Computerlinguistik Dozent: Dr. Jürgen Hermes Sprachsynthese. Referenten: Oliver Hummel und Carolin Schneider

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Computerlinguistik Dozent: Dr. Jürgen Hermes Sprachsynthese. Referenten: Oliver Hummel und Carolin Schneider"

Transkript

1 Computerlinguistik Dozent: Dr. Jürgen Hermes Sprachsynthese Referenten: Oliver Hummel und Carolin Schneider

2 Überblick 1. Einführung 2. Geschichte der Sprachsynthese 3. Text to Speech System 1. Sprachverarbeitung 2. Sprachsynthese 4. Praktische Anwendung und Fazit

3 Einführung Sprachsynthese ist die künstliche Erzeugung einer Sprechstimme

4 Geschichte Zeitlinie Sprechende Köpfe Mittelalter er 1961

5 Geschichte Sprechende Köpfe Gerbert von Aurillac sprechender Bronze Kopf Albertus Magnus sprechende Säule

6 Geschichte Zeitlinie Sprechende Köpfe Mittelalter Von Kempelen Sprechmaschine

7 Geschichte Wolfgang von Kempelen war bekannt für seine Automaten Abb. 1: Nachbildung der Kempelenschen Sprechmaschine

8 Geschichte Zeitlinie Sprechende Köpfe Wheatstone Speaking Machine Mittelalter Von Kempelen Sprechmaschine

9 Geschichte Wheatstone verbessert die Sprechmaschine Abb. 2: Funktionsweise des Wheatstone Speaking Machine

10 Geschichte Zeitlinie Sprechende Köpfe Wheatstone Speaking Machine Mittelalter Von Kempelen Sprechmaschine Vocoder Voder

11

12 Geschichte Zeitlinie Sprechende Köpfe Wheatstone Speaking Machine IBM 704 singt Daisy Bell Mittelalter Von Kempelen Sprechmaschine Vocoder Voder

13 Geschichte Abb. 3: IBM 704

14 Einführung

15 Text to Speech System Sprachverarbeitung

16 Präprozessor Morphosyntaktische Analyse Phonetizierer Prosodie Generator Sprach Signal Synthesizer Text to Speech System Sprachverarbeitung Aufbau eines TTS Systems: NLP Modul DSP Modul Text Sprache Interne Datenstruktur Abb. 4: Struktur eines TTS Systems

17 Text to Speech System Sprachverarbeitung Präprozessor Am sah ich einen 3-köpfigen Affen. Präprozessor bestimmt das Satzende Zerlegung in Worte Erkennen des Datums

18 Text to Speech System Sprachverarbeitung Morphosyntaktische Analyse ein-en drei-köpf-ig-en Affe-n. Erkennen von Komposita Morphem Zerlegung

19 Text to Speech System Sprachverarbeitung Phonetische Analyse dʁaɪ kʰœpf ɪɡən afn Anwendung phonetischer Regeln

20 Text to Speech System Sprachverarbeitung Prosodie Generator Ich sah einen dreiköpfigen Affen. Ich sah einen dreiköpfigen Affen. Ich sah einen dreiköpfigen Affen. Ich sah einen dreiköpfigen Affen. Ich sah einen dreiköpfigen Affen. Ich sah einen dreiköpfigen Affen.

21 Text to Speech System Sprachsynthese

22 Text to Speech System Sprachsynthese Methoden Pre-recorded Prompts Aufgenommene menschliche Stimme Beschränktes Einsatzgebiet -> nicht Veränderbar

23 Text to Speech System Sprachsynthese Methoden Formantanalyse Vollständig synthetisch hergestellte Sprache Beliebige Texte lassen sich ausgeben Problem: Klang nicht sehr menschlich

24 Text to Speech System Sprachsynthese Methoden Konkatenative Synthese Mischung aus natürlicher Sprache und Computersynthese Am häufigsten eingesetztes Verfahren -> Sprache klingt (halbwegs) natürlich, (fast) beliebige Texte lassen sich ausgeben

25 Beispiele Formantanalyse: Amiga Pre-Recorded Prompts: (KVB) Konkatenative Synthese: Siri

26 Quellen Dutoit, Thierry and Yannis Stylianou Text-to-Speech Synthesis. In Ruslan Mitkov(ed.),The Oxford Handbook of Computational Linguistics. Oxford: Oxford University Press Möbius,Bernd Sprachsynthesesysteme. In Kai Uwe Carstensen et al.(hrsg.),computerlinguistik und Sprachtechnologie Eine Einführung. München: Elsevier Verlag Wittig, Frank Maschinenmenschen:Zur Geschichte eines literarischen Motivs im Kontext von Philosophie, Naturwissenschaft und Technik. Würzburg: Königshausen & Neumann GmbH. Brackhane, Fabian reconstruction of Kempelen's speaking machine Wikipedia ( ) Unbekannt. Museum of Speech Analysis and Synthesis University of California at Santa Cruz ( ) Weik, Martin H IBM 704 A THIRD SURVEY OF DOMESTIC ELECTRONIC DIGITAL COMPUTING SYSTEMS ( )

27 Quellen ToneSpectra Early Computer Speech Synthesis Youtube ( ) VintageCG VODER (1939) - Early Speech Synthesizer Youtube ( ) Beispiel Acapela HQ TTS, Andreas 2011, Beispielsatz 1 ( )

Sprachsynthese - ein Überblick

Sprachsynthese - ein Überblick Sprachsynthese - ein Überblick Florian Schiel Florian F Schiel: Sprachsynthese - Übersicht WS 05/06 1 Definition: Produktion von Sprache mit technischen Mitteln Gegensatz: Synthese vs. Wiedergabe (Übergang

Mehr

Hausarbeit. Sprachsynthese. Seminar: Computerlinguistische Grundlagen SoSe 2007 Dozent: Jürgen Hermes

Hausarbeit. Sprachsynthese. Seminar: Computerlinguistische Grundlagen SoSe 2007 Dozent: Jürgen Hermes Universität zu Köln Institut für Linguistik Abteilung Sprachliche Informationsverarbeitung Hausarbeit Sprachsynthese Seminar: Computerlinguistische Grundlagen SoSe 2007 Dozent: Jürgen Hermes Oskar Henry

Mehr

Einführung in die Problematik der Sprachein- und -ausgabe

Einführung in die Problematik der Sprachein- und -ausgabe Einführung in die Problematik der Sprachein- und -ausgabe Donnerstag 6. 5. 2004 3-1 Richtziel: Erlernen möglicher Verwendung von Markup-Programmiersprachen für Modellierung der natürlichsprachlichen Mensch-Computer

Mehr

Spracherkennung und Sprachsynthese

Spracherkennung und Sprachsynthese Spracherkennung und Sprachsynthese Einführung in die Computerlinguistik Sommersemester 2012 Peter Kolb Spracherkennung / -synthese Spracherkennung (automatic speech recognition, ASR) Sprachsynthese (text-to-speech,

Mehr

Sprachsynthese und SSML

Sprachsynthese und SSML Sprachsynthese und SSML HS Dialogsysteme und VoiceXML, 11. Januar 2005 Dozenten: Prof. Klaus Schulz, Christoph Ringlstetter Referentin: Joanna Rymarska Übersicht Was bedeutet Sprachsynthese? Ihre Rolle

Mehr

Text-Mining: Einführung

Text-Mining: Einführung Text-Mining: Einführung Claes Neuefeind Fabian Steeg 22. April 2010 Organisatorisches Was ist Text-Mining? Definitionen Anwendungsbeispiele Textuelle Daten Aufgaben u. Teilbereiche Literatur Kontakt Sprechstunde:

Mehr

Proseminar, wozu? Proseminar, wozu? Proseminar, wozu? Verarbeitung gesprochener Sprache

Proseminar, wozu? Proseminar, wozu? Proseminar, wozu? Verarbeitung gesprochener Sprache Proseminar, wozu? Verarbeitung gesprochener Sprache Proseminar Wolfgang Menzel menzel@informatik.uni-hamburg.de Arbeitsbereich Natürlichsprachliche Systeme Fachbereich Informatik Universität Hamburg Proseminare

Mehr

Sprachlehr- & Sprachlernsysteme

Sprachlehr- & Sprachlernsysteme Sprachlehr- & Sprachlernsysteme Tutorielle & Toolartige Systeme Einführung in die Computerlinguistik WS 04/05 Dozentin: Wiebke Petersen Referentin: Maria Ruhnke Tutorielle Systeme lernen durch Instruktion,

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Kontakt: ivana.bt.mk@gmail.com Betreff: EICL Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Computerlinguistik? 4 Was ist Computerlinguistik?

Mehr

Sprachverstehen. Vorlesung an der TU Chemnitz Wintersemester 2012/2013 Dr. Johannes Steinmüller

Sprachverstehen. Vorlesung an der TU Chemnitz Wintersemester 2012/2013 Dr. Johannes Steinmüller Sprachverstehen Vorlesung an der TU Chemnitz Wintersemester 2012/2013 Dr. Johannes Steinmüller Johannes Steinmüller 1/B309 Tel.: 531 35198 stj@informatik.tu-chemnitz.de Seite zur Vorlesung: http://www.tu-chemnitz.de/informatik/ki/edu/spraver/

Mehr

Computerlinguistik und Sprachtechnologie

Computerlinguistik und Sprachtechnologie Computerlinguistik und Sprachtechnologie Eine Einführung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Herausgegeben von: Kai-Uwe Carstensen, Christian Ebert, Cornelia Endriss, Susanne Jekat, Ralf Klabunde

Mehr

Complexity in grammar

Complexity in grammar Complexity in grammar Übersicht Timm Lichte HHU Düsseldorf WS 2015/2016, 16.12.2015 SFB 991 Was bisher geschah Komplexitätsmaße Informatische Komplexität / Beschreibungskomplexität bezogen auf: Grammatik

Mehr

Einführung in die Signalverarbeitung

Einführung in die Signalverarbeitung Einführung in die Signalverarbeitung Phonetik und Sprachverarbeitung, 2. Fachsemester, Block Sprachtechnologie I Florian Schiel Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, LMU München Signalverarbeitung

Mehr

Grundlagen und Definitionen

Grundlagen und Definitionen Grundlagen und Definitionen Wissensmanagement VO 340088 Bartholomäus Wloka https://www.adaptemy.com Maschinelle Sprachverarbeitung Breites Spektrum an Methoden der Computerverarbeitung von Sprache. Kann

Mehr

Korrekturprogramme. Von Emine Senol & Gihan S. El Hosami

Korrekturprogramme. Von Emine Senol & Gihan S. El Hosami Korrekturprogramme Von Emine Senol & Gihan S. El Hosami Einleitung Millionen von Texten werden mit dem Computern täglich erfasst Fehler schleichen sich ein Korrekturprogramme helfen diese zu finden zu

Mehr

Einführung in die Signalverarbeitung Übung I

Einführung in die Signalverarbeitung Übung I Einführung in die Signalverarbeitung Phonetik und Sprachverarbeitung, 2. Fachsemester, Block Sprachtechnologie I Florian Schiel Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, LMU München Signalverarbeitung

Mehr

Kandinsky Music Painter II

Kandinsky Music Painter II Kandinsky Music Painter II Software zur grafischen Komposition musikalischer Strukturen 02.12.2016 von Tobias Kölker Inhaltsverzeichnis Motivation Kandinsky Music Painter Allgemeines Funktionsweise Bewertung

Mehr

Einführung in die Spracherkennung & Sprachsynthese. Lucia D. Krisnawati

Einführung in die Spracherkennung & Sprachsynthese. Lucia D. Krisnawati Einführung in die Spracherkennung & Sprachsynthese Lucia D. Krisnawati Vorlesungsinhalt Spracherkennung: Einleitung Die Architektur der Spracherkennung Die Spracherkennungskomponente Sie Anwendungen &

Mehr

Wortdekodierung. Vorlesungsunterlagen Speech Communication 2, SS Franz Pernkopf/Erhard Rank

Wortdekodierung. Vorlesungsunterlagen Speech Communication 2, SS Franz Pernkopf/Erhard Rank Wortdekodierung Vorlesungsunterlagen Speech Communication 2, SS 2004 Franz Pernkopf/Erhard Rank Institute of Signal Processing and Speech Communication University of Technology Graz Inffeldgasse 16c, 8010

Mehr

Natürliche Sprache Ambiguität: syntaktisch. Natürliche Sprache Ambiguität: lexikalisch-semantisch. Natürliche Sprache Ambiguität: syntaktisch

Natürliche Sprache Ambiguität: syntaktisch. Natürliche Sprache Ambiguität: lexikalisch-semantisch. Natürliche Sprache Ambiguität: syntaktisch Ambiguität: lexikalisch-semantisch Homografie, Polysemie Konstanz liegt am Bodensee. Bei Konstanz des Luftdrucks... I saw that gasoline can explode [Ich sah diesen Benzinbehälter explodieren] [Ich sah,

Mehr

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Numerische Algorithmen für Datenanalyse und Optimierung Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sommersemester 2017

Mehr

Natürlichsprachliche Systeme I Materialien zur Vorlesung

Natürlichsprachliche Systeme I Materialien zur Vorlesung Natürlichsprachliche Systeme I Materialien zur Vorlesung D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg WS 2010/11, 19. Oktober 2010,

Mehr

Tagger for German. Online BRILL-Tagger für das Deutsche

Tagger for German. Online BRILL-Tagger für das Deutsche Tagger for German Online BRILL-Tagger für das Deutsche Morphologie V/Ü, Anke Holler Uni Heidelberg, SS2007 Nataliya Mytyay Éva Mújdricza 19.07.2007 Designed by: Dóra Dobos Tagger for German Eric Brill

Mehr

Tagging mit Hidden Markov Models und Viterbi-Algorithmus

Tagging mit Hidden Markov Models und Viterbi-Algorithmus Tagging mit Hidden Markov Models und Viterbi-Algorithmus Annelen Brunner, Stephanie Schuldes, Nicola Kaiser, Olga Mordvinova HS Parsing SoSe 2003 PD Dr. Karin Haenelt Inhalt Ziel des Seminarprojekts Theorie:

Mehr

INHALT. Problemaufriss und Zielstellung Aufbau und Methode Wissenschaftshistorische Einbettung Forschungsstand...

INHALT. Problemaufriss und Zielstellung Aufbau und Methode Wissenschaftshistorische Einbettung Forschungsstand... 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 Einleitung... 15 Problemaufriss und Zielstellung... 15 Aufbau und Methode... 24 Wissenschaftshistorische Einbettung... 28 Forschungsstand... 33 Teil I: Historische Perspektive:

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 11 EINLEITUNG 15

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 11 EINLEITUNG 15 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 11 EINLEITUNG 15 Problemaufriss und Zielstellung 15 Aufbau und Methode 24 Wissenschaftshistorische Einbettung 28 Forschungsstand 33 TEIL I: HISTORISCHE PERSPEKTIVE: LEBENDIGE

Mehr

Take five. Wie die Bibliotheks- und Informationswissenschaft die Welt verändert (hat) Fakultät Design, Medien und Information (DMI)

Take five. Wie die Bibliotheks- und Informationswissenschaft die Welt verändert (hat) Fakultät Design, Medien und Information (DMI) Take five Wie die Bibliotheks- und Informationswissenschaft die Welt verändert (hat) 1 http://www.littlewhitefeather.co.uk/wp-content/uploads/2011/05/pat-onthe-back-2.jpg Ziele Worauf können wir stolz

Mehr

ScanSoft Automotive. Einführung in die Geschichte der Sprachverarbeitung

ScanSoft Automotive. Einführung in die Geschichte der Sprachverarbeitung ScanSoft Automotive Einführung in die Geschichte der Sprachverarbeitung Slide 1 Agenda Wer ist ScanSoft? Was ist Sprache? Einführung in die elektronische Sprachverarbeitung Einführung in die Sprachsynthese

Mehr

5. SCITOS Robot (TTS): Pilot Status Message

5. SCITOS Robot (TTS): Pilot Status Message 5. SCITOS Robot (TTS): Pilot Status Message SCITOS gibt Status des Piloten über Sprachausgabe aus: fahre zum Ziel, Ziel erreicht, ich komme nicht weiter M.Eker & C.Handel Agenda Aufgabenstellung Motivation

Mehr

Städte in Bayern Überblick

Städte in Bayern Überblick Städte in Bayern Überblick Erstellt von Banu Gollnick Schriftart: SchulVokalDotless Bilder von pixabay und Wikipedia, https://pixabay.com/de/frauenkirche-bayernlandeshauptstadt-1530530 Namensnennung nicht

Mehr

HOMO FABER MENTALIS. Über den Zusammenhang von Technik, Kunst, Organisation und Wissenschaft. von HANS MARTIN KLINKENBERG

HOMO FABER MENTALIS. Über den Zusammenhang von Technik, Kunst, Organisation und Wissenschaft. von HANS MARTIN KLINKENBERG HOMO FABER MENTALIS Über den Zusammenhang von Technik, Kunst, Organisation und Wissenschaft von HANS MARTIN KLINKENBERG 1995 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Inhalt Vorwort Definitionen durchgehend gebrauchter

Mehr

Sprachsynthese: Textnormalisierung

Sprachsynthese: Textnormalisierung Sprachsynthese: (Änderungen von F. Schiel 2016) Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung Ludwig-Maximilians-Universität München reichelu schiel@phonetik.uni-muenchen.de 24. Oktober 2016 Inhalt = Vorverarbeitung

Mehr

Aufbau der Klausur Controlling 2

Aufbau der Klausur Controlling 2 Aufbau der Klausur Controlling 2 Erster Teil der Klausur Bearbeitungsdauer 60 Minuten (d. h. 60 Punkte) Genau ein Thema aus mehreren Themen ist zu beantworten Es sind Zusammenhänge problemorientiert zu

Mehr

IT-Incident Management & IT-Forensics

IT-Incident Management & IT-Forensics Jens Nedon, Sandra Frings, Oliver Gobel (Hrsg.) IT-Incident Management & IT-Forensics Erste Tagung der Fachgruppe SIDAR der Gesellschaft fur Informatik 24. - 25. November 2003 in Stuttgart, Deutschland

Mehr

F.A.Z.-Redaktionsspezial zum STATE Festival in Berlin. Erscheint am 3. November 2016

F.A.Z.-Redaktionsspezial zum STATE Festival in Berlin. Erscheint am 3. November 2016 F.A.Z.-Redaktionsspezial zum STATE Festival in Berlin Erscheint am 3. November 2016 Kluge Köpfe vereinen Wissenschaft und Kunst STATE Festival in Berlin Inspiration und Ideen für die Zukunft formen das

Mehr

Scenario-Based Analysis of Software Architecture

Scenario-Based Analysis of Software Architecture Scenario-Based Analysis of Software Architecture Rick Kazman et al. Sebastian Schaner, HS Furtwangen, 18.06.09 Agenda Vorstellung der Autoren - Weitere Veröffentlichungen Beitragsinhalt - Kernaussagen

Mehr

Wahrnehmungspsychologie: Der Grundkurs. Click here if your download doesn"t start automatically

Wahrnehmungspsychologie: Der Grundkurs. Click here if your download doesnt start automatically Wahrnehmungspsychologie: Der Grundkurs Click here if your download doesn"t start automatically Wahrnehmungspsychologie: Der Grundkurs E. Bruce Goldstein Wahrnehmungspsychologie: Der Grundkurs E. Bruce

Mehr

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Technische Informatik

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Technische Informatik Agent Competition: Multi Agent Contest Agent Competition: Multi Agent Contest Agent Competition: RoboCup Agent Competition: RoboCup Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen Aktuelle Themen der Algorithmik:

Mehr

Lattwein COURSE - Tagung 2010. Cloud Computing. by Dr. Otto Felbecker. Dr. Otto Felbecker Cloud Computing 6/23/2010 Page 1

Lattwein COURSE - Tagung 2010. Cloud Computing. by Dr. Otto Felbecker. Dr. Otto Felbecker Cloud Computing 6/23/2010 Page 1 Lattwein COURSE - Tagung 2010 Cloud Computing by Dr. Otto Felbecker Dr. Otto Felbecker Cloud Computing 6/23/2010 Page 1 Lattwein COURSE - Tagung 2010 Cloud Computing Ist Cloud nur das andere Wort für Outsourcing?

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Einführung

Einführung in die Computerlinguistik Einführung Einführung in die Computerlinguistik Einführung Dozentin: Wiebke Petersen 20.10.2009 Wiebke Petersen Einführung CL (WiSe 09/10) 1 Computerlinguistik: Die Wissenschaft Carstensen et. al. (2004) Computerlinguistik

Mehr

Grundlagen der Analyse von Sprachdatenbanken. Jonathan Harrington

Grundlagen der Analyse von Sprachdatenbanken. Jonathan Harrington Grundlagen der nalyse von Sprachdatenbanken Jonathan Harrington Die Laborsprache Fast alle ntersuchungen in der Experimentalphonetik im 20 Jahrhundert befassen sich mit der Laborsprache. Warum? Competence/performance

Mehr

Kandinsky Music Painter II

Kandinsky Music Painter II Kandinsky Music Painter II Software zur grafischen Komposition musikalischer Strukturen 22.01.2016 von Tobias Kölker Inhaltsverzeichnis Motivation Kandinsky Music Painter Allgemeines Funktionsweise Bewertung

Mehr

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Numerische Algorithmen für Datenanalyse und Optimierung Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sommersemester 2016

Mehr

FPGA Systementwurf. Rosbeh Etemadi. Paderborn University. 29. Mai 2007

FPGA Systementwurf. Rosbeh Etemadi. Paderborn University. 29. Mai 2007 Paderborn Center for Parallel l Computing Paderborn University 29. Mai 2007 Übersicht 1. FPGAs 2. Entwicklungssprache VHDL 3. Matlab/Simulink 4. Entwicklungssprache Handel-C 5. Fazit Übersicht FPGAs 1.

Mehr

Sichere Mobile Systeme Prof. Dr. Claudia Eckert Organisatorisches:

Sichere Mobile Systeme Prof. Dr. Claudia Eckert Organisatorisches: Sichere Mobile Systeme Prof. Dr. Claudia Eckert Organisatorisches: Technische Universität München Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS: 4 ECTS Mi 10:30-12:00 Uhr, MI 00.08.038 (Vorlesung) Do 13:00-13:45 Uhr, MI

Mehr

Granularsynthese. Oliver Seemann TU-Berlin 2005

Granularsynthese. Oliver Seemann TU-Berlin 2005 Granularsynthese Oliver Seemann TU-Berlin 2005 Übersicht Einführung Granularsynthese kurz & knapp Geschichte Personen, Ziele, Anwendungen Beschreibung Wie Granularsynthese funktioniert Praxis Anwendungen

Mehr

Gültigkeit für Studienanfängerkohorte: ab WS 2012/ 2013 ab empf. Semester 1

Gültigkeit für Studienanfängerkohorte: ab WS 2012/ 2013 ab empf. Semester 1 Gültigkeit für Studienanfängerkohorte: ab WS 2012/ 2013 ab empf. Semester 1 Subject Module I mindestens 15 CTS Subject Module II mindestens 15 CTS Subject Module III mindestens 15 CTS Frei wählbar aus

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Einführung

Einführung in die Computerlinguistik Einführung Einführung in die Computerlinguistik Einführung Dozentin: Wiebke Petersen Wiebke Petersen Einführung CL (1. Sitzung) 1 Computerlinguistik: Die Wissenschaft Carstensen et. al. (2004) Computerlinguistik

Mehr

Einführung in die Signalverarbeitung

Einführung in die Signalverarbeitung Einführung in die Signalverarbeitung Phonetik und Sprachverarbeitung, 2. Fachsemester, Block Sprachtechnologie I Florian Schiel Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, LMU München Signalverarbeitung

Mehr

Hochschule der Medien. Ton Seminar Prof. Oliver Curdt Semesterarbeit im WS `11/`12. Sprachsynthese. von

Hochschule der Medien. Ton Seminar Prof. Oliver Curdt Semesterarbeit im WS `11/`12. Sprachsynthese. von Hochschule der Medien Ton Seminar 41201 Prof. Oliver Curdt Semesterarbeit im WS `11/`12 Sprachsynthese von Katharina Stroh (Matrikelnr. 22763), AMB 4 und Nathaniel Haezeleer (Matrikelnr. 22160), AMB 4

Mehr

Multimediatechnik / Audio

Multimediatechnik / Audio Multimediatechnik / Audio Dipl.-Ing. Oliver Lietz Übersicht Person Organisatorisches Fachlicher Überblick Übersicht Person Person Dipl.-Ing. Elektrotechnik TU Berlin Nachrichtentechnik / Akustik / Informatik

Mehr

Eine Vorlesung für Hörer aller Fakultäten

Eine Vorlesung für Hörer aller Fakultäten Ideen der Informatik Eine Vorlesung für Hörer aller Fakultäten Kurt Mehlhorn Meine drei Ziele Grundbegriffe der Informatik: Was ist ein Computer (Hardware, Software)? Sind alle Computer gleich? Was ist

Mehr

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation Certificate of Advanced Studies

Mehr

Institut für Philosophie

Institut für Philosophie Name der/des Studierenden: Basismodul Methodik (PHI-0002) alt: 01-BM Proseminar: Einführung in das philosophische Denken! Achtung! : Dieser Teil des Moduls wird von STUDIS als Modulteilprüfung direkt verwaltet.

Mehr

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Sommersemester 17 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Sommersemester 17 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Computerlinguistische Grundlagen Jürgen Hermes Sommersemester 17 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Computerlinguistik: Schnittstellen Computerlinguistik aus

Mehr

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax II

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax II Einführung Computerlinguistik Konstituentensyntax II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 2013-11-18 1 / 31 Take-away Phrasenstrukturgrammatik:

Mehr

Lars Schmidt-Thieme et al., Information Systems and Machine Learning Lab (ISMLL), University of Hildesheim, Germany, 0/13

Lars Schmidt-Thieme et al., Information Systems and Machine Learning Lab (ISMLL), University of Hildesheim, Germany, 0/13 0/13 Lehrveranstaltungen Wintersemester 2011/2012 WI-Gebiet Anwendungssysteme (teilw.) WI-Gebiet Business Intelligence Informatik-Gebiet KI & Maschinelles Lernen Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-Thieme Information

Mehr

Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther"

Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes Die Leiden des jungen Werther Germanistik Thorsten Kade Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther" Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Das Naturverständnis innerhalb der Epochen

Mehr

Ihre Ansprechpartner im Regionalbereich Südwest

Ihre Ansprechpartner im Regionalbereich Südwest im Regionalbereich Südwest Leiter Regionalbereich Südwest Regionalbereich Südwest Lautenschlagerstraße 20 70173 Stuttgart Telefon: 0711 2092-1406 Telefax: 0711 2092-1425 Regionalbereich Südwest Eberhard

Mehr

Bayerisches Club-Pokal Finale 2014

Bayerisches Club-Pokal Finale 2014 29.06.2014 15:27 Gruppe 1 Pl. Mannschaften 1 2 Spiel 1 Spiel 2 Spiel 3 Spiel 4 Spiel 5 Spiel 6 Spiel 7 Gesamt Pins Pkt. Pins Pkt. Pins Pkt. Pins Pkt. Pins Pkt. Pins Pkt. Pins Pkt. Pins Pkt. 681 5 668 5

Mehr

Maschinelle Sprachverarbeitung

Maschinelle Sprachverarbeitung Maschinelle Sprachverarbeitung BASIEREND AUF FOLIEN VON DR. H. ZINSMEISTER Gertrud Faaβ Universität StuNgart, InsPtut für maschinelle Sprachverarbeitung Azenbergstr. 12, 70174 StuNgart 0711 685 81385 faaszgd@ims.uni

Mehr

Programmieren statt Schrauben. Virtuelle Instrumente

Programmieren statt Schrauben. Virtuelle Instrumente Programmieren statt Schrauben Virtuelle Instrumente Agenda Definition Was gibt es alles? Meilensteine der Entwicklung Technologie Synthesizer ein relles MI[nD]I-Konzert 2 Definition www.wikipedia.org Virtuelles

Mehr

https://weiterbildung.zhaw.ch/de/angewandtelinguistik/programm/sommerschule-barrierefreie-kommunikation.html

https://weiterbildung.zhaw.ch/de/angewandtelinguistik/programm/sommerschule-barrierefreie-kommunikation.html Sommerschule Barrierefreie Kommunikation Übersicht Studienform: Abschluss: Die Sommerschule umfasst 25 Kontaktlektionen und ca. 15 Stunden begleitetes Selbststudium in Form von praktischen Aufgaben und

Mehr

Grundpraktikum Physik. Poggendorf sche Kompensationsmethode und Wheatstone sche Brückenschaltung

Grundpraktikum Physik. Poggendorf sche Kompensationsmethode und Wheatstone sche Brückenschaltung Grundpraktikum Physik Anleitung zum Versuch Nr. 23 Poggendorf sche Kompensationsmethode und Wheatstone sche Brückenschaltung Stand: 02.11.2017 Versuchsziel: Stromlose Messung ohmscher Widerstände und Kapazitiver

Mehr

Bildanhang. Aus erster Quelle. aus:

Bildanhang. Aus erster Quelle. aus: Bildanhang aus: Aus erster Quelle Beiträge zum 300-jährigen Jubiläum des Staatsarchivs der Freien und Hansestadt Hamburg Herausgegeben von Joachim W. Frank und Thomas Brakmann (Veröffentlichungen aus dem

Mehr

Phonetische Beiträge zur maschinellen Spracherkennung. ExInTra. "Extrem wertintervallgestützte Transkription",

Phonetische Beiträge zur maschinellen Spracherkennung. ExInTra. Extrem wertintervallgestützte Transkription, LDV-Forum - Bd. 6, Nr. 2, Jg. 1989, S. 19-27 Phonetische Beiträge zur maschinellen Spracherkennung ExInTra Extremwertintervallgestützte Transkription Klaus Günther Schweisthal, Patrick Schweisthal Thomas

Mehr

Infrastructure Mediated Sensing

Infrastructure Mediated Sensing Peter Bucher ETH Zürich Peter Bucher Datum 2 Übersicht Infrastructure Mediated Sensing Ansätze Zuverlässigkeit und Probleme Fazit 3 Smart Homes 4 5 Infrastructure Mediated Sensing Bestehende Infrastruktur

Mehr

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung Angebotsstruktur im Studiengang Technische Informatik - Bachelor (PO 2017) (SS 2018) 1 Kompetenzbereich Grundlagen der Informatik (58 LP) Programmieren I 5 110 Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker Vorlesung im Sommersemester 2009 Martin Lange, Markus Latte, Matthias Andreas Benkard Institut für Informatik, LMU München 14. Mai 2009 Organisatorisches Logik für Informatiker,

Mehr

Praktische Informatik I

Praktische Informatik I Praktische Informatik I WS 2005/2005 Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim 1. Einführung 1-1 Inhaltsverzeichnis (1) 1. Einführung 1.1 Was ist Informatik?

Mehr

Vernetzte Smart Labels

Vernetzte Smart Labels Forschen für die Internet-Gesellschaft: Trends, Technologien, Anwendungen Workshop Vernetzte H. Raffler 6 Hauptphasen der Internet-Nutzung 2005 Forschungsnetze 1 EMail WWW 2003 Mobile Internet- Dienste

Mehr

Qualitative Medienauswertung

Qualitative Medienauswertung Qualitative Medienauswertung Dr. Andreas Archut Universität Bonn Bundestagung der AG der Hochschulpressestellen 2004 in Wien Qualitative Medienauswertung Grundsätzliche Überlegungen Rechtslage bei Pressespiegeln

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik 01101101 01011001 11010011 10011000 00000011 00011100 01111111 11111111 00110100 00101110 11101110 01110010 10011101 00111010 2 Lehrziel und Inhalt Überblick über die Informatik;

Mehr

Dynamische Satzgenerierung und Sprachausgabe für einen mobilen Serviceroboter

Dynamische Satzgenerierung und Sprachausgabe für einen mobilen Serviceroboter Dynamische Satzgenerierung und Sprachausgabe für einen mobilen Serviceroboter Christopher Parlitz, Bernd Amann und Martin Hägele Fraunhofer IPA, Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, Nobelstraße

Mehr

Vortrag von Melanie Mendikowski und Boie Thomsen

Vortrag von Melanie Mendikowski und Boie Thomsen Vortrag von Melanie Mendikowski und Boie Thomsen Die moderne Welt ist das Produkt des wissenschaftlichen und des technischen Verstandes. Ihre artifiziellen Strukturen nehmen zu, ihre natürlichen Strukturen

Mehr

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Neben einer Vielzahl an Angeboten zur Studienorientierung ermöglicht die RWTH Aachen mit dem Programm Studieren vor dem Abi leistungsstarken Schülerinnen und Schülern,

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Einführung

Einführung in die Computerlinguistik Einführung Die Disziplin Anwendungen Sprache & Ambiguität Hausaufgaben Einführung in die Computerlinguistik Einführung Dozentin: Wiebke Petersen Wiebke Petersen Einführung CL (1. Sitzung) 1 Die Disziplin Anwendungen

Mehr

Willkommen an der ETH Zürich

Willkommen an der ETH Zürich Willkommen an der ETH Zürich Willkommen in der Informatik Gustavo Alonso, Studiendirektor,, ETH Zürich 04.11.2015 2 Informatik @ ETH seit 60 Jahren Wann Was 1948 Institut für angewandte Mathematik 1950

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Neuronale Netze WS 2014/2015 Vera Demberg Neuronale Netze Was ist das? Einer der größten Fortschritte in der Sprachverarbeitung und Bildverarbeitung der letzten Jahre:

Mehr

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen - Experten schätzen ein. Masterarbeit von Yana Karaivanova & Jasmin Kathariya Betreuung: Dr.Cornelia Mohr & Lukka Popp Bindung Einleitung Frühförderung Definition

Mehr

xii Inhaltsverzeichnis Generalisierung Typisierte Merkmalsstrukturen Literaturhinweis

xii Inhaltsverzeichnis Generalisierung Typisierte Merkmalsstrukturen Literaturhinweis Inhaltsverzeichnis 1 Computerlinguistik Was ist das? 1 1.1 Aspekte der Computerlinguistik.................. 1 1.1.1 Computerlinguistik: Die Wissenschaft........... 2 1.1.2 Computerlinguistik und ihre Nachbardisziplinen.....

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN im Studiengang Bachelor of Science Maschinelle Sprachverarbeitung

HERZLICH WILLKOMMEN im Studiengang Bachelor of Science Maschinelle Sprachverarbeitung HERZLICH WILLKOMMEN im Studiengang Bachelor of Science Maschinelle Sprachverarbeitung Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung (IMS) Universität Stuttgart Allgemeine Informationen Regelstudienzeit:

Mehr

Anlage 1: Modularisierung des Bachelor-Studiengangs Theoretische und Angewandte Computerlinguistik

Anlage 1: Modularisierung des Bachelor-Studiengangs Theoretische und Angewandte Computerlinguistik Anlage : Modularisierung des Bachelor-Studiengangs Theoretische und Angewandte Legende: PM = Pflichtmodul; WPM = Wahlpflichtmodul; WM = Wahlmodul VL = Vorlesung; PS = Proseminar; HS = Hauptseminar; Ü =

Mehr

Informatikgrundlagen (WS 2016/2017)

Informatikgrundlagen (WS 2016/2017) Informatikgrundlagen (WS 2016/2017) Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Wolfgang Braun (wolfgang.braun@htwsaar.de) 0. Organisatorisches Dozenten Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Sprechstunde

Mehr

Wissenschaftsentwicklung und Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen in Sachsen-Anhalt. 13. Dezember

Wissenschaftsentwicklung und Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen in Sachsen-Anhalt. 13. Dezember Wissenschaftsentwicklung und Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen in Sachsen-Anhalt 13. Dezember 2012 13.00 Uhr Amerika-Zimmer Franckesche Stiftungen zu Halle Franckeplatz

Mehr

Automatisches Lernen von Regeln zur quellseitigen Umordnung

Automatisches Lernen von Regeln zur quellseitigen Umordnung Automatisches Lernen von Regeln zur quellseitigen Umordnung E I N A N S AT Z V O N D M I T R I Y G E N Z E L Duwaraka Murugadas Fortgeschrittene Methoden der statistischen maschinellen Übersetzung (Miriam

Mehr

GEO-INFORMATIONSSYSTEME

GEO-INFORMATIONSSYSTEME LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE GEO-INFORMATIONSSYSTEME Skript zur Vorlesung Geo-Informationssysteme Wintersemester 2015/16 Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Endliche Automaten. Grundlagen: Alphabet, Zeichenreihe, Sprache. Karin Haenelt

Endliche Automaten. Grundlagen: Alphabet, Zeichenreihe, Sprache. Karin Haenelt Endliche Automaten Grundlagen: Alphabet, Zeichenreihe, Sprache Karin Haenelt 1 Alphabet, Zeichenreihe und Sprache Alphabet unzerlegbare Einzelzeichen Verwendung: als Eingabe- und Ausgabezeichen eines endlichen

Mehr

Dies sind Folien zur HörerInnen-Vollversammlung der Informatik-Studierenden auf der TU Wien. Sie beschreiben den aktuellen Stand der Diskussion am

Dies sind Folien zur HörerInnen-Vollversammlung der Informatik-Studierenden auf der TU Wien. Sie beschreiben den aktuellen Stand der Diskussion am Dies sind Folien zur HörerInnen-Vollversammlung der Informatik-Studierenden auf der TU Wien. Sie beschreiben den aktuellen Stand der Diskussion am 4.3.2011 und nicht eine rechtsgültige Version des Studienplans.

Mehr

Big und Smart Data für Hochschulforschung und Hochschulmanagement

Big und Smart Data für Hochschulforschung und Hochschulmanagement Big und Smart Data für Hochschulforschung und Hochschulmanagement Möglichkeiten und Grenzen Struktur des Vortrags 1. Thema 2. Educational Data Mining für Hochschulmanagement 3. Educational Data Mining

Mehr

Fachbeiträge. und System. Syntaxbasierte Satzgenerierung mit PLNLP. 1 PLNLP - Programmiersprache. Zusammenfassung

Fachbeiträge. und System. Syntaxbasierte Satzgenerierung mit PLNLP. 1 PLNLP - Programmiersprache. Zusammenfassung Fachbeiträge Syntaxbasierte Satzgenerierung mit PLNLP ANDREA BEURER Zusammenfassung In der Programmiersprache PLNLP (wird "Penelope" ausgesprochen und steht für Programming Language for Natural Language

Mehr

Maschinelle Sprachverarbeitung Tokenisierung

Maschinelle Sprachverarbeitung Tokenisierung Maschinelle Sprachverarbeitung Tokenisierung Dr. Heike Zinsmeister FB Sprachwissenschaft Universität Konstanz 29. Oktober 2008 Gliederung 1 Einleitung 2 Einfache Textzerlegung 3 Herausforderungen an die

Mehr

Parallele Rechenmodelle

Parallele Rechenmodelle Organisatorisches und Themenvorstellung, 21. Oktober 2016 Henning Meyerhenke, Moritz von Looz, Roland Glantz 1 Meyerhenke, Looz, Glantz: Institute for Theoretical Computer www.kit.edu Science Termine Bis

Mehr

INFORMATIONSEXTRAKTION

INFORMATIONSEXTRAKTION INFORMATIONSEXTRAKTION Referentin: Syriane Kemayou Yamga Universität Heidelberg, Computerlinguistik, Hauptseminar: Information Retrieval PD. Dr. Karin Haenelt 16.01.2006 Informationsextraktion (IE) 1.

Mehr

Motivation. Sprachgenerierung. Gliederung. Einordnung des Themas

Motivation. Sprachgenerierung. Gliederung. Einordnung des Themas Sprachgenerierung Motivation Grundlegende Motivation: Mensch-Maschine-Interaktion Ziel: menschliche Artikulationsweise Referat von Christian, Marc-Björn und Peter im Rahmen des studentischen Projektes

Mehr

Mehr Wert als alles, was ich in der Schule im Geschichtsunterricht

Mehr Wert als alles, was ich in der Schule im Geschichtsunterricht Kein Wunder, dass das Buch einen solchen Erfolg hat. Fabian Scheidler gelingt es auf brillante Weise, die Bruchstellen in dieser Geschichte herauszuarbeiten Prof. Dr. Wolfgang Sachs, Wuppertal Institut

Mehr

Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung. Susanne J. Jekat ZHW Subject: MTZH

Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung. Susanne J. Jekat ZHW   Subject: MTZH Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung Susanne J. Jekat ZHW E-mail: jes@zhwin.ch, Subject: MTZH Offene Fragen Wie wird der Imperativ in LFG analysiert? Unterschiede zwischen LFG und HPSG? 2

Mehr

Modulhandbuch. für das Bachelor Nebenfach Computerlinguistik gültig ab Wintersemester (Version: )

Modulhandbuch. für das Bachelor Nebenfach Computerlinguistik gültig ab Wintersemester (Version: ) Modulhandbuch für das Bachelor Nebenfach Computerlinguistik gültig ab Wintersemester 2013 (Version: 2013-06-26) 1 Modulübersicht V=Vorlesung, Ü=Übung, S=Seminar, P=Praktikum Semester Modulnr. Titel der

Mehr

Einführung in die Signalverarbeitung

Einführung in die Signalverarbeitung Einführung in die Signalverarbeitung Phonetik und Sprachverarbeitung, 2. Fachsemester, Block Sprachtechnologie I Florian Schiel Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, LMU München Signalverarbeitung

Mehr