Das Vereinsjahr 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Vereinsjahr 2013"

Transkript

1 Jahresbericht 2013

2 2 Jahresbericht 2013 Das Vereinsjahr 2013 Rechenschaftsbericht des Vorstands für das Geschäftsjahr 2013 Sehr verehrte Ehrengäste, liebe Vereinsmitglieder, meine Damen und Herren, Mit dem heutigen Rechenschaftsbericht über das Geschäftsjahr 2013 schließt der Vorstand das zweite Jahr dieser Wahlperiode ab. Zunächst weise ich darauf hin, dass die Einladung zu unserer Generalversammlung fristgerecht und satzungsgemäß in der Presse am und am erfolgt ist. Ergänzungswünsche aus Mitgliederkreisen liegen nicht vor. Sollten aus aktuellem Anlass aus Ihrem Kreise Anträge oder Beiträge eingebracht werden, bitte ich Sie, diese unter Punkt 11, Wünsche und Aussprache, vorzutragen. Nachdem heute auch Neuwahlen anstehen, will ich meinen Bericht knapp fassen, um die Versammlung nicht unnötig in die Länge zu ziehen. In meinem Bericht will ich vor allem auf folgende Schwerpunkte unserer Vereinstätigkeit im abgelaufenen Jahr eingehen: 1. Die Mitgliederentwicklung unseres Vereins 2. Das Ehrenamt im Verein 3. Kurzer Ausblick auf das Vereinsjahr Wir hatten auch in diesem Jahr wieder einige herausragende sportliche Erfolge zu verzeichnen. Auf diese gehen die Abteilungsleiter der jeweiligen Sparte ohnehin ein. Gemäß unserer Satzung ist der Vorstand verpflichtet, mindestens einmal im Jahr eine Mitgliederversammlung einzuberufen. Dem ist er auch in diesem Jahr termin-, frist- und formgerecht nachgekommen. Der Vorstand des Vereins hat sich im abgelaufenen Geschäftsjahr zu 2 Vorstandssitzungen getroffen. Zu den Sitzungen waren durchschnittlich 3 Mitglieder anwesend. Die Beschlussfähigkeit war jeweils gegeben. Mein Dank gilt den Vorstandskollegen für ihre engagierte Mitarbeit. Außer dem Vorstand besteht im Verein noch ein Vereinsausschuss, der sich im vergangenen Jahr zu 5 Sitzungen traf, in denen folgende Themen behandelt wurden: Mitgliedergewinnung Planungen der einzelnen Veranstaltungen der Abteilungen und die Anträge der einzelnen Abteilungen für den reibungslosen Sportbetrieb bearbeiten Ich möchte es hier nicht versäumen, mich im Namen der Vorstandschaft bei den Mitgliedern des Vereinsauschusses für ihre Arbeit zu bedanken.

3 Jahresbericht Mitgliederentwicklung Wir haben aktuell 1230 Mitglieder d.h. 26 Mitglieder mehr als bei der letzten Generalversammlung. Unser Ziel ist es, in erster Linie die Mitgliederstärke zu halten, sodass ein Zugewinn von 26 Mitgliedern als echter Erfolg zu werten ist, zumal 21 von den 26 Neumitgliedern bei den Kindern bis 13 Jahren zu verzeichnen ist. bei den jungen Erwachsenen im Alter von Jahre haben wir ein leichtes Minus von 1,6%, das entspricht 3 Mitgliedern. Hier zeigt sich, dass es schwer ist, neue Mitglieder zu werben, da speziell in dem Alter Mitglieder den Verein verlassen und evtl zu einem anderen Verein wechseln, wenn Sie aufgrund von Studium, Ausbildung oder Beruf aus Zwiesel wegziehen. bei den Erwachsenen bis 60 Jahre haben wir 4 Mitglieder weniger als bei der letzten GV, dafür aber bei den über 60 jährigen ein Plus von 7 Mitgliedern. 31 % aller Mitglieder sind unter 18 Jahren und 69% der Mitglieder 18 Jahre und darüber. Hier hat es im Vergleich zum letzen Jahr nur eine minimale Verschiebung gegeben. Letztes Jahr war das Verhältnis 30 zu 70 % also praktisch gleich. Als Fazit kann man feststellen, dass wir mit dem Mitgliederstand zufrieden sein können. Wir wissen aber auch, dass wir etwas tun müssen um den Mitgliederstand zu halten oder gar auszubauen. 2. Das Ehrenamt im Verein Eine Möglichkeit, Mitglieder im Verein zu halten, ist, das ehrenamtliche Engagement entsprechend zu würdigen. Womit ich beim 2. Punkt meines Berichtes bin. Der Sport in unserem Verein ist nicht denkbar ohne die große Zahl der Übungsleiter und ohne die Eltern und Großeltern, die mit guten Diensten von der PKW-Fahrt bis hin zum Kuchenbacken einen wesentlichen Beitrag zum Vereinsleben beitragen. Auf dieses ehrenamtliche Engagement möchte ich kurz eingehen. Der Sport in Bayern ist deshalb so attraktiv, weil wir ein vielfältiges und flächendeckendes Angebot haben. Dieses Angebot wäre ohne das ehrenamtliche Engagement eines großen Teiles seiner Mitglieder schlicht nicht vorstellbar. 10 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren sind ehrenamtlich im Sport tätig. Das ist mehr als in allen anderen gesellschaftlichen Bereichen. Hinzu kommt, dass das Ehrenamt im Sport in besonderer Weise in allen Altersschichten verankert ist und damit in außergewöhnlicher Weise einen Dialog der Generationen ermöglicht. Das gewaltige ehrenamtliche Engagement im Sport gilt es angemessen zu würdigen, denn das Ehrenamt ist ein zerbrechliches Gut, mit dem wir sehr sorgfältig umgehen müssen.

4 4 Jahresbericht 2013 Im Verein sind wir auf ein breites ehrenamtliches Engagement angewiesen, wenn wir die bisherigen und zukünftigen Aufgaben erfolgreich lösen wollen und wenn wir die Qualität erhalten und die Menge der Angebote sichern und erweitern wollen. Das Ehrenamt ist aber auch die entscheidende Voraussetzung dafür, dass wir die Sportentwicklung in Zwiesel und im Landkreis positiv beeinflussen können. Mit dem Ehrenamt bleiben wir konkurrenzfähig und ein anerkannter Partner auf kommunaler Ebene. Zugleich kommt das ehrenamtliche Engagement in besonderem Maße Zwiesel und damit den Bürgerinnen und Bürgern unmittelbar zu Gute. Ohne das Ehrenamt in Sportvereinen und in anderen Institutionen würden viele gute Dienste entfallen, weil sie von der Kommune nicht geleistet werden können. Es ist daher umso erfreulicher, dass der Landkreis Regen mit der Einführung der Ehrenamtskarte ein Zeichen der Anerkennung für das Ehrenamt setzt. Mit zahlreichen Vergünstigungen in diversen Einrichtungen soll das ehrenamtliche Engagement belohnt werden. Und hier ist zu wünschen, dass sich möglichst viele Akzeptanzpartner zum mitmachen bereit erklären, damit die Ehrenamtskarte umso attraktiver wird. 3. Ausblick für das laufende Geschäftsjahr Für das laufende Jahr hat der Vorstand folgende Schwerpunkte gesetzt: Die neue Sparte Triathlon ist gegründet und bereits aktiv. Die Sparte um den Spartenleiter Armin Reif veranstaltet am den 1. Kinder- und Jugendtriathlon. Teilnahme wie jedes Jahr am Gau-Kinderturnfest Teilnahme Kreisjugendsportfest Teilnahme Landkreis-Crossmeisterschaft Sport Spiel Spaß für die ganze Familie (vor den großen Sommerferien) Zudem haben wir uns in der Vorstandschaft dazu entschlossen, Investitionen für den Sportbetrieb in den einzelnen Sparten zu tätigen. Die wirtschaftliche Lage unseres Vereins steht erfreulicherweise auf soliden Füßen. Näheres wird Ihnen aber später unser Kassier Herr Prokscha berichten können. Zusammenfassend ist festzustellen, dass sich unser Verein auch im vergangenen Jahr positiv entwickelt hat. Unser Dank gilt neben den vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern innerhalb und außerhalb des Vereins auch der Stadt Zwiesel mit ihren Gremien, der Verwaltung und deren Mitarbeitern sowie allen Gönnern. Und nicht zuletzt möchte ich Ihnen danken, meine Damen und Herren, die Sie durch Ihr Erscheinen Ihr Interesse an unserem Verein und der Arbeit des Vorstands bekunden. Im Namen des Vorstandes bedanke ich mich bei allen Mitgliedern für ihre sportliche und aktive Vereinsarbeit. Ich wünsche allen ein erfolgreiches Geschäfts- und Sportjahr 2014 und unserem Verein eine gute Zukunft. Elisabeth Pfeffer, 1. Vorsitzende TV Zwiesel v e.v.

5 Jahresbericht Tagesordnung 127. Generalversammlung Samstag, 26. April 2014 im Hotel Zur Waldbahn in Zwiesel um Uhr Tagesordnung 1. Begrüßung und Totengedenken 2. Protokoll der 126. Generalversammlung 3. Grußworte der Ehrengäste 4. Bericht der Vorstandschaft 5. Bericht der Kassenprüfer(Entlastung der Vorstandschaft) 6. Berichte der Abteilungsleiter 7. Neuwahlen (Vorstandschaft) 8. Benennung des Vereinsausschusses 9. Ehrungen langjähriger Mitglieder 10. Wünsche und Aussprache Wir würden uns über Ihr Erscheinen sehr freuen! Mit sportlichem Gruß Elisabeth Pfeffer, 1. Vorsitzende

6 6 Jahresbericht 2013 Der Verein Vorsitzende Elisabeth Pfeffer Regener Straße Zwiesel Telefon e.pfeffer@dampfbier.de 2. Vorsitzender Werner Dahlke Frauenauer Str Zwiesel Telefon werner.dahlke@t-online.de 3. Vorsitzender/ Geschäftsführer Udo Weiderer Bergfried Zwiesel Telefon udo.weiderer@online.de 4. Vorsitzender / Kassenwart Wolfgang Prokscha Rastfeldstrasse 4g Zwiesel Telefon wolfgang@sstz.de Homepage:

7 Jahresbericht Die Abteilungsleiter Badminton Konrad Prinz, Tel / Konrad.Prinz@t-online.de Behinderten- und Rehasport Hans Schaller Lenau 31,94227 Zwiesel Tel.: 09922/ hans_schaller@t-online.de BSC Freitag Rolf Jüngling Tel /5352 Maurer Ernst, Tel , dienstlich maurerernst@gmx.de Handball Marco Wittmann Telefon Judo Johanna Unnasch, Tel, /4144 Karate Erhard Pongratz, Tel / Hans Hagl 09922/6448. Leichtathletik Reinhard Neubert - Tel. (09922) Fax (09922) Sportklettern Udo Weiderer, Tel /4582 Triathlon Armin Reif - Tel.(09922) armin.reif@online.de Turnen Ingrid Kasparbauer, Tel /9350 Volleyball Claus Starke Hans-Watzlik-Straße 10, Zwiesel , mail: claus.starke.sport@kabelmail.de

8 8 Jahresbericht 2013 Vereinsstatistik 2013 Vorjahr Gesamtzahl Mitglieder weiblich männlich Kinder bis 14 Jahre Jugendl. bis 17 Jahre über 60 Jahre Ehrenmitglieder Ehrenvorstand Franz Ketzer, Franz Keilhofer, Marianne Gallinger, Margarethe Haase, Caroline Pretsch von Lerchenhorst Hans Hagl Badminton Behinderten- und Rehasport Handball Judo Karate Leichtathletik Sportklettern Triathlon 5 0 Turnen Volleyball 40 44

9 Jahresbericht Ehrungen 25 Jahre 30 Jahre 35 Jahre 40 Jahre Aschenbrenner Manuela Bastl Margarete Bösmueller Axel Bösmueller Peter Fleißner Hermine Furche Michael Heindl Magdalena Hofmann Maria Kraus Hermann Novak Andreas Pöhn Stefan Reisbeck Heidi Richter Karin Schreder Korbinian Schröder Matthias Tremml Petra Unnasch Herbert Unnasch Bernhard Vogl Eva-Maria Wenzel Daniela Blechinger Karl jun. Franger Adele Freimuth Folker Gaschler Nicole Gerstenecler Brigitte Haase Christian Habl Thomas Hackl Annemarie Hagl Franziska Hilgart Matthias Kroiß Christian Maier Anneliese Petzold Evi Pfeffer Brigitte Prinz Ingrid Pscheidt Stephan Schachenmayer Johannes Schwarz Ingrid Weinzierl Ellinor Zitzelsberger Erich Bollner Johann Eisner Erika Gewiese Dieter Habl Gerhild Härtl Iris Holl Brigitte Kilian Berthold Köstlmeier Hermann Mandlmeier Sabine Pongratz Georg jun. Schall Karin Sinzger Joachim Weghofer Ludwig Wellisch Eveline Wildfeuer Birgit Bauer Eva-Maria Köstlmeier Brigitte Pongratz Anneliese Unnasch Johanna Zisler Heinz 45 Jahre 50 Jahre 55 Jahre 60 Jahre Achatz-Crusilla Karl- Heinz Aschenbrenner Erich Bauer Lieselotte Gmeiner Hugo Schaller Hans Schmid Rudi Schreiner Babette Bernreiter Wilhelm Dengler Angelika Heindl Oskar Krieglsteiner Gabi Töpfl Gretl Zisler Ursula Kraus Erika Pongratz Gertrud Pscheidt Klara Starke Gabi Kapfhammer Inge 65 Jahre Keilhofer Franz Trs Gertraud Ganserer Herta

10 10 Jahresbericht 2013 Abteilung Frauengymnastik Jahrzehnte war unsere Frauengymnastik eine der stärksten Abteilungen im Verein. Fitness Studios, Kursangebote mit und ohne Krankenschein hat auch uns eingeholt. Trotzdem kommen Frauen regelmäßig, gleich welchen Alters, in unsere Turnstunden. Unsere Frauengymnastik wird in drei Gruppen angeboten. Dienstag von Uhr Jüngere ÜL. Ilse Wildfeuer in der Realschule. Mittwoch von Uhr Senioren ÜL. Brigitte Münchmeier in der Realschule. Mittwoch von Uhr jung Gebliebene ÜL. Brigitte Münchmeier in der Mittelschule An den überfachlichen Jahresveranstaltungen nehmen die Turnerdamen aller drei Gruppen teil. Wir sind eine kameradschaftlich, fröhliche Truppe und pflegen auch außerhalb der Halle das gesellige Zusammensein. Ein kleiner Einblick in unser Treiben Februar Faschingskranzerl in der Rotwaldglashütte. Aschermittwoch - Fischessen im Gasthaus Mühl Maiandacht am Harlachberg in Bodenmais. Nach der Maiandacht konnten die 35 Damen bei sonnigem Wetter noch eine gute Brotzeit genießen, bevor wir mit dem Bus zurück fuhren. Wegen anderweitiger Hallenbelegung trafen wir uns im Juni zum Lauftreff. Im Oktober machten 44 Turnerdamen einen Ausflug zur Chamer Hütte.

11 Jahresbericht Trotz dem ersten Schnee wanderten die Jüngeren noch zum Gipfel des kleinen Arber. Mit Musik, Gesang und reichlicher Brotzeit war es ein zünftiger Hüttennachmittag Unsere Nikolausfeier fand im Hotel Posthalter statt. Die 54 Teilnehmer ließen sich vorher von der Schattenfrau mit einer Stadtführung auf die Feier einstimmen. Der Nikolaus (Herrmann Wellisch) deckte natürlich so manches Huderl auf. Eine der eifrigsten Turnerinnen, Elli Drescher, durfte den Stab andachtsvoll halten. Beim Grenzlandfesteinzug marschierten Ilse Wildfeuer(re.) und Brigitte Münchmeier (li.) mit ihren Damen Inge Spängler und Ursula Häusler mit. Wie man hörte schmeckte das Bier der Ilse und der Brigitte besonders gut. Ilse und ich können nur hoffen, dass unsere Turnerinnen auch im neuen Vereinsjahr der schönen Sache Turnen treu bleiben, nicht zuletzt zur Förderung der eigenen Gesundheit und Lebensfreude. Brigitte Münchmeier

12 12 Jahresbericht 2013 Abteilung Handball Saison 2012/2013: In ihrer zweiten Saison nach dem Neustart beendeten die Herren die Bezirksklasse Ost als Tabellenneunter mit 12:28 Punkten. Die Bilanz mit 6 Siegen und 14 Niederlagen lag im Rahmen der Erwartungen. Einigen durchwachsenen Leistungen bei hohen Niederlagen folgten gute Leistungen mit Siegen und knappen Niederlagen. Ergebnisse Saison 2012/2013: TSV Simbach III TV Zwiesel 34: TV Landau TV Zwiesel 30: HSG Straubing TV Zwiesel 14: TV Zwiesel SVW Burghausen II 17: SVG Burgkirchen II TV Zwiesel 24: TV Zwiesel TSV Wartenberg 19: TuS Pfarrkirchen II TV Zwiesel 33: TV Zwiesel TV Altötting II 26: TV Zwiesel TSV Taufkirchen 10: SpVgg Deggendorf TV Zwiesel 33: VfL Waldkraiburg II TV Zwiesel 44: TV Zwiesel TV Landau 22: SVW Burghausen II TV Zwiesel 41: TV Zwiesel SVG Burgkirchen II 29: TV Zwiesel HSG Straubing 21: TV Altötting II TV Zwiesel 38: TV Zwiesel TSV Simbach III 22: TSV Wartenberg TV Zwiesel 27: TV Zwiesel SpVgg Deggendorf 20: TV Zwiesel VfL Waldkraiburg 26:21 Der Kader 2012/2013: Tor Reisinger Manfred 1994 Tor Burghart Thomas 1968 Rückraum Jungwirt Sebastian 1993 Rückraum Segl Sebastian 1988

13 Jahresbericht Rückraum Eisch Lukas 1992 Rückraum Gschwendtner Manuel 1994 Rückraum Graichen Thomas 1991 Rückraum Sterr Benjamin 1989 Rückraum Bollner Hans 1963 Rückraum Wittmann Marco 1967 Außen Links Harant Andreas 1981 Außen Links Schettl Markus 1992 Außen Links Heidenreich Markus 1967 Außen Rechts Rizzuto Roberto 1994 Außen Rechts Haller Robert 1974 Kreis Hoey Ciaran 1990 Kreis Spiewok Otto 1984 Kreis Schreder Markus 1972 Die neugegründete D-Jugend beendete die Saison 2012/2013 als Tabellenletzter auf dem achten Platz. Zum Saisonabschluss sah man im Kino Zwiesel in einer Sonderverführung gemeinsam die Dokumentation über die Weltmeisterschaft 2007 in Deutschland (Weltmeister Deutschland) an. Danach stieg ein Handballspiel D-Jugend gegen Eltern und ein Spiel Herrenspieler Regen gegen Zwiesel. Den Saisonausklang bestritten die Herren im ESV Zwiesel Vereinsheim. Am Vatertag fand die mittlerweile traditionelle Vatertagswanderung statt. Ziel diesmal war der Rachel, der über Spiegelau, Rachelsee und Rachelkapelle angesteuert wurde. Der Abstieg folgte über Oberfrauenau. Saison 2013/2014: Die Herren starteten mit sechs Abgängen (Sebastian Segl - Auszeit, Lukas Eisch - beruflich nach München, Hans Bollner - Karriereende, Andreas Harant, - Wechsel zu FC Bayern München II, Markus Schettl - Studium, Roberto Rizzuto, - Studium und Otto Spiewok - beruflich nach München). Als Neuzugänge stießen dazu: Wolfgang Stoiber (Jugend HC Regen), Andreas Reindl (Jugend HC Regen), Robin Dietl (Jugend HC Regen) Lukas Bauer (Jugend HC Regen), Florian Schrötter (Winterpause - reaktiviert). Außerdem konnte Klaus Seemann als Trainer verpflichtet werden, der die Herren bereits in den erfolgreichen 80èr Jahren betreut hatte. Am führte der TV Zwiesel ein Vorbereitungsturnier in heimischer Halle durch. Gegner waren der TV Bad Kötzting (9:11) und der TSV Rottenburg (15:17).

14 14 Jahresbericht 2013 Am startete die neue Saison. Eine spielerische Aufwärtsentwicklung wurde in der Vorrunde bereits erkennbar, der Abstand zu den Tabellenplätzen 3 und 4 konnte im Vergleich zur Vorrunde verkleinert werden. Die Ergebnisse Hinrunde 2013/2014: TV Zwiesel TV Dingolfing 14: TV Altötting II TV Zwiesel 29: TV Zwiesel TSV Taufkirchen 12: TV Landau TV Zwiesel 18: SVG Burgkirchen II TV Zwiesel 23: TV Zwiesel HSG Straubing 28: Grün-Weiß Deggendorf TV Zwiesel 36:18 Tabelle 1. SpVgg Deggendorf 14:0 2. TSV Taufkirchen 14:2 3. TV Dingolfing 10:4 4. TV Altötting II 8:6 5. TV Zwiesel 6:12 6. SVG Burgkirchen II 2:14 7. HSG Straubing 0:18 Der Kader 2012/2013: Tor Reisinger Manfred 1994 Tor Burghart Thomas 1968 Rückraum/LA Jungwirt Sebastian 1993 Rückraum Stoiber Wolfgang 1996 Rückraum Graßl Dieter 1966 Rückraum Gschwendtner Manuel 1994 Rückraum Schrötter Florian 1992 Rückraum Graichen Thomas 1991 Rückraum Sterr Benjamin 1989 Rückraum Dietl Robin 1996 Rückraum Wittmann Marco 1967 Rückraum/RA Reindl Andreas 1996 Außen Rechts Bauer Lukas 1996 Außen Links Heidenreich Markus 1967 Kreis Hoey Ciaran 1990 Kreis Schreder Markus 1972 Kreis Eberl Christian 1974

15 Jahresbericht Die D-Jugend veranstaltete am ein Vorbereitungsturnier in eigener Halle. Gegner waren die SSG Metten (9:6), TSV Rottenburg (9:8) und die HSG Straubing (6:0). Die Saison 2013/2014 nahm bisher für die jungen Handballer einen sehr erfolgreichen Verlauf. Der zweite Tabellenplatz ist gesichert und gegen den TSV Simbach hat man in eigener Halle ein echtes Endspiel um Platz TV Zwiesel SSG Metten II 14: TV Zwiesel HSG Straubing 12: TV Zwiesel TuS Pfarrkirchen 13: TV Landau TV Zwiesel 6: VfL Waldkraiburg TV Zwiesel 4: TV Altötting TV Zwiesel 15: TSV Simbach TV Zwiesel 23: TV Zwiesel SSG Metten I 25: SSG Metten II TV Zwiesel 8: HSG Straubing TV Zwiesel 19:20 Tabelle aktuell 1. TSV Simbach 20:2 2 TV Zwiesel 18:2 3. TuS Pfarrkirchen 16:8

16 16 Jahresbericht TV Altötting 13:7 5. SSG Metten 12:10 6. HSG Straubing 9:15 7. SSG Metten II 6:14 8. TV Landau 2:18 9. VfL Waldkraiburg 0:20 Der Kader 2012/2013: Tor Kreuzer Ben Rückraum Böttcher Marco Rückraum Winterer Tobias Rückraum Hell Tobias Rückraum Maurer Andreas Außen Wittmann Benedikt Außen/Tor Haller Valentin Außen Weber Jared Außen / RR Gaschler Max Außen / RR Fellermeier Kaj Außen / RR Wagner Aaron Kreis Hesse Niklas Kreis Wagner Simon Marco Wittmann, Abteilungsleiter Handball

17 Jahresbericht Abteilung Judo 2013 blieb die Zahl unserer Schüler konstant. Im Anfängertraining bei Johanna Unnasch sind immer 10 bis 15 Judokas im Training. Leider kann mir Danae Theuerjahr vorerst beim Training nicht mehr helfen, da wird das Training mit den 5 7 jährigen oft zu einer Herausforderung. Bei Carola Peschl, die mit Verena Weinberger die Fortgeschrittenen trainiert, kündigten leider fünf Schüler, es kamen aber wieder drei dazu, so dass das Training mit ca. 6 bis 8 Schülern auch konstant blieb. Carola versucht dieses Jahr auch am Freitag wieder ein Schülertraining aufbauen. Carola Peschl startete in der Landesliga für den FC Hohenthann. An 4 Wettkampftagen wurden die Hin- und Rückrunden ausgekämpft. Die Mannschaft von Hohenthann musste sich nur dem Judo Team Oberland beugen und verpasste somit knapp mit dem zweiten Platz den Aufstieg in die Bayernliga. Josef Peschl startete in der Bezirksliga für den FC Hohenthann. Er belegte mit der Mannschaft den 3.Platz. Für 2014 wurde der FC Hohenthann in die Gruppe Nord umgegliedert. Carola und Josef Peschl starten wieder für den FC Hohenthann in der Mannschaft. Anja Pongratz studiert zurzeit in Regensburg und trainierte beim TSV Neutraubling kämpfte sie für die TG Landshut in der Bayernliga. Sie startete bei drei von fünf Kampftagen und erreichte mit der Mannschaft der TG Landshut den 5. Platz. Dominik Haslinger absolviert gerade ein Auslandssemester in Lyon in Frankreich. Er ist Bezirksjugendleiter männlich in Niederbayern. In der Bayernliga kämpfte er an vier von sieben Kampftagen für den TSV Mainburg und sie erreichten den 4. Platz. Mit der Mannschaft von Hohenthann kämpfte er an drei von vier Kampftagen in der Bezirksliga, sie platzierten sich auf Rang 3. Mit der Mannschaft der Ecole Centrale de Lyon erreichte er beim int. Judo Turnier Polytechnique Paris den 5. Platz. Bei den Einzel Hochschul - Meisterschaften in Lyon errang er Platz 3 und auch bei den departement_rohne alpes nahm er Teil. Er trainiert an der Uni Lyon, in Judo Club Ecully und beim Stützpunktraining in Lyon mit. Auch 2014 kämpft er wieder für den TSV Mainburg, für den FC Hohenthann und für die Mannschaft von Lyon.

18 18 Jahresbericht 2013 Nachwuchsturnier in Hohenthann Für einige war dies die erste Wettkampferfahrung. In der FU 10 und MU 10 wurden sie in gewichtsnahen Gruppen eingeteilt Die leichteste Kämpferin Jessika Jando erreichte nach tapferen Kämpfen den 3. Platz. Jamal Teuerjahr und David Skala starteten in derselben Klasse ab 30 Kg und platzierten sich ebenfalls auf Rang 3. Marco Reibenegger musste sich nur dem Erstplatzierten beugen und konnte mit einer Silbermedaille nach Hause fahren. Daniel Lippl startete in der MU 12, in dieser Gruppe gab es nur Zwei Starter. Da sich die Kontrahenten in den ersten beiden Begegnungen auf Augenhöhe begegneten entschied erst der dritte Kampf mit einer kleinen Wertung für seinen Gegner die Begegnung und Daniel kam auf Platz 2 Carola und Josef Peschl besuchte am und Kampfrichterlehrgänge und hatten 2013 vier Einsätze als Kampfrichter wie z. B. die niederbayerischen Meisterschaften in Abensberg und Kronwinkel. Damit hatten sie mit der E Lizenz ihre Fähigkeiten in der Probezeit bewiesen und hatten somit die Voraussetzungen für die Kampfrichterlizenz D erworben. Ihnen wurde die D Lizenz bei der Ndbay. Einzel und Mannschaftsmeisterschaft in Kronwinkel überreicht.

19 Jahresbericht Am stellten sich 8 Judokas ihrer ersten Gürtelprüfung. Nach ca. 90 angespannten Minuten in denen sie Fallübungen, Würfe und Haltegriffe vorführen mussten erhielt jeder aus der Hand des Prüfers Peter Weininger aus Grafenau die Urkunde zum bestandenen Weiß Gelb Gurt. Vorne v. li. Reibenegger Marco, Weß Florian, Bauer Ben, Jando Jessica, Skala David. Hinten Geiger Michelle, Johanna Unnasch, Haas Jasmin, Carola Peschl und Zellner Bianka. Grenzlandfestzug Auch am zog eine ansehnliche Gruppe Judokas mit dem TV Zwiesel beim Grenzlandfestzug mit. Auf dem Bild vorne von li. Godau Christopher, Godau Alexander, Heins Julia, Jando Jasmin, Jando Marcel. 2. Reihe, Geiger Michelle, Zellner Bianka, dahinter Heins Dustin, Weß Florian, Schmidt Theresa, Lex Ramona, Hintere Reihe von li. Fahnenträger Christoph Unnasch, Carola Peschl, Elisabeth Unnasch, Müller Patricia, die zwei Fahnenbegleitungen, Haas Jasmin und Isabell Stockinger und Johanna Unnasch.

20 20 Jahresbericht 2013 Wanderung zur TV Hütte Nach mehrjähriger Pause eroberten wir wieder einmal den Arber. Eine kleine Gruppe startete von der Talstation aus über den Osthang an der Brennesfichte vorbei Richtung Gipfel. Zum Teil ging es durch`s Gestrüpp und zum Hoiba naschen hatten wir auch Gelegenheit. Bei der Hütte erwartete uns schon die Vorhut, denn die nicht so sportlichen fuhren mit dem TV Bus und brachten auch die Verpflegung mit. Aber bevor es ans Grillen ging mussten noch alle Betten bezogen werden, denn die Bezüge waren in der Reinigung und wurden auch mit dem Bus mitgebracht. So um Uhr gab es die Gelegenheit mit dem Bus zurückzufahren, einige gingen auch nachts zur Talstation, aber der harte Kern blieb natürlich über Nacht und vertrieb sich mit Spielen und Ratschen den Abend. Für den planen wir das 1. Sepperl Turnier, ein Anfängerturnier für Judokas mit einem weißen bis orangen Gürtel in der Grundschulturnhalle. Dies ist das erste Turnier, das von Carola Peschl organisiert wird. Für die gute Zusammenarbeit mit der Vorstandschaft, die Freunde und Gönner des Judosportes, unseren Sportlern und ihren Eltern, der Stadt Zwiesel, den Lehrern und dem Hausmeister der Grundschule Zwiesel möchte ich danken. Johanna Unnasch

21 Jahresbericht Abteilung Leichtathletik Erfolge der Abteilung Leichtathletik im Wettkampfjahr 2013 Wie in den Vorjahren gefielen im zurückliegenden Wettkampfjahr Schüler, Jugendliche, Aktive und Senioren aus der Abteilung Leichtathletik des TV 1886 mit beachtlichen Erfolgen bei regionalen und überregionalen Veranstaltungen. Chronik, Presse, Internet und TV-Homepage ermöglichen der TV-Leichtathletik mediale Präsenz. Läufer, Sprinter, Springer und Werfer überzeugten bei Meisterschaften, Vergleichswettkämpfen, Cross- und Ausdauerwettkämpfen und Meetings mit erfreulichen Leistungen. Die Bedingungen für Kaderaufnahmen und Qualifikationsnormen für die Teilnahme z. B. an Deutschen, Bayerischen und Süddeutschen Meisterschaften wurden eindrucksvoll erfüllt. Erneut finden sich viele der respektablen Ergebnisse auch in den einschlägigen Bestenlisten auf Deutscher, Bayerischer und Niederbayerischer Ebene wieder. Im Hinblick auf TV-Rekorde ist der niederbayerische Kugelstoßrekord von Stefan Pöhn in der Männerklasse erwähnenswert, weil er heuer 20 Jahre alt wird: 18,71 m mit der 7,26 kg schweren Wettkampfkugel blieben seit dem unübertroffen. Auch die A-Jugendrekorde von Stefan Pöhn mit der 6,25-kg-Kugel wurden seit 1992 nicht überboten (18,70 m im Freien und 18,25 m in der Halle). Der jüngste TV- Rekord stammt vom 3. Juni 2013: Laura Keilhofer hält zusammen mit Lisa Pohl (TG 61 Landshut) seit diesem Tag mit 11,85 m den niederbayerischen Dreisprungrekord in der Wettkampfklasse weibliche Jugend B (wu18). Nachfolgend werden Athleten bzw. Athletinnen mit ihren besonders beachtenswerten Leistungen im abgelaufenen Wettkampfjahr aufgeführt: Stefan Pöhn Jg. 73 / Männer bzw. Senioren M 40 - Niederbayerischer Vizemeister im Kugelstoßen (13,61 m) und - Vizemeister im Diskuswerfen (38,87 m) der Männer - Bayerischer Jahrgangsbester der Senioren im Kugelstoßen und Zweitbester im Diskuswerfen (Wettkampfklasse M 40) der Bayerischen Bestenliste im Kugelstoßen der Männer (13,61 m) und Rang 12 im Diskuswerfen mit 39,50 m - Kreismeister in der Wettkampfklasse der Männer im Kugelstoßen (13,36 m) und im Diskuswerfen (39,50 m Matthias Aulinger Jg / mu18 Niederbayerischer Jahrgangsbester über 100 m (11,64 Sek.) Gefiel im Hochsprung (1,62 m) und im Weitsprung (5,42 m) mit ansprechenden Leistungen

22 22 Jahresbericht 2013 Martin Gaim Jg. 1987/ Männer - Sechster der Niederbayerischen Meisterschaften über 100 m in 11,66 Sek. und Fünfter über 400 m in 52,64 Sek. - Vierter bei den Bayerischen Meisterschaften im Vorlauf über 200 m (23,53 Sek.) und -Dritter im Vorlauf über 400 m (53,16 Sek.) - Spitzenplätze in der Niederbayerischen Bestenliste über 100 m (11,65 Sek.), 200 m (23,53 Sek.), 400 m (52,54 Sek.) und im Weitsprung (5,85 m) - Meister des Leichtathletik-Kreises Donau Wald über 100 m und 200 m Mario Bauer Jg. 1998/ mu16 - Bronzemedaille bei den Niederbayerischen Meisterschaften im Kugelstoßen und Siebter im Weitsprung (4,76 m) - Niederbayerische Bestenliste: Rang 3 im Kugelstoßen (4 kg) mit 12,36 m (persönliche Bestleistung), Rang 3 im Ballwurf (200 g) mit 50 m und Rang 12 im 100m-Sprint (13,03 Sek.) - Meister des Leichtathletik-Kreises Donau Wald im Kugelstoßen und Rang 3 über 100 m Maximilian Augustin Jg. 1999/ mu16 - Niederbayerische Bestenliste: Zweiter im Ballwurf (200g/46 m) und - Fünfzehnter im Kugelstoßen (4 kg/8,15 m) - Alexander Preis Jg. 1998/ M 15 (mu16) - Niederbayerische Bestenliste: Rang 7 im Hochsprung (1,54 m) Alexander Friesl Jg. 1997/ mu18 Erster im 5-km-Straßenlauf (18:10 Min.) bei den Niederbayerischen Meisterschaften Christian Herold Jg. 1990/ M 20 Erster im 5-km- Straßenlauf (18:29 Min.) bei den Niederbayerischer Meisterschaften Marion Neubert Jg. 1991/ Frauen bzw. Juniorinnen - Sechste bei den Bayerischen Meisterschaften der Frauen im Diskuswerfen (33,12 m) - Niederbayerische Vizemeisterin im Diskuswerfen der Frauen mit 34,73 m - Zehnte der Bayerischen Bestenliste im Diskuswerfen der Frauen (34,73 m) - Zweite der Niederbayerischen Bestenliste im Diskuswerfen der Frauen mit 34,73 m und - Neunte im Speerwurf (600g/29,84 m)

23 Jahresbericht Laura Keilhofer Jg. 1995/ wu20) - Mitglied im Landeskader Sprung - Bayerische Meisterin im Dreisprung (wu20) mit 11,74 m - Vierte der Süddeutschen Hallenmeisterschaften im Dreisprung mit 11,70 m in der Wettkampfklasse der Frauen - weite der Bayerischen Jugend-Hallenmeisterschaften im Dreisprung (wu20) mit 11,55 m - Zweite der Bayerischen Hallenmeisterschaften im Dreisprung (Frauen) mit 11,90 m - Vierte der Deutschen Meisterschaften (wu20) im Dreisprung mit 11,56 m - Erste der Bayerischen Bestenliste im Dreisprung mit 12,03 m (persönliche Best-leistung) - Achte der Jugendhallenmeisterschaften im Dreisprung mit 11,56 m (wu20) - Erste der Niederbayerischen Bestenliste im Dreisprung und Zweite im Weitsprung mit 5,19 Lena Göstl Jg. 1997/ wu18 - Mitglied im Landeskader - Bronzemedaille bei den Süddeutschen Meisterschaften mit 4:46,99 Min. und Rang 5 über 800 m (2:19,78 Min.) 4 - Zehnte im Endlauf bei den Deutschen Meisterschaften in 4:48,04 Min. (mit 4:47,52 Min. im Vorlauf qualifiziert) - Achte bei den Bayerischen Meisterschaften über 1500 m in 5:10,88 Min. - Erste der Niederbayerischen Bestenliste über 1500 m (4;46,99 Min,), Zweite über 800 m (2:19,78 Min.) und - Erste über 3000 m (10:53,67 Min.) - Sechste der Bayerischen Bestenliste über 800 m, Siebte über 1500 m und Zehnte über 3000 m - Einladung zu einem Vergleichskampf der Regionen im Team Niederbayern Vanessa Meißner Jg. 1996/ wu18 - Zweite der Bayerischen Bestenliste im Kugelstoßen (3 kg/13,62 m) - Bayerische Vizemeisterin im Kugelstoßen (3 kg) mit neuer persönlicher Bestweite (13,62 m) - nur knapp unter dem Niederbayerischen Rekord (13,69 m) - Niederbayerische Meisterin im Kugelstoßen (3 kg/12,66 m) - Elfte der Süddeutschen Meisterschaften mit 12,41 m im Kugelstoßen (3 kg) - Erste der Niederbayerischen Bestenliste im Kugelstoßen (3 kg/13,62 m), - Sechste im Speerwurf (500g/29,10 m) und Zehnte im Weitsprung (4,78 m)

24 24 Jahresbericht 2013 Alena Kilian Jg. 1999/ W 14 (wu16) - Mitglied im Landeskader - Niederbayerische Meisterin über 800 m in 2:24,90 Min. - Bronzemedaille über 800 m (2:19,39 Min.) bei den Bayerischen Meisterschaften - Dritte der Bayerischen Bestenliste über 800 m (2:19,39 Min.) - Erste der Niederbayerischen Bestenliste über 800 m (2:19,39 Min.) und über 300 m (44,05 Sek.) und Fünfzehnte über 100 m (14,03 Sek.) - Einladung zu einem Vergleichskampf der Regionen im Team Niederbayern - Vergleichskampf der bayerischen Bezirke in Hauzenberg: Berufung in das Niederbayern-Team Cynthia Joachimsthaler Jg. 1996/ wu18 - Fünfte der Niederbayerischen Bestenliste im Kugelstoßen (3kg/10,09 m), - Achte im Hochsprung (1,44 m) und Dreizehnte im Speerwurf (500g/23,72 m) Christine Friesl Jg. 1970/ Frauen bzw. Seniorinnen W der Niederbayerischen Bestenliste im 10-km-Straßenlauf (43:34 Min.) und im Halbmarathon (1:36:54 Std.) - Niederbayerische Vizemeisterin im 10-km-Straßenlauf (43:34 Min) in der Wettkampfklasse M 40 Isabella Hromatka Jg. 1996/ wu18 -Achtzehnte der niederbayerischen Bestenliste im Weitsprung (4,48 m) Sechste der Niederbayerischen Bestenliste im Dreikampf mit 1287 Punkten (100 m: 14,61 Sek. Weitsprung: 4,48 m Kugelstoßen: 7,26 m/3kg) - Sechzehnte im Speerwurf (500g/22,71 m) Hannah Loibl Jg / wu14 - Kreisvizemeisterin im Vierkampf mit 1654 Punkten - Achte der Niederbayerischen Bestenliste im Hochsprung (1,35 m/neue persönliche - Bestleistung), Neunte im Ballwurf (200g/34,50 m: neue persönliche Bestleistung) - und Siebzehnte im Weitsprung (4,20 m) 5

25 Jahresbericht Regina Schröder Jg. 1997/ W 16 (wu18) Saisonbestleistung über 100 m: 14,09 Sek. Barbora Sambergerova Jg. 1997/ wu18 Rang 5 der Niederbayerischen Bestenliste über 1500 m (wu16/5:25,21 Min.) und Vierte über 3000 m (11:59,68 Min.) Christina Schröder Jg.1998/ wu16 Zwölfte der Niederbayerischen Bestenliste im Hochsprung (1,40 m/neue persönlich Bestleistung) Sabrina Mandlmeier Jg. 1998/ wu16 Sechste der Niederbayerischen Bestenliste im Ballwurf (200g) mit 35 m Verena Artinger Jg. 1998/ W 14 Rang 7 in der Niederbayerischen Bestenliste über 800 m (2:46,56 Min.) Bei den Landkreis-Crosslaufmeisterschaften in Kirchberg haben Katrin Roder, Manfred Fellner, Rainer Vollrad, Thomas Bscheidl, Anton Weps, Herbert Geier, Armin Reif, Rainer Fischer, Marie- Sophie Saalbach, Hannah Fischer, Hanna Plechty, Carla Geppert, Thalia Theuerjahr, Lukas Göstl, Lena Göstl, Alexander Friesl und Christine Friesl den TV 1886 erfolgreich vertreten. Das Lauf- Team des TV 1886 punktete in allen Altersklassen und belegte in der Gesamtwertung Rang 3. Marie-Sophie Saalbach Hannah Fischer Hanna Plechaty Carla Geppert Thalia Theuerjahr Lukas Göstl

26 26 Jahresbericht 2013 Alexander Friesel Lena Göstl Katrin Roder Armin Reif Christine Friesel Thomas Bscheidl Manfred Fellner Anton Weps Herbert Geier Bei den Landkreis-Crosslaufmeisterschaften in Kirchberg für den TV Zwiesel am Start Rainer Vollrad

27 Jahresbericht Beim Laufwettbewerb - KJR-in Starnberg waren die TVler Armin Reif, Marcel Wallner, Thomas Bscheidl, Lukas Göstl, Lena Göstl, Jonas Wallner, Sabine Wallner, Alexander Friesl, Christine Friesl und Katrin Roder beteiligt. Der Fotokalender Perspektiven 2014 ist mit Bildern fotogener TV-Leichtathletinnen ein Gemeinschaftsprojekt mit der MAX STREICHER GmbH & Co. KG. Für die Sportlerehrung 2013 des Landkreises am 29. November 2013 in der Aula Bodenmais erhielten aufgrund herausragender Spitzenresultate auf bayerischer, süddeutscher und deutscher Ebene jeweils Lena Göstl, Laura Keilhofer und Vanessa Meißner ein Einladungsscheiben. Die Bedingungen für die Sportlerehrung der Stadt Zwiesel 2013 erfüllen vom TV 1886 Laura Keilhofer als Bayerische Meisterin im Dreisprung und Marco Bscheidl, der als Mitglied des TV 1886 Zwiesel zusammen mit Wolfgang Brandl und Sebastian Weichelt im Halbmarathon- Team der LG Passau in der Wettkampfklasse der Männer den Titel eines Bayerischen Mannschaftsmeisters 2013 errang. Zwischen Gymnasium Zwiesel und TV 1886 besteht nach wie vor in der Sportart Leichtathletik eine Sportarbeitsgemeinschaft (SAG). Im TV 1886 wird in verschiedenen Trainingsgruppen der leichtathletische Nachwuchs gefördert. Geschäftsführer Udo Weiderer, Steffi Scharz, Armin Weinfurter und Miriam Schreder haben sich besonders um die sehr spielerisch betriebene Kleinkinderleichtathletik gekümmert und dabei regen Zuspruch erfahren. Reinhard Neubert und Berthold Kilian bieten mit Unterstützung von Stefan Pöhn leichtathletische Grundlagen- und Aufbau-programme für Kinder und Jugendliche an. Marco Bscheidl hat in der Nachfolge seines unvergessenen, am 17. November 2012 verstorbenen Vaters Kurt Bscheidl das Lauftraining von Lena Göstl übernommen. Athletiktraining für Jüngere und Ältere findet freitags in der Einzelturnhalle des Gymnasiums unter der Leitung von Christine Neubert statt. Laufinteressierten wurden zu bestimmten Zeiten Trainingseinheiten angeboten. Erinnern möchte ich an dieser Stelle an unseren liebenswürdigen Leichtathletik-Trainer Kurt Bscheidl, der sich über 20 Jahre als kundiger und erfahrener Lauftrainer äußerst engagiert und schier unermüdlich für seine Athletinnen und Athleten eingesetzt hat. Ohne Voranzeichen ereilte ihn am 17. November 2012 der plötzliche Herztod. Als Trainer und Organisator hat er im TV 1886 eine große Lücke hinterlassen. Leichtathletische Angebote setzen im TV über alle Altersstufen hinweg auf Qualifikation, Betreuung, Gemeinschaftspflege, Gesundheitsförderung und Leistungsentwicklung. Es geht also

28 28 Jahresbericht 2013 nicht nur um den Wettkampfsport. Eine der Stärken der TV-Leichtathletik besteht aber darin, insbesondere Kindern, Jugendlichen, Aktiven und Senioren die Teilnahme an Wettkämpfen zu ermöglichen. Aber auch der Erwerb des Sportabzeichens lässt sich mit leichtathletischem Training verknüpfen. Die Gründung der Startgemeinschaft Bayerwald (= SG Bayerwald) mit Beteiligung der Vereine TV Zwiesel, TSV Regen und TV Viechtach soll zukünftig Leichtathleten und Leichtathletinnen verschiedener Wettkampfklassen die Teilnahme an Staffelwettbewerben ermöglichen. Über diese drei Vereine hinweg lassen sich so leistungsstarke Staffelbesetzungen zusammenstellen. Erfolgreiche Arbeit in der TV-Leichtathletik hat viele Wurzeln: Zu danken ist der Vereinsführung, den Trainern bzw. Übungsleitern und Betreuern, den unterstützend mitwirkenden Eltern, den Helfern bei Veranstaltungen, den Sponsoren und Gönnern, der Stadt und dem Landkreis. Ganz klar muss aber zum Ausdruck gebracht werden, dass die Stadt Zwiesel im Interesse ausgewogener Sportangebote in Schule und Verein nicht das Recht hat, den Jahnplatz bzw. seine Sportanlagen verkommen zu lassen! Es kommt also darauf an, zielgerichtet und rechtzeitig - wie versprochen und vertraglich unterlegt - werterhaltende Instandhaltungsmaßnahmen durchzuführen und die Pflege der Sportanlagen (insbesondere geht es um Tartanflächen sowie Wurf- und Sprunganlagen) nicht zu vernachlässigen! Ausschließlich um Rasenpflege allein kann es also nicht gehen! Reinhard Neubert Abteilungsleiter Ein Teil der Kinderleichtathletikgruppe mit Übungsleiterin Miriam Schreder.Training jeden Donnerstag von 16:00 bis 18:30 Uhr in der Realschulturnhalle.

29 Jahresbericht Abteilung Karate Die Karate-Abteilung wurde 2010 mit 8 Erwachsenen, davon 5 Frauen gegründet. Das Motto der Abteilung Karate lautet klein aber oho. Rückblick für das Jahr 2013: Es fanden im März und Oktober zwei Gürtelprüfungen statt. Drei Teilnehmer schafften den 3. Kyu (Braungurt). Abteilungsleiter und Trainer Hans Hagl nahm an zwei stilübergreifenden Lehrgängen in Tittling und Wolframs-Eschenbach mit Erfolg teil. Bei diesen Lehrgängen erwarb er die Prüfer-B-Lizenz auf Bundesebene zur Abnahme der Prüfungen für alle Schülergrade. Am legte Trainer Hans Hagl die Prüfung zum 3. Dan (SOK = stiloffenes Karate) in Wolframs-Eschenbach mit Erfolg ab. Es fanden 2013 zwei kostenlose Selbstverteidigungs-Kurzkurse im Rahmen der Freizeitgestaltung für Schüler der Glasfachschule Zwiesel (Blockschüler) im Kolpinghaus Zwiesel statt. Teilnahme von Abteilungsleiter und Trainer Hans Hagl an der Bayerischen Meisterschaft Karate (Kata-Formenlauf Masterklasse Ü60 ) in Hauzenberg. Training: Jeden Mittwoch ab 19:00 Uhr in der Turnhalle der Grundschule Zwiesel für Jugendliche (ab 14 Jahren) und Erwachsene (männlich / weiblich). Hans Hagl Abteilungsleiter Karate

30 30 Jahresbericht 2013 Abteilung Badminton TV Zwiesel 1 in der Saison 2012/2013 Meister in der Bezirksklasse A-Süd Gut lachen hatten in der letzten Saison die Spielerinnen und Spieler des TV Zwiesel Badminton. hinten von links: Konrad Prinz, Christoph Körner, Reinhard Kurz, Sophie Stettner, Wilfried Weinberger, Hans -Jürgen Schnellbach; vorne von links: Ingrid Prinz, Svenja Prinz, Manuel Wastl, Isolde Göstl, Laura Göstl, Markus Pscheidl, Claus Starke Nach einer rundum gelungenen Saison 2012/2013 hat die 1. Badmintonmannschaft des TV Zwiesel die Meisterschaft in der Bezirksklasse A-Süd errungen. Bereits am vorletzten Spieltag hätte man die Meisterschaft perfekt machen können. Doch durch die einzige Saisonniederlage gegen den Rangzweiten Plattling 3 wurde der vorzeitige Titelgewinn in eigener Halle verpasst. So musste die Meisterschaft am letzten Spieltag in Grafenau gegen Grafenau 1 und Schierling 1 entschieden werden. Nachdem das 1. Herrendoppel Wilfried Weinberger/Markus Pscheidl sowie Wilfried Weinberger, Markus Pscheidl und Manuel Wastl in ihren Herreneinzeln punkten konnten, stand es vor dem abschließenden Mixed-Doppel 4:3 für den TV Zwiesel. Nun war es an Ingrid und Konrad Prinz, den entscheidenden Punkt einzufahren. Trotz Matchball für das Grafenauer Mixed behielten die beiden die Nerven und konnten das Spiel mit 26:24 im dritten Satz für sich entscheiden. Durch den 5:3 Endstand wurden die noch fehlenden beiden Punkte für die Meisterschaft eingefahren. Der abschließende 4:4 gegen den Tabellendritten Schierling hatte dann nur noch statistischen Wert. Die letzten Jahre konnte der TV Zwiesel 1 stets im oberen Tabellendrittel mithalten, für die Meisterschaft hat es jedoch bisher nicht gereicht, zu stark waren größere Vereine mit breiteren Nachwuchskadern. Mit dem Titel war auch in der vergangenen Saison nicht unbedingt zu

31 Jahresbericht rechnen, eine starke Mannschaftsleistung und die Heranführung des Nachwuchses aus der 2. Mannschaft waren aber letztendlich ausschlaggebend für die Meisterschaft. Einer der Garanten für sichere Punkte war Markus Pscheidl, der alle seine Einzelspiele an Position 2 gewinnen konnte. Auch das 1. Herrendoppel Wilfried Weinberger/Markus Pscheidl konnte 11 von 12 Doppelpartien für sich entscheiden. Auf das Damendoppel Isolde Göstl und Ingrid Prinz ist sowieso seit Jahren Verlass, es kam auf ein starke Bilanz von 8:3 gewonnenen Spielen. Aber auch die Nachwuchspieler/innen der 2. Mannschaft wurden in der letzten Saison vermehrt in der ersten Mannschaft eingesetzt, um höherklassige Spielpraxis zu sammeln. Sophie Stettner, Reinhard Kurz und Christoph Körner konnten sich mit einer Bilanz von 11:4 gewonnen Spielen eindrucksvoll in der 1. Mannschaft behaupten. Die 2. Badminton-Mannschaft des TV Zwiesel hatte in der Saison 2012/2013 mit vielen Widrigkeiten zu kämpfen. Obwohl in der B-Klasse Süd mit lediglich 4 Mannschaften ohnehin nur ein eingeschränkter Spielbetrieb möglich war, musste Viechtach 3 aus personellen Gründen auch noch seine Mannschaft zurückziehen, so dass in der Rückrunde nur zwei Einzelspieltage absolviert werden konnten. Am Ende blieb für die 2. Mannschaft nur der undankbare 3. Rang. Bisher durchwachsene Bilanz in der aktuellen Saison 2013/2014 Nach dem Aufstieg in die Bezirksliga Süd legte die 1. Mannschaft zunächst einen gelungenen Start hin. Vorübergehend war man sogar Tabellenführer. Mittlerweile wurde das Team trotz meist ansprechender Leistung allerdings bis auf den 6. Platz durchgereicht. Bedauerlicherweise musste die Mannschaft beim Abstiegsduell gegen den Tabellennachbarn Eggenfelden stark ersatzgeschwächt antreten. Trotz guter Leistung verließ man die Halle als Verlierer. Nun fällt am letzten Spieltag die Entscheidung, wer im Abstiegskampf die Nase vorn hat. Die 2. Mannschaft mischt in der B-Klasse Süd munter im Meisterschaftsrennen mit. In einer Vierergruppe belegt das Team punktgleich mit Osterhofen vor dem letzten Spieltag den zweiten Platz. Am 5. April steigt in Viechtach das Aufstiegsduell gegen den Tabellenführer und die Heimmannschaft aus Viechtach. Nur zwei Siege bescheren den TVlern den Aufstieg. Badminton bei Kindern und Jugendlichen weiter im Trend Die positive Entwicklung im Kinder- und Jugendbereich hält weiter an. Jugendtrainer Michael Stoiber kann regelmäßig zwischen 10 und 15 Kinder und Jugendliche im Donnerstagstraining begrüßen. Abwechselnd unterstützt durch die Übungsleiter Sophie Stettner und Markus Pscheidl sowie die Juniortrainer Svenja Prinz, Lisa Weinberger und Laura Göstl kann ein Training für alle Altersgruppen und Leistungsklassen angeboten werden. Bereits zum dritten Mal nahmen Johanna Nausch und Christian Bayerl an den Stadtmeisterschaften für Kinder und Jugendliche des TSV Regen teil. Christian musste leider schon in der Altersklasse U17 antreten, schlug sich aber gegen z.t. deutlich größere Gegner beachtlich. Johanna Nausch beherrschte die Gegnerinnen in der Altersklasse U15 nach Belieben und belegte souverän den 1. Platz.

32 32 Jahresbericht 2013 Freundschaftsturnier in der Realschulturnhalle Am 7. September 2013 hat der TV Zwiesel zur Saisonvorbereitung erstmals zum Zwieseler Freundschaftsturnier eingeladen. Unter zahlreicher Beteiligung vor allem von Obernzellner und Schierlinger Spielerinnen und Spielern wurde von 10 bis 17 Uhr in der Realschulturnhalle um Punkte gekämpft. Anschließend traf man sich auf dem Grillplatz am Glasberglift zu einer zünftigen Feier. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg uns soll in diesem Jahr möglichst wiederholt werden. Ein besonderer Dank gilt dem Organisationsteam um Reinhard Kurz, Christoph Körner und Markus Pscheidl. Zwieseler Badmintoner bei zahlreichen Turnieren am Start Drei-Königs-Turnier in Roding: Christoph Körner Reinhard Kurz Markus Pscheidl Turnier des BC Grünweiß Obernzell Laura Göstl Annika Körner Sophie Stettner Lisa Weinberger Christoph Körner Reinhard Kurz Markus Pscheidl Rottal-Cup in Eggenfelden Isolde Göstl Ingrid Prinz Christoph Körner Reinhard Kurz Konrad Prinz Markus Pscheidl Badminton im Internet Bayerischer Badmintonverband Bezirk Niederbayern/Oberpfalz Badminton-TV Aktuelle Spielergebnisse, Tabellen usw. Trainingszeiten und Näheres zum Badmintonsport: Konrad Prinz - Spartenleiter -

33 Jahresbericht Abteilung Triathlon Die Sparte Triathlon stellt sich vor mit Spaß zum Erfolg Unter dem Motto mit Spaß zum Erfolg hat sich auf Initiative von Armin Reif, einem langjährigen Mitglied der Sparte Leichtathletik, vor circa einem Jahr die Sparte Triathlon entwickelt. Die Sparte Triathlon zielt sowohl auf den Breitensportler, der Interesse an Schwimmen, Radfahren und Laufen zeigt, als auch den wettkampforientierten Leistungssportler ab. Dass Triathlon momentan zu den modernen und aufsteigenden Sportarten zählt, zeigen nicht nur die Teilnehmerrekorde bei verschiedenen Triathlonveranstaltungen, sondern auch die Tatsache, dass bereits wenige Tage nach der Spartengründung mit Christian Herold ein neues Vereinsmitglied aus Schwandorf begrüßt werden konnte. Gleich in der ersten Wettkampfsaison mischten die Athleten bei einigen namenhaften Triathlons vorne mit. An erster Stelle der Spartenleiter Armin Reif selbst, der mit Spitzenplatzierungen beim Duathlon in Deggendorf, Triathlon.de Cup in München, Sparkassentriathlon in Landau, und Compexx Triathlon in Regensburg sein Können unter Beweis stellte. Zweithäufigster Starter der Sparte Triathlon war TV-Neuling Christian Herold, der beim Velburger Triathlon und Schönheider Stauseetriathlon die Farben des TV-Zwiesels hoch hielt. Thomas Bscheidl, langjähriger Läufer des TV-Zwiesels, ist dieses Jahr ebenfalls der Triathlonsparte beigetreten und sammelte erste Erfahrungen beim Kirchberger

34 34 Jahresbericht 2013 Mannschaftsduathlon. Hierbei startete er zusammen mit seinem Vereinskollegen Armin, wobei sie unangefochten den Sieg für den TV Zwiesel holen konnten. Katrin Roder, ebenfalls langjähriges Mitglied der Sparte Leichtathletik und Sportstudentin an der Uni Passau, möchte im Triathlon ihre sportliche Vielseitigkeit ausleben. In der vergangenen Saison konzentrierte sie sich neben ihrem Leichtathletikexamen vorerst noch auf die Laufdisziplin, befindet sich nun aber bereits in der Vorbereitung auf ihren ersten Triathlon im Mai Abschließend zählt die Sparte Triathlon mit Miriam Schreder noch ein weiteres Mitglied zu ihren Reihen, die ihren Fokus hauptsächlich auf das vielseitige Training legt und damit im vergangenen Jahr noch keine Wettkämpfe absolviert hat. Wie das Motto der Triathleten bereits erahnen lässt, steht trotz sportlicher Erfolge, der Spaß und das gemeinsame Miteinander an erster Stelle. Dies zeigte sich bei einer Reihe gesellschaftlicher Veranstaltungen, bei denen die Triathleten gemeinsam teilnahmen. Beim Zwieseler Grenzlandfesteinzug waren die Spartenmitglieder eines der Highlights, da sie sich, entgegen der üblichen Art mit zu marschieren, auf ihre Rennräder schwangen und den Zwieseler Stadtplatz runter rollten. Da sich die Sportler

35 Jahresbericht ihre Festmaß erst noch verdienen wollten, unternahmen sie im Anschluss kurzerhand noch eine Radtour zur Frauenauer Trinkwassertalsperre. Durstig und ausgelaugt schmeckte die Maß dann gleich viel besser und der Abend im Festzelt konnte mit ausgelassener Stimmung beendet werden. Auch Thomas` Geburtstagsfeier nutzten die Freunde kurz entschlossen dazu einen Gaudiduathlon, bestehend aus Laufen, Radfahren und Laufen, durchzuführen und anschließend den Tag mit einer gemütlichen Grillrunde ausklingen zu lassen. Seit einigen Wochen können nun auch die Triathleten eine feste Hallentrainingszeit in der Grundschule notieren, bei der sowohl Kraftzirkel, Stabilisationstraining, Ausdauerschulung, Reaktionstraining aber auch Gymnastikprogramme absolviert werden. Dass dieses Trainingskonzept nicht nur für Triathleten sinnvoll erscheint, haben bereits Mitglieder aus anderen Sparten erkannt und kommen nun regelmäßig zum gemeinsamen Wadelschinden am Freitagabend Uhr. Das Training ist sowohl für Erwachsene, als auch Kinder und Jugendliche bestens geeignet und spiegelt damit das Konzept der Sparte egal wie alt und welche Vorerfahrungen, mit Spaß geht s zum Erfolg wider. Damit auch die Triathleten Armin, Christian, Thomas und Katrin in der kommenden Saison bei Wettkämpfen von sich hören lassen können, steht Ende April ein einwöchiges, eigens organisiertes Trainingslager in Igea Marina (Nähe Rimini) auf dem Plan, wobei speziell das Radfahren und Laufen in den hoffentlich frühlingshaften Temperaturen forciert werden soll, damit der Grundstein für eine erfolgreiche Wettkampfphase 2014 gelegt wird.

36 36 Jahresbericht 2013 Abteilung Sportklettern Die Sparte Klettern feierte im Jahr 2013 ihr 10-jähriges Bestehen. Was im Jahr 2003 mit 10 Mitgliedern begonnen hat, hat sich mittlerweile zur drittgrößten Sparte im TV Zwiesel entwickelt. Die Kletterabteilung kann sich über einen stetigen Zuwachs freuen und hatte zum Jahresende 157 Mitglieder. Besonders im Kinder- und Jugendbereich, aber auch im Bereich junge Erwachsene bis 26 Jahre konnten wir im Jahr 2013 zulegen. In der neuen Sporthalle des Gymnasiums Zwiesel (Halle D1) befindet sich eine Kletterwand mit 29 verschiedenen Routen mit einer Höhe von bis zu 6 Metern. Gesichert durch Seil und Klettergurt kann hier in verschiedenen Schwierigkeitsgraden geklettert werden. Wer Lust hat das Klettern mal auszuprobieren oder regelmäßig zu Klettern ist immer herzlich willkommen. Mitbringen muss man lediglich Sportschuhe und Sportkleidung. Sehr erfreulich ist, dass die Trainerschar um Lisa Schwarz und Udo Weiderer seit kurzem tatkräftige Unterstützung von folgenden Mitgliedern: Gabi Kreutzer, Angelika Kreutzer, Sabine Friedl, Lena Friedl, Anna Mittmann, bekommen hat. Für die Unterstützung bedanke ich mich recht herzlich und hoffe, dass alle noch viel Spaß beim Klettern haben und uns auch weiterhin unterstützen. Was kann man beim Klettern eigentlich erleben? Die Erwachsenengruppe an der Kletterwand

37 Jahresbericht Ein Teil der Kindergruppe Mit viel Spa? bewältigen die Kleinen die Kletterwand. Carla und Thalia sichern eigenverantwortlich, die Kinder der Gruppe. Lena sichert an der Kletterwand Ganz WICHTIG: Jeder, ob Kind, Jugendlicher oder Erwachsener fängt mit seinen individuellen Fähigkeiten da an, wo es / er gerade steht! Beim Klettern kann jeder Einzelne motorische Erfahrungen machen, z.b. im Bereich der Bewegungsplanung, der Körperspannung und der Koordination von Armen und Beinen. Dabei müssen wir uns konzentrieren, Handlungen und Schritte planen und Regeln einhalten können. Durch Kletterspiele und übungen kann auch das Vertrauen in Andere und sich selbst sowie das Selbstbewusstsein gestärkt werden. Jeder kann durch Klettern herausgefordert werden, sich selbst einzuschätzen, die eigenen Grenzen und Fähigkeiten kennen zu lernen und mit den eigenen Ängsten umzugehen. Dabei ist ganz wichtig: Klettern soll Spaß machen und Freude bereiten! Sparte Klettern Udo Weiderer, Abt.-Leiter

38 38 Jahresbericht 2013 Abteilung Turnen 1. Faschingsturnen Jedes Jahr in der Woche vor den Faschingsferien, wird aus der normalen Turnstunde ein Treffen von wilden Tieren, magischen Lebewesen, königlichen Hoheiten und vieles mehr. Es wird getanzt, gelacht und jede Menge Spiele gespielt. Dabei kommt auch das Turnen nicht zu kurz. Wer wollte nicht schon immer mal als zauberhafte Fee über den Schwebebalken schweben oder als Pirat verschiedene Hindernisse überwinden (z.b. den Kasten). Das Besondere am Faschingsturnen ist, das Kinder aus allen Turngruppen mit dabei sind. Das heißt, dass schon mal 50 Kinder in einer Halle spielen und toben. Unseren Kindern macht es immer großen Spaß, weshalb es auch nächstes Jahr wieder ein Faschingsturnen geben wird. Wir freuen uns darauf. 2. Gau-Kinderturnfest Jedes Jahr im Frühsommer findet das Gau-Kinderturnfest statt. 1. Auch dieses Jahr beteiligte sich der TV Zwiesel von 1886 e.v. daran. Die Teilnehmer treten hierbei im turnerischen Dreikampf und unsere Jüngsten im Pumuckl Wettkampf an. Wir freuen uns sehr darüber, dass jedes Jahr so viele Kinder daran teilnehmen. Dieses Jahr waren sogar 20 Kinder des TV Zwiesel gemeldet. Dabei sein ist alles, aber natürlich haben wir uns auch in diesem Jahr über die zahlreichen Medaillen, die unsere Kinder mit nach Hause genommen, haben gefreut. Hier ein paar Eindrücke des Jahres 2013.

39 Jahresbericht Siegerliste des TV Zwiesel Dreikampf Weiblich W5 1. Strunz Maria 7,7 Pkt., 2. Gaschler Vivien 7,3 Pkt., 3. Parringer Emely 6,5 Pkt. W7 5. Gerlach Rebecca 8,1 Pkt., 6. Bergmann Amelie 8,05 Pkt. W8 2. Stern Lena 7,95 Pkt., 6. Schreder Sonja 7,4 Pkt. W9 3. Kuchler Vanessa 11,15 Pkt. W11 3. Ruh Sabrina 13,3 Pkt., 4. Buresova Denisa 10,1 Pkt. Männlich M6 1. Ruh Sebastian 8,350 Pkt. M7 1. Maurer Jakob 6,05 Pkt. M9 1. Ritterswürden Jonathan 10,7 Pkt. M13 1. Eichinger Tim 14,2 Pkt., Bauer Robin 13,2 Pkt. Vierkampf M11 Eichinger Ben 15,25 Pkt.

40 40 Jahresbericht Nikolausturnen Ein weiteres großes Highlight ist der jährliche Besuch des Nikolauses im Dezember. Auf diesen Tag trainieren die Turner und Turnerinnen meist schon viele Wochen im Voraus hin. Jede Turngruppe möchte schließlich dem Nikolaus, aber auch den vielen Zuschauen zeigen, was sie das Jahr über gelernt haben. Die Kleinsten zeigten in diesem Jahr ihr Können auf dem Kasten. Die Kindergartenkinder zeigten einen Tanz zum Lied Jingle Bells, welchen Sophia Bergmann und Elisabeth Schmid mit ihnen einstudiert haben. Als nächstes folgten die Großen Mädchen welche dieses Jahr eine aufwendige Turn-Show am Boden und Schwebebalken einstudiert haben. Zum Schuss waren unser Special- Guests, die Jungenturngruppe von Herrn Kasparbauer an der Reihe, welche eindrucksvoll ihr Können an Bock und Boden präsentierten. Der Nikolaus sagte zu allen Gruppen ein paar Worte über das Turnjahr und zum Schluss gab es noch ein kleines Nikolaussackerl für jedes Kind. Wir möchten uns an der Stelle ganz herzlich bei Herrn Udo Weiderer bedanken, der einen wunderbaren Nikolaus gespielt hat. Außerdem ein großes Dankeschön an Sophia Bergmann und Elisabeth Schmid, die bei jeder Turnstunde fleißig mithelfen. Wir hoffen sehr, dass es dieses Jahr mit der Assistenztrainerausbildung für die Beiden klappt.

41 Jahresbericht Behinderten- und Rehasport Die 1992 gegründete Behinderten- und Rehabilitationssportge mein schaft ist mittlerweile also volljährig geworden. Nach einigen Jahren Sendepause ist es mir deshalb ein Bedürfnis wieder einmal einen Kurzbericht über den Ist-Zustand und die Aktivitäten der BRSG abzugeben. Wie im richtigen Leben, so ging das Älterwerden auch in unserer Abteilung, nicht ohne deutliche Spuren zu hinterlassen, vonstatten. Waren es zwischenzeitlich einmal bis zu zwölf aktive Übungs leiterinnen, sind inzwischen nur mehr vier davon übrig geblieben. Parallel dazu hat sich auch die Zahl der Sportgruppen von einmal zehn auf nunmehr fünf reduziert. Neben den beiden Gruppen, die Sport für die Mitarbeiter der Behindertenwerkstätten Regen und Teisnach anbieten, wird in drei Gruppen Rehabilitationssport für Menschen mit chronischen Krankheiten oder anderen körperlichen Funktionsstörungen durchgeführt. Die Übungsleiter dieser Sportangebote sind Karin Süß, Karin Schall, Edi Handlos und Hans Schaller. Hat sich das Sportangebot für Menschen mit geistiger Behinderung in den letzten Jahren drastisch reduziert, ist die Entwicklung beim übrigen Rehasport immer noch positiv: Die Wirbelsäulensportgruppe von Karin Schall ist jung, dynamisch und voller Tatendrang wie eh und je. Mittlerweile schon wieder seit 15 Jahren versucht Karin alle Beschwerden ihrer großen Teilnehmerschar zu lindern. Fast jeden Diens tag, sogar in den Ferien, lässt sie ihre Damen und Herren nach ihrer Musik in der Dreifachhalle der Realschule tanzen. Da es sich bei den bis zu 25 Teilnehmern überwiegend um TV-Mitglieder handelt, kommt das gesellige Vereinsleben bei dieser Gruppe auch nicht zu kurz. Wanderungen, Kegelabende, Aus flüge nach Bad Griesbach und eine jährliche Weihnachtsfeier runden das sportliche Angebot ab. Die Mitarbeit bei TV Großveranstaltungen ist für Karins Truppe eine Selbstverständlichkeit. Sofern es die Teilnehmerzahl notwendig macht, werden für den ärztlich verordneten Reha bilitationssport (aktuell sind dies 6 Teilnehmer, ohne Mitgliedschaft beim TV) gesonderte Übungsveranstaltungen durchgeführt. Nach wie vor ist also die Wirbelsäulensportgruppe das Aushängeschild der Rehabilitationssportgemeinschaft und hat in meinen Augen auch die Anerkennung des gesamten TV Zwiesel verdient. Dafür möchte ich mich recht herzlich bei Frau Schall bedanken und hoffe, dass sie noch viele Jahre ihrer Gruppe und dadurch dem Verein erhalten bleibt. In diesem Zusammenhang mein Dank natürlich auch an die beiden Erichs, die, so scheint es zumindest mir, ihr stets verständnisvoll zur Seite stehen. Nicht vergessen möchte ich, den hoch motivierten Mitgliedern der WS-Sportgruppe Dank und Anerkennung für Trainingsfleiß und Vereinstreue auszusprechen. Dank sagen darf ich an dieser Stelle auch einmal einer weiteren ÜL-Kollegin: Frau Karin Süß, die zurzeit noch als einzige aus der Anfangszeit aktiv ist. Schon seit 1993 begeistert die Heilpädagogische Förderlehrerin mit großem Engagement und besonderem Einfühlungsver mögen ihre Sportler im kleinen Fitnessbereich der Werkstätte Regen. Seit 2012 ist Edi Handlos Mitglied im TV und als ÜL tätig. Auch ihm ein herzliches Dankeschön, dass er sich mit seiner ganzen Erfahrung und seinen besonderen Möglichkeiten bei der BRSG eingebracht hat.

42 42 Jahresbericht 2013 Meine Schwimmgruppe hat eine neue sportliche Heimat gefunden, da die bisherige Übungsstätte an der Christophorusschule Schweinhütt wegen Umbaumaßnahmen nicht mehr zur Verfügung steht. Hier möchte ich noch einmal der Schulleitung und der Lebenshilfe Kreisvereinigung Regen ein ganz großes Vergelt s Gott sagen, für die stets sehr wohlwollende Aufnahme in Schweinhütt. Desgleich noch ein besonderer Dank an alle Bademeister und Mitarbeiter des ZEB. Selbstverständlicher und zuvorkommender kann man nicht mit behinderten Mitmenschen umgehen. Im ZEB wird die, von allen Seiten so propagierte, Inklusion schon verwirklicht Respekt und Danke dafür! Ich bedanke mich für Ihr Interesse an der Behinderten- und Rehabilitationssportgemeinschaft des TV Zwiesel. Hans Schaller, Abtei- Zwiesel, lungsleiter BRSG

43 Jahresbericht Nähere Informationen und Anmeldungen zum Rehasport sind bei den jeweiligen Übungs leiterinnen oder der Abteilungsleitung unter folgenden Kontaktadressen möglich: Rehabilitationssportangebote (Bewegungsapparat Rheuma etc.): Übungsleiter: Edi Handlos Telefon: Übungstag: Montag und Donnerstag ab Uhr Ort: Gymnastikraum in der Physio-Therapie Handlos Wirbelsäulengymnastik (Rückenschule): Übungsleiterin: Karin Schall (Tel.: ) Übungstag: Dienstag, ab 17:00 Uhr Ort: Dreifachhalle der Realschule Zwiesel (Halle 2) Sport für Menschen mit geistiger Behinderung (Gymnastik) Übungsleiterin: Karin Süß Übungstag: Montag Uhr Ort: WfB in Regen Abteilungsleitung Sport für Menschen mit geistiger Behinderung (Schwimmen) Übungsleiter: Hans Schaller Telefon: Tel.: Übungstag: Mittwoch, von Ort: ZEB

44 44 Jahresbericht 2013 Die Zwieseler Hütte Direkt auf dem Gipfel des Großen Arbers - dem König des Bayerischen Waldes - liegt auf Metern die 2001 neu erbaute Selbstversorgerhütte (kalte Getränke zu günstigen Preisen sind vorhanden). Sie bietet Platz für Personen. Durch ihre einzigartige Lage eignet sich die Hütte für naturschöne Wanderungen sowie zum Skifahren. Sie liegt inmitten des durch Weltcup-Rennen bekannten Skigebiet. des Großen Arber. Von der Größe und der Lage ist die Zwieseler Hütte - so Ihr Name, bestens geeignet für Vereinsausflüge, Schulklassen, Geburtstage, Betriebsfeiern, gemütliche Hüttenabende, Skifreizeiten usw. Durch die in 2013 installierte Beameranlage mit Großleinwand ist die Hütte nun auch bestens für Tagungen geeignet. Auchtung Fussballfans!!! Die Beameranlage ist am TV angeschlossen. Daurch ist Fußball auf Großleinwand möglich. An Tagen mit guter Fernsicht liegen die Alpen zu Füßen (z.b. Dachstein, Hoher Göll, Watzmann, Loferer Berge, Kampenwand usw.) Anmeldungen beim Hüttenwart Wolfgang Prokscha Weitere Informationen auf der Homepage www. zwieseler-huette.de

45 Jahresbericht Unsere Homepage Fast Besuche hierbei ca Seitenaufrufe in zwei Jahren bestätigen ein großes Interesse an den Aktivitäten des TV Zwiesel. Helfen Sie mit, das Internetangebot aktuell und damit interessant zu halten! Berichte an die Zeitung bitte immer per Mail an den Webmaster. Wichtig: Immer ein Foto dazu!! Besonderer Dank gilt den Redakteuren Thomas Bscheidl und Christian Göstl, der auch einen Großteil des Bildmaterials liefert. Unnasch Walter Webmaster

46 46 Jahresbericht 2013 Wir gedenken unserer im abgelaufenen Vereinsjahr verstorbenen Mitglieder und danken für Ihre Treue. Ehrenmitglied und ehemaliger Vorsitzender Hans-Jörg Tetzloff Octavian Bud Lidwina Hamedinger

Abteilung Leichtathletik

Abteilung Leichtathletik Abteilung Leichtathletik 1 TV 1886 Zwiesel: Generalversammlung am 2. März 2013 Erfolge der Abteilung Leichtathletik im Wettkampfjahr 2012 Wie in den Vorjahren gefielen im zurückliegenden Wettkampfjahr

Mehr

Ergebnisliste 28. Crosslaufmeisterschaft des Landkreises Regen. Kirchberg-Höllmannsried am

Ergebnisliste 28. Crosslaufmeisterschaft des Landkreises Regen. Kirchberg-Höllmannsried am Kinder U 8 männlich 750 m Startzeit: 13:00 1 1 Schachenmayer Moritz 2010 SLC Kirchberg 02:41,858 1 2 2 Schachenmayer Anton 2013 SLC Kirchberg 03:25,270 1 3 3 Wiese Kilian 2010 SLC Kirchberg 03:34,871 1

Mehr

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg 1 Fischer Eva Kinder 6 TV Kötzting 00:43:30 2 Weber Theresa Kinder 6 ASV Arrach 00:43:74 3 Wanner Lena Kinder 6 WSV Viechtach 01:01:40 4 Müller Julia Kinder 6 Bergwacht Arnbruck 01:23:66 5 Fischer Franziska

Mehr

Ergebnisliste. 19. Zwieseler Stadtlauf in Zwiesel am 10. Juli 2011

Ergebnisliste. 19. Zwieseler Stadtlauf in Zwiesel am 10. Juli 2011 1 von 8 22.07.2011 16:53 Ergebnisliste 19. Zwieseler Stadtlauf in Zwiesel am 10. Juli 2011 Schüler E weiblich ( 500 m, Lauf 1 ) Schüler E männlich ( 500 m, Lauf 2 ) Schüler D weiblich ( 950 m, Lauf 3 )

Mehr

TV-Info zur 126. Generalversammlung. Unseren Toten zum Gedenken

TV-Info zur 126. Generalversammlung. Unseren Toten zum Gedenken TV-Info zur 126. Generalversammlung Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totengedenken 2. Protokoll der 125. Generalversammlung 3. Grußworte der Ehrengäste 4. Bericht der Vorstandschaft 5. Bericht der Kassenprüfer

Mehr

Ergebnisliste TV Meisterschaft im Schwimmen am

Ergebnisliste TV Meisterschaft im Schwimmen am TV Bad Kötzting Ergebnisliste TV Meisterschaft im Schwimmen am 23.07.2016 66 Teilnehmer / 4 Vereine 25 m Brust weiblich 1. Kurnoth Marie W 5 2011 TV Bad Kötzting 54 : 26 1. Meimer Sara W 6 2010 TV Bad

Mehr

40 Jahre Judo beim 1. SC Gröbenzell

40 Jahre Judo beim 1. SC Gröbenzell 40 Jahre Judo beim 1. SC Gröbenzell 19.03.2013 Wie alles begann 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000

Mehr

25.Crosslaufmeisterschaft des Landkreis Regen Dem Talent eine Chance Crosslaufmeisterschaft OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

25.Crosslaufmeisterschaft des Landkreis Regen Dem Talent eine Chance Crosslaufmeisterschaft OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE 2 des Landkreis Regen 2 Landkreis Regen Veranstalter: Schirmherr: Ausrichter: Wettkampfleiter: Streckenposten Schiedsrichter: Zeitnahme: Handzeitnahme: Starter: Auswertung: Sanitätsdienst: Kreisjugendring

Mehr

Kreisjugendring Regen und BLSV Kreis 8 Regen. 21. Crosslaufmeisterschaft des Landkreis Regen Rabenstein - Geierwiese 26.

Kreisjugendring Regen und BLSV Kreis 8 Regen. 21. Crosslaufmeisterschaft des Landkreis Regen Rabenstein - Geierwiese 26. Kreisjugendring Regen und BLSV Kreis 8 Regen WSV Rabenstein 21. Crosslaufmeisterschaft des Landkreis Regen Rabenstein - Geierwiese 26. September 2010 O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E Kampfgericht

Mehr

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6 VOLKSFESTSCHEIBE Platz Name Nr. Teiler Deckteiler 1 Rieder, Andreas 87 13,6 2 Kastl, Tobias 59 37,0 3 Dutz, Franz 48 37,2 4 Kainz, Alois 97 44,5 5 Schneider, Anton 93 66,6 6 Kastl, Gertrud 33 73,0 7 Plattner,

Mehr

2007 Ausflüge nach Prag und St. Ulrich am Pillersee, Meisterschaft für Jugend 2

2007 Ausflüge nach Prag und St. Ulrich am Pillersee, Meisterschaft für Jugend 2 2007 Ausflüge nach Prag und St. Ulrich am Pillersee, Meisterschaft für Jugend 2 40 Jahreshauptversammlung am 14.04.2007 Ort: Gasthof Zum Kirchenwirt in Lam Teilnehmer: 33 Mitglieder Mitgliederzahl: 455

Mehr

Rundum gelungenes Wochenende beim Birkesdorfer TV

Rundum gelungenes Wochenende beim Birkesdorfer TV Rundum gelungenes Wochenende beim Birkesdorfer TV Leichtathletik-Jugend setzt vor den Sommerferien noch ein Ausrufe- Zeichen Die Leichtathleten des Birkesdorfer TV erlebten am letzten Wochenende vor den

Mehr

Ergebnisliste. Meisterschaft des Landkreises Regensburg Ski Alpin / Snowboard

Ergebnisliste. Meisterschaft des Landkreises Regensburg Ski Alpin / Snowboard Ergebnisliste Meisterschaft des Landkreises Regensburg 2011 Ski Alpin / Snowboard Rang Startnr.: Vorname/Name Verein Jahrgang Zeit Bemerkung Bambini 1 weiblich / Jahrgang 2006 u. jünger 1 2 Katharina Luxi

Mehr

Jahreshauptversammlung 2011

Jahreshauptversammlung 2011 Jahreshauptversammlung 2011 x Alpin Alpin Karfreitag 2.April 2011 Bullenheim 24 Km x Alpin 21. August 2010 Seitenbuch Kirchweih Alpin 21. August 2010 Seitenbuch Kirchweih Alpin 21. August 2010 Seitenbuch

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Juli/August Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, unser Sommernachtfest war, obwohl in diesem Jahr das Wetter nicht mitspielte, ein Erfolg.

Mehr

- 1 - Badminton. Hans-Seidel-Gymnasium Hösbach 18 : 0 Gymnasium Bad Königshofen 9 : 9 Siebold-Gymnasium Würzburg 0 : 18

- 1 - Badminton. Hans-Seidel-Gymnasium Hösbach 18 : 0 Gymnasium Bad Königshofen 9 : 9 Siebold-Gymnasium Würzburg 0 : 18 - 1 - Badminton Jungen III/S Bezirksfinale (28.01.2014 Würzburg) Hans-Seidel-Gymnasium Hösbach 18 : 0 9 : 9 Siebold-Gymnasium Würzburg 0 : 18 Jungen IV Bezirksfinale (07.02.2014 Region A) Hans-Seidel-Gymnasium

Mehr

Ein Trainerschnitzel oder ein Bier Eure Anja hat alles hier

Ein Trainerschnitzel oder ein Bier Eure Anja hat alles hier Zum Schluss ins Vereinsheim, Weißholzstraße 15, Kempten, Tel.: 0831/23555 Ein Trainerschnitzel oder ein Bier Eure Anja hat alles hier Unsere Sponsoren: Metallbau Mettler, Sulzberg Metzgerei Valentin Weber,

Mehr

Niederbayerns Tischtennis-Nachwuchs macht Station in Straubing

Niederbayerns Tischtennis-Nachwuchs macht Station in Straubing Niederbayerns Tischtennis-Nachwuchs macht Station in Straubing Top-Leistungen bei der Tischtennis-Mini-Meisterschaft - Benefizaktion Bereits zum 4. Mal in Folge richtete die TTG Phoenix Straubing die niederbayerische

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v.

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. Olympiastr. 1 85622 Feldkirchen Geschäftsstelle Montag Donnerstag Mittwoch (April - Oktober) 08:00 bis

Mehr

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V.

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. 1 Beachten Sie bitte die Sperrfrist: 17.12.2014, 19.35 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Verleihung des Sportehrenpreises 2014 der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. Weihnachtssitzung

Mehr

Saison SpVgg Altenerding

Saison SpVgg Altenerding 16.09.2012 (Sonntag) Cm LL-S 14:00 TSV Sonthofen B1-m BayLg 16:30 260122/ALTED HC 20120 München 22.09.2011 (Samstag) B1-m BayLg 15:45 TSV Lohr 23.09.2011 (Sonntag) C-m LL-S 15:00 260122/ALTED TSV Niederraunau

Mehr

Mannschaftsvergleichsrennen 2018 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Mannschaftsvergleichsrennen 2018 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG Organisator: KAMPFGERICHT TECHNISCHE DATEN Wettkampfleiter Schiedsrichter Streckenchef Startrichter Zielrichter Chef Zeitnahme K.Egner... DJK Grattersdorf J.Liebl-Haushofer... DJK Grattersdorf C.Ritzinger...

