Sprachsynthese und SSML

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sprachsynthese und SSML"

Transkript

1 Sprachsynthese und SSML HS Dialogsysteme und VoiceXML, 11. Januar 2005 Dozenten: Prof. Klaus Schulz, Christoph Ringlstetter Referentin: Joanna Rymarska

2 Übersicht Was bedeutet Sprachsynthese? Ihre Rolle in einer sprachbasierten Anwendung Grundkomponenten eines TTS-Systems Verschiedene Ansätze bei TTS Speech Synthesis Markup Language

3 Begriff Sprachsynthese Synthese Abspielen von fertigen Audio- Dateien Qualität der Ausgabe vs. Aufwand und Kosten Andere sprachbasierten Anwendungen: Telekommunikationsdienste, Sprachunterricht, Unterstützung für Behinderte, redegewandte Spielsachen, Vocal User Interface, Multimedia, Mensch-Maschine-Kommunikation, Forschung Ziel: die Maschine jeden beliebigen Text vorlesen zu lassen

4 Grundkomponenten eines TTS- Systems (nach Dutoit) TTS = Text-to-Speech Synthese: NLP = Natural Language Processing Konversion von Text in Lautschrift und Prosodie- Beschreibung (prosody annotation) DSP = Digital Signal Processing Von der Ausgabe des NLP-Moduls ausgehende Synthese des Sprachsignals

5 Übersicht Was bedeutet Sprachsynthese? Ihre Rolle in einer sprachbasierten Anwendung Grundkomponenten eines TTS-Systems Verschiedene Ansätze bei TTS Speech Synthesis Markup Language

6 Textnormalisierung Computerlinguistisches Problem Beispiel (nach Bernd Möbius): Bei der Wahl am gewann Tony Blair ca. mit 52% der Wählerstimmen. Kenntnisse der internen Struktur der Wörter nötig, um richtig auszusprechen [ t] in Stimmen statt [st] wie etwa in Erstimpfung Ausländische Namen erkennen und richtig aussprechen Abkürzungen und Symbole sowie Zahlen und Datum erkennen und richtig in reguläre Wortformen umwandeln noch eine Schwierigkeit: was bedeuten die einzelnen Punkte? Was muss man außerdem beachten/kodieren?

7 Textnormalisierung (2) Text Preprocessing Einzelwörter, ausgeschriebene Abkürzungen, Zahlen, Datumsangaben, etc....

8 Graphem-Phonem-Konvertierung Sobald der Eingabetext normalisiert ist, muss eine Phonemkette erzeugt werden, in Form einer phonetischen Lautschrift. Da der Umgang mit der IPA-Transkription auf dem Rechner recht umständlich ist, verwendet man SAMPA (computerlesbare Transkription)

9 SAMPA = speech assessment methods phonetic alphabet Beispiel: /bai de:6 va:l am tsv2lftem... / Die Regeln fürs Deutsche sind unter anderem unter erklärt.

10 Graphem-Phonem-Konvertierung (2) Einzelwörter, ausgeschriebene Abkürzungen, Zahlen, Datumsangaben, etc. G2P: Regeln, Aussprachelexika, statistische Methoden Prosodiegenerierung: syntaktische Analyse, Phrasierungs- und Intonationsregeln Phonemkette mit Prosodie-Beschreibung...

11 Prosodie Prosodie wird oft mit Intonation gleichgestellt, grundsätzlich bestimmt sie aber alle suprasegmentale Eigenschaften lautsprachlicher Äußerungen; Akzent/Betonung, Grundfrequenzkonturen, Lautstärke, Intonation, Sprechgeschwindigkeit* Prosodie ist kritisch für die Natürlichkeit der Ausgabe Probleme: im geschriebenen Text ist nur wenig Information über Prosodie kodiert rein technisch ist es sehr kompliziert prosodische Effekte zu simulieren

12 Prosodie (2) Intonationsmodelle Intonationsmodelle orientieren sich am Intonationsverlauf ab der Position des Phrasen- oder Tonakzents, der mit den jeweiligen Beschreibungskategorien als kommunikativ relevant erfasst werden soll. [3] Beispiel: Steigende Intonation in einer neutralen Entscheidungsfrage. Tauschen Sie auch BRIEFMARken? L*H-^H%

13 Prosodie (3) Einzelwörter, ausgeschriebene Abkürzungen, Zahlen, Datumsangaben, etc. G2P: Regeln, Aussprachelexika, statistische Methoden Prosodiegenerierung: syntaktische Analyse, Phrasierungs- und Intonationsregeln Phonemkette mit Prosodie-Beschreibung...

14 Akustische Synthese G2P: Regeln, Aussprachelexika, statistische Methoden Text Preprocessing Prosodiegenerierung: syntaktische Analyse, Phrasierungs- und Intonationsregeln Synthetisator Das Sprachsignal wird aus der linguistischen Repräsentation im DSP- Modul erzeugt. Hier werden Dauer, Lautstärke und Tonhöhe des Signals bestimmt. Sprachsignal

15 Übersicht Was bedeutet Sprachsynthese? Ihre Rolle in einer sprachbasierten Anwendung Grundkomponenten eines TTS-Systems Verschiedene Ansätze bei TTS Speech Synthesis Markup Language

16 Formantsynthese Regelbasierter Ansatz, der auf dem Quelle-Filter-Modell basiert. Durch viele verschiedene Parameter wird das Signal, das dem Rohschall des Kehlkopfes entspricht, modifiziert (Formantfilter für Simulation der Rezonanzeigenschaften des Vokaltraktes) Quelle Filter Sprachsignal Anregung Schallformung Beispiele: Klatt-Synthesizer, DECTalk Bsp.1

17 Artikulatorische Synthese Physikalisches Modell für Simulation der Artikulation von Sprachlauten. Man versucht die menschliche Sprachproduktion nachzubilden (zu simulieren) und mit Parametern, die die Artikulation beschreiben, die Sprache zu modellieren verbunden mit hohem Rechenaufwand und immer noch nicht anwendungsfähig, nur zu Forschungszwecken Beispiele: artikulatorische Synthese an der Uni Köln Bsp.1

18 Konkatenative Synthese Basis ist eine Sprachdatenbank (Sprache wird aufgenommen, segmentiert und etikettiert) Die Zusammensetzung der Äußerung erfolgt durch Auswahl der am Besten zueinander passenden Teilsignale und ihre Konkatenation Die meist verwendete Methode in den jetzigen kommerziellen Systemen Bsp.1 Bsp.2 Bsp.3

19 Konkatenative Synthese (2) # # $ %&'! $ ()! +! *!"

20 Konkatenative Synthese (3) Wovon hängt die Qualität der (konkatenativen) Synthese ab? Segmente (also Qualität der Ausgangsdaten - z.b. wie gut sind sie miteinander kombinierbar) Signalmodelle (technische Seite: Modelle, auf die sich die Analyse- und Synthesealgorithmen stützen)

21 Übersicht Was bedeutet Sprachsynthese? Ihre Rolle in einer sprachbasierten Anwendung Grundkomponenten eines TTS-Systems Verschiedene Ansätze bei TTS Speech Synthesis Markup Language

22 SSML: Speech Synthesis Markup Language Was kann SSML? Was kann es nicht? W3C-Spezifikation unter wird derzeit nicht von allen Systemen unterstützt (bei VoxBuilder einsetzbar, bei IBM WebSphere nur teilweise unterstützt*) * es wird auf VoiceXML Programmer's Guide verwiesen

23 Einzelne Sprachelemente im Überblick Wurzelelement <speak> Strukturelemente <p>, <s> Textnormalisierung mit <say-as> Textersetzung <sub> Transkriptionsvorgabe mit <phonem> Betonungssteuerung mit <emphasis> Pausen mit <break> Prosodiesteuerung mit <prosody> Wiedergabe von Audiodateien - <audio> Auswahl der Synthesestimme - <voice> Aussprachelexika - <lexicon> Synchronisationssteuerung - <mark>

24 Strukturieren mit <s> und <p> Struktur von Prompts bestimmen, z.b. innerhalb eines Paragraphes verschiedene Sprachen verwenden: der Wert von xml:lang gilt für ganz <p>, solange in einzelnen Aussagen <s> kein anderer Wert bestimmt wurde (Beispiel aus [2]) <p xml:lang='de-de'> Willkommen bei unserem Online-Katalog, was kann ich für Sie tun? <s xml:lang='en-uk'> Welcome to our online catalogue, how may I help you? </s> </p>

25 Textnormalisierung unterstützen mit <say-as> Typ eines eingeschlossenen Textes näher spezifizieren und dadurch Textnormalisierung unterstützen In SSML sind keine Typen vordefiniert, man könnte allerdings dieses Element für Folgendes einsetzen: Ausgabe im Buchstabiermodus und von Akronymen Ausgabe von Zahlworten Ausgabe von Zeit- und Datumsangaben Ausgabe von Enfernungen, Währungen und Telefonummern Ausgabe von Namen, Post- und Internet-Adressen...

26 Transkription mit <phoneme> Attribute: ph (erforderlich): enthält die phonetische Umschrift, die zur Synthese verwendet werden soll alphabet (optional): gibt den entsprechenden phonetischen Alphabet an Gut für Fremdwörter. Wenn allerdings die TTS das angegebene Phonem nicht enthält, wird die automatische Phonetisierung der TTS-Engine verwendet

27 Wiedergabe von Audiodateien Falls fertige Audiodateien vorhanden sind, kann man sie mit <audio> abspielen lassen unter Angabe der URL der Datei im src-attribut können z.b. Begrüßungsmelodien oder vorab aufgenommene Prompts abgespielt werden Wenn die Datei nicht gefunden werden kann, wird ein im <audio> eingeschlossener Alternativtext an die TTS weitergegeben

28 Stimme festlegen: <voice> Platformabhängig Legt fest, welche Stimme zur Synthese verwendet werden soll (Die meisten TTS-Systemen bieten mehrere weibliche und männliche Stimmen.)

29 Aussprachelexikon: <lexicon> Es kann auf die URI eines externen Aussprachelexikons verwiesen werden. Syntax: <lexicon uri = ''URI'' type = ''Media-type''/> <lexicon> ist ein leeres Element. Es wird als Kindelement des Wurzelelements <speak> angegeben.

30 Ausblick Konkatenation: Das Problem der Koartikulation reduziert sich in der Praxis auf Entwicklung einer optimalen Segmentmenge. Wissenschaftlicher Anspruch: artikulatorische Synthese Natürlichkeit: Es müssen Zusammenhänge zwischen Syntax, Semantik, Pragmatik und Prosodie besser erforscht und ausgearbeitet werden.

31 Literaturhinweise [1] Dutoit Thierry, High-quality text-to-speech synthesis: an overview, Journal of Electrical & Electronics Engineering, Australia: Special Issue on Speech Recognition and Synthesis, vol. 17 n 1, pp oder unter [2] Günther Carsten, Klehr Markus, VoiceXML 2.0, mitp 2003, Kapitel 7

32 Weiterführende Literatur [3] Pompino-Marschall Bernd, (2003), Einführung in die Phonetik, Walter de Gruyter [4] Dutoit Thierry, (1997): An Introduction to Text-to- Speech Synthesis, Kluwer [5] Yarowsky David, (1997): Homograph Disambiguation in Text-to-Spreech Synthesis [6] Möbius Bernd, (2001): German and Multilingual Speech Synthesis. AIMS 7 [7] W3C Recommendation vom 7. September 2004,

.NET Speech API. Seminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Alexander Schubert

.NET Speech API. Seminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Alexander Schubert .NET Speech API Seminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Alexander Schubert Institut für Informatik Software & Systems Engineering 24.01.2013 Agenda Überblick über die Microsoft Speech APIs

Mehr

VoiceXML 3.0. Jan Pit Wagner Fachbereich Informatik Seminar Moderne Webtechnologien 25. November 2009

VoiceXML 3.0. Jan Pit Wagner Fachbereich Informatik Seminar Moderne Webtechnologien 25. November 2009 VoiceXML 3.0 Jan Pit Wagner Fachbereich Informatik Seminar Moderne Webtechnologien 25. November 2009 Zielsetzungen dieses Vortrages VoiceXML vorstellen. Zeigen, dass VoiceXML einfach ist. Für den Einsatz

Mehr

5. SCITOS Robot (TTS): Pilot Status Message

5. SCITOS Robot (TTS): Pilot Status Message 5. SCITOS Robot (TTS): Pilot Status Message SCITOS gibt Status des Piloten über Sprachausgabe aus: fahre zum Ziel, Ziel erreicht, ich komme nicht weiter M.Eker & C.Handel Agenda Aufgabenstellung Motivation

Mehr

Einführung in VoiceXML

Einführung in VoiceXML Schupperstudiums-Projekt Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache Einführung in VoiceXML Cristina Vertan vertan@informatik.uni-hamburg.de Was lernen wir hier? Wie funktioniert VoiceXML? Grundelemente

Mehr

... MathML XHTML RDF

... MathML XHTML RDF RDF in wissenschaftlichen Bibliotheken (LQI KUXQJLQ;0/ Die extensible Markup Language [XML] ist eine Metasprache für die Definition von Markup Sprachen. Sie unterscheidet sich durch ihre Fähigkeit, Markup

Mehr

10 VoiceXML. Manuel Burghardt Lehrstuhl für Medieninformatik

10 VoiceXML. Manuel Burghardt Lehrstuhl für Medieninformatik Markup Sprachen 10 VoiceXML Manuel Burghardt VoiceXML Geschichte 1994: Nuance und Speechworks sind zwei Unternehmen die schonfrühnatürlichsprachliche natürlichsprachliche Dialogsysteme entwickelten (Weitere:

Mehr

Sprachbasierte Informationssysteme

Sprachbasierte Informationssysteme Sprachbasierte Informationssysteme Gunar Fiedler Arbeitsgruppe Technologie der Informationssysteme CAU Kiel WWW: http://www.is.informatik.uni-kiel.de/~fiedler E-Mail: fiedler@is.informatik.uni-kiel.de

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Tobias Scheffer

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Tobias Scheffer Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen Sprachportale Tobias Scheffer Motivation Es gibt, grob geschätzt: 1.15 Md Mrd. 15Mrd 1.5 Mrd. 668 Mio. Die wenigsten Computer verfügen

Mehr

Dokumentation zur Alinierung von schweizerdeutschen Dialektaufnahmen mit vorhandener Transkription Hanna Ruch und Anne Goehring 1.6.2015.

Dokumentation zur Alinierung von schweizerdeutschen Dialektaufnahmen mit vorhandener Transkription Hanna Ruch und Anne Goehring 1.6.2015. Dokumentation zur Alinierung von schweizerdeutschen Dialektaufnahmen mit vorhandener Transkription Hanna Ruch und Anne Goehring 1.6.2015 Allgemeines Was bedeutet "Alinierung"? Bei der automatischen Alinierung

Mehr

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Cristina Vertan Inhaltsübersicht Wie sollen die Ressourcen für Semantic Web annotiert werden? Was ist und wie funktioniert RDF? Wie kodiert man RDF-Statements in

Mehr

FishTranscribe 0.1 für Studierende

FishTranscribe 0.1 für Studierende FishTranscribe 0.1 für Studierende Was ist FishTranscribe? FishTranscribe ist ein Tool zum transkribieren von Interviews und wird vom Institut für Wirtschaftsinformatik zur Verfügung gestellt. Muss ich

Mehr

Konzept und Spezifikation MOA-ID 1.5. Update Spezifikation Module für Online Applikationen - ID

Konzept und Spezifikation MOA-ID 1.5. Update Spezifikation Module für Online Applikationen - ID www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Konzept und Spezifikation MOA-ID 1.5 Update Spezifikation Module für

Mehr

Update Spezifikation MOA-ID 1.5. Update Spezifikation Module für Online Applikationen - ID

Update Spezifikation MOA-ID 1.5. Update Spezifikation Module für Online Applikationen - ID www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Update Spezifikation MOA-ID 1.5 Update Spezifikation Module für Online

Mehr

XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz

XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz XML 1 Einführung, oxygen Ulrike Henny ulrike.henny@uni-koeln.de XML extensible Markup Language Was ist XML? XML-Grundlagen XML-Editoren, oxygen HTML + CSS XPath Übungen Literatur Folie 2 Was ist XML? extensible

Mehr

Dialogsysteme und VoiceXML Christoph Ringlstetter/Prof. Klaus U. Schulz Seminar im WS 2004/05

Dialogsysteme und VoiceXML Christoph Ringlstetter/Prof. Klaus U. Schulz Seminar im WS 2004/05 Dialogsysteme und VoiceXML Christoph Ringlstetter/Prof. Klaus U. Schulz Seminar im WS 2004/05 Sitzung IV (09.11.2004) Einführung in VoiceXML I (Christoph Ringlstetter) Literatur: C. Ringlstetter: Tutorial

Mehr

Technischer Report Mensch-Maschine Schnittstelle. VoiceXML. Christian Brennsteiner. Salzburg, 23. April 2002

Technischer Report Mensch-Maschine Schnittstelle. VoiceXML. Christian Brennsteiner. Salzburg, 23. April 2002 Technischer Report Mensch-Maschine Schnittstelle VoiceXML Christian Brennsteiner Salzburg, 23. April 2002 Fachhochschule Salzburg für angewandte Wissenschaften und Technologien Telekommunikationstechnik

Mehr

AVS4YOU-Hilfe. AVS Audio Recorder. www.avs4you.com/de. Online Media Technologies, Ltd., UK. 2004-2010. Alle Rechte vorbehalten

AVS4YOU-Hilfe. AVS Audio Recorder. www.avs4you.com/de. Online Media Technologies, Ltd., UK. 2004-2010. Alle Rechte vorbehalten AVS4YOU-Hilfe: AVS Audio Recorder AVS4YOU-Hilfe AVS Audio Recorder www.avs4you.com/de Online Media Technologies, Ltd., UK. 2004-2010. Alle Rechte vorbehalten AVS4YOU-Hilfe Seite 2 von 10 Kontakt Wenn Sie

Mehr

elml Flexibilität und Nachhaltigkeit dank XML

elml Flexibilität und Nachhaltigkeit dank XML elml Flexibilität und Nachhaltigkeit dank XML Dipl. natw. Joël Fisler - GITTA Koordinator MNF elearning Tag 6.10.2005 www.elml.ch Inhalt Das GITTA Projekt Didaktisches Konzept von GITTA Einschub: Was ist

Mehr

"What's in the news? - or: why Angela Merkel is not significant

What's in the news? - or: why Angela Merkel is not significant "What's in the news? - or: why Angela Merkel is not significant Andrej Rosenheinrich, Dr. Bernd Eickmann Forschung und Entwicklung, Unister GmbH, Leipzig UNISTER Seite 1 Unister Holding UNISTER Seite 2

Mehr

Etikettieren und Abfragen prosodischer Labels in EMU/R

Etikettieren und Abfragen prosodischer Labels in EMU/R Etikettieren und Abfragen prosodischer Labels in EMU/R Corpora Sammlung zusammenhängender Daten z.bsp. Sprachdatensammlungen Daten Sprachsignale / abgeleitete Signale Etikettierungen durch Zahlen und Buchstaben

Mehr

Hörtexte (um)gestalten mit Audacity & Co. Ziele

Hörtexte (um)gestalten mit Audacity & Co. Ziele Hörtexte (um)gestalten mit Audacity & Co. Ziele Einfach mehr Hörtexte zur Verfügung haben: in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden (Passung und Differenzierung) ganz oder in Ausschnitten ohne lange (vergeblich)

Mehr

REGELBASIERTE GENERIERUNG FREMDSPRACHLICH AKZENTGEFÄRBTER AUSSPRACHEVARIANTEN. 1 Einleitung. Stefan Schaden

REGELBASIERTE GENERIERUNG FREMDSPRACHLICH AKZENTGEFÄRBTER AUSSPRACHEVARIANTEN. 1 Einleitung. Stefan Schaden REGELBASIERTE GENERIERUNG FREMDSPRACHLICH AKZENTGEFÄRBTER AUSSPRACHEVARIANTEN Stefan Schaden Institut für Kommunikationsakustik (IKA), Ruhr-Universität Bochum, D-44780 Bochum schaden@ika.ruhr-uni-bochum.de

Mehr

Telematik bei mm-lab. 5. Tag der Informationslogistik, HFT Stuttgart. mm-lab GmbH Stammheimer Straße 10 70806 Kornwestheim

Telematik bei mm-lab. 5. Tag der Informationslogistik, HFT Stuttgart. mm-lab GmbH Stammheimer Straße 10 70806 Kornwestheim Telematik bei mm-lab 5. Tag der Informationslogistik, HFT Stuttgart Dr. Andreas Streit Managing Director mm-lab GmbH Stammheimer Straße 10 70806 Kornwestheim Andreas.Streit@mmlab.de www.mmlab.de Die mm-lab

Mehr

Big Data und Social Media Analyse. Baden, 11.06.2013 Arne Weitzel, Senior Solution Architect Samuel Rentsch, CEO Julian Götz, Head of Sales

Big Data und Social Media Analyse. Baden, 11.06.2013 Arne Weitzel, Senior Solution Architect Samuel Rentsch, CEO Julian Götz, Head of Sales Big Data und Social Media Analyse Baden, 11.06.2013 Arne Weitzel, Senior Solution Architect Samuel Rentsch, CEO Julian Götz, Head of Sales Big Data & Social Media Analyse werden in Zukunft zentrale Business

Mehr

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum Einordnung der Metadaten im MyCoRe Projekt Connection to other databases Data presentations MyCoResearch over instances Classifications Metadate and search Derivate User and access rights GUI Workflow

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5. www.hanser.de

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5. www.hanser.de CARL HANSER VERLAG Dirk Ammelburger XML Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5 www.hanser.de 1 1.1 Einleitung... 2 Über dieses Buch... 3 1.2 Für wen ist das Buch gedacht?...

Mehr

Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Workshop Corpora in Lexical Research, Bucharest, Nov. 2008 [Folie 1] DWDS-Kernkorpus / DWDS corpus analysis

Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Workshop Corpora in Lexical Research, Bucharest, Nov. 2008 [Folie 1] DWDS-Kernkorpus / DWDS corpus analysis Content 1. Empirical linguistics 2. Text corpora and corpus linguistics 3. Concordances 4. Application I: The German progressive 5. Part-of-speech tagging 6. Fequency analysis 7. Application II: Compounds

Mehr

Dokumentation gesprochener Sprache

Dokumentation gesprochener Sprache Dokumentation gesprochener Sprache Töne (Mi) Transkription Ohne Larynx ohne Lunge 2 Hausaufgabe Gruppe Di 12-14 Uhr (NACHNAME_VORNAME_HA07.pdf) Erweitere deine kleine wissenschaftliche Abhandlung mit Abbildungen

Mehr

Motivation. Inhalt. URI-Schemata (1) URI-Schemata (2)

Motivation. Inhalt. URI-Schemata (1) URI-Schemata (2) 14. URIs Uniform Resource Identifier 14-1 14. URIs Uniform Resource Identifier 14-2 Motivation Das WWW ist ein Hypermedia System. Es enthält: Resourcen (Multimedia Dokumente) Verweise (Links) zwischen

Mehr

Software für den Kurs

Software für den Kurs Software für den Kurs das Korpus wird auf der Kurshomepage zur Verfügung gestellt Emu Speech Database System erhältlich unter http://emu.sourceforge.net/index.shtml Ausgangsmaterial: Sprachdatenbank, die

Mehr

Adobe Certified Expert-Programm

Adobe Certified Expert-Programm Adobe Certified Expert-Programm Product Proficiency-Prüfungs-Bulletin Adobe Flash CS3 Prüfungsnr. 9A0-058 Checkliste für die ACE-Zertifizierung Die folgende Checkliste hilft Ihnen dabei, die ACE-Zertifizierung

Mehr

XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter

XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter Version 2.0 / 15. Dezember 2008 www.edas.org 1 XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter Der Austausch der Sicherheitsdatenblätter erfolgt als XML-Datei.

Mehr

Verteilte Anwendungen. Teil 2: Einführung in XML

Verteilte Anwendungen. Teil 2: Einführung in XML Verteilte Anwendungen Teil 2: Einführung in XML 05.10.15 1 Literatur [2-1] Eckstein, Robert; Casabianca, Michel: XML Kurz und gut. O'Reilly, 2. Auflage, 2003 [2-2] Nussbaumer, Alfred; Mistlbacher, August:

Mehr

XML Extensible Markup Language

XML Extensible Markup Language XML-Praxis XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Woher? Wohin? Warum? Bestandteile von XML XML-Dokumente erstellen und bearbeiten XML-Praxis XML Extensible

Mehr

EXEMPLARMODELLE DER SPRACHPRODUKTION UND IHRE RELEVANZ FÜR DIE SPRACHSYNTHESE

EXEMPLARMODELLE DER SPRACHPRODUKTION UND IHRE RELEVANZ FÜR DIE SPRACHSYNTHESE EXEMPLARMODELLE DER SPRACHPRODUKTION UND IHRE RELEVANZ FÜR DIE SPRACHSYNTHESE Bernd Möbius FR 4.7, Phonetik, Universität des Saarlandes moebius@coli.uni-saarland.de Kurzfassung: Sprachsynthese nach der

Mehr

Simulink - Modelle grafisch vergleichen

Simulink - Modelle grafisch vergleichen Simulink - Modelle grafisch vergleichen Effizienzsteigerung bei der modellbasierten Softwareentwicklung Dr. Helmuth Stahl ExpertControl GmbH Email: hstahl@expertcontrol.com Web: www.expertcontrol.com Übersicht

Mehr

Use Cases REQEDIT CLIENT. Mai 2014. DER INNOVATIVE TOOLHERSTELLER www.reqteam.com

Use Cases REQEDIT CLIENT. Mai 2014. DER INNOVATIVE TOOLHERSTELLER www.reqteam.com Use Cases REQEDIT CLIENT Mai 2014 Übersicht 1. Einführung Anforderungsmanagement 2. Einführung Anforderungsmanagementtools und Austauschformate 3. Warum ReqEdit? 4. Use Cases - kleinere und mittlere Unternehmen

Mehr

4. Erstellung des eigenen Podcasts? Podcast Schülerheft

4. Erstellung des eigenen Podcasts? Podcast Schülerheft 4. Erstellung des eigenen Podcasts? 13 4. Erstellung eines Podcasts? Du möchtest sicher viele Leute mit Deinem Podcast ansprechen. Wenn Du einen eigenen Podcast erstellst, solltest Du Dir vorher überlegen

Mehr

Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden?

Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden? Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden? Anforderung Durch die Bearbeitung einer XML-Datei können Sie Ihre eigenen Dokumentationen (z.b. PDF-Dateien, Microsoft Word Dokumente

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

Phonetik I: Artikulatorische Phonetik (V) Erstellen und Vertonen von Wortlisten

Phonetik I: Artikulatorische Phonetik (V) Erstellen und Vertonen von Wortlisten Phonetik I: Artikulatorische Phonetik (V) Erstellen und Vertonen von Wortlisten Abschluss: Artikulation, vorläufiger Abschluss: SpeechTrainer: Erläuterung der Funktionen: Listen erstellen, Listen vertonen,

Mehr

Berichte aus der Medizinischen Informatik und Bioinformatik. Günther Schadow. Krankenhauskommunikation mit HL7

Berichte aus der Medizinischen Informatik und Bioinformatik. Günther Schadow. Krankenhauskommunikation mit HL7 Berichte aus der Medizinischen Informatik und Bioinformatik Günther Schadow Krankenhauskommunikation mit HL7 Analyse, Implementation und Anwendungeines Protokollstandards für medizinische Datenkommunikation

Mehr

Uniform Resource Identifiers (URI) und Domain Name Service (DNS)

Uniform Resource Identifiers (URI) und Domain Name Service (DNS) Kurzvortrag zum Thema: Uniform Resource Identifiers (URI) und Domain Name Service (DNS) Beschreiben Sie Aufbau und Einsatzzweck von URI, URL und URN. Lesen Sie die dazu passenden RFCs. Was ist der Domain

Mehr

Seminar E-Services WS 02/03 WSDL. Web Services Description Language. Moritz Kleine SES 02 - WSDL

Seminar E-Services WS 02/03 WSDL. Web Services Description Language. Moritz Kleine SES 02 - WSDL Seminar E-Services WS 02/03 WSDL Web Services Description Language SES 02 - WSDL Zum Ablauf Einleitung Webservices und WSDL Grundlagen (XML - Schema und Namespaces) WSDL Syntax Beispiel Zusammenfassung

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser,

Liebe Leserin, lieber Leser, Liebe Leserin, lieber Leser, immer mehr Gebiete des täglichen Lebens werden in Zukunft durch natürlichsprachliche Dialogsysteme erfasst werden. Ob Sie Reisen buchen möchten, den Fahrplan erfragen oder

Mehr

Grundlagen der natürlichsprachlichen Mensch-Computer Interaktion

Grundlagen der natürlichsprachlichen Mensch-Computer Interaktion Grundlagen der natürlichsprachlichen Mensch-Computer Interaktion Donnerstag 29. 04. 2004 2-1 Richtziel: Erlernen möglicher Verwendung von Markup-Programmiersprachen für Modellierung der natürlichsprachlichen

Mehr

Automatische Erschließung und semantische Verknüpfung von multimedialen Inhalten

Automatische Erschließung und semantische Verknüpfung von multimedialen Inhalten Automatische Erschließung und semantische Verknüpfung von multimedialen Inhalten Vorstellung der Ergebnisse des Forschungsprojekts CONTENTUS Christoph Dosch Christian Fey Ronald Mies Birgit Schmidt Agenda

Mehr

GATE General Architecture for Text Engineering. Alexander Hein & Erik Dießler (VL Text Analytics - 08.05.2008)

GATE General Architecture for Text Engineering. Alexander Hein & Erik Dießler (VL Text Analytics - 08.05.2008) GATE General Architecture for Text Engineering Alexander Hein & Erik Dießler (VL Text Analytics - 08.05.2008) Überblick GATE Die Idee Die Architektur Was noch - JAPE / DIFF / GUK ANNIE Einige Beispiele

Mehr

Built in Function. BIF Compatibility. Eine anonymisierte Kundenpräsentation. von Siegfried Fürst SOFTWARE ENGINEERING GmbH

Built in Function. BIF Compatibility. Eine anonymisierte Kundenpräsentation. von Siegfried Fürst SOFTWARE ENGINEERING GmbH GIVE and TAKE Programme Inspiring experiences Built in Function BIF Compatibility Eine anonymisierte Kundenpräsentation von Siegfried Fürst SOFTWARE ENGINEERING GmbH 2015 SOFTWARE ENGINEERING GMBH and

Mehr

Definition von visuellen Sprachen

Definition von visuellen Sprachen Definition von visuellen Sprachen auf der Basis von Graphtransformation 27. November 2012 146 Überblick Die Syntax textueller Sprachen wird mit einer Grammatik definiert. Geht das auch für visuelle Sprachen?

Mehr

Mit XML-basierten Web-Standards zur Lernplattform im Projekt ITO

Mit XML-basierten Web-Standards zur Lernplattform im Projekt ITO Mit XML-basierten Web-Standards zur Lernplattform im Projekt ITO Martin Rotard Institut für Visualisierung und Interaktive Systeme Universität Stuttgart 1 / 17 Überblick Projekt ITO Mit konventionellen

Mehr

2. Sprache und soziale Interaktion

2. Sprache und soziale Interaktion A - KOMMUNIKATION 1. Was ist Kommunikation? Was ist Kommunikation? Historische Entwicklung der Kommunikationswissenschaft - Saussures Zeichenbegriff: o Trennung von Sprache und Sprechen o Zeichen und deren

Mehr

Build in Function BIF Compatibility. Udo Puschkarsky DB2-Guide 18.05.2015

Build in Function BIF Compatibility. Udo Puschkarsky DB2-Guide 18.05.2015 Build in Function BIF Compatibility Udo Puschkarsky DB2-Guide 18.05.2015 Ausgangssituation Mit DB2 V10 Compatibility Mode Änderungen bei der STRING Formatierung von Decimal Data bei der CHAR und VARCHAR

Mehr

Einführung. Information Retrieval. IR-Aufgaben. IR in Beispielen. Adhoc-Suche: Web. IR in Beispielen. Was ist IR? Norbert Fuhr

Einführung. Information Retrieval. IR-Aufgaben. IR in Beispielen. Adhoc-Suche: Web. IR in Beispielen. Was ist IR? Norbert Fuhr Einführung Information Retrieval Norbert Fuhr 13. Oktober 2011 IR in Beispielen Was ist IR? Daten Information Wissen Dimensionen des IR Rahmenarchitektur für IR-Systeme Adhoc-Suche: Web IR in Beispielen

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch 04-ANG-1101 (englisch) Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur Introduction to British Literature and Cultural Studies 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft

Mehr

VHDL Einleitung. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2010

VHDL Einleitung. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2010 VHDL Einleitung Dr.-Ing. Volkmar Sieh Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2010 VHDL Einleitung 1/17 2010-04-14 Inhalt Entwurfsebenen und -sichten

Mehr

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung Seminarvortrag von Mirko Pracht Ziel des Vortrags Aufbau digitaler Bibliotheken Verbesserung Informationssuche Semantic Markup Gliederung 1. Grundlagen

Mehr

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf Nachdem die Projekt-Vision und die Stakeholder bekannt sind,

Mehr

Projekt Sprachdialogsysteme SoSe 2006. Voice XML - Teil II. Cristina Vertan, Walther v. Hahn

Projekt Sprachdialogsysteme SoSe 2006. Voice XML - Teil II. Cristina Vertan, Walther v. Hahn Projekt Sprachdialogsysteme SoSe 2006 Voice XML - Teil II Cristina Vertan, Walther v. Hahn Implizite Verifizierung den Benutzereingaben welcome to Courses Details

Mehr

Grafische Interaktionssysteme/ dynamische Visualisierung des endlichen Automaten

Grafische Interaktionssysteme/ dynamische Visualisierung des endlichen Automaten Sprachliche Informationsverarbeitung 29.01.2007 HS Intelligente Systeme Prof. Dr. J. Rolshoven (WS 06/07) Grafische Interaktionssysteme/ dynamische Visualisierung des endlichen Automaten Referentin: Melinda

Mehr

2. Einführung in Datenbanken und XML

2. Einführung in Datenbanken und XML 2. Einführung in Datenbanken und XML Was ist XML? 2. Einführung in Datenbanken und XML XML steht für extensible Markup Language durch das W3C entwickeltes Dokumentenformat einfach, flexibel, von SGML abgeleitet

Mehr

SpeechRecorder skriptgestützte Sprachaufnahmen im Feld und im Studio

SpeechRecorder skriptgestützte Sprachaufnahmen im Feld und im Studio LARIN-D Workshop München, 31.03.2014 SpeechRecorder skriptgestützte Sprachaufnahmen im Feld und im Studio Christoph Draxler draxler@phonetik.uni-muenchen.de 31.03.2014 CLARIN-D Workshop München, 31.03.2014

Mehr

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF RDF und RDF Schema Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF Kirsten Albrecht Roland Illig Probleme des HTML-basierten

Mehr

24. Januar 2008 FernUniversität in Hagen Zentrum für Medien und IT

24. Januar 2008 FernUniversität in Hagen Zentrum für Medien und IT Podcasting 1 Podcasting, was ist das? Beispiele aus der universitären Lehre Didaktische Gestaltung Technische Aspekte Aufnahme zentral oder dezentral Vom Podcast zum Enhanced Podcast Podcasting an der

Mehr

UMA mittels MPEG-21. SUN Yunxia (0222059) LU Da (0320300) LI Haitao (0320750) UMA mittels MPEG-21, WAP 2004/2005 1

UMA mittels MPEG-21. SUN Yunxia (0222059) LU Da (0320300) LI Haitao (0320750) UMA mittels MPEG-21, WAP 2004/2005 1 UMA mittels MPEG-21 SUN Yunxia (0222059) LU Da (0320300) LI Haitao (0320750) UMA mittels MPEG-21, WAP 2004/2005 1 Inhalt Was ist MPEG Was ist MPEG-21 Was ist Digital Item Universal Media Access Applikation

Mehr

Multimedia Technologie II

Multimedia Technologie II Vorlesung / Übungen Multimedia Technologie II Prof. Dr. Michael Frank / Prof. Dr. Klaus Hering Sommersemester 2004 HTWK Leipzig, FB IMN Für die externe Vorhaltung der DTD werden sämtliche zwischen den

Mehr

Datenbanken (WS 2015/2016)

Datenbanken (WS 2015/2016) Datenbanken (WS 2015/2016) Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Wolfgang Braun (wolfgang.braun@htwsaar.de) 0. Organisatorisches Dozenten Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Sprechstunde

Mehr

Facebook: www.facebook.com/finisinc. You Tube: www.youtube.com/finisswim. Download Multilingual Instruction Manuals: www.finisinc.

Facebook: www.facebook.com/finisinc. You Tube: www.youtube.com/finisswim. Download Multilingual Instruction Manuals: www.finisinc. Instruction Manual Technical Support Customer Care USA: 800.388.7404 Europe: 359.2.936. 86.36 Web: www.finisinc.com/support Facebook: www.facebook.com/finisinc Twitter: www.twitter.com/finisswim You Tube:

Mehr

Spracheingabe und Sprachausgabe für mobile Serviceroboter

Spracheingabe und Sprachausgabe für mobile Serviceroboter Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Angewandte Informatik Forschungszentrum für Servicerobotik Spracheingabe und Sprachausgabe für mobile Serviceroboter Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen

Mehr

Klaus Schild, XML Clearinghouse 2003. Transformation von XML-Dokumenten

Klaus Schild, XML Clearinghouse 2003. Transformation von XML-Dokumenten Transformation von XML-Dokumenten Lernziele Warum kann es sinnvoll sein XML-Dokumente zu transformieren? Wie funktioniert XSLT (Extensible Stylesheet Language Transformations)? Was ist XPath? Was sind

Mehr

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Gerd Wütherich freiberuflicher Softwarearchitekt Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Server Anwendungen mit Spring und Eclipse Equinox Agenda OSGi Technologie: OSGi Technologie im Überblick

Mehr

Software Engineering mit Übungen. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Software Engineering mit Übungen. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering mit Übungen Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering 2 Organisation Ort: Seminarraum 05.002, Spiegelgasse 5 Ablauf: 15:15 Vorlesung Prüfung: Schriftlich,

Mehr

Diplomarbeit. Diplom-Informatiker (FH)

Diplomarbeit. Diplom-Informatiker (FH) Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Informatiker (FH) an der Fachhochschule Brandenburg Fachbereich Informatik und Medien Thema: Design und Implementierung eines Grammatikprozessors

Mehr

Programmieranleitung Soundmodul TBS Micro V1.03

Programmieranleitung Soundmodul TBS Micro V1.03 Programmieranleitung Soundmodul TBS Micro www.benedini.de Seite 1 Programmieranleitung Soundmodul TBS Micro V1.03 Das Soundmodul TBS Micro bietet eine Vielzahl an Einstellmöglichkeiten. Um diese zu nutzen

Mehr

Übung 4. Musterlösungen

Übung 4. Musterlösungen Informatik für Ökonomen II HS 2010 Übung 4 Ausgabe: 18.11.2010 Abgabe: 25.11.2010 Musterlösungen Schreiben Sie Ihre Namen und Ihre Matrikelnummern in die vorgesehenen Felder auf dem Deckblatt. Formen Sie

Mehr

TRUE POST VIEW TRACKING USER GUIDE FÜR PUBLISHER

TRUE POST VIEW TRACKING USER GUIDE FÜR PUBLISHER TRUE POST VIEW TRACKING USER GUIDE FÜR PUBLISHER INHALTSVERZEICHNIS 1. Was ist TPV?... 4 2. Verwendung von TPV... 5 3. Implementierung von TPV-Werbemittelcodes... 7 3.1 Implementierung von Werbebannern...

Mehr

Webdesign in Bibliotheken:

Webdesign in Bibliotheken: Webdesign in Bibliotheken: Zwischen Usability und Informationskompetenz Antje Schimpf Kerstin Schoof Überblick 1. Websites in Bibliotheken Alte und neue Funktionen 2. Usability vs. Informationskompetenz

Mehr

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18. Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einbinden der Postprozessoren... 3 1.1

Mehr

EINFÜHRUNG IN DJCONTROL COMPACT UND DJUCED 18

EINFÜHRUNG IN DJCONTROL COMPACT UND DJUCED 18 EINFÜHRUNG IN DJCONTROL COMPACT UND DJUCED 18 INSTALLATION Schließen Sie Ihre DJControl Compact an Ihren Computer an. DJUCED 18 Applikation installieren. DJUCED 18 Applikation starten. Weitere Information

Mehr

Quellen: Towards a Human Computer InteractionPerspective. Übersicht. Warum visuelle Sprachen? Begriffsdefinitionen: Hinderungsgründe bisher:

Quellen: Towards a Human Computer InteractionPerspective. Übersicht. Warum visuelle Sprachen? Begriffsdefinitionen: Hinderungsgründe bisher: Quellen: Towards a Human Computer InteractionPerspective von B.K. & B.K. LV: Visuelle Sprachen (03-763) Universität Bremen WS 2001/02 Visual Language Theory: Towards a Human- Computer Perspective; N. Hari

Mehr

Spezielle Themen der KI. NLP Natural Language Processing. Sprachverstehen

Spezielle Themen der KI. NLP Natural Language Processing. Sprachverstehen Spezielle Themen der KI NLP Natural Language Processing Sprachverstehen NLP - Verarbeitungsstufen des Sprachverstehen 47 Phonologie und Phonetik Phonologie Lautlehre oder Sprachgebilde-Lautlehre untersucht

Mehr

Interdisziplinäre Teamarbeit für die moderne Praxis. Dr. Eckehard Doerry, Fakultät Informatik Dr. Bridget Bero, Fakultät Umwelttechnik

Interdisziplinäre Teamarbeit für die moderne Praxis. Dr. Eckehard Doerry, Fakultät Informatik Dr. Bridget Bero, Fakultät Umwelttechnik Interdisziplinäre Teamarbeit für die moderne Praxis Dr. Eckehard Doerry, Fakultät Informatik Dr. Bridget Bero, Fakultät Umwelttechnik Kürze Übersicht des Vorhabens: Motivationen, Hintergründe, Projektthema

Mehr

Sprachen/Grammatiken eine Wiederholung

Sprachen/Grammatiken eine Wiederholung Sprachen/Grammatiken eine Wiederholung Was sind reguläre Sprachen? Eigenschaften regulärer Sprachen Sprachen Begriffe Symbol: unzerlegbare Grundzeichen Alphabet: endliche Menge von Symbolen Zeichenreihe:

Mehr

3b. Issue Management, Issue-Based Change Management und persönliches Zeitmanagement

3b. Issue Management, Issue-Based Change Management und persönliches Zeitmanagement Vorlesung Softwaretechnologie Wintersemester 2011/12 R O O T S 3b. Issue Management, Issue-Based Change Management und persönliches Zeitmanagement 24.10.2013 Motivation: Projektmanagement Was ist zu tun?

Mehr

SemTalk Services. SemTalk UserMeeting 29.10.2010

SemTalk Services. SemTalk UserMeeting 29.10.2010 SemTalk Services SemTalk UserMeeting 29.10.2010 Problemstellung Immer mehr Anwender nutzen SemTalk in Verbindung mit SharePoint Mehr Visio Dokumente Viele Dokumente mit jeweils wenigen Seiten, aber starker

Mehr

Der Einsatz von Sprachtechnologie in Oral-History-Sammlungen

Der Einsatz von Sprachtechnologie in Oral-History-Sammlungen Der Einsatz von Sprachtechnologie in Oral-History-Sammlungen Aus dem Englischen übersetzt von Heiko Pollmeier Oral-History-Aufnahmen audiovisuelle ebenso wie reine Höraufnahmen haben die Einschränkung,

Mehr

H A E S S L E R. DoRIS Office Add-In. DoRIS Baustein für die Integration von MS Office in DoRIS. Installation & Anleitung

H A E S S L E R. DoRIS Office Add-In. DoRIS Baustein für die Integration von MS Office in DoRIS. Installation & Anleitung H A E S S L E R DoRIS Office Add-In DoRIS Baustein für die Integration von MS Office in DoRIS Installation & Anleitung DoRIS Office Add-In. DoRIS Baustein für die Integration von MS Office in DoRIS Installation

Mehr

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de EJB Beispiel JEE Vorlesung 10 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Stundenkonzept Gemeinsame Übung Stoff der letzten Stunde wird gemeinsam in einem Beispiel umgesetzt Details werden nochmals erklärt bzw.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 1. Kapitel 1 Die Bausteine einer Webseite... 13. Kapitel 2 Die Arbeit mit Webseitendateien... 39

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 1. Kapitel 1 Die Bausteine einer Webseite... 13. Kapitel 2 Die Arbeit mit Webseitendateien... 39 Inhaltsverzeichnis Einführung....................................... 1 HTML und CSS im Überblick............................ 2 Browser........................................ 3 Webstandards und Webspezifikationen......................

Mehr

PNP - RRD Graphen für Nagios

PNP - RRD Graphen für Nagios 2. NETWAYS Nagios Konferenz, 11.10.2007 in Nürnberg 1 Einführung Was ist PNP 2 Die Installation Vorraussetzungen Die Installation Prüfung der Installation Nagios Service Extinfo Templates Config Files

Mehr

4. Hierarchische und netzwerkartige Datenbankmodelle

4. Hierarchische und netzwerkartige Datenbankmodelle 4. Hierarchische und netzwerkartige Datenbankmodelle 4.1 Hierarchische Datenbanken Hierarchien können durch Baumgraphen beschrieben werden. Datensätze einer hierarchischen Datenbank (HDB) sind in Segmenten

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

13. Mobilfunk-Fachtagung Osnabrück

13. Mobilfunk-Fachtagung Osnabrück Neue Möglichkeiten der Dienstebereitstellung durch -to--kommunikation 13. Mobilfunk-Fachtagung Osnabrück 28. - 29. Mai 2008 Dipl.-Ing. Armin Lehmann (lehmann@e-technik.org) M. Sc. Dipl.-Inf. Thomas Eichelmann

Mehr

Sound und Video hinzufügen

Sound und Video hinzufügen 9 Sound und Video hinzufügen n Audioclip hinzufügen In diesem Kapitel: n Wiedergabe eines Audioclips bearbeiten n Videoclip hinzufügen n Anzeige des Videofensters anpassen n Wiedergabe eines Videoclips

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Prosodische Merkmale der Diskurs- Struktur. Jonathan Harrington

Prosodische Merkmale der Diskurs- Struktur. Jonathan Harrington Prosodische Merkmale der Diskurs- Struktur Jonathan Harrington Diskurs Ein Diskurs bezeichnet im allgemeinen die Beziehung zwischen Phrasen oder Äußerungen zu einem übergeordneten Thema 1 z.b. Übergeordnetes

Mehr

Anlage 1: Modularisierung des Bachelor-Studiengangs Theoretische und Angewandte Computerlinguistik

Anlage 1: Modularisierung des Bachelor-Studiengangs Theoretische und Angewandte Computerlinguistik Anlage : Modularisierung des Bachelor-Studiengangs Theoretische und Angewandte Legende: PM = Pflichtmodul; WPM = Wahlpflichtmodul; WM = Wahlmodul VL = Vorlesung; PS = Proseminar; HS = Hauptseminar; Ü =

Mehr

Informationsverarbeitung im Bauwesen

Informationsverarbeitung im Bauwesen 11 im Bauwesen Markus Uhlmann 1 Zusammenfassung der 10. Vorlesung Benutzerdefinierte Datentypen Wieso zusätzliche Datentypen? Definition neuer Datentypen Verwendung von Variablen mit benutzerdefiniertem

Mehr

Die folgende Umfrage beschäftigt sich mit der Verwendung von neuen Technologien im Fremdsprachenunterricht.

Die folgende Umfrage beschäftigt sich mit der Verwendung von neuen Technologien im Fremdsprachenunterricht. Einführung zur Umfrage Die folgende Umfrage beschäftigt sich mit der Verwendung von neuen Technologien im Fremdsprachenunterricht. Warum machen Sie diese Umfrage? In dieser Umfrage möchten wir die Verbreitung

Mehr