145. Mühle Zumbülte Alte Göddeken Mühle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "145. Mühle Zumbülte Alte Göddeken Mühle"

Transkript

1 139. Stiftsmühle Nottuln Landkreis: Coesfeld Standort: 48301, Nottuln, Stevern 7 Koordinaten: Kontakt: Bernhard Elpert, Stevern 7, Nottuln, Tel.: 01522/ , celpert@web.de Beschreibung: Wassermühle mit Wasserrad von 3,80 m Höhe und 1,40 m Breite (Sonderkonstruktion).``Ein Schrotgang und ein Beutelgang. Mit einem Stromaggregat zu Warmwasser-Erzeugung.``Die Mühlsteine haben einen Druchmesser von 1,40 m. Die Steine des Schrotgangs bestehen Sandstein und die Steine des Beutelgangs aus Basaltlavastein. Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung/Führung, Mahlbetrieb Vorführungen nach Vereinbarung 145. Mühle Zumbülte Landkreis: Coesfeld Standort: 48391, Nottuln, Mühlenstr. 14 Koordinaten: Kontakt: Maria Zumbülte, Mühlenstraße 16, Nottuln, Tel.: 2502/1594, info@muehlezumbuelte.de, info@muehle-zumbuelte.de Beschreibung: Mühlenstandort erstmalig 1349 erwähnt als Mühe des Klosters, später freiwilligen Damenstiftes Nottuln. Seit 1879 im Besitz der Familie Zumbülte.``Jetziges Gebäude 1914 erbaut mit oberschlächtigem Wasserrad uns zwei Mahlgängen durch Walzenstuhl mit aufwändiger Vorreinigung, Plansichter, und Mischer erweitert endgültig geschlossen.``ausstattung fast vollständig erhalten, das Wasserrad wird derzeit erneuert. Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung/Führung 94. Schleimer Mühle Landkreis: Hochsauerlandkreis Standort: 59955, Winterberg Niedersfeld, Mühlenstr.5 Koordinaten: Kontakt: Werner Schleimer, Mühlenstr. 5, Wintersberg-Niedersfeld, Tel.: 02985/210, Fax: 02985/436, mobil: 0170/ , schleimer-muehle@arcor.de Beschreibung: 1. Mühle an der Ruhr, erwähnt 1333, seit Generationen im Familienbesitz. Handelsmühle mit Walzenstuhlausstattung aus den 1920er Jahren unter Einbeziehung früherer Maschinen. Turbinenantrieb mit 27 PS. Historische Trockenanlage. Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung/Führung, Bewirtung, Handwerkliche Darbietung, Mahlbetrieb, Verkauf von Mühlenprodukten Besichtigung: Montags 15:00 Uhr/Führung, Bewirtung, handwerkliche Vorführung, Mahlbetrieb, Verkauf von Mühlenprodukten 146. Alte Göddeken Mühle Landkreis: Hochsauerlandkreis Standort: 57392, Schmallenberg, Unterm Huckelberg 1 Koordinaten: Kontakt: Café Zeit am Wasserrad, Anita und Ralf Eichmann, Unterm Huckelberg 1, Schmallenberg, Tel.: 02972/ , anita.eichmann@schmallenberger-muehle.de Beschreibung: Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung/Führung, Bewirtung

2 93. Altenbürener Mühle Landkreis: Hochsauerlandkreis, Stadt Brilon Standort: 59929, Brilon Altenbueren, Altenbürener Mühle 1 Koordinaten: Kontakt: Frau Margit Gerbracht, Altenbürener Mühle 1, Brilon-Altembüren, Tel.: 02961/2101, michaelhanses1954@web.de Beschreibung: Wassermühle mit innenliegendem, oberschlächtigen Wasserrad und 2 Steingängen. Montags und Dienstags geschlossen. Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung (11:00-18:00 Uhr)/Führung, Bewirtung im Biergarten Besichtigung/Führung, Bewirtung, Mahlbetrieb, Montags und Dienstags Ruhetag für Gaststätte. 90. Wassermühle Hellermann Landkreis: Hochsauerlandkreis, Stadt Eslohe Standort: 59889, Eslohe Wenholthausen, Passelweg 3 Koordinaten: Kontakt: Familie Kayser, Mathmeckestr. 26, Eslohe - Wenholthausen, Tel.: 02973/412, lippe@muehlen-dgm-ev.de Beschreibung: Wassermühle (um 1797) mit rückschlächtigem Wasserrad, Wehr in der Wenne - Obergraben ist ca. 500 m lang-, 1 Fassturbine, Wasserrad und 2 Steingänge; mit eine der ältesten Mühlen im HSK, erste Erwähnung 1348 bei Graf Gottfried von Arnsberg. Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung/Führung 92. Wassermühle Cobbenrode mit Backhaus Landkreis: Hochsauerlandkreis, Stadt Eslohe Standort: 59889, Eslohe Cobbenrode, Zur alten Mühle 6 Koordinaten: Kontakt: Susanne Jenke, Zur alten Mühle 3, Eslohe- Cobbenrode, Telefon privat: 02973/81309; mobil: 0170 / ; dienstlich 0291/ , susanne.jenke@web.de Beschreibung: Wassermühle mit oberschlächtigem Wasserrad, Maschinen der Feinmüllerei vollständig erhalten und restauriert. Der Ursprung der Mühle liegt im 17./18. Jahrhundert. Die Restaurierung mit Außenanlagen und Mühlenteich fand in den Jahren statt. Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung/Führung, Bewirtung, Verkauf von Mühlenprodukten Besichtigung/Führung, Bewirtung, Mahlbetrieb, Verkauf von Mühlenprodukten 95. Sägemühle Remblinghausen_ID_11944 Landkreis: Hochsauerlandkreis, Stadt Meschede Standort: 59872, Meschede Remblinghausen, Sägemühle 15 Koordinaten: Kontakt: Karl Josef Schulte, Bergheimer Weg 43, Arnsberg, Tel.: 0160/ ``kulturdenkmal.saegemuehle@gmx.de`` kulturdenkmal.saegemuehle@gmx.de Beschreibung: Das Kulturdenkmal "alte Sägemühle" besticht durch ihre Einmaligkeit in Westfalen- Lippe, wenn nicht gar bundesweit. Die gescchichtlichen Wurzeln reichen bis in das 17. Jahrhundert zurück. Die komplett vorhandene Technik aus der Zeit von 1880 bis 1936 ist noch voll einsatzfähig. Über eine Transmission mit 110 Riemenscheiben werden Maschinen und Einrichtungen angetrieben.

3 Andernorts sind solche Transmissionen unwiederbringlich abgebaut worden. In der alten Sägemühle ist dieses raffinierte System vollständig erhalten geblieben. Die heute noch vorhandenen Gebäude wurden in der Zeit von 1809 bis 1926 errichtet. ``Die Wasserturbine treibt eine Gattersäge, Dreschmaschinen, Holzverarbeitungsmaschinen und einen Mahlgang mit Sichter an. Die Lichtstrom- Dynamo-Turbine von 1901 diente vor der Einführung öffentlichen Stromversorgung der Beleuchtunfrdes Anwesens.``Bestaunen Sie die Architektur der alten Sägemühle, die Geschichte des Handwerks und Ihre wunderschöne, naturbelassene Umgebung. Aktivitäten Mühlentag: Besichtigungen/Führung, Bewirtung, Handwerkliche Darbietung, Mahlbetrieb, Musikalische Darbietung, Verkauf von Mühlenprodukten - Plattdeutscher Abend jeweils im März``- Führungen und Vorführungen in der Sägemühle, der Vierzehn-Nothelfer-Kappelle und dem Kreuzweg nach Terminabsprache. ``- Mittwochs Führungen in der Sägemühle jeweils von bis UHr ohne Voranmeldung``- Kinderprogramm "Erlebniswelt Handwerk" nach Terminabsprache``- Tag des offenen Denkmals am 11. September Thema "Gemeinsam Denkmale erhalten" 97. Besteckfabrik Hesse - Technisches Museum_ID_11465 Landkreis: Hochsauerlandkreis, Stadt Schmallenberg Standort: 57392, Schmallenberg Fleckenberg, Wiesenstr. 11 Koordinaten: Kontakt: Besteckfabrik Hesse-Technisches Museum, Heimatverein Fleckenberg e.v., Herr Ulrich Brüggemann, Tel. (Museum): 02972/960808, mobil (Termine): 0151/ , ulrich-schneiders@tonline.de Beschreibung: Vollständig eingerichtete Fabrik zur Herstellung von Bestecken. Alle Maschinen werden von einer Durchströmturbine entweder über Transmissionen oder über Strom angetrieben. Vom Rohstück bis zum Versand kann der gesamte Werdegang eines Besteckes nachvollzogen und dokumentiert werden. Eine der ganz wenigen Industrieanlagen in Westfalen mit vollständiger, archaisch anmutender Originalausstattung. Das technische Museum wurde am eröffnet und kann besichtigt werden. Die Produktionsschritte eines Kaffeelöffels sind vollständig darstellbar Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung/Führung, handwerkliche Darbietung, Bewirtung (Kaffee und Waffeln), Verkauf von Mühlen Produkten Besichtigung/Führung, Bewirtung, Verkauf von Löffelchen und Kuchengabeln 5. Windmühle Menke Landkreis: Kreis Borken, Gemeinde Südlohn Standort: 46354, Südlohn, Windmühlenstraße 4 Koordinaten: Kontakt: Maria Menke / Förderverein Menke Mühle e. V., Windmühlenstr. 4, Südlohn, Tel.: abends 02862/898989``Web: menke.muehle@gmx.de, menke.muehle@gmx.de Beschreibung: Die Achtkant-Holländer-Mühle ist 1812 erbaut erwirbt Johann Bernhard Menke die Mühle mit dem Müllerhaus. Der Mühlenantrieb ändert sich im Laufe der Jahrzehnte angesichts der technischen Entwicklung mehrfach. (Windkraft, erste Dampfmaschine 1876, Dieselmotor 1951). Seit 1985 steht die Windmühle unter Denkmalschutz, seit 1995 auch die gesamte technische Ausstattung, die Nebengebäude und das Müllerhaus. Nach dem Tode des letzten Müllers Bernhard Menke (1989) erfolgt keine Produktion mehr. Die gesamte Anlage ist aber seither instandgehalten worden -die Windmühle, teils mit ursprünglicher Ausstattung und kompletter Feinmüllerei-Anlage -in den Nebengebäuden Sägegatter (Vollgatter) von 1919, Breitdrescher Baujahr 1914, Dampfkessel von 1905, Steingang und 110 Volt-Gleichstromanlage, Antrieb über zwei Herforder Diesel (1939 und 1956). Die gesamte Ausstattung ist betriebsbereit. Die Mühle erhielt 1998 den Anneliese-Schücking- Preis der DGM und 2000 den Sümmermann-Preis. Das 1967 abgerissene Dampfmaschinenhaus an

4 dessen Stelle zwei Getreidesilos standen, ist 2013 wieder aufgebaut worden. Dort hat eine Maier- Dampfmaschine nach vielen ehrenamtlichen Arbeitsstunden ihren Platz gefunden. Auch sie ist betriebsbereit und komplettiert dieses Mühlen-Ensemble. Ende 2015 wurde die Dampfmühle restauriert. Mittlerweile haben die beiden Herforder Diesel (liegend - Einzylinder) durch einen weiteren, Baujahr 1936, Gesellschaft bekommen. Der Motorraum wurde dementsprechend erweitert. Die Entwicklungsstufen Wind-, Dampf-, und dann Dieselkraft sind hier absolut nachvollziehbar. Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung/Führung, Mahlbetrieb, Besichtigung/Führung - auf Anfrage 1. Haarmühle Alstätte Landkreis: Kreis Borken, Stadt Ahaus Standort: 48683, Ahaus Alstätte, Besslinghook 57 Koordinaten: Kontakt: Clemens-August Brüggemann, Besslinghook 57, Ahaus-Alstätte, Tel.: 02567/93190, Fax: 02567/931919, info@haarmuehle.de Beschreibung: Die Wassermühle aus dem Jahr 1619 (Getreidemühle) mit rückschlächtigem Wasserrad, 3 Steingängen und Obertriebwerk, eit dem 1. April 1988 wieder voll funktionsfähig. Es ist eine der schönsten funktionstüchtigen Wassermühlen des westlichen Münsterlandes. Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung/Führung, Bewirtung, Handwerkliche Darbietung, Mahlbetrieb, Musikalische Darbietung, Verkauf von Mühlenprodukten Besichtigung jederzeit, Führung nach Absprache, Bewirtung, Handwerkliche Vorführung, Mahlbetrieb, Musikalische Darbietung, Verkauf von Mühlenprodukten 128. Lindemanns Windmuehle in Vlotho-Exter_ID_18443 Landkreis: Kreis Herford Standort: 32602, Vlotho Exter, Alter Postweg 18 Koordinaten: Kontakt: Windmühle Exter e.v, Herr Wolfgang Frohloff, Pivitstr. 25, Vlotho-Exter, Tel.: 05228/ , Fax: 05228/ , info@windmuehle-exter.de Beschreibung: Es handelt sich um eine Kappenwindmühle (Holländermühle). Als Arbeitsplattform für die Bedienung dient an der Bergseite ein Erdwall und an der Talseite eine Holzgalerie; dies ist eine große Besonderheit. Früher mußte die Kappe per Hand gedreht werden. Später wurde die Kappe durch die Windrose automatisch in Windrichtung gedreht. Die Flügel sind mit Klappen versehen, die durch eine Zugvorrichtung geöffnet oder geschlossen werden können. Die Mühle hatte drei Mahlgänge, einen zum Schroten, einen für Roggen und einen für Weizen (heute nicht mehr vorhanden). Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung/Führung, Bewirtung, Handwerkliche Darbietung, Musikalische Darbietung 51. Kleine Wassermühle Landkreis: Kreis Lippe, Gemeinde Kalletal Standort: 32689, Kalletal Dalbke, Dalbke 3 Koordinaten: Kontakt: Frau Margarete Klemme, Dalbke 3, Kalletal-Dalbke, Tel.: 05264/398, Fax: 05264/654588, info@klemmeshof.de Beschreibung: Kleine Wassermühle (1719) als Hofmahlmühle errichtet, die den Bedarf des Kolonats an Brotmehl und Futterschrot ermahlte. Wasserrad 3,80 m. Umfangreiche Instandsetzung 1986/87.

5 Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung/Führung, Bewirtung, Handwerkliche Darbietung, Musikalische Darbietung, Verkauf von Mühlenprodukten Besichtigung, Bewirtung, handwerkliche Darbietung, musikalische Darbietung 47. Starke Mühle Landkreis: Kreis Lippe, Gemeinde Schlangen Standort: 33189, Schlangen Kohlstädt, Im Mühlengrund 4 Koordinaten: Kontakt: Arnold Bludau, Im Mühlengrund 4, Schlangen-Kohlstädt, Tel.: 05252/973002, lippe@muehlen-dgm-ev.de Beschreibung: Wassermühle (1819) mit ursprünglich zwei, heute mit einem oberschlächtigem, restaurierten Wasserrad. Vollständige Ausstattung mit zwei Steingängen und einem Walzenstuhl für die Feinmüllerei. Ehem. Kundenmühle im imposanten Fachwerkgebäude. Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung/Führung Besichtigung/Führung,Bewirtung, Mahlbetrieb 48. Wind- und Wassermühlen des Westf. Freilichtmuseums Detmold Landkreis: Kreis Lippe, Gemeinde Schlangen Standort: 32760, Detmold, Krummes Haus Koordinaten: Kontakt: Friedhelm Blandau, Westf. Freilichtmuseum Detmold, Landesmuseum für Volkskunde, Krummes Haus, Detmold, Tel: / 7060, Fax: / , wfm-detmold@lwl.org Beschreibung: Wassermühle, Bockwindmühle, Galerieholländer Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung/Führung, Bewirtung, handwerkliche Darbietung, Mahlbetrieb, Verkauf von Mühlenprodukten Öffnungszeiten: Vom 1.April bis 31. Oktober 2007 ist das Museum wieder täglich außer montags geöffnet. Außerdem ist das Museum in dieser Zeit an allen Feiertagen (unabhängig vom Wochentag) geöffnet. Die Besuchszeit ist von 9 Uhr bis 18 Uhr (Einlass bis 17 Uhr).``Hunde dürfen mitgeführt, müssen aber angeleint werden Wind- und Wassermühlen des Westf. Freilichtmuseums Detmold Landkreis: Kreis Lippe, Stadt Detmold Standort: 32760, Detmold, Krummes Haus Koordinaten: Kontakt: Westf. Freilichtmuseum Detmold, Landesmuseum für Volkskunde, Krummes Haus, Detmold, Tel: / 7060, Fax: / , wfm-detmold@lwl.org Beschreibung: Bockwindmühle Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung/Führung, Bewirtung, handwerkliche Vorführung, Mahlbetrieb, Verkauf von Mühlenprodukten Öffnungszeiten: Vom 1.April bis 31. Oktober 2007 ist das Museum wieder täglich außer montags geöffnet. Außerdem ist das Museum in dieser Zeit an allen Feiertagen (unabhängig vom Wochentag) geöffnet. Die Besuchszeit ist von 9 Uhr bis 18 Uhr (Einlass bis 17 Uhr).``Hunde dürfen mitgeführt, müssen aber angeleint werden Wind- und Wassermühlen des Westf. Freilichtmuseums Detmold Landkreis: Kreis Lippe, Stadt Detmold Standort: 32760, Detmold, Krummes Haus Koordinaten:

6 Kontakt: Westf. Freilichtmuseum Detmold, Landesmuseum für Volkskunde, Krummes Haus, Detmold, Tel: / 7060, Fax: / , wfm-detmold@lwl.org Beschreibung: Galerieholländer Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung/Führung, Bewirtung, handwerkliche Vorführung, Mahlbetrieb, Verkauf von Mühlenprodukten Öffnungszeiten: Vom 1.April bis 31. Oktober 2007 ist das Museum wieder täglich außer montags geöffnet. Außerdem ist das Museum in dieser Zeit an allen Feiertagen (unabhängig vom Wochentag) geöffnet. Die Besuchszeit ist von 9 Uhr bis 18 Uhr (Einlass bis 17 Uhr).``Hunde dürfen mitgeführt, müssen aber angeleint werden. 53. Papiermühle Plöger Landkreis: Kreis Lippe, Stadt Schieder-Schwalenberg Standort: 32816, Schieder Schwalenberg, Im Niesetal 11 Koordinaten: Kontakt: Ulrich Opel, Die Helle 27, Schieder, Tel.: 05282/6115, hu.opel@t-online.de Beschreibung: Wassermühle von 1703 mit 2 oberschlächtigen Wasserrädern. Maschinentechnische Ausstattung von 1875 nahezu vollständig erhalten, Gebäude und Maschinen werden z.z. restauriert. Das technische Kulturdenkmal, in dem bis in die 1980er Jahre hinein Papier bzw. Pappen produziert wurden, soll demnächst der Öffentlichkeit als Museum präsentiert werden. Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung/Führung, Bewirtung, Handwerkliche Darbietung Besichtigung/Führung, Bewirtung 106. Wendener Hütte Landkreis: Kreis Olpe, Gemeinde Wenden Standort: 57482, Wenden, Hochofenstraße 6 Koordinaten: Kontakt: Museum Wendener Hütte, Hochofenstraße 6, Wenden. Anmeldungen unter: 02761/ oder , info@wendener-huette.de Beschreibung: Eisenhütte mit Hammerwerk und Museum zur Eisenverhüttung in Südwestfalen. Aktivitäten Mühlentag: 11:00-18:00 Uhr: Kunstausstellung des Künstlerbundes Südsauerland unter dem Titel "KreiWelten" zum Jubiläum des Kreises Olpe 11:00-18:00 Uhr: Schmieden im Hammerwerk 15:00 Uhr: Familienführung mit Dorothea Klumczuk Musik in der Cafeteria: Cantiamo Besichtigung/Führung, Bewirtung, handwerkliche Vorführung 135. Mittelmühle Büren_ID_28089 Landkreis: Kreis Paderborn Standort: 33142, Büren, Mühlenstraße 1 Koordinaten: Kontakt: Herr Kurek Tel.: 02951/4665, reinhardkurek@gmx.de Beschreibung: Die erste Erwähnung der Mittelmühle geht zurück auf das Jahr 1335, damals wurde sie im Burgfriedensvertrag erwähnt. Errichtet wurde sie auf Veranlassung der Edelherren von Büren. Der noch heute stehende Teil des Mühlegbäudes wurde 1532 errichtet. Sie befand sich gerade außerhalb der Bürener Stadtbefestigung, an der sogenannten Mühlenpforte. Im Jahre 1662 ging sie durch Erbrechte in den Besitz der Jesuiten über. Nach der Auflösung des Jesuitenordens ging sie circa 1830 in den Besitz des Haus-Bürenscher Fonds über. Die Mühle wurde von einem dreigängigen wasserrad angetrieben. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts als Getreidemühle genutzt, wurde dort von 1928 bis in das Jahr 1966 Kalkspat und andere Gesteinsarten zu Farbzusätzen zermahlen. Nach dem Tod des letzten Müllers verfiel die Mühle. Im Jahr 2006 wurde sie von der Stadt Büren gekauft. Im Juni 2007 erklärte sich ein Apotheker dafür bereit, den alten Kräutergarten, der neben der Mühle

7 liegt wieder wie zur Zeit der Jesuiten anzulegen. Des Weiteren wurde im Jahr 2007 mit der Restaurierung der Mühle begonnen. Seit dem Jahr 1754 befindet sich am gegenüberliegenden Ufer des Mühlbachs die Bohrmühle, in der die Holzleitungen für die städtische Wasserleitung, die Wasser von den städtischen Quellen im Mertenstal zum Kump am Marktplatz und weitere in der Stadt verteilte Kumpen führte, gebohrt und gefertigt wurden. Diese Mühle wurde von ihrem ursprünglichen Standort im Aftetal dorthin verlegt. Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung/Führung 69. Sändkers Mühle Heintrop_ID_18346 Landkreis: Kreis Soest, Gemeinde Lippetal Standort: 59510, Lippetal, Heintroper Str. 3 Koordinaten: Kontakt: Förderverein Sändkers Mühle, Andreas Sändker, An der Quabbe 5, Lippetal, Tel.: 02527/947764, lippe@muehlen-dgm-ev.de Beschreibung: Erdholländer, um 1813 als Gutsmühle von Graf Galen errichtet, 1858 an jetzigen Standort umgesetzt, 1934 modernisiert und elektrifiziert, Schrotgang, 2 Walzenstühle, Plansichter und Reinigung erhalten, Flügelkreuz 1945 zerstört, 1996 rekonstruiert.``seit 1998 kümmert sich der Förderverein Sändkers Mühle e.v. um die Belange der Mühle. Seit dem Mühlentag 2009 wird wieder mit dem Schrotgang gemahlen. Plansichter, Walzenstuhl,Aspirateuer, und ein Filterschrank laufen ebenfalls. Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung/Führung, Bewirtung, Handwerkliche Darbietung, Mahlbetrieb, Musikalische Darbietung 71. Wassermühle Hof zur Osten_ID_26910 Landkreis: Kreis Soest, Stadt Lippstadt Standort: 59558, Lippstadt, Hof zur Osten Koordinaten: Kontakt: Ludwig und Maria Marx Bökenförde, Hof zur Osten, Lippstadt, Tel.: , Fax: , hofzurosten@jahoo.de Beschreibung: Wassermühle (1619), 2 Francis-Schachtturbinen, Schrotgang, Reinigung und Plansichter noch vorhanden, seit 1989 moderne Stromerzeugung, Mahlbetrieb Benzolmotor Baujahr Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung/Führung, Bewirtung, Mahlbetrieb 19. Mühle Bohle Landkreis: Kreis Steinfurt, Gemeinde Lotte Standort: 49504, Lotte Wersen, Mühlengrund 10 Koordinaten: Kontakt: Mühle Bohle e. V., Werner Schwentker, Mühlengrund 10, Lotte, Tel.: 05404/2741, info@muehle-bohle.de Beschreibung: Große Getreide- und Sägemühle mit 500-jähriger Geschichte. In den Jahren 2012/2013 erfolgte durch den Trägerverein Mühle Bohle e. V. eine Restaurierung derart, dass mit der wiederhergestellten Stauanlage und einem neuen Wasserrad über mächtige Riemenantriebe viele Einrichtungen wieder vollständig mit Wasserkraft angetrieben werden. Die Mühle Bohle in Lotte- Wersen ist somit als Zeitzeuge der Industriealisierung für alle Interessierten wieder zugänglich. Als

