Zwischenbericht BLK Projekt Leistungspunktsysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zwischenbericht BLK Projekt Leistungspunktsysteme"

Transkript

1 Fachhochschule Furtwangen Fachbereich Computer & Electrical Engineering Zwischenbericht BLK Projekt Leistungspunktsysteme 27. November 2002 Robert Hönl, Ulrich Battige Inhalt 1. Arbeitsgruppe Leistungspunktsysteme 2. Prüfung/Einrichtung einer Graduate School als Koordinierungsstelle 2.1 Hintergrund 2.2 Arbeitskreis Graduate School 2.3 Graduate School Konzept 2.4 Graduate School Größe 2.5 Graduate School Kompetenzzentrum Masterstudiengänge CCM 2.6 Perspektive 3. Evaluierung und Akkreditierung 4. Master-Studium: Bewerber-Auswahlverfahren; Sprachqualifikation 4.1 Zulassungsordnung 4.2 Sprachqualifikation 4.3 Bewerbungsgebühr 5. Akquirierung, Internationalisierung, Mobilität und Zusammenarbeit 5.1 Baltikum Estland und Litauen 5.2 Brasilien Pontifícia Universidade Católica de Minas Gerais (PUC-MG) und Rio 5.3 Ungarn 5.4 USA Montana State University (MSU) Bozeman 5.5 Wales 5.6 Bildungsmessen 5.7 Bremen Furtwangen 6. Mentorielle Betreuung, finanzielle Unterstützung 7. Sonstiges: Graduierungsfeier

2 2 1. Arbeitsgruppe Leistungspunktsysteme Die am Masterstudiengang Microsystems Engineering am engsten beteiligten Professoren und Mitarbeiter des Fachbereichs Computer & Electrical Engineering wurden berufen Mitglieder in einer Masterrunde zu werden. Diese Masterrunde zeichnet sich durch regelmäßige wöchentliche Treffen und einen intensiven Austausch über alle den Masterbereich betreffenden Belange aus. Diese Runde ist wurde zugleich als Arbeitsgruppe Leistungspunktsysteme definiert. 2. Graduate School 2.1 Hintergrund Die Einrichtung Graduate School in ihrer heute bekannten Form stammt aus den Vereinigten Staaten. Dort ist sie an jeder Hochschule mit einer mindestens sechsjährigen Ausbildungsphase, d.h. in der Regel vier Jahre für das Erreichen des Bachelor-Abschlusses und weitere zwei- für einen Master-Abschluss, Standard. Eine Graduate School trägt der besonderen Bedeutung von fortgeschrittenen akademischen Studien Rechnung. Sie ist eine zentrale Stelle für die Koordinierung und Verwaltung aller Master- und Ph.D.-Programme. Im Jahr 1999 wurde an der Fachhochschule Furtwangen (FHF) in einem Fachbereich der erste Studiengang eingerichtet, der zu einem Masterabschluss führt. Inzwischen werden sechs Masterstudiengänge angeboten, mindestens drei weitere sind in Planung. Auch an der Fachhochschule Furtwangen kommt Masterstudiengängen eine besondere Bedeutung zu; sind es doch diese neuen Programme, die die Fachhochschule zu einer University machen und eine Gleichheit, wenn auch Andersartigkeit, zu regulären universitären Abschlüssen garantieren sollen. Der Fachbereich Computer & Electrical Engineering (CEE), in den die bisherigen Fachbereiche Mechatronik und Mikrosysteme und Informationssysteme aufgegangen sind, hat unterstützt durch das BLK-Projekt Modularisierung von Studiengängen weitreichende Erfahrungen auf gerade diesem Gebiet gesammelt. Modulbegriffe- und Modulgruppen wurden definiert, Nutzungsmöglichkeiten über die eigene Hochschule hinaus entwickelt, z.b. auch durch die Einführung von ECTS-Punkten für alle Module; ein komplett modularisierter und international ausgerichteter Master-Studiengang wurde erprobt. Insgesamt wurde durch diese Entwicklung die Internationalisierung der Fachhochschule Furtwangen vor Ort maßgeblich vorangetrieben. Die gesammelten Erfahrungen haben gezeigt, dass bei Studiengängen von modularer und international ausgerichteter Natur ein teilweise erheblicher, bisher im Diplom- Ausbildungsbereich weitgehend unbekannter-, neuer Betreuungs- und Verwaltungsaufwand anfällt. Für sämtliche Studiengänge dieser Struktur ist der Arbeitsaufwand in der Regel ähnlich. Durch ein gemeinsames vereintes Auftreten verschiedener Fachbereiche in einer zentralen Einheit für neue Aufbaustudiengänge könnten Synergieeffekte genutzt, und u.a. der Arbeitsaufwand für den einzelnen Fachbereich reduziert werden.

3 3 Daher hat sich der Fachbereich CEE entschlossen, die Gründung einer Graduate School an der Fachhochschule Furtwangen voranzutreiben. In dieser könnten die Erfahrungen und Ergebnisse der BLK-Projekte Modularisierung und Leistungspunktsysteme langfristig gesichert, weitergegeben und weiterentwickelt werden. Ein Austausch von Modulen unter verschiedenen Fachbereichen, insbesondere, aber keineswegs ausschließlich, im Bereich von Ergänzungsfächern könnte beispielsweise durch kompatible und fachübergreifende Modulgrößen und ein einheitliches Kreditpunktesystem ermöglicht werden. 2.2 Arbeitskreis Graduate School Angestoßen vom Fachbereich CEE wurde an der Fachhochschule Furtwangen bereits in der Endphase des BLK Projekts Modularisierung, in Erwartung der Projektfortsetzung, ein Arbeitskreis Graduate School ins Leben gerufen. Dieser setzte sich vorwiegend aus Vertretern des Rektorats und derjenigen Fachbereiche zusammen, die bereits einen Masterstudiengang eingerichtet hatten, oder einen solchen in der näheren Zukunft einzurichten planten. Die Leitung des Arbeitskreises wurde vom Prorektor Professor Higelin und Projektkoordinator Herrn Battige übernommen. Der Arbeitskreis setzte sich zur Aufgabe die Zielsetzung, Aufgabenbereiche und Struktur der zu gründenden Graduate School zu definieren. Die dabei berücksichtigten Randbedingungen waren folgt: - Einbeziehung bisheriger BLK-Erfahrungen im Bereich Studienorganisation und Studentenbetreuung. - Beachtung vorhandener Fachbereichsstrukturen und bestehender zentraler Einrichtungen. - Planung unter der Einbeziehung der realistischen Verfügbarkeit von Ressourcen. Die folgenden Hochschuleinrichtungen waren im Arbeitskreis vertreten: 1. Fachbereich Computer & Electrical Engineering 2. Fachbereich Digitale Medien 3. Fachbereich Product Engineering 4. Fachbereich Umwelt- und Verfahrenstechnik 5. Fachbereich Wirtschaft 6. Fachbereich Wirtschaftsinformatik 7. Rektorat 8. Akademisches Auslandsamt Nach fünf Sitzungen des Arbeitskreises wurden, unter Berücksichtigung internationaler Standards und nach intensiven Recherchen, Ziele und die damit verbundenen Aufgabenverteilungen definiert. Erwähnenswert ist die Unterstützung der University of Montana (Missoula, USA), dessen Graduate School einen internen Evaluierungsbericht zur Verfügung stellte, der die Arbeit des Arbeitskreises vereinfachte und beschleunigte. Das erarbeitete Konzeptpapier wurde von allen am Arbeitskreis beteiligten Personen in Vertretung für deren Fachbereiche oder zentrale Einrichtungen-, d.h. einstimmig angenommen.

4 4 2.3 Graduate School Konzept Kurz- bis mittelfristige Ziele Die geordnete Durchführung von Masterstudiengängen an der FHF ermöglichen. Mindeststandards etablieren und sichern helfen. Aufbau einer Organisationsstruktur, die im Rahmen der Ausbildung von Masterstudenten international üblich ist. Kostensenkung für die FHF insgesamt durch Bündelung von Aufgaben. Expertise, Informationsfluss und Informationsaustausch bündeln, aufbauen und gewährleisten. Langfristige Ziele Qualitätssicherung. Internationale Attraktivität der FHF für in- und ausländische Hochschulabsolventen und Kooperationspartner steigern, die sich u.a. in einer steigenden Zahl von Bewerbern und Masterstudenten, qualitativ sowie quantitativ widerspiegelt und nicht zuletzt den Studienstandort Furtwangen sichern hilft. Eine Institution schaffen, die Inhalte, Umfang und Anspruch der Masterausbildung in ihrer Gesamtheit an der FHF klar darstellen, vermitteln und verwalten kann. Die geregelte Durchführung von Masterstudiengängen an der FHF langfristig sichern. Bindung der Masterstudenten und Absolventen an die FHF. Aufgaben 1. Aufgabengebiet Marketing/Öffentlichkeitsarbeit 1.1 Die Graduate School ist die erste Anlaufstelle für Anfragen, die die Masterausbildung betreffen. Sie delegiert die Fragen weiter, z.b. an die Fachbereiche, sollte sie selbst nicht in der Lage sein diese zu bearbeiten. 1.2 Internetauftritt Werbung und Informationen: Die einzelnen Fachbereiche geben die fachlichen Inhalte vor, die die Graduate School unter einem einheitlichen Logo umsetzt. 1.3 Einheitliche Broschüre: Die einzelnen Fachbereiche geben die fachlichen Inhalte vor, die die Graduate School umsetzt. 1.4 Einheinheitliche Darstellung der Masterausbildung an der FHF. Hierzu gehört auch die Werbung für alle Fachbereiche und deren Masterstudiengänge auf nationalen und internationalen Bildungsmessen. 1.5 Allgemeine Sichtung des Bildungsmarktes und der Konkurrenz, z.b. durch Recherche und Konferenzteilnahme.

5 5 Graduate School Konzept (Fortsetzung) 2. Aufgabengebiet Betrieb und Unterstützung 2.1 Betreuung ausländischer Studenten: Die Graduate School ist zentrale Anfaufstelle auch für ausländische Masterstudenten. Die Graduate School soll ausländischen Masterstudenten auch bei der Vermittlung von Wohnraum für das erste Semester an der FHF behilflich sein. Die Graduate School delegiert, falls nötig. 2.2 Betreuung der Masterstudenten insgesamt: Die Graduate School ist keine Einrichtung allein für ausländische Studenten, sondern für alle Masterstudenten, herkunftstunabhängig. Sie ist in diesem Zusammenhang zentrale Anlaufstelle für alle Masterstudenten. Sie delegiert weiter, wenn nötig. 2.3 Die Graduate School unterstützt die Hochschule und Fachbereiche bei der Durchführung von Akkreditierungen und Evaluationen. 2.4 Die Graduate School ist verantwortlich für die Durchführung der Graduierungsfeierlichkeiten und soll zur langfristigen Bindung der Absolventen an die FHF beitragen, also auch für Alumiaktivitäten im Masterberich zuständig sein. 2.5 Mit der Graduate School wird eine Einrichtung geschaffen, die gleichberechtigt mit Institutionen gleicher Art und Ausrichtung weltweit kommunizieren und kooperieren kann, d.h. Kontaktpflege zu verschiedensten Institutionen im Masterbereich. 3. Aufgabengebiet Zulassung und Beratung 3.1 Kompetenzen im Bereich der Zulassungsaktivitäten sollen langfristig, nach angloamerikanischem Vorbild, der Graduate School übertragen werden. Details hierzu müssen noch erarbeitet werden. 3.2 Visabeschaffung und -betreuung. Die Graduate School unterstützt zugelassene ausländische Masterstudenten vollständig bei der Visabeschaffung. Details zu der Visabetreuung von ausländischen Studenten, die vor Ort sind, werden in der Praxis noch zu klären sein. Möglicherweise ist hier eine Aufgabenteilung mit dem Auslandsamt vorzunehmen. Zentraler Ansprechpartner für Studenten im Masterbereich ist jedoch die Graduate School. 3.3 Allgemeine Beratung von Interessenten: Wird von der Graduate School durchgeführt. Fachspezifische Fragen, die nicht selbst von der Graduate School beantwortet werden können, werden an die Fachbereiche delegiert. 3.4 Die Graduate School ist zentrale Anlaufstelle für Masterstudenten und Bewerber. Sie hält den Kontakt, insbesondere auch per , zu Bewerbern aufrecht. 3.5 Die Graduate School ist Einlaufstelle für Bewerbungen im Masterbereich. Es wird eine zentrale Bewerbungsadresse für alle Masterstudiengänge geben. Die Graduate School unterstützt hierbei auch mit der Administration. Während sich die Ziele der Graduate School relativ klar formulieren lassen, werden die konkreten Aufgaben in der Praxis erst teilweise erprobt und mit der Zeit wachsen müssen. Hierbei spielen das zur Verfügung stehende Personal und die Ausstattung der Graduate School mit Kompetenzen eine wesentliche Rolle.

6 6 Graduate School Konzept (Fortsetzung) Die Graduate School soll als zentrale Verwaltungseinrichtung der gesamten Hochschule etabliert werden. Sie wird nicht den Status eines eigenen Fachbereichs erlangen. Die enge Zusammenarbeit mit den einzelnen Fachbereichen, die Masterstudiengänge anbieten, ist aber von zentraler Bedeutung. Um den Informationsfluss in die Graduate School und aus ihr hinaus zu gewährleisten, soll ein Beirat zur Graduate School gegründet werden. Dieser Beirat ist Teil der Graduate School. Ihm gehören der Leiter und jeweils ein Beauftragter eines jeden Fachbereichs an. Die Fachbereichsbeauftragten vertreten die Belange ihrer Fachbereiche. Der Beirat der Graduate School soll einen rechtlich abgesicherten Status erhalten und daher formal als ein Ausschuss des Senats fungieren. Der Beirat berät und entscheidet über die allgemeine strategische Entwicklung der Graduate School. Durch regelmäßiges Zusammentreten des Graduate School Beirats werden aktuelle Entwicklungen abstimmt und beeinflusst. Ein solcher Informationsaustausch wird es allen Beteiligten erlauben, voneinander zu lernen und Fehlentwicklungen vorzubeugen. Die Größe der Graduate School und ihre Entwicklung hängt unmittelbar mit der derzeitigen und angestrebten Quantität und Qualität der Masterstudiengänge an der FHF zusammen. Das MWK Stuttgart beziffert die angestrebte Ausbildung in Masterstudiengängen mit 25% der gesamten Studentenzahl (Quelle: Furtwangener Kreis). 2.4 Graduate School Größe In Furtwangen wird mittelfristig mit einer geplanten Aufnahmekapazität von insgesamt mindestens 195 Masterstudenten gerechnet. Aus diesen Zahlen ergibt sich ein Mindestpersonalaufwand. Für die Anlaufphase der Graduate School wird eine Personalausstattung von mindestens zwei Vollzeitstellen erforderlich, dabei soll die Leitung der Graduate School mit deiner BAT Ib/IIa Stelle dotiert sein. Die zweite Mitarbeiterstelle für organisatorische Tätigkeiten soll mit BAT IVa/IVb betitelt sein. Mittelfristig muss jedoch davon ausgegangen werden, dass zwei weitere BAT IV Mitarbeiterstellen benötigt werden, um die oben definierten Aufgaben umfassend und sinnvoll bewältigen zu können. 2.5 Graduate School Vorläufer Competence Center for Master In einer Senatssitzung der FHF im Frühjahr dieses Jahres wurde das Konzeptpapier zur Abstimmung vorgelegt. Die Dekane der beteiligten Fachbereiche stimmten grundsätzlich für die Einrichtung der Graduate School. Trotz intensiver Vorbereitungen durch den Arbeitskreis konnten sich die Dekane insgesamt nicht auf das Konzeptpapier verständigen. Ein in der Senatssitzung vereinbartes Folgetreffen der Dekane zur Gründung und Struktur der Graduate School führte vorläufig zu keiner endgültigen Verständigung. Wesentliche Gründe hierfür können in der in der Finanzierung gesehen werden. Ebenfalls schienen Einzelne einen möglichen Verlust von eigenen Kompetenzen zu fürchten,

7 7 kombiniert mit der teilweise fehlenden persönlichen Erfahrung mit international orientiertenund neuen Studiengängen, und damit verbunden mangelndes Wissen über die gerade im angloamerikanischen Ausland üblichen Ausbildungs- und Kooperationsstandards. 2.6 Perspektive Kompetenzzentrum Masterstudiengänge CCM Die drei Fachbereiche Computer & Electrical Engineering, Digitale Medien und Wirtschaftsinformatik gründeten im Sommer dieses Jahres das Kompetenzzentrum Masterstudiengänge (CCM) als Vorstufe zu einer Graduate School. Der Fachbereich Computer & Electrical Engineering übernimmt die Leitung. Die beteiligten Fachbereiche halten grundsätzlich an der Gründung der Graduate School auf Basis des erarbeiteten Konzeptpapiers fest. Als Kernaufgaben für das CCM wurden Qualitätssicherung, Webdesign, Kommunikation, Administration und Beratung festgelegt. Das CCM besteht aus drei Mitarbeitern, einer für jeden beteiligten Fachbereich, die sich eigenständig und regelmäßig untereinander austauschen und mögliche Aufgaben und Vorgehensweisen definieren. Allerdings ist jeder Mitarbeiter bereits durch seine im Fachbereich selbst anfallenden Aufgaben weitgehend ausgelastet, so dass nur begrenzte Zeit für das CCM übrig bleibt. Die Mitarbeiter bilden aufgrund ihres fachlichen Hintergrunds, Erfahrung, und ihren spezifischen Aufgaben in den jeweiligen Fachbreichen eine teilweise inhomogene Gruppe. Auch ist das CCM nicht mit fachbereichsübergreifenden Kompetenzen ausgestattet, so dass zum jetzigen Zeitpunkt zunächst nur kleinere Synergieeffekte zu erwarten sind. Als ein mögliches Konzept zur Zusammenarbeit und Umsetzung in der näheren Zukunft wurde für das CCM vorgeschlagen: Einführung eines einheitlichen Bewerbungsformulars für Masterstudiengänge. Gemeinsames Startportal im Internet, was auch auf der FHF Homepage als Zentrum Master-Studiengänge gesondert ausgewiesen werden soll. Einführung einer einheitlichen adresse für das gemeinsame Internetportal und das Bewerbungsformular: Jeder Fachbereich kann nach wie vor die Inhalte seiner Masterseiten selbst verwalten und dort zunächst auch weiterhin mit einer eigenen adresse auftreten. Offizielle Übernahme der kompletten Verwaltung der Studentenwerk-Zimmer für ausländische Masterstudenten vom Auslandsamt. Dies wird praktisch schon jetzt geleistet, doch offiziell weist das Auslandsamt dafür die Arbeit aus. Abgestimmtes Auftreten im Falle einer Akkreditierung und bei der anschließenden Vermarktung, u.a. durch das Internetportal. Gemeinsame Erstellung der allgemeinen Unterlagen für die Akkreditierungsagentur. Erstellen und Ausführung eines gemeinschaftlichen Zeitplans. Nutzung der bestehenden Auslandskontakte aller drei Fachbereiche, um koordinierter, und damit besser und effektiver werben zu können. Evtl. gemeinsame Teilnahme an Gate-Germany Bildungsmessen. Einheitliches Auftreten gegenüber der Ausländerbehörde (zur Unterstützung von ausländischen Masterstudenten und als kompetenter klar definierter Ansprechpartner für die Behörde).

8 8 Gemeinsame Graduierungsfeier. Zentrale Anlauf- und Eingangsstelle für ETS (Educational Testing Service) - TOEFL und andere Nachweise von Sprachkenntnissen. Durch die Umsetzung dieser Punkte kann mit einem steigenden Bekanntheitsgrad des CCM und der in ihm vertretenen Masterstudiengänge gerechnet werden. Ein stärkeres gemeinsames Auftreten wäre letztlich mit mehr Arbeit im CCM verbunden, was mittel- bis langfristig zu einem größeren Bedarf an Ressourcen führen würde, was wiederum zur Etablierung der angestrebten Graduate School führen kann. 3. Evaluierung und Akkreditierung In der Meilensteinplanung wurde ursprünglich eine Evaluierung des Master of Science Studiengangs Microsystems Engineering angestrebt. Aufgrund aktueller Ereignisse soll jedoch stattdessen eine Akkreditierung durchgeführt werden. Die Verfahren einer Evaluierung und Akkreditierung sind in den zu erbringenden Dokumentationen des Studiengangs, des Fachbereichs und der Hochschule jeweils sehr ähnlich. Beides sind Instrumente zur Qualitätssicherung und stellen für den Fachbereich in etwa gleich viel Arbeit dar. Bei einem international ausgerichteten Studiengang lässt sich allerdings eine Akkreditierung besser vermarkten. In letzter Zeit wird beispielsweise von potentiellen Studenten vermehrt nachgefragt, ob eine internationale Anerkennung des Studiengangs gewährleistet ist. Eine solche Frage ließe sich gerade durch eine Akkreditierung mit gutem Gewissen positiv beantworten. Gerade für deutsche Bewerber ist zu erwarten, dass ein akkreditierter Masterstudiengang einer Fachhochschule von besonderer Attraktivität sein wird. Ein akkreditierter Studiengang könnte in Zukunft den Zugang zum höheren öffentlichen Dienst gewährleisten und den Zugang zu einer Promotion an einer anderen Hochschule vereinfachen. Im eigensten Interesse des Fachbereichs ist die sogenannte Entfristung, die durch eine Akkreditierung erreicht werden kann, d.h. die zeitlich unbegrenzte Genehmigung des Masterstudiengangs durch das zuständige Ministerium in Stuttgart. Zu den hauptsächlich in Frage kommenden Akkreditierungsagenturen ASII (Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften und der Informatik) und ZEvA (Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover) wurde bereits Kontakt aufgenommen. Im Mai wurde ein hochschuldidaktisches Seminar an der Fachhochschule Esslingen besucht, in dem u.a. der Geschäftsführer der ASII seine Agentur vorstellte. Im Juli erfolgte die Teilnahme an einer Präsentation der ZEvA durch ihren Geschäftsführer an der Fachhochschule Mannheim. In einem Beschluss des Fachbereichsrats Computer & Electrical Engineering wurde im Oktober 2002 die Akkreditierung seines Masterstudiengangs beschlossen. Das Rektorat der Fachhochschule Furtwangen unterstützt die Akkreditierung teilweise finanziell, wie auch personell; letzteres sofern für die Akkreditierung von der Hochschule allgemeingültige fachbereichsübergreifende Unterlagen benötigt werden. Der Rektor der FHF sieht in der

9 9 Akkreditierung des Master of Science Studiengangs Microsystems Engineering ein Pilotprojekt, wie es auch die Einführung dieses Studiengangs selbst gewesen ist. Die Zusammenstellung der Akkreditierungsunterlagen hat begonnen, wird aber noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Eine Akkreditierungskommission wurde im Fachbereich ins Leben gerufen, um den Fortgang der Akkreditierung zu steuern. Im Herbst wird eine Klausurtagung des Fachbereichs CEE zur Akkreditierung stattfinden. Aufgrund einer stärker werdenden Konkurrenzsituation wird angestrebt, die Akkreditierungsunterlagen bereits zum Ende des laufenden Wintersemesters fertiggestellt zu haben. Die Akkreditierungsagentur soll ebenfalls in diesem Wintersemester gewählt werden. Dabei wird u.a. berücksichtigt werden, dass die BLK-Partnerhochschule in Bremen bereits einen Akkreditierungsantrag für ihren eng verwandten Masterstudiengang bei der ZEvA eingereicht hat, und die ZEvA die wissenschaftliche Begleitung des BLK-Projekts Leistungspunktsysteme mit übernommen hat. Im Rahmen der Mitglied- und Führerschaft im Kompetenzzentrum Masterstudiengänge wird der Fachbereich CEE den anderen am Zentrum beteiligten Fachbereichen ein abgestimmtes Vorgehen anbieten, sofern Interesse an einer unmittelbaren Akkreditierung besteht; so könnte z.b. Eigenarbeit im einzelnen Fachbereich reduziert werden. Durch ein gemeinsames Auftreten könnte evtl. auch ein Sonderpreis für den einzelnen Fachbereich mit der Akkreditierungsagentur vereinbart werden. Die ZEvA würde z.b. einen Rabatt von 20% pro Studiengang bei der Akkreditierung von zwei Masterstudiengängen einräumen.

10 10 4. Master-Studium: Bewerber-Auswahlverfahren; Sprachqualifikation Die Graduate School ist Teil des Konzepts des Fachbereichs CEE zur Akquirierung von Studenten, eines einheitlichen Bewerber-Auswahlverfahrens und der erforderlichen Sprachqualifikationen. 4.1 Zulassungsordnung Das Bewerberauswahlverfahren für den Masterstudiengang ist in der Zulassungssatzung dokumentiert. Die Zulassungssatzung wird derzeit überarbeitet. Eine vorläufige Version ist im Anhang zu finden. Da mit über 600 Bewerbungen für etwa 20 Studienplätze in diesem Wintersemester eine nicht vorhergesehene Rekordzahl von Bewerbungen eingetroffen ist, wird die Reduzierung der Bearbeitungszeit für eine einzelne Bewerbung von großer Bedeutung sein, um die Menge der Bewerbungen überhaupt noch bewältigen zu können. 4.2 Sprachqualifikation Der Fachbereich hat zu Beginn dieses Jahres von ETS (Educational Testing Service) für das Kompetenzzentrum Masterstudiengänge einen eigenen TOEFL-Code beantragt, der im Frühjahr zugeteilt wurde. TOEFL ist der weltweit verbreitetste Sprachtest, durch den englische Sprachkenntnisse nachgewiesen werden. Der Code ermöglicht die fälschungssichere Weiterleitung von TOEFL Testergebnissen direkt von dem Testausrichter ETS an die Fachhochschule. Um ein größeres Bewerberpotential zu erschließen, werden im ersten Master-Studiensemester in Furtwangen in der Regel sämtliche Vorlesungen auf englisch angeboten. Ein Nachweis über englische Sprachkenntnisse ist obligatorisch. Deutsche Sprachnachweise werden derzeit nicht verlangt, nur empfohlen. Derzeit wird im Rahmen der CCM Zusammenarbeit und mit dem Kultur- und Sprachenzentrum der FH geprüft, ob ausländische Bewerber, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind, durch einen einsemestrigen Intensivdeutschkurs auf deutschsprachige Vorlesungen in Furtwangen vorbereitet werden könnten und sollten. Der Nachweis von mindestens elementaren Deutschkenntnissen als Zulassungsvoraussetzung wird ebenfalls momentan erwogen. 4.3 Bewerbungsgebühr Die Einführung einer Bewerbungsgebühr wurde erwogen. Durch die Prüfung der Einführung einer Bewerbungsgebühr würde gehofft, die Zahl der inhaltlich sekundär interessierten und weniger qualifizierten Bewerber zu reduzieren, und die eigenen Kosten wenigstens teilweise decken zu können. So scheint für einige Bewerber der Studieninhalt selbst von nachgeordneter Bedeutung sein. Bewerber aus Ländern mit großen wirtschaftlichen und sozialen Problemen sehen ein Auslandsstudium z.t. als eine geeignete Lösung, um ihr Heimatland auf Dauer zu verlassen. Andere sind wiederum nur an einer Weiterbildungsmöglichkeit, d.h. einem Master interessiert, ohne das der Inhalt von größerer Bedeutung wäre.

11 11 Auch an angelsächsischen Hochschulen werden Bewerbungsgebühren zumeinst erhoben. Leider jedoch sieht das Hochschulrecht des Landes Baden-Württemberg eine derartige Gebühr momentan nicht vor. Da eine solide gesetzliche Grundlage fehlt wird voraussichtlich zunächst von der Erhebung dieser Gebühr Abstand genommen werden müssen. 5. Akquirierung, Internationalisierung, Mobilität und Zusammenarbeit 5.1 Baltikum Estland und Litauen In Folge einer Hochschulkontaktreise in die baltischen Staaten Litauen, Lettland, und Estland, die im Herbst letzten Jahres stattfand, konnten Kontakte zur Technischen Universität in Vilnius (Litauen) und zur Technischen Universität Tallinn (Estland) aufgebaut werden. Professor Rang, Dekan der Elektrotechnik aus Tallinn, besuchte die Fachhochschule Furtwangen im Frühjahr. Herr Rang wird im Jahr 2003 für zwei bis drei Monate einen Forschungsaufenthalt in Furtwangen einlegen. Zwei ehemalige Studenten der Technischen Hochschule Vilnius haben vor wenigen Wochen ihr Master-Studium in Furtwangen aufgenommen. Ein Sokrates Abkommen zwischen den beiden Hochschulen wurde geschlossen. Ein Studenten- und Dozentenaustausch ist Bestandteil des Abkommens. Herr Professor K. Schmidt der Fachhochschule Furtwangen, sowie Professor K. Maceika aus Vilnius habe bereits Blockvorlesungen für die jeweils andere Hochschule entwickelt. Ein Folgebesuch in Litauen, verbunden mit einer ersten Kontaktaufnahme zur Universität in Kaliningrad (Königsberg), wird derzeit vorbereitet und voraussichtlich zu Beginn des Jahres 2003 stattfinden. 5.2 Brasilien Pontifícia Universidade Católica de Minas Gerais (PUC-MG) Eine Hochschulpartnerschaft zur katholischen Universität in Belo Horizonte wurde als Teil des BLK Projekts Modularisierung aufgebaut und wird weiterhin gepflegt. Eine Studentin der PUC-MG hält sich im Rahmen eines Praxissemesters zur Zeit in Furtwangen auf. Ein deutscher Diplomstudent ist derzeit an der PUC-MG, wo er wiederum sein Praxissemester ableistet, was ihm vollständig als Studienleistung an der FH Furtwangen anerkannt wird. Die Partnerschaft zur katholischen Universität in Rio de Janeiro (PUC-Rio) wird weiter gepflegt. Dortige Hochschulprofessoren wirken als Multiplikatoren und informieren brasilianische Studenten über das Studienangebot in Furtwangen. 5.3 Ungarn Mit der Technischen Hochschule Budapest (Kando Kalman) pflegt die Fachhochschule Furtwangen eine Partnerschaft, die bereits in den 80er Jahren begann. Im Rahmen der offiziellen Partnerschaft gibt es seit den frühen 90er Jahren einen aktiven Dozenten- und Studentenaustausch. In diesem Frühjahr besuche eine Studentengruppe des Fachbereichs Elektrotechnik- Informatik die Fachhochschule Furtwangen, um Studentenpraktika in den Technologielaboren in Furtwangen durchzuführen. Ein attraktives Begleitprogramm, wie Firmenbesichtigungen,

12 12 z.b. der Sick AG Waldkirch, oder die Besichtigung des europäischen Parlaments in Straßburg, waren Teil des Besuchs, der teilweise finanziell vom DAAD unterstützt wurde. Die Praktika wurden mit ECTS-Punkten versehen und den Studenten in Ungarn als Teil ihres Studiums anerkannt. In Folge des Besuchs haben zum Wintersemester vier ungarische Studenten ihr Master-Studium in Furtwangen aufgenommen. 5.4 USA Montana State University (MSU) Bozeman Im Rahmen des BLK Projekts Modularisierung wurde bereits im Jahr 1999 ein erster Kontakt zur MSU Bozeman hergestellt. Noch im gleichen Jahr besuche der damalige Dekan des College of Engineering die Fachhochschule Furtwangen. Im Sommer dieses Jahres konnte wiederum Professor Dickensheets an der FHF begrüßt werden. Herr Dickensheets konnte dazu gewonnen werden voraussichtlich im nächsten Jahr ein Forschungssemester in Furtwangen einzulegen, evtl. kombiniert mit einer Vorlesung im Rahmen des hier angebotenen Masterprogramms. 5.5 Wales Im Frühjahr dieses Jahres fand ein Besuch von Vertretern des Fachbereichs CEE am North East Wales Institute of Higher Education (NEWI) in Wrexham, Wales statt. Die Hochschule ist Teil der University of Wales. Teil der Gespräche vor Ort war die Verwendung von Kreditpunkten an der walisischen Hochschule. In Folge des Besuchs bewarben sich einige ehemalige Studenten von NEWI in Furtwangen. Drei ehemalige NEWI-Studenten studieren mittlerweile vor Ort in Furtwangen. 5.6 Bildungsmessen Die Teilnahme an internationalen Bildungsmessen lohnt sich nicht für einen einzelnen Fachbereich, sondern höchstens für eine Hochschule als eine zusammengehörende Einheit. Diese Erfahrung wurde bereits in der Vergangenheit durch die Teilnahme an Bildungsmessen in Spanien und Singapur gesammelt: zu groß ist die Spannbreite an Interessen von potentiellen Studenten, zu hoch die Kosten für einen einzelnen Fachbereich. Ein gemeinschaftliches Auftreten und Werben, getragen durch die am CCM beteiligten drei Fachbereiche, wird erwogen. Die Fachhochschule Furtwangen ist Mitglied von Gate- Germany. Das Angebot dieses DAAD Ablegers für Auslandsmessen für das Jahr 2003 ist vor kurzem erschienen und wird gesichtet. Insbesondere die Teilnahme an den Messen in der Türkei wird erwogen. Im Inland nimmt der Fachbereich CEE an zahlreichen Bildungsveranstaltungen teil, z.b. Science Days in Rust und Berufsinformation in Bad Säckingen. Die Fachhochschule Furtwangen, eingeschlossen der Fachbereich CEE, bietet Studieninteressierten im Rahmen von Schülerinformationstagen ebenfalls die Möglichkeit sich vor Ort über das Studienangebot zu informieren.

13 Bremen Furtwangen Die Hochschule Bremen startet im Wintersemester 2002/2003 erstmalig mit ihrem Master of Science in Systems Engineering. Dieser Studiengang ist mit dem in Furtwangen angebotenen Master of Science in Microsystems Engineering eng verwandt. Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen den beiden Hochschulen und Fachbereichen wurde der Hochschule Bremen ein Überhang an qualifizierten ausländischen Bewerbern aus Furtwangen weitergeleitet. Ein Teil dieser Bewerber hat bereits ihr Studium in Bremen angetreten. Zusätzlich zur bereits dargestellten internationalen Mobilität von Studenten und Dozenten, soll auch die Mobilität von Studenten innerhalb Deutschlands gefördert werden. Hierzu gehört, dass es Master-Studenten aus Furtwangen ermöglicht werden soll die Blockvorlesung Optical Communication in Bremen zu belegen. An den Planungen hierzu wird gearbeitet. Im Gegenzug soll eine Studentengruppe aus Bremen noch im Wintersemester in Furtwangen ein Blockpraktikum in den Technologielaboren der FH Furtwangen absolvieren. 6. Mentorelle Betreuung, finanzielle Unterstützung Jeder Masterstudent erhält nach amerikanischem Vorbild einen akademischen Berater (Advisor). Dieser Berater ist ein am Masterprogramm beteiligter Professor. Aufgrund des modularisierten Studienangebots besteht z.t. eine Wahlfreiheit von Lehrveranstaltungen, aber auch eine Wahlpflicht, z.b. von einer bestimmten Anzahl von Pflichtstunden in einer, dieser Vorlesung zugeordneten Fachzugehörigkeit, d.h. Modulgruppe. Der Berater bereitet zusammen mit dem Studenten, basierend auf seiner vorherigen Ausbildung, seinen Interessen, und dem jeweiligen Veranstaltungsangebot, die Belegung vor. Inhaltliche Fragen und Unsicherheiten können mit diesem Berater geklärt werden. Für Fragen und Probleme allgemeinerer Natur steht der Kurskoordinator des Masterprogramms zur Verfügung. Für Professoren bedeutet diese Beratertätigkeit eine z.t. erhebliche zeitliche Belastung. Diese Belastung wird zur Zeit noch als freiwillige Leistung der Beteiligten erbracht. Eine Deputatsanrechnung für derartige Tätigkeiten ist vom Land Baden-Württemberg zur Zeit noch nicht vorgesehen. Mittel- bis langfristig besteht hier Klärungs- und Änderungsbedarf. Der Fachbereich CEE hat mit dem Start des Masterprogramms im Jahr 2000 ein Stipendienmodell initiiert, welches stetig gepflegt und weiterentwickelt wird. Durch Industriekontakte einzelner Professoren werden Gelder eingeworben, die wiederum an geeignete Studenten weitervergeben werden. Geeignete Studenten sind in der Regel solche, die sich durch herausragende Leistungen an ihrer Heimathochschule hervorgetan haben und/oder eine sehr gute Praxiserfahrung nachweisen können. Einem Stipendiaten werden etwa 460 Euro im Monat ausgezahlt. Dem Studenten wird im Rahmen mit der Zusammenarbeit mit der Industrie die Möglichkeit gegeben, durch ein Praktikum Praxis in der Industrie zu sammeln und bei gegenseitigem Interesse dort auch seine Thesis-Arbeit durchzuführen. Durch die Offerte eines Stipendiums können vielversprechende Studenten frühzeitig an den Studienort Furtwangen gebunden werden.

14 14 7. Sonstiges: Graduierungsfeier Die ersten Absolventen des Master of Science Studiengangs Microsystems Engineering wurden im Juni 2002 zu einer aufwändig gestalteten Graduierungsfeier geladen. Diese Feier sollte, nach amerikanischem Vorbild, die Leistungen der Studenten symbolisch honorieren und das Studium offiziell und formell beenden. Gleichzeitig war die Veranstaltung eine sehr gute Gelegenheit für die Studenten noch einmal zusammen zu kommen und Dozenten, Mitarbeiter und Studenten zu treffen. Es wird ebenfalls gehofft, dass die Graduierungsfeier einen Beitrag zur dauerhaften Bindung der Studenten an ihre Hochschule leistet. Viele geladene Gäste aus dem Hochschulbereich, der Industrie, sowie Pressevertreter nahmen an der Feier teil und ließen sie zu einem großen Erfolg werden. Die Graduierungsfeier soll fester Bestandteil des Masterstudiengangs werden, jedoch wird für die Zukunft an eine fachübergreifende Veranstaltung für alle Master-Absolventen gedacht.

15 15 ANHANG Entwurf Satzung für das Zulassungsverfahren mit Eignungsfeststellungsverfahren im Studiengang Master of Science in Microsystems Engineering (MTM) an der Fachhochschule Furtwangen Auf Grund von 61 Abs. 3, 29 Abs. 3 und 38 b Abs. 3 Satz 3 in Verbindung mit 35 Abs. 3 Satz 4 des Fachhochschulgesetzes in der Fassung vom 1. Februar 2000 (GBI. S. 125) sowie 3 Abs. 1 Satz 3 und 20 Abs. 1 und 3 der Hochschulvergabeverordnung vom 28. April 1998 (GBI. S. 286), geändert durch Verordnung vom 12. April 2000 (GBL S. 436), hat der Senat der Fachhochschule Furtwangen - Hochschule für Technik und Wirtschaft am xxx die nachstehende Satzung beschlossen: 1 Studienplatzvergabe allgemein 1. Der Masterstudiengang ist zulassungsbeschränkt. Studienbeginn ist in der Regel einmal jährlich im Wintersemester. Nur in Einzelfällen kann eine Zulassung zum Sommersemester erfolgen. 2. Die Fachhochschule Furtwangen vergibt die Studienplätze im Masterstudiengang aufgrund eines Eignungsfeststellungsverfahrens. In diesem Verfahren werden die für diesen Studiengang geltenden speziellen Eignungsvoraussetzungen geprüft und bewertet. 3. Die zur Verfügung stehenden Studienplätze werden jeweils zur Hälfte an Bewerber mit ausländischen und inländischen Studienabschluss vergeben. Sollten unter Beachtung von 2,6 und 8 nicht genügend geeignete Bewerber für eine Gruppe vorhanden sein, so werden diese Studienplätze an geeignete Bewerber aus der anderen Gruppe vergeben. 2 Zugangsvoraussetzungen Zum Studium im Masterstudiengang kann zugelassen werden, wer folgende Voraussetzungen erfüllt: 1. Hochschulzugangsberechtigung: Abitur, Fachhochschulreife oder ausländisches Äquivalent. 2. Ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss nach einem in der Regel vierjährigen Vollzeitstudium mit einschlägigem Abschluss: Bachelor, Master, Diplom einer deutschen Hochschule oder Äquivalent. 3. Nachzuweisende Sprachkenntnisse Sie umfasst mindestens die gute bis sehr gute Beherrschung der englischen Sprache. Bewerber müssen in der Regel einen TOEFL oder vergleichbaren Test abgelegt und bestanden haben. Im Falle des TOEFL Tests müssen mindestens 210 Punkte (Computertest) erreicht werden. Insbesondere Bewerber, die ihr Studium an einer ausschließlich englischsprachigen Hochschule absolviert haben, können von dem Nachweis des TOEFL Tests befreit werden. 3.2 Bereitschaft zum Erlernen der deutschen Sprache, sofern keine oder nur wenige deutsche Sprachkenntnisse vorhanden sind.

16 16 3 Bewerbungsunterlagen/Zulassungsantrag für Bewerber mit einem ausländischen Studienabschluss Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt durch den besonderen Zulassungsantrag. Diesem sind von einem Bewerber mit ausländischen Studienabschluss die folgenden Unterlagen beizufügen: 1. Hochschulzugangsberechtigung: Eine amtlich beglaubigte Kopie des Originaldokuments und, falls das Original in einer anderen Sprache als englisch oder deutsch erstellt wurde, eine amtlich beglaubigte Übersetzung in die englische- oder deutsche Sprache. 2. Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss: Eine amtlich beglaubigte Kopie des Originaldokuments und, falls das Original in einer anderen Sprache als englisch oder deutsch erstellt wurde, eine amtlich beglaubigte Übersetzung in die englische- oder deutsche Sprache. 3. Eine amtlich beglaubigte Kopie einer Kursbelegungsliste, bzw. eine offizielle Kursbelegungsliste: Diese Kursbelegungsliste ist im angelsächsischen Sprachraum auch als transcript bekannt. Sie wird von der jeweils besuchten Hochschule ausgestellt und ist eine Aufstellung sämtlicher während des Studiums besuchten Veranstaltungen mit Noten. Falls das Original in einer anderen Sprache als englisch oder deutsch erstellt wurde, muss eine amtlich beglaubigte Übersetzung in die englische- oder deutsche Sprache beigelegt werden. 4. Lebenslauf in englischer oder deutscher Sprache. 5. Beleg über Sprachkenntnisse in englisch und deutsch. Sofern letztere nicht ausreichend vorhanden sind, muss die Bereitschaft die deutsche Sprache während des Studiums zu erlernen mit der Bewerbung erklärt werden. 6. Motivationsschreiben in englischer oder deutscher Sprache. Der Umfang sollte mindestens eine und maximal zwei DIN A4 Seiten in Maschinenschrift betragen. 7. Zwei Empfehlungsschreiben von Personen, die vor allem die akademischen Fähigkeiten und Motivation des Bewerbers einschätzen können. Jedes Empfehlungsschreiben muss in einem von dem Aussteller versiegelten Umschlag eingereicht werden. Falls das Original in einer anderen Sprache als englisch oder deutsch erstellt wurde, muss eine amtlich beglaubigte Übersetzung in die englische- oder deutsche Sprache beiliegen. 8. Kopien von anderen relevanten Dokumenten, sofern vorhanden, wie z.b. Arbeitszeugnisse, welche die besondere Eignung des Bewerbers zum Masterstudium belegen 9. Im Falle einer Zulassung muss die bei den Bewerbungsunterlagen beigefügte Kursbelegungsliste, d.h. das sogenannte transcript, noch einmal offiziell und direkt von der ausstellenden Hochschule schriftlich bestätigt werden. Die Bestätigung ist vom zugelassenen Bewerber zu organisieren. Kommt der Bewerber dieser Pflicht nicht nach, so kann die Zulassung widerrufen werden.

