Die Etzenroter Vereine und Summerbeat laden herzlich zum 13. Dorffest

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Etzenroter Vereine und Summerbeat laden herzlich zum 13. Dorffest"

Transkript

1 Die Etzenroter Vereine und Summerbeat laden herzlich zum 13. Dorffest am 16. und 17. Juli 2016 nach Etzenrot ein. Samstag Uhr Kindergarten Sankt Bernhard und die Waldschule Etzenrot Eröffnung mit Fassanstich durch Bürgermeister Franz Masino 15-17:45 Uhr Abwechslungsreiches Bühnenprogramm ab 20 Uhr "MIDROBA" die Kultband mit Songs aus Ost und West Sonntag Uhr Ökumenischer Gottesdienst anschließend Frühschoppenkonzert des Musikverein Etzenrot 13 Uhr Buntes Programm auf der Bühne. U.a. mit einer besonderen Modenschau, Rock n Roll Club Waldbronn und Gästen des Musikvereins Harmonie Etzenrot. An beiden Tagen werden Sie an den verschiedenen Ständen kulinarisch aufs Beste verwöhnt. 14. Juli 2016 I Nr. 28 Diese Woche: Vollverteilung kostenlos an alle Haushalte in Waldbronn!

2 2 AMTSBLATT Ihren 50. Geburtstag feierte die Albert-Schweitzer-Schule Waldbronn mit einem Fest der Begegnung. Eröffnet wurde die Geburtstagsfeier mit einem Festakt, zu dem Rektorin Eva Heimlich unter den zahlreichen Anwesenden besonders begrüßen konnte: Leitende Schulamtsdirektorin Elisabeth Groß, Bürgermeister Franz Masino, die vormaligen Rektoren Peter Hepperle und Helmut Zahnleiter. Musikschulleiter Armin Bitterwolf, den Leiter von VHS und Gemeindebücherei Christian Steigert, Jugendtreffleiter Detlef Schäfer sowie zahlreiche Vertreter benachbarter Schulen. Der Festakt stand weitgehend im Zeichen der Gedanken Albert- Schweitzers. 50 Jahre im Sinne Albert-Schweitzers Reichenbacher Schule feierte ihr Jubiläum Eröffnet und mitgestaltet wurde die Feier durch den Schulchor Die Chorwürmer unter der Leitung von Saskia Zorn und Jens Ohrndorf. Die Percussion-Group unter Ohrndorfs Leitung trug ebenso zum Gelingen bei wie in Kooperation mit der Musikschule Waldbronn die Flöten-AG der zweiten Klassen. Groß war die Zahl der Grußworte. Bürgermeister Franz Masino sagte, dass 50 Jahre eine lange Zeit seien im Leben einer Schule. Er hob hervor, dass auch die Albert-Schweitzer- Schule in diesen Jahren geprägt war von Veränderungen, die durch aktive Lehrkräfte mit Rückendeckung des Schulträgers gemeistert wurden. Toleranz und Wir-Gefühl sollten weiterhin das Schulleben prägen, wünschte der Bürgermeister. Grüße des Staatlichen Schulamts überbrachte leitende Schulamtsdirektorin Elisabeth Groß. Für die Waldbronner Schulen gratulierten Rektor Rolf Nold, Rektorin Ruth Csernalabics und Konrektor Sven Puchelt musikalisch. Für alle ehemaligen Lehrkräfte überbrachte Rektor i.r. Peter Hepperle Grüße. Segensworte sprachen für die Kirchengemeinden Pfarrerin Bettina Roller und Diakon Thomas Christl. Für Elternbeirat und Förderverein gratulierten Klaus Arnold und Stephan Eßer. Die Theater-AG der Grundschule hatte unter Leitung von Cornelia Sauter, Johanna Grieshaber und Serena Scandroglio ein informatives Stück über Leben und Wirken Albert Der Schulchor Die Chorwürmer eröffnete den Festakt in der Turnhalle. Nummer 28 Schweitzers selbst erarbeitet, das dessen Person und seine Ideen lebendig werden ließ. Hier knüpfte auch der in Waldbronn wohnhafte Prof. Dr. Claus Günzler mit seinem Festvortrag an. Er ist Ehrenmitglied und ehemaliger Vorsitzender des Deutschen Hilfsvereins für Lambarene und der Stiftung Deutsches Albert-Schweitzer-Zentrum in Frankfurt. Der Namensgeber der Schule sei eine eindrucksvolle Gestalt gewesen, der als Denker nach wie vor an Bedeutung gewinne und als Praktiker bewundert werde. Der Schule sei auch nach 50 Jahren noch anzusehen, dass Schweitzer tiefenwirksam gegenwärtig sei. In seiner Ethik stecke viel Pädagogik und so sei es kein Wunder, dass es allein in Deutschland etwa 200 Albert-Schweitzer-Schulen gebe. Schweitzer habe sich klar zum Individualismus bekannt und Standardisierungen abgelehnt, wie sie heute wieder durch die PISA-Studien versucht werden. Man kann technische Vorgänge und Geräte standardisieren, aber nicht Kinder, so Günzlers eindeutige Aussage. Die Theater AG der Grundschule spielte eindrücklich Szenen aus dem Leben Albert-Albert-Schweitzers, wie hier als sich Eingeborene vor dem Urwaldhospital ihr Essen kochten. Im Schulhof wurde unter sichernder Mithilfe von Waldbronns Bürgermeister eine Pen-Art-Skulptur enthüllt, die im Werkunterricht der Neuntklässler entstanden war. Am Nachmittag konnten alle nochmals den Karneval der Tiere erleben, ein Kooperationsprojekt der dritten Klassen mit der Bläserjugend des Musikvereins Lyra Reichenbach. Rektorin Eva Heimlich warf einen Blick auf die kommenden 50 Jahre, die im Sinne Albert Schweitzers unter dem Motto Ehrfurcht vor dem Leben gestaltet werden müssten. Die Rektorin erinnerte auch daran, dass der Erlös aus dem Schulfest je zur Hälfte an den Deutschen Hilfsverein für das Spital in Lambarene und an den eigenen Förderverein gehe. Beschlossen wurde der Festakt mit der Enthüllung einer Pen-Art-Skulptur im Schulhof durch Bürgermeister Franz

3 Nummer 28 Leo der Löwe verkündet das 29. Waldbronner Ferienprogramm AMTSBLATT 3 Das komplette Programm im farbigen Innenteil Masino und den Neuntkässlern der Schule. Sie entstand als Projekt in ihrem Werkunterricht, begleitet von den Lehrkräften Bianca Schneider und Jens Ohrndorf. Danach gab es im Schulhof und im Gebäude beim Fest der Begegnung kleinere Darbietungen und Bewirtung, in die sich Eltern und Schule aktiv einbrachten. Das freundliche Sommerwetter begünstigte das Schulfest. Am Nachmittag konnten alle in der Turnhalle das Musical Karneval der Tiere erleben, das in Kooperation der dritten Klassen mit ihren Lehrkräften Stefanie Reitzenstein und Annette Kronenwett und der Bläserjugend des Musikvereins Lyra Reichenbach unter Fabian Müller entstanden war. Freude lösten dabei vor allem auch die phantasievoll gestalteten Kostüme aus. In das Ensemble der neuen Albert-Schweitzer-Schule eingefügt wurde der an seiner Farbe erkennbare Kindergarten St. Elisabeth. Ein solch runder Geburtstag ist auch Gelegenheit, einen Blick auf das bisherige Leben des Geburtstagskinds zu werfen. Während der Amtszeit von Bürgermeister Alfred Ohl ( ) nahm zunächst Reichenbach eine Entwicklung, die in der näheren und weiteren Umgebung ihresgleichen suchte. An die Fremdenverkehrstradition der Zeit vor und nach dem Ersten Weltkrieg anknüpfend und zielbewusst Kurpolitik betreibend erreichte Bürgermeister Alfred Ohl 1968 die Prädikatisierung Reichenbachs als eines staatlich anerkannten Kurorts. Die verkehrsgünstige Lage, die Attraktivität als Kurort sowie die großflächige Erschließung von Bauland waren die wesentlichen Gründe dafür, dass Reichenbach die Wohngemeinde für gehobene Ansprüche im Umfeld von Karlsruhe wurde. Diese Entwicklung bewirkte das stärkste Bevölkerungswachstum in der Geschichte des Dorfes - im Jahrzehnt zwischen 1960 und 1970 stieg die Zahl der Einwohner von rund auf etwa Durch das rasante Bevölkerungswachstum platzte bald die alte Reichenbacher Schule, in ihr ist heute die Musikschule und der Kindergarten Villa Kinderbunt beheimatet, aus allen Nähten. Bürgermeister Ohl sah die Probleme und betrieb einen Schulhausneubau im Gewann Im Teich am Ortsausgang in Richtung Langensteinbach. Das neue Gebäude einschließlich der Turnhalle wurde 1966 eingeweiht und erhielt den Namen Albert-Schweitzer-Schule. Bürgermeister Ohl war besonders stolz darauf, dass die Kosten sich im Rahmen des Voranschlags hielten und dass das neue Gebäude schuldenfrei erstellt wurde. Das Ensemble wurde bald ergänzt um eine Großturnhalle und einen in Fertigbauweise errichteten Schulpavillon mit acht Klassenräumen und drei Kursräumen zählte die Grund- und Hauptschule fast 650 Schüler, die Grundschule war durchgängig drei- bis vierzügig, die Hauptschule zwei- bis dreizügig. Bewegung kam in das Schulleben mit dem Amtsantritt von Bürgermeister Martin Altenbach im Jahr Er griff unmittelbar nach seinem Amtsantritt eine Idee seines Amtsvorgäng-

4 4 AMTSBLATT ers auf, die Albert-Schweitzer-Schule umfänglich zu sanieren und teilweise neu zu bauen. Im Schuljahr 1991/92 wurde mit dem Neubau und der Sanierung der Schule im Ortsteil Reichenbach begonnen, die Planung dafür lag in den Händen des renommierten Waldbronner Architekturbüros Michael Weindel. Ein Neubau ersetzte den in die Jahre gekommenen Fertigbautrakt. Bis 1994 lebten Schüler und Lehrkräfte mit der Baustelle und in der begründeten Hoffnung auf neue und schönere Räume. Einschließlich der Außenanlagen kostete diese Maßnahme die Gemeinde den stolzen Betrag von 18 Millionen DM. Das Schuljahr 1991/92 war für die Albert-Schweitzer-Schule im Ortsteil Reichenbach noch aus einem anderen Grund ein wichtiges Datum. Ab diesem Schuljahr wurden die ersten Schülerinnen und Schüler in die Werkrealschuleder Hauptschule übernommen legten dann die ersten 13 Schülerinnen und Schüler ihre Prüfung zu einem mittleren Bildungsabschluss in dieser Schulart ab. Die Albert-Schweitzer-Schule gehörte zu den ersten Schulen im Landkreis, die in einer Art Pilotphase diese neue Schulart mit Unterstützung von Gemeinde und Staatlichem Schulamt einrichten konnte. Viele Jahre wurden auch die Zehntklässler aus Karlsbad in Waldbronn unterrichtet. Durch rückläufige Schülerzahlen in der Grundschule, vor allem aber in der Haupt- und Werkrealschule, wurden Räume Nummer 28 in der Schule frei, in die die schon frühzeitig eingerichtete Kernzeitbetreuung und später der Schülerhort einzogen. In Reichenbach zog der Kindergarten St. Elisabeth aus seinem langjährigen Domizil in der Josef-Löffler-Straße aus, da das Gebäude nicht mehr den heutigen Anforderungen entsprach. Ein Neubau war an der bisherigen Stelle nicht zu realisieren. So wurde der neue Kindergarten als Anbau in das Gebäude der Albert-Schweitzer-Schule integriert und 2008 offiziell eingeweiht, nachdem die Kinder bereits im November 2007 von ihren neuen Räumen Besitz ergriffen hatten. Ergänzt wurde die Außenanlage des Kindergartens, als mit Hilfe der Volksbank Ettlingen auf dem Spielplatz eine große Piraten-Dschunke den Kindern übergeben wurde. Inzwischen werden in Reichenbach die letzten Schülerinnen und Schüler der Werkrealschule unterrichtet. Nach dem Auslaufen hat Waldbronn keine weiterführende Schule mehr, die Jugendlichen fahren ab der 5. Klasse nun nach Karlsbad oder Ettlingen. Vier Rektoren wirkten in den 50 Jahren der Albert-Schweitzer-Schule: : Rektor Josef Riedel : Konrektor Dieter Maser (kommissarisch) : Rektor Helmut Zahnleiter : Rektor Peter Hepperle seit 2014: Rektorin Eva Heimlich Hannah Armbruster gewinnt als erste Streicherin der Musikschule einen Bundespreis Hannah Armbruster erspielte sich in Kassel beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert den 3. Platz (v.l.): Bürgermeister Franz Masino, Lehrerin Katrin Kümmel, Hannah Armbruster und Armin Bitterwolf, Leiter der Musikschule. Diese junge Frau ist wirklich sehr fleißig und talentiert. Hannah Armbruster dürfte den musisch interessierten Waldbronnern hinreichend bekannt sein. Und nicht nur von vielen Konzerten. Bereits im vergangenen Jahr wurde sie für die Teilnahme am Bundeswettbewerb Jugend musiziert ausgezeichnet. Damals nahm sie mit der Flöte teil; in diesem Jahr mit der Violine. Als erste Streicherin der Waldbronner Musikschule kehrte die Schülerin mit einem erfolgreichen 3. Platz (20 Punkte) vom Bundeswettbewerb aus Kassel heim. Das hat in diesem Jahr niemand sonst im Landkreis und der Stadt Karlsruhe in dieser Altersgruppe geschafft. Bürgermeister Franz Masino und Musikschulleiter Armin Bitterwolf gratulierten der fast 17-Jährigen, die das Helmholtz-Gymnasium in Karlsruhe besucht,zu ihrem herausragenden Erfolg. Dieser tolle Erfolg macht uns alle sehr stolz, sagte Bürgermeister Franz Masino. Hannah Armbruster ist kein unbeschriebenes Blatt, sie hat schon mehrfach an Regionalund Landeswettbewerben teilgenommen. Von dir, so der Bürgermeister, lässt sich unsere Gemeinde gerne vertreten und überreichte ihr ein kleines Präsent, nicht ohne darauf hinzuweisen, dass sie neben Violine, auch noch Blockflöte und Klavier spielt. Erst kürzlich in Stadtilm habe er sich bei einem Konzert in der Partnergemeinde selbst von ihrem Talent überzeugen können. Musikschulleiter Armin Bitterwolf gratulierte ebenfalls und gab das Lob an die Lehrerin Katrin Kümmel weiter, die betonte, dass Hannah Armbruster neben dem Talent und Fleiß auch sehr viele Stunden proben würde. Seit 11 Jahren wird Hannah mit bis zu 150 Minuten wöchentlichem Unterricht von Katrin Kümmel unterstützt; zum Teil eben auch ehrenamtlich. Ein großes und auch außergewöhnliches Engagement seitens der Lehrerin. Ebenfalls nicht unerwähnt bleiben darf Pianistin Katja Polyakova, die Hannah im Wettbewerb begleitete und ebenfalls an der Musikschule unterrichtet. Erst dieses Dreier-Team und viel persönlicher Einsatz machte diesen außergewöhnlichen Erfolg möglich. Einen großen Dank gebührt an dieser Stelle der Musikschule und den Lehrern, die mit ihrem hoch qualifizierten Unterricht die Professionalität der Waldbronner Musikschule widerspiegeln. Und wer weiß, vielleicht nimmt Hannah Armbruster ja im nächsten Jahr mit ihrem dritten Instrument, dem Klavier, an dem Wettbewerb teil? Besuchen Sie uns auch im Internet:

5 Nummer 28 AMTSBLATT 5 Praxisnahes Bewerbungstraining - die Angst vor Vorstellungsgesprächen überwinden Wer einen Ausbildungsplatz will, muss sich bewerben schriftlich und auch im Vorstellungsgespräch. Oftmals stellt dies für die Jugendlichen eine große Hürde dar. Dies ist nun (fast) kein Problem mehr für die Schülerinnen und Schüler der Albert-Schweitzer-Schule. Zum ersten Mal nahmen künftige Berufsanfänger aus der 8. Klasse an dem Bewerbertag teil, der in diesem Jahr erstmals als Kooperation von den Schulsozialarbeiten der Gemeinschaftsschule Karlsbad/Waldbronn und der Albert-Schweizer-Schule organisiert wurde. Bei dem zweitägigen Bewerbertraining stellten ortsansässige Unternehmen ihre Zeit und ihr Wissen zur Verfügung. Der erste Tag fand für die Karlsbader Schüler am Standort der Firma Harman Becker Automotive Systems in Karlsbad statt; der zweite Tag für die Waldbronner Schüler in den Räumen der Bäckerei Nußbaumer in Waldbronn. Teilnehmende Firmen waren Taller Connect, die Kirchliche Sozialstation und Firma Nußbaumer. Bei den Jugendlichen war die Anspannung zu spüren. Etwas nervös, dennoch weitestgehend gut vorbereitet, auch optisch, gingen die Jugendlichen in die Gespräche. Das Training wurde bereits in der Schule gut vorbereitet. Zunächst konnten die Schüler unter verschiedenen Berufsbildern der teilnehmenden Firmen wählen und eine schriftliche Probe-Bewerbung an die Firmen schicken. Am Bewerbertag hatten die Schüler dann ein Probe-Bewerbungsgespräch mit den Personalverantwortlichen. In den anschließenden Feedback-Runden bekamen die Schüler eine ausführliche Rückmeldung auf ihre Bewerbungsmappe und auf ihr Gespräch. Beispielsweise sollten sie sich mehr Wissen über die Firma und den Ausbildungsplatz aneignen, so Martin Becker von Taller Connect, der sich freuen würde, wenn der eine oder andere Schüler ein Praktikum bei ihnen machen würde. Um einige Erfahrungen reicher und selbstbewusster können die künftigen Auszubildenden nun auf ihre Bewerbungen blicken. Ein Mädchen hat derart überzeugt, dass sie sogar schon einen Ausbildungsplatz in der Bäckerei angeboten bekommen hat, wenn sie will, so Bruno Rihm. Auch Bürgermeister Franz Masino ließ es nicht nehmen vorbei zu schauen und den Jugendlichen ein paar lobende Worte mit auf den Weg zu geben. Ihr seid unsere Zukunft, so der Bürgermeister, deswegen sei es sehr wichtig sich und sein Potential gut zu verkaufen und selbstbewusst in die Zukunft zu blicken. Für ihr Engagement erhielten die Vertreter der Firmen ein großes Dankeschön von Konrektorin Barbara Fichter und ein kleines Präsent von den Schülern. Bewerbertag für die Schülerinnen und Schüler der Albert- Schweitzer-Schule. Von Rentieren, Elchfleisch, Tankstellen und dem Euro in 12 Tagen an das Nordkap und wieder zurück Ziel erreicht: Junge Forscher am Nordkap. Die 16-jährige Waldbronnerin Lilith Diringer hatte Anfang Juni die Möglichkeit an einer Forschungsreise ans Nordkap teilzunehmen. Zusammen mit 9 Jugendlichen aus ganz Deutschland war sie 12 Tage, 7500 km unterwegs. Eine Reise an das Nordkap - das ist eine der Forschungsexpeditionen, die jedes Jahr vom IJM, dem Institut für Jugendmanagement Heidelberg, organisiert werden. Das Institut will es jungen Menschen ermöglichen, den Alltag von Forschern selbst zu erfahren, von der eigenen Finanzierung über das Sammeln von Informationen zur Auswertung und Dokumentation. Die Reise wurde nicht einfach von den Eltern bezahlt, sondern jeder von ihnen musste Sponsoren finden, die das Forschungsprojekt unterstützten. Im Fall von Lilith waren das die BBBank Karlsruhe und der Waldbronner Lions Club. Die Gruppenmitglieder begegneten sich erst sechs Stunden bevor es tatsächlich losging, aber für ein früheres Treffen war keine Zeit das Kennenlernen funktionierte auch so ziemlich schnell, wenn man 12 Tage lang acht Stunden pro Tag gemeinsam in einem Bus verbringt und auch danach noch bis in die Nacht zusammen weiterarbeitet. Anstrengend ist die weite Reise auf jeden Fall, aber dafür auch mindestens genauso interessant. Es wird nicht nur gelernt, wie das richtige wissenschaftliche Arbeiten funktioniert, sondern auch Teamwork wird großgeschrieben und das methodische Dokumentieren kommt nebenbei nicht zu kurz. Denn, die auf der Expedition gesammelten Daten werden ununterbrochen ausgewertet und in schriftlicher Form für Laien verständlich aufbereitet. In einer 130-seitigen Dokumentationsarbeit sind die Erkenntnisse schließlich für jeden zu lesen. Die behandelten Themen reichen von dem Vergleich zwischen Rentieren, Elchen und dem in Deutschland einheimischen Rothirsch, über das Meinungsbild zur Einführung des Euros in Dänemark, Schweden und Norwegen, bis zur bereits vorhandenen Infrastruktur für Elektroautos. Auch die traditionellen Bräuche in den verschiedenen Ländern werden untersucht und die Nationalgerichte selbst getestet. Dabei mussten sich die Jungforscher auf ihre eigenen Zielsetzungen einigen, passende Methoden dazu finden und diese schließlich umsetzen. Nach zwölf Tagen kamen sie schließlich mit einer riesigen Menge an neuem Wissen und neuen Erfahrungen wieder in Heidelberg an und tragen durch Vorträge, Radiobeiträge und Artikel die neu gewonnenen Erkenntnisse weiter. INFO: Einen ausführlichen Bericht gibt es auf der Jugendseite des WWF: zwischen-rentieren-eis-und-sonnenschein-12-tage-lang-vonheidelberg-zum-noerdlichsten-punkt-europa;8849 Weitere Infos: Text: Lilith Diringer

6 6 AMTSBLATT Nummer 28 Vom Ei zum Küken zur Henne zum Ei Schulhühner sind erwachsen und legen bald eigene Eier Kinderseite in 14 Tagen: Ferienwettbewerb Liebe Kinder Hallo Mamas, Papas, Omas, Opas und Lehrer! Im April haben wir über das Schulhuhn-Projektander Waldschule in Etzenrot berichtet. Aus denflauschigen Kükensind mitt- lerweileerwachsene Hühner geworden. Fünf Hennen und ein Hahn sind in das Freilaufgehege neben der Schule umgezogen. Warum nicht alle Tiere bleibenen konnten und wann mit den ersten Waldschul-Eiern zu rechnen ist, verrät Euch Feuerwaldi. Redaktion Tanja Feller Marktplatz Waldbronn kinderseite@waldbronn.de Schulhühner, tolle Sache! Das ist Ketchup, so nennen die Waldschüler ihren Hahn. Seine Auserwählte trägt den Namen Costa. Obwohl wir ein großes Gehege gebaut haben ist zu wenig Platz für alle Hühner, erklärt Louisa. Wenn man da zwei Hähne reinsetzt, gibt es Hahnenstreit, ergänzt Linus. Deshalb durfte nur ein Hahn gemeinsam mit vier Hennen in der Waldschule bleiben. Die anderen Hühner hat der Kleintierzuchtverein Reichenbach in Obhut genommen. Wir haben den Hahn Ketchup genannt, weil er so ein goldrotes Gefieder hat, so Linus. Und die Henne, die Helene da im Arm hält, das ist Costa. Costa wie derbayernspieler? Ja, weil sie als Küken genauso schnell gerannt ist. Naja, jetzt ist Costa ganz schon mopsig geworden, kichert Greta. Aber sie ist immerhin Ketchups Auserwählte, weil sie neben ihm schlafen darf. Kann man die Hennen denn überhaupt unterscheiden? Ja, Costa hat ganz blasse Beine, sind sich die Viertklässler einig. Linus, Lucas und Helene kommen jeden Abend im Wechsel mit ihren Eltern an die Schule, um die Hühner in den Stall zu jagen. Das Füttern und Säubern machen die Kinder gemeinsam mit ihrer Lehrerin. Nach den Sommerferien, werden die Hennen ihre ersten Eier legen, prognostiziert Die Viertklässler präsentieren gemeinsam mit Herr Musger und Herr Pross den neuenhühnerstall. Martin Musger vom Kleintierzuchtverein Reichenbach, der das Schulprojekt unterstützt hat. Bis dahin werden einige Waldschüler schon eine höhere Schule besu- Termine für Kids chen.dochsie habenviel über Hühner gelernt. Vor allen Dingen eines: dass man sich um seine Tiere kümmern muss. Eure Termine fehlen?mail an kinderseite@waldbronn.de! 23. Juli: BUND Kindergruppe Mit Keschern ins Hetzelbachtal von 9bis12 Uhr;Info: Wehrhart Schmid:67529 Der Hühnerstall im Schulgarten hier nochohne Überdachung, die vor Eindringlingen schützen soll. Keine Berührungsängste, schließlich haben die Schüler die Küken groß gezogen. Flugs die Hühnerleiter runter, die Kinder kommen zum Stall Säubern.

7 Nummer 28 AMTSBLATT 7 Liebe Waldbronner Bürgerinnen und Bürger, entdecken Sie unsere Totes-Meer-Salzgrotte in der Albtherme. Sanfte Licht- und Klangeffekte, bequeme Liegen und eine ruhige Atmosphäre in der Salzgrotte sorgen für tiefe erholsame Entspannung sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern. Wohltuend sind wiederholte Aufenthalte besonders bei Allergien wie zum Beispiel Heuschnupfen. Für Familien gibt es besondere Besucherzeiten. Infos unter Ihre Kurverwaltung. Waldbronner Freibadlauf und Freibadfest Weitere Infos zum Freibadlauf und Anmeldung unter Tagesprogramm Freibadfest 8 Uhr Beginn Badebetrieb 9 Uhr DLRG Kuchentheke 10 Uhr Start Freibadlauf 7,6337 km 11 Uhr Siegerehrung mit Preisübergabe 12 Uhr Spiele im und am Wasser für Groß und Klein 13 Uhr Kinderprogramm auf der Bühne 15 Uhr Beachvolleyballturnier des Jugendgemeinderats 18 Uhr Live-Musik auf der Bühne mit Bands der Region 22 Uhr Ende des Freibadfestes Kurverwaltungsgesellschaft mbh Marktplatz 7, Waldbronn, Telefon

8 8 AMTSBLATT Nummer 28 Sommernacht lockte Besucher in Rathausmarkt Zahlreiche Besucher lauschten in gemütlicher Atmosphäre bei der 7. Sommernacht im Rathausmarkt Waldbronn den Klängen von Jazzamo. Es passte alles bei der 7. Sommernacht in Waldbronn. Bis Mitternacht war im Rathausmarkt geschäftiges Treiben angesagt. Daran hatten die angenehmen Temperaturen einer lauen Sommernacht ebenso ihren Anteil, wie das gesamte Ambiente. So war es kein Wunder, dass die Verantwortlichen der Werbegemeinschaft Rathausmarkt um Vorsitzenden Ralf Spiegel zufriedene Gesichter zur Schau trugen. Nur eines sollten die Verantwortlichen bei der nächsten Sommernacht ändern: Zwischen altem und neuem Rathausmarkt klaffte eine Lücke, was auch von vielen Besuchern bedauert wurde. Es hat sich inzwischen auch über Waldbronn hinaus herumgesprochen, dass es im Rathausmarkt ein breites Angebot bei den inhabergeführten Geschäften gibt. Und die nutzten die Gelegenheit, sich alten und neuen Kunden aus Waldbronn und darüber hinaus zu präsentieren. Es herrschte Leben im Rathausmarkt, zumal sich die beteiligten Geschäfte alle etwas Besonderes für diesen Abend ausgedacht haben, sei es im kulinarischen Bereich, sei es mit besonderen Angeboten, oder mit Unterhaltung für Kinder wie die Sparkassenfiliale mit Spielangeboten in ihren Räumen oder die Volksbank mit einem eigenen Stand im Rathausmarkt. Im alten und im neuen Rathausmarkt unterhielten Bands die Besucher. Die Waldbronnerin Laura Baker mit ihrer Band Buddy Lotion unterhielt im alten Rathausmarkt mit tanzbar arrangierter Rock- und Soulmusik. Jazzamo, sie spielten im neuen Rathausmarkt, unterhielten mit Jazz-Pop-Arrangements und Standards von Louis Armstrong bis Duke Ellington. So drängten sich schon bald die Besucher im Rathausmarkt. In beiden Pizzerien waren vor allem die zahlreichen Plätze im Freien gefragt, zum Essen, Trinken, Unterhalten. Auch vor der Eisdiele riss die Schlange nicht ab. Viele suchten auch Erfrischung mit Cocktails, gleich ob mit oder ohne Alkohol, wie sie von vielen Geschäften angeboten wurden. Insgesamt war es eine gelungene, stimmungsvolle Sommernacht im Waldbronner Rathausmarkt. Bereits siebte Hilfslieferung des Mutter-Teresa-Kreises Wieder einmal konnte der Mutter-Teresa-Kreis Waldbronn einen großen Sprinter laden und über Pirna in Sachsen nach Rumänien auf den Weg bringen. Geladen wurden diesmal viele Fahrräder, Rollstühle, Kühlschränke, zwei Kohleöfen, 20 gefüllte Bücherranzen. Dazu kamen noch Kartons gefüllt mit Kleidern, Schuhen, Spielsachen und unverderblichen Nahrungsmitteln. Ziel dieser Hilfe sind ein Altenheim, ein Frauenhaus, ein Kinderheim. Außerdem warten viele Arme in Dörfern rund um Ropia auf diese Hilfe. Rückblickend ist der Mutter-Teresa-Kreis stolz, dass im ersten Halbjahr 2016 bereits sieben Sprinter beladen und nach Rumänien geschickt werden konnten. Dies war nur möglich, stellten die Aktiven des Mutter-Teresa-Kreises fest, weil viele mitgeholfen haben, Hilfsgüter gespendet haben oder den Mutter-Teresa-Kreis finanziell unterstützten. Gerade diese finanzielle Unterstützung hilft dem Mutter-Teresa-Kreis, die hohen Transportkosten nach Rumänien aufzubringen. Dazu gibt es ein Spendenkonto bei der Sparkasse Karlsruhe unter IBAN DE Gesucht werden auch freiwillige Helfer, die die gespendeten Fahrräder überprüfen und instand setzen. Nachfragen an den Mutter-Teresa-Kreis können gerichtet werden an Rosa Becker, Tel Wieder konnte der Mutter-Teresa-Kreis Waldbronn einen Sprinter mit Hilfsgütern nach Rumänien auf den Weg bringen. Amtlicher Teil Das Ordnungsamt informiert: Die Gemeinde führt in der nächsten Woche auf verschiedenen Straßen im Gemeindegebiet Geschwindigkeitskontrollen durch.

9 Nummer 28 AMTSBLATT 9 Veranstaltungstipps Neueröffnung des Vogellehrpfades am Kurpark Waldbronn Bereits im Jahr 1995 wurde am Kurpark ein Vogellehrpfad durch den NABU Karlsbad/Waldbronn initiiert und mit Unterstützung der Gemeinde realisiert. Nun konnten die inzwischen in die Jahre gekommenen Lehrtafeln und Nistkästen wieder auf den neusten Stand gebracht werden. Wir freuen uns, den neu gestalteten und erweiterten Lehrpfad im Rahmen einer kleinen Eröffnungsfeier seiner Bestimmung übergeben zu können, und laden hierzu recht herzlich am Samstag, 16. Juli 2016, um 11:00 Uhr zum Kurparksee im Kurpark Waldbronn ein. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für Jung und Alt mit fachkundigen Führungen und einer Bastelstation für Kinder entlang des Vogellehrpfades runden die feierliche Neueröffnung ab. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Mo Kunst im Rathaus So, Kursteilnehmerinnen von Anuschka Rausch stellen aus Veranstaltungsort: Rathaus Waldbronn Veranstalter: Gemeinde Waldbronn Fr Der Kindertreff wird mobil und kommt Uhr auf die Waldbronner Spielplätze Veranstaltungsort: Spielplatz Busenbach - FC Busenbach Veranstalter: Trägerverein Jugendarbeit Karlsbad-Waldbronn e.v. Fr Sommerfest im Dorf 18:30 Uhr Veranstaltungsort: Pfarrheim Busenbach Veranstalter: Kolpingsfamilie Busenbach Fr Open Air im Kurpark Uhr Veranstaltungsort: Musikpavillon im Kurpark Veranstalter: Musikverein Lyra Reichenbach Sa Flohmarkt Veranstaltungsort: Festhalle Waldbronn Veranstalter: Eine-Welt-Kreis Sa Sängerfest Mo Veranstaltungsort: Festhalle Waldbronn Veranstalter: Gesangverein Freundschaft Busenbach Sa Waldbronner Freibadlauf Veranstaltungsort: Freibad Waldbronn Veranstalter: Kurverwaltungsgesellschaft Waldbronn Sa Volleyball Turnier Veranstaltungsort: Freibad Waldbronn Veranstalter: Jugendgemeinderat Waldbronn Sa Etzenroter Dorffest So Veranstaltungsort: Hohbergstraße in Waldbronn-Etzenrot Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Etzenroter Vereine Sa Führungen über den Rutengängerlehrpfad 15:00 Uhr Veranstaltungsort: Kurpark Waldbronn- Reichenbach Treffpunkt am Aufgang zur Straßenbahnhaltestelle Kurpark Veranstalter: Rutengänger Verband BW e. V. So Orchesterkonzert 19:00 Uhr Veranstaltungsort: Evangelisches Gemeindezentrum Waldbronn Veranstalter: Musikschule Waldbronn Mo Blutspende 14:30-19:30 Uhr Veranstaltungsort: Anne-Frank-Schule Waldbronn-Busenbach Veranstalter: DRK OV Busenbach e.v. Mi Sitzung des Gemeinderates Veranstaltungsort: Bürgersaal, Rathaus Waldbronn Veranstalter: Gemeinde Waldbronn Do Nominierungsversammlung für den 19:00 Uhr Bundestagswahlkreis Karlsruhe-Land Veranstaltungsort: Kurhaus Waldbronn Veranstalter: CDU Waldbronn gemeinsam mit dem CDU-Kreisverband Karlsruhe-Land Die Veranstaltungstipps sind ein Auszug aus dem Veranstaltungskalender der Homepage der Gemeinde Waldbronn. Für den Eintrag sind die Veranstalter verantwortlich. Hier finden Sie weitere Informationen zu den Terminen: de/gemeinde/aktuelles/veranstaltungskalender Kein Amtsblatt Sommerpause Amtsblatt KW 32+33

10 10 Störungsdienste AMTSBLATT Wasser: Tel Während den Öffnungszeiten Pforte Rathaus (siehe rechts) zusätzlich Tel Erdgas: Störungsmeldestelle Erdgas-Südwest GmbH Tel Strom: EnBW Störungsnummer Tel Kabelfernsehen: Kabel Baden-Württemberg Tel oder (kostenlos) Meldung defekter Straßenbeleuchtung Tel Notrufe Feuerwehr + Rettungsleitstelle 112 Polizei 110 Polizeirevier Ettlingen Polizeiposten Albtal Krankentransporte Ärztlicher Notdienst An Wochentagen, 19 Uhr, bis zum Folgetag, 8 Uhr, Sa./So./Feiertag ganztags bis 8 Uhr des Folgetages Tel Öffnungszeiten Notdienstpraxis Ettlingen, Am Stadtbahnhof 8, Tel Mo. - Fr., Uhr Sa./So./Feiertag Uhr und Uhr An Wochentagen, außerhalb der Sprechstunden, beachten Sie bitte die entsprechenden Hinweise auf dem Anrufbeantworter Ihres Hausarztes! Zahnärztlicher Notfalldienst Samstag 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr sowie an Feiertagen unter 0621/ erreichbar. Augenärztlicher Notfalldienst Patienten, die außerhalb der Sprechstundenzeiten eine augenärztliche Behandlung benötigen, können zu den nachfolgenden Dienstzeiten unter der zentralen Rufnummer 01805/ den Dienst habenden Arzt erreichen: MO, DI, DO und FR: 19-8 Uhr / MI: 13-8 Uhr / SA, SO und Feiertag: 8-8 Uhr Notdienste der Apotheken Dienstbereit von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr des folgenden Tages oder Vom Festnetz kostenfreie Nr oder ggf. die von allen Mobilnetzen erreichbare Nr WALDBRONN Diese Ausgabe erscheint auch online Wichtiges auf einen Blick Nummer 28 Sprechzeiten BM Franz Masino Montag, Uhr (Tel. Voranmeldung erwünscht, Tel ) Öffnungszeiten Bürgerbüro, Tel Montag - Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Öffnungszeiten Pforte, Tel Montag - Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr Uhr Uhr Das Fundbüro befindet sich an der Pforte im Rathaus. Familienbüro, Tel Öffnungszeiten Grundbucheinsichtsstelle, Tel Montag + Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Restmüll und Wertstoffe Restmüll ganz Waldbronn Donnerstag, 21. Juli ,1-cbm-Container Freitag, 15. Juli 2016 Grüne Tonne (inkl. 1,1-cbm-Container) ganz Waldbronn Donnerstag, 28. Juli 2016 Schadstoffsammlung Reichenbach Mittwoch, 16. Nov Busenbach Freitag, 15. Juli 2016 Etzenrot Mittwoch, 16. Nov Zusatztour Ettlingen (Albgauhalle) Samstag, 23. Juli 2016 Die Standzeiten werden kurz vorher im amtlichen Teil veröffentlicht! Papiersammlung Etzenrot Samstag, 22. Okt Sperrmüll/Elektronik-Schrott auf telefonische Anfrage beim Abfallwirtschaftsbetrieb oder der Gemeinde Waldbronn Wertstoffe Bauhof, Daimlerstr. Grüngutplatz Wiesenfesthalle Di Uhr Sa Uhr Fr Uhr Sa Uhr Gemeindeverwaltung Waldbronn Marktplatz 7, Waldbronn, Tel , Fax: gemeinde@waldbronn.de, Sprechzeiten Verwaltung Montag, Mittwoch, Freitag Uhr Donnerstag Uhr Impressum Herausgeber: Gemeinde Waldbronn, Druck und Verlag: NUSSBAUM Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Telefax , Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Franz Masino, Marktplatz 7, Waldbronn, für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Anzeigenannahme: Tel , anzeigen.76275@nussbaummedien.de Das Amtsblatt erscheint wöchentlich Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet:

11 Nummer 28 AMTSBLATT WALDBRONN 11 Öffentliche Sitzung Gemeinderat Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, hiermit lade ich Sie zu der öffentlichen Sitzung am Mittwoch, den um 19:00 Uhr in den Bürgersaal im Rathaus ein. Sitzungsunterlagen sind so weit möglich im Internet unter Rathaus/Gemeinderat/Rats- und Bürgerinformationssystem veröffentlicht. Herzliche Grüße Franz Masino, Bürgermeister Tagesordnung: 1. Bekanntgaben der Verwaltung 2. Vorstellung der Kriminal- und Verkehrsunfallstatistik Entwicklungsperspektiven des Beherbergungsgewerbes in Waldbronn Vorstellung der Analyseergebnisse durch die beauftragte GMA, Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbh 4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung vom ) Gebührenanpassung durch Satzungsänderung 5. Fortschreibung Flächennutzungsplan "Wohnen" des Nachbarschaftsverbandes Karlsruhe. Frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange zum Vorentwurf gem. 4 Abs. 1 BauGB Information über den Verfahrensstand 6. Änderung der Richtlinien über die Bildung eines Jugendgemeinderates 7. Festsetzung der gesplitteten Abwassergebühren ab (Gebührenkalkulation Abwasser) 8. Satzung zur Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung- AbwS) 9. Satzung zur Änderung der Satzung über die Benutzungs- und Gebührenordnung für die Gemeindekindergärten der Gemeinde Waldbronn 10. Freiwillige Feuerwehr Waldbronn Zustimmung zur Wahl des stellvertretenden Abteilungskommandanten bei der Abteilung Etzenrot 11. Personalangelegenheiten 11.1 Stellenbewertung gemäß Entgeltordnung zum TVöD Bewilligung einer außerplanmäßigen Ausgabe 11.2 Beschäftigungszeiten gemäß 34 TVöD 12. Vergabe der Arbeiten zur Anbindung Eistreff und Freibad an die Energiezentrale 13. Bereitstellung überplanmäßiger Mittel zur Planung des Ausbaues der Josef-Löffler-Straße 14. Grüngutplatz Bereitstellung überplanmäßiger Mittel zur Errichtung eines Grüngutplatzes im Ermlisgrund 15. Bericht zur Entwicklung des Haushalts Annahme von Spenden nach 78 Abs. 4 GemO 17. Fragestunde für Bürger und Einwohner 18. Fragen und Anregungen des Gemeinderates 19. Sonstiges Öffentliche Sitzung des Beirates der Kurverwaltungsgesellschaft mbh Waldbronn Die nächste öffentliche Beiratssitzung findet am Dienstag, dem 19. Juli 2016 um 19 Uhr im Rathaus, Bürgersaal statt. Nach Rücksprache mit dem Geschäftsführer, Herrn Bürgermeister Masino, lade ich Sie dazu herzlich ein. Öffentliche Tagesordnung 1. Baumaßnahmen Albtherme; Information - Modernisierung Reinigungsduschen Damen/Herrensauna sowie Dampfbad Herren - Modernisierung Saunabereich III und UG; Planungsstand 2. Eistreff; Neukalkulation Eintrittspreise (Beschlussvorlage) - Beratung und Beschlussfassung 3. Verschiedenes Mit freundlichen Grüßen Marianne Müller Stellv. Beiratsvorsitzende Öffentliche Sitzung des Abwasserverbandes Albtal, Sitz Waldbronn am Dienstag, dem , um 16:00 Uhr, findet auf der Kläranlage in Neurod eine öffentliche Verbandsversammlung statt. Ich lade Sie hierzu recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Photovoltaikanlage auf den Gebäuden der Kläranlage; Vergabe der Lieferung und Montagearbeiten 2. Verschiedenes Mit herzlichen Grüßen Franz Masino Verbandsvorsitzender Die Straßenverkehrsbehörde informiert: Vollsperrung Hohbergstraße Aufgrund des Dorffestes in Etzenrot wird die Hohbergstraße zwischen den Einmündungen Esternaystraße und Neuroder Straße ab Freitag, , 12 Uhr bis Sonntag, , 24 Uhr, voll gesperrt. Eine Umleitung erfolgt innerörtlich. Die Gemeinde wird den Innerortsbusverkehr zwischen den Haltestellen Bahnhof Neurod und Esternaystraße am Freitagnachmittag in abgespeckter Form mit dem Gemeindebus übernehmen (15.26 Uhr, Uhr, Uhr). In der Gegenrichtung fährt um Uhr der letzte Bus Richtung Bahnhof Neurod. Am Wochenende fährt kein Bus. Wir bitten um Beachtung! Das Bürgerbüro informiert: Allgemeine Meldepflicht Nach 17 Bundesmeldegesetz hat sich jeder, der eine Wohnung bezieht, innerhalb von zwei Wochen nach dem Einzug bei der Meldebehörde (Bürgerbüro) anzumelden. Bei der Anmeldung ist der Personalausweis bzw. Reisepass vorzulegen. Wer aus einer Wohnung auszieht und keine neue Wohnung im Inland bezieht, hat sich innerhalb von zwei Wochen nach dem Auszug bei der Meldebehörde abzumelden. Eine Abmeldung ist frühestens eine Woche vor Auszug möglich. Die Meldepflicht gilt auch bei einem Umzug innerhalb der Gemeinde oder wenn es sich um einen Nebenwohnsitz handelt. Ebenso hat der Meldepflichtige bei der An-, Um- und Abmeldung eine schriftliche Bestätigung des Wohnungsgebers vorzulegen. Dieses Formular finden Sie auf unserer Homepage

12 12 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 28

13 Nummer 28 AMTSBLATT WALDBRONN 13

14 14 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 28 vom 26. Aug. ~ 6. Sept Freitag, 26. August, bis Sonntag, 28. August 2016 Dienstag, 30. August 2016 KUNSTTAGE Waldbronn im Kurhaus Freitag, : Uhr Vernissage Samstag und Sonntag jew Uhr Uhr Der Kulturring präsentiert im Kulturtreff: Harald Hurst Mundart zum Schmunzeln (Eintritt: Nichtmitglieder 20, Mitglieder 18, Schüler/Studenten 12, ) Mittwoch, 31. August Uhr VHS-Hoffest, Kulturtreff Donnerstag, 1. September Uhr Seniorennachmittag im Pfarrzentrum St. Wendelin Uhr Arztvortrag der Rheuma-Liga im Kurhaus Gelenkersatz und Rheuma, Prof. Dr. med. Schuler, Facharzt für Orthopädie u. Unfallchirurgie Uhr Lindenbräu präsentiert Krusty Moors live im Hof des Kulturtreffs (Eintritt frei) Freitag, 2. September Uhr Radtouristik für Freizeitsportler Kurz-, Mittel-, und Langstrecke, Start Monmouthplatz Uhr Der Kulturring präsentiert im Kulturtreff Kinder-Kultur-Programm: Flohzirkus Orquestra Kinderlieder-Band Anschl. Grillen für Kinder mit BM Masino, Eintritt 4, Samstag, 3. September 2016 Kurparkfest mit Budenbetrieb Die Kurparkläufe werden präsentiert von BBP Bosch, Bertel & Co Uhr 12. Waldbronner Kurparklauf: Start 5 km und 10 km Uhr Fassanstich durch Bürgermeister Franz Masino Uhr Live-Musik mit Cover Up ca Uhr Großfeuerwerk Sonntag, 4. September 2016 Kurparkfest mit Budenbetrieb Uhr Musikverein Edelweiß Busenbach Uhr Musikverein Harmonie Etzenrot ab Uhr Spielfest für Jung und Alt, TV Busenbach Uhr Verkaufsoffener Sonntag in Reichenbach Uhr Live-Musik am See mit Pirm Jam ab Uhr Live-Musik mit milestone Montag, 5. September, und Dienstag, 6. September Uhr Kabarett mit Bernd Kohlhepp im Kulturtreff Hämmerle Privat 2 (Eintritt: 15, ) 3. September ca Uhr Großfeuerwerk Kartenvorverkauf ab 18. Juli bei der Volkshochschule Waldbronn, Tel (vom 8. bis geschlossen), in der Albtherme, Tel und bei LiteraDur, Marktplatz 11, Waldbronn, Tel

15 Nummer 28 AMTSBLATT WALDBRONN 15 Das Bürgerbüro informiert: Die Vorsorgemappe Die Vorsorgemappe ist als stabile Aufbewahrmappe angelegt. Inhalt der Vorsorgemappe: Die Begleitbroschüre Informationen und Hilfen über Vorsorgemöglichkeiten, Fallbeispiele und Entscheidungshilfen, Fragen zu Sterbehilfe, zum Umgang mit den Formularen, Ratschläge, Tipps, Kontakte. Die Vorsorgeverfügungen Formulare mit Schritt-für-Schritt-Erläuterungen Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung Notfallkärtchen Erhältlich im Bürgerbüro zum Preis von 5,50 EURO Familie Ferienprojekt der Gemeinde Waldbronn: Die Musik der Blues Brothers Freie Plätze gibt es noch bei einem tollen Ferienprojekt der Gemeinde Waldbronn! Angeleitet von namhaften Musikern studieren die Teilnehmer Stücke und Szenen aus dem Film Blues Brothers in Arrangements für Chor und Orchester ein. Neben den gemeinsamen Proben für ein öffentliches Konzert am Sonntag, den 14. August geht es bei dem Projekt auch darum, den musikalischen Nachwuchs der regionalen Musikvereine und Chöre zu fördern. Das Angebot richtet sich an musikbegeisterte Kinder und Jugendliche von acht bis 18 Jahre, die ein Instrument spielen oder gerne singen. Partner der Gemeinde Waldbronn und für die Organisation verantwortlich ist Steffen Dix vom Musikverein Etzenrot. Durchgeführt wird das einwöchige Projekt vom August in Etzenrot, wo Sonntagabends zunächst der legendäre Film Blues Brothers gezeigt wird. Die Kosten für die teilnehmenden Kinder betragen 120 Euro inklusive Mittagessen. Die Proben finden montags bis freitags von bis ca Uhr statt. Anmeldeschluss ist der 31. Juli Am Sonntag, den 14.8 gibt es schließlich das große Abschlusskonzert, bei dem die Kinder den Film zu neuem Leben erwecken. Genauere Informationen finden Sie in ausliegenden Flyern oder auf der Homepage des MV Etzenrot ( unter der Rubrik MusicCamp. Dort finden Sie auch das Anmeldeformular. Damit in diesem Jahr erstmals auch Kinder aus den Asylunterkünften der Gemeinden Waldbronn und Karlsbad an dem tollen Projekt teilnehmen können werden noch Unterstützer und Sponsoren gesucht. Engagierte Eltern können sich gerne noch bei der Organisation einbringen (Kostüme, Aufbau, etc.). Das Umweltamt informiert Abwechslungsreiche ÖkoRegio-Touren im Kraichgau 2016 Beliebte Entdeckungsreisen der anderen Art Teil 4 Die Geheimnisvolle Welt der Hohlwege am Samstag, 16. Juli, bildet den Abschluss der diesjährigen ÖkoRegio-Touren. Hans-Martin Flinspach führt durch Hohlwege und die reichhaltige Kulturlandschaft bei Kraichtal-Oberöwisheim und gibt Erläuterungen zu Geologie, Boden, Landschaftsgeschichte, Tier- und Pflanzenwelt. Anschließend ist der Besuch in der Besenwirtschaft Guggugsneschd in Neuenbürg fester Bestandteil der Tour. Die Rückfahrt zum Bahnhof Oberöwisheim wird gewährleistet. Treffpunkt ist um Uhr an der S 32 Haltestelle Oberöwisheim. Eine Anmeldung für die Wanderung und die Einkehr ist erforderlich. Ansprechpartner für die Anmeldung und weitere Informationen ist das Amt für Umwelt und Arbeitsschutz des Landratsamtes Karlsruhe, naturschutz@landratsamt-karlsruhe.de, Telefon 0721/ oder Aus den Fraktionen und Gruppierungen des Gemeinderates Für den Inhalt dieser Berichte sind die Fraktionen/ Gruppierungen verantwortlich BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Bauvoranfrage zum Bau eines Mehrfamilienhauses in der Stuttgarter Straße Mit einer Bauvoranfrage zur Errichtung eines Mehrfamilienwohnhauses hatte sich der Ausschuss für Umwelt und Technik in seiner letzten Sitzung zu befassen. Geplant ist der Bau eines zweieinhalbstöckigen Wohngebäudes mit sechs Wohneinheiten und rückwärtigen Stellplätzen. Aktuell ist das Grundstück mit einem kleinen älteren Wohnhaus bebaut, auch die direkten Nachbargrundstücke sind durch eine überschaubare Bebauung geprägt. Die jetzt geplante Bebauung fügt sich aus unserer Sicht nicht in die derzeitige Wohnbebauung ein und würde den in diesem Bereich bestehenden dörflichen Charakter der Stuttgarter Straße nachhaltig beeinträchtigen. Wir konnten der Bauvoranfrage daher nicht zustimmen! Mehrheitlich mit den Stimmen der anderen Fraktionen wurde der Bauvoranfrage stattgegeben. Bau der Flüchtlingsunterkünfte liegt im Zeitplan Die Bauarbeiten der beiden Flüchtlingsunterkünfte in der Bahnhofstraße sowie dem Pfarrhaus in der Ettlingerstraße in Busenbach liegen im Zeitplan. Die Fertigstellung der Unterkunft in der Ettlingerstraße ist für September, die Unterkunft in der Bahnhofstraße kann nach derzeitigem Stand Ende des Jahres fertiggestellt und bezogen werden. Eine Platane in der Talstraße muss gefällt werden Wie vom Technischen Amt zu erfahren war, muss eine Platane in der Talstraße aufgrund akutem Pilzbefall gefällt werden. Ein Gutachten bestätigte, dass der Baum aufgrund des massiven Befalls leider nicht zu retten ist und gefällt werden muss. (Text: Marc Purreiter) Bekanntmachungen anderer Ämter Fahrbahndeckenerneuerung auf der B3 bei Ettlingen im Bereich Runder Plom Kreis Karlsruhe. Von Montag, 11. Juli bis voraussichtlich Samstag, 1. Oktober, wird die Fahrbahndecke auf der Bundesstraße 3 zwischen der L607 / Kiesdreieck und der L605/ Karlsruhe erneuert. Zudem werden umfangreiche Arbeiten an den Schutzplanken ausgeführt. In einem ersten Bauabschnitt wird hierzu von Montag, 11. bis voraussichtlich Samstag, 16. Juli, die Abfahrtsrampe von der B3 aus Richtung Rastatt kommend zur L607 nach Ettlingen und Rheinstetten gesperrt. Der Verkehr mit diesen Zielen kann im Gewerbegebiet Runder Plom wenden. Eine Umleitung ist ausgewiesen. Das Landratsamt Karlsruhe führt die Arbeiten im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe aus. Die Kosten in Höhe von rund zwei Millionen Euro trägt der Bund.

16 16 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 28 Landratsamt Karlsruhe Die Pressemitteilungen des Landratsamtes Karlsruhe können aus Platzgründen nicht komplett veröffentlicht werden. Deshalb werden hier nur noch die Themen der Pressemeldungen veröffentlicht. Die ausführlichen Texte sind dann bei Interesse auf den Internet-Seiten des Landratsamtes ( zu lesen. - Wohnortnahes Arbeiten für Menschen mit Behinderungen - Umzug des Amtes für Vermessung, Geoinformation und Flurneuordnung des LRA KA nach Bruchsal - Pflege- und Gastfamilien bieten minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen ein vorübergehendes Zuhause - Infoveranstaltung am in Bruchsal-Büchenau - Landkreis KA stellt Projekt Ehrenamtliche Pflegelotsen vor - Anwendung von Pflanzenschutzmitteln auf befestigten Flächen - Ausbildungstag im LRA KA - Regionale Kliniken: Zehn Ärzte der RKH-Kliniken zählen zu den Top-Medizinern Deutschlands Die Deutsche Rentenversicherung infomiert: Minijobs lohnen sich Rentenversicherungsbeiträge aus einem Minijob sorgen zwar nicht für große Rentensteigerungen, lohnen sich aber dennoch in mehrfacher Hinsicht. Grundsätzlich gilt: Wer seit dem 1. Januar 2013 erstmals einen Minijob mit einem Verdienst von bis zu 450 Euro im Monat ausübt, ist versicherungspflichtig. Da der Arbeitgeber einen pauschalen Beitrag von 15 Prozent an die Rentenversicherung abführt, muss der Arbeitnehmer deutlich niedrigere Rentenbeiträge als bei einer normalen Beschäftigung selbst zahlen - nämlich nur 3,7 Prozent seines Verdienstes. Diese Beiträge sind nicht nur für die spätere Rente gut. Man kann dadurch unter anderem die Gesundheitspräventionsprogramme der Rentenversicherung in Anspruch nehmen und wer schon lange genug gearbeitet hat, kann sich dank der Minijob-Beiträge sogar den Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente aufrecht erhalten und sichert seine Hinterbliebenen ab. Möchte der Minijobber dennoch auf die Versicherungspflicht verzichten und die 3,7 Prozent Rentenversicherungsbeiträge nicht zahlen, muss er dies zu Beginn seiner Beschäftigung dem künftigen Arbeitgeber mitteilen. Die Regelungen beim 450 Euro-Job sind jedoch nicht zu verwechseln mit der sogenannten kurzfristigen Beschäftigung, die in der Regel versicherungsfrei ist oder dem Minijob im Privathaushalt, bei dem zwar dieselben Regeln aber andere Beitragssätze gelten. Informationen zum Thema bieten die kostenlosen Broschüren Minijob Midijob: Bausteine für die Rente und Tipps für Studenten: Jobben und studieren. Beide Broschüren können kostenlos unter der Telefonnummer oder per (presse@drv-bw.de) bestellt werden. Im Internet ( stehen sie ebenfalls als PDF zum Herunterladen zur Verfügung. Mehr Informationen rund um das Thema Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg, persönlich im Regionalzentrum Karlsruhe, über das kostenlose Servicetelefon der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg unter und im Internet unter Thema: Arbeitslos? Auswirkungen auf die Rente! Wer? Servicezentrum Karlsruhe der Deutschen Rentenversicherung Wo? Gartenstraße 105 (Weinbrennerplatz) Wann? am Mittwoch, den um Uhr Anmeldung: Telefon oder servicezentrum.karlsruhe@drv-bw.de Rentenberatung und Rentenantragstellung für Waldbronner Bürger Sprechstunde der Deutschen Rentenversicherung Bund durch den Versichertenberater der deutschen Rentenversicherung Bund Herrn Carlo Weber am Mittwoch, von 14 bis 16 Uhr in Karlsbad-Langensteinbach, Wikingerstr. 27 Anmeldung unter Tel oder unter carlo.b.weber@gmx.de Termine auch außerhalb der Sprechstunde möglich. Die Feuerwehr informiert Freiwillige Feuerwehr Waldbronn Abteilung Etzenrot Wir gratulieren zum Geburtstag Kringer-Scaramella Martha 85 Jahre Becker Franz 80 Jahre Fejer Alexandru 80 Jahre Fritz Elenora 80 Jahre Henesch Berndt 70 Jahre Zahnleiter Helmut 80 Jahre Die Gemeinde wünscht den Jubilaren alles Gute, vor allem Gesundheit für das neue Lebensjahr.

17 Nummer 28 AMTSBLATT WALDBRONN 17 Soziale Einrichtungen Pflegestützpunkt Landkreis Karlsruhe Standort Ettlingen Beratung und Vernetzung rund um Pflege und Alter Ansprechpartnerinnen: Kathrin Berg und Sarah Bonzanin Pflegestützpunkte sind kostenfreie und neutrale Beratungsstellen, die zu den Themen Alter und Pflege informieren, beraten und Unterstützung bieten. Außerhalb des Standortes Ettlingen werden in Karlsbad jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von bis 16:00 Uhr Sprechstunden im neuen Rathaus in Langensteinbach, Hirtenweg 45, Karlsbad, angeboten. Sprechzeiten in Ettlingen: Montag - Mittwoch Uhr, Donnerstag Uhr und Uhr, Freitag Uhr. Pflegestützpunkt Landkreis Karlsruhe, Standort Ettlingen, Am Klösterle, Klostergasse 1, Ettlingen, Tel , pflegestuetzpunkt.ettlingen@landratsamt-karlsruhe.de TelefonSeelsorge sucht ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Die TelefonSeelsorge ist rund um die Uhr für Menschen da, die sich einem verschwiegenen Gesprächspartner anvertrauen möchten. Ende September beginnt ein neuer Ausbildungskurs, der auf die Beratungsarbeit am Telefon vorbereitet. Der Kurs richtet sich an Menschen, die offen und vorurteilsfrei zuhören können und die ein Ehrenamt suchen, in dem sie ihre persönlichen Fähigkeiten weiterentwickeln können. Im Mittelpunkt der einjährigen Ausbildung steht sowohl das Einüben beraterischer Grundhaltungen als auch die Auseinandersetzung mit der eigenen Person (Selbsterfahrung). Die Telefonseelsorge arbeitet in ökumenischer Trägerschaft, der Dienstsitz ist in Karlsruhe, das Einzugsgebiet ist aber weit größer und umfasst auch die Gemeinde Waldbronn. Nähere Infos erhalten Sie in der Geschäftsstelle der TelefonSeelsorge, Tel / oder geschaeftsstelle@telefonseelsorge-karlsruhe.de. Wohnen für Menschen mit Behinderung AWO Karlsruhe gemeinnützige GmbH Eigenständig leben und Haus Spielberg Karlsruher Straße 30 in Karlsbad-Spielberg Ansprechpartnerinnen: Dipl. Soz. päd. Regine Aberle, Tel.: 07202/931413, Mail: r.aberle@awo-karlsruhe.de Dipl. Soz. päd. Felicitas Becker, Tel.: 07202/931412, Mail: f.becker@awo-karlsruhe.de Ambulante und stationäre Wohnangebote Tagesfördergruppe Kurzzeitunterbringung Assistenzleistungen im Alltag Für Ihre persönliche Beratung können Sie jederzeit einen Termin mit uns vereinbaren. Auf Wunsch kommen wir auch zu Ihnen nach Hause. Der Dienst Eigenständig leben richtet sich an Menschen mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung und an von Behinderung bedrohte Menschen. Er ist unterteilt in das ABW (Ambulant betreute Wohnen) und die AIA (Assistenzleistungen im Alltag). Beim Ambulant betreuten Wohnen wird die eigenständige Lebensführung in den eigenen vier Wänden unterstützt. Auf diese Weise soll Menschen mit Behinderungen die, in der UN-BRK geforderte gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht werden. Unterstützungen bei der Haushaltsführung, beim Einkaufen, bei der Hauswirtschaftsplanung gehören ebenso dazu, wie die Gestaltung sozialer Kontakte und Beziehungen, die Gesundheitsförderung und vieles mehr. Bei den AIA stehen die AWO Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter u.a. zur Seite, wenn der Alltag ohne Unterstützung nicht bewältigt werden kann. Dies kann sowohl in der Herkunftsfamilie als auch im eigenen Haushalt umgesetzt werden. Dabei können zur Entlastung der Herkunftsfamilie stundenweise Anwesenheitsbetreuung oder Schulbegleitung angeboten werden. Neben den ambulanten Leistungen bieten wir auch stationäre Wohnangebote und Angebote für Ihre Tagesstruktur, Förderung oder Kurzzeitunterbringung. Unsere Beratung ist selbstverständlich unverbindlich. Wir freuen uns auf Sie. Stilvolles Engagement für den Hospizdienst Freuen sich über das Engagement von Emanuel Hacker (r.) und die Verschönerung ihres Raumes (v. l.): Vereinsvorsitzender Bernd Ambiel, Koordinatorin Elisabeth Strnad und Vorstand Ernst Gerlitzki. Eine ebenso stilvolle wie farbenfreudige Spende hat der ambulante Hospizdienst Karlsbad- Marxzell-Waldbronn entgegennehmen dürfen: Emanuel Hacker, Inhaber der Stilmanufaktur Waldbronn, hat für die Räume des Hospizdienstes in der Ettlinger Straße im Ortsteil Busenbach ein stylisches Pflanzgefäß bepflanzt und jetzt übergeben. Und die Spende ist auf Dauer angelegt: Die Stilmanufaktur wird sich auch weiterhin um das florale Schmuckstück kümmern, das nun den Eingang verschönert, und das Gefäß im modernen steingrauen Quaderdesign das ganze Jahr über mit einer aktuellen Bepflanzung der Saison anpassen. Ich finde es wichtig, dass es einen Ambulanten Hospizdienst in unserer Gemeinde gibt, und da will ich ihn mit meinen Mitteln unterstützen, begründet Emanuel Hacker sein Engagement. Deshalb ist der Hospizdienst auch der einzige Verein, für den er Werbeflyer in seiner Stilmanufaktur in der Talstraße in Waldbronn auslegt. Dass die Arbeit unserer haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf eine so schöne Weise wertgeschätzt wird, freut uns ganz besonders, bedankte sich Bernd Ambiel, Vorsitzender des Hospizvereins, beim Chef der Stilmanufaktur. Er hat die Spende zusammen mit Ernst Gerlitzki, Vorstandsmitglied für Öffentlichkeitsarbeit, und Elisabeth Strnad, Koordinatorin des Hospizdienstes, entgegengenommen. Wir werden damit auf eine schöne Weise noch ein bisschen sichtbarer in der Gemeinde, meint Ambiel. Der Hospizdienst hat im Frühjahr 2015 die Räume in der Ettlinger Straße 89 in Busenbach hergerichtet und bezogen. Dort treffen sich regelmäßig die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen zu ihren Teamabenden. Außerdem ist ein Büro für die Verwaltung und Koordination eingerichtet, und der Vorstand nutzt die Räume für Sitzungen und andere Veranstaltungen und Zusammenkünfte des Vereins. Wer weitere Informationen über die Arbeit des Hospizdienstes wünscht oder Fragen hat, kann sich gerne an die Einsatzleiterin Elisabeth Strnad wenden, Tel.: / oder / Caritas-Sozialstation Albtal Waldbronn Waldbronn, Stuttgarter Str. 93, Tel Unter dieser Nummer sind wir "rund um die Uhr" erreichbar. Sprechzeiten: Mo. bis Fr. von 10 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung Pflegenotruf/Rufbereitschaft Tel

18 18 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 28 Wir unterstützen Sie mit fachgerechter medzinisch-pflegerischer Versorgung in allen Bereichen der häuslichen Pflege, wie z.b.: Injektionen, Verbände, Blutzuckerkontrollen, Infusionen, Schmerztherapie u.v.m. nach ärztlicher Verordnung Körperpflege Hauswirtschaft Familienpflege Verleih von Pflegehilfsmitteln Beratung zu Pflege, Finanzierung, ergänzenden Hilfsangeboten usw. Vermittlung von Essen auf Rädern Mo. bis So., auch an Feiertagen direkt nach Hause; Normal-, vegetarisch, Schon- und Diatkost; täglich frisch gekocht im Seniorenzentrum am Horbachpark. Nähere Informationen: Seniorenzentrum, Middelkerker Str. 4, Tel Wir helfen Ihnen bei der häuslichen Pflege und bieten, für Sie kostenlos, Pflegekurse an. Psychologische Beratungsstelle Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Caritasverbandes Ettlingen, Lorenz-Werthmann-Straße 22, Tel Anmeldung Montag bis Freitag, 8.00 bis Uhr. Offene Sprechstunde immer am Dienstag von 15 bis 17 Uhr. Familienpflege Wenn in einer Familie die Hausfrau und Mutter wegen Krankheit, Geburt eines Kindes, Erholungsurlaub usw. ausfällt, kann der Einsatz einer Familienpflegerin beim Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe in Ettlingen, Tel angefordert werden. Caritas-Tagespflege Waldbronn Der Caritasverband unterhält seit Oktober 1992 die Tagespflegestätte in zentraler Marktplatzlage inmitten der Gemeinde Waldbronn. Die Einrichtung wurde von der Gemeinde Waldbronn errichtet und dem Caritasverband als Betriebsträger übertragen. Das Angebot der Tagespflege verbindet die fachgerechte medizinisch-pflegerische Versorgung, die Betreuung und die Therapie mit der Erfüllung des Wunsches nach dem Verbleib in der gewohnten Umgebung. Die Tagespflege ist für Menschen gedacht, die zwar pflegebedürftig, aber noch in der Lage sind, allein zu leben oder von Angehörigen versorgt zu werden. Sie können an Werktagen die Tagespflege besuchen, um dort Hilfe und Pflege zur Rehabilitation zu erhalten, ohne ihre häusliche Umgebung gänzlich aufgeben zu müssen. Finanzierung: Seit der Einführung der Pflegeversicherung erhalten Sie von Ihrer Pflegekasse einen wesentlichen finanziellen Beitrag zu den Kosten der Tagespflege. Bei der Abwicklung der Formalitäten sind wir Ihnen gerne behilflich. Ihre Ansprechpartnerin: Unsere Leiterin der Tagespflegestätte, Frau Nicole Heidt, können Sie montags bis freitags unter der Telefonnummer erreichen. Suchtberatungs- und -behandlungsstelle der agj Rohrackerweg 22, Ettlingen, Tel Öffnungszeiten: Mo u Uhr, Di u Uhr, Mi Uhr, Do u Uhr, Fr u Uhr und nach Vereinbarung. Anonyme Alkoholiker stellen ihr gemeinsames Problem, ihre Abhängigkeit und die Genesung vom Alkoholismus, in den Mittelpunkt all ihrer Bemühungen. Ihr Hauptzweck ist, selbst nüchtern zu bleiben und durch ihr Beispiel den anderen den Weg aus dem Alkoholismus zu zeigen. Sie erreichen die Anonymen Alkoholiker persönlich täglich von 7.00 bis Uhr über das Kontakttelefon In Waldbronn-Etzenrot, im Alten Rathaus, Hohbergstr., ist jeden Mittwoch, Uhr, ein Gruppen-Treffen der AA. Al-Anon Die Al-Anon Familiengruppe ist eine Gemeinschaft von Verwandten und Freunden von Alkoholikern, die ihre Erfahrung, Kraft und Hoffnung miteinander teilen, um ihre gemeinsamen Probleme zu lösen. Wir glauben, dass Alkoholismus eine Familienkrankheit ist und dass eine veränderte Einstellung die Genesung fördern kann. Die Al-Anon hat nur ein Anliegen: Den Familien von Alkoholikern zu helfen. Die Gruppe trifft sich montags von 18 bis 19 Uhr im Brunhilde-Bauer-Haus in Karlsruhe-Neureut, Linkenheimer Landstr. 133 / Eing. Spöcker Str., Kontakt-Tel Alateen Alateen gehört zu den Al-Anon Familiengruppen und ist eine Gemeinschaft von jungen Leuten, deren Leben durch das Trinken eines Angehörigen oder nahen Freundes beeinträchtigt worden ist. Die Gruppe trifft sich montags von 18 bis 19 Uhr im Brunhilde-Bauer-Haus in Karlsruhe-Neureut, Linkenheimer Landstr. 133 / Eing. Spöcker Str. Kontakt-Tel Diakonisches Werk Diakonisches Werk der evangelischen Kirchengemeinde Landkreis Karlsruhe, Pforzheimer Str. 31, Ettlingen, Tel Sprechstunde: montags 9-12 Uhr, dienstags Uhr, donnerstags Uhr und nach telefonischer Vereinbarung zu den Bürozeiten, Hausbesucher sind möglich. Familien- und Lebensberatung Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung Beratung für ältere Menschen Hospizdienst Ettlingen Ambulanter Hospizdienst Karlsbad, Marxzell, Waldbronn Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen des ambulanten Hospizdienstes begleiten sterbenskranke Menschen und ihre Angehörigen sowie trauernde Menschen zu Hause, in Pflegeheimen und Krankenhäusern. Der Dienst ist kostenfrei und für alle Menschen, die diesen Dienst wünschen, unabhängig von ihrer religiösen oder sozialen Zugehörigkeit. Jede Begleitung gestaltet sich individuell und orientiert sich an den Wünschen und Bedürfnissen der betroffenen Menschen. Die Hospizbegleiterinnen unterliegen der Schweigepflicht. Wer Unterstützung vom ambulanten Hospizdienst wünscht, kann sich an die Koordinatorin des ambulanten Hospizdienstes, Elisabeth Strnad, Tel oder , wenden. Hospiz Arista Aufgenommen werden Menschen, die eine lebensbedrohliche Krankheit haben, bei der nach menschlichem Ermessen weder Heilung noch Stillstand zu erwarten ist. Das Hospiz soll als Zuhause eine Atmosphäre schaffen, damit unheilbar Kranke ihre letzte Lebenszeit als lebenswert empfinden. Das Hospiz Arista arbeitet unkonfessionell. Die Kosten werden größtenteils von den Krankenkassen und der Pflegeversicherung übernommen. Anfragen, Informationen und Beratung: Hospiz Arista, Pforzheimer Str. 31 b, Ettlingen, Tel oder Fax ; Leiterin: Frau Hiltraud Röse, Informationen im Internet, Kinderhospiz-Dienst für die Stadt und den Landkreis Karlsruhe Lebensbegleitung von Familien mit einem schwer kranken oder unheilbar kranken Kind. Träger: Diakonisches Werk für den Landkreis, Diakonisches Werk Karlsruhe, Caritasverband Karlsruhe e.v., Kaiserstr. 172,

19 Nummer 28 AMTSBLATT WALDBRONN Karlsruhe, Tel (Zentrale), oder -33 (Einsatzleiterinnen), Fax Sprechzeiten: Mo. - Fr Uhr und nach Vereinbarung Ansprechpartnerin: Bettina Dennig Koordinatorin des Kinderhospizdienstes info@kinderhospiz-karlsruhe.de; Betreuungsgebiet: Landkreis Karlsruhe, Stadt Karlsruhe Aufgabenbereich: kostenfreie Beratung und ambulante Begleitung aller Betroffenen (erkranktes Kind/Jugendlicher, Geschwister, Eltern, Lehrer...) wenn gewünscht, aber Diagnosestellung einer schweren Erkrankung, Koordinierung von Unterstützungsangeboten, palliative Beratung, psychosoziale Begleitung, Gewinnung und Schulung von ehrenamtlichen Kinderhospizbegleitern, Öffentlichkeitsarbeit, Trauerbegleitung. Ehrenamtbörse - bürgerschaftliches Engagement Es gibt Menschen, die in ihrer Freizeit ehrenamtliche Aufgaben übernehmen möchten und es gibt christliche und soziale Einrichtungen, Familien oder Einzelpersonen, die ehrenamtliche Hilfe benötigen. Hier zu vermitteln und die Verbindungen herzustellen, ist Aufgabe der Ehrenamtbörse. Dabei ist wichtig, dass nur Projekte vermittelt werden, bei denen keine professionelle Hilfe möglich ist und keine Arbeitsplätze gefährdet werden. Die Vermittlung, genauso wie die geleistete oder angenommene Hilfe, ist kostenlos und unentgeltlich. Jeder, der sich engagiert, entscheidet selbst über Art, Zeit und Dauer seines Einsatzes. Sollten Sie sich für ein ehrenamtliches Engagement interessieren oder selbst Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an: Manfred Peter, Tel , - Werner Laun, Tel , oder die Familienbeauftragte der Gemeinde: Isa Weinerth, Tel Diakonieverein Waldbronn e.v. Der Diakonieverein ist als gemeinnütziger Verein seit mehr als 30 Jahren im Rahmen des sozialen Netzes in Waldbronn mit Beratung und Hilfe für alle Bedürftigen tätig. Wir bieten unsere ehrenamtliche Unterstützung für nachfolgende Bereiche an: Bei Fragen zur Einrichtung notwendiger Betreuung, bei der Suche nach Alten- und Pflegeheimplätzen, bei der Erstellung von Patientenverfügungen ebenso wie bei der Einrichtung alters- oder behindertengerechter Wohnungen. Sie erreichen uns telefonisch über (Elisabeth Passarge) oder (Gerda Ischen) oder brieflich über unsere Geschäftsstelle, Goethestr. 8, Waldbronn. Badischer Blinden- und Sehbehindertenverein V.m.K. Ihr Ansprechpartner vor Ort in der Bezirksgruppe Karlsruhe: Inge Stumpff, Telefon: Wir beraten und unterstützen sehbehinderte und blinde Mitbürger jeden Alters und deren Angehörige. Wir tun dies durch Hausbesuche, Telefonberatung und Gespräche. Wir treffen uns zu regelmäßigen Stammtischen. Wir unterstützen Sie bei der Hilfsmittelbeschaffung und mehr. Auch Sie können unsere Arbeit unterstützen! Spendenkonto bei der BW-Bank, Konto: , BLZ: , Augartenstr. 55, Mannheim, Tel Die deutsche ParkinsonVereinigung (dpv), Kontaktstelle Karlsbad Wir sind eine Selbsthilfe-Gruppe, die sich jeden Donnerstag von 11 bis 12 Uhr zur Gymnastik im Kurfürstenbad-Saal Haus C (Hausnummer 1) trifft. Eine spezielle Gymnastik ist genauso wichtig wie eine gute Medikamenten-Einstellung. Kontakt: Karcher, Tel.: , und Dzieyk, Tel Ab sofort können Sie unser neues Programm im Internet unter aufrufen und sich auch schon für die neuen Kurse anmelden. Das neue Programmheft wird Ende Juli erscheinen. Selbstverständlich können Sie sich auch - wie bisher - telefonisch, per Fax oder schriftlich anmelden: Stuttgarter Str. 25 a (Kulturtreff), Waldbronn-Reichenbach, Tel u. -92, Fax Geschäftszeiten: montags - freitags von Uhr, außerdem donnerstags von Uhr. Bankverbindung: Volksbank Ettlingen, BLZ , Kto-Nr , IBAN: DE , BIC: GENODE 61 ETT Bitte melden Sie sich recht bald an, ehe der von Ihnen gewünschte Kurs ausgebucht ist. Andererseits kann gerade Ihre Anmeldung zu der Entscheidung beitragen, ob ein Kurs stattfindet, zusätzlich organisiert oder was wir nicht hoffen abgesagt werden muss. Kurse in den Sommerferien: K Pilates / Sibylle Bodemer Dienstag, ab , Uhr, 4-mal, 22,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a K Pilates / Sibylle Bodemer Dienstag, ab , Uhr, 4-mal, 22,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a K Taekima Kids für Anfänger - Selbstverteidigung, Selbstbehauptung, Fitness und Entspannung für Kinder von 7-12 Jahren / Kai Pustlauk Mi , Do , Fr jeweils Uhr, 50,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a K Töpferwerkstatt für Kinder von 8-13 Jahren / Trudel Czychi Mo , Di , Mi , jeweils Uhr, + ein Glasurtermin nach Absprache, 59,00, Töpferstudio, Anne-Frank-Schule K 81 - Gesundheitswandern - Ein Angebot zum Kennenlernen! / Ingrid Becker Montag, , Uhr, kostenlos, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a, OT Reichenbach Marktplatz 3, Tel , buecherei@waldbronn.de Wir sind für Sie da: Fr. und jeden 1. u. 3. Sa Uhr, Di. und Do Uhr, Fr Uhr Öffnungshinweis Am kommenden Samstag, den 16. Juli 2016 (dritter Samstag im laufenden Monat) hat die Gemeindebücherei gerne von Uhr für Sie geöffnet! Am darauffolgenden Samstag, den 23. Juli 2016 (vierter Samstag im laufenden Monat) hat die Gemeindebücherei regulär geschlossen! Waldbronn liiiiiest Auch der Förderverein der Gemeindebücherei Leseinsel beteiligt sich an der Aktion Waldbronn liiiiiest. Am heutigen Donnerstag, 14. Juli, liest ab Uhr unsere Erste Vorsitzende Birgitta Waetke aus Die Frauen am badischen Hof von Anette Borchardt-Wenzel.

20 20 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 28 Förderverein Gemeindebücherei Waldbronn e.v. MUSIZIERABEND: Am Donnerstag, dem 14. Juli 2016, findet im Kulturtreff, Stuttgarter Str. 25 A, um Uhr ein Musizierabend statt. Es musizieren Schüler verschiedener Instrumentalklassen. Der Eintritt ist frei! Wir freuen uns über Ihren Besuch. Schulen und Kindergärten Tageselternverein Ettlingen Epernayerstr. 34, Tel Wir bieten Ihnen: Beratung bei allen Fragen zur Tagesbetreuung von Kindern Qualifizierte Vermittlung und Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zwischen Eltern und Tageseltern Ausbildung von Tageseltern Nächste Sprechstunde im Rathaus Waldbronn (Fraktionszimmer UG 064): Uhr Anmeldungen bitte über den Tageselternverein Tageselternverein, Epernayerstr. 34, Ettlingen, Bürozeiten: Mo. - Fr Uhr,Di Uhr Tel täglich auf Anrufbeantworter Der Tageselternverein feiert Sommerfest im Pfinzi-Haus Kleinsteinbach Mit Seifenblasen, Playmais und Malen mit Straßenkreide luden die Tagesmütter am Freitag, den zum diesjährigen Sommerfest im Pfinzi-Haus in Kleinsteinbach ein. Viele Eltern und Großeltern nutzten die Gelegenheit, mit den Kindern zusammen einen tollen Nachmittag zu verbringen. Gleichzeitig konnten sie die Räume des TigeR-Hauses, näher kennenlernen. Die Tagesmütter Katalin Emödi, Ilona Börsig und Ruth Gassert überraschten mit tollen Ideen die Kinder und die Gäste. Während die Eltern und Gäste gemütlich bei Kaffee, Kuchen und vielen Leckereien verweilten, konnten die Kinder nach Herzenslust spielen und sich zu Prinzessinnen und Piraten schminken lassen. Interessierte Eltern konnten die liebevoll eingerichteten Räume besichtigen. Als Ehrengäste durften wir Bürgermeisterin Frau Nicola Bodner und Herrn Frank Hörter, ihren Stellvertreter, begrüßen, die von offizieller Seite über ein gelungenes Jahr der Kooperation mit dem TEV berichteten. Auch bedankten sie sich im Rahmen der Veranstaltung für die gute und liebevolle Betreuung von Kindern durch die Pfinztaler Tagesmütter. Frau Christine Neumann (MdL) richtete Grußworte an die Eltern und sprach den Mitarbeitern des Tageselternvereins und dem Vorstand ihre Glückwünsche aus. Sie betonte ihre Freude darüber, wie sich das Pfinzi-Haus entwickelt hat. Viele Eltern und Gäste äußerten sich begeistert über diesen besonders gelungenen Nachmittag. Zu Beginn des kommenden Kindergartenjahres erweitert sich das Pfinzi-Haus Kleinsteinbach um eine zweite TigeR-Gruppe und freut sich über neue TigeR-Kinder. Aktuell stehen noch freie Plätze zur Verfügung. Mit der Erweiterung des Angebotes der Kinderbetreuung bestehen nun weitere Möglichkeiten in Pfinztal, Beruf und Familie flexibel zu vereinbaren. Wenn Sie sich über die Arbeit des Tageselternvereins Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. informieren möchten, freuen wir uns über Ihr Interesse und stehen Ihnen für weitere Fragen gerne persönlich zur Verfügung. Anne-Frank-Schule Besuch in Haguenau/Elsass Nachdem unsere französischen Partnerschüler vor den Pfingstferien für einen Tag in Waldbronn weilten, erfolgte

21 Nummer 28 AMTSBLATT WALDBRONN nun im Juni der Gegenbesuch unserer vierten Klassen in Haguenau. Nach der gut einstündigen Busfahrt erreichten wir die Partnerschule École de la Vieille Ile. Zur Begrüßung wurden wir von den Partnerklassen und der Schulleiterin, Mme Nonnemacher empfangen. Die Schüler führten Lieder, Bewegungstänze sowie kleine akrobatische Kunststücke vor. Es folgte ein Rundgang durch das Schulhaus und anschließend gab es für alle Croissants und Limonade in den Klassenzimmern der Partnerklassen. Gemeinsam begab man sich anschließend auf eine Foto- Stadtrallye, bei der die Kinder zusammen mit ihren jeweiligen Partnern markante Gebäude in Haguenau erkennen mussten. Danach gingen die Kinder zu ihren Partnerfamilien zum Mittagessen nach Hause. Nach dem Mittagessen trafen sich alle dann noch einmal auf dem Schulhof zum gegenseitigen Austausch von - Adressen oder Handynummern. Nach einem gemeinsamen Abschlussfoto ging es wieder per Bus nach Hause. Wie auch in den letzten Jahren, war es für unsere Schüler sehr interessant, einen kleinen Einblick in das Schul- und Alltagsleben unserer französischen Partnerschüler zu erhalten. Realschule Karlsbad 21 Grillfest Herrliches Sommerwetter! Grund genug für die Schüler, Eltern und Lehrer der 5b sich zu einem "Grillfest ohne grillen" auf dem Auerbacher Grillplatz zu treffen. Neben einem leckeren Fingerfoodbuffet gab es noch lustige Wasserschlachten und jede Menge gute Laune! Es war ein rundum gelungener Nachmittag und alle freuen sich schon auf das nächste Treffen! Text: Sandra Rapp Klasse 5b // Grillplatz Auerbach Abschlussfoto auf dem Schulhof in Haguenau Albert-Schweitzer-Schule Dankeschön! Im Namen der Schulgemeinschaft sagen wir ein herzliches Dankeschön allen, die zum Gelingen unseres Schulfestes anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Albert-Schweitzer- Schule beigetragen haben: Euch, liebe Schülerinnen und Schüler für eure Darbietungen beim Musical, der Theater-AG, der Percussion-AG und dem Schulchor, für die Hilfe bei den Vorbereitungen und beim Aufräumen. Den am Festakt beteiligten Gratulanten und Rednern gebührt unser Dank für die wertschätzenden Beiträge und die guten Wünsche. Ein besonderer Dank geht auch an Sie, liebe Eltern: Ihre Teilnahme am Festausschuss, die tolle Organisation der Bewirtung und die vielen leckeren Salate und Kuchen. Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, danke für die liebevolle Gestaltung und Betreuung der Klassenangebote. Wir danken der Gemeinde Waldbronn für die Unterstützung, die Blumendekoration und den ständigen Einsatz für die gute Ausstattung unserer Schule. Herrn Willibald Masino danken wir für die zuverlässige Versorgung mit heißbegehrten Biergarnituren, Mobiliar und Technik. Wir bedanken uns beim Jugendorchester des Musikvereins Lyra unter der Leitung von Herrn Müller für die gelungene Musical-Kooperation und sowie Herrn Kiefer für die Betreuung der Technik hinter den Kulissen. Herzlichen Dank an Frau Kollegin Bär sowie Herrn Eßer und den Förderverein, die sich um die Organisation, Anzeigenverwaltung und die Finanzierung der Festschrift gekümmert haben. Nicht zuletzt danken wir Frau Schwender von der Firma Elser Druck Karlsbad für die schöne Gestaltung unserer Festschrift sowie der Bäckerei Richard Nussbaumer für die gestifteten Backwaren, über die wir uns immer wieder freuen. IHNEN UND EUCH ALLEN NOCHMALS HERZLICHEN DANK! Eva Heimlich & Barbara Fichter Herzliche Einladung zur Abschlussfeier unserer diesjährigen Zehntklässler! Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, wir laden Sie recht herzlich zur feierlichen Zeugnisübergabe unserer diesjährigen Zehntklässler ein. Wir freuen uns sehr, Sie am um Uhr in der Schelmenbuschhalle des Schulzentrums begrüßen zu dürfen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen schönen, abwechslungsreichen Abend. Harald Wolff, Schulleiter Gymnasium Karlsbad Schüler aus Klausenburg zu Besuch in Karlsbad Nach über zwanzig Stunden Busfahrt durch halb Europa erreichten 19 rumänische Schülerinnen und Schüler des Colegiul National George Cosbuc, der einzigen deutschen Schule in Cluj-Napoca (Klausenburg), am Freitag, den 10. Juni in Begleitung ihrer Lehrer Roxana Neag und Florin Bucilâ das Gymnasium Karlsbad, wo sie freudig von ihren deutschen Austauschpartnern in Empfang genommen wurden. Die Mädchen und Jungen beider Schulen arbeiteten über sechs Monate zusammen an einem literatur- und sozialwissenschaftlichen Projekt mit Lese- und Schreibarbeiten sowie gemeinsamen Veröffentlichungen über eine EU-Internetplattform und Diskussionen über eine Skype-Konferenz. Sogar eine Autorenlesung, die live per Video-Konferenz nach Rumänien übertragen wurde, war dabei. Nun stand also die Schülerbegegnung in Karlsbad an. In der folgenden Woche wohnten die jungen Gäste bei ihren Austauschpartnern und erlebten den ganz normalen Schulund Familienalltag und Exkursionen nach Mannheim und Heidelberg sowie den Besuch des Karlsruher Schlosses im Rahmen einer Stadtrallye. Schulleiter Christian Wehrle begrüßte am Montag die Gastschüler, hieß sie herzlich in Karlsbad willkommen und wünschte ihnen eine unvergessliche Zeit. Auch Bürgermeister Jens Timm empfing alle Teilnehmer im Bürgersaal des Neuen Rathauses. In seiner Ansprache unterstrich der Bürgermeister die Bedeutung der Schülerbegegnung für den

22 22 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 28 kulturellen Austausch und die Verbindung beider Länder und stellte sodann in wenigen Worten die Gemeinde Karlsbad und die Region vor. Nach einer überaus interessanten und spannenden Woche begaben sich die jungen Gäste am Samstag, den 18. Juni wieder auf den langen Heimweg. Die strahlenden Gesichter waren eindrucksvoller Beleg dafür, wie sehr es allen gefallen hatte. Und so freuen sich die Schüler beider Schulen bereits jetzt schon auf den Gegenbesuch im September. Großer Dank geht an die engagierten Schüler und Eltern, deren Einsatz den großen Erfolg dieser Begegnungsmaßnahme ermöglicht hat, sowie an die unterstützenden Institutionen und Organisationen für deren Förderung dieses wunderbaren Projektes. stärkten wir uns zunächst mit einem Picknick, bevor der Spielplatz vor allem die Wasserpumpe erkundet wurden. Einige Mutige ließen sich dann auch zu einem Fußbad in der kühlen Alb hinreißen. Nach zwei Stunden pumpen, matschen, planschen, Steine sammeln, schaukeln und klettern fiel uns die Heimreise schwer. Alle waren sich einig, dass es ein gelungener ADLER-Abschlussausflug war. Wir sind stolz auf Euch! Kindergarten Don Bosco Besuch der rumänischen Austauschschüler bei der Gemeinde Karlsbad Kinderkrippe Villa Kinderbunt Ziegenbesuch in der Kinderkrippe Villa Kinderbunt Am Freitag, den 1. Juli gab es tierischen Besuch im Garten der Villa Kinderbunt. Familie Berger brachte eine kleine original thüringer Waldziege mit und die Kinder hatten die Möglichkeit gerne individuelle Erfahrungen mit der "Babyziege" zu sammeln. Beobachten, Annäherung, Distanz, Streicheln, Betrachten - alles war möglich. Die kleine Ziege erlebte die Kinder auf dem Arm von Herrn Berger und war ebenfalls interessiert an ihrer Umwelt. Jetzt freuen wir Herr Berger mit seiner Babyziege uns schon auf den nächsten Tierbesuch (Therapiehund) mit Familie Berger. Herzlichen Dank für dieses Erlebnis! Die Kinder und das Team der Villa Kinderbunt Kirchliche Mitteilungen Kindergarten Schwalbennest ADLER will fliegen Heute flogen wir zum letzten Mal aus. Mit Hilfe der Straßenbahn erreichten wir, 31 Vorschulkinder und 3 Erzieherinnen, am frühen Morgen den Wasserspielplatz in Rüppurr. Dort Ev. Kirchengemeinde Waldbronn Pfarramt, Tel , Fax Pfarrerin B. Roller, Tel ev-kirche-waldbronn@t-online.de

23 Nummer 28 AMTSBLATT WALDBRONN 23 Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten: Wo die Seele atmen kann! Sonntag, 17. Juli Früchte des Geistes 8. Sonntag nach Trinitatis Uhr Ökumenischer Gottesdienst in Etzenrot anlässlich des Etzenroter Dorffestes Pastoralreferentin Dr. Fehling, Pfarrerin Roller Kindergottesdienst im Türmchen Zum Abschluss vor den Schulferien: Spiel und Spaß rund um die Kirche Wochenspruch: Lebt als Kinder des Lichts; die Frucht des Lichts ist lauter Güte und Gerechtigkeit und Wahrheit. (Epheser 5,8.9) Sonntag, 24. Juli Anvertraute Gaben 9. Sonntag nach Trinitatis Uhr Abendmahlsgottesdienst (Einzelkelch/Saft) mit dem Kirchenchor, Pfarrerin Roller Herzliche Einladung zu unseren Veranstaltungen, Gruppen und Kreisen Ort: Ev. Gemeindezentrum Goethestraße 8 oder Ort angegeben. Besuchsdienstkreis, Montag, 18. Juli, Uhr Probe Projektchor, Dienstag, 19. Juli, Uhr Spielgruppe für Kinder bis 3 Jahre, mittwochs, Uhr; Kontakt: Stephanie Knab, Telefon Waldbronn liest, Mittwoch, 20. Juli, Uhr, Frau Pfarrerin Roller liest aus Sophia oder der Anfang aller Geschichten von Rafik Schami im Garten des ev. Gemeindezentrums Frauentreff, Donnerstag, 14. Juli, Uhr Probe Kirchenchor, donnerstags, Uhr Jungschar, Samstag 16. Juli, Uhr Gemeindebeirat, Freitag, 22. Juli, Uhr mit gemeinsamem Grillen Bürozeiten: Mo bis Fr Uhr, Di von Uhr Büro Frau Anderer Tel ; Pfarrerin Roller, Tel Besuchen Sie uns auch bei Ökumenische Mitteilungen Wir laden herzlich ein zum ökumenischen Gottesdienst anlässlich des Etzenroter Dorffestes am Sonntag, um Uhr bei der Bühne. Ökumenisches Taizé-Gebet Herzliche Einladung zu Taizégebet am Mittwoch, um Uhr in der evangelischen Ludwigskirche, Langensteinbach Röm.-katholische Kirchengemeinde Waldbronn-Karlsbad Pfarrer Torsten Ret, Tel ; ret@sewk.de Diakon Thomas Christl, Tel , christl@sewk.de Pastoralreferentin Dr. Ruth Fehling, Tel ; fehling@sewk.de Pastoralreferent Thomas Ries, Tel ; ries@sewk.de GRef in Alexandra Kunz, Tel ; kunz@sewk.de GRef in Ursula Seifert, Tel ; seifert@sewk.de St. Wendelin Reichenbach: Pfarrbüro: Frau Kuhnimhof und Frau Nofer-Steigert Tel , reichenbach@sewk.de Sprechzeiten: Mo. und Fr Uhr, Mi Uhr St. Katharina Busenbach: Pfarrbüro: Frau Zaich, Tel , busenbach@sewk.de Sprechzeiten: Di., Do., 9-11 Uhr Herz-Jesu Etzenrot: Pfarrbüro: Frau Pukowski, Tel , etzenrot@sewk.de Sprechzeiten: Di., Uhr, Mi., 9-10 Uhr Erstkommunion 2017 Ab 2017 werden wir für die vier Kirchengemeinden in Waldbronn und Karlsbad nur noch zwei Erstkommunionfeiern anbieten können. Das bedeutet, dass die Kinder aus Karlsbad und Reichenbach gemeinsam am 1. Samstag nach Ostern und die Kinder aus Etzenrot und Busenbach am 1. Sonntag nach Ostern die Erstkommunion feiern werden. Die Termine für die Erstkommunion 2017 sind somit am: Samstag, für Karlsbad + Reichenbach in Reichenbach Sonntag, für Etzenrot + Busenbach in Busenbach Der erste Elternabend findet am um Uhr im Pfarrzentrum Reichenbach statt. Dazu erhielten die Eltern des entsprechenden Jahrgangs im Juni eine Einladung. Das beigefügte Anmeldeformular muss bis zum 22. Juli 2016 im Pfarrhaus Reichenbach abgegeben sein. Wenn Sie keinen Brief bekamen, melden Sie sich bitte im Pfarramt Etzenrot oder bei Gemeindereferentin Ursula Seifert. (Kontaktdaten befinden sich auf der Rückseite des Pfarrblatts) Herzliche Einladung zur Übergabe des renovierten Gemeindehauses mit Namensgebung in Pfarrer-Benz-Haus am Samstag, 16. Juli 2016 in Langensteinbach Uhr: Festakt zur Übergabe und Namensgebung Uhr: Gottesdienst Im Anschluss an den Gottesdienst findet bei hoffentlich schönem Wetter im Pfarrgarten unser Sommerfest statt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. LEVI Die Visitation durch unserern Dekan Hubert Streckert ist vorbei und wir haben viele positive Rückmeldungen bekommen. Einen ausführlichen Artikel finden Sie auf unserer Homepage und im Pfarrblatt. Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Samstag, : Reichenbach Trauung Etzenrot Trauung Langensteinbach Vorabendmesse Sonntag, : Busenbach Hl. Messe Etzenrot Ökumenischer Gottesdienst zum Dorffest (bei der Bühne) Busenbach Kinderwortgottesdienst im Pfarrheim Reichenbach Jubiläums-Kinderkirche Pfarrgarten, anschl. Picknick Reichenbach Hl. Messe mit Taufe Etzenrot Stunde der Barmherzigkeit Montag, : Busenbach Gebetsstunde Reichenbach Morgengebet Reichenbach Anliegengebet Dienstag, : Busenbach Schülermesse Mittwoch, : Reichenbach Schülermesse Etzenrot Laudes Reichenbach Schönstatt-Bündnisfeier Langensteinbach Ökumenisches Taizégebet in der Ludwigskirche Donnerstag, : Busenbach Hl. Messe Langensteinbach Seelenamt für unsere Verstorbenen des vergangenen Monats Freitag, : Reichenbach Kreuzwegandacht Spielberg Hl. Messe Samstag, : Etzenrot Trauung

24 24 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer Reichenbach KlangWort - Orgelmusik und Bibelwort Etzenrot Vorabendmesse Sonntag, : Langensteinbach Hl. Messe Busenbach Hl. Messe, anschl. Kirchencafé Etzenrot Taufe Spielberg Abschlussgottesdienst der Kita St. Elisabeth Eine-Welt-Kreis Waldbronn Wir freuen uns über Ihren Einkauf von fair gehandelten Waren (größtenteils Bio ): immer samstags und sonntags nach dem Gottesdienst in Busenbach in der Bücherei unter der Sakristei Reichenbach Pfarrzentrum Untergeschoss Langensteinbach Gemeindehaus - entfällt momentan wegen Umbauarbeiten Etzenrot, 1 x mtl. Pfarrheim auf dem Freitagsmarkt am Rathausmarkt an den geraden Kalenderwochen Ihr Eine-Welt-Kreis Waldbronn-Karlsbad Flohmarkt des Eine-Welt-Kreises Info: / Wie die meisten Bewohner von Waldbronn wissen, veranstaltet der Eine-Welt-Kreis jedes Jahr mehrere Flohmärkte, deren Reinerlös aus den Standgebühren einem Krankenhaus in Bolivien zukommt. Nun ist es am Samstag, den wieder so weit unser Flohmarkt findet wieder bei der Festhalle Waldbronn statt. Interessenten, die beim Flohmarkt durch einen Verkaufsstand mitwirken wollen, haben die Möglichkeit ab 6.00 Uhr morgens (geänderter Beginn!), nach Eintreffen des Aufsichtspersonals, in den Parkplatz einzufahren. Alle Plätze werden zugewiesen. Bevor das Aufsichtspersonal eintrifft und den Platz geöffnet hat, dürfen keine Fahrzeuge, Stühle, Tische oder sonstiges auf dem Flohmarktgelände abgestellt werden. Parkmöglichkeiten für alle Flohmarktbesucher sind vor der Tennishalle bzw. beim Freibad ausreichend vorhanden. Wir möchten alle Verkehrsteilnehmer bitten, die Talstraße wegen des erhöhten Verkehrsaufkommens weiträumig zu umfahren. Wir danken für Ihr Verständnis! Eine-Welt-Kreis Waldbronn Weiterer Termin: Kath. Pfarrgemeinde St. Wendelin Waldbronn-Reichenbach Seit 25 Jahren Kinderkirche in Reichenbach - ein Grund zum Feiern! Sonntag, im Pfarrgarten, bei schlechter Witterung im Pfarrzentrum Reichenbach. Um 10:30 Uhr beginnen wir mit der Kinderkirche. Im Anschluss laden wir alle aktuellen und ehemaligen Kinderkirchenfamilien zu einem gemütlichen Beisammensein im Pfarrgarten ein. Durstlöscher sind ausreichend vorhanden. Über einen Beitrag für unser Fingerfood-Büfett wären wir dankbar. Wir freuen uns über Euer Kommen! Das Kinderkirchenteam Information für Menschen mit Hörproblemen In unserer Kirche in Reichenbach ist eine Funkanlage für Schwerhörige installiert. Für den Empfang des Lautsprechersignals brauchen Sie einen Empfänger und einen Kopfhörer oder ein Hörgerät, das für Induktionsübertragung (Telefonspule) ausgerüstet ist. Ein Empfänger mit Induktionsschleife kann zum Ausprobieren ausgeliehen werden. Diesen können Sie gegen eine Pfandgebühr von 100,- auch langfristig nutzen. Bei Interesse bitte im Pfarrbüro einen Test und Beratungstermin vereinbaren. Die Anlage ist bereits seit längerer Zeit in Betrieb, die Menschen, die sie bereits nutzen, sind sehr zufrieden. Kath. Frauengemeinschaft Reichenbach kfd Reichenbach - Ausflug Unser Tagesausflug nach Miltenberg am Main startet am Mittwoch, 20. Juli 2016 um 7.30 Uhr vor der RehaPraxis Ohl (Brunnenplatz) in der Stuttgarter Straße in Reichenbach. Infos bei Elisabeth Anderer, Telefon 07243/67640 Kath. Offener Treff St. Wendelin Besucht uns doch einfach im Internet: oder auf Facebook: KaOT Nicht immer, aber immer freitags von Uhr unter der Reichenbacher Kirche Erlebnis-KaOT Sommer-KaOT mit Abschluss in der Eisdiele Kath. Pfarrgemeinde St. Katharina Waldbronn-Busenbach Kindergottesdienst Herzliche Einladung zum Kindergottesdienst am Sonntag, 17. Juli 2016 um Uhr im kath. Pfarrheim Busenbach. Wir laden Euch, liebe Kinder mit Euren Eltern ein. Wir werden zusammen singen, auf das Wort Gottes hören und miteinander beten. Es wird sicher schön, wenn Ihr dabei seid. Mutter-Teresa-Kreis Waldbronn Liebe Freunde und Mitarbeiter P. Callisto Locheng aus Gulu/ Nord Uganda bedankt sich für die finanzielle Hilfe die er von uns bekommen hat. Auch Br. Günther Nährich von den Comboni Missionaren, der Leiter eines Krankenhauses in Mytiana/Nord Uganda ist sehr froh um die Unterstützung. In Nord Uganda herrscht eine schlimme Hungersnot und auch die resistente Malaria mit 700 Krankheitsfällen wird zum großen Problem. 95 % der Bevölkerung hungert. Die Leute ziehen umher, suchen wilde Früchte und vor allem Wasser. Vor den wenigen Quellen stehen Tausende mit ihren Gefäßen, um Wasser zu holen. Immer wieder seid ihr unsere guten Samariter, die uns Hoffnung und Hilfe in unserem Leid bringen, schreibt P. Callisto! Gottes Dank und Segen, auch im Namen unseres Bischofs.

25 Nummer 28 AMTSBLATT WALDBRONN 25 P.S. Ein herzliches Vergelt`s Gott allen, die uns ihre Spende zur Weiterleitung anvertrauen, damit sie zum Segen für die vielen Armen und Notleidenden wird. Für den MTK Inge Doll Auf Nachfrage unsere Kontonummern: VB Ettl. DE Sp. KA Ettl. DE Kolpingsfamilie Busenbach Neuapostolische Kirche Sonntag, 17. Juli Uhr Gottesdienst Donnerstag, 21. Juli Uhr Gottesdienst Trägerverein Jugendarbeit Karlsbad/Waldbronn Programm vom Jugendtreff Waldbronn Donnerstag: 14:00-16:00 Lerntreff Klasse :00-21:00 Offener Treff Freitag: 14:00-16:00 MOKI - Mobiler Kindertreff FC Busenbach 16:30-21:00 Offener Treff Samstag: Montag: 16:00-20:00 Offener Treff 10:00-13:00 Bürozeit 14:00-16:00 Jugendbüro 14:00-16:00 Lerntreff Klasse 5-7 Dienstag: 15:00-18:00 U14 Treff: Moosgummi-Stempel 18:00-21:00 Offener Treff Mittwoch: 15:00-18:00 Kinder Treff: Fahrradtour & Grillen Alle Termine, Fotos und weitere Informationen wie immer unter oder auf Facebook. Kath. Pfarrgemeinde Herz Jesu Waldbronn-Etzenrot Dorffest am 16. / 17. Juli 2016 Flohmarkt Beim diesjährigen Dorffest veranstaltet die Pfarrgemeinde wieder einen Flohmarkt in der Garage der Familien Weckenmann/Münch. Schauen Sie doch bei uns vorbei, vielleicht finden Sie genau das, was Sie schon lange gesucht haben. Zusätzlich gibt es in diesem Jahr einen Stand mit Backfischweck im Angebot. Ministranten Etzenrot Wir bieten wieder unsere leckeren Waffeln zum Verkauf an. Sie finden uns beim Flohmarkt am Stand der Pfarrgemeinde. Der Kindergarten ist mit seinem bewährten Kaffee- und Kuchenstand auf dem Dorffest vertreten. Die kfd hat wieder ihre Sektbar aufgebaut. Wir freuen uns über Ihren Besuch an unseren Ständen! Jugendzentrum Karlsbad Donnerstag: 13:00-16:00 Schülercafé Klasse :00-18:00 U14 Treff: Wasserspiele Freitag: Montag: 16:00-21:00 Offener Treff (ab 13 Jahren) 10:00-12:00 Bürozeit 13:00-16:00 Schülercafé ab Klasse 8 16:00-18:00 Lerntreff ab Klasse 8 17:00-18:00 Urban Dance Dienstag: 13:00-16:00 Schülercafé ab Klasse 8 16:00-18:00 Kochtag ab 13 Jahren Mittwoch: 15:00 18:00 Kinder Treff (Klasse 1-4): Grillfest 18:00-21:00 Offener Treff

26 26 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 28 Vereinsnachrichten ARGE Etzenroter Vereine Die Etzenroter Vereine und Summerbeat laden herzlich zum 13. Dorffest am 16. und 17. Juli 2016 nach Etzenrot ein. Samstag Uhr Kindergarten Sankt Bernhard und die Waldschule Etzenrot Eröffnung mit Fassanstich durch Bürgermeister Franz Masino 15-17:45 Uhr Abwechslungsreiches Bühnenprogramm ab 20 Uhr "MIDROBA" die Kultband mit Songs aus Ost und West Sonntag Uhr Ökumenischer Gottesdienst anschließend Frühschoppenkonzert des Musikverein Etzenrot 13 Uhr buntes Programm auf der Bühne. U.a. mit einer besonderen Modenschau, Rock'n'Roll Club Waldbronn und Gästen des Musikvereins Harmonie Etzenrot. An beiden Tagen werden Sie an den verschiedenen Ständen kulinarisch aufs Beste verwöhnt. Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Kommen. Klaus Pukowski Vors. Etzenroter Vereine Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Busenbach e.v. Blutspenden auch in der Sommerzeit Der DRK-Blutspendedienst bittet um Hilfe in der Versorgung der Patienten Sommerzeit ist Ferienzeit. Viele sehnen schon den wohlverdienten Urlaub herbei um Sonne und neue Energien zu tanken. Dann bleiben die Spenderliegen leer. Doch der Blutbedarf geht auch im Sommer weiter. Daher bittet der DRK-Blutspendedienst um eine Blutspende am Montag, dem von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr in WALDBRONN / BUSENBACH, Anne-Frank-Schule, Brucknerweg 1 Bitte Personalausweis mitbringen! Jede Spende zählt. Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zum 72. Lebensjahr, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen. DLRG Waldbronn e.v. Sommertraining 2016 Montag Bahn 1 Bahn 2 18:15-19:00 Uhr Krabben Frösche 19:00-20:00 Uhr Haie Freies Training Freitag Bahn 1 Bahn 2 17:30-18:15 Uhr Seepferdchen / DJSA 18:15-19:00 Uhr Guppis Piranhas 19:00-20:00 Uhr Rochen Belugas / DSTA Treffpunkt jeweils 15 Minuten vor Trainingsbeginn am DLRG-Häuschen. Termine: Waldbronner Lauf Am 16. Juli ist was los im Freibad! Nix wie hin! Der Waldbronner Freibadlauf wird begleitet von einem Fest im Bad - Aktionen für Groß und Klein: von Uhr können Abzeichen (Seepferdchen und Jugendschwimmer) erschwommen werden. Anmeldung ist ab 9 Uhr beim DLRG-Häuschen möglich. Außerdem bietet die beliebte DLRG-Cocktailbar einen alkoholfreien Jeder läuft gerne und ab 18 Uhr diverse Cocktails mit und ohne Gas an. Wir freuen uns auf euch! Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Reichenbach e.v Essen auf Rädern Der letzte Termin der Seniorengymnastik des DRK Reichenbach vor den Sommerferien wird am stattfinden. Wir bitten alle Mitglieder der Seniorengymnastik an diesem Tag in den Übungsraum des DRK zu kommen. Es wird ein Probeessen für Essen mit Räder des DRK geben. Wir wünschen allen Teilnehmern an der Seniorengymnastik einen schönen Sommer. Ihr DRK Reichenbach Hospizverein e.v. Karlsbad -Marxzell -Waldbronn Der Ambulante Hospizdienst (AHD) bietet Kurse für alle am Thema interessierten Menschen Orientierungskurs im Oktober 2016 weitere Mitarbeiter(-innen) sind willkommen Der AHD bietet im Oktober 2016 einen Orientierungskurs zum Thema Sterbebegleitung ist Lebensbegleitung an. Teilnehmen kann jeder, der sich entweder aus persönlicher Betroffenheit oder aus grundsätzlichen Überlegungen mit dem Thema Sterben, Tod und Trauer auseinandersetzen möchte. Der Kurs ist der erste Ausbildungsbaustein für ehrenamtliche Hospizbegleiter. Die Kenntnisse des Kurses kann man sowohl ausschließlich für sich persönlich nutzen als auch später in die ehrenamtliche Mitarbeit beim Hospizdienst einbringen. Wer seine Kenntnisse vertiefen möchte,

27 Nummer 28 AMTSBLATT WALDBRONN 27 kann danach an der zweiten Ausbildungseinheit, dem Aufbaukurs, teilnehmen. Dieser beinhaltet mehrere Kurseinheiten. Erst nach Abschluss des Aufbaukurses, der ab Januar 2017 angeboten wird, entscheiden die Teilnehmer über eine mögliche Mitarbeit beim Hospizdienst. Das Hospizteam freut sich dann über jede neue Mitarbeiterin und jeden neuen Mitarbeiter, da die Nachfrage nach Unterstützung durch diesen Dienst groß ist und ständig steigt. Die Kosten für den Orientierungskurs betragen 80,-. Der Beitrag wird bei einer Mitarbeit beim AHD zurückerstattet. Für weitere Informationen, Anfragen und Anmeldungen wenden Sie sich bitte an die Einsatzleiterin Elisabeth Strnad, Tel.:07243 / Die Anmeldeformulare schicken wir Ihnen gerne zu. Obst- und Gartenbauverein Busenbach e.v. ogv-busenbach.de Bienenzüchterverein Ettlingen und Albgau e.v. Karlsbader Bienenmarkt jetzt schon vormerken! Am Sonntag, 7. August 2016 ab 11h findet der 38. Bienenmarkt am Lehrbienenstand der Bienenzüchter Ettlingen- Albgau e.v. statt. Für den Bienenfreund gibt es umfangreiche Informationen rund um die Biene und die Imkerei einschließlich Schauhonigschleudern. Mit den angebotenen Speisen und Getränken ist ein optimales Ausflugsziel gegeben. Tipp! Damit die Blüten den Bienen den Nektar zur Verfügung stellen können benötigen die Pflanzen ausreichend Wasser. Gesangverein "Freundschaft" Busenbach e.v. Frauen- und Männer-Chor - Chor "Joyful" Hocketse in der Kelter (verlängerte Friedhofstraße) Um die Kontakte mit unseren Mitgliedern und Freunden auch außerhalb der Wanderungen und Ausflüge zu pflegen, möchten wir ab Juli eine Hocketse anbieten. Der erste Termin ist am Freitag, den 22. Juli ab Uhr. Wir bewirten mit Kaffee und Kuchen. Über eine rege Teilnahme würden wir uns freuen. Gerne holen wir Sie ab und bringen Sie auch wieder nach Hause. Fahrdienst bitte anmelden bei: Hanne Toniolo - Telefon Für August und September sind weitere Termine geplant. Information erfolgt rechtzeitig im Amtsblatt. Danach ist Winterpause. Seminar Theorie und Praxis der Likörherstellung (Johannisbeere) Herzliche Einladung zu unserem Seminar am 29. Juli im Vereinsheim des Kleintierzuchtvereins Busenbach (verlängerte Hellenstraße). Beginn Uhr mit anschließender Verkostung. Freunde und Gäste sind gerne willkommen. Kleintierzuchtverein C586 Reichenbach e.v. Vorankündigung Am 30. und 31. Juli 2016 findet wieder unser beliebtes Hähnchenfest in der Zuchtanlage in Reichenbach statt. Wir freuen uns schon heute auf viele Besucher und hoffen auf gutes Wetter. Alles Weitere erfahrt Ihr in der nächsten Ausgabe Herzlichst Ihr KLTZV Reichenbach Brieftauben-Verein Albtalbote Reichenbach e.v. Der Süd-West-Wind macht uns schon fast die ganze Saison über Probleme. Die Tauben kommen, nach Umwegen, aus der falschen Richtung zuhause an. Dies bedeutet Zeitverlust und somit weniger Preise. Dennoch waren wir mit unseren Tieren beim Flug ab Tours, mit 603 km Luftlinie, sehr zufrieden. Die ersten Tauben benötigten nicht mal 6 Stunden und die Preise waren nach 36 Minuten schon vergeben. Im nördlichen Teil der Reisevereinigung konnten wieder, durch den Wind, deutlich mehr Preise erzielt werden. Wir hoffen das ändert sich noch im letzten Teil der Saison. Ihr Albtalbote Gesangverein "Concordia" 1875 e.v. Reichenbach The Voices probt für Jubiläums-Event im Jahr 2018 Im Jahr 2018 feiert die Chorgruppe The Voices ihren 20. Geburtstag. Zunächst im Jahr 1998 als Jugendchor gegründet, wurden sieben Jahre später die Pforten für Singbegeisterte jeden Alters geöffnet. Seither verzeichnete The Voices einen kontinuierlichen Zuwachs an Sängerinnen und Sängern. Die Chorgruppe deckt im musikalischen Angebot des GV CON- CORDIA Reichenbach die moderne Sparte der Chormusik ab. Das vielseitige Repertoire reicht vom aktuellen Hitparadentitel über Oldie und Musical bis hin zum Evergreen. Musikalischer Leiter von The Voices ist Joachim Langnickel, der auch für die anderen Chorgruppen der CONCORDIA verantwortlich zeichnet und dem Verein seit dem Jahr 2004 angehört.

28 28 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 28 The Voices kann in ihrer noch jungen Geschichte bereits auf einige große Erfolge zurückblicken. An dieser Stelle sei an die mehrmaligen Aufführungen des Musicals Mamma Mia sowie an History of Rock mit Top-Hits aus verschiedenen Epochen erinnert, die zahlreiche Besucher im stets ausverkauften Kurhaus Waldbronn begeisterten. Im Frühjahr 2018 ist nunmehr ein weiteres Event zum 20-jährigen Bestehen von The Voices geplant. Die Startphase für dieses neue Projekt läuft. Geprobt werden erfolgreiche deutsche Hits der letzten Jahrzehnte. Aber auch einen Auszug der schönsten Lieder von The Voices aus den letzten 20 Jahren wird es beim Konzert im Jahr 2018 geben. Singbegeisterte jeden Alters - gerne auch frühere Aktive dieser Gruppe - die (wieder) Lust auf moderne Chormusik verspüren und bei der großen Jubiläumsparty im Jahr 2018 gerne mit auf der Bühne stehen möchten, sind bei den Proben von The Voices recht herzlich willkommen. Gerne darf in eine Chorprobe auch nur mal reingeschnuppert werden. The Voices probt jeden Dienstag um Uhr im CON- CORDIA Treff in der Zwerstr. 15 neben der Albert-Schweitzer- Schule. Freitags wird immer 14-täglich um Uhr geprobt. Musikverein "Edelweiß" Busenbach e.v. Concordia Kids Landesmusikfestival in Ettlingen Am vergangenen Samstag begeisterten die CONCORDIA Kids unter der Leitung von Bettina Horsch beim Landesmusikfestival in Ettlingen beim Kreiskinderchortreffen mit tollen Liedern und waren beste Repräsentanten des Vereins. Ein beachtlicher Auftritt auch unter dem Aspekt, dass der Chor an diesem Tag aufgrund anderer Verpflichtungen der Kids mit einer zahlenmäßig kleinen Gruppe vertreten war. Die CONCORDIA Kids proben immer mittwochs um Uhr im CONCORDIA Treff in der Zwerstr. 15 und würden sich über neue Stimmen in ihren Reihen riesig freuen. AccoMusica e.v. Musikverein "Lyra" Reichenbach e.v. Letzter Termin vor der Sommerpause: Sonntag, um Uhr Unterhaltungsmusik mit der Vereinskapelle beim Musikverein Bad Herrenalb-Gaistal.

29 Nummer 28 AMTSBLATT WALDBRONN 29 TSV Reichenbach e.v Senioren: Unsere Seniorenteams haben ihre erste Vorbereitungswoche hinter sich und absolvierten auch gleich ihre ersten Testspiele: Die 1. Mannschaft war bei einem hervorragend besetzten Turnier in Oberkirch dabei, musste sich dabei der U19 des KSC und dem Kehler FV geschlagen geben, gegen Gastgeber Oberkirch reichte es zumindest zu einem 2:2 - Remis. Beim Sportfest des SV Langensteinbach verlor man gegen den ATSV Mutschelbach mit 1:3, während parallel beim TSV Etzenrot die 2. Mannschaft den FC Busenbach mit 2:1 besiegen konnte. Am kommenden Sonntag, , spielt um Uhr beim Sportfest des TSV Pfaffenrot unsere 1. Mannschaft gegen die 2. Mannschaft des Regionalligisten FC Nöttingen. Junioren: Das letzte Wochenende stand ganz im Zeichen des Aufenthalts der C - Junioren des FC Pierroton (Nähe Bordeaux) hier beim TSV Reichenbach. Unsere französischen Gäste verbrachten vier ereignisreiche Tage in Reichenbach, wobei es neben den Ausflügen nach Bad Herrenalb und Neuenbürg zwei Höhepunkte gab: Beim gemeinsamen Flammkuchenessen im Hirsch lief gleichzeitig das EM - Halbfinale, und dementsprechend ausgelassen feierten unsere Gäste natürlich den glücklichen Sieg ihrer Nationalmannschaft, am Samstag gab es dann ein Turnier mit Beteiligung des FC Viktoria Herxheim, des FC Pierroton und zwei Teams des TSV, am Ende hatte Herxheim ganz knapp die Nase vorn vor den beiden TSV - Teams und unseren französischen Freunden. Vor dem Turnier begrüßte Bürgermeister Franz Masino die Gäste und unterstrich die Wichtigkeit eines solchen Jugendaustauschs. Der Gegenbesuch in Bordeaux im nächsten Jahr ist schon in Planung, die Vorfreude ist entsprechend groß. Unser besonderer Dank gilt den Eltern unserer Jugendspieler, die die französischen Jungs bei sich aufgenommen haben, und an die Organisatoren des Austauschs, Birgit und Stefan Wiedemer sowie Andreas Raih, die die vier Tage toll durchorganisiert haben und sie zu einem unvergesslichen Erlebnis werden ließen. Leichtathletik: Platz 3 bei den Badischen-Vierkampfmeisterschaften der U14, das ist die Bilanz der diesjährigen Meisterschaft für die Leichtathleten des TSV. In einem spannenden Vierkampf (75m, Hochsprung, Weitsprung, Ballwerfen) konnte sich Tom Anderer (M13) am Ende knapp gegenüber der Konkurrenz durchsetzen. Grundlage für den Erfolg waren seine persönlichen Bestleistungen im Sprint (10,04 sec) und Ballwerfen (39,00m). Nach einem guten Hochsprungwettkampf (1,44m) lag Tom vor der letzten Disziplin noch auf Platz sechs. In seinem letzten Versuch im Weitsprung kam Tom noch auf 4,88m und konnte sich so hauchdünn mit einem Punkt Vorsprung einen Platz auf dem Siegerpodest sichern. Platz 3 mit Punkten. FC Busenbach e.v. Senioren Bereits drei Trainingseinheiten und zwei Sportfest -Spiele bestritt unser Gesamtkader in der ersten Trainingswoche. Dabei galt es vor allen Dingen, die zahlreichen neuen Spieler in unseren Reihen zu begrüßen und die gesamte Truppe auf die anstrengenden Folgewochen sowie die Aufgaben in der neuen Spielzeit einzustimmen. Besonders erfreulich ist dabei, dass auch der Großteil unserer verletzungsgeplagten Spieler, über die Sommerpause, wieder zurückgekehrt ist und der Kader unserer beiden Mannschaften daher aktuell recht zahlreich bestückt ist. Während man das erste Testspiel, im Rahmen des Sportfestes des SV Langensteinbach noch mit 1:2 verlor (Tor: Neuzugang Alim Celik), war das Ergebnis des zweiten Spieles, auf dem Sportfest des TSV Etzenrot, bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt. Da sich aktuell aber noch einige Spieler im Urlaub befinden und man speziell am Samstag daher mit einem sehr ausgedünnten Kader klarkommen musste, weiß man, wie man diese Spiele zu bewerten hat. Einen ersten richtigen Härtetest gibt es dann am 23. Juli. Auf der heimischen Albhöhe trifft man im Verbandspokal auf den Türkischen SV Pforzheim. Weitere Termine: Freitag, :30 Uhr: FCB - FV Öschelbronn Sonntag, Uhr: FCB II - FV Leopoldshafen II Sonntag, Uhr: FCB - FV Leopoldshafen TSV 1907 Etzenrot e.v. Rückblick Sportfest Am vergangenen Wochenende fand bei strahlendem Wetter unser Sportfest statt. Wir bedanken uns bei allen Gästen für ihren Besuch. Ein ganz besonderer Dank gilt den Helfern für ihren Einsatz, sei es beim Auf- und Abbau, in der Küche und im Getränkestand sowie für die zahlreichen Kuchenspenden. Ein Dank gilt auch der Waldschule Etzenrot, die ihre Bundesjugendspiele im Rahmen des Sportfestes durchgeführt haben. Ausblick Dorffest Am kommenden Wochenende findet das Dorffest in Etzenrot statt, an dem auch der TSV Etzenrot teilnimmt. Neben unserem Vogelbräu-Bierstand bieten wir folgende Speisen an: - Jägerbraten mit Spätzle oder Kartoffelsalat - Maultaschen mit Kartoffelsalat - Bratwurst mit Weck, Fischweck, Pommes. Über Ihren Besuch freut sich der TSV Etzenrot. Abteilung Jedermann-Sport Wir sind eine Gruppe von gut 20 Frauen und Männern in doch schon etwas fortgeschrittenen Jahren. Durch altersgerechten Sport versuchen wir Fitness und Gesundheit zu erhalten und sogar noch zu steigern. Unser Programm, jeden Freitagabend (außer in den Ferien) in der Halle der Anne-Frank-Schule 19:15 Uhr: Nordic Walking 20:30 Uhr: Gymnastik ca. 21:30 Uhr: Volleyball ca. 22:15 Uhr: gemütliches Beisammensein im Gastraum der TVB-Halle Bei uns gibt es keinen Leistungszwang und keinen Stress. Jeder entscheidet selbst, was ihm guttut und was er besser lässt. Natürlich ist auch die Teilnahme an den o. g. Programmpunkten jedem freigestellt. Auch touristisch sind wir sehr aktiv. Jedes Jahr gibt es 3 4 Wanderungen. Der Höhepunkt des Jahres ist aber das Trainingslager, ein 3-tägiger Wochenendausflug mit Übernachtungen in Hotels oder in Häusern von Sportbünden. In diesem Jahr z. B. waren wir in Eberbach am Neckar. Stadtführungen - in Eberbach sogar mit einem Nachtwächtwächter - und vor allem Wanderungen standen auf dem

30 30 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 28 Programm. Höhepunkt ist stets unser Singabend, begleitet von einer Gitarre schmettern wir Aktuelles und die Schlager aus unserer Jugendzeit. Kommen Sie doch einfach mal unverbindlich vorbei und schauen sich die Sache an. Info: Wolfgang Albrecht, Abteilungsleiter: / Werner Merz, Übungsleiter: / Reichenbach e.v. Eltern-Kind-Turnen Jeden Freitag 9.30 Uhr Vereinsturnhalle Turnverein Busenbach (für alle Kinder die laufen können) Wir freuen uns, wenn ihr mit Mama/ Papa/ Oma oder Opa bei uns vorbei kommt Doris Strohm Julia Müller Turnverein Busenbach 1905 e.v. - Schulstr Waldbronn Abt. Tischtennis Vereinsmeisterschaften Vergangenen Samstag ab 10 Uhr trafen sich bei heißem Wetter die TT-Recken um ihren Vereinsmeister zu ermitteln. Jeder Teilnehmer spielte mind. 6 Einzel und 2 Doppel. In die Gruppe A wurden, in Klammern die Platzierung, Patrick Wolf(1), Aries Hilligardt(2), Herrmann Zwick(3), Daniel Effenberger(4), Michael Miesterfeld(5), Denis Effenberger(6) und Edgar Anderer(7) gelost. Ede erspielte sich seinen Ehrensieg mit Erfahrung gegen den vermeintlich besseren und viel jüngeren Denis Effenberger. In der Gruppe B spielten Günter Effenberger(1), Joachim Eilebrecht(2), Nabil Abdulkarim(3), Michael Zwick(4), Tobias Titze(5) und Willibald Seelos(6). Der eigentlich erstplatzierte Gastspieler Torsten wurde aus der Wertung genommen. Hier gab es einen Überraschungssieg für Abwehrspieler Tobias Titze (Herren III), der 3:2 gegen das gleiche Spielsystem von Joachim Eilebrecht (Herren I) gewann. Parallel wurde auch in 2 Gruppen Doppel gespielt. Sieger A: Nabil/Thorsten und Sieger B: Michael Z./Patrick. Im Überraschungsmatch spielten aus Herren III Tobias/Willibald gegen Joachim/Aries (I.u.II. Herren) 5 Sätze und verloren 2:3, wobei ein Sieg durchaus möglich gewesen wäre. Spannend wurde es auch im 5. Satz im Doppel Finale: Nabil/Torsten gg. Michael Z./Patrick. Nach 7:11 und dem schon wackeligen 10:12 gewannen die Underdogs 11:1 u. 11:5 und führten im Entscheidungssatz beim Seitenwechsel mit 5:4 bevor sie ihn 7:11 verloren. Meister im Doppel: Michael Z./Patrick. Im Einzel Halbfinale setzten sich Patrick und Aries jeweils mit 3:1 durch, wobei der verlorene Satz bei dem heißen Wetter und so vielen Spielen mangelnder Konzentration geschuldet war. Finale: Patrick-Aries. Aries konnte Patrick den 2. Satz mit 10:12 abringen und im 4. konnte er eine 3:8-Führung nicht halten. 10:10 und beim 11:11 spielte Aries Finger. Aufschlag Aries Schuss Patrick, das war der letzte Ball, mit dem Patrick seine Klasse unter Beweis stellte - 13:11. In 3:1-Sätze hieß Patrick Wolf unser neuer Vereinsmeister. Herzlichen Glückwunsch! Deutsche Rheuma-Liga Arbeitsgemeinschaft Waldbronn Rheuma-Treff im Juli Einladung Alle Daheimgebliebenen sind herzlich eingeladen zum "Grillfeschdle" im Kurparkstüble bei den Tennisplätzen am Donnerstag, 28. Juli 2016, Beginn ab Uhr. Die Teilnehmerliste liegt in der Albtherme aus. Um Anmeldung wird gebeten. Schützenverein Waldbronn e.v. Erneuter Landesmeister, Martin Merkel siegt erneut. Am vergangenen Samstag hat Martin Merkel, sein großes Talent gezeigt und auf seiner Debütveranstaltung, der Steelchallenge, alles gegeben und sofort den Titel geholt. Einladung der Gelbfuss-Indianer Weingarten 1998 Zum 19. Westernwochenende vom sind alle Westernfreunde eingeladen. Wir werden mit unserer Salut- Mannschaft wieder einen schönen Abend am 16. Juli erleben. Abt. Kleinkaliber KK-Selbstladegewehrschießen 2016 Das jährliche Turnier des SC Wolfartsweier lädt am Sonntag, 31. Juli, ein. Dieses Jahr wird auf die neue Fallscheibenanlage und nach BDS-Regeln geschossen. Los geht s um 10:00 Uhr, letzter Start um 12:30 Uhr, Startgeld je Serie 1,- Euro. Die Ausschreibung kann auf der Website des SCW eingesehen werden. Abt. Großkaliber Super-Magnum-Pokal 2016 Am 22. Juli wird wieder Großvolumiges geschossen. Pistolen und Revolver ab Kaliber 44 mit einer E0 von mindestens Joule sind zugelassen. Eine Veranstaltung nur für harte Kerle und taffe Mädels! Los geht s am Freitag, , 17:00 bis 19:00 Uhr.

31 Nummer 28 AMTSBLATT WALDBRONN 31 BDS-Gruppe Landesmeisterschaft Steel Challenge 2016 Die noch recht junge Disziplin beschäftigt sich damit, markante Stahlziele, die in unterschiedlichen Abstanden aufgestellt sind, in einer beliebigen Reihenfolge, aber in der kürzesten Zeit zu treffen. Eigentlich mehr aus Neugier meldete sich Martin an und konnte gleich punkten. Wir gratulieren zum dritten Titel in diesem Jahr. DSB-Gruppe - Allgemeine Informationen - Schnuppertraining für alle Interessenten am Schießsport immer dienstags ab 18:00 Uhr, einfach per anfragen. Ansprechpartner für alle Fragen ist unser Oberschützenmeister Chris Seitz, osm@sv-waldbronn.de. Tatsu-Ryu-Bushido e.v. Trainingszeiten im Sommer: Montags: Kinder 4-9 Jahre Uhr St.-Barbara-Kapelle in Langensteinbach Jugendl./Erwachs Uhr St.-Barbara-Kapelle in Langensteinbach Donnerstags: Kinder 4-9 Jahre Uhr Gesellschaftshaus Etzenrot Jugendl./Erwachs Uhr Gesellschaftshaus Etzenrot Jedermann-Sportgruppe Sportabzeichen-Abnahme Am Freitag, 22. Juli besteht um 18 Uhr im TSV-Stadion Gelegenheit, das Sportabzeichen abzulegen. Am Samstag, den 23. Juli startet um 9 Uhr an der Marien-Statue am Ende der Merkurstraße die Abnahme für das Walking. Das Schwimmen erfolgt am Sonntag, 24. Juli um 8 Uhr im Freibad. Hinweis: Am 1. September-Wochenende kann zum letzten Mal in dieser Saison das Sportabzeichen erworben werden. Einkehr ist um ca Uhr zum Brunch im Wanderheim. Auch Nichtwanderer sind zum Brunch herzlich willkommen. Führung: Günter Nofer, Peter Scheck. Mi., Mittwochswanderung zur Landesgartenschau nach Öhringen Die diesjährige Landesgartenschau Baden-Württemberg findet im Hohenlohekreis statt. Die große Kreisstadt hat auch eine kleine Altstadt direkt neben dem Gartenschaugelände. Abfahrt: 7.38 Uhr S-Bahn, Bahnhof Reichenbach, 7.46 Uhr Albgaubad Ettlingen. Hin-/Rückfahrt: S-Bahn, DB; Ticket: RegioXplus. Für Gruppen ab 20 Personen beträgt der Eintrittspreis 14,00 je Person. Organisation: Herbert Müller. Kletterabteilung Klettern unter fachkundiger Anleitung jeden Dienstag (außerhalb der Ferien) in der Schulsporthalle der Anne-Frank- Schule in Waldbronn-Busenbach. Mit etwas Mut, Turnschuhen oder Schläppchen die Wände hochgehen: Gruppe Uhr Uhr Gruppe Uhr Uhr Gruppe 3 ab Uhr Infos: Markus Loes - Telefon Naturschutzbund Deutschland - NABU Ortsgruppe Karlsbad/ Waldbronn e.v. nabu Naturschutzbund deutschland OG Karlsbad/Waldbronn Neueröffnung des Vogellehrpfades am Kurpark Waldbronn Bereits im Jahr 1995 wurde am Kurpark ein Vogellehrpfad durch den NABU Karlsbad/Waldbronn initiiert und mit Unterstützung der Gemeinde realisiert. Nun konnten die inzwischen in die Jahre gekommenen Lehrtafeln und Nistkästen wieder auf den neusten Stand gebracht werden. Wir freuen uns, den neu gestalteten und erweiterten Lehrpfad im Rahmen einer kleinen Eröffnungsfeier seiner Bestimmung übergeben zu können, und laden hierzu recht herzlich am Samstag, 16. Juli 2016, um 11:00 Uhr zum Kurparksee im Kurpark Waldbronn ein. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für Jung und Alt mit fachkundigen Führungen und einer Bastelstation für Kinder entlang des Vogellehrpfades runden die feierliche Neueröffnung ab. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Schwarzwaldverein Waldbronn e.v. So Über den Höhen des Albtals Treffpunkt: Uhr Wanderheim, Stuttgarter Straße. Mit PKW (Fahrgemeinschaften) bis zum Bahnhof Etzenrot. Weiter um Uhr mit S-Bahn, Bus; Ticket: Cityplus oder Seniorenkarte. Wanderstrecke: Dobel - Neusatz - Turm - Grenzweg - Rotensol - Bad Herrenalb. Wegstrecke: 10 km, Wanderzeit 3 Std. Anstieg gering / Abstieg 300 m. Einkehr ist zum Abschluss in Bad Herrenalb vorgesehen. Führung: Günter und Elisabeth Herbig. Mi Mittwochstreff Treff ab Uhr im Wanderheim zu einer geselligen Kaffeerunde Uhr Lichtbildervortrag von Prof. Dr. Peter Böttinger Persien - Perlen des Orients (UNESCO Welterbestätten) So Hahnenschrei-Wanderung Höhenweg rund um Rotensol und Neusatz Treffpunkt: 6.00 Uhr Wanderheim, Stuttgarter Straße. Hin-/ Rückfahrt mit PKW (Fahrgemeinschaften). Wanderstrecke: Rotensol - Neusatzer Pfütze - Neusatz - Rotensol. Wegstrecke: 12 km, Wanderzeit 3,5 Std. An-/Abstieg: je 150 m. Bund für Umwelt- und Naturschutz e.v. BUND Karlsbad/Waldbronn Exkursion zu Meister Adebar in Rheinstetten Wann: Sonntag, Treffpunkt: 8:15 Uhr Parkplatz beim Schwimmbad Langensteinbach Bildung von Fahrgemeinschaften Leitung: Dr. Klaus Rösch, Garten- und Umweltamt, Gemeinde Karlsbad Der Storch, bekannt aus Kinderliedern, Sagen und Mythen, steht im Mittelpunkt der Exkursion am Sonntag, den zu der wir alle Interessierten herzlich einladen. Nach einem dramatischen Rückgang in der Mitte des letzten Jahrhunderts, leben seit einigen Jahren wieder mehr Störche bei uns sogar auf den Auerbacher Wiesen ist bereits ein Storch gesichtet worden. Wie und wo lebt der Storch in unserer Nachbargemeinde Rheinstetten? Dieser Frage wollen wir nachgehen. In Rheinstetten-Mörsch wird uns der Storchenbeauftragte für Baden, Stefan Eisenbarth, empfangen. Nach einer Einführung zur Naturschutzarbeit in Rheinstetten und insbesondere zu den Lebensumständen der Störche

32 32 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 28 wird Stefan Eisenbarth mit uns ins Gelände gehen. Abschließend ist eine Einkehr in der Gaststätte Trotte (ehemaliger Pächter der Wagenburg) vorgesehen. BUND-Kindertreff: Am 23. Juli treffen wir uns um 9 Uhr auf dem Parkplatz des Kurhauses, um eine Entdeckungsreise ins Hetzeltal zu starten. Vorstandssitzung: Am um Uhr bei K. Keitel; es wird herzlich eingeladen. Kontakte: Karola Keitel (Tel 07243/66374; karola.keitel@posteo.de Manfred Müller (Tel /1284) Internet: Rutengänger Verband BW e.v. Rutengängerlehrpfad in Waldbronn Die nächste kostenlose Führung des Rutengänger Verband BW e. V. über den Rutengängerlehrpfad im Waldbronner Kurpark im Ortsteil Reichenbach findet am Samstag, den 16. Juli 2016 um Uhr statt. Treffpunkt ist bei den Tennisplätzen (OT Reichenbach) im Kurpark am Aufgang zur Straßenbahnhaltestelle Reichenbach Kurpark. An zwölf Stationen wird den Interessenten der Umgang mit der Wünschelrute erklärt und auf die Auswirkungen der "Erdstrahlen" in der Natur und auf das menschliche Wohlbefinden (z. B. am Schlaf- bzw. Arbeitsplatz) hingewiesen. Waldbronner Selbständige e.v. Bürgerinitiative UNSER Waldbronn e.v. Zwei Tage sind (k)eine Woche Die geplanten Sitzungen des Gemeinderates werden im Veranstaltungskalender veröffentlicht. Die Tagesordnung wird im Bürgerinformationssystem ca. 1 Woche vor der Sitzung hinterlegt. so die Gemeinde. Verlass ist darauf nicht: Im letzten Amtsblatt fand sich zwar ein kleiner Hinweis auf die öffentliche Sondersitzung vom , Tagesordnung Leitbild 2025, abschließende Sitzung. Im Veranstaltungskalender und im Bürger-Informationssystem tauchte sie aber erst am Montag, , auf. Die Unterlagen waren also erst zwei Tage vorher einsehbar. Und ca. ein Viertel der Haushalte (= die das kostenpflichtige Amtsblatt nicht beziehen) konnte sich überhaupt nur so kurzfristig über den Termin informieren. Gerade mal zwei Tage für die Information der Öffentlichkeit über Inhalte und Termine? Das steht in krassem Widerspruch zum Leitbild. Eine zentrale Leitlinie lautet: Alle Bürgerinnen und Bürger haben an der Gemeinschaft teil und gestalten diese mit. Das Ziel: Die Bürger werden an Meinungsbildung und Entscheidungsfindung beteiligt. Und die wichtigste aller Maßnahmen: Erarbeitung eines Rahmenplans für Kommunikation und Bürgerbeteiligung. Nötig wurde die Sitzung wegen der Kritik aus den Arbeitsgruppen an Verwaltung und Gemeinderat. Noch bevor eine geplante Steuerungsgruppe eingerichtet ist, hatten die sich zu den alleinigen Herren des Verfahrens gemacht, zu schnell nach eigenem Belieben gestrichen, zu wenig nachgefragt. Wie endet das Leitbild? Von Anfang an war unübersehbar: Für Politik und Verwaltung sollte es der Freibrief für ein Weiter so werden, für urbane Visionen = für die Fleckenhöhe. Den allerdings haben die Arbeitsgruppen ausdrücklich nicht ausgestellt. Aus deren Maßnahmenvorschlägen wird trotzdem schon lange eifrig gepickt, die Leitlinien und Ziele aber gern als warme Worte abgetan. Die aber sind eindeutig: erneut haben sich Waldbronns Bürger für Qualität statt Quantität, für eine nachhaltige Bürgerkommune ausgesprochen. Viele weitere Informationen und Links zu Waldbronn finden Sie auf sowie auf Bleiben Sie immer informiert und registrieren Sie sich dort auch für den Newsletter. Wolfgang Ehrle, Gert Wicke Parteien und Wählervereinigungen Für den Inhalt dieser Berichte sind die Parteien/ Wählervereinigungen verantwortlich CDU Waldbronn Irmela Balser als neues Mitglied begrüßt Mandy Kramaric begrüßt das neue WS-Mitglied Irmela Balser von der Tierpension Birkenhof. Frau Balser ist gelernte Einzelhandelskauffrau und Reitlehrerin. Seit 1998 ist sie die Inhaberin des Birkenhofs. Sie und noch eine weitere Angestellte stehen in der Tierpension ihren Hunden, Katzen und Kleintieren für eine artgerechte Unterbringung zur Verfügung. Ob Urlaubs- oder Tagesbetreuung ihre Lieblinge sind auf dem Birkenhof in guten und fachgerechten Händen. Es ist Platz für Hunde, Katzen und Kleintiere. Bei den Hunden und den Katzen wird bewusst Wert auf eine Kleingruppenhaltung gelegt. Tiere, die in Gruppen oder Rudeln gehalten werden, schlafen oder dösen viel und sind im Allgemeinen viel ruhiger. Hunde haben dreimal täglich Auslauf auf weitläufigen Auslaufflächen, für Katzen gibt es ein Außengehege und für Kleintiere einen ausbruchsicheren Auslauf. Bei Nichtverträglichkeit werden die Tiere allein, mit Sichtkontakt zu den anderen Tieren untergebracht. Die komplette Anlage wurde vom Veterinäramt geprüft und nach 11 TierSchG freigegeben. Weitere Infos unter: oder unter MdL Christine Neumann bei der CDU Waldbronn Ihr Antrittsbesuch führte die neue Landtagsabgeordnete für den Wahlkreis Ettlingen Christine Neumann (CDU) zur CDU Waldbronn. Bei einer Vorstandssitzung berichtete sie, was sie für die Bürgerinnen und Bürger ihres Wahlkreises im Landtag tut und holte sich Informationen und Anregungen für ihre Arbeit als Abgeordnete. Als Treffpunkt für Begegnungen und Gespräche stellte Neumann ihr neues Wahlkreisbüro in Ettlingen, Entengasse 12, vor, das erst kürzlich eingeweiht wurde. Im Abgeordnetenbüro in Stuttgart ist Sabine Mezger direkte Ansprechpartnerin, während die Bürgerinnen und Bürger vor Ort im Büro Ettlingen von Yvonne Bächlein und Anja Körber betreut werden. Mein Wahlkreisbüro soll ein Treffpunkt für Begegnungen und Gespräche sein, teilt Neumann mit. Sie sieht hier die Schnittstelle zwischen Wahlkreis und Landespolitik. Ihr ist der direkte, unkomplizierte Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern ein Herzensanliegen. Christine Neumann ließ wissen, in welchen Ausschüssen sie mitarbeitet. Im Sozial- und Integrationsausschuss nimmt sie sich der Themen Chancengleichheit, Antidiskriminierung, Frauen-, Kinder- und Jugendpolitik an. Sie ist jugendpolitische Sprecherin der CDU-Fraktion. Zusätzlich gehört sie

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Sommerspaß 2015: Filzen mit der Jugendstiftung der Sparkasse KA und Spiele ohne Grenzen mit der Volksbank Ettlingen (re.

Sommerspaß 2015: Filzen mit der Jugendstiftung der Sparkasse KA und Spiele ohne Grenzen mit der Volksbank Ettlingen (re. Sommerspaß 2015: 13.08. Filzen mit der Jugendstiftung der Sparkasse KA und 19.08. Spiele ohne Grenzen mit der Volksbank Ettlingen (re.) Diese Woche: Vollverteilung kostenlos an alle Haushalte in Waldbronn!

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

WestAllianz Wirtschaft Wohnen Freizeit Aktuelles

WestAllianz Wirtschaft Wohnen Freizeit Aktuelles Ausbildungskompass der WestAllianz München Nach den Pfingstferien war es so weit die ersten Exemplare des Ausbildungskompass trafen druckfrisch in der Geschäftsstelle der WestAllianz München ein! Diese

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen!

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen! Johannes Kepler Privatschulen - Daimlerstraße 7-76185 Karlsruhe Mittwoch, 28. November 2012 E L T E R N B R I E F - D E Z E M B E R 2012 - Liebe Eltern! Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern schöne Weihnachtsferienn

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach ANMELDUNG DER WOHNUNG Wer eine neue Wohnung bezieht, hat sich nach 17 Abs. 1 Bundesmeldegesetz (BMG) innerhalb von zwei Wochen bei der Meldebehörde anzumelden. ABMELDUNG DER

Mehr

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Stimmen & Klänge hören Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Liebe Kinder, liebe jung gebliebene Erwachsene! Ein mehrtägiges

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

WIEDER FIT DANK REHA! IRENA & ASP. Die ambulante Nachsorge der Deutschen Rentenversicherungen

WIEDER FIT DANK REHA! IRENA & ASP. Die ambulante Nachsorge der Deutschen Rentenversicherungen WIEDER FIT DANK REHA! IRENA & ASP Die ambulante Nachsorge der Deutschen Rentenversicherungen REHA-NACHSORGE NACHHALTIG UND WOHNORTNAH Liebe Patientin, lieber Patient, Sie möchten langfristig wieder gesund

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2015 Donnerstag,

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche

Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche Ortsgemeinde Glan-Münchweiler Ferienprogramm 2016 für Kinder und Jugendliche 1 MO 18.07.2016 KFD Glan-Münchweiler Recycling-Basteln Creatives Basteln mit Pet-Flaschen. katholisches Pfarrheim 15:00-18:00

Mehr

Bergschul-Info. Ausgabe /2017 April Liebe Eltern,

Bergschul-Info. Ausgabe /2017 April Liebe Eltern, Bergschul-Info Ausgabe 3-2016/2017 April 2017 In dieser Ausgabe: Miteinander Soziale Stadt Wilhelmstraße/Kastorstraße Abschlussfest Bundesjugendspiele Projektwoche Schulfest Naturtheaterbesuch Essensbestellung

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Juni 2017

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Juni 2017 Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg Juni 2017 Donnerstag, 1. Juni 2017 KLANGSCHALENMASSAGE: Erreichen Sie Entspannung und Wohlgefühl für Körper und Seele durch die Kombination von Klang & Vibration:

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben Das Regierungs- Programm von der SPD Für das Land Baden-Württemberg In Leichter Sprache Baden-Württemberg leben 2 Das ist ein Heft in Leichter Sprache. Darin stehen die wichtigsten Inhalte aus dem Regierungs-Programm

Mehr

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

EIN INSTRUMENT ERLERNEN EIN INSTRUMENT ERLERNEN Die aktive Beschäftigung mit Musik und Tanz fördert die Entwicklung und Stärkung einer lebendigen und vielseitigen Persönlichkeit. Sie hilft mit, Toleranz und soziale Kompetenz

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, zunächst alles Gute zum neuen Jahr! Ich hoffe, alle Ehemaligen haben das in jeder Hinsicht turbulente letzte Jahr gut

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

DEIN DING 2014 Jugendbildungspreis BW

DEIN DING 2014 Jugendbildungspreis BW DEIN DING 2014 Jugendbildungspreis BW Projekttitel: Ein gemeinsames Projekt für Alt und Jung Schüler werden zu Freizeithelden FREIZEIT-HELDEN Inhalt 1. Kurzbeschreibung Projekt Freizeithelden 2. Zeitungsartikel

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

CATHI: Sie wohnen nicht hier. Sie sind erkennbar. Sie haben eine andere Religion. ELISABETH: Sie sind nur Männer. Sie sind schwer zu sehen.

CATHI: Sie wohnen nicht hier. Sie sind erkennbar. Sie haben eine andere Religion. ELISABETH: Sie sind nur Männer. Sie sind schwer zu sehen. SIE 1 CATHI: Sie wohnen nicht hier. Sie sind erkennbar. Sie haben eine andere Religion. ELISABETH: Sie sind nur Männer. Sie sind schwer zu sehen. Sie wohnen am See. Sie trinken gern Schnaps. Sie arbeiten

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel.

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. In Leichter Sprache kiel.de/menschen-mit-behinderung Amt für Soziale Dienste Leitstelle für Menschen mit Behinderung Das Leit-Bild für Menschen mit

Mehr

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo)

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 34. 22. August 2014 Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) 2 Nummer 34 Nummer 34 3 4 Nummer 34 In der ersten Ferienwoche fand bereits zum 6.

Mehr

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Extrablatt Amtliche Mitteilung der Gemeinde Göming 8. Juli 2008 Aus dem Inhalt Bürgermeisterbrief Seite 2 Informationen zum Wohnbauprojkt Seite 3 Kleine Leute ganz

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben: Blankartstraße 13 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel: 02641 / 3386 Mobil: 0173 / 6598373 Fax: 02641 / 900894 E-Mail: info@aloisiusschule.de Bad Neuenahr-Ahrweiler, den 08.12.2016 An alle Eltern Elternbrief

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Der neue Kirchenvorstand der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Nauheim möchte das Angebot der Gemeinde überprüfen und erfahren, wo es ergänzt

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

Stadtteilfreundschaft zwischen der Bergstadt Thum und dem Stadtteil Erkelenz-Lövenich

Stadtteilfreundschaft zwischen der Bergstadt Thum und dem Stadtteil Erkelenz-Lövenich Stadtteilfreundschaft zwischen der Bergstadt Thum und dem Stadtteil Erkelenz-Lövenich Altes Rathaus Erkelenz Stadtwappen von Erkelenz-Lövenich Seit 1991 unterhält der CDU-Ortsverband Lövenich-Katzem-Kleinbouslar

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Schulinformationen. April/Mai/Juni 2017 MARIE-LUISE-KASCHNITZ-SCHULE BOLLSCHWEIL. Bollschweil, Thema: Frühlingsstrauß Klasse 3 und 4

Schulinformationen. April/Mai/Juni 2017 MARIE-LUISE-KASCHNITZ-SCHULE BOLLSCHWEIL. Bollschweil, Thema: Frühlingsstrauß Klasse 3 und 4 MARIE-LUISE-KASCHNITZ-SCHULE BOLLSCHWEIL Telefon 07633 / 500153 - Telefax 07633 / 981143 - E-Mail poststelle@gs-bollschweil.fr.schule.bwl.de Bollschweil, 27.04.2017 Schulinformationen April/Mai/Juni 2017

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Liebe Kinder, liebe Jugendliche,

Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Liebe Kinder, liebe Jugendliche, Liebe Kinder, liebe Jugendliche, bald beginnt für euch wieder die schönste Zeit des Jahres, die Sommerferien. Wir können euch in diesem Jahr bereits zum achten Mal ein interessantes und abwechslungsreiches

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert PRESSEMITTEILUNG 30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad 165 Personen nahmen an der Besuchsfahrt nach Gréoux-les-Bains teil Bad Krozingen, 30. Juni

Mehr

Der Elternbeirat und der Förderverein informieren!

Der Elternbeirat und der Förderverein informieren! Der Elternbeirat und der Förderverein informieren! Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Freunde der Pestalozzischule, der Sommer ist da, alles grünt und blüht und auch in unserem Schulgarten

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut. Mitteilungsblatt der Gemeinde Haidmühle Nr. 9/2016 29. August 2016 Herausgeber GEMEINDE HAIDMÜHLE 1. Bürgermeisterin Margot Fenzl Dreisesselstraße 12, 94145 Haidmühle, Tel. 08556/375, Fax 08556/380 E-Mail:

Mehr

AUSWERTUNG DER LEHRERFEEDBACKBÖGEN BILDUNGSMESSE HEILBRONN 2016

AUSWERTUNG DER LEHRERFEEDBACKBÖGEN BILDUNGSMESSE HEILBRONN 2016 AUSWERTUNG DER LEHRERFEEDBACKBÖGEN BILDUNGSMESSE HEILBRONN 2016 SCHULEN MIT BOMSUS-TRAINING SCHULEN OHNE BOMSUS-TRAINING SCHULEN MIT ERLEBNISPÄDAGOGISCHEN WARMUP Heilbronn, 12.07.2016 SCHULEN MIT BOMSUS-TRAINING

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg Mutter werden pro familia Heidelberg Hauptstr. 79 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg Stand: März

Mehr

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für diese Zukunft kämpfen wir: Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Wahl-Programm von der Partei DIE LINKE zur Bundestags-Wahl

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise Konf 16/17 Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand Das erste Jahr - der Präparandenunterricht - ist schon geschafft. Die Zusammenarbeit mit Euch Präps hat mir Spass gemacht. Ich danke Euch für Euren Einsatz

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT STADT LANGEN DIE AUSSCHUSSVORSITZENDE Postadresse: Südliche Ringstr. 80 63225 Langen (Hessen) Zentrale: 06103 203 0 magistrat@langen.de www.langen.de Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 8 bis 12 Uhr Di. und Do.

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012 GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012 Teil 2: In der vergangenen Woche berichteten wir über den Haushalt 2013, den Bereich der Feuerwehren und der verbandsgemeindeeigenen

Mehr

KuU 09/2014 Untere Schulaufsichtsbehörde Regierungsbezirk Karlsruhe, Grund-, Werkreal- und Hauptschulen

KuU 09/2014 Untere Schulaufsichtsbehörde Regierungsbezirk Karlsruhe, Grund-, Werkreal- und Hauptschulen KuU 09/2014 Untere Schulaufsichtsbehörde Regierungsbezirk Karlsruhe, Grund-, Werkreal- und Hauptschulen Erweiterte Ausschreibungstexte als integraler Bestandteil der Ausschreibung Schulaufsichtsbezirk

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 17. März 2017 Montag, 20. März 2017 Dienstag, 21. März 2017 Mittwoch, 22. März 2017 Donnerstag, 23. März 2017 Freitag, 24. März 2017 Dr. Jürgen Schneider

Mehr

Das Jugendbüro - Kinder- und Jugendarbeit in der Gemeinde Nuthe-Urstromtal

Das Jugendbüro - Kinder- und Jugendarbeit in der Gemeinde Nuthe-Urstromtal Das Jugendbüro - Kinder- und Jugendarbeit in der Gemeinde Nuthe-Urstromtal Pilotprojekt Ferienspiele 2013 Sommerferienspiele 2014 Stand 28.01.2014 11.02.2014 Ausschuss für Bildung, Soziales und Kultur

Mehr

Liebe Freunde und liebe Förderer von we4kids e.v.,

Liebe Freunde und liebe Förderer von we4kids e.v., Ausgabe 4 September 2013 Liebe Freunde und liebe Förderer von we4kids e.v., Auswirkungen von Armut, Aggressivität, Gewalt und Hilflosigkeit gehören zu den täglichen Erfahrungen, die so manche Kinder schon

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Checkliste Pflegeheimauswahl Checkliste Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Die meisten Menschen möchten im Falle der Pflegebedürftigkeit zu Hause gepflegt

Mehr

Wir machen uns stark für uns selbst und für andere

Wir machen uns stark für uns selbst und für andere Modul 4 Wir machen uns stark für uns selbst und für andere Wofür setzen sich andere Mädchen und Jungen ein?! 1 Wir machen mit Lisa und Max berichten Lisa, 9 Jahre: In einer Zeitschrift für Kinder habe

Mehr

UNSER POLITIK-PROGRAMM FÜR

UNSER POLITIK-PROGRAMM FÜR STADTBEGRÜNER UNSER POLITIK-PROGRAMM FÜR WILHELMSHAVEN Politik-Programm zur Kommunalwahl 2016 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Kreisverband Wilhelmshaven Einleitung Wir versprechen nichts. Wir sagen was wir machen.

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 05/2010 Schleswig 28. Juni 2010 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest Ausgabe: Für: April - Juni. 2015 Liebe Eltern, wieder einmal ist es soweit und Sie halten unsere Zeitung, die Ihnen wissenswertes und interessantes rund um die

Mehr

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, der Frühling lässt noch auf sich warten und es kamen zwischendurch wieder Wintergefühle hervor. Doch wir hoffen,

Mehr

Montag, 02. Februar 2015, Uhr,

Montag, 02. Februar 2015, Uhr, Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Am Montag, 02. Februar 2015, 19.00 Uhr, findet im Bürgersaal des Rathauses in Friesenheim eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates mit nachfolgender Tagesordnung

Mehr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 20. Jahrgang Nr. 2 21.01.2015 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Tagesordnung der 5. Sitzung des Rates der Stadt Erkrath... 2 Bekanntmachung

Mehr

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom 23.10. 25.10.2015 30 Jahre in diesem Alter kann ein Mensch bereits auf eine gewisse Lebenserfahrung zurückblicken.

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr