Der Rote aus der Puszta

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Rote aus der Puszta"

Transkript

1 RASSE PORTRÄT MAGYAR VIZSLA Der Rote aus der Puszta 58 WILD UND HUND 4/2004

2 Sehr langsam nur erobert der Ungarische Vorstehhund auch deutsche Reviere. Viele meinen, er sei zu weich. Seine Anhänger sagen, wer die intensive Führerbezogenheit zu nutzen weiß, hat den idealen Jagdgefährten. Interessant ist die Rasse auf jeden Fall, denn ihre Geschichte liest sich wie die Geschichte Europas in zwei Teilen einem kurzhaarigen und einem drahthaarigen. FOTOS: TONNIE NIESSING (2), CHRISTINE STEIMER WILD UND HUND 4/

3 Ingeborg Caminneci Die Anfänge des Magyar Vizslas oder des Ungarischen Vorstehhundes, wie er offiziell genannt wird lassen sich weit zurückverfolgen. Die großen Völkerwanderungen in Europa waren abgeschlossen, die germanischen und slawischen Stämme sesshaft geworden, als die Magyaren 896 n. Chr. aus den Weiten der russischen Steppe über die Karpaten in das Donaubecken strömten. Ein anonymer Schreiber des Königs Adelbert III. von Ungarn ( ) erzählt in Berichten von der Herkunft und den Wanderungen der haben einen schwarzen Nasenschwamm, nur der des Vizslas ist fleischfarben. Damit ähnelt er sogar heute noch in der Farbe und im Haarkleid den helleren Windhunden der russischen Steppen. Mehr als ein halbes Jahrhundert später mit der Besetzung Ungarns 1526 durch die Türken waren es wieder Windhunde, die den Magyar Vizsla beeinflussten. Im Geleit der Heerscharen befanden sich Sloughis, eine sandfarbene Windhundrasse. Sie verliehen den bis dahin vielfach zur Wachteljagd eingesetzten Vogelhunden mehr Schnelligkeit. durch gezieltes Einkreuzen gerade die Vorsteheigenschaften des Vizslas verbessern. Zoltan Hamvay importierte hierfür 1880 Pointer, ein anderer, Julius Barczy de Barczyhaza, kaufte Irische Setter. Diese Hunde wurden mit Vizslas gekreuzt, die Welpen an ihre Freunde abgegeben. Diese beiden Männer führten das erste, nahezu vollständige Zuchtbuch der Vizslas. Die Nachkommen dieser Hunde sind die unmittelbaren Ahnen unserer heutigen Ungarischen Vorstehhunde. Gemeint sind damit kurzhaarige Vizslas, denn die drahthaarige Variante ist ein Produkt der neueren Geschichte. Im November 1916 wurde der österreichische Kaiser Karl I. von Habsburg zum letzten ungarischen König gekrönt (Karl IV. von Ungarn). Im gleichen Jahr rief der Vizsla-Registrator Tubo Thuroczy in dem ungarischen Jagdmagazin Nimrod dazu auf, den reinblütigen Vizsla vor dem Aussterben zu retten. Thuroczy erinnerte daran, dass in der Vergangenheit in jedem Herrschaftshaus Vizslas lebten, aber durch die Vorliebe für fremdartige Dinge, der Hund im dritten Viertel des 19ten Jahrhunderts mit zu vielen fremden Blutlinien gekreuzt worden sei. Dieser Artikel bewirkte eine Rückbesinnung vieler ungarischer Jäger, die damals bei den englischen und deutschen Hunden nicht die Eigenschaften fanden, die bei den traditionellen Jagdbedingungen nötig sind. Viele Jäger erinnerten sich an die Lobreden ihrer Väter über die Leichtführigkeit und den sicheren Gehorsam, gerade bei der damals so beliebten Beizjagd mit dem Falken auf Wachteln und Hühner. Als Vollgebrauchshund ist der Vizsla für alle Arbeiten nach dem Schuss einzusetzen. Doch nicht seine Fähigkeiten, sondern seine Eleganz machen ihn auch bei Nichtjägern beliebt Magyaren, und dass diese, wenn sie sich nicht der Viehzucht widmeten, traditionell ausgiebig jagten. Zu dieser Zeit besaßen sie Lagerhunde, Wachhunde, Hütehunde, Zughunde und die gelben Vizslas für die Jagd. Nach übereinstimmender Meinung ungarischer Gelehrter war es ein Vogelhund, den die Magyaren in die Ebenen Ungarns brachten. Zweifelsohne wurde dieser Ur-Vizsla mit anderen Hunderassen, auch Jagdhunden gekreuzt. Offensichtlich jedoch wurden diese Kreuzungen zurückgezüchtet, denn alle anderen Jagdhunde Ungefähr in der Zeit von 1860 bis 1914, als der Wildbesatz und damit die Jagdmöglichkeiten durch die zunehmende Zivilisation und Bevölkerung geschmälert wurde, führte die ungarische Aristokratie Damwild und Fasanen ein, um den damals gefrönten Jagdsport zu verbessern. Englische und mährische Jagdherren wurden zur selben Zeit in Ungarn jagdlich heimisch. Die ausländischen Jäger brachten ihre eigenen Jagdhunde mit, die mit dem gelben Vizsla gekreuzt wurden. Aber auch ungarische Jäger und Züchter wollten Im selben Jahr gründete die Vereinigung ungarischer Jäger eine Abteilung für Hunde, die die Federführung bei der Rettungsaktion des Vizsla übernahm. Ab 1917 führte diese Organisation ein vorläufiges Stammbuch ein und suchte landesweit nach Vizslas, die denen auf alten Zeichnungen am meisten ähnelten. Keine leichte Aufgabe, befand sich Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg an der Seite des deutschen Kaisers, und viele ungarische Jäger dienten an der Front. Aber selbst der Krieg und die Wirren in den Anfängen der noch jungen ungarischen Republik (1918) konnten die Anhänger einer gezielten Vizsla-Zucht nicht von deren Vorhaben abbringen. Am 29. Mai 1920 wurde die Vereinigung der ungarischen Magyar-Vizsla-Züchter von Dr. Kalman Polgar, Graf Laszlo Esterhazy, Elmar 60 WILD UND HUND 4/2004

