KOPERNIKANISCHE ENERGIEWENDE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KOPERNIKANISCHE ENERGIEWENDE"

Transkript

1 3+4/09 EURO 4,40 SFR 11,80 ISSN Verlagspostamt 1070 Wien P.b.b. Zulassungsnummer 04Z035612M KOLONIAL Strom aus der Wüste ÄQUATORIAL Hightech im Indianerdorf 2010 KOPERNIKANISCHE ENERGIEWENDE Aufbruch ins Sonnenzeitalter 1

2 Wolfgang Löser Erster energieautarker Bauernhof Johann Taubinger GF Kittelmühle Robert Kanduth Obm. Dachverband Energie Klima WKO Johannes Gutmann GF Sonnentor Mag. Franz Maier GF Umweltdachverband Wien Mathias Steinberg CEO Thomas Cook Austria AG DI Peter Schubert Ernst Gugler gugler* cross media Wir halten unseren Kopf hin... Andreas Linhart Wissenschafts- und Umweltjournalist NEWS Dkfm. Dr. Peter Wüster E-Werk Wüster KG Alfons Gstöttner GF Windkraft Innviertel DI Friedrich Herzog GF Ökoenergie GmbH AAE Windstrom Wolkersdorf DI Günter Grassmugg GF PI-TECH Photovoltaik Innovations Technik GmbH Ines Blantar Herbert Huemer Solarpionier und Firmengründer Ing. Norbert Hofer Nationalratsabgeordneter Bewag Herbert Sauer sunmachine Vertriebspartner Mag. Christian Finger Klimabündnis Kärnten Mag. Christian Salmhofer Regionalstellenleiter Klimabündnis Kärnten Axel Ferro Managing Partner infactory innovations & trade gmbh Boris Eis GF infactory innovations & trade gmbh Prof. DI Dr. August Raggam Biomasse-Pionier Wolfsgruber Thomas C O V E R i T GmbH Martin Aichinger Ertex Solar GmbH Franz Winter Firma PVT-Austria Karl Länglacher SOLution Solartechnik Ökostrom AG Stefan Lacher Tobias Hagmair sun4energy PV-Hoffnungsträger Ökostrombezieher Teresa Hagmair sun4energy PV aufgeklärte Schülerin Ökostrombezieherin Dr. Kurt Leeb Mea-Solar GmbH DI Rudolf Schmidt Schott Austria GmbH Mag. Manfred J. Heidegger GF SOLON Hilber Technologie GmbH Josef Lobnig DI Prok. Christoph Panhuber Fronius Intern. GmbH Ing. Bernd Rumplmayr Ing. Rumplmayr GmbH Josef Mauerlechner Bau-innovationen.at Gerhard Dumhart Vertrieb Telekom Austria Waltraud Hagmair-Pühringer sun4energy Photovoltaik Herbert Hagmair sun4energy Photovoltaik Michael Unterassinger Ing. Günther Lang GF IG Passivhaus Österreich Michael Gindl Vertrieb Ökoenergie Bernhard Rögner Transporte Rögner GmbH Ing. Wolfgang Feigl Ökostrombotschafter Weiz-Solar Josef Stubenschrott PV Anlagenbauer Gerhard Bertsch Ökoberatung Andreas Dangl WEB Windenergie AG Dr. Hermann Scheer Alternat. Nobelpreisträger Präs. Eurosolar, MdB DI Roger Hackstock GF Austria Solar Richard Högl Oxxenhof Schärding 2 Andreas Zebisch Oxxenhof Schärding Mag. Silvia Painer-Eichberger GF Energisch PR Agentur Mag. Franz Roland Jany GF Gemeinschaft Dämmstoff Industrie Ing. Gerhard Fallent Mag. Christine Berndl AHS Lehrerin Lilith Schaller Studentin Ing. Wilfried Klauss jun. Vizekoordinator AAE Firmengruppe

3 Anton Polessnig Bgm des Sonnenortes Diex (Kärnten) Rosemarie Gmeiner GF stromaufwärts Photovoltaik GmbH Erwin Bechter Prokurist stromaufwärts Photovoltaik GmbH Klaus Muther Prokurist stromaufwärts Photovoltaik GmbH Andreas Neyer Vertriebsassistenz stromaufwärts Photovoltaik GmbH Jörg Potzinger Vertriebsleiter stromaufwärts Photovoltaik GmbH Anna Ruhm Vertriebsassistenz stromaufwärts Photovoltaik GmbH Angelika Gmeiner Buchhaltung stromaufwärts Photovoltaik GmbH Sheela Kronheim Grafik-Designerin Hans Winkelmeier GF Verein Energiewerkstatt Dr. Hans Otto Schmidt Präsident Eurosolar Österreich DI Wolfgang Hein Mitarbeiter des Bereichs Innovation & Techn., bmvit Martin Steininger GF Windkraft Simonsfeld GmbH & Co KG Markus Winter Techn. Betriebsleiter Windkraft Simonsfeld Robert Schild Saint-Gobain Dämmstoffe Intern. Marketingleitung Alfred Josef Ebner GF Die SOLarier Wolfgang Schlupp-Hauck Sozialarbeiter, freier Journalist Elektrizitätswerke Schönau Herbert Kneißl Berater - Sonnenhäuser Singer & Co Bauges.m.b.H Weizer Naturstrom AG Mag. Michael Schulz Klimabündnis Oberösterreich Dr. Gerald Steinmaurer GF ASIC - Austria Solar Innovation Center Heimo Modre emo audio + energie solarstrom + elektrotechnik Wolfgang Mehl GF Klimabündnis Österreich DI Erwin Kaltenegger Architekturbüro Kaltenegger Weizer Naturstrom AG Ing. Josef Witke Ing. Witke GmbH DI Otto Hiebel GF Hinteregger Estec FH Prof. DI Dr. Peter Zeller Studiengangsleiter Ökoenergietechnik der FH-Wels... für sauberen Strom ohne CO 2 und Atom! Eine Initiative des Neustifterkreises - DI Hubert Fechner FH Technikum Wien Leitung Institut für Erneuerbare Energie Mag. Rainer Sedelmayer SED ProduktionsgesmbH Idee und Konzeption: Energisch PR Agentur GmbH Matthias Köchl Obmann der Grünen / Klgft. Ing. Wilfried Klauss GF Alpen Adria Energie Mag. Sabine Jahn viennaventura Karin Kroiss Energiesysteme.at Richard Kalcik Biomasse Wolkersdorf GmbH & Co KEG Erich Hahn Projektentwickler Ing. Christian Gössinger Technischer Leiter Ökoenergie Mag. Manfred Schamböck Projektentwickler Ökoenergie Astrid Knie Astrid Knie Astrid Knie c.kees c.kees c.kees c.kees c.kees c.kees c.kees Joachim Payr GF Energiewerkstatt GmbH Munderfing Ing. Lukas Pawek Unternehmer, oekonews.at igwindkraft.at Robert Willfurth alpha grafik oekonews.at Ing. Martin Litschauer Angestellter oekonews.at Doris Holler Holler Communications oekonews.at Klaus Steiner GF vertriebs GmbH Birgit Schott Leiterin Marketing Thalia Irmgard Kravogel GDI Gemeinschaft Dämmstoff Industrie Ralf Schreiweis ANDRITZ HYDRO GmbH Bogdan Kaschek Steca GmbH DI Peter Eichberger pasmos ZT GmbH Mag. Priska Steger viennaventura Ute Stockhammer Sonnenzeitung Philipp Raunigg Raunigg & Partner Werbeagentur Ing. Gerhard Korpitsch KW-Solartechnik Dr. Hans Kronberger MEP, a. D. Photovoltaic Austria 3

4 Hier könnte Ihr Kopf stehen! Max Mustermann Firma Mustername Firma Mustername Stromanbieter Muster Regina Musterfrau Firma Mustername Firma Mustername Stromanbieter Muster Regina Musterfrau Firma Mustername Firma Mustername Stromanbieter Muster Christiane Bröckl CB - Energie Ing. Herbert Lammer GF Regionalenergie Steiermark Alex Karner Biomasseverband Wolfgang Bittner Brigitte Bittner EE-Aktivistin Alois Höfl RES Energiesysteme GmbH & Helga Morocutti Erneuerbare Energiepionierin Michael Mischkot & Rudi Anschober Umweltlandesrat OÖ Christian Hackel Ökoenergie GmbH Gerhard Trimmel AAE-Naturstrom Michael Reichhardt Physiotherapeut OBR Dir. DI Reinhard Fink Dir. Stadtwerke Hartberg Johann Gillesberger Josef Seidl drexel und weiss Energieeffiziente Haustechnik Mag. Robert Schneider GF Messe Wels Josef Malzer Energiepionier Ernst Michael Jordan Experte für Solararchitektur Peter Böhler drexel und weiss Energieeffiziente Haustechnik Andreas Bogeschdorfer Schriftsteller Robert Bloos Heizomat Gerhard Kaindl Sonnenanbeter DI Gerhard Weiß Vorstandsdirektor E-Werk Wels Prok. Dr. Helmut Nedomlel Wels Strom Peter Prasser Kioto Clear Energy AG Franz Frank KWB Biomasse Hermann Lindner GF Somerauer und Lindner Dr. Christian Rakos GF Pro Pellets Dkfm. Ernst Scheiber Biomasse Verband Sepp Hintringer Hintringer Solar Ursula Haubner Bundesministerin a.d Achim Hammerer EPS soltec Michael Schalk drexel und weiss Energieeffiziente Haustechnik Thomas Natiesta drexel und weiss Energieeffiziente Haustechnik Michael Kraxner KW-Solartechnik Dr. Josef Brunmair Landtagsabgeordneter OÖ Dr. Bernhard Wieser Stadtrat/ Umweltreferent Eines Tages werden wir die Mehrheit sein... Dr. Gerhard Rimpler GF Sun Master Gerhard Ulz Landes Energie Verein Mag. Dieter Usleber Leitung Marketing BRAMAC Richard Hutter GF EPS Soltec Helmut Faissler Solarpionier Walter Zöhling Techn. GF EPS soltec Roswitha Reisinger GF Lebensart DI Zdenka Debartoli Saint_gobain Isover Austria Leitung Marketing Sonja Schachinger Mag. Wolfgang Machreich Redakteur DIE FURCHE Johann Ziegerhofer Solarpionier 4 GF UET Handles Ges.m.b. Hannes Ömer GF MEA SOLAR GmbH Sepp Kolbitsch Alpencamp Kötschach- Mauthen / schauheizung.com Oswald Gstöttner AG Media - Design & Internetagentur Ing. Arthur Sief Siko Solar Vertriebsges.m.b.H. Monika Eckl Kleinwasserkraft Ö Christian Bröckl CB - Energie Miriam Rainer Kleiner Wirbelwind Die Grünen Krenglbach

5 Adele Bittner Schülerin Dr. Bruno Legittimo PV-Eigenstrom & Naturstrom AG Christel Legittimo PV-Eigenstrom & Naturstrom AG Dipl. Ing. Jürgen Werner Elektro-Roller.de Klaus Fronius Fronius International GmbH Mag. Sabine Blöchl PR & Kommunikation Kunstuniversität Linz Ing. Wolfgang Widhalm widhalm OPTIMIERT ENERGIE Ingenieurbüro für erneuerbare Energie Leopold Osanger Photovoltaikanlagen ISPOR.AT Photovoltaik Bernhard Riepl Verein Sonne + Freiheit DI Siegfried Lerchbaumer Energie & Bauökologie, Raumlufthygiene Christian Sthul GF INOWATT Unternehmensgruppe Mathilde Gohm Leitung Marketing AKS Doma DI Stephan Grausam Werner Stockinger MSc MATRIX techn. Gebäudemanagement Engelbert Waldner Sonnenstrom Waldner Photovoltaik-Windkraft Ernst Bertsch GF AKS Doma Solartechnik Karin Hammerstein fordert Strom aus Tageslicht Alexander Trinkl Agenda X Das junge Zukunftsnetzwerk...dann kann der Planet aufatmen! Diese Seiten wurden finanziert durch die Beiträge der abgebildeten Personen. Ing. Robert Buchinger kommhaus Bad Aussee Rainhard Weiss drexel und weiss Energieeffiziente Haustechnik Mag. Franz Jungwirth Techn. Leiter EPS Soltec Heinz Breuer Grander Wasserbelebung Bernd Schwartz Produkt Manager SHARP Ing. Robert Mayr Sales Manager SHARP Ludwig Eidenhammer age2sun.at Ing. Thomas Muggenhumer Energie Genie 07 part of global energy kw solartechnik GmbH Planungs-, Entwicklungs-, Produktions- und Vertriebs-Ges.m.b.H A-8041 Graz. Liebenauer Hauptstraße 2-6. Phone +43(0)316/ Fax +43(0)316/ office@kw-solar.at. 5

6 Liebe Sonnenfreunde! Noch nie in der Geschichte waren die Erneuerbaren so stark medial und politisch vertreten wie im abgelaufenen Jahr Für und Wider erregte die Gemüter. Die Diskussion verzettelte sich zwar sehr oft in vordergründigen Zahlenspielereien, aber ihre Lebensberechtigung ist außer Zweifel gesetzt, nicht zuletzt durch den jährlichen Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA), die die Erneuerbaren als mittelfristiges Ziel der Energiewirtschaft geoutet hat. Wann aber kommt die tatsächliche Wende? Wir haben das Jahr 2010 als das entscheidende Jahr dafür angenommen. Vieles spricht dafür, dass die unumkehrbare Trendwende in diesem Jahr stattfinden wird. Jeder kann für sich zahllose Beispiele und Beobachtungen anfügen. Auch wenn die Wirtschafts- und Finanzkrise die Rohstoffverknappung vorübergehend gelindert haben, zu einem echten Einbruch bei Entwicklung der sauberen, regenerierbaren Energieformen haben sie nicht geführt. Für Österreich haben die Erzeuger von sauberen Strom ein 10-%-Konzept bis 2020 entwickelt, das Sie im Mittelteil des Heftes nachlesen können. Es könnte als Vorbild für alle EU-Staaten dienen. Mit sonnigen Grüßen Ihre Ute Stockhammer Der Goldene Sonnenschein Er hatte einst das wichtigste Ressort in der EU-Kommission inne, zumindest das halbe Gesamtbudget war ihm anvertraut. Zwei Perioden lenkte Franz Fischler das Geschick der europäischen Landwirtschaftspolitik. Wie gut oder schlecht, sei an dieser Stelle nicht die Frage. Befreit von der Last des hohen Amtes ist Fischler einer der wenigen Politiker von internationalem Format, der sich ernsthaft mit echten Zukunftslösungen auseinandersetzt. Die Forderung nach einer Ökologisierung des Steuersystems kommt ihm ebenso ungeschminkt über die Lippen wie die Forderung nach einem brauchbaren Ökostromgesetz. Man mag ins Treffen führen, er habe am Höhepunkt seiner Macht als EU-Kommissar zu wenig für jene Ziele getan, die er jetzt vertritt. Das mag schon stimmen, ist aber nicht relevant für Gegenwart und Zukunft. Die Welt, so arm an visionären Politikern, muss dankbar sein für jeden Mitstreiter. Ein Appell, der in erster Linie an die Mutterpartei die Österreichische Volkspartei des Ex-Kommissars zu richten ist. Doch diese hat ihn abgeschoben, wie man früher Altbauern ins Ausgedingehaus verräumt hat. Er ist am Weg ein echter Störfall zu werden, in einer sich auf überalterte, gestrige Systeme eingeigelten Politikerkaste. Dies gilt nicht nur für Fischlers Mutterpartei, sondern auch für die mitregierenden Sozialdemokraten. Ein Stück Weitblick könnte der österreichischen Energiepolitik nicht schaden. Der ehemalige EU-Kommissar Franz Fischler fordert konsequent neue Energiepolitik außerhalb der ausgetretenen Pfade ein. Dafür gebührt ihm der goldene Sonnenschein. Das Brett vor der Sonne Es ist eine Grundsatzfrage mit historischem Hintergrund. Wird es ein Miteinander von Umweltschützern, Anbietern erneuerbarer Energieformen auf der einen Seite und den traditionellen Energieversorgern auf der anderen Seite geben, oder muss es Konfrontation geben. Wackersdorf, Zwentendorf, Hainburg stehen für den zweiten Weg. Inzwischen schmücken die EVUs ihre Sujets mit Wind und Sonne. Der mächtige Dachverband der österreichischen E-Wirtschaft (VEÖ) hat den Photovoltaikern den Fehdehandschuh vor die Beine geworfen und will ihren Anteil an der Stromversorgung bis 2020 mit 0,1 % limitiert sehen. Eigentlich ein Kompliment an die Sonnenstromler. Man nimmt sie bereits so wichtig, dass man sie in Zahlen jenseits jeder Realität zwängen will. Ob es der eigenen Glaubwürdigkeit gut tut, ist eine andere Frage. Wie absurd die Vorgabe der E-Wirtschaft ist, zeigt sich an den realen Zahlen. Zwar hat die österreichische Politik den Start ins Sonnenzeitalter verschlafen, die Bevölkerung ist aber längst aufgewacht. Der Druck für ein brauchbares Ökostromgesetz steigt täglich und der Anteil, unter dem die E-Wirtschaft den PV-Strom halten will, wird bereits im Jahr 2010, also zehn Jahre früher, deutlich überschritten werden. Die heilige Inquisition hat keine Chance, selbst wenn man den Photovoltaikern mit einem qualvollen Ende am Scheiterhaufen droht, man wird sie nicht aufhalten können. Für ihre Fehleinschätzung gebührt jenen österreichischen Strombossen, die die Zeichen der Zeit noch nicht erkannt haben, das Brett vor der Sonne. Einfach zum Nachdenken. 6

7 Das Kraftwerk für Zuhause Seite 28 Interview mit Hightech Seite 32 Seite 43 Minister Mitterlehner im Dschungel Kommentare 06_Editorial 06_Goldener Sonnenschein 06_Brett vor der Sonne 18_Hans Kronberger 18_Max Deml 19_Hermann Scheer Energie-Panorama 09_China schlägt die USA 14_Schwungräder als Energiespeicher 14_Stromtankstellen im Internet 14_Nachhaltige Landpartie 15_Schweizerisch-schwedische Kooperation 15_Internet-Datenbank für Erneuerbare 15_Strom- und Gaspreisvergleich am Handy 15_Gleisdorf ist Klimaschutzgemeinde 16_Umweltfreundlich die Welt verlassen 16_Brennstoffzelle fürs Handy Reportagen, Hintergründe & Interviews 30_Land der Gasleitungs-Äcker 32_Interview Minister Mitterlehner 34_Grenzenlos verantwortungslos 37_Codex Alimentarius 38_Rot-Weiß-Rote Windkraft-Elite 40_Sonnenstrom: Ab in die Wüste? 43_Hightech im Dschungel 48_Die Rückkehr der Süßwasserfische Inhalt 10_Gut geröstet 10_Urlaub für Gäste und Umwelt 11_Grüne Aktion im Web _Liebe lieber natürlich 11_Ein Passivhaus reist nach Kanada 12_Über Erdgas zu Biogas 12_Auf dem Weg zur Energieautarkie 13_VLOTTE in Fahrt 16_Europäischer Solarpreis für KWB 17_Ein Wohnhaus als Kraftwerk Forschung & Entwicklung 27_Norwegen setzt auf Osmose-Strom 28_Der SchwarmStrom aus den ZuhauseKraftwerken 08_Leserbriefe & Impressum 51_Medien 54_Messen Branchenverzeichnis 56_Branchentipps 60_Branchenverzeichnis von A-Z 13_Der Energie-Diamant von Pisa Coverstory Seite Die kopernikanische Energiewende Von der fossilen zur solaren Energie Die Astronomie hat die Erkenntnis, dass nicht die Erde, sondern die Sonne der Mittelpunkt des der menschlichen Vorstellungskraft zugänglichen Universums ist, bereits vor über 500 Jahren vollzogen. In der Energieversorgung ist der rasche Wandel vom geozentrischen Weltbild zu einem heliozentrischen inzwischen zu einer Existenzfrage für die Bewohner des Planeten geworden. Gemeinfrei, da Urherschutzfrist abgelaufen

8 LESERBRIEFE Solaraktien Energiekrise in Sicht E-Mobilität Werte Redaktion der Sonnenzeitung! Auch ich bin schon seit langem ein Fan von elektrobetriebenen Fahrzeugen. Wenn ich mir aber diesen wahnwitzigen, ausgeuferten Verkehr anschaue, frage ich mich, ob auch nur ein Teil der benötigten Strommenge zur Substitution fossiler Treibstoffe aus erneuerbarer Energie herstellbar wäre. Und das vor allem ohne in Konkurrenz zu den anderen Bereichen des Elektrizitätsbedarfes zu kommen. Sehr geehrte Redaktion, auch ich gehöre zu jenen Anlegern, die ihr schwer verdientes Geld lieber in Unternehmen investieren, deren Geschäftsmodell ökologisch und ethisch vertretbar ist. Bislang bin ich damit, abgesehen von den Abstürzen, die auf die Finanzkrise zurückzuführen sind, sehr gut gefahren. Ich kann, im Gegensatz zu manchen Bekannten, die auf vermeintlich sichere Investments setzten, auf eine insgesamt positive Bilanz zurückblicken. Gutes Geschäft mit gutem Gewissen der Titel des Artikels in der letzten Ausgabe Sonnenstrom trifft es somit auf den Punkt! Herzlichen Dank für die interessanten Unternehmensporträts. Ich denke, da wird sich für mich noch die eine oder andere attraktive Investition finden lassen... Friedrich Lammer 4820 Bad Ischl Sehr geehrte Redaktion, ihre Coverstory über die bevorstehende Energiekrise lässt an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig! Dass nun auch die üblichen Verdächtigen endlich ihre Augen zu öffnen scheinen, stimmt jedoch positiv. Wie heißt es doch so schön: Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Mit sonnigen Grüßen, Andrea Wiesner 1050 Wien Korsika-Bericht Liebes Sonnenzeitungs-Team, Gratulation zu dem schönen Reisebericht über Korsika. Ich war vor mehr als 15 Jahren dort und ich war begeistert. Ihr Artikel hat schöne Erinnerungen wachgerufen. Herta Puchner per SONNENZEITUNGS-GEWINNSPIEL! Die Sonnenzeitung bedankt sich bei ihren treuen Lesern und verlost unter den Einsendern, die die Gewinnfrage richtig beantworten können: 1 X EXPERIMENTIERKASTEN WIND-GENERATOR Von der Windmühle zur Hightech-Energieanlage (Kosmos Verlag) Auch diese werden ja in der aufkommenden Peak-Ära immer mehr erneuerbare Potenziale brauchen. Vielleicht könnten sie ja einmal etwas darüber schreiben. Oder hab ich schon etwas verschlafen? Mit lieben Grüßen, Christian Knotzinger per 1 X ABENTEUER WISSEN OPTIK Experimente zu Licht und Wahrnehmung Gewinnfrage: Wer gilt als Entdecker des photoelektrischen Effekts, der die Grundlage für Photovolatik bildet? Schicken Sie bitte die richtige Antwort bis spätestens 31. Jänner 2010 an Uranus Verlagsges.m.b.H., Neustiftgasse 115A/20, A-1070 Wien oder per an: verlag@uranus.at Gewinner der letzen Ausgabe: Marion Plocek, 3851 Kautzen, und Franz Strobl, 4690 Schwanenstadt IMPRESSUM: Medieninhaber & Verleger: URANUS Verlagsges.m.b.H., Neustiftgasse 115A/20, A-1070 Wien, Tel.: +43 (0)1/ , Fax: +43 (0)1/ verlag@uranus.at, Herausgeber: Ute Stockhammer, URANUS Verlagsges.m.b.H., Tel.: +43 (0)1/ Chefin vom Dienst: Christina Hiptmayr. Redaktion: Nina Ametzberger, Sabine Blöchl, Max Deml, Klaus Faißner, Christina Hiptmayr, Christian Kirchweger, Hans Kronberger, Marion Mürling, Silvia Painer-Eichberger, Lukas Pawek, Hermann Scheer, Wolfgang Weitlaner. Lektorat: Design, Layout und Satz: Raunigg & Partner Graz, Coverfoto: Gemeinfrei, da Urherschutzfrist abgelaufen. Druck: Druckerei Berger, 3580 Horn. Vertrieb: PGV, Salzburg/A, VU-Wiesbaden/D. Aboverwaltung: Tel.: +43 (0)1/ , j.kofler@uranus.at. Abo-Bedingungen: Das Abonnement kann bis zu sechs Wochen vor Ende der Abo-Zeit schriftlich gekündigt werden. Andernfalls verlängert es sich zum jeweils gültigen Abo-Tarif automatisch um ein Jahr. Für Auslands-Abos zuzüglich Versandspesen. Auflage & Erscheinungsweise: Gesamtauflage dt. Sprachraum , 4-mal jährlich. SONNENZEITUNG: Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Namentlich gekennzeichnete Artikel spiegeln die Meinung der Autoren wider und decken sich nicht unbedingt mit der Meinung der Redaktion. Copyright 2009 für alle Beiträge bei URANUS Verlagsges.m.b.H. Nachdruck nur mit ausdrücklicher Genehmigung. Alle technischen Angaben in dieser Zeitschrift wurden von den Autoren mit größter Sorgfalt erarbeitet und zusammengestellt. Trotzdem sind Fehler nicht vollständig auszuschließen. Die URANUS Verlagsges.m.b.H. weist darauf hin, dass sie keine Haftung für Folgen, die auf fehlerhafte Angaben zurückgehen, übernehmen kann. 8

9 ENERGIEPANORAMA shutterstock / OxfordSquare Sie werden gerne als Klimasünder Nummer eins dargestellt, doch so schlimm, wie gemeinhin angenommen, sind die Chinesen gar nicht. Zu diesem Schluss kommt zumindest das World Resources Institute (WRI) in einer aktuellen Studie. Demnach tragen die Chinesen mehr zum Klima bei als die USA. In einigen wichtigen Punkten, so haben die Wissenschafter vom WRI erhoben, sind die Schlüsselwerte der Volksrepublik deutlich besser als jene der Vereinigten Staaten. WRI-Experten gehen davon aus, dass China die Klimaschutzziele erreichen wird. Zu diesem Zweck soll die Energieintensität bis Ende nächsten Jahres um 20 % reduziert werden. Die Energieintensität ist eine Kennzahl, die den Energieverbrauch einer Volkswirtschaft in Bezug zum erwirtschafteten Bruttosozialprodukt setzt. Wenn die Energieintensität der chinesischen Wirtschaft gebremst wird, wird das auch deutliche Auswirkungen auf die CO 2 -Emissionen haben. Auch beim Ausbau der erneuerbaren Energie macht China große Fortschritte. Bis 2020 sollen 15 % der gesamten Energie aus erneuerbaren China schlägt die USA In Sachen Klimaschutz schneidet die Volksrepublik deutlich besser ab als die Vereinigten Staaten. Quellen kommen, laut den Experten vom WRI wird China dieses Ziel erreichen können. Schon jetzt sind 150 GW Windkraft installiert, das entspricht der fünffachen Menge der USA. Jedes zehnte chinesische Haus verfügt bereits über solarthermische Anlagen und jährlich kommen 20 % dazu. Chinas Führung hat den Ernst der Lage richtig erkannt und ist von der Aufhol- auf die Überholspur gewechselt, sind sich Energieexperten einig. China sei, wie die USA, von Ressourcenknappheit besonders betroffen, doch während die USA noch immer danach trachten würden, sich auf die Beschaffung der Rohstoffe zu konzentrieren, gehe man in China mittlerweile neue Wege. Man müsse der chinesischen Politik zugestehen, eine durchaus akzeptable Weitsicht in Sachen Energiezukunft zu haben. Ein Passivhaus reist nach Kanada Das Österreichhaus für die Olympischen Winterspiele 2010 steht kurz vor der Eröffnung Seite 11 VLOTTE in Fahrt Vorarlberg als Modellregion für Elektromobilität Seite 13 ENERGIE- PANORAMA SONNENZEITUNG 3+4/09

10 ENERGIEPANORAMA Gut geröstet Der erste solar-geröstete Kaffee der Welt ist nun auch in Europa erhältlich. Am Anfang standen ein Spiegel, ein Dampfkochtopf aus Mutters Küche und eine alte Satellitenschüssel. Aus diesen Utensilien bastelten die Brüder Dave und Mike Hartkop die erste Solar-Kaffeeröstmaschine der Welt. Mittlerweile hat sich daraus ein erfolgreiches Unternehmen entwickelt. Unter dem Namen Solar Roast betreibt das Brüderpaar im US-Bundesstaat Colorado seine Solarrösterei. Dabei handelt es sich um eine Hybridanlage, die bei bedecktem Wetter durch einen normalen Propangas-Heizer unterstützt wird. Um die CO 2 -Belastung, die durch die Gasverbrennung entsteht, auszugleichen, kauft Solar Roast so genannte Green Tags von Herstellern erneuerbarer Energie und fördert damit die Produktion von sauberem Strom. Heißluftstrom veredelt pro Röstvorgang ca. 15 kg Rohkaffee praktisch CO 2 -neutral. Dieses Verfahren hat aber noch einen anderen Vorteil: Die Kaffeebohnen sollen dadurch ein reicheres Aroma erhalten und trocknen nicht so stark aus. Der solargeröstete Biokaffee ist europaweit exklusiv bei bruder, frische Marken erhältlich. shutterstock / hepko Danil Vitalevich Solar Roast Die Röstanlage besteht aus einer großen Spiegelwand mit über 700 Sonnenkollektoren, die das Sonnenlicht auf einen Receiver bündeln, der die Luft auf fast 500 Grad erhitzt. Ein Urlaub für Gäste und Umwelt Kürzlich wurde im 15. Wiener Gemeindebezirk das Boutiquehotel Stadthalle als Null-Energie-Bilanz- Hotel eröffnet. Im Rahmen der Renovierungs- und Bauarbeiten wurde ein neuer Zubau in Passivbauweise errichtet und die Bettenkapazität von 80 auf 156 Betten erhöht. Der neue Gebäudeteil wird mit selbst gewonnener Energie versorgt. Diese wird durch Grundwasserwärmepumpen, eine Photovoltaikanlage und eine vergrößerte Solaranlage bereitgestellt. In den Sommermonaten wird die Zimmertemperatur mit eiskaltem Grundwasser, im Winter mit erhitztem Grundwasser reguliert. Die Restenergie wird in das Öko-Stromnetz eingespeist und in Spitzenzeiten wieder herangezogen. Mit einer Regenwassernutzanlage, vitalisiertem Wasser und einer bis dato 130 m² großen Solaranlage erhielt das Hotel bereits 2008 als erstes Wiener Hotel das Europäische Umweltzeichen. Hotel Stadthalle 10

11 ENERGIEPANORAMA Greenpeace Grüne Aktion im Web 2.0 Mit der Online-Plattform GreenAction hat sich nun auch Greenpeace in die Liga der social networks eingereiht. Neben den gängigen Funktionen wie Profilgestaltung oder Kontaktliste hat das Portal der Umweltorganisation einiges mehr zu bieten. Nach Registrierung können die User Ideen für Kampagnen anlegen, aktualisieren und Unterstützer für die Umsetzung gewinnen. In einer aktuell laufenden Kampagne sprechen sich die Aktivisten für die Förderung regenerativer Energie durch Vorantreibung der Mitgliedschaften bei entsprechenden Energie- Genossenschaften aus. Ziel des Portals sei es, junge Menschen zu erreichen und für den Umweltschutz zu begeistern, berichtet Volker Gaßner, Presseabteilungsleiter bei Greenpeace Deutschland. Weiters führt er aus, dass die Plattform allen Initiativen, Organisationen und Umweltaktiven zur Verfügung stehe, die sich vernetzen wollen. Unternehmen und Parteien seien ausgeschlossen. Liebe lieber natürlich Die recyclebare Kondom-Serie Lümmeltüten der Firma Lebenslust GmbH verspricht mehr Abwechslung und Genuss für die schönste Nebensache der Welt. Die Herstellung der Präservative erfolgt regio- nal in Deutschland. Das Material wird von Prüflaboren kontrolliert und ist vollkommen schadstofffrei. Eine regelmäßige Zertifizierung der Lieferanten, nach Klauseln der International Labour Organisation, soll faire Arbeitsbedingungen garantieren. Gleichmäßig feucht beschichtet und in einer ansprechenden Verpackung geliefert, verheißen sie mehr Spaß für den zu Stun- zweit. Lebenslust GmbH Ein Passivhaus reist nach Kanada Nach vier Wochen Vorfertigung trat das Österreichhaus für die Olympischen Winterspiele 2010 im vergangenen Juli seine Reise nach Kanada an. Die Holzmassivbauweise erforderte 120 m 3 Tannen- und Fichtenholz aus heimischem Bestand. Der Rohbau wurde in 6 Containern auf LKW geladen, zum Güterbahnhof nach Wolfurt und dann mit der Bahn nach Hamburg transportiert. Anschließend wurde die Gebäudehülle auf einer dreiwöchigen Schiffsreise nach Montreal geschickt. Ende August kam das Domizil in Whistler Village an. Mittlerweile ist das Österreichhaus fertiggestellt. Während der Olympischen Winterspiele und den Paralympic-Games werden die Austrian Passive House Group (APG), das Österreichische Olympische Komitee und der ORF das 260 m 2 große Gemeinschaftsprojekt nutzen. Im Rahmen des sportlichen Großereignisses soll es als österreichisches Aushängeschild für energieeffizientes und ökologisches Wohnen dienen. Man will den Know-how-Vor- teil gegenüber Kanada nutzen und den Passivhaus-Markt in Nordamerika erobern. Das zweigeschoßige Gebäude wurde von APG, einem Zusammenschluss der Firmen Optiwin, Drexel und Weiss, Sohm Holzbautechnik, Ingenieurbüro Erich Reiner und der Werbeagentur zweiraum, errichtet. Als Architekten wurden Treberspurg & Partner engagiert. Das Österreichhaus wird erstmals nach Ende der Olympischen Spiele nicht abgebaut, sondern von Whistler Village übernommen. In künftigen Ausgaben werden wir weiter über den aktuellen Stand des Österreichhauses berichten. Ira Nicolai SONNENZEITUNG 3+4/09 11

12 ENERGIEPANORAMA Über Erdgas zu Biogas Wo geht s hier zur nächsten Biogas-Tankstelle? Erdgas wird für immer mehr Autofahrer eine Alternative zu Benzin und Diesel. Der Kraftstoff ist im Vergleich günstig, emittiert weniger CO 2 und reduziert den Feinstaub- Ausstoß erheblich. An der Zapfsäule heißt Erdgas CNG (Compressed Natural Gas). Mehr als 7 Millionen Kraftfahrzeuge weltweit nutzen bereits diesen Treibstoff. Auch in Europa wird das Tankstellennetz immer dichter. Eine wirklich ökologische Alternative ist der Gasmotor aber nur dann, wenn er mit Biogas befeuert wird. Diese Öko- Zapfsäulen sind aber Mangelware. Europameister bei Erdgasautos ist Italien rund Römer setzen auf diese Technik. In Deutschland sind etwa CNG-Kfz unterwegs, in Österreich gut Mit einer durchschnittlichen Reichweite von 200 bis 450 km sollte die nächste CNG-Zapfsäule immer erreichbar sein: In Deutschland gibt es schon 840 Stück davon, in Italien rund 700, Österreich hat 148 Erdgas-Tankstellen vorzuweisen und in der Schweiz sind es immerhin schon 110 Stationen. Biogas tanken Deutlich schwieriger haben es jene CNG-Kunden, die statt Erdgas gerne Biogas in den Tank pumpen wollen. Wer lange suchet, der findet: In der niedersächsischen Gemeinde Jameln ist seit 2006 eine Biogas-Tankstelle in Betrieb. Mehr als 100 Autofahrer tanken dort täglich gereinigtes Biogas. An dem Projekt sind 40 Landwirte beteiligt, die mit der Anlage auch Strom und Wärme für die Gemeinde bereitstellen. Allerdings wird die Station schon zu klein: Es tanken so viele Fahrzeuge, dass der Kompressor mit dem Verdichten nicht hinterherkommt, berichtet Hans-Volker Marklewitz als zuständiger Geschäftsführer. Erweiterungen der Verdichteranlage sind geplant. Auf Grund des Erfolges soll heuer auch noch in der Nachbargemeinde Dannenberg eine Biogastankstelle in Betrieb gehen. Dort wird zusätzlich eine Einspeisung des Biogases in das Erdgasnetz angedacht. Ein ähnliches Projekt wie in Jameln haben 17 Landwirte in Niederösterreich im Jahr 2007 gestartet. Sie produzieren mit ihrer Biogasanlage Wärme, Ökostrom und Treibstoff für die Gemeinde Margarethen am Moos. Rund 30 Autos kommen regelmäßig an die Biogas-Zapfsäule. Kreislauf schließen Neu ist in Margarethen der Biogas-Traktor. Jener Schlepper, der einen Gutteil der Feld- und Erntearbeit für das Projekt durchführt, tankt seit Juli dieses Jahres das hauseigene Biogas. Damit schließt sich ein Kreislauf. Gut kg Biogas hat der 195 PS starke Steyr CVT im ersten Monat getankt, berichtet Friedrich Schwarz als Obmann der Gemeinschaft. 1 kg Biogas soll 1,3 kg Diesel ersetzen. Damit sparen die Bauern Betriebskosten, entlasten die Umwelt und sind unabhängig von krisenanfälligen Energielieferungen aus Drittstaaten. Die Biogas-Kunden in Margarethen und Jameln hoffen jedenfalls, dass bald viele Nachahmer gefunden werden. Eine weitere Tankstelle dieser Art befindet sich in Eugendorf bei Salzburg. Zwei Öko-Zapfsäulen sind in Niederösterreich in der Genehmigungsphase. Fakt ist: Bis dato stehen den umweltbewussten Erdgasauto- Betreibern im deutschsprachigen Raum nicht mehr als eine Handvoll Biogas-Tankstellen zur Verfügung. SunGas Auf dem Weg zur Energieautarkie Auch die kroatische Stadt Nasice hat die Zeichen der Zeit erkannt und will energieautark werden. Die Anleitung dazu holen sich die Kroaten beim Europäischen Zentrum für erneuerbare Energie (EEE) im österreichischen Güssing. Ein Kooperationsvertrag für Netzwerkpartnerschaften ist bereits unterzeichnet. Nun geht es um den Know-how-Transfer: Mitarbeiter der Gemeinde Nasice werden im Burgenland geschult und lernen vor Ort das Güssinger Konzept kennen. Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf rund Euro, 70 % davon werden von der EU kofinanziert. Das EEE verdient an Ausbildung und Konzepterstellung. shutterstock / Dejan Milinkovic 12

13 ENERGIEPANORAMA illwerke vkw (2x) Österreichs westlichstes Bundesland hat schon in vielen Bereichen seinen Innovationsgeist unter Beweis gestellt. Auch aktuell verfolgt Vorarlberg ein ehrgeiziges Ziel: Bis zum Jahr 2050 will man energieautonom werden, und ein wesentlicher Pfeiler auf dem Weg dorthin ist die Elektromobilität. Mit dem Projekt VLOTTE entsteht derzeit Österreichs erste und neben London und Berlin die weltweit größte Modellregion für Elektromobilität. Das Projekt wird vom Klima- und Energiefonds des Bundes mit insgesamt 4,7 Millionen Euro gefördert, betrieben wird es von einem Tochterunternehmen des Energieversorgers illwerke. Im vergangenen Juni wurden die ersten 30 Fahrzeuge im Rahmen eines feierlichen Festaktes an die neuen Besitzer übergeben. Bis Ende dieses Jahres sollen insgesamt 100 Elektroautos auf Vorarlbergs Straßen unterwegs sein. Und von den insgesamt rund in Vorarlberg zugelassenen Fahrzeugen sollen langfristig 10 % durch Elektrofahrzeuge ersetzt werden. Ziel des Flottenversuchs ist es außerdem, fundierte Erfahrungen über Praxistauglichkeit, Verbrauch, Reichweiten, Servicekosten, verschiedene Akkutechnologien und die tatsächliche Nutzung der Ladeinfrastruktur zu sammeln. Die überwiegende Anzahl VLOTTE in Fahrt Vorarlberg als Modellregion für Elektromobilität. Das Projekt VLOTTE verfolgt ehrgeizige Ziele. der Autos stammt vom norwegischen Unternehmen Think. Jedoch mangels serienreifer Elektroautos griffen die findigen Vorarlberger zur Selbsthilfe und statten nun Fahrzeuge der Marke Fiat 500 auf eigene Faust mit Elektromotoren aus. Bei einer jährlichen Fahrleistung von rund km verbraucht ein strombetriebener Kleinwagen etwa kwh elektrische Energie. Der Treibstoffverbrauch eines vergleichbaren benzinbetriebenen Wagens ist fast dreimal höher. Die für den Betrieb der VLOTTE-Autos erforderliche Energie wird konsequent aus erneuerbaren Energiequellen aufgebracht: Alle öffentlichen Stromstellen werden mit sauberem Strom gespeist, zusätzliche Photovoltaikanlagen wurden und werden errichtet. Die Ladestationen verfügen über ein Park & Charge- Zugangssystem und zwei 16-Ampère- Steckdosen. Bis zum Ende dieses Jahres werden 50 VLOTTE-Stromstellen an ausgewählten Standorten in Vorarlberg installiert werden. Damit ist sichergestellt, dass die Fahrzeuge der VLOTTE CO 2 -neutral unterwegs sind. Das Feedback der Kunden Vorarlberger Unternehmen, öffentliche Körperschaften und Sozialorganisationen sei durchwegs positiv, erzählt illwerke-vorstandsdirektor Christof Germann. Die bisherigen Erfahrungen zeigen eindeutig, dass Elektromobilität funktioniert. Das Ersetzen von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor durch Elektrofahrzeuge in den Unternehmenfuhrparks verlief absolut reibungslos. Die Beschäftigten in den teilnehmenden Unternehmen hätten rasch erkannt, dass ein Umstieg auf die Elektromobilität keinerlei Komfortverlust bedeutet und seien stolz darauf, mit einem umweltfreundlichen Elektrofahrzeug unterwegs sein zu können. Der Energie-Diamant von Pisa Enel Architektur und zukunftsfähige, dezentrale Energieversorgung versuchen Ingenieure im Diamante zusammenzuführen. Das kleine Kraftwerk wurde an der Universität von Pisa entwickelt und nahe der toskanischen Ortschaft Pratolino für den Feldtest installiert. Die Anlage ist 12 m hoch und ähnelt einer Kristallkugel. Kernstück des Diamante sind 38 dreieckige Photovoltaikmodule. Sie sollen im Jahresverlauf mehr Strom erzeugen als drei Familien benötigen. Sonnenstrom, der nicht direkt genutzt werden kann, wird über Elektrolyse im Inneren der Kugel zu Wasserstoff verwandelt und so gespeichert. Über Brennstoffzellen kann dieser zu jeder beliebigen Zeit wieder verstromt und an die Verbraucher abgegeben werden. Am Projekt ist auch der halbstaatliche Energiekonzern Enel beteiligt. Drei Jahre Entwicklungszeit stecken in der Anlage, verrät Pier Luigi Maffei, Projektleiter und Dozent an der Uni in Pisa. Wie viel ein Diamant dieser Art kosten soll, bleibt aber vorerst offen. Möglich sei auch, dass die nächsten Energiekugeln mit Lithium-Ionen- Batterien anstatt der Brennstoffzelle ausgerüstet werden, sagt Maffei. Auch eine Ergänzung des Systems um Erdwärme-Nutzung sei angedacht. Jedenfalls sei der Diamante auf Grund seiner Ästhetik gut in die Landschaft integrierbar und auch für öffentliche Plätze geeignet. SONNENZEITUNG 3+4/09 13

14 ENERGIEPANORAMA Schwungräder als Energiespeicher Um Schwankungen der Netzspannung abzufangen, baut das US-Unternehmen Beacon Power einen neuartigen Energiespeicher, der auf massiven rotierenden Schwungrädern basiert. Eine 20 MW starke Anlage soll bis 2012 in Stephentown (New York) errichtet werden. Dieses Schwungrad- Speicherkraftwerk wird aus zehn Einheiten mit je zwei Schwungrädern (Rotoren) bestehen. Um Reibungswiderstände zu minimieren, befinden sich die Rotoren in Zylindern, in denen Vakuum herrscht. Eine Kombination aus Permanentmagneten und elektromagnetischen Lagern soll das Schwungrad in Schwebe halten. Befindet sich zu viel Strom im Energienetz, treiben die Motoren die Schwungräder an und entlasten damit das System. Soll Energie aus dem Schwungrad-Speicher abgerufen werden, werden die Motoren als Generatoren genutzt. Natürlich lässt sich Energie auf diese Weise nur für relativ kurze Zeit speichern. Entsprechend ist die Anlage von Beacon Power dafür gedacht, kurzzeitige Schwankungen der Netzspannung auszugleichen. shutterstock / Petr Rehor Stromtankstellen im Internet Nachhaltige Landpartie Die Internetseite gibt den Besitzern von Elektrofahrzeugen in Österreich eine Übersicht, wo die nächstgelegene frei zugängliche Stromtankstelle zu finden ist. Auch nach speziellen Kriterien, wie zum Beispiel Stecker-Norm, Spannung oder Öffnungszeiten, kann gesucht werden. Entwickelt wurde die Homepage von der Kelag (Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft), die damit den Ausbau der Elektromobilität unterstützen will. Kelag Wohin soll der nächste Ausflug gehen? Ins schöne Mühlviertel zur Energieausstellung in der Gemeinde Windhaag? Nach Stockerau, wo pflanzenölbetriebene Fahrzeuge besichtigt werden können? Oder doch lieber ins Salzburgische, nach Werfenweng, wo man sich mittels sanfter Mobilität fortbewegen kann? Mit dem neuen Online- Exkursionsführer erhalten Interessierte einen raschen Überblick über attraktive Ausflugsziele, die ihren Schwerpunkt auf nachhaltige Entwicklung, Energieeffizienz und ökologische Bewusstseinsbildung legen. Die Angebote richten sich an unterschiedliche Zielgruppen für Kinder bis hin zu Energie-Experten ist für jeden etwas dabei

15 ENERGIEPANORAMA Schweizerisch-schwedische Kooperation Der Schweizer Energiekonzern Alpiq erweitert seine Kreise bis nach Schweden. Mit dem schwedischen Windparkentwickler Kraftö Vind wurde eine Zusammenarbeit für den Bau von vier Windkraftwerken vereinbart. Der erste soll 2012 in Betrieb gehen. Die Parks könnten im Endausbau 100 Turbinen umfassen und schwedische Haushalte pro Jahr mit Energie versorgen. Die schwedische Regierung unterstützt Windparks und hat das Ziel, bis 2020 pro Jahr 30 TWh Strom aus Windenergie zu produzieren. Alpiq ist europaweit in erneuerbarer Energie engagiert. Neben Windenergieprojekten in Skandinavien, Bulgarien und auf Sizilien sind das Kleinwasserkraftwerke in der Schweiz, Italien, Frankreich und Skandinavien. Alpiq shutterstock / Gunnar Pippel Internet-Datenbank für Erneuerbare Unter finden Interessierte Informationen zu Rechtsrahmen, Förderbedingungen und Netzzugangsprofile für alle 27 EU-Staaten. Die im Auftrag der EU erstellte Datenbank ist seit einem Jahr online und wurde nun um die bis dato fehlenden Staaten Rumänien und Bulgarien ergänzt. Eine neue Hotline mit der Nummer beantwortet zusätzliche Fragen zum jeweiligen Mitgliedstaat in englischer und deutscher Sprache. Strom- und Gaspreisvergleich am Handy Der Tarifkalkulator der österreichischen Strom- und Erdgasregulierungsbehörde E-Control bietet im Internet eine rasche Übersicht zu den günstigsten Strom- und Gaslieferanten in Ihrer Nähe. Interessierte brauchen lediglich ihre Postleitzahl und den jeweiligen Energieverbrauch angeben und das Tool sucht nach den günstigsten Anbietern. Dabei wird auch ausgewiesen, wie groß der Anteil an sauberen Strom ist und welche Energieversorger mit Atomstrom handeln. Ab sofort bietet die E-Control diesen Service auch für Smart-Phones. Dazu wurde die Seite für die mobile Darstellung optimiert und um ein Tool ergänzt, das auch unterwegs den hauseigenen Strom- und/oder Gasverbrauch näherungsweise ermitteln lässt. E-Control Gleisdorf ist Klimaschutzgemeinde 2009 Im Frühjahr 2009 startete die steirische Gemeinde Gleisdorf das Projekt Leben im Sonnenzeitalter. Ziel der Klimaschutz- Offensive: Bis zum Jahr 2015 soll der Einwohner starke Ort zu 100 % sauberen Strom beziehen und mindestens 25 % des Wärmebedarfes aus Erneuerbaren decken. Weiters sollen die CO 2 -Emissionen um 20 % reduziert werden. Um die angepeilten Werte zu erreichen sollen in den kommenden 5 Jahren mindestens 300 Elektrofahrzeuge angeschafft und zehn Solar-Tankstellen errichtet werden. Weiters will die selbst ernannte Solarhauptstadt Österreichs bis 2015 rund m² Sonnenkollektoren, 750 kwp Photovoltaikleistung, sechs zentrale Biomasseheizwerke und 120 Niedrigenergiehäuser errichtet haben. Für dieses Engagement wurde Gleisdorf von Umweltminister Niki Berlakovich als Klimaschutz- Gemeinde 2009 ausgezeichnet. Bürgermeister Christoph Stark und Feistritzwerke- STEWAG-Geschäftsführer Walter Schiefer konnten bei einer Feier Ende November 2009 die grün umrandete Ortstafel und den Siegerscheck in der Höhe von Euro entgegennehmen. Stadtgemeinde Gleisdorf SONNENZEITUNG 3+4/09 15

16 ENERGIEPANORAMA Umweltfreundlich die Welt verlassen Eine neuartige Form des umweltfreundlichen Sargs wurde von der britischen Firma ARKA Ecopod Limited entwickelt. Der Ecopod wird per Hand hergestellt und besteht zu 100 % aus recyceltem und gehärtetem Zeitungspapier. Das Interior setzt sich aus recycelter Seide und Maulbeerbaumblättern zusammen. Nach Belieben können die Wände mit Federn verkleidet werden. Der 18 kg schwere Sarg wird mit Matratze, Verschlussbändern und Tragegriffen geliefert. Die letzte Ruhestätte soll sowohl für eine Kremation als auch für eine traditionelle Bestattung geeignet sein. Je nach Geschmack kann zwischen verschiedenen Farben und Mustern gewählt werden. Der Ecopod ist in zwei verschiedenen Größen erhältlich und kann online bestellt werden. Ecopod Brennstoffzelle fürs Handy Europäischer Solarpreis 2009 für KWB Toshiba Die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energie Eurosolar hat im Dezember in Berlin die Europäischen Solarpreise 2009 vergeben. In der Kategorie Unternehmen/Betriebe wurde der österreichische Hersteller von Biomasse-Heizsystemen KWB (Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH) ausgezeichnet. Das Unternehmen produziert seit 1994 hochwertige Anlagen, die von der Steiermark aus in ganz Europa verkauft werden. Mit dem Solarpreis 2009 wurden die großen Verdienste von KWB im Bereich der Forschung und Entwicklung von Biomasse-Heizsystemen gewürdigt. Der japanische Elektrotechnik-Konzern Toshiba hat eine Brennstoffzelle für Handys auf den Markt gebracht. Das Taschenkraftwerk kann bequem überall mitgenommen werden und produziert Energie aus Methanol und Luft. Der erzeugte Strom wird in einem Lithium-Ionen-Akku zwischengespeichert und dann per Mini- USB-Anschluss auf das Handy übertragen. In Japan hat Toshiba derzeit Brennstoffzellen für Handys zum Feldversuch freigegeben. Die Brennstoffzelle Dynario lädt mit 14 Milliliter Methanol einen herkömmlichen Akku auf und soll derzeit noch rund 220 Euro kosten. KWB

17 ENERGIEPANORAMA Ein Wohnhaus als Kraftwerk Foto Kälin, Einsiedeln (2x) Das Kraftwerk B ist das erste Mehrfamilienwohnhaus der Schweiz, das mehr Energie produziert, als es verbraucht. Bennau, ein kleines Dorf in der Schweiz, hat ein neues Kraftwerk. Nicht weiter ungewöhnlich, könnte man meinen. Doch das Kraftwerk B ist ein Wohnhaus, und zwar das erste Wohnhaus der Schweiz, das mehr Energie produziert, als es verbraucht. Die überschüssige Energie wird abgegeben: Das Warmwasser wird an das Nachbargebäude weitergegeben und der Strom wird ins Netz eingespeist. Schweizer Vorzeigeprojekt: Das Mehrfamilienwohnhaus wurde aus recyclebaren Materialien erbaut. Die gesamte Architektur ist in Form und Ausrichtung auf Energiegewinnung ausgerichtet. Das gelingt naturgemäß nur mit entsprechender Gebäudetechnik. Die thermische Solartechnik stammt vom österreichischen Unternehmen AKS Doma. Die wichtigsten Eckpfeiler sind neben einer kompakten Gebäudeform auf Erker und Vorsprünge wurde verzichtet, um einen ungewollten Wärmeverlust zu verhindern, mit hochwärmegedämmter Gebäudehülle und Fenster mit dreifacher Wärmeschutz-Verglasung eine große Dachfläche mit eingebauter Photovoltaik-Anlage. Die auf dem Giebeldach angeordnete, insgesamt 220 m 2 große PV-Anlage erzeugt im Jahr rund kwh Strom. Die aus Solarkollektoren bestehende Südwestfassade dient der Wärmegewinnung. Sie hat eine Fläche von 150 m 2 und eine Leistung von kwh jährlich. Davon fließen zwei Drittel in die Wärmeversorgung und der Rest in die Heizanlage mit dem Liter großen Wassertank als Wärmespeicher. Die Mieter der insgesamt sieben Wohneinheiten können mit Hilfe eines Bonus-Malus-Systems ihren Energieverbrauch steuern und so die Höhe des Mietzinses selber beeinflussen. Jeder Mieter erhält von der Verwaltung ein Guthaben an Energie. Auf einem Display in der Wohnung können der Energiekonsum sowie das Guthaben jederzeit abgerufen und kontrolliert werden. Auch bei der Auswahl der Baumaterialien wurde auf ökologische Kriterien geachtet und über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes berücksichtigt. Die Umweltbelastung soll in allen Phasen wie Erbauung (das Gebäude wurde im Schweizer Minergie-P Eco Standard erstellt), Betrieb, Renovation und Abbruch möglichst gering sein. Der Verzicht auf nicht recyclebare Verbundmaterialien und Baustoffe ist Pflicht. Außerdem wurden die Bauteile nicht verklebt, sondern mechanisch und passgenau miteinander verschraubt. Architektonisch gelungen bildet das moderne Gebäude eine Einheit mit dem benachbarten Gotteshaus. Die denkmalgeschützte St.-Sebastian-Kirche zählt zu den bedeutendsten neogotische Bauwerken der Schweiz. Das Kraftwerk B fügt sich in Anlehnung an die traditionelle Bauweise der Region harmonisch in die Umgebung ein. Wer nun glaubt, das alles habe Unsummen an Baukosten verschlungen, der irrt. Sie sind nicht einmal 15 % höher als bei einem ganz gewöhnlichen Standardhaus mit konventioneller Heizung. SONNENZEITUNG 3+4/09 17

18 KOMMENTARE Hans Kronberger Energieexperte und Journalist Fotostudio Peter Kubelka Schafft die Klimakonferenzen ab Die Erfolgsbilanz der großen und kleineren Klimakonferenzen der letzten Jahrzehnte ist alles andere als berauschend. Von Rio 1992 über Kyoto bis aktuell in Kopenhagen, große Ergebnisse, geschweige denn weltweite Einigungen werden nicht erreicht. Auf jede Konferenz folgen Wehklagen, Schuldzuweisungen und Absichtserklärungen und Verweise auf Nachfolgekonferenzen. Die Gesamtbilanz der bisherigen Klimakonferenzen ist so erbärmlich, dass es höchst an der Zeit ist, sie grundsätzlich in Frage zu stellen. Die Klimakonferenzen, könnte man einwenden, erregen immerhin weltweites Aufsehen, sensibilisieren Politik und Weltbevölkerung und zwingen die Haupttäter an den Verhandlungstisch. Für die schwachen und unterentwickelten Länder fällt dabei meistens auch noch immer etwas ab, vielleicht nicht allzu viel, aber immerhin. Tatsächlich wird jede Konferenz von einem medialen Strohfeuer begleitet. Die Medien überbieten sich in Horrorszenarien. Das verlodert aber nach der Konferenz so schnell wieder, wie es gekommen ist. Der Alltag hat uns wieder. Kyoto hat die Ineffizienz von Klimaabkommen in besonderer Art transparent gemacht. Übrig geblieben sind Strafzahlungen bei Nichterfüllung der freiwillig vereinbarten Vorgaben, die meisten Vorgaben wurden nicht durch relevante Handlungen, sondern durch den Einbruch durch die Weltwirtschaftskrise vorübergehend von selbst gelöst. Aber sie werden wiederkehren, wie das Amen im Gebet. Dann wird weiter mehr nach Tätern, als nach Lösungen gesucht werden. Niemand wagt sich bei den derzeitigen Klimakonferenzen so richtig an die Grundsatzfrage heran, nämlich den Verursacher. Sie ist tabu. Dabei ist die Antwort recht einfach. Es ist das Energiesystem, das im Wesentlichen noch immer auf der Verbrennung fossiler Energieträger beruht. Einigt man sich auf diesen einfachen Grundkonsens, kann man sich der Lösung nähern. Ersetzen wir die Klimakonferenzen durch Energiekonferenzen. Das oberste Ziel müsste der vollständige Ersatz fossiler und nuklearer Energietechniken sein. Klimakonferenzen suchen die Sünder, Energiekonferenzen müssten die Lösungen suchen. Auf der Weltenergiekonferenz könnten dann die besten Lösungen präsentiert und zur Nachahmung freigegeben werden. Kein Feilschen um CO 2 -Tonnen, sondern ein Wettbewerb der besten Ideen einer Neugestaltung des gesamten Energiesystems. Keine Konferenz der Übeltäter, sondern eine Konferenz der Problemlöser. Solaraktien-Rückblick 2009 Mit einem Plus von nur rund 20 % war 2009 ein unterdurchschnittliches Jahr für den Solaraktien-Index PPVX, der aus den 30 größten börsennotierten Solar-Unternehmen besteht. In den letzten sieben Jahren hat der PPVX rund 791% zugelegt, lief also rund 723 Prozentpunkte besser als die fossile Messlatte des Erdöl-Aktien- Index AMEX Oil, der es im selben Zeitraum auf ein Plus von 69 % brachte. Dabei gab es bei beiden Indizes, bei PPVX stärker im Zuge der Finanzkrise 2008/9 herbe Rückschläge. Der PPVX fiel bis März 2009 auf das Niveau von 2005 zurück, weist seither aber wieder eine steigende Tendenz auf. Mit ein Grund dafür war die starke Entwicklung chinesischer Solaraktien, die durch die Gewährung von hohen Investitionszuschüssen für PV-Anlagen (20 Yuan rund zwei Euro pro Wp) an einem Tag um fast 50 % in die Höhe schossen. Aufgrund der gestiegenen Börsenwerte wurden auch neue chinesische bzw. taiwanesische Titel wie zuletzt der Solarzellenproduzent Neo Solar Power neu in den PPVX aufgenommen. Der Börsenwert von Neo Solar Power war in den letzten Wochen sehr schnell auf rund 373 Millionen Euro gestiegen, wodurch die Aktie die Aufnahmekriterien erfüllt hat. Das 2005 gegründete und seit 2007 börsennotierte Unternehmen plant, die Produktionskapazität von derzeit rund 210 MW auf rund 400 MW im Jahr 2010 aufzustocken wuchs der Umsatz von Neo Solar Power um 178 % auf 10,2 Milliarden Taiwan- Dollar (TWD), also rund 214 Millionen Euro, der Gewinn um 52 % auf 831 Millionen TWD (rund 17,5 Millionen Euro). In den ersten Monaten 2009 ergab sich bei einem Umsatz von 6,95 Milliarden TWD jedoch ein Verlust von 699 Millionen TWD (rund 14,7 Millionen Euro). Von Anfang 2009 bis Mitte Dezember lag der PPVX mit +19,7 % rund 16 Prozentpunkte vor dem AMEX-Oil-Index (+3,3 %). Das Spitzentrio bilden die chinesischen Unternehmen Trina Solar (+462 %) und Yingli Green Energy (+151 %) sowie das deutsche Unternehmen SMA Solar Technology (+142 %). Der PPVX-Börsenwert beträgt rund 33,7 Milliarden Euro, also rund 84-mal mehr als Anfang % 2000 % 1500 % 1000 % 500 % 0 %

19 KOMMENTARE Max Deml Co-Autor der 116-seitigen ÖKO-INVEST- Solaraktien-Studie 2010 (38,50 Euro, für Sonnenzeitungs-Leser(innen) portofrei zu bestellen unter Tobias Deml privat Hermann Scheer Präsident EUROSOLAR International und MdB Die 30 Aktien im PPVX: Land Unternehmen Branche Kurs % seit CN Canadian Solar Module 25,63-9,0 D centrotherm photovoltaics Produktionsequipment 45, ,5 D Conergy AG Module, Zellen, Wafer, Systeme 0,697-33,6 USA Energy Conversion Devices Module, Zellen, Akkus 11,29-55,2 USA First Solar Dünnschichtmodule 138,99 +0,7 TW Gintech Energy Zellen 100,00 +91,3 TW Green Energy Technology Wafer, Module 85,20-12,6* USA GT Solar International Produktionsequipment 5,64 +95,2 CN JA Solar Zellen (in USD) 5,76 +31,8 CN LDK Solar Wafer (in USD) 9,12-30,5 CH Meyer Burger Technol. AG Wafer-Sägen 265, ,0 TW Motech Industries Module, Zellen 133, ,3 TW Neo Solar Power Zellen 81,50-3,4* J NPC Inc. Produktionsequipment 2.180,00-1,4* D Phoenix Solar AG PV-Systeme 42,51 +41,3* GB PV Crystalox Solar plc Wafer, Ingots 0, ,1 D Q-Cells AG Dünnschichtmodule, Zellen 10,34-59,0 N Renewable Energy Corp. Module, Zellen, Wafer, Silizium 40,25-28,4 D Roth & Rau AG Produktionsequipment 29,15 +94,9 TW Sino-American Silicon Pr. Wafer, Ingots 88,70 +32,6* D SMA Solar Technology AG Wechselrichter 91, ,9 CN Solarfun Power Holdings Module, Zellen 7,37 +47,1 CN Solargiga Energy Holdings Wafer, Ingots (in HKD) 2,15 +9,7 E Solaria Energia y Medio A. Module 2,66 +39,3 D SolarWorld AG Module, Zellen, Wafer, Systeme 15,20 +1,7 USA STR Holdings Zellen-Schutzmaterial 12,97-1,0* USA SunPower Module, Zellen, Systeme 24,12-34,8 CN Suntech Power Module, Zellen 17,90 +53,0 CN Trina Solar Module, Zellen, Wafer 52, ,0 CN Yingli Green Energy Module, Zellen, Wafer (in USD) 15, ,1 int. PPVX Solar-Aktien-Index 2, ,7 *seit bzw (STR) bzw (Neo Solar Power) PPVX AMEX Oil % 2000 % 1500 % 1000 % 500 % 0 % Im internationalen Gleichklang geht nur wenig Vordergründig klingt der Ansatz der Weltklimakonferenzen einleuchtend, dass ein globales Problem eine gemeinsam getragene globale Entscheidung erfordere. Doch dies hat eine prinzipielle und eine praktische Crux. Die prinzipielle ist, dass ein internationaler Vertrag mit verbindlichen Handlungspflichten nur durch breiten Konsens unter den Regierungen zustande kommen kann. Konsens bedeutet aber immer Verwässerung der Maßnahmen, weil die Ausgangsbedingungen der verschiedenen Länder zu unterschiedlich sind. Sie alle auf einen Nenner zu bringen, kann bestenfalls zu einem Minimalkompromiss führen, der weit hinter der real gegebenen Herausforderung zurückbleibt, die aber Beschleunigung verlangt. Konsens und Beschleunigung stehen in einem unüberbrückbaren Widerspruch zueinander. Die zweite Crux ist, dass der heillose Versuch gemacht wird, einen gleichen Politikansatz für alle zu installieren. Dieser Ansatz ist die Zuteilung von Emissionsrechten und deren allseitige Verrechnungsmöglichkeit über ihren Kauf oder Verkauf. Dafür ist aber ein Preisbindungsmechanismus für CO 2 - Emissionen notwendig, der von dem vereinbarten Maximum an zugeteilten Emissionsrechten bestimmt wird. Dieses Maximum ist aber identisch mit dem im Konsens erreichten Minimalkompromiss. Mit anderen Worten: Damit wird ein ökonomischer Anreiz für alle geschaffen, nicht mehr als dieses Minimum zu tun. Das unverantwortliche Ergebnis ist, dass man mit hängender Zunge hinter der gestellten Herausforderung herhinkt. Daraus folgt: So gestrickte Weltklimakonferenzen programmieren ihr eigenes Scheitern. Regierungen müssen sich von der falschen Prämisse verabschieden, die alles lähmt: dass die beiden einzigen tragbaren Wege zum Klimaschutz der Wechsel zu erneuerbaren Energien und die Steigerung der Energieeffizienz eine wirtschaftliche Last seien, die man nur auf sich nehmen dürfte, wenn es alle anderen im internationalen Gleichklang ebenfalls tun. Die richtige Prämisse ist, dass es sich um einen elementaren wirtschaftlichen Vorteil für jeden handelt, der das für sich vorantreibt. Dafür braucht man nicht auf einen internationalen Vertrag zu warten. Zum Klimaschutz ist eine technologische Revolution erforderlich, die durch Vorreiter ausgelöst wird. Revolutionen werden jedoch nicht durch internationale Verträge ausgelöst. Jüngstes Beispiel ist die Informationstechnologie. Das nächste Beispiel muss die Energietechnologie sein. SONNENZEITUNG 3+4/09 19

20 COVERSTORY 2010 KOPERNIKANISCHE ENERGIEWENDE Aufbruch ins Sonnenzeitalter Die Astronomie hat die Erkenntnis, dass nicht die Erde, sondern die Sonne der Mittelpunkt des der menschlichen Vorstellungskraft zugänglichen Universums ist, bereits vor über 500 Jahren vollzogen. In der Energieversorgung ist der rasche Wandel vom geozentrischen Weltbild zu einem heliozentrischen inzwischen zu einer Existenzfrage für die Bewohner des Planeten geworden. Hans Kronberger 20

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! SIE WOLLEN UNABHÄNGIGER SEIN? RESSOURCEN SPAREN UND DIE PERSÖNLICHE ENERGIEZUKUNFT SICHERN, ABER WIE? Mit Solarspeicherlösungen

Mehr

Glaubwürdig und transparent Ohne Atomrisiken für die Energiewende mit Sonne, Wind- und Wasserkraft

Glaubwürdig und transparent Ohne Atomrisiken für die Energiewende mit Sonne, Wind- und Wasserkraft Ökostrom AUTHENTIC Glaubwürdig und transparent Ohne Atomrisiken für die Energiewende mit Sonne, Wind- und Wasserkraft Engagiert für die Energiewende www.adev.ch Ökostrom AUTHENTIC Ökostrom ist nicht einfach

Mehr

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität Jetzt Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß Das Förderprogramm für Elektromobilität 2 Förderprogramm für Elektromobilität 2013 3 Watt hat Zukunft Elektrofahrzeuge sind nicht nur leise, sondern auch besonders

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie. Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie. Energie fürs Leben. Dafür sorgen wir. Betriebsgebäude Seit mehr als 100 Jahren liefern wir Strom, Wasser und Erdgas/

Mehr

Mehr Power für Elektromobilität

Mehr Power für Elektromobilität PRESSEINFORMATION JUNI 2015 Mehr Power für Elektromobilität 22.06.2015 Mehr Power für Elektromobilität Bundesverband für Elektromobilität beschließt Maßnahmenpaket: Weiterer Ausbau des Ladestationsnetzes,

Mehr

SALZBURG AUS ÜBERZEUGUNG: 100 % ÖKOSTROM WWW.SALZBURGOEKO.AT

SALZBURG AUS ÜBERZEUGUNG: 100 % ÖKOSTROM WWW.SALZBURGOEKO.AT SALZBURG AUS ÜBERZEUGUNG: 100 % ÖKOSTROM EIN NEUES KAPITEL DER NACHHALTIGKEIT Die Salzburg Ökoenergie GmbH wurde 2008 als hundertprozentiges Tochterunternehmen der Salzburg AG gegründet. Wir versorgen

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Willkommen in meinem smarten Zuhause. Ich bin Paul. Gemeinsam mit meinem Hund Ben lebe ich in einem Smart Home. Was

Mehr

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 SWP-FONDSVERMITTLUNG AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 Frankreich-Windfonds Leonidas XI von Diskussionen über Senkung der Einspeisevergütung

Mehr

Ortsverband Leinfelden-Echterdingen E-Mail: vorstand@gruene-le.de So geht s zum Grünen Strom

Ortsverband Leinfelden-Echterdingen E-Mail: vorstand@gruene-le.de So geht s zum Grünen Strom Ortsverband Leinfelden-Echterdingen E-Mail: vorstand@gruene-le.de So geht s zum Grünen Strom Was ist Grüner Strom oder Ökostrom? Das ist Strom, der aus Solarstrahlung, Wind-, Wasserkraft und Biomasse gewonnen

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

100 % grüner Strom aus Österreich.

100 % grüner Strom aus Österreich. 100 % grüner Strom aus Österreich. Für unser Warmwasser ist nur der reinste Strom gut genug. Für meinen Eiskaffee ist nur der reinste Strom gut genug. Für meine Biosemmeln ist nur der reinste Strom gut

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen www.unsichtbarerfeind.de Blatt 8 Energiesparen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, sollten wir uns alle überlegen, was wir konkret dagegen unternehmen können. Schließlich wirkt sich beim Klima erst

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv. Aktives Engagement für mehr Klimaschutz. M / Ökostrom

M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv. Aktives Engagement für mehr Klimaschutz. M / Ökostrom M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv Aktives Engagement für mehr Klimaschutz M / Ökostrom 2 M / Ökostrom aktiv, M / Ökoaktiv Aktiv für die Umwelt Kleiner Beitrag, große Wirkung Die SWM sind bundesweit Schrittmacher

Mehr

Wind- Energie Leichte Sprache

Wind- Energie Leichte Sprache d n i W e i g r e En n i e t s l o H g i w s e in Schl Leichte Sprache Was ist Energie? Energie ist zum Beispiel: Strom Wärme Kälte Öl, Benzin oder Gas. Das nennt man: Kraftstoff. Energie braucht man für

Mehr

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS? Lange gab es nur einen Weg: Man bediente sich des offenen Feuers. * * * Die Verbrennung von Holz, Ölen, Fetten, Wachsen und Kohle wurde Jahrtausende lang zur Gewinnung von Licht und Wärme genutzt. 15.11.1856

Mehr

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien 10 mehr Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien Erneuerbare Energien bieten 10 mehr Arbeitsplätze als AKW. Atomkraft = Auslaufmodell! Photovoltaik- und Windkraftwerke umfassen mehr als die Hälfte des europäischen

Mehr

Das Energiepaket zum Elektroauto

Das Energiepaket zum Elektroauto Das Energiepaket zum Elektroauto Pioniergeist hat Vorfahrt. Sicheres und schnelles mit unserem Energiepaket. E-Mobility für Unternehmen Südwestfalen Partner der Mark-E InstallationsCheck Steckdosen sind

Mehr

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015 ErmsStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach Gültig ab 1. Oktober 2015 Strom Strom vom Diegele-Wehr für Bad Urach. An Neckar und Echaz produzieren wir jährlich

Mehr

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Windkraft Österreichische Bevölkerung Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Untersuchungsdesign Aufgabenstellung Im Zuge dieser Studie sollen das Wissen, die Haltung und das Interesse

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz

2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz 2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz Elektromobilität Aufladung eines Elektroautos Aufladung eines Elektroautos Team: Die Fantastischen Vier: Begemann Schule, Frankfurt am Main (Colin Warns, Julian

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar GRÜNE ENERGIE IN FREIBURG In der Stadt Freiburg sind erneuerbare Energien sehr beliebt, und seit dem Atomunglück in Japan wird die Nachfrage noch größer. So sind die Einnahmen der Firmen, die ihr Geld

Mehr

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale Photovoltaik Standort: Uslar, Dünnschicht Leistung: 62,16 kwp Standort: Göttingen Leistung: 201,96 kwp Standort: Hann. Münden Leistung: 202,98 kwp

Mehr

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen LIMITED SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen 2 2 3 Ihre Wünsche sind unser Ansporn für Neues! Daher bieten wir Ihnen jetzt eine limitierte Edition des bewährten Solarfestzins an: den Solarfestzins 2 mit

Mehr

PRESSEINFORMATION. Starke Partner für E-Mobilität. BUNDESVERBAND ELEKTROMOBILITÄT ÖSTERREICH (BEÖ) gegründet

PRESSEINFORMATION. Starke Partner für E-Mobilität. BUNDESVERBAND ELEKTROMOBILITÄT ÖSTERREICH (BEÖ) gegründet PRESSEINFORMATION Starke Partner für E-Mobilität BUNDESVERBAND ELEKTROMOBILITÄT ÖSTERREICH (BEÖ) gegründet Wien, 29.1.2015 Starke Partner für E-Mobilität Bundesverband Elektromobilität Österreich (BEÖ)

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht Warum sich eine PV-Anlage auch heute noch rechnet Auch nach den letzten Förderungskürzungen sind PV- Anlagen weiterhin eine gewinnbringende

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft Meine Meinung: Bei erneuerbarer Energie zählen Taten mehr als Worte. Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft Nachhaltigkeit durch Know-how Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich

Mehr

Markt Ökostrom? Juni 2014

Markt Ökostrom? Juni 2014 Markt Ökostrom? Juni 2014 Autor : Michael Houben Schnitt : Ines Müller Kamera : Achim Köhler, Dirk Nolte Länge : 6:35 letzte Worte:... vom Markt verdrängt. Anmoderation: Ein Viertel des in Deutschland

Mehr

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu 18.03.2016 Presseinformation der ait-deutschland GmbH, Kasendorf / Essen EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu Mit den neuen Vorschriften der Energieeinsparverordnung

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Grüne Tarife Auto-Versicherung. Ein Zeichen für die Umwelt

Grüne Tarife Auto-Versicherung. Ein Zeichen für die Umwelt Grüne Tarife Auto-Versicherung Ein Zeichen für die Umwelt Rücksicht auf die Umwelt nehmen heisst, die richtige Wahl zu treffen An die Zukunft denken Die Klimaerwärmung Die für die Klimaerwärmung verantwortlichen

Mehr

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 NeckarStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Unsere Garantie für regionale Wasserkraft. Wir garantieren Ihnen, dass wir nur die Menge an NeckarStrom

Mehr

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie Berlin, 22.09.2006 Dr. Thomas E. Banning Vorstand NATURSTROM AG Strom kommt aus der Steckdose

Mehr

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s! Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s! SunEnergy Europe GmbH Das Energiepaket M mit 5 kwp Leistung bei der Arbeit, fertig montiert auf einem Carportdach: 20 Solarmodule produzieren leise und

Mehr

Sonnenkraft einfach ernten. Mit Photovoltaik.

Sonnenkraft einfach ernten. Mit Photovoltaik. Sonnenkraft einfach ernten. Mit Photovoltaik. Photovoltaik lohnt sich sofort: Sie können den gewonnenen Strom selbst verbrauchen oder verkaufen und ganz nebenbei den Wert Ihrer Immobilie steigern. Ideal

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger am 14. Oktober 2009 zum Thema "Biomasse und Biogas als Multitalente: Initiativen für Wärme, Strom und Treibstoff aus der

Mehr

Einweihung einer Bürger-Solaranlage in Rüsselsheim

Einweihung einer Bürger-Solaranlage in Rüsselsheim Einweihung einer Bürger-Solaranlage in Rüsselsheim Solarbürger werden auch ohne eigenes Dach mit einem Bürger-Solarsparbrief Stromerzeugung deckt den Bedarf von etwa 150 Vier- Personen-Haushalten CO 2

Mehr

Greenpeace Energy und die Energiewende

Greenpeace Energy und die Energiewende Greenpeace Energy und die Energiewende Marcel Keiffenheim Leiter Energiepolitik, Greenpeace Energy Das sagen die großen Energiekonzerne heute: 2 Das sagten die großen Energiekonzerne vor einem Jahrzehnt:

Mehr

rhiienergie rhii.mobility nachhaltig nah.

rhiienergie rhii.mobility nachhaltig nah. rhiienergie rhii.mobility nachhaltig nah. Mit neuem Antrieb voran. Mobilität gehört zu unserem Alltag und ist für viele Menschen selbstverständlich. Durch neue technische Errungenschaften sind mittlerweile

Mehr

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch ESTEL Der ESTEL Stromspeicher kurz und knapp: Weitestgehend unabhängig von Strompreiserhöhungen bis zu 80% Ihres jährlichen Strombedarfs für den Eigenverbrauch decken Solarstrom speichern und jederzeit

Mehr

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen. Repräsentative Bevölkerungsumfrage zur Akzeptanz von Photovoltaik und Solarthermie in Deutschland mit Unterstützung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) im Februar/März 2006 SOKO INSTITUT Sozialforschung

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 EchazStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Diesen Strom machen wir selbst. So erzeugen wir beispielsweise in unseren Anlagen am Gerberwehr,

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Berlin, 24. August 2015. Laut einer Studie des Instituts der deutschen

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

Das Sparverhalten der Österreicher 2011

Das Sparverhalten der Österreicher 2011 Das Sparverhalten der Österreicher 2011 Eine IMAS Studie im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand Erste Bank Wolfgang Pinner, Experte für ethisch-nachhaltige

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. GUNDELFINGER Umweltstrom Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. Natürlich naheliegend: GUNDELFINGER Umweltstrom Unser Anspruch Ihr Vorteil Mit der Entscheidung, Gundelfinger Umweltstrom zu beziehen,

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Nichts ist so stark wie eine Idee deren Zeit gekommen ist.

Nichts ist so stark wie eine Idee deren Zeit gekommen ist. Wie wir die Energiewende schaffen können. Nichts ist so stark wie eine Idee deren Zeit gekommen ist. Zitat von Victor Hugo Dezentrale vernetzte Energieerzeugung unter Einsatz von Wasserstoff zur Bewältigung

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Windenergie. Windenergie 1

Windenergie. Windenergie 1 Windenergie 1 2 Windenergie Wind hat eine ungeheure Kraft. Schon seit ungefähr 1300 Jahren machen sich Menschen die Energie des Windes zu Nutze, um Sägemühlen, Ölmühlen, Kreide- und Getreidemühlen zu betreiben

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Die Wertschöpfung bleibt in der Region PRESSEINFORMATION Energiewende aus regionalem Anbau: In Thüringen treibt der erste Tarif mit genossenschaftlich erzeugtem Ökostrom den Ausbau der erneuerbaren Energien voran. Regional, dezentral und auch

Mehr

Strom erzeugen und speichern Die neue Unabhängigkeit mit meiner Photovoltaikanlage. Christoph Lierheimer, RenoSolar GmbH

Strom erzeugen und speichern Die neue Unabhängigkeit mit meiner Photovoltaikanlage. Christoph Lierheimer, RenoSolar GmbH Strom erzeugen und speichern Die neue Unabhängigkeit mit meiner Photovoltaikanlage Christoph Lierheimer, RenoSolar GmbH Über die RenoSolar GmbH! 1997: Gründung der Einzelfirma und Installation der 1. Photovoltaikanlage!

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr

Freier Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Mitglied beim Bundesverband freier Sachverständiger. Nr.1380 / 4606

Freier Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Mitglied beim Bundesverband freier Sachverständiger. Nr.1380 / 4606 Über den Autor: Er ist gewerblich tätiger Architekt / Generalplanung und Baubetreuung. Eingetragen in die Architektenliste bei der Architektenkammer Baden - Württemberg unter Nr. 30 494 Freier Sachverständiger

Mehr

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt Kurz-Info Windund Solarpark Bürgerbeteiligungs-Projekt Treiben Sie die Energiewende voran und machen Sie mit! Entscheiden Sie sich jetzt und sichern sich den Frühzeichner-Bonus. Ein Erfolgsprojekt wird

Mehr

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung Strom und Wärme für mein Haus Neubau und Modernisierung STROM UND WÄRME FÜR MEIN HAUS Neubau und Modernisierung Klaus Oberzig LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, das erste Halbjahr 2013 war von heftigen Auseinandersetzungen

Mehr

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Photovoltaik Strom aus der Sonne! Die Energie AG zählt seit Jahren zu den Vorreitern im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit der Aktion Solarenergie

Mehr

Energiewende in Deutschland und Investitionsbereitschaft Eine Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Solarwirtschaft

Energiewende in Deutschland und Investitionsbereitschaft Eine Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Solarwirtschaft Eine Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Solarwirtschaft Untersuchungsanlage g Grundgesamtheit Deutsche Bevölkerung im Alter ab 18 Jahren Stichprobe Befragungsverfahren Fallzahlen Repräsentative

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Eröffnung Stromtankstelle SVO Verwaltungsgebäude, Celle. Meine sehr geehrten Damen und Herren, sehr geehrter Herr. (Nennung wichtiger Gäste wie..

Eröffnung Stromtankstelle SVO Verwaltungsgebäude, Celle. Meine sehr geehrten Damen und Herren, sehr geehrter Herr. (Nennung wichtiger Gäste wie.. Eröffnung Stromtankstelle SVO Verwaltungsgebäude, Celle Meine sehr geehrten Damen und Herren, sehr geehrter Herr. (Nennung wichtiger Gäste wie..) Herzlich willkommen hier vor dem SVO-Verwaltungsgebäude.

Mehr

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen Jeden Tag verbrauchen wir Menschen sehr viel Strom, also Energie. Papa macht den Frühstückskaffee, Mama fönt sich noch schnell die Haare, dein Bruder nimmt die elektrische Zahnbürste zur Hand, du spielst

Mehr

PRODUKTE & LEISTUNGEN

PRODUKTE & LEISTUNGEN PRODUKTE & LEISTUNGEN SMATRICS ist das österreichweite Ladenetz für Elektro- und Plug-In-Autos, mit Strom aus 100 % Wasserkraft und Lösungen für Privat und Business. ANGEBOT AB 1.7.2014 smatrics.com SMATRICS

Mehr

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Vergleich Jahresertrag Regenerativer Energie

Mehr

Volle Ladung, wann ich sie brauche.

Volle Ladung, wann ich sie brauche. Volle Ladung, wann ich sie brauche. www.neovoltaic.com Die Funktionsweise: Einfach. Effektiv. Die Fakten 2,8-56 kwh Speicherkapazität (90 % Entladetiefe) Lithium-Eisenphosphat-Batterien der neuesten Generation

Mehr

Ökostrom zum Tchibo Tarif Fair. Einfach. Zertifiziert.

Ökostrom zum Tchibo Tarif Fair. Einfach. Zertifiziert. Energie Ökostrom zum Tchibo Tarif Fair. Einfach. Zertifiziert. 12 Monate Preisgarantie Keine Vorauskasse Monatlich kündbar Jetzt Angebot anfordern und E 25,- Tchibo Gutschein sichern! Vertragsbedingungen

Mehr

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Familie Wiegel Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger. Die SWE Energie GmbH versorgt Kunden zuverlässig und zu fairen Preisen

Mehr

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb! Hilfreiche Kontakte in Hamburg Tankstellen-Netz in Hamburg: aktuell 50 Stück, Liste unter:www.elektromobilitaethamburg.de/energie-laden Regionale Projektleitstelle Elektromobilität Hamburg c/o hysolutions

Mehr

HellensteinStrom. Stadtwerke. Heidenheim. aus dem Hause der. Stadtwerke Heidenheim AG - Unternehmensgruppe

HellensteinStrom. Stadtwerke. Heidenheim. aus dem Hause der. Stadtwerke Heidenheim AG - Unternehmensgruppe aus dem Hause der AG - Aktiengesellschaft. Inhalt 3 öko 5 aqua 7 paket 9 2 Strom... ganz selbstverständlich Einfach, schnell und unkompliziert... Wir versorgen Sie sicher, zuverlässig, günstig und Haben

Mehr

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28. Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft Gemeindehalle Beiningen, 28. November 2011 Fragen warum wird das PSW so dringend benötigt? was bedeutet

Mehr

Presseinformation. GRÜNSTROMWERK: Solarer Grünstrom direkt vom Produzenten

Presseinformation. GRÜNSTROMWERK: Solarer Grünstrom direkt vom Produzenten Presseinformation Hamburg, 16. Juli 2013 GRÜNSTROMWERK: Solarer Grünstrom direkt vom Produzenten Erster Ökostromtarif mit 25 Prozent Solarstromanteil fördert den regionalen Ausbau erneuerbarer Energien

Mehr

»Zuhause im Elztal, aktiv in Stadt und Region.«Übersicht. Strom Erdgas Wasser Wärme Dienstleistungen

»Zuhause im Elztal, aktiv in Stadt und Region.«Übersicht. Strom Erdgas Wasser Wärme Dienstleistungen »Zuhause im Elztal, aktiv in Stadt und Region.«Übersicht Strom Erdgas Wasser Wärme Dienstleistungen Die Stadtwerke Waldkirch stehen für nachhaltige Energie und umfassende Dienstleistungen zu fairen Konditionen.

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: 25.09.2012

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: 25.09.2012 Diese Kopie wird nur zur rein persönlichen Information überlassen. Jede Form der Vervielfältigung oder Verwertung bedarf der ausdrücklichen vorherigen Genehmigung des Urhebers by the author S Ü D W E S

Mehr

NATURSTROM FÜR ÖSTERREICH FRAGEN UND ANTWORTEN

NATURSTROM FÜR ÖSTERREICH FRAGEN UND ANTWORTEN energiepool FRAGEN UND ANTWORTEN Der Verein Energieforum Kärnten hat einen Energiepool gegründet, um Kärntner Ökostrom, aber auch andere ökologischen Brennstoffe der Bevölkerung anzubieten. Gemeinsam ist

Mehr

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011 Ulrich Höfpner www.ifeu.de Elektromobilität und Umwelt Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011 Julius Jöhrens ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH -

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr