seelsorge und Ethik. Außerdem werden Symptome die am Lebensende auftreten können, Grundlagen der Schmerztherapie, praktische Unterstützungsmöglichkeiten und unterschiedliche Aspekte des Sterbeprozesses betrachtet. Thematisiert werden darüber hinaus Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Auch die Begleitung der Angehörigen, der wertschätzende Umgang von Menschen mit Demenz und die achtsame Begleitung von Menschen mit Behinderung sind Inhalte der Fortbildung. Ergänzend werden Bestattungskultur und Trauer besprochen. Die persönlichen Erfahrungen der TeilnehmerInnen fließen ebenso in die Inhalte mit ein. Der Ambulante Hospizdienst Mutter Teresa ist Teil eines multiprofessionellen Netzwerkes und arbeitet eng mit den Sozialstationen, Krankenhäusern, Hausärzten, Palliativmedizinern und den Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe, dem Palliativ-Netz und der Palliativ-Station zusammen. Alle MitarbeiterInnen unterliegen selbstverständlich der Schweigepflicht. Die Schwerstkranken und Sterbenden werden kostenfrei und ungeachtet ihrer Religionszugehörigkeit, Nationalität und Weltanschauung begleitet. Nähere Informationen im Vorfeld der Veranstaltungsreihe sowie Kursprogramme sind unter der Nummer 02951/ oder oder per hospizbueren@web.de erhältlich. Die Stadtverwaltung Lichtenau ist am Rosenmontag, ab Uhr geschlossen. Vielen Dank für den Nachmittag bei der Bäckerei Zacharias! PaderKompost -Preise nicht korrekt im Abfallkalender Kreis Paderborn. Der Abfallverwertungsbetrieb des Kreises Paderborn (A.V.E.) macht aber darauf aufmerksam, dass in den neuen Kalendern ein Druckfehler bezüglich Angabe der "PaderKompost"-Preise unterlaufen ist. Es handelt sich um die Abfallkalender der Städte und Gemeinden Altenbeken, Bad Wünnenberg, Borchen, Büren, Delbrück, Hövelhof, Lichtenau und Salzkotten. Die dort gemachten Angaben zu den Preisen der "PaderKompost"-Sackware sind überhöht und somit falsch. Die Sackwarenpreise für Grüngut-Kompost, Kompost-Mulch und Pflanzerde bleiben unverändert jeweils bei 2,50 EUR pro Stück. Die Preise der losen Ware sind hingegen korrekt herausgegeben worden. 7

8 8 Aus den 15 Dörfern Bürgermeister Josef Hartmann feiert sein 40-jähriges Dienstjubiläum Lichtenau. Nach 40 Jahren im öffentlichen Dienst beging Bürgermeister Josef Hartmann am ein besonderes Dienstjubiläum. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Rathaus dankten ihm die stellv. Bürgermeisterin, Birgit Rebbe-Schulte, und der Allgemeine Vertreter, Jörg Altemeier, für seinen unermüdlichen Arbeitseinsatz im öffentlichen Dienst. Mit dem zweiten Staatsexamen schloss Josef Hartmann im Jahr 1978 sein Lehramtsstudium an der Universität Paderborn in den Fächern Wirtschaftslehre und Musik erfolgreich ab. Seit 1979 war er dann als Lehrer an der Hauptschule Bad Lippspringe tätig. Zusätzlich trat er im Jahr 1996 eine Stelle als Ausbilder am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Paderborn an. Rund 18 Jahre später wurde er 2014 zum Bürgermeister der Stadt Lichtenau gewählt. Ergänzt wurde seine berufliche Laufbahn stets durch sein Amt als Dirigent des Blasorchesters Lichtenau, welches er seit 1976 leidenschaftlich wahrnimmt. Seine politische Laufbahn begann er bereits 1974 als aktives Mitglied in der SPD und bekleidete seitdem verschiedene Ämter in der Stadt Lichtenau. Die aktuelle Amtszeit von Bürgermeister Josef Hartmann läuft bis zum Jahr Jörg Altemeier würdigte seine bisher zweieinhalbjährige Tätigkeit als Chef der Verwaltung und Dienstvorgesetzten von rund 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Lichtenau. Er sei ein sozialer Chef, der über seine demokratische und pragmatische Arbeitsweise die Leistungsfähigkeit der Verwaltung bündelt und stärkt. Auch die stellv. Bürgermeisterin der Stadt Lichtenau, Birgit Rebbe-Schulte, gratulierte Josef Hartmann zu seinem 40-jährigen Dienstjubiläum. Besonders dankte sie ihm für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement für die Stadt Lichtenau - sei es als Dirigent des Blasorchesters, als Präsident des Partnerschaftskomitees Lichtenau-Mayet oder als aktives Mitglied in der SPD. Der ehemalige Leiter der Hauptschule Bad Lippspringe, Jörg Nickel, sowie Herr Uffmann, Seminarleiter des Zentrums für schulpraktische Lehreraus- (v.l.: Allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters Jörg Altemeier, Frau Maria Hartmann, Bürgermeister Josef Hartmann, stellv. Bürgermeisterin Frau Birgit Rebbe-Schulte) bildung in Paderborn, ließen es sich nicht nehmen ihrem langjährigen Wegbegleiter und gutem Freund Josef Hartmann persönlich zu seinem Jubiläum zu gratulieren. Jörg Nickel beschrieb Josef Hartmann mit zwei passenden Worten: Mensch und Musik. Sie seien während ihrer gemeinsamen Zeit als Lehrer eng zusammengewachsen. Josef Hartmann war ein geschätzter und engagierter Lehrer, sowie ein beliebter Kollege. Neben seinen Schülern lag ihm vorallem die Schulband sehr am Herzen, so Jörg Nickel. Ehrenamt in der Seniorenresidenz Lichtenau. Am folgten auch in diesem Jahr zahlreiche ehrenamtliche Helfer der Einladung zum Neujahrsempfang in die Seniorenresidenz Lichtenau. Ein reichhaltig gedeckter Tisch und die gute Stimmung der Gäste, sorgten für einen unterhaltsamen Vormittag. Auf diesem Weg bedankt sich das Team der Seniorenresidenz für das Engagement der ehrenamtlichen Helfer im letzten Jahr und hofft auch weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit.

9 Aus den 15 Dörfern 9 Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl informiert sich über das Konzept der Lichtenauer Realschule Lichtenau. Wir haben ein überzeugendes Konzept für unsere Schule in Lichtenau gefunden, so leitete Bürgermeister Hartmann das Gespräch mit der Regierungspräsidentin Frau Thomann-Stahl und Frau Dallmeier von der Schulaufsicht ein. Das Gespräch fand im Rahmen eines Schulbesuches statt. Mit der Erweiterung der Realschule Lichtenau um einen zusätzlichen Bildungsgang seit dem Schuljahr 2016/17 und der gleichzeitigen Einführung eines moderaten Ganztagskonzeptes für die Schule ist es nun möglich, allen Schülerinnen und Schülern ein Besuch der Sekundarstufe I vor Ort anzubieten. Nachdem die Hauptschule wegen zu geringer Schülerzahlen keine Eingangsklassen mehr bilden konnte, war dies besonders den Eltern der Schülerinnen und Schüler mit entsprechender Empfehlung ein Anliegen. Die durch Änderung des Schulgesetzes mögliche Neukonzeptionierung der bestehenden Realschule haben die Schulleiterin Frau Stollberg und der Konrektor Herr Franke gemeinsam mit dem Kollegium als Chance genutzt, den Schulstandort in Lichtenau für alle Schülerinnen und Schüler zu öffnen. Neben den zusätzlichen Fördermöglichkeiten für die schwächeren SchülerInnen sorgen bestehende und angestrebte Kooperationen mit Gymnasien und Berufsschulen in der Umgebung auch für die Möglichkeit eines guten Übergangs in weitere Bildungsgänge. Neben der Vorstellung des Rahmenkonzeptes für die erweiterte Realschule Lichtenau berichteten Lehrerinnen konkret über die Umsetzung im Schulalltag und freuten sich über die gute Resonanz und Harmonie innerhalb der Schülerschaft. Im Bild von links: Fachbereichsleiterin Vanessa Tegethoff, Konrektor Joachim Franke, Schulleiterin Andrea Stollberg, Bürgermeister Josef Hartmann, Schulaufsichtsbeamtin Therese Dallmeier, Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl, Lehrerin Sigrun Köpke, Lehrerin Simone Künsting und Schulpflegschaftsvorsitzende Klaudia Mathia Frau Regierungspräsidentin Thomann-Stahl lobte im Rahmen des Gespräches den Einsatz der Schule und der Verwaltung hinsichtlich einer für Lichtenauer Bedürfnisse passenden Schule im Rahmen der Möglichkeiten G:\Anzeigensatz\2017\kw07\Kaiser_3050\Kais des Schulgesetzes zu finden. Die so geschaffene Schule im Sekundarbereich I lasse, insbesondere auch wegen der guten äußeren Rahmenbedingungen, eine sehr positive Entwicklung der Schule erwarten. Ihren Dank richtete die Schulpflegschaftsvorsitzende Frau Mathia an alle, die an der Neukonzeptionierung in Schule, Verwaltung und Politik beteiligt waren und berichtete gleichzeitig von einer guten Resonanz bei den Eltern und Schülern. Bestes Tischlerhandwerk

10 10 Aus den 15 Dörfern Kleinenberger Urgestein Josef Dissen wurde 80 Kleinenberg. Josef Dissen, ein Motor und Kümmerer für Kleinenberg, vollendete am 30. Januar seinen 80. Geburtstag. Mit seinen 34 Dienstjahren als Ortsvorsteher, und als Ratsherr ab 1979 bis 2009 und zuletzt auch mit der Aufgabe des zweiten stellvertretenden Bürgermeisters der Stadt Lichtenau ist er in vielen Bereichen, auch außerhalb von Kleinenberg, bekannt geworden. Ihm war eine funktionierende Dorfgemeinschaft im Kontext mit den Nachbargemeinden sehr wichtig und ein besonderes Anliegen. Im Rat der Stadt hat er in den sechs Wahlperioden verschiedenen Ausschüssen und Gremien angehört. Sein besonderes Engagement galt dabei den Beratungen zu Feuerwehrangelegenheiten (seit 1955 Mitglied der Löschgruppe Kleinenberg), den Forstangelegenheiten, dem Kindergartenrat und den verschiedenen Genossenschafts- und Gesellschafterversammlungen. Der Förderung der Kleinenberger Wallfahrt galt immer sein besonderes Augenmerk. Das zeigte sich auch in vielen kleinen Dingen, die der Säuberung und der notwendigen Umgestaltung von Teilen des Wallfahrtsgeländes dienten. In den zahlreichen Mitgliedschaften der Kleinenberger Vereine nimmt seine Vorstandsarbeit in der Sankt Sebastian Schützenbruderschaft einen besonderen Rang ein. Dort war er 18 Jahre im entscheidenden Amt des Kassierers und drei Jahre Feldwebel. Das Sebastianus Ehrenkreuz ist die Auszeichnung, die seine Arbeit würdigt. Im arbeitsintensiven und zeitaufwändigen Amt des Ortsvorstehers hat Josef Dissen alle wichtigen Veränderungen über 30 Jahre im Dorf mit gestaltet. Genannt seien die Errichtung des Sportzentrums, die Dorferneuerung mit Umgestaltung der Ortsdurchfahrt B 68 und die Erweiterung des Kindergartens in beispielhafter Eigenleistung der Elternschaft. Das Jubiläum 1999 (750 Jahre Stadt Kleinenberg) und die Ernennung zum OWL Kulturmusterdorf sind Highlights seiner Amtszeit. Ebenso die Erneuerung des Ehrenmals und die Umgestaltung des Ehrengeländes in der Vereinsgemeinschaft. Noch heute ist Josef Dissen Vorsitzender der Teilnehmergemeinschaft. Josef Dissen war u.a. als Schiedsmann, als Jagdvorsteher und Wildschadensschätzer und auch als Ortslandwirt ( ) tätig. Mitglied der CDU ist er seit fast 50 Jahren. In Anerkennung der Verdienste und als Zeichen der Wertschätzung für den langjährigen ehrenamtlichen Einsatz wurde dem Jubilar 2003 das Bundesverdienstkreuz verliehen. Er erhielt seitens der Stadt Lichtenau im September 2000 die Silberne sowie im Mai 2009 die Goldene Verdienstnadel der Stadt Lichtenau. Bereits im Mai 2014 feierte Josef Dissen mit seiner Ehefrau Maria das Fest der Goldenen Hochzeit. Der Jubilar hat 3 Kinder und 3 Enkelsöhne. Die Familie ist für ihn immer sehr wichtig und stets sein Rückhalt. Allroundtraining für den Rücken in der Kleinenberger Sporthalle Kleinenberg. Bewegung ist das beste Mittel, um Rückenschmerzen vorzubeugen. Meistens reichen die täglichen Bewegungsaktivitäten jedoch nicht aus, um Rückenbeschwerden vorzubeugen. Deshalb hat der Sportverein DJK Blau Weiß Kleinenberg ein Kursangebot für Männer und Frauen entwickelt, in dem sie lernen, das richtige Maß von Bewegung und Entspannung zu finden. spannung vervollständigen das Angebot. Darüber hinaus erhält man Tipps und spezielle Übungen für zu Hause, um den Alltag wieder beweglicher zu gestalten und den Rücken in Form zu halten. Das Sportangebot wurde vom Deutschen Sportbund mit dem Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit zertifiziert und ermöglicht den Kursteilnehmern eine Kostenbeteiligung ihrer Krankenkasse bzw. eine Wertung im Bonusprogramm. In dem zehnwöchigen Programm erfährt man, wie man den Rücken beweglich und mobil halten, sowie die Rücken- und Rumpfmuskulatur kräftigen und ausdauernd machen kann. Der Einsatz von Trainingsbällen, Therabändern, Hanteln und anderen Kleingeräten macht das Rückentraining abwechslungsreich. Übungen zur Körperwahrnehmung und Ent- Kursbeginn in der Kleinenberger Sporthalle ist ab Montag ab h/20.00 h. Nähere Information und Anmeldungen zu den Sportangeboten Rückenfitness für eine gesunde Haltung sind auf der Internetseite des Vereins hinterlegt bzw. über die Trainerin Michaela Dickgreber zu erhalten. Q:\kw07\40\nop\Nietz_Loeseke_Die15\Nietz_3_65.indd Seit über 20 Jahren für Sie da Dachdeckermeisterbetrieb GmbH & Co. KG Inh. André Hillebrand Maschweg Warburg-Ossendorf rofis Die P r Dach für Ih Tel / Fax / Ihr kompetenter Partner rund ums Dach Neubau - Sanierungen - Reparaturen Dachrinnenarbeiten - Abdichtungen Second-Hand-Basar Atteln. Ein Second-Hand-Basar (Frühjahr/Sommer) rund ums Kind findet am von 11 bis 14 Uhr in der Altenauhalle in Atteln statt. Schwangere Frauen mit einer Begleitung haben die Möglichkeit, schon am Freitag den um 19 Uhr zum Stöbern und kaufen zu kommen. Am Samstag ist für das leibliche Wohl gesorgt. Informationen und Nummernvergabe bei Anja Köhler Tel /644.