4 Der Ungarische Vorstehhund wurde mehr als ein Mal mit Windhunden gekreuzt, um die Schnelligkeit zu verbessern Petocz und ihren Freunden gegründet. Sie gelten als Gründer der heutigen Vizsla- Zucht. Doch ihr Bemühen sollte bereits drei Wochen später einen spürbaren Dämpfer erhalten. Als am 20. Juni der Vertrag von Trianon in Kraft tritt, verliert Ungarn zwei Drittel seines Staatsgebietes und ein Drittel seiner Bürger, drei Millionen Ungarn verbleiben außerhalb der Landesgrenzen. Doch die Freunde des gelben Hundes machten engagiert weiter: Die Züchtergemeinschaft erstellte 1920 den ersten Standard und ergänzte diesen Danach wurde der Ungarische Vorstehhund (Kurzhaar) 1936 vom kynologischen Weltverband (FCI) offiziell anerkannt. Bis zur Übernahme der Macht durch die Deutschen im Jahre 1944 waren in Ungarn kurzhaarige Vizslas registriert. Während der sowjetischen Besatzungszeit in Osteuropa wurden etwa 80 Prozent der Vizslas in alle Himmelsrichtungen zerstreut. In dieser Zeit und noch bis in die 50er Jahre hinein bemühten sich die Züchter verzweifelt, die Zucht fortzuführen. Unter den vielen Ungarn, die ihr Vaterland in dieser Zeit verließen, war Jeno Dus, der letzte Vorsitzende des Magyar Vizsla Vereins. Der Legende nach vervielfältigte er vor seiner Flucht das Zuchtbuch und die Sitzungsprotokolle, vergrub die Original-Dokumente und schlug sich über die österreichische Grenze in die Freiheit durch. Die Originale sind aber bis heute nicht wieder aufgetaucht. Während der Nachkriegszeit und dem Wiederaufbau wurden viele herrenlose Vizslas von Tierfreunden aufgenommen. Aber ohne Zuchtbuch war es unmöglich, sie zu identifizieren. Eine der Bedingungen zur Aufnahme ins Zuchtbuch war ein Foto des Hundes, das zusammen mit einer genauen Beschreibung des Tieres ins Zuchtbuch kam. Vizslas unbekannter Herkunft, die ein sehr gutes Erscheinungsbild und eine sehr gute Nase hatten, wurden registriert. Diese wurden wechselweise mit Hunden, die einen Stammbaum über zwei bis drei Generationen nachweisen konnten, eingekreuzt und dann wiederum mit einem Hund unbekannter Abstammung. Die Welpen wurden genauestens beobachtet. Konnte in einem Wurf kein rassenfremder Bluteinschlag bemerkt werden, wurden die Elterntiere direkt ins Zuchtbuch aufgenommen. Die Welpen wurden ebenfalls registriert. So entstand die Grundlage für die heutigen Vizslas. Parallel zu den Bemühungen, den kurzhaarigen Vizsla in seiner Reinform zu erhalten, entwickelte sich Mitte der 30er Jahre des letzten Jahrhunderts bei einigen Züchtern der Wunsch, Hunde mit etwas mehr Härte zu züchten, ohne dabei die so typische wie außergewöhnliche Färbung des Vizslas zu verlieren. In Folge dessen wurden drahthaarige Deutsche Vorstehhunde mit den Ungarischen Vorstehhunden gepaart. Den Kreuzungen folgten bald Reinzuchten sowohl in Ungarn als auch in der damaligen Tschechoslowakei. In Österreich bildete sich schon Mitte der 50er Jahre eine interessierte Anhängerschaft. Sie importierten von 1955 Schalenwild-, Raubwild-Fangschußgeber für Ihre Flinte Kal. 12, 16, 20 schießt Kal..22 l.r. oder.22 W. Mag. oder 6,35 mm oder.38 Special auch für den Revolver Kal..38 Spez.,.357 Mag.,.44 Rem. Mag.,.45 Colt schießt Kal..22 l.r. oder 6,35 mm LOTHAR WALTHER Telefon ++49 (0) Fax Postfach info@lothar-walther.de D Königsbronn Prospekt anfordern (D 1,00 in Briefmarken beilegen)! FOTOS: CHRISTINE STEIMER, TONNIE NIESSING WILD UND HUND 4/

5 bis 1957 die ersten fünf drahthaarigen Magyar Vizslas in den Westen und gründeten 1962 unter der Federführung von Baron Albert Stefan von Bornemissza einen eigenen Rasseklub. In seinem Zwinger fiel 1957 auch der erste reine drahthaarige Wurf ungarischer Vorstehhunde. In der Zeit von 1973 bis 1978 wurden sechs drahthaarige Vizslas nach Deutschland importiert einer aus Österreich und die anderen aus dem Ursprungsland Ungarn. Die deutsche Zucht baut sich im Wesentlichen auf drei so genannte Pilotprojekte auf, die durch die Initiative vom Gründer des Vereins, Josef Rauwolf, genehmigt wurden. Eine Ungarisch-Kurzhaarhündin aus Italien wurde von dem DD-Rüden Attila vom Nüchler Dörn belegt. Durch weitere Importe aus der Slowakei und Ungarn entstand in Verbindung mit diesen Hunden die Zuchtbasis in Deutschland. Zu diesem Zeitpunkt war die Drahthaar-Variante bereits als eigene Rasse vom FCI anerkannt. Der internationale Kynologen-Verband nahm 1963 den drahthaarigen Magyar Vizsla auf. Man hatte also mit Erfolg einen Vorstehhund herausgezüchtet, der durch seine Jacke widerstandsfähig gegen Kälte und Wasser ist. Wobei die gewünschten Eigenschaften des ursprünglich kurzhaarigen Vizslas erhalten blieben. Damit sind nicht nur das Exterieur, sondern vor allem seine Wesenseigenschaften gemeint. teten? Warum erwarb Königin Elena von Italien zwei Vizslas, ebenso Kardinal Pacelli, der noch mit ihnen jagte, als er Papst Pius XII. geworden war. Auch Louis II., Prinz von Monaco, erwarb zwei Vizslas. Der Rüde gewann den ersten Preis bei der Internationalen Rivierasuche 1938, und die Hündin wurde die Beste bei einer Pariser Ausstellung der Gebrauchshunde Wir können heute nur vermuten, welche Gründe es gab. Wer jedoch einmal mit einem Vizsla gejagt hat, ihn kennt oder nur bei der ihm eigenen Jagdausübung beobachtet hat, kann sich schon denken, worum es bei diesen Überlieferungen ging. Es ist bestimmt nicht nur seine elegante, ansprechende Erscheinung und seine Ausstrahlung, wenn die bernsteinfarbenen Seher hingebungsvoll seinen Führer anäugen. Es ist auch bestimmt nicht seine perfekte Veranlagung zum Vorstehen oder seine hervorragende Nase. Es kann auch nicht seine Freude an der schnellen Suche oder sein ausgeprägter Finderwille sein. Die ihm angewölfte Apportierfreudigkeit und seine schnelle Auffassungsgabe werden auch nicht die Gründe für diese Aussagen gewesen sein, denn das sind Eigenschaften, die auch andere kontinentale Vorstehhunde vorzuweisen haben. Das Vorstehen vor Federwild in vollkommener Anspannung FOTO: CHRISTINE STEIMER Was war wohl nun der Inhalt dieser Lobreden über den Vizsla, den die Altforderen ihren Söhnen übermittelt hatten? Warum hielten gerade die Adligen und Bessergestellten diese Hunderasse und überließen sie nicht, wie gewohnt den Bediens- Der Vizsla besitzt einen fast angewölften Gehorsam, und bei entsprechender Zuwendung schließt er sich seinem Führer bedingungslos an. Seine Anhänglichkeit und enge Bindung zum Führer sorgen dafür, dass er mit ständiger Anlehnung an seinen Herrn jagt und durch ständigen Blickkontakt sich problemlos mit Handzeichen führen lässt. Er zeigt oft ein ausgesprochen körperliches Kontaktbedürfnis, das sogar manchmal fast etwas aufdringlich wirken kann. Er ist ein sehr intelligenter, neugieriger und lernwilliger Partner. Und daher muss man, um einen Vizsla führen zu können zu der bedingungslosen Partnerschaft Hund-Mensch bereit sein. Der Vizsla ist ein Hund, der unbedingt die Familienzugehörigkeit fühlen und erleben will, nur dann kann er seine außergewöhnlichen Fähigkeiten entwickeln. Wird 62 WILD UND HUND 4/2004

6 Vom Jagdfieber angesteckt WILD UND HUND begeistert zweimal monatlich mit spannenden Jagderlebnissen, qualifizierter Berichterstattung, aktueller Jagdpraxis und hilfreichen Tipps zur Hundearbeit. Lassen Sie sich von unserer Passion für die Jagd anstecken und genießen Sie die vielen Vorteile eines WILD UND HUND- Abonnements. Als Abonnent erhalten Sie WILD UND HUND ohne zusätzliche Versandkosten direkt ins Haus Im Abo bezahlen Sie 12% weniger als beim Einzelheftkauf Für Abonnenten gibt es Vorzugspreise bei ausgewählten Shop-Artikeln und WILD UND HUND-Seminaren Sie nehmen automatisch an unserer monatlichen Abo- Tombola und unserer Sonderverlosung am Jahresende teil Auf Messen gibt es für Sie ein praktisches Treue-Geschenk Und unsere langjährigen Abonnenten überraschen wir mit einer Auswahl aus unserer Treueedition WILD UND HUND-Leserservice Paul Parey Zeitschriftenverlag GmbH & Co. KG Postfach 1363, D Nassau Telefon-Hotline: 0800/ (Mo.-Fr. von 8-18 Uhr) Telefax: 02604/ Internet:

7 Zahlen, Daten & Fakten Der Verein ungarischer Vorstehhunde (VUV) feierte im Jahre 2002 sein 25-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung führt der VUV das einzige anerkannte Zuchtbuch in Deutschland und betreut beide ungarischen Rassen. Er ist Mitglied im JGHV und im VDH. Seit dem Jahr 2000 verzeichnet der VUV einen sprunghaften Anstieg der Welpenzahlen von 97 (1999) auf 146, sowohl Kurzhaar als Drahthaar. Diese Welpenzahlen wurden in den beiden Folgejahren ebenfalls erzielt. Das deutsche Gebrauchshund-Stammbuch des JGHV weist für das Prüfungsjahr 2002 insgesamt 110 auf VJP und/oder HZP vorgestellten Vizslas aus. Ausgehend von der geringen Welpenanzahl entspricht es prozentual dem Prüfungsaufkommen anderer Vorstehhundrassen. Wenn man nun die Ostermann schen Tabellen einer genauen Prüfung unterzieht, fällt auf den ersten Blick auf, dass 19 Hunde von den geprüften Wesensmängel hierbei vor allem Schussempfindlichkeiten und auch bei vier mangelnde Wasserpassion aufzeigen. Auf den zweiten Blick kann man allerdings erkennen, dass neun dieser Hunde Importe zum größten Teil aus Ungarn oder Vizslas mit Registrier-Bescheinigungen sind. Außerdem erkennt man, dass es öfter vorkommt, dass Vizslas, die die VJP mit einer Schussempfindlichkeit abschließen, bei der HZP aber ohne Auffälligkeiten sind. Es ist eben zum Teil auch typisch, dass die Vizslas absolute Spätentwickler sind und mit zunehmendem Alter und damit auch dem zunehmenden Vertrauen zum Führer selbstsicherer werden. Ein Beweis dafür ist auch, dass 21 Vizslas im Jahre 2002 auf einer VGP geführt wurden und davon zwölf im I. Preis. Bei der Betrachtung dieser statistischen Werte ist auch zu berücksichtigen, dass ein großer Anteil der Hundeführer Erstlingsführer waren. Und jeder der Kritiker kann sich, wenn er ehrlich mit sich selber ist, daran erinnern, welche Fehler er bei den ersten Anlagenprüfungen verursacht hat, und dadurch seinen Hund nicht optimal vorstellen konnte. Durch seine hübsche, elegante Erscheinung findet der Vizsla momentan viele Liebhaber unter den Nichtjägern. Aus diesem Grunde haben sich auch schon einige Schwarzzüchter mit diesen Hunden beschäftigt, und sie werden vielfach in den verschiedenen Hundefachzeitschriften angeboten. Informationen zum Magyar Vizsla erhalten Sie unter oder bei der Hauptzuchtwartin des Vereins Ungarischer Vorstehhunde, Gisela Kern, Telefonnummer 08 21/ Der große Führerbindung des Magyar Vizslas übertrifft die anderer Rassen deutlich. Wer sie zu nutzen weiß, kann einen zuverlässigen und leicht führigen Jagdhund herausbilden mit ihm gearbeitet, wird er beschäftigt, so macht ihn seine Unterordnungsbereitschaft bei Aufzucht und Ausbildung lernwillig und leichtführig. Das ist auch der Grund, warum der Vizsla vielleicht den Ruf hat, zu sensibel zu sein. Er ist nun mal empfindlich gegenüber jedweder Art von grober Behandlung, grobem Zwang oder Schlägen. Man benötigt dererlei normalerweise auch nicht bei seiner Erziehung und Ausbildung, denn er fordert von seinem Führer bei der Ausbildung nicht Härte, sondern deutliche Führungshinweise und Konsequenz in der Ausbildung. Keine Jagdhundeausbildung ist ohne gewissen Druck erfolgreich, aber der ungarische Vorstehhund vermerkt sehr schnell positiv, wenn nach Abschluss einer intensiv absolvierten Arbeitslektion Lob gespendet wird oder eine spielerische Pause folgt. Man muss diese Hunderasse sehr früh an seine spätere Aufgabe heranführen. Der Magyar Vizsla ist kein Draufgänger, sondern zeigt seinem Führer an, wenn ihm irgendetwas nicht ganz geheuer ist. Dann muss man ihn mit der für ihn fremden Sache spielerisch vertraut machen und eine positive Verknüpfung herstellen. Die Frühprägung der Welpen ist beim Vizsla unbedingt erforderlich. Wenn man sich diese Zeit nimmt und ganz gezielt im Welpenalter mit ihm beginnt zu arbeiten, hat man später einen Jagdhund und Kameraden, auf den absoluter Verlass ist. Der Vizsla verfügt von seinen Erbanlagen her über ausreichend Wildschärfe sowie auch eine gewisse Schärfe im Rahmen seiner Beschützerinstinkte, aber sucht man einen ausgesprochen scharfen Hund, sollte man auf andere Hunderassen zurückgreifen. Die absolute Stärke des Vizslas im jagdlichen Gebrauch ist seine Zuverlässigkeit. Eine ständige Führernähe, die einem das beruhigende Gefühl gibt, dass nach der Jagd der Hund wieder bei einem ist, und nicht mühsam im Nachbarrevier gesucht werden muss. Bei unseren bevölkerten Revieren mit vielen stark frequentieren Straßen, die oft ein Verhängnis für weit jagende Hunde sein können, kann man stressfrei jagen und die Arbeit seines Hundes genießen, weil er nicht als Fernaufklärer unterwegs ist. Klar war er früher der reine Vogelhund und der Begleiter der Falkner, die mit dem Beizvogel auf der Hand zu Pferde jagten und den Vizsla als Begleiter nicht missen wollten. Durch gezielte Zuchtauslese seit Gründung des Vereins Ungarischer Vorstehhunde ist es gelungen, heute einen vollwertigen Vorstehhund für alle Aufgaben zu züchten und weiterzuentwickeln. Seine Stärken liegen mit Sicherheit in seiner Ruhe und Leistungsbereitschaft und eben dieser unabdingbaren Führerbezogenheit. Aber als Führer eines Magyar Vizslas muss man unbedingt zur der kompromisslosen Partnerschaft Führer-Hund stehen, sonst kann er seine Fähigkeiten nicht voll entfalten. FOTO: CHRISTINE STEIMER

Falsch. Richtig. Richtig Falsch 3. die Tierhandlung. das Kaninchen die Hase das Meerschweinchen. der Leguan, -e vieles andere artgerecht

Falsch. Richtig. Richtig Falsch 3. die Tierhandlung. das Kaninchen die Hase das Meerschweinchen. der Leguan, -e vieles andere artgerecht 6 Richtig Falsch 3 48 In Deutschland kann man keine Hunde und Katzen in der Tierhandlung kaufen. Richtig Falsch In einer Tierhandlung gibt es Vögel, Kaninchen, Meerschweinchen, Leguane und vieles andere.

Mehr

Falknerei in der BJV Kreisgruppe Fürth

Falknerei in der BJV Kreisgruppe Fürth FalknereiinderBJVKreisgruppeFürth vonhanskurthussong Die Jagd mit Beizvögeln hat im Bereich der Kreisgruppe Fürth eine lange Tradition. Schon Anfang der 50er Jahre des vergangenen Jahrhunderts hielt Günther

Mehr

Holländischer Schäferhund

Holländischer Schäferhund Holländischer Schäferhund Entnommen von der Website des NHC Übersetzung durch J.L.Gersjes - Überarbeitung durch HSCD e.v. Beim Holländischen Schäferhund unterscheidet man drei Variationen: Kurzhaar, Langhaar

Mehr

Falscher Kläffer!? Was fällt Ihnen dazu ein? Sagen Sie ganz ehrlich Ihre Meinung...

Falscher Kläffer!? Was fällt Ihnen dazu ein? Sagen Sie ganz ehrlich Ihre Meinung... Falscher Kläffer!? Was fällt Ihnen dazu ein? Sagen Sie ganz ehrlich Ihre Meinung... Haben Sie an ihn gedacht? Ganz schön falsch Ihre ehrliche Meinung! Oder glauben Sie wirklich, ein Tier kann menschliche

Mehr

Können die Elterntiere besichtigt werden? Meist steht der Rüde in einem anderen Haushalt oder Ort.

Können die Elterntiere besichtigt werden? Meist steht der Rüde in einem anderen Haushalt oder Ort. Seriöse Züchter Eine viel diskutierte Frage "Woran erkennt man einen seriösen Züchter" bzw. welche Fragen sollte ein Interessent vor dem Kauf eines Welpen unbedingt stellen: Zunächst einmal die Frage nach

Mehr

Ein echter. Eine unglaubliche Menge

Ein echter. Eine unglaubliche Menge Der große Münsterländer Ein echter Wer mit Haltern eines Großen Münsterländers spricht, der wird nur Gutes über diesen seltenen Hund hören. Zu Recht, denn er ist ein Schatz wenn er bekommt, was er braucht:

Mehr

Rassegruppen. Gruppe 2 / Pinscher und Schnauzer, Molossoide, Schweizer Sennenhunde

Rassegruppen. Gruppe 2 / Pinscher und Schnauzer, Molossoide, Schweizer Sennenhunde Rassegruppen Gruppe 1 / Hüte- und Treibhunde Sektion 1 = Schäferhunde Sektion 2 = Treibhunde (ausg. Schweiz. Sennenhunde) Seit sich der Mensch Herdentiere wie Schafe, Kühe etc. zu Nutzen macht, braucht

Mehr

Jagdhunde 30 WILD UND HUND 19/2015. www.wildundhund.de. Foto: Jens Krüger

Jagdhunde 30 WILD UND HUND 19/2015. www.wildundhund.de. Foto: Jens Krüger Foto: Jens Krüger 30 WILD UND HUND 19/2015 Rundum versorgt UNFALLSCHUTZ FÜR HUNDE Im Nu ist es passiert: Der Hund wird von der Sau geschlagen und muss in tierärztliche Behandlung. Die kann schnell sehr

Mehr

Welcher Hund für welches Revier?

Welcher Hund für welches Revier? Jagdhund Welcher Hund für welches Revier? Hat man sich dazu entschlossen, einen Jagdhund anzuschaffen, steht man in der Regel vor der Frage, für welche Rasse man sich entscheiden soll. Welcher Hund eignet

Mehr

Fragebogen für Welpeninteressenten

Fragebogen für Welpeninteressenten 2 Fragebogen für Welpeninteressenten Welpenkauf ist Vertrauenssache von beiden Seiten! Deshalb bitten wir euch den Fragebogen auszufüllen und ihn uns zukommen zu lassen. Sämtliche Informationen über uns

Mehr

Spannende. Tierische Infos. Poster für das Klassenzimmer

Spannende. Tierische Infos. Poster für das Klassenzimmer Spannende Forscher aufträge Tierische Infos Poster für das Klassenzimmer Tier-Wissen 3 Kostbare Freunde Tiere sind genauso wertvoll wie du und ich. Zusammen mit einem Tier kannst du viel Freude haben,

Mehr

Welcher Hund für welches Revier?

Welcher Hund für welches Revier? WEIDMANN Jagdhund Welcher Hund für welches Revier? Hat man sich dazu entschlossen, einen Jagdhund anzuschaffen, steht man in der Regel vor der Frage, für welche Rasse man sich entscheiden soll. Welcher

Mehr

Zuchtordnung des Klub zur Züchtung ungarischer Vorstehhunde ( Kurzform: Magyar Vizsla Club oder MVC ) gültig ab

Zuchtordnung des Klub zur Züchtung ungarischer Vorstehhunde ( Kurzform: Magyar Vizsla Club oder MVC ) gültig ab Zuchtordnung des Klub zur Züchtung ungarischer Vorstehhunde ( Kurzform: Magyar Vizsla Club oder MVC ) gültig ab 1.12.2011 I. Allgemeine Zuchtbestimmungen 1. Die nachfolgenden Zuchtbestimmungen sind für

Mehr

Unterrichtsbeispiel Medienbildung

Unterrichtsbeispiel Medienbildung Unterrichtsbeispiel Medienbildung Fach / Fächer / Lernbereich(e) GL 6 Rahmenplan / Lehrplan Die Römer Inhalt / Thema Auf den Spuren der Römer in Trier Zielsetzung Klasse / Stufe Kompetenzbereich Medienbildung

Mehr

Informationsbogen zu

Informationsbogen zu Bitte beachten Sie: Mit diesem Fragebogen können Sie Interessenten, die Ihrem Hund eventuell ein neues Zuhause bieten wollen, schon im Vorfeld umfassend über Ihren Hund informieren. Damit tragen Sie auch

Mehr

Kleiner Leitfaden für die. Jagdhundeausbildung. Jagdhunde-Akademie-Edelmann

Kleiner Leitfaden für die. Jagdhundeausbildung. Jagdhunde-Akademie-Edelmann Kleiner Leitfaden für die Jagdhundeausbildung 2 Jagdhunde-Akademie-Edelmann Leitfaden für die Jagdhundeausbildung Inhalt Die Anschaffung 4 Die Anschaffung eines Jagdhundes 5 Ein Hund muss her 6 Rüde oder

Mehr

Jagdhunde Hund der Könige

Jagdhunde Hund der Könige Jagdhunde Hund der Könige POLNISCHER LAUFHUND Fast wäre die Rasse Gończy Polski ausgestorben. Doch inzwischen wird die Bracke aus Polen auch in Deutschland immer beliebter. Thore Wolf RASSE PORTRÄT Wally

Mehr

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE 16. 06. 1999 / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI - Standard Nr. 257 S H I B A Diese Illustration stellt nicht unbedingt

Mehr

Ausgabe Aus dem Verband Der Gordon Setter Club Deutschland e.v. Kynologie aktuell Spezial: Herzerkrankungen. Ausstellungen Crufts

Ausgabe Aus dem Verband Der Gordon Setter Club Deutschland e.v. Kynologie aktuell Spezial: Herzerkrankungen. Ausstellungen Crufts Ausgabe 04 2014 Das magazin des vdh Aus dem Verband Der Gordon Setter Club Deutschland e.v. Kynologie aktuell Spezial: Herzerkrankungen Ausstellungen Crufts 1 Seite 6 Seite 22 Seite 40 Inhalt Aus dem Verband

Mehr

Zuchtzulassungs ordnung

Zuchtzulassungs ordnung Verein für Pointer und Setter e.v. gegründet 1902 Mitglied der FCI, des VDH und des JGHV www.pointer-und-setter.de Zuchtzulassungs ordnung Fassung Juni 2005 (Stand: 01.01.2016) GESAMTINHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Jagdhunde. Foto: Bildagentur Schilling.

Jagdhunde. Foto: Bildagentur Schilling. Jagdhunde Foto: Bildagentur Schilling 32 WILD UND HUND 14/2015 www.wildundhund.de Blick in die Zukunft HUND UND JÄGER Wie ist es um die Zukunft unserer Jagdhundrassen bestellt? Wird zu jedem Jäger noch

Mehr

Der Erste Weltkrieg. Abschiede und Grenzerfahrungen. Alltag und Propaganda. Fragen zur Ausstellung

Der Erste Weltkrieg. Abschiede und Grenzerfahrungen. Alltag und Propaganda. Fragen zur Ausstellung Der Erste Weltkrieg. Abschiede und Grenzerfahrungen. Alltag und Propaganda. Fragen zur Ausstellung Teil 1 Kriegsbeginn und Fronterlebnis Trotz seines labilen Gesundheitszustandes wurde der Mannheimer Fritz

Mehr

Jagdhunde. Warum? Gebrauchsgruppen. jagdethischer Grund jagdwirtschaftlich (Strecke finden) Jagdgesetz Jagdbetrieb

Jagdhunde. Warum? Gebrauchsgruppen. jagdethischer Grund jagdwirtschaftlich (Strecke finden) Jagdgesetz Jagdbetrieb Jagdhunde Warum? jagdethischer Grund jagdwirtschaftlich (Strecke finden) Jagdgesetz Jagdbetrieb Gebrauchsgruppen Vorstehhunde (Allroundhund; optimal f. Niederwildreviere wie O.Ö.) Schweißhunde (Speziallist)

Mehr

Prüfungsfragen HUNDEWESEN

Prüfungsfragen HUNDEWESEN 1. Jagdhundegruppen? Vorstehhunde, Schweißhunde, Bracken, Stöberhunde, Bau- und Erdhunde, Apportierhunde 2. Schweißhunde? Bayrischer Gebirgsschweißhund, Honnverscher Schweißhund 3. Vorstehhunde? Deutsch-

Mehr

H U N D E H O T E L & H U N D E S C H U L E

H U N D E H O T E L & H U N D E S C H U L E H U N D E H O T E L & H U N D E S C H U L E H U N D E H O T E L I H U N D E P E N S I O N H U N D E S C H U L E I H U N D E I N T E R N A T U R L A U B S B E T R E U U N G H U N D E T A G E S S T Ä T T

Mehr

Annenstr.5, Groß Ippener. Verhaltenstherapeutischer Fragebogen für Hundebesitzer

Annenstr.5, Groß Ippener. Verhaltenstherapeutischer Fragebogen für Hundebesitzer 0172 6002818 Annenstr.5, 27243 Groß Ippener Verhaltenstherapeutischer Fragebogen für Hundebesitzer Allgemeiner Teil Bitte füllen Sie diesen Fragebogen so umfassend und genau wie möglich aus. Es gibt dabei

Mehr

Jagd Hundekartei Information / Übungen. Der Hund. Die Sinne des Hundes 1. Abstammung. Aufgabe:

Jagd Hundekartei Information / Übungen. Der Hund. Die Sinne des Hundes 1. Abstammung. Aufgabe: 1/10 Aufgabe: Hundekartei studieren, eigene Karten speziell solche zum Jagdhund entwickeln Der Hund Abstammung Wissenschaftler nehmen an, dass der Hund vom Wolf abstammt. Wahrscheinlich haben sich die

Mehr

Schule im Kaiserreich

Schule im Kaiserreich Schule im Kaiserreich 1. Kapitel: Der Kaiser lebte hoch! Hoch! Hoch! Vor 100 Jahren regierte ein Kaiser in Deutschland. Das ist sehr lange her! Drehen wir die Zeit zurück! Das war, als die Mama, die Oma,

Mehr

Bürger der Europäische Union

Bürger der Europäische Union Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, EU-Mitgliedstaaten, Frühjahr 2011 Eurobarometer-Frage: Fühlen Sie sich als Bürger der Europäischen Union? Gesamt Ja = 61 bis 69% Europäische Union

Mehr

Der Deutsch Drahthaar

Der Deutsch Drahthaar DHUND_03_012_017.qxp 19.01.2012 7:10 Uhr Seite 12 Kynologie I Vorgestellt Der Deutsch Drahthaar Jägers Liebling Obwohl der Deutsch Drahthaar erst vor gut hundert Jahren entstanden ist, hat sich der temperamentvolle

Mehr

AUFGABENBLATT: ROMA (UND SINTI) IN ÖSTERREICH

AUFGABENBLATT: ROMA (UND SINTI) IN ÖSTERREICH Quellen: Baumgartner, Gerhard: 6 x Österreich. Geschichte und aktuelle Situation der Volksgruppen. Hrsg. von Ursula Hemetek für die Initiative Minderheiten. Drava Verlag. Klagenfurt, Celovec, 1995. www.aeiou.at

Mehr

Einsatz und Einarbeitung von Jagdhunden auf Schwarzwild

Einsatz und Einarbeitung von Jagdhunden auf Schwarzwild Einsatz und Einarbeitung von Jagdhunden auf Schwarzwild 1 Einsatzbereiche bei Bewegungsjaden Vor dem Schuss Treiberhunde Standhunde Zur Nachsuche Schweißhunde 2 Welche Hunde eignen sich für Bewegungsjagden?

Mehr

Jagen mit Hund? Jagdhundewelpenk auf. 48 Spektrum Jagdhunde

Jagen mit Hund? Jagdhundewelpenk auf. 48 Spektrum Jagdhunde 48 Spektrum Jagdhunde lo 5/2013 Jagdhundewelpenk auf Jagen mit Hund? Die Anschaffung eines Jagdhundes will wohlüberlegt sein. Doch nicht nur bei der Auswahl des richtigen Welpen ist einiges zu beachten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Industrialisierung im 19. Jahrhundert - komplett in 20 Arbeitsblättern!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Industrialisierung im 19. Jahrhundert - komplett in 20 Arbeitsblättern! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Industrialisierung im 19. Jahrhundert - komplett in 20 Arbeitsblättern! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Rede von. Corinna Werwigk-Hertneck (FDP) Justizministerin und Ausländerbeauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg

Rede von. Corinna Werwigk-Hertneck (FDP) Justizministerin und Ausländerbeauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg Rede von Corinna Werwigk-Hertneck (FDP) Justizministerin und Ausländerbeauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg anlässlich des Empfangs zum griechischen Nationalfeiertag am 25. März 2004 im Neuen

Mehr

Prüfungsordnung für Anlagenprüfung (VAP)

Prüfungsordnung für Anlagenprüfung (VAP) Prüfungsordnung für Anlagenprüfung (VAP) 1 Der Verein für französische Vorstehhunde führt als vereinseigene Prüfung die VEREINS-ANLAGENPRÜFUNG (VAP) und die ALTERSZUCHT- PRÜFUNG (AZP) durch. Die Vereins-Anlagenprüfung

Mehr

Untersuchung zur Stressbelastung von Hunden bei der Ausbildung zur Verhaltensanpassung im Schwarzwildgatter

Untersuchung zur Stressbelastung von Hunden bei der Ausbildung zur Verhaltensanpassung im Schwarzwildgatter Untersuchung zur Stressbelastung von Hunden bei der Ausbildung zur Verhaltensanpassung im Schwarzwildgatter E. Schalke, J. Müller, H. Hackbarth Institut für Tierschutz und Verhalten (Heim-,Labortiere und

Mehr

Brüderchen und Schwesterchen

Brüderchen und Schwesterchen Brüderchen und Schwesterchen (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Einem Mädchen und einem Jungen war die Mutter gestorben. Die Stiefmutter war nicht gut zu den beiden Kindern. Darum sagte der Junge

Mehr

24 h BETREUUNG ZUHAUSE. VON MENSCH ZU MENSCH. Einfach, zuverlässig und bewährt. Wünschen Sie ein unverbindliches kostenloses Beratungsgespräch?

24 h BETREUUNG ZUHAUSE. VON MENSCH ZU MENSCH. Einfach, zuverlässig und bewährt. Wünschen Sie ein unverbindliches kostenloses Beratungsgespräch? 24 h BETREUUNG ZUHAUSE. VON MENSCH ZU MENSCH. Einfach, zuverlässig und bewährt. Wünschen Sie ein unverbindliches kostenloses Beratungsgespräch? Sie erreichen uns unter Telefon 041 760 07 15 und erhalten

Mehr

DÄNISCH-SCHWEDISCHER FARMHUND (Dansk/svensk gårdshund)

DÄNISCH-SCHWEDISCHER FARMHUND (Dansk/svensk gårdshund) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI-Standard Nr. 356 / 21. 04. 2010 / DE DÄNISCH-SCHWEDISCHER FARMHUND (Dansk/svensk gårdshund)

Mehr

Zuchttauglichkeits beschreibung

Zuchttauglichkeits beschreibung Verein für Pointer und Setter e.v. gegründet 1902 Mitglied der FCI, des VDH und des JGHV www.pointer-und-setter.de Zuchttauglichkeits beschreibung Fassung Juni 2005 (Stand: 01.01.2016) GESAMTINHALTSVERZEICHNIS

Mehr

UNIBERTSITATERA SARTZEKO PROBAK 2011ko EKAINA

UNIBERTSITATERA SARTZEKO PROBAK 2011ko EKAINA Sie können für diese Prüfung unter zwei Optionen auswählen. Beantworten Sie bitte die Fragen der von Ihnen gewählten Option. Vergessen Sie nicht, auf jeder Seite der Prüfung den Erkennungs-Code einzutragen.

Mehr

Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen

Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Erfolg ist eine Dauerwelle Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen Zwei Männer sitzen auf einem Boot, das im Sonnenuntergang auf einem Seitenarm

Mehr

HALTUNGSBOGEN / SELBSTAUSKUNFT

HALTUNGSBOGEN / SELBSTAUSKUNFT Hundepfoten in Not e.v. Amtsgericht Stuttgart Vereinsregisternummer VR 103344 Vereinssitz: Bad Wimpfen Web: www.hundepfoten-in-not.de Lieber Tierfreund, liebe Tierfreundin, herzlichen Dank, dass Sie sich

Mehr

Der Hund. Abstammung. Die Sinne des Hundes. Hundenase:

Der Hund. Abstammung. Die Sinne des Hundes. Hundenase: Abstammung Der Hund Wissenschaftler nehmen an, dass der Hund vom Wolf abstammt. Wahrscheinlich haben sich die Tiere von Fleischabfällen der Menschen ernährt. Vielleicht hat jemand junge verlassene Wölfe

Mehr

Fragebogen für den Hundebesitzer

Fragebogen für den Hundebesitzer Verein Leben mit Tieren e. V. Wallotstr. 6, 14193 Berlin Tel.: 0 30 / 701 77 953, Fax: 766 83 904 www.lebenmittieren.de info@lebenmittieren.de 1 Wenn Sie am Hundebesuchsdienst des Vereins Leben mit Tieren

Mehr

Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen Jugendgottesdienst 17. September Hildegard von Bingen Material: (http://home.datacomm.ch/biografien/biografien/bingen.htm) Bilder Begrüßung Thema Typisch für die Katholische Kirche ist, das wir an heilige

Mehr

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten.

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten. 1 Mein Großvater nannte mich eines Tages Helmut, aber ich hieß gar nicht Helmut. Ein anderes Mal wollte Großvater mich aus seinem Garten verjagen. Er hielt mich für einen Fremden. Aber ich war doch sein

Mehr

Österreichischer. Welsh-Terrier-Klub. Jagd- und Familienhund. W e l s h T e r r i e r als. Der.

Österreichischer. Welsh-Terrier-Klub. Jagd- und Familienhund. W e l s h T e r r i e r als. Der. Österreichischer Welsh-Terrier-Klub Der W e l s h T e r r i e r als Jagd- und Familienhund www.welshterrier.at Geschichte Die Heimat dieses mutigen Jagd- und Hausgefährten liegt in Wales in England. Der

Mehr

Ein Rundgang durch die Ausstellung Destination Wien 2015 für Kinder ab 6 Jahren

Ein Rundgang durch die Ausstellung Destination Wien 2015 für Kinder ab 6 Jahren Kunsthalle Wien #Destination KINDERBOOKLET 17/4 31/5 2015 www.kunsthallewien.at Ein Rundgang durch die Ausstellung Destination Wien 2015 für Kinder ab 6 Jahren In der Ausstellung Destination Wien 2015

Mehr

Der Deutsche Schäferhund. in der heutigen Zeit. (Verein für Deutsche Schäferhunde)

Der Deutsche Schäferhund. in der heutigen Zeit. (Verein für Deutsche Schäferhunde) Der Deutsche Schäferhund Walter Hoffmann in der heutigen Zeit (Verein für Deutsche Schäferhunde) Palette sportlicher Aktivitäten mit dem DSH Ursprung Konkurrenz Was man über Hunde wissen sollte! Wesen

Mehr

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL)

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) 13, Place Albert 1er, B - 6530 Thuin (Belgique), tel : ++32.71.59.12.38, fax :++32.71.59.22.29, internet : http://www.fci.be Europa-Cup-Prüfungen (ECP) für

Mehr

Der vierte Insulaner RASSE PORTRÄT UNSERE HUNDE IRISH RED AND WHITE SETTER

Der vierte Insulaner RASSE PORTRÄT UNSERE HUNDE IRISH RED AND WHITE SETTER UNSERE HUNDE RASSE PORTRÄT IRISH RED AND WHITE SETTER Der vierte Insulaner Wer bei der Jägerprüfung auf die Frage nach englischen Vorstehhunden den Pointer und drei Setter aufzählen kann, wird gewiss zustimmendes

Mehr

Aus dem Verband Der Labrador Club Deutschland. Hund und Leben Serie: Auf dem Weg zum Filmhund. Kynologie aktuell Weiß ein Hund, was ungerecht ist?

Aus dem Verband Der Labrador Club Deutschland. Hund und Leben Serie: Auf dem Weg zum Filmhund. Kynologie aktuell Weiß ein Hund, was ungerecht ist? 3 2009 Aus dem Verband Der Labrador Club Deutschland Hund und Leben Serie: Auf dem Weg zum Filmhund Kynologie aktuell Weiß ein Hund, was ungerecht ist? INHALT 5 12 16 20 Inhalt AUS DEM VERBAND 25 Jahre

Mehr

Krippenspiele. für die Kindermette

Krippenspiele. für die Kindermette Krippenspiele für die Kindermette geschrieben von Christina Schenkermayr und Barbara Bürbaumer, in Anlehnung an bekannte Kinderbücher; erprobt von der KJS Ertl Das Hirtenlied (nach dem Bilderbuch von Max

Mehr

Tausch-Börse. Das Linden-Blatt die Schulzeitung der Linden-Schule Kyritz. Ausgabe Nr. 7 Erschienen: im März 2009. * Tausche Schüler gegen Schüler

Tausch-Börse. Das Linden-Blatt die Schulzeitung der Linden-Schule Kyritz. Ausgabe Nr. 7 Erschienen: im März 2009. * Tausche Schüler gegen Schüler - 1 - Das Linden-Blatt die Schulzeitung der Linden-Schule Kyritz Ausgabe Nr. 7 Erschienen: im März 2009 Tausch-Börse * Tausche Lehrer gegen Lehrer * Tausche Schüler gegen Schüler * Tausche Zeugnis gegen

Mehr

ARBEITSBLATT CARTER ARCHÄOLOGIE

ARBEITSBLATT CARTER ARCHÄOLOGIE ARBEITSBLATT CARTER ARCHÄOLOGIE 2 1. Entdeckung durch Howard Carter Text A Das Tal der Könige Das Tal der Könige befindet sich auf der Westseite des Nils, gegenüber der antiken Stadt Theben. Theben, das

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 11-2 vom 1. Februar 2008 Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel zur Verleihung des Preises Nueva Economía Fórum 2008 für soziale Kohäsion und wirtschaftliche Entwicklung

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse Führungsverhaltensanalyse 1 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Der Zwinger vom Paderquell ist weltweit die älteste aktive Zuchstätte für Schnauzer im PSK.

Der Zwinger vom Paderquell ist weltweit die älteste aktive Zuchstätte für Schnauzer im PSK. Der Zwinger vom Paderquell ist weltweit die älteste aktive Zuchstätte für Schnauzer im PSK. (ein Interview mit der Redaktion des PSK, Juni 2013) Ist das wirklich so? - Ja, das stimmt, seit 1918! Darauf

Mehr

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten.

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten. Anlässlich der 125. Wiederkehr seiner Gründung hat der Verein zur Züchtung und Prüfung reiner Jagdhunde für Württemberg e. V. am 29.06.2013 in Tübingen/Schönbuch sein Jubiläum gefeiert. Zu dieser Veranstaltung

Mehr

Festrede zum Jubiläum 20 Jahre ÖVS Gehalten von Sigrid Winter. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Festgäste!

Festrede zum Jubiläum 20 Jahre ÖVS Gehalten von Sigrid Winter. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Festgäste! Seite 1 Festrede zum Jubiläum 20 Jahre ÖVS Gehalten von Sigrid Winter Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Festgäste! Ich danke für die Ehre und auch für die Herausforderung heute hier stehen zu

Mehr

Einige Begriffe und Konzepte aus der Lehre Gurdjieffs.

Einige Begriffe und Konzepte aus der Lehre Gurdjieffs. Einige Begriffe und Konzepte aus der Lehre Gurdjieffs 1 handelnde Personen Gregor Iwanowitsch Gurdjieff armenischer Philosoph und Tanzlehrer, starb 1949 in Paris, wo er das Institut für die harmonische

Mehr

Hovawart-Welpen Aus der Arahöhle

Hovawart-Welpen Aus der Arahöhle Hovawart-Welpen Aus der Arahöhle www.hovawart e.co B-Wurf gefallen am 18.05.2012 Die Eltern Eurydike vom Purzelbaum Zuchtbuch-Nr. VDH/HZD-10/6255Ü Bennet vom Vadruper Biber Zuchtbuch-Nr. VDH/HZD-09/5940

Mehr

DER ERSTE WELTKRIEG - EIN VERNICHTUNGSKRIEG MIT INDUSTRIELLEN MITTELN

DER ERSTE WELTKRIEG - EIN VERNICHTUNGSKRIEG MIT INDUSTRIELLEN MITTELN 1 Der Erste Weltkrieg 1914-1918: Ein Vernichtungskrieg mit industriellen Mitteln DER ERSTE WELTKRIEG - EIN VERNICHTUNGSKRIEG MIT INDUSTRIELLEN MITTELN Aufgabe: Verbinde die Satzanfänge links mit den passenden

Mehr

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre)

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre) Wolf - NHMF 17.09.2016-20.08.2017- Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre) 1. Der Wolf und du 1 VOR dem Museumsbesuch 1. Der Wolf lebt in der Schweiz. 2. Der Wolf ist böse. 3. Wölfe fressen manchmal Schafe. 4.

Mehr

Jagen in POLEN GEBIET km² km² (28%) km² (60%) 91,5% des Gesamtgebietes JÄGER/BEVÖLKERUNG

Jagen in POLEN GEBIET km² km² (28%) km² (60%) 91,5% des Gesamtgebietes JÄGER/BEVÖLKERUNG Page 1 of 5 Jagen in POLEN GEBIET Gesamtfläche Wald Landwirtschaftliche Fläche Jagdfläche 313.000 km² 87.204 km² (28%) 186.417 km² (60%) 91,5% des Gesamtgebietes JÄGER/BEVÖLKERUNG Einwohner Anzahl der

Mehr

Schäferhundverein RSV2000

Schäferhundverein RSV2000 1 1. In welchem Alter wird eine Hündin geschlechtsreif? mit ca. 4 Monaten mit ca. 7-10 Monaten mit ca. 18 Monaten 2. Anzeichen für die Hitze bei der Hündin sind? Die Hündin wälzt sich am Boden. Die Scham

Mehr

SILKEN WINDSPRITE. Diese Illustrationen stellen nicht unbedingt das Idealbild der Rasse dar.

SILKEN WINDSPRITE. Diese Illustrationen stellen nicht unbedingt das Idealbild der Rasse dar. STANDARD des National durch den VDH anerkannte Rasse FCI-Gruppe 10 (Rasse nicht FCI-anerkannt) Standard-Nr. 997 SILKEN WINDSPRITE Diese Illustrationen stellen nicht unbedingt das Idealbild der Rasse dar.

Mehr

GRATIS- ABOs. Für die Ausbildung. Für den fachdidaktischen und praxisorientierten Unterricht. Für die Bildungs- und Kompetenzenförderung von Kindern.

GRATIS- ABOs. Für die Ausbildung. Für den fachdidaktischen und praxisorientierten Unterricht. Für die Bildungs- und Kompetenzenförderung von Kindern. Für die Ausbildung. Für den fachdidaktischen praxisorientierten Unterricht. Für die Bildungs- Kompetenzenförderung von Kindern. BAKIP- Angebot 2016/17: GRATIS- ABOs Ihr Vorteil: ICH+DU + digitales Onlineangebot

Mehr

Anima Serbien. NEUIGKEITEN März 2016 Mirica berichtet.. Schulbesuch. Liebe Tierfreunde!

Anima Serbien. NEUIGKEITEN März 2016 Mirica berichtet.. Schulbesuch. Liebe Tierfreunde! Pro Anima Serbien NEUIGKEITEN März 2016 Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Schulbesuch Im März hatten wir zeitweisee ungewöhnlich warmes Wetter. Ich hoffe, das deutet nicht auf einen unglaublich heißen

Mehr

Prüfungsordnung für Vereinsanlagenprüfung und Alterszuchtprüfung

Prüfungsordnung für Vereinsanlagenprüfung und Alterszuchtprüfung Prüfungsordnung für Vereinsanlagenprüfung und Alterszuchtprüfung 1 Der SICD e.v. führt als vereinseigene Prüfung die VEREINS-ANLAGENPRÜFUNG (VFP) und die ALTERSZUCHTPRÜFUNG (AZP) durch. Die Vereins-Anlagenprüfung

Mehr

Mars- Rassetests etabliert mit den Windhunden des DWZRV. Azawakh

Mars- Rassetests etabliert mit den Windhunden des DWZRV. Azawakh Mars- Rassetests etabliert mit den Windhunden des DWZRV Azawakh Der DWZRV erhielt ein einmaliges Angebot von der Firma Mars, eine Gendatensammlung für jede einzelne Windhundrasse zu erstellen, um einen

Mehr

Ich möchte einen Hund Lehrerinformation

Ich möchte einen Hund Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS überlegen sich, was es heisst, einen Hund (oder ein anderes Heimtier) zu besitzen. Ziel Die SuS können abschätzen, ob sie für einen Hund geeignet sind und langfristig

Mehr

Editorial. Jörg Bartscherer Geschäftsführer. Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) e.v.

Editorial. Jörg Bartscherer Geschäftsführer. Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) e.v. Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) e.v. Editorial Jörg Bartscherer Geschäftsführer In dieser Ausgabe des UR finden Sie die Zahl der Welpeneintragungen in den VDH-Mitgliedsvereinen im Jahr 2015 veröffentlicht.

Mehr

Fragenkatalog. Die farbigen Knochen neben den Fragennummern führen Sie:

Fragenkatalog. Die farbigen Knochen neben den Fragennummern führen Sie: Die farbigen Knochen neben den Fragennummern führen Sie: Wenn Sie wissen wollen, wo Sie die theoretischen Grundlagen finden, die Sie brauchen, um die Fragen richtig beantworten zu können, dann lesen Sie

Mehr

Optimal A2/Kapitel 6 Zusammenleben Familien früher und heute

Optimal A2/Kapitel 6 Zusammenleben Familien früher und heute Familien früher und heute hatten erzog lernten heiratete verdiente half lebten war interessierte Früher man sehr früh. nur der Mann Geld. sich der Vater nur selten für die Kinder. die Familien viele Kinder.

Mehr

Und deshalb erinnere ich hier und heute wie im vergangenen Jahr zum Volkstrauertag an die tägliche Trauer hunderttausender Mütter, Väter und Kinder.

Und deshalb erinnere ich hier und heute wie im vergangenen Jahr zum Volkstrauertag an die tägliche Trauer hunderttausender Mütter, Väter und Kinder. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Volkstrauertag im November 2010 wir verstehen heute den Volkstrauertag, wie das Wort sagt als einen Tag der Trauer auch mit zunehmendem Abstand vom Krieg Eigentlich müßte

Mehr

Anthropologie-Rallye für Kids

Anthropologie-Rallye für Kids Anthropologie-Rallye für Kids Was uns Knochen über das Leben in der Vergangenheit berichten Lies aufmerksam die Fragen und betrachte die dazugehörigen Funde in der Ausstellung. Kreuze jeweils die Antwort

Mehr

Drückjagd in Rumänien 9. bis 11. Dezember 2016

Drückjagd in Rumänien 9. bis 11. Dezember 2016 Jagd - Passion - Nachhaltigkeit K&K Premium Jagd Drückjagd in Rumänien 9. bis 11. Dezember 2016 www.premium-jagdreisen.de Das Jagdland Rumänien Informationen Ein traumhaftes Jagdland... Rumänien liegt

Mehr

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1) (Teil 1) Import, in Mrd. Euro Niederlande 72,1 (8,8%) Frankreich 66,7 (8,1%) China 59,4 (7,3%) Import insgesamt: 818,6 Mrd. Euro (100%) USA 46,1 (5,6%) Italien Großbritannien Belgien 46,0 (5,6%) 44,3 (5,4%)

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen. Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge, Predigt im Fest- und Familiengottesdienst zum St. Georgsfest und 70 Jahre Kita Daubitz 30. April 2016,

Mehr

www. Bernhardiner-in-Not. de Vermittlungsliste Stand Rüden

www. Bernhardiner-in-Not. de Vermittlungsliste Stand Rüden www. Bernhardiner-in-Not. de Vermittlungsliste Stand 13.12.2016 Rüden Socke 07/2016 GEBOREN: 04.12.2014 FELLTYP: Kurzhaar Die Abgabe von Socke erfolgt aus gesundheitlichen Gründen. Sehr wichtig ist, dass

Mehr

jagd auf rothühner mallorca 2016

jagd auf rothühner mallorca 2016 Jagd - Passion - Nachhaltigkeit K&K Premium Jagd jagd auf rothühner mallorca 2016 www.premium-jagdreisen.de pfeilschnelle rothühner... Hühnerschrot & Flintenspanner Jagen Sie mit uns auf Mallorca auf pfeilschnelle

Mehr

Zucht- und Eintragungsbestimmungen für Spanielwürfe in Europa Zusammengestellt für den Europäischen Spaniel-Kongress Malvern 2004

Zucht- und Eintragungsbestimmungen für Spanielwürfe in Europa Zusammengestellt für den Europäischen Spaniel-Kongress Malvern 2004 Zucht- und Eintragungsbestimmungen für Spanielwürfe in Europa Zusammengestellt für den Europäischen Spaniel-Kongress Malvern 2004 Arbeitsgruppe: Maria-Luise Doppelreiter, Österreich; Andrea Carrasco, Schweiz

Mehr

IS24 Anbietervergleich: Profil von HYPOFACT in Potsdam - Rolf Ziegler

IS24 Anbietervergleich: Profil von HYPOFACT in Potsdam - Rolf Ziegler Seite 1 von 1 HYPOFACT-Partner finden Sie in vielen Regionen in ganz Deutschland. Durch unsere starke Einkaufsgemeinschaft erhalten Sie besonders günstige Konditionen diverser Banken. Mit fundierter persönlicher

Mehr

Spanish Pointer um 1820 (Painted by Gilpin aus der Cynografica Britannica)

Spanish Pointer um 1820 (Painted by Gilpin aus der Cynografica Britannica) Dies ist eine Erwiderung auf einen Artikel, den der Obmann für das Zuchtschauwesen im Verein für Pointer und Setter e.v., Herr Jürgen Wegner, in den Pointer und Setternachrichten 1999 veröffentlicht hat.

Mehr

Schulhund James hat FdW mit hervorragender Beurteilung bestanden!

Schulhund James hat FdW mit hervorragender Beurteilung bestanden! Schulhund James hat FdW mit hervorragender Beurteilung bestanden! Auch vor kleinen Hunden macht der Ernst des Lebens nicht halt. Für Schulhund James beginnt die Zeit der Prüfungen. Und die erste der Prüfungen,

Mehr

Amerikanisierung deutscher Unternehmen in den 50er Jahren

Amerikanisierung deutscher Unternehmen in den 50er Jahren Geschichte Julia Arndt Amerikanisierung deutscher Unternehmen in den 50er Jahren Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Begriff Amerikanisierung... 2 3. Durchbruch der Amerikanisierung

Mehr

Die Namen des Messias Jesaja 9, 5-6

Die Namen des Messias Jesaja 9, 5-6 Die Namen des Messias Jesaja 9, 5-6 Kinder sind eine Gabe Gottes (Ps. 127, 3) Siegfried F. Weber / Großheide Kinder sind ein Wunder ein Geschenk eine Freude eine Bereicherung sie krempeln unser ganzes

Mehr

01. Wer oder was ist ein Flüchtling?

01. Wer oder was ist ein Flüchtling? 01. Wer oder was ist ein Flüchtling? Jemand, der in ein größeres Haus oder eine schönere Wohnung umzieht. Jemand, dem es in einem anderen Land besser gefällt und der dort leben möchte. Jemand, der seine

Mehr

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens.

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens. Meine Geschichte Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens. Sie ist ein bisschen traurig. Aber auch schön. Und ziemlich verrückt. Eigentlich geht

Mehr

VIII. Tierisch kultiviert Menschliches Verhalten zwischen

VIII. Tierisch kultiviert Menschliches Verhalten zwischen Vorwort Den Abend des 9. November 1989 verbrachte ich in meinem WG-Zimmer in West-Berlin und lernte Statistik (für Kenner: Ich bemühte mich, den T-Test zu verstehen). Kann man sich etwas Blöderes vorstellen?

Mehr

TIBET TERRIER (Tibetan Terrier)

TIBET TERRIER (Tibetan Terrier) 24.06.2015 / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI - Standard Nr. 209 TIBET TERRIER (Tibetan Terrier) 2 ÜBERSETZUNG: Internationaler

Mehr

Weiterhin ist es wichtig zu wissen, dass Welpen generell keinen Welpenschutz genießen. Viele Hunde möchten lieber nicht von frechen und flippigen

Weiterhin ist es wichtig zu wissen, dass Welpen generell keinen Welpenschutz genießen. Viele Hunde möchten lieber nicht von frechen und flippigen Weiterhin ist es wichtig zu wissen, dass Welpen generell keinen Welpenschutz genießen. Viele Hunde möchten lieber nicht von frechen und flippigen Welpen belästigt werden und reagieren manchmal zu heftig

Mehr

Download. Jesus erzählt von Gott. Klasse 1-4. Renate Maria Zerbe. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Jesus erzählt von Gott. Klasse 1-4. Renate Maria Zerbe. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Renate Maria Zerbe Jesus erzählt von Gott Klasse 1-4 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Jesus erzählt von Gott Klasse 1-4 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Jesus Geburt,

Mehr

und Gesundheitsdirektion

und Gesundheitsdirektion 4410 Liestal, Rufsteinweg 4, Postfach Telefon 061 552 64 64 Telefax 061 552 69 54 hundefachstelle@bl.ch www.vjf.bl.ch und Gesundheitsdirektion Kanton Basel-Landschaft Veterinär-, Jagd- und Fischereiwesen

Mehr

Ziele im Blick und Wünsche erfüllt. Arbeitsgruppe 17

Ziele im Blick und Wünsche erfüllt. Arbeitsgruppe 17 Ziele im Blick und Wünsche erfüllt Arbeitsgruppe 17 Jael: Ich heiße Jael Zintarra und bin 22 Jahre alt. Ich wohne in Nienburg/Weser. Dorothee: Ich bin Dorothee Meyer und 32 Jahre alt. Ich komme auch aus

Mehr

Unterschätzte Engländer

Unterschätzte Engländer UNSERE HUNDE RASSEPORTRÄT ENGLISH SPRINGER SPANIEL Unterschätzte Engländer Noch vor zehn Jahren galten Springer Spaniels als Exoten. Warum sie immer häufiger bei uns zu sehen sind, erklären Dr. STEFAN

Mehr