Humusversorgung von Ackerböden nimmt ab

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Humusversorgung von Ackerböden nimmt ab"

Transkript

1 Humusversorgung von Ackerböden nimmt ab Das Statistische Bundesamt veröffentlicht regelmäßig Daten zur Entwicklung der Landwirtschaft in Deutschland. Den Statistiken ist etwa zu entnehmen, wie viele Ackerflächen landwirtschaftlich genutzt und welche Fruchtarten auf ihnen angebaut werden. Auch die Entwicklung der Tierhaltung ist Gegenstand der Berichte. Die Entwicklung der Humusversorgung von Ackerböden wird - trotz zunehmender Bedeutung für die langfristige Bodennutzung - derzeit noch nicht systematisch verfolgt. Aus den Daten zur Bewirtschaftung von Flächen können jedoch Ableitungen gemacht werden, die eine Aussage über Änderungen der Humusversorgung der Böden zulassen. Danach liegen deutliche Anhaltspunkte vor, die auf eine Abnahme der Humusversorgung von Ackerflächen hindeuten. In Deutschland werden rund 17 Mio. Hektar Flächen von landwirtschaftlichen Betrieben bewirtschaftet. Der mit 70,5 % größte Anteil entfällt auf Ackerland (11,9 Mio. ha). 28,3% entfallen auf Dauergrünland, d.h. auf Wiesen und Weiden. Die 70,5% restlichen 1,2 % teilen sich Dauerkulturen wie Reben, Obstanlagen, Baum- 28,3% schulen, Weihnachtsbaumkulturen, 1,2% Korbweiden- und Pappelanlagen [1]. Anbau von Getreide an erster Position Ackerland 70,5 % Dauergrünland 28,3 % Dauerkulturen 1,2 % Der Getreideanbau (Brot-, Futter- und Industriegetreide) nimmt den größten Teil des Ackerlandes ein. Nach den Abbildung 1: Von landwirtschaftlichen Betrieben bewirtschaftete Flächen in Deutschland (Gesamt 17 Mio. ha = 100 %) Ergebnissen der Bodennutzung 2009 wies Getreide mit 6,9 Mio. ha rund 54 % der Fläche des Ackerlandes auf. Bedeutende Anteile der Ackerflächen werden mit 13,2 % der Flächen darüber hinaus von Handelsgewächsen wie Ölfrüchten (Raps, Rübsen u.a.), von Silomais 13,8 % und von Hackfrüchten (Kartoffeln, Zuckerrüben u.a.) mit einem Anteil von 5,5 % belegt. Die Stilllegungsflächen verringerten sich in den letzten zehn Jahren um mehr als die Hälfte, und haben nur noch einen Anteil von etwa 2 %. Tabelle 1 zeigt die ackerbauliche Bodennutzung nach Hauptfruchtgruppen bzw. Fruchtarten und deren Veränderung von 2006 bis Bedeutung von Silomais wächst rasant Silomais ist ein wichtiges Futtermittel für Rinder und inzwischen auch die bedeutenste Energiepflanze für Biogasanlagen. Mit 70,2 % bzw. 1,65 Millionen Hektar hatte Silomais in 2009 den größten Anteil an den Futter- bzw. Energiepflanzen. Die Anbaufläche von Silomais ist in den vergangenen 10 Jahren um annähernd 30 % gestiegen. Fast die Hälfte dieses Zuwachses, nämlich 14 %, entfallen allein auf die letzten 3 Jahre (2006 bis 2009). Im Zuge des weiteren Ausbaus von Biogasanlagen für nachwachsende Rohstoffe ist davon auszugehen, dass die Anbaufläche von Silomais zu Lasten anderer Fruchtarten auch in den kommenden Jahren weiter wächst. Dies liegt v.a. daran, dass Mais für diesen Verwendungszweck eine energetisch außerordentlich ertragreiche Pflanze ist. Humusmehrende und humuszehrende Kulturen Die im Ackerbau eingesetzten Kulturen und damit verbundenen pflanzenbaulichen Maßnahmen wie die Bodenbearbeitung nehmen Einfluss auf den Humushaushalt des Bodens. Dabei werden sogenannte humusmehrende und humuszehrende Kulturen unterschieden. Humusmehrende Kulturen wie Ackergras, Klee oder Luzerne leisten einen erheblichen Beitrag zur Humusversorgung von Ackerstandorten. Ihr Anbau bedeutet für den Boden einen Humusgewinn. Humuszehrende Kulturen, wie Zuckerrüben, Kartoffeln oder Silomais

2 Tabelle 1: Ackerbauliche Bodennutzung nach Hauptfruchtarten bzw. Fruchtarten 2006 in ha 2009 in ha Veränderung 2006 bis 2009 in ha 1) Gewinn / Verlust in Tonnen Hc 2) Gewinn / Verlust in Tonnen Hc 3) Brotgetreide 3.662, ,4 322, Futter- und Industriegetreide 2.638, , Körnermais 301,8 359,8 58, Corn-Cob-Mix 99,2 104,6 5, Hülsenfrüchte 143,8 83,0-60, Kartoffeln 274,3 263,7-10, Zuckerrüben 357,6 383,6 26, Runkelrüben u. a. Hackfrüchte 8, , Gemüse, Erdbeeren u.a Gartengewächse 131,7 128,9-2, Handelsgewächse 1.551, ,1 26, Klee, Kleegras u. Klee-Luzerne- Gemisch Grasanbau (zum Abmähen o. Abweiden) 209,8 213,4 3, ,3 400,5 79, Silomais (einschl. Lieschenkolbenschrot) 1.345, , Luzerne u. a. Futterpflanzen 78,5 86,7 8, Stilllegungsflächen 741,1 245, Summe , ,2 79, Stroh 4) Rübenblatt 5) Gärreste Silomais 6) Summe ) Veränderung der Anbauflächen von 2006 bis ) Gewinne bzw. Verluste an Humus-C (Hc) gemäß Angaben nach VDLUFA Standpunkt Humusbilanzierung [2]. In dieser Spalte auf Grundlage der unteren Berechnungswerte für Böden in gutem Kulturzustand und Cross Compliance. 3) Gewinne bzw. Verluste an Humus-C (Hc) gemäß Angaben nach VDLUFA Standpunkt Humusbilanzierung [2]. In dieser Spalte auf Grundlage der oberen Berechnungswerte für bereits längere Zeit mit Humus unterversorgte Böden. 4) Annahmen: 100 % des Stroh bleibt auf der Fläche, 7 t Stroh je ha, 80 kg Humus-C (Hc) je Tonne Stroh und ein Zuwachs an Getreideanbauflächen 2006 bis 2009 von 143 ha (Summe der Änderungen bei Brotgetreide sowie Futter und Industriegetreide). 5) Annahmen: 100 % des Rübenblatts bleibt auf der Fläche, 60 t Rübenblatt je ha, 16 kg Humus-C (Hc) je Tonne Rübenblatt und ein Zuwachs an Rübenanbauflächen 2006 bis 2009 von ha. 6) Maisertrag 44 t FM (10,5 t TM) nach [4], Methanisierungsgrad 80 %, Abbaustabilität des Mais-Gärrückstandes wie Rottemist (Faktor 1), ergibt 330 kg Humus-C/ha*a. Zuwachs an Silomaisflächen 2006 bis ha. 2

3 zehren dagegen von den Humusvorräten des Bodens, was durch entsprechende organische Düngung auszugleichen ist. Der Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten (VDLUFA) hat eine Methode veröffentlicht, nach der die Humusbilanz von Fruchtfolgen berechnet werden kann [2]. Ackergras, Legumin. Bei der Humusbilanz werden nicht die Gesamtgehalte an organischer Substanz bzw. Kohlenstoff (C) in Winterzwischenfrüchte Körnerleguminosen den organischen Düngern berücksichtigt, sondern nur der weitgehend Brache abbaustabile und damit für Stoppelfrüchte die Humusreproduktion anrechenbare Teil der organischen Substanz, der sogenannte Humus-C. Getreide Silomais, Gemüse Welche Fruchtarten in der Humusbilanz einen Gewinn an Humus-C, Kartoffeln, Gemüse und welche einen Verlust ergeben, Zucker und Futterrüben ist in Abbildung 2 beispielhaft dargestellt Abbildung 2: Wirkung unterschiedlicher Pflanzenkulturen auf die Humusversorgung des Bodens. Humusbilanz von Fruchtfolgen Die Humusbilanzierung zielt darauf ab, die Humusvorräte des Bodens bei hohem Ertragsniveau möglichst stabil zu halten. Die angebauten Pflanzen beeinflussen sowohl über ihre Wurzelmasse als auch durch ihre spezifischen Anforderungen an die Bodenbearbeitung einen Netto-Zuwachs oder Netto-Verlust an Humus im Boden. Aus der Menge und der Qualität/Stabilität der zugeführten Ernterückstände und organischen Dünger, lässt sich deren unterschiedliche Fähigkeit zur Humusreproduktion ermitteln. Der Humussaldo errechnet sich dann aus der Humuszufuhr durch organische Dünger wie Ernterückstände, Stallmist, Gülle, Kompost etc. auf der einen und der Beanspruchung der Fruchtart in Bezug auf die Veränderung des Humusgehaltes auf der anderen Seite. Tabelle 2 zeigt das Beispiel einer Fruchtfolge, bei der Mais als Energiepflanze dominiert. Getreide als die flächenmäßig bedeutenste Fruchtart weist in der Wirkung auf den Humusgehalt des Bodens zunächst eine Humuszehrung in Höhe von -280 bis -400 kg Humus-C je Hektar auf (Abbildung 2). Verbleiben die bei der Ernte anfallenden 7 t Stroh auf dem Feld, bringt dies eine Humus-Gutschrift von 560 kg Humus-C je Hektar. Auch beim Anbau von Zucker- und Runkelrüben auf dem Feld verbleibendes Rübenblatt (ca. 60 t/ha) schlägt mit 480 kg Humus-C zu Buche. Bei allen anderen Fruchtarten sind die Gewinne an Humus-C aus Wurzel- und Ernterückständen bereits in den Werten für die Humuswirkung nach Abbildung 2 enthalten. Anhaltspunkte für abnehmende Humusreproduktion Vergleicht man in Tabelle 1 die Anbauflächen der Ackerkulturen 2006 und 2009, so ist festzustellen, dass in diesen 3 Jahren die Flächen, auf denen humuszehrende Kulturen angebaut wurden, um rund ha zugenommen haben, während Flächen, auf denen humusmehrende Früchte standen, um ha geschrumpft sind (Abbildung 3). Für Getreide ist in diesem Zeitraum ein Flächenzuwachs von ha zu verzeichnen. Ob der Zuwachs bei Getreide für den Boden als Humusgewinn zu verbuchen ist, hängt allerdings davon ab, ob das Stroh auf dem Acker verblieben ist oder für außerlandwirtschaftliche Zwecke verkauft wurde. 3

4 Bilanziert man die auf den Flächen entstandenen Humusgewinne und -verluste, ergibt sich von 2006 bis 2009 ein Verlust von (untere Werte) bis t Humus-C (obere Werte). Geht man von dem positiven Fall aus, dass Rübenblätter und das gesamte Stroh auf den Flächen verbleiben und die Gärrückstände des zusätzlichen Silomaisanbaus auf die Herkunftsflächen zurückgeführt werden, ergibt sich in der Summierung von Humusgewinnen und Humusverlusten immer noch, dass deutsche Ackerböden in den vergangenen 3 Jahren einen Verlust an Humus in der Größenordnung von rund (untere Werte) bis Tonnen Humus-C (obere Werte) zu verzeichnen haben (Erläuterung der "unteren" und "oberen" Werte siehe Tabelle 1 Fußnoten 2 und 3). Humusdünger aus der Landwirtschaft Humusbilanz (Saldo) 3) bis Neben Bestandesrückständen wie Stroh und Rübenblatt stehen zum Ausgleich von Humusbilanzdefiziten in der Landwirtschaft auch Wirtschaftsdünger tierischen Urspruchs wie Festmist und Gülle zur Verfügung. Allerdings ist die Tierhaltung in der Landwirtschaft aus verschiedenen Gründen rückläufig. Seit 1998 verringerte sich etwa der Bestand an Rindern um 2 Mio. Tiere bzw. um 13 Prozent. Grund Tabelle 2: Humusbilanz einer Energiefruchtfolge mit hohem Anteil an Mais Humusverbrauch kg Humus-C/ha Mais bis Mais bis Getreide bis Verbrauch gesamt bis Humuszufuhr 1 x Stroh 1) x Gärreste Silomais 2) 660 Zufuhr gesamt ) 7 t Stroh/ha, 80 kg Humus-C/t Stroh (unterer Wert nach [2], an dem sich viele Bundesländer orientieren. 2) Maisertrag 44 t FM (10,5 t TM), Methanisierungsgrad 80 %, Abbaustabilität des Mais- Gärrückstandes wie Rottemist (Faktor 1), ergibt 330 kg Humus-C/ha*a 3) Die Bilanz gilt für die Annahme, dass das Stroh auf dem Feld verbleibt und die Gärreste aus Silomais auf die ursprünglichen Anbauflächen zurückgeführt werden. für diesen Rückgang waren u.a. die im Rahmen der europäischen Agrarpolitik beschlossene Abschaffung der Schlachtprämien, die Absenkung des Interventionspreises sowie die reduzierte Exportförderung für Rindfleisch [1]. Bei der Schweinehaltung ist die Produktion in den vergangenen 10 Jahren dagegen leicht angewachsen. So ist im Zeitraum 1998 bis 2008 der gesamte Bestand um Tiere bzw. um 1,6 % gestiegen [1]. Bezüglich der Menge an Wirtschaftsdüngern tierischen Ursprungs ist insgesamt aber eine deutliche Abnahme festzustellen, so dass in der Folge auch ein abnehmendes Potential an organischen Düngern zum Ausgleich von Humusbilanzdefiziten angenommen werden muss. Hinzu kommt, dass der deutliche Rückgang gerade der Rinderhaltung das Potential zur Humusreproduktion schwächt, weil Festmist und Gülle von Rindern eine größere Humusreproduktionsleistung aufweisen als etwa Schweinegülle (Tabelle 3). Die Anwendung von Schweinegülle wird durch die hohen Gehalte an Pflanzennährstoffen so beschränkt, dass bei Aufwandmengen nach guter fachlicher Praxis der Düngung die damit einhergehenden Mengen an Humus-C mit rund 60 kg/ha bescheiden und für den Ausgleich von Humusdefiziten praktisch unbedeutend sind. Des Weiteren haben sich in der Vergangenheit immer stärker Regionen mit sehr hohen Viehbeständen und Regionen mit vergleichsweise niedrigem Viehbesatz (reine Ackerbauregionen) herausgebildet. Da die Transportwürdigkeit tierischer Wirtschaftsdünger gering ist, kommt es in Regionen mit hoher Viehhaltung daher zu Überschüssen an Wirtschaftsdüngern, während in den ackerbaulich geprägten Regionen eher ein Mangel an solchen Düngern besteht. 4

5 Aus vorgenannten Gründen bleiben Wirtschaftsdünger tierischen Ursprungs bei den hier vorgenommenen Betrachtungen unberücksichtigt. Für einzelne Flächen und Fruchtfolgen müssen sie, soweit verfügbar, natürlich in die Humusbilanz einbezogen werden. Humusdünger aus der Kreislaufwirtschaft Aus der Kreislaufwirtschaft stehen als Humusdünger v.a. Kompost aus Bioabfällen, sowie feste und flüssige Gärrückstände und Erzeugnisse aus Klärschlamm (entwässerter Klärschlamm und Veränderung der Ackerfläche in ha Klärschlammkompost) zur Verfügung. Grundsätzlich gilt, dass die Wirkung fester Dünger im Hinblick auf die Humusreproduktion um ein Vielfaches höher ist, als bei flüssigen organischen Düngern (Tabelle 3). Tabelle 3: Humusreproduktionsleistung von Wirtschaftsdüngern und von organischen Düngern aus der Kreislaufwirtschaft Humus-C kg/t FM t Substrat FM je ha u. Jahr [3] Getreide ha -464 Humusmehrende Kulturen ha 401 Humuszehrende Kulturen ha Abbildung 3: Veränderung der Anbauflächen ackerbaulicher Kulturen 2006 bis 2009 in Hektar in Bezug auf den Anbau humusmeh- Humus-C kg/ha Fertigkompost 1) Frischkompost 1) Gärprodukt (fest) 2) Gärprodukt (flüssig) 2) Klärschlamm entwässert 3) Klärschlammkompost 4) Rottemist (Rind) 5) Gülle (Rind) 6) Gülle (Schwein) 7) Stroh 8) Gründüngung 9) ) Nach [2], Trockenmasse gemäß Mittelwerte der RAL-Gütesicherung Kompost 2) Nach [2], Trockenmasse gemäß Mittelwerte der RAL-Gütesicherung Gärprodukt 3) Nach [2], Trockenmasse für entwässerten Klärschlamm 25 % 4) Nach [2], Trockenmasse gemäß Mittelwerte der RAL-Gütesicherung AS-Humus 5) Nach [2], Trockenmasse 25 % 6) Nach [2], Trockenmasse 7 % 7) Nach [2], Trockenmasse 4 % 8) Nach [2], Trockenmasse 86 % unterer Wert der Humusreproduktion 9) Nach [2], Trockenmasse 10 % Geht man davon aus, dass aus der Kreislaufwirtschaft (ohne Wirtschaftsdünger) derzeit etwa 4,5 Mio. t Kompost, 0,5 Mio. t feste und 3,5 Mio. t flüssige Gärprodukte, sowie 2,5 Mio. t entwässerter Klärschlamm und 0,5 Mio. t Klärschlammkompost für die Verwertung auf Flächen recycelt werden, so beläuft sich das damit verbundene Humusreproduktionspotential dieser organischen Dünger auf insgesamt rund t Humus-C, die zum Ausgleich von Humusbilanzdefiziten eingesetzt werden können. Rund 70 % dieses Potentials zur Humusreproduktion entfällt auf Komposte aus der getrennten Sammlung von Bioabfällen. Fazit Aus den Veränderungen des Anbaus von Pflanzenkulturen im Ackerbau ist zu erkennen, dass zunehmend größere Flächen mit humuszehrenden Fruchtarten angebaut werden und Flächen mit humusmehrenden Kulturen wie Ackergras oder Leguminosen zurückgehen. Allein in den vergangenen 3 Jahren (2006 bis 2009) sind wegen des Rückgangs an Stilllegungsflächen sowie der Veränderung der angebauten Kulturen die Humusverluste der Ackerflächen um mindestens t (bis t) Hu-

6 mus-c angestiegen. Verbleiben Stroh und Rübenblätter auf dem Feld und werden Gärreste aus Silomais auf die Ursprungsflächen zurückgeführt, beläuft sich der Humusverlust immer noch auf mindestens (bis t) Humus-C. Vor diesem Hintergrund gewinnen organische Dünger aus der Kreislaufwirtschaft nicht nur wegen ihrer Nährstoffgehalte, sondern auch wegen ihrer Humusersatzleistung zunehmend an Bedeutung. Das Potential dieser Dünger zur Humusreproduktion beläuft sich jährlich auf etwa t Humus-C. Mit einem Anteil von 70 % des Humusreproduktionspotentials hat Kompost (inkl. kompostierter Gärrückstände) aus der getrennten Sammlung von Bioabfällen dabei die mit Abstand größte Bedeutung. (KE) [1] Statistisches Bundesamt, Landwirtschaft in Deutschland und Europa, [2] VDLUFA,StandpunktHumusbilanzierung Methode zur Beurteilung und Bemessung der Humusversorgung von Ackerland, [3] BGK und FAL, Organische Düngung Grundlagen der guten fachlichen Praxis, [4] Vetter et.al., TLL Jena, DLG-Feldtage Quelle: H&K aktuell 07/10, S. 3-7, Dr. Bertram Kehres (BGK e.v.) 6

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis Humustag 2006 der Kompost 14.09.2006, Weimar Dr. Bertram Kehres D-51149 Köln Stand der Bioabfallverwertung 50 % der Haushalte sind

Mehr

Reproduktion der organischen Substanz als Grundlage für die nachhaltige Bodennutzung. ein Beitrag von Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v.

Reproduktion der organischen Substanz als Grundlage für die nachhaltige Bodennutzung. ein Beitrag von Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v. Möglichkeiten der Substitution von Humusreproduktionsleistungen nicht mehr verfügbarer organischer Primärsubstanzen durch Bioabfallkomposte (Einordnung von Komposten in die Gute fachliche Düngungspraxis

Mehr

Humusstatus und bilanzierung in Nordrhein-Westfalen

Humusstatus und bilanzierung in Nordrhein-Westfalen DLG-Ausschuss für Ackerbau 88. Sitzung und Fachexkursion 25./26. Juni 2007 Humusstatus und bilanzierung in Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Theo Remmersmann, Referat Landbau

Mehr

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz?

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz? Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz? Theo Remmersmann, Fachbereich 51, Energieberatung Humus und Humuswirkung von Stroh Gliederung 1. Bedeutung der Humusversorgung im Ackerbau 2. Stroh in der Humusbilanzierung

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung Geographisches Institut der Universität t zu KölnK Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung Dr. Mark Overesch BGK-Humustag - Würzburg - 06.11.2007 Inhalt Einleitung Humusbilanz - organische Bodensubstanz

Mehr

Optimierung der Verwertung von Grünabfällen - Fehlsteuerungen korrigieren -

Optimierung der Verwertung von Grünabfällen - Fehlsteuerungen korrigieren - Optimierung der Verwertung von Grünabfällen - Fehlsteuerungen korrigieren - Konferenz zur energetischen Nutzung von Landschaftspflegematerial am 1. und 2. März 2011 in Berlin Dr. Bertram Kehres Bundesgütegemeinschaft

Mehr

Mobilität von Stickstoff aus Gärrückständen Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v.

Mobilität von Stickstoff aus Gärrückständen Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v. Mobilität von Stickstoff aus Gärrückständen Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v. Fachtagung Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen Berlin, den 10.und 11. März 2015 Grundlagen

Mehr

Weingartenbegrünung in der Beziehung zum Humus. E. Erhart

Weingartenbegrünung in der Beziehung zum Humus. E. Erhart Weingartenbegrünung in der Beziehung zum Humus E. Erhart und das -Team Begrünungen im Weinbau + erhöhen die Biodiversität + erhalten den fruchtbaren Bodenhumus Begrünungen im Weinbau + verhindern Bodenerosion

Mehr

RAL-Gütesicherungen für Dünge- und Bodenverbesserungsmittel

RAL-Gütesicherungen für Dünge- und Bodenverbesserungsmittel RAL-Gütesicherungen für Dünge- und Bodenverbesserungsmittel Möglichkeit der Qualitätssicherung von Biokohle im Rahmen der RAL-Gütesicherungen 72. ANS-Symposium S Biokohle - Klimaretter oder Mogelpackung

Mehr

Bewertung von Nährstoff- und Humusbilanzen im Fruchtfolgesystem

Bewertung von Nährstoff- und Humusbilanzen im Fruchtfolgesystem Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Bewertung von Nährstoff- und Humusbilanzen im Fruchtfolgesystem Dr. Matthias Willms 3. Forum Energiepflanzen 04.-05.Juli 2012 Jena M. Willms 2012 Gliederung

Mehr

Stickstoffmobilität organischer Dünger insbesondere Humusdünger Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v.

Stickstoffmobilität organischer Dünger insbesondere Humusdünger Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v. Stickstoffmobilität organischer Dünger insbesondere Humusdünger Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v. VQSD-Workshop am 9. Juni 2015 in Weimar Stickstoff- und Humuswirkung organischer Dünger (nach

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 3.1.2 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Landwirtschaftliche Bodennutzung Bodennutzung der Betriebe (Landwirtschaftlich genutzte Flächen - Agrarstrukturerhebung

Mehr

Humusversorgung im Freiland-Gemüsebau

Humusversorgung im Freiland-Gemüsebau Humusversorgung im Freiland-Gemüsebau Was ist Humus? Quantifizierung von Humus Wirkung von Humus Humus dünger für den Gemüsebau Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Theodor Echtermeyer Weg

Mehr

Monetäre Bewertung der Humusreproduktion von Kompost und Gärrückständen

Monetäre Bewertung der Humusreproduktion von Kompost und Gärrückständen Monetäre Bewertung der Humusreproduktion von Kompost und Gärrückständen Im Zuge der Klimadebatte und damit verbundener Zielstellungen hat die energetische Nutzung von Biomasse in den vergangenen Jahren

Mehr

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Thüringer Bioenergietag: Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau Matthias Willms, ZALF Müncheberg Jena 26. Februar 2015 Humus im Boden Ertrag Humus Methoden

Mehr

Humusbilanzierung als Bewertungsbasis für die

Humusbilanzierung als Bewertungsbasis für die Technische Universität München Humusbilanzierung als Bewertungsbasis für die Sicherung der Bodenfruchtbarkeit und der aktuellen Gefahr von Stickstoffverlusten Boden- und Düngungstag, 25. Februar 2010 in

Mehr

Organische Dünger als Nährstoffund Humusquelle. Tagung: Nachhaltige Sicherung der Bodenfruchtbarkeit Groitzsch

Organische Dünger als Nährstoffund Humusquelle. Tagung: Nachhaltige Sicherung der Bodenfruchtbarkeit Groitzsch Organische Dünger als Nährstoffund Humusquelle Tagung: Nachhaltige Sicherung der Bodenfruchtbarkeit 25 02 2011 Groitzsch Inhalt 1. Was sind organische Dünger? 2. Gärrückstände Herstellung, Mengen, Nährstoffe

Mehr

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL) 1 Umsetzung der Nitratrichtlinie in /Belgien (BE), (DK) und den n (NL) Düngungsobergrenzen Es wurden in allen 3 Staaten Düngungsobergrenzen festgelegt. Lagerungsverluste werden vorher abgezogen. : es werden

Mehr

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen Stand Januar 2011 Gehaltsklassen für Phosphor (CAL-Methode) Humus % Ton % Bodenart F 0-8 - 5 > 5 mg P/100 g Boden Sand -2 3-5 6-10 11-17 18-35 > 35 ls-t - 2

Mehr

Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringen-Atlas. Landwirtschaft. Ausgabe Thüringer Landesamt für Statistik.

Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringen-Atlas. Landwirtschaft. Ausgabe Thüringer Landesamt für Statistik. Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Thüringen-Atlas Ausgabe 017 Thüringer Landesamt für Statistik www.statistik.thueringen.de Thüringen-Atlas Vorbemerkungen In der vorliegenden Kartensammlung wurden die

Mehr

Marktwert von Kompost in Deutschland

Marktwert von Kompost in Deutschland BGK Marktwert von Kompost Marktwert von Kompost in Deutschland Die Bundesgütegemeinschaft Kompost hat im ersten Quartal 2006 bei den Erzeugern von RAL-gütegesicherten Komposten erstmalig eine Erhebung

Mehr

Die Humusreproduktionsleistung von Biogasgärresten aus der Ganzpflanzenvergärung

Die Humusreproduktionsleistung von Biogasgärresten aus der Ganzpflanzenvergärung Die Humusreproduktionsleistung von Biogasgärresten aus der Ganzpflanzenvergärung von Mais Ein Beitrag von Dr. J. Reinhold (Förderverband Humus e.v.) aus der VDLUFA- Arbeitsgruppe Präzisierungen zur Humusbilanzierung

Mehr

Dr. Karsten Möller, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Northeim

Dr. Karsten Möller, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Northeim Humusbilanz nicht vernachlässigen Dr. Karsten Möller, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Northeim Schon Albrecht Thaer erkannte zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Bedeutung des Humus für

Mehr

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage 2016 18. bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Mengen Inhaltsstoffe Humus + Stickstoff Humus-

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht C I 2 j / 16 Bodennutzung der landwirtschaftlichen Betriebe im Land Brandenburg 2016 Vorläufiges Ergebnis statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht C I 2 j / 16

Mehr

Anmerkung: Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Runden von Einzelwerten.

Anmerkung: Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Runden von Einzelwerten. Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts nichts vorhanden (genau Null). Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten Angabe fällt später an

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht C I 2 j / 17 Bodennutzung der landwirtschaftlichen Betriebe im Land Brandenburg 2017 Vorläufiges Ergebnis statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht C I 2 j / 17

Mehr

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr. Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr. Peter Capriel Humuszehrung oder Humusmehrung? Globale Kohlenstoffgehalte: CO

Mehr

Einfache Methode zur standortangepassten Humusbilanzierung von Ackerland unterschiedlicher Anbauintensität

Einfache Methode zur standortangepassten Humusbilanzierung von Ackerland unterschiedlicher Anbauintensität Einfache Methode zur standortangepassten Humusbilanzierung von Ackerland unterschiedlicher Anbauintensität Site adjusted humus balance method for use in arable farming systems of different intensity H.

Mehr

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln Die gute fachliche Praxis beim Einsatz von organischen Düngemitteln Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung Hans-Eberhard Kape 0381 2030770 hekape@lms-beratung.de Organische Düngemittel

Mehr

Abb.1 Rechtsformen der landwirtschaftlichen Betriebe

Abb.1 Rechtsformen der landwirtschaftlichen Betriebe Barbara Fritsche, Ulrich Ertel Landwirtschaftszählung 2010 Teil 2 - Bodennutzung Vorbemerkungen Der Artikel enthält aktuelle Daten aus der Landwirtschaftszählung 2010 für den Bereich der Bodennutzung.

Mehr

Organische Düngung BGK G RUNDLAGEN. aus der Reihe Kompost für die Landwirtschaft DER GUTEN F ACHLICHEN P RAXIS

Organische Düngung BGK G RUNDLAGEN. aus der Reihe Kompost für die Landwirtschaft DER GUTEN F ACHLICHEN P RAXIS Organische Düngung G RUNDLAGEN DER GUTEN F ACHLICHEN P RAXIS aus der Reihe Kompost für die Landwirtschaft BGK I NHALT/IMPRESSUM Inhalt 1. Organische Düngung..............................................4

Mehr

Chancen der CO 2 -Einlagerung in den Boden

Chancen der CO 2 -Einlagerung in den Boden Technische Universität München Chancen der CO 2 -Einlagerung in den Boden Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau Entwicklung der CO 2 -Konzentration in der Atmosphäre IPCC

Mehr

Damit Ihre Humusbilanz nicht in den Keller rutscht

Damit Ihre Humusbilanz nicht in den Keller rutscht Damit Ihre Humusbilanz nicht in den Keller rutscht Übersicht 1: Humusversorgung je nach Bilanzmethode unterschiedlich 1) Methode Humusversorgungsgruppe in % REPRO dynamisch 2) obere Werte 2) obere Werte

Mehr

Humusumsatz und Nährstoffbilanzen

Humusumsatz und Nährstoffbilanzen Humusumsatz und Nährstoffbilanzen Quelle: LfULG Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus Dauerversuchen Mitteleuropas Aufnahme und Auswertung von Dauerversuchen unterschiedlicher Standorte und Themenstellungen

Mehr

Auswirkungen der Dünge-VO

Auswirkungen der Dünge-VO B h Ø B Ø / S b Auswirkungen der Dünge-VO Granskevitz 23.06.2015 Großbetriebsberatung Landwirtschaft Vorstellung Landw. Unternehmensberater Großbetriebsberatungsring Landw. Betriebe e.v. Wulf-Hinrich Hagge

Mehr

Erfassungsbogen nach Düngeverordnung zur Berechnung des Nährstoffvergleichs auf Basis einer FLÄCHENBILANZ. (Gesamtbetrieb)

Erfassungsbogen nach Düngeverordnung zur Berechnung des Nährstoffvergleichs auf Basis einer FLÄCHENBILANZ. (Gesamtbetrieb) Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Strenzfelder Allee 22, 06406 Bernburg, Tel./Fax (0 34 71) 3 34-201/205 Poststelle@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de Erfassungsbogen nach Düngeverordnung

Mehr

Grasland Schweiz. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name:

Grasland Schweiz. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name: Die Schweiz ist ein typisches Grasland. Ihre Gesamtfläche beträgt 41 285 km 2. Neben dem Wald ist das Wiesland flächenmässig das wichtigste Landschaftselement der Schweiz. Die natürlichen Bedingungen wie

Mehr

LANDWIRTSCHAFT IN NRW

LANDWIRTSCHAFT IN NRW LANDWIRTSCHAFT IN NRW Zusammenfassung der Antwort der Landesregierung auf die Anfrage der Fraktion der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 11.12.2014 Wirkungen der Landwirtschaft auf die Ressourcen Wasser,

Mehr

Statistische Berichte Bodennutzung in Nordrhein-Westfalen 2014

Statistische Berichte Bodennutzung in Nordrhein-Westfalen 2014 Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Statistische Berichte Bodennutzung in Nordrhein-Westfalen 2014 Endgültiges Ergebnis Bestell-Nr. C113 2014 00, (Kennziffer C I j/14)

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 3.1.2 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Landwirtschaftliche Bodennutzung Anbau auf dem Ackerland 2015 (Vorbericht) Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am

Mehr

Landwirtschaftszählung 2010 F A K T E N D A T E N Z A H L E N. Ausgewählte Daten zur Landwirtschaft in Thüringen 1991 bis 2007.

Landwirtschaftszählung 2010 F A K T E N D A T E N Z A H L E N. Ausgewählte Daten zur Landwirtschaft in Thüringen 1991 bis 2007. Z A H L E N. D A T E N. Landwirtschaftszählung 2010 Ausgewählte Daten zur Landwirtschaft in Thüringen 1991 bis 2007 Ausgabe 2009 Thüringer Landesamt für Statistik www.statistik.thueringen.de F A K T E

Mehr

Kompost als Humus- und Nährstoffdünger unter Berücksichtigung des aktuellen Standes der Düngeverordnung

Kompost als Humus- und Nährstoffdünger unter Berücksichtigung des aktuellen Standes der Düngeverordnung Kompost als Humus- und Nährstoffdünger unter Berücksichtigung des aktuellen Standes der Düngeverordnung GWA Unna mbh Fröndenberg-Frömern Michael Schneider Inhalt Inhaltsstoffe und Eigenschaften Nährstoff-

Mehr

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Aus Aktuellem Anlass 10/17 Aus Aktuellem Anlass 10/17 1.Ermittlung des Stickstoffbedarf im Herbst 2.Hinweise zum Nährstoffentzug einiger Ackerbaukulturen Die Zuständige Stelle für Landwirtschaftes Fachrecht und Beratung (LFB) hat

Mehr

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Hirschfeld, den 27.11.2014 Martin Hänsel Bioland Beratung Elemente einer Fruchtfolge Klee und Luzerne > N-Fixierung aus

Mehr

Wie rechnen sich Leguminosen innerhalb des Greenings?

Wie rechnen sich Leguminosen innerhalb des Greenings? Wie rechnen sich Leguminosen innerhalb des Greenings? Dr. Harald Lopotz Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen GAP_Reform_SKW_28_11_2013.ppt Greening Ökologische Vorrangfläche (ÖVF) zunächst auf 5 %

Mehr

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 01.06.2011 Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen Was ändert sich grundlegend in den Szenarien? Weniger Viehhaltung GESUNDE ERNÄHRUNG

Mehr

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 1/2013 2/2016 In dieser

Mehr

Was ist Stroh wert? Holger Hanff LVLF Brandenburg, Referat Agrarökonomie

Was ist Stroh wert? Holger Hanff LVLF Brandenburg, Referat Agrarökonomie 6. Informationsveranstaltung zum Tag des Bodens Biomasseproduktion und Bodenschutz Widerspruch? Luckenwalde, 26. November 2008 LVLF Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Was

Mehr

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz Betriebsstruktur in und Chemnitz Anzahl Betriebe Ø Betriebsgröße in ha Fläche in ha Fläche in % Nebenerwerb 746 14 10.080,5 7 Einzelunternehmen 289 105 30.339,6 21 GbR 67 166 11.132,8 8 KG 5 453 2.263,5

Mehr

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12 Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger T. Eiler, FB 3.12 10 Gebote der Düngeverordnung Ermittlung des Düngebedarfs vor der Aufbringung ( 3, Abs. 1)* Ermittlung der verfügbaren

Mehr

Globale Perspektiven in der Nutzung von Bio-Energie Dr. Waldemar Gruber Landwirtschaftskammer NRW, Bonn

Globale Perspektiven in der Nutzung von Bio-Energie Dr. Waldemar Gruber Landwirtschaftskammer NRW, Bonn Globale Perspektiven in der Nutzung von Bio-Energie Dr. Waldemar Gruber Landwirtschaftskammer NRW, Bonn 1 Ref. 44 Erneuerbare Energien, Nachwachsende Rohstoffe Dr. Waldemar Gruber Dr. Waldemar Gruber Aktuelle

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr) bis (Tag, Monat, Jahr)

Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr) bis (Tag, Monat, Jahr) Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr) 01.01.2006 bis (Tag, Monat, Jahr) 31.12.2006 Zuständiges Amt: Zuständiger Landkreis: Datum der Erstellung 31.03.2007 Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw.

Mehr

Wie wirkt sich die Umsetzung der DüngeV auf die Anwendung von Gärprodukten aus?

Wie wirkt sich die Umsetzung der DüngeV auf die Anwendung von Gärprodukten aus? 17. Jahrestagung des Fachverbandes Biogas vom 15.01 17.1.2008 in Nürnberg Wie wirkt sich die Umsetzung der DüngeV auf die Anwendung von Gärprodukten aus? (Dipl. Ing. agr. Karin Luyten-Naujoks, Fachbereich

Mehr

Nährstoffeinsatz in der deutschen Landwirtschaft: Situation, Rahmenbedingungen,

Nährstoffeinsatz in der deutschen Landwirtschaft: Situation, Rahmenbedingungen, Nährstoffeinsatz in der deutschen Landwirtschaft: Situation, Rahmenbedingungen, Herausforderungen Bernhard Osterburg Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig Tagung des Verbandes der Landwirtschaftskammern

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Meine Themen

Mehr

Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter)

Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter) Landesamt für Verbraucherschutz Landwirtschaft und Flurneuordnung Referat 43 - Acker- und Pflanzenbau FG Bodenschutz und Düngung Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung I Postfach

Mehr

Betrieb: Düngejahr: Beispiel Bewirtschaftungseinheit. Sollwert Zu- und Abschläge kg N/ha BEW 2 BEW 3 BEW 4 BEW 1

Betrieb: Düngejahr: Beispiel Bewirtschaftungseinheit. Sollwert Zu- und Abschläge kg N/ha BEW 2 BEW 3 BEW 4 BEW 1 Stickstoff-Düngebedarfsermittlung für Weinbau-Ertragsanlagen (Aufzeichnung gemäß Düngeverordnung 1 Abs. 1 Nr.1) Formular für 218 für Nmin-Methode oder Verwendung von Werten des Nitratinformationsdienstes,

Mehr

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative Martin Wiesmeier, Johannes Burmeister, Melanie Treisch, Robert Brandhuber

Mehr

Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger

Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger Katharina Jerchel Hanse Agro Unternehmensberatung GmbH 23.2.18 1 Hanse Agro Unternehmensberatung

Mehr

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr): bis (Tag, Monat, Jahr): Datum der Erstellung: Zuständiges Landwirtschaftsamt: erstellt durch (Name/Firma): Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung

Mehr

Berechnung 2: N Zu-/Abgang aufgrund von Übernahme/Abgabe von Wirtschaftsdüngern

Berechnung 2: N Zu-/Abgang aufgrund von Übernahme/Abgabe von Wirtschaftsdüngern Berechnung 1: N-Anfall am Betrieb aus Tierhaltung Tierart ( Werte für N-Anfall aus Tabelle 1) Anzahl Tiere bzw. Plätze = Teilsummen 1: N ab Lager je Wirtschaftsdünger Gesamtsumme 1: N ab Lager am Betrieb

Mehr

Nachhaltig nutzbares Getreidestroh in Deutschland

Nachhaltig nutzbares Getreidestroh in Deutschland ifeu - Institut für Energieund Umweltforschung Heidelberg GmbH Nachhaltig nutzbares Getreidestroh in Deutschland Positionspapier Heidelberg, Juli 2008 ifeu - Institut für Energieund Umweltforschung Heidelberg

Mehr

Pflanzenbauliche Wirkung flüssiger organischer Dünger

Pflanzenbauliche Wirkung flüssiger organischer Dünger Pflanzenbauliche Wirkung flüssiger organischer Dünger Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Thüringer Gülletag Buttelstedt 28.06.2017 Problemstellung

Mehr

Die Bodennutzung in Hamburg 2016

Die Bodennutzung in Hamburg 2016 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: C IV - ASE 2016 HH, Teil 1 Bodennutzung Die Bodennutzung in Hamburg 2016 endgültiges Ergebnis der Agrarstrukturerhebung

Mehr

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU STAND: MÄRZ 2018 DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU STIMMEN DIE VORAUSSETZUNGEN NOCH? Hinweis: Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Verfolgen Sie aufgrund von möglichen Änderungen und

Mehr

Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland in Nordrhein-Westfalen

Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland in Nordrhein-Westfalen Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland in Nordrhein-Westfalen Bestell-Nr. C 20 3 2000 08 (Kennziffer C II 1 m 8/00) Dieser Bericht erscheint

Mehr

Durchdachte Substratwahl. Michael Tröster, Johannes Wieland Fachzentrum für Energie & Landtechnik

Durchdachte Substratwahl. Michael Tröster, Johannes Wieland Fachzentrum für Energie & Landtechnik Durchdachte Substratwahl Anbaukosten des Ausgangsmaterials Eigener Anbau Erntekosten des Ausgangsmaterials Preis des Substrats Spezifischer Gasertrag des Ausgangsmaterials Einfluss auf die Fermenterbiologie

Mehr

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung DLG-Grünlandtagung 2014 5. Juni 2014 Düngebedarfsermittlung muss erfolgen Nachweis über N min -Werte muss erfolgen (für Stickstoff und Phosphat) muss

Mehr

Fachauskünfte: (0711)

Fachauskünfte: (0711) Artikel-Nr. 3332 16001 C I 1 - j/16 (2) Fachauskünfte: (0711) 641-20 17 Agrarwirtschaft 05.05.2017 Bodennutzung in den Stadt- und n Baden-Württembergs 2016 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung

Mehr

Fruchtfolgesysteme, -beispiele

Fruchtfolgesysteme, -beispiele Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Die neue Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung Die neue Düngeverordnung Düngebedarfsermittlung Nährstoffvergleich / Saldenüberschuss max. 50 kg N/ha und Jahr im Durchschnitt der 3 letzten Jahre ) 20 kg P2O5/ha und Jahr im Durchschnitt der letzten 6

Mehr

Kompost in der Landwirtschaft

Kompost in der Landwirtschaft Komposttag bei der KDM mbh Erhalt der Bodenfruchtbarkeit 10.02.2012 Kompost in der Landwirtschaft Michael Schneider VHE Verband der Humus und Erdenwirtschaft e.v. 1 KDM mbh 10.02.2012 Gliederung Grün-

Mehr

Stoffliche versus energetische Verwertung von organischen Abprodukten und Biomassen

Stoffliche versus energetische Verwertung von organischen Abprodukten und Biomassen Stoffliche versus energetische Verwertung von organischen Abprodukten und Biomassen Konrad Soyez, FA "Abfallbehandlung und Wertstoffrückgewinnung", Hamburg, 07.04.2011 Ergebnisse aus dem AK Humuswirtschaftliche

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3283 6. Wahlperiode 14.10.2014 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Maisanbau in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT

Mehr

Rohstoff: organische Küchen und Gartenabfälle aus der getrennten Sammlung. Ca. 8 mio Tonnen Bioabfall werden zu 5 mio Tonnen Kompost aufbereitet

Rohstoff: organische Küchen und Gartenabfälle aus der getrennten Sammlung. Ca. 8 mio Tonnen Bioabfall werden zu 5 mio Tonnen Kompost aufbereitet Rohstoff: organische Küchen und Gartenabfälle aus der getrennten Sammlung Ca. 8 mio Tonnen Bioabfall werden zu 5 mio Tonnen Kompost aufbereitet Dieser Kompost hat die Düngewirkung von 4 % des landwirtschaftlichen

Mehr

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln Eltville, den 13. März 2018 Hans-Walter Schneichel Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz Folie

Mehr

Marketingstrategie und Ökonomische Beurteilung des Komposteinsatzes in der Landwirtschaft

Marketingstrategie und Ökonomische Beurteilung des Komposteinsatzes in der Landwirtschaft Marketingstrategie und Ökonomische Beurteilung des Komposteinsatzes in der Landwirtschaft Fachtagung der Gütegemeinschaft Kompost Sachsen-Thüringen e.v., Meerane 25.03.2010 Michael Schneider VHE Verband

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1. Einleitung 13 2. Die Nährstoffe und ihre Bedeutung für die Bodenfruchtbarkeit und Ertragsbildung 16 2.1. Makronährstoffe 17 2.1.1. Makronährstoffe und Bodenfruchtbarkeit,

Mehr

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung Novelle der Düngeverordnung unter dem Aspekt der organischen Düngung H.- E. Kape Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) LMS Agrarberatung 0381 2030770 LFB@lms-beratung.de

Mehr

Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter)

Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter) Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter) 226 201 450 102 B iog as anlage n nac h EEG Standorte n ( 0 1. 0 1. 2 0 1 2 ) kw/b iog as anlag e MW i n s t a l l i e r t AN LAGEN DATEN

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, das Thema "Landwirtschaft in der Uckermark - Heute und Morgen" verlangt zuerst einmal die Betrachtung der Entwicklung in den letzten Jahren. Mit der Gründung des Landkreises

Mehr

Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung -

Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung - Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung - Hans Roust Thysen Leiter der Abteilung Umwelt Gliederung Ausbildung und Beratung in der Dänischen Landwirtschaft Welche Maßnahmen hat

Mehr

Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung

Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung Egbert Hammernick, Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Thüringer Gülletag, Buttelstedt

Mehr

Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland in Nordrhein-Westfalen

Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland in Nordrhein-Westfalen Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland in Nordrhein-Westfalen Oktober Bestell-Nr. C 20 3 10 (Kennziffer C II 1 m 10/01) Dieser Bericht erscheint

Mehr

Anforderungen von Cross Compliance an die Humuswirtschaft

Anforderungen von Cross Compliance an die Humuswirtschaft Anforderungen von Cross Compliance an die Humuswirtschaft Bedeutung des Humusgehaltes für die Bodenfruchtbarkeit Ein ausreichender Gehalt an Humus (organische Bodensubstanz) ist die Voraussetzung für die

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 3.1.2 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Bodennutzung der Betriebe (Landwirtschaftlich genutzte Flächen) 2014 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 24. November

Mehr

Feldtag Bodenfruchtbarkeit am in Obergrenzebach. Humus Grundlage für nachhaltigen Ackerbau und sichere Erträge

Feldtag Bodenfruchtbarkeit am in Obergrenzebach. Humus Grundlage für nachhaltigen Ackerbau und sichere Erträge Feldtag Bodenfruchtbarkeit am 07.09.2016 in Obergrenzebach Humus Grundlage für nachhaltigen Ackerbau und sichere Erträge Dr. Richard Beisecker Ingenieurbüro für Ökologie und Landwirtschaft (IfÖL), Kassel

Mehr

Wie funktioniert Humusaufbau

Wie funktioniert Humusaufbau Wie funktioniert Humusaufbau Grundlagen und Fehlinterpretationen Wozu Humusaufbau? 1)Klimaschutz (CO2-Bindung) 2)Wasserhaushalt - Wasserschutz 3)Nährstoffbindung (KAK) 4)Pflanzenschutz 5)Niedrigerer Produktionsaufwand

Mehr

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion DI Thomas Resl. MSc. und DI Martin Brückler Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Kompost in der Landwirtschaft. Kreis Euskirchen Mechernich Michael Schneider

Kompost in der Landwirtschaft. Kreis Euskirchen Mechernich Michael Schneider Kompost in der Landwirtschaft Kreis Euskirchen 28.01.2015 Mechernich Michael Schneider Inhalt: Verwertung von Grüngut Einleitung Zusammensetzung / Düngebilanz / Wertigkeit RAL-Gütezeichen Kompost / Untersuchungsbericht

Mehr

Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringungsverluste

Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringungsverluste Landwirtschaftkammer iedersachsen Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringung nach Abzug der Stall- und Lagerungsverluste Zufuhr nach Abzug der Stall-, Lagerungs-

Mehr

Endgültiges Ergebnis der Ernte von Öl- und Hülsenfrüchten, Mais, Raufutter, Kartoffeln und Zuckerrüben

Endgültiges Ergebnis der Ernte von Öl- und Hülsenfrüchten, Mais, Raufutter, Kartoffeln und Zuckerrüben Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Statistische Berichte Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland in Nordrhein-Westfalen 2015 Endgültiges Ergebnis der Ernte

Mehr

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v.

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v. HEICHER BAUERVERBAD e.v. Taunusstraße 151 6181 Friedrichsdorf Tel. 6172 716- E-Mail: hbv@agrinet.de Internet: www.hessischerbauernverband.de Rundschreiben r. 81/217 17. Juli 217 hbv IIIb MCMmk Umsetzung

Mehr

Humus und Bodenfruchtbarkeit

Humus und Bodenfruchtbarkeit Humus und Bodenfruchtbarkeit Bedeutung des Humusgehaltes für die Bodenfruchtbarkeit Ein ausreichender Gehalt an Humus (organische Bodensubstanz) ist die Voraussetzung für die nachhaltige natürliche Bodenfruchtbarkeit,

Mehr

REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST. für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe

REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST. für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe KOMPOST POWER FÜR DEN ACKER Mit den Komposten der EGW kommt ein gütegesichertes und garantiert hochwertiges Bodenverbesserungs-

Mehr

Die Entwicklung des Transportaufkommens in der Landwirtschaft

Die Entwicklung des Transportaufkommens in der Landwirtschaft Die Entwicklung des Transportaufkommens in der Landwirtschaft PD Dr. Heinz Institut für Landtechnik, JLU Giessen 6. Dezember 2007 Die Landwirtschaft ist ein Transportunternehmen wieder Willen. Friedrich

Mehr

EEG stellt Kulturlandschaft auf den Kopf

EEG stellt Kulturlandschaft auf den Kopf EEG stellt Kulturlandschaft auf den Kopf In Niedersachsen hat sich der Maisanbau durch den Zubau von Biogasanlagen seit der EEG Novelle 2004 fast verdoppelt. Er ist um 300.000 auf 630.000 ha im Jahr 2012

Mehr

Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais

Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais (m. fl. Wirtschaftsdüngern) Emmendingen-Hochburg Maistagung 2011 24.02.2011 Dr. M. Mokry, LTZ Augustenberg ... hinsichtlich N-Effizienz und P-Saldo organisch-mineralischer

Mehr