8 technisch-ökologischer, außerschulischer Lernort bietet sie eine Reihe von Lerngelegenheiten. Inzwischen befindet sich an der Mühle auch eine Fischaufstiegsamlage ("Fischtreppe") Aktivitäten Mühlentag: 11:00 bis 18:00 Uhr: Gottesdienst, Besichtigung und Führungen, Bewirtung, Kunstgewerbe- und Verkaufsstände, Vorführungen, Sport & Tanz, Hüpfburg, Paddelvergnügen auf der Düte Besichtigung/Führung, Bewirtung, handwerkliche Vorführung, musikalische Darbietung 14. Windmühle Hollich_ID_18354 Landkreis: Kreis Steinfurt, Stadt Steinfurt Standort: 48565, Steinfurt, Koordinaten: Kontakt: 1. Hans Knöpker,Graf-Ludwig-Str. 30, Steinfurt, Tel.: 02551/2737, h- 2. Johann Nefigmann, Burgsteinfurter Straße 37, Wettringen, Tel.: 02557/98904, Beschreibung: Galerieholländer (hölzerner Achtkant) mit Steert, nach Restaurierung 1988 sind heute 2 Mahlgänge und das hölzerne Triebwerk im technischen Standard von um 1800 in Betrieb. Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung/Führung 32. Windmühle Westkirchen_ID_18350 Landkreis: Kreis Warendorf, Stadt Ennigerloh Standort: 59320, Westkirchen, Mühlenweg 5a Koordinaten: Kontakt: Uwe Cohn, Hoetmarer Str. 39, Westkirchen, Tel.: 02587/14 89`` info@heimatverein-westkirchen.de, lippe@muehlen-dgm-ev.de Beschreibung: Galerieholländer, Ende 19. Jh., heute Heimatmuseum, äußerlich durch den Heimatverein restauriert. Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung/Führung, Bewirtung Besichtigung/Führung, Bewirtung 41. Niemöllers Mühle Landkreis: Stadt Bielefeld Standort: 33649, Bielefeld Quelle, Niemöllers Hof 9 Koordinaten: Kontakt: Karl-Heinz Stoßberg, Kulbrockstr. 13, Bielefeld,Tel.: , Fax: , Mob.: , niemoellers-muehle@gmx.com Beschreibung: 1535 erbaute Getreidemühle mit oberschlächtigem Wasserrad und 3 Mahlgängen; im Ortsteil Quelle an der Lutter gelegen. Vollständig restauriertes Gebäudem mit aufgearbeitet technischer Ausstattung. Seit 1994 betreibt der Mühlenverein die Mühle nur noch zu Demonstrationszwecken an den Mahl- und Schautagen (jedes 3. Wochenende im Monat). Der Dachboden der Mühle wird benutzt, um Ausstellungen zu zeigen. Seit 2000 wird das 'Mühlenbrot' im Steinofen des Backhauses gebacken. Aktivitäten Mühlentag: Die Mühle ist in der Zeit von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Eine Bewirtung findet an diesem Tag nicht statt. Besichtigung, Führung Mühlen im Westfälischen Freilichtmuseum

9 Landkreis: Stadt Hagen Standort: 58091, Hagen Selbecke, Mäckingerbach Koordinaten: Kontakt: Museum, Tel.: 02331/ , Beschreibung: Galerieholländer (18. Jh.) mit 3 Mahlgängen. Daneben können zahlreiche wasserkraftbetriebene Anlagen wie Hämmer, Sägewerke usw Objekte mit Wasserrad - besichtigt werden. Aktivitäten Mühlentag: Vorführungen im Rahmen des Museumsbetriebes Vorführungen im Rahmen des Museumsbetriebes. 29. Mühlenhof - Freilichtmuseum Münster_ID_18335 Landkreis: Stadt Münster Standort: 48149, Münster, Theo-Breider-Weg 1 Koordinaten: Kontakt: Mühlenhof-Freilichtmuseum, Theo-Breider-Weg 1, Münster, Tel.: 0251/ , info@muehlenhof-muenster.org Beschreibung: Bockwindmühle (1748), aus dem Emsland hierhin versetzt. Rossmühle aus dem Münsterland als Kernstück einer herausragenden, privat unterhaltenen Museumsanlage. Information, Lebenslauf der Bockwindmühle. Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung/Führung, Bewirtung, Darbietung, Musikalische Darbietung mit buntem Programm rund um die Mühlen des Mühlenhofes Besichtigung, Führungen, Bewirtung, handwerkliche Vorführungen, musikalische Darbietung, Verkauf im Dorfkrug 147. Fachwerkhofanlage Pöpping Landkreis: Steinfurt Standort: 48432, Rheine, Schulte-Elte-Str. 17 Koordinaten: Kontakt: Familie Pöpping, Schulte-Elte-Str. 17, Rheine-Elte, Tel.: 05975/1760, Fax: 05975/927416``info@fachwerkhofanlage-poepping.de, info@fachwerkhofanlage-poepping.de Beschreibung: Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung/Führung, Bewirtung Ausstellung "Leinen, Wäsche, Handarbeiten", Café im Speicher, neue Göpelanlage vor der Mühle

Mühlenstandorte in Westfalen-Lippe

Mühlenstandorte in Westfalen-Lippe Mühlenstandorte in Westfalen-Lippe Zeichenerklärung Paltrockmühle Bockwindmühle Kokermühle Scheunenmühle Roßmühle Holländer Windmühle Windkraftanlage Radwindmühle Großmühle Schiffmühle Wassermühle Motormühle

Mehr

Deutscher Mühlentag. Pfingstmontag, 25. Mai 2015. Gefördert durch GAUSELMANN Die Spielemacher, Lübbecke im Mühlenkreis

Deutscher Mühlentag. Pfingstmontag, 25. Mai 2015. Gefördert durch GAUSELMANN Die Spielemacher, Lübbecke im Mühlenkreis Deutscher Mühlentag Pfingstmontag, 25. Mai 2015 Gefördert durch GAUSELMANN Die Spielemacher, Lübbecke im Mühlenkreis Zeichenerklärung Paltrockmühle Bockwindmühle Kokermühle Scheunenmühle Roßmühle Holländer

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Öffentliche in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 je Nordrhein-Westfalen Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt 1995 17 592 600 1 312 440

Mehr

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007 Seite 1 von 10 (n) (n) Nordrhein-Westfalen 2004 51 139 28 068 23 071 37 052 2005 47 480 26 683 20 797 33 212 2006 45 665 24 983 20 682 33 098 2007 43 104 24 075 19 029 30 351 Veränderung 2007 geg. 2006

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen Information und Technik NRW Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen 2003 4 753 26,3 600 385 385 575 741 630 627 439 371 2011 4 635 26,0 426 364 472 542 471 714 633 539 474 2012 4 651 26,1 432 351 434 537 460

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen IT.NRW Seite 1 von 10 55 55 60 60 65 65 70 70 75 75 80 80 85 Nordrhein-Westfalen 2004 4 483') 24,8 561') 333 361 541 698 604 622 468 295 2012 4 651') 26,0 432') 351 434 537 460 764 659 539 475 2013 4 668')

Mehr

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Seite 1 von 7 Entzug des Sorgerechts und in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Nordrhein-Westfalen 2007 3 023 2 458 565 15 380 2008 3 209 2 403 806 17 084 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) + 6,2 % 2,2 % + 42,7 %

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 7 Nordrhein-Westfalen 2006/07 6 288 17 167 39 362 321 424 144 640 24 747 42 079 595 707 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 Veränderung 4,7 % 1,3 % 1,1

Mehr

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030 .9101 Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Bevölkerung in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007 Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen 2006 *) 164 661 67 144 97 517 2007 191 858 84 311 107 547 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) *) + 16,5 % + 25,6 % + 10,3 % Landschaftsverbände als überörtliche Träger zusammen**)

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 Öffentliche in je Rangziffer 1) 1995 17 592 600 1 312 440 944 504 147 X 1998 17 683 500 1 228 236 925 525 143 X 2001 17 771 400 1 176 323 914 933 141 X 2004 17 808 081 1 170 053 904 543

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Seite 1 von 7 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 2008/09 5 658 18 463 33 828 353 846 114 613 27 425 24 623 41 988 620

Mehr

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010 Seite 1 von 8 Kaufwerte von in 2009 und 2010 2009 6 262 6 050 400 m² 105,86 2010 5 974 5 349 000 m² 118,34 Zu- (+) bzw. Abnahme ( ) gegenüber 2009 4,6 % 11,6 % Reg.-Bez. Düsseldorf 2009 1 399 1 494 400

Mehr

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz Seite 1 von 9 und Umsätze von Betrieben 1) in mit Waren sowie mit 2012 964 27 555 24 454 008 5 296 748 21,7 % 2013 956 31 538 23 641 609 5 850 054 24,7 % 2014 1 013 30 210 24 989 441 5 881 456 23,5 % Zu-

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in 2011/12 4 349 17 118 335 274 25 199 103 581 31 813 24 796 49 911 592 041 2012/13 4 304 16 361 330 577 22 826 100 612 32 598 23 762 49 698 580

Mehr

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000 Seite 1 von 9, und Umsätze der Industrie in von Unternehmen mit mindestens 50 n 2015 5 113 1 060 843 827 371 25 683 310 151 795 273 69 262 842 2016 5 129 1 057 824 835 957 26 102 391 150 882 798 69 633

Mehr

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt Bevölkerung in nach Migrationsstatus Seite 1 von 7 Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt 2011 17 541 000 3 849 000 21,9 % 13 691 000 78,1 % 2012 17 547 000

Mehr

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 und Umsätze in der Industrie*) in 2010 9 570 1 170 672 315 395 131 254 41,6 2011 9 613 1 199 644 348 102 145 686 41,9 2012 9 928 1 218 009 342 530 143 655 41,9 2013 9 951 1 215 885 339 998

Mehr

Mühlen-Standorte in Westfalen-Lippe

Mühlen-Standorte in Westfalen-Lippe Mühlen-Standorte in Westfalen-Lippe Zeichenerklärung Paltrockmühle Bockwindmühle Kokermühle Scheunenmühle Roßmühle Holländer Windmühle Windkraftanlage Radwindmühle Großmühle Schiffmühle Wassermühle Motormühle

Mehr

Unternehmen, tätige Personen und Jahresumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk

Unternehmen, tätige Personen und Jahresumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk Seite 1 von 8, tätige Personen und esumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk insgest 2) in je 2011 113 592 1 075 350 9 761 416 194 810 108 830 101 204 2012 113 976 1 079 616 9 767 900 192 420 109 564

Mehr

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 und Umsätze in der Industrie*) in 2012 9 928 1 218 009 342 530 143 655 41,9 2013 9 951 1 215 885 339 998 144 980 42,6 2014 10 038 1 219 747 337 698 145 613 43,1 2015 10 088 1 219 289 333

Mehr

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 8 und Beschäftigte in in Beschäftigte in n 15.12.2011 4 634 2 309 2 325 214 516 49,5 % 59 657 154 859 15.12.2013 4 835 2 377 2 458 225 354 49,5 % 67 018 158 336 15.12.2015 5 219 2 593 2 626

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 Seite 1 von 8 Düsseldorf, Stadt 665 1 816 1 308 Duisburg, Stadt 400 1 069 651 Essen, Stadt 413 1 225 995 Krefeld, Stadt 110 351 286 Mönchengladbach, Stadt 79 202 141

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 Seite 1 von 7 Düsseldorf, Stadt 601 1 541 1 064 Duisburg, Stadt 375 869 492 Essen, Stadt 345 1 024 812 Krefeld, Stadt 94 329 266 Mönchengladbach, Stadt 82 191 127 Mülheim

Mehr

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs Seite 1 von 10,, geleistete, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baur im Bauhauptgewerbe NRWs Nordrhein-Westfalen 1996 2 003 127 413 896 24 817 94 968 6 732 2 915 039 1 108 622 152 628 12 715 336 2005 1 156

Mehr

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 6 Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in vollständige teilweise elterlichen Sorge als Vormund oder Pfleger 2) des Personensorgerechts (ganz oder teilweise) Jugendamt Sorgeerklärungen

Mehr

Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010 Seite 1 von 5 Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Saisonarbeitskräfte Landwirtschaftliche Betriebe 1) allen weiblichen Arbeitskräften Anteil an Im Betrieb beschäftigte Arbeitskräfte

Mehr

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW Indikator 7.5 Empfängerinnen und Empfänger von Mindestsicherungsleistungen in NRW Jahresende 2011 nach en Nordrhein-Westfalen 6) 1 562 171 25 644 214 410 40 814 1 843 039 2,5 10,3 Reg.-Bez. Düsseldorf

Mehr

Historische Windmühlen an der Ostseeküste Schleswig Holstein und in der Holsteinischen Schweiz

Historische Windmühlen an der Ostseeküste Schleswig Holstein und in der Holsteinischen Schweiz Historische Windmühlen an der Ostseeküste Schleswig Holstein und in der Holsteinischen Schweiz 1 Historische Windmühlen an der Ostsee Zwischen Flensburg und Schleswig Die Bergmühle in Flensburg (An der

Mehr

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland. Anzahl Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Insgesamt 127 785 14 287 8 960 6 707 9 730 2 501 3 656 3 187 1 659 4 530 3 306 männlich 64 526 7 527 4

Mehr

Deutscher Mühlentag. Gefördert durch WATEC Hydro GmbH Ihr zuverlässiger Partner für den Neubau und Umbau von Wasserkraftanlagen!

Deutscher Mühlentag. Gefördert durch WATEC Hydro GmbH Ihr zuverlässiger Partner für den Neubau und Umbau von Wasserkraftanlagen! Deutscher Mühlentag Pfingstmontag, 16. Mai 2016 Gefördert durch WATEC Hydro GmbH Ihr zuverlässiger Partner für den Neubau und Umbau von Wasserkraftanlagen! Zeichenerklärung Paltrockmühle Bockwindmühle

Mehr

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen 2012 mit erneuerbaren Energien als primäre Heizenergie

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen 2012 mit erneuerbaren Energien als primäre Heizenergie *) in 2012 mit erneuerbaren MINDEN-LÜBBECKE STEINFURT BORKEN HERFORD MÜNSTER BIELEFELD LIPPE COESFELD WARENDORF GÜTERSLOH KLEVE WESEL BOTTROP RECKLINGHAUSEN GELSEN- KIRCHEN HAMM PADERBORN HÖXTER DUISBURG

Mehr

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen 2000, 2008 und 2009

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen 2000, 2008 und 2009 2000, 2008 und 2009 Seite 1 von 9 3 6 7 8 4 5 2000 462 135 956 3 839 143 10,4 27 859 208 507 2008 418 122 803 4 094 409 8,3 31 534 200 219 2009 413 122 317 4 145 466 8,1 32 781 202 057 Veränderung 2009

Mehr

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen und Statistik Nordrhe-Westfalen Seite 1 von 7 Nordrhe-Westfalen Zahnärztnen Düsseldorf, Stadt 2000 16 5 706 167 861 1 623 435 9,7 1 524 9 614 38 2004 16 5 534 166 585 1 425 745 8,6 1 763 9 852 61 2005

Mehr

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen 2009, 2011 und 2013 (jeweils im Dezember)

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen 2009, 2011 und 2013 (jeweils im Dezember) Seite 1 von 9 in 2009, 2011 und (jeweils im Dezember) Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Pflegestufe I 277 497 305 098 331 262 + 8,6 % Pflegestufe II 169

Mehr

Gartenbau in Nordrhein-Westfalen (Agrarstrukturerhebung 2016)

Gartenbau in Nordrhein-Westfalen (Agrarstrukturerhebung 2016) Information Technik Seite 1 von 8 in (Agrarstrukturerhebung 2016) Merkmal Einheit*) Anbau von erzeugnissen Schwerpunkt Erzeugung Schwerpunkt Garten s Kreisfreie Städte Düsseldorf Anzahl der 62 57 52 6

Mehr

Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in Nordrhein-Westfalen am 1. März 2010

Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in Nordrhein-Westfalen am 1. März 2010 Seite 1 von 8 Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in am 1. März 2010 Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand am 1. März 2010 landwirtschaftlich genutzte Betriebe

Mehr

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon familienhäuser 1)

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon familienhäuser 1) Baugenehmigungen in 2013 und 2014 Seite 1 von 17 in neuen 2013 19 646 15 247 1 752 2 647 43 412 24 661 890 5 284 49 586 2014 17 707 13 667 1 578 2 462 40 103 23 280 764 4 763 45 630 Zu- (+) bzw. Abnahme

Mehr

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht 2.1 in Nordrhein-Westfalen am 31.12.2013 nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städtenen und freie Stadt Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid

Mehr

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht 2.1 in Nordrhein-Westfalen am 31.12.2015 nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städtenen und freie Stadt Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid

Mehr

Grundsteuer B (sortiert nach Hebesatz absteigend)

Grundsteuer B (sortiert nach Hebesatz absteigend) 1 Selm Unna 825 + 380 2 Nottuln Coesfeld 590-3 Havixbeck Coesfeld 581 + 168 4 Lünen Unna 580 + 60 5 Bottrop 570 + 40 6 Bochum 565 + 40 7 Dortmund 540 + 60 7 Hattingen Ennepe-Ruhr-Kreis 540-9 Gelsenkirchen

Mehr

Grundsteuer B (sortiert nach Veränderung absteigend)

Grundsteuer B (sortiert nach Veränderung absteigend) 1 Selm Unna + 380 825 2 Havixbeck Coesfeld + 168 581 3 Gladbeck Recklinghausen + 90 530 4 Rosendahl Coesfeld + 70 510 5 Bad Berleburg Siegen-Wittgenstein + 69 450 5 Bad Laasphe Siegen-Wittgenstein + 69

Mehr

LWL Archivamt für Westfalen

LWL Archivamt für Westfalen Abbenburg Brakel, Kreis Höxter Dr. Stefan Schröder Stefan.schroeder@lwl.org 591-3891 Adeliger Damenclub (AD) Dr. Antje Diener-Staeckling antje.diener-staeckling@lwl.org 591-3897 Ahausen Finnentrop, Kreis

Mehr

Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07

Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07 Schüler/-innen und an allgemeinbildenden Schulen in Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07 Schuljahr 2007/08 Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler Anzahl Anzahl Anzahl

Mehr

Gewerbesteuer (sortiert nach Hebesatz absteigend)

Gewerbesteuer (sortiert nach Hebesatz absteigend) Rang Gemeinde/Stadt Kreis Hebesatz 2012 in v.h. Veränderung 2012 zu 2011 in v.h.-punkten 1 Bottrop 490-1 Gevelsberg Ennepe-Ruhr-Kreis 490-1 Hagen 490-1 Hattingen Ennepe-Ruhr-Kreis 490-1 Herdecke Ennepe-Ruhr-Kreis

Mehr

Familienbildungsstätte Hellefelder Straße 15. Familienbildungsstätte Klosterstraße 10 a. D Ahlen. D Arnsberg

Familienbildungsstätte Hellefelder Straße 15. Familienbildungsstätte Klosterstraße 10 a. D Ahlen. D Arnsberg Klosterstraße 10 a D-59227 Ahlen Hellefelder Straße 15 D-59821 Arnsberg Kath. Alleestraße 4 D-33014 Bad Driburg Hedwig Dornbusch-Schule e. V. An der Stiftskirche 13 D-33611 Bielefeld Am Ostwall 39 D-46397

Mehr

Katastrophenschutz im Lande Nordrhein-Westfalen Dekontamination von (verletzten) Personen;

Katastrophenschutz im Lande Nordrhein-Westfalen Dekontamination von (verletzten) Personen; Entwurf/erstellt von: 22. März 2011 Az.: 73-52.03.04 73-52.07.01 Ref.Leit.: MR Probst Raum: 318 Tel.: 2476 Entwurf: RBrD Dr. Skrzek Raum: 329 Tel.: 2353 E-mail: thomas.skrzek@mik.nrw.de Fax: 162353

Mehr

Wohnungsmarkt in Nordrhein-Westfalen

Wohnungsmarkt in Nordrhein-Westfalen Wohnungsmarktbeobachtung NRW - IK KomWoB Wohnungsmarkt in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse aus dem Info 24 Kleve Bocholt Borken Gronau Coesf eld Rheine Kreis Coesfeld Dülmen Münster Warendorf Bielef eld

Mehr

Weihnachtsmärkte im Sauerland und der nahen Umgebung aufsteigend nach PLZ sortiert

Weihnachtsmärkte im Sauerland und der nahen Umgebung aufsteigend nach PLZ sortiert Weihnachtsmärkte im Sauerland und der nahen Umgebung aufsteigend nach PLZ sortiert 33098 Paderborn 26.11. - 23.12.2008 von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr Standort: Marktplatz Veranstalter: Tourist Information

Mehr

In den Ruhestand gewechselte Landesbeamte und Richter in Nordrhein-Westfalen 2002 bis 2010

In den Ruhestand gewechselte Landesbeamte und Richter in Nordrhein-Westfalen 2002 bis 2010 Seite 1 von 21 In den Ruhestand gewechselte Landesbeamte und Richter in 2002 bis 2010 Versorgungsempfänger 2002 6 135 3 820 2 116 1 679 878 543 402 1 157 855 1 414 871 2003 5 985 3 638 1 699 1 288 871

Mehr

Brustzentren in NRW (Stand: Dezember 2016)

Brustzentren in NRW (Stand: Dezember 2016) Brustzentren in NRW 1 Düsseldorf Remscheid Solingen Wuppertal Kreis Mettmann Düsseldorf I Universitätsklinikum Düsseldorf Sana-Kliniken Düsseldorf, *Bst. Krankenhaus Gerresheim Düsseldorf II Marien-Hospital

Mehr

Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im ersten Halbjahr 2009 und 2010

Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im ersten Halbjahr 2009 und 2010 Baugenehmigungen in im ersten Halbjahr 2009 und 2010 Seite 1 von 10 in neuen häusern 2009 7 969 6 691 642 636 13 836 5 861 356 1 839 16 031 2010 7 821 6 468 613 740 14 575 6 881 213 1 681 16 469 Zu- (+)

Mehr

2005 Bekanntmachung der Bezirke der Landesmittelbehörden und der unteren Landesbehörden

2005 Bekanntmachung der Bezirke der Landesmittelbehörden und der unteren Landesbehörden 632 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Westfalen 36 vom 27. November 2013 2005 Bekanntmachung der Bezirke der Landesmittelbehörden und der unteren Landesbehörden Vom 12. November 2013 Auf Grund

Mehr

Plätze für Unterdreijährige nach dem Kinderbildungsgesetz im Vergleich zum alten GTK

Plätze für Unterdreijährige nach dem Kinderbildungsgesetz im Vergleich zum alten GTK Kreisverwaltung Aachen 88 150 150 Stadtverwaltung Aachen 562 593 593 Stadtverwaltung Ahaus 50 121 121 Stadtverwaltung Ahlen 62 87 87 Stadtverwaltung Altena 27 35 35 Stadtverwaltung Alsdorf 46 72 72 Stadtverwaltung

Mehr

Beschreibung Routenverlauf: Reeser Rhein- und Meer-Tour (40 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h)

Beschreibung Routenverlauf: Reeser Rhein- und Meer-Tour (40 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h) Beschreibung Routenverlauf: Reeser Rhein- und Meer-Tour (40 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h) Für Liebhaber flacher Radwege entlang idyllischer Ufer ist die Reeser Rhein- und Meer-Tour genau

Mehr

Die Mönchmühle, das bedeutendste Denkmal des Mühlenbecker Landes!

Die Mönchmühle, das bedeutendste Denkmal des Mühlenbecker Landes! Die Mönchmühle, das bedeutendste Denkmal des Mühlenbecker Landes! Mönchmühle e.v. 1 Unser erstes Grobkonzept einer möglichen Nutzung der Mönchmühle aus dem Jahre 2003 Mönchmühle e.v. 2 Der Verein wird

Mehr

Wohnen im Wandel, Münster NRW.BANK März Der Blick auf Nordrhein-Westfalen

Wohnen im Wandel, Münster NRW.BANK März Der Blick auf Nordrhein-Westfalen Wohnen im Wandel, Münster NRW.BANK - 16. März 2012 Der Blick auf Nordrhein-Westfalen Gliederung 1. Vorstellung Wohnungsmarktbeobachtung 2. Demografische Entwicklung Bevölkerung, Bevölkerungskomponenten,

Mehr

2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom

2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom 1 von 7 2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom 23.1.2014 Verordnung zur integrierter Untersuchungsanstalten für Bereiche des Verbraucherschutzes Vom 20. Dezember 2007 (Fn 1, 2)

Mehr

Achimer Windmühle Wahrzeichen der Stadt an der Weser

Achimer Windmühle Wahrzeichen der Stadt an der Weser Achimer Windmühle Wahrzeichen der Stadt an der Weser Die Achimer Windmühle - einst errichtet, um Getreide zu mahlen und Mehl und Schrot herzustellen, ist die Windmühle heute als Baudenkmal und Wahrzeichen

Mehr

Ergebnis Wohnraumförderung 2016 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden

Ergebnis Wohnraumförderung 2016 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden Ergebnis förderung 2016 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden Miet (A & B gesamt) Mietwohnungen und Eigentum Wohneinheiten Bestands StädteRegion Aachen 341 55 2 343 2 14 2 361 Bielefeld 292

Mehr

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen (im Dezember 2013)

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen (im Dezember 2013) Seite 1 von 9 Leistungsempfänger/-innen der versicherung in (im Dezember 2013) stufe 1) Leistungsempfänger/-innen der versicherung geld 2) Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen,

Mehr

Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr. des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister. VORLAGE 16/ 3 Ao

Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr. des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister. VORLAGE 16/ 3 Ao Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, 40190

Mehr

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert P Beim Hammerwerk N M L A K J B Christoph-Carl-Platz I O H C D E F G Die erste urkundliche Erwähnung Hammers als Mühl zu Laufenholz ist von 1372 überliefert. 1492 wird

Mehr

VKU QuickGuide für Vorverkaufsstellen in Bönen

VKU QuickGuide für Vorverkaufsstellen in Bönen VKU QuickGuide für Vorverkaufsstellen in Bönen Ticke t 10 VKU QuickGuide Tages-Tickets 9 Uhr Ticket 9 Uhr Ticket Gruppe ab 9 Uhr bis 3 Uhr morgens, am Wochenende und feiertgs ganztägig,1 Erw. + bis zu

Mehr

Anschriften der Lebensmittelüberwachungsämter. Regierungsbezirk Arnsberg. Stadt Bochum -Ordnungsamt- Westhoffstr. 17, Bochum

Anschriften der Lebensmittelüberwachungsämter. Regierungsbezirk Arnsberg. Stadt Bochum -Ordnungsamt- Westhoffstr. 17, Bochum Anschriften der Lebensmittelüberwachungsämter Regierungsbezirk Arnsberg Stadt Bochum -Ordnungsamt- Westhoffstr. 17, 44791 Bochum Stadt Dortmund - Ordnungsamt/ Lebensmittelüberwachungsamt - Olpe 1, 44122

Mehr

Übersicht der Tagesstätten für Menschen mit psychischen Behinderungen in Westfalen Lippe Anlage 1

Übersicht der Tagesstätten für Menschen mit psychischen Behinderungen in Westfalen Lippe Anlage 1 Übersicht der n für Menschen mit psychischen Behinderungen in Westfalen Lippe Anlage 1 Mitgliedskörperschaft Träger Plätze Die Grille e.v, Die Grille Stadt Bielefeld Gemeinnütziger Verein zur Integration

Mehr

Zusätzliche Landesförderung im Überblick. Zusätzliche Investitionsförderung des Landes für U3-Plätze nach Jugendämtern

Zusätzliche Landesförderung im Überblick. Zusätzliche Investitionsförderung des Landes für U3-Plätze nach Jugendämtern Landesförderung im Überblick Jugendamt U3-Pauschale Aachen 4.385.590 1.521.750 2.030.468 Ahaus 857.591 227.916 368.341 Ahlen 947.478 270.600 469.759 Alsdorf 791.801 281.700 337.746 Altena 266.492 83.897

Mehr

Mühlen in Westfalen - Lippe

Mühlen in Westfalen - Lippe Mühlen in Westfalen - Lippe Der diesjährige Deutsche Mühlentag findet statt am Pfingstmontag 04. Juni 2001 DMT - Teilnehmer und weitere Mühlenstandorte DMT Teilnehmer am Deutschen Mühlentag 2001 Aktivitäten

Mehr

Tabelle 1: Zuweisungen nach Angaben der Regionalagenturen - Stand (Jahresweise addiert vom bis zum )

Tabelle 1: Zuweisungen nach Angaben der Regionalagenturen - Stand (Jahresweise addiert vom bis zum ) Jugend in plus Tabelle 1: nach Angaben der alagenturen - 31.12.2012 (Jahresweise addiert vom 1.1.2008 bis zum 31.12.2012) 2008 aktualisiert k. A. 2009 2010 2011 2012 im 01.01.2008 bis 31.12.2013 * k. A.

Mehr

33 Historische Wassermühle und Wasserkraftwerk mit Museum

33 Historische Wassermühle und Wasserkraftwerk mit Museum 14793 Ziesar - Bücknitz, Bücknitzer Dorfstr. 6 Zwar schreiben wir in unsren Exposees öfter mal, dass wir etwas Besonderes oder Außergewöhnliches im Angebot haben, aber in diesem Fall ist es wirklich etwas

Mehr

U3-Plätze nach KiBiz.web

U3-Plätze nach KiBiz.web Plätze nach KiBiz.web Aachen 5.978 941 270 1.211 20,3% 1.114 468 1.582 26,5% 173 198 371 6,2 Ahaus 1.170 167 29 196 16,8% 190 40 230 19,6% 22 11 33 2,8 Ahlen 1.358 188 15 203 14,9% 222 15 237 17,5% 34

Mehr

LWL-Gräftenhof :46 Uhr Seite 1. Gräftenhof. Arbeitsbogen Museumspädagogik

LWL-Gräftenhof :46 Uhr Seite 1. Gräftenhof. Arbeitsbogen Museumspädagogik LWL-Gräftenhof 1 23.09.2009 10:46 Uhr Seite 1 Gräftenhof 1 Arbeitsbogen Museumspädagogik LWL-Gräftenhof 1 23.09.2009 10:46 Uhr Seite 2 Text & Idee: Zeichnungen: Layout: Fotonachweis: LWL-Freilichtmuseum

Mehr

2. Wind- und Wassermühle Lahde, Klostermühle

2. Wind- und Wassermühle Lahde, Klostermühle 1. Windmühle Meißen Standort: 32423, Minden Meissen, Meißener Dorfstr. 16 Koordinaten: 52.27644292 8.960154533 Kontakt: Mühle: Gabriele Hohmeyer, Tel. (0571) 31552``Gastronomie: Heike Strüwe, Tel. (05722)

Mehr

6. Schleifmühle Schwerin Landkreis: Standort: Koordinaten: Kontakt: Beschreibung: Aktivitäten Mühlentag: Sonstige Aktivitäten:

6. Schleifmühle Schwerin Landkreis: Standort: Koordinaten: Kontakt: Beschreibung: Aktivitäten Mühlentag: Sonstige Aktivitäten: 6. Schleifmühle Schwerin Landkreis: Landeshauptstadt Schwerin Standort: 19061, Schwerin, Schleifmühlenweg 1 Koordinaten: 53.6175 11.41888888889 Kontakt: SGMV- Stadtgeschichts- und -museumsverein Schwerin

Mehr

Kreise Fläche Bevölkerung Einwohner optimaler Richtwert mindestens Richtwert Richtwert Wohnberatungsstelle Stand: Stand: je qkm je Berater/in

Kreise Fläche Bevölkerung Einwohner optimaler Richtwert mindestens Richtwert Richtwert Wohnberatungsstelle Stand: Stand: je qkm je Berater/in Kreisfreie Fläche Bevölkerung Einwohner optimaler Richtwert mindestens Richtwert Richtwert Wohnberatungsstelle Stadt 120.000-1 : 117.448 bis 1 : 93,79 bis Stadt Bielefeld, AWO Begegnungsz. Bielefeld 257,91

Mehr

33 Historische Wassermühle mit Museum, Wasserkraftwerk und weiteren Gebäuden

33 Historische Wassermühle mit Museum, Wasserkraftwerk und weiteren Gebäuden 14793 Ziesar Zwar schreiben wir in unsren Exposees öfter mal, dass wir etwas Besonderes oder Außergewöhnliches im Angebot haben, aber in diesem Fall ist es wirklich etwas relativ Seltenes: Eine ehemalige

Mehr

Hinweis: Bitte informieren Sie sich direkt bei den angegebenen Institutionen!

Hinweis: Bitte informieren Sie sich direkt bei den angegebenen Institutionen! Hochsauerlandkreis Volkshochschule Werl-Wickede-Ense Kirchplatz 5 1. 02922 9724-0 Kreis Soest Ansprechpartner: Herr Klesse 59457 Werl Arnsberg Kreis Unna Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg Hacheneyer Straße

Mehr

Ambulante Soziale Dienste der Justiz

Ambulante Soziale Dienste der Justiz 41 Ambulante Soziale Dienste der Justiz IM BEZIRK DES OBERLANDESGERICHTS DÜSSELDORF Düsseldorf DÜSSELDORF Kaiserswerther Straße 256 40474 Düsseldorf Telefon (02 11) 43 54-0 Telefax (02 11) 43 54-137 NEUSS

Mehr

15 - Stabsstelle Borken, Neue Bevölkerungsprognose von IT.NRW für die Kreise und kreisfreien Städte - Eckwerte

15 - Stabsstelle Borken, Neue Bevölkerungsprognose von IT.NRW für die Kreise und kreisfreien Städte - Eckwerte 15 - Stabsstelle Borken, 05.05.2015 V e r m e r k Neue Bevölkerungsprognose 2014-2040 von IT.NRW für die e und kreisfreien Städte - Eckwerte - Bevölkerungsrückgang im Borken bis 2040 um 6,7% (ca. -24.500

Mehr

Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze für das Kindergartenjahr 2017/2018

Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze für das Kindergartenjahr 2017/2018 Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze (vorläufig) Stand: 16.03.2017 Hinweise: 1. Die Zahlen der jugendamtsbezogenen U3 Plätze sind zur Zeit noch vorläufig, weil sie in den nächsten Tagen noch einmal

Mehr

Achimer Windmühle Wahrzeichen der Stadt an der Weser

Achimer Windmühle Wahrzeichen der Stadt an der Weser Achimer Windmühle Wahrzeichen der Stadt an der Weser Die Achimer Windmühle - einst errichtet, um Getreide zu mahlen und Mehl und Schrot herzustellen, ist die Windmühle heute als Baudenkmal und Wahrzeichen

Mehr

Ausbau der Familienzentren im KGJ 2016/2017

Ausbau der Familienzentren im KGJ 2016/2017 Ausbau der Familienzentren im (neue Zuteilung Familienzentren auf Jugendamtsebene) Die Landesregierung setzt seit dem Kindergartenjahr 2012/2013 auf einen bedarfsgerechten Ausbau der Familienzentren. Um

Mehr

ESt - Tarifvorschriften 34a EStG Thesaurierungsbesteuerung

ESt - Tarifvorschriften 34a EStG Thesaurierungsbesteuerung FA Steuerart, der das Prüffeld/der FA-Name Nr Risikobereich zuzuordnen ist Kategorie 101 Dinslaken sonstiges Prüffeld verwaltungsinternes Prüffeld 102 Viersen ESt - Überschusseinkünfte 21 EStG Einkunftserzielungsabsicht

Mehr

D-Lizenz Rhein-Erft 1 Thorun D-Lizenz Leverkusen 1 Scharfe Jugend Köln Jugend Aachen/Düren/Heinsberg 1 Roozen

D-Lizenz Rhein-Erft 1 Thorun D-Lizenz Leverkusen 1 Scharfe Jugend Köln Jugend Aachen/Düren/Heinsberg 1 Roozen Rheinland 14.03.2010 D-Lizenz Euskirchen 1 Janssens 17.04.2010 Jugend Euskirchen 24.04.2010 Jugend Rhein-Sieg 1 Roozen 25.04.2010 D-Lizenz Euskirchen 2 Hacke / Brandt D-Lizenz Rhein-Erft 02.05.2010 D-Lizenz

Mehr

Adressen zu Abschnitt 3.4: Untere Gesundheitsbehörden (ehemals Gesundheitsämter)

Adressen zu Abschnitt 3.4: Untere Gesundheitsbehörden (ehemals Gesundheitsämter) Adressen zu Abschnitt 3.4: Untere Gesundheitsbehörden (ehemals Gesundheitsämter) GA Städteregion Aachen Triererstraße 1 52078 Aachen Tel. Zentr.: 0241/ 5198-5300 Fax: 0241/ 5198-5390 E-mail: gesundheitsamt@staedteregionaachen.de

Mehr

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Schloss Sythen kulturelles Zentrum 20 Jahre Förderverein Schloss Sythen e.v. eine spannende Entwicklung Luftaufnahme von 1928 Von der Fliehburg zum Schloss Sythen kulturelles Zentrum Vorsitzender: Wilhelm Haverkamp Brinkweg 62 45721 Haltern

Mehr

Kinderarmut. Factsheet. Nordrhein-Westfalen. Kinder im SGB-II-Bezug

Kinderarmut. Factsheet. Nordrhein-Westfalen. Kinder im SGB-II-Bezug Factsheet Nordrhein-Westfalen Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 2011 2015 Saarland Rheinland-

Mehr

Sechs-Mühlen-Wanderweg

Sechs-Mühlen-Wanderweg Sechs-Mühlen-Wanderweg zwischen Weinheim und Birkenau Der Sechs-Mühlen-Wanderweg muss wieder auf der ganzen Strecke von Weinheim bis nach Birkenau der Öffentlichkeit zugänglich sein. Die Fraktion der Freien

Mehr

Ehemalige Riegeler-Brauerei Riegel

Ehemalige Riegeler-Brauerei Riegel Ehemalige Riegeler-Brauerei Riegel In dem ehemaligen Assemblee der Brauerei Riegeler bei Freiburg baute die Gisinger GmbH komfortable Wohnungen und wandelte das Maschinenhaus in eine Kunsthalle unter Berücksichtigung

Mehr

Parkrestaurant Alte Mühle

Parkrestaurant Alte Mühle Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.alte-muehle.de Parkrestaurant Alte Mühle Classisch modern Kontakt Öffnungzeiten Parkrestaurant Alte Mühle Hermann-Löns-Park 3 30559 Hannover-Kirchrode Tel.:

Mehr

Sonderdruck. technik nordhessen Informationen aus den technisch-wissenschaftlichen Vereinen Nordhessens

Sonderdruck. technik nordhessen Informationen aus den technisch-wissenschaftlichen Vereinen Nordhessens 2-2016 technik nordhessen Informationen aus den technisch-wissenschaftlichen Vereinen Nordhessens Sonderdruck Der Wald Kulturgut und Rohstofflieferant Braunkohleförderung und Gasgewinnung in Nordhessen

Mehr

im neuen Landesentwicklungsplan - LEP 2025

im neuen Landesentwicklungsplan - LEP 2025 Nachhaltige Siedlungsentwicklung im neuen Landesentwicklungsplan - LEP 2025 Forum Baulandmanagement Essen, 12. März 2009 Warum ein neuer Landesentwicklungsplan? 1. Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen

Mehr

Deutscher Mühlentag. Pfingstmontag, 25. Mai Gefördert durch GAUSELMANN Die Spielemacher, Lübbecke im Mühlenkreis

Deutscher Mühlentag. Pfingstmontag, 25. Mai Gefördert durch GAUSELMANN Die Spielemacher, Lübbecke im Mühlenkreis Deutscher Mühlentag Pfingstmontag, 25. Mai 2015 Gefördert durch GAUSELMANN Die Spielemacher, Lübbecke im Mühlenkreis Zeichenerklärung Paltrockmühle Bockwindmühle Kokermühle Scheunenmühle Roßmühle Holländer

Mehr

Bildung, Arbeitsmarkt und Einkommen in regionaler Sicht

Bildung, Arbeitsmarkt und Einkommen in regionaler Sicht Bildung, Arbeitsmarkt und Einkommen in regionaler Sicht Eine Kontextanalyse auf der Basis des Mikrozensus Dr. Eva Munz Dr. Wolfgang Seifert Gliederung 1. Mikrozensus als Datenquelle: Vorteile und Beschränkungen

Mehr

Arbeitslosigkeit und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Regionale Ergebnisse

Arbeitslosigkeit und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Regionale Ergebnisse Arbeitslosigkeit und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Regionale Ergebnisse Arbeitsmarkt im Wandel Daten für Nordrhein-Westfalen Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein- Westfalen (IT.NRW) Dr. Carsten

Mehr

07:09 12:09. 07: :14 07:20 Min 12:20 06:21 11:21 07:01 12:01. 07:09 alle 12:09

07:09 12:09. 07: :14 07:20 Min 12:20 06:21 11:21 07:01 12:01. 07:09 alle 12:09 "Wiehengebirgs-Bahn" Bielefeld Bad Bentheim Bielefeld Herford Osnabrück Rheine Bad Bentheim RB 72 Paderborn Hbf. ab RB 72 Detmold ab RB 72 Lage (Lippe) ab RB 72 RB 71 Rahden ab RB 71 an -Esch 05:09 05:20

Mehr

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 4913 mit Schreiben vom 5. August 2016 namens der Landesregierung beantwortet.

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 4913 mit Schreiben vom 5. August 2016 namens der Landesregierung beantwortet. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/12643 08.08.2016 Neudruck Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4913 vom 1. Juli 2016 des Abgeordneten Theo Kruse CDU Drucksache 16/12424

Mehr

Verzeichnis der für den Vollzug des Arzneimittelgesetzes (AMG) zuständigen Behörden, Stellen und Sachverständigen Länder

Verzeichnis der für den Vollzug des Arzneimittelgesetzes (AMG) zuständigen Behörden, Stellen und Sachverständigen Länder Verzeichnis der für den Vollzug des Arzneimittelgesetzes (AMG) zuständigen n, n und Sachverständigen Länder N o r d r h e i n - W e s t f a l e n Stand: Juni 2016 Ministerium für Gesundheit, Emanzipation,

Mehr

Mühlengickel - Mitteilungen aus dem HLM März 2005

Mühlengickel - Mitteilungen aus dem HLM März 2005 Das Mühlengebäude ist ebenfalls 1921 aufgestockt (Einbau von Gauben auf beiden Seiten des Satteldaches) und darin der erste Plansichter von der Fa. Greffenius in Frankfurt eingebaut worden. Georg Becker

Mehr