elektronisch nicht bearbeitbar*

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "elektronisch nicht bearbeitbar*"

Transkript

1 Die Oberste Baubehörde im Bayer. Staatsministerium des Innern informiert: Hinweise für Bieter - Präqualifikation für Bauunternehmen - Seit 2006 haben Bauunternehmen die Möglichkeit, sich auftragsunabhängig zu präqualifizieren. Die VOB 2016 betont die Bedeutung des Präqualifikationsverfahrens als Regelfall beim Nachweis der Eignung. Dies kommt u. a. auch dadurch zum Ausdruck, dass die zum Nachweis der Eignung vorzulegenden Erklärungen deckungsgleich sind mit denen, die im Rahmen des Präqualifikationsverfahrens vorzulegen sind. Die Möglichkeit, die Eignung über Einzelnachweise nachzuweisen, wird allerdings beibehalten und dahingehend vereinfacht, dass zunächst auch Eigenerklärungen im Formblatt 124 ausreichend sind. Diese Eigenerklärungen sind von den Bietern durch Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bei Vergaben der Staatsbauverwaltung sind im Verfahren der Beschränkten Ausschreibung ohne öffentlichen Teilnahmewettbewerb ( 3 Abs. 2 VOB/A) und im Verfahren der Freihändigen Vergabe ( 3 Abs. 3 VOB/A) grundsätzlich nur Unternehmen zur Abgabe eines Angebots aufzufordern, die ihre Eignung durch eine Eintragung in die Liste der präqualifizierten Unternehmen nachgewiesen haben. Lediglich wenn in der Liste präqualifizierter Bauunternehmen nicht genügend geeignete Unternehmen enthalten sind, um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, werden in diesen Vergabeverfahren auch nicht präqualifizierte Unternehmen zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Die Präqualifikation dient dem Ziel, Aufwand und Kosten bei der Durchführung von Vergaben auch für Sie zu minimieren. Ihre Einführung beruht auf einem Vorschlag der Bauwirtschaft. Auch können bei ausreichender Unternehmensbeteiligung an diesem Verfahren illegale Praktiken in der Bauwirtschaft besser vermieden und damit ehrliche Unternehmen geschützt werden. Das Verfahren dient wegen der abgestimmten, für alle Präqualifizierungsstellen verbindlichen Prüfmaßstäbe für die Eignung und Zuverlässigkeit der Chancengleichheit gerade in Beschränkten Ausschreibungen und Freihändigen Vergaben. Zudem gewährleistet es Transparenz bei der Eignungs- und Zuverlässigkeitsprüfung. Selbstverständlich können Sie die Präqualifikation auch bei Ausschreibungen anderer öffentlicher Auftraggeber, z.b. auf kommunaler Ebene als Nachweis Ihrer Eignung nutzen. Unter finden Sie alle Informationen zur Präqualifikation. Anträge können Sie bei allen vom Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. beauftragten Präqualifizierungsstellen einreichen. Die Kontaktadressen und Ansprechpartner finden Sie ebenfalls auf der Homepage des Vereins. Die Kosten für die Präqualifikation bestimmen die Präqualifizierungsstellen selbst. Nach erfolgreicher Präqualifikation stellt der Verein Ihren Firmennamen und Ihre präqualifizierten Leistungsbereiche einschließlich Adresse der Öffentlichkeit in der Internetliste zur Verfügung. Die konkreten Nachweise, welche für die Präqualifikation bei den PQ-Stellen eingereicht wurden, sind in einem durch Passwort geschützten Bereich der PQ-Liste hinterlegt. Zu diesen Daten erhalten nur Sie, die Präqualifizierungsstelle und auf Antrag Vergabestellen von öffentlichen Aufträgen die Zugangsberechtigung. Stand: Mai 2017

2 Baumaßnahme Vergabenummer 17A (Online-Vergaben) LKA, Neubau Autorisierte Stelle Bayern Leistung Malerarbeiten Ergänzung der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots Teilnahmebedingungen bei elektronischen Vergabeverfahren über die Vergabeplattform Technische Voraussetzungen / Browsereinstellungen Betriebssysteme: Windows 7; Windows 8; Windows 10 Browser: Microsoft IE ab Version 9 Mozilla Firefox ab Version 24 Apple Safari ab Version Google Chrome Hinweise für Benutzer anderer Betriebssysteme: Mac: Da die zur elektronischen Angebotsabgabe nötige Software, derzeit nur unter Windows läuft empfehlen wir die Software in einer Windows Emulation (VMware Fusion, Parallels Desktop oder VirtualBox) auf dem Mac zu betreiben. Linux: Da die zur elektronischen Angebotsabgabe nötige Software, derzeit nur unter Windows läuft empfehlen wir die Software in einer Windows Emulation (VMware Workstation oder VirtualBox) in Linux zu betreiben. Elektronische Übermittlung des Angebotes über die Vergabeplattform Für die Abgabe von Angeboten ist eine Registrierung auf über ITWO tender erforderlich. Die Firmen laden nach der Anmeldung in ITWO tender die bearbeitbaren Vergabeunterlagen in digitaler Form über den Bieterclient ava-sign von der Vergabeplattform auf ihren Rechner herunter. Die gesamten Vergabeunterlagen sind in einer Paket-Datei gespeichert und werden beim Öffnen mit ava-sign in einer übersichtlichen Baumstruktur dargestellt. Die elektronische Übermittlung des Angebotes erfolgt ausschließlich über ava-sign. ava-sign ermöglicht eine einfache und komfortable Bearbeitung der Vertragsunterlagen (Angebot) und eine vergaberechtskonforme Abgabe (elektronisch signiert oder in Textform und danach verschlüsselt) von digitalen Angeboten bei Ausschreibungen. Elektronische Bereitstellung der Unterlagen durch die Vergabestelle Es werden elektronisch bereitgestellt: - die Vergabeunterlagen (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots mit den von der Vergabestelle eingestellten Anlagen) - die Vertragsunterlagen (Angebotsschreiben mit den von der Vergabestelle geforderten Anlagen zur Angebotsabgabe). Elektronische Übermittlung zusätzlicher Unterlagen durch den Bieter Für zusätzliche, in den Vertragsunterlagen nicht enthaltene Anlagen, sind für die Bieter folgende Ordner vorgesehen: Ordner Bescheinigungen z.b. Schweißnachweis DIN EN (EXC 1 bis EXC 4) (eingescannt) Ordner Anlagen - für Begleitschreiben - für von der Vergabestelle in der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots geforderte Unterlagen Ordner Nebenangebote für zugelassene Nebenangebote. Ist die Abgabe von Nebenangeboten in der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots ausgeschlossen worden, wird kein Ordner bereitgestellt. Schaltfläche VHB Bayern -bewerben- - Stand August von 1

3 Angebot Vergabenummer 17A0447 Ablauf Angebotsfrist Uhrzeit 10:30 Raum 124 (Unterschrift) Eingang Uhrzeit ggf. Zustellungsart: Briefkasten persönlich abgegeben Post / Express Achtung Angebot! Erst bei Submission öffnen! Staatliches Bauamt Augsburg - Poststelle - Holbeinstraße 10 D Augsburg Das Angebot muss spätestens zum Ablauf der Angebotsfrist verschlossen bei der in den Vergabeunterlagen genannten Stelle vorliegen. Der hier abgebildete Kennzettel ist deutlich sichtbar auf den Umschlag zu kleben.

4 Vergabestelle Staatliches Bauamt Augsburg Holbeinstraße Augsburg Deutschland Tel.: Fax.: (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots Einheitliche Fassung) Datum der Versendung Vergabeart Öffentliche Ausschreibung Beschränkte Ausschreibung Beschränkte Ausschreibung nach öffentlichem Teilnahmewettbewerb Freihändige Vergabe Internationale NATO-Ausschreibung Ablauf der Angebotsfrist Datum Uhrzeit 10:30 Eröffnungstermin Datum Uhrzeit 10:30 Ort Holbeinstraße Augsburg Raum 124 Bindefrist endet am Aufforderung zur Abgabe eines Angebots (Vergabeverfahren gemäß Abschnitt 1 VOB/A) Bezeichnung der Bauleistung Maßnahmennummer Baumaßnahme E 0001 LKA, Neubau Autorisierte Stelle Bayern Vergabenummer 17A0447 Leistung Malerarbeiten Anlagen A) die beim Bieter verbleiben und im Vergabeverfahren zu beachten sind: 212 Teilnahmebedingungen (Stand April 2016) 226.H Mindestanforderungen an Nebenangebote 227.H Gewichtung der Zuschlagskriterien 242.H Instandhaltung 2492 Online-Vergaben B) die beim Bieter verbleiben und Vertragsbestandteil werden: Teile der Leistungsbeschreibung: Baubeschreibung, Pläne, sonstige Anlagen 214.H Besondere Vertragsbedingungen 215 Zusätzliche Vertragsbedingungen (Stand April 2016) 225 Stoffpreisgleitklausel 228 Nichteisenmetalle 2330 Nachunternehmererklärung 241 Abfall 244 Datenverarbeitung 247.H Bauaufträge mit besonderen Anforderungen aufgrund Geheimschutz oder Sabotageschutz 214.H "Ergänzung.pdf" (Pkt ) VHB Bayern Stand September von 5

5 xx Planunterlagen (in Ordner) xx Sicherheitsüberprüfung (in Ordner) 211 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots Einheitliche Fassung) C) die, soweit erforderlich, ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen sind 213.H Angebotsschreiben Teile der Leistungsbeschreibung: Leistungsverzeichnis / Leistungsprogramm 124 Eigenerklärung zur Eignung 125.H Sicherheitsauskunft und Verpflichtungserklärung Teilnehmer 221/222 Angaben zur Preisermittlung entsprechend Formblatt 221 oder Angebot Lohngleitklausel 233 Nachunternehmerleistungen 234 Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft 248 Erklärung zur Verwendung von Holzprodukten 2481 Erklärung zur Lieferung und Verwendung von gebietseigenen Pflanzen 2491 Erklärung zur Vermeidung des Erwerbs von Produkten aus ausbeuterischer Kinderarbeit Vertragsformular für Instandhaltung: D) die ausgefüllt auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind: 126.H Sicherheitsauskunft und Verpflichtungserklärung Nachunternehmer/Unterauftragnehmer 223 Aufgliederung der Einheitspreise entsprechend Formblatt 223 VHB Bayern Stand September von 5

6 211 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots Einheitliche Fassung) 1 Es ist beabsichtigt, die in beiliegender Leistungsbeschreibung bezeichneten Bauleistungen zu vergeben im Namen und für Rechnung des Freistaates Bayern dieser vertreten durch: Staatliches Bauamt Augsburg Es ist beabsichtigt, die in beigefügtem Vertragsformular bezeichneten Instandhaltungsleistungen zu vergeben im Namen und für Rechnung des Freistaates Bayern dieser vertreten durch: 2 Auskünfte Auskünfte werden erteilt, nicht beigefügte Unterlagen können eingesehen werden bei/beim Name Staatliches Bauamt Augsburg Anschrift Holbeinstr Augsburg Tel Fax. vergabe@stbaa.bayern.de Bitte nutzen Sie für Auskünfte vorrangig das Tool Fragen/Antworten auf der Vergabeplattform. Nicht beigefügte Unterlagen sind: 3 Vorlage von Nachweisen/Angaben/Unterlagen: 3.1 Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind zusätzlich zu den in den Teilnahmebedingungen genannten mit dem Angebot einzureichen: siehe (Auftrags)Bekanntmachung 125.H - Sicherheitsauskunft und Verpflichtungserklärung Teilnehmer Angaben zur Preisermittlung entsprechend Formblatt 221oder sofern eine Lohngleitung angeboten werden soll Erklärung zur Verwendung von Holzprodukten Erklärung zur Lieferung und Verwendung von gebietseigenen Pflanzen Erklärung zur Vermeidung des Erwerbs von Produkten aus ausbeuterischer Kinderarbeit 3.2 Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind zusätzlich zu den in den Teilnahmebedingungen genannten auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen: siehe (Auftrags)Bekanntmachung 126.H - Sicherheitsauskunft und Verpflichtungserklärung Nachunternehmer/Unterauftragnehmer Aufgliederung der Einheitspreise entsprechend Formblatt 223 Vorname, Name und Geburtsdatum aller Geschäftsführer und Prokuristen (auf gesondertem Blatt) Zertifikat oder Einzelnachweis entsprechend der Erklärung im Formblatt 248 Zertifikat oder Einzelnachweis entsprechend der Erklärung im Formblatt 2481 VHB Bayern Stand September von 5

7 211 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots Einheitliche Fassung) 3.3 Vorlage von mit dem Angebot auf gesonderter Anlage vorzulegenden Unterlagen zu den in der Anlage Gewichtung der Zuschlagskriterien genannten bzw. angekreuzten Zuschlagskriterien: 4 Losweise Vergabe: nein ja, Angebote sind möglich nur für ein Los für ein Los oder mehrere Lose nur für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden) 5 Nebenangebote 5.1 Nebenangebote sind nicht zugelassen; Nr. 5 der Teilnahmebedingungen gilt nicht. 5.2 Nebenangebote sind zugelassen (siehe auch Nr. 5 der Teilnahmebedingungen) - ausgenommen Nebenangebote, die ausschließlich Preisnachlässe mit Bedingungen beinhalten - für die gesamte Leistung nur für nachfolgend genannte Bereiche: mit Ausnahme nachfolgend genannter Bereiche: unter folgenden weiteren Bedingungen: nur in Verbindung mit einem Hauptangebot 6 Angebotswertung Kriterien für die Wertung der Haupt- und ggf. Nebenangebote Zuschlagskriterium Preis Der Preis wird aus der Wertungssumme des Angebotes ermittelt. Die Wertungssummen werden ermittelt aus den nachgerechneten Angebotssummen, insbesondere unter Berücksichtigung von Nachlässen, Erstattungsbetrag aus der Lohngleitklausel, Instandhaltungsangeboten. Mehrere Zuschlagskriterien gemäß Formblatt Gewichtung der Zuschlagskriterien Werkstätten für Behinderte wird bei der Berechnung der Wertungssumme ein Bonus von 15 v.h. eingeräumt. Ist ein Angebot, das von einer Werkstatt für Behinderte abgegeben wurde, ebenso wirtschaftlich wie ein anderes Angebot, so wird der Zuschlag auf das Angebot der Werkstatt für Behinderte erteilt. Der Nachweis der Eigenschaft als Werkstätte für Behinderte ist mit dem Angebot zu führen. VHB Bayern Stand September von 5

8 7 Angebote können abgegeben werden: elektronisch in Textform elektronisch mit fortgeschrittener Signatur elektronisch mit qualifizierter Signatur schriftlich 211 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots Einheitliche Fassung) 8 Angebotsabgabe Falls Sie nicht die Absicht haben, ein Angebot abzugeben, werden Sie gebeten, die Vergabestelle baldmöglichst davon zu unterrichten (entfällt bei Öffentlicher Ausschreibung). Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform ist der Bieter und die zur Vertretung des Bieters berechtigte natürliche Person zu benennen; falls vorgegeben, ist das Angebot mit der geforderten Signatur zu versehen. Das Angebot ist zusammen mit den Anlagen bis zum Ablauf der Angebotsfrist über die Vergabeplattform der Vergabestelle zu übermitteln. Bei schriftlicher Angebotsabgabe ist das beigefügte Angebotsschreiben zu unterzeichnen und zusammen mit den Anlagen in verschlossenem Umschlag bis zum Ablauf der Angebotsfrist an folgende Anschrift zu senden oder dort abzugeben. siehe Briefkopf Stelle: Straße: PLZ/Ort: Der Umschlag ist außen mit Namen (Firma) und Anschrift des Bieters und der Angabe Angebot für " Maßnahmenummer: Baumaßnahme: E 0001 LKA, Neubau Autorisierte Stelle Bayern Vergabenummer: Leistung: 17A0447 Malerarbeiten zu versehen (ggf. unter Verwendung eines bereit gestellten Kennzettels). 9 Stelle, an die sich der Bewerber oder Bieter zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen die Vergabebestimmungen wenden kann (Nachprüfungsstelle nach 21 VOB/A): 10 Regierung von Schwaben, Fronhof 10, Augsburg, vob-stelle@reg-schw.bayern.de VHB Bayern Stand September von 5

9 212 (Teilnahmebedingungen) Teilnahmebedingungen für die Vergabe von Bauleistungen Einheitliche Fassung Hinweis: Das Vergabeverfahren erfolgt nach der "Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen", Teil A "Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen" (VOB/A, Abschnitt 1). 1 Mitteilung von Unklarheiten in den Vergabeunterlagen Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Unternehmens Unklarheiten, Unvollständigkeiten oder Fehler, so hat es unverzüglich die Vergabestelle vor Angebotsabgabe in Textform darauf hinzuweisen. 2 Unzulässige Wettbewerbsbeschränkungen Angebote von Bietern, die sich im Zusammenhang mit diesem Vergabeverfahren an einer unzulässigen Wettbewerbsbeschränkung beteiligen, werden ausgeschlossen. Zur Bekämpfung von Wettbewerbsbeschränkungen hat der Bieter auf Verlangen Auskünfte darüber zu geben, ob und auf welche Art er wirtschaftlich und rechtlich mit Unternehmen verbunden ist. 3 Angebot 3.1 Das Angebot ist in deutscher Sprache abzufassen. 3.2 Für das Angebot sind die von der Vergabestelle vorgegebenen Vordrucke zu verwenden. Das Angebot ist bis zu dem von der Vergabestelle angegebenen Ablauf der Angebotsfrist einzureichen. Ein nicht form- und fristgerecht eingereichtes Angebot wird ausgeschlossen. 3.3 Eine selbstgefertigte Kopie oder Kurzfassung des Leistungsverzeichnisses ist zulässig. Die von der Vergabestelle vorgegebene Langfassung des Leistungsverzeichnisses ist allein verbindlich. 3.4 Unterlagen, die von der Vergabestelle nach Angebotsabgabe verlangt werden, sind zu dem von der Vergabestelle bestimmten Zeitpunkt einzureichen. 3.5 Alle Eintragungen müssen dokumentenecht sein. 3.6 Ein Bieter, der in seinem Angebot die von ihm tatsächlich für einzelne Leistungspositionen geforderten Einheitspreise auf verschiedene Einheitspreise anderer Leistungspositionen verteilt, benennt nicht die von ihm geforderten Preise. Deshalb werden Angebote, bei denen der Bieter die Einheitspreise einzelner Leistungspositionen in Mischkalkulation auf andere Leistungspositionen umlegt, von der Wertung ausgeschlossen. 3.7 Alle Preise sind in Euro mit höchstens drei Nachkommastellen anzugeben. Die Preise (Einheitspreise, Pauschalpreise, Verrechnungssätze usw.) sind ohne Umsatzsteuer anzugeben. Der Umsatzsteuerbetrag ist unter Zugrundelegung des geltenden Steuersatzes am Schluss des Angebotes hinzuzufügen. Es werden nur Preisnachlässe gewertet, die - ohne Bedingungen als Vomhundertsatz auf die Abrechnungssumme gewährt werden und - an der im Angebotsschreiben bezeichneten Stelle aufgeführt sind. Nicht zu wertende Preisnachlässe bleiben Inhalt des Angebotes und werden im Fall der Auftragserteilung Vertragsinhalt. 4 Unterlagen zum Angebot Der Bieter hat auf Verlangen der Vergabestelle die Urkalkulation und/oder die von ihr benannten Formblätter mit Angaben zur Preisermittlung sowie die Aufgliederung wichtiger Einheitspreise ausgefüllt zu dem von der Vergabestelle bestimmten Zeitpunkt vorzulegen. Dies gilt auch für Nachunternehmerleistungen. 5 Nebenangebote 5.1 Nebenangebote müssen die geforderten Mindestanforderungen erfüllen. Im Übrigen müssen sie im Vergleich zur Leistungsbeschreibung qualitativ und quantitativ gleichwertig sein. Die Erfüllung der Mindestanforderungen bzw. die Gleichwertigkeit ist mit Angebotsabgabe nachzuweisen. 5.2 Der Bieter hat die in Nebenangeboten enthaltenen Leistungen eindeutig und erschöpfend zu beschreiben; die Gliederung des Leistungsverzeichnisses ist, soweit möglich, beizubehalten. Schaltfläche VHB Bayern -bewerben- Stand April von 3