11 Aus den 15 Dörfern Über Euro Spenden für Vereine und Institutionen in Lichtenau Mentoring Programm Politik braucht Frauen in OWL Schloss Neuhaus. Am fand der frauenpolitische Themennachmittag im Berufskolleg Schloss Neuhaus statt. Unter dem Motto Aufstehen. Mitmischen.Gestalten wurde auch das Mentoring-Programm Politik braucht Frauen in OWL durch die Mentorinnen und Mentees der Stadt Lichtenau vorgestellt. Zunächst konnten sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Themennachmittags in einem kurzen Videoeinspieler über das Mentoring-Programm informieren. Lichtenau. Über Euro konnte jetzt Franz-Münstermann, Leiter der Filiale Lichtenau der Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold, an zahlreiche Vereine in Lichtenau übergeben. "Wir engagieren uns dort, wo unsere Wurzeln sind!" betonte er in einer kleinen Feierstunde. Die Spenden kommen den vielfältigen Projekten der Vereine und Institutionen, beispielsweise in den Bereichen der Kinder- und Jugendförderung bei Musik- und Sportvereinen oder im Bereich Kultur und Soziales bei den Schützen- und Heimatvereinen zu Gute. Insgesamt erhalten 18 Vereine eine Spende. Als Genossenschaftsbank, die in der Region seit über 150 Jahren fest verankert sei, freue man sich einen Teil zum Vereinsleben beitragen zu können, sagte Münstermann. Denn gelebte Vereinsarbeit fördere den Zusammenhalt vor Ort und schaffe so Raum für Begegnungen, pflege die Tradition und das Brauchtum. "Für uns ist es selbstverständlich, engagierte Projekte der gemeinnützigen Vereine und Institutionen vor Ort zu unterstützen", sagt Münstermann. Folgende Vertreter/innen der Vereine und Institutionen freuen sich über die finanzielle Unterstützung: Förderverein Kita St. Kilian Lichtenau e. V., Freibad Lichtenau e. V., Förderverein der städt. Realschule Lichtenau, Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Helmern e. V., Soldatenkameradschaft Herbram, Kindertageseinrichtung Holtheim, Caritaskonferenzen St. Kilian Lichtenau, Heimatschutzverein Herbram e. V., St. Sebastian Schützenbruderschaft Kleinenberg, Gemischter Chor 1989 Henglarn e. V., Frauenund Mütterverein Helmern e. V., Freiwillige Feuerwehr Löschgruppe Hakenberg, Sportverein VFL Lichtenau e. V., SV Atteln 21 e.v., TuS Grün-Weiß Henglarn e. V., Musikverein Helmern e. V., Schützenverein Helmern e. V., St. Johannes Schützenbruderschaft Atteln e. V.. Anschließend wurden die Teilnehmerinnen der Stadt Lichtenau von der Moderatorin Stefani Josephs auf die Bühne gebeten. Die Ratsfrauen der Stadt Lichtenau Frau Birgit Rebbe-Schulte und Frau Claudia Keiter (Mentorinnen) und Frau Melanie Finke und Frau Hiltrud Kröger (Mentees) standen für ein Gespräch zur Verfügung. In einem locker und heiter geführten Interview konnten die Frauen ihre Motivation zur Teilnahme erläutern. Die Kommunalpolitik bietet Raum, sich für seinen Ort und direkt vor Ort einzusetzen. Dieses ist den Beteiligten sehr wichtig. Die Heranführung der Frauen zum politischen Mitwirken steht im Vordergrund der Arbeit der Mentorinnen. Die Mentees erfahren mehr über die Arbeit der Parteien und der Fraktionen und schulen sich unter anderem in mindestens sechs Qualifizierungsseminaren zu den Themen Meine Stimme, Rhetorik und Networking. Die Seminare werden in OWL in Zusammenarbeit mit den Gleichstellungsstellen der Kreise und Kommunen angeboten. Die Abschlussveranstaltung findet in Berlin statt. 11

12 12 Energiestadt Lichtenau E-Dorfauto für Lichtenau fährt weiter Bürger können auch in 2017 kostenlos ein Elektroauto testen Lichtenau. Aus der Pilotphase von September bis Dezember 2016 wird ein Dauerzustand: Die Bürger in Lichtenau können sich im Jahr 2017 bis Ende August weiter kostenfrei ein Elektroauto ausleihen, um es zu testen. Der heimische Stromversorger Westfalen WIND Strom stellt den Renault ZOE und den dafür notwenigen Windstrom der Stadt Lichtenau weiter zur Verfügung. Die viermonatige Testphase war so erfolgreich, dass wir gar nicht anders konnten, freuen sich die Geschäftsführer Winfried Gödde und Dirk Bollmann. Der Akku des Elektroautos ist quasi nie kalt geworden. In den 117 Tagen Laufzeit war der Wagen an 107 Tagen belegt. Lichtenauer Bürger kurvten fast 7700 Kilometer vollelektrisch und damit umweltfreundlich durch die Gegend. Geladen mit Windstrom fährt das Auto komplett emissionsfrei. Also ohne klimaschädliches CO² oder gesundheitsgefährdende Stoffe wie Stickoxide und Feinstaub auszustoßen so Bollmann. Gerade in unserer ländlichen Gegend ist Mobilität absolut notwendig und ein Elektroauto mit einer Reichweite von bis zu 130 Ki- Von rechts: Winfried Gödde und Dirk Bollmann (Geschäftsführer Westfalen Wind Strom) freuen sich gemeinsam mit Jörg Altemeier (TZL Lichtenau) und Klimaschutzmanager Günter Voß über die Verlängerung lometern für kurze und mittlere Strecken perfekt einsetzbar, erklärt Jörg Altemeier, der Allgemeine Vertreter des Bürgermeisters der Stadt Lichtenau. Er freut sich, dass die Kooperation von Westfalen WIND Strom mit der Stadt Lichtenau fortgesetzt wird. Die für Lichtenauer Bürger kostenfreie Ausleihe wird ab jetzt von der Stadt Lichtenau selbst organisiert und betreut. Beim Klimaschutzmanager, Günter Voß, ist jedoch eine persönliche Erstregistrierung mit Führerschein und Personalausweis notwendig (Terminvereinbarung unter: Tel.: / ). Über das Internetportal de kann der Wunschtermin gebucht werden. Nach dem Buchungsvorgang wird automatisch eine Bestätigung generiert, die in zweifacher Form ausgedruckt und zum Übergabetermin im Technologiezentrum mitgebracht werden muss. Auf dem Außenparkplatz des Technologiezentrums für Zukunftsenergien Lichtenau, Leihbühl 21, Lichtenau steht das E-Dorfauto auf einem reservierten Parkplatz geladen bereit. Damit weiterhin möglichst viele Bürger zum Zuge kommen können, wird der elektrische ZOE montags bis freitags für maximal 2 Tage am Stück kostenfrei verliehen. Von vielen Seiten werden stationäre BatterieSpeicher gefordert, um den Windstrom zwischenlagern zu können. Aus unserer Sicht ist die sinnvollste, wirtschaftlichste und umweltfreundlichste Lösung aber der mobile Speicher also das Elektroauto, weil dadurch gleichzeitig klimaschädliche Verbrenner-PKW verdrängt werden, erläutert Westfalen WIND-Strom-Geschäftsführer Winfried Gödde. Die Stadt Lichtenau und Westfalen WIND Strom hoffen, dass sich durch die Testmöglichkeit viele Bürger privat für den Kauf eines Elektroautos entscheiden.

13 Energiestadt Lichtenau Ehrenamtliche Fahrer für das Lichtenau emobil! Nicht jedem ist es möglich regelmäßig auf Tour zu gehen, aber wenn viele ab und zu ihre freie Zeit für den Bürgerbus verwenden, können die akstiven Vielfahrer deutlich entlastet werden. Auch lassen sich Ausfälle wie Krankheit oder auch Urlaubszeiten besser kompensieren. Wie sieht eine ehrenamtliche Arbeit aus? Die Hauptaufgabe eines Lichtenau emobil Fahrers besteht darin, den Bus im unterstützenden Liniendienst der Bahn Bus Hochstift GmbH (BBH) zu lenken. Hinzu kommen an Wochenenden Fahrten für mobilitätseingeschränkte Personen, Vereine etc. Es wird ein E-Kleinbus mit neun Sitzplätzen von der Stadt Lichtenau angeschafft. Den Umfang der ehrenamtlichen Tätigkeit kann dabei selbst bestimmt werden, wünschenswert wären 4-6 Stunden pro Woche, aber auch einmal im Monat würde bereits weiterhelfen. Lichtenau. Informationsveranstaltung für ehrenamtliche Fahrer des EBusses: Lichtenau emobil Montag, den 20. Februar, Uhr, Technologiezentrum Lichtenau (TZL), Leihbühl 21 Das Projekt Lichtenau emobil braucht die Bereitschaft der Bürger es mit zu tragen. Um den Bürgerbus wie geplant umzusetzen, ist der Verein auf ehrenamtliche Fahrer angewiesen. Die Fahrer sind das Herz des Vereins sagt der 1. Vorsitzende des Vereins, Thomas Asche. Entsprechend gut gepflegt würden sie, fügt er lachend hinzu. Regelmäßiges gemütliches Beisammensein gehört ebenso dazu wie ein jährlicher Ganztagesausflug. Je mehr Ehrenamtliche zur Verfügung stehen, desto flexibler kann das Wochenpensum der Fahrstunden unter allen Aktiven aufgeteilt werden. Welche Voraussetzungen müssen Sie mitbringen? Die Voraussetzungen, um als Fahrer im Verein mitzumachen sind leicht zu erfüllen. Frauen und Männer ab 21 JahThomas Asche, ren, die mindestens 2 Jahre Fahrpraxis 1. Vorsitzender des haben und im Besitz des FührerscheinVereins Lichtenau emobil" klasse B sind, können den Bus mit seinen acht Passagierplätzen fahren. Erforderlich sind ein polizeiliches Führungszeugnis sowie eine amtsärztliche Untersuchung. Entscheidend ist hierbei der Sehtest. Kosten, die entstehen werden komplett vom Verein Lichten emobil getragen, auch wird kein Vereinsbeitrag erhoben. Kommen Sie und unterstützen sie unser zukunftsweisendes Projekt. Ja, wir machen mit und lassen uns als ehrenamtliche Fahrer registrieren! Seien auch sie dabei und werden Teil eines zukunftsweisenden Projekts. Lichtenau emobil" ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg der Energiestadt Lichtenau. Von links: Willi Pauli, (Bürgerund Energiestiftung Lichtenau/ Westfalen), Michael Schleicher (Ortsvorsteher Blankenrode), Thomas Asche (1. Vorsitzender des Vereins), Bürgermeister Josef Hartmann, Wolfgang Scholle (Ortsvorsteher Lichtenau) 13

14 14 Energiestadt Lichtenau Arbeitsgruppe Energiestadt Lichtenau zieht positive Bilanz und freut sich auf 2017 Die Stadt Lichtenau setzt auf erneuerbare Energien Termine 2017 Monat Datum Uhrzeit Ort März Uhr TZL April Uhr TZL Mai Uhr TZL Juli Uhr TZL August Uhr TZL Oktober Uhr TZL November Uhr TZL Dezember Uhr TZL Sommerpause Die Termine sind auch auf der Homepage der Stadt Lichtenau unter der Rubrik Klimaschutz Arbeitsgruppe Energiestadt Lichtenau einsehbar. Eventuelle Änderungen werden zeitnah vor der jeweiligen Sitzung auf der Homepage bekannt gegeben. Bei Fragen steht Ihnen die Klimaschutzmanager Herr Günter Voß unter Tel.: / oder per an voss@lichtenau.de gerne zur Verfügung. Lichtenau. Gute Ideen werden bestenfalls von vielen Schultern getragen, sagt der Klimaschutzmanager und Sprecher der Arbeitsgruppe Energiestadt Lichtenau, Günter Voß. Durchschnittlich 15 planende und agierende Frauen und Männer arbeiten zusammen mit der interessierten Bürgerschaft und den Verantwortlichen der Stadt Konzepte aus. Ziel: Das ambitionierte Votum Lichtenaus ihren Energiebedarf bis 2020 zu 100% auf erneuerbare Energien umzustellen Günter Voß, Sprecher der auch tatsächlich umzusetzen. Arbeitsgruppe Energiestadt Lichtenau zieht positive Bilanz Auf der ersten Sitzung der Denkfabrik im Januar 2017 wurde klar, dass der Weg in 2016 geebnet wurde und die diversen angestoßenen Projekte im Alltag fruchten. Neben kleinteiligen Dingen wie der Einführung von Energiespartipps für Asylbewerber, die ins Englische, Kurdische und Arabische übersetzt wurden bis zu diversen Exkursionen zu eindrucksvollen Energieanlagen wie z. B. der Power-toGas Anlage in Allendorf/ Nordhessen, wurden viele energetische Bereiche angegangen. Die Arbeitsgruppe schreitet auch in 2016/17 nicht nur kontinuierlich voran, sie fährt voran. Und zwar mit E-Mobilität. Das zweite Halbjahr 2016 stand ganz im Zeichen der Elektromobilität. Neben der erfolgreichen E-Bike Vermietung und dem Ausbau der Ladinfrastruktur war vor allem der kostenfreie Verleih eines E-Dorfautos ein echter Knüller. Das seit Ende August zunächst auf 4 Monate ausgelegte Projekt geht ob der guten Resonanz 2017 in die Verlängerung. Ein echter Meilenstein ist aber auch die Implementierung von Lichtenau emobil. In Zusammenarbeit mit der Stadt, der Bahn Bus Hochstift GmbH und dem Verein Lichtenau emobil geht in 2017 ein 9sitziger EBus an den Start, der neben der Linienunterstützung des öffentlichen Nahverkehrs vor allem mobilitätseingeschränkten Personen, Kindern und Jugendlichen und Vereinen zur Verfügung stehen soll. Ein persönliches Anliegen des Klimaschutzmanagers Voß ist es auch die Wärmewende anzugehen, er weiß jedoch genau, dass die energetische Optimierung als wenig sexy gilt, für die Erreichung der Klimaschutzziele aber unbedingt notwendig ist. Weitere Ziele, die bereits handlungsreif vorbereitet sind, werden die Ausstattung von Kitas und Schulen im Stadtgebiet Lichtenaus mit Modellen und Arbeitsmaterialien sein, die anschaulich moderne, regenerative Energieanwendungen beschreiben.