Mehr

Rang AK AK SNr Name JG Verein Nettozeit Bruttozeit

Rang AK AK SNr Name JG Verein Nettozeit Bruttozeit Halbmarathon männlich 001. 001. M50 624 Fischer Heinrich 1965 Naturfreunde Stockach 01:20:56.39 002. 001. M30 692 Bialek Adam 1985 01:23:38.36 003. 001. M 644 Weber Michael 1991 CD-LUX GmbH 01:26:02.55

Mehr

Referat Inline: Nach dem Rennen ist vor dem Rennen Saisonrückblick 2008 und Vorschau 2009

Referat Inline: Nach dem Rennen ist vor dem Rennen Saisonrückblick 2008 und Vorschau 2009 Referat Inline: Nach dem Rennen ist vor dem Rennen Saisonrückblick 2008 und Vorschau 2009 Rückblick: Erfolgreiche Saison mit Max-Schierer-Bayerwald-Inline-Cup, Bayerwaldmeisterschaften, vielen nationalen

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

Ergebnisliste. Dorfschießen 2017

Ergebnisliste. Dorfschießen 2017 Ergebnisliste Dorfschießen 2017 Mannschaftswertung 1. Weinfreunde 675 Ringe Anton Lang 176 Ringe Tobias Herz 171 Ringe Cornelia Möst 170 Ringe Susanne Lang 158 Ringe Bettina (E) Stolle 151 Ringe Maria

Mehr

Faschings- und Königsschießen 2017 Ergebnisliste

Faschings- und Königsschießen 2017 Ergebnisliste Faschings- und Königsschießen 2017 Ergebnisliste Schützenkönig Wolfgang Weihmayer 22,9 Teiler Vizekönig Michaela Kleber 28,2 Teiler Jugendkönig Fabian Mödl 127,6 Teiler Jugend-Vizekönig Philip Meichelböck

Mehr

TSV C ott ot b t us Abteilung Triathlon

TSV C ott ot b t us Abteilung Triathlon TSV Cottbus Abteilung Triathlon Vorwort Im Jahr 1991 wurde mit der Triathlonabteilung beim TSV Cottbus eine organisatorische Basis für die Triathlonbegeisterten aus Cottbus und Umgebung geschaffen. Seit

Mehr

Erfolge und Termine im Jahr 2006

Erfolge und Termine im Jahr 2006 Erfolge und Termine im Jahr 2006 Regionale Kreishallenmeisterschaften in Oberhausen Am 5. März haben die Leichtathleten von GW Holten an den Kreishallenmeisterschaften (Kreis Oberhausen/ Bottrop in der

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

8. Osser - Speziallanglauf Landesleistungszentrum Arbersee O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E

8. Osser - Speziallanglauf Landesleistungszentrum Arbersee O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E SpVgg Lam - Ski Nordisch Skiverband Bayerwald 8. Osser - Speziallanglauf Landesleistungszentrum Arbersee 10.01.2010 O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E Technische Daten Wettkampfleiter: Kastl

Mehr

Orientierungslauf DegParkTour 2016/2017 GESAMTWERTUNG (Endstand nach 9 Läufen) D A M E N

Orientierungslauf DegParkTour 2016/2017 GESAMTWERTUNG (Endstand nach 9 Läufen) D A M E N Seite 1 von 6 D A M E N 1. Lange Maria 1991 SV Mietraching 600,00 100,00 100,00 100,00 (90,00) 100,00 100,00 97,38 ---,--- 100,00 2. Liebl Gertrud 1968 TV Osterhofen 504,33 (87,34) 81,74 ---,--- 89,85

Mehr

ACO-Chronik des Jahres 2015 in Bildern

ACO-Chronik des Jahres 2015 in Bildern ACO-Chronik des Jahres 2015 in Bildern 20.02.2015 Jahreshauptversammlung In der Jahreshauptversammlung wurde unter anderem die neue Vereinssatzung und die Ehrenordnung beschlossen 07.03.2015 Championscup

Mehr

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Siegerliste Gemeindeschießen 2016 1. - 2.3 u. 4. - 5.3.2016 Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Mannschaftswertung: 1. Waldeslust Lappach 509.9 Punkte Georg Thalmaier

Mehr

Walhallapokal 2015

Walhallapokal 2015 1 von 6 21.09.2015 11:02 Walhallapokal 2015 Aktualisiert: 2015-09-13 17:19 Neue Seiten werden automatisch erstellt Die Mannschaftswertung endet nach drei Runden. Die besten 4 Ergebnisse pro Runde und Mannschaft

Mehr

Im Jahr 1931 tauchen erstmals die Namen Berchinger Leichtathleten in der Chronik auf.

Im Jahr 1931 tauchen erstmals die Namen Berchinger Leichtathleten in der Chronik auf. Chronik der Leichtathletik Im Jahr 1931 tauchen erstmals die Namen Berchinger Leichtathleten in der Chronik auf. Hans Sitzmann, Hans Geiler, Gustl Ambos, Willi Hiller, Franz Kaunz, Sitzmann Rudolf, Mock

Mehr

Anton Hummel / Dr. Albrecht Mantel / Karlheinz Maier

Anton Hummel / Dr. Albrecht Mantel / Karlheinz Maier 50 Jahre Vorstand 1961 1963: Vorstand 1964 1970: Vorstand 1971 1984: Vorstand 1985 1999: Vorstand 2000 2005: Vorstand 2006 2009: Vorstand 2009 heute: (1961 2011) 3. Juli 2011 Paul Maier Alfred Niess Josef

Mehr

Marketingmappe. SG Kempten-Kottern. Kottern Handball. Copyright SG Kempten-Kottern Handball 2016

Marketingmappe. SG Kempten-Kottern. Kottern Handball. Copyright SG Kempten-Kottern Handball 2016 Marketingmappe SG Kempten- - Guideline Vorstand (Seite 3) 3) Jugendarbeit (Seite 5) 5) Emotionen und Grundwerte (Seite 6) 6) Sportliche Leistungen (Seite 9) 9) 2 - Marketingmappe Kontaktwahrscheinlichkeit

Mehr

Triathlon Jena e.v. Jahreshauptversammlung Januar

Triathlon Jena e.v. Jahreshauptversammlung Januar Triathlon Jena e.v. Jahreshauptversammlung - 19. Januar 2011 - Tagesordnung 1. Begrüßung durch den Versammlungsleiter (Timo) 2. Beschlussfassung über die Tagesordnung 3. Jahresbericht des Vorstandes (Timo,

Mehr

Ergebnisse Damen Einzel

Ergebnisse Damen Einzel Ergebnisse 2007 Seite 2 von 9 Ergebnisse Damen Einzel Rang St-Nr. Name, Wohnort Ringe 1 23 Marion Jendrusch, Pullenreuth 75 2 18 Ursula Malzer, Lochau 65 3 65 Bianca Kastner, Arnoldsreuth 63 4 2 Sonja

Mehr

Ergebnisliste. Bayerische Marathon-Meisterschaften Datum: 3. September Bayerischer Leichtathletik-Verband

Ergebnisliste. Bayerische Marathon-Meisterschaften Datum: 3. September Bayerischer Leichtathletik-Verband Ergebnisliste Bayerische Marathon-Meisterschaften 2017 Ort: Ebermannstadt Datum: 3. September 2017 Austragungsort: Veranstalter: 91320 Ebermannstadt Bayerischer Leichtathletik-Verband Örtlicher Ausrichtet:

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

Sonntag Verbandsspiel Volleyball Bezirk Straubing Finale TH St. Josef FTSV : Gotteszell / Tiefenbach

Sonntag Verbandsspiel Volleyball Bezirk Straubing Finale TH St. Josef FTSV : Gotteszell / Tiefenbach TERMINE 2013 Verbandsspiel Volleyball Bezirk 13.01. Finale FTSV : Gotteszell / Tiefenbach Südbayerische Leichtathletik - Hallenmeisterschaften Männer Frauen und U 18 München Linde. Halle Verbandspiel 2.

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

:: Willkommen beim TEEVAU

:: Willkommen beim TEEVAU :: Willkommen beim TEEVAU Ein Name zwei Vereine Der Name TEEVAU steht bezeichnend für die gemeinsamen turnerischen Aktivitäten der Wilchinger Sportvereine Damenturnverein (gegründet 1942) und Turnverein

Mehr

ESPO Nachwuchscup Zwergerl 1 1:33,12 Schlaipfer Vanessa SC Prutting 2 1:46,12 Maier Lilly SC Prutting

ESPO Nachwuchscup Zwergerl 1 1:33,12 Schlaipfer Vanessa SC Prutting 2 1:46,12 Maier Lilly SC Prutting Ergebnisliste Klasse Platz Zeit Name Verein Zwergerl 1 1:33,12 Schlaipfer Vanessa 2 1:46,12 Maier Lilly Schüler 6 weiblich 1 1:10,67 Kroiss Lina 2 1:20,16 Boden Leonie 3 1:21,53 Lehner Emilia 4 1:26,29

Mehr

Schützengau Babenhausen. 5 Gaue Pokal 2012

Schützengau Babenhausen. 5 Gaue Pokal 2012 Schützengau Babenhausen 5 Gaue Pokal 2012 Schützengau Babenhausen Schützengau Memmingen Schützengau Mindelheim Schützengau Ottobeuren Schützengau Türkheim Durchgeführt vom Schützengau Babenhausen am 17.

Mehr

SV Bayer. Eisenstein. Karl Seidl - Toni Fürst Gedächnislanglauf - Sparkassencupwertung - Sonntag, OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

SV Bayer. Eisenstein. Karl Seidl - Toni Fürst Gedächnislanglauf - Sparkassencupwertung - Sonntag, OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SV Bayer. Eisenstein Karl Seidl - Toni Fürst Gedächnislanglauf - Sparkassencupwertung - Sonntag, 18.12.2005 OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Wettkampfort : Bayer. Eisenstein - Skistadion Bayer. Häusl Wettkampfleiter

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem spannenden Wochenende mit nervenaufreibenden Spielen, wartet ein Wochenende mit etlichen Auswärtsspielen auf uns. Die Männer 3 unterlagen in Rottenburg und

Mehr

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe)

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe) . Mehlmeisler Bürgerschießen 00 Ergebnisliste (Ringe) Gästeklasse-Senioren-Herren Teilnehmer Manthey Dieter Koch Paul Kiesewetter Rudolf Schwalm Bernd Gästeklasse-Alters-Herren Teilnehmer Siebeneichler

Mehr

Schwimmen. Wechsel an der Abteilungsspitze

Schwimmen. Wechsel an der Abteilungsspitze Wechsel an der Abteilungsspitze Am 13. März kam es in der Schwimmabteilung zu einem großen Einschnitt. Bei den alljährlichen Neuwahlen nahm unsere langjährige Abteilungsleiterin Bettina Kuhn Abschied von

Mehr

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG TURNGAU OBERDONAU 26. Gaukinderturnfest 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Dillingen a.d. Donau Liebe Kinder, liebe Turnerinnen und Turner, für Dillingen

Mehr

Erstes Heimspiel der Rückrunde zur Saison 2015/2016

Erstes Heimspiel der Rückrunde zur Saison 2015/2016 Einen besonderen Dank für die Unterstützung bei: Möbel Weidinger Schuh & Sport Kasparak Bauer Alois Farben Schober nah und gut Rodler Kannamüller Alois Höpfl Max Krinninger Peter Sitter Markus ETH Eggersdorfer

Mehr

TSV Alemannia Aachen 1900 e.v.

TSV Alemannia Aachen 1900 e.v. TSV Alemannia Aachen 1900 e.v. TOP 4: Berichte der Abteilungen: Frauenfußball Erfolge / Situation 2016/17 1. Frauen 2. Frauen U17 U16/U15 U15/U13 7. Platz Regionalliga- West 5. Platz Verbandsliga Mittelrhein

Mehr

Vereinsblatt der DJK Gleiritsch

Vereinsblatt der DJK Gleiritsch Vereinsblatt der DJK Gleiritsch 13. Spieltag (Hinrunde) - Kreisklasse CHA/SAD West - 17. Oktober 2015 DJK Gleiritsch : TSV Trausnitz Herzlich Willkommen liebe Fußballfreunde! Die DJK Gleiritsch begrüßt

Mehr

DAMEN MIXED. Sommer 2015 POKALE. Die Damen-Sommerrunde 2015 gewann EC Fischbachau zum 9. Mal. Seit 18 Jahren gibt es diese Sommerrunde.

DAMEN MIXED. Sommer 2015 POKALE. Die Damen-Sommerrunde 2015 gewann EC Fischbachau zum 9. Mal. Seit 18 Jahren gibt es diese Sommerrunde. Sommer 2015 Die Damen-Sommerrunde 2015 gewann EC Fischbachau zum 9. Mal. Seit 18 Jahren gibt es diese Sommerrunde DAMEN Datum 18.04.15 Veranstaltung Kreispokal Miesbach Teilnehmer Vom Kreis 302 3 POKALE

Mehr

Ergebnisse Buam I. Platz Name Vorname Verein Punkte Rittern. Maxi GTEV Prien 30,1. 8 Kollmannsberger. GTEV Prien 28,6

Ergebnisse Buam I. Platz Name Vorname Verein Punkte Rittern. Maxi GTEV Prien 30,1. 8 Kollmannsberger. GTEV Prien 28,6 Ergebnisse Buam I 1 Reiser Martin GTEV Greimharting 33,4 2 Huber Marinus GTEV Greimharting 32,7 3 Bauer Leonhard GTEV Greimharting 32,1 4 Jell Sebastian GTEV Atzing 32,0 5 Fischer Johannes GTEV Greimharting

Mehr

Kampfsport. Verein: Sportverein Garitz e. V. Urkundentext: Sportdisziplin: Allkampf. Alters-/Wettkampfklasse: U13. Leichtathletik.

Kampfsport. Verein: Sportverein Garitz e. V. Urkundentext: Sportdisziplin: Allkampf. Alters-/Wettkampfklasse: U13. Leichtathletik. Fechten Teil 3 / Nr.1 Kampfsport Teil 3 / Nr.2 - Fechten - A-Jugend Mannschaft Florett Florettfechten Alters-/Wettkampfklasse: A-Jugend Mannschaftsmitglieder: Louis Junge, Jonas Martin, Jan Martin 3. Platz

Mehr

E R G E B N I S L I S T E

E R G E B N I S L I S T E ÖRV/TRV Austria Cup Rennen - 002017 Wertungslauf - Compedition Run Kampfgericht : Technische Daten : Rennstrecke : Juryvorsitzender : Bornemissza Gertraud Startplatz, Seehöhe : 130 m Rennleiter : Erich

Mehr

Gruppe 1. Platz SN Name Wohnort Verein Jahrg. Sexus Gruppe Zeit

Gruppe 1. Platz SN Name Wohnort Verein Jahrg. Sexus Gruppe Zeit Gruppe 1 Zwergerl Jahrgang 10 u. jünger - 1,3km Mädchen 1 2 Nemeth Sina Schechen SVS Tennis 2011 w 1 00:06:34,48 2 7 Krichbaumer Raphaela Hochstätt SVS Kinder- u, Jugendsp 2012 w 1 00:06:44,20 3 3 Grießer

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, dieses Wochenende haben wir sogar zwei Heimspieltage im Angebot. Unser großer Heimspieltag am Samstag startet mit unseren Jugendmannschaften. Um 14:40 Uhr spielen dann

Mehr

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball! Michael Schneider Faustballabteilung Ölbergstrasse 6 53819 Neunkirchen - Seelscheid Michael.Schneider@faustball.tsv bayer04.de Telefon: 02 24 7 / 96 83 72 Mobil: 01 76 / 32 63 40 59 Im April 2015 Jahresbericht

Mehr

SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten

SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten Philosophie Mit dem Projekt 100 startet der SSV Hattert eine Aktion zur Zukunftssicherung des Vereins bis zu seinem 100jährigen Bestehen im Jahr

Mehr

Startliste. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich. Kinder 2 weiblich.

Startliste. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich. Kinder 2 weiblich. Bambini 1 weiblich 1 502500233 PICHLER Lilo 2006 W Union Ski Passail, 2 516600294 ECHSEL Hanna Franziska 2006 W WSV St.Kathrein/Off., 3 510100249 EISATH Valentina 2006 W SV Rechberg, 4 516600312 KNOLL

Mehr

Faschingsverein Meckenhausen

Faschingsverein Meckenhausen Helau Helau Faschingsverein Meckenhausen Faschingsverein Meckenhausen e.v. Einladung zum Eröffnungsball am 21.01.2012 um 20.11 Uhr in der Mehrzweckhalle mit Tanz und großem Showprogramm Für das leibliche

Mehr

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS SENIOREN FR 28.4.17 bis SO 30.4.17 ARENA KUFSTEIN EHRENSCHUTZ: Bgm. Mag. Martin Krumschnabel Sportlandesrat ÖR. Josef Geisler Obmann der Sportunion Kufstein

Mehr

SV Wacker Burghausen, Abt. Schwimmen. 28. September 2011 Volker Mucks, Christian Thumser

SV Wacker Burghausen, Abt. Schwimmen. 28. September 2011 Volker Mucks, Christian Thumser SV Wacker Burghausen, Abt. Schwimmen 28. September 2011 Volker Mucks, Christian Thumser RÜCKBLICK langjährige Tradition erfolgreicher Trainer Franz von Kirchbauer Ulf Müller Stefan Hetzer sportliche Erfolge

Mehr

Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen

Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen Wer sind wir Wir sind weibliche und männliche Judoka im Alter zwischen 20 und 71 Jahren, die Spass am Sport haben, körperlich fit bleiben wollen und aktiv an Wettkämpfen,

Mehr

Pfarrei St. Josef Rappenbügl. Rückblick und Impressionen von Pfarraktivitäten getragen vom Pfarrgemeinderat,

Pfarrei St. Josef Rappenbügl. Rückblick und Impressionen von Pfarraktivitäten getragen vom Pfarrgemeinderat, Pfarrei St. Josef Rappenbügl Rückblick und Impressionen von Pfarraktivitäten getragen vom Pfarrgemeinderat, 1968-2011 Entwicklung des Pfarrgemeinderates Um im Sinne des II Vatikanischen Konzils die Berufung

Mehr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr Die Kapelle im Jubiläumsjahr 36 1908 100 Jahre 2008 Die verschiedenen Register Tenorhorn und Bariton Monika Stahnke, Claudia Behrens, Christian Giemsa, Jörg Rakoczy (v. l. n. r.) Flügelhorn Wolf-Dieter

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem Wochenende mit einigen unglücklichen und spannenden Spielen, versucht man am kommenden Wochenende einiges besser zu machen. Die Männer 2, Männer 3, Frauen

Mehr

Rückblick auf 10 Jahre Gehsportverein Regensburg

Rückblick auf 10 Jahre Gehsportverein Regensburg 12.10.2007-10 Jahre Jubiläum - Rückblick auf 10 Jahre Der e. V. wurde am 12.10.2007 von 11 Personen gegründet. Aktuell sind 40 Mitglieder im Verein organisiert. Der Gehsportverein wird geleitet von: Josef

Mehr

Sieben Landestitel für die LG bei den Crossmeisterschaften in Trier ( )

Sieben Landestitel für die LG bei den Crossmeisterschaften in Trier ( ) Die Rheinland-Pfalz-Meisterschaften 2014 im Crosslauf sahen am vergangenen Sonntag auf den Nebenplätzen des Trierer Moselstadions fast die gesamte Elite der Langstreckler der Verbände Rheinhessen, Pfalz

Mehr

Die Tischtennisabteilung des TSV Gägelow

Die Tischtennisabteilung des TSV Gägelow Die Tischtennisabteilung des TSV Gägelow Tischtennis in Gägelow begann im Jahr 2007 mit einer Kindergruppe unter Leitung von Trainerin Uli Krämer und Gerd Galle. Die erste Gruppe bestand aus ca. 12 Kindern

Mehr

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V.

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V. SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V. Ehrungsordnung Zweck von Ehrungen Mit den in dieser Ordnung verankerten Ehrungen soll unseren Mitgliedern - vor allem der Jugend - das Bewußtsein nahegebracht werden,

Mehr

A-Klasse Gruppe 5 TuS Garching SV Linde Tacherting. C-Klasse, Gruppe 5 TuS Garching II SV Linde Tacherting II. In eigener Sache:

A-Klasse Gruppe 5 TuS Garching SV Linde Tacherting. C-Klasse, Gruppe 5 TuS Garching II SV Linde Tacherting II. In eigener Sache: A-Klasse Gruppe 5 TuS Garching SV Linde Tacherting Kaum zu glauben, aber es ist tatsächlich schon wieder das letzte Heimspiel einer Saison fällig, mit dem SV Linde Tacherting dürfen wir hierbei auch noch

Mehr

HC Treia/Jübek. Unser club

HC Treia/Jübek. Unser club HC Treia/Jübek Unser club Handball Club Treia/Jübek Seit der Gründung 2009 bildet der TuS Collegia Jübek und der TSV Treia eine Handball Spielgemeinschaft im Jugendund Seniorenbereich. Ziel ist es, Handball

Mehr

Sepp Maier - Max Fuchs Gedächtnis Langlauf mit Bayerwaldmeisterschaft Geierwiese - Rabenstein 09. Januar 2011

Sepp Maier - Max Fuchs Gedächtnis Langlauf mit Bayerwaldmeisterschaft Geierwiese - Rabenstein 09. Januar 2011 WSV Rabenstein Skiverband Bayerwald Sepp Maier - Max Fuchs Gedächtnis Langlauf mit Bayerwaldmeisterschaft Geierwiese - Rabenstein 09. Januar 2011 O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E Kampfgericht

Mehr

Offene STM 2017 Ski Alpin 2017 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Offene STM 2017 Ski Alpin 2017 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE U8 weiblich Rennläufer 1. 4... SCHREINER Johanna 10 1:17,56 1:17,10 2:34, 2. 3... SCHNEIDER Lea 10 1:31,44 1:26,52 2:57,96 23,30 U8 männlich Rennläufer 1. 5... ELLER Leopold 09 1:02,21 57,89 2:00,10 2.

Mehr

Abteilung Kegeln. Liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden des TSV Deuerling,

Abteilung Kegeln. Liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden des TSV Deuerling, Liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden des TSV Deuerling, Die Kegelabteilung hat im Jahr 2014 zwei Austritte und einen Wiedereintritt zu verzeichnen. Zum Start in die Saison 2014/2015 meldeten wir

Mehr

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! Nationalspieler für die WM 2030 Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! BFV-Pflicht-Turniere der Frühjahrsrunde 2012 In der vergangenen Frühjahrsrunde des BFV konnten die U7-Spieler

Mehr

50 Jahre bis SV 67 Weinberg e.v. Ein Dorf. Ein Verein. Eine Liebe. Sport und Tradition in Weinberg

50 Jahre bis SV 67 Weinberg e.v. Ein Dorf. Ein Verein. Eine Liebe. Sport und Tradition in Weinberg 50 Jahre - 1967 bis 2017 - SV 67 Weinberg e.v. Ein Dorf. Ein Verein. Eine Liebe. Sport und Tradition in Weinberg Festabend Freitag 2. Juni 2017, 19:30 Uhr Grußwort erster Bürgermeister Manfred Merz Meine

Mehr

Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten. Mai 2015

Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten. Mai 2015 Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten Mai 2015 Liebe Freunde und Sponsoren der DJK Germania Hoisten, mit knapp 3.300 Einwohnern gehört Hoisten sicherlich zu einem der kleineren Orte im Kreis Neuss/Grevenbroich.

Mehr

Männer. Starterliste Bezirks-Meisterschaft 10 Km Strassenlauf 13. Mai 2017

Männer. Starterliste Bezirks-Meisterschaft 10 Km Strassenlauf 13. Mai 2017 Starterliste Bezirks-Meisterschaft 10 Km Strassenlauf 13. Mai 2017 Männer 478 Bugia Giulio 2004 männlich LV Deggendorf U14 M13 5000m Niederbayerische Meisterschaft U14/U16 414 Dr. Gerson Oliver 1990 männlich

Mehr

Beim Tri-Team Kleinwalsertal hat es im Jahr 2000 einige Änderungen ergeben.

Beim Tri-Team Kleinwalsertal hat es im Jahr 2000 einige Änderungen ergeben. Beim Tri-Team Kleinwalsertal hat es im Jahr 2000 einige Änderungen ergeben. Einmal durch die Wahl einer neuen Vorstandschaft. Die alte Vorstandschaft musste leider aus gesundheitlichen und beruflichen

Mehr

Sabrina Waitz. Rudi Weber. Markus Mühlberger

Sabrina Waitz. Rudi Weber. Markus Mühlberger Ergebnisse der 39. Stadtmeisterschaft von Weilheim Stadtmeisterin 2009 Sabrina Waitz Stadtmeister 2009 Rudi Weber Jugend-Stadtmeister 2009 Markus Mühlberger Damen Einzel Sport 1. Waitz Sabrina 81 1 243

Mehr

HPCA / SF Harteck Judoka für Deutschland in Klagenfurt

HPCA / SF Harteck Judoka für Deutschland in Klagenfurt Do, 19.06.2014 G-Judoka in Österreich erfolgreich HPCA / SF Harteck Judoka für Deutschland in Klagenfurt Nach den nationalen Spielen. Ob Gold wirklich schmeckt? ist vor den nationalen Spielen, jedenfalls

Mehr

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN Protokoll des 34. ordentlichen Bezirksjugendtages vom 12.06.2016 Ort: Schney, Schützenhaus ZiSt SG Schney Dauer: 14:05 15:00 Uhr Anwesend: s. Anwesenheitsliste Bezirk: Patrick Müller 1. Bezirksjugendleiter

Mehr

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen Meister Schützen Name Vorname M1 M2 M3 M4 1. 98 Eintracht Halfing 1 Schuster Sepp jun 99 97 95 95 2. 9 Berg und Tal Grafing 1 Niedermeier Svenja 98 97 96 95 3. 130 Schloßschützen Schonstett 1 Seitz Johannes

Mehr

41. Tag des Sports mit Ehrung der Meister und Wahl der Sportler des Jahres 2017

41. Tag des Sports mit Ehrung der Meister und Wahl der Sportler des Jahres 2017 41. Tag des Sports mit Ehrung der Meister und Wahl der Sportler Der Landkreis Miltenberg und der BLSV-Kreisverband Miltenberg veranstalten am Freitag, 24. November, um 19:30 Uhr in der Elsenfelder Untermainhalle

Mehr

Schützenkönige Königsschießen der Jura-Alp Pollenfeld

Schützenkönige Königsschießen der Jura-Alp Pollenfeld 80. Königsschießen der Jura-Alp Pollenfeld Schützenkönige 2015 Schützenkönig: Teiler 1. Pöppel Norbert 5,3 Jugendkönigin: 2. Wagner Stefanie 28,3 Luftpistolenkönig: 3. Fürsich Konrad LP 16,7 Vizekönigin:

Mehr

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab Anwesende, stimmberechtigte Delegierte: 195 Kreisvorsitzender gültige Stimmen Ja Nein % Stephan Oetzinger 194 191 3 98,45

Mehr

12. Moosburger Stadtlauf Moosburg. LC Freising

12. Moosburger Stadtlauf Moosburg. LC Freising Team 10 km 1. Platz Team VITAGO Zeit: 02:07:31 411 Daimer Nils 1989 1 00:37:01 220 Kilian Michael 1968 3 00:41:09 225 Lohmeir Florian 1979 1 00:49:21 2. Platz LG Mettenheim Zeit: 02:14:05 419 Sirl Markus

Mehr

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

Die Vereins-Chronik Karl Maurer Die Vereins-Chronik Karl Maurer Teil 2 2015 -. 2015 Hier beginnt der Teil 2 der Vereinschronik 13.02.2015 Vereinsausschuß Sitzung Rücktritt des bisherigen Scheunenbeauftragten Karl Maurer. 30.01.2015 1.

Mehr

Mannschaftsvergleichsrennen 2018 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Mannschaftsvergleichsrennen 2018 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Organisator: KAMPFGERICHT TECHNISCHE DATEN Wettkampfleiter Schiedsrichter Streckenchef Startrichter Zielrichter Chef Zeitnahme K.Egner... DJK Grattersdorf J.Liebl-Haushofer... DJK Grattersdorf C.Ritzinger...

Mehr

Handball-Förderverein Göllheim G e.v. Wo Handball Spaß macht 1 Handball-Förderverein Göllheim G e.v. Gründung des Vereins im Jahre 1993 Zweck des Fördervereins: Pflege und Förderung des Handballsports

Mehr

CHRONIK Abteilung Fussball: 1. MANNSCHAFT DES TSV BERATZHAUSEN e.v. 1925

CHRONIK Abteilung Fussball: 1. MANNSCHAFT DES TSV BERATZHAUSEN e.v. 1925 CHRONIK Abteilung Fussball: 1. MANNSCHAFT DES TSV BERATZHAUSEN e.v. 1925 Sieben Jahre nach der Gründung des TV Beratzhausen wurde die Fussball-Abteilung ins Leben gerufen. Dank der tatkräftigen Unterstützung

Mehr

BLSV Infoveranstaltung Treffpunkt Sportverein Sport in der zweiten Lebenshälfte. Silvia Ripka, Übungsleiterin beim TSV Ipsheim

BLSV Infoveranstaltung Treffpunkt Sportverein Sport in der zweiten Lebenshälfte. Silvia Ripka, Übungsleiterin beim TSV Ipsheim BLSV Infoveranstaltung Treffpunkt Sportverein Sport in der zweiten Lebenshälfte Silvia Ripka, Übungsleiterin beim TSV Ipsheim 04.06.2014 Breitensportverein im ländlichen Raum Ipsheim - Marktgemeinde mit

Mehr

VfL Ostdorf Leichtathletik 2016 Sportlerehrung

VfL Ostdorf Leichtathletik 2016 Sportlerehrung VfL Ostdorf Leichtathletik 2016 Sportlerehrung Leichtathletik 2016 Gruppe 1 Leichtathletik 2016 Gruppe 2 Leichtathletik 2016 Gruppe 3 Erfolge 2016 Theresa Müller, Frauen Südd Meisterschaften 5. Weitsprung

Mehr