10 212 (Teilnahmebedingungen) Nebenangebote müssen alle Leistungen umfassen, die zu einer einwandfreien Ausführung der Bauleistung erforderlich sind. Soweit der Bieter eine Leistung anbietet, deren Ausführung nicht in Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen oder in den Vergabeunterlagen geregelt ist, hat er im Angebot entsprechende Angaben über Ausführung und Beschaffenheit dieser Leistung zu machen. 5.3 Nebenangebote sind, soweit sie Teilleistungen (Positionen) des Leistungsverzeichnisses beeinflussen (ändern, ersetzen, entfallen lassen, zusätzlich erfordern), nach Mengenansätzen und Einzelpreisen aufzugliedern (auch bei Vergütung durch Pauschalsumme). 5.4 Nebenangebote, die den Nummern 5.1 bis 5.3 nicht entsprechen, werden von der Wertung ausgeschlossen. 6 Bietergemeinschaften 6.1 Die Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Auf Verlangen der Vergabestelle ist eine von allen Mitgliedern unterzeichnete bzw. fortgeschritten oder qualifiziert signierte Erklärung abzugeben. 6.2 Sofern nicht öffentlich ausgeschrieben wird, werden Angebote von Bietergemeinschaften, die sich erst nach der Aufforderung zur Angebotsabgabe aus aufgeforderten Unternehmern gebildet haben, nicht zugelassen. 7 Nachunternehmen Beabsichtigt der Bieter Teile der Leistung von Nachunternehmen ausführen zu lassen, muss er in seinem Angebot Art und Umfang der durch Nachunternehmen auszuführenden Leistungen angeben und auf Verlangen die vorgesehenen Nachunternehmen benennen. 8 Eignung 8.1 Öffentliche Ausschreibung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot die ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. 8.2 Beschränkte Ausschreibungen / Freihändige Vergaben Ist der Einsatz von Nachunternehmen vorgesehen, müssen präqualifizierte Unternehmen der engeren Wahl auf gesondertes Verlangen nachweisen, dass die von ihnen vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifizierung erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Gelangt das Angebot nicht präqualifizierter Unternehmen in die engere Wahl, sind auf gesondertes Verlangen die in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Schaltfläche VHB Bayern -bewerben- Stand April von 3

11 212 (Teilnahmebedingungen) Stellen vorzulegen. Ist der Einsatz von Nachunternehmen vorgesehen, müssen die Eigenerklärungen und Bescheinigungen auch für die benannten Nachunternehmen vorgelegt bzw. die Nummern angegeben werden, unter denen die benannten Nachunternehmen in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Die Verpflichtung zur Vorlage von Eigenerklärungen und Bescheinigungen entfällt, soweit die Eignung (Bieter und benannte Nachunternehmer) bereits im Teilnahmewettbewerb nachgewiesen ist. Schaltfläche VHB Bayern -bewerben- Stand April von 3

12 214.H (Besondere Vertragsbedingungen) Vergabenummer 17A0447 Baumaßnahme LKA, Neubau Autorisierte Stelle Bayern Leistung Malerarbeiten Besondere Vertragsbedingungen 1 Ausführungsfristen ( 5 VOB/B) 1.1 Fristen für Beginn und Vollendung der Leistung (=Ausführungsfristen): Mit der Ausführung ist zu beginnen am spätestens Werktage nach Zugang des Auftragsschreibens. in der KW,spätestens am letzten Werktag dieser KW. innerhalb von 12 Werktagen nach Zugang der Aufforderung durch den Auftraggeber ( 5 Abs. 2 Satz 2 VOB/B); die Aufforderung wird Ihnen voraussichtlich bis zum zugehen. nach der im beigefügten Bauzeitenplan ausgewiesenen Frist für den Ausführungsbeginn. Die Leistung ist zu vollenden (abnahmereif fertig zu stellen) am Werktagen nach vorstehend angekreuzter Frist für den Ausführungsbe- innerhalb von ginn. in der KW, spätestens am letzten Werktag dieser KW. in der im beigefügten Bauzeitenplan ausgewiesenen Fertigstellungsfrist. 1.2 Verbindliche Fristen (=Vertragsfristen) gemäß 5 Abs. 1 VOB/B sind: vorstehende Frist für den Ausführungsbeginn vorstehende Frist für die Vollendung (abnahmereife Fertigstellung) der Leistung folgende als Vertragsfrist vereinbarte Einzelfristen aus dem beigefügten Bauzeitenplan Fertigstellung 1. OG und DG: Ändern sich während der Vertragsdurchführung die Vertragsfristen durch Vereinbarung oder gemäß 6 Abs. 2 VOB/B, treten diese an die Stelle der ursprünglich vereinbarten Frist. Schaltfläche VHB Bayern -bewerben- - Stand April von 4

13 214.H (Besondere Vertragsbedingungen) 2 Vertragsstrafen ( 11 VOB/B) 2.1 Der Auftragnehmer hat bei Überschreitung der unter 1. als Vertragsfrist vereinbarten Einzelfristen oder der Frist für die Vollendung als Vertragsstrafe für jeden Werktag des Verzugs zu zahlen: (ohne Umsatzsteuer) v.h. der im Auftragsschreiben genannten Auftragssumme ohne Umsatzsteuer; Beträge für angebotene Instandhaltungsleistungen bleiben unberücksichtigt. Die Bezugsgröße zur Berechnung der Vertragsstrafe bei der Überschreitung von Vertragsfrist vereinbarten Einzelfristen ist der Teil dieser Auftragssumme, der den bis zu diesem Zeitpunkt vertraglich zu erbringenden Leistungen entspricht. 2.2 Die Vertragsstrafe wird auf insgesamt --- v.h. der im Auftragsschreiben genannten Auftragssumme (ohne Umsatzsteuer) begrenzt. Bei der Überschreitung von als Vertragsfrist vereinbarten Einzelfristen ist die Vertragsstrafe auf den Teil der Auftragssumme begrenzt, der den bis zu diesem Zeitpunkt vertraglich zu erbringenden Leistungen entspricht. 2.3 Verwirkte Vertragsstrafen für den Verzug wegen Nichteinhaltung als Vertragsfrist vereinbarter Einzelfristen werden auf eine durch den Verzug wegen Nichteinhaltung der Frist für die Vollendung der Leistung verwirkte Vertragsstrafe angerechnet. 3 Rechnungen ( 14 VOB/B) 3.1 Alle Rechnungen sind beim Auftraggeber 1 -fach und zugleich bei -fach einzureichen. 3.2 Die notwendigen Rechnungsunterlagen (z.b. Mengenberechnungen, Abrechnungszeichnungen, Handskizzen) sind 1 -fach einzureichen. 4 Zahlung ( 16 VOB/B) Die Frist für die Schlusszahlung gemäß 16 Abs. 3 Nr. 1 VOB/B und den Eintritt des Verzuges gemäß 16 Abs. 5 Nr. 3 VOB/B wird verlängert auf Tage 5 Sicherheitsleistung ( 17 VOB/B) 5.1 Stellung der Sicherheit Sicherheit für die Vertragserfüllung ist in Höhe von -- v.h. der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge) zu leisten, sofern die Auftragssumme mindestens Euro ohne Umsatzsteuer beträgt. Stellt der Auftragnehmer die Sicherheit für die Vertragserfüllung binnen 18 Werktagen nach Vertragsabschluss (Zugang des Auftragsschreibens) weder durch Hinterlegung noch durch Vorlage einer Bürgschaft, so ist der Auftraggeber berechtigt, Abschlagszahlungen einzubehalten, bis der Sicherheitsbetrag erreicht ist. Eine nicht verwertete Sicherheit für die Vertragserfüllung ist nach Abnahme und Stellung der Sicherheit für Mängelansprüche zurückzugeben. Sind zu diesem Zeitpunkt Ansprüche des Auftraggebers, die nicht von der gestellten Sicherheit für Mängelansprüche umfasst sind, noch nicht erfüllt, darf er für diese Vertragserfüllungsansprüche einen entsprechenden Teil der Sicherheit zurückhalten( 17 Abs. 8 Nr. 1 VOB/B); in diesem Fall umfasst der zurückbehaltene Teil der Vertragserfüllungssicherheit nur nicht durch die bereits vorgelegte Mängelansprüchesicherheit abgedeckte Ansprüche. Die für Mängelansprüche zu leistende Sicherheit beträgt -- v.h. der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer) einschließlich erteilter Nachträge. Schaltfläche VHB Bayern -bewerben- - Stand April von 4

14 214.H (Besondere Vertragsbedingungen) Rückgabezeitpunkt für eine nicht verwertete Sicherheit für Mängelansprüche ( 17 Abs. 8 Nr. 2 VOB/B): 5.2 Art der Sicherheit Für die Vertragserfüllung und die Mängelansprüche kann Sicherheit wahlweise durch Einbehalt oder Hinterlegung von Geld oder durch Bürgschaft geleistet werden. Der Auftragnehmer kann die einmal von ihm gewählte Sicherheit durch eine andere der vorgenannten ersetzen. Für vereinbarte Abschlagszahlungen ( 16 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 VOB/B) und für vereinbarte Vorauszahlungen ist Sicherheit durch Bürgschaft zu leisten. 5.3 Sicherheitsleistung durch Bürgschaft Wird Sicherheit durch Bürgschaft geleistet, ist dafür das jeweilige Formblatt des Vergabe- und Vertragshandbuchs für Baumaßnahmen Bayerns (VHB) zu verwenden oder die Bürgschaftserklärung muss inhaltlich vollständig den Formblättern des Auftraggebers entsprechen, und zwar für die Vertragserfüllung das Formblatt (kombinierte) Vertragserfüllungs- und Mängelansprüchebürgschaft die Mängelansprüche das Formblatt Mängelansprüchebürgschaft vereinbarte Vorauszahlungen und Abschlagszahlungen gem. 16 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 VOB/B das Formblatt Abschlagszahlungs-/Vorauszahlungsbürgschaft Die Bürgschaft ist von einem - in den Europäischen Gemeinschaften oder - in einem Staat der Vertragsparteien des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder - in einem Staat der Vertragsparteien des WTO-Abkommens über das öffentliche Beschaffungswesen zugelassenen Kreditinstitut bzw. Kreditversicherer zu stellen. Die Bürgschaftsurkunden enthalten folgende Erklärung des Bürgen: - Der Bürge übernimmt für den Auftragnehmer die selbstschuldnerische Bürgschaft nach deutschem Recht. - Auf die Einreden der Anfechtbarkeit und der Aufrechenbarkeit sowie der Vorausklage gemäß 770, 771 BGB wird verzichtet. Der Verzicht auf die Einrede der Aufrechenbarkeit gilt nicht für unbestrittene oder rechtskräftig festgestellte Gegenforderungen des Hauptschuldners. - Die Bürgschaft ist unbefristet; sie erlischt mit der Rückgabe dieser Bürgschaftsurkunde. - Die Bürgschaftsforderung verjährt nicht vor der gesicherten Hauptforderung. Nach Abschluss des Bürgschaftsvertrages getroffene Vereinbarungen über die Verjährung der Hauptforderung zwischen dem Auftraggeber und dem Auftragnehmer sind für den Bürgen nur im Falle seiner schriftlichen Zustimmung bindend. - Gerichtsstand ist der Sitz der zur Prozessvertretung des Auftraggebers zuständigen Stelle." Die Bürgschaft ist über den Gesamtbetrag der Sicherheit in nur e i n e r Urkunde zu stellen. Die Urkunde über die Abschlagszahlungsbürgschaft wird zurückgegeben, wenn die Stoffe und Bauteile, für die Sicherheit geleistet worden ist, eingebaut sind. Die Urkunde über die Vorauszahlungsbürgschaft wird zurückgegeben, wenn die Vorauszahlung auf fällige Zahlungen angerechnet worden ist. 6 Soweit im Leistungsverzeichnis auf Technische Spezifikationen (z.b. nationale Normen, mit denen europäische Normen umgesetzt werden, europäische technische Zulassungen, gemeinsame technische Spezifikationen, internationale Normen) Bezug genommen wird, werden auch ohne den ausdrücklichen Zusatz: "oder gleichwertig", immer gleichwertige Technische Spezifikationen in Bezug genommen. Schaltfläche VHB Bayern -bewerben- - Stand April von 4

15 214.H (Besondere Vertragsbedingungen) 7 Steuerabzug bei Bauleistungen frei - Der Auftragnehmer verpflichtet sich, jede vom zuständigen Finanzamt vorgenommene Änderung in Bezug auf eine vorgelegte Freistellungsbescheinigung ( 48b EStG) dem Auftraggeber unverzüglich schriftlich mitzuteilen. 10 Weitere Besondere Vertragsbedingungen Die Bedingungen sind zu nummerieren; als Abschluss ist zu schreiben: "Ende der Weiteren Besonderen Vertragsbedingungen". Fortsetzung Punkt siehe eig. PDF-Formblatt im Anhang "214.H_Ergänzung" Schaltfläche VHB Bayern -bewerben- - Stand April von 4

16 Neubau ASBY E 0001 Ergänzung zu Formblatt 214.H Fortsetzung der Weiteren Besonderen Vertragsbedingungen 10.1 Sicherheitsüberprüfung Die Arbeiten finden auf dem Gelände der Bereitschaftspolizei Königsbrunn statt. Die V. Bereitschaftspolizeiabteilung unterliegt einem besonderen Sicherheitsbedürfnis. Daher sind folgende Sicherheitsverfahren von Seiten der Abteilung V. BPA vorgesehen: - Vor dem erstmaligen Einsatz auf dem Areal der V. BPA ist es aus Sicherheitsgründen erforderlich, eine datenschutztechnische Einverständniserklärung jedes Mitarbeiters einer Firma einzuholen. Dieses Formblatt muss von jedem Firmenangehörigen einzeln ausgefüllt werden. Eine Ablichtung eines amtlichen Ausweisdokuments (z.b. Reisepass oder Bundespersonalausweis) ist dem Formblatt beizulegen. - Zusätzlich müssen in einer Sammelliste alle vorgesehenen Firmenangehörigen eingetragen werden. Der Firmeninhaber benennt die Beschäftigten, die er zur Ausführung des Auftrages vor Ort einsetzt. Er und die Arbeitnehmer erklären sich gegen Unterschrift damit einverstanden, dass die Personalangaben im Rahmen einer Sicherheitsüberprüfung verwendet werden. - Neben der personellen Erfassung gibt es zudem eine Liste, in der die Kennzeichen der Fahrzeuge zu führen sind, die die Liegenschaft befahren möchten. - Beim täglichen Betreten der Liegenschaft werden gegen Hinterlegung eines Lichtbildausweises von Seiten der V. BPA von den Wachhabenden Zutrittskarten ausgegeben. Diese Karten sind für die Dauer des täglichen Aufenthaltes, personenbezogen und nicht übertragbar. Sie sind am Ende des Arbeitstages beim Verlassen der Liegenschaft wieder abzugeben. Die Einverständniserklärung, die Sammelliste für Firmenangehörige sowie die Sammelliste der Fahrzeuge sind der Ausschreibung angehängt. Sollte sich ein Firmenangehöriger mit der Durchführung der Sicherheitsüberprüfung nicht einverstanden erklären, ist eine Beschäftigung auf der Liegenschaft nicht möglich. Ergibt die polizeiliche Überprüfung der Firmenangehörigen, dass seitens der Polizei Sicherheitseinwände gegen die Beschäftigung innerhalb der V.BPA bestehen, wird der Zugang verwehrt. Die Entscheidung, ob eine Person eingelassen oder abgewiesen wird, richtet sich nach den Umständen des Einzelfalls. Die Daten der Firmenangehörigen werden gem. den Datenschutzrichtlinien verwendet und nach Abschluss der durchzuführenden Arbeiten gelöscht. Ebenso wird mit den Kennzeichen verfahren Allgemeine Hinweise zur Liegenschaft Die Leistungen tangieren unter Umständen die Betriebsabläufe der Bereitschaftspolizei. Die Einsatzbereitschaft und der Betriebsablauf der Polizei darf unter keinen Umständen durch die Baumaßnahme behindert werden. Insbesondere die Zufahrt zu den südlich der Baustelle gelegenen Gebäuden der Hundestaffel muss immer gewährleistet sein (siehe Baustelleneinrichtungsplan mit Zufahrt) Einrichten von Unterkünften Unterkünfte wie Schlafräume und Aufenthaltsräume für die Freizeit dürfen in der Liegenschaft, in der sich die Baustelle befindet, nicht eingerichtet werden. - Ende der Weiteren Besonderen Vertragsbedingungen -