15 Aus den Vereinen Martin Hölscher neuer Oberst in Grundsteinheim Bewährtes Vorstandsteam bleibt bei Wahlmarathon unverändert Grundsteinheim. Beim Heimatschutzverein Grundsteinheim gab es auf der vergangenen Generalversammlung einen Wechsel an der Spitze des Vorstands. Der bisherige Oberst Michael Schütte stellte sich nicht mehr zur Wahl, neuer Oberst ist sein bisheriger Stellvertreter Martin Hölscher. Schütte vertritt ihn nun, das bewährte Vorstandsteam bleibt trotz insgesamt neun von siebzehn zur Wahl stehenden Ämtern ansonsten unverändert und kann somit die erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahre fortsetzen. klang mit den Zielen des Bundes auf Ortsebene weiterhin selbst treffen. Demnach sind auch aus der Kirche ausgetretene Getaufte, Nichtchristen und Homosexuelle als Vereinsmitglieder willkommen. Gerade dies wurde durch die kürzlich erfolgte Veröffentlichung des BHDS bestätigt. Unter dem Punkt Wahlen kam es in Grundsteinheim zu keinen weiteren Überraschungen. Einstimmig wurden folgende Posten wieder gewählt: Hauptmann Reiner Berg, Kassierer Michael Schonlau, Geschäftsführer Christian Bentler, Stellvertretender Hauptmann Guido Wittig, Leutnant Andreas Wecker, Stellvertretender Leutnant Marcel Braunroth sowie Medienbeauftragter Christoph Discher. Der neue Oberst Martin Hölscher bedankte sich für das Vertrauen und drückte seine Freude aus, dem Verein zukünftig vorzustehen. Er nahm einen Blick in die Vereinshistorie vor; bereits sein Großvater Anton Hölscher und sein Patenonkel Bernhard Hölscher standen dem Verein als Oberst vor und schrieben somit aktiv an der Vereinsgeschichte mit. Er ist sich demnach seiner Verantwortung bewusst, verbindet mit der Wahl jedoch auch eine große Ehre. Mit Mut, Zuversicht und großem Tatendrang schaut er der Zukunft des Vereins entgegen. Zum Abschluss der Versammlung schaute der noch amtierende König Matthias Kloidt freudig auf sein Königsjahr zurück und animierte die Mitglieder, selbst einmal die Königswürde zu erringen. Führungswechsel in Grundsteinheim: Michael Schütte übergibt die Verantwortung an Martin Hölscher Michael Schütte stand dem Verein nun vier Jahre als Oberst und 1. Vorsitzender vor und kann insgesamt bereits auf zwölf Jahre Vorstandsarbeit in Grundsteinheim zurückblicken. Zuvor war er bereits stellvertretender Oberst und in Doppelfunktion als Schießmeister des Vereins tätig. Bei seinen Abschiedsworten nannte er viele gemeisterte Projekte, so beispielsweise den neu gepflasterten Vorplatz der Schützenhalle, die neuen Fenster, ebenso die Satzungsneufassung und den neuen Festwirt Willi Funken. Er machte deutlich, dass ihm die Arbeit große Freude bereitet hat, hob jedoch auch das starke Vorstandsteam und den gut funktionierenden Verein hervor, wie es sein Naturell ist. Michael Schütte, der auch aus beruflichen Gründen eine Reihe zurücktritt, wird dem Verein als stellvertretender Oberst erhalten bleiben und mit Rat und Tat zur Seite stehen. Zukünftig wird er sein Hauptaugenmerk auf seinen Posten als Bezirksbundesmeister des Bezirksverbands Büren legen. Jedoch blickte er auch in die Zukunft und ging auf die Inhalte des Orientierungspapiers des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften ein. Auch der Heimatschutzverein Grundsteinheim wird weiter liberal sein und zukünftig alle Mitglieder willkommen heißen, die sich mit dem Christentum identifizieren. Gerade dieses Thema hatte im Zuge der Satzungsänderung im Jahre 2014 auch in Grundsteinheim viele Fragen verursacht. Seinerzeit hatte der Verein der auch an den Diskussionen auf Bezirks- und Bundesebene mitwirkte - bereits klar geäußert, dass gegebenenfalls Einzelfallprüfungen erforderlich sein könnten. Der Vorstand wird diese Entscheidungen im Sinne des Vereins und im Ein- Jahreshauptversammlung des Heimat- und Verkehrsvereins Ebbinghausen Ebbinghausen. Am Samstag, fand die diesjährige ordentliche Jahreshauptversammlung des Heimat- und Verkehrsvereins Ebbinghausen statt. Die erste Vorsitzende Martina Wolf-Sedlatschek konnte zu dieser Veranstaltung 37 stimmberechtigte Mitglieder nebst Begleitung begrüßen. In der Versammlung wurde auf das erfolgreiche, vergangene Jahr 2016 zurückgeblickt, in dem der Verein sein 40-jähriges Bestehen feiern konnte. Außerdem wurde ein Ausblick auf die Aktivitäten des kommenden Jahres gegeben. So wird es am wieder ein Skatturnier in der alten Schule geben. Außerdem wird das Heimatfest an Fronleichnam nach dem erfolgreichen Verlauf im letzten Jahr wieder mit einigen Attraktionen im Festzelt an der Blockhütte gefeiert. Für den Sommer ist eine Fahrt zum Safaripark nach Stukenbrock geplant. Außerdem wird im September wieder ein Herbstfest veranstaltet und die traditionellen Veranstaltungen wie Chroniklesung, Nikolaus- und Martinsfeier sowie die Arbeitseinsätze dürfen im Jahresverlauf natürlich auch nicht fehlen. Für die Erweiterung des Vorstandes konnte Robin Schmidt gewonnen werden. Er soll zukünftig insbesondere die Interessen der jüngeren Vereinsmitglieder vertreten. Der Heimat- und Verkehrsverein zählt aktuell 72 Mitglieder. Im vergangenen Jahr konnten erfreuliche 13 Neuaufnahmen verzeichnet werden. Die nächste Veranstaltung des Vereins ist der karnevalistische Dorfabend am 24. Februar 2017, zu dem an dieser Stelle schon einmal herzlich eingeladen wird. 15

16 16 Aus den Vereinen Jugendförderung ist aktive Arbeit an der Zukunft Löschzug Lichtenau zieht Bilanz Lichtenau. In der Generalversammlung des Löschzuges Lichtenau blickten Löschzugführer Manfred Schäfers und sein Stellvertreter Andreas Dreier auf das vergangene Geschäftsjahr zurück. Personell ist der Löschzug Lichtenau mit 39 Aktiven gut aufgestellt, dennoch kann tagsüber nur auf einen Bruchteil dieser Kameraden zurückgegriffen werden, da ein Großteil der Kameraden berufsbedingt tagesüber nicht in Lichtenau ist, so Schäfers. Aufgrund dieser Situation ist die Nachwuchsarbeit unabdingbar. Seit Jahren sind es zum Großteil Kameraden des Löschzuges Lichtenau, welche sich als Betreuer in der Jugendfeuerwehr der Stadt Lichtenau engagieren. Zudem setzt sich auch die Führung der Jugendfeuerwehr aus den in Lichtenau ansässigen Kameraden Jörn Dege und seinem Stellvertreter Patrick Gerlach zusammen. Diese werden nicht müde bei jeder Gelegenheit um neue Betreuer und Jugendliche zu werben. raden, welche sich zum Notfallhelfer ausgebildet haben und zu schweren Rettungsdiensteinsätzen ausrücken wenn der Rettungswagen Lichtenau gerade nicht vor Ort ist. Inzwischen besteht die Notfallhelfergruppe des Standortes Lichtenau aus zehn Kameraden. Das System findet mit dem stetigen Bekanntwerden immer mehr positives Feedback aus der Bevölkerung. Insgesamt wurden vom Löschzug Lichtenau in diesem Jahr 48 Einsätze in den Kategorien Feuer, technische Hilfeleistung und Notfallhelfer abgearbeitet. Doch neben personellen Ressourcen werden auch finanzielle Mittel benötigt, um die Jugendarbeit attraktiv zu gestalten und Anreiz für Neueinsteiger zu bieten, so Schäfers. Im Rahmen der Generalversammlung wurde aus diesem Grund eine Spende in Höhe von 1.300,00 durch den Löschzug Lichtenau übergeben, um rundum Unterstützung zu leisten. Stadtjugendwart Jörn Dege bedankte sich, auch im Namen aller Mitglieder der Jugendfeuerwehr bei der Stadt Lichtenau für die großzügige Spende. Auch nutze er die Gelegenheit und dankte den Betreuern für die geleistete Arbeit. Neben der Jugendarbeit gehören auch noch eine große Zahl weiterer Tätigkeiten zum Aufgabenfeld einer Feuerwehr. Hierzu zählen neben den zahlreichen Einsätzen mit 780 Stunden unter anderem die stetige Ausbildung in Form von Dienstabenden und Lehrgängen auf Kreis- und Landesebene, sowie die Öffentlichkeitsarbeit. Diese Fülle von Tätigkeiten im Hintergrund verursacht eine deutlich größere Anzahl an Stunden, als die Einsätze selbst. Dennoch ist sie notwendig, um eine stetige Einsatzbereitschaft zu gewährleisten. Andreas Dreier schilderte die Einsätze des Jahres 2016 und ging auf besondere Einsätze ein. Hierzu zählten im vergangenen Jahr ein tödlicher Verkehrsunfall auf der B68 und ein Wohnhausbrand in Herbram. Beide Einsätze forderten die Kameraden auf ihre Art: der Verkehrsunfall psychisch und der Wohnhausbrand physisch. Auch dieses Jahr waren die Kameraden der Notfallhelfergruppe wieder sehr aktiv und fuhren am Standort Lichtenau zwölf Einsätze. Die Notfallhelfergruppe besteht aus Feuerwehrkame- Foto: (v.l.) Übergabe des Spendenschecks durch den Vorstand an die Jugendgruppenleiter und Mitglieder der Jugendfeuerwehr Zusätzlich mussten auch geplante Einsätze durchgeführt werden. Hierbei handelt es sich um Brandsicherheitswachen, welche bei besonderen Veranstaltungen vorgeschrieben werden, um den Schutz der Teilnehmer zu gewährleisten. Bei solchen Veranstaltungen steht während des gesamten Zeitraums eine Mannschaft mit Fahrzeug und Gerät bereit, um im Ernstfall sofort einzugreifen. Neben den jährlich stattfindenden Brandsicherheitswachen beim Autocross-Rennen und dem Dalheimer Gartenmarkt, kam dieses Jahr ein für alle Lichtenauer neues Großevent dazu: Tag der offenen Tür der Firma Stoffwelten. Hier war das einsatztaktische Talent der gesamten Mannschaft gefragt, denn der Ansturm der Besucher war gewaltig. Neben der Brandsicherheitswache, welche sich mit dem Veranstalter um die ordnungsgemäße Sicherheit der Personen auf dem Gelände kümmerte, war ein Großteil der Kameraden mit der Einweisung der Besucher auf bereitgestellte Parkplätze beschäftigt. Als dann die Menge der Autos stetig wuchs, wurden weitere Parkplätze auf angrenzenden Feldern geschaffen. Aufgrund der Witterung wurden die wartenden Besucher in Zusammenarbeit mit der Johanniter Unfallhilfe mit Wasser versorgt. In Summe erarbeiteten der Löschzug Lichtenau durch alle Tätigkeiten Stunden. Löschzugführer Schäfers bedankte sich für diese Stunden, welche durch das Engagement der Kameraden nicht möglich wären. Im Ausblick auf das Jahr 2018 erinnerte Schäfers bereits an das 125-jährige Jubiläum, welches mit einem großen Fest am 26. Mai 2018 in der Schützenhalle Lichtenau gefeiert werden soll.

17 Aus den Vereinen Ein neuer Vorstand leitet die Geschicke der Musikkapelle Iggenhausen e. V. Iggenhausen. Am Samstag, den , richtete die Musikkapelle Iggenhausen e.v. ihre jährliche Generalversammlung aus. Mit Beginn um Uhr begrüßte der erste Vorsitzende, Friedhelm Weber, die anwesenden Vereinsmitglieder. Nach der Begrüßung folgte das Gedenken an die Verstorbenen des Vereins, in welches das kürzlich verstorbene Ehrenmitglied Meinolf Tölle in besonderer Weise einbezogen wurde. Im Jahresbericht stellte Schriftführer Markus Hölscher die Aktivitäten des Jahres 2016 vor, das mit dem dritten Weihnachtskonzert der Vereinsgeschichte einen erfolgreichen Abschluss gefunden hat. Im Anschluss an den Kassenbericht des Kassierers Jürgen Amediek standen in diesem Jahr insbesondere die Wahlen im Vordergrund. Im Vorstand der Musikkapelle Iggenhausen werden die obigen Vorstandsmitglieder durch drei Beisitzer unterstützt. Andrea Tölle, Bernd Ewers und - neu im Vorstand - Martin Niggemeier wurden einstimmig in ihre Ämter gewählt. Ebenso wurde Dietmar Wienold im wichtigen Amt des stellvertretenden Kapellmeisters bestätigt. von links: Markus Hölscher (neuer 1. Vorsitzender), Achim Sander (25 Jahre), Christian Hölscher (25 Jahre), Johannes Höschen (40 Jahre), Alina Schütte (D2-Prüfung), Friedhelm Weber (bisheriger 1. Vorsitzender) Der neue Vorstand: von links: Christian Hölscher (Kapellmeister), Andrea Tölle (Beisitzerin), Bernd Ewers (Beisitzer), Friedhelm Weber (bisheriger 1. Vorsitzender), Markus Hölscher (neuer 1. Vorsitzender), Daniel Weber (Schriftführer), Martin Niggemeier (Beisitzer), Jürgen Amediek (Kassierer) Aufgrund einer besonderen Konstellation stand der komplette Vorstand zur Wahl. Der bisherige Vorsitzende Friedhelm Weber erklärte, dass er sich aus der seit 1981 ununterbrochen andauernden Vorstandsarbeit, zunächst in Personalunion als Kassierer und Schriftführer, später als Schriftführer und schließlich viele Jahre auch als Vorsitzender des Vereins, zurückziehen möchte. Die Mitglieder der Musikkapelle danken Friedhelm Weber für seinen herausragenden Einsatz in den letzten Jahrzehnten im Vorstand. Sie freuen sich darüber, dass er als Musiker der Musikkapelle erhalten bleibt. Als Nachfolger in seinem Amt schlug Friedhelm Weber den bisherigen Schriftführer Markus Hölscher vor. Dankenswerterweise war Markus Hölscher bereit, sich zur Wahl zu stellen und sich für dieses nicht immer leichte Amt zur Verfügung zu stellen. Die Mitglieder des Vereins wählten Markus Hölscher einstimmig zum neuen ersten Vorsitzenden des Vereins. Unter großem Beifall wünschte Friedhelm Weber seinem Nachfolger alles Gute für die Vereinsführung. Der Kapellmeister der Musikkapelle Iggenhausen, Christian Hölscher, hatte seine Wahlperiode ebenfalls beendet. Er wurde bei eigener Enthaltung erneut zum Kapellmeister und lt. Satzung somit auch zum zweiten Vorsitzenden einstimmig gewählt. Für das nun vakante Amt des Schriftführers wurde Daniel Weber vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Ihm gebührt große Anerkennung und Dankbarkeit dafür, dass er sich zur Wahl gestellt hat. Der bisherige Kassierer Jürgen Amediek wurde in seinem Amt bestätigt und erneut für 4 Jahre gewählt. Auch Jürgen Amediek hat sich bereits seit zahlreichen Jahren in der Vorstandsarbeit engagiert. Im weiteren Verlauf der Versammlung konnten drei verdiente Mitglieder für ihren langjährigen aktiven Einsatz in der Musikkapelle Iggenhausen geehrt werden. Für 40-jährige aktive Mitgliedschaft wurde Johannes Höschen geehrt. Christian Hölscher und Achim Sander erhielten eine Ehrung für 25-jährige aktive Mitgliedschaft im Verein. Die Geehrten tragen einen großen Anteil an den zurückliegenden erfolgreichen Jahren des Vereins. Anschließend wurde Alina Schütte für ihre erfolgreich abgelegte D2-Prüfung ausgezeichnet. Der Vorstand der Musikkapelle Iggenhausen e.v. bedankt sich bei allen Vereinsmitgliedern sowie benachbarten und befreundeten Vereinen für die erfolgreiche Zusammenarbeit im Jahr

18 18 Aus den Vereinen Nachwuchsausbildung in der Musikkapelle Iggenhausen Iggenhausen. Die Musikkapelle Iggenhausen e. V. beginnt demnächst wieder mit der Ausbildung des Nachwuchses. Alle, die gern ein Blasmusikinstrument erlernen möchten und an einem Eintritt in die Musikkapelle Interesse haben, können sich bei dem 1. Vorsitzenden Markus Hölscher (Tel.: 05293/ ) oder dem Dirigenten Christian Hölscher (Tel.: 05295/998503) informieren. Der Verein nimmt an zahlreichen Veranstaltungen in der Region teil, wobei das Repertoire sowohl Marsch-, als auch Konzert- und Tanzmusik umfasst. Weitere Informationen über den Verein unter Vorstand wieder komplett Generalversammlung Soldatenkameradschaft Kleinenberg e.v. am Kleinenberg. Nach Rücktritten in 2016 waren in der Soldatenkameradschaft Kleinenberg zwei Vorstandsposten neu zu besetzen. In der Generalversammlung vom 14. Januar 2017 im Vereinslokal Temme wurden Dirk Stelte als stellvertretender Kassierer und Michael Tölle als neuer Zugführer gewählt. DRK Ortsverein Lichtenau dankt der Bürger- und Energiestiftung Lichtenau. Bürger- und Energiestiftung Lichtenau fördert das DRK Projekt Seniorengymnastik Fit im Alter. Die Senioren treffen sich jeden Donnerstag um 13:30 bis 14:30 in der Turnhalle der Grundschule Lichtenau und unter Leitung von Berni Wübbeke-Dickgreber sind die geselligen Senioren sportlich aktiv mit Gleichgewichtsübungen, Muskelstärkung und Gedächtnistraining. Dank der Bürger- und Energiestiftung dürfen die Teilnehmer seit kurzem mit Hanteln und Therapiekreiseln trainieren. Senioren die Spaß an sportlichen Aktivitäten haben, sind Herzlich willkommen. Informationen bei Berni Wübbeke-Dickgreber unter der Tel.: 05647/585 täglich von 10:00 12:00 Uhr. Soldatenkameradschaft Herbram e.v. Herbram. Zur Eröffnung um Uhr konnte Oberst Martin Seifert 29 Kameraden im Dorfgemeinschaftsraum willkommen heißen. Einen besonderen Gruß richtete er an den Oberst des Bezirksverbandes Karl-Heinz Beyer, der Grußworte des Bezirksverbandes überbrachte. Zum Totengedenken erhoben sich alle Kameraden von ihren Plätzen und gedachten aller verstorbenen Mitglieder. Schriftführer Willi Runte verlas das Protokoll der letzten Generalversammlung und den Jahresrückblick Im anschließenden Kassenbericht konnte Kassierer Michael Dunschen von einem sehr positiven Jahresergebnis berichten. Die folgende Neuwahl des Vorstandes, die Heinz Mikus leitete, brachte nur wenige Veränderungen. Als Oberst wurde Martin Seifert, als Hauptmann Stephan Meyer, als Kassierer Michael Dunschen und als Schriftführer Willi Runte einstimmig bestätigt. Fähnrich Jens Mally sowie die Fahnenoffiziere Carsten Mally und Mario Seifert wurden einstimmig wieder gewählt. Franz-Josef Biermann und Mirko Weber wurden als Adjutanten ebenfalls einstimmig bestätigt. Als weitere Adjutanten wurden Christoph Kemper, Marcel Krömeke und Julian Vogt neu in den Vorstand gewählt. Die Kameraden Carsten Mally, Stephan Meyer und Ulrich Vogt erhielten aus den Händen von Oberst Karl-Heinz Beyer den Orden für 10-jährige Vereinstreue. Für 60-jährige Vereinsmitgliedschaft ehrte Karl-Heinz Beyer den Kameraden Friedel Markus durch Anheften eines Ordens. Nach Bekanntgabe der Termine 2017 schloss Oberst Martin Seifert um Uhr eine harmonisch verlaufene Versammlung. Der neue Vorstand (v.l.): Konrad Dylus (Hauptmann), Bernhard Blaschke (stellv. Schriftführer), Frank Borgmeier (Schriftführer), Reinhard Sprick (Kassierer), Hermann Lauhof (Oberst), Dirk Stelte (stellv. Kassierer), Willi Rüsing (Fähnrich), Michael Tölle (Zugführer) Vorher gab Oberst Hermann Lauhof einen umfassenden Rückblick über die Termine und Veranstaltungen der Kameradschaft des Jahres Vor allem die am Jahresende durchgeführte Winterwanderung war vielen anwesenden Kameraden noch in schöner Erinnerung. Auch für dieses Jahr stehen schon einige Termine fest. Als nächstes findet am 25. Februar 2017 die Karnevalsveranstaltung der Kameradschaft im Vereinslokal Temme statt, zu der Oberst Hermann Lauhof schon einmal alle Kameraden und Freunde herzlich einlud. Er rief alle Mitglieder auf, sich rege an den Veranstaltungen der Kameradschaft zu beteiligen und Verantwortung zu übernehmen, um damit den Fortbestand des Vereins weiter zu sichern. Als Basis hierfür wurde nach reger Diskussion zudem eine Satzungsänderung beschlossen, mit der sich die Kameradschaft nach Abschaffung der Wehrpflicht weiter öffnet und so zukunftsfähig bleiben soll. In geselliger Runde und bei anregenden Gesprächen klang die Generalversammlung schließlich aus.

19 Aus den Vereinen Jahreshauptversammlung der St.-Johannes Schützenbruderschaft Atteln e.v Atteln. Der 1. Brudermeister Manfred Kutsche begrüßte zu Beginn der Versammlung die Ehrengäste sowie alle anwesenden Schützen. Anschließend wurde der Verstorbenen Schützenbrüder gedacht. Es folgten das Protokoll der Vorjahresversammlung, der Kassenbericht aus dem Geschäftsjahr 2016 und die Entlastung des Vorstandes, die einstimmig war. Des Weiteren berichtete Stefan Möhring über die Aktivitäten der Jungschützen angefangen vom Einsammeln der ausgedienten Weihnachtsbäume, über die Osterdisco und Schützenfest bis hin zur Klausurtagung in Medebach und ihrer Generalversammlung im Dezember. Bei dieser gab es auch leichte Veränderungen im Jungschützenvorstand. Neuer 1. Vorsitzender ist Stefan Möhring, 2. Vorsitzender ist Daniel Amedick, 3. Vorsitzender ist Enzo Stockmar. Neuer Kassierer Niklas Kahmen sowie neuer Schriftführer Erick Wicker. kleidete dieses Amt 3 Jahre. Als neue Fahnenoffiziere im Amt sind hier Dennis Walter und Rene Simon. Sie lösten Franz-Heiner Möhring und Vytautas Ponelis ab. Neuer Fähnrich bei der Johannesbruderschaftsfahne ist Sebastian Meermayer. Er übernimmt das Amt von Heiner Wigge, der sein Posten nach 18 Jahren zur Verfügung gestellt hat. Auch seine Fahnenoffiziere sind neu im Amt Ludger Ploss und Andreas Marseille. Sie lösten Matthias Werner und Stefan Busch ab. Matthias Werner war 12 Jahre im Amt des Fahnenoffiziers. Bei der Schützenbruderschaftsfahne gab es auch leichte Veränderungen. Heiner Voss, der 30 Jahre Fähnerich der Fahne war, stellte sein Amt zur Verfügung. Stefan Volbert übernahm das Amt des Fähnrichs. Neu bei dieser Fahne ist Vytautas Ponelis als Fahnenoffizier. Manfred Meier wurde als Fahnenoffizier an der Schützenbruderschafts Fahne einstimmig in seinem Amt bestätigt. Da Raphael Werner neuer Fähnrich bei der Kriegervereins Fahne geworden ist musste sein Amt als Kompaniefeldwebel neu bekleidet werden. Hier wurde Ansgar Ploss gewählt. Alle weiteren Ämter des Vorstandes wurden bestätigt. Im Anschluss der Wahlen berichtete der 1. Brudermeister Manfred Kutsche weiter, der Versammlung, über die laufende Vorbereitung für das Vogelschießen und das Schützenfest. Zum Schluss der Versammlung bedankt sich Oberst Dietmar Simon bei den Mitgliedern für Ihre gute Teilnahme bei den Ausmärschen und bei den Prinzen für das gespendete Prinzenbier. Stehend Hinten oben von links : Rene Simon, Michael Rosenkranz, Constatin Homann, Andreas Marseille Stehend davor von links: Stefan Möhring, Matthias Werner, Michael Busch, Michael Schopohl, Manfred Meier, Ansgar Ploss, Dennis Walter, Stefan Volbert, Ludger Ploss, Raphael Werner, Carsten Wieners, Thomas Voss, Sebastian Meermayer, Harald Cuiellette, Ulrich Müller, Ansgar Niggemeier, Ralf Möhring, Heiner Wigge, Fanz Dahl, Karl-Josef Hustadt, Vytautas Ponelis Sitzen von links: Antonius Tegethoff, Heiner Voss, Hermann Wieners, Stefan Busch, Michael Gröne, Manfred Kutsche, Dietmar Simon, Michael Kemper. Neuer und alter Verbindungsoffizier ist und bleibt Michael Rosenkranz. Im Anschluss folgten dann die Neuwahlen des Vorstandes. Der Geschäftsführende Vorstand besteht weiter aus dem 1. Brudermeister Manfred Kutsche, 2. Brudermeister ist neu im Amt Stefan Busch. Dieser löst nach 6 Jahren im Amt Karl-Josef Hustadt ab. Oberst bleibt Dietmar Simon. Hauptmann Hermann Wieners stellte sein Amt ebenfalls zur Verfügung. Hermann Wieners war insgesamt 12 Jahre im Schützenvorstand. 6 Jahre als Verbindungsoffizier und weitere 6 als Hauptmann. Hier wurde Michael Kemper als sein Nachfolger gewählt. Kassierer Antonius Tegethoff, Schießoffzier Ulrich Müller sowie Schriftführer Michael Gröne wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Nach 42 Jahren als stellvertretender Kassierer wurde Heinrich Peters von Ansgar Niggemeier abgelöst. Heinrich Peters wurde ein besonderer Dank ausgesprochen, da 42 Jahre Vorstandsarbeit nicht selbstverständlich sind. Carsten Wieners löste Ralf Möhring als stellvertretender Schriftführer ab. Ralf war 6 Jahre stellvertretender Schriftführer und 18 Jahre Schriftführer. Desweiteren wurde der Posten des stellvertretenden Schießoffiziers mit Constantin Homann neu besetzt. Bei der Kriegervereinsfahne ist Raphael Werner neuer Fähnrich. Hier löste er Benedikt Wieners ab. Benedikt be- Stefan Möhring, Eric Wicker, Niklas Kahmen,Fabian Kutsche, Sören Dege, Daniel Amedick, Dennis Walter, Enzo Stockmar. 19

20 20 Aus den Vereinen Tagesgeld, Aktien, Fonds oder Immobilien? Die Mischung macht Jetzt den Unterschied! aten ber n! lasse Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Das niedrige Zinsniveau macht die ertragreiche und sichere Geldanlage zu einer Herausforderung. Gerne informieren wir Sie, wie wichtig die passende Vermögensstruktur für Ihren Anlageerfolg ist. Sprechen Sie mit uns! Wir freuen uns auf Sie! Das digitale WESTFALEN-BLATT-Komplettpaket WB-Startseite App laden Apple ipad mini 4 ezeitung inkl. Tablet oder Smartphone und App App laden Apple ipad Air 2 App laden 21,60 pro Monat für Vollabonnenten der Printausgabe 34,50 pro Monat für Neuleser der ezeitung und Teilabonnenten der Printausgabe Laufzeit mindestens 24 Monate Einmalige Zuzahlung je nach Gerätetyp Alle Geräte mit WIFI- oder WIFI + LTE-Paket erhältlich Infos + Bestellung auf stadtvertrieb@westfalen-blatt.de oder telefonisch WB-Startseite WB-Startseite Apple iphone SE App laden für Printten Vollabonnen ohne Zuzahlung WB-Startseite Samsung Galaxy Tab A 10.1

21 Aus den Vereinen Spielmannszug Lichtenau feiert 2017 sein 90-jähriges Bestehen Musizieren, Feste feiern und ein guter Zusammenhalt Lichtenau. Am feiert der Spielmannszug mit einem Festumzug und einer Jubiläumsparty in der Schützenhalle Lichtenau sein 90-jähriges Bestehen. Die Vorbereitungen zu diesem großen Tag sind bereits im vollen Gange. Dabei stand zunächst einmal der Rückblick auf die Vereinsgeschichte im Vordergrund. So ist die Homepage (www. spielmannszug-lichtenau.de) erneuert und durch eine umfassende Vereinschronik und eine Jubiläumsseite ergänzt worden. Noch konkreter wurde das Zurückschauen anlässlich des Lichtenauer Wildschütz Klostermann-Marktes. Hier hat der Verein sich in historischen Uniformen an die Anfänge in Frömmings Werkstatt erinnert und auf einem Wagen im Festumzug präsentiert. Aber auch die Zukunft des Vereins wird bedacht. Nachdem der Spielmannszug im letzten Jahr in einen neuen Probenraum in der Begegnungsstätte eingezogen ist, haben die Proben für neue Nachwuchsmusiker an der Trommel, Flöte und Lyra begonnen. Da Sie aber nicht nur zusammen musizieren, sondern auch gern zusammen etwas unternehmen, konnte man die Jugend und die jung-gebliebenen im Herbst im Hochseilgarten in Bad Wünnenberg sportlich aktiv sehen. Beim Dorfpokalschießen zeigte die Damenmannschaft des Spielmannszuges ihr Können und sicherte sich ein weiteres Mal den 2. Platz. Sie freuen sich nun auf das Jubiläum und auf alle, die dieses Fest mit feiern wollen. Für die Jubiläumsparty konnte man Die Kalbacher gewinnen ( Die Kalbacher sind eine fünfköpfige Partyband, die mit aktuellen Hits wie modernen Volksrock die Massen in Hessen begeistert. Neben dem jährlichen Karneval in Düsseldorf lassen sie es nun auch im ostwestfälischen Lichtenau richtig krachen. Wer mal wieder Lust auf Tanzen und Singen hat, der ist hier genau richtig. Aber auch ein kühles Getränk und gute Gespräche an der Theke lassen die Sorgen des Alltages für ein paar schöne Stunden vergessen. Der Kartenvorverkauf für die Party begann am im Schreibwarenladen Küting-Sander. (VVK 8 / Abendkasse 10 ). TuS Grün-Weiß Henglarn wählt neuen Geschäftsführer Henglarn. Guido Vogel heißt der neue Geschäftsführer des TuS GrünWeiß Henglarn, der in der jüngsten Generalversammlung (21. Januar) im Vereinsheim einstimmig gewählt wurde. Die Stelle war vakant. Ein weiterer Höhepunkt waren die Ehrungen verdienter Mitglieder. So konnte insbesondere Josefine Ernesti für 40-jährige Übungsleitertägigkeit besonders geehrt werden. Sie wurde mit einer Urkunde und Präsenten vom zweiten Vorsitzenden Matthias Lüns verabschiedet und tritt jetzt in den sportlichen Ruhestand ein. Insbesondere bei den Turn-Frauen, die ihre freundliche, offene Art sehr schätzten, hat sie sich sehr beliebt gemacht. Außerdem erhielt Stephan Lehde für seine 25-jährige Mitgliedschaft die silberne Verdienstnadel vom ersten Vorsitzenden Antonius Kloppenburg überreicht. Roland Meiwes wurde aus der ersten Mannschaft verabschiedet. Die Entwicklung des Vereins stellte Antonius Kloppenburg als sehr erfreulich da: 372 Mitglieder zählt der Verein zurzeit: Neben den vielen aktiven Fußballern sind insbesondere durch die neuen Angebote im Freizeit- und Breitensport wie Rückengymnastik, Zumba oder Tae Bo einige neue Mitglieder hinzugekommen. Auch im finanziellen Bereich läuft es sehr gut ist doch der Verein bis auf eine kleine Summe im dreistelligen Bereich nahezu schuldenfrei und das nach gut 7 Jahren! Als nächstes Projekt ist geplant für den ganz kleinen Nachwuchs der vielen Mitglieder zu sorgen und einen Spielplatz anzulegen. Auch die Karnevalsvorbereitungen laufen auf Hochtouren. Am Samstag, 18. Februar, geht es los mit dem Kinderkarnevalsprogramm um Uhr. Danach buntes Karnevalsprogramm am Abend mit dem Motto Disney. Das Karnevalskomitee freut sich auf viele Besucher! von links: Erster Vorsitzender Antonius Kloppenburg, Stephan Lehde, Josefine Ernesti, Roland Meiwes, zweiter Vorsitzender Matthias Lüns, neuer Geschäftsführer Guido Vogel. 21

22 Neubau Zweifachturnhalle Lichtenau Eine neue Multifunktionshalle Inh. Heinrich Pipper Ihr Brandschutzfachbetrieb Rentmeister-Wilthelm-Weg Bad Wünnenberg Tel.: Fax: info@pipper-brandschutz.de GmbH Die Be- und Entlüftungsanlage installierte: Heizung Kälte /Klima Geothermie Sanitär...neue Technologien in bewährter Qualität b.schäfers Geschäftsführer: Hubertus Beckmann Bad Driburg Kochs Kämpe 14 Tel Fax Lichtenau. Bereits im April 2014 wurde durch den Rat der Stadt die Entscheidung getroffen, die stark sanierungsbedürftigen alten Turnhallen nicht zu renovieren sondern abzureißen und durch den Neubau einer Zweifachturnhalle zu ersetzen. Jede Unserer 3 Schulen im Stadtgebiet hat damit weiterhin eine eigene Turnhalle, wobei zwei der Einrichtungen auf allerneuestem Stand sind. Erst im vergangenen Jahr wurde die Turnhalle der Kilian-Grundschule generalüberholt. Insgesamt bestehen im Stadtgebiet zwei GS Schulen sowie unsere Realschule plus, die im letzten Jahr einen gelungenen Start feiern durfte: Bei Ab Januar 2017 auch in Paderborn, Frankfurter Weg 27, Tel NEU 22 schaefers-heizung.de

23 Neubau Zweifachturnhalle Lichtenau für Lichtenau Gerhard Gieseke GmbH Bau- und Möbeltischlerei Grundsteinheim Dorfstraße 45 Tel.: / 296 Fax: / Anmeldungen konnten 3 kleine Klassen gebildet werden. Die Erwartungen wurden damit deutlich übertroffen Die Schulen und der Stadtsportverband haben sich intensiv an der Planung der Halle beteiligt. Der Neubau gewährleistet eine Anpassung an die geänderten Rahmenbedingungen wie den Ganztagsunterricht und an das sich ändernde Sport- und Freizeitverhalten der Bürgerinnen und Bürger. Ihr Partner für moderne Gebäudetechnik h Elektroinstallation h Gebäudeautomatisierung h Daten- und Netzwerktechnik h Beleuchtungsanlagen h Brandmeldeanlagen h Telefonanlagen h Video- und Medientechnik h Beschallungsanlagen h E-Check / BGV A3 h Schaltschrankbau h 24-Stunden-Notdienst h Kundendienst Elektro-Notdienst /

24 24 Neubau Zweifachturnhalle Lichtenau Die Gesamtbaukosten für die neue 22 x 45 m große Multifunktionshalle belaufen sich auf rund 2.8 Millionen Euro, davon kamen ca. 1,6 Millionen Euro aus Mitteln des Städtebauförderprogramms des Landes NRW für kleinere Städte und Gemeinden. Der Neubau entspricht den modernsten Anforderungen: Ganz im Sinne des Profils der Energiestadt Lichtenau, wurde die Verringerung der CO²-Emissionen durch die Errichtung einer Photovoltaikanlage mit einer Nennleistung von 76,5 kwp erreicht. Neben einer energieeffizienten Bauweise tragen auch die moderne Heizungs-, Belüftungs- und Beleuchtungstechnik zur Einhaltung der Klimaschutzziele der Stadt bei. 80 S U BON Gutlige n inma erste als e mit der hc ft schri hresabre Ja nung jetzt neu LichtenauGas h LichtenauStrom Nähere Infos: Tel /

25 Neubau Zweifachturnhalle Lichtenau Durch einen barrierefreien Zugang können sowohl die Ziele der Inklusion im Schulbereich als auch neue Angebote im Gesundheits- und Seniorensport geschaffen werden. In der zweiteiligen Halle, die eine Nutzfläche von rund qm bietet können künftig mehr Sportarten auch unter Wettkampfbedingungen angeboten werden. Lichtenau freut sich auf die zukünftigen Nutzer und vielfältige VeranH:\kw50\30\ab\BIG_Baugesellschaft\BIG_3_70.indd staltungen in der neuen Mehrweckhalle! Wir bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen! Baugesellschaft für Ingenieurbau Glowienka mbh Obermeiers Feld Paderborn Telefon / info@big-glowienka.de 25

26 26 Aus den 15 Karneval in den Dörfern 15 Dörfern Traditionell vor Rosenmontag Galaabend der Spielschar Lichtenau e.v. Lichtenau. Seit dem läuft die fünfte Jahreszeit und das wird auch in Lichtenau gefeiert. Wie in jedem Jahr feiert die Spielschar Lichtenau traditionell ihren Galaabend am Sonntag vor Rosenmontag. Am um 19:11 Uhr ist es wieder soweit und es heißt Lichtenau Helau! Die Spielschar um den neuen Sitzungspräsident Jannik Sievers freut sich auf Gäste aus Nah und Fern. Die Gäste können sich auf ein buntes Programm voller Sketche, Reden und Tänze freuen, das von den neuen Galaabendkoordinatoren Patrick Berlage und Bernd Lilienweiß zusammengestellt wurde. Ein Abend voller Höhepunkte wartet und lockt mit viel Freude und Spaß. Neben den Klassikern wie Männerballett und Funkengarde warten auf die Gäste auch Routiniers und neue Gesichter in Sketchen und Reden. Die passenden Getränke zum Galaabend liefert Festwirt Lütkemeier+Jöring an Theke und Cocktailbar. Nach dem Programm darf mit DJ Steffen bis in die Morgenstunden getanzt und gefeiert werden. Also rein in ein Kostüm und los zur Schützenhalle Lichtenau zum Galaabend Der Einlass zum diesjährigen Galaabend beginnt ab 18:00 Uhr und der Eintritt beträgt 8. Am Rosenmontag, den stehen dann die kleinsten auf der großen Bühne der Schützenhalle Lichtenau. Ab 14:33 Uhr heißt es dann wieder Von Kindern für Kinder und der Nachwuchs steht mit einem tollen Programm in den Startlöchern. Der Einlass beginnt um 14:00 Uhr und der Eintritt beträgt 1. Die Spielschar Lichtenau freut sich an beiden Tagen auf Ihr Kommen. Karneval in Hakenberg Hakenberg. Auch in diesem Jahr laufen im beschaulichen Hakenberg die Karnevalsvorbereitungen auf Hochtouren. Im Heimathaus wird bereits wieder fleißig geprobt. Der Karnevalsverein freut sich am Freitag, den und Samstag, den jeweils um Uhr auf ein feierfreudiges Publikum. Einlass ist an beiden Tagen um 18 Uhr. Hakenberg Helau! Frauenkarnevalsparty in Lichtenau Lichtenau. Der VfL Lichtenau veranstaltet am Freitag, den eine Frauenkarnevalsparty im Sportheim Lichtenau. Einlass ist ab 19:30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Um 20 Uhr dürfen sich die Karnevalistinnen auf eine Tanzdarbietung freuen. Zwei starke Partner: Die Marketinggemeinschaft für die 15 Dörfer der Stadt Lichtenau Ansprechpartner: Verbreitungsgebiet: Kathrin Hasse Anzeigen Telefon: Dr. Matthias Preißler Redaktion Telefon: Matthias.Preissler@lichtenau.de Dahl Schloß Hamborn Thema: Frühling Anzeigen- und Redaktionsschluss: Iggenhausen Grundsteinheim Etteln Nächster Erscheinungstag: Herbram Herbram Wald Dörenhagen Ebbinghausen Hakenberg Lichtenau Henglarn Atteln Husen Willebadessen Kleinenberg Holtheim Helmern Neuenheerse Asseln Dalheim Meerhof Oesdorf Blankenrode

27 Sa., 11. März 2017 und So., 12. März 2017 jeweils von 11:00 Uhr-17:00 Uhr Hobbykünstler stellen aus im Warburger Autohaus Jacobi Eintritt frei! Gebrauchtwagen-Anzeige Golf LOUNGE 1.2 TSI Golf Sportsvan LOUNGE 1.2 TSI reflexsilber metallic, 81 kw/110 PS, 4 Türen, 6-Gang- limestone grey metallic, 81 kw/110 PS, 4 Türen, 6Schaltgetriebe, EZL: , km Gang-Schaltgetriebe, EZL: , km Ausstattung: Ausstattung: Leichtmetallräder, Nebelscheinwerfer und Abbiegelicht, Außenspiegel elektrisch einstell-, anklapp- und beheizbar, "Climatronic", Radio "Composition Media", Telefonschnittstelle, Vordersitze beheizbar, Regensensor, Scheiben abgedunkelt ab B-Säule, USB-Schnittstelle und Multimediabuchse AUX-IN, Multifunktions-Lederlenkrad, Schalthebelknauf in Leder Leichtmetallräder, Nebelscheinwerfer und Abbiegelicht, Außenspiegel elektrisch einstell-, anklappund beheizbar, Regensensor, Scheinwerferreinigungsanlage, "Climatronic", Radio "Composition Colour", Vordersitze beheizbar, Regensensor, Scheiben abgedunkelt ab B-Säule, Multifunktions-Lederlenkrad, Schalthebelknauf in Leder 3 Jahr Anschlussgarantie, max. Gesamtlaufleistung km 3 Jahr Anschlussgarantie, max. Gesamtlaufleistung km Fahrzeugpreis: ,00 Fahrzeugpreis: ,00 Finanzierungsbeispiel basierend auf einer jährlichen Fahrleistung von km. Finanzierungsbeispiel basierend auf einer jährlichen Fahrleistung von km. Anzahlung Nettodarlehensbetrag Sollzinssatz (gebunden) p. a. effektiver Jahreszins Laufzeit Schlussrate Gesamtbetrag Anzahlung Nettodarlehensbetrag Sollzinssatz (gebunden) p. a. effektiver Jahreszins Laufzeit Schlussrate Gesamtbetrag 48 Monatsraten à 2.900, ,07 2,99 % 2,95 % 48 Monate 7.055, ,56 *) 169,00 48 Monatsraten à 3.900, ,12 2,99 % 2,95 % 48 Monate 7.945, ,86 *) 199,00 Lassen Sie Ihren Gebrauchten bewerten und profitieren Sie von einem günstigen Inzahlungnahmeangebot! *) Ein Angebot der Volkswagen Bank GmbH, Gifthorner Str. 57, Braunschweig, für die wir als ungebundener Vermittler gemeinsam mit dem Kunden die für die Finanzierung nötigen Vertragsunterlagen zusammenstellen. Das Angebot für Privatkunden und gewerbliche Einzelabnehmer mit Ausnahme von Sonderkunden für ausgewählte Modelle. Bonität vorausgesetzt. Nähere Informationen erhalten Sie unter und bei uns. Änderungen, Irrtümer und Zwischenverkauf vorbehalten. Autohaus Jacobi GmbH & Co. KG Paderborner Tor Warburg Telefon Fax info@autohaus-jacobi.de Öffnungszeiten Verkauf montags-freitags 08:30 Uhr-18:00 Uhr samstags 08:30 Uhr-12:00 Uhr Öffnungszeiten Service montags-freitags 07:00 Uhr-17:30 Uhr samstags 07:00 Uhr-12:30 Uhr

28 28 Aus den 15 Dörfern G:\Anzeigensatz\2017\kw07\Stadtwerke_Lichtenau\Lichtenau_4_140.indd Verstärkung für das Trinkwasser-Team gesucht! Die Stadtwerke Lichtenau GmbH ist ein junges und kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen der Ver- und Entsorgung. Wir stellen die Trinkwasserversorgung sicher und sind für den reibungslosen Ablauf der Abwasserentsorgung im Stadtgebiet Lichtenau zuständig. Außerdem betreiben wir Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energien, z. B. Windenergie- und PV-Anlagen haben wir u. a. im Bereich der Trinkwasserversorgung ein Energiemanagementsystem eingeführt und sind nach DIN EN ISO 50001:2011 zertifiziert worden. Für den Bereich Trinkwasserversorgung suchen wir zum eine Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (m/w) Das bieten wir Ihnen: Unbefristete Vollzeitstelle nach 6 monatiger Probezeit Leistungsgerechte Vergütung Abwechslungsreiches und interessantes Arbeitsumfeld Ihre Aufgaben: Betreiben und Überwachen der Trinkwassergewinnung, -aufbereitung, -speicherung und -verteilung im gesamten Stadtgebiet entsprechend den gesetzlichen und technischen Anforderungen Erfassung von Verbrauchsdaten/Kundenbetreuung Reparatur und Neuverlegung von Trinkwasserhausanschlüssen und Hauptleitungen Selbstständige Erledigung von übertragenen Aufgaben Teilnahme an der Rufbereitschaft (Wochenende, Feiertage) Das bringen Sie mit: eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik oder eine vergleichbare technische Ausbildung Grundlegende Kenntnisse im Bereich Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik Teamfähigkeit, hoher Einsatzwille und Leistungsbereitschaft, Zuverlässigkeit und handwerkliches Geschick Selbstständige, sorgfältige und eigenverantwortliche sowie kundenorientierte Arbeitsweise Führerschein der Klasse B Solide Anwenderkenntnisse der gängigen MS-Office Produkte Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches und attraktives Arbeitsumfeld mit anspruchsvollen Aufgaben und einem hohen Maß an Eigenverantwortung beim Umgang mit dem Lebensmittel Nr. 1. Sorgen Sie im Team für die Aufrechterhaltung des hohen Niveaus unserer Trinkwasserversorgung. Bitte bewerben Sie sich mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen sowie Ihrer Gehaltsvorstellung bis zum bei uns. Stadtwerke Lichtenau GmbH Herrn GF Hermann Dickgreber persönlich Leihbühl Lichtenau Wir wollen Sie! Für unser Drei Sterne superior Hotel in Willebadessen suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung Verstärkung für unser Serviceteam: Serviceleiter (m/w) Servicemitarbeiter (m/w) Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite: Die Stadt Lichtenau stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Architekten (m/w) oder Bauingenieur (m/w) und zum eine Leitung (m/w) für den städt. Kindergarten Holtheim ein. Ausführliche Stellenbeschreibungen finden Sie im Internet unter G:\Anzeigensatz\2017\kw07\Dissen_Danksagung\Dissen_2_60_Danks.indd Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! HK-Hotel Der Jägerhof Am Jägerpfad Willebadessen Wir suchen Reinigungspersonal für ein Objekt in LichtenauAtteln auf Basis Arbeitszeit: Jeden 2. Tag (Mo. Fr.) Uhr Stundenlohn: 10,00 Akkurat-aktiv GmbH Tel.: / Für die vielen Glückwünsche und Geschenke sowie lieben Worte zu meinem 80. Geburtstag danke ich ganz herzlich. Josef Dissen Kleinenberg, im Februar 2017

29 Gottesdienste Februar und März Angaben ohne Gewähr. Katholische Gemeinden - Pastoralverbund Lichtenau Samstag, Samstag, Samstag, Uhr Husen Uhr Lichtenau Uhr Kleinenberg Uhr Husen Uhr Lichtenau Uhr Kleinenberg Uhr Husen Uhr Lichtenau Uhr Kleinenberg Sonntag, Sonntag, Sonntag, Uhr Asseln 8.45 Uhr Iggenhausen Uhr Atteln Uhr Herbram Uhr Holtheim Uhr Dalheim 8.45 Uhr Asseln 8.45 Uhr Iggenhausen Ewige Anbetung Uhr Atteln Uhr Holtheim Uhr Dalheim Uhr Herbram Ewige Anbetung 8.45 Uhr Asseln 8.45 Uhr Iggenhausen Uhr Atteln Uhr Herbram Uhr Holtheim Uhr Dalheim Evangelische Kirchengemeinden Februar: Sonntag, , 10 Uhr Gottesdienst mit Taufe Sonntag, , 10 Uhr Gottesdienst Samstag, Uhr Grundsteinheim Uhr Henglarn Uhr Holtheim Sonntag, Uhr Lichtenau Ewige Anbetung 8.45 Uhr Asseln Uhr Atteln Uhr Kleinenberg Uhr Herbram Uhr Dalheim März: Freitag, , Uhr Weltgebetstag (ev. Kirche Lichtenau anschl. Beisammensein im Gemeindehaus Freitag, , Sonntag, , 17 Uhr ökum. Gottesdienst in d. Ev. Kirche anl. der Kreuzausstellung. Anschl. Präsentation der Bilder, danach Austausch im kath. Pfarrheim. Sonntag, , 10 Uhr Gottesdienst mit Taufe Sonntag, , 10 Uhr Gottesdienst Sonntag, , 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Uhr Welt5gebetstag kath. Pfarrheim Atteln anschließend gemütliches Beisammensein Samstag, Uhr Grundsteinheim Uhr Henglarn Uhr Holtheim Freie Christengemeinde Lichtenau Sonntag, Gottesdienst jeden Sonntag Uhr 8.45 Uhr Lichtenau 8.45 Uhr Asseln Uhr Atteln Uhr Kleinenberg Uhr Herbram Uhr Dalheim Evangelische Gemeinde Lichtenau Pfarramt, An der Burg 2, Pfarrerin Karin Röthemeyer, Telefon: Gemeindebüro: mittwochs und freitags von 9.00 Uhr bis Uhr PAD-KG-Lichtenau@kkpb.de, Freie Christen-Gemeinde Lichtenau Lange Str. 14, Telefon: und , Katholische Gemeinden: Pastoralverbund Lichtenau, buero@pv-lichtenau.de Seelsorgeteam im Pastoralverbund: Pfarrer Josef Wördehoff, Leiter des Pastoralverbund Lichtenau Am Kirchplatz 6, Lichtenau, Telefon: pastor.woerdehoff@pv-lichtenau.de Exponat des bekannten Bürener Fotografen Jürgen Kemper, zu sehen anlässlich der Wanderausstellung in der katholischen Kirche Lichtenau ab Pastor Johannes Wiechers Achatiusstr. 4, Atteln, Telefon: pastor.wiechers@pv-lichtenau.de Pastor Stefan Stratmann Pöhlenstr. 13, Kleinenberg, Telefon: pastor.stratmann@pv-lichtenau.de Gemeindereferentin Annette Wagemeyer Telefon: , Mobil: Wochentagsmessen in den Kapellengemeinden Blankenrode Uhr , , Grundsteinheim 8.45 Uhr , , Hakenberg 18 Uhr , , Henglarn Uhr , , , , annette.wagemeyer@pv-lichtenau.de Zentralbüro Pastoralverbund Lichtenau Am Kirchplatz 6, Lichtenau, Telefon: Pfarrbüro: Di., Fr. von 9 11 Uhr, Do. von Uhr buero@pv-lichtenau.de 29

30 30 Rückblick auf Weihnachten Weihnachtsandacht an der Annenkapelle Weihnachtsfeier der Flüchtlingshilfe in der Begegnungsstätte Lichtenau Husen. Dass Weihnachtsfrieden und Herzenswärme tatsächlich spürbar sind, war bei der Weihnachtsandacht an der Annenkapelle zu erfahren. Dieser bezaubernde Ort in malerischer Landschaft ist für viele Menschen ein Ruhepol und Kraftquell zugleich, wie die zahlreichen Besucher wieder einmal bestätigten. Die Andacht gab Impulse zur Hoffnung und Glaubensstärkung, was treffender in der Vorweihnachtszeit nicht sein könnte. Sie wurde geleitet von Franz-Josef Heim und musikalisch begleitet von der Jagdhornbläsergruppe Altenautal, die mit ihren stimmungsvollen Klängen auf Weihnachten einstimmen ließen. Lichtenau. Mit ca. 130 Personen feierte am 4. Adventssonntag der Verein Flüchtlingshilfe Lichtenau e.v. eine stimmungsvolle Weihnachtsfeier. Ehrenamtliche des Vereins aus Lichtenau, Herbram, Herbram Wald und Holtheim hatten eingeladen. Helfer und Geflüchtete aus dem Irak, Syrien, Afghanistan, Indien und Sri Lanka nutzten die Gelegenheit für einen lebhaften kulturellen Austausch. Der geschmückte Weihnachtsbaum in der Lichtenauer Begegnungsstätte ließ die Augen der Kinder leuchten, die teils mit ihren Eltern aus der Heimat wegen Krieg und Armut vertrieben wurden, die teils aber auch schon in Verfahren des Familiennachzugs nach Lichtenau zu Mama oder Papa kommen konnten. Im Anschluss sorgte der Heimatverein Husen für Heißgetränke und Kuchen, was den Rahmen für ein gemütliches Miteinander bot, und zum Gesprächsaustausch einlud. Allen Mitwirkenden ist herzlich zu danken, denn ohne ihren Einsatz wäre die Weihnachtsandacht so nicht möglich gewesen. Es ist zu wünschen, dass auch in Zukunft der Ort an der Annenkapelle lebendig bleibt. Andachten in dieser besonders schönen Form, und unter freiem Himmel, leisten einen großen Beitrag dazu. Ruth und Heidi Martin im Gespräch mit Masumer und Mohammed Roshan aus Afghanistan Bürgermeister Josef Hartmann, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Ordnungs- und Sozialamt, sowie Sozialarbeiterin Judith Zacharias nahmen an der Weihnachtsfeier teil. Auch Vertreterinnen und Vertreter anderer Lichtenauer Vereine zählten zu den Gästen. Bürgermeister Josef Hartmann lobte das große Engagement der Flüchtlingshilfe. Er wies darauf hin, dass nun, nachdem Kontakte mit zahlreichen Lichtenauern geknüpft sind, alle Zugezogenen über erste Deutschkenntnisse verfügen und sie durch die Ehrenamtlichen mit vielen Gepflogenheiten in Deutschland vertraut gemacht worden sind, als nächstes Unterstützung bei der Suche nach Arbeit und Wohnungen erfolgen muss, um echte Integration zu ermöglichen. Interessierten Bürgern bietet sich an jedem Montag zwischen Uhr und Uhr, im Begegnungscafe auf dem Gelände der Freien Christen Gemeinde im Neuen Weg, Gelegenheit die Arbeit des Vereins kennenzulernen und bei der Integration zu helfen. Nass-/Trockensauger TH-VC 1820/1 S, W, Saugleistung max. 180 mbar, 20 Liter, Gewicht 4,7 kg, inklusive umfangreichem Zubehör Lücking Baustoffe GmbH & Co.KG Lichtenau Neuer Weg 1 Telefon info@luecking.i-m.de Bad Driburg Brakeler Str. 39 Telefon Altenbeken-Buke Industriestr. 1 Telefon Alle Preise ohne Dekoration. Angebote solange Vorrat reicht. Angebotspreise sind Abholpreise.

31 Apothekennotdienst Service Februar Wir möchten, dass Sie mit uns rundum zufrieden sind. Ihr Team der Engel-Apotheke in Lichtenau. Lange Str Lichtenau Bestellungen: 0800/ Öffnungszeiten: Mo. - Fr. : 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr Samstags : 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr Apothekennotdienstplan Februar / März Apotheke im TAO-Gesundheitspark, Driburger Str. 42, Paderborn, 05251/ St.Florian-Apotheke, Florianstr. 6, Paderborn (Kernstadt), 05251/25473 Marien-Apotheke, Kasseler Tor 18, Warburg (Scherfede), 05642/8316 Apotheke Am Lichtenturm, Lichtenturmweg 41, Paderborn (Kernstadt), 05251/64555 Apotheke im Facharztzentrum, Mersinweg 22, Paderborn, 05251/ Engel-Apotheke, Lange Str. 46, Lichtenau, 05295/98620 Dom Apotheke, Neuer Platz 2, Paderborn (Kernstadt), 05251/ Amts-Apotheke Atteln, Finkestr. 32, Lichtenau (Atteln), 05292/642 St.Vitus-Apotheke, Kirchweg 8c, Bad Wünnenberg (Haaren), St.Meinolf-Apotheke, Winfriedstr. 73, Paderborn (Kernstadt), 05251/72259 Südstadt-Apotheke, Dringenbergerstr. 47, Bad Driburg, 05253/3989 Pader-Apotheke, Borchener Str. 29, Paderborn (Kernstadt), 05251/ Delphin-Apotheke, Detmolder Str. 8, Paderborn, 05251/56677 Rathaus Apotheke ohg, Rathausplatz 4, Paderborn (Kernstadt), 05251/22409 Apotheken: Le Mans-Apotheke, Le Mans-Wall 9, Paderborn (Kernstadt), 05251/27513 Apotheke Auf der Lieth, Auenhauser Weg 7, Paderborn (Kernstadt), 05251/66991 Apotheke im Kaufland, Riemekestr. 37, Paderborn, St.Florian-Apotheke, Florianstr. 6, Paderborn (Kernstadt), 05251/25473 Apotheke am Hauptbahnhof, Bahnhofstr. 40, Paderborn, 05251/ Kastanien-Apotheke, Eggestr. 57, Paderborn (Benhausen), 05252/ Apotheke Am Lichtenturm, Lichtenturmweg 41, Paderborn (Kernstadt), 05251/64555 St.Vitus-Apotheke, Kirchweg 8c, Bad Wünnenberg (Haaren), Rathaus Apotheke ohg, Rathausplatz 4, Paderborn (Kernstadt), 05251/22409 Süd-Apotheke im Südring, Pohlweg 110, Paderborn, 05251/65157 St.Vitus-Apotheke, Lange Str. 21, Willebadessen, 05646/651 Engel-Apotheke, Lange Str. 46, Lichtenau, 05295/98620 MediCo Apotheke ohg, Husener Str. 48, Paderborn, 05251/ Amts-Apotheke Atteln, Finkestr. 32, Lichtenau (Atteln), 05292/642 Allgemeinmedizin + Naturheilkunde Engel-Apotheke Lange Straße 46 l Lichtenau Telefon: / l Dr. med. Gerhard Lay Ermlandstr. 17 l Lichtenau Telefon: / und Amts-Apotheke Finkestraße 32 l Lichtenau-Atteln Telefon: / 642 l Allgemeinmedizin + Psychotherapie Apotheken-Notdienst: Telefon: 0137 / Arztrufzentrale des ärztlichen Bereitschaftsdienstes / Notfalldienstes: Telefon: Ärzte: Allgemeinmedizin Dr. med. Norbert Uphoff Heierstr. 13 l Lichtenau-Atteln Telefon: / l Zahnärzte: Dr. Vytautas Ponelis Zur Heiligenrieke 24 l Atteln Telefon: / Dr. med. dent. Kai Gerrit Muhlack Lange Str. 60 l Lichtenau Telefon: / l Dr. med. Stefan Albrecht Lange Str. 55 l Lichtenau Telefon: / Allgemeinmedizin + Sportmedizin Gemeinschaftspraxis Dr. med. Frank Bagger Driburger Str. 15 l Lichtenau Telefon: / 228 und 229 Daten der Internetseite entnommen. Weitere Informationen zum Apothekennotdienstplan sind dort zu entnehmen. Tierärzte und Tierheilpraxen: Tierärztliche Praxis für Kleintiere Peter Söhl Lange Straße 18 l Lichtenau Telefon: / l Tieräztliche Klinik für Kleintiere - Tierärztliche Praxis Karl-Josef Knoop Im Soratfeld 2-4 l Lichtenau Telefon: / l Tierheilpraxis - Naturheilkunde für Tiere Sablotny Sandheide 1a l Herbram Telefon: / l Stadtverwaltung: Stadt Lichtenau Lange Str. 39 l Lichtenau l Wichtige Telefonnummern: Zentrale: Bürgerbüro: TZL: Stadtwerke: / / / / Anzeigenberatung und -verkauf Westfälisches Volksblatt Kathrin Hasse Senefelderstraße 13, Paderborn Tel.: / , k.hasse@westfalen-blatt.de Mo.-Do.: Uhr, Fr.: Uhr 31

32 FeieRt ReineR es eu sein n bnis. le HöReR s wie MacH! ReineR Tun Sie ihren Ohren im neuen Jahr etwas GuTeS! Kommen sie vorbei, um ihr Gehör auf die Probe zu stellen. im Fall der Fälle bieten wir ihnen sogar die Möglichkeit, Hörgeräte aller Klassen für einige tage unverbindlich im alltag zu testen. aktionszeitraum: bis zum bitte vereinbaren sie einen termin! Hörsysteme Häusler GmbH & Co. KG Lange Straße Lichtenau Tel.: Hörsysteme Häusler GmbH & Co. KG Sitz der Gesellschaft: Wewelsburger Str. 4, Salzkotten STEHT JEDER DRAUF! Die Böden von Holz Mehring über 200 Sorten Parkett über 150 Sorten Laminat über 40 Sorten Massivholzdielen 70 Sorten Kork & Linoleumparkett NEU: Vinylböden in vielen Ausführungen Celenio Designböden Ausstellung + Beratung Hauptstraße Lichtenau-Kleinenberg Tel / Fax / Öffnungszeiten: Mo- Fr Uhr Sa Uhr (Jeden So. Schautag Uhr, keine Beratung, kein Verkauf) Immer aktuelle Angebote finden Sie auch unter AHL W S U A e s e Di einem k n i s t b i g Baumarkt

Top 2: KlimaExpo.NRW Motor für den Fortschritt, im Rahmen der NRWKlimaTage 2017

Top 2: KlimaExpo.NRW Motor für den Fortschritt, im Rahmen der NRWKlimaTage 2017 Protokoll Nr. 20 Arbeitsgruppe Energiestadt Lichtenau Datum: 04. Juli 2017 Uhrzeit: 18:00 bis 19:30 Uhr Ort: Technologiezentrum Lichtenau; Raum 1 Folgende Punkte wurden beim Treffen besprochen: Top 1:

Mehr

Top 1: Aktueller Stand des Projekts Lichtenau emobil, Start als konventioneller Bürgerbus am Montag, den

Top 1: Aktueller Stand des Projekts Lichtenau emobil, Start als konventioneller Bürgerbus am Montag, den Protokoll Nr. 19 Arbeitsgruppe Energiestadt Lichtenau Datum: 04. April 2017 Uhrzeit: 18:00 bis 20:00 Uhr Ort: Technologiezentrum Lichtenau; Raum 3 Folgende Punkte wurden beim Treffen besprochen: Top 1:

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Lichtenau

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Lichtenau Protokoll Nr. 11 Arbeitsgruppe Energiestadt Lichtenau Datum: 18. April 2016 Uhrzeit: 18:00 bis 20:00 Uhr Ort: Technologiezentrum Lichtenau Tagesordnung Top 1: Workshop Gründung eines Bürgerbusvereins in

Mehr

HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS

HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS zur Begleitung Sterbender und Lebensbeistand e.v. Kostenlose stationäre und ambulante Begleitung IN WÜRDE LEBEN - IN WÜRDE STERBEN Im Mittelpunkt unserer Aufgabe

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Verehrte Festgesellschaft meine Damen, meine Herren, liebe Frau Scheider, liebe Angehörige und Freunde von Frau Scheider

Verehrte Festgesellschaft meine Damen, meine Herren, liebe Frau Scheider, liebe Angehörige und Freunde von Frau Scheider Liberaler Bürgerpreis 2018 Begrüßung Meine Damen und Herren, begrüßen Sie mit mir Paul Wroblowski, der die heutige Feierstunde mit einem Stück von Billy Joel Honesty eröffnet hat und uns heute Vormittag

Mehr

OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT

OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT -KONZEPT- Lichtenau/Westfalen 1 I. GRUNDLAGEN Die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist als Pflichtaufgabe ein Teilbereich der professionellen Sozialen Arbeit. Sie hat einen

Mehr

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Ilka Bläß-Müssig Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Vortrag auf dem 2. Stiftungstag der Hans-Joachim Maaz Stiftung Beziehungskultur, 25.11.2017 Lieber Herr Maaz, liebe Referenten,

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Unsere Veranstaltungen 1. Halbjahr 2013

Unsere Veranstaltungen 1. Halbjahr 2013 PROGRAMM - JANUAR * FEBRUAR * MÄRZ * APRIL * MAI * JUNI - PROGRAMM Unsere Veranstaltungen 1. Halbjahr 2013 ZU IHRER INFORMATION_ ZU IHRER INFORMATION_ Spielgruppen vor Ort: in Zündorf: Kath. Pfarrheim

Mehr

Licht schenken in schwerer Zeit Wie die Malteser Sterbenden und ihren Angehörigen helfen

Licht schenken in schwerer Zeit Wie die Malteser Sterbenden und ihren Angehörigen helfen Beitrag lang: 2:15 Minuten wo Freiwillige jederzeit herzlich willkommen sind. Oliver Heinze berichtet. Sprecher: Hausfrauen, Sekretärinnen, Lehrer, Ärzte, Krankenschwestern: Die ehrenamtlichen Mitarbeiter

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten! St. Goarer Schützenfest 15. - 17.07.2016 im Rebstock-Garden Freitag, 15. Juli 19:00 Totenehrung auf dem Friedhof 20:00 musikalischer Abend mit den Raindrops Samstag, 16. Juli 12:00 Rheinischer Nachmittag

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Hospizarbeit bereichert das Leben!!

Hospizarbeit bereichert das Leben!! Hospizarbeit bereichert das Leben!! Neuer Vorbereitungskurs ab Januar 2018 Ambulanter Hospizdienst / Trauerbegleitung 1 Es gibt keine Situation, in der das Leben aufhören würde, uns eine Sinnmöglichkeit

Mehr

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Kinderbetreuung mit MehrWert. Kinderbetreuung mit MehrWert www.kinderzentren.de Grußwort Von Simone Wedel, Qualitätsleitung Mit dem Eintritt in die Krippe oder in den Kindergarten beginnt für Eltern und Ihre Kinder ein ganz neuer Lebensabschnitt.

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

75. Geburtstag von Herbert Woodtli: Enge Verbundenheit zur Schlossstadt

75. Geburtstag von Herbert Woodtli: Enge Verbundenheit zur Schlossstadt 75. GEBURTSTAG VON HERBERT WOODTLI: VIELE GRATULIERTEM DEM FREUND AUS DER SCHWEIZ Ahrensburg (ve). Herbert Woodtli ist langjähriger Ahrensburger und Schweizer. Und wenn er seinen 75. Geburtstag feiert,

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali

Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Arabisch für Kinder Sonntags, 10.00 bis 12.00 Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Babysitter. Kurs für Jugendliche ab 14 Jahren (4x) Dieser Kurs ist für Jugendliche, die gerne mit Kindern zusammen sind und

Mehr

Leichlingen. Rheinische. Gesellschaft. Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst. Nächstenliebe leben

Leichlingen. Rheinische. Gesellschaft. Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst. Nächstenliebe leben Leichlingen Rheinische Gesellschaft Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst Nächstenliebe leben Das Freiwillige Soziale Jahr oder der Bundesfreiwilligendienst Wollen

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 03 Jahrgang 2014 ausgegeben am 10.02.2014 Seite 1 Inhalt 03/2014 Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Detmold Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte

Mehr

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard KITA INFOBRIEF Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard - Ausgabe 4/2015 1.Termine für Oktober und November Mi., 30.09. 10:15 Uhr Ausflugstag: die Vorschulkinder gehen zum Puppentheater in die Reithalle

Mehr

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit.

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit. Kinder und Jugend Gut Ding braucht Weile - Für eine gute Qualität soll man nichts überstürzen. Aus diesem Grunde informieren wir Sie darüber, dass die Eröffnung der geplanten Pfarrkindertagesstätte in

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Lichtenau

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Lichtenau Protokoll Nr. 5 Arbeitsgruppe Energiestadt Lichtenau Datum: 08. September 2015 Uhrzeit: 18:00 bis 19:50 Uhr Ort: Technologiezentrum Lichtenau Tagesordnung Top 1: VA Windenergie am 19.08.2015 - Fazit Top

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Malteser Hospiz St. Raphael.»Wirken Sie mit!«ehrenamt im Malteser Hospiz St. Raphael

Malteser Hospiz St. Raphael.»Wirken Sie mit!«ehrenamt im Malteser Hospiz St. Raphael Malteser Hospiz St. Raphael»Wirken Sie mit!«ehrenamt im Malteser Hospiz St. Raphael Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit vielfältigen

Mehr

20-jähriges jubiläum. Jahre. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband and e.v.

20-jähriges jubiläum. Jahre. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband and e.v. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. 20-jähriges jubiläum des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands Jahre Deutscher Hospiz- und PalliativVerband and e.v. FESTABEND Donnerstag, 18. Oktober 2012,

Mehr

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben Wir sind da, wenn es schwer wird. Hospiz Ulm e. V. Lichtensteinstraße 14/2, 89075 Ulm Telefon: 0731 509 733-0, Telefax: 0731 509 733-22 kontakt@hospiz-ulm.de, www.hospiz-ulm.de

Mehr

Angebote. Januar bis Juli Städt. Familienzentrum Zauberwald

Angebote. Januar bis Juli Städt. Familienzentrum Zauberwald Angebote Januar bis Juli 2019 Städt. Familienzentrum Zauberwald Dauerhafte Angebote Dauerhafte Angebote Elterncafé Bei Kaffee oder Tee in gemütlicher Atmosphäre mit anderen Eltern austauschen und Kontakte

Mehr

IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE

IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT WAHLBEREICH K HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE ZUSAMMENHALT SICHERN ZUKUNFT BEWEGEN Liebe Mitbürgerinnen

Mehr

Das Verwaltungsseminar Wiesbaden verleiht Zeugnisse an Verwaltungsfachangestellte und Verwaltungsfachwirtinnen und -fachwirte

Das Verwaltungsseminar Wiesbaden verleiht Zeugnisse an Verwaltungsfachangestellte und Verwaltungsfachwirtinnen und -fachwirte Für die Aufgaben in der öffentlichen Verwaltung gut gerüstet Das Verwaltungsseminar Wiesbaden verleiht Zeugnisse an Verwaltungsfachangestellte und Verwaltungsfachwirtinnen und -fachwirte Endlich war es

Mehr

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Reinhard Pöhlker wurde als Leiter der Eylardus-Schule am Freitag bei einer kurzweiligen Feier offiziell verabschiedet. Die Entwicklung der Eylardus-Schule

Mehr

Nordrhein-Westfalen: Land der Städte

Nordrhein-Westfalen: Land der Städte Nordrhein-Westfalen: Land der Städte Mitgliederversammlung des Städtetages Nordrhein-Westfalen am 6. Juni 2018 in Bielefeld Programm Foto Titelseite: Stadt Bielefeld / Gerald Paetzer Einladung Nordrhein-Westfalen:

Mehr

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ca. 400 Jugendliche und junge Erwachsene nahmen die Einladung zum 2. Prayerfestival am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Schwandorf an. Sie konnten eine Fülle an geistlichen

Mehr

ich heiße Sie herzlich willkommen im Schloss Broich und danke Ihnen, dass Sie der Einladung zur Feierstunde am heutigen Vormittag gefolgt sind...

ich heiße Sie herzlich willkommen im Schloss Broich und danke Ihnen, dass Sie der Einladung zur Feierstunde am heutigen Vormittag gefolgt sind... 07.07.2011 / 11.00 Uhr / Schloss Broich / Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jens Weymann Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich heiße

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016-

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Liebe Leserinnen und Leser, ehrenamtliches, freiwilliges Engagement ist in bislang unbekannter Form und Anzahl durch die Herausforderungen,

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Spenden für den CVJM Kassel e.v.

Spenden für den CVJM Kassel e.v. Spenden für den CVJM Kassel e.v. Ihre Spende hilft gemeinsam kommen wir voran Als Verein tragen wir uns vorwiegend aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Auch finanzieren wir unsere Arbeit durch die Vermietung

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeindeblatt für die Ortsteile Groß Sarau, Klein Sarau, Holstendorf, Hornstorf, Rothenhusen, Tüschenbek, Nädlershorst, Ziegelhorst und Schanzenberg 2012 Liebe Groß

Mehr

Vorläufiger Planungsstand 2. Halbjahr 2012 Veranstaltungsreihen und Einzelveranstaltungen

Vorläufiger Planungsstand 2. Halbjahr 2012 Veranstaltungsreihen und Einzelveranstaltungen Montag, 27. August 18:00-21:45 Uhr 5 mal donnerstags, ab 30. August 17:00-18:00 Uhr Turnhalle der Kita Erp 30. August 8:30-10:30 Uhr montags ab 3. September bis 1. Oktober 9:00-10:30 Uhr Praxisseminar

Mehr

Konzept. der. Tagespflegegemeinschaft. Die Insel der Frösche

Konzept. der. Tagespflegegemeinschaft. Die Insel der Frösche Die Insel der Frösche Tagespflegegemeinschaft Villemombler Straße 70 53123 Bonn Frau Frau Antje Schmidt Alexandra Paul 0228/62947872 0228/620 04 98 www.insel-der-froesche.de Bonn, Oktober 2009 Konzept

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt Moderation: Elisabeth Hake Termin: Mittwoch, 16. März 2016 14.00 bis 16.30 Uhr Konferenzraum, Jugendamt Tagesordnung: 14.00 Uhr Begrüßung Aktuelles

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 24.09.2017 25. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Zum Beten mit Leib und Seele lädt Frau Marie-Theres van de Loo für Dienstag von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr in die Clemenskapelle ein. Hierzu

Mehr

Angebote. Januar bis Juli

Angebote. Januar bis Juli 2018 Januar bis Juli Liebe Familien, unser Ziel als Familienzentrum im Verbund der Kindertagesstätten ist es, Sie als Familie zu unterstützen, in Ihrer Erziehungskompetenz zu stärken und bei Alltags- oder

Mehr

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung"

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ Die Bedeutung der Krankensalbung KS10-SOE.odt 1 1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung" Liebe Brüder und Schwestern, An diesem Sonntag findet in Söllingen die Sonntagsmesse mit der Spendung der Krankensalbung

Mehr

Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer

Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer Vereins der Freunde und Förderer des SV Menden 1912 e.v. Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer des SV Menden 1912 e.v. Unser Vereinsheim

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Mitgliederbefragung 2014

Mitgliederbefragung 2014 FRAUENSELBSTHILFE NACH KREBS Verein Baden und Umgebung ZVR-Zahl: 642605020 SITZ: Landesklinikum Baden, 2500 Baden, Wimmergasse 19 VORSITZENDE: Mag. Maria Rameder-Paradeiser 2500 Baden, Marchetstraße 37/13;

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Stadtbrandinspektor Wolfgang Linkens wurde in einem großen Festakt aus seinem Amt als Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Erkelenz verabschiedet und zum Ehrenstadtbrandinspektor

Mehr

DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME. here...

DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME. here... DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME here... SCHÖN, DASS DU HIER BIST : Die Eastside Gemeinde ist eine ökumenische Gemeinde. Christen verschiedener Konfessionen (evangelisch, katholisch, freikirchlich)

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt der katholischen n Christ König Maria Himmelfahrt Christ König Josef-Huber-Straße 45 67071 Ludwigshafen kita.lu.christ-koenig@bistum-speyer.de Maria Himmelfahrt Schlossgasse 2 67071 Ludwigshafen kita.lu.maria-himmelfahrt@bistum-speyer.de

Mehr

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr.

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr. Protokoll der Arbeits-Gruppe Freizeit Das Protokoll ist in einfacher Sprache verfasst. Besprechung: Teilnehmer: Arbeits-Gruppe Freizeit Siehe Anhang Datum: 07.06.2016 Uhrzeit: 9:00 10:30 Ort: Moderatorin:

Mehr

Das Hospiz St. Michael in Nagold. Sterben ist eine Zeit des Lebens

Das Hospiz St. Michael in Nagold. Sterben ist eine Zeit des Lebens Das Hospiz St. Michael in Nagold Sterben ist eine Zeit des Lebens Oase der Menschlichkeit Wolfgang mag Kerzen, ihr besonderes Licht, das Ruhe, Geborgenheit, Zufriedenheit, auch Freude und Licht ausstrahlt.

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Musikverein Harmonie Probstried e. V. SATZUNG

Musikverein Harmonie Probstried e. V. SATZUNG Musikverein Harmonie Probstried e. V. SATZUNG SATZUNG Musikverein Harmonie Probstried e. V. Name und Zweck des Vereins 1 1.1 Der Verein führt den Namen Musikverein Harmonie Probstried e. V. Er stellt sich

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

40 Jahre Lindenfest

40 Jahre Lindenfest 40 Jahre Lindenfest 1976-2016 SPD Ortsverein Ahnatal 1 Ahnatal 9. Juli 2016 An alle Freunde des Lindenfestes! Die nachfolgenden Seiten sollen einen kleinen Eindruck vermitteln - und gegebenenfalls Erinnerungen

Mehr

I. Aktuelles. Karriereweg unterstützt. Im Zeitraum vom bis zum fanden die Auswahlgespräche

I. Aktuelles. Karriereweg unterstützt. Im Zeitraum vom bis zum fanden die Auswahlgespräche NEWSLETTER I. II. III. IV. V. 01 2015 INHALT Aktuelles... 1 Personalwechsel im Programmteam......... 2 Ehemalige Mentees berichten... 3 Öffentlichkeitsarbeit... 5 Termine... 5 I. Aktuelles Das Edith Heischkel-Mentoring-

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Verleihung der Kommunalen Verdienstmedaille an Kommunalpolitiker am 5. Juli 2012

Mehr

https://www.arnsberg.de/zukunft-alter/projekte/opaparazzi/kostproben.php

https://www.arnsberg.de/zukunft-alter/projekte/opaparazzi/kostproben.php Ein Vermächtnis an die Jugend! Marita Gerwin Der Arnsberger Künstler Rudolf Olm stellte sich vor einiger Zeit den Fragen der Jugendlichen aus dem Mariengymnasium im Rahmen des landesweiten Projektes Junge

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016 die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016... mit den Fastenwochen ( Fasten für Gesunde bzw. Basenfasten ), den Besinnungstage im Kloster St. Marienthal, den Wochenend-Seminaren ( Spiritualität

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 1. Halbjahr 2019

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 1. Halbjahr 2019 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte 1. Halbjahr 2019 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche Programm 1. Halbjahr 2019 Bundesstadt Bonn Amt für Kinder,

Mehr

NEWSLETTER 1. Quartal 2019

NEWSLETTER 1. Quartal 2019 NEWSLETTER 1. Quartal 2019 INHALT Aktuelle Termine und Neuigkeiten Seite 2 Das Familienzentrum auf einen Blick - Wochenplan Seite 3 NEU: Progressive Muskelentspannung Seite 3 Mehrsprachiges Bilderbuchkino

Mehr

Protokoll der Gemeindeversammlung vom

Protokoll der Gemeindeversammlung vom Protokoll der Gemeindeversammlung vom 28.04.2017 Beginn: 19.30 Uhr 1. Begrüßung/ Besinnung Begrüßung durch T. Rissmann Besinnung durch C. Bings Die Gemeindeversammlung ersetzt den Namen Info-Treffen der

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Bericht über meine Tätigkeit im Jahr Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Bericht über meine Tätigkeit im Jahr Meine sehr geehrten Damen und Herren, Der Beauftragte des Kreises Steinburg für Menschen mit Behinderung Dietrich Haeberlein Viktoriastrasse 17a 25524 Itzehoe Tel.:04821/69524 Mobil: 0157 51475283 Fax: 032222458014 Email: gemeinsam-in-steinburg@outlook.de

Mehr

Über Euro aus Sparkassen-Stiftungen für Kamp-Lintfort

Über Euro aus Sparkassen-Stiftungen für Kamp-Lintfort Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Leitung: Andreas Vanek Telefon: 0203/28 15-836010 FAX: 0203/28 15-836090 E-Mail: pr@spk-du.de 07.02.2017 Über 56.000 Euro aus Sparkassen-Stiftungen für Kamp-Lintfort

Mehr

Mein Name ist Karl-Josef Baier, ich bin 46 Jahre alt.

Mein Name ist Karl-Josef Baier, ich bin 46 Jahre alt. Mein Name ist Karl-Josef Baier, ich bin 46 Jahre alt. Mit meiner Frau und unseren 5 Kindern wohnen wir seit 2012 in Evinghoven. Beruflich bin ich seit 15 Jahren für eine Katholische Ordensgemeinschaft

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Liebe Eltern der Schulkinder von Gersau

Liebe Eltern der Schulkinder von Gersau 22. Februar 2017 Liebe Eltern der Schulkinder von Gersau Es freut uns, Ihnen den ersten Elternbrief 2017 zu überreichen. Wir wünschen Ihnen viel Spass bei der Lektüre. Schulrat Käsekuchenessen am 20. Januar

Mehr

Domizil. schöne Momente erleben. St. Agatha- Programm 2017 / 2. Halbjahr. Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge

Domizil. schöne Momente erleben. St. Agatha- Programm 2017 / 2. Halbjahr. Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge St. Agatha- Domizil Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge schöne Momente erleben. Programm 2017 / 2. Halbjahr Liebe Leser/innen, jetzt blicken wir schon auf die zweite Jahreshälfte des Jahres 2017. Unser

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge Das wahre Leben ist Begegnung Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - ein Angebot der Cityseelsorge Heilbronn im Gespräch ordnen sich die Dinge und es weitet sich unser Blick. Begegnung

Mehr