17 17 4 Bewerbungsunterlagen/Zulassungsantrag für Bewerber mit einem inländischen Studienabschluss Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt durch den besonderen Zulassungsantrag. Diesem sind von einem Bewerber mit inländischen Studienabschluss die folgenden Unterlagen beizufügen: 1.Hochschulzugangsberechtigung: Eine amtlich beglaubigte Kopie des Originaldokuments und, falls das Original in einer anderen Sprache als englisch oder deutsch erstellt wurde, eine amtlich beglaubigte Übersetzung in die englische- oder deutsche Sprache. 2. Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss: Eine amtlich beglaubigte Kopie des Originaldokuments. 3. Lebenslauf in deutscher Sprache. 4. Motivationsschreiben in deutscher Sprache. Der Umfang sollte mindestens eine und maximal zwei DIN A4 Seiten in Maschinenschrift betragen. 5. Beleg über gute englische Sprachkenntnisse, die zum Studium befähigen. 6. Kopien von anderen relevanten Dokumenten, sofern vorhanden, wie z.b. Arbeitszeugnisse, welche die besondere Eignung des Bewerbers zum Masterstudium belegen. 5 Bewerbungsfristen Bewerbungsschluss für den Studieneintritt zum Wintersemester ist der 15. Mai eines Jahres. 6 Eignungsfeststellungsverfahren 1. Für alle Bewerber wird ein obligatorisches Eignungsfeststellungsverfahren durchgeführt, in dem die für das Studium erforderliche Eignung geprüft und bewertet wird. 2. Das Eignungsfeststellungsverfahren erfolgt auf der Grundlage der von dem Bewerber eingereichten Bewerbungsunterlagen. 7 Eignungsfeststellungskommission und Verfahrensrichtlinien 1.Die Eignungsfeststellungskommission bereitet für den Rektor die Auswahl der Bewerber gemäß der in 8 festgelegten Bewertung, im Einklang mit 1 vor. 2. Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Computer & Electrical Engineering entscheidet über die Zusammensetzung der Kommission und beruft die Mitglieder. Vorsitz führt der Studiengangsleiter als natürliches Mitglied der Eignungsfeststellungskommission. 3. Die Eignungsfeststellungskommission beauftragt jeweils mindestens zwei Gutachter mit der Bewertung der Eignungsfeststellung eines Bewerbers. 4. Ein Gutachter muss sachlich und persönlich geeignet sein, eine Bewertung durchzuführen. Der Gutacher muss nicht Mitglied der Eignungsfeststellungskommission sein, jedoch muss mindestens ein Kommissionsmitglied zugleich Gutachter bei der Eignungsfeststellung eines Bewerbers sein. 5. Die Zuordnung von Bewerber und Gutachter erfolgt per Zufallsentscheid. Ein Gutachter hat eine mögliche Befangenheit aufgrund persönlicher Beziehungen zu einem Bewerber oder

18 18 zu dessen persönlichem Umfeld unverzüglich dem Vorsitzenden anzuzeigen, damit betroffene Bewerber einem anderen neutralen Gutachter zur Bewertung zugeordnet werden können. 6. Die von den Gutachern erstellte Bewertung eines Bewerbers wird der Kommission zur Entscheidung vorgelegt und schriftlich dokumentiert. Bei unterschiedlicher Bewertung der Eignung wird der arithmetische Mittelwert aus der notenanalogen Bewertung gebildet. 8 Eignungskriterien, ihre Feststellung und Zulassung 1. Bei der Feststellung der Eignung werden folgende Kriterien bewertet: 1.1 Studienleistungen, d.h. die Noten des ersten Hochschulabschlusses. 1.2 Das fachliche Profil des Bewerbers. 1.3 Das Interesse des Bewerbers, das sich vor allem aus dem Motivationsschreiben ergibt. 1.4 Sonstiges, wie z.b. englische und deutsche Sprachkenntnisse und Berufserfahrung. 2. Für die Kriterien 1.1. bis 1.4 wird für jeden einzelnen Bewerber von jedem Gutachter eine notenanaloge Bewertung erstellt. 3. Jeder Gutachter erfasst für jeden ihm zugeordneten Bewerber die Noten und sonstige Qualifikationen zu den festgelegten Eignungskriterien in einem Bewertungsbogen. 4. Die Zulassung erfolgt aufgrund des Ergebnisses des Eignungsfeststellungsverfahrens. 9 Inkrafttreten, Bekanntmachung Die Satzung gilt erstmals für das Studienplatzvergabeverfahren des Jahres Sie tritt am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft.

vom 13. Januar 2012 Präambel

vom 13. Januar 2012 Präambel Satzung der Hochschule Furtwangen für das Zulassungsverfahren mit Eignungsfeststellungsverfahren im Masterstudiengang Smart Systems (Abschluss Master of Science) vom 13. Januar 2012 Präambel Der Studiengang

Mehr

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Lesefassung vom 21. Januar 2013 Auf Grund von 63 Abs. 2 und 19 Abs. 1 Satz 2 Nr.

Mehr

der Hochschule Heilbronn vom 10. Juli 2009

der Hochschule Heilbronn vom 10. Juli 2009 Satzung für das Auswahlverfahren Masterstudiengänge International Business & Intercultural Management (MIBIM) und International Tourism Management (MITM) der Hochschule Heilbronn vom 10. Juli 2009 Aufgrund

Mehr

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 321. Sitzung des Senats am 12. Dezember 2012 verabschiedet.

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 321. Sitzung des Senats am 12. Dezember 2012 verabschiedet. Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 321. Sitzung des Senats am 12. Dezember 2012 verabschiedet. Nur diese Zulassungssatzung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorektor Studium,

Mehr

Vom 27. Oktober 2004. Präambel

Vom 27. Oktober 2004. Präambel Satzungen der Hochschule Furtwangen Technik, Informatik, Wirtschaft, Medien für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Bachelor-Studiengang International Business Management Vom 27. Oktober 2004 Aufgrund

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 36 11. Jahrgang Gelsenkirchen, 11.11.2011 Inhalt: 1. 1. Satzung zur Änderung der Masterprüfungsordnung (MPO) Seite für den Studiengang Internet-Sicherheit

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Volkswirtschaftslehre (Eignungsfeststellungsordnung) Vorläufige, vom Fakultätsrat

Mehr

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC) Fachhochschule Münster Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC) Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen besonderen Eignung für den weiterbildenden Masterstudiengang

Mehr

Zula MA IKU. Zulassungssatzung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Masterstudiengang Interkulturalität und Integration

Zula MA IKU. Zulassungssatzung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Masterstudiengang Interkulturalität und Integration Zula MA IKU Pädagogische Hochschule Jahrgang 2015 Nr. 08 Seite 1 Zulassungssatzung der Pädagogischen Hochschule für den Masterstudiengang Interkulturalität und Integration vom 10. Juni 2015 Aufgrund von

Mehr

der Hochschule Heilbronn vom aktuelles Datum

der Hochschule Heilbronn vom aktuelles Datum Satzung für das Auswahlverfahren Masterstudiengänge International Business & Intercultural Management (MIBIM) und International Tourism Management (MITM) der Hochschule Heilbronn vom aktuelles Datum Aufgrund

Mehr

Datum Inhalt Seite. Fachhochschule Brandenburg Die Präsidentin Magdeburger Str. 50

Datum Inhalt Seite. Fachhochschule Brandenburg Die Präsidentin Magdeburger Str. 50 25.09.2015 Amtliche Mitteilungen der Fachhochschule Brandenburg Nummer 17 23. Jahrgang Datum Inhalt Seite 21.01.2015 Erste Satzung zur Änderung der Zulassungsordnung für den Master-Studiengang Technologie-

Mehr

Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen. für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang

Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen. für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang Molekulare Biologie am Göttinger Zentrum für Molekulare Biowissenschaften (GZMB) Erster Teil Allgemeine

Mehr

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund FH Dortmund 1 VorbO Medizinische Informatik Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund Vom 22. August 2001

Mehr

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Oktober 2015 Der Rektor der Universität Bremen hat am 15. Oktober

Mehr

Zulassungsordnung. Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik

Zulassungsordnung. Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik Zulassungsordnung Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik Aufgrund von 13 Abs. 3 i. V. m. 81 Abs. 1 Nr.1 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz SächsHSG) vom 10.

Mehr

Diese Zulassungsordnung regelt die Zulassung zum Studium im Fernstudiengang Öffentliche Verwaltung.

Diese Zulassungsordnung regelt die Zulassung zum Studium im Fernstudiengang Öffentliche Verwaltung. Zulassungsordnung des Fernstudiums Öffentliche Verwaltung (ÖV-FS) des Fachbereichs Allgemeine Verwaltung der Hochschule für Wirtschaft Berlin (HWR Berlin) (ZulO/ÖV-FS) vom XX.XX.2011 Aufgrund des 8 Abs.

Mehr

Satzung der Hochschule Heilbronn Technik, Wirtschaft, Informatik. für das Auswahlverfahren. im Masterstudiengang Software Engineering and Management

Satzung der Hochschule Heilbronn Technik, Wirtschaft, Informatik. für das Auswahlverfahren. im Masterstudiengang Software Engineering and Management Nachstehende Zulassungssatzung wurde geprüft und in der 297. Sitzung des Senats s am 19. Mai 2010 verabschiedet. Nur diese Zulassungssatzung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorekto Studium,

Mehr

Nr.4/2010 vom 18.5.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23

Nr.4/2010 vom 18.5.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23 Nr.4/2010 vom 18.5.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23 Besonderer Teil der Ordnung über die Zulassung zum Studium im Bachelor-Studiengang International Business Studies (IBS) der Fakultät IV Wirtschaft

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Inhalt: Herausgegeben vom Rektor der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49(0)2 51/83-6 40 19 Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung für den

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Bauingenieurwesen

Technische Universität Dresden. Fakultät Bauingenieurwesen Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Ordnung über die Feststellung der Eignung im Masterstudiengang Advanced Computational and Civil Engineering Structural Studies ACCESS (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Allgemeine Zulassungsbestimmungen

Allgemeine Zulassungsbestimmungen Allgemeine Zulassungsbestimmungen für die Studiengänge an der staatlich anerkannten, privaten für den Fachbereich: Wirtschaft Medien in der Fassung vom 30.07.04 Inhaltsverzeichnis Zulassungsvoraussetzungen...

Mehr

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung) Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 24.06.2008

Mehr

Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Fachhochschule Frankfurt am Main

Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Fachhochschule Frankfurt am Main Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte für den Studienbereich Rechtsund Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Lesefassung vom 15. Juli 2013

Lesefassung vom 15. Juli 2013 Satzung der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft für das hochschuleigene Auswahlverfahren im (I) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 6 Abs. 1 und 2 des Hochschulzulassungsgesetzes

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Inhalt: Herausgegeben vom Rektor der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49(0)2 51/83-6 40 19 Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen besonderen

Mehr

Aufnahmeordnung für den Masterstudiengang "Elektrotechnik und Informationstechnik" der Universität Bremen vom 19. Februar 2014

Aufnahmeordnung für den Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik der Universität Bremen vom 19. Februar 2014 Aufnahmeordnung für den Masterstudiengang "Elektrotechnik und Informationstechnik" der Universität Bremen vom 19. Februar 2014 Der Rektor der Universität Bremen hat am 19. Februar 2014 nach 110 Absatz

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: 01.03.2016 Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: 01.03.2016 Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.03.2016 Nr: 377 Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert Herausgeber: Präsident Hochschule RheinMain Kurt-Schumacher-Ring 18

Mehr

Aufnahmeordnung für den Masterstudiengang Transkulturelle Studien der Universität Bremen Vom 19. Februar 2014

Aufnahmeordnung für den Masterstudiengang Transkulturelle Studien der Universität Bremen Vom 19. Februar 2014 Aufnahmeordnung für den Masterstudiengang Transkulturelle Studien der Universität Bremen Vom 19. Februar 2014 Der Rektor der Universität Bremen hat am 19. Februar 2014 nach 110 Absatz 3 des Bremischen

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG UNIVERSITÄT LEIPZIG WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG UND FERNSTUDIUM ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (EXTERNENORDNUNG)

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Ordnung zur Durchführung der Praxisphase für die Bachelorstudiengänge Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

AUFNAHMEORDNUNG. Bachelor of Arts / Teilzeit Kunsttherapie / Sozialkunst. S t a n d : 2 0. 01.2011

AUFNAHMEORDNUNG. Bachelor of Arts / Teilzeit Kunsttherapie / Sozialkunst. S t a n d : 2 0. 01.2011 AUFNAHMEORDNUNG Bachelor of Arts / Teilzeit Kunsttherapie / Sozialkunst S t a n d : 2 0. 01.2011 Alanus Hochschule Hochschule für Kunst und Gesellschaft Fachbereich 03 Künstlerische Therapien Villestraße

Mehr

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Informationen zum freiwilligen Test zur Zulassung im Masterstudiengang Psychologie der Universität Ulm Stand: 11.6.2014 Generelle Info zum Zulassungsverfahren

Mehr

Accounting, Auditing and Taxation, M.Sc.

Accounting, Auditing and Taxation, M.Sc. Satzung über das Auswahlverfahren für den Masterstudiengang Accounting, Auditing and Taxation, M.Sc. der Fakultät III der Universität Siegen vom 12. Juni 2013 Aufgrund der Satzung der Universität Siegen

Mehr

PRAKTIKUMSORDNUNG SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE INTERKULTURELLE PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN

PRAKTIKUMSORDNUNG SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE INTERKULTURELLE PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRAKTIKUMSORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE UND DIE MASTERSTUDIENGÄNGE PSYCHOLOGIE: SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE UND PSYCHOLOGIE: SCHWERPUNKT INTERKULTURELLE

Mehr

21/13 22. Mai 2013 Amtliches Mitteilungsblatt

21/13 22. Mai 2013 Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 21/13 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 303 21/13 22. Mai 2013 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Zugangs- und Zulassungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Angewandte Informatik

Mehr

Zulassungsordnung der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Angewandte Informatik

Zulassungsordnung der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Angewandte Informatik Universität Heidelberg Seite 347 Zulassungsordnung der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Angewandte Informatik vom 9. Mai 2011 Auf Grund von 63 Abs. 2, 60 Abs. 2 Nr. 2, 29

Mehr

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang European Master of Science in Management an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang European Master of Science in Management an der Ludwig-Maximilians-Universität München Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang European Master of Science in Management an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 4. Juli 2008 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2

Mehr

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Aufgrund von 3 Abs. 2 Satz 3 und 4 des Gesetzes über die Berufsakademie

Mehr

Lesefassung vom 30. Juni 2011

Lesefassung vom 30. Juni 2011 Satzung der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft für das hochschuleigene Auswahlverfahren im (Bachelor) vom 30. Juni 2011 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 6 Abs. 1 und 2 des Hochschulzulassungsgesetzes

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Digital Business Management (M.A.) (Vollzeit und Weiterbildung) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger:

Mehr

ZULASSUNGSANTRAG zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)

ZULASSUNGSANTRAG zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) SRH Hochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Fachhochschule Fakultät Sozial- und Verhaltenswissenschaften Postfach 10 14 09 D-69004 Heidelberg Tel.: 0 62 21 88-29 13 Fax: 0 62 21 88-34 82 E-mail: info.fbsozial@fh-heidelberg.de

Mehr

Lesefassung vom 25. Februar 2015

Lesefassung vom 25. Februar 2015 Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft für das Auswahlverfahren im Masterstudiengang Produktentwicklung und Fertigung (konsekutiv) mit akademischer Abschlussprüfung (Master of Engineering)

Mehr

Lesefassung vom 15 Juli 2013

Lesefassung vom 15 Juli 2013 Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft für das Auswahlverfahren im weiterbildenden, berufsbegleitenden Masterstudiengang Vision Science and Business (Optometry) (nicht konsekutiv) mit akademischer

Mehr

ZULASSUNGSANTRAG zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg Wirtschaftspsychologie (Bachelor of Arts)

ZULASSUNGSANTRAG zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg Wirtschaftspsychologie (Bachelor of Arts) SRH Hochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Fachhochschule Fakultät Sozial- und Verhaltenswissenschaften Postfach 10 14 09 D-69004 Heidelberg Tel.: 0 62 21 88-26 65 Fax: 0 62 21 88-34 82 E-mail: info.fbsozial@fh-heidelberg.de

Mehr

Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg

Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg Bitte beachten Sie den Leitfaden zum Ausfüllen des Bewerbungsbogens. Persönliche Daten Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort,

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Zugangsvoraussetzungen

1 Geltungsbereich. 2 Zugangsvoraussetzungen Besonderer Teil der Ordnung über die Zulassung zum Studium im Bachelor-Studiengang International Business Studies (IBS) der Fakultät IV Wirtschaft und Informatik der Fachhochschule Hannover (ZulO-BA, Tl.

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Nähere Informationen zu diesem Bewerbungsverfahren finden Sie unter: https://www.th-koeln.de/internationales/degree-seeking-students_6531.

Nähere Informationen zu diesem Bewerbungsverfahren finden Sie unter: https://www.th-koeln.de/internationales/degree-seeking-students_6531. An die Leiterin des Masterstudiengangs Fachübersetzen Frau Prof. Dr. Monika Krein-Kühle Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation Ubierring 48 D-50678 Köln Bewerbung um die Teilnahme am

Mehr

Erste Änderungssatzung vom 08.06.2011 zur

Erste Änderungssatzung vom 08.06.2011 zur Erste Änderungssatzung vom 08.06.2011 zur Satzung der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) für die Auswahl von Studierenden im Hochschulauswahlverfahren in örtlich zulassungsbeschränkten

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 18/2014 vom 25. April 2014

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 18/2014 vom 25. April 2014 Mitteilungsblatt Nr. 18/2014 vom 25. April 2014 Zulassungsordnung des Master-Studiengangs Tax Policy and Tax Administration des IMB Institute of Management Berlin vom 21.01.2014 Mitteilungsblatt Herausgeber:

Mehr

Vorläufige Info-Version. Vorläufige Informationen über die Zulassungsbedingungen für den Master-Studiengang Komparatistik

Vorläufige Info-Version. Vorläufige Informationen über die Zulassungsbedingungen für den Master-Studiengang Komparatistik Vorläufige Informationen über die Zulassungsbedingungen für den Master-Studiengang Komparatistik. Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um mich um den Master-Studiengang Komparatistik bewerben zu können?

Mehr

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten. Studienordnung für den Weiterbildenden Studiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 10. Oktober 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86

Mehr

Bewerbung und Zulassung im Hohenheimer Management-Master (HMM)

Bewerbung und Zulassung im Hohenheimer Management-Master (HMM) Informationsveranstaltung Bewerbung und Zulassung im Hohenheimer Management-Master (HMM) 1 UNIVERSITÄT HOHENHEIM SPRECHER DER BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN INSTITUTE Professor Dr. Ernst Troßmann Überblick UNIVERSITÄT

Mehr

15. November 2013 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

15. November 2013 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite Nr. 47/13 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 555 15. November 2013 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Zugangs- und Zulassungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Lesefassung 15. Juli 2013

Lesefassung 15. Juli 2013 Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft für das Auswahlverfahren im Masterstudiengang Computer Controlled Systems (konsekutiv) mit akademischer Abschlussprüfung (Master of Science) vom 21.

Mehr

b. Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife der Fachrichtung Wirtschaft

b. Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife der Fachrichtung Wirtschaft 6 2. Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife: Sofern Studieninteressierte die fachgebundene Hochschulreife erworben haben, gilt folgendes: Die fachgebundene Hochschulreife berechtigt gemäß

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

ORDNUNG ÜBER BESONDERE ZUGANGS- UND ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ELEKTROTECHNIK UND METALLTECHNIK

ORDNUNG ÜBER BESONDERE ZUGANGS- UND ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ELEKTROTECHNIK UND METALLTECHNIK ORDNUNG ÜBER BESONDERE ZUGANGS- UND ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN FÜR DEN KONSEKUTIVEN MASTERSTUDIENGANG LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN IN DEN BERUFLICHEN FACHRICHTUNGEN ELEKTROTECHNIK UND METALLTECHNIK

Mehr

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15. Juli 2015 verabschiedet.

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15. Juli 2015 verabschiedet. Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15. Juli 2015 verabschiedet. Nur diese Zulassungssatzung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorektor Studium und

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 02-2014

Mitteilungsblatt Nr. 02-2014 Mitteilungsblatt Nr. 02-2014 Inhalt: vorläufige Zulassungsordnung für den postgradualen Studiengang Master of Social Work Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession (ZulO-MSW-MA) Seite: 1-3 Datum: 26.03.2014

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Business Administration (M.A.) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger: Rheinische Fachhochschule Köln

Mehr

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO Reglement über die Erlangung eines eidgenössischen oder von der SSO anerkannten Weiterbildungstitels und betreffend die Anerkennung vergleichbarer ausländischer Titel

Mehr

Die Aufnahme des Studiums ist immer nur zum Wintersemester möglich.

Die Aufnahme des Studiums ist immer nur zum Wintersemester möglich. FAQs Master EB: Wann kann ich das Masterstudium beginnen? Die Aufnahme des Studiums ist immer nur zum Wintersemester möglich. Wie kann ich mich für den Masterstudiengang Europäische Betriebswirtschaft

Mehr

Zulassungsordnung der Universität Heidelberg für den weiterbildenden Master-Studiengang Advanced Physical Methods in Radiotherapy

Zulassungsordnung der Universität Heidelberg für den weiterbildenden Master-Studiengang Advanced Physical Methods in Radiotherapy Universität Heidelberg Seite 325 Zulassungsordnung der Universität Heidelberg für den weiterbildenden Master-Studiengang Advanced Physical Methods in Radiotherapy vom 20.05.2014 Auf Grund von 63 Abs. 2,

Mehr

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende Praktikum außerhalb Europas Informationen für Studierende Liebe Studentin, lieber Student, Sie wollen im Laufe Ihres Studiums internationale Erfahrungen sammeln und interkulturelle Kompetenzen erlangen?

Mehr

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001)

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) 1. Die Verleihung eines Hochschulgrades * an erfolgreiche Absolventen postgradualer Studiengänge

Mehr

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Gliederung 1 Bachelor of Science in Produk4on und Logis4k 2 Master of Science in Produk4on und Logis4k 3 Allgemeines 4

Mehr

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2 Ordnung für die Feststellung der besonderen Eignung für den Studiengang Psychologie mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung - 1- Verordnung des Ministeriums für Kultus und Sport über die Ergänzungsprüfungen zum Erwerb des Latinums, des Großen Latinums, des Graecums und des Hebraicums vom 15.Mai 1986 1 Auf Grund von 35 Abs.

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 37/2013 vom 4. September 2013

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 37/2013 vom 4. September 2013 Mitteilungsblatt Nr. 37/2013 vom 4. September 2013 Zulassungsordnung des Master-Studiengangs MBA Master of Business Administration des IMB Institute of Management Berlin vom 18.06.2013 Mitteilungsblatt

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt:

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt: Außeruniversitäres Praktikum Bedingungen, Hinweise etc. Fakultät Statistik, Technische Universität Dortmund (Studiengänge: Statistik MSc, Datenwissenschaft MSc) Stand: März 2010 Nach der Prüfungsordnung

Mehr

Fachbezogene Berechtigung. beruflich qualifizierter Personen. zum Universitätsstudium INFORMATIONEN. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion

Fachbezogene Berechtigung. beruflich qualifizierter Personen. zum Universitätsstudium INFORMATIONEN. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Fachbezogene Berechtigung beruflich qualifizierter Personen zum Universitätsstudium INFORMATIONEN - 2 - Was bedeutet Fachbezogene Berechtigung zum Universitätsstudium? Seit dem Wintersemester 1996/97 können

Mehr

Merkblatt für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife und für Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife

Merkblatt für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife und für Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife Duale Hochschule Baden-Württemberg Präsidium Friedrichstraße 14, 70174 Stuttgart Merkblatt für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife und für Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife

Mehr

Master Elektro-Mechanische Systeme

Master Elektro-Mechanische Systeme Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Duales Studium Wirtschaft Technik Master Elektro-Mechanische Systeme Elektro-Mechanische Systeme Hochschule für

Mehr

Lesefassung vom 25. Februar 2015

Lesefassung vom 25. Februar 2015 Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung zum Masterstudiengang M.Sc. in Polymer Technology (consecutive) vom 15 Juli 2013 Auf Grund von 63 Abs. 2 und 31 Abs. 2 Satz 2 in Verbindung

Mehr

Satzung der Hochschule Aalen für das Auswahlverfahren im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (konsekutiv) vom 22. August 2014

Satzung der Hochschule Aalen für das Auswahlverfahren im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (konsekutiv) vom 22. August 2014 Satzung der Hochschule Aalen für das Auswahlverfahren im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (konsekutiv) vom 22. August 2014 Lesefassung vom 22. August 2014 Auf Grund von 59 und 30 in Verbindung mit

Mehr

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 327. Sitzung des Senats am 17. Juli 2013 verabschiedet.

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 327. Sitzung des Senats am 17. Juli 2013 verabschiedet. Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 327. Sitzung des Senats am 17. Juli 2013 verabschiedet. Nur diese Zulassungssatzung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorektor für Studium

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und rüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Europäischen Studienakademie Kälte- Klima-Lüftung (ESaK)

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Europäischen Studienakademie Kälte- Klima-Lüftung (ESaK) Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Europäischen Studienakademie Kälte- Klima-Lüftung (ESaK) als Kooperationspartner in den Bachelor-Studiengängen Kältesystemtechnik

Mehr

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Ordnung über die Zulassung von Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht in Deutschland erworben haben

Mehr

Duales Masterprogramm Informatik. Kompetenz durch Studium und Praxis

Duales Masterprogramm Informatik. Kompetenz durch Studium und Praxis Duales Masterprogramm Informatik Kompetenz durch Studium und Praxis Duales Masterprogramm Informatik Kompetenz durch Studium und Praxis Es freut uns, dass Sie sich für das Duale Masterprogramm Informatik

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr