45. Jahrestagung Juni 2017 Würzburg. Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "45. Jahrestagung Juni 2017 Würzburg. Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern e.v."

Transkript

1 45. Jahrestagung Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern e.v Juni 207 Würzburg Kongresspräsident: Prof. Dr. Michael Scheurlen Medizinische Klinik II Würzburg Tagungsort: Oberdürrbacher Straße Würzburg

2 2

3 Juni Jahrestagung Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern e.v. Würzburg 23. Juni 207 Fortbildung der DEGEA (Deutsche Gesellschaft für Endoskopiefachberufe) Tagungspräsident Prof. Dr. Michael Scheurlen Tagungssekretär Dr. Theodor Kudlich Tagungsort Oberdürrbacher Straße 6 Zentrum für Innere Medizin (ZIM) Würzburg Veranstalter der Fachausstellung und des Rahmenprogramms INTERPLAN AG Landsberger Straße München Von der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) zertifiziert mit 8 Punkten. 3

4 INHALTSVERZEICHNIS Grußworte... 4 Workshop Kurs Darmsonographie, Mittwoch, 2. Juni Wissenschaftliches Programm Wissenschaftliches Programm, Donnerstag, 22. Juni Wissenschaftliches Programm, Freitag, 23. Juni Wissenschaftliches Programm DEGEA, Freitag, 23. Juni Poster Präsidentenposter... 7 Klinisch orientierte Forschung... 8 Grundlagen-orientierte Forschung...22 Der interessante Fall...25 Einladung zur Mitgliederversammlung Vorstand Beirat Komitees Referenten und Vorsitzende Preise und Förderprogramme Rahmenprogramm... 4 Anreise Allgemeine Hinweise Sponsoren FSA-/AKG-Angaben Vorankündigung Ausstellungsplan Ausstellerliste Impressum

5 GruSSwort Herzlich willkommen in Würzburg! Ich freue mich sehr, dass die renommierte Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern ihre Jahrestagung mit Teilnehmern aus dem gesamten Bundesgebiet nach 993 und 200 bereits zum dritten Mal hier im Zentrum Mainfrankens abhält. Würzburg gehört zu jenen Städten, deren bloßer Name die Vorstellung strahlender Heiterkeit erweckt und das Herz rascher schlagen lässt. Wie der Schriftsteller Josef Hofmiller vor hundert Jahren waren Reisende zu allen Zeiten von der Mainfrankenmetropole begeistert. Neben der malerischen Lage zwischen rebenbewachsenen Hängen begründen einzigartige Baudenkmäler wie die zum UNESCO-Welterbe zählende Residenz den Ruf Würzburgs, nach kriegsbedingter Zerstörung und erfolgreichem Wiederaufbau wieder eine der schönsten Städte Deutschlands zu sein. Als Stadt der Kunst und Kultur hat Würzburg seinen Gästen viel zu bieten. Wahre Besuchermagneten sind das Mainfränkische Museum auf der Festung mit der weltweit größten Sammlung von Riemenschneider-Skulpturen, das Museum im Kulturspeicher mit einer repräsentativen Sammlung europäischer Konkreter Kunst nach 945 und das Museum am Dom, das Tradition und Moderne spannend einander gegenüberstellt. Und nach dem Kunstgenuss laden stimmungsvolle Weinstuben dazu ein, den von Kennern in aller Welt geschätzten Frankenwein zu genießen. Die Heilkunde hat großen Anteil daran, dass Würzburg auch als Stadt der Wissenschaft über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt ist. Das 579 gegründete Juliusspital war das erste Modell eines Universitätsklinikums. Im 8. Jahrhundert begründete Carl Caspar von Siebold den ausgezeichneten Ruf von Klinik und Medizinischer Fakultät der Alma Julia, denen im 9. Jahrhundert u. a. Albert Koelliker und Rudolf Virchow auch international hohes Ansehen verschafften. Heute zählt die hiesige Universität zu den Topadressen der medizinischen Forschung. Würzburg bietet somit gerade für medizinische Kongresse in mehrfacher Hinsicht ein sehr anregendes Umfeld. Ich rate Ihnen: Nutzen Sie die Gelegenheit, den kulturellen und kulinarischen Reichtum einer Stadt zu entdecken und zu genießen, die alle Voraussetzungen erfüllt, um bei Tagungen das gewünschte fachliche Ergebnis mit einem unvergesslichen touristischen Erlebnis zu verbinden. Ich wünsche Ihnen jedenfalls nicht nur ertragreiche Vorträge und Diskussionen, sondern auch einen angenehmen Aufenthalt in unserer schönen Stadt und heiße Sie noch einmal herzlich willkommen. Christian Schuchardt Oberbürgermeister 5

6 GruSSwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich darf Sie sehr herzlich zur diesjährigen Tagung der Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern e.v. nach Würzburg einladen. 207 ist nun das zweite Jahr, in dem unser Kongress im Sommer stattfindet, und das dritte Mal nach 993 und 200, dass eine Würzburger Klinik die Tagung ausrichtet. Dies gibt uns die Möglichkeit, Mainfranken zu einer besonders attraktiven Jahreszeit zu präsentieren. Würzburg bietet im Sommer nicht nur landschaftliche Schönheit. Die kulturellen und kulinarischen Reize der Stadt in ihrer einzigartigen Lage in Maintal kommen zu keiner Zeit besser zur Geltung als an den (hoffentlich) sonnigen Tagen und langen Abenden des Mittsommers. Die Tagung wird in den Räumen des im Jahr 2009 bezogenen Zentrums für Innere Medizin des Universitätsklinikums Würzburg stattfinden, das zusammen mit dem einige Jahre zuvor eröffneten Zentrum für operative Medizin eine räumliche Einheit bildet und damit alle Möglichkeiten zur Kooperation bietet. In unserem Programm hat deshalb der Aspekt der Interdisziplinarität eine besondere Bedeutung, wie er die moderne Viszeralmedizin kennzeichnet. Wichtige Schwerpunkte des Kongresses liegen in daher auf fachübergreifenden Themen wie der Diagnostik und Therapie des akuten Leberversagens, der gastrointestinalen Onkologie, dem interdisziplinären Komplikationsmanagement sowie der Pathogenese und Therapie der morbiden Adipositas. Daneben wollen wir Themen aus der Präventionsmedizin behandeln, die die genetische Diagnostik bei Erbkrankheiten der Verdauungsorgane und die Prävention und Früherkennung von Komplikationen bei Erkrankungen von Gastrointestinaltrakt und Leber betreffen. Wie auch in den letzten Kongressen werden Sie den bekannten und in der Diskussion stets fruchtbaren Formaten begegnen, wie zum Beispiel dem Überblick über die wichtigste Literatur des vergangenen Jahres und der Sitzung Kurz und bündig. Als Präludium wird am 2. Juni vor Kongressbeginn wieder ein Ultraschallkurs stattfinden, auf Grund der zuletzt großen Beliebtheit wieder zum Thema Darmsonographie, einer Kernkompetenz des Gastroenterologen v.a. im Kontext der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Begleitend zum wissenschaftlichen Programm werden wir auch in diesem Jahr gemeinsam mit der DEGEA eine Fachtagung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Endoskopie abhalten. Wie bereits in den letzten Jahren wird die letzte Sitzung des Kongresses, die neue endoskopische Verfahren behandelt, gemeinsam von Ärzten und Pflegepersonal besucht werden. Ebenfalls herzlich einladen möchte ich Sie zur Abendveranstaltung am 22. Juni im Bürgerspital in Würzburg, wo Sie an einem hoffentlich lauen Sommerabend traditionelle fränkische Gastlichkeit in einer der schönsten Umgebungen des historischen Würzburgs kennenlernen können. 6 Prof. Dr. Michael Scheurlen Präsident 207

7 Workshop Kurs Darmsonographie Kurs Darmsonographie Liebe Kolleginnen und Kollegen, Mittwoch, 2. Juni 207 wir laden Sie herzlich zum Workshop Darmsonographie ein. Mit dem Workshop Darmsonographie möchten wir Kollegen ansprechen, die eine standardisierte und systematische Untersuchungstechnik der Darmsonographie erlernen möchten und den praxisorientierten Erfahrungsaustausch suchen. In der Differentialdiagnostik von Unterbauchbeschwerden ist die Darmsonographie ein wichtiger Baustein. Hochauflösende Ultraschallsonden erlauben eine präzise Darstellung pathologischer Befunde wie z.b. Divertikulitis, Appendizitis oder entzündliche Darmerkrankungen. Während der praktischen Übungen laden wir Sie ein, den systematischen Untersuchungsablauf der Darmsonographie unter Anleitung erfahrener Ärzte zu erlernen. Die Befundanalyse typischer Darmpathologie kann an Simulatoren trainiert werden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um bei den praktischen Übungen in Kleingruppen effektiv arbeiten zu können. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Dr. T. Kudlich 6:5 6:30 Grundlagen: Untersuchungstechnik, Leitstrukturen, Sonoanatomie 6:30 7:5 Sonopathologie (Entzündliche Darmerkrankungen, Divertikulitis, Appendizitis) 7:5 9:5 Praktische Übungen in Kleingruppen an Probanden (Normalbefunde) und Simulatoren (pathologische Befunde) Kursort: Raum: Universität Würzburg, Oberdürrbacherstraße 6, Würzburg Wird noch bekannt gegeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Kursgebühr: 00,-. Die Anmeldung zum Kurs erfolgt über / oder per an: saskia.hannig@gfgb.org Wir danken der Firma AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG für die großzügige Unterstützung der Veranstaltung. 7

8 Wissenschaftliches Programm 0:45 :00 Begrüßung Donnerstag, 22. Juni 207 :00 2:5 TOP 5 die wichtigsten Publikationen Vorsitz: A. Gerbes, München; M. Neurath, Erlangen Ösophagus/Magen W. Fischbach, Aschaffenburg Dünndarm/Dickdarm M. Neurath, Erlangen Pankreas J. Mayerle, München Leber M. Wettstein, Passau Chirurgie R. Grützmann, Erlangen 2:5 3:5 Kurz & bündig Vorsitz: T. Kudlich, Würzburg; H. Messmann, Augsburg Wann und wie soll bei kolektomierten Patienten mit FAP eine Nachsorge zur Prävention eines Dünndarmkarzinoms erfolgen? C. Schäfer, Neumarkt Azathioprin bei männlichen CED-Patienten im zeugungsfähigen Alter: Gibt es Bedenken? R. Atreya, Erlangen CED-Patient mit Malignom in der Vorgeschichte: Gibt es Einschränkungen in der Wahl der Immunsuppressiva? F. Gundling, München Welche orale Antikoagulation bei Patienten mit erhöhtem GI-Blutungsrisiko: NOAC/Cumarine? M. Raithel, Erlangen Müssen bei der Vorsorgekoloskopie entdeckte serratierte Adenome anders nachgesorgt werden als konventionelle Adenome? W. Schmitt, München Prävention der Post-ERCP-Pankreatitis: was ist möglich? S. Mühldorfer, Bayreuth Ist nach pyloruserhaltender Pankreatoduodenektomie immer eine lebenslange Magensäuresuppression erforderlich und warum? D. Meyer, Schweinfurt 8 Eisensubstitution bei CED: oral oder iv? R. Ott, München

9 Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 22. Juni 207 3:5 4:00 Mittagspause in der Industrieausstellung 4:00 5:5 Firmensymposium der Gilead Science GmbH Expertenrunde HCV Vorsitz: A. Geier, Würzburg Ist eine Elimination des Hepatitis C möglich und was braucht es dafür? A. Geier, Würzburg Welches ist die ideale HCV Therapie für meine Patienten? Jetzt mehr erreichen: Patientenfälle im Fokus. M. R. Kraus, Burghausen-Altötting Hepatitis C: aktuelle Lösungen P. Buggisch, Hamburg Einfach (be)handeln: Neue Chancen bei HIV/HCV koinfizierten Patienten Fallbeispiele aus der Praxis M. Backmund, München 5:5 6:5 Akutes Leberversagen Vorsitz: M.R. Kraus, Burghausen-Altötting; I. Klein, Würzburg Klinik, Differentialdiagnosen und Basisdiagnostik A. Gerbes, München Bei wem ist eine kausale Therapie möglich? R. Zachoval, München Intensivtherapie G. Kirchner, Regensburg Evaluation für Akut-Lebertransplantation: Wer wird wann gelistet? J. Lock, Würzburg 6:5 6:45 Kaffeepause in der Industrieausstellung 6:45 7:5 State of the Art: CED Mit freundlicher Unterstützung der Firma Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG Vorsitz: J. Schölmerich, Hofheim Steuerung und Optimierung der Biologikatherapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen: woran orientieren wir uns? W. Kruis, Köln 9

10 Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 22. Juni 207 7:5 8:45 GI-Onkologie: was sollte der Gastroenterologe wissen? Vorsitz: H. Einsele, Würzburg; R. Schmid, München Interdisziplinäre Therapie von kolorektalen Lebermetastasen J. Werner, München Personalisierte Medizin beim kolorektalen Karzinom: Auswahl und Timing der medikamentösen Therapie S. Kanzler, Schweinfurt Immuntherapie: Was ist das? Welche Perspektiven bieten sich für die Therapie von Malignomen der Verdauungsorgane? V. Kunzmann, Würzburg Update Interventionelle Radiologie bei GI-Tumoren J. Ricke, München Präoperative Downstaging-Konzepte beim Pankreaskarzinom F. Kullmann, Weiden Voraussetzungen für eine adäquate Biopsie-Diagnostik: Was muss der Kliniker dem Pathologen liefern? L. Veits, Bayreuth 8:45 9:5 Mitgliederversammlung Ab 20:00 Abendessen in den Bürgerspital Weinstuben Der Unkostenbeitrag für den Gesellschaftsabend beträgt 50,- inkl. MwSt.und wird im Namen der INTERPLAN AG vereinnahmt. Referenten, Vorsitzende und Posterautoren erhalten einen Gutschein. 0

11 Wissenschaftliches Programm Freitag, 23. Juni :25 09:25 Wir sind rund - na und? Volkskrankheit Adipositas: Pathogenese und Therapieansätze Mit freundlicher Unterstützung der Firma Alexion Pharma Germany GmbH Vorsitz: M. Gross, München; T. Schneider, Fürth Endokrinologische Aspekte: Sind es die Drüsen? A.-C. Koschker, Würzburg Psychosomatische Aspekte: Keine Disziplin? B. Warrings, Würzburg Hepatologische Aspekte: Ist es die Leber? M. Rau, Würzburg Chirurgische Aspekte: Ist es der Magen? C. Jurowich, Burghausen-Altötting 09:25 09:55 State of the Art: Chronisches Darmversagen Mit freundlicher Unterstützung der Firma Shire Deutschland GmbH M. Scheurlen, Würzburg F.-U. Pape, Berlin 9:55 0:40 Indikationen für eine genetische Testung bei Erbkrankheiten der Verdauungsorgane Vorsitz: M. Müller-Schilling, Regensburg; S. Wagner, Deggendorf Erbliche Tumorsyndrome E. Holinski-Feder, München Hereditäre Pankreatitis H. Algül, München Hämochromatose, M. Wilson, AAT-Mangel A. Holstege, Landshut 0:40 :0 Kaffeepause in der Industrieausstellung

12 Wissenschaftliches Programm Freitag, 23. Juni 207 :0 2:0 Prävention und Vorsorge Vorsitz: B. Bokemeyer, Minden; A. Geier, Würzburg HCC-Früherkennung bei chronischer Leberkrankheit E. Schulte-Frohlinde, Freising Patient mit HNPCC R. Melcher, Aschaffenburg Patient mit Barrett-Ösophagus M. Sackmann, Bayreuth Patient mit PSC A. Geier, Würzburg Colitis ulcerosa: Färben oder Stufenbiopsien? C. Ott, Regensburg 2:0 2:30 Vorträge der Stipendiaten von 205 und 206 Vorsitz: M. Scheurlen, Würzburg; A. Eigler, München 205 Nicht-invasive Diagnostik des hepatozellulären Karzinoms mit kontrastverstärktem Ultraschall (CEUS) ein Pilotprojekt zur Entwicklung eines CEUS-basierten Scoring-Systems für HCC-suspekte Leberläsionen bei Risikopatienten B. Schellhaas, Erlangen Verbesserung der Koloskopievorbereitung durch den Einsatz neuer Medien (SMS, APP) Das PERICLES-Projekt B. Walter, Ulm 206 Etablierung von Organoiden kolorektaler Tumore mit definiertem Mutationsspektrum A. Wiegering, Würzburg 2:30 3:20 Mittagspause/Posterbegehung in der Industrieausstellung Poster Klinisch orientierte Forschung O. Götze, Würzburg; D. Schwab, Nürnberg; D. Strobel, Erlangen Poster Grundlagen-orientierte Forschung A. Wiegering, Würzburg; K. Weigand, Regensburg Poster Der interessante Fall H. Diepolder, Kaufbeuren; M. R. Kraus, Burghausen; C. Ott, Regensburg 2

13 Wissenschaftliches Programm Freitag, 23. Juni 207 3:20 3:40 Präsidentenposter Vorsitz: M. Scheurlen, Würzburg; D. Strobel, Erlangen PP PP2 PP3 Der TH Transkriptionsfaktor T-bet als neues Target für die Morbus Crohn Therapie V. Popp, Erlangen Risikofaktoren für das Vorhandensein von Angiektasien des Dünndarms in der Kapselendoskopie bei Patienten mit obskurer gastrointestinaler Blutung S. Nennstiel, München Oncostatin M regulates CYP7A, the rate-limiting enzyme in bile acid biosynthesis, and contributes to the pathogenesis on nonalcoholic fatty liver disease H. M. Hermanns, Würzburg Komitee Vortragspreis: Prof. Dr. A. Eigler, München; S. Fichtner-Feigl, Freiburg; Prof. Dr. Stephan Kanzler, Schweinfurt; E. Schulte-Frohlinde, Freising; M. Scheurlen, Würzburg 3:40 4:40 Interdisziplinäres Komplikationsmanagement Vorsitz: H.-D. Allescher, Garmisch-Partenkirchen; C.-T. Germer, Würzburg Perforation nach Polypektomie/Mukosektomie am Kolon B. Geißler, Augsburg Akzidentelle/endoskopische Ösophagusperforation H. Stein, Nürnberg Postoperative Anastomoseninsuffizienz K. Krajinovic, S. Reimer, Würzburg Gallengangskomplikationen nach hepatobiliärer Chirurgie J. Menzel, Ingolstadt 4:40 5:30 Ein Fall, den ich nicht vergessen werde Vorsitz: M. Dollinger, Landshut; M. Strauch, Neubiberg Ösophagus/Magen J. Stückle, Augsburg Pankreas W. Scheppach, Würzburg Leber I. Klein, Würzburg 3

14 Wissenschaftliches Programm Freitag, 23. Juni 207 5:30 6:00 Kaffeepause in der Industrieausstellung 6:00 6:30 State of the Art: Akute und chronische Pankreatitis Vorsitz: K. Wilms, Würzburg Was haben wir aus der Grundlagenforschung für die Klinik lernen können? J. Mössner, Leipzig 6:30 8:00 Gemeinsame Sitzung mit der DEGEA Neue endoskopische Verfahren: kritisch beleuchtet Vorsitz: S. v. Delius, München; N. Weigert, Straubing Endoskopische Vollwandresektion H.-D. Allescher, Garmisch-Partenkirchen Cholangioskopie A. Probst, Augsburg Virtuelle Chromoendoskopie S. v. Delius, München Hot-Axios Stent M. Dollhopf, München RFA an Ösophagus und Magen O. Pech, Regensburg POEM B.H.A. v. Rahden, Würzburg 8:00 9:00 Preisverleihung Verabschiedung Einladung nach München 208 4

15 Wissenschaftliches Programm DEGEA 09:00 09:05 Begrüßung Freitag, 23. Juni 207 D e u t s c h e G e s e l l s c h a f t f ü r D G E A E n d o s k o p i e f a c h b e r u f e e. V. 09:05 0:25 Organisation und Planung in der modernen Endoskopie-Einheit Vorsitz: U. Beilenhoff, Ulm; S. Reimer, Würzburg Team-Time-out in der Endoskopie U. Beilenhoff, Ulm Moderne Geräte-Aufbereitung: was ist praktikabel? J. Karnine, Bad Salzkotten Bau und Umbau von Endoskopieabteilungen was ist zu beachten R. Hieber, Augsburg Leistungs- und Zeiterfassung was kommt auf uns zu? B. Lewerenz, München 0:25 :0 Funktionsdiagnostik in der Gastroenterologie Vorsitz: O. Götze, Würzburg; J. Karnine, Bad Salzkotten Ösophagusmanometrie A. Heer, Hof phmetrie/impedanzmessung M. Mangold, Garmisch-Partenkirchen Atemteste O. Götze, Würzburg :0 :40 Kaffeepause in der Industrieausstellung :40 2:40 Komplikationen bei endoskopischen Eingriffen: Vorbeugung und Behandlung Vorsitz: K. von Boehn, Würzburg; M. Dreier, Würzburg Komplikationen der Sedierung: Atemstillstand (Asphyxie), Hypotonie, Aspiration O. Happel, Würzburg Perforationen & Blutungen immer cool bleiben! M. Brand, K. v. Boehn, Würzburg Post-ERCP-Pankreatitis C. Scheurlen, Bonn 2:40 3:45 Mittagspause in der Industrieausstellung 5

16 Wissenschaftliches Programm DEGEA Freitag, 23. Juni 207 D e u t s c h e G e s e l l s c h a f t f ü r D G E A E n d o s k o p i e f a c h b e r u f e e. V. 3:45 5:5 Vor-, Nachsorge in Klinik und Praxis Vorsitz: W. Burghardt, Würzburg; S. Blümel, München Spezielle Programme für Patienten mit erblichen Tumorerkrankungen R. Melcher, Aschaffenburg Optimierte Arbeitsprozesse für Vorbereitungsgespräche und Recall-Organisation M. Dreier, Würzburg Koloskopievorbereitung was kann man besser machen? M. Stephan, Dachau Organisation der Nachüberwachung (Aufwachraum, Entlassmanagement) S. Raithel, Bamberg Der komplizierte Herz-Kreislaufpatient in der Endoskopie: Antikoagulation, Thrombozytenaggregationshemmung, Antibiotikaprophylaxe W. Burghardt, Würzburg 5:5 5:45 Kaffeepause in der Industrieausstellung 5:45 6:25 Kombinations-Eingriffe Vorsitz: R. Hieber, Augsburg; M. Brand, Würzburg Rendez-vous PTC/ERCP S. Gölder, Augsburg Chirurgische Laparoskopie/Endoskopie D. Wilhelm, München 6 6:30 8:00 Gemeinsame Sitzung mit der GFGB Neue endoskopische Verfahren: kritisch beleuchtet Vorsitz: S. v. Delius, München; N. Weigert, Straubing Endoskopische Vollwandresektion H.-D. Allescher, Garmisch-Partenkirchen Cholangioskopie A. Probst, Augsburg Virtuelle Chromoendoskopie S. v. Delius, München Hot-Axios Stent M. Dollhopf, München RFA an Ösophagus und Magen O. Pech, Regensburg POEM B.H.A. v. Rahden, Würzburg

17 Poster Die Abstracts erscheinen in der Online-Ausgabe (Mai) der Zeitschrift für Gastroenterologie: Präsidentenposter PP Der TH Transkriptionsfaktor T-bet als neues Target für die Morbus Crohn Therapie V. Popp, K. Gerlach, A. Turowska 2 und B. Weigmann Medizinische Klinik I, Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg, Kussmaul Forschungscampus, Erlangen, Deutschland; 2 sterna biologicals GmbH Co & KG, Marburg PP2 Risikofaktoren für das Vorhandensein von Angiektasien des Dünndarms in der Kapselendoskopie bei Patienten mit obskurer gastrointestinaler Blutung S. Nennstiel, A. Machanek, S. von Delius, B. Neu, B. Haller 2, M. Abdelhafez, R. M. Schmid, C. Schlag Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München; Medizinische Klinik II, Krankenhaus Landshut-Achdorf; 2 Institut für Medizinische Statistik und Epidemiologie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München PP3 Oncostatin M regulates CYP7A, the rate-limiting enzyme in bile acid biosynthesis, and contributes to the pathogenesis on non-alcoholic fatty liver disease H. M. Hermanns, S. Schubert, D. Dorbath, D. Jahn and A. Geier University Hospital Würzburg (UKW), Division of Hepatology, Würzburg Klinisch orientierte Forschung K Punktscherwellenelastographie mit Acoustic Radiation Force Impulse (ARFI) von autoimmunen und choletastatischen Lebererkrankungen (AIH, Overlap-Syndrom, PBC und PSC) R. S. Görtz, L. Gaßmann, L. Pfeifer, D. Wildner, M. F. Neurath, D. Strobel Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Medizinische Klinik, Erlangen K2 Accuracy of different rapid urease tests in comparison with histopathology in patients with morphological signs of gastritis in endoscopy F.-X. Dechant, R. Mayr, M. Selgrad, F. Weber 2, U. Reischl 3, M. Mueller, K. Weigand Department of Internal Medicine I, University Hospital Regensburg; 2 Department of pathology, University of Regensburg; 3 Department of medical microbiology and hygiene, University Hospital Regensburg 7

18 - Poster K3 Effektivität eines multimodalen Gewichtsreduktionsprogramms zur Therapie der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung S. Hohenester, S. Christiansen 2, R. Wimmer, R. Artmann, G. Denk, M. Bischoff 2, G. Bischoff 2, C. Rust 2 Medizinische Klinik und Poliklinik II, Klinikum der Universität München; 2 Innere Medizin I Gastroenterologie, Krankenhaus Barmherzige Brüder München; 3 Zentrum für Ernährungsmedizin und Prävention, Department der Inneren Medizin I, Krankenhaus Barmherzige Brüder München K4 Einsatz einer automatischen computergestützten Detektion von Polypen in der Koloskopie Ergebnisse der klinischen KoloPol Studie C. Sander, M. Prinzen 2, S. Nowack 2, A. Poszler, C. Münzemayer, D. Wilhelm 3, R. M. Schmid, S. von Delius, T. Wittenberg 2, P. Klare II. Medizinische Klinik, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, 2 Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Erlangen; 3 MITI Forschungsgruppe am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München. K5 Optische Klassifikation von kolorektalen Polypen Einsatz einer automatischen computergestützten Entscheidungshilfe (Die COACH Studie) P. Klare, J. Renner, H. Phlipsen, F. Navarro-Avila 2, Y. Saint-Hill-Febles 2, D. Mateus 2, N. Navab 2, R. M. Schmid, S. von Delius Klinik für Innere Medizin II, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München; 2 CAMP, Technische Universität München, München K6 Spektrum der bakteriellen Erreger und Pilze in Galleproben aus ERCP-Untersuchungen Monozentrische Analyse R. A. Mayr, F. X. Dechant, I. Zuber-Jerger, M. Müller, K. Weigand Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Regensburg K7 Stellenwert der adjuvanten Chemotherapie nach neoadjuvanter Radio- oder Radiochemotherapie bei lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom S. Lichthardt, V. Kunzmann, C.-T. Germer, J. Pelz, A. Wiegering 8 K8 Pitfalls in the diagnostic procedure after initial radiographic presentation of a pancreatic tumor: Case series of patients diagnosed with autoimmune pancreatitis and pancreatic cancer H. Azam-Zangeneh, A. Schreyer 2, M. Müller, M. Selgrad Department of Internal Medicine I, University Hospital Regensburg; 2 Department of Radiology, University Hospital Regensburg

19 POSTER K9 Endoskopische transmurale Vollwandresektion (EFTR) am unteren Gastrointestinaltrakt (GIT): Welche Patienten profitieren? H. Albrecht, M. Raithel 2, A. Nagel 2, A. Braun 2, A. Stegmaier 3, C. Schäfer Medizinische Klinik II, Klinikum Neumarkt i.d.opf.; 2 Medizinische Klinik II, Waldkrankenhaus St. Marien Erlangen; 3 Abteilung für Innere Medizin, Stadtkrankenhaus Schwabach K0 Vollwandresektion mittels FTRD -System - Erfahrungen in der Klinik Kösching M. Altmann, L. Langeloh, P. Adam 2, M. Breidert Kliniken im Naturpark Altmühltal, Klinik Kösching; 2 Gemeinschaftspraxis für Pathologie, Ingolstadt K Diagnostischer Nutzen der Kappen-assistierten Ösophago-Gastro-Duodenoskopie zur Beurteilung der Papilla duodeni major: eine Prospektive, Randomisierte und blinde Crossover Studie (k-studie) M. Abdelhafez, V. Phillip, A. Hapfelmeier 2, M. Elnegouly,5, A. Poszler, K. Strobel, P. Born 3, M. Dollhopf 4, A. Meguid Kassem 5, L. Calavrezos 6, P. Klare, C. Schlag, M. Bajbouj, R. M. Schmid II. Medizinische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München; 2 Institut für Medizinische Statistik und Epidemiologie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München; 3 Innere Medizin II Gastroenterologie, Rotkreuzklinikum, Munich; 4 Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Klinikum Neuperlach, 5 Department of infectious diseases and endemic Hepatology and Gastroenterology, Kasr Alainy Hospital, Cairo University, Cairo, Egypt, 6 Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München K2 Ein Jahr Hot Axios-StentTM Monozentrische Evaluation des technischen Erfolgs zur transgastralen Pseudozystendrainage A. Mehrl, M. Küchle, I. Zuber-Jerger, M. Müller, K. Weigand Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Regensburg K3 Eine häusliche Selbstmessung mit dem QuantOnCal Testkit korreliert signifikant mit der etablierten Labormessung M. Weiher, D. Mitas, M. Selgrad, M. Müller Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg 9

20 POSTER K4 Partielle Milzembolisation als Rescue-Behandlungsoption bei Varizen V. Pavel, W. A. Wohlgemuth 2, C. Zimmermann, M. Müller, S. A. Schmid Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Regensburg; 2 Institut für Röntgendiagnostik, Universitätsklinikum Regensburg K5 Die klinische, symptom-basierte Diagnose der gastroösophagealen Refluxerkrankung (GERD) ist unbefriedigend - Ergebnisse einer prospektiven, multizentrischen Studie mittels Kapsel-pH Metrie (BRAVO Kapsel) A. Kandulski, A. Boekstegers 3, T. Steffen 4, R. Mayershofer 5, A. J. Dormann 6, K.-H. Fuchs 7, M. Müller, P. Malfertheiner 2 Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Regensburg; 2 Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Uniklinikum, Magdeburg; 3 Praxis am Theater, Essen, 4DRK Klinik Am Bürgerpark, Medizinische Klinik, Bremerhaven; 5 Praxis Gastroenterologie am Burgweiher, Bonn; 6 Klinikum Holweide, Kliniken der Stadt Köln ggmbh, Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie, Köln; 7 Agaplesion Markus Krankenhaus, Klinik für Allgemein- Viszeralund Thoraxchirurgie, Frankfurt K6 Identifizierung einer definierten Immunzellsignatur beim Ischämie-Reperfusionschaden von Lebertransplantationspatienten E. Eggenhofer, P. Renner, A. Krömer 2, A. Gröll, M. N. Scherer, H. J. Schlitt, E. K. Geissler Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Universitätsklinik Regensburg, Regensburg; 2 MedStar Georgetown Transplant Institute, Georgetown University Hospital, Washington, DC, USA K7 Fäkaler Mikrobiom Transfer zur Behandlung der schweren pseudomembranösen Kolitis S. Götze, A. Ebigbo, H. Messmann III. Medizinische Klinik, Klinikum Augsburg K8 Erhöhtes Serum-IgG4 bei Patienten mit eosinophiler Ösophagitis im Vergleich zu Patienten mit gastroösophagealer Refluxerkrankung S. Weidlich, S. Nennstiel, K. Brockow 2, J. Slotta-Huspenina 3, M. Bajbouj, R. M. Schmid, C. Schlag Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Klinikum Rechts der Isar TU München; 2 Dermatologie am Biederstein, TU München, 3 Institut für Pathologie der TU München 20

21 POSTER K9 Frühe duodenale neuroendokrine neuroendorine Tumoren (NET) Behandlungsoptionen Follow Up F. Scheerer, W. Schmitt Krankenhaus Neuperlach,. med. Abteilung, Städtisches Klinikum München GmbH K20 Definition of age dependent reference values for diameter of the common bile duct and pancreatic duct on MRCP from a population based cohort study G. Beyer,2, F. Kasprowicz, A. Hannemann 2, A. Aghdassi, H. Völzke 3, T. Kohlmann 3, M. M. Lerch, J. Kühn 4, J. Mayerle, 2 Medical Department II, Ludwig-Maximilians-University Munich; 2 Department of Medicine A; 3 Department of Clinical Chemistry, 4 Department of Community Medicine; 5 Center of Radiology; University Medicine, Ernst-Moritz-Arndt-University, Greifswald K2 Development and validation of a Chronic Pancreatitis Prognosis Score (COPPS) in two independent cohorts G. Beyer,5 ; C. Budde, T. J. Bulla, T. Kohlmann 2, L. Kuhlmann 3, K. Schütte 4, A. A. Aghdassi, E. Weber, U. Weiss, A. M. Drewes 3, S. S. Olesen 3 Department of Medicine A, Universitätsmedizin Greifswald, Ernst-Moritz-Arndt- University Greifswald; 2 Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald; 3 Centre for Pancreatic Diseases and Mech-Sense, Department of Gastroenterology and Hepatology, Aalborg University Hospital, Aalborg, Denmark and Department of Clinical Medicine, Aarhus University, Aarhus; 4 Department of Gastroenterology, Hepatology and Infectious Diseases, Otto-von-Guericke University, Magdeburg; 5 Department of Medicine 2, University Hospital, Ludwig-Maximilians-University, Munich K22 Vorschlag für eine standardisierte Klassifikation HCC-suspekter Leberraumforderungen bei Risikopatienten im kontrastverstärkten Ultraschall (LI-RADS-CEUS) B. Schellhaas, D. Wildner, L. Pfeifer, R.S. Goertz, A. Hagel, M. F. Neurath, D. Strobel Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen K23 Short-chain fatty acids and SCFA-producing bacteria in NAFLD patients are associated with an increased Th7/rTreg ratio and hepatic disease progression M. Rau, A. Rehman 2, H. Levels 3, J. Weiß, N. Beyersdorf 4, P. Rosenstiel 2 and A. Geier Division of Hepatology, Department of Medicine II, University Hospital Würzburg; 2 Institute of Clinical Molecular Biology, Christian-Albrechts-University of Kiel; 3 Department of Pediatrics/Laboratory Medicine, UMCG, Groningen; 4 Institute for Virology and Immunobiology, University of Würzburg 2

22 POSTER K24 Verkapselung von anthocyanreichen Heidelbeerextrakt moduliert die Bioverfügbarkeit und die Bioaktivität eine in vivo Studie D. Müller, D. Rogoll 2 *, R. Melcher 2, U. Kulozik 3, K. Schwarz 4, E. Richling TU Kaiserslautern, Lebensmittelchemie und Toxikologie; 2 Universitätsklinikum Würzburg, Med. Klinik und Poilklinik II, Gastroenterologie; 3 TU München, Lebensmittelchemie und Ernährungswissenschaften; 4 Universität Kiel, Lebensmittelchemie und Ernährungswissenschaften K25 Validierung relevanter Prognosefaktoren des Leberzellkarzinoms in Bezug auf Therapiestrategie und Outcome L. Kern, A. Geier, T. Kudlich Universitätsklinik Würzburg Grundlagen-orientierte Forschung G IL-9-produzierende Th9 Zellen fördern die Entstehung von Colitis-assoziierten Colonkarzinomen (CAC) K. Gerlach, V. Popp, S. Wirtz, A. McKenzie 2, M. F. Neurath Medizinische Klinik I, Forschungscampus, Universität Erlangen; 2 Laboratory of Molecular Biology, University Cambridge, UK G2 Interaktion zwischen GPR-9 und CB-Rezeptoren bei der Modulation der gastrointestinalen Motilität A. Sibaev, L. Botteselle 2, M. Storr 3 Medizinische Klinik und Poliklinik II, Klinikum der Universität München; 2 Kantonsspital Graubünden, Abteilung für Innere Medizin, Chur, Schweiz; 3 Zentrum für Endoskopie, Starnberg G3 Virus-specific coexpression of T-bet and Eomes defines highly functional CD8 and CD4 T cells in hepatitis B virus infection H. Karimzadeh, P. Kurktschiev, D. Scharafin, W. Schraut, N. H. Grüner, M.-C. Jung 2, M. Wächtler 3, R. Zachoval, M. Spannagl 4, T. Böttler 5, B. Raziorrouh Department of Medicine II, University Hospital Munich-Grosshadern; 2 Leberzentrum München; 3 Department of Medicine, Klinikum Schwabing; 4 Laboratory of Immunogenetics and Molecular Diagnostics, Munich; 5 Department of Medicine II, University Hospital Freiburg 22

23 POSTER G4 Analyse der differentiell regulierten mirna-expression bei der PDGF-B vermittelten Leberfibrogenese T. Maass, T. Itzel 2, A. Teufel Universität Regensburg, Klinik für Innere Medizin I, Regensburg; 2 Universität Regensburg, Institut für Pathologie, Regensburg G5 Beneficial Effects of Vitamin D Treatment in an Obese Mouse Model of Non-Alcoholic Steatohepatitis D. Jahn, D. Dorbath, S. Kircher 2, H. M. Hermanns, A. Geier University Hospital Würzburg (UKW), Division of Hepatology, Würzburg; 2 University of Würzburg, Institute of Pathology, Würzburg G6 IGFBP2 ein neues Zielgen der p53-familie beim hepatozellulären Karzinom D. Gschwind, M. Lohse, E. Aschenbrenner, K. Pollinger, S. Schlosser, C. Kunst, M. Müller Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg G7 p73 ein starker Aktivator der IGFBP4 Genexpression beim hepatozellulären Karzinom S. Heckel, D. Gschwind, E. Aschenbrenner, K. Pollinger, S. Schlosser, C. Kunst, M. Müller Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg G8 Regulation von micrornas durch die p53-familie beim hepatozellulären Karzinom R. Hermelink, M. Bender 2, E. Aschenbrenner, K. Pollinger, C. Kunst, M. Müller Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg; 2 Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Vergiftungen, Medizinische Universitätsklinik Heidelberg, Heidelberg G9 Recapitulation of a progenitor-like transcriptional profile in pancreatic carcinogenesis is initiated by the epigenetic modifier Ringb. S. Benitz, 2, S. Czemmel 3, B. Wingerath 4, T. Unruh 4, S. Deubler, K. Steiger 5, B. Kong, S. Raulefs, S. Nahnsen 3, F. X. Real 6, G. Ceyhan, I. Esposito 4, J. Mayerle, C. W. Michalski 7, J. Kleeff 8 Department of Internal Medicine II, Ludwig Maximilian University of Munich; 2 Department of Surgery, Technical University, Munich; 3 Quantitative Biology Center, University of Tübingen; 4 Institute of Pathology, Heinrich Heine University, Düsseldorf; 5 Institute of Pathology, Technical University, Munich; 6 CNIO-Spanish National Cancer Research Center, Madrid; 7 Department of Surgery, University of Heidelberg, 8 Department of Surgery, Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Halle 23

24 POSTER G0 A comprehensive prognostic signature based on interaction of immune cell infiltration with stromal composition for resected pancreatic ductal adenocarcinoma U. M. Mahajan, 2, E. Langhoff, E. Costello 3, W. Greenhalf 3, C. Halloran 3, G. Beyer, 2, F.-U. Weiss, J. P. Neoptolemos 3, M. W. Büchler 4, T. Kohlmann 5, M. M. Lerch, J. Mayerle, 2 Medizinische Klinik und Poliklinik II, Klinikum der Universität München; 2 Department of Medicine A, University Medicine Greifswald; 3 NIHR Liverpool Pancreas Biomedical Research Centre, University of Liverpool; 4 Department of General, Visceral and Transplantation Surgery, University of Heidelberg; 5 Department of Community Medicine, University Medicine Greifswald G Non-Invasive Beurteilung der Chemokin Receptor 4 (CXCR4) Expression in Gastroenteropankreatischen Neuroendokrinen Tumoren A. Weich,2, R. A. Werner 3,4, T. Higuchi 3, J. S. Schmid 3, A. Schirbel 3, M. Lassmann 3, V. Wild 5, M. Rudelius 5, T. Kudlich, K. Herrmann 6, M. Scheurlen, A. K. Buck 3, S. Kropf 7, H.-J. Wester 7 Medizinische Klinik II, Abteilung für Gastroenterologie, Universitätsklinikum Würzburg; 2 Comprehensive Cancer Center Mainfranken, ; 3 Klinik für Nuklearmedizin, ; 4 Johns Hopkins Medical Institution, The Russell H Morgan Department of Radiology and Radiological Science, Division of Nuclear Medicine, Baltimore, United States; 5 Institut für Pathologie, ; 6 Abteilung für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Essen; 7 Scintomics GmbH, Fürstenfeldbruck; 8 Pharmaceutical Radiochemistry, Technische Universität München G2 Der Einfluss von Wnt-Modulatoren auf die Expression von Somatostatin-Rezeptoren in neuroendokrinen Tumorzelllinien M. Peschka, D. Rogoll, R. Werner 2, 3, M. Scheurlen, T. Kudlich, A. Weich,4 Medizinische Klinik II, Abteilung für Gastroenterologie, ; 2 Klinik für Nuklearmedizin, ; 3 Johns Hopkins Medical Institution, The Russell H Morgan Department of Radiology and Radiological Science, Division of Nuclear Medicine, Baltimore, United States; 4 Comprehensive Cancer Center Mainfranken G3 Modulation von Differenzierungs-, Proliferations- sowie HDGF-Genexpressionsverhalten auf mrna- und Proteinebene in durch sirna- modifizierten und nichtmodifizierten HT29-Zellen unter Butyrat H. Steinke, 2, D. Rogoll 2, T. Kudlich 2, R. Melcher 2, 3, M. Scheurlen Klinik für Dermatologie und Venerologie, Universitätsklinikum Freiburg; 2 Universitätsklinikum Würzburg, Med. Klinik und Poliklinik II, Gastroenterologie; 3 Gemeinschaftspraxis für Gastroenterologie und Innere Medizin, Aschaffenburg 24

25 POSTER G4 Effects of ad libitum butter consumption on intestinal microbiota composition and markers of metabolic disorders and general health in middle aged female and male C57BL/6 mice D. Ghadimi, S. Olaf Frahm 2, C. Röcken 3, M. Ebsen 4, A. Schwiertz 5, S. Softic 6, K.J Heller, W. Bockelmann, J.Kabisch Department of Microbiology and Biotechnology, Max Rubner-Institut, Kiel; 2 MVZ Pathology and Laboratory Medicine, Kiel; 3 Institute of Pathology, Kiel University, University Hospital; 4 Department of Pathology, Städt. MVZ Kiel GmbH; 5 MVZ Institute of Microecology, Kiel; 6 Section of Integrative Physiology and Metabolism, Joslin Diabetes Center and Harvard Medical School, Boston MA 025 Pager 7009, Massachusetts, USA Der interessante Fall F Peroneusparese ein ungewöhnlicher Fall H. Schleicher, A. Kornmehl, F. Kullmann Medizinische Klinik I, Klinikum Weiden F2 Multiple Seitenast-IPMN und Pankreaskarzinom bei einem 70 jährigen Patienten A. Lorenzen, M. Schubring, A. Simon 2, E. Schippers 2, W. Scheppach Medizinische Klinik, Schwerpunkt Gastroenterologie/Rheumatologie, 2 Chirurgische Klinik, Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie; Klinikum Würzburg Mitte, Standort Juliusspital, Würzburg F3 Diarrhoen bei Leberzirrhose eine ungewöhnliche Diagnose und eine effektive Therapie G. Peschel, J. Bornschein, I. Zuber-Jerger, M. Müller, K. Weigand Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg F4 Eine seltene Ursache von erhöhtem Serumferritin F. P. Reiter, A. Kleinhempel 2, L. M. Holdt 2, S. Hohenester, B. Raziorrouh, A. L. Gerbes, G. Denk Medizinische Klinik und Poliklinik II, Leber Centrum München, Klinikum der Universität München Großhadern; 2 Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinikum der Universität München Großhadern F5 ESD bei einem Patienten mit Barrett-Frühkarzinom und HCC vor Lebertransplantation D. Brookman-Amissah, N. Oehler, M. Röhling, O. Pech Klinik für Gastroenterologie und interventionelle Endoskopie, Krankenhaus Barmherzige Brüder, Regensburg 25

26 POSTER F6 Wandhämatom des Ösophagus infolge einer Ruptur der thorakalen Aorta A. Konwisorz, N. Reißmann, J. Bohn, W. Scheppach Medizinische Klinik, Schwerpunkt Gastroenterologie/Rheumatologie, Klinikum Würzburg Mitte, Standort Juliusspital, Würzburg F7 Sarkoidose bei einer 50-jährigen Patientin aus Togo I. Ionascu, M. Schubring, W. Scheppach Medizinische Klinik, Schwerpunkt Gastroenterologie/Rheumatologie, Klinikum Würzburg Mitte, Standort Juliusspital, Würzburg F8 Cannabis Hyperemesis Syndrom: Case Report Von der Blüte des Übels zur Heilpflanze B. Arnstadt, V. Weingart, H.-D. Allescher Zentrum für Innere Medizin, Abteilung für Gastroenterologie, Klinikum Garmisch- Partenkirchen F9 Unklarer Lebertumor J. von Rüden, R. Scheubel, H. Messmann III. Medizinische Klinik, Klinikum Augsburg F0 Der interessante Fall: 39-jähriger Patient mit ausgeprägter B-Symptomatik, einseitiger Beinschwellung und großem Rektum-Tumor I. Heilmeier *, N. Rix-Markus *, B. Panzer 2, M. Pfefferkorn 2, F. Audebert³, A. Fürst 4, C. Ott 5, R. Büttner, J. Zäch, J. Schedel *teilen sich die Erstautorenschaft Klinik für Innere Medizin I, Caritas Krankenhaus St. Josef, Regensburg; 2 Gemeinschaftspraxis Dres. Rieder, Pfefferkorn und Piberger, Tegernheim; ³Praxiszentrum Alte Mälzerei, Regensburg; 4 Klinik für Chirurgie, Caritas Krankenhaus St. Josef, Regensburg; 5 Facharztzentrum Regensburg F Ein umfassendes Bild über Krankheiten und Störungen der Porphyrien- und Häm- Biosynthese insbesondere der erythropoetischen Protoporphyrie anhand eines Fallberichts M. Csiszár, J. Felber, B. Neu, N. Endres, A. Umgelter 2, F. Geisler 2 LAKUMED Kliniken - Krankenhaus Landshut-Achdorf - Medizinische Klinik II 2 Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München - Medizinische Klinik II 26

27 POSTER F2 Endoskopische Vollwandresektion eines pt sm Adenocarzinoms mit Teilappendektomie D. Pop, J. Felber, K. Brunner, B. Schiller 2, A. Wenner 3, G. Dechantsreiter 4, J. Schmidt 4, B. Neu Medizinische Klinik II, Krankenhaus Landshut Achdorf, Technische Universität München; 2 Klinikum Landshut, Ludwigs-Maximilians-Universität München; 3 Internistische Facharztpraxis Moosburg; 4 Chirurgische Klinik I, Krankenhaus Landshut Achdorf, Technische Universität München F3 Seronegative Zottenatrophie: Sind wir zu schnell mit einer glutenfreien Diät? M. Herzer, M. Thomas, N. Endres, W. Permanetter, B. Neu, J. Felber Medizinische Klinik II, Krankenhaus Landshut Achdorf, Technische Universität München; Klinikum Landshut, Ludwigs-Maximilians-Universität München F4 Seltene Form einer ulcerierenden Colitis mit ungewöhnlicher Pathogenese K. Tzavella¹, R. Ott¹, W. Schatke¹, D. Karimi², A. Riester³, J.R. Bogner³ ¹Gastroenterologische Fachpraxis, München-Bogenhausen; ²Pathologisches Institut München-Nord; ³Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Med. Klinik IV F5 Gastrale und portalvenöse Pneumatosis bei gangränöser Gastritis bei chronischer intestinaler Pseudoobostruktion auf dem Boden einer viszeralen Myopathie P. Kraus, M. Scheurlen, T. Kudlich Schwerpunkt Gastroenterologie, Medizinische Klinik II, 27

28 Einladung zur Mitgliederversammlung 207 Liebe Mitglieder, sehr herzlich möchte ich Sie zur Mitgliederversammlung 207 am Donnerstag, 22. Juni von 8:45-9:5 Uhr nach Würzburg einladen (als Mitgliedskarte dient Ihr Kongress-Namensschild), Raum wird ausgeschildert. Tagesordnung TOP TOP 2 TOP 3 TOP 4 TOP 5 Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnung Bericht des Präsidenten Prof. Dr. M. Scheurlen Bericht der Schriftführung Prof. Dr. D. Strobel Bericht des Schatzmeisters Prof. Dr. A. Eigler Entlastung des Vorstandes TOP 6 Wahlen: Präsident 2020 Beirat TOP 7 TOP 8 Bericht des Präsidenten 208 Prof. Dr. A. Gerbes Wünsche, Anträge, Sonstiges Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr. D. Strobel Schriftführung der Gesellschaft 28

29 Vorstand 207 Präsident 207 Präsident 206 Co-Präsident 206 Präsident 208 Schatzmeister Schriftführung Prof. Dr. Michael Scheurlen Schwerpunktes Gastroenterologie Medizinische Klinik II Klinikstr Würzburg Prof. Dr. Norbert Weigert I. Medizinische Klinik Klinikum St. Elisabeth Straubing St. Elisabethstr Straubing Dr. Roland Ott Facharztpraxis Schatke/Ott Englschalkinger Str München Prof. Dr. Alexander Gerbes Medizinische Klinik II Klinikum Großhadern Ludwig-Maximilians-Universität Marchioninistr München Prof. Dr. Andreas Eigler Klinik für Innere Medizin I Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg Menzinger Str München Prof. Dr. Deike Strobel Medizinische Klinik I Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg Ulmenweg Erlangen 29

30 BEIRAT 207 Prof. Dr. Hans-D. Allescher Zentrum für Innere Medizin Klinikum Garmisch-Partenkirchen Auenstr Garmisch-Partenkirchen Prof. Dr. Helmut Diepolder Kliniken Ostallgäu Kaufbeuren Dr.-Gutermann-Str Kaufbeuren Prof. Dr. Andreas Eigler Innere Medizin I Klinikum Dritter Orden Menzinger Str München Prof. Dr. Alexander Gerbes Medizinische Klinik II Klinikum Großhadern Ludwig-Maximilians-Universität Marchioninistr München Prof. Dr. Christoph-Thomas Germer Chirurgische Klinik I, ZOM Universitätsklinik Würzburg Oberdürrbacher Str Würzburg Prof. Dr. Stephan Kanzler Medizinische Klinik II Leopoldina Krankenhaus Gustav-Adolf-Str Schweinfurt Prof. Dr. Thomas Kirchner Pathologisches Institut der Ludwig-Maximilian-Universität München Thalkirchner Str München Prof. Dr. Dr. Michael Kraus Medizinische Klinik II Kreiskliniken Altötting-Burghausen Krankenhausstr Burghausen Prof. Dr. Josef Menzel Direktor der Medizinischen Klinik II Klinikum Ingolstadt Krumenauerstr. 25, Ingolstadt Prof. Dr. Helmut Messmann III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Stenglinstr Augsburg PD Dr. Claudia Ott Gastroenterologie im Facharztzentrum Regensburg Hildegard-von-Bingen-Str Regensburg Dr. Roland Ott Gastroenterologische Facharztpraxis Englschalkinger Str München Prof. Dr. Michael Sackmann Medizinische Klinik II Klinikum der Sozialstiftung Bamberg Buger Str Bamberg Prof. Dr. Michael Scheurlen Schwerpunkt Gastroenterologie Medizinische Klinik II Klinikstr Würzburg Prof. Dr. Hans J. Schlitt Klinik und Poliklinik für Chirurgie Universitätsklinikum Regensburg Franz-Josef-Strauß-Allee Regensburg Prof. Dr. Wolfgang Schmitt I. Medizinische Abteilung Klinikum München-Neuperlach Oskar-Maria-Graf-Ring München 30

31 BEIRAT 207 Prof. Dr. Ewert Schulte-Frohlinde Innere Medizin I Klinikum Freising Mainburger Str Freising Prof. Dr. Deike Strobel Medizinische Klinik I Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg Ulmenweg Erlangen Prof. Dr. Norbert Weigert I. Medizinische Klinik Klinikum St. Elisabeth Straubing St.-Elisabeth-Str Straubing Prof. Dr. Matthias Wettstein I. Medizinische Klinik Klinikum Passau Innstr Passau Prof. Dr. Siegfried Wagner Medizinische Klinik II Donau Isar Klinikum Perlasberger Str Deggendorf 3

32 KomiteeS 207 Förderpreis/Vortragspreis Prof. Dr. Andreas Eigler Innere Medizin I Klinikum Dritter Orden Menzinger Str München Prof. Dr. Stefan Fichtner-Feigl Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Universitätsklinikum Freiburg Hugstetter Str Freiburg Prof. Dr. Stephan Kanzler Medizinische Klinik II Leopoldina Krankenhaus Gustav-Adolf-Str Schweinfurt Prof. Dr. Ewert Schulte-Frohlinde Innere Medizin I Klinikum Freising Mainburger Str Freising Prof. Dr. Michael Scheurlen Medizinische Klinik II Oberdürrbacher Str Würzburg Posterpreise und Abstracts Klinische Forschung Prof. Dr. Pompiliu Piso Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Prüfeninger Str Regensburg Prof. Dr. Dr. Michael Kraus II. Medizinische Klinik Kreiskliniken Altötting-Burghausen Krankenhausstr Burghausen Prof. Dr. Dieter Schwab Medizinische Klinik II Krankenhaus Martha-Maria Stadenstr Nürnberg Grundlagen-orientierte Forschung Prof. Dr. Dieter Saur II. Medizinische Klinik und Poliklinik Klinikum rechts der Isar der TU München Ismaninger Str München PD Dr. Nicolas Schlegel Chirurgie I Oberdürrbacher Str Würzburg PD Dr. Kilian Weigand Innere Medizin II Universitätsklinikum Regensburg Franz-Josef-Strauß-Allee Regensburg 32

33 KomiteeS 207 Der interessante Fall PD Dr. Claudia Ott Gastroenterologie im Facharztzentrum Hildegard-von-Bingen-Str Regensburg Prof. Dr. Helmut Diepolder Kliniken Ostallgäu/Kaufbeuren Dr. Gutermannstr Kaufbeuren Prof. Dr. Christian Rust Innere Medizin I Krankenhaus Barmherzige Brüder Romanstr München Forschungsförderung (Anschubfinanzierung) Prof. Dr. Raja Atreya Medizinische Klinik I Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg Ulmenweg Erlangen Prof. Dr. Andreas Eigler Innere Medizin I Klinikum Dritter Orden Menzinger Str München Prof. Dr. Andreas Geier Schwerpunkt Hepatologie Medizinische Klinik und Poliklinik II Oberdürrbacher Str Würzburg Prof. Dr. Thomas Schneider II. Medizinische Klinik Klinikum Fürth Jakob-Henle-Str Fürth 33

34 Referenten UND Vorsitzende Prof. Dr. Hana Algül II. Medizinische Klinik und Poliklinik Klinikum rechts der Isar der TU München Ismaninger Str. 22, 8675 München Prof. Dr. Hans-D. Allescher Zentrum für Innere Medizin Klinikum Garmisch-Partenkirchen Auenstr. 6, Garmisch-Partenkirchen Prof. Dr. Raja Atreya Medizinische Klinik I Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg Ulmenweg 8, 9058 Erlangen Prof. Dr. med. Markus Backmund Innere Medizin, Infektiologie/Suchtmedizin Tal 9, 8033 München Ulrike Beilenhoff Ferdinand Sauerbruch Weg 6, Ulm Sabine Blümel Endoskopie Klinikum Großhadern Marchioninistr. 5, 8377 München PD Dr. Bernd Bokemeyer Gastroenterologische Gemeinschaftspraxis Uferstr. 3, Minden Dr. med. Peter Buggisch Institut für interdisziplinäre Medizin / MVZ Hamburg an der Asklepios Klinik Lohmühlenstr 5, Hamburg Dr. Markus Brand Medizinische Klinik und Poliklinik II Universitätsklinik Würzburg Oberdürrbacher Str. 6, Würzburg Prof. Dr. Helmut Diepolder Abteilung für Gastroenterologie, Onkologie, Diabetologie und Endokrinologie Kliniken Ostallgäu/Kaufbeuren Dr.-Gutermann-Str. 2, Kaufbeuren Dr. Markus Dollhopf Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Städt. Krankenhaus München-Neuperlach Oskar-Maria-Graf-Ring 5, 8737 München Prof. Dr. Dr. Matthias Dollinger CA Medizinische Klinik I Klinikum Landshut Robert-Koch-Str., Landshut Dr. Martin Dreier Internistische Gemeinschaftspraxis Schmalzmarkt 5, Würzburg Prof. Dr. Andreas Eigler Klinik für Innere Medizin I Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg Menzinger Str. 44, München Prof. Dr. Hermann Einsele Direktor der Med. Klinik und Poliklinik II Oberdürrbacher Str. 6, Würzburg Prof. Dr. Wolfgang Fischbach II. Medizinische Klinik Klinikum Aschaffenburg Am Hasenkopf, Aschaffenburg Prof. Dr. Andreas Geier Schwerpunkt Hepatologie Medizinische Klinik und Poliklinik II Unversitätsklinikum Würzburg Oberdürrbacher Str. 6, Würzburg 34 Dr. Walter Burghardt Medizinische Klinik und Poliklinik II Universitätsklinik Würzburg Oberdürrbacher Str. 6, Würzburg Dr. Bernd Geissler Klinik für Allgemein- Viszeral und Transplantationschirurgie Klinikum Augsburg Stenglinstr. 2, 8656 Augsburg

35 Referenten UND Vorsitzende Prof. Dr. Alexander Gerbes Medizinische Klinik II Campus Großhadern Ludwig-Maximilians-Universität Marchioninistr. 5, 8377 München Prof. Dr. Christoph-Thomas Germer Chirurgische Klinik und Poliklinik I Oberdürrbacher Str. 6, Würzburg Dr. Stefan Gölder Med. Klinik III Klinikum Augsburg Stenglinstr. 2, 8656 Augsburg PD Dr. Oliver Götze Medizinische Klinik und Poliklinik II Universitätsklinik Würzburg Oberdürrbacher Str. 6, Würzburg Prof. Dr. Manfred Gross Internistische Klinik Dr. Müller Am Isarkanal 36, 8379 München Prof. Dr. Robert Grützmann Chirurgische Klinik Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg Ulmenweg 8, 902 Erlangen PD Dr. Felix Gundling I. Medizinische Abteilung Städt. Krankenhaus München-Bogenhausen Englschalkinger Str. 77, 8925 München Dr. Oliver Happel Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Universitätsklinik Würzburg Oberdürrbacher Str. 6, Würzburg Dr. Andreas Heer Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Klinikum Hof Eppenreuther Str.9, Hof Dr. Heike Herrmanns Schwerpunkt Hepatologie Oberdürrbacher Str. 6, Würzburg Rita Hieber Klinikum Augsburg Endoskopiezentrum Stenglinstr. 2, 8656 Augsburg Prof. Dr. Elke Holinski-Feder Medizinisch-Genetisches Zentrum Bayerstr. 3-5, München Prof. Dr. Axel Holstege I. Medizinische Klinik Klinikum Landshut Robert-Koch-Str., Landshut PD Dr. Christian Jurowich Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Kreisklinik Altötting Vinzenz-von-Paul-Str. 0, Altötting Prof. Dr. Stefan Kanzler Medizinische Klinik II Leopoldina Krankenhaus Gustav-Adolf-Str. 8, Schweinfurt Jens Karnine St. Josefs Krankenhaus 3354 Salzkotten Prof. Dr. Gabriele Kirchner Innere Medizin II Universitätsklinikum Regensburg Franz-Josef-Strauß-Allee, Regensburg Prof. Dr. Ingo Klein Chirurgische Klinik und Poliklinik I Oberdürrbacher Str. 6, Würzburg 35

36 Referenten UND Vorsitzende Dr. Ann-Cathrin Koschker Medizinische Klinik und Poliklinik I Schwerpunkt Endokrinologie Oberdürrbacher Str. 6, Würzburg PD Dr. Katica Krajinovic Chirurgische Klinik und Poliklinik I Oberdürrbacher Str. 6, Würzburg Prof. Dr. Dr. Michael Kraus Medizinische Klinik II Kreiskliniken Altötting-Burghausen Krankenhausstr., Burghausen Prof. Dr. Julia Mayerle Direktorin der Medizinischen Klinik und Poliklinik II Campus Großhadern Marchioninistr. 5, 8377 München PD Dr. Ralph Melcher Gemeinschftspraxis für Gastroenterologie und Innere Medizin Elisenstr. 32, Aschaffeburg Prof. Dr. Josef Menzel Direktor der Medizinischen Klinik II Klinikum Ingolstadt Krumenauerstr. 25, Ingolstadt 36 Prof. Dr. Wolfgang Kruis Klinik für Gastroenterologie, Pulmonologie und Innere Medizin Evangelisches Krankenhaus Kalk Buchforststr. 2, 503 Köln Dr. Theodor Kudlich Medizinische Klinik II Oberdürrbacher Str. 6, Würzburg Prof. Dr. Frank Kullmann I. Medizinische Klinik Klinikum Weiden Söllnerstr. 6, Weiden Dr. Björn Lewerenz Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Gastroenterologische Onkologie Klinikum Bogenhausen Englschalkinger Str. 77, 8925 München Dr. Johan Lock Chirurgische Klinik I, ZOM Oberdürrbacher Str. 6, Würzburg Martin Mangold BG Unfallklinik Murnau Prof. Küntscher Str Murnau Prof. Dr. Helmut Messmann Leiter der III. Medizinischen Klinik Klinikum Augsburg Stenglinstr. 2, 8656 Augsburg Prof. Dr. Detlef Meyer Chirurgische Klinik Leopoldina Krankenhaus Gustav-Adolf-Str. 8, Schweinfurth Prof. Dr. Joachim Mössner Klinik für Gastroenterologie und Rheumatologie Liebigstr. 8, 0403 Leipzig PD Dr. Steffen Mühldorfer Klinik für Gastroenterologie Klinikum Bayreuth Preuschwitzer Str. 0, Bayreuth Prof. Dr. Martina Müller-Schilling Innere Medizin I Universitätsklinikum Regensburg Franz-Josef-Strauß-Allee, Regensburg Simon Nennstiel II. Med. Klinik Klinikum rechts der Isar Ismaningerstr. 22, 8675 München

37 Referenten UND Vorsitzende Prof. Dr. Markus F. Neurath Medizinische Klinik Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg Ulmenweg 8, 902 Erlangen PD Dr. Claudia Ott Gastroenterologie im Facharztzentrum Regensburg Hildegard-von-Bingen-Str., Regensburg Dr. med. Roland Ott Volkartstr. 80, München Dr. Ulrich-Frank Pape Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hepatologie und Gastroenterologie Charitéplatz, 07 Berlin Prof. Dr. Oliver Pech Klinik für Gastroenterologie und interventionelle Endoskopie Krankenhaus Barmherzige Brüder Prüfeninger Str. 86, Regensburg Dr. Vanessa Popp Medizinische Klinik I Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg Ulmenweg 8, 9058 Erlangen Dr. Andreas Probst Leitender Oberarzt III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Stenglinstr. 2, 8656 Augsburg Prof. Dr. Martin Raithel Medizinische Klinik II Waldkrankenhaus St. Marien ggmbh Rathsberger Str. 57, 9054 Erlangen Sandra Raithel Klinikum der Sozialstiftung Bamberg Buger Str. 80, Bamberg Dr. Monika Rau Medizinische Klinik und Poliklinik II Oberdürrbacher Str. 6, Würzburg Dr. Stanislaus Reimer Medizinische Klinik und Poliklinik II Universitätsklinik Würzburg Oberdürrbacher Str. 6, Würzburg Prof. Dr. Jens Ricke Universitätsklinik für Diagnostische Radiologie und Nuklearmedizin Leipziger Str. 44, 3920 Magdeburg Prof. Dr. Michael Sackmann Medizinische Klinik II Klinikum der Sozialstiftung Bamberg Buger Str Bamberg Prof. Dr. Claus Schäfer Medizinische Klinik II Klinikum Neumarkt Nürnberger Str. 2, 9238 Neumarkt Dr. Barbara Schellhaas Medizinische Klinik I Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg Ulmenweg 8, 9058 Erlangen Prof. Dr. Wolfgang Scheppach Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie/Rheumatologie Stiftung Juliusspital Würzburg Juliuspromenade 9, Würzburg PD Dr. Christian Scheurlen Abteilung für Gastroenterologie Johanniter-Krankenhaus und Waldkrankenhaus Bonn Waldstr. 73, 5377 Bonn 37

38 Referenten UND Vorsitzende Prof. Dr. Michael Scheurlen Schwerpunkt Gastroenterologie Medizinische Klinik II Oberdürrbacher Str. 6, Würzburg PD Dr. Nicolas Schlegel Chirurgische Klinik I, ZOM Oberdürrbacher Str. 6, Würzburg Prof. Dr. Roland Schmid II. Medizinische Klinik und Poliklinik Klinikum rechts der Isar der TU München Ismaninger Str. 22, 8675 München Prof. Dr. Wolfgang Schmitt Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Klinikum München-Neuperlach Oskar-Maria-Graf-Ring 5, 8737 München Prof. Dr. Thomas Schneider II. Medizinische Klinik Klinikum Fürth Jakob-Henle-Str., Fürth Prof. Dr. Jürgen Schölmerich Germanenstr. 8b, 6579 Hofheim am Taunus Prof. Dr. Ewert Schulte-Frohlinde Innere Medizin I Klinikum Freising Mainburger Str. 29, Freising Prof. Dr. Dieter Schwab Medizinische Klinik II Krankenhaus Martha-Maria Stadenstr. 58, 9049 Nürnberg Prof. Dr. Hubert Stein Klinik für Allgemein-, Thorax- und Viszeralchirurgie Klinikum Nürnberg Prof.-Ernst-Nathan-Str., 9049 Nürnberg Monika Stephan Klinikum Dachau Endoskopie Krankenhausstr. 5, 8522 Dachau Dr. Martin Strauch MVZ St. Cosmas Rathausplatz, Neubiberg Prof. Dr. Deike Strobel Medizinische Klinik I Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg Ulmenweg 8, 9058 Erlangen Dr. Johannes Stückle Medizinische Klinik III des Klinikums Augsburg Stenglinstr. 2, 8256 Augsburg Dr. Lothar Veits Institut für Pathologie Klinikum Bayreuth Preuschwitzer Str. 0, Bayreuth Kathrin von Boehn Medizinische Klinik II Oberdürrbacher Str. 6, Würzburg Prof. Stefan von Delius II. Medizinische Klinik und Poliklinik Klinikum rechts der Isar der TU München Ismaninger Str. 22, 8675 München PD Dr. Burkhard von Rahden Chirurgie I Oberdürrbacher Str. 6, Würzburg Prof. Dr. Siegfried Wagner Medizinische Klinik II Donau Isar Klinikum Perlasberger Str. 4, Deggendorf 38

39 Referenten UND Vorsitzende Dr. Benjamin Walter Klinik für Innere Medizin I Universitätsklinikum Ulm Ulm Prof. Dr. Reinhart Zachoval Leiter der hepatologischen Nachsorge Campus Großhadern Marchioninistr. 5, 8377 München Dr. Bodo Warrings Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychiatrie Oberdürrbacher Str. 6, Würzburg PD Dr. Kilian Weigand Innere Medizin II Universitätsklinikum Regensburg Franz-Josef-Strauß-Allee, Regensburg Prof. Dr. Norbert Weigert I. Medizinische Klinik Klinikum St. Elisabeth Straubing St.-Elisabeth-Str. 23, 9435 Straubing Prof. Dr. Jens Werner Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Campus Großhadern Marchioninistr. 5, 8377 München Prof. Dr. Matthias Wettstein I. Medizinische Klinik Klinikum Passau Innstr. 76, Passau PD Dr. Armin Wiegering Chirurgie I Universität Würzburg Oberdürrbacher Str. 6, Würzburg PD Dr. Dirk Wilhelm Chirurgische Klinik und Poliklinik Klinikum rechts der Isar Ismanigerstr. 22, 8675 München Prof. Dr. Klaus Wilms Forum Afrikazentrum Universität Würzburg Josef-Martin-Weg 52/, Würzburg 39

40 Preise und Förderprogramme Förderpreis Die Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern e.v. vergibt jährlich zur Förderung des ärztlichen Nachwuchses zwei Preise über jeweils 3000,-. Ein Preis bezieht sich auf grundlagen-orientierte Forschung, der andere auf patientenorientierte Forschung. Junge Wissenschaftler, die in der Regel das 35. Lebensjahr noch nicht erreicht haben, werden aufgefordert, klinikbezogene Arbeiten einzureichen, die bisher weder veröffentlicht noch ander weitig aus gezeichnet wurden oder zu einem anderen Preiswettbewerb vorgelegt sind. Die vollständige Arbeit ist anonymisiert bis zum 20. Mai jedes Jahres per an die Geschäftsstelle der Gesellschaft einzureichen. Die Entscheidung des Wertungskollegiums ist für alle Beteiligten verbinlich und nicht anfechtbar. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des Kongresses der Gesellschaft. Posterpreise Im Rahmen der Tagung werden für herausragende Beiträge 4 Posterpreise zu jeweils 500,- vergeben. Vortragspreis Der beste Vortrag wird während des Kongresses mit 500,- prämiert. Reisestipendium Alle Posterautoren, die das 35. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Tagung noch nicht vollendet haben, bekommen die direkten Reisekosten zur Tagung (Anreise, Hotel) erstattet. Förderung Es können wissenschaftliche Projekte finanziell gefördert werwissenschaftlicher den.die Förderung wird in der Regel auf verschiedene Projekte Projekte verteilt und darf 0.000,- nicht überschreiten. Anträge zur finanziellen Förderung sind sind an die Geschäftsstelle zu richten. Sie werden durch den Ausschuss für Förderung wissenschaftlicher Projekte begutachtet. Die Anträge sollten bis spätestens 20. Mai eingereicht werden. Hospitationsnetzwerk Die Gesellschaft unterstützt bis zu dreitägige Hospitationen in einem teilnehmenden Zentrum und trägt die Reisekosten und betreut die Terminkoordination sowie die Zertifizierung durch die BLÄK. Weitere Infos unter. 40

41 Donnerstag, 22. Juni 207, 20:00 Uhr Bürgerspital Weinstuben Theaterstraße 9, Würzburg Rahmenprogramm Im Jahr 36 stiftete der Würzburger Patrizier Johann von Steren ein Anwesen zur Pflege kranker Menschen und begründete damit das Neue Spital. Ab dem 6. Jahrhundert nennt es sich Bürgerspital zum Heiligen Geist. Um das Spital zu erhalten, spendeten weitere Bürger Grundstücke und Weinberge und legten damit den Grundstock für das Weingut, das heute zu den ältesten und größten Deutschlands zählt. Die Anfänge der Bürgerspital-Weinstuben gehen auf das Jahr 873 zurück, als in der Torstube an der Ecke Theaterstraße/Semmelstraße die Gothische Trinkstube eröffnet wurde. Davor wurde der Wein des Bürgerspitals nur zu den Festen Kiliani, Kreuzerhöhung und Michaeli verkauft wurde die Neue Trinkstube errichtet, die auch heute noch ein Teil der Weinstuben ist. Nach der Zerstörung des Spitals im Zweiten Weltkrieg, bei der das massive Gewölbe erhalten blieb, entstand die Trinkstube neu, die jetzt aber Alte Trinkstube heißt. Abgeschlossen wurde die Umgestaltung erst 978. Seitdem besteht das Weinstuben-Labyrinth mit seinen neun Räumen und rund 500 Plätzen in seiner heutigen Form. Freuen Sie sich auf einen Abend mit Kollegen und Freunden bei einem Empfang im barocken Innenhof des Bürgerspitals und anschließenden fränkischen Spezialitäten. Der Unkostenbeitrag für den Gesellschaftsabend beträgt 50,- inkl. MwSt. und wird im Namen der Interplan AG vereinnahmt. Referenten, Vorsitzende und Posterautoren erhalten einen Gutschein. 4

42 Anreise Veranstaltungsort Zentrum Innere Medizin (ZIM) Magistrale und Hörsaal +2 Oberdürrbacher Straße Würzburg Straßenbahn WVV mit Haltestellen (Linie und 5) ❶ Parkplatz A-B Zentrum Innere Medizin Haus A3/A4 Transferbus WVV mit Haltestellen (Linie 3 und 24) kostenloser Shuttlebus für Patienten und Besucher mit Haltestelle (werktags) 3 24 ZOM ❻ ZOM ZIM 3 24 ZOM ZIM ❷ Kopfklinikum Pestalozzi-Straße HNO-Klinik ❸ ikum Bereich A / Transferbus) 5 H3 Robert-Koch-Straße (Uniklinikum Bereich B + C) H 5 Uniklinikum Bereich D H2 ❺ Frauenklinik Im Bereich des Universitätsklinikums stehen Ihnen Parkplätze in den Bereichen ZOM ZIM (Bereich A), Kopfklinikum (Bereich B) und im Altklinikum (Bereich C/D) zur Verfügung. Alternativ befinden sich zusätzliche Parkbereiche an der Oberdürrbacher Straße. Bitte beachten Sie die dortige Ausschilderung. Diese kostenfreien Parkbereiche werden regelmäßig von Shuttlebussen angefahren. Details zu den Shuttlebussen finden sie unter: Aufgrund der zumeist angespannten Parksituation empfehlen wir Ihnen die Anreise mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln (Straßenbahn Linie und 5). 42 Weitere Informationen zur Anreise und zu Parkmöglichkeiten im Internet:

43 ALLGEMEINE HINWEISE Anmeldung und Programm Anmeldung Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern e.v. und Programm Saskia Hannig Schusterweg 34, Sauerlach Tel.: Fax: Teilnahmegebühr GFGB Tagung (umsatzsteuerfrei) Anmeldung bis 22. Mai 207 Anmeldungen ab 22. Mai 207 GFGB-Mitglieder 5,-* GFGB-Mitglieder 30,-* Nichtmitglieder 75,-* Nichtmitglieder 90,-* Assistenzärzte 25,- Assistenzärzte 40,- Tageskarte 45,- Tageskarte 50,- Kurs Darm-Sonographie 00,- Kurs Darm-Sonographie 00,- Teilnahmegebühr DEGEA Tagung (umsatzsteuerfrei) Mitglieder (DEGEA, DBfK, DPV, IVEPA) 5,- Nichtmitglieder 30,- * Team-Preis: inkl. freiem Eintritt für maximal zwei Assistenzen aus der eigenen Praxis/Abteilung, die an der DEGEA Tagung teilnehmen. Gesellschaftsabend in den Bürgerspital Weinstuben (Donnerstag, 22. Juni 207) vereinnahmt im Namen der Fa. Interplan AG 50,- (inkl. MwSt.) Referenten und Vorsitzende erhalten einen Voucher. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine frühzeitige Anmeldung erwünscht. Veranstalter der Fachausstellung und des Rahmenprogramms Tel.: Fax: Interplan Congress, Meeting & Event Management AG Marlene Bosold Landsberger Str. 55, Haus, München m.bosold@interplan.de Web: Tagungskonto Tagungsgebühr bitte zeitgleich mit der Anmeldung auf folgendes Konto überweisen: Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern HypoVereinsbank München IBAN: DE Swift (BIC): HYVE DEMM XXX 43

44 ALLGEMEINE HINWEISE Bayerische Landes- Die Veranstaltung wird von der BLÄK mit 8 Punkten zertifiziert. ärztekammer Der Darmsono-Workshop wird zusätzlich mit 5 Punkten zertifiziert. Bitte bringen Sie Ihren Ausweis mit, Ihr Barcode wird eingescannt. WLAN Hotel Datenschutzhinweis Im Universitätsklinikum wird ein öffentlicher WLAN Zugang eingerichtet. Die Zugangsdaten erhalten Sie im Tagungsbüro. Im GHOTEL hotel&living Würzburg haben wir Zimmer für die Teilnehmer der Jahrestagung zum Abruf reserviert. Um eine Buchung vorzunehmen, wenden Sie sich bitte telefonisch oder per direkt an das Hotel: GHOTEL hotel&living Würzburg Schweinfurter Straße Würzburg Tel.: wuerzburg@ghotel.de Web: Stichwort: Gastroenterologie in Bayern Achtung: Die Zimmer des Abrufkontingents sind nur bis zum buchbar. Preise Doppelzimmer: 3,- inkl. Frühstück pro Nacht Einzelzimmer: 09,- inkl. Frühstück pro Nacht Für Ihre Anmeldung zum Kongress ist das Erheben, Speichern und Verarbeiten Ihrer persönlichen Daten unumgänglich. Dies geschieht ausschließlich zum Zweck der Organisation und Durchführung der Veranstaltung. Personenbezogene Daten werden nach Vorgaben des 4 Bundesdatenschutzgesetz behandelt. 44

45 Sponsoren Hauptsponsoren: Gilead Sciences GmbH Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG Sponsoren: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Alexion Pharma Germany GmbH Dr. Falk Pharma GmbH Intercept Pharma Deutschland GmbH PENTAX Europe GmbH PVS bayern AG Shire Deutschland GmbH Stand bei Drucklegung. 45

46 FSA-/AKG-Angaben Transparenzvorgabe gemäß FSA-Kodex und AKG-Richtlinien Gemäß den Vorgaben des FSA (Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.v.) sollen die Bedingungen und der Umfang der Unterstützung von Mitgliedsunternehmen den Teilnehmern gegenüber sowohl bei der Kongressankündigung als auch -durchführung transparent dargestellt werden. Gemäß den Richtlinien des AKG (Arzneimittel und Kooperation im Gesundheitswesen e.v.) sollen die Mitgliedsunternehmen darauf hinwirken, dass ihre Unterstützung sowohl bei der Kongressankündigung als auch -durchführung vom Veranstalter offengelegt wird. Die Veröffentlichung von Art und Umfang der Gesamtunterstützung stellt keine Verpflichtung für die AKG-Mitgliedsunternehmen dar und erfolgt hier freiwillig nach schriftlichem Einverständnis. Bei den nachfolgend genannten Industriepartnern informieren wir über deren Gesamtunterstützung im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern e.v. gemäß ihrer Mitgliedschaft im FSA bzw. AKG: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Standfläche.040,- weitere Werbemaßnahmen 3.500,- Ardeypharm GmbH Standfläche.560,- Bayer Vital GmbH Standfläche.560,- Dr. Falk Pharma GmbH Standfläche 2.080,- weitere Werbemaßnahmen.820,- Gilead Sciences GmbH Standfläche.560,- weitere Werbemaßnahmen 8.000,- Intercept Pharma Deutschland GmbH Standfläche.560,- weitere Werbemaßnahmen.950,- IPSEN Pharma GmbH Standfläche.040,- Janssen Neuss Standfläche.560,- Merz Pharmaceuticals GmbH Standfläche.560,- MSD SHARP & DOHME GmbH Standfläche.560,- Novartis Pharma GmbH Standfläche.560,- Peter Pflugbeil GmbH Standfläche.560,- Pfizer Pharma Standfläche.560,- Recordati Pharma GmbH Standfläche.560,- Roche Pharma AG Standfläche.040,- Shield Therapeutics PLC Standfläche.560,- Shire Deutschland GmbH Standfläche.040,- weitere Werbemaßnahmen 2.000,- Sirtex Standfläche.040,- Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG Standfläche 2.080,- weitere Werbemaßnahmen:.850,- 46 Eine aktuelle Übersicht ist auf der offiziellen Kongresswebseite einsehbar. Stand bei Drucklegung.

47 VORANKÜNDIGUNG Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern e.v Juni 208 in München 46. Jahrestagung Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern e.v. 4. und 5. Juni 208 München Klinikum der Universität München istock Björn Kindler Schwerpunktthemen Was ist neu was ist wichtig? (Top Publikationen) Onkologie aktuell Hepatologie Update Expertenrunde: Kurz und bündig Endoskopie was kommt, was bleibt? Herausforderungen in der Viszeralmedizin Leitlinien Update Tagungsort: Klinikum der Universität München Campus Großhadern Hörsaaltrakt Marchioninistraße München Kongresspräsident: Prof. Dr. Alexander L. Gerbes Großhadern Im Rahmen der Tagung findet eine DEGEA Fortbildung für Endoskopie-Assistenzpersonal am 5. Juni 208 statt. Tagungspräsident 208 Anmeldung und Information Veranstalter der Fachausstellung Prof. Dr. Alexander L. Gerbes Klinikum Großhadern, München Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern e.v. Saskia Hannig Schusterweg 34, Sauerlach Tel.: Fax: info@gfgb.org INTERPLAN Congress, Meeting & Event Management AG Marlene Bosold Landsberger Str. 55, München Tel.: Fax: m.bosold@interplan.de Web: 47

48 Ausstellungsplan Ebene 0 Ebene - U U.0 U.09 5 PLENUM zur Ebene - 4 zur Ebene PLENUM U.08 U.07 U.06 U.05 U.04 U.03 U.02 U Registrierung 48 HAUPTEINGANG Stand bei Drucklegung.

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag 10. Niederbayerischer Gastroenterologentag - Aktuelles aus Gastroenterologie und Hepatologie - Samstag, 16. März 2013 Klinikum Passau Hörsaal 9.00 Uhr bis 13.30 Uhr Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr.

Mehr

Allgemeine Hinweise. Einladung. Zertifikat Hepatologie Update Freitag, 8. Juli Uhr und Samstag, 9. Juli

Allgemeine Hinweise. Einladung. Zertifikat Hepatologie Update Freitag, 8. Juli Uhr und Samstag, 9. Juli Allgemeine Hinweise Einladung Organisation: A. L. Gerbes Leiter Leber Centrum Med. Klinik 2 im Klinikum Großhadern der LMU Marchioninistr. 15, 81377 Tel. 0 89 / 70 95-22 92 Fax 0 89-70 95-2392 Mail: sekretariat.gerbes@med.uni-muenchen.de

Mehr

Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY?

Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY? Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY? Samstag, 31. Jänner 2015 Tagungsort Ars Electronica Center Linz PROGRAMM www.oeggh.at www.oegho.at Vorwort Liebe Kolleginnen und

Mehr

26. Nordhessisches Forum für Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Diabetologie =============================

26. Nordhessisches Forum für Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Diabetologie ============================= 26. Nordhessisches Forum für Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Diabetologie ============================= Fortbildungsveranstaltung der Klinik für Gastroenterologie, Endokrinologie, Diabetologie

Mehr

Viszeralmedizin. Im Fokus: Mittwoch, 17:00 20:00 Uhr. Ein interdisziplinäres Update anhand von Falldarstellungen

Viszeralmedizin. Im Fokus: Mittwoch, 17:00 20:00 Uhr. Ein interdisziplinäres Update anhand von Falldarstellungen EINLADUNG Viszeralmedizin im Dialog Im Fokus: Darmkrebs Ein interdisziplinäres Update anhand von Falldarstellungen Mittwoch, 20. APRIL 2016 17:00 20:00 Uhr Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr

Mehr

Gastroenterologie Ausbildung Training Endoskopie MUNCHEN

Gastroenterologie Ausbildung Training Endoskopie MUNCHEN 0 MUNCHEN G A T E Gastroenterologie Ausbildung Training Endoskopie 3. Münchner Endosono-Kurse Grundkurs 25.02.2010 26.02.2010 Aufbaukurs 26.02.2010 27.02.2010 Grund- und Aufbaukurs 25.02.2010 27.02.2010

Mehr

VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum

VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum Die starke Gemeinschaft für Ihre Gesundheit Informationen für unsere Patienten VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht bestmögliche Erfolge in Prävention,

Mehr

Autoimmune Lebererkrankungen

Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen 30. April 2016, Graz Organisation: Peter Fickert Elisabeth Krones Harald Hofer PROGRAMM Allgemeine Hinweise Tagungsort: Hörsaalzentrum der Medizinischen Universität Graz Auenbruggerplatz

Mehr

KinderUNiklinik Ostbayern - KUNO

KinderUNiklinik Ostbayern - KUNO Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Intensivkurs Pädiatrische Hepatologie 09.06. - 11.06.2016 KinderUNiklinik Ostbayern - KUNO Liebe Kolleginnen und Kollegen, die pädiatrische

Mehr

Gastroenterologie Ausbildung Training Endoskopie MUNCHEN

Gastroenterologie Ausbildung Training Endoskopie MUNCHEN 2 MUNCHEN G A T E Gastroenterologie Ausbildung Training Endoskopie Münchner GATE-Kurse Grundkurs diagnostische ÖGD 10. 12.10.2012 Grundkurs diagnostische Koloskopie 12. 13.10.2012 Therapiekurs ÖGD und

Mehr

Vorwort. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Vorwort. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, zur 47. Tagung Aktuelle Gastroenterologie in Frankfurt lade ich Sie auch in diesem Jahr sehr herzlich ein. Diesjährige Hauptthemen sind im Spezialkurs das

Mehr

24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis

24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis 24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis Samstag, 26. September 2015 Beginn: 09:00 Uhr Sächsische Landesärztekammer Schützenhöhe, 01099 Dresden Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte

Mehr

Primäre Leberkarzinome

Primäre Leberkarzinome 2. Interdisziplinäres Symposium Primäre Leberkarzinome Meliã Hotel in Berlin Am 21.2.2009 von 8:30 17:00 Uhr Unter der Schirmherrschaft der Wissenschaftliche Organisation: Prof. Dr. H. Scherübl Prof. Dr.

Mehr

am EVKK Darmzentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE

am EVKK Darmzentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE Darmzentrum Köln am EVKK INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE 0221 82 89 4193 Leistungsspektrum in Diagnostik und Therapie von Darmerkrankungen Moderne

Mehr

Grundkurs

Grundkurs 2017 Grundkurs 28.-31.1.2015 ultraschallkurse münchen Ultraschall-Grundkurs, 26. 28. Januar 2017 Ultraschall-Aufbaukurs, 4. 6. Mai 2017 Ultraschall-Grundkurs, 19. 21. Oktober 2017 Wissenschaftliche Leitung

Mehr

10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? 10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? Samstag, 26. Januar 2013 9.00-13.30 Uhr Tagungsort (geändert): Hörsaal I der Anatomie Zentrum für Anatomie der Universität

Mehr

information für patienten und ärzte Darmzentrum Köln unser spektrum unsere standards unsere angebote HOTLINE

information für patienten und ärzte Darmzentrum Köln unser spektrum unsere standards unsere angebote HOTLINE Darmzentrum Köln am EVKK information für patienten und ärzte unser spektrum unsere standards unsere angebote HOTLINE 0221 82 89 4193 Leistungsspektrum in Diagnostik und Therapie von Darmerkrankungen Moderne

Mehr

Einladung Fortbildung in Mannheim

Einladung Fortbildung in Mannheim Einladung Fortbildung in Mannheim anlässlich des 122. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin 22. Symposium Aktuelle Hepatologie 2016: Das Leben nach Hepatitis C Samstag, 9. April 2016

Mehr

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland Die Liste wurde erstellt aufgrund einer Fragebogenaktion an allen größeren Krankenhäusern und Universitätskliniken in Deutschland (Stand Januar 2013). Die Daten in der Liste beruhen auf den Angaben, die

Mehr

LEBENSLAUF PROF. DR. MED. ANDREAS STURM. Schulausbildung kath. Grundschule Flottmannstraße, Herne Otto-Hahn-Gymnasium, Herne

LEBENSLAUF PROF. DR. MED. ANDREAS STURM. Schulausbildung kath. Grundschule Flottmannstraße, Herne Otto-Hahn-Gymnasium, Herne LEBENSLAUF PROF. DR. MED. ANDREAS STURM Schulausbildung 1974-1978 kath. Grundschule Flottmannstraße, Herne 1978-1987 Otto-Hahn-Gymnasium, Herne Studium 1987-1994 Studium für Humanmedizin an der RWTH Aachen

Mehr

PROGRAMM PONSDIAGNOSTIK. 5. November 2010 in Köln Uhr. Diagnostik und Therapie von Leberrundherden

PROGRAMM PONSDIAGNOSTIK. 5. November 2010 in Köln Uhr. Diagnostik und Therapie von Leberrundherden PONSDIAGNOSTIK 5. November 2010 in Köln 9.00 16.00 Uhr Diagnostik und Therapie von Leberrundherden Tagungsleitung: Michael Boedler Ulrich Hügle PROGRAMM VORwORT Liebe Kolleginnen und Kollegen, Fokale Leberläsionen

Mehr

Liste Supervisoren Krankenhaushygiene

Liste Supervisoren Krankenhaushygiene Liste Supervisoren Krankenhaushygiene (vom Vorstand der BLÄK berufen) Stand: 26. September 2016 PLZ, Ort Supervisor Kontaktdaten 86156 Augsburg PD Dr. med. Reinhard Hoffmann Klinikum Augsburg Institut

Mehr

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet)

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet) Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet) Das wesentliche Ziel des mitonet ist der Aufbau eines deutschlandweiten Netzwerks aus Klinikern

Mehr

Gastroenterologie Ausbildung Training Endoskopie MUNCHEN

Gastroenterologie Ausbildung Training Endoskopie MUNCHEN G A T E 2016 MUNCHEN Gastroenterologie Ausbildung Training Endoskopie Grundkurs 18.02.2016 19.02.2016 Aufbaukurs 19.02.2016 20.02.2016 Grund- und Aufbaukurs 18.02.2016 20.02.2016 Zertifizierung mit bis

Mehr

Strategien in der Diagnostischen Radiologie. Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung. Einladung und Programm. 29. Herbst-Symposium 9.

Strategien in der Diagnostischen Radiologie. Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung. Einladung und Programm. 29. Herbst-Symposium 9. Einladung und Programm Strategien in der Diagnostischen Radiologie 29. Herbst-Symposium 9. November 2013 Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung Klinikum der TU München Institut für Diagnostische und Interventionelle

Mehr

Update Innere Medizin Fortbildung für Ärzte Samstag, 9. April 2016, 9 Uhr

Update Innere Medizin Fortbildung für Ärzte Samstag, 9. April 2016, 9 Uhr Update Innere Medizin 2016 Fortbildung für Ärzte Samstag, 9. April 2016, 9 Uhr Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Innere Medizin erfährt eine immer stärkere Aufspaltung in die internistischen Subdisziplinen.

Mehr

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG. im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 14:00 bis 21:00 UHR

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG. im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 14:00 bis 21:00 UHR EINLADUNG im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG Freitag, 08. april 2016 VON 14:00 bis 21:00 UHR Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir möchten Sie recht

Mehr

NCT Update. Post-ASCO Symposium. Samstag, 7. Juli :00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik

NCT Update. Post-ASCO Symposium. Samstag, 7. Juli :00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik NCT Update Post-ASCO Symposium Samstag, 7. Juli 2007 09:00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik Begrüßung Liebe Kolleginnen und Kollegen, zu unserem Post-ASCO Symposium laden wir Sie herzlich

Mehr

I B D D A C H Januar 2016, Berlin IN DISCUSSION DREILÄNDER-EXPERTEN-WORKSHOP. Veranstalter: Kompetenznetz Darmerkrankungen

I B D D A C H Januar 2016, Berlin IN DISCUSSION DREILÄNDER-EXPERTEN-WORKSHOP. Veranstalter: Kompetenznetz Darmerkrankungen Veranstalter: Kompetenznetz Darmerkrankungen DREILÄNDER-EXPERTEN-WORKSHOP I B D D A C H IN DISCUSSION 15. 16. Januar 2016, Berlin im Hotel Novotel Berlin Mitte, Fischerinsel 12 Ein Projekt des Kompetenznetz

Mehr

Programm Rheinisches HIV-Symposium 2015

Programm Rheinisches HIV-Symposium 2015 Programm Rheinisches HIV-Symposium 2015 Samstag, den 12. Dezember 2015 9:30 Uhr 13:00 Uhr HEPC Künstler: Gregor Zootzky Tagungsort: Universitätsclub Bonn, Konviktstr. 9 53113 Bonn Vorwort Liebe Teilnehmer,

Mehr

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR EINLADUNG IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 VON 09:00 BIS 17:15 UHR Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Wir möchten Sie zu Beginn

Mehr

Einladung zum Arzt-Patienten-Seminar Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Leben mit CED

Einladung zum Arzt-Patienten-Seminar Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Leben mit CED Einladung zum Arzt-atienten-Seminar Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Leben mit CED Mittwoch, 31. August 2016 16.30 h bis 19.00 h Factory-Hotel Germania Campus An der Germania Brauerei am Germania-Campus

Mehr

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND 17. 18. MÄRZ 2017 RADIOLOGIE A K T U E L L LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND Radiologie aktuell 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie

Mehr

Hämatologie Kompakt. Programm in Wilsede. Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg) Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden)

Hämatologie Kompakt. Programm in Wilsede. Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg) Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden) Unter der Schirmherrschaft der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO), der Arbeitsgemeinschaft für Internistische Onkologie (AIO), der Deutschsprachigen-Europäischen

Mehr

6. Frankfurter Colo Proktologie Tag

6. Frankfurter Colo Proktologie Tag SAALBAU TAGUNGSORT BiKuZ Höchst Michael-Stumpf-Straße 2 / Gebeschusstraße 6-19 65929 Frankfurt am Main Bildungs- und Kulturzentrum (BiKuZ) Fon (0 69) 31 69 80 I Fax (0 69) 31 47 55 Michael-Stumpf-Straße

Mehr

EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim

EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim Im Hörsaal Kinderklinik des Universitätsklinikums Tübingen 27. 28. November 2009 Grußwort Liebe Kolleginnen

Mehr

Programm. Referenten: 19. Regensburger Epilepsie-Seminar. Samstag, den 19. Oktober Uhr. Wissenschaftliche Leitung:

Programm. Referenten: 19. Regensburger Epilepsie-Seminar. Samstag, den 19. Oktober Uhr. Wissenschaftliche Leitung: Referenten: Programm Priv.-Doz. Dr. Ute Hehr Zentrum für Humangenetik Franz-Josef-Strauß-Allee 11, 93053 Regensburg Priv.-Doz. Dr. Burkhard Kasper Universitätsklinikum Erlangen Klinik für Neurologie Schwabachanlage

Mehr

8. Internationales Stent-D-Symposium

8. Internationales Stent-D-Symposium 8. Internationales Stent-D-Symposium Termin: 18.10.2014 Dorint Kongresshotel Mannheim In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie STENT D - Standards in der endovaskulären

Mehr

Wissen schafft Gesundheit

Wissen schafft Gesundheit und Schmerztherapie Einladung Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2016 Samstag, 1. Oktober 2016, ab 9 Uhr, Schloss Saarbrücken Wissen schafft Gesundheit Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir freuen

Mehr

Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig

Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, zum diesjährigen, vierten Kursus klinische Neuroradiologie möchten wir Sie wieder herzlich nach

Mehr

Therapiestandards im Rahmen tertiärer Referenzzentren

Therapiestandards im Rahmen tertiärer Referenzzentren Therapiestandards im Rahmen tertiärer Referenzzentren Christoph C. Zielinski Comprehensive Cancer Center Medizinische Univ. Wien- Allgemeines Krankenhaus Qualitätsmanagement in der interdisziplinären

Mehr

Thoraxsymposium. 9. Thoraxsymposium. Update Februar Neues aus Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie

Thoraxsymposium. 9. Thoraxsymposium. Update Februar Neues aus Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie 7. 9. Thoraxsymposium Thoraxsymposium Update 2017 04. Februar 2017 Neues aus Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, für unser nunmehr 9. Thoraxsymposium

Mehr

>> 3. Österreichischer Pankreastag

>> 3. Österreichischer Pankreastag >> 3. Österreichischer Pankreastag >> Veranstalter: Medizinische Universität Wien >> Organisation: Michael Gnant Peter Götzinger >> Konsensus-Statement 2011 Erkrankungen des Pankreas >> Wissenschaftliche

Mehr

Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der Endometriose

Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der Endometriose Qualifizierung von endometrioseinteressierten niedergelassenen Frauenärztinnen und Frauenärzten durch Erwerb eines Zertifikats: Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der Endometriose Tagungsort: Universitätsfrauenklinik

Mehr

Thoraxsymposium. 9. Thoraxsymposium. Update Februar Neues aus Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie

Thoraxsymposium. 9. Thoraxsymposium. Update Februar Neues aus Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie 7. 9. Thoraxsymposium Thoraxsymposium Update 2017 04. Februar 2017 Neues aus Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, für unser nunmehr 9. Thoraxsymposium

Mehr

Programm. 13. Juni 2014 in Köln. Running Workshop über die Klinik in die Praxis

Programm. 13. Juni 2014 in Köln. Running Workshop über die Klinik in die Praxis PONSENDOSKOPIE 13. Juni 2014 in Köln Running Workshop über die Klinik in die Praxis Tagungsleitung: C. A. Benz Organisation: V. Groneck J.-H. Hofer Programm VORWORT Sehr geehrte Damen und Herren, liebe

Mehr

5. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag

5. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag 5. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag für Patienten, Angehörige, Interessierte und Ärzte 26. 28. September 2008 Audimax - Hörsaal 1 Universitätsklinik Eine Veranstaltung des Netzwerk Neuroendokrine

Mehr

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm 6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm Lisa Winger "Verzweigung" 13./14. März 2015 St. Wolfgang im Salzkammergut

Mehr

Hotel Aurora Best Western

Hotel Aurora Best Western 7 CME-Punkte beantragt Update für die Arztpraxis in Erlangen 20. Februar 2016 09.00-16.15 Uhr Hotel Aurora Best Western In Kooperation mit Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit möchte ich Sie

Mehr

DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016.

DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016. DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016. DER AKTUELLE WISSENSSTAND PRAXISNAH ERKLÄRT & EFFIZIENT AUFBEREITET 30. APRIL 2016 Hamburg 17. September 2016 Essen 19. November 2016 Frankfurt a.m. Eingereicht

Mehr

E I N L A D U N G. UKD Universitätsklinikum. Wintermeeting AG 17 der DGK Thorakale Transplantation

E I N L A D U N G. UKD Universitätsklinikum. Wintermeeting AG 17 der DGK Thorakale Transplantation UKD Universitätsklinikum Düsseldorf E I N L A D U N G Thorakale Transplantation 15. Januar 2016, 9:00 16:00 Uhr Schloss Mickeln, Düsseldorf www.cti-kongresse.com/wintermeeting-ag17 Veranstalter: C.T.I.

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen Ludwigshafener Transfusionsgespräche 2012

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen Ludwigshafener Transfusionsgespräche 2012 Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen Ludwigshafener Transfusionsgespräche 2012 Freitag, 09.03.2012 Beginn 12.00 Uhr Teilnehmeranmeldung und Registrierung: ab 09.00 Uhr ab 11.30 Einladung

Mehr

Samstag, Uhr

Samstag, Uhr BRK Schlossbergklinik oberstaufen EINLADUNG SYMPOSIUM Samstag, 13.07.2013 08.45 Uhr 37. Oberstaufener Symposium für Praktische Onkologie Prof. Dr. med. Thomas Licht Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland Die Liste wurde erstellt aufgrund einer Fragebogenaktion an allen größeren Krankenhäusern und Universitätskliniken in Deutschland (Stand Oktober 2013). Die Daten in der Liste beruhen auf den Angaben, die

Mehr

Endosonographie Trainingskurs Dezember 2016 Medizinische Universität Innsbruck

Endosonographie Trainingskurs Dezember 2016 Medizinische Universität Innsbruck Endosonographie Trainingskurs 02. + 03. Dezember 2016 Medizinische Universität Innsbruck Endosonographie Trainingskurs 02. + 03. Dezember 2016 Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir freuen uns, Sie zu unserem

Mehr

31. TANNHEIMER SYMPOSIUM

31. TANNHEIMER SYMPOSIUM 31. TANNHEIMER SYMPOSIUM 17.01.2016-20.01.2016 DIAGNOSTIK ALS GRUNDLAGE MOLEKULAR ZIELGERICHTETER BEHANDLUNG LEUKÄMISCHER ERKRANKUNGEN Organisation Prof. Dr. Franz Schmalzl, Prof. Dr. Heinz Zwierzina Ort

Mehr

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie 22. 23. MÄRZ 2013 R A D I O L O G I E A K T U E L L L E I P Z I G E I N L A D U N G U N D P R O G R A M M In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie Radiologie aktuell

Mehr

Primäre Leberkarzinome

Primäre Leberkarzinome 3. Interdisziplinäres Symposium Primäre Leberkarzinome Samstag, 19. Februar 2011 8.30 17.00 Uhr Hotel Meliã Berlin Friedrichstraße 103 10117 Berlin Unter der Schirmherrschaft von Wissenschaftliche Leitung:

Mehr

Adressen und Links zum Thema Lebererkrankungen und Lebertransplantation

Adressen und Links zum Thema Lebererkrankungen und Lebertransplantation Adressen und Links zum Thema Lebererkrankungen und Lebertransplantation Deutsche Leberhilfe e. V. Achim Kautz Krieler Straße 100 50935 Köln www.leberhilfe.org Deutsche Leberstiftung Tel: 0511 5326819 www.deutsche-leberstiftung.de

Mehr

42. Jahrestagung. www.gfgb.org. Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern e.v. Augsburg 23. 24. Oktober 2014

42. Jahrestagung. www.gfgb.org. Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern e.v. Augsburg 23. 24. Oktober 2014 42. Jahrestagung Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern e.v. Augsburg 23. 24. Oktober 2014 Tagungspräsident: Prof. Dr. Helmut Messmann Klinikum Augsburg Tagungsort: Kongress am Park Augsburg Augsburg

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 27.10.-30.10.2015 Haus der Wirtschaft, Stuttgart Änderungen vorbehalten Programm Dienstag, 27.10.15: Kardiologie I, Pneumologie Mittwoch, 28.10.15: Gastroenterologie, Endokrinologie

Mehr

Vorträge (Stand 11/12) Prof. Dr. Cornelia Gelbmann

Vorträge (Stand 11/12) Prof. Dr. Cornelia Gelbmann Vorträge (Stand 11/12) Prof. Dr. Cornelia Gelbmann Vorträge 1. Migration und Proliferation von intestinalen Myofibroblasten Wissenschaftliches Seminar der Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und

Mehr

XLVII. MAI-SYMPOSIUM. Sanderbusch Onkologie

XLVII. MAI-SYMPOSIUM. Sanderbusch Onkologie XLVII. MAI-SYMPOSIUM Sanderbusch 2016 Onkologie Titelseite: Geographische Karte von Pastor Johann Dieter Konigshafen aus Minsen im Jahre 1728 erstellt. Wetterfahne vom Gut Sanderbusch 1593. Lübbe Eiben.

Mehr

Klinikum St. Georg ggmbh

Klinikum St. Georg ggmbh Klinikum St. Georg ggmbh Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig Chefarzt Prof. Dr. med. Peter Lamesch 6. Leipziger OP- Kurs Endokrine Chirurgie 9. und 10. Dezember 2010 in Zusammenarbeit

Mehr

EINLADUNG ZUM SYMPOSIUM PRAKTISCHE ONKOLOGIE. Samstag, 5. Juli Uhr. 38. Oberstaufener Symposium für Praktische Onkologie

EINLADUNG ZUM SYMPOSIUM PRAKTISCHE ONKOLOGIE. Samstag, 5. Juli Uhr. 38. Oberstaufener Symposium für Praktische Onkologie B308 Isnyer Straße Am Weidach Kirchdorfer Straße B308 Schloßstraße Immenstädter Straße B308 St2005 B308 EINLADUNG ZUM SYMPOSIUM PRAKTISCHE ONKOLOGIE Samstag, 5. Juli 2014 8.30 Uhr BRK SCHLOSSBERGKLINIK

Mehr

Bauchzentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin

Bauchzentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin Bauchzentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, da die Anzahl der Patienten mit Baucherkrankungen mehr und mehr zunimmt, ist es umso wichtiger, in Diagnostik

Mehr

Prostata MRT Hands on-workshop

Prostata MRT Hands on-workshop bender akademie Fortbildungs-Veranstaltung Prostata MRT Hands on-workshop für Ärzte Düsseldorf München Berlin 2016 Einladung Prostata MRT-Workshop für Ärzte Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen,

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 27. November 01. Dezember 2012 Aula der Wissenschaften Wien Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Dienstag, 27.11.12: Kardiologie I, Geriatrie, Angiologie, Hypertensiologie Mittwoch,

Mehr

44. Jahrestagung Juni 2016 Straubing. Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern e.v. Tagungsort: Kongresspräsident:

44. Jahrestagung Juni 2016 Straubing.  Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern e.v. Tagungsort: Kongresspräsident: 44. Jahrestagung Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern e.v. 15. 17. Juni 2016 Straubing Stefan Sussmann Kongresspräsident: Co-Präsident: Tagungsort: Prof. Dr. Norbert Weigert I. Medizinische Klinik

Mehr

Die Anlage wird entsprechend der Anlage zu dieser Änderungssatzung gefasst. 2 Inkrafttreten

Die Anlage wird entsprechend der Anlage zu dieser Änderungssatzung gefasst. 2 Inkrafttreten Dritte Satzung zur Änderung der Satzung über den Zugang von Studentinnen und Studenten der an der Ludwig-Maximilians-Universität München zur praktischen Ausbildung an Krankenanstalten (Praktisches Jahr

Mehr

Vom 24. September 2012

Vom 24. September 2012 Vierte Satzung zur Änderung der Satzung über den Zugang von Studentinnen und Studenten der an der Ludwig-Maximilians-Universität München zur praktischen Ausbildung an Krankenanstalten (Praktisches Jahr

Mehr

Endometriose-Intensiv Workshop Februar 2014

Endometriose-Intensiv Workshop Februar 2014 Endometriose-Intensiv Workshop 13.- 15. Februar 2014 P R O G R A M M Donnerstag, 13.Februar 2014 08:00 Uhr Begrüßung E. F. Solomayer K. J. Neis Einführungsvortrag: 08:15 Uhr Endometriose - eine Erkrankung

Mehr

Wir nehmen uns Zeit für Sie!

Wir nehmen uns Zeit für Sie! Wir nehmen uns Zeit für Sie! Zertifiziertes Darmzentrum im St. Josef Krankenhaus Moers Leiter des Darmzentrums Dr. Christoph Vogt Chefarzt Abteilung für Innere Medizin Tel. 02841 107-2440 im.vogt@st-josef-moers.de

Mehr

21. Gastroenterologischer Aschermittwoch

21. Gastroenterologischer Aschermittwoch 21. Gastroenterologischer Aschermittwoch Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Mittwoch 10. Februar 2016 17.00 bis 20.30 Uhr Die Veranstaltung ist im Rahmen der Zertifizierung mit 4 Punkten anerkannt.

Mehr

SRH Kliniken. Einladung zum 14. Rheuma-Colloquium. Ein interdisziplinäres FAchgebiet. Samstag, , 9:00 Uhr, ramada hotel friedrichroda

SRH Kliniken. Einladung zum 14. Rheuma-Colloquium. Ein interdisziplinäres FAchgebiet. Samstag, , 9:00 Uhr, ramada hotel friedrichroda SRH Kliniken Einladung zum 14. Rheuma-Colloquium Thema: Rheumatologie Ein interdisziplinäres FAchgebiet Samstag, 30.04.2016, 9:00 Uhr, ramada hotel friedrichroda sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte

Mehr

Neurologie-Tag Samstag, 18. März Einladung

Neurologie-Tag Samstag, 18. März Einladung Neurologie-Tag Samstag, 18. März 2017 Einladung Liebe Kolleginnen und Kollegen, ganz herzlich heiße ich Sie zum Neurologie-Tag am Alfried Krupp Krankenhaus willkommen. Im Jahr 1992, vor 25 Jahren, habe

Mehr

Welt Kontinenz Woche Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Patientenseminar Samstag, 27. Juni 2015, 11 Uhr

Welt Kontinenz Woche Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Patientenseminar Samstag, 27. Juni 2015, 11 Uhr Welt Kontinenz Woche Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche Patientenseminar Samstag, 27. Juni 2015, 11 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, in Deutschland leiden mindestens fünf Millionen

Mehr

Programm 2016 Für unsere ärztlichen Partner

Programm 2016 Für unsere ärztlichen Partner Terminübersicht 2016 Meet the Expert 11. Mai Ösophaguserkrankungen: Neues und Kontroversen 19. Oktober Leberchirurgie maligner Erkrankungen 07. Dezember Kolorektales Karzinom: Update 2016 Viszeralmedizinische

Mehr

Endoskopie und Intervention in der Kindergastroenterologie

Endoskopie und Intervention in der Kindergastroenterologie Vorprogramm 6. Essener Seminar Endoskopie und Intervention in der Kindergastroenterologie 1. bis 3. Oktober 2015 www.kinder-gastroenterologie-essen.de Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit laden wir

Mehr

Welt Kontinenz Woche Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Patientenseminar Samstag, 25. Juni 2016, 11 Uhr

Welt Kontinenz Woche Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Patientenseminar Samstag, 25. Juni 2016, 11 Uhr Welt Kontinenz Woche Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche Patientenseminar Samstag, 25. Juni 2016, 11 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, in Deutschland leiden mindestens fünf Millionen

Mehr

Modul 3 - Deformitäten. Berlin bis Best Western International Hotel Albrechtstraße Berlin

Modul 3 - Deformitäten. Berlin bis Best Western International Hotel Albrechtstraße Berlin 9 9. Berliner Basiskurs der DWG Modul 3 - Deformitäten Berlin 03.03. bis 04.03.2016 Best Western International Hotel Albrechtstraße 2 12165 Berlin Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen Hiermit möchten

Mehr

Tagung der Sektion nächtliche Atmungs- und Kreislaufregulationsstörungen* (SNAK)

Tagung der Sektion nächtliche Atmungs- und Kreislaufregulationsstörungen* (SNAK) Tagung der Sektion nächtliche Atmungs- und Kreislaufregulationsstörungen* (SNAK) Treffen der Sektion 8 Schlafmedizin der DGP DGSM-Arbeitgruppen-Netzwerk 2 Atmung und Schlaf AG Apnoe AG Chirurgische Therapieverfahren

Mehr

Strategien in der Diagnostischen Radiologie

Strategien in der Diagnostischen Radiologie Einladung und Programm Strategien in der Diagnostischen Radiologie 31. Herbst-Symposium 14. November 2015 Aktuelle Thoraxdiagnostik Klinikum der TU München Institut für Diagnostische und Interventionelle

Mehr

Tumorzentrum: Symposium. Neuroendokrine Tumore und Schilddrüsenerkrankungen

Tumorzentrum: Symposium. Neuroendokrine Tumore und Schilddrüsenerkrankungen Tumorzentrum: Symposium Neuroendokrine Tumore und Schilddrüsenerkrankungen Donnerstag, 27. Oktober 2016, 13.45 17.30 Uhr Universitätsspital Basel, Kleiner Hörsaal ZLF, Hebelstrasse 20, 4031 Basel Liebe

Mehr

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt.

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt. Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung 3. Workshop Für Fortgeschrittene Komplikationen und Lösungen CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung

Mehr

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Markus W. Büchler Abteilung für Allgemeine, Viszerale

Mehr

Einladung und Programm. Magdeburger Endoskopie-Kurs Endoskopie des oberen Aerodigestivtraktes. 3. und 4. Dezember 2010

Einladung und Programm. Magdeburger Endoskopie-Kurs Endoskopie des oberen Aerodigestivtraktes. 3. und 4. Dezember 2010 Einladung und Programm Magdeburger Endoskopie-Kurs 2010 Endoskopie des oberen Aerodigestivtraktes 3. und 4. Dezember 2010 Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (Klinikdirektor: Univ.-Prof.

Mehr

State of the Art: Depression

State of the Art: Depression Für die freundliche Unterstützung danken wir den Firmen: AstraZeneca GmbH Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA esparma GmbH Lilly Deutschland GmbH Lundbeck GmbH Servier Deutschland GmbH Wyeth Pharma GmbH

Mehr

Herzrhythmusstörungen

Herzrhythmusstörungen EINLADUNG Universitäts-Herzzentrum Thüringen Friedrich-Schiller-Universität Jena JENAER HERZGESPRÄCHE Herzrhythmusstörungen Sonnabend, 23. August 2014 10.00 Uhr 13.20 Uhr, Jena Hotel Steigenberger Esplanade

Mehr

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG 1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG Informieren Vernetzen Diskutieren Kommunikationstrainings für ÄrztInnen und PflegerInnen Aktuelles aus Forschung und Praxis 17. September 2012 um 15:00 Uhr Hörsaal III

Mehr

Interessenkonflikt-Erklärungen - Tabellarische Zusammenfassung

Interessenkonflikt-Erklärungen - Tabellarische Zusammenfassung Interessenkonflikt-Erklärungen - Tabellarische Zusammenfassung Leitlinienkoordination: Hagel, Stefan; Lohse, Ansgar; Stallmach, Andreas; Lynen Jansen, Petra Leitlinie: Infektiöse Gastroenteritis 0 Registernummer:

Mehr

Aktuelle Gastroenterologie, gastroenterologische Onkologie und Hepatologie Update 2013

Aktuelle Gastroenterologie, gastroenterologische Onkologie und Hepatologie Update 2013 Einladung 13. Workshop des Stuttgarter Arbeitskreises für Gastroenterologie und Endoskopie Aktuelle Gastroenterologie, gastroenterologische Onkologie und Hepatologie Update 2013 (Neues Altbewährtes Überflüssiges)

Mehr

5. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

5. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis Klinikum rechts der Isar Technische Universität München 5. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis 08. - 09. Mai 2014 FORSCHUNGSGRUPPE FÜR MINIMAL-INVASIVE INTERDISZIPLINÄRE THERAPEUTISCHE

Mehr

PROSTATAKARZINOM AM 1. MÄRZ 2002: 2. URO-ONKOLOGISCHER WORKSHOP MODERNE THERAPIEOPTIONEN IN DER DISKUSSION. am 1. März 2002 nehme ich

PROSTATAKARZINOM AM 1. MÄRZ 2002: 2. URO-ONKOLOGISCHER WORKSHOP MODERNE THERAPIEOPTIONEN IN DER DISKUSSION. am 1. März 2002 nehme ich ZUR ERINNERUNG AM 1. MÄRZ 2002: 2. URO-ONKOLOGISCHER WORKSHOP PROSTATAKARZINOM - MODERNE THERAPIEOPTIONEN IN DER DISKUSSION IM SCHOKOLADENMUSEUM, KÖLN! Am 2. Uro-Onkologischen Workschop PROSTATAKARZINOM

Mehr

Myelomtage 2013 Ärztefortbildung > Hauptprogramm <

Myelomtage 2013 Ärztefortbildung > Hauptprogramm < Myelomtage 2013 Ärztefortbildung > Hauptprogramm < 27. September 2013 Hörsaal der Medizinischen Klinik UniversitätsKlinikum Heidelberg Grußwort Programm Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich freue mich sehr,

Mehr

28. Gastroenterologieweiterbildung Chemnitz

28. Gastroenterologieweiterbildung Chemnitz 28. Gastroenterologieweiterbildung Chemnitz Sonnabend, 18. Juni 2011 9.00 14.00 Uhr Renaissancesaal im Schloßbergmuseum Schloßberg 12 09113 Chemnitz Veranstalter: In Zusammenarbeit mit der Falk Foundation

Mehr

EINLADUNG LUNGENTUMORE: PRÄZISIONSMEDIZIN IN DIAGNOSTIK UND SCHAFTLICHE VERANSTALTUNG FÜR NIEDERGELASSENE 12. OKTOBER :30 UHR

EINLADUNG LUNGENTUMORE: PRÄZISIONSMEDIZIN IN DIAGNOSTIK UND SCHAFTLICHE VERANSTALTUNG FÜR NIEDERGELASSENE 12. OKTOBER :30 UHR EINLADUNG LUNGENTUMORE: PRÄZISIONSMEDIZIN IN DIAGNOSTIK UND THERAPIE WISSEN- SCHAFTLICHE VERANSTALTUNG FÜR NIEDERGELASSENE TERMIN: ÄRZTE 12. OKTOBER 2016 17:30 UHR Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter

Mehr

Einladung. Fortbildungsveranstaltung. Aktuelle Gastroenterologie. Samstag, 20. März Uhr

Einladung. Fortbildungsveranstaltung. Aktuelle Gastroenterologie. Samstag, 20. März Uhr Einladung Fortbildungsveranstaltung Aktuelle Gastroenterologie Samstag, 20. März 2010 10.00 13.00 Uhr Konferenzsaal F 113, Gebäude F Klinikums Ernst von Bergmann, Charlottenstrasse 72 14467 Potsdam Leitung

Mehr

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung und MTRAs 5. Workshop Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Für Anfänger und Fortgeschrittene

Mehr

LEBENSLAUF. 07/87-02/88 Assistenzarzt, Gefäßchirurgie Univ. Klinik Innsbruck. 04/88-05/92 Assistenzarzt, II. Univ. Klinik für Chirurgie Innsbruck

LEBENSLAUF. 07/87-02/88 Assistenzarzt, Gefäßchirurgie Univ. Klinik Innsbruck. 04/88-05/92 Assistenzarzt, II. Univ. Klinik für Chirurgie Innsbruck LEBENSLAUF 1. PERSÖNLICHE DATEN Namen: Tschmelitsch Jörg, Dr., Univ. Prof., Prim., FACS Geburtsdatum: 21. August 1961, Klagenfurt Nationalität: Österreich Telefon: 04212/4990 Fax: 04212/499 609 Email:

Mehr