17 Zusätzliche Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen Einheitliche Fassung (April 2016) Die beziehen sich auf die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (VOB/B). 1 Preisermittlungen ( 2) 215 (Zusätzliche Vertragsbedingungen) 1.1 Der Auftragnehmer hat auf Verlangen die Preisermittlung für die vertragliche Leistung (Urkalkulation) dem Auftraggeber verschlossen zur Aufbewahrung zu übergeben. 1.2 Sind nach 2 Abs. 3, 5, 6, 7 und/oder Abs. 8 Nr. 2 Preise zu vereinbaren, hat der Auftragnehmer seine Preisermittlungen für diese Preise einschließlich der Aufgliederung der Einheitspreise (Zeitansatz und alle Teilkostenansätze), spätestens mit dem Nachtragsangebot vorzulegen sowie die erforderlichen Auskünfte zu erteilen. 1.3 Nrn. 1.1 und 1.2 gelten auch für Nachunternehmerleistungen. 2 Ausführungsunterlagen ( 3) Der Ausführung dürfen nur Unterlagen zugrunde gelegt werden, die vom Auftraggeber als zur Ausführung bestimmt gekennzeichnet sind. 3 Werbung ( 4 Abs. 1) Werbung auf der Baustelle ist nur nach vorheriger Zustimmung des Auftraggebers zulässig. 4 Umweltschutz ( 4 Abs. 2 und 3) Zum Schutz der Umwelt, der Landschaft und der Gewässer hat der Auftragnehmer die durch die Arbeiten hervorgerufenen Beeinträchtigungen auf das unvermeidbare Maß einzuschränken. Behördliche Anordnungen oder Ansprüche Dritter wegen der Auswirkungen der Arbeiten hat der Auftragnehmer dem Auftraggeber unverzüglich schriftlich mitzuteilen. 5 Holzprodukte ( 4 Abs. 6) 5.1 Holzprodukte als Bestandteil der Bauleistung müssen nach FSC/PEFC oder gleichwertig zertifiziert sein oder die für das jeweilige Herkunftsland geltenden Kriterien des FSC oder PEFC einzeln erfüllen. 5.2 Der Nachweis der Anforderungen aus Nr. 5.1 ist vom Auftragnehmer bei Anlieferung auf der Baustelle durch Vorlage eines Zertifikates von FSC oder PEFC oder eines Gleichwertigkeitsnachweises oder durch Einzelnachweis zu erbringen. 5.3 Der Nachweis der Gleichwertigkeit d. h. Übereinstimmung des Zertifikates mit dem für das jeweilige Herkunftsland geltenden Standards von FSC oder PEFC bzw. der Nachweis, dass die im jeweiligen Herkunftsland geltenden Kriterien des FSC oder PEFC einzeln erfüllt werden, ist durch eine Prüfung vom Johann Heinrich von Thünen-Institut in Hamburg oder dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Bonn zu erbringen. 6 Nachunternehmer (andere Unternehmen) ( 4 Abs. 8) 6.1 Der Auftragnehmer darf Leistungen nur an Nachunternehmer übertragen, die fachkundig, leistungsfähig und zuverlässig sind; dazu gehört auch, dass sie ihren gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Sozialabgaben nachgekommen sind und die gewerberechtlichen Voraussetzungen erfüllen. Er hat die Nachunternehmer bei Anforderung eines Angebotes davon in Kenntnis zu setzen, dass es sich um einen öffentlichen Auftrag handelt. 6.2 Der Auftragnehmer hat vor der beabsichtigten Übertragung Art und Umfang der Leistungen sowie Name, Anschrift und Berufsgenossenschaft (einschließlich Mitgliedsnummer) des hierfür vorgesehenen Nachunternehmers in Textform bekannt zu geben. 6.3 Sollen Leistungen, die Nachunternehmern übertragen sind, weiter vergeben werden, ist dies dem Auftraggeber vom Auftragnehmer vor der beabsichtigten Übertragung in Textform bekannt zu geben; die Nummern 6.1 und 6.2 gelten entsprechend. Schaltfläche VHB Bayern -bewerben- - Stand April von 3

18 7 Ausführung der Leistung ( 4 Abs. 10) 215 (Zusätzliche Vertragsbedingungen) Der Auftragnehmer hat den Auftraggeber rechtzeitig zu informieren, wenn durch die weitere Ausführung Teile der Leistung der Prüfung und Feststellung entzogen werden. 8 Wettbewerbsbeschränkungen ( 8 Abs. 4), Antikorruptionsklausel 8.1 Unbeschadet sonstiger Kündigungs- und Rücktrittsrechte ist der Auftraggeber gem. 314 BGB berechtigt, den Vertrag fristlos zu kündigen oder von ihm zurückzutreten, wenn der Auftragnehmer oder seine Mitarbeiter a) aus Anlass der Vergabe nachweislich eine Abrede getroffen hat, die eine unzulässige Wettbewerbsbeschränkung darstellt. b) dem Auftraggeber oder dessen Mitarbeitern oder von diesem beauftragten Dritten, die mit der Vorbereitung, dem Abschluss oder der Durchführung des Vertrags betraut sind, oder ihnen nahestehenden Personen, Geschenke, andere Zuwendungen oder sonstige Vorteile unmittelbar oder mittelbar in Aussicht stellt, anbietet, verspricht oder gewährt. c) gegenüber dem Auftraggeber, dessen Mitarbeitern oder beauftragten Dritten strafbare Handlungen begeht oder dazu Beihilfe leistet, die unter 298 StGB (Wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen), 299 StGB (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr), 333 StGB (Vorteilsgewährung), 334 StGB (Bestechung), 17 UWG (Verrat von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen) oder 18 UWG (Verwertung von Vorlagen) fallen. 8.2 Wenn der Auftragnehmer nachweislich Handlungen gem. Nummer 8.1 a vorgenommen hat, ist er dem Auftraggeber zu einem pauschalen Schadensersatz in Höhe von 15 v.h. der Abrechnungssumme verpflichtet, es sei denn, ein Schaden in anderer Höhe wird nachgewiesen. Dies gilt auch, wenn der Vertrag gekündigt oder bereits erfüllt ist. 8.3 Bei nachgewiesenen Handlungen gem. Nummer 8.1 b oder 8.1 c ist der Auftragnehmer zur Zahlung einer Vertragsstrafe in Höhe 5 v.h. der Abrechnungssumme verpflichtet. 8.4 Die Ziffern 8.1b und 8.3 finden keine Anwendung, soweit es sich um sozial adäquates Verhalten im Sinne von Nummer IV des Rundschreibens des BMI zum Verbot der Annahme von Belohnungen oder Geschenken in der Bundesverwaltung vom 8. November handelt. 8.5 Sonstige vertragliche oder gesetzliche Ansprüche des Auftraggebers bleiben unberührt. 9 Mitteilung von Bauunfällen ( 10) Der Auftragnehmer hat Bauunfälle, bei denen Personen- oder Sachschaden entstanden ist, dem Auftraggeber unverzüglich mitzuteilen. 10 Abnahme ( 12) Der Auftraggeber verlangt die förmliche Abnahme ab einer Auftragssumme von Euro (ohne Umsatzsteuer). 11 Abrechnung ( 14) 11.1 Zu den für die Abrechnung notwendigen Feststellungen auf der Baustelle siehe Nr Aus Abrechnungszeichnungen oder anderen Aufmaßunterlagen müssen alle Maße, die zur Prüfung einer Rechnung nötig sind, unmittelbar zu ersehen sein Die Originale der Aufmaßblätter, Wiegescheine und ähnlicher Abrechnungsbelege erhält der Auftraggeber, die Durchschriften der Auftragnehmer Bei Abrechnungen sind Längen und Flächen mit zwei Stellen nach dem Komma, Rauminhalte und Massen mit drei Stellen nach dem Komma anzugeben. 12 Preisnachlässe ( 14 und 16) Soweit nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart ist, wird ein als v.h.-satz angebotener Preisnachlass bei der Abrechnung und den Zahlungen von den Einheits- und Pauschalpreisen abgezogen, auch von denen der Nachträge, deren Preise auf der Grundlage der Preisermittlung für die vertragliche Leistung zu bilden sind. 1 Schaltfläche VHB Bayern -bewerben- - Stand April von 3

19 215 (Zusätzliche Vertragsbedingungen) Änderungssätze bei vereinbarter Lohngleitklausel sowie Erstattungsbeträge bei vereinbarter Stoffpreisgleitklausel werden durch den Preisnachlass nicht verringert. 13 Rechnungen ( 14 und 16) 13.1 Rechnungen sind ihrem Zweck nach als Abschlags-, Teilschluss- oder Schlussrechnungen zu bezeichnen; die Abschlags- und Teilschlussrechnungen sind durchlaufend zu nummerieren In jeder Rechnung sind die Teilleistungen in der Reihenfolge, mit der Ordnungszahl (Position) und der Bezeichnung - gegebenenfalls abgekürzt - wie im Leistungsverzeichnis aufzuführen Die Rechnungen sind mit den Vertragspreisen ohne Umsatzsteuer (Nettopreise) aufzustellen; der Umsatzsteuerbetrag ist am Schluss der Rechnung mit dem Steuersatz einzusetzen, der zum Zeitpunkt des Entstehens der Steuer, bei Schlussrechnungen zum Zeitpunkt des Bewirkens der Leistung gilt. Beim Überschreiten von Vertragsfristen, die der Auftragnehmer zu vertreten hat, wird die Differenz zwischen dem aktuellen Umsatzsteuerbetrag und dem bei Fristablauf maßgebenden Umsatzsteuerbetrag nicht erstattet In jeder Rechnung sind Umfang und Wert aller bisherigen Leistungen und die bereits erhaltenen Zahlungen mit gesondertem Ausweis der darin enthaltenen Umsatzsteuerbeträge anzugeben. 14 Stundenlohnarbeiten ( 2 Abs. 10, 15) Der Auftragnehmer hat über Stundenlohnarbeiten arbeitstäglich Stundenlohnzettel in zweifacher Ausfertigung einzureichen. Diese müssen außer den Angaben nach 15 Abs. 3 - das Datum, - die Bezeichnung der Baustelle, - die Namen der Arbeitskräfte und deren Berufs-, Lohn- oder Gehaltsgruppe, - die genaue Bezeichnung des Ausführungsortes innerhalb der Baustelle, - die Art der Leistung, - die geleisteten Arbeitsstunden je Arbeitskraft, ggf. aufgegliedert nach Mehr-, Nacht-, Sonntagsund Feiertagsarbeit, sowie nach im Verrechnungssatz nicht enthaltenen Erschwernissen und - die Gerätekenngrößen enthalten. Stundenlohnrechnungen müssen entsprechend den Stundenlohnzetteln aufgegliedert werden. Die Originale der Stundenlohnzettel behält der Auftraggeber, die bescheinigten Durchschriften erhält der Auftragnehmer. 15 Zahlungen ( 16) 15.1 Alle Zahlungen werden bargeldlos in Euro geleistet Bei Arbeitsgemeinschaften werden Zahlungen mit befreiender Wirkung für den Auftraggeber an den für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigten Vertreter der Arbeitsgemeinschaft oder nach dessen schriftlicher Weisung geleistet. Dies gilt auch nach Auflösung der Arbeitsgemeinschaft. 16 Überzahlungen ( 16) 16.1 Bei Rückforderungen des Auftraggebers aus Überzahlungen ( 812 ff. BGB) kann sich der Auftragnehmer nicht auf Wegfall der Bereicherung ( 818 Abs. 3 BGB) berufen Im Falle der Überzahlung hat der Auftragnehmer den überzahlten Betrag zu erstatten. Leistet er innerhalb von 14 Kalendertagen nach Zugang des Rückforderungsschreibens nicht, befindet er sich ab diesem Zeitpunkt mit seiner Zahlungsverpflichtung in Verzug und hat Verzugszinsen gemäß 247, 288 Abs. 2 BGB und eine Pauschale gemäß 288 Abs. 5 BGB zu zahlen. Auf einen Wegfall der Bereicherung kann sich der Auftragnehmer nicht berufen. 17 Verträge mit ausländischen Auftragnehmern ( 18) Bei Auslegung des Vertrages ist ausschließlich der in deutscher Sprache abgefasste Vertragswortlaut verbindlich. Erklärungen und Verhandlungen erfolgen in deutscher Sprache. Für die Regelung der vertraglichen und außervertraglichen Beziehungen zwischen den Vertragspartnern gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Schaltfläche VHB Bayern -bewerben- - Stand April von 3

20 2330 (Nachunternehmererklärung) Vergabenummer 17A0447 Baumaßnahme LKA, Neubau Autorisierte Stelle Bayern Leistung Malerarbeiten Ergänzung der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots Ergänzung des Angebotsschreibens Nachunternehmererklärung 1 Ergänzung der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots Nebenangebote, die die nachstehende Nachunternehmererklärung abbedingen, sind nicht zugelassen. 2 Ergänzung des Angebotsschreibens 2.1 Erklärung zum Einsatz von Nachunternehmern Mir/Uns ist bekannt, dass ich/wir im Fall der Auftragserteilung die angebotene Leistung gem. 4 Abs. 8 Nr. 1 VOB/B grundsätzlich im eigenen Betrieb ausführen muss/müssen. Ich/wir werde(n) daher die Leistungen, auf die mein/unser Betrieb eingerichtet ist, weitgehend (gleichbedeutend mit mindestens 70 v.h.) im eigenen Betrieb ausführen. Zum beabsichtigten Einsatz von Nachunternehmern habe(n) ich/wir die erforderlichen Angaben in das Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen eingetragen. Mir/Uns ist bewusst, dass eine Nichtbeachtung dieser Erklärung meinen/unseren Ausschluss von der Teilnahme am Wettbewerb zur Folge haben kann. VHB Bayern - Stand August von 1

21 241 (Abfall) Vergabenummer 17A0447 Baumaßnahme LKA, Neubau Autorisierte Stelle Bayern Leistung Malerarbeiten Ergänzung der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots Ergänzung der Besonderen Vertragsbedingungen Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Bau- und Abbruchabfällen sowie Baustellenabfällen 1 Ergänzung der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots 1.1 Wird für die Verwertung bzw. Beseitigung der Bau- und Abbruchabfälle eine andere als die in der Leistungsbeschreibung genannte Lösung der Verwertung bzw. Beseitigung angeboten, hat der Bieter mit seinem Angebot mindestens nachzuweisen, dass - die vorgesehene Anlage die Berechtigung zur Verwertung und Beseitigung sowie zur Aufnahme des Abfalls besitzt und der Betreiber bestätigt hat, dass er die Bau- und Abbruchabfälle annehmen wird, - bei Andienungspflicht (in der Regel gefährliche Abfälle zur Beseitigung) die Bestätigung der Abfallwirtschaftsbehörde vorliegt, - die Kosten der Abfallverwertung in die Einheitspreise eingerechnet sind, - die Kosten der Abfallbeseitigung benannt sind und vom Auftraggeber unmittelbar getragen werden können. 1.2 Soweit in den Vergabeunterlagen gefordert, hat der Bieter zu dem von der Vergabestelle benannten Zeitpunkt die Verwertungs- bzw. Beseitigungsträger sowie für die jeweiligen Belastungsarten und Belastungsgrade die Verwertungs- und Beseitigungsanlage zu benennen und nachzuweisen, dass die Verwertungs- bzw. Beseitigungsträger zur Aufnahme des Bau- und Abbruchabfalls berechtigt sind und erklären, die Bau- und Abbruchabfälle abzunehmen, die Verwertungs- bzw. Beseitigungsträger sich damit einverstanden erklären, dass die Abfallwirtschaftsbehörde dem Auftraggeber Auskunft über ihre Eignung zur Durchführung einer ordnungsgemäßen Abfallentsorgung erteilt, die Anzeige nach 53 KrWG erfolgt ist, bzw. die erforderliche Erlaubnis ( 54 KrWG) vorliegt. 2 Ergänzung der Besonderen Vertragsbedingungen 2.1 Der Auftragnehmer wird sich bemühen, bei der Erbringung seiner Leistung Abfälle zu vermeiden (Bemühensklausel). 2.2 Der Auftragnehmer wird mit Aufnahme seiner Tätigkeit Abfallerzeuger und zugleich Besitzer der in der Leistungsbeschreibung näher aufgeführten Bau- und Abbruchabfälle. Er übernimmt die Pflichten des Auftraggebers zur Verwertung und Beseitigung der Bau- und Abbruchabfälle unter Beachtung der einschlägigen gesetzlichen, insbesondere abfallrechtlichen Bestimmungen sowie des Standes der Technik. Er führt die von ihm zu erbringenden Nachweise entsprechend dem Kreislaufwirtschaftsgesetz in Verbindung mit der Nachweisverordnung (NachwV). 2.3 Der Auftragnehmer trifft alle erforderlichen Vorkehrungen, um Bau- und Abbruchabfälle nach den geltenden Vorschriften getrennt zu erfassen und zu halten sowie einer sachgerechten Entsorgung zuzuführen. 2.4 Die nach den abfallrechtlichen Bestimmungen zum Nachweis einer ordnungsgemäßen Entsorgung erforderlichen Erklärungen, Bestätigungen, Belege usw. sind dem Auftraggeber vorzulegen. Schaltfläche VHB Bayern -bewerben- - Stand August von 1

22 244 (Datenverarbeitung) Vergabenummer 17A0447 Baumaßnahme LKA, Neubau Autorisierte Stelle Bayern Leistung Malerarbeiten Ergänzung der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots Ergänzung der Zusätzlichen Vertragsbedingungen Anwendung der Datenverarbeitung 1 Bearbeitungsphasen, Datenaustausch, allgemeine Regelungen 1.1 Bearbeitungsphasen Datenaustausch ist von der ausschreibenden Stelle / dem Auftraggeber vorgesehen für folgende Bearbeitungsphasen: - Angebotsanforderung - Angebotsabgabe - Abrechnung. 1.2 Datenaustausch Werden Angebotsdaten elektronisch ausgetauscht, erfolgt dies nach den Regelungen des Gemeinsamen Ausschusses Elektronik im Bauwesen GAEB DA 90. GAEB DA XML. Der Datenaustausch für die Abrechnung ist nach den Verfahrensbeschreibungen der Regelungen für Elektronische Bauabrechnung durchzuführen. Der Datenaustausch nach anderen Regelungen (z.b. Edifact) ist im Einzelfall zu vereinbaren. Die Datenträger sind so zu kennzeichnen, dass eine eindeutige Zuordnung zum Vergabeverfahren bzw. zum Vertrag gewährleistet ist. 2 Ergänzung der Zusätzlichen Vertragsbedingungen für die Abrechnung 2.1 Prüfbarkeit Die Abrechnung ist so aufzustellen, dass sie sowohl mit DV als auch manuell geprüft werden kann; auch bei Anwendung der DV sind alle Berechnungen nachvollziehbar darzustellen und die vollständigen Ansätze und Zwischenwerte auszudrucken. 2.2 Vereinbarung Rechtzeitig vor Beginn der ersten Abrechnungsarbeiten sind schriftliche Vereinbarungen - soweit erforderlich getrennt für einzelne Teilleistungen - zu treffen über: - den Abrechnungsablauf (z.b. den zeitlichen Ablauf der Abrechnung, die Aufteilung der Abrechnungsabschnitte) - die Leistungserfassung (z.b. die Art der Leistungserfassung, die zu verwendenden Formblätter, Festlegungen für besondere geometrische Bedingungen) Schaltfläche VHB Bayern -bewerben- - Stand April von 2

23 244 (Datenverarbeitung) - die Leistungsberechnung (z.b. die Art der Leistungsberechnung, die im Einzelfall zu verwendenden REB-Verfahrensbeschreibungen bzw. anderen Rechenprogramme) - die Datenträger (z.b. den Datenaustausch, die zu verwendenden Datenträger und ihre Beschriftung, die notwendigen Angaben zu den Dateien, die Übergabe der Datenträger). 2.3 Leistungserfassung Die Eingabeunterlagen sind zweifach aufzustellen. Dem Auftraggeber sind jeweils die Originale unmittelbar nach der Aufstellung zu übergeben. Dabei ist das Formblatt Datenträger Abrechnung 451 zu verwenden. 2.4 Berichtigung einer Leistungsberechnung Eine mit DV erstellte Leistungsberechnung darf vom Auftragnehmer in Einzelfällen manuell deutlich erkennbar und lesbar ergänzt oder berichtigt werden; bei einer größeren Zahl von derartigen Änderungen ist die Leistungsberechnung im erforderlichen Umfang zu wiederholen. 2.5 Fehlermitteilung Stellt der Auftragnehmer nach Übergabe der Eingabeunterlagen an den Auftraggeber Fehler fest, so hat er diese und die vorgenommenen Berichtigungen dem Auftraggeber unverzüglich mitzuteilen. Dasselbe gilt für die nach Übergabe der Leistungsberechnung darin festgestellten Fehler und vorgenommenen Berichtigungen. Der Auftraggeber wird die bei der Prüfung festgestellten Fehler ebenfalls dem Auftragnehmer umgehend mitteilen. 2.6 Toleranzregelung Wird die vom Auftragnehmer aufgestellte Abrechnung vom Auftraggeber mittels DV geprüft und werden dabei Unterschiede zwischen den jeweiligen Ergebnissen festgestellt, dann gelten bei Abweichungen vom Ergebnis der Nachrechnung bis zu 0,2 vom Tausend bei jeder Teilleistung (OZ) eines Abrechnungsabschnittes die vom Auftragnehmer berechneten Werte. Liegen Abweichungen außerhalb dieser Toleranz von 0,2 vom Tausend, teilt der Auftraggeber zunächst dem Auftragnehmer die abweichenden Ergebnisse der Nachrechnung mit und gibt ihm Gelegenheit zur Einsicht in die DV-Ergebnisliste. Es gilt in diesem Fall das jeweils kleinere Ergebnis, falls nicht Fehler in der Leistungsbeschreibung beziehungsweise in der Nachrechnung festgestellt und berichtigt werden. Schaltfläche VHB Bayern -bewerben- - Stand April von 2

24 Name und Anschrift des Bieters (Name und Anschrift der Vergabestelle) Staatliches Bauamt Augsburg Holbeinstraße Augsburg Ort: Datum: Tel.: Fax: USt.-ID-Nr.: HR-Nr.: 213.H (Angebotsschreiben Einheitliche Fassung) Angebotsschreiben Bezeichnung der Bauleistung: Maßnahmennummer E 0001 Baumaßnahme LKA, Neubau Autorisierte Stelle Bayern Vergabenummer 17A0447 Leistung Malerarbeiten Anlagen 1 Leistungsverzeichnis/Leistungsprogramm (Kurz- oder Langfassung) mit den Preisen sowie den geforderten Angaben und Erklärungen Vertragsformular für Instandhaltung mit den Preisen sowie den geforderten Angaben und Erklärungen 124 Eigenerklärung zur Eignung Einheitliche Europäische Eigenerklärung 125.H Sicherheitsauskunft und Verpflichtungserklärung Bewerber 221 oder 222 Angaben zur Preisermittlung 224 Lohngleitklausel Berechnung des Änderungssatzes 233 Nachunternehmerleistungen 234 Bieter- /Arbeitsgemeinschaft 235 Verzeichnis der Leistungen/Kapzitäten anderer Unternehmen 248 Erklärung zur Verwendung von Holzprodukten 2491 Erklärung zur Vermeidung des Erwerbs von Produkten aus ausbeuterischer Kinderarbeit Nebenangebot(e) 1 Ich/Wir biete(n) die Ausführung der oben genannten Leistung zu den von mir/uns eingesetzten Preisen an. An mein/unser Angebot halte(n) ich/wir mich/uns bis zum Ablauf der Bindefrist gebunden. 2 Die Angebotsendsumme des Hauptangebotes gemäß Leistungsbeschreibung einschl. Umsatzsteuer beträgt 1 Vom Bieter anzukreuzen und beizufügen *Identische, VHB Bayern auch - Stand elektronisch April 2016 bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die 1 von 2

25 2.1 Die Gesamtsumme der jährlichen Vergütung gemäß Instandhaltungsvertrag 2 einschl. Umsatzsteuer beträgt * nur ausfüllen, wenn den Vergabeunterlagen ein Instandhaltungsvertrag beiliegt 213.H (Angebotsschreiben Einheitliche Fassung) 3 Anzahl der Nebenangebote St. 4 Preisnachlass ohne Bedingung auf die Abrechnungssumme für Haupt- und alle Nebenangebote 3 % 5 Bestandteil meines/unseres Angebotes sind neben diesem Angebotsschreiben und seinen Anlagen: - Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (VOB/B), Ausgabe 2016, - Unterlagen gem. Aufforderung zur Angebotsabgabe, Anlagen Teil B 6 Ich bin/wir sind für die zu vergebende Bauleistung präqualifiziert und im Präqualifikationsverzeichnis eingetragen unter der/den Nummer/n: Name: PQ_Nummer: Name: PQ_Nummer: Name: PQ_Nummer: Name: PQ_Nummer: Name: PQ_Nummer: 7 Ich/Wir erkläre(n), dass ich/wir alle Leistungen im eigenen Betrieb ausführen werde(n). ich/wir die Leistungen, die nicht im Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen bzw. Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmer aufgeführt sind, im eigenen Betrieb ausführen werde(n). 8 Ich/Wir erkläre(n), dass ich/wir den Wortlaut der vom Auftraggeber verfassten Langfassung des Leistungsverzeichnisses als alleinverbindlich anerkenne(n). mir/uns zugegangene Änderungen der Vergabeunterlagen Gegenstand meines/unseres Angebotes sind. ein nach der Leistungsbeschreibung ggf. zu benennender Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator gemäß Baustellenverordnung und dessen Stellvertreter über die nach den Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen; geeigneter Koordinator (Konkretisierung zu 3 BaustellV) (RAB 30) geforderte Qualifikation verfügen, um die nach Baustellenverordnung übertragenen Aufgaben fachgerecht zu erfüllen. das vom Auftraggeber vorgeschlagene Produkt Inhalt meines/unseres Angebotes ist, wenn Teilleistungsbeschreibungen des Auftraggebers den Zusatz oder gleichwertig enthalten und von mir/uns keine Produktangaben (Hersteller- und Typbezeichnungen) eingetragen wurden. falls von mir/uns mehrere Nebenangebote abgegeben wurden, mein/unser Angebot auch die Kumulation der Nebenangebote, die sich nicht gegenseitig ausschließen, umfasst. Unterschrift (bei schriftlichem Angebot) * Ist - bei einem elektronisch übermittelten Angebot in Textform der Name der natürlichen Person, die die Erklärung abgibt, nicht angegeben, - ein schriftliches Angebot nicht an dieser Stelle unterschrieben oder - ein elektronisches Angebot, das signiert werden muss, nicht wie vorgegeben signiert, wird das Angebot ausgeschlossen. 2 Bei mehreren Instandhaltungsverträgen ist die Summe der jährlichen Vergütungen einzutragen. 3 Preisnachlass gilt nicht für Instandhaltungsangebot *Identische, VHB Bayern auch - Stand elektronisch April 2016 bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die 2 von 2

26 124 (Eigenerklärung zur Eignung national) Eigenerklärung zur Eignung für nicht präqualifizierte Unternehmen National (vom Bieter/Mitglied der Bietergemeinschaft sowie zugehörigen Nachunternehmen auszufüllen, soweit diese nicht präqualifiziert sind) Maßnahmennummer Vergabenummer Baumaßnahme LKA, Neubau Autorisierte Stelle Bayern Leistung Malerarbeiten Bewerber ) Bieter*) Mitglied der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft*) Nachunternehmer*) anderes Unternehmen*) (Name, Anschrift und Ust.-ID-Nr. des Unternehmens) E A0447 Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen Jahr Jahr Jahr Falls mein/unser Angebot in die engere Wahl kommt, werde ich/werden wir eine Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers / Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen vorlegen. Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind Ich/Wir erkläre(n), dass ich/wir in den letzten 3 Geschäftsjahren vergleichbare Leistungen erbracht habe(n). Falls mein/unser Angebot in die engere Wahl kommt, werde ich /werden wir für 3 Referenzen je eine Referenzbescheinigung mit Angaben in Anlehnung an das Formblatt 444 vorlegen. Angaben zu Arbeitskräften Ich/Wir erkläre(n), dass mir/uns die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Falls mein/unser Angebot in die engere Wahl kommt, werde ich /werden wir die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem technischen Leitungspersonal, angeben. Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes Ich bin/wir sind im Handelsregister eingetragen Ich bin/wir sind nicht zur Eintragung in das Handelsregister verpflichtet Falls mein/unser Angebot in die engere Wahl kommt, werde(n) ich/wir zur Bestätigung meiner/unserer Erklärung vorlegen: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrieund Handelskammer. ) zutreffendes ankreuzen *Identische, VHB Bayern auch Stand elektronisch April 2016 bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die 1 von 2

27 124 (Eigenerklärung zur Eignung national) Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation Ich/wir erkläre(n), dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich/mein Unternehmen nicht in Liquidation befindet. Ein Insolvenzplan wurde rechtskräftig bestätigt, auf Verlangen werde ich/werden wir ihn vorlegen. Angabe über schwere Verfehlung gemäß 6a Abs. 2 Nr. 7 VOB/A Ich erkläre/wir erklären, dass für mein/unser Unternehmen keine schwere Verfehlung gemäß 6a Abs. 2 Nr. 7 VOB/A vorliegt, die meine/unsere Zuverlässigkeit in Frage stellt. Ich/Wir erkläre(n), dass ich/wir in den letzten zwei Jahren nicht gem. 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder gem. 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder gem. 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als Euro belegt worden bin/sind. Ab einer Auftragssumme von Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. 150a GewO beim Bundesamt für Justiz anfordern. Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung Ich erkläre/wir erklären, dass ich/wir meine/unsere Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragzahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt habe/haben. Falls mein/unser Angebot in die engere Wahl kommt, werde(n) ich/wir eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse 1, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes 2 sowie eine Freistellungsbescheinigung nach 48b EStG vorlegen. Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft Ich bin/wir sind Mitglied der Berufsgenossenschaft. Falls mein/unser Angebot in die engere Wahl kommt, werde(n) ich/wir eine qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (sofern diese nicht verfügbar ist, eine gleichwertige Bescheinigung des für mich/uns zuständigen Versicherungsträgers) mit Angabe der Lohnsummen vorlegen. Mir/Uns ist bekannt, dass die jeweils genannten Bestätigungen/Nachweise zu den Eigenerklärungen auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten angemessenen Frist vorgelegt werden müssen und mein/unser Angebot ausgeschlossen wird, wenn die Unterlagen nicht vollständig innerhalb dieser Frist vorgelegt werden. (Ort, Datum und Unterschrift) 3) Bei elektronischer Versendung ohne Unterschrift gültig 1) soweit mein/unser Betrieb beitragspflichtig ist 2) soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt 3) nur erforderlich, wenn diese Eigenerklärung nicht Bestandteil eines unterschriebenen Angebotes ist *Identische, VHB Bayern auch Stand elektronisch April 2016 bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die 2 von 2

28 221 (Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation) Bieter Vergabenummer Datum 17A0447 Baumaßnahme LKA, Neubau Autorisierte Stelle Bayern Leistung Malerarbeiten Angaben zur Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen 1 Angaben über den Verrechnungslohn Zuschlag % /h 1.1 Mittellohn ML einschl. Lohnzulagen u. Lohnerhöhung, wenn keine Lohngleitklausel vereinbart wird 1.2 Lohngebundene Kosten Sozialkosten und Soziallöhne, als Zuschlag auf ML 1.3 Lohnnebenkosten Auslösungen, Fahrgelder, als Zuschlag auf ML 1.4 Kalkulationslohn KL (Summe 1.1 bis 1.3) 1.5 Zuschlag auf Kalkulationslohn (aus Zeile 2.4, Spalte 1) 1.6 Verrechnungslohn VL (Summe 1.4 und 1.5, VL im Formblatt 223 berücksichtigen) 2 Zuschläge auf die Einzelkosten der Teilleistungen = unmittelbare Herstellungskosten Zuschläge in % auf 2.1 Baustellengemeinkosten 2.2 Allgemeine Geschäftskosten 2.3 Wagnis und Gewinn 2.4 Gesamtzuschläge Lohn Stoffkosten Gerätekosten Sonstige Kosten Nachunternehmerleistungen Schaltfläche VHB Bayern -bewerben- - Stand April von 2

29 221 (Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation) 3. Ermittlung der Angebotssumme 3.1 Eigene Lohnkosten Verrechnungslohn (1.6) x Gesamtstunden x Einzelkosten der Teilleistungen = unmittelbare Herstellungskosten Gesamtzuschläge gem. 2.4 % Angebotssumme 3.2 Stoffkosten (einschl. Kosten für Hilfsstoffe) 3.3 Gerätekosten (einschließlich Kosten für Energie und Betriebsstoffe) 3.4 Sonstige Kosten (vom Bieter zu erläutern) 3.5 Nachunternehmerleistungen 1 Angebotssumme ohne Umsatzsteuer eventuelle Erläuterungen des Bieters: 1 Auf Verlangen sind für diese Leistungen die Angaben zur Kalkulation der(s) Nachunternehmer(s) dem Auftraggeber vorzulegen. Schaltfläche VHB Bayern -bewerben- - Stand April von 2

30 222 (Preisermittlung bei Kalkulation über die Endsumme) Bieter Vergabenummer Datum 17A0447 Baumaßnahme LKA, Neubau Autorisierte Stelle Bayern Leistung Malerarbeiten Angaben zur Kalkulation über die Endsumme 1. Angaben über den Verrechnungslohn Lohn /h 1.1 Mittellohn ML einschl. Lohnzulagen u. Lohnerhöhung, wenn keine Lohngleitklausel vereinbart wird 1.2 Lohngebundene Kosten Sozialkosten und Soziallöhne 1.3 Lohnnebenkosten Auslösungen, Fahrgelder 1.4 Kalkulationslohn KL (Summe 1.1 bis 1.3) Berechnung des Verrechnungslohnes nach Ermittlung der Angebotssumme (vgl. Blatt 2) 1.5 Umlage auf Lohn (Kalkulationslohn x v.h. Umlage aus 2.1) /h v.h. 1.6 Verrechnungslohn VL (Summe 1.4 und 1.5) eventuelle Erläuterungen des Bieters: Schaltfläche VHB Bayern -bewerben- - Stand April von 2

31 Ermittlung der Angebotssumme Betrag 222 (Preisermittlung bei Kalkulation über die Endsumme) Gesamt Umlage Summe 3 auf die Einzelkosten für die Ermittlung der EH-Preise 2 Einzelkosten der Teilleistungen = unmittelbare Herstellungskosten % 2.1 Eigene Lohnkosten Kalkulationslohn (1.4) x Gesamtstunden: x 2.2 Stoffkosten (einschl. Kosten für Hilfsstoffe) x 2.3 Gerätekosten (einschl. Kosten für Energie und Betriebsstoffe) x 2.4 Sonstige Kosten (Vom Bieter zu erläutern) x 2.5 Nachunternehmerleistungen 1 x Einzelkosten der Teilleistungen (Summe 2) noch zu verteilen Zusammensetzung der Umlagesummen Umlage gesamt ( ) Anteil BGK ( ) Anteil AGK ( ) Anteil W+G ( ) 2.1 eigene Lohnkosten 2.2 Stoffkosten 2.3 Gerätekosten 2.4 Sonstige Kosten 2.5 Nachunternehmerleistungen 3 Baustellengemeinkosten, Allgemeine Geschäftskosten, Wagnis und Gewinn 3.1 Baustellengemeinkosten (soweit hierfür keine besonderen Ansätze im Leistungsverzeichnis vorgesehen sind Lohnkosten einschließlich Hilfslöhne Bei Angebotssummen unter 5 Mio : Angabe des Betrages Bei Angebotssummen über 5 Mio : Kalkulationslohn (1.4) x Gesamtstunden: x Gehaltskosten für Bauleitung, Abrechnung Vermessung usw Vorhalten u. Reparatur der Geräte u. Ausrüstungen, Energieverbrauch, Werkzeuge u. Kleingeräte, Materialkosten f. Baustelleneinrichtung An- u. Abtransport der Geräte u. Ausrüstungen, Hilfsstoffe, Pachten usw Sonderkosten der Baustelle, wie techn. Ausführungsbearbeitung, objektbezogene Versicherungen usw. Baustellengemeinkosten (Summe 3.1) 3.2 Allgemeine Geschäftskosten (Summe 3.2) 3.3 Wagnis und Gewinn (Summe 3.3) Umlage auf die Einzelkosten (Summe 3) Angebotssumme ohne Umsatzsteuer (Summe 2 und 3) x 1 Auf Verlangen sind für diese Leistungen die Angaben zur Kalkulation der(s) Nachunternehmer(s) dem Auftraggeber vorzulegen. Schaltfläche VHB Bayern -bewerben- - Stand April von 2

32 223 (Aufgliederung der Einheitspreise) Bieter Vergabenummer Datum 17A0447 Baumaßnahme LKA, Neubau Autorisierte Stelle Bayern Leistung Malerarbeiten Aufgliederung der Einheitspreise Teilkosten einschl. Zuschläge in OZ Men- (ohne Umsatzsteuer) je Mengeneinheit 2 des Kurzbezeichnung d. Teilleistung 1 Menge 1 Zeitangeneinheit 1 satz 2 Angebotener LV 1 Löhne 2, 3 Stoffe 2 Geräte 2, 4 Sonstiges 2 Einheitspreis (Sp ) alle Positionen des LV 1 Wird vom Auftraggeber vorgegeben. 2 Ist bei allen Teilleistungen anzugeben, unabhängig davon ob sie der Auftragnehmer oder ein Nachunternehmer erbringen wird. 3 Sofern der zugrunde gelegte Verrechnungslohn nicht mit den Angaben in den Formblättern 221 oder 222 übereinstimmt, hat der Bieter dies offenzulegen. 4 Für Gerätekosten einschl. der Betriebsstoffkosten, soweit diese den Einzelkosten der angegebenen Ordnungszahlen zugerechnet worden sind. VHB Bayern - Stand August von 1

33 233 (Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen) Bieter Vergabenummer Datum Baumaßnahme LKA, Neubau Autorisierte Stelle Bayern 17A0447 Leistung Malerarbeiten Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen Zur Ausführung der im Angebot enthaltenen Leistungen benenne ich Art und Umfang der durch Nachunternehmer auszuführenden Teilleistungen der Leistungsbeschreibung und auf Verlangen der Vergabestelle die Namen der Nachunternehmer. OZ/Leistungsbereich Beschreibung der Teilleistungen Name des Unternehmens Mein/Unser Betrieb ist auf die Leistung eingerichtet Schaltfläche VHB Bayern -bewerben- - Stand August von 1

34 LV: Malerarbeiten Seite: 1 Datum: LV-Datum: Ordnungszahl Menge Einheit Einheitspreis Gesamtbetrag (Pos-Nr.) in EURO in EURO Abkürzungsverzeichnis für Mengeneinheiten Abkürzungsverzeichnis für Mengeneinheiten a Jahr cm Zentimeter cm2 Quadratzentimeter d Tag h Stunde Jr Jahr kg Kilogramm km Kilometer km2 Quadratkilometer kwh Kilowattstunde kwp Kilowatt-Peak l Liter m Meter m2 Quadratmeter m3 Kubikmeter mm Millimeter Mt Monat psch Pauschal St Stück t Tonne Wo Wochen md m x Tag mmt m x Monat mwo m x Woche m2d m2 X Tag m2mt m2 x Monat m2wo m2 x Woche m3d m3 x Tag m3mt m3 x Monat m3wo m3 X Woche Sth Stück x Stunde std Stück x Tag StMt Stück x Monat STWo Stück x Woche St/M Stück pro Monat St/J Stück pro Jahr 1. Allgemeine Beschreibung der Leistung 1. Allgemeine Beschreibung der Leistung 1.1 Auszuführende Leistungen Auf dem Gelände der Bereitschaftspolizei in Königsbrunn wird ein neues Dienstgebäude für das Bayerische Landeskriminalamt errichtet. Darin wird die Autorisierte Stelle Bayern (ASBY) untergebracht, die für den BOS-Digitalfunk in Bayern zuständig ist. Das Gelände der Bereitschaftspolizei befindet sich im Nordwesten der Stadt Königsbrunn und umfasst ein ca. 23,9 ha großes, weitgehend ebenes Grundstück. Der Neubau ASBY wird in der Süd-West-Ecke des Geländes nördlich der Unterkunftsgebäude der Hundestaffel und gegenüber dem Allwetterplatz entstehen. Das Teilgrundstück ist bisher unbebaut. Der Neubau ist als zweigeschossiger Riegel geplant und besitzt die Außenmaße ca. 93,5 x 15m. Das Gebäude ist teilunterkellert auf einer Länge von ca. 36,5m und besitzt eine zurückgesetzte Technikzentrale auf dem Dach mit den Maßen ca. 30,0 x 10,5m. Die Höhe bis zur OK Attika beträgt ca. 9,40m bis zur OK Technikzentrale ca.11,75m. Die Grundstruktur des Gebäudes ist ein Dreibund, mit Büroräumen an den Fassadenseiten und Kombizonen, WC-Anlagen und Erschließung im mittleren Bereich. Abweichungen von dieser Struktur gibt es im südlichen Bereich des Erdgeschosses. Hier wurden die Räume aufgrund Ihrer Größe und

35 LV: Malerarbeiten Seite: 2 Datum: LV-Datum: Ordnungszahl Menge Einheit Einheitspreis Gesamtbetrag (Pos-Nr.) in EURO in EURO Nutzung als Zweibund angeordnet. 1.2 Ausgeführte Leistungen Im August 2015 wurden bereits die Wasser- und Nahwärmeleitungen für den Neubau ASBY verlegt. Der Rohbau wurde im Dezember 2016 fertig gestellt. 1.3 Gleichzeitig laufende Bauarbeiten Folgende Arbeiten werden parallel zu den Malerarbeiten stattfinden: Elektroarbeiten, Bodenbelagsarbeiten, Schreinerarbeiten, Metalldecken 2. Angaben zur Baustelle 2.1 Lage der Baustelle Das zu bebauende Grundstück befindet sich ca. 500m von der Pforte in südwestlicher Richtung und ist auf befestigten Straßen innerhalb des Geländes der Bereitschaftspolizei zu erreichen. 2.2 Zugänge, Zufahrten Der Zugang auf das Gelände der Bereitschaftspolizei ist nur nach Durchführung der Sicherheitsüberprüfung möglich. (siehe auch Weitere Besondere Vertragsbedingungen) Die asphaltierten Straßen zur Baustelle haben an der schmalsten Stelle eine Breite von ca. 7,00m. Die Zufahrt zu den südlich der Baustelle gelegenen Gebäuden der Hundestaffel muss immer gewährleistet sein. 2.3 Anschlussmöglichkeiten an Ver- und Entsorgungsleitungen Bauwasser und Baustrom werden vom AG kostenlos zur Verfügung gestellt. 2.4 Lager- und Arbeitsplätze Es sind Baustelleneinrichtungsflächen vorhanden. Die Flächen befinden sich westlich des geplanten Hauptgebäudes ASBY. Die Flächen für Einrichtungen des AG werden in Absprache mit der örtlichen Bauleitung zugewiesen. Unterkünfte wie Schlafräume und Aufenthaltsräume für die Freizeit dürfen in der Liegenschaft, in der sich die Baustelle befindet, nicht eingerichtet werden. 2.5 Arbeitszeiten Außerhalb der üblichen Arbeitszeit darf nur nach Rücksprache mit dem AG und der Bereitschaftspolizei gearbeitet werden. 2.6 Baustelleneinrichtung Ein Sanitärcontainer wird durch den AN Rohbau zur Verfügung gestellt. Eine Baustellenbewachung - auch während der Nachtzeit - wird bauseits nicht gestellt. Lager-, Arbeits- und Aufenthaltsräume innerhalb der Gebäude stehen nicht zur Verfügung und dürfen als solche auch nicht hergerichtet oder genutzt werden. Das Trinken von alkoholischen Getränken innerhalb des Geländes ist nicht erlaubt. 2.7 Parkplätze Parkplätze für Firmenfahrzeuge des Auftragnehmers sind im Bereich der Baustelle und deren unmittelbaren Umgebung vorhanden. 2.8 Sicherheit/Gesundheitsschutz (Richtlinie 92/57 EWG) Die Anforderungen der EG-Richtlinie 92/57 EWG des Rates vom 24.Juni 1992 über die auf zeitlich begrenzte oder ortsveränderliche Baustellen anzuwendenden Mindestvorschriften für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz (EG-Baustellenrichtlinie) sind zu erfüllen. Der Sicherheits- und Gesundheitsplan (SiGe-Plan) des Auftraggebers ist in

36 LV: Malerarbeiten Seite: 3 Datum: LV-Datum: Ordnungszahl Menge Einheit Einheitspreis Gesamtbetrag (Pos-Nr.) in EURO in EURO seiner jeweils aktuellsten Form zu beachten. Der SiGe-Koordinator (SiGeKo) ist gegenüber den ausführenden Firmen nicht weisungsbefugt. 3. Angaben zur Ausführung 3.1 Angaben des Bieters (Aufklärung des Angebotsinhaltes) Vor Auftragserteilung werden folgende Angaben abgefragt: Fabrikat/System Bodenversiegelung. 3.2 Stoffe Auf Verlangen des AG sind grundsätzlich vom AN zu allen Stoffen die technischen Merkblätter und Verarbeitungsrichtlinien der Hersteller, sowie die bauaufsichtlichen Zulassungen, Prüfbescheide, Sicherheitsdatenblätter und sonstige erforderliche Qualitätsnachweise vorzulegen. 3.3 Baumaße Ein Meterriss ist in jedem Geschoss vorhanden. Das Aufmaß ist vom AN am Bau zu nehmen. Die Rohbautoleranzen sind entsprechend DIN festgelegt. 3.4 Einbau der Elemente Alle für die Arbeiten erforderlichen Hilfsmittel sind in die Einheitspreise mit einzukalkulieren. Anschlüsse müssen den bauphysikalischen Anforderungen gerecht werden. Das heißt, Anforderungen aus Wärmeschutz, Feuchteschutz, Schallschutz und Fugenbewegung sind zu berücksichtigen. 3.5 Bauschutt / Baureinigung Vorgefundene Verunreinigungen, Verpackungsmaterial und Abbruchmaterial müssen nach einmaliger Aufforderung nach max. 3 Tagen durch den AN beseitigt werden. Andernfalls ist der AG berechtigt, die Entsorgung zu Lasten des AN ausführen zu lassen. 3.6 Fachbauleiter Der AN hat spätestens 10 Kalendertage nach Auftragserteilung einen verantwortlichen Fachbauleiter nach LBO zu benennen. 3.7 Bautagebuch Der AN muss ein Bautagebuch führen. Die Bautagesberichte müssen wöchentlich für jeden Arbeitstag getrennt bei der Bauleitung des AG im Original übergeben werden. 3.8 Koordinationsgespräche Der AN ist verpflichtet, an den vom AG festgesetzten Besprechungen durch einen geeigneten Vertreter teilzunehmen, der zu rechtsverbindlichen Vereinbarungen bevollmächtigt ist. 3.9 Bauschild Reklametafeln und gewerbliche Werbung sind im Zufahrtsbereich der Bereitschaftspolizei nicht zugelassen. 01 Malerarbeiten Baustelleneinrichtung

37 LV: Malerarbeiten Seite: 4 Datum: LV-Datum: Ordnungszahl Menge Einheit Einheitspreis Gesamtbetrag (Pos-Nr.) in EURO in EURO Baustelle einrichten räumen STLB-Bau 04/ Baustelle für sämtliche, in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Leistungen einrichten und räumen. 1,00 psch Baustelleneinr. vorhalten 14Wo STLB-Bau 04/ Baustelleneinrichtung für sämtliche, in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Leistungen vorhalten, Vorhaltedauer 14 Wochen. 1,00 psch *** Bezugsbeschreibung Erstellen Abbau Arbeitsgerüst 0,75kN/m2 H 7m STLB-Bau 04/ Erstellen und Abbauen Arbeitsgerüst DIN EN , einschl. Grundeinsatzzeit (4 Wochen), Standgerüst, flächenorientiert, Lastklasse 1 (0,75 kn/m2), mit 2 Gerüstlagen, Höhenklasse H 1, Verankerung am Bauwerk nicht möglich, Standfestigkeit herstellen, Gerüstmaße L/B/H in m 10 / 1,30 / 7 (maximal) Einrüstung für Maler-, Lackier- und Beschichtungsarbeiten, Grundfläche rechteckig, aufstellen auf Treppen, Höhe der obersten Gerüstlage 7 m, Standfläche abgetreppt, über Lastverteiler belastbar. 2,00 St *** Wiederholungsbeschreibung zu 0003, jedoch Erstellen Abbau Arbeitsgerüst 0,75kN/m2 H 5m STLB-Bau 04/ Gerüstmaße L/B/H in m 5 / 3 / 5 (maximal) Höhe der obersten Gerüstlage 5 m. 1,00 St *** Bezugsbeschreibung Schutzabdeck. Bodenbelag Folie D 0,3mm herstellen beseitigen Schutzabdeckung des Bodenbelages aus Gummi/Kautschuk, Abdeckung aus Folie, Dicke 0,3 mm, herstellen und beseitigen, Stöße überlappen. 100,00 m2

38 LV: Malerarbeiten Seite: 5 Datum: LV-Datum: Ordnungszahl Menge Einheit Einheitspreis Gesamtbetrag (Pos-Nr.) in EURO in EURO *** Wiederholungsbeschreibung zu 0005, jedoch Schutzabdeck. Bodenbelag Folie D 0,3mm herstellen beseitigen aus Nadelfilz. 200,00 m2 *** Wiederholungsbeschreibung zu 0005, jedoch Schutzabdeck. Bodenbelag Folie D 0,3mm herstellen beseitigen aus Keramik. 100,00 m Schutzabdeck. Treppenbelag Folie D 0,3mm herstellen beseitigen Schutzabdeckung des Treppenbelages, Abdeckung aus Folie, Dicke 0,3 mm, herstellen und beseitigen, Stöße überlappen. 70,00 m Schutzabdeck. Wandfläche Folie D 0,3mm herstellen beseitigen Schutzabdeckung der Wandfläche, Abdeckung aus Folie, Dicke 0,3 mm, herstellen und beseitigen, Stöße überlappen, Ränder kleben, Arbeitshöhe bis 4 m. 50,00 m Schutzabdeck. Heizkörper Folie D 0,3mm herstellen beseitigen Schutzabdeckung des Heizkörpers, Abdeckung aus Folie, Dicke 0,3 mm, herstellen und beseitigen, Stöße überlappen, Ränder kleben, Arbeitshöhe bis 3 m. 35,00 m Schutzabdeck. Deckenfläche Folie D 0,3mm herstellen beseitigen Schutzabdeckung der Deckenfläche, Abdeckung aus Folie, Dicke 0,3 mm, herstellen und beseitigen, Stöße überlappen, Ränder kleben, Arbeitshöhe bis 4 m, Breite über 50 bis 60 cm. 60,00 m

39 LV: Malerarbeiten Seite: 6 Datum: LV-Datum: Ordnungszahl Menge Einheit Einheitspreis Gesamtbetrag (Pos-Nr.) in EURO in EURO Gesamtsumme:

40 LV: Malerarbeiten Seite: 7 Datum: LV-Datum: Ordnungszahl Menge Einheit Einheitspreis Gesamtbetrag (Pos-Nr.) in EURO in EURO Beschichtungen auf Wänden *** Bezugsbeschreibung Fläche absperren Wand Gipsfaserplatte Wasserflecke 0,1-0,25m2 Fläche absperren, für Beschichtungsarbeiten, an Wand aus Gipsfaserplatten, vorh. Qualitätsstufe Oberfläche Q2, gegen Wasserflecke, Absperrmittel lösemittelfrei, Ausführung in Einzelflächen, Fläche über 0,1 bis 0,25 m2, Arbeitshöhe bis 4 m. 20,00 St *** Wiederholungsbeschreibung zu 0001, jedoch Fläche absperren Wand Gipsfaserplatte Öle/Fette 0,1-0,25m2 gegen Öle/Fette. 10,00 St Wand Gipsplatte Dispersionsfarbe Erstbeschichtung an Wand, innen, Untergrund Gipsplatten, vorh. Qualitätsstufe Oberfläche Q2, wasserbasiert, haftvermittelnd, Zwischenbeschichtung aus Dispersionsfarbe, wasserbasiert, Schlussbeschichtung aus Dispersionsfarbe, wasserbasiert, lösemittelfrei, matt DIN EN 13300, Nassabriebbeständigkeit Klasse 3 DIN EN 13300, Arbeitshöhe bis 3 m ,00 m Wand Gipsplatte Dispersionsfarbe Erstbeschichtung an Wand, innen, Untergrund feuchtraumgeeignete Gipsplatten, vorh. Qualitätsstufe Oberfläche Q2, wasserbasiert, haftvermittelnd, Zwischenbeschichtung aus Dispersionsfarbe, wasserbasiert, Schlussbeschichtung aus Dispersionsfarbe, wasserbasiert, lösemittelfrei, matt DIN EN 13300, Nassabriebbeständigkeit Klasse 3 DIN EN 13300, Arbeitshöhe bis 3 m. 90,00 m Wand innen Beton Dispersions-Spachtelmasse spachteln Q2 Wand innen, aus Beton, Oberfläche glatt, mit Dispersionsspachtelmasse spachteln, Spachtelung Qualitätsstufe Q2, ganzflächig, Arbeitshöhe bis 3 m. 200,00 m2

41 LV: Malerarbeiten Seite: 8 Datum: LV-Datum: Ordnungszahl Menge Einheit Einheitspreis Gesamtbetrag (Pos-Nr.) in EURO in EURO Wand Putz Dispersionsfarbe Erstbeschichtung an Wand, innen, Untergrund Dispersionsspachtelung, vorh. Qualitätsstufe Oberfläche Q2, wasserbasiert, haftvermittelnd, Zwischenbeschichtung aus Dispersionsfarbe, wasserbasiert, Schlussbeschichtung aus Dispersionsfarbe, wasserbasiert, lösemittelfrei, matt DIN EN 13300, deckend, Nassabriebbeständigkeit Klasse 3 DIN EN 13300, Arbeitshöhe bis 3 m. 200,00 m2 *** Bezugsbeschreibung Verunreinigungen entfernen Wand Sichtbeton SB2 schleifen Verunreinigungen entfernen, für Beschichtungsarbeiten, an Wand Untergrund Sichtbeton - normale Anforderungen Klasse SB 2 gemäß DBV-Merkblatt, durch Schleifen, maschinell, Arbeitshöhe bis 4 m ,00 m2 *** Wiederholungsbeschreibung zu 0007, jedoch Verunreinigungen entfernen Wand Sichtbeton SB2 schleifen Arbeitshöhe bis 3 m. 140,00 m2 *** Wiederholungsbeschreibung zu 0007, jedoch Verunreinigungen entfernen Stütze Sichtbeton SB2 schleifen an Stütze. 130,00 m2 *** Bezugsbeschreibung Imprägnierung Wand Beton Silan 300g/m2 Imprägnierung an Wand, innen, Untergrund Beton, glatt, Imprägnierung aus Silan, wasserbasiert, hydrophobierend, Auftragsmenge 300 g/m2, Arbeitshöhe bis 4 m ,00 m2 *** Wiederholungsbeschreibung zu 0010, jedoch Imprägnierung Wand Beton Silan 300g/m2 in Treppenhäusern, Arbeitshöhe bis 6 m. 50,00 m2

42 LV: Malerarbeiten Seite: 9 Datum: LV-Datum: Ordnungszahl Menge Einheit Einheitspreis Gesamtbetrag (Pos-Nr.) in EURO in EURO *** Wiederholungsbeschreibung zu 0010, jedoch Imprägnierung Wand Beton Silan 300g/m2 in Treppenhäusern, Arbeitshöhe bis 8 m. 320,00 m2 *** Wiederholungsbeschreibung zu 0010, jedoch Imprägnierung Wand Beton Silan 300g/m2 Arbeitshöhe bis 3 m. 140,00 m Imprägnierung Stütze Beton Silan 300g/m2 Imprägnierung an Stützen, innen, Untergrund Beton, glatt, Imprägnierung aus Silan, wasserbasiert, hydrophobierend, Auftragsmenge 300 g/m2, Arbeitshöhe bis 4 m. 130,00 m Wand Sichtbeton SB2 Sol-Silikatfarben-GBS Erstbeschichtung an Wand, innen, Untergrund Sichtbeton - normale Anforderungen Klasse SB 2 gemäß DBV- Merkblatt, glatt, Ausführung in Einzelflächen, Fläche über 0,25 bis 0,5 m2, Grundbeschichtung für Sol-Silikatfarbe, wasserbasiert, haftvermittelnd, Zwischenbeschichtung aus Sol-Silikatfarbe, Schlussbeschichtung aus Sol-Silikatfarbe, lösemittelfrei, halbtransparent, mittelgetönt, Arbeitshöhe bis 4 m. 10,00 St Gesamtsumme:

43 LV: Malerarbeiten Seite: 10 Datum: LV-Datum: Ordnungszahl Menge Einheit Einheitspreis Gesamtbetrag (Pos-Nr.) in EURO in EURO Beschichtungen an Decken Decke Gipsplatte Dispersionsfarbe Erstbeschichtung an Decke, innen, Untergrund Gipsplatten, vorh. Qualitätsstufe Oberfläche Q2, Lochung durchlaufend, Lochreihen gerade, Lochanteil 19, 6 %, wasserbasiert, haftvermittelnd, Zwischenbeschichtung aus Dispersionsfarbe, wasserbasiert, Schlussbeschichtung aus Dispersionsfarbe, wasserbasiert, lösemittelfrei, deckend, Nassabriebbeständigkeit Klasse 3 DIN EN ,00 m2 *** Bezugsbeschreibung Decke feuchtraumgeeignete Gipsplatte Dispersionsfarbe Erstbeschichtung an Decke, innen, Untergrund feuchtraumgeiegnete Gipsplatten, vorh. Qualitätsstufe Oberfläche Q2, haftvermittelnd, Zwischenbeschichtung aus Dispersionsfarbe, wasserbasiert, Schlussbeschichtung aus Dispersionsfarbe, wasserbasiert, lösemittelfrei, matt, deckend, Nassabriebbeständigkeit Klasse 3 DIN EN 13300, Arbeitshöhe bis 3 m. 75,00 m2 *** Wiederholungsbeschreibung zu 0002, jedoch Decke feuchtraumgeeignete Gipsplatte Dispersionsfarbe, Teilflächen in Teilflächen bis 2,5 m2. 25,00 m2 *** Bezugsbeschreibung Decke Gipsplatte Streifen Dispersionsfarbe Erstbeschichtung an Decke, innen, Untergrund Gipsplatten, vorh. Qualitätsstufe Oberfläche Q2, Ausführung in Einzelflächen, Fläche streifenförmig; Breite 10 bis 30 cm, wasserbasiert, haftvermittelnd, Zwischenbeschichtung aus Dispersionsfarbe, wasserbasiert, Schlussbeschichtung aus Dispersionsfarbe, wasserbasiert, lösemittelfrei, matt, deckend, Nassabriebbeständigkeit Klasse 3 DIN EN 13300, Arbeitshöhe bis 3 m. 250,00 m2 *** Wiederholungsbeschreibung zu 0004, jedoch Decke Gipsplatte Streifen Dispersionsfarbe Arbeitshöhe bis 4 m. 15,00 m2

44 LV: Malerarbeiten Seite: 11 Datum: LV-Datum: Ordnungszahl Menge Einheit Einheitspreis Gesamtbetrag (Pos-Nr.) in EURO in EURO *** Bezugsbeschreibung Imprägnierung Decke Beton Silan 300g/m2 Imprägnierung an Decke, innen, Untergrund Beton, glatt, Imprägnierung aus Silan, wasserbasiert, hydrophobierend, Auftragsmenge 300 g/m2, Arbeitshöhe bis 4 m. 140,00 m2 *** Wiederholungsbeschreibung zu 0006, jedoch Imprägnierung Decke Beton Silan 300g/m2 in Treppenhäusern, Arbeitshöhe bis 6 m. 20,00 m Decke Holzwolle-Leichtbauplatte Dispersionssilikatfarbe Erstbeschichtung an Decke, außen, Untergrund Holzwolle - Leichtbauplatten, Grundbeschichtung für Dispersionssilikatfarbe, wasserbasiert, haftvermittelnd, Schlussbeschichtung aus Dispersionssilikatfarbe, lösemittelfrei, matt, deckend, mittelgetönt, Wasserdampf-Diffusionsstromdichte Klasse V0 DIN EN (keine Anforderungen), Wasserdurchlässigkeit Klasse W0 DIN EN (keine Anforderung), Arbeitshöhe bis 4 m. 190,00 m2 Gesamtsumme:

45 LV: Malerarbeiten Seite: 12 Datum: LV-Datum: Ordnungszahl Menge Einheit Einheitspreis Gesamtbetrag (Pos-Nr.) in EURO in EURO Bodenbeschichtungen Für den Beschichtungsaufbau sind aufeinander Für den Beschichtungsaufbau sind aufeinander abgestimmte Beschichtungssysteme eines Herstellers zu verwenden Feuchtigkeitsmessung STLB-Bau 04/ Feuchtigkeitsmessung nach dem CM-Verfahren DIN , Ausführung auf Anordnung des AG. 2,00 St Abkleben Sockelfläche Klebeband beseitigen Abkleben der Sockelfläche, Klebeband, einschl. beseitigen. 300,00 m Verunreinigungen entfernen Verunreinigung Boden Estrich Verunreinigungen entfernen, für Beschichtungsarbeiten, an Boden mit Estrich, Zementestrich. 530,00 m Entfernen mineral.schicht Boden Estrich Entfernen der nicht tragfähigen mineralischen Schicht für Beschichtungsarbeiten, an Boden mit Estrich, Zementestrich. 530,00 m Boden Estrich EP-Lack Erstbeschichtung an Boden, innen, Untergrund Estrich, Zementestrich, Grundbeschichtung aus Epoxidharzlack, lösemittelfrei, haftvermittelnd, Zwischenbeschichtung aus Epoxidharzlack, lösemittelfrei, Schlussbeschichtung aus Epoxidharzlack, lösemittelfrei, deckend, sattgetönt. 530,00 m Sockel Beton Epoxidharzlack-GBS Erstbeschichtung an Sockel, innen, Untergrund Beton, glatt, Abwicklung der Bearbeitungsflächen über 10 bis 15 cm,

46 LV: Malerarbeiten Seite: 13 Datum: LV-Datum: Ordnungszahl Menge Einheit Einheitspreis Gesamtbetrag (Pos-Nr.) in EURO in EURO Grundbeschichtung für Epoxidharzlack, wasserbasiert, haftvermittelnd, Zwischenbeschichtung aus Epoxidharzlack, wasserbasiert, Schlussbeschichtung aus Epoxidharzlack, wasserbasiert, lösemittelfrei, deckend, sattgetönt. 300,00 m Sockel Gipsplatte Epoxidharzlack-GBS Erstbeschichtung an Sockel, innen, Untergrund Gipsplatten, vorh. Qualitätsstufe Oberfläche Q2, Abwicklung der Bearbeitungsflächen über 10 bis 15 cm, Grundbeschichtung für Epoxidharzlack, wasserbasiert, haftvermittelnd, Zwischenbeschichtung aus Epoxidharzlack, wasserbasiert, Schlussbeschichtung aus Epoxidharzlack, wasserbasiert, lösemittelfrei, deckend, sattgetönt. 60,00 m Anschlussfuge abdichten Sockelleiste Elastomer-Fugenband Anschlussfuge abdichten zwischen Wand aus Beton, Oberfläche glatt, und Zementestrich, beschichtet, mit Einlege-Fugenband im System der Bodenbeschichtung, Fugenbreite über 5 bis 10 mm. 300,00 m Gesamtsumme:

47 LV: Malerarbeiten Seite: 14 Datum: LV-Datum: Ordnungszahl Menge Einheit Einheitspreis Gesamtbetrag (Pos-Nr.) in EURO in EURO Anstriche auf Metall Überholungsbesch Schwelle Stahl Acrylharzlack PU verst. Überholungsbeschichtung an Schwelle, innen, Untergrund grundierter Stahl, kantig, Abwicklung der Bearbeitungsflächen über 20 bis 25 cm, Schlussbeschichtung aus PU-verstärktem Acrylharzlack, wasserbasiert, seidenglänzend, deckend, sattgetönt, Farbton RAL ,00 m Erstbesch Rohr Stahl 1K-Haftgrund Acrylharzlack PU verst. Erstbeschichtung an Rohrleitung, innen, Untergrund grundierter Stahl, Beanspruchung durch Betriebstemperaturen von 5 bis 80 Grad C, Außendurchmesser bis 5 cm, Grundbeschichtung aus Einkomponenten-Haftgrund, wasserbasiert, Schlussbeschichtung aus PU-verstärktem Acrylharzlack, wasserbasiert, matt, deckend, mittelgetönt. 4,00 m *** Bezugsbeschreibung Erstbesch Heizkörperhalter Stahl Alkydharzlack Erstbeschichtung an Heizkörperhalter, Untergrund verzinkter Stahl mit werkseitiger Beschichtung, die Heizkörper sind für die Beschichtungsarbeiten ausgebaut, Länge über 1000 bis 1100 mm, Höhe über 1900 bis 2000 mm, Tiefe über 125 bis 150 mm, Zwischenbeschichtung aus Alkydharzlack, wasserbasiert, Schlussbeschichtung aus Alkydharzlack, wasserbasiert, matt, deckend, mittelgetönt, Arbeitshöhe bis 3 m. 18,00 St *** Wiederholungsbeschreibung zu 0003, jedoch Erstbesch Heizkörperhalter Stahl Alkydharzlack die Heizkörper bleiben eingebaut, Tiefe über 75 bis 100 mm. 6,00 St *** Bezugsbeschreibung Überholungsbesch Röhrenheizkörper Stahl T mm Alkydharzlack Überholungsbeschichtung an Röhrenheizkörper, Untergrund verzinkter Stahl mit werkseitiger

48 LV: Malerarbeiten Seite: 15 Datum: LV-Datum: Ordnungszahl Menge Einheit Einheitspreis Gesamtbetrag (Pos-Nr.) in EURO in EURO Beschichtung, Beanspruchung durch Betriebstemperaturen von 5 bis 80 Grad C, die Heizkörper sind für die Beschichtungsarbeiten ausgebaut, Länge über 1000 bis 1100 mm, Höhe über 1900 bis 2000 mm, Tiefe über 125 bis 150 mm, Schlussbeschichtung aus Alkydharzlack, wasserbasiert, matt, deckend, mittelgetönt. 3,00 St *** Wiederholungsbeschreibung zu 0005, jedoch Überholungsbesch Röhrenheizkörper Stahl T mm Alkydharzlack Tiefe über 75 bis 100 mm. 1,00 St Gesamtsumme:

49 LV: Malerarbeiten Seite: 16 Datum: LV-Datum: Ordnungszahl Menge Einheit Einheitspreis Gesamtbetrag (Pos-Nr.) in EURO in EURO Stundenlohnarbeiten Verrechnungssätze für Löhne Verrechnungssätze für Löhne Die Verrechnungssätze für die nachstehenden Lohn- und Berufsgruppen sind unaufgegliedert anzubieten. In ihnen sind enthalten: - Lohn- und Gehaltskosten, - Lohn- und Gehaltsnebenkosten, - Sozialkosten einschließlich Sozialkassenbeiträge, - Gemeinkostenanteile, - Gewinn. Zuschläge zu den Verrechnungssätzen für vom Auftraggeber angeordnete oder zu vertretende Nacht-, Sonntags-, Feiertags- und Mehrarbeit (Überstunden) sind gesondert nachzuweisen; sie werden in Höhe der tariflichen Vereinbarung vergütet. Für Nacht-, Sonntags- und Feiertagsarbeit wird als Zuschlag nur der Beitrag zur gesetzlichen Unfallversicherung vergütet. Für Mehrarbeit werden zusätzlich die Sozialkosten vergütet. Beschäftigt der Bieter bei einer der nachstehenden Lohn-/Berufsgruppen keine Arbeitskräfte, hat er dies anzugeben und statt dessen den Einsatz möglichst gleichwertiger Arbeitskräfte anzubieten Facharbeiter/-in Stundenlohnarbeiten sämtliche Kosten/Zuschläge STLB-Bau 04/ Stundenlohnarbeiten durch Facharbeiter/-in auf Anordnung des AG ausführen, der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn. 20,00 h Helfer/-in Stundenlohnarbeiten sämtliche Kosten/Zuschläge STLB-Bau 04/ Stundenlohnarbeiten durch Helfer/-in auf Anordnung des AG ausführen, der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn. 20,00 h Gesamtsumme:

50 LV: Malerarbeiten Seite: 17 Datum: LV-Datum: Ordnungszahl Menge Einheit Einheitspreis Gesamtbetrag (Pos-Nr.) in EURO in EURO ZUSAMMENSTELLUNG 01 Malerarbeiten Baustelleneinrichtung Beschichtungen auf Wänden Beschichtungen an Decken Bodenbeschichtungen Anstriche auf Metall Stundenlohnarbeiten Gesamtbetrag: UST 19,00 %: Gesamtbetrag Brutto: Etwaige Preisnachlässe sind an der im Angebotsschreiben bezeichneten Stelle aufzuführen.

51 Baumaßnahme Neubau Autorisierte Stelle Bayern (ASBY) Föllstraße 24 Übersichts-Lageplan (ohne Maßstab) Bereitschaftspolizei Königsbrunn Wache 1: ASBY Bürogebäude 2: ASBY Technikgebäude 3: ASBY Stellplätze 1 2 Hundestaffel 3

52 IND. DATUM GEZ. BEMERKUNG a b Nuss Brandwand-Ersatzwand gekennzeichnet, Aufzugstüre geändert, Stb-Wand Achse 7 Dämmg. auf 10 cm geä., Gefälle in Lichtsch. erg Köhn/Nuss UK Sturz Fenster Lichtschacht geä. c Köhn/Nuss Raum U09 wird mit Betonsteinen d=14 ummauert, E-Aussparung geändert d Nuss Flurwand in Verlängerung von R. U09 + Zwischenwand R-Nr. U05-U06 jetzt Betonsteinen d=14, Flächen geä., Aufgehrichtg. Türen geä. e Müller Kernbohrungen: 4 x E-DD 50/15, 4 x H-WD DN 200, 1 x S-WD DN 100 f Müller zusätzliches Maschinenfundament 2,30 x 1,10 m im Raum U04/U05 UG e PLANNR./INDEX FREISTAAT BAYERN STAATLICHES BAUAMT AUGSBURG HOLBEINSTRASSE 10, AUGSBURG, TEL. 0821/2581-0, FAX: 0821/ , poststelle@stbaa.bayern.de ASBY NEUBAU AUTORISIERTE STELLE BAYERN KÖNIGSBRUNN - FÖLLSTRASSE 24 GEB.-NR AFU-BAU GRUNDRISS UG MASSN.-NR KAP./TITEL GEZ.VON GEZ. AM STAND PLOTDATUM SONSTIGES 03800E / NUSS XXX DATEI M 1:100 PLANNR./INDEX E-0001_ASBY_A_5_GR_UG e

53 elek tron isch nich t be arbe itba r* IND. a b DATUM GEZ xxx BEMERKUNG EG PLANNR./INDEX FREISTAAT BAYERN STAATLICHES BAUAMT AUGSBURG HOLBEINSTRASSE 10, AUGSBURG, TEL. 0821/ , FAX / , poststelle@stbaa.bayern.de ASBY NEUBAU AUTORISIERTE STELLE BAYERN GEB.-NR AFU-BAU GRUNDRISS EG M 1:100 MASSN.-NR 03800E0001 KAP./TITEL 0317/ GEZ.VON NUSS DATEI E-0001_ASBY_A_5_GR_EG GEZ. AM STAND PLOTDATUM SONSTIGES XXX PLANNR./INDEX

54 IND. elekt a b ronis ch ni cht b earbe itbar * DATUM GEZ. BEMERKUNG xxx Brandwand-Ersatzwand gekennzeichnet, OG PLANNR./INDEX FREISTAAT BAYERN STAATLICHES BAUAMT AUGSBURG HOLBEINSTRASSE 10, AUGSBURG, TEL. 0821/2581-0, FAX: 0821/ , poststelle@stbaa.bayern.de ASBY NEUBAU AUTORISIERTE STELLE BAYERN GEB.-NR AFU-BAU GRUNDRISS DG M 1:100 MASSN.-NR 03800E0001 KAP./TITEL 0317/ GEZ.VON NUSS DATEI E-0001_ASBY_A_5_GR_OG GEZ. AM STAND PLOTDATUM SONSTIGES XXX PLANNR./INDEX

55 DG PLANNR./INDEX FREISTAAT BAYERN STAATLICHES BAUAMT AUGSBURG HOLBEINSTRASSE 10, 86150AUGSBURG, TEL. 0821/2581-0, FAX / , poststelle@stbaa.bayern.de ASBY NEUBAU AUTORISIERTE STELLE BAYERN KÖNIGSBRUNN - FÖLLSTRASSE 24 GEB.-NR AFU-BAU GRUNDRISS DG M 1:100 MASSN.-NR KAP./TITEL GEZ.VON GEZ. AM STAND PLOTDATUM SONSTIGES 03800E / NUSS XXX DATEI PLANNR./INDEX E-0001_ASBY_A_5_GR_DG

56 BEMESSUNGSWASSERSTAND LIEGT BEI ü.nn ANZUNEHMENDER MITTLERER GRUNDWASSERSTAND LIEGT BEI ü. NN ANZUNEHMENDER HÖCHSTER GRUNDWASSERSTAND LIEGT BEI ü.nn OKF OBERKANTE FERTIGFUSSBODEN FA FUSSBODENAUSSPARUNG E ELEKTRO OKR OBERKANTE ROHDECKE DA DECKENAUSSPARUNG H HEIZUNG UKR UNTERKANTE ROHDECKE FD FUSSBODENDURCHBRUCH L LÜFTUNG UKA UNTERKANTE ABGEH. DECKE DD DECKENDURCHBRUCH S SANITÄR UKUR UNTERKANTE UNTERZUG ROH WS WANDSCHLITZ ZIEGEL HLZ UKSR UNTERKANTE STURZ ROH WD WANDDURCHBRUCH STAHLBETON OKBR OBERKANTE BRÜSTUNG ROH WA WANDAUSSPARUNG TROCKENBAUWAND OKBF OBERKANTE BRÜSTUNG FERTIG FDD FUNDAMENTDURCHBRUCH WÄRMEDÄMMUNG ALLE HÖHENANGABEN BEZOGEN AUF OKF TÜRHÖHEN GELTEN AB OK. FERTIGFUSSBODEN BIS UK. STURZ ROH ± 0.00 = 510,00 ÜNN SÄMTLICHE MASZE SIND VOR BEGINN DER ARBEITEN UND AN DER BAUSTELLE VOM UNTERNEHMER VERANTWORTLICH ZU PRÜFEN. UNSTIMMIGKEITEN SIND DER BAULEITUNG SOFORT MITZUTEILEN. HAT DER AUFTRAGNEHMER BEDENKEN GEGEN DIE ANGEGEBENE KONSTRUKTION, SO IST ER VERPFLICHTET DIESE VOR AUSFÜHRUNG DEM BAUAMT VORZUTRAGEN. IND. DATUM GEZ. BEMERKUNG a b Nuss weiche Dämmung an den Vouten Bodenpl. ergänzt, Trockenbauwand in Sichtmauerwerk geä., Flurtüre geä. SCHNITT A-A a PLANNR./INDEX FREISTAAT BAYERN STAATLICHES BAUAMT AUGSBURG HOLBEINSTRASSE 10, AUGSBURG, TEL. 0821/2581-0, FAX: 0821/ , poststelle@stbaa.bayern.de ASBY NEUBAU AUTORISIERTE STELLE BAYERN KÖNIGSBRUNN - FÖLLSTRASSE 24 GEB.-NR AFU-BAU SCHNITT A-A M 1:50 MASSN.-NR KAP./TITEL GEZ.VON GEZ. AM STAND PLOTDATUM SONSTIGES 03800E / NUSS LAGEPLAN / GEBÄUDEÜBERSICHT N W O S ARCHITEKT FACHPLANER STAATLICHES BAUAMT HOLBEINSTR AUGSBURG ABTEILUNG - L5 TELFON : 0821/ FAX: 0821 / FREIGABE ARCHITEKT FREIGABE FACHPLANER EVT. ANMERKUNGEN BAUAMT ÜBERGABE UNTERLAGEN NACH VOB / B DATEI PLANNR./INDEX E-0001_ASBY_A_5_SC_AA a

57 SCHNITT B-B PLANNR./INDEX FREISTAAT BAYERN STAATLICHES BAUAMT AUGSBURG HOLBEINSTRASSE 10, AUGSBURG, TEL. 0821/2581-0, FAX: 0821/ , ASBY NEUBAU AUTORISIERTE STELLE BAYERN KÖNIGSBRUNN - FÖLLSTRASSE 24 GEB.-NR AFU-BAU SCHNITT B-B M 1:100 MASSN.-NR KAP./TITEL GEZ.VON GEZ. AM STAND PLOTDATUM SONSTIGES 03800E / NUSS XXX LAGEPLAN / GEBÄUDEÜBERSICHT N W S O ARCHITEKT FACHPLANER STAATLICHES BAUAMT HOLBEINSTR AUGSBURG ABTEILUNG - L5 TELFON : 0821/ FAX: 0821 / FREIGABE ARCHITEKT FREIGABE FACHPLANER EVT. ANMERKUNGEN BAUAMT ÜBERGABE UNTERLAGEN NACH VOB / B DATEI PLANNR./INDEX E-0001_ASBY_A_5_SC_BB

58

59

211 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU Einheitliche Fassung)

211 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU Einheitliche Fassung) Vergabestelle 211 EU Datum der Versendung Vergabeart Offenes Verfahren Nichtoffenes Verfahren Wettbewerblicher Dialog Verhandlungsverfahren nach öffentlicher Vergabebekanntmachung Verhandlungsverfahren

Mehr

Zusätzliche Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen Einheitliche Fassung - Juli 2013

Zusätzliche Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen Einheitliche Fassung - Juli 2013 Zusätzliche Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen Einheitliche Fassung - Juli 2013 Die beziehen sich auf die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (VOB/B).

Mehr

für die 67. Tagung der Lindauer Psychotherapiewochen im April 2017

für die 67. Tagung der Lindauer Psychotherapiewochen im April 2017 Vergabestelle Stadt Lindau (B), Geschäftsstelle IHL, c/o LTK GmbH Brettermarkt 2 88131 Lindau (B) +49 8382918640 +49 8382918391 Aufforderung zur Abgabe eines Angebots (Vergabeverfahren gemäß Abschnitt

Mehr

L 2110 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots - VOL)

L 2110 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots - VOL) Vergabestelle Datum der Versendung Vergabeart Öffentliche Ausschreibung Beschränkte Ausschreibung Beschränkte Ausschreibung nach öffentlichem Teilnahmewettbewerb Freihändige Vergabe Freihändige Vergabe

Mehr

HKW MÜHLHAUSEN Erw. biolog. Stufe 6. BA Umbau Gebläsehaus 02 Projekt-Nr: I Vergabeeinheit VE: 112,113,115,303,306,315,316,319,348,392,394

HKW MÜHLHAUSEN Erw. biolog. Stufe 6. BA Umbau Gebläsehaus 02 Projekt-Nr: I Vergabeeinheit VE: 112,113,115,303,306,315,316,319,348,392,394 HKW MÜHLHAUSEN Erw. biolog. Stufe 6. BA Umbau Gebläsehaus 02 Projekt-Nr: I.97.6212. Vergabeeinheit VE: 112,113,115,303,306,315,316,319,348,392,394 Anlage 21 6.12.2006 Vergabestelle Stadt Kassel Zentrales

Mehr

Zusätzliche Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Stand 12/2014)

Zusätzliche Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Stand 12/2014) Zusätzliche Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Stand 12/2014) Die Paragraphen beziehen sich auf die Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL/B) Inhaltsverzeichnis: 1. Art und

Mehr

im Jahr 2002 fand lediglich eine Umstellung der DM-Beträge aufeuro - nur per -

im Jahr 2002 fand lediglich eine Umstellung der DM-Beträge aufeuro - nur per  - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Bundesministerium für Umwelt Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, B 17, 11055 Berlin - nur per E-Mail - Bundesamt für Bauwesen und

Mehr

Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes Vergabeverfahren gemäß Abschnitt 1 der VOB/A

Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes Vergabeverfahren gemäß Abschnitt 1 der VOB/A Vergabestelle: Stiftung Naturlandschaften Brandenburg Schlosshof 1 15868 Lieberose Vergabestelle Vergabenummer.: VG-10/2014-NLB Tel.: FAX: Ust.-ID-Nr.: Lieberose 10.07.2014 033671 / 327-88 033671 / 327-89

Mehr

Unterlagen nicht bearbeitbar*

Unterlagen nicht bearbeitbar* Die Oberste Baubehörde im Bayer. Staatsministerium des Innern informiert: Hinweise für Bieter - Präqualifikation für Bauunternehmen - Seit 2006 haben Bauunternehmen die Möglichkeit, sich auftragsunabhängig

Mehr

V 215.H (Vergabeunterlagen - Zusätzliche Vertragsbedingungen)

V 215.H (Vergabeunterlagen - Zusätzliche Vertragsbedingungen) Zusätzliche Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen A. Einheitliche Fassung (Juni 2015) (Aufgestellt von den Bauverwaltungen des Bundes und der Länder) V 215.H Die beziehen sich auf die

Mehr

Unterlagen nicht bearbeitbar*

Unterlagen nicht bearbeitbar* Die Oberste Baubehörde im Bayer. Staatsministerium des Innern informiert: Hinweise für Bieter - Präqualifikation für Bauunternehmen - Seit 2006 haben Bauunternehmen die Möglichkeit, sich auftragsunabhängig

Mehr

Wettbewerblicher Dialog Absendung an EU-Amtsblatt am Einreichungstermin. Ort siehe Vergabestelle. Raum Zuschlagsfrist endet am

Wettbewerblicher Dialog Absendung an EU-Amtsblatt am Einreichungstermin. Ort siehe Vergabestelle. Raum Zuschlagsfrist endet am Vergabestelle Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung Mainzer Straße 29 65185 Wiesbaden Deutschland Tel.: +49 611/340-1237 Fax: +49 611/340-1150 Datum der Versendung 14.06.2016

Mehr

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle:

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle: Vergabestelle: Gemeinde Noer vertreten durch das Amt Dänischenhagen Sturenhagener Weg 14 24229 Dänischenhagen Tel.: 04349 809 305 Fax: 04349 809 925 email: info@amt-daenischenhagen.de Datum: 13.09.2016

Mehr

Unterlagen nicht bearbeitbar*

Unterlagen nicht bearbeitbar* Die Oberste Baubehörde im Bayer. Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr informiert die Wirtschaftsteilnehmer: Achtung: ANGEBOTSABGABE zu dieser Ausschreibung NUR ELEKTRONISCH möglich! Bei dieser

Mehr

L 2110 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU - VOL)

L 2110 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU - VOL) Vergabestelle Datum der Versendung Maßnahmenummer Vergabenummer Vergabeart Offenes Verfahren Nichtoffenes Verfahren Wettbewerblicher Dialog Verhandlungsverfahren nach öffentl. Vergabebek. Verhandlungsverfahren

Mehr

Zusätzliche Allgemeine Vertragsbedingungen für Lieferleistungen

Zusätzliche Allgemeine Vertragsbedingungen für Lieferleistungen Zusätzliche Allgemeine Vertragsbedingungen für Lieferleistungen Hinweis: Die Paragraphen beziehen sich auf die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B). 1. Art und Umfang

Mehr

Zusätzliche Vertragsbedingungen der Stadtentwässerung Höxter GmbH

Zusätzliche Vertragsbedingungen der Stadtentwässerung Höxter GmbH K-EVM II 215 K-EVM (B) ZVB/E (Zusätzliche Vertragsbedingungen Zusätzliche Vertragsbedingungen der Stadtentwässerung Höxter GmbH für die Ausführung von Bauleistungen INHALTSÜBERSICHT 1. Leistungsverzeichnis

Mehr

Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes Vergabeverfahren gemäß Abschnitt 1 der VOB/A

Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes Vergabeverfahren gemäß Abschnitt 1 der VOB/A Vergabestelle Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement Marburg Raiffeisenstraße 7 35043 Marburg Deutschland Ort: Marburg Datum: 13.05.2016 Tel.: +49 6421/403-0 Fax: +49 6421/403-186 E-Mail: vergabe.marburg@mobil.hessen.de

Mehr

Zum Verbleib beim Bieter bestimmt nicht mit dem Angebot zurückgeben! Inhaltsverzeichnis:

Zum Verbleib beim Bieter bestimmt nicht mit dem Angebot zurückgeben! Inhaltsverzeichnis: Zum Verbleib beim Bieter bestimmt nicht mit dem Angebot zurückgeben! Zusätzliche Vertragsbedingungen (ZVB-GE-VOB) der Stadt Gelsenkirchen für die Ausführung von Bauleistungen auf der Grundlage der Vergabe-

Mehr

Unterlagen nicht bearbeitbar*

Unterlagen nicht bearbeitbar* Die Oberste Baubehörde im Bayer. Staatsministerium des Innern informiert: Hinweise für Bieter - Präqualifikation für Bauunternehmen - Seit 2006 haben Bauunternehmen die Möglichkeit, sich auftragsunabhängig

Mehr

211 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots)

211 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots) Vergabestelle Deutschland Tel. Fax Datum der Versendung Maßnahmennummer Vergabenummer 211 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots) Vergabeart Öffentliche Ausschreibung Beschränkte Ausschreibung Freihändige

Mehr

211 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots Einheitliche Fassung) Vergabestelle

211 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots Einheitliche Fassung) Vergabestelle 211 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots Einheitliche Fassung) Vergabestelle Kreis Siegen-Wittgenstein Zentraler Vergabeservice Koblenzer Str. 73 57072 Siegen Deutschland Tel.: 0271 / 333-1433 Kreis

Mehr

Angebot für Verhandlungsverfahren Stufe 1. - Teilnahmewettbewerb GUa Neubau von Wohnungen Briesestr. 19, Kienitzer Str.

Angebot für Verhandlungsverfahren Stufe 1. - Teilnahmewettbewerb GUa Neubau von Wohnungen Briesestr. 19, Kienitzer Str. STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbh Baumaßnahme Urban Living Briesestraße Angebot für Verhandlungsverfahren Stufe 1. - Teilnahmewettbewerb GUa Neubau von Wohnungen Briesestr. 19, Kienitzer Str.

Mehr

211 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots Einheitliche Fassung)

211 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots Einheitliche Fassung) Vergabestelle Wasser- und Abwasserzweckverband Gotha und Landkreisgemeinden Kindleber Straße 188 D-99867 Gotha Tel. 03621-387570 Fax 387402 ACHTUNG: Submissionsort weicht von Adresse des AG ab! 211 (Aufforderung

Mehr

Zusätzliche Vertragsbedingungen der Bundesstadt Bonn für die Ausführung von Bauleistungen (VOB)

Zusätzliche Vertragsbedingungen der Bundesstadt Bonn für die Ausführung von Bauleistungen (VOB) Seite 1 von 8 Zusätzliche Vertragsbedingungen der Bundesstadt Bonn für die Ausführung von Bauleistungen (VOB) 1 Wahlpositionen, Bedarfspositionen ( 1 VOB/B) 2 Preisermittlung ( 2 VOB/B) 3 Einheitspreise

Mehr

211 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots Einheitliche Fassung) Vergabestelle Kreisstadt Olpe Tiefbauamt Franziskanerstr. 6

211 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots Einheitliche Fassung) Vergabestelle Kreisstadt Olpe Tiefbauamt Franziskanerstr. 6 211 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots Einheitliche Fassung) Vergabestelle Kreisstadt Olpe Tiefbauamt Franziskanerstr. 6 57462 Olpe Deutschland Tel.: 0271 / 333-1457 Kreis Siegen-Wittgenstein Fax.:

Mehr

Textbausteine. Nachweis zur Eignung nach RAL-GZ 961. Qualifikation des Unternehmens und Gütesicherung bei Ausführung der Leistungen

Textbausteine. Nachweis zur Eignung nach RAL-GZ 961. Qualifikation des Unternehmens und Gütesicherung bei Ausführung der Leistungen AUFTRAGSVERGABE 3. AUFLAGE September 2015 Textbausteine Nachweis zur Eignung nach RAL-GZ 961 Qualifikation des Unternehmens und Gütesicherung bei Ausführung der Leistungen Güteschutz Kanalbau Ich bin dabei!

Mehr

Unterlagen nicht bearbeitbar*

Unterlagen nicht bearbeitbar* Die Oberste Baubehörde im Bayer. Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr informiert die Wirtschaftsteilnehmer: Achtung: ANGEBOTSABGABE zu dieser Ausschreibung NUR ELEKTRONISCH möglich! Bei dieser

Mehr

Hinweisblatt für Vergabeverfahren nach Abschnitt 1 der VOB/A

Hinweisblatt für Vergabeverfahren nach Abschnitt 1 der VOB/A Hinweisblatt für Vergabeverfahren nach Abschnitt 1 der VOB/A Für das Vergabeverfahren werden die Regelungen des 1. Abschnitts der VOB/A 2016 (in der Fassung der Bekanntmachung vom 01.07.2016) angewendet.

Mehr

Bewerbungsbedingungen der Stadt Köln

Bewerbungsbedingungen der Stadt Köln Bewerbungsbedingungen der Stadt Köln für die Vergabe von Bauleistungen (VOB-BWB) Zentrales Vergabeamt der Stadt Köln Bewerbungsbedingungen vom 31.10.1995 (VK-Beschluss) in der aktualisierten Fassung 05/2012

Mehr

Zusätzliche Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (Stand 03/2015)

Zusätzliche Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (Stand 03/2015) Zusätzliche Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (Stand 03/2015) Die Paragraphen beziehen sich auf die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (VOB/B 2012).

Mehr

Hinweisblatt für Vergabeverfahren nach Abschnitt 2 der VOB/A

Hinweisblatt für Vergabeverfahren nach Abschnitt 2 der VOB/A Hinweisblatt für Vergabeverfahren nach Abschnitt 2 der VOB/A Für das Vergabeverfahren werden die Regelungen des 2. Abschnitts der VOB/A 2016 (in der Fassung der Bekanntmachung vom 19.01.2016) angewendet.

Mehr

211 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU Einheitliche Fassung

211 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU Einheitliche Fassung Vergabestelle Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR Schillstraße 1-3 23566 Lübeck Tel.: +49 (0)451 300 86 217 GMSH AöR, Postfach 1269, 24011 Kiel Fax.: +49 (0)451 300 86 166 Aufforderung zur Abgabe

Mehr

Vergabe- und Vertragshandbuch für Bauleistungen

Vergabe- und Vertragshandbuch für Bauleistungen Synopse zu Fundstellen der Regelungen und Vordrucke der ABau alt - Abau 2013 Neufassung Teil V Vergabe- und Vertragshandbuch für Bauleistungen Bezeichnung Richtlinie/ Vordruck Nr. Abschnitt 1 Anlage Nr.

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Bau2134T 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Straße: Adalbert-Stifter-Str. 105 Postleitzahl:

Mehr

Lesefassung. Identische, digital (elektronisch) bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die

Lesefassung. Identische, digital (elektronisch) bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Vergabestelle Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR VOB-Submissionsstelle Schillstraße 1-3 23566 Lübeck Deutschland Tel.: +49 451 30086217 Fax.: +49 451 30086166 GMSH AöR, Postfach 1269, 24011 Kiel

Mehr

211 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots Einheitliche Fassung)

211 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots Einheitliche Fassung) Vergabestelle Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern Zentrale Vergabestelle Wallstraße 2 18055 Rostock Deutschland Tel.: Fax.: +49 38146987441 Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

121 Beschränkte Ausschreibung Information nach 19 V VOB

121 Beschränkte Ausschreibung Information nach 19 V VOB Vergabestelle 121 Datum 23.05.2016 Gemeinde Alfter Der Bürgermeister 02 Recht- und Vergabestelle Frau Katrin Kühn Am Rathaus 7 Veröffentlichung einer Information i.s.d. 19 V VOB/A nach VOB/A Baumaßnahme

Mehr

Unterlagen nicht bearbeitbar*

Unterlagen nicht bearbeitbar* Vergabestelle Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern Wallstraße 2 18055 Rostock Deutschland Tel.: Fax.: +49 38146987441 Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern 211

Mehr

211 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU Einheitliche Fassung

211 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU Einheitliche Fassung Vergabestelle Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR Schillstraße 1-3 23566 Lübeck Tel.: +49 (0)451 300 86 217 GMSH AöR, Postfach 1269, 24011 Kiel Fax.: +49 (0)451 300 86 166 Aufforderung zur Abgabe

Mehr

211 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU) Datum der Versendung: Vergabeart Offenes Verfahren

211 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU) Datum der Versendung: Vergabeart Offenes Verfahren 211 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU) Vergabestelle Grundstücks-Gesellschaft TRAVE mbh Falkenstraße 11 23564 Lübeck Deutschland Tel. 0451-799 66 0 Fax 0451-799 6 390 Datum der Versendung:

Mehr

Unterlagen nicht bearbeitbar*

Unterlagen nicht bearbeitbar* Vergabestelle Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern Wallstraße 2 18055 Rostock Deutschland Tel.: Fax.: +49 38146987441 Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern 211

Mehr

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42 Veröffentlichung einer Bekanntmachung nach VOB/ A 1.) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Straße PLZ; Ort Telefon Telefax E-Mail Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen

Allgemeine Vertragsbedingungen Allgemeine Vertragsbedingungen 1 Allgemeine Pflichten des Auftragnehmers (1) Der Auftragnehmer hat seine Tätigkeit gemäß dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und den öffentlich-rechtlichen Bestimmungen,

Mehr

Bewerbungsbedingungen der Stadt Köln

Bewerbungsbedingungen der Stadt Köln Bewerbungsbedingungen der Stadt Köln für die Vergabe von Leistungen ausgenommen Bauleistungen (VOL-BWB) Zentrales Vergabeamt der Stadt Köln Stand: 05/2012 Stand: 05/2012 VOL-BWB 1 von 5 Bewerbungsbedingungen

Mehr

Hinweisblatt für Vergabeverfahren nach Abschnitt 2 der VOB/A

Hinweisblatt für Vergabeverfahren nach Abschnitt 2 der VOB/A Hinweisblatt für Vergabeverfahren nach Abschnitt 2 der VOB/A Für das Vergabeverfahren werden die Regelungen des 2. Abschnitts der VOB/A 2016 (in der Fassung der Bekanntmachung vom 19.01.2016) angewendet.

Mehr

LANDKREIS LUDWIGSBURG LANDRATSAMT LUDWIGSBURG. Angebot. Bezeichnung der Lieferleistung. Beschaffung von vier (4) Kleintransportern

LANDKREIS LUDWIGSBURG LANDRATSAMT LUDWIGSBURG. Angebot. Bezeichnung der Lieferleistung. Beschaffung von vier (4) Kleintransportern E BW HVA L-StB-Deckblatt Angebot LANDKREIS LUDWIGSBURG LANDRATSAMT LUDWIGSBURG Angebot Bezeichnung der Lieferleistung Beschaffung von vier (4) Kleintransportern Bieter bzw. Auftragnehmer 2. Heftung dem

Mehr

Vertrag über die Koordinierung von Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen - SiGeKo-Vertrag -

Vertrag über die Koordinierung von Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen - SiGeKo-Vertrag - SiGeKo-Vertrag RifT-Muster L220 Land Fassung: April 2004 «Massnahme» «AktenzBez» «Aktenz» Vertrags-Nr.: «VertragNr» «SAPBez1» «SAP1» «SAPBez2» «SAP2» «SAPBez3» «SAP3» «SAPBez4» «SAP4» «SAPBez5» «SAP5»

Mehr

VERTRAGSBEDINGUNGEN FÜR BAULEISTUNGEN INHALTSVERZEICHNIS. 1. Allgemeine Vertragsbedingungen

VERTRAGSBEDINGUNGEN FÜR BAULEISTUNGEN INHALTSVERZEICHNIS. 1. Allgemeine Vertragsbedingungen VERTRAGSBEDINGUNGEN FÜR BAULEISTUNGEN INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeine Vertragsbedingungen 2. Zusätzliche Vertragsbedingungen 2.1 Wahlpositionen, Bedarfspositionen ( 1) 2.2 Preisermittlungen ( 2) 2.3 Stundenlohnarbeiten

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Aufftraggeber (Vergabstelle) Schloss-Stadt Hückeswagen Straße: Auf`m Schloß 1 Kontaktstelle: FB-II/4 Leistungs- und Ordnungsverwaltung Zu Händen von: Frau Annette Binder Telefon: +49 2192

Mehr

Nationale Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Nationale Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Nationale Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A a) öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Straße: Hauptstraße 19 PLZ, Ort: 59519 Möhnesee-Körbecke Telefon: 02924 981-0 Fax: 02924 981-141 email: gemeinde@moehnesee.de

Mehr

VOB Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen Fassung 2002

VOB Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen Fassung 2002 15.02.2003 01.11.2006 VOB Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen Fassung 2002 VOB Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen DIN 1961

Mehr

Unterlagen nicht bearbeitbar*

Unterlagen nicht bearbeitbar* Vergabestelle Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern Wallstraße 180 Rostock Deutschland Tel.: Fax.: +49 38146987441 Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern 11 EU (Aufforderung

Mehr

Anschrift wie oben 20:10:2015. LF 10 Gemeinde Pinnow. Ort. Raum Zuschlagsfrist endet am

Anschrift wie oben 20:10:2015. LF 10 Gemeinde Pinnow. Ort. Raum Zuschlagsfrist endet am Vergabestelle Amt Crivitz Amtsstr. 5 19089 Crivitz Deutschland Tel. 03863/5454-24 Fax 03863/333500 631 EU (VOL Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU) Datum der Versendung Vergabeart Offenes Verfahren

Mehr

Zusätzliche Vertragsbedingungen Stand: des Rhein-Sieg-Kreises

Zusätzliche Vertragsbedingungen Stand: des Rhein-Sieg-Kreises Zusätzliche Vertragsbedingungen Stand: 18.04.2016 des Rhein-Sieg-Kreises für die Ausführung von Bauleistungen INHALTSÜBERSICHT 1. Leistungsverzeichnis 2. Wahlpositionen, Bedarfspositionen 3. Technische

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 3/2007

GPA-Mitteilung Bau 3/2007 GPA-Mitteilung Bau 3/2007 Az. 600.532 01.12.2007 Eignungsnachweise durch Präqualifikation 1 Einleitung Mit der VOB/A Ausgabe 2006 ist in 8 Nr. 3 Abs. 2 VOB/A folgende Vergabebestimmung neu eingeführt worden:

Mehr

Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen in folgendem Vergabeverfahren

Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen in folgendem Vergabeverfahren 124 (Eigenerklärung zur Eignung) Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen in folgendem Vergabeverfahren Maßnahmennummer Vergabenummer KKB BHB 016 Vergabeart Öffentliche Ausschreibung Beschränkte

Mehr

Landeshauptstadt München Baureferat

Landeshauptstadt München Baureferat 211EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU) Landeshauptstadt München Baureferat Landeshauptstadt München, Baureferat, Verwaltung und Recht, Submissionsbüro Friedenstraße 40, 81671 München Datum der

Mehr

Unterlagen nicht bearbeitbar*

Unterlagen nicht bearbeitbar* Vergabestelle Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern Wallstraße 18055 Rostock Deutschland Tel.: Fa.: +49 38146987441 Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern 11 (Aufforderung

Mehr

Ergänzende- Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen

Ergänzende- Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen Ergänzende- Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen mit den Allgemeine Vertragsbedingungen und zusätzlich technische Vorschriften Vergabeverfahren Bewerbungsbedingungen Besondere Vertragsbedingungen

Mehr

Dokumentenvorlage zum Teilnahmewettbewerb

Dokumentenvorlage zum Teilnahmewettbewerb Dokumentenvorlage zum Teilnahmewettbewerb Auftraggeber: Die nachfolgenden Dokumente dienen zur Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen. Die Dokumentenvorlage ermöglicht eine effektivere Bewertbarkeit der

Mehr

Datum: Vergabenummer: 42/2015/12

Datum: Vergabenummer: 42/2015/12 e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand August 2014 Vergabestelle: Gemeinde Ganderkesee Die Bürgermeisterin Vergabestelle Mühlenstraße 2 27777 Ganderkesee Tel.: 04222 44326 Fax: 04222 44120

Mehr

211 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots Einheitliche Fassung)

211 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots Einheitliche Fassung) 211 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots Einheitliche Fassung) Vergabestelle Staatliches Bauamt Weilheim Münchener Straße 39 82362 Weilheim Deutschland Tel.:+49 8819900 Fax.: +49 8819901000 Datum der

Mehr

211 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU Einheitliche Fassung)

211 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU Einheitliche Fassung) Vergabestelle 211 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU Einheitliche Fassung) Klinikum und Seniorenzentrum Itzehoe Datum der Versendung 30.01.2017 Robert-Koch-Straße 2 Vergabeart 25524 Itzehoe

Mehr

Nationale Ausschreibung nach VOL

Nationale Ausschreibung nach VOL Seite 1 von 5 Nationale Ausschreibung nach VOL Öffentliche Ausschreibung Vergabenummer 1/2015 Ausschreibung einer IHK-Vollversammlungswahl: Druck- und IT- Leistungen a) Bezeichnung und die Anschrift der

Mehr

Öffentliche Ausschreibung

Öffentliche Ausschreibung Öffentliche Ausschreibung -------------------------------------------------------------------------- Die SBB Saarland Bau und Boden Projektgesellschaft GmbH hat auf dem Wege der öffentlichen Ausschreibung

Mehr

C) die (in Abhängigkeit des Angebotes) ausgefüllt zurück zu geben sind und Vertragsbestandteil werden (Nachunternehmereinsatz, Lohngleitklausel)

C) die (in Abhängigkeit des Angebotes) ausgefüllt zurück zu geben sind und Vertragsbestandteil werden (Nachunternehmereinsatz, Lohngleitklausel) Vergabestelle EVM (B) A 211 (Angebotsanforderung) Datum der Versendung Vergabenummer Vergabeart Öffentliche Ausschreibung Beschränkte Ausschreibung Freihändige Vergabe Internationale NATO-Ausschreibung

Mehr

211 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots Einheitliche Fassung)

211 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots Einheitliche Fassung) Vergabestelle Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Gebäudemanagement Hospitalstr. 3 37073 Göttingen Deutschland Tel.: 0551 / 399052 Fax.: 0551 / 399406 Georg-August-Uni. Göttingen

Mehr

BESONDERE VERTRAGSBEDINGUNGEN (BVB-VOL) für die Ausführung des in der Leistungsbeschreibung bezeichneten Lieferumfanges

BESONDERE VERTRAGSBEDINGUNGEN (BVB-VOL) für die Ausführung des in der Leistungsbeschreibung bezeichneten Lieferumfanges Stadt Mainz BESONDERE VERTRAGSBEDINGUNGEN (BVB-VOL) für die Ausführung des in der Leistungsbeschreibung bezeichneten Lieferumfanges 1. Vergütung 1.1 Die Einheits- und Pauschalpreise des Angebotes sind

Mehr

Vergabeverfahren Schülerbeförderung Bayerische Landesschule für Körperbehinderte München 2014 ; Angebotsschreiben

Vergabeverfahren Schülerbeförderung Bayerische Landesschule für Körperbehinderte München 2014 ; Angebotsschreiben Name und Anschrift des Bieters Schülerbeförderung Bayerische Landesschule für Körperbehinderte München 2014 Seite 1 von 5 Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Frau

Mehr

Landeshauptstadt München Baureferat

Landeshauptstadt München Baureferat 211EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU) Landeshauptstadt München Baureferat Landeshauptstadt München, Baureferat, Verwaltung und Recht, Submissionsbüro Friedenstraße 40, 81671 München Datum der

Mehr

Bewerbungsbedingungen. für die Vergabe von Bauleistungen

Bewerbungsbedingungen. für die Vergabe von Bauleistungen Bewerbungsbedingungen für die Vergabe von Bauleistungen Inhaltsverzeichnis 1. Mitteilung von Unklarheiten in den Verdingungsunterlagen 2 2. Unzulässige Wettbewerbsbeschränkungen 2 3. Angebot 2 4. Angebote

Mehr

Die wichtigsten Neuerungen der VOB/A 2009 / Ausschreibungsnews LG RPS - Kaiserslautern

Die wichtigsten Neuerungen der VOB/A 2009 / Ausschreibungsnews LG RPS - Kaiserslautern Der Referent seit Jahren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe öffentlicher Aufträge (nach VOB, VOL und VOF) sowohl im Saarland als auch bundesweit beschäftigt Konzeption und inhaltliche Verantwortung

Mehr

Datum: Vergabenummer: 23/2012/12

Datum: Vergabenummer: 23/2012/12 e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle: Gemeinde Ganderkesee Die Bürgermeisterin Vergabestelle Mühlenstraße 2 email: b.toenjes@ganderkesee.de Datum: 03.07.2012 Vergabenummer: 23/2012/12

Mehr

Hinweisblatt für Vergabeverfahren nach Abschnitt 2 der VOB/A

Hinweisblatt für Vergabeverfahren nach Abschnitt 2 der VOB/A Hinweisblatt für Vergabeverfahren nach Abschnitt 2 der VOB/A Für das Vergabeverfahren werden die Regelungen des Abschnitts der VOB/A 2016 angewendet. 1) Wichtige Informationen bei elektronischer Abgabe

Mehr

1. Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen. 2. Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen

1. Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen. 2. Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen VERTRAGSBEDINGUNGEN FÜR BAULEISTUNGEN INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen 2. Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen 3. Zusätzliche

Mehr

In das Vergabehandbuch für Bauleistungen Wasserbau (VV-WSV 2102) ist daher im Teil 1 ein Abschnitt 4 (neu) Präqualifikation aufzunehmen.

In das Vergabehandbuch für Bauleistungen Wasserbau (VV-WSV 2102) ist daher im Teil 1 ein Abschnitt 4 (neu) Präqualifikation aufzunehmen. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Postfach 20 01 00, 53170 Bonn Nachgeordnete Ober- und Mittelbehörden aus den Bereichen Seeverkehr, Binnenschifffahrt und Wasserstraßen (ohne BSH,

Mehr

211 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots Einheitliche Fassung)

211 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots Einheitliche Fassung) Vergabestelle 211 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots Einheitliche Fassung) Datum der Veröffentlichung 30.07.2016 Vergabeart Öffentliche Ausschreibung Beschränkte Ausschreibung Gemeinde Rehlingen-Siersburg

Mehr

Handbuch für die Vergabe und Ausführung von Bauleistungen im Straßen- und Brückenbau. HVA B-StB. Vordrucke

Handbuch für die Vergabe und Ausführung von Bauleistungen im Straßen- und Brückenbau. HVA B-StB. Vordrucke HVA B-StB Vordrucke Handbuch für die Vergabe und Ausführung von Bauleistungen im Straßen- und Brückenbau HVA B-StB Vordrucke Vordrucke für Vergabeunterlagen, Vergabeverfahren und Vertragsabwicklung Stand:

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle Datum Vergabenummer OE230715Sa1300 Maßnahmenummer GA-Infra 7-09 Baumaßnahme VLB des Aus- und Fortbildungszentrums Leistung/CPV 100.20 Fliesenarbeiten 1 - Wand- und Bodenfliesen Bekanntmachung

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) BA Steglitz-Zehlend., Abt. Immobilien u. Verkehr Auf dem Grat 2 14195 Berlin Datum 03.02.2016 Vergabenummer Maßnahmenummer 012H403Ö16 Hoch 403 Diverse Liegenschaften im Bezirk Steglitz-Zehlendorf Baumaßnahme

Mehr

Der Stadt Bad Waldsee schreibt auf der Grundlage der VOB folgende Arbeiten zur Vergabe aus: Errichtung eines Blockheizkraftwerkes

Der Stadt Bad Waldsee schreibt auf der Grundlage der VOB folgende Arbeiten zur Vergabe aus: Errichtung eines Blockheizkraftwerkes Veröffentlichungstext Stadt Bad Waldsee Ö F F E N T L I C H E A U S S C H R E I B U N G Der Stadt Bad Waldsee schreibt auf der Grundlage der VOB folgende Arbeiten zur Vergabe aus: Bauvorhaben: Errichtung

Mehr

Zum Verbleib beim Bieter bestimmt nicht mit dem Angebot zurückgeben! Inhaltsverzeichnis:

Zum Verbleib beim Bieter bestimmt nicht mit dem Angebot zurückgeben! Inhaltsverzeichnis: Zum Verbleib beim Bieter bestimmt nicht mit dem Angebot zurückgeben! Bewerbungsbedingungen (BewB-GE-VOB) der Stadt Gelsenkirchen für die Vergabe von Bauleistungen auf der Grundlage der Vergabe- und Vertragsordnung

Mehr

Gebrüder-Pauken-Straße, Mülheim-Kärlich. Art und Umfang der Leistung:

Gebrüder-Pauken-Straße, Mülheim-Kärlich. Art und Umfang der Leistung: BEKANNTMACHUNG ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG nach 3 (1) VOB/A Die Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm schreibt den Neubau einer viergruppigen integrativen Kindertagesstätte der VG Weißenthurm öffentlich

Mehr

Allgemeines. Alle Dienstleistungen, gleich welcher Art, werden vom LTMG erfasst. Dazu zählen auch freiberufliche Leistungen.

Allgemeines. Alle Dienstleistungen, gleich welcher Art, werden vom LTMG erfasst. Dazu zählen auch freiberufliche Leistungen. Anlage 5 Kurzinformationen über die Abgabe der Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Mindestentlohnung für Bau- und Dienstleistungen nach den Vorgaben des Landestariftreue- und Mindestlohngesetz Baden-

Mehr

Angebotsschreiben. Öffentliche Ausschreibung Streumittel Angebotsschreiben für

Angebotsschreiben. Öffentliche Ausschreibung Streumittel Angebotsschreiben für Name und Anschrift des Bieters Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Frau Anja Stiegler Salvatorstr. 2 80333 München Aktenzeichen: Az: ZS2-M3252.2.0 Vergabeart Öffentliche

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) BA Steglitz-Zehlend., Abt. Immobilien u. Verkehr 14195 Berlin Vergabenummer 082H310Ö16 Baumaßnahme John F. Kennedy-Schule, 14167 Berlin Teltower Damm 87-93 14167 Berlin Leistung/CPV Dachabdichtungsarbeiten

Mehr

Verpflichtungserklärung LTMG

Verpflichtungserklärung LTMG Verpflichtungserklärung LTMG Verpflichtungserklärung gemäß dem Landestariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (A.) und Besondere Vertragsbedingungen zur Erfüllung

Mehr

BOORBERG. Auftrag. KEV 240 (B) Atr. Auftragsschreiben. Vergabe-/Projekt-Nr.: 1. Fertigung für Auftragnehmer. 2. Fertigung für Auftraggeber

BOORBERG. Auftrag. KEV 240 (B) Atr. Auftragsschreiben. Vergabe-/Projekt-Nr.: 1. Fertigung für Auftragnehmer. 2. Fertigung für Auftraggeber 1. Fertigung für Auftragnehmer 60.600/045.2 Auftragsschreiben - Seite 1 - Juli 2010 - (Auftraggeber) Auftrag Baumaßnahme: in: Leistung: Angebot vom: Anlagen: Zweitfertigung dieses Auftragsschreibens Pläne/Zeichnungen

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Straße PLZ, Ort Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - Zentrale Vergabestelle - Siebengebirgsstraße 200 53229 Bonn Telefon 0251 2376-351 Fax 0251

Mehr

Aufforderung zur Angebotsabgabe

Aufforderung zur Angebotsabgabe Besitzgesellschaft Science Center GmbH vertreten durch die Wirtschaftsförderung Bremen GmbH Langenstraße 2-4 D-28195 Bremen An Ort: Datum: Tel:. 0421 96 00 212 Fax: 0421 96 00 8292 E-Mail: vergabe@wfb-bremen.de

Mehr

Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach Körperschaft des öffentlichen Rechts

Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach Körperschaft des öffentlichen Rechts Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach Körperschaft des öffentlichen Rechts Schloßgraben 3, Postfach 17 54, 92207 Amberg Eine Kooperation des Landkreises Amberg-Sulzbach und der Stadt Amberg Geschäftsstelle:

Mehr

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle:

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle: Vergabestelle: Gebäudewirtschaft Tel.: +49(5136)898246 Fax: +49(5136)8984225 email: rother@burgdorf.de Datum: 05.08.2016 Vergabenummer: 25/Ro-2_544/10-ALGS ERW - 01 Bezeichnung Maßnahme: 25/Ro-2_544/10-ALGS

Mehr

Angebot für Auftrag: Lieferung eines LKWs 7,5 Tonnen mit Kofferaufbau

Angebot für Auftrag: Lieferung eines LKWs 7,5 Tonnen mit Kofferaufbau Name und Anschrift des Bieters Einreichfrist: 09.06.2016, 10 Uhr Zuschlagsfrist/Angebotsbindefrist endet am: 31.08.2016 An Staatstheater Stuttgart Frau Michaela Klapka Referat Innenrevision/Datenschutz

Mehr

Zusätzliche Vertragsbedingungen

Zusätzliche Vertragsbedingungen Zusätzliche Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen - Einheitliche Fassung Inhaltsübersicht 1. Leistungsverzeichnis 2. Wahlpositionen, Bedarfspositionen 3. Technische Regelwerke 4. Preisermittlungen

Mehr

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten. der E.ON Energie 01/2002

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten. der E.ON Energie 01/2002 Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten der E.ON Energie 01/2002 1. Allgemeines 2. Allgemeine Pflichten des Auftragnehmers 3. Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber,

Mehr

I Auslegung des Erlasses

I Auslegung des Erlasses Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, B17, 11055 Berlin nur per E-Mail: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Bauverwaltungen der Länder TEL +49 3018 305-7170 FAX +49 3018

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Aufftraggeber (Vergabstelle) Name: Rhein-Sieg-Kreis, Der Landrat, Zentrale Vergabestelle Straße: Kaiser-Wilhelm-Platz 1 PLZ, Ort 53721 Siegburg Telefon: 02241/13-2108/-3543 Telefax: 02241/13-3165

Mehr

Deutschland-Sankt Augustin: Bauarbeiten 2016/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

Deutschland-Sankt Augustin: Bauarbeiten 2016/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag 1 / 5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:462509-2016:text:de:html -Sankt Augustin: Bauarbeiten 2016/S 251-462509 Auftragsbekanntmachung Bauauftrag Richtlinie

